Grobblech Herstellung
Grobblech Herstellung
Grobblech Herstellung
Grobblech –
Herstellung und Anwendung
Stahl-Informations-Zentrum
Stahl-Informations-Zentrum
2
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Inhalt
3
Grobblech – Herstellung und Anwendung
4
Grobblech – Herstellung und Anwendung
5
Grobblech – Herstellung und Anwendung
flüssiges Butan oder Propan mit einem Fassungs- tig ist jedoch, daß die Bleche einen optimalen
vermögen bis zu 100.000 m3 vielerorts deutlich Oberflächenzustand aufweisen und möglichst
sichtbar in der Landschaft. Die Vielfalt der zur arm an Eigenspannungen sind. Solche Bleche
Verwendung kommenden Stahlsorten ist das sind heute als LaserCut-Qualitäten auf dem
besondere Merkmal dieser Anwendungsgebiete. Markt.
Für Dampfkraftwerke und chemische Reaktions- Grobbleche aus nichtrostenden Stählen
gefäße werden warmfeste Stähle gebraucht. Von werden immer dann eingesetzt, wenn die For-
den Stählen für Reaktoren der Erdölchemie wird derungen an den Korrosionswiderstand der
neben hoher Warmfestigkeit bis nahezu 500 °C Konstruktionswerkstoffe mit sonstigen Stählen
ein hoher Widerstand gegen den Angriff von auch unter Zuhilfenahme zusätzlicher Korro-
Druckwasserstoff verlangt. Bei den Lagertanks sionsschutzmaßnahmen nicht erfüllt werden
für verflüssigte Gase kommt es vor allem auf können. Demgemäß können für die nichtro-
ausreichend hohe Zähigkeit und gutes Rißauf- stenden Stähle auch keine scharf begrenzten
fangvermögen auch noch unterhalb der Siede- Anwendungsgebiete angegeben werden. Im
temperatur der gelagerten Gase an, also z. B. Bauwesen und in der Architektur werden sie
bei flüssigem Sauerstoff unterhalb – 196 °C. ebenso verwendet wie im Apparate- und Behäl-
Für verschleißbeanspruchte Konstruktionen, terbau, für Chemikalientanker sowie in Rauch-
wie z. B. LKW-Mulden, Transport- und Zerklei- gasentschwefelungsanlagen oder in Meerwasser-
nerungsanlagen, Schrottpressen oder Abbau- entsalzungsanlagen, um nur einige Beispiele zu
und Erdbewegungsmaschinen, werden Grob- nennen. Das entscheidende Kriterium für die
bleche in Dicken bis 100 mm aus normalge- Anwendung ist letztlich immer die Wirtschaft-
glühten oder wasservergüteten Sonderbau- lichkeit. In vielen Fällen werden deshalb nicht-
stählen mit hohem Verschleißwiderstand ein- rostende Stähle nicht als massive Grobbleche,
gesetzt. Diese Stähle zeichnen sich durch außer- sondern als walzplattierte Bleche eingesetzt.
gewöhnlich hohe Härtewerte bis 500 HB aus. Aufgrund ihrer sehr guten mechanischen
Kennzeichnend sind vor allem die für Baustähle Eigenschaften und Schweißeignung haben
hohen Kohlenstoffgehalte bis 0,28 %. Je nach in den letzten Jahrzehnten im großen Maße
Art der Verschleißbeanspruchung haben sich Schweißkonstruktionen den Stahlguß im
unterschiedliche Legierungskonzepte auch im Maschinenbau, insbesondere im Walzwerksbau,
Hinblick auf Kaltumformen, thermisches Tren- abgelöst. Es kommen vorrangig Blechdicken
nen und Schweißen als optimal bewährt. von 20 mm bis 270 mm aus höherfesten Stahl-
Metallurgische und walztechnische Fort- sorten zum Einsatz.
schritte haben zu einer wesentlichen Verbesse- Die zukünftige Entwicklung der Grobbleche
rung des Verarbeitungsverhaltens der hochfesten wird von dem Wunsch der Anwender geprägt
Baustähle beigetragen. Dank eines breiten Fun- sein, weitere Kosteneinsparungen in der Verar-
damentes solider wissenschaftlicher Erkennt- beitung zu erzielen. Das bedeutet steigende
nisse ist man heute in der Lage, auch Baustähle Forderungen an die Homogenität der inneren
höchster Festigkeit kaltrißfrei zu schweißen. Beschaffenheit der Bleche, an die zulässigen
Ebenso hat man gelernt, im Schweißgut und in Grenzabmaße und an die Ebenheit bei mög-
der Wärmeeinflußzone zielsicher anforderungs- lichst geringem Eigenspannungszustand. Für
gerechte Eigenschaften einzustellen. Dadurch die Prozeß- und Walztechnologie sind das
haben die Grobbleche aus modernen Stählen gewaltige Herausforderungen, denen sich die
im Vergleich zu ihren Vorgängern ganz erheb- moderne Stahlindustrie gestellt hat.
lich an Gebrauchswert gewonnen und wesent-
lich zur Wettbewerbsfähigkeit der weiterverar-
beitenden Industrie beigetragen.
Bei Grobblechen bis etwa 20 mm Dicke
bietet das Laserstrahlbrennschneiden unter Ver-
wendung von Sauerstoff als Schneidgas Vorteile
hinsichtlich Schneidgeschwindigkeit und Maß-
haltigkeit der geschnittenen Werkstücke. Wich-
6
Die Grobblechherstellung aus verfahrenstechnischer Sicht
1 Anforderungen an den
Blechherstellungsprozeß
An ein Grobblech werden im allgemeinen
folgende Anforderungen gestellt: Es muß
– die vorgegebenen Abmessungen haben und
das in engen Toleranzen und mit guter Eben-
heit (Bestelldicken können im Bereich von
5 bis 500 mm, die Breiten von etwa 1 bis 5 m
gewählt werden),
– die seitens der Konstrukteure geforderten
Streckgrenzen- und Zugfestigkeitswerte auf
weisen (Streckgrenzen von etwa 235 N/mm2
bis über 1100 N/mm2 können spezifiziert
werden),
– von Konstrukteuren benötigte hohe Zähig-
keiten, und das häufig bei tiefen Temperaturen
besitzen,
– gute Verarbeitbarkeit (z. B. Umformbarkeit,
Schweißeignung) aufweisen,
– wenn gefordert, Resistenz gegen Korrosions-
schädigung z. B. durch den von H2S-haltigem
Gas (Sauergas) entstehenden Wasserstoff-
angriff oder eine bedingte Beständigkeit
gegen atmosphärische Korrosion („Wetter-
festigkeit“) besitzen. Bild 1: Schematische Darstellung des Input/Output in
Diese Eigenschaften sind zum Teil gegenläu- einem Walzwerk
fig und wurden in extremer Kombination bezüg-
lich Legierungs- und Prozeßtechnologie erst Output werden zusätzlich zu den Blechen um-
durch umfangreiche Entwicklungsarbeiten und fassende Prozeßdaten zur Qualitätsüberwachung
Anlageninvestitionen realisierbar. und Auswertung erfaßt sowie Proben-Coupons
Der technologische Status der heutigen Grob- zur mechanisch-technologischen Prüfung im
blechproduktion soll im folgenden vorgestellt Abnahme-Prüflabor entnommen.
werden. Zur Herstellung der Bleche müssen Zur Veranschaulichung der Abläufe und
Brammen oder Blöcke geeigneter Abmessung Mengen bleibt noch festzuhalten, daß zum
(Stranggußdicken bis 400 mm, Blockgußdicken Beispiel im Dillinger Grobblechwalzwerk pro
bis 1000 mm) eingesetzt und eine Reihe gezielter Monat mehr als 25.000 Bleche aus etwa 9.000
Prozeßschritte definiert und reproduzierbar an- Brammen /Blöcken produziert werden und daß
gewendet werden (Bild 1). Diese Schritte umfas- jedes Blech auf Bestellung nach Kundenspezifika-
sen im wesentlichen das Erwärmen der Bram- tion gefertigt wird. Im folgenden sollen die dazu
men auf Walztemperatur, das Walzen und Ab- notwendigen Prozesse näher erläutert werden.
kühlen, gegebenenfalls eine Wärmebehand-
lung, das Schneiden auf Fertigabmessung sowie
begleitende Prüfschritte.
Für all diese Prozeßstufen muß der Grob-
2 Die Prozeßschritte aus
blechhersteller über qualifiziertes Personal, lei- metallurgischer Sicht
stungsfähige Anlagen und geeignete Steuer- und
Regeleinrichtungen verfügen. Als Input müssen Ausgehend von definierten Stahlzusammen-
außerdem gezielte Vorgaben (Procedures, ...), setzungen müssen im Walzwerk in unterschied-
basierend auf dem aktuellsten Know-how-Status, lichen Prozeßstufen metallkundliche Mechanis-
und beträchtliche Energiemengen (Heizgase, men aktiviert werden, die eine Erfüllung der
Antriebsstrom, ...) in das Walzwerk fließen; als mechanisch-technologischen Eigenschaftsanfor-
7
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 2: Prozeß-
stufen im Walz-
werk und deren
metallurgische
Ziele
8
Die Grobblechherstellung aus verfahrenstechnischer Sicht
9
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Variante A
Ohne weitere Gefügebeeinflussung durch
Glühen wird das Grobblech im Zustand „U“
Bild 6a/b:
(ungeglüht, as rolled) ausgeliefert.
Längsprofil-
Durch Wärmebehandeln (Kombination
bleche: Schema
von Glühen bei bestimmten Temperaturen und
der Herstellung Abkühlen) wird reproduzierbar ein Gefüge mit
von LP-Blechen einer typischen Eigenschaftskombination erzielt,
(oben); und zwar:
einige Profil-
typen von LP- Variante B
Blechen (rechts) Normalwalzen + Wärmebehandlung „Aus-
tenitisieren (>Ac3 , ca. 900 °C) + Luftabkühlung“
= Normalisieren (Normalglühen)
entsprechendes Experiment mit präparierten Diese erfolgt in entsprechend dimensionier-
Brammen die Bedeutung hoher Stichabnahmen ten Öfen im Durchlauf ( z. B. Gleichschrittöfen)
aufgezeigt werden. Im Fall des HS-Walzens wird oder stationär ( z. B. Einlegeofen).
auch der Kern des Walzgutes gut durchverformt Ergebnis ist ein Gefüge aus überwiegend
und damit die Basis für gute Zähigkeitseigen- polygonalem Ferrit + Perlit. Der Lieferzustand
schaften oder hohe Einschnürungswerte in wird mit „N“ abgekürzt. Höhere Streckgrenzen
Blechdickenrichtung gelegt. und Zugfestigkeiten können für normalisierte
Als Sondervariante bezüglich Formgebung Stähle im wesentlichen nur über höhere Legie-
soll an dieser Stelle noch das LP (Längsprofil)- rungsgehalte erreicht werden; dadurch sind die-
Walzen angesprochen werden. Der schemati- sem Verfahren hinsichtlich der möglichen Eigen-
schen Erklärung in Bild 6a folgend, wird die schaftskombinationen der Grobbleche Grenzen
hydraulische Anstellungsregelung des AGC in gesetzt. Ein äquivalenter Zustand kann durch
diesem Fall nicht zur Gewährleistung einer kon- normalisierendes Walzen, d. h. ein Walzen mit
stanten Walzdicke, sondern zur Einstellung eines einer Endumformung im Bereich der N-Glühtem-
definierten Längsprofils (lieferbare Profile in peraturen, eingestellt werden, der folglich auch
Bild 6b) eingesetzt. Die Profilgebung wird den mit „N“ bezeichnet wird. Stähle im Zustand N
Belastungsfällen im Stahlbau unter Gewichts- werden u. a. vor allem für den Kessel- und Druck-
optimierung der Konstruktion gerecht. behälterbau eingesetzt.
Variante C
4 Die Prozeßvarianten zur Normalwalzen + Wärmebehandlung
„Austenitisieren (>Ac3) + Wasserabschreckung“
Gefügebeeinflussung bzw. zur = Quenchen (Quetten, Härten)
Einstellung des Lieferzustandes Dieser Prozeß erfolgt in einer Kombination
von Rollenherdofen und Durchlaufquette oder
Die oben angesprochenen Anlagen im stationär in einem Quett-Becken.
Walzwerk und das metallurgische Know-how Ergebnis ist infolge der sehr hohen Abkühl-
lassen nun je nach Bedarfsfall, sprich Spezifika- geschwindigkeit des Bleches ein hartes Gefüge
tion der Blecheigenschaften, den Einsatz maß- aus überwiegend Martensit + Zwischenstufe.
geschneiderter Prozeßvarianten zu. Der Lieferzustand wird mit Q abgekürzt.
10
Die Grobblechherstellung aus verfahrenstechnischer Sicht
11
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 7: Tempe-
ratur-Zeit-
Schema der
angewandten
Walz-, Kühl- und
Wärmebehand-
lungsvarianten
Bild 8: Blechab-
kühlverläufe für
unterschiedliche
MULPIC-Verfah-
rensvarianten
12
Die Grobblechherstellung aus verfahrenstechnischer Sicht
13
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 10:
Definition des
TM-Prozesses
14
Die Grobblechherstellung aus verfahrenstechnischer Sicht
stellung im Stahlwerk, d.h. Einhaltung der Soll- Einzelblech erfolgt durch Abtrennen des Rand- Bild 11: Regel-
analyse, als auch im TM-Walzprozeß einschließ- schrottes und Teilen der Walztafel in Quer- und/ schema der
lich Kühlung sowie Online-Überwachungs- und oder Längsrichtung, entweder an der Scherenlinie MULPIC-Kühl-
Freigabesysteme. oder bei Dickblechen und hochlegierten Stählen strecke und
ihre Einbindung
im Bereich
zwischen Fertig-
5 Weitere Prozeßschritte bis zum gerüst und
versandfertigen Blech Warmricht-
maschine
Nachdem am Blech die gewünschten Eigen-
schaften durch temperaturgesteuerte Walzpro-
zesse oder Wärmebehandlungsschritte eingestellt
sind, müssen – Bild 12 folgend – noch einige
wichtige Prozeßschritte bzw. Stationen bis zum
fertigen Blech durchlaufen werden. Für den Trans-
port der Walztafeln bzw. Bleche im Werk ste-
hen umfangreiche Transporteinrichtungen wie
Rollgänge, Magnetkräne und Spezialtransporter
zur Verfügung. Je nach Ebenheitsanforderung
sind am warmen oder kalten Blech Richtvorgän-
ge notwendig. Das Abstapeln der Bleche erfüllt
eine doppelte Rolle, die der Wasserstoffeffusion
und des Puffers vor der Adjustage. Die Walztafeln
und Bleche müssen durch eindeutige Identifika-
tionsnummern (Referenz-Nummern) ihrer Ge-
schichte und Spezifikation zugeordnet werden Bild 12: Produk-
können. Dazu werden sie gestempelt und farb- tionsschritte im
beschriftet. Die Umwandlung der Walztafel zum Walzwerk
15
Grobblech – Herstellung und Anwendung
16
Moderne hochfeste Baustähle mit hoher Bauteilsicherheit
1 Einleitung
In hochbeanspruchten Stahlkonstruktionen,
wie z. B. Druckbehältern, Druckrohrleitungen,
aber vor allem im Nutzfahrzeug- und Mobilkran-
bau, hat das Eigengewicht der Konstruktion einen
wesentlichen Einfluß auf die Wirtschaftlichkeit.
Eine Verringerung des Eigengewichts ohne Ein-
buße der Tragfähigkeit, d. h. der Festigkeit und
der Bauteilsicherheit der Konstruktion, steht
dabei im Vordergrund. Diesem Wunsch nach
Leichtbauweise und nach gleichzeitiger Steige-
rung der Sicherheit hochbeanspruchter Kon-
struktionen ist die Thyssen Krupp Stahl AG durch
Bereitstellung thermomechanisch gewalzter oder
wasservergüteter Feinkornbaustähle mit Mindest-
werten der Streckgrenze zwischen 550 MPa und Bild 1: Verminderung der Blechdicke bei gleicher Trag-
1100 MPa nachgekommen. Dank fortschrittlicher fähigkeit durch Einsatz hochfester Stähle anstelle der
Stahlwerks- und Walzwerkstechnik verfügen diese Stahlsorten P355 im Druckbehälterbau
modernen hochfesten Baustähle trotz ihrer hohen
Festigkeit über eine hervorragende Zähigkeit, ein
günstiges Verhalten beim Kaltumformen und eine
gute Schweißeignung. Ein wichtiger Aspekt für
die Nutzung dieser Stähle ist darüber hinaus deren
hoher Widerstand gegen Sprödbruch. Ergänzend
verdeutlicht Bild 1 anschaulich die Möglichkei-
ten zur Gewichtseinsparung durch Verwendung
hochfester Stähle im Vergleich zu den Stahlsorten
P355 (St52–3) am Beispiel des Druckbehälterbaus.
17
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Tafel 1: Eigen-
schaften hoch-
fester Baustähle
18
Moderne hochfeste Baustähle mit hoher Bauteilsicherheit
breitband geschnitten (Bandblech) gefertigt. Die die Herstellung von ungeschweißten Abspann-
hochfesten Feinkornbaustähle N-A-XTRA und stangen für Mobilkräne eingesetzt. Diese hoch-
XABO weisen ein durch eine Wasservergütung belasteten Zugelemente ersetzen immer häufiger
erzeugtes feines martensitisch-bainitisches die bisher verwendeten Seile. Darüber hinaus
Gefüge auf, das hohe Festigkeit mit ausgezeich- werden Grobbleche aus XABO 1100 in Zukunft
neter Zähigkeit und hohem Ermüdungswider- auch im Auslegerbau verstärkt angewendet.
stand verbindet. Hierdurch stehen geeignete Parallel zu der Bereitstellung der wasserver-
Werkstoffe mit niedrigem Legierungsgehalt für güteten Stähle N-A-XTRA und XABO mit Mindest-
eine Vielzahl von Anwendungsbereichen zur werten der Streckgrenze bis zu 1100 MPa wurde
Verfügung. Die Thyssen Krupp Stahl AG nutzt in auch die Entwicklung von hochfesten TM-gewalz-
diesem Zusammenhang die besonderen Vorteile ten Stählen PAS mit Mindestwerten der Streck-
der Bandblechfertigung im Vergleich zur Ferti- grenze bis 690 MPa betrieben, die ihre Eigenschaf-
gung über die Quartostraße bei Blechdicken bis ten bereits im Walzzustand ohne nachträgliche
zu 10 mm und Breiten bis zu 2.000 mm. Durch Wärmebehandlung erreichen. Diese Stähle haben
Optimierung der Bandblechfertigung können ihren festen Platz vor allem im Nutzfahrzeugbau,
verbesserte Dickentoleranzen eingehalten wer- da sie wegen ihres reduzierten Kohlenstoffgehal-
den, die im allgemeinen bei Quartogrobblechen tes und des vorteilhaften Ausscheidungszustandes
nicht erreicht werden können. Hierdurch eröff- neben guter Festigkeit und Zähigkeit in Dicken
nen sich für den Verbraucher neue Möglich- bis 8 mm vor allem eine sehr gute Kaltumform-
keiten zur Optimierung der Konstruktion und barkeit aufweisen (Tafel 1). Neben der Herstel-
zur Reduzierung von Eigengewicht und Verar- lung dieses Stahles über die Warmbandstraße
beitungskosten. Im Mobilkranbau werden diese ist Thyssen Krupp Stahl AG durch Weiterent-
Vorteile der Bandblechfertigung zunehmend wicklung von Legierungskonzept und Herstell-
genutzt. bedingungen heute in der Lage, bis 2.500 mm
Mit XABO 1100 ist ein vorläufiger Höhe- breite Quartogrobbleche aus PAS 700 bis 15 mm
punkt der Entwicklung hinsichtlich der erreich- Dicke auch über TM-Walzen zu fertigen. Dieser
baren Mindestwerte der Streckgrenze bei was- Stahl mit einem Mindestwert der Streckgrenze von
servergüteten Stählen gegeben [6 bis 8]. Dieser 700 MPa stellt in diesem Zusammenhang eine
neue extra hochfeste Feinkornbaustahl XABO Alternative zum wasservergüteten N-A-XTRA 70
1100 trägt auf besondere Weise den Bedürfnissen (S690QL) dar.
der Grobblechkunden nach Gewichtsreduzie- Die hochfesten Stähle mit Mindestwerten der
rung und Erhöhung der Nutzlast Rechnung. Der Streckgrenze von 550 MPa bis 1100 MPa haben
niedriglegierte Stahl auf der Basis CrNiMoV wird sich insbesondere beim Einsatz in extrem bean-
in Dicken bis 40 mm hergestellt. Seine heraus- spruchten Schweißkonstruktionen vorzugsweise
ragenden Festigkeitskennwerte sind mit einer im Nutzfahrzeug- und Mobilkranbau bewährt.
bedarfsgerechten Zähigkeit auch bei tiefen Zur Dokumentation des wirtschaftlichen Vor-
Anwendungstemperaturen kombiniert (Tafel 1). teils dieser Stähle gibt Bild 4 abschließend Aus-
Grobbleche aus XABO 1100 werden derzeit für kunft darüber, wie sich im Mobilkranbau die Stahl-
Bild 4: Geste-
hungskosten
von Schweiß-
konstruktionen
im Mobilkran-
bau, bezogen
auf die Kosten
bei Verwendung
der Stahlsorten
S355 [9]
19
Grobblech – Herstellung und Anwendung
auswahl auf die Gestehungskosten von Schweiß- verbindung sicherzustellen. Wie am Beispiel des
konstruktionen auswirkt. Die Ergebnisse basie- N-A-XTRA 70 in Bild 5 gezeigt, ergeben sich
ren auf einer Analyse [9] eines führenden deut- nämlich bei kürzeren Abkühlzeiten, d. h. zu nied-
schen Kranherstellers. Bei Verwendung eines rigem Wärmeeinbringen, aufgrund des Legie-
S960QL anstelle des klassischen S355 (St 52–3) rungsgehaltes unzulässig hohe Höchstwerte der
ergibt sich eine Kostenersparnis von rund 80 %. Härte in der Wärmeeinflußzone, die die Bruch-
Eine weitere Ersparnis ist durch den Einsatz von gefahr der Verbindung erhöhen. Andererseits
XABO 1100 zu erwarten. Zusätzlich ist im Mobil- ergibt sich bei zu hohem Wärmeeinbringen eine
kranbau zu berücksichtigen, daß bei Einsatz ungenügende Zähigkeit in der Wärmeeinflußzone
hochfester Stähle die zulässige Nutzlast erhöht von Schweißverbindungen, was an den hohen
wird und damit niedrigere spezifische Betriebs- Werten der Übergangstemperatur T27 deutlich
kosten anfallen. wird.
