In den aktuellen Regelwerken des Betonbaus werden die Anforderungen an die Qualitt der Bauausfhrung anspruchsvoller geregelt als frher. In diesem Zusammenhang werden auch einige DBV-Merkbltter zitiert bzw. zur Grundlage der Planung und Bauausfhrung gemacht. Dabei wird u. a. auf die Eignung von Abstandhaltern und Untersttzungen eingegangen.
Die auf der DBV-Internetseite: www.betonverein.de Fachthemen Bewehrung bzw. Publikationen Merkblatt-Sammlung eingestellte Tabelle bietet eine Auswahl von Herstellern und Abstandhaltern, die den Anforde- rungen des DBV-Merkblatts Abstandhalter entsprechen. Die Auswahl der fr das Bauvorha- ben zweckmigen Abstandhalter liegt in der Verantwortung der Planer bzw. Bauausfhren- den.
Einleitend soll hier zunchst eine Zusammenstellung der Regelbezge stehen:
[1] DIN 1045-1, 4.2.1 Bewehrungszeichnungen (3) Auf den Bewehrungszeichnungen sind insbesondere anzugeben: ... - gegebenenfalls besondere Manahmen zur Qualittssicherung. 2)
2) siehe z. B. DBV-Merkblatt Betondeckung [2]
[1] DIN 1045-1, 6.3 Betondeckung (9) Die Werte fr das Vorhaltema c nach Tabelle 4 drfen um 5 mm abgemindert werden, wenn dies durch eine entsprechende Qualittskontrolle bei Planung, Entwurf, Herstellung und Bauausfhrung gerechtfertigt werden kann. 4) 4) DBV-Merkbltter Betondeckung und Bewehrung [2] und Abstandhalter [3]
[4] DAfStb-Heft 525, zu 6.3 Betondeckung zu (8) Die Gre der tatschlich im Bauteil vorhandenen Betondeckung ist von den Maabwei- chungen der Bewehrung, den Bauteilabmessungen und der Lage der Bewehrung im Bauteil abhngig. ... Bezglich der Messung der Betondeckung am fertigen Bauteil siehe [2]. Den Vorhaltemaen c in Tabelle 4 liegen unterschiedliche Quantilwerte der Mindestbetonde- ckung c min zugrunde. In den Fllen, in denen die Verbundbedingung oder geringe Anforderun- gen aus den Umgebungsbedingungen des Bauteils magebend werden (Tabelle 4, Zeile 1), ist c =10 mm ausreichend; liegen besondere Anforderungen aus den Umgebungsbedingungen der Bauteile vor (Tabelle 4, Zeilen 2-4), ist ein Wert c =15 mm erforderlich [2, ...]. [2]
DBV- Merkblatt Betondeckung und Bewehrung
[5] DIN 1045-3, 6.4 Einbau der Bewehrung (5) Zur Sicherstellung der Mindestbetondeckung c min (siehe z. B. DBV-Merkblatt Betondeckung und Bewehrung [2]) nach DIN 1045-1:2001-07, 6.3, sind die in den Bewehrungszeichnungen vorgegebenen Nennmae der Betondeckung c nom der Ausfhrung zu Grunde zu legen. Die Nennmae entsprechen den Verlegemaen und ergeben sich aus der Mindestbetondeckung c min und einem Vorhaltema c nach 10.3. Das vorgeschriebene Nennma der Betondeckung ist durch geeignete Abstandhalter (siehe z. B. DBV-Merkblatt Abstandhalter [3]) und geeignete Untersttzungen zur Lagesicherung der oberen Bewehrung (siehe z. B. DBV-Merkblatt Unter- sttzungen [6]) sicherzustellen, die an der Betonoberflche nicht korrodieren drfen.