Die modernen Baustähle sind mit den gängi-
gen Schweißverfahren gut schweißbar. Sie wei-
sen durch ihr niedriges Kohlenstoffäquivalent 4 Bewertung des Bruchverhaltens
bei Verwendung hochwertiger Schweißzusätze
mit niedrigem Wasserstoffgehalt eine hohe Kalt-
hochfester Stähle mittels moderner
rißsicherheit auf. Die in DIN EN 1011 dargestell- Sicherheitskonzepte
ten Überlegungen zur Vermeidung von Kaltrissen
(CET-Konzept) zeigen, daß ein Vorwärmen zur Bei der Konzeption von geschweißten Stahl-
Begünstigung der Wasserstoffeffusion und Ver- bauwerken ist die Kenntnis des Bruch- und Ver-
zögerung der Abkühlung im Nahtbereich erst formungsverhaltens eine wichtige Voraussetzung
bei dickeren Blechen notwendig ist. Innerhalb für eine sichere Konstruktion. Um die Bauteil-
des CET-Konzeptes zur Bewertung der Kaltriß- sicherheit geschweißter Stahlkonstruktionen ins-
sicherheit werden die Einflüsse von Stahlzusam- besondere gegen plötzliches Versagen durch
mensetzung, Blechdicke, Wasserstoffgehalt im Sprödbruch nachzuweisen, finden quantitative
Schweißgut, Wärmeeinbringen und Eigenspan- Sicherheitsanalysen auf der Basis bruchmechani-
nungszustand auf das Kaltrißverhalten mathe- scher Kennwerte zunehmend Anwendung (PD
matisch erfaßt. 6493). Hier wird von rißbehafteten Bauteilen
Die Schweißbedingungen beeinflussen bei ausgegangen und der Sicherheitsnachweis wird
den hochfesten Baustählen natürlich auch die vornehmlich durch Vergleich der aus der Bean-
mechanischen Eigenschaften der Schweißver- spruchungssituation erforderlichen Zähigkeit
bindung. Wichtig hierbei ist die Festlegung einer des Bauteils mit der gemessenen bruchmecha-
Bild 5: Zähigkeit geeigneten Abkühlzeit t8/5 [10]. In der Abkühl- nischen Zähigkeit des Werkstoffs in der Schweiß-
und Höchsthärte zeit t8/5 sind die zahlreichen schweißtechnischen verbindung durchgeführt. Zur vereinfachten Ab-
in der WEZ Einflußgrößen zu einer zentralen Kenngröße schätzung bruchmechanischer Kennwerte sind
von Mehrlagen- zusammengefaßt, welche die Schweißbedin- in der Vergangenheit Korrelationen zwischen
verbindungen gungen charakterisiert. Bei modernen Baustählen Bruchmechanik-Kennwerten (Spannungsinten-
der Stahlsorte sollte die Abkühlzeit t8/5 zwischen 5 s und 25 s sitätsfaktor, Rißaufweitung) und Kennwerten
N-A-XTRA 70 liegen, um optimale Eigenschaften in der Schweiß- des Kerbschlagbiegeversuchs (Übergangstem-
peratur) aufgestellt worden [11 bis 13] und z. B.
im Eurocode 3 [14] verankert.
Um nun beurteilen zu können, ob mit den
modernen hochfesten Stählen auch ein sicheres
Betreiben geschweißter Konstruktionen mög-
lich ist, wurden entsprechende Sicherheitsanaly-
sen durchgeführt [15]. Beispielhaft zeigt Bild 6
für Stähle mit Mindestwerten der Streckgrenze
bis 1100 MPa den Vergleich des Zähigkeits-
niveaus von Grundwerkstoff und WEZ mit den
Zähigkeitsforderungen nach Eurocode 3. Es
wird deutlich, daß die Anforderungen an die
Zähigkeit mit zunehmender Festigkeit ansteigen.
Für die betrachteten Stähle wird jedoch in allen
Streckgrenzenstufen gefunden, daß das Zähig-
keitsangebot immer über den Anforderungen
liegt. Die Bruchzähigkeit der Stähle liegt in jedem
20
Moderne hochfeste Baustähle mit hoher Bauteilsicherheit
Bild 6: Bewer-
tung des Bruch-
verhaltens von
Grundwerkstoff
und WEZ von
Schweißver-
bindungen bei
konstanter Trag-
fähigkeit der
Konstruktion
21
Grobblech – Herstellung und Anwendung
[2] Tschersich, H.-J.; Schriever, U.; Bobbert, J.; [14] Eurocode 3, Annex C
Kuntze, Ch.: CEN, ENV 1993-1-1, December 1995
Proc. Int. Conf. Offshore, Polar Eng.,
Den Haag (1995), S. 187 – 196 [15] Kaiser, H.-J.; Kern, A.; Schriever, U.;
Wegmann, H.:
[3] Meyer, L.; Müschenborn, W.; Schriever, U.: Proc. Int. Symposium on Safety in Application
Proc. Int. Conf. on Thermomechanical of High-Strength Steel
Processing, Stockholm (1996) Trondheim, Norway 1 – 2 July 1997, Session 1.3
22
Grobbleche für wirtschaftliche Stahlbau- und Offshore-Konstruktionen
Im Bauwesen gibt es traditionell drei bedeu- (St37) und S355 (St52). Die Entwicklung der
tende Anwendungsgebiete für Grobbleche: Grobbleche im Stahlbau orientierte sich zunächst
– Schwere Stahlhochbauten mit geschweißten daran, die Festigkeitseigenschaften bei gleichzei-
Konstruktionen, zum Beispiel für Hochhäuser, tig akzeptabler Schweißeignung zu steigern. Da-
Schiffbauhallen oder Kraftwerksgebäude, mit konnte die verbaute Stahlmenge – früher ein
– Brückenbauwerke mit Spannweiten von wesentlicher Kostenfaktor – auf das notwendige
4 bis 1000 m und Minimum reduziert werden. So konnten schon
– Offshore-Plattformen für die Öl- und zu Beginn der 70er Jahre die hochfesten Stahl-
Gasförderung auf See. bleche S460N und S690Q vorgestellt werden,
Für diese Anwendungsgebiete wird heute die allerdings eine relativ aufwendige schweiß-
eine breite Palette von Grobblechen angeboten, technische Verarbeitung erfordern und deshalb
die den Konstrukteuren mit ihren unterschied- aufgrund der damit verbundenen höheren Fer-
lichsten Anforderungen bezüglich der Abmes- tigungskosten nur geringe Anwendung fanden.
sungen, der Festigkeits- und der Zähigkeitsstu- Aus dem Wunsch nach Gewichtsersparnis,
fen nahezu unbegrenzte Designmöglichkeiten d. h. Reduzierung des Totgewichtes der Kon-
eröffnen und so bei gleichzeitig günstigen Verar- struktion und der Minimierung der benötigten
beitungseigenschaften sehr wirtschaftliche und Stahlmenge insgesamt, entwickelten sich die
langlebige Konstruktionen ermöglichen. Längsprofil-Bleche (LP-Bleche [1, 2]). Hochent-
wickelte Walzspaltregelungen erlauben es, einem
Grobblech während des Walzvorganges ein
Längsprofil zu geben, d.h. die Dicke des Bleches
1 Anwendungsorientierte Entwicklung über die Länge der Walztafel zu verändern. Auf
von Grobblechen diese Weise können verschiedenste LP-Blech-
Geometrien erzeugt werden (Bild 1), so daß
Im Stahlbau werden heute noch in großem die Dicke des Bleches optimal an das Beanspru-
Umfang Grobbleche in Stahlsorten angewendet, chungprofil der Konstruktion angepaßt werden
die sich bereits seit Jahrzehnten bewährt haben. kann. In Europa wurden in den letzten 25 Jahren
Dazu gehören insbesondere die Stahlsorten S235 über 35.000 t dieser Bleche verbaut. Typische
23
Grobblech – Herstellung und Anwendung
24
Grobbleche für wirtschaftliche Stahlbau- und Offshore-Konstruktionen
Bild 7: Thermisches Kraftwerk Schwarze Pumpe (D); Bild 8: Thermisches Kraftwerk Schwarze Pumpe (D);
Hochbau; schwere, geschweißte Träger aus Grobblech Tragwerk
S355ML und S355J2G3 (sowie S690QL1),
Dicken bis 65 mm (125 mm), 8.000 t
25
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 10: Bürohochhaus der Commerzbank in Bild 12: Wohngebäude des Sony Center in Berlin (D);
Frankfurt a. M. (D) ; Stützkonstruktion schwere, geschweißte Fachwerkträger aus Grobblech aus
S460M, S460ML und S690QL1, Dicken bis 110 mm, 1.000 t
26
Grobbleche für wirtschaftliche Stahlbau- und Offshore-Konstruktionen
Bild 13: ICE-Fernbahnhof Frankfurt a. M. Flughafen (D); Bild 15: Querschnitt der Verbund-Straßenbrücke Nesebachtal (D); Länge 450 m,
schwere geschweißte Stützen und Träger aus Grobblech Stützweiten bis 90 m; Grobblech aus S355J2G3 mit Aufschweißbiegeversuch
aus S355M, S355ML und S355J2G3 mit Aufschweißbiege- in Dicken von 12 mm bis 80 mm, 1.600 t, und S690QL 1 in Dicken von 12 bis
versuch, Dicken bis 120 mm, 20.000 t 50 mm, 200 t
sichtlich der Brückengröße ist vor allem der brücken bestehen aus nebeneinanderliegenden,
Bereich mit mittleren Spannweiten zwischen dicken Grobblechen der Stahlsorte S275NL.
30 und 150 m davon berührt. Typische Bei- Die Blechdicken liegen zwischen 160 mm und
spiele für Querschnitte von Verbundbrücken 220 mm, bei Breiten von rund 2.300 mm und
sind in den Bildern 3, 4 und 15 dargestellt. In Längen von rund 4.400 mm. Diese Bauweise
diesen Konstruktionen können die Liefermög- zeichnet sich durch die geringe Verkehrsunter-
lichkeiten von Grobblechen hinsichtlich Abmes- brechungszeit aus. So vergehen vom Beginn der
sungen und Stahlsorten voll ausgenutzt werden. Abbrucharbeiten der alten Tragkonstruktion bis
Sowohl sehr dicke (Gurtbleche bis 150 mm zur Überfahrt des ersten Zuges über die neue
Dicke) wie auch sehr breite (bis zu 4300 mm Plattenbrücke im allgemeinen nicht mehr als
Breite, in Einzelfällen bis 5200 mm Breite) und acht Stunden.
lange Bleche für Segmentlängen zwischen 18 Der Bereich großer Spannweiten (größer
und 36 m aus Stahlsorten bis S690QL1 [10] sind als 150 m) ist konstruktionsbedingt die Domäne
anzutreffen und ermöglichen sehr kostengün- der Ganzstahlkonstruktionen. Für derartige Brük-
stige Konstruktionen. ken kommen nahezu ausschließlich Konstruk-
Brücken mit sehr kleinen Spannweiten von tionen zur Anwendung, die aus Grobblechen
3 bis 6 m können aus einzelnen dicken Grob- zusammengeschweißt werden.
blechen hergestellt werden. Diese Plattenbrük- Im Brückenbau werden heute in Europa
ken bestehen sozusagen nur aus einem Blech in überwiegend Grobbleche der Stahlsorte S355
einer Dicke, die je nach Belastung und Durch- angewendet und mit zunehmender Spannweite
biegungskriterium bis zu 250 mm betragen kann auch höherfeste TM-gewalzte Grobbleche
[11]. Typische Plattenbrücken sind die Brücke von S420M/ML und S460M/ML. In Einzelfällen wird
La Moyaz und die Brücke Creux du Maz in der auch die höherfeste wasservergütete Stahlsorte
Schweiz (Bilder 16 und 17). Beide Platten- S690QL/QL1 verbaut. Die Blechdicken sind in
Bild 14: ICE-Fernbahnhof Frankfurt a. M. Flughafen (D); Bild 16: Querschnitt der Eisenbahn-Plattenbrücke von
Tragwerk La Moyaz (CH)
27
Grobblech – Herstellung und Anwendung
28
Grobbleche für wirtschaftliche Stahlbau- und Offshore-Konstruktionen
29
Grobblech – Herstellung und Anwendung
30
Grobbleche für wirtschaftliche Stahlbau- und Offshore-Konstruktionen
– Siri
Die Siri-Plattform (Bild 26) steht etwa 220 km
vor der Küste im nordwestlichen Teil des
dänischen Sektors der Nordsee in einer Mee-
restiefe von 60 m. Die 104 m langen Beine
dieser Plattform mit einem Einzelgewicht
von 800 t weisen einen Außendurchmesser
von 3,5 m auf. Die Wanddicke variiert dabei
zwischen 65 und 110 mm. Für die Beine wurde
erstmals ein Stahl der Festigkeitsklasse S690Q-
Offshore verwendet, für den besondere, erhöhte
Bruchzähigkeitskennwerte nachgewiesen
wurden.
In der jüngsten Zeit wird der S500-TM-
Offshorestahl, der die gleichen Zähigkeitseigen-
schaften wie ein niedrigfesterer Stahl aufweisen Bild 26: Zeitweise fixierte Offshore-Plattform Siri (DK);
muß, für die Anwendung vorgesehen, so z. B. Höhe der Stützen 104 m, Grobblech aus S690Q Offshore
für das Grane-Projekt in Norwegen. Auch die in Dicken von 10 bis 60 mm, 3.200 t
Streckgrenzenstufe S690 findet zunehmend
stärkere Verwendung, auch über die Zahnstan-
gen von Hubplattformen hinausgehend. Jedoch
sind für diese Stahlsorten vor der breiteren An-
wendung noch zahlreiche Fragen vor allem zur
Bruchsicherheit und der Korrosionsermüdung
zu beantworten. Die derzeitigen Liefermöglichkeiten werden
die Anforderungen und Wünsche bis weit in
die nächsten Jahrzehnte hinein erfüllen.
5 Ausblick Die zukünftige Entwicklung von Grobble-
chen für Stahlbau- und Offshore-Konstruktionen
Die Auswahlmöglichkeiten von Grobblechen wird geprägt sein vom Wunsch der Anwender,
für Stahlbau- und Offshore-Konstruktionen sind weitere Kosteneinsparungen in der Verarbeitung
heute nahezu unbegrenzt hinsichtlich der reali- durch weiter optimierte Grobbleche zu ermögli-
sierbaren Abmessungen und Stahlsorten (Tafel 1). chen. Zusätzliche, gehobene Anforderungen ins-
Den Konstrukteuren stehen damit fast unbe- besondere an die Homogenität der Eigenschaften
grenzte Möglichkeiten eines preiswerten Pro- in den Blechen und an die Toleranzen und Eben-
duktes zur Verfügung, so daß optimale Bemes- heit der Bleche bei geringst möglichem inneren
sung und Auslegung von Bauwerken und gün- Spannungszustand stellen dabei eine große Her-
stige Verarbeitungseigenschaften im Hinblick ausforderung an die Prozeß- und Walztechnolo-
auf wirtschaftliche und wettbewerbsfähige gien der Grobblechhersteller dar. Die Stahlindu-
Konstruktionen kombiniert werden können. strie hat diese Herausforderung angenommen.
Stahlsorten Kurzname
Tafel 1:
Allgemeine Baustähle S235+N bis S355+N incl. Offshore-Sorten und LP-Bleche Auswahlmöglich-
Feinkornbaustähle N S275N bis S460NL incl. Offshore-Sorten und LP-Bleche keiten von Grob-
Wetterfeste Baustähle S235W bis S355W incl. LP-Bleche blechen für
Feinkornbaustähle TM S355M bis S460ML incl. Offshore-Sorten Stahlbau- und
Wasservergütete Baustähle S460Q bis S690QL1 incl. Offshore-Sorten Offshore-
Konstruktionen
31
Grobblech – Herstellung und Anwendung
6 Schrifttum
[1] Richter, K.; Schmackpfeffer, H.: [8] Sischka, J.:
Herstellung von LP-Blechen und deren Sony Center Berlin, Stahlbau Gebäude F.
Verwendung im Brückenbau. Tagungsunterlagen Österreichischer
Stahlbau 57 (1988), Heft 2, S. 33 – 38 Stahlbautag, Insbruck 1999
32
SZ-Stähle: Sonderzähe höherfeste Baustähle für Grobblech in Dicken bis 120 mm
1 Einleitung
Für thermomechanisch gewalzte Erzeugnisse
aus höherfesten Feinkornbaustählen gilt gegen-
wärtig noch die Ausgabe 1993 der DIN EN
10113-3 [1]. Sie erfaßt Flacherzeugnisse nur in
Dicken bis 63 mm. Für größere Dicken fehlte
seinerzeit der Nachweis ausreichend gleichmäßig
reproduzierbarer Zähigkeitswerte.
Im schweren Stahlbau, im Schiffbau und in
der Offshore-Industrie besteht jedoch ein Bedarf
an Blechen größerer Dicke mit den bekannten
Vorteilen, die der thermomechanisch gewalzte
Zustand bietet, z. B. die Eignung
– zum Brennen und Schweißen bei niedriger werden. Der Hersteller entschied sich für das Bild 1:
Vorwärmtemperatur oder sogar unter Verzicht Walzen in zwei Hitzen, also für die gänzliche Ver- Herdwagenofen
auf Vorwärmen und meidung der Pendelzeit. Der Walzprozeß besteht
– zum Schweißen mit hoher Streckenenergie. jetzt aus einem Vorwalzen, dem Abkühlen des
Anfang 1999 wurde in Ilsenburg die Produk- Bleches auf unter 600 °C, einem anschließenden
tion einer neuen Generation thermomechanisch Wiedererwärmen auf Normalisierungstempera-
gewalzter höherfester Baustähle der Sorten tur und dem Fertigwalzen mit anschließender
S355ML, S420ML und S460ML im Dickenbereich Intensivkühlung.
größer 63 bis 120 mm aufgenommen. Zuvor Über diesen Weg werden zwei zusätzliche
waren von der Salzgitter AG gemeinsam mit dem kornfeinende Prozesse eingefügt, nämlich die
Institut für Werkstofftechnik und dem Institut γ-α-Umwandlung nach dem Vorwalzen und die
für Eisen- und Stahltechnologie der TU Bergaka- α-γ-Umwandlung vor dem Fertigwalzen. Vor dem
demie Freiberg Untersuchungen mit dem Ziel Fertigwalzen liegt ein feinkörniges, homogenes
durchgeführt worden, das thermomechanische Gefüge vor. Um diesen Prozeß sicher und mit aus-
(TM) Walzverfahren so zu modifizieren, daß auch reichender Leistung durchführen zu können,
bei größeren Blechdicken ausreichend hohe wurde für das Zwischenwärmen ein zusätzlicher
Zähigkeitswerte zuverlässig eingestellt werden. Herdwagenofen installiert (Bild 1). Auf diese
Übliches TM-Walzen besteht aus dem Vor- Weise wurde es möglich, dicke Bleche mit ausge-
walzen, ein oder zwei Zwischenwalzphasen zeichneten Zähigkeitseigenschaften, sogenannte
und dem sich daran anschließenden Fertigwal- sonderzähe Baustähle (SZ-Stähle) zu erzeugen.
zen. Mit zunehmender Fertigblechdicke verlän-
gert sich der zeitliche Abstand zwischen Vor-
und Fertigwalzphase. Während dieser sogenann-
ten Pendelzeit laufen Rekristallisations- und
2 Das moderne Konzept der Sicherheit
Kornwachstumsprozesse ab. Mit zunehmender gegen Sprödbruch
Pendelzeit treten eine deutliche Kornvergröbe-
rung und die Ausbildung heterogener Gefüge- Wesentliches Konstruktionskriterium im
strukturen ein. Solche groben heterogenen Stahlbau ist der Sprödbruchsicherheitsnachweis,
Strukturen lassen sich bei nicht ausreichendem der im Annex C des Eurocode 3 niedergelegt
Endumformgrad nicht oder nur teilweise beseiti- ist [2]. Der Sprödbruchsicherheitsnachweis
gen. Sie sind die Ursache für verminderte des Eurocode 3 geht von einer bruchmechani-
Zähigkeit und Anisotropie der Eigenschaften schen Analyse eines für den Stahlbau relevanten
mit steigender Erzeugnisdicke. Konstruktionsdetails aus und formuliert die
Um bei gegebenem Umformgrad die groben Zähigkeitsforderung an den Werkstoff in Abhän-
heterogenen Strukturen zu vermeiden, muß die gigkeit von der Einsatztemperatur, der Bean-
Pendelzeit verringert oder gänzlich vermieden spruchungsgeschwindigkeit und der Blechdicke
33
Grobblech – Herstellung und Anwendung
3 Gleichmäßigkeit des
Gefügezustandes
Das Mikrogefüge der nach der neuen Tech-
nologie gewalzten SZ-Stähle zeigt deutliche Un-
terschiede zum Gefüge des herkömmlich ther-
momechanisch gewalzten Stahls L485M (Bild 3),
der im unteren Blechdickenbereich ausgezeich-
nete Eigenschaften und eine gleichmäßige Ge-
fügeausbildung aufweist.
Die ASTM-Korngrößen-Nummer [10] kann
diese Unterschiede mit Ausnahme von Korn-
Bild 3: Licht- größenunterschieden nicht ausweisen. Eigen-
mikroskopische schaftsbestimmende Gefügemerkmale, welche
Gefügeaufnahme die Heterogenität beziehungsweise die Gleich-
der Stahlsorten mäßigkeit des Werkstoffs kennzeichnen, werden
S460ML (SZ-Güte), erst durch die Anwendung von Methoden der
Blechdicke: 120 stereometrischen Metallographie offenbar. Die
mm (oben) und experimentelle Ermittlung der Art der Orientie-
L485M, Blech- rung erfolgte nach der von Saltykov beschriebe-
dicke 50 mm nen Methode [11]. Dabei wird ein reales Grenz-
(unten); Proben- flächensystem als eine Überlagerung der beiden
lage: Mitte, längs Extremfälle ideale Isometrie und ideale vollstän-
34
SZ-Stähle: Sonderzähe höherfeste Baustähle für Grobblech in Dicken bis 120 mm
dige Orientierung aufgefaßt. Ein reales orientier- Gefüges, aufweisen und zwar nicht nur im mitt-
tes Grenzflächensystem enthält demnach stets ei- leren Blechdickenbereich, sondern über den
nen Isometrieanteil, dessen Größe variiert. Zur gesamten Blechquerschnitt bei Blechdicken bis
Ermittlung dieses Anteils wird eine bezogene zu 120 mm. Dies wird bei der Betrachtung der
Schnittpunktzahl m definiert, die sich aus dem in Längs- und Querrichtung ermittelten Schnitt-
Quotient der Schnittpunktanzahl zwischen Korn- zahlrosen deutlich (Bild 4).
grenzen und Meßlinie und der Meßlänge ergibt. Die SZ-Güten zeichnen sich durch eine
In einem idealen isometrischen System mit einer deutlich bessere Gefügehomogenität und aus-
ideal homogenen Kornstruktur besitzt die Schnitt- gezeichnete Kornfeinung im Vergleich zu den Bild 5: Vergleich
punktzahl m in jeder möglichen Richtung den klassisch thermomechanisch behandelten Stählen der ermittelten
gleichen Wert. In einem teilweise orientierten bei vergleichbaren Blechdicken aus. Somit bietet Korngrößen für
Grenzflächensystem mit einer inhomogenen die neue SZ-Technologie, die auf einer konse- fünf verschie-
Kornstruktur erreicht m in der zur Orientierungs- quenten Anwendung wissenschaftlicher Erkennt- dene Blechdicken
achse senkrechten Richtung einen Maximalwert. nisse beruht, auch im Dickblechbereich die beste der Stahlsorte
Als Hilfsmittel zur Veranschaulichung der Gewähr für eine Kornfeinung und damit für her- S460ML (SZ-
Orientierung eines realen Grenzflächensystems vorragende mechanische Eigenschaften und Eigen- Güte); links: Pro-
dient die sogenannte Schnittzahlrose. Sie ergibt schaftskombinationen. Dies wird insbesondere benlage: Rand,
sich aus der Darstellung der in verschiedenen beim Vergleich der ermittelten Korngrößen des längs; rechts:
Winkeln, ausgehend von der Orientierungsachse, in fünf Blechdicken untersuchten Stahls S460ML Probenlage:
ermittelten bezogenen Schnittpunktzahl m in (SZ) deutlich (Bild 5). Mitte, längs
Polarkoordinaten. Demnach erhält man als
Schnittzahlrose für ein in der Ebene isometri-
sches System einen Kreis mit dem Mittelpunkt
im Koordinatenursprung. Abweichungen von
dieser Form gelten als Nachweis des Vorhanden-
seins einer Orientierung bzw. einer inhomoge-
nen Kornstruktur, da die Schnittzahlrose selbst
in Fällen, bei denen eine Orientierung visuell
nur schwer erfaßbar ist, merklich von der Kreis-
form abweicht [11, 12]. Die Ergebnisse der
Untersuchungen zur Gefügeorientierung zeigen,
daß die sonderzäh gewalzten Stähle eine außer-
ordentlich feindisperse Gefügestruktur, verbun-
den mit einem geringen Orientierungsgrad des
35
Grobblech – Herstellung und Anwendung
4 Konventionelle
Zähigkeitseigenschaften
5 Rißwachstumverhalten
bei zyklischer Beanspruchung
Das zyklische Rißwachstumverhalten der
Güten S355ML (SZ) und S460ML (SZ), Bild 9,
unterscheidet sich nicht von dem anderer Bau-
stähle. Im Bereich II der Rißwachstumkurve
konnte kein Einfluß der Streckgrenze und der
Orientierung zur Walzrichtung nachgewiesen
werden. Dieser Bereich läßt sich durch eine
Potenzfunktion nach Paris, deren Konstanten von
Maddox [13] für Baustähle ermittelt wurden, hin-
reichend genau beschreiben. Die geringfügigen
Bild 8: Sprödbruch-Grenztemperaturen in Blechmitte der Stahlsorte Unterschiede im Schwellenwertbereich sind auf
S460ML (SZ-Güte) den Streckgrenzeneinfluß zurückzuführen.
36
SZ-Stähle: Sonderzähe höherfeste Baustähle für Grobblech in Dicken bis 120 mm
6 Bruchmechanisches Verhalten
bei statischer Beanspruchung
37
Grobblech – Herstellung und Anwendung
8 Schrifttum
[1] DIN EN 10113-3
Warmgewalzte Erzeugnisse aus unlegierten
Baustählen, Teil 1 – 3 (Ausg. 04.1993)
[2] DIN V ENV 1993 1-1
Eurocode 3, Teil 1-1. Bemessung und Kon-
struktion von Stahlbauten. Allgemeine
Bemessungsregeln, Bemessungsregeln für den
Hochbau (Ausg. 04.1993)
[3] Wallin, K.:
Recommendations for fracture toughness data
for structural integrity analysis.
Proc. CSNI/IAEA Specialists Meeting, Oak Ridge,
Tenn. Oktober 1992
[4] DIN EN 10045
Bild 12: Korrelation zwischen der Übergangstemperatur für KIJ = 100 MPa·m1/2 Metallische Werkstoffe. Kerbschlagbiegeversuch
und der Übergangstemperatur T27 im Vergleich zum Eurocode 3, Annex C nach Charpy. Teil 1 und Teil 2 (Ausg. 04.91)
[5] DIN 50115
Prüfung metallischer Werkstoffe. Kerbschlagbiege-
versuch. Besondere Probeform und Auswerte-
verfahren (Ausg. 04.91)
[6] ESIS P2-92
ESIS Procedure für Determining the Fracture
Behaviour of Materials, European Structural
Integrety Society, Delft, Jan. 1992
[7] ISO/TC164/SC4-N140
Metallic materials – Unified method of test
for the determination of quasistatic fracture
toughness. Draft June 1996
[8] Fallgewichtsversuch nach W. S. Pellini:
Stahl-Eisen-Prüfblatt SEP 1325 (2. Ausg. 12.82)
[9] ASTM E 647-91
Test Method for Measurement of Fatigue Crack
Growth Rates
Bild 13: Zulässige größte Dicke von Blechen der Stahlsorte S355ML nach [10] DIN 50601
EN 10113-3 und der Stahlsorte S355ML (SZ-Güte) in Abhängigkeit von den Ermittlung der Ferrit- oder Austenitkorngröße
Zähigkeitsforderungen gemäß DASt-Richtlinie 009 (E 1998) bei einer Aus- von Stahl und Eisenwerkstoffen (Ausg. 08.85)
lastung mit 75 % der Streckgrenze (σEd = 0,75 fy(t) + 100 MPa) und einer Ein- [11] Saltykov, A.:
satztemperatur von – 30 °C Stereometrische Metallographie.
1. Auflage, Deutscher Verlag für Grundstoff-
nicht durch die DIN EN 10113-3 abgedeckt sind industrie, Leipzig, 1974
(Bild 13). [12] Stoyan, D.; Peisker, D.; Ohser, J.:
Die durch konventionelle Werkstoffunter- Beitrag zur Mikroanalyse orientierter metallo-
suchungen festgestellten sehr positiven Zähig- graphischer Gefüge.
keitseigenschaften der SZ-Güten werden durch Neue Hütte 26 (1981), 2, S. 65 – 69
die bruchmechanischen Untersuchungen be- [13] Maddox, S.J.:
stätigt. Bei großen Blechdicken und anderen Assessing the Significance of Flaw in Welds
sprödbruchfördernden Faktoren, wie tiefer Ein- Subject to Fatigue. Welding Research
satztemperatur und schlagartiger Beanspruchung, Supplement 9 (1974), S. 401 – 409
ergibt sich ein deutlicher Einsatzvorteil dieser [14] ASTM E 1921-98
sonderzähen Stahlgüten bis zu einer Blechdicke Standard test method for determination of
von 120 mm. reference temperature, T0, for ferritic steels in
the transition range
[15] DASt Ri 009
Empfehlungen zur Wahl der Stahlsorte für
geschweißte Stahlbauten.
38
Moderne Schiffbaustähle normaler bis extrem hoher Zähigkeit
Moderne Schiffbaustähle
normaler bis extrem hoher Zähigkeit
Dipl.-Ing. J. Saralampi und Dipl.-Ing. M. Valkama, Raahe, Finnland
Die Schiffbauindustrie ist für Stahlunterneh- mit einer Streckgrenze von 355 MPa von Vorteil,
men ein sehr wichtiger Bereich der Geschäfts- wenn die Schweißeignung eine wichtige Rolle
tätigkeit. Der geschätzte Bedarf an Schiffbau- spielt.
stählen in der Welt beträgt rund 10 Millionen t, Beim konventionellen Warmwalzen wird
während die gesamte Stahlproduktion der Welt das Walzen so durchgeführt, daß Blechform,
rund 800 Millionen t beträgt. Ein Beispiel im Falle Dimensionen und Flachheit sowie die Produk-
Rautaruukki: Die Zusammenarbeit bei der Ent- tivität des Walzwerkes optimiert werden. Die end-
wicklung von Stahlsorten begann mit der Ein- gültige Blechdicke bestimmen die Walztempera-
führung der hochfesten Sonderstähle für Eis- turen und die nachfolgende Abkühlungsbehand-
brecher, kurz nachdem das Unternehmen seine lung, und somit die Blechfestigkeits- und Zähig-
Stahlproduktion im Jahre 1967 begonnen hatte. keitseigenschaften. Insbesondere bei dicken
Danach setzte eine Entwicklung der Stähle mit Blechen ist die Korngröße relativ groß, und
ständig verbesserter Festigkeit, Zähigkeit und Festigkeit und Zähigkeit sind begrenzt. Um feine
Schweißeignung ein: eine wachsende Palette von Korngrößen zu garantieren, sind Normalisieren,
Dimensionen und Vorfertigungsdiensten, ver- normalisierendes Walzen und thermomechanische
besserten Maßtoleranzen, homogeneren Eigen- Behandlung erforderlich.
schaften und kürzeren Lieferzeiten. Heute kon- Beim Normalisieren wird ein Blech nach
zentriert sich die Zusammenarbeit auf die Ent- dem Warmwalzen noch einmal erwärmt, nor-
wicklung einer neuen Generation hochfester malerweise auf eine Temperatur von 920 °C,
und ultrahochfester thermomechanisch gewalz- und anschließend an Luft abgekühlt. Während
ter Stähle. Diese Stähle verbinden eine Schweiß- dieser Behandlung wird die Ferritkorngröße
eignung, die normalerweise bei weniger hoch- verfeinert und die Blechfestigkeit und -zähigkeit
festen Stahlsorten zu finden ist, mit Festigkeits- verbessert. Normalisierendes Walzen ist eine Alter-
werten, die früher nur bei vergütetem Stahl zu native zur Normalisierung im Ofen. Das Walzen
finden waren. Daneben wird heute auch die wird bei Temperaturen im Normalisierungsbe-
Entwicklung von Stählen für Laserschneiden reich vollendet, und die Festigkeits- und Zähig-
und Laserschweißen sowie rekristallisations- keitseigenschaften des Bleches sind nahezu die
kontrolliert gewalzte und beschleunigt abgekühlte gleichen wie bei der Normalisierung im Ofen.
Stähle (RCR + ACC) vorangetrieben. Das Blech wird auch die Anforderungen an die
Hochfeste Stahlbleche für den Schiffbau mechanischen Eigenschaften erfüllen, sollte es aus
können heutzutage auf verschiedene Weise her- irgendeinem Grund später im Ofen normalisiert
gestellt werden. Die gewählte Methode hängt werden. Das normalisierende Walzen hat gegen-
von der gewünschten Festigkeit und Zähigkeit über der Ofennormalisierung den Vorteil, daß es
und von den im Stahlwerk zur Verfügung stehen- die Oberflächenqualität des Bleches verbessert, da
den Produktionsanlagen ab. Feinkornstähle haben kein Zunder wie im Normalisierungsofen entsteht.
den Vorteil, sowohl hohe Festigkeit als auch hohe Wenn Mindestwerte der Streckgrenze im
Zähigkeit zu besitzen. Bei Stählen mit einer Streck- Bereich von 420 MPa bis 500 MPa, oder 355
grenze von 355 MPa können gute Kombinationen MPa bei verbesserter Schweißeignung benötigt
von Festigkeit, Zähigkeit und Schweißeignung im werden, ist das thermomechanische Walzen das
normalgeglühten und im normalisierend gewalz- beste Herstellungsverfahren.
ten Zustand erreicht werden. Allerdings ergeben
sich bei diesen Produktionsverfahren für höhere
Festigkeitswerte ziemlich hohe Kohlenstoffge- 1 Thermomechanisch gewalzte Stähle
halte und Kohlenstoffäquivalente sowie eine ver-
minderte Schweißeignung. Durch den Einsatz Thermomechanisches Walzen bedeutet,
thermomechanischer Verfahren können höhere daß das Blech in einer kontrollierten Weise ange-
Festigkeiten mit niedrigeren Kohlenstoffgehalten wärmt, gewalzt und abgekühlt wird, um Festig-
und Kohlenstoffäquivalenten sowie entsprechend keits- und Zähigkeitseigenschaften zu erhalten, die
guter Schweißeignung erzeugt werden. Die ther- allein durch die Wärmebehandlung nicht erreicht
momechanische Herstellung ist auch für Stähle werden können. Bei einem bestimmten Legie-
39
Grobblech – Herstellung und Anwendung
40
Moderne Schiffbaustähle normaler bis extrem hoher Zähigkeit
Bild 2: Potentielle
Vorteile der ther-
momechanischen
Behandlung.
Grundvorteile
sind mit Buch-
staben makiert:
K – Kosten-
ersparnis,
Z – Zeitersparnis,
E – Energie-
ersparnis
41
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 4: Ein Bei- 2 Schiffbaustähle für Laserstrahl- Bild 5: Beim Schweißen verwendetes Strahlerzeugungs-
spiel für Kosten- und Gasschutzsystem
ersparnis in schneiden und -schweißen
der Offshore-
Industrie Aufgrund wachsenden Interesses am Laser- Der Einsatz des Laserstrahlschneidens ist be-
strahlschweißen bei den Stahlverbrauchern hat reits weit verbreitet, und es gibt eine Auswahl
Rautaruukki Steel die grundlegende Forschungs- an Stahlsorten, die für diesen Prozeß besonders
und Enwicklungsarbeit an den mit Laser schneid- gut geeignet sind, wie die RAEX LASER-Sorten. Die
baren RAEX LASER-Stählen fortgesetzt. Hauptziel Laserschnitteigenschaften dieser Stähle beruhen
dieser Forschungen war eine vorläufige Unter- u. a. auf niedrigem Kohlenstoff-, Schwefel- und
suchung der Eigenschaften der lasergeschweiß- Siliziumgehalt.
ten Stumpf- und T-Stöße unter Verwendung von
zwei RAEX LASER-Stahlsorten und zwei anderen
Stahlsorten, an denen die Laserschweißindustrie 2.1 Laserstrahlschweißen
potentielles Interesse hat, und zwar die Bau-
stahlsorte QStE 460 TM und die Schiffskörper- Die Prüfungen beim Laserstrahlschweißen
stahlsorte DH 36. während des Forschungsprojektes wurden am
Die Entwicklung der Laserstrahlschweißan- Laserbehandlungslabor der technischen Univer-
lagen in den letzten Jahren und die Vorteile, die sität von Lappeenranta (Laser Processing Labora-
mit der Anwendung von Lasern verbunden sind, tory of Lappeenranta, University of Technology)
haben das Intereresse an der Verwendung des durchgeführt. Verwendet wurde ein Rofin-Sinar
Laserstrahlschweißens in vielen Bereichen der 6 kW CO2-Axialflußlaser (Bild 5).