Frank Fingerloos: Abstandhalter und Untersttzungen nach DIN 1045 und DBV-Merkblttern Auszug: Beton-und Stahlbetonbau, Heft 6/2006 - 2 - [7] DAfStb-Heft 526, zu 6.4 Einbau der Bewehrung (5) Das Nennma der Betondeckung c nom ist sowohl fr die Bemessung der Bewehrung, d. h. die angenommene Nutzhhe d, als auch fr die Hhe bzw. Dicke der Abstandhalter mage- bend. Das Nennma der Betondeckung c nom ist primr magebend fr Entwurf, Konstruktion und Bauausfhrung; die Mindestbetondeckung c min hingegen fr die Beurteilung der Betonde- ckung am fertigen Bauteil. Grundstzlich gilt: Unabhngig vom Nennma der Betondeckung c nom darf im Regelfall am fer- tigen Bauteil die Betondeckung jedes Bewehrungsstabes, auch der Bgel, nach allen Seiten die Mindestbetondeckung c min nicht unterschreiten. Im Normalfall kann man davon ausgehen, dass durch das Vorhaltema c die Einhaltung der Mindestbetondeckung sichergestellt wird, wobei regelmige Kontrollen des fertigen Beweh- rungsgeflechtes vor dem Betonieren selbstverstndlich sind. Werden die Betondeckungen im Ausnahmefall am fertigen Bauteil nachgemessen und die Ergebnisse anschlieend statistisch ausgewertet, so ist - wie bei anderen geometrischen Gren - selbst die Mindestbetondeckung keine absolute Untergrenze. Im Falle der statistischen Auswertung ist nachzuweisen, dass ein bestimmtes vereinbartes Quantil aller Messwerte die vorgegebene Mindestbetondeckung nicht unterschreitet (siehe DBV-Merkblatt Betondeckung und Bewehrung [2]).
[7] DAfStb-Heft 526, zu 10.3 Grenzabmae fr die Betondeckung Eine Verringerung des Vorhaltemaes um 5 mm nach DIN 1045-1,6.3 (9) soll nur in Abstim- mung zwischen Konstrukteur, Betontechnologen und Bauleiter bzw. Werkleiter erfolgen. Sie ist zulssig, wenn bestimmte Manahmen ergriffen werden. Hierzu enthlt das DBV-Merkblatt Be- tondeckung und Bewehrung [2] Angaben fr die blichen Anwendungsflle, z. B. ber Ma- nahmen in Konstruktionsbros, im Biegebetrieb, beim Verlegen der Bewehrung sowie beim Herstellen und Verarbeiten des Betons. Besonders zu erwhnen sind die Angaben ber Art, Anzahl und Anordnung der Abstandhalter fr verschiedene Bauteile. Weitergehende Hinweise dazu finden sich auch im DBV-Merkblatt Abstandhalter [3]. Die gewhlten Manah- men sind auf der Bewehrungszeichnung anzugeben.
[7] DAfStb-Heft 526, zu 11.3 berwachung des Bewehrens (1) Dritter Anstrich: Geeignete Abstandhalter sind z. B. nach dem DBV-Merkblatt Abstandhal- ter" [3] bezeichnete und geprfte Produkte. Geeignete Untersttzungen sind z. B. nach dem DBV-Merkblatt Untersttzungen" [6] bezeichnete und geprfte Produkte.
[8] DAfStb-WU-Richtlinie, zu 11.2.1 Abstandhalter, Schalungsanker Es mssen Abstandhalter und Schalungsanker verwendet werden, welche die Wasserundurch- lssigkeit des Bauwerks rtlich nicht beeintrchtigen (siehe z. B. DBV-Merkblatt Abstandhalter [3] und DBV-Merkblatt Wasserundurchlssige Baukrper aus Beton [9]).
2 Betondeckung
Die Betondeckung der Bewehrung hat nach [1], Abschnitt 6.3 (1), drei wesentliche Aufgaben zu erfllen (Bild 1 und 2): - Sicherstellung der Dauerhaftigkeit der Bewehrung durch eine ausreichend dicke und dich- te Betonschicht, die das Vordringen korrosionsfrdernder Stoffe bis zur Bewehrung im Verlauf der zugrunde gelegten Nutzungsdauer mit ausreichender Zuverlssigkeit verhin- dert, - Sicherstellung der bertragung der Krfte zwischen Bewehrung und umhllenden Beton ber allseitigen Verbund, - Sicherstellung einer Feuerwiderstandsdauer durch Verzgerung der Temperaturerhhung des abgedeckten Bewehrungsstahles infolge einer Brandbeaufschlagung der Betonober- flche.
Die in [1] geforderte Dicke der Mindestbetondeckung c min fr die Dauerhaftigkeit bezieht sich auf eine Dichtheit der ueren Betonschicht, die in DIN 1045-2 und DIN EN 206-1 ber einen ma- ximal zulssigen Wasserzementwert und Mindestzementgehalte fr die magebende Expositi- onsklasse geregelt wird. Deshalb gehrt zur Mindestbetondeckung stets eine Mindestfestig- Frank Fingerloos: Abstandhalter und Untersttzungen nach DIN 1045 und DBV-Merkblttern Auszug: Beton-und Stahlbetonbau, Heft 6/2006 - 3 - keitsklasse des Normalbetons. Ist der Beton entsprechend dichter (mindestens zwei Festig- keitsklassen hher als fr die magebliche Expositionsklasse bezglich der Bewehrungskorro- sion erforderlich), darf die Mindestbetondeckung um 5 mm (auer bei XC1) reduziert werden.
Bild 1. Mindestbetondeckung und Vorhaltema
Bild 2. Veranschaulichung der Verlegemae der Bewehrung
Frank Fingerloos: Abstandhalter und Untersttzungen nach DIN 1045 und DBV-Merkblttern Auszug: Beton-und Stahlbetonbau, Heft 6/2006 - 4 - Prinzipielles Ziel der Norm ist das Vorhandensein der Mindestbetondeckung am fertigen Bau- teil. Die Mindestbetondeckung c min gem DIN 1045-1, Abschnitt 6.3 und Tabelle 4, ist der mit ausreichender Zuverlssigkeit einzuhaltende Mindestabstand zwischen der Betonoberflche und den Bewehrungsstben, den Spanngliedern im sofortigen Verbund bzw. dem Hllrohr von Spanngliedern im nachtrglichen Verbund. Wie alle technischen Parameter in der Bauausfh- rung stellt die Betondeckung eine statistische Gre dar, die Streuungen unterworfen ist. Um die Zuverlssigkeit des Endergebnisses sicherzustellen, gibt es verschiedene Mglichkeiten. Als eine Anwendungsregel ist die Erhhung des Mindestmaes c min in der Planung und Ausfh- rung um ein Vorhaltema c auf ein Nennma der Betondeckung c nom in der DIN 1045-1, Ab- schnitt 6.3 (8), zu verstehen.
Das Vorhaltema der Betondeckung c gem DIN 1045-1, Abschnitt 6.3 (8) und Tabelle 4, soll die unvermeidlichen Maabweichungen aus Biegen und Verlegen der Bewehrung, Art und Einbau der Abstandhalter, Herstellen der Schalung sowie Einbringen und Verdichten des Be- tons abdecken.
In DIN 1045-1 wird bezglich der erforderlichen Zuverlssigkeit nach den Auswirkungen von eventuell rtlichen Unterschreitungen der Betondeckung unterschieden. Ist die Dauerhaftigkeit bestimmend fr die erforderliche Mindestbetondeckung, wird fr die weniger kritischen Umge- bungsbedingungen trocken oder stndig nass (Expositionsklasse XC1) ein Vorhaltema von 10 mm, bei allen anderen, kritischeren Expositionsklassen XC, XD und XS dagegen ein erhhtes Vorhaltema von 15 mm gefordert (Bild 1a)). Dieses erhhte Ma darf nach [1], Ab- schnitt 6.3 (9), um 5 mm reduziert werden, wenn konsequente Qualittssicherungsmanahmen in Planung und Ausfhrung ergriffen werden. Dies ist gerechtfertigt, wenn die Streuungen der Betondeckung in der Bauausfhrung reduziert werden. Die DBV-Merkbltter Betondeckung und Bewehrung [2], Abstandhalter [3] und Untersttzungen [6] enthalten entsprechende qualittssichernde Manahmen beim Entwurf, im Biegebetrieb, beim Verlegen der Bewehrung und beim Betonieren sowie Anforderungen an die Stabilitt und Tragfhigkeit der Abstand hal- tenden Elemente selber (Zertifikatsanforderungen) als auch Empfehlungen fr Maximalabstn- de. Die zustzlichen Manahmen mssen dann auf den Bewehrungsplnen angegeben und in der Praxis berwacht werden.