Industrie erhöht. Nach den guten Erfahrungen Drei Schweißnahtarten wurden während
in der Autoindustrie, z. B. lasergeschweißte des Forschungsprojektes hergestellt: eine Stumpf-
Körperpaneele, Komponenten der Kraftüber- naht in vier verschiedenen Blechdicken, eine
tragung und Fahrgestellteile, hat auch die Schiff- voll eingebrannte T- Stumpfnaht und eine durch-
bauindustrie mit der Entwicklung von Anwen- geschweißte T-Naht. Die Werkstoffe, Schweiß-
dungen für das Laserstrahlschweißen begonnen. parameter und Stoßkonfigurationen sind in der
Viele in den letzten Jahren durchgeführte Tafel 1 aufgeführt.
nationale und europäische Forschungsprogramme Es gab keine sichtbaren Fehler auf der
haben den Einfluß der chemischen Zusammen- Oberfläche, der Wurzel und der Decklage der
setzung der Stähle auf das Laserstrahlschwei- Schweißnaht bei den in Form eines Stumpf-
ßen gezeigt. Der Bericht „Richtlinien der Klassi- stoßes gefertigten Laserschweißnähten. Inner-
fizierungsgesellschaften zur Anerkennung des halb des Schweißguts waren keine Poren sicht-
CO2-Laserschweißens („Classification Socie- bar. Der Übergang zwischen Schweißgut und
ties’Guidelines for the Approval of CO2-Laser Grundmaterial war gleichmäßig und die Wurzel-
Welding“) wurde als Ergebnis der Gemeinschafts- form konstant. Eine solche Naht muß sorgfältig
arbeit „Laserschweißen in Schiffskonstruktionen“ vorbereitet werden durch vollständig maschi-
(„Laser Welding in Ship Constructions“) erarbei- nelle Bearbeitung oder Laserschneiden mit
tet. Die chemische Zusammensetzung der laser- Stickstoff, damit eine Oxidation der Oberfläche
schweißgeeigneten Schiffbaustähle L24 und L36 vermieden wird.
bis zu einer Dicke von 12 mm wurde nach diesem
Bericht entwickelt.
42
Moderne Schiffbaustähle normaler bis extrem hoher Zähigkeit
Tafel 1: Stahl-
sorten, Schweiß-
parameter und
Schweißnahtarten
Einige Beispiele der Makroaufnahmen der DH 36, erfordert eine strengere Beachtung der
Stöße sind in den Bildern 6 bis 9 dargestellt. Schweiß- und Strahlparameter, um die Bildung
Fehlerfreie Schweißnähte können in Form von Zonen mit großer Härte und geringer Zähig-
seitlich geschweißter T-Stöße hergestellt werden, keit in der Naht zu vermeiden.
wenn die Oberflächen der Schweißkanten durch
maschinelle Bearbeitung bzw. Strahlreinigung
der Oxidschicht mit Aluminiumoxid vorbereitet
werden. Bei durch die Flansche geschweißten
Nähten ergaben sich schmale Schweißnähte im
Bereich des Stoßes. Bei Blechdicken von weniger
als 6 mm bis 7 mm war die Schweißnaht akzep-
tabel, aber für dickere Bleche war die Schweiß-
leistung (6 kW) nicht ausreichend.
43
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Tafel 2: Errech-
nete Werte der
Schwingfestig-
keit (FAT)
44
Moderne Schiffbaustähle normaler bis extrem hoher Zähigkeit
Tafel 4: Mecha-
nische Eigen-
schaften der
Bleche
45
Grobblech – Herstellung und Anwendung
3.2 Vorbearbeitung und Vorbehandlung Eine wichtige Entwicklung der letzten Zeit
zur Weiterverarbeitung ist der vermehrte elektronische Datenaustausch
zwischen den Kunden und Rautaruukki Steel.
Vorbearbeitete warmgewalzte Schiffbau- Im Falle der vorbearbeiteten Bleche können die
und Offshore-Stahlbleche sind fertige Teile, die Kunden CAD gefertigte Anweisungen zum Schnei-
bereit zur Montage sind. Mit der Verwendung den direkt an die Kontrolle der Brennschneide-
vorbearbeiteter Bleche können Montagezeiten maschinen bei Rautaruukki Steel übersenden.
verkürzt sowie Materialkosten und das im Lager Das hilft, Kosten zu reduzieren sowie Lieferzeiten
und bei der Herstellung gebundene Kapital ver- kürzer und Änderungen einfacher zu machen.
ringert werden. Ein wirtschaftliches Verfahren für den
Die Vorbearbeitungsmöglichkeiten bei Korrosionsschutz vorbearbeiteter Bleche und
Rautaruukki Steel, Raahe Stahlwerke, beinhalten: abgeschrägter Kanten ist die Verwendung leicht-
– Strahlreinigen und Voranstrich, flüchtiger Inhibitoren (VCI) anstelle von Ölfilmen.
– Präzisionsschneiden, Eine auf Wasser basierende, umweltfreundliche
– Anarbeiten von Schweißkanten, Lösung oder Emulsion mit flüchtigem Korrosi-
– Plasma- und oxi-propangeschnittene Teile, onsinhibitor wird vor dem Verpacken auf die
– Zylindrische und konische Formen, Kanten des Blechbündels gestrichen. Der Inhibi-
– Brennschneiden der Breitflachstähle. torfilm ist so dünn, daß er praktisch unsichtbar
Neben diesen werksinternen Möglichkeiten ist und vor dem Schweißen, Beschichten oder
werden auch Unterlieferanten, z. B. zum Schwei- anderen Behandlungen nicht entfernt zu werden
ßen gesamter Teilkonstruktionen, eingebunden. braucht. Wenn nötig, sind die Spuren des Träger-
Fasen werden durch Fräsen oder Planparal- öls leicht von den Blechkanten zu entfernen.
lelschleifen der Kanten gefertigt, um die stren-
geren Anforderungen des mechanisierten
Schweißens zu erfüllen. Das ist besonders für 4 Schrifttum
die Offshore-Industrie wichtig. Bei dickeren
Blechen können auch HU-Fugen angearbeitet [1] Wernicke, R.; Petershagen, H.:
werden, um das Schweißvolumen und die Schwingfestigkeit von laserstrahlgeschweißten
Schweißzeit zu reduzieren. T-Stößen an Schiffbaustahl.
Schweißen & Schneiden 51 (1999),
Heft 1, S. 24 – 27
46
Verwendung und Verarbeitung von Grobblechstählen im Schiffbau
1 Einführung
Der wesentliche Anteil an Grobblech findet
in der Außenhaut und in Versteifungen des Schif-
fes Anwendung. Die hier dargestellten Ausfüh-
rungen sollen sich auf Containerschiffe und die
dort eingesetzten Stahlsorten beschränken. Immer
neue Forderungen nach erhöhtem Nutzvolumen
von Containerschiffen stellen die Werften und
Klassifikationsgesellschaften vor die Herausfor-
derung, ihre Konstruktion und die Wahl der
Stahlsorten daraufhin auszulegen. Bild 1 zeigt
beispielhaft zwei etwa 285 m lange Panamax-
Containerschiffe aus den Jahren 1972 und 1990,
deren Breite durch den Panama-Kanal auf 32,2 m
begrenzt ist. Die Steigerung des Nutzvolumens
von 3010 auf 4500 TEU (Twenty foot container Bild 2: Spezifische Kapazität und Wallgangbreite von
Equivalent Unit) wurde bei etwa gleichen äuße- Panamax-Containerschiffen in Abhängigkeit vom Baujahr
ren Abmessungen durch die Verringerung der
Wallgangbreite und den Wegfall von Längs- und Post-Panamax-Schiffen, deren Breite die des
Querriegeln realisiert. Nur durch den Einsatz Panama-Kanals übersteigt und die eine Kapazität
höherfester Stähle in entsprechend großen Dicken von mehr als 7000 TEU besitzen, wurden bereits
in Verbindung mit einer angepaßten Detailkon- höherfeste Stähle in Dicken bis zu 80 mm im
struktion war diese Entwicklung möglich. Bei Bereich des oberen Kastenträgers verbaut.
Die Entwicklung eines 8000 TEU Container-
schiffes von einem deutschen Werften-Konsor-
tium im Rahmen des Entwicklungsvorhabens
Containertransportsystem der Zukunft läßt den
ausgeprägten Entwicklungstrend ermessen. Die
Grenzen für den Einsatz dieser Schiffe werden
letztendlich durch die Einrichtung und Logistik
der Container-Häfen, die Wassertiefe der Hafen-
einfahrten und im Hafen und die maximal zur
Verfügung stehende Antriebsmaschinenanlage
bestimmt [1].
In Bild 2 ist die zeitliche Entwicklung bei
der Verringerung der Wallgangbreite bis etwa
1,1 m und Steigerung der spezifischen Lade-
kapazität dargestellt. Damit wurde die Unter-
bringung von zunächst 10 auf 11 und maximal
12 Containerstapelreihen nebeneinander ermög-
licht. Eine weitere Verringerung der Wallgang-
breite scheint jedoch wegen der sehr einge-
schränkten Zugänglichkeit der als Seewassertanks
zu Trimm- und Stabilitätszwecken des Schiffes
genutzen Zwischenräume unwahrscheinlich. Die
schweißtechnische Fertigung wie auch die Appli-
kation und Instandhaltung von Korrosionsschutz-
Bild 1: Entwicklung der Kapazität von Containerschiffen systemen (Beschichtungen) sowie die Inspektion
von 1972 bis 1990 dieser Zwischenräume setzen die Grenzen.
47
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 3: Defor-
mationen und
Verteilung der
Blechdicke im
Schiffskörper
48
Verwendung und Verarbeitung von Grobblechstählen im Schiffbau
hung ist für Bauteile, die niedrigen Temperatu- wortet werden. Ähnliches gilt für die schweiß-
ren ausgesetzt sind, fortzusetzen ( z. B. Eisklasse). technische Verarbeitung in Bezug auf die Quali-
Dickere Bleche, die in Blechdickenrichtung ins- fikationen des Verfahrens und die des Schweißers,
besondere durch Schweißschrumpfspannungen die nicht allerorts für einen HFS vorliegen.
oder hohe Betriebsspannungen auf Zug bean- Hinsichtlich der Betriebsfestigkeit, nach der
sprucht werden, müssen Mindestforderungen Schiffe auszulegen sind, kann bei Vorhandensein
an die Brucheinschnürung beim Zugversuch in schweißtechnisch oder konstruktiv bedingter
Dickenrichtung erfüllen. Kerben das höhere Festigkeitsniveau von HFS
Der Anteil von HFS im Schiffskörper kann gegenüber NFS nicht völlig ausgeschöpft wer-
zwischen 35 und 65 % liegen, je nach Schiffstyp den. Bild 5 zeigt einen linearen Zusammenhang
und Schiffsgröße. Containerschiffe mit einer zwischen der Zugfestigkeit des Stahles und der
Kapazität von 2500 TEU bestehen aus rd. 35 % Schwingfestigkeit für glatte Proben, während
HFS, während ab einer Größe von etwa 4800 dieses Verhältnis im Kerbfall einen deutlich
TEU rd. 60 % HFS eingesetzt werden. Bei Post- degressiven Verlauf annimmt.
Panamax-Containerschiffen ist ein Anteil größer In den Vorschriften des Germanischen Lloyd
60 % HFS keine Seltenheit mehr. Querbauteile, findet dieses Verhalten durch die Berücksichti-
die weniger hohen Spannungen ausgesetzt sind, gung einer Werkstoffkennziffer ihren Niederschlag:
werden jedoch aus NFS gefertigt. Ein Beispiel
hierfür sind Querschotte. k = 295 N/mm2 / (ReH + 60 N/mm2)
Die größte Blechdicke in der oberen Gurtung
gewöhnlicher offener großer Containerschiffe Damit ergeben sich für höherfeste Stähle
beträgt derzeit 55 mm. Vereinzelt wurde aber folgende Werkstoffkennziffern, die in die Berech-
auch schon HFS in einer Dicke von 70 mm und nung einfließen:
lokal bis 80 mm am Übergang zu den Quer-
schotten eingesetzt. ReH [N/mm2] k
Vorbehalte zur Verwendung von HFS werden
in erster Linie von Schiffseignern geäußert. Die 315 0,78
Argumente, von denen nachfolgend einige ge-
nannt sind, lassen sich derzeit noch nicht völlig 355 0,72
entkräften. Die Frage der Verfügbarkeit von HFS
in Reparaturfällen in entlegenden Weltregionen 390 0,66
kann derzeit noch nicht zufriedenstellend beant-
Bild 5: Einfluß
von Kerben auf
die Schwing-
festigkeit in Ab-
hängigkeit von
der Zugfestigkeit;
nach T.R. Gurney:
Fatigue of welded
structures
49
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 6:
Spannungs-
konzentrationen
an Übergängen
50
Verwendung und Verarbeitung von Grobblechstählen im Schiffbau
geglühten bzw. normalisierend gewalzten höher- Der Verarbeiter sollte daher die Art des Liefer-
festen Schiffbaustahles bietet Vorteile bei der zustandes mit in Betracht ziehen.
schweißtechnischen Verarbeitung. Eine dem Das Flammrichten, bei dem durch das un-
Endwalzen nachgeschaltete Intensivkühlung gleichmäßige Erwärmen ein Eigenspannungszu-
ermöglicht eine weitere Optimierung der che- stand durch lokales Fließen erzeugt wird, der zum
mischen Zusammensetzung hinsichtlich der Richten des Bauteiles genutzt wird, erfordert eine
Schweißeignung. Bei sonst gleichen Bedingungen lokale Erhitzung auf über 600 °C [6]. Bei Tempe-
zeigen Untersuchungen mit dem Tekken-Test, raturen oberhalb AC1 (rd. 700 °C) tritt bei ent-
daß sich ein TM-gewalzter Schiffbaustahl der sprechend langen Haltezeiten eine Teilausteniti-
Sorte GL-E 36 auch bei einer um 80 K geringeren sierung mit einer Kohlenstoffanreicherung im
Vorwärmtemperatur als für einen normalisierten Austenit ein, die sich bei konventionellen Schiff-
Stahl gleicher Streckgrenze kaltrißsicher verar- baustählen wegen des höheren Kohlenstoffge-
beiten läßt [4]. Ein entsprechend geringer Was- haltes tendenziell ungünstiger als bei TM-Stählen
serstoffgehalt wurde hierbei vorausgesetzt. Die auswirkt. Anderseits reagieren TM-Stähle empfind-
Erfahrungen im Hinblick auf Kaltrißbildung haben licher auf Überhitzung und/oder Überzeitung
gezeigt, daß bei Dicken oberhalb von 30 mm in beim Flammrichten im γ−α−Zweiphasengebiet
den seltensten Fällen auf eine Vorwärmung ver- mit einer Erholung und insbesondere der Rekri-
zichtet werden kann. stallisation. Dabei wird bei TM-Stählen der Effekt
In den Richtlinien der Klassifikationsgesell- des thermomechanischen Walzens irreversibel
schaften zum Laserstrahlschweißen von Stählen zerstört. Daher sind die Flammrichttemperaturen
im Schiffbau [5], die den Trend des Einsatzes und -zeiten genau einzuhalten.
dieses Verfahrens auf den Werften flankieren, Der Germanische Lloyd hat Anfang der 90er
sind die geeigneten Werkstoffe nicht explizit Jahre die Bedenken der Werften aufgegriffen
spezifiziert. Es sind wohl aber Analysengrenzen und gemeinsam mit Stahlherstellern, dem VDEh
angegeben, die sich in erster Linie auf den Koh- und mit Vertretern von Werften den Einfluß des
lenstoffgehalt bis 0,12 % und Verunreinigungs- Flammrichtens auf die Veränderung der Werk-
elemente wie Schwefel (0,005 % max.) und stoffkennwerte untersucht. Als Ergebnis wurde
Phosphor (0,010 % max.) beziehen, welche aus festgehalten, daß bei oberflächlicher Erwärmung,
Vorlaufprojekten zum Laserstrahlschweißen von die vorwiegend bei Wärmebahnen auftritt, eine
Stählen zusammengetragen wurden. Diese stren- Flammrichttemperatur über 900 °C zu vermei-
gen Vorgaben können im Einzelfall gemäß dieser den ist. Bei durchgreifender Erwärmung, die
Richtlinie jedoch relativiert werden. Die Erkennt- beispielsweise bei Wärmekeilen oder -punkten
nisse noch laufender FuE-Projekte werden in vorliegt, sind Temperaturen über 700 °C kritisch.
diese Richtlinie einfließen. Die Tendenz zur Auf- TM-gewalzte höherfeste Schiffbaubleche verhal-
härtung des Stahles in der Wärmeeinflußzone ten sich hinsichtlich ihrer Zähigkeit aufgrund
und der damit verbundenen Kaltrißneigung auf- des geringeren Kohlenstoffgehaltes und des im
grund der geringen Wärmeeinbringung beim Ausgangszustand allgemein höheren Zähigkeits-
Laserstrahlschweißen bietet den TM-gewalzten niveaus unkritischer als normalgeglühte höher-
höherfesten Schiffbaustählen ein zukunftweisen- feste Schiffbaubleche [7]. Hinsichtlich ihrer
des Anwendungsgebiet. Festigkeit nach dem Flammrichten sind die
Das Laserstrahlschweißen ist durch den genannten Temperaturgrenzen sicher einzuhal-
Tiefschweiß-Effekt gekennzeichnet, bei dem die ten, um eine Erweichung des flammgerichteten
Verfahrensparameter auf die Blechdicke abzu- Blechbereiches zu vermeiden.
stimmen sind. Im Schiffbau sind die Grenzab-
maße der Dicke nach Klasse B gemäß EN 10029
festgelegt. Bei einer Nenndicke von beispiels- 4 Schlußbemerkungen
weise 5 mm ist folglich eine Spanne der Dicken-
abweichung von 30 % der Nenndicke zulässig. Eine Beschränkung auf eine Stahlsorte für
Hersteller wie auch Verarbeiter haben sich hier- Schiffbaubleche, die in erster Linie durch ihre
auf einzurichten, wenn der Laser zum Einsatz Zugfestigkeit in den Grenzen zwischen 41 und
kommen soll. Die Oberflächengüte der Bleche 50 kg/mm2 im Jahr 1930 vom Germanischen
tritt insbesondere beim Laserschweißen im T-Stoß Lloyd definiert wurde, war damals völlig ausrei-
(Blech-Steife-Verbindung) in den Vordergrund. chend. Die in den späteren Jahren steigenden
Die durch den Walzprozeß der Bleche definiert Anforderungen des Schiffbaus an die Eigenschaf-
eingestellten Lieferzustände N oder M ergeben ten des Stahles und dessen Verarbeitbarkeit sind
im allgemeinen eine bessere Oberflächengüte von den Stahlherstellern stets erfüllt worden. Aus
als die eines im Ofen normalgeglühten Bleches. der Herstellung von Stählen für den Stahlbau und
51
Grobblech – Herstellung und Anwendung
52
Grobbleche im Kessel- und Druckbehälterbau
Bild 1: Übersicht
über das deut-
sche technische
Regelwerk und
die gesetzlichen
Bestimmungen
im Kessel- und
Druckbehälterbau
53
Grobblech – Herstellung und Anwendung
54
Grobbleche im Kessel- und Druckbehälterbau
55
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 5: Übersicht
über die für
warmgehende
Druckbehälter in
Deutschland ein-
gesetzten Stahl-
sorten (Warm-
streckgrenze für
100 mm Blech-
dicke)
56
Grobbleche im Kessel- und Druckbehälterbau
Tafel 2: Gewicht
der Behälter von
Druckwasser-
stoffreaktoren in
Abhängigkeit
von der verwen-
deten Stahlsorte
*) Berechnungsdruck: 200 bar, Innendurchmesser: 4572 mm, Länge des Behälters: 22,86 m nach ASTM/ASME
57
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 7: Druck-
wasserstoff-
Reaktor beim
Transport
den Gewichtsvorteilen bieten die vanadiumle- Bild 8: Liquid Petrol Gas (LPG)-Kugeltank-Anlage
gierten Stähle eine verbesserte Druckwasser-
stoffbeständigkeit und ein verbessertes Disbon-
dingverhalten beim Abfahren der Anlage. Daher 4.5 LPG-Lagertanks
können sie bis zu Betriebstemperaturen von
482 °C nach dem Nelson-Diagramm eingesetzt Zur Lagerung der verflüssigten Raffineriegase,
werden, wohingegen der Enhanced Typ ohne den sogenannten Liquid Petrol Gases (LPG), wie
Vanadium nur bis maximal 452 °C betrieben wer- z. B. Propan und Butan, verwendet man entweder
den darf. Die Entwicklung der vanadiumlegierten drucklose, wärmegedämmte Flachbodentanks
Sorten ist noch nicht beendet, insbesondere das oder nicht wärmeisolierte Druck-Tanks.