Wenn die Verbundbedingung im Sinne von [1], Abschnitt 6.3 (4), fr die Betondeckung mage- bend wird, ist nach [4] ein Vorhaltema von c =10 mm ausreichend (Bild 1 b)). Im Bereich von innenliegenden Arbeitsfugen bei ortbetonergnzten Fertigteilen darf auf das Vorhaltema ganz verzichtet werden (siehe Bild 1 c)). Dabei muss aber die ber die Fertigteilfugen hinweglaufen- de Bewehrung bei Expositionsklassen >XC1 ebenfalls ausreichend vor Korrosion geschtzt werden (c min +c).
Eine weitere Reduzierung des Vorhaltemaes ber die in der DIN 1045-1 geregelten Mglich- keiten hinaus ist z. B. bei zustzlichen Aufwndungen denkbar, die die Streuungen in der Bau- ausfhrung strker reduzieren bzw. vor der Betonage beseitigen. Hierbei wird dann von den genormten Anwendungsregeln abgewichen. Eine Mglichkeit des Nachweises, dass man die Anforderungen der DIN 1045-1 trotzdem mit angemessener Zuverlssigkeit erfllt, besteht in der Messung der Betondeckung am fertigen Bauteil (siehe auch [4]). Hinweise zum Vorgehen bei der Messung und der statistischen Auswertung der Messergebnisse sind im DBV-Merkblatt Betondeckung und Bewehrung [2] enthalten.
Eine Zusammenstellung der Betondeckungsmae fr Stahlbetonbauteile mit blichen Stab- durchmessern und Betonfestigkeitsklassen unter Beachtung der Dauerhaftigkeits- und Ver- bundanforderungen und einer baupraktischen 5 mm-Aufrundung der Nennmae enthlt die Tabelle 1.
Das entscheidende Ma fr die Tragwerksplanung (statische Nutzhhe) und die Baustelle (Be- stellung der Abstandhalter) ist jedoch das Verlegema der Bewehrung c v . Dieses ergibt sich aus der Bewehrungskonstruktion (Lagen und Durchmesser der Bewehrung) und den Lieferab- messungen der Abstandhalter und Untersttzungen (Bild 2). Daher wird nach DIN 1045-1, Ab- Frank Fingerloos: Abstandhalter und Untersttzungen nach DIN 1045 und DBV-Merkblttern Auszug: Beton-und Stahlbetonbau, Heft 6/2006 - 5 - schnitt 4.2.1 (3), zu Recht auf den Bewehrungsplnen die Angabe des Verlegemaes (fr die Bestellung) und des Vorhaltemaes (fr die berwachung) gefordert. Auf die Angabe des Min- destmaes c min sollte verzichtet werden, um Verwechslungen auszuschlieen (Bild 3).
In der Regel wird die uerste Bewehrungslage untersttzt und das Verlegema der Beweh- rung bezieht sich auf diese. Bei der Untersttzung anderer Lagen (z. B. der Lngsbewehrung statt der Bgel) ist dies gesondert zu vermerken. Besondere Aufmerksamkeit ist auf Mehrebenenste bei Betonstahlmatten zu richten, die we- gen der vergrerten Lagenabmessungen angepasste Untersttzungshhen erfordern. Tabelle 1: Betondeckung fr Stahlbetonbauteile mit Mindestfestigkeitsklasse 1 2 3 4 5 6
6 28 40 15 55 a) Bei Verwendung von Luftporenbeton, z. B. aufgrund gleichzeitiger Anforderungen aus der Expositionsklasse XF, eine Festigkeitsklasse niedriger.
Das folgende Beispiel (siehe Bild 3) soll die Zusammenhnge verdeutlichen. Dabei sind an der Bauteilunterseite die Expositionsklasse XC1, an der Oberseite die Expositionsklasse XC3 und die Mindestbetonfestigkeitsklasse nach Tabelle 3 in [1] angenommen. Zuerst werden die erfor- derlichen Nennmae fr die einzelnen Bewehrungslagen bestimmt (vgl. auch Tabelle 1):
Lage 1, unten, 12: c nom,1u =12 +10 =22 mm (Verbund) Lage 2, unten, 10: c nom,2u =10 +10 =20 mm (Verbund und Korrosionsschutz XC1) Lage 1, oben, 20: c nom,1o =20 +15 =35 mm (Korrosionsschutz XC3) Lage 2, oben, 12: c nom,2o =20 +15 =35 mm (Korrosionsschutz XC3)
Die Abstandhalter werden in 5 mm-Stufen geliefert, daher betrgt das Verlegema der unteren, ersten Lage c v =25 mm >22 mm. Die tatschlichen Betondeckungen ergeben sich dann zu:
Lage 1, unten, 12: c 1u =c v =25 mm >c nom,1u =22 mm Lage 2, unten, 10: c 2u =25 +12 =37 mm >c nom,2u =20 mm
Wird die obere Bewehrung, wie in Bild 3 dargestellt, auf eine vorgefertigte Untersttzung ver- legt, die auf der ersten unteren Bewehrungslage steht, ist maximal eine Untersttzungshhe h U
mglich von:
h U h c 2u c nom,1o d s,1o d s,2o =300 37 35 20 12 =196 mm Frank Fingerloos: Abstandhalter und Untersttzungen nach DIN 1045 und DBV-Merkblttern Auszug: Beton-und Stahlbetonbau, Heft 6/2006 - 6 -
Bild 3. Beispiel fr Bestimmung des Verlegemaes der Bewehrung und der Betondeckungen aus der Be- wehrungskonstruktion
Auch hier ist zu beachten, dass Untersttzungskonstruktionen bis 400 mm Hhe i. d. R. in 10 mm-Stufen lieferbar sind. Daher wird h U =190 mm gewhlt:
Lage 2, oben, 12: c 2o =300 37 190 12 =61 mm >c nom,2o =35 mm Lage 1, oben, 20: c 1o =61 20 =41 mm >c nom,1o =35 mm
Man erkennt, dass sich die berechneten Betondeckungen wegen der praktischen Ausfh- rungsmglichkeiten auf Basis der Verlegemae von den Nennmaen der Betondeckung unter- scheiden. Deshalb sind diese berechneten Mae der Tragwerksplanung fr die statische Nutz- hhe zugrunde zu legen.
3 DBV-Merkblatt Abstandhalter
Abstandhalter sollen die Einhaltung der Betondeckung vor und whrend des Betonierens si- cherstellen und nach dem Betonieren die Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit des Bau- teils nicht beeintrchtigen. Die auf dem Markt angebotenen Abstandhalter bestehen in der Re- gel aus zementgebundenem Mrtel (u. U. mit Faserzusatz), Kunststoff oder reaktionsharzge- bundenem Mrtel.
Das DBV-Merkblatt [3] soll Hilfestellung geben - dem Tragwerksplaner, der geeignete Abstandhalter hinsichtlich der Leistungsklasse und ggf. der besonderen Anforderungen auszuwhlen sowie deren Anzahl festzulegen hat, - dem Bauleiter/Polier, der die Abstandhalter bestellt und einbauen lsst, - dem berwachenden Ingenieur, der den anforderungsgemen Einbau der Abstandhalter in Verbindung mit der Abnahme der Bewehrung zu berprfen hat, - dem Hersteller, der die Erfllung der in diesem Merkblatt enthaltenen Anforderungen durch Prfungen gem Anhang des Merkblatts nachweisen muss.
Zur Sicherstellung der Betondeckung hinsichtlich Dicke und Dichtheit mssen die Abstandhalter zum Zeitpunkt des Einbaus - eine ausreichende Tragfhigkeit und Kippstabilitt je nach Last- und Temperaturbeanspru- chung aufweisen, - sich soweit notwendig ausreichend sicher am Bewehrungsstab befestigen lassen, - einen mglichst geringen Rckfederungseffekt haben, damit nach dem Ausschalen die ober- flchennahe Betonschicht nicht abgesprengt wird, - so ausgebildet sein, dass sie nur fr ein Verlegema c v einsetzbar sind, - so gestaltet sein, dass der Beton den Abstandhalter vollstndig umhllt und sich nicht infolge des eingebauten Abstandhalters entmischt, - ausreichend widerstandsfhig gegen die Alkalitt des Betons sein, Frank Fingerloos: Abstandhalter und Untersttzungen nach DIN 1045 und DBV-Merkblttern Auszug: Beton-und Stahlbetonbau, Heft 6/2006 - 7 - - aus einem Werkstoff hergestellt sein, der selbst nicht korrodiert, - aus einem Werkstoff hergestellt sein, der die Korrosion der Bewehrung nicht frdert und so- wohl den frischen wie den erhrtenden und erhrteten Beton nicht schdigt.