Langzeitverhalten der Stähle bei Kriechbeanspru- LPG-Terminals mit sehr großen Lagerkapazi-
chung ist Gegenstand aktueller Forschungs- und täten werden oft mit Flachbodentanks mit einem
Entwicklungsprogramme. Fassungsvermögen bis zu 100 000 m3 je Tank aus-
gestattet. Hier werden nach den jeweiligen Regel-
werken (EEMUA, API 620, BS 7777, EN ...) drei
4.4 Transport- und Lagerbehälter Haupt-Konstruktionsprinzipien unterschieden:
für verflüssigte Gase – Single Containment (einwandige Behälter),
– Double Containment (doppelwandige
Kohlenwasserstoffe haben eine entschei- Behälter) und
dende Bedeutung als Energieträger und als Roh- – Full Containment.
stoff für chemische Prozesse erlangt. Bei Raum- Die Sicherheit bei Leckagen wird bei den
temperatur sind sie gasförmig und haben deshalb beiden letztgenannten Typen wesentlich erhöht.
ein großes Volumen. Um zu geringeren Raumin- Bei kleineren Lagereinheiten werden jedoch
halten beim Lagern und vor allem beim Trans- nicht wärmeisolierte Drucktanks in Form von
port zu kommen, verflüssigt man sie. Die Tafel 3 kugelförmigen Tanks oder zylindrischen Tanks
gibt die Siedetemperaturen verschiedener Gase verwendet. Die bei chemischen oder petroche-
an sowie die Stahlsorten, die üblicherweise für mischen Anlagen von außen gut sichtbaren Kugel-
die Lagerbehälter verwendet werden. tanks sind allgemein als „Gaskugeln“ bekannt
Die zur Herstellung von Flüssiggas-Transport- (Bild 8) und werden mit Durchmessern bis rund
und -Lagerbehältern eingesetzten Stahlsorten 28 m und einem Speichervolumen bis zu 8.000 m3
müssen auch noch unterhalb der Siedetempera- hergestellt. Das Speichervolumen der zylindri-
tur der Gase eine ausreichend hohe Duktilität schen Tanks beträgt etwa 200 m3 bis 3.000 m3.
und ein gutes Rißauffangverhalten aufweisen. Dabei kann die Zylinderlänge bis zu 80 m und
Tafel 3: Siede-
temperaturen
verschiedener 1) Siedetemperatur ist die Temperatur, bei der das Gas vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht
Gase 2) Fallweise ≥ 40 J oder ≥ 55 J oder ≥ 100 J
58
Grobbleche im Kessel- und Druckbehälterbau
4.6 LNG-Tanks
59
Stahl-Informations-Zentrum
Postfach 10 48 42
40039 Düsseldorf
E-Mail: [email protected] · Internet: www.stahl-info.de
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 2: Aufbau
der Induktiv-
biegeanlage mit
zwei Biege-
armen im Biege-
werk Mülheim
der Mannes-
mannröhren
Mülheim GmbH
(schematische
Darstellung)
60
Anwendungsbeispiele zur Weiterverarbeitung von Grobblechen – Induktivgebogene Stahlrohre
tionsgeschweißte (HFI) Rohre und Unter-Pulver Alle für die Rohrherstellung verwendeten Bild 5: Ferti-
(UP)-spiralnahtgeschweißte Rohre aus Blech- Werkstoffe einschließlich Edelstählen können gungsprogramm
bändern als auch um UP-geschweißte Großrohre auf der Mülheimer Biegeanlage verarbeitet wer- für Induktiv-
aus Grobblech. Bogenvorrohre haben im Ver- den. Das gilt auch für Großrohre, die aus Grob- bögen aus ferri-
gleich zu den anschließenden Leitungsrohren blechen thermomechanisch gewalzter hochfe- tischen Stahl-
eine dickere Einsatzwand, da beim Induktiv- ster Stähle (TM-Stähle) hergestellt werden und rohren
biegen der Rohre an der Bogenaußenseite eine üblicherweise bei Fernleitungen und Offshore-
Wanddickenabnahme auftritt, während es gleich- Rohrverlegungen zum Einsatz kommen. Neben
zeitig zu einer Wanddickenzunahme an der den üblichen thermomechanisch und tempera-
Bogeninnenseite kommt. turgeregelt gewalzten Stahlsorten werden auch
Stahlsorten für spezielle Anwendungen (z. B. für
den Transport von wässrigen, sauergashaltigen
Medien) verarbeitet.
In der Regel werden induktivgebogene
Stahlrohre nach dem Biegen einer Wärmebe-
handlung unterzogen, um ein gleichmäßiges
Gefüge und die Einhaltung der geforderten
mechanisch-technologischen Eigenschaften
sicherstellen zu können. Zur Wärmebehandlung
stehen Öfen mit automatischer Temperatur-
regelung zur Verfügung (Bild 6).
Die Anlagen sind so ausgelegt, daß auch
große und sperrige Werkstücke wärmebehandelt
A Systemmaß
B Systemmaß
Da Außendurchmesser
Bild 4: Prinzipskizze Di Innendurchmesser
eines Induktivbogens s Wanddicke des Rohres Bild 6: Hoch-
sa Wanddicke an der frequenzinduk-
Bogenaußenseite tionsgeschweiß-
si Wanddicke an der
te (HFI) – 10“-
Bogeninnenseite
Rm Mittlerer Biegeradius Rohrbögen aus
a Biegewinkel der Stahlsorte
a Gerader Schenkel X60 nach API 5L
b Gerader Schenkel (L415 nach DIN
ISO 3183-3)
61
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 7: 36“-Groß-
rohrbogen für
eine Erdgaslei-
tung in der Nord-
see unmittelbar
vor dem Ab-
schrecken im
Wasserbad
Bild 8: Gefüge
des Vorrohres
aus thermo-
mechanisch
gewalztem Grob-
blech (1) und des
daraus herge-
stellten induktiv
gebogenen Rohr-
bogens nach dem
(1) Vergrößerung 200 : 1 (2) Vergrößerung 200 : 1
Vergüten (2)
62
Anwendungsbeispiele zur Weiterverarbeitung von Grobblechen – Induktivgebogene Stahlrohre
3 Nachhaltigkeit 4 Windenergie
Eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen, Für eine Gesellschaft, die nach den Grund-
ist das übergeordnete Ziel der Umweltbemühun- sätzen einer nachhaltigen Entwicklung lebt, ist
gen in der modernen Gesellschaft. Dies ist ein es eine Selbstverständlichkeit, erneuerbare
Ziel, das die Menschheit vor die grundlegende Energien miteinzubeziehen. In diesem Zusam-
Frage stellt, wie sie den Herausforderungen des menhang nimmt die Windenergie eine immer
21. Jahrhunderts begegnen will. bedeutendere Rolle ein.
Eine nachhaltige Entwicklung läßt sich wie Überall auf der Welt werden seit Jahrtausen-
folgt definieren: „Die Menschheit hat die Mög- den Windmühlen betrieben. Wer Glück hat, kann
lichkeit, eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen, in Dänemark immer noch eine der rund 8.000
die gewährleistet, daß wir die Bedürfnisse der Windmühlen sehen, die Ende des vorigen Jahr-
Gegenwart befriedigen können, ohne dadurch hunderts die dänische Landschaft prägten und
zu verhindern, daß künftige Generationen die auf vorzüglichste Weise den Antrieb zum Mahlen
Möglichkeit erhalten, ihre Bedürfnisse befriedigen von Getreide u. ä. lieferten.
zu können“. Ab Mitte der achtziger Jahre setzte die Errich-
Wenn wir diesen Maßstab auf die Stahl- tung der sogenannten Windparks in großem Um-
branche anlegen wollen, müssen wir folgende fang ein (Bild 1). Die technologische Entwick-
Punkte analysieren: lung hatte ihren bisherigen Stand erneut über-
64
Stahl – ein umweltfreundlicher Werkstoff
Bild 1: Form-
vollendete Wind-
energieanlage,
Masthöhe
zwischen 45
und 97 m, Rotor-
durchmesser
zwischen 50
und 70 m
boten, und viele neue Projekte wurden aus der vertrag sicherte das Ziel der EU, bis zum Jahr
Taufe gehoben. Begriffe wie Qualitätsmanage- 2010 rund 35.000 MW Windenergie zu installie-
ment und Qualitätskontrolle kamen auf die Tages- ren. Das Ziel ist klar, nämlich eine erhebliche
ordnung. Dies war mit einer Kehrtwende in der Reduzierung des CO2-Ausstoßes bis zum Jahr
Herstellung von Windenergieanlagen verbunden, 2010.
und die Grundlage für die Entwicklung der Wind- Die Vorteile der Windenergie liegen nahe:
energie wurde weiter ausgebaut. Das Ergebnis – Umweltschutz,
ist eine blühende Windenergiebranche, die immer – leicht zugänglicher kostenloser Treibstoff,
noch Jahr für Jahr expandiert. Gleichzeitig geht – unerschöpfliche Energiequelle,
der Trend in Richtung größere und leistungs- – arbeitsplatzschaffendes Wirtschaftswachstum,
fähigere Windenergieanlagen. Auf einigen Märk- – Technologietransfer und Innovation.
ten werden heute WEA zwischen 1.000 und Eine Prognose für den Zeitraum 1999 bis
2.000 kW nachgefragt, und das Wachstum wird 2003 sieht eine Installation von rund 16.000 MW
allem Anschein nach anhalten. Heute wird z. B. in Europa vor, wobei Länder wie Dänemark,
von Möglichkeiten im Bereich von 3 MW bis Spanien und Deutschland dominieren werden.
5 MW Windenergieanlagen (1 MW = 1.000 kW)
gesprochen.
Von Windenergie erzeugter Strom wurde 5 Stahl für Windkraftanlagen
1993 zu einem Drittel des Preises im Jahre 1980
produziert. Det Danske Stålvalseværk A/S liefert seit
Windenergie ist im Vergleich zu anderen Mitte der achtziger Jahre Stahl für Windenergie-
Energien viel wettbewerbsfähiger geworden, anlagen.
und das Ergebnis kann sich sehen lassen: In der Heute sind die Anforderungen an diese Art
Landschaft stehen wieder viele „Windmühlen“, von Blechlieferungen in bezug auf die Blech-
und es kommen stets mehr hinzu. In Dänemark qualität, die Lieferqualität und kurze Lieferzeiten
allein entfielen zum Jahreswechsel 1997 rund wesentlich verschärft worden.
7 % und 1999 rund 10 % des dänischen Strom- Heute werden fertig zugeschnittene Bleche
verbrauchs auf die Windenergie. an die Windenergiebranche geliefert, die zum
Im Jahre 1997 fand die UNO-Klimakonferenz Walzen und Schweißen der Sektionen bereit
im japanischen Kyoto statt, und das Ergebnis sind, die später den fertigen WEA-Turm ausma-
dieser Konferenz festigte den Zusammenhalt chen werden. Dies ist für den Kunden mit großen
der EU und gewährleistete die Realisierung des Einsparungen bei den Rohstoffkosten verbunden,
gesamten Windenergieplans der EU. Der von den und der Verschnitt muß nicht aufbereitet und an
Industriestaaten unterzeichnete Klimaschutz- den Stahlproduzenten zurückbefördert werden.
65
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 2:
Numerisch
gesteuerte
Schneid-
maschine für
Grobbleche
Der Bedarf, Bleche mit engen Toleranzen Wie bereits erwähnt sehen die Perspektiven
beim Stahlhersteller fertig zuzuschneiden, wird für die Zukunft der Windenergiebranche außer-
über numerisch gesteuerte Schneidmaschinen ordentlich vielversprechend aus, auch außer-
erfüllt (Bild 2). Es kann sich dabei um herkömm- halb Europas. Weltweit wächst der WEA-Markt
liche Gas- und Sauerstoffbrennschneidmaschi- mit einer erstaunlichen Geschwindigkeit, und
nen oder Plasmaschneidmaschinen handeln. der Bedarf für Stahlbleche und vor allem für
Die Windenergiebranche verlangt spezielle fertig zugeschnittene Bleche steigt. Kurz um:
Kundenkennzeichnungen auf Blechen und Auf- Die Windenergiebranche blüht und befindet
tragsunterlagen, damit die Bleche in der Produk- sich im Aufwind. Det Danske Stålvalseværk A/S
tion einfacher identifiziert werden können. wird nach wie vor ein stabiler Lieferant für dieses
Hinzu kommt der Wunsch nach „Just-in-time- Kundensegment sein.
Lieferungen“, bei denen die Bleche zusätzlich in Da der Werkstoff Stahl insbesondere eine
gewünschter Sortierung geliefert werden, um uneingeschränkte Verwertbarkeit hat, stellt sich
eine minimale Handhabung zu gewährleisten die Stahlindustrie der Verantwortung, eine
sowie Zeitersparnisse und kürzere Durchlauf- moderne Gesellschaft mit Stahl zu versorgen,
zeiten bei dem einzelnen WEA-Turmhersteller und zwar in einer Weise, die den Forderungen
zu erzielen (Bild 3). dieser Gesellschaft nach einer nachhaltigen Ent-
Als weiteres Beispiel für den in Frage kom- wicklung entspricht.
menden Service seien das Strahlputzen und
Grundieren der Bleche erwähnt. Dieser Service
wurde über Jahre u. a. von der Werftindustrie in
Anspruch genommen. Alles trägt dazu bei, Zeit
zu sparen und mehr Effektivität zu erzielen.
Bild 3: Umwelt-
schonender
Transport von
Grobblechen
66
Grobbleche aus nichtrostenden Stählen
67
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Tafel 1: Kenn- behandlungen, Entzunderungs-, Beiz-, Richt- und schen Phasen, die während des bisherigen Her-
zeichnende Zuschneidarbeiten durchgeführt werden können. stellprozesses entstanden sein könnten, und der
Werte der che- Wichtig für die Eigenschaften der nicht- Einstellung des Phasengleichgewichtes zwischen
mischen Zusam- rostenden Stählen ist die korrekte Endwärme- Ferrit und Austenit.
mensetzung und behandlung. Bei ferritischen Stahlsorten erfolgt
der mechani- üblicherweise ein Normalglühen bei Tempera-
schen Eigen- turen zwischen 700° C und 800° C. Martensite 4 Anwendungen
schaften einiger und Weichmartensite werden zunächst bei Tem-
nichtrostender peraturen zwischen 900 °C und 1050 °C gehärtet Grobbleche aus nichtrostenden Stählen
Stähle und dann zwischen 450 °C und 650 °C ange- werden eingesetzt in Bauwesen und Architektur,
lassen, um die gewünschte Kombination aus im Fahrzeugbau, Maschinenbau, Apparate- und
Festigkeit, Härte und Zähigkeit einzustellen. Behälterbau für die verschiedenen Prozeßindu-
Austenite werden je nach Legierungszusam- strien, in der Umwelttechnik, in Anlagen zur
mensetzung bei Temperaturen zwischen 1000 °C Entsalzung von Meerwasser, im Schiffbau, als
und 1200° C geglüht, um etwaige während des Vormaterial für die Fertigung von Rohren und
Herstellungsprozesses ausgeschiedene Carbide Rohrleitungszubehör.
oder intermetallische Phasen aufzulösen. Um ein
Wiederausscheiden während des Abkühlens zu
vermeiden, erfolgt in den meisten Fällen ein Ab- 4.1 Umwelttechnik, Rauchgasentschwefelung
schrecken mit Wasser unmittelbar nach Verlassen
des Ofens. Duplex-Stähle werden bei Tempera- In den 80er Jahren wurde in Deutschland
turen zwischen 1050° C und 1150° C geglüht die Entschwefelung von Rauchgasen aus fossil
und müssen mit Wasser abgeschreckt werden. gefeuerten Kraftwerken gesetzlich geregelt.
Nur in Ausnahmefällen ist bei sehr dünnen Wand- Ähnliche Regelungen wurden auch in den mei-
dicken auch eine Luftabkühlung zulässig. Diese sten europäischen Ländern, den USA und einigen
Glühung dient der Auflösung von intermetalli- Ländern in Asien erlassen. Zum Erreichen der
68
Grobbleche aus nichtrostenden Stählen
69
Grobblech – Herstellung und Anwendung
4.4 Rohre und Rohrzubehör [4] Gümpel, P.; Ladwein, T.; Michel, E.;
Strom, F. H.:
Die Hersteller von geschweißten Rohren Entwicklungen bei austenitischen Stählen mit
(Bild 4) und Rohrleitungsfittings gehören zu erhöhten Festigkeitseigenschaften für den che-
den größten Verbrauchern von Grobblechen aus mischen Apparatebau. Thyssen Edelstahl Techn.
nichtrostenden Stählen. Die fertigen Rohre wer- Ber. 14 (1) (1988), S. 12 – 25.
den dann wiederum in allen Märkten als Vor-
material für die Fertigung von Apparaten und Be- [5] Dufrane, J.-J.:
hältern oder direkt für Rohrleitungen eingesetzt. Metallurgical basis for the development of
Die Grobbleche werden in der Regel auf weldable martensitic stainless steels.
Biegepressen zu Rohren eingeformt. Gegebenen- Proc. Conf. Supermartensitic Stainless Steels,
falls wird eine Schweißkantenvorbereitung an- Brüssel (Belgien), 27. – 28.05.1999, S. 19 – 24;
gebracht. Mittels verschiedener Schweißverfahren The Belgian Welding Institute, Brüssel 1999
Bild 3 (links): mit oder ohne Schweißzusatz werden die Längs-
Blick in den im nähte geschlossen. Mitunter werden die Rohre [6] Firmenprospekt „Stainless Steels for
Bau befindlichen nachgearbeitet, endwärmebehandelt – meist im Chemical Carriers“ der Firma Krupp Thyssen
Backbord-Bug- Durchlaufofen –, kalibriert und gebeizt. Nirosta GmbH
tank eines Che-
mikalientankers,
Tanks aus X2Cr-
NiMoN22-5-3
(Nirosta 4462)
(Werksfoto:
ThyssenKrupp,
Duisburg)
Bild 4 (rechts):
Rohrleitungs-
systeme aus
längsnaht-
geschweißten
Rohren (Werks-
foto: Thyssen
Krupp, Duisburg)
70
Walzplattierte und massive Bleche für die Umwelttechnik
Bild 1: Einsatz-
bereiche der
verschiedenen
Legierungen in
einer typischen
Rauchgasent-
schwefelungs-
anlage mit
Einkreiswäscher
71
Grobblech – Herstellung und Anwendung
SO3 reagiert mit Wasserdampf zu gasförmiger Bei korrekter Werkstoffauswahl ergibt sich
Schwefelsäure, die bei Taupunktunterschreitun- oft schon wegen der höheren Anlagenverfüg-
gen im Temperaturbereich zwischen 100 °C und barkeit und längeren Anlagenlebensdauer eine
150 °C zu hohen Schwefelsäurekonzentrationen wesentlich bessere Gesamtwirtschaftlichkeit
im Kondensat führt. ganzmetallischer Anlagen. Wegen der relativ
hohen Kosten beim Einsatz von hochlegierten
Stählen oder Nickellegierungen werden diese
2 Hochlegierte Edelstähle und Nickel- häufig nicht als Massivbleche, sondern in Form
von 1 mm bis 3 mm dicken Auflagen auf einem
legierungen sowie deren Einsatz in unlegierten Stahl eingesetzt. Die Gesamtrentabi-
Rauchgasentschwefelungsanlagen lität einer Neuanlage oder Anlageninstandsetzung
läßt sich also durch Absenkung der Erstinvesti-
In den 80er Jahren wurden Rauchgasent- tionskosten steigern. Dies wird erreicht durch
schwefelungsanlagen (REA) vornehmlich in den Einsatz großformatiger Bleche, durch Aus-
unlegiertem Stahl gebaut, beschichtet mit orga- kleidungen (Wallpapering), durch Einsatz der
nischen Anstrichen auf Vinylesterbasis oder mit hochlegierten Werkstoffe als dünne Plattierun-
Glasflocken, Weich- und Hartgummi sowie aus gen auf dem unlegierten Stahl als Konstruktions-
glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK). Auf- werkstoff, durch neuartige Klebeverbunde und
grund der Nachteile dieser Werkstoffe (u. a. nicht zuletzt durch moderne Hochleistungsver-
Alterung und Versprödung, Gasdurchlässigkeit fahren in der Schweißtechnik [1].
und Blasenbildung, Quellanfälligkeit und Porig- KRUPP VDM begann frühzeitig mit der
keit, geringe mechanische Festigkeit, einge- Qualifizierung der hochlegierten Stähle und
schränkte Temperaturbeständigkeit, teilweise Nickellegierungen für den Bau von Rauchgas-
Brennbarkeit, ...) war es Ende der 80er Jahre entschwefelungsanlagen. Umfassende Labor-
vermehrt zu Schäden an solchen Anlagen ge- tests, praxisnahe Versuche, Probenauslagerun-
kommen. Demgegenüber bieten die hochlegier- gen, Pilotbestückungen und jahrelange Erfahrun-
ten metallischen Werkstoffe sehr viele Vorteile. gen durch zahlreiche Referenzfälle in REA- und
Sie zeigen die o. g. Nachteile nicht, sind korro- MVA-Großanlagen lieferten eine Fülle von Daten,
sionsbeständig auch bei hohen Temperaturen, die heute durch individuelle und projektbezo-
gut verarbeitbar durch Schweißen, leicht repa- gene Auswahl der richtigen Legierung ein ver-
rierbar, nicht brennbar und 100 % recyclebar. läßliches Werkstoffkonzept für die ganzmetalli-
Entscheidend ist auch die Unempfindlichkeit sche Bauweise ermöglicht.
gegen kurzzeitige starke Überschreitungen der Je nach Einsatzort und Medienbedingungen
Betriebstemperatur im Falle einer Betriebsstörung haben sich in den letzten 15 Jahren die in der
oder bei Schwankungen der Betriebsparameter Tafel 1 aufgeführten Werkstoffe als technologisch
während der Anfahrphase einer Neuanlage. und wirtschaftlich optimale Lösung bewährt [2].
72
Walzplattierte und massive Bleche für die Umwelttechnik
Bild 2: Vergleich
der kritischen
Spaltkorrosions-
temperatur (KST)
und kritischen
Lochkorrosions-
temperatur (KLT)
Der Einfluß der Legierungselemente auf die ist der Sonderedelstahl X1NiCrMoCu32-28-7
Beständigkeit eines metallischen Werkstoffes in (alloy 31, Nicrofer 3127 hMo, 1.4562) mit
chloridhaltigen Mineralsäuren läßt sich in grober seinem sehr hohen Chromgehalt bei gleichzeitig
Näherung durch die Wirksumme WSN beschreiben: hohem Molybdänanteil zu bevorzugen – einer-
WSN = % Cr + 3,3 · % Mo + 30 · % N. seits wegen herausragender Loch- und Spaltkor-
Die Elemente Chrom, Molybdän und Stickstoff rosionsbeständigkeit der hohen Wirksumme,
erhöhen die Wirksumme und verbessern die andererseits wegen sehr guter Beständigkeit in
Lokalkorrosionsbeständigkeit in wäßrigen verdünnten Schwefelsäurelösungen. Für Kom-
Medien. Durch Versuche in Eisen(III)Chlorid- ponenten, die extremen Bedingungen ausgesetzt
Lösung, ab 80 °C in Grüner Tod-Lösung, zeigt sind, müssen jedoch hochlegierte Nickelwerk-
sich eine deutliche Abhängigkeit der kritischen stoffe zum Einsatz kommen. Neben der altbe-
Loch- und Spaltkorrosionstemperaturen von der währten Nickellegierung NiMo16Cr15W (alloy
Wirksumme. Wegen der in Rauchgasentschwefe- C-276, Nicrofer 5716 hMoW, 2.4819) hat sich in
lungsanlagen stets gegebenen hohen Feststoff- den 90er Jahren mehr und mehr NiCr23Mo16Al
anteile und der damit einhergehenden Gefahr (alloy 59, Nicrofer 5923 hMo, 2.4605) durchge-
von Anbackungen ist die kritische Spaltkorro- setzt – eine Neuentwicklung von KRUPP VDM,
sionstemperatur in diesen Anlagen immer das die in oxidierenden und reduzierenden sauren
entscheidende Auslegungskriterium. Chloridmedien auch bei hohen Temperaturen
Wie umfangreiche Laborprüfungen gezeigt hervorragend beständig ist, die eine außerge-
haben, läßt sich die in REA im Vordergrund wöhnliche Gefügestabilität aufweist und des-
stehende, durch Chloride hervorgerufene Lokal- halb – anders als die Legierung NiMo16Cr15W
korrosion mittels angehobener Chrom- sowie (alloy C-276) – sehr beständig gegen interkristal-
relativ hoher Molybdängehalte verhindern; die line Korrosion ist, so daß auch das Schweißen
Säurekorrosion wird durch hohe Nickelgehalte dicker Bauteile keine Probleme bereitet (Bild 2).
reduziert.
Der mit rund 6,5 % Mo im Vergleich zu ein-
fachen austenitischen Stählen deutlich höher 2.1 Einsatz massiver Bleche
legierte Sonderedelstahl X1NiCrMoCuN25-20-7
(Cronifer 1925 hMo, 1.4529) zeigt gemäß Bild 1 Massive Bleche aus hochlegierten Werk-
gegenüber Loch- und Spaltkorrosion eine wesent- stoffen werden vor allem dort eingesetzt, wo
lich bessere Beständigkeit. Er wird in schwach die Beanspruchung durch Temperatur, Medium
bis mittelstark beanspruchten Bereichen von REA- und sonstige Einflüsse für die anderen Lösungen
Absorbern eingesetzt. Bei hohen Beanspruchun- zu groß wird oder wo konstruktive Gegeben-
gen, vor allem bei hohen Chloridkonzentrationen, heiten die Verwendung als Auflagewerkstoff
73
Grobblech – Herstellung und Anwendung
74
Walzplattierte und massive Bleche für die Umwelttechnik
von der Position, durchgeführt. Das Hauptpro- Tafeln nur schwer so abkanten lassen, daß kein
blem beim Schweißen plattierter Werkstoffe Hohlraum entsteht.
besteht generell darin, die Aufmischung mit dem Bei der „Stegverarbeitung“ werden die
Trägerwerkstoff (unlegiertem Stahl) zu mini- großen Tafeln nur über umlaufende Kehlnähte
mieren. Der zunächst ermittelte Fe-Gehalt in der und zusätzlich über 30 mm bis 40 mm große
Decklage kann als Indikator für die Korrosions- Löcher in der Mitte der Tafel mit dem Grundwerk-
beständigkeit der Schweißverbindung angesehen stoff verschweißt. Die Kehlnähte von benach-
werden. Die durch eine Vielzahl von Korrosions- barten Blechen werden mit Blechstreifen über-
untersuchungen ermittelte Grenze im Fe-Gehalt deckt und mit Kehlnähten dicht geschweißt.
liegt bei 3 %, anzustreben sind Ist-Werte von Über den Löchern werden Deckel dicht ge-
< 2 % [2]. schweißt.
Gegebenenfalls können die Schweißnähte Damit befinden sich im mediumberührten
besonders gefährdeter oder mechanisch zusätz- Teil nur Nähte zwischen Auflagewerkstoffen, die
lich beanspruchter Bereiche durch Abdeck- weitgehend maschinell mit bestmöglichen Ver-
streifen geschützt werden (Bild 4). fahrensparametern geschweißt werden können.
Walzplattierte Bleche aus unlegiertem Stahl Beim Bau großvolumiger Komponenten ist oft
in Dicken von 9 mm bis 16 mm mit 2 mm bis der Einsatz mechanisierbarer Schweißverfahren
3 mm Auflagewerkstoff NiCr23Mo16Al (Nicrofer erforderlich.
5923 hMo) wurden z. B. in den vier Wäschern Umfangreiche Versuche und Untersuchungen
des Kraftwerkes Boxberg III eingesetzt. sowie die Praxis belegen, daß der Einsatz des
WIG-Heißdraht (WIG-HD)-Verfahrens den Anfor-
derungen in Rauchgasreinigungsanlagen von
2.3 Einsatz dünner massiver Bleche Kraftwerken gerecht wird.
als Hemdauskleidung Sind im Normalfall beim WIG-Schweißen mit
Kaltdrahtzusatz Schweißgeschwindigkeiten von
Neben walzplattierten Blechen wird im rund 20 cm/min zu erreichen, so liegen diese beim
Anlagenbau bei Rauchgasreinigungsanlagen (vor- WIG-HD-Verfahren bei rund 80 cm/min. Das WIG-
zugsweise bei Sanierungen) auch die Hemdaus- HD-Verfahren ist zudem in allen anfallenden
kleidung angewandt. Hierbei werden dünnwan- Positionen problemlos einsetzbar.
dige Auskleidungen aus Blech oder Band in
Dicken von 1,6 mm bis 2,5 mm auf die korro-
sionsgefährdeten Bereiche und Flächen aufge-
bracht.
Für die Durchführung von Auskleidungen
stehen verschiedene erprobte Techniken zur
Verfügung (Bild 5). Das überlappte Schweißen
großformatiger Bleche wird verdrängt durch das
sogenannte Stegschweißen, da sich die Ränder
von 2 mm bis 2,5 mm dicken Blechen an großen
Bild 5: Ver-
schiedene Aus-
führungsformen
Bild 4: Abdeckstreifen einer Schweißnaht der Hemdaus-
im Wäschersumpf nach drei Jahren Betriebszeit kleidung
75
Grobblech – Herstellung und Anwendung
4 Schrifttum
[1] Heubner, U. u. a.:
Nickelwerkstoffe und hochlegierte
Sonderedelstähle.
Kontakt & Studium, Band 153, 2. neu-
bearbeitete und erweiterte Ausgabe 1993
76
Plattiertes Grobblech – ein kostengünstiger Hochleistungswerkstoff
Plattiertes Grobblech –
ein kostengünstiger Hochleistungswerkstoff
Dipl.-Ing. R. Wödlinger und Dipl.-Ing. Dr. techn. J. Lettner, Linz, Österreich
77
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 1: Schema-
tische Darstel-
lung des Ablaufs
der Herstellung
von plattierten
Blechen
78
Plattiertes Grobblech – ein kostengünstiger Hochleistungswerkstoff
6 Verarbeitung
Die Verarbeitbarkeit eines Werkstoffes ist eine
unabdingbare Voraussetzung für die Verwendbar-
keit. Plattierte Bleche sind praktisch für alle her-
kömmlichen Verarbeitungsverfahren geeignet.
Es ist allerdings auch hier so, daß die metallurgi-
schen Voraussetzungen und Werkstoffeigen-
schaften beachtet werden müssen.
6.3 Schweißen
Bei der Ausführung von Schweißarbeiten an
plattierten Grobblechen muß sichergestellt sein,
daß die Korrosionsbeständigkeit des Auflagewerk-
stoffes und die mechanischen Eigenschaften der
Schweißverbindung auch nach dem Fügen spe-
zifikationsgerecht sind. In Bild 4 ist die prin-
zipielle Vorgehensweise beim Schweißen zu
sehen. Die Art der Schweißkante richtet sich
nach dem Schweißverfahren, der Zugänglich- Bild 3: Behälter-
keit der Schweißnaht, der Dicke des Auflage- boden, plattiert
werkstoffes und der Gesamtdicke des Bleches. mit CuNi10Fe1Mn
79
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 4: Aufbau
von Schweiß-
nähten an
plattierten
Blechen bei
Anwendung
verschiedener
Schweißver-
fahren
80
Moderne verschleißfeste Sonderbaustähle – Herstellung, Verarbeitung und Anwendung
2 Herstellung
Die gegenwärtig übliche Stahlerzeugung er-
folgt unter Verwendung der Konvertermetallurgie.
Die Erschmelzung geschieht dabei nach einem
kombinierten Blasverfahren (Thyssen-Blasmetal-
lurgie TBM), gefolgt von einer pfannenmetallur-
gischen Nachbehandlung. Diese nachgeschaltete
Sekundärmetallurgie ermöglicht die Herstellung
von Stählen mit engen Toleranzen für Legierungs-
und Begleitelemente. Um möglichst isotrope
81
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 2: Abkühl-
zeit-Temperatur-
Umwandlung-
Schaubild und
Einfluß der Direkt-
härtung mit
Druckwasser auf
das Umwand-
lungsgefüge
Man versucht heute vielfach, den Härtevor- um 300 HB bei bis zu 50 mm Blechdicke. Eine
gang zu vereinfachen und den Werkstoff direkt weitere Verbesserung des Verschleißwiderstandes
aus der Walzhitze abzuschrecken. Man bezeich- erreicht man durch Härten oder Wasservergüten.
net diese Vorgehensweise als Direkthärten. Bild 2 Um Grobbleche mit einer Härte bis 600 HB bei
zeigt, wie sich das Umwandlungsverhalten eines gleichzeitig guter Zähigkeit und einwandfreiem
mit Chrom und Molybdän legierten Stahles beim Verarbeitungsverhalten bereitzustellen, werden
Abschrecken unmittelbar aus der Walzhitze ver- die XAR-Stähle mit Chrom, Molybdän, Nickel und
ändert. Bei diesem Prozeß ergibt sich eine Ver- Vanadin legiert. Beim Härten entsteht hierdurch
besserung der Härtbarkeit, die sich zur weiteren ein feines bainitisch-martensitisches Gefüge mit
Absenkung der Legierungsgehalte im Sinne einer zahlreichen Carbidausscheidungen, welches opti-
Verbesserung der Schweißeignung nutzen läßt [2]. male Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften bei
gleichzeitig hohem Verschleißwiderstand besitzt
[3]. Zur Sicherstellung der Durchhärtung großer
Blechdicken bis zu 100 mm können die Stähle da-
3 Eigenschaftsprofil verschleißfester rüber hinaus Bor enthalten [4].
Sonderbaustähle Verschleißfeste Sonderbaustähle werden
heute mit möglichst niedrigem Legierungsauf-
3.1 Stahlsorten in verschiedenen Härtestufen wand hergestellt, der ein Optimum zwischen
Kennwerte verschiedener Stahlsorten mit ausreichender Härtbarkeit und gutem Verarbei-
Härten bis 600 HB sind in Tafel 1 wiedergegeben. tungsverhalten darstellt. Die Weiterentwicklung
Der normalisierte XAR 300 wird mit Chrom, dieser Stähle wird dabei durch „computer modell-
Molybdän und Nickel legiert. Er erreicht Härten ing“ unterstützt [5]. Mit Hilfe geeigneter Rechen-
Tafel 1: Ver-
schleißwider-
standsfähige
Sonderbaustähle
82
Moderne verschleißfeste Sonderbaustähle – Herstellung, Verarbeitung und Anwendung
3.3 Verschleißwiderstand
Für die Lebensdauer einer Konstruktion ist
das Verhalten bei einer Verschleißbeanspruchung
von ausschlaggebender Bedeutung [8]. Unter
Verschleiß wird in diesem Zusammenhang der
fortschreitende Materialverlust aus der Stahlober-
fläche verstanden, der durch den Kontakt und
die Relativbewegungen mit einem festen, flüssi-
gen oder auch gasförmigen Gegenkörper erfolgt.
Dabei kann der Verschleiß nicht als Werkstoff- Bild 3a: Strahlverschleiß in Abhängigkeit von der Härte
kenngröße aufgefaßt werden [9]. Er ist vielmehr
als Systemeigenschaft anzusehen, die durch das Bild 3b: Abrasivverschleiß unter Naßbedingungen
Zusammenwirken aller am Verschleiß beteiligten
Bauteile und Stoffe unter einem variablen Bean-
spruchungskollektiv zustandekommt. Die Haupt-
verschleißmechanismen sind nach [10]:
– Adhäsion: Ausbildung und Trennung von
Grenzflächen-Haftverbindungen (z. B. Kaltver-
schweißungen, Materialübertrag, „Fressen“).
– Abrasion: Materialabtrag durch ritzende Bean-
spruchung (Mikrospanen, Mikropflügen, Mikro-
brechen, „Kratzer“, „Riefen“, „Mulden“ usw.).
– Oberflächenzerrüttung: Ermüdung und Rißbil-
dung in Oberflächenbereichen durch tribolo-
gische Wechselbeanspruchungen, die zu Ma-
terialtrennungen führen (z. B. „Grübchen“,
„Risse“).