Besondere Anforderungen an den Werkstoff der Abstandhalter hinsichtlich des Brandschutzes sind entbehrlich. Im Falle eines Brandes schmilzt z. B. ein Abstandhalter aus Kunststoff. Die Abstandhalter haben jedoch aufgrund ihrer Gre keinen nennenswerten Einfluss auf die Feu- erwiderstandsfhigkeit des Bauteils [12].
Die Abstandhalter werden in die Leistungsklassen L1 und L2 unterschieden: L1: Keine erhhten Anforderungen an Tragfhigkeit und Kippstabilitt. Verwendung z. B. in Fllen, bei denen die Bewehrung nicht durch Begehen beansprucht wird (z. B. bei Herstel- lung von Fertigteilen). L2: Erhhte Anforderungen an die Tragfhigkeit und Kippstabilitt. Verwendung als Standard- abstandhalter im Ortbetonbau (z. B. bei durch Begehen beanspruchter Bewehrung; bei Ab- standhaltern, die beim Zusammenspannen der Schalung beansprucht werden; bei ue- ren Lasten, die auf der verlegten Bewehrung zwischengelagert werden).
Besondere Anforderungen an Abstandhalter knnen sich ergeben bezglich - erhhtem Frost-Tauwiderstand, - Eignung fr Bauteile, die Temperaturbeanspruchungen ausgesetzt sind, - hohem Wassereindringwiderstand und Widerstand gegen chemischen Angriff.
Ergeben sich weitere, darber hinausgehende Anforderungen, so ist die Eignung der Abstand- halter im Einzelfall nachzuweisen (z. B. Sichtbetonanforderungen). Die Leistungsklassen und die Eignung der Abstandhalter fr die besonderen Anforderungen sind durch die Herstel- ler nach Anhang A des Merkblattes [3] nachzuweisen. Die entsprechenden Zertifikate (z. B. ausgestellt durch Materialprfanstalten) sollen bei den Herstellern auf Verlangen einsehbar sein.
Bei der Lngenbegrenzung von linienfrmigen Abstandhaltern, die die Betondeckung wesent- lich unterbrechen, geht es darum, eine durchgehende Schwchung der Betondeckung in einem Querschnitt quer zur Hauptzugspannungsrichtung zu verhindern (Rissbildungsgefahr in der Zugzone). Dies gilt i. d. R. auch quer zur Hauptdruckspannungsrichtung (Druckzone), wenn die Kompatibilitt der Druckfestigkeiten des Betons und des Abstandhalters nicht gesondert nach- gewiesen wird. Die Abstandhalter sind entsprechend versetzt einzubauen (Bild 5).
Entsprechend den Anforderungen werden Abstandhalter nach diesem Merkblatt bezeichnet mit:
DBV c L / F / T / A / D
Die Angaben bedeuten:
- fr Regelanforderungen: DBV Dieser Abstandhalter erfllt die Anforderungen des DBV-Merkblatts Abstandhalter. c Verlegema der Bewehrung c v [mm] L Leistungsklasse L1 oder L2
- fr besondere Anforderungen: F erhhter Frost-Tauwiderstand T Eignung fr Bauteile, die Temperaturbeanspruchungen ausgesetzt sind A hoher Wassereindringwiderstand und Widerstand gegen chemischen Angriff und Chloride in den Expositionsklassen XA, XD und XS D erlaubter Stabdurchmesserbereich fr den Abstandhalter (nur ggf.)
Empfehlungen fr die Auswahl der Abstandhalter enthlt die Tabelle 2. Frank Fingerloos: Abstandhalter und Untersttzungen nach DIN 1045 und DBV-Merkblttern Auszug: Beton-und Stahlbetonbau, Heft 6/2006 - 8 -
Bild 4. Beispiele fr die Klassifizierung von Abstandhaltern in Typgruppen
Frank Fingerloos: Abstandhalter und Untersttzungen nach DIN 1045 und DBV-Merkblttern Auszug: Beton-und Stahlbetonbau, Heft 6/2006 - 9 - Tabelle 2: Empfehlung fr die Wahl der Abstandhalter fr Expositionsklassen nach DIN 1045-1 [1] Abstandhalter mit besonderen Anforderungen F / T / A an Expositions- klassen Angriffsmechanismus Frost-Tau- Widerstand Temperatur- beanspruchung Widerstand gegen chemischen Angriff XC1XC4 Bewehrungskorrosion infolge Karbonatisierung
XD1XD3 Bewehrungskorrosion infolge Chloriden A XS1XS3 Bewehrungskorrosion infolge Meerwasser T A XF1, XF3 Betonangriff durch Frost ohne Taumittel F T XF2, XF4 Betonangriff durch Frost mit Taumittel F T A XA1 XA3 Betonangriff durch chemischen Angriff A
4 Zusammenfassung
Der Planer und die bauausfhrende Firma sind gemeinsam dafr verantwortlich, sichere und dauerhafte Betonbauwerke zu verwirklichen. Zur Sicherstellung ausreichender Betondeckungen und statischer Nutzhhen sind entsprechende Toleranzen einzuhalten. Bei der Auswahl und Verlegung von geeigneten Abstandhaltern und Untersttzungen fr die Bewehrung geben die DBV-Merkbltter Betondeckung und Bewehrung, Abstandhalter und Untersttzungen Hin- weise und definieren Anforderungen. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird in DIN 1045 als mgliche qualittssichernde Manahme bzw. als Kriterium fr die Eignung zitiert. Alternative Bauhilfsmanahmen zum Bewehrungseinbau durch die Bauausfhrenden sind mglich, ent- scheidend ist das Erreichen der geforderten Eigenschaften am fertigen Bauteil.
6 Literatur [1] DIN 1045-1: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 1: Bemessung und Konstruktion:2008-08. [2] DBV-Merkblatt: Betondeckung und Bewehrung, Fassung J uli 2002. [3] DBV-Merkblatt: Abstandhalter, Fassung J uli 2002. [4] Erluterungen zu DIN 1045-1, Deutscher Ausschuss fr Stahlbeton, Heft 525, Beuth- Verlag Berlin, 2003 und Berichtigung 1 zum DAfStb-Heft 525: Ausgabe 2005-05. [5] DIN 1045-3: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 3: Bauausfh- rung:2008-08. [6] DBV-Merkblatt: Untersttzungen, Fassung J uli 2002. [7] Erluterungen zu den Normen DIN EN 206-1, DIN 1045-2, DIN 1045-3, DIN 1045-4 und DIN 4226, Deutscher Ausschuss fr Stahlbeton, Heft 526, Beuth-Verlag Berlin, 2003. [8] DAfStb-Richtlinie: Wasserundurchlssige Bauwerke aus Beton, Ausgabe 2003-11. [9] DBV-Merkblatt: Wasserundurchlssige Baukrper aus Beton, Fassung J uni 1996. [10] Brameshuber; Schmidt; Schrder; Fingerloos: Messung der Betondeckung Auswer- tung und Abnahme. Beton- und Stahlbetonbau 99 (2004), Heft 3, Seiten 169 bis 175. [12] Kordina; Meyer-Ottens: Beton Brandschutz-Handbuch. Bau+Technik, 2. Auflage 1999. [13] DIN 4102-4: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Zusammenstellung und An- wendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile, Ausgabe:1994-03, und DIN 4102-4/A1: nderung A1:2004-11. [14] DIN 4102-22: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 22: Anwendungsnorm zu DIN 4102-4 auf der Bemessungsbasis von Teilsicherheitsbeiwerten:2004-11.
Beton- Und Stahlbetonbau Volume 99 Issue 11 2004 [Doi 10.1002%2Fbest.200490256] Karl Morgen; Diedrich Nölting; Ekkehard Wollrab -- Flachdecken Mit Vorspannung Ohne Verbund Nach DIN 1045-1- Praxisnahe Hinweise Zu Entwurf