83
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 5: Mindest-
werte der Vor-
wärmtemperatur
beim autogenen
Brennschneiden
verschleißfester
Stähle
84
Moderne verschleißfeste Sonderbaustähle – Herstellung, Verarbeitung und Anwendung
Das Plasma- oder Laserstrahlschneiden er- stimmt wird. Auch die Blechdicke, der Wasser-
folgt ohne ein Vorwärmen des Schneidbereiches. stoffgehalt des Schweißgutes, das Wärmeein-
Im Gegensatz dazu hat es sich beim autogenen bringen beim Schweißen und die Eigenspan-
Brennschneiden bewährt, je nach Stahlsorte und nungen sind zu berücksichtigen. Letztere lassen
abhängig von der Blechdicke bestimmte Vorwärm- sich bisher noch nicht ausreichend quantifizieren.
temperaturen einzuhalten. Das führt zu einer Man geht deshalb im Nahtbereich von Eigenspan-
Reduzierung der Härte an der Brennschnittkante nungen aus, die der Streckgrenze des Grundwerk-
sowie zu einer besseren Schnittqualität. Bild 5 stoffes oder des Schweißgutes entsprechen. Bei
gibt Auskunft über die beim Brennschneiden den Versuchen ließ sich jedoch klären, wie sich
verschleißfester Stähle empfohlenen Vorwärm- die vier übrigen Einflußgrößen auf das Kaltriß-
temperaturen. Diese lassen sich neben den be- verhalten auswirken [15]. Faßt man sie und das
kannten Vorwärmmaßnahmen ggf. auch durch CET in ihrer Wirkung zusammen, so führt dies
die Verwendung geeigneter Vorlaufbrenner ein- zu der folgenden Summenformel:
stellen. Eine den Vorwärmtemperaturen äquiva- Tp (°C) = 700 CET + 160 tanh(d/35) +
lente Wirkung kann ggf. auch durch Nachlauf- 62 HD0,35 + (53 CET - 32) Q - 330 (3)
brenner erreicht werden. Vor der weiteren Ver- wobei Tp der Mindestwert der Vorwärmtempe-
arbeitung sollte der Schnittkantenbereich von ratur in °C ist, d die Blechdicke in mm, HD der
Verunreinigungen gesäubert werden. Bei Schnitt- Wasserstoffgehalt des Schweißgutes in cm3 pro
kanten, die nicht verschweißt werden, kann ein 100 g deponiertes Schweißgut, Q das Wärme-
Überschleifen der Schnittriefen und Kerben im einbringen in kJ/mm und CET das Kohlenstoff-
Hinblick auf die spätere Beanspruchung vorteil- äquivalent in Prozent nach Gleichung (2). Diese
haft sein. Methode zur Berechnung der Mindestvorwärm-
temperatur ist unter dem Begriff „CET-Konzept“
4.2 Schweißen bekannt und wurde in das STAHL-EISEN-Werk-
Die neu entwickelten verschleißfesten Stähle stoffblatt 088-93 wie auch in die Norm DIN EN
lassen sich gut schweißen. Voraussetzung ist je- 1011 aufgenommen [16].
doch eine werkstoffgerechte Verarbeitung, wenn Die Gefahr, daß Kaltrisse in den Schweiß-
die geschweißten Bauteile ein Betriebsverhalten verbindungen auftreten, ist bei Verwendung
aufweisen sollen, das den günstigen Eigenschaften austenitischer Schweißzusätze am geringsten.
des Grundwerkstoffes entspricht. Wichtig ist da- Auf ein Vorwärmen zum Schweißen kann bei
bei, daß die Schweißverbindungen rißfrei sind. austenitischem Schweißgut im allgemeinen
Bei verschleißfesten Stählen kommt dem Kaltriß- verzichtet werden. Wird mit Rücksicht auf die
verhalten aufgrund ihrer chemischen Zusammen- Kosten der Schweißzusätze ferritisch geschweißt,
setzung eine besondere Bedeutung zu. Ob ein sollte das Schutzgasverfahren angewendet wer-
Stahl oder ein Schweißgut kaltrißempfindlich den. Es bietet wegen des vergleichsweise niedri-
ist, läßt sich anhand der chemischen Zusam- gen Wasserstoffgehaltes im Schweißgut im Hin-
mensetzung, gekennzeichnet durch das Kohlen- blick auf das Kaltrißverhalten beträchtliche Vor-
stoffäquivalent, abschätzen. Das nachfolgende, teile. Dabei sind unlegierte Schweißzusätze zu
heute noch häufig angewendete Kohlenstoff- bevorzugen, die ein gutes Verformungsvermögen
äquivalent CE wurde aus Untersuchungen des aufweisen. Bei diesen Schweißzusätzen hat sich
Welding Institute (GB) zur Härtbarkeit von bei Blechdicken über 30 mm ein Vorwärmen auf
Stählen abgeleitet [11]: 100 °C bis 150 °C als zweckmäßig erwiesen. In
CE (%) = einigen verschleißfesten Bauteilen wird im
C + Mn/6 + (Cr+Mo+V)/5 + (Cu+Ni)/ 15 (1) Schweißnahtbereich eine dem Grundwerkstoff
wobei die Gehalte aller Elemente als Massenan- weitgehend vergleichbare Streckgrenze und Zug-
teile in Prozent einzusetzen sind. festigkeit angestrebt. Zur Vermeidung von Kalt-
Damit läßt sich das Kaltrißverhalten jedoch rissen ist es in diesem Fall erforderlich, die che-
nicht zuverlässig beschreiben. Als Ergebnis um- mische Zusammensetzung von Grundwerkstoff
fangreicher Kaltrißuntersuchungen [12, 13] und Schweißgut bei der Festlegung der Vorwärm-
erwies sich statt dessen das nachfolgend aufge- temperatur zu berücksichtigen. Bild 6 macht
führte Kohlenstoffäquivalent CET als besonders am Beispiel des Stahles 20MnCr4-3 (XAR 400)
geeignet [14]: deutlich, welche Vorwärmtemperaturen beim
CET (%) = Schutzgasschweißen mit einem hochfesten
C + (Mn+Mo)/10 + (Cr+Cu)/20 + Ni/40 (2) Schweißzusatz notwendig sind.
Es zeigte sich, daß das Kaltrißverhalten nicht Will man im Nahtbereich günstige mechani-
nur von der chemischen Zusammensetzung des sche Eigenschaften – zum Beispiel eine ausrei-
Grundwerkstoffes oder des Schweißgutes be- chende Kerbschlagzähigkeit – einhalten, so ist
85
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 6: Mindestwerte der Vorwärmtemperatur zur Vermeidung von Kaltrissen beim Schweißen von XAR 400
eine Abkühlzeit t8/5 (Dauer der Abkühlung von schleißfesteren XAR 450. Die wesentlich stärker
800 °C auf 500 °C) zwischen 10 s und 20 s, beim beanspruchten Teile wie das Schaufelmesser,
Schutzgasschweißen schon ab 6 s, zu wählen [17]. die Seitenschneiden sowie die unter der Schaufel
angebrachten Schleißbleche werden aus dem
noch härteren 28MnCr4-3 (XAR 500) oder sogar
5 Beispiele für den Einsatz XAR 600 gefertigt. Ein weiterer wichtiger Anwen-
dungsbereich sind Betonsteinformen. Auch für
verschleißfester Stähle die Herstellung von Becherwerken und Schnek-
Kennzeichnende Einsatzgebiete für ver- kenförderern in Kiesgruben oder Betonwerken
schleißfeste Stähle sind Baggerschaufeln und sowie Zerkleinerungsanlagen in der Schrottwirt-
Lkw-Mulden (Bild 7). Eine Ladeschaufel, wie schaft finden diese Stähle bevorzugt Verwendung.
sie beispielsweise in Steinbrüchen verwendet Dabei bewähren sich die besonderen Eigen-
wird, ist in Bild 8 dargestellt. Für die meisten schaften dieser Stahlgruppe: Härte gegen den
Teile, z. B. das Bodenblech, die Schale, Seiten- Verschleiß, ausreichende Zähigkeit und der
wände und Lagerbleche, verwendet man wegen Verformungswiderstand gegen häufig auftreten-
des günstigen Verhaltens beim Schweißen den de Überbeanspruchung. So lassen sich z. B. un-
hochfesten Verschleißstahl 20MnCr4-3 (XAR günstige Verformungen im Bodenblech einer
400) oder auch mehr und mehr den noch ver- Mulde oder das Ausbeulen ganzer Bodenfelder
durch den Einsatz verschleißfester Stähle bes-
ser beherrschen. Man kann auf dickere Bleche
verzichten.
6 Ausblick
Durch Fortschritte in der Stahlerzeugung
und den Herstellungsverfahren lassen sich heute
verschleißfeste Stähle mit günstigem Verarbei-
tungsverhalten herstellen. Die Optimierung der
Bild 7: LKW- Legierungszusammensetzung wirkt sich beson-
Lademulde mit ders günstig auf die schweißtechnische Verarbei-
Baggerschaufel tung aus. Dadurch werden neben einer wirtschaft-
aus XAR-Ver- lichen Verarbeitung auch längere Betriebszeiten
schleißblechen der Anlagen möglich.
86
Moderne verschleißfeste Sonderbaustähle – Herstellung, Verarbeitung und Anwendung
87
Grobblech – Herstellung und Anwendung
88
Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften des verschleißfesten Sonderstahls Brinar 400 Cr
89
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 7: Radlader
Bild 4: Vergleich in denen eine Reduzierung der Verschleißfestig- Wärmebehandlung um 900 °C mit anschließen-
des Verschleiß- keit festzustellen ist, sind signifikant kleiner. Ins- der Abkühlung an ruhender Luft wiederherge-
verhaltens der besondere beim Stumpfnahtschweißen dünnerer stellt. Eine nachträgliche Wasservergütung ist
Stahlsorte Brinar Bleche ist ein weiterer Vorteil im Hinblick auf nicht erforderlich (Bild 5).
400 Cr bei Verschleißbeständigkeit der Schweißnaht/ Kennzeichnende Anwendungsgebiete der
Raumtemperatur Wärmeeinflußzone aufgrund der Auflegierung Stahlsorte Brinar 400 Cr sind z. B. Bänder für den
und bei 300° C des Nahtbereiches durch den Grundwerkstoff Transport von Materialien bei höheren Tempe-
festzustellen. raturen (Bild 6) oder Verschleißteile in Zement-
Die Ausgangshärten ermöglichen eine her- werken, die bei Temperaturen bis 600 °C mit dem
vorragende Verarbeitbarkeit, insbesondere beim Abrasivgut in Berührung kommen.
Bohren und Abkanten. Falls auf Grund der Werk- Darüber hinaus findet die Stahlsorte Brinar
stückgeometrie eine Kaltformgebung nicht mehr 400 Cr in allen Bereichen Verwendung, in denen
möglich ist, kann der Stahl ohne Beeinträchtigung auch die klassischen wasservergüteten Stahlsorten
der Verschleißeigenschaften auch warm umge- mit Härten um 400 HB eingesetzt werden, z. B.
formt werden. für Baggerschaufeln von Erdbewegungsmaschinen
Komplizierte Werkstückgeometrien lassen oder im Bergbau (Bilder 7 bis 9), Kippermulden,
sich z.B. herstellen, indem die Ausgangshärte Steinmühlen, Rüttelsiebe und ähnliches.
durch ein Weichglühen deutlich reduziert wird.
Nach erfolgter Formgebung oder Bearbeitung
werden die Ausgangseigenschaften durch eine Bild 8: Abräumbagger im Tagebau
Bild 5: Warm-
umformung; eine
nachträgliche
Wärmebehand-
lung nach dem
hier dargestellten
Warmbiegen ist
für die Stahlsorte
Brinar 400 Cr
nicht erforderlich
Bild 6: Förder-
band für den
Transport von
Sinter Bild 9: Schaufelbagger
90
Schweißtechnische Verarbeitung niedriglegierter hochfester Baustähle
Schweißtechnische Verarbeitung
niedriglegierter hochfester Baustähle
Dr.-Ing. D. Uwer und Dipl.-Ing. H. Wegmann, Duisburg
91
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 1: Entwick-
lung hochfester
Baustähle
Die Beanspruchung einer Schweißkonstruk- der Abkühlgeschwindigkeit läßt sich durch mathe-
tion ist im allgemeinen sehr komplex. Bild 2 matische Beziehungen beschreiben, die aus der
enthält einen Überblick über die daraus resul- Theorie der Wärmeleitung in festen Körpern abge-
tierenden Anforderungen und Einflußgrößen. leitet wurden. Zur Kennzeichnung der Abkühlge-
Schweißverbindungen müssen bedingungsge- schwindigkeit wählt man ihren reziproken Wert,
mäße Festigkeitseigenschaften aufweisen und nämlich die Zeit, die zum Durchlaufen eines
frei von Rissen sein. Besondere Bedeutung beim bestimmten Temperaturintervalls benötigt wird.
Schweißen hochfester Baustähle kommt der Härte Hier hat sich die Abkühlzeit t8/5 als Kenngröße
und Zähigkeit in der WEZ sowie dem Kaltrißver- bewährt [1]. Das ist die Zeit, die während der
halten zu. Festigkeitseigenschaften, Härte und Abkühlung einer Schweißraupe zum Durchlaufen
Zähigkeit in der WEZ von Schweißverbindungen des Temperaturbereichs von 800 °C bis 500 °C
sind im wesentlichen von der chemischen Zusam- benötigt wird. Bild 3 weist die Gleichungen aus,
mensetzung des Stahls und dem Temperatur-Zeit- die es gestatten, für beliebige Schweißbedingun-
Verlauf beim Schweißen abhängig, genauer der gen die Abkühlzeit t8/5 zu berechnen. Dabei be-
Abkühlgeschwindigkeit nach dem Lichtbogen- rücksichtigt die Gleichung die den Abkühlprozeß
Bild 2: Ziele durchgang. Diese wird maßgeblich durch die entscheidenden Einflußgrößen wie die Vorwärm-
beim Schweißen Schweißbedingungen beeinflußt. Der Zusammen- temperatur Tp, den thermischen Wirkungsgrad
von Baustählen hang zwischen den Schweißbedingungen und des jeweiligen Schweißverfahrens, die Lichtbogen-
spannung U, den Schweißstrom I, die Schweiß-
geschwindigkeit v und die Nahtgeometrie in
Form des Nahtfaktors F. Bei der Berechnung von
Abkühlzeiten ist zwischen zwei- und dreidimen-
sionaler Wärmeableitung zu unterscheiden. Ist
die Wärmeableitung dreidimensional, gilt Glei-
chung (1) von Bild 3, ist sie zweidimensional,
gilt Gleichung (2). Bei größeren Blechdicken,
niedriger Vorwärmtemperatur und/oder gerin-
gem Wärmeeinbringen tritt häufig dreidimensio-
nale Wärmeableitung ein. Entsprechend kommt
es bei dünnen Blechen, hoher Vorwärmtempe-
ratur und/oder großem Wärmeeinbringen im
allgemeinen zu zweidimensionaler Wärmeablei-
tung. In letzterem Fall ist die Blechdicke d bei der
Berechnung zu berücksichtigen. Bestehen Zwei-
92
Schweißtechnische Verarbeitung niedriglegierter hochfester Baustähle
93
Grobblech – Herstellung und Anwendung
94
Schweißtechnische Verarbeitung niedriglegierter hochfester Baustähle
95
Grobblech – Herstellung und Anwendung
6 Schrifttum
[1] Degenkolbe, J.; Uwer, D.; Wegmann, H.:
Kennzeichnung von Schweißtemperaturzyklen
hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die mechani-
Bild 11: Moderne Halfpipe-Mulde aus verschleißfestem schen Eigenschaften von Schweißverbindungen
Baustahl XAR 400; durch die Abkühlzeit t8/5 und deren Ermittlung.
Vorteile beim Einsatz verschleißfester Stähle: Thyssen Technische Berichte (1985) Heft 1,
• hervorragendes Verarbeitungsverhalten S. 57 – 73 und IIW-Doc. IX-1336-84
• Verlängerung der Betriebsdauer
• Verringerung des Eigengewichtes [2] Stahl-Eisen-Werkstoffblatt 088:
Schweißgeeignete Feinkornbaustähle, Richtlinien
Die bevorzugten Härtestufen sind dabei 400 HB, für die Verarbeitung, besonders für das Schweißen.
450 HB und 500 HB. Einen LKW mit einer Mulde 4. Ausgabe, Oktober 1993,
aus dem verschleißfesten Stahl XAR 400 zeigt das Verlag Stahleisen mbH, Düsseldorf
Bild 11. Der Stahl hat sich trotz seiner hohen
Härte von 400 HB auch bei kaltumgeformten Bau- [3] prEN 1011-2 (1999):
teilen bewährt. Er bietet außerdem den Vorteil, Empfehlungen zum Schweißen metallischer
daß er bei einem C-Gehalt von nur etwa 0,16 % Werkstoffe – Teil 2: Lichtbogenschweißen
bis zu relativ großer Blechdicke ohne Vorwär- ferritischer Stähle.
mung geschweißt werden kann. Dabei finden
allerdings bevorzugt „weiche“ Schweißgüter [4] Uwer, D.; Höhne, H.:
Anwendung. Die verschleißfesten Stähle werden Charakterisierung des Kaltrißverhaltens von
wie übrigens auch die hochfesten wasserver- Stählen beim Schweißen.
güteten Baustähle bevorzugt nach dem Schutz- Schweißen und Schneiden 43 (1991) Heft 4,
gasverfahren geschweißt. Hauptgründe dafür S. 195 – 199 und IIW-DOC IX-1630-91
sind der niedrige Wasserstoffgehalt des Schweiß-
gutes und die hohe Produktivität dieses Schweiß- [5] Uwer, D.; Höhne, H.:
verfahrens. Ermittlung angemessener Mindestvorwärm-
temperaturen.
Schweißen und Schneiden 43 (1991), Heft 5,
5 Zusammenfassung S. 282 – 287 und IIW-Doc. IX-1631-91
96
Erfahrungen mit dem Laserstrahlschneiden von Grobblechen
97
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Diese Vorteile lassen sich jedoch nur dann Kohlenstoffgehalt bis 0,28 % problemlos mit
nutzen, wenn auch die Voraussetzungen gegeben dem Laserstrahl schneiden.
sind. Das gilt zum einen für eine fachkundige • Silizium
Bedienung der Anlagen, zum anderen bezüglich Bis vor einiger Zeit bestand die Meinung, daß
der Wahl angemessener Schneidbedingungen. höhere Siliziumanteile das Schneidergebnis
Ein wesentlicher Gesichtspunkt ist darüber hin- negativ beeinflussen. Das ist nach heutigem
aus die Eignung der zu verarbeitenden Bleche Wissenstand überholt [8,11]. Übliche Silizium-
zum Laserstrahlschneiden. gehalte bis zu 0,35 % führen nicht zu einer
Beeinträchtigung des Schneidverhaltens. Selbst
bei Schneidversuchen an hochfesten Blechen
mit Siliziumgehalten bis zu 0,75 % ergaben
2 Einflußgrößen beim sich bei hoher Schneidgeschwindigkeit ein-
Laserstrahlbrennschneiden wandfreie Schnittkanten.
• Schwefel
Um bedingungsgemäße Laserstrahlschnitte Die bei Baustählen heute üblichen Schwefel-
herzustellen, werden neben den sorgfältig auf gehalte von weniger als 0,010 % haben keinen
die zu schneidende Blechdicke abgestimmten erkennbaren Einfluß auf das Schneidergebnis.
Schneidbedingungen besondere Anforderungen • Mangan
an Bei den üblichen Mangangehalten in Stählen
– die chemische Zusammensetzung, bis zu 2 % ist keine Beeinträchtigung des
– den Oberflächenzustand und Schneidergebnisses bekannt.
– die weitgehende Spannungsarmut • Chrom/Nickel
des zu schneidenden Blechs gestellt. Im folgen- Die hochschmelzenden Legierungsbestandteile
den soll auf die einzelnen Einflußgrößen näher können beim Schneiden mit Sauerstoff zu einer
eingegangen werden. zähflüssigen Oxidschicht auf der Schnittkante
und zur Bildung eines Grates führen. Chrom-
2.1 Einfluß der chemischen gehalte bis etwa 0,90 % sowie Nickelgehalte
Zusammensetzung bis 1,75 % haben sich bei bisherigen Unter-
suchungen jedoch nicht störend ausgewirkt.
Kohlenstoff ist das wichtigste Legierungsele- Im Rahmen einer stichprobenartigen Unter-
ment im Stahl. Neben Kohlenstoff enthält jeder suchung wurden Laserstrahlschnitte an unter-
unlegierte und niedriglegierte Stahl Silizium, schiedlich legierten thermomechanisch gewalzten
Mangan, Phosphor und Schwefel. Durch Zusatz sowie wasservergüteten Stählen mit Mindest-
weiterer Legierungselemente werden besondere werten der Streckgrenze von 460 MPa bis 960
Wirkungen und Eigenschaften erzielt. So lassen MPa und Blechdicken zwischen 5 mm und
sich z. B. durch Zusatz von Chrom, Nickel und 10 mm durchgeführt. Die Spanne der einzel-
Molybdän die mechanischen Eigenschaften von nen Elemente geht aus Tafel 1 hervor. Die
Stählen verbessern. Es stellt sich die Frage, wie Oberfläche der Bleche war gestrahlt. Die Ver-
sich einzelne Elemente auf das Schneidverhal- suche wurden mit einem 2 kW-Laser durch-
ten auswirken. Ausgehend von Untersuchungen geführt. Die Laserleistung am Werkstück betrug
und Angaben im Schrifttum [10] ergibt sich fol- je nach Blechdicke 1.200 W bis 1.600 W.
gendes Bild im Hinblick auf den Einfluß einzel- Tafel 2 enthält die Schneidbedingungen so-
ner Legierungselemente und Stahlbegleiter beim wie eine Bewertung der bei diesen Schneidver-
Laserstrahlbrennschneiden: suchen erreichten Schnittgüte. Es wird deutlich,
• Kohlenstoff daß trotz der erheblichen Unterschiede in der
Unter 1 % Kohlenstoffanteil wird das Schneid- chemischen Zusammensetzung bei nahezu
ergebnis nicht negativ beeinflußt. Bei eigenen gleichen Schneidbedingungen eine annähernd
Untersuchungen ließen sich Bleche mit einem gleiche Schnittflächenqualität erreicht wurde.
Tafel 1: Spannen
der chemischen Chemische Zusammensetzung (Massenanteile in %)
Zusammen-
C Si Mn P S Mo Cr V Ti
setzung der in
eigenen Unter-
0,05 0,33 0,87 0,010 0,001 0,01 0,03 0,004 0,003
suchungen laser-
bis bis bis bis bis bis bis bis bis
strahlgeschnitte-
0,18 0,66 1,79 0,016 0,007 0,45 0,77 0,047 0,098
nen Stähle
98
Erfahrungen mit dem Laserstrahlschneiden von Grobblechen
Starke Verunreinigungen oder Seigerungen thermomechanisch gewalzten Blechen. Auch nor- Tafel 2: Unter-
im Blech können zu einem ungünstigen Schneid- malisierend gewalzte Bleche, die nachfolgend suchung zum
verhalten beitragen. Größere nichtmetallische nicht mehr wärmebehandelt werden, weisen eine CO2-Laserstrahl-
Einschlüsse und ausgeprägte Seigerungen führen entsprechend günstige Oberfläche auf. Eine schneiden hoch-
zu erkennbaren Störungen im Schneidablauf [9]. gleichwertige Alternative bieten glatte, leicht fester Baustähle;
Unberuhigte Stähle sollte man deshalb nicht laser- kugelgestrahlte und mit einer dünnen Primer- Schneidbedin-
strahlschneiden, wenn Qualitätsschnitte gefordert schicht versehene sowie gebeizte und leicht gungen, Stan-
sind. So wurden z. B. bei Schiffsblechen der Güte geölte Oberflächen. Oft werden auch Bleche, dardeinstellung
Grad A häufig Mangansulfidzeilen gefunden, die deren Oberfläche zum Entfernen von Rost und bei gestrahlten
im Schnittbereich infolge ihres inerten Charak- Restzunder nur leicht kugelgestrahlt wurde, mit Oberflächen
ters die Stahlverbrennung empfindlich störten gutem Erfolg geschnitten.
[12]. Günstiger verhalten sich hier nach moder- Ungünstig wirken sich dagegen Oberflächen-
nen Herstellungsverfahren erschmolzene und beschädigungen wie Riefen, Eindrücke oder Rost-
gewalzte LaserCut- und Feinkornbaustähle, bei narben aus. Auch Sandstrahlen, verschmutzte
denen die Legierungselemente und Stahlbegleiter Oberflächen oder ungleichmäßiger und loser
in engen Spannen gehalten werden. Für den Zunder stören den Schneidvorgang. Die Auswir-
Verarbeiter ergibt sich dadurch eine nahezu kungen einer ungünstigen Blechoberfläche neh-
gleichbleibende chemische Zusammensetzung men mit steigender Blechdicke zu. Um zu einer
mit guter Eignung zum Laserstrahlschneiden. bedingungsgemäßen Schnittqualität zu kommen,
Bei LaserCut-Blechen wird neben der erwähn- muß die Blechoberfläche entsprechend behandelt
ten günstigen chemischen Zusammensetzung werden. Das kann, wie bereits angesprochen,
besonderer Wert auf eine für das Laserstrahl- beispielsweise durch ein ausreichendes, aber
schneiden günstige Blechoberfläche und das nicht zu starkes Strahlen mit Stahlkies oder
Minimieren von Eigenspannungen in den Strahlen und Aufbringen eines dünnen Korro-
Blechen gelegt. sionsschutzes erfolgen. Eine andere Möglichkeit
ist das Anpassen der Schneidbedingungen an den
2.2 Einfluß der Blechoberfläche ungünstigen Oberflächenzustand, was häufig zu
einer deutlichen Verringerung der Schneidge-
Geht man davon aus, daß Laser aus wirtschaft- schwindigkeit führt.
lichen Gründen vorwiegend im oberen Leistungs-
bereich betrieben werden, so kommt der Ober-
fläche des zu schneidenden Bleches nach bishe- Schneidversuche an 8 mm dicken Blechen
rigem Kenntnisstand entscheidende Bedeutung Um einen Eindruck zu bekommen, welchen
zu. Günstig wirkt sich eine gleichmäßige und fest- Einfluß die Oberfläche bei vergleichsweise dün-
haftende, dünne Zunderschicht auf die Schnitt- nem Blech auf die Schnittflächengüte beim Laser-
güte aus. Diese ergibt sich bei Warmband und bei strahlschneiden hat, wurden stichprobenartig
99
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Tafel 3: Chemi- Versuche mit einem 2 kW-Laser durchgeführt. Lasten der Wirtschaftlichkeit. Im Vergleich dazu
sche Zusammen- In einer ersten Versuchsreihe fand ein der laufen- deuten neuere Untersuchungen darauf hin, daß
setzung und den Produktion entnommenes 8 mm dickes der Einfluß der Primerschichtdicke mit zuneh-
Oberflächenaus- S235JR-Warmbandblech Verwendung. Tafel 3 mender Blechdicke geringer wird.
führung der gibt Auskunft über die chemische Zusammen-
untersuchten setzung und die Schneidbedingungen beim Laser-
8 mm dicken strahlschneiden. Das Blech besaß eine Oberfläche Schneidversuche an 20 mm dicken Blechen
Bleche sowie mit einer feinen, festhaftenden Oxidschicht aus In einer weiteren Versuchsreihe wurden
Bedingungen sogenanntem Mikrozunder. Zum Vergleich wur- 20 mm dicke Quartogrobbleche mit unterschied-
beim Laserstrahl- den folgende Oberflächenzustände vorbereitet: licher Oberflächenausführung in Zusammenarbeit
schneiden a) Unbehandelt / Walzzustand, mit der Fa. Trumpf untersucht. Für die Schneid-
b) Oberfläche gestrahlt, versuche stand ein Laser der neuen Generation
c) Oberfläche gestrahlt und beschichtet mit mit einer Laserleistung von 3,8 kW zur Verfügung.
PVB-Primer, rund 20 µm Schichtdicke, Diese Laser sind seit Oktober 1998 auf dem Markt.
d) Oberfläche gestrahlt und beschichtet mit Tafel 4 gibt Auskunft über die chemische
Zinksilikat-Primer ZS 1589, rund 15 µm Zusammensetzung der bei diesen Versuchen ein-
Schichtdicke, gesetzten 20 mm dicken Bleche. Im Hinblick auf
e) Oberfläche gestrahlt und beschichtet mit die bisher sehr widersprüchlichen Aussagen im
Zinksilikat-Primer ZS 1589, rund 30 µm Schrifttum zum Einfluß des Siliziumgehalts auf
Schichtdicke. das Schneidverhalten wurden sowohl Si-haltige
Um den Einfluß der Blechoberfläche deutlich wie auch Si-freie Bleche gewählt, wobei der
zu machen, wurden zunächst konstante Schneid- Schwerpunkt auf den Si-haltigen Blechen lag.
bedingungen eingestellt. Die beste Schnittflächen- In der Tafel wird auf die gezielt eingestellte, unter-
güte wurde an Blechen mit der gleichmäßigen, schiedliche Oberflächenausführung ausgewiesen.
leicht verzunderten Walzoberfläche erreicht. Die beschichteten Bleche waren mit dem im all-
Das Blech mit der gestrahlten bzw. mit der ge- gemeinen hellbraunen Zinksilikat-Shopprimer
strahlten und nachfolgend mit einem dünnen Hempel ZS 1589 versehen. Zusätzlich wurde erst-
Primer beschichteten Oberfläche weist eben- mals stichprobenartig auch ein grauer Farbton
falls zufriedenstellende Schnittkanten auf. Mit aufgetragen.
zunehmender Primerschichtdicke werden die Der Zinksilikat-Shopprimer wurde nach einer
Schneidriefen besonders im unteren Teil der Reihe von Untersuchungen gewählt, weil er im
Schnittfläche rauher. Durch Anpassen der Schneid- Vergleich mit anderen Beschichtungen zu einer
geschwindigkeit und des Schneidgasdrucks läßt abriebbeständigeren und kratzfesteren Oberfläche
sich jedoch auch hier eine ausreichende Schnitt- führt. Infolge seines sehr geringen Anteils an orga-
kante darstellen, doch geht das eindeutig zu nischen Bestandteilen kommt es beim thermi-
100
Erfahrungen mit dem Laserstrahlschneiden von Grobblechen
Tafel 5: Laser-
strahlschneiden
von 20 mm
Grobblech –
Beurteilung der
Schnittflächen
101
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 3: Einfluß unterschiedlicher Oberflächenausführungen eines Bleches S235JR mit 0,24 % Si auf die Rautiefe RZ der Laserstrahlschnittflächen
Bild 4: Vergleich des Einflusses des Si-Gehaltes auf die Qualität der Laserstrahlschnittflächen: S235JR mit 0,24 % Si und S235JR-LC mit 0,01 % Si
102
Erfahrungen mit dem Laserstrahlschneiden von Grobblechen
suchung bestätigt, daß die Oberflächenbeschaf- Thermische Eigenspannungen ergeben sich durch
fenheit eines Blechs wesentlichen Einfluß auf das unvermeidbare, ungleichmäßige Abkühlvorgänge
Schneidverhalten hat. Eine festhaftende, gleich- während des Fertigungsprozesses, z. B. über die
mäßige Zunderschicht auf der Blechoberseite Blechdicke, die Blechlänge oder im Vergleich
führt zu sehr guten Schnittflächen. Es besteht Rand- zu Mittenbereich. Umformungseigenspan-
jedoch die Gefahr, daß durch abplatzenden Zun- nungen entstehen durch ungleichmäßige Umfor-
der Störungen an der Schnittfläche entstehen mung infolge äußerer Kräfte. Eigenspannungen
können. Der Walzoberfläche absolut vergleichbare können unregelmäßig über das Blech verteilt auf-
Schnittqualität wurde an Blechen erreicht, die mit treten. Es ist bekannt, daß nicht wärmebehandelte
einer Zinksilikat-Primerschicht von 15 µm und Stähle mit höherem Mikrolegierungsgehalt ver-
25 µm versehen waren. Die lediglich gestrahlten stärkt zu Eigenspannungen neigen. Auch nehmen
Bleche weisen zufriedenstellende Schnittflächen die Eigenspannungen mit steigender Festigkeit
auf, doch ist die Rauheit der Schnittkanten im der Stähle zu. Die Beeinflussung des Schneidver-
allgemeinen größer als bei Blechen mit „ideal“ haltens infolge von Eigenspannungen gewinnt
ausgebildeter Walzhaut oder solchen mit gepri- mit abnehmender Blechdicke und zunehmender
merter Oberfläche. Blechbreite an Bedeutung. So können Eigenspan- Bild 5: Laser-
Im Anschluß an die Geradschnitte wurden nungen selbst durch das vergleichsweise geringe strahlschneiden
an allen Blechen sehr viel anspruchsvollere Kon- Wärmeeinbringen beim Laserstrahlschneiden von 20 mm
turschnitte durchgeführt, um die besonderen unkontrolliert frei werden und zu erheblichen dickem Grob-
Anforderungen an das Schneidverhalten von Problemen in Form von Verzug und Verwerfun- blech S235JR,
Stählen beim Ausschneiden von Kleinteilen zu gen führen. Im Einzelfall kann eine plötzlich geprimert,
simulieren. Dabei kommt es auf ein möglichst auftretende Verwerfung des Blechs die Beschä- Schichtdicke
bartfreies Schneiden und eine gute Entfernbarkeit digung der Schneiddüse nach sich ziehen. 15 µm
der Probe aus dem Ausgangsblech an.
Es zeigte sich, daß bei diesen Schnitten die
Geschwindigkeit unabhängig von der Stahlzu-
sammensetzung rund 6 % gesenkt und der Sauer- Schnitt mit 3 kW-Laser
stoffdruck bei ansonsten gleichen Schneidbedin-
gungen von 0,7 bar auf 0,8 bar angehoben wer-
den mußte, um Proben mit sehr guten Schnitt-
kanten herstellen zu können. Ein Unterschied im
Schneidverhalten zwischen den Blechen mit Walz-
oberfläche und denen mit geprimerter Oberfläche
war nicht erkennbar. Bei den hand- bzw. betrieb-
lich gestrahlten Blechen war es außerdem erfor-
derlich, den Düsendurchmesser von 1,7 mm auf Schnitt mit 3,8 kW-Laser
2,3 mm zu vergrößern, um zu vergleichbarer
Schnittflächengüte zu kommen. Im Vergleich zu
früheren Untersuchungen an 20 mm dicken Ble-
chen, bei denen mit geringerer Laserleistung von
2,7 kW geschnitten wurde, wirkte sich die grö-
ßere Leistung des Lasers bei diesen Schnitten
sehr günstig aus. Neben der höheren Schneidge-
schwindigkeit wiesen die Schnittkanten dieser
Versuchsreihe eine erheblich geringere Rauheit
auf. Bild 5 zeigt die Probenabmessungen und
Abmessung der Konturprobe (Angaben in mm)
beispielhaft den Unterschied an Proben aus
dem mit 15 µm Zinksilikat-Primer beschichte-
ten S235JR-Blech der früheren und jetzigen
Versuche.
103
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 6: Einfluß-
größen mit posi-
tiver und nega-
tiver Wirkung
beim Laser-
strahlschneiden
von Blechen
104
Erfahrungen mit dem Laserstrahlschneiden von Grobblechen
führung bei der Blechherstellung. Weiterhin lassen Verfahren als besonders geeignet für eine rech-
sich Eigenspannungen mit Hilfe moderner Kalt- nerunterstützte Automatisierung. Auch der ver-
richtmaschinen in ihrer Stärke und Verteilung nachlässigbare Verzug und das Entfallen kosten-
weitgehend abbauen. Bild 7 zeigt den Auszug intensiver Nacharbeit tragen erheblich zu den
eines entsprechenden Werkstoffdatenblattes für Vorzügen des Laserstrahlschneidens bei.
LaserCut-Bleche mit Mindestwerten der Streck- Die wirtschaftlichen Vorteile kommen je-
grenze von 235 N/mm2 bis 420 N/mm2. Richt- doch nur zur Geltung, wenn die entsprechen-
kritische Bleche, das sind im allgemeinen beson- den Voraussetzungen gegeben sind. Das gilt
ders dicke oder besonders breite und dünne Ble- zum einen für eine fachkundige Bedienung
che, sind jedoch von der LaserCut-Fertigung aus- der Anlagen sowie für die Wahl angemessener
genommen. Schneidbedingungen.
Daneben gibt es für den Verarbeiter aber Zum anderen werden auch an die zu schnei-
auch Möglichkeiten, eigenspannungsbehaftete denden Bleche besondere Anforderungen gestellt.
Bleche wirtschaftlich mit dem Laser zu schneiden. So hat der Oberflächenzustand der Bleche ent-
Zum einen kann eine intelligente Schneidfolge scheidenden Einfluß auf das Schneidverhalten
zu einer Minimierung von Verzug oder Verwer- beim Laserstrahlschneiden. Neben einer gleich-
fungen beitragen. Eine sehr effektive Maßnahme mäßigen und festhaftenden Walzzunderschicht
ist zum anderen das Fixieren der Bleche, z. B. bieten kugelgestrahlte und mit einem dünnen
mit Hilfe mobiler Niederhalter oder Magnete. Zinksilikat-Primer beschichtete Bleche beste
Voraussetzungen für qualitativ hochwertige Laser-
strahlschnitte. Auch gebeizte und leicht geölte
4 Zusammenfassung Blechoberflächen führen zu bedingungsgemäßer
Verarbeitung. Während die chemische Zusammen-
Das Laserstrahlschneiden ist ein vergleichs- setzung zeitgemäßer Bleche eine eher unterge-
weise junges thermisches Trennverfahren, das in ordnete Rolle spielt, sollten die Bleche möglichst
der Stahlverarbeitung zunehmend an Bedeutung eigenspannungsarm sein. Letzteres läßt sich durch
gewinnt. Dabei wird bei unlegierten und niedrig- gezielte Maßnahmen im Fertigungsablauf der
legierten Stählen bevorzugt das Laserstrahlbrenn- Bleche sicherstellen. Diese mit zusätzlichem
schneiden unter Verwendung von Sauerstoff als Aufwand gefertigten Bleche sind als LaserCut-
Schneidgas eingesetzt. Das Verfahren bietet trotz Güten besonders für das Laserstrahlschneiden
seiner vergleichsweise hohen Investitionskosten geeignet. Der Einsatz solcher Bleche könnte je-
erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Dazu zählen doch im Zweifelsfall teurer sein als geeignete
zunächst die hohe Schneidgeschwindigkeit sowie Haltevorrichtungen an den Brenntischen oder
die ausgezeichnete Maßhaltigkeit der geschnit- Schneidpläne, die möglichen Eigenspannungen
tenen Werkstücke. Weiterhin erweist sich das in Blechen Rechnung tragen.
Bild 7: Auszug
aus dem Laser-
Cut-Werkstoff-
datenblatt
105
Grobblech – Herstellung und Anwendung
106
Anwendung von Grobblechen im Walzwerksmaschinenbau
In den letzten Jahrzehnten haben geschweißte Vorrangig werden Bleche in Dicken von
Grobblechkonstruktionen die bisher gebräuch- 20 mm bis 270 mm aus den Stahlsorten S235JR
lichen Stahlgußkomponenten immer mehr aus (St 37-2) und S355J2 (St 52-3) eingesetzt. Die
dem Walzwerksbau verdrängt. So werden heute Verwendung höherfester Stahlsorten steigert
Einzelaggregate in den Walzstraßen zum Teil oder die Wettbewerbsfähigkeit der geschweißten
auch vollständig aus Grobblechen gefertigt. Konstruktionen nochmals um ein Vielfaches.
Die Homogenität der Walzerzeugnisse und Maßhaltigkeit und Oberflächengüte sind weitere
die bei guter Schweißeignung günstigen Herstel- Qualitätsmerkmale, die das Grobblech für die
lungsmöglichkeiten der Maschinenaggregate Verwendung beim Bau der neuen Generation
bringen gegenüber den Stahlgußausführungen von Walzwerksanlagen, z. B. den Kompakt-
erhebliche Kostenvorteile. Kassetten-Gerüsten, besonders empfehlen.
Bild 1: Schemati-
sche Darstellung
einer Warmbreit-
bandstraße mit
Einzelaggrega-
ten, die als ge-
schweißte Grob-
blechkonstruk-
tionen ausgeführt
sind
Maschinenständer Pendelschere
Bauteilabmessungen:
2900x3500x3200
Blechabmessungen:
20x700x2305
130x745x750
Werkstoff:
S355J2 (St52-3)
Bild 2: Maschi-
Pendelschere und Tunnel- nenständer der
ofen als Grobblech- Pendelschere
Schweißkonstruktion und Tunnelofen
als Schweiß-
konstruktionen
107
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 3: Fertig-
staffel einer
Warmbreitband-
straße mit
Schweiß-
konstruktionen
auch in hoch
beanspruchten
Bereichen
Bild 4 (oben):
Geschweißtes
Gehäuse des
Hauptgetriebes
zum Antrieb der
Fertiggerüste
der Warmbreit-
bandanlage
Grobblech
Schweißkonstruktion
108
Anwendung von Grobblechen im Walzwerksmaschinenbau
Bild 6: Haspelan-
lage, dynamisch
Unterflurhaspel hoch beansprucht;
mit Coiltransport Ständer, Grund-
rahmen und Um-
Bauteilabmessungen: lenkschalen sowie
4500x4000x3400 der Coiltransport-
wagen sind als
Blechabmessungen: Schweißkonstruk-
150x4000x7000 tionen ausgeführt
50x1000x2000
Werkstoff:
S235JR (RSt37-2)
S355J2 (St52-3)
Bild 7: Schweiß-
konstruktion für
ein Vor- oder
Grobblechgerüst
Getriebegehäuse
Bauteilabmessungen:
1350x2700x12500
Blechabmessungen:
270x13500x6080
50x1000x2000
250 mm
Werkstoff:
S235JR (RSt37-2) Bild 8: Schweres
S355J2 (St52-3) Getriebegehäuse
zum Stauch-
walzenantrieb,
ausgeführt als
Schweiß-
konstruktion
109
Grobblech – Herstellung und Anwendung
Bild 9: Spezielle
Lastaufnahme-
mittel für die
gesamte Walz-
werksanlage;
hergestellt als
Grobblech-
schweißkon-
struktionen
aus hochfesten
Stählen
Lastaufnahmemittel aus hochfestem
Grobblech (unterliegt ständiger TÜV-
Prüfung)
110