SoSe2018 Klausurzusammenfassung
SoSe2018 Klausurzusammenfassung
SoSe2018 Klausurzusammenfassung
Mg Al Ti Zr Fe Ni Cu Pb W
Dichte in
1,7 2,7 4,5 6,5 7,8 8,9 8,9 11,3 19,3
g/cm3
E-Modul in
44 72 106 94 210 202 125 14 400
GPa
Schmelzpunkt
in °C 649 660 1670 1852 1536 1453 1083 327 3370
Kristallgitter hdp kfz hdp hdp krz kfz kfz kfz krz
Gitterstruktur: kubischflächenzentriert
8
7
6
5
4
3
Schmelzpunkt: 660 °C 2
Festigkeit: 150-350 MPa 1
0
Elastizitätsmodul: 72 GPa Fe Ti Al Mg
Frylunds Fagteori
Bruchdehnung: 4-30 %
Aluminium: Dichte: 2,7 g/cm3
elektr. Leitfähigkeit: 37,7*106 S/m
Wärmeleitfähigkeit: 237 W/mK
Bauxit
Aufschließen:
Bauxit in Natronlauge
Al2O3 + 2 NaOH ⇒
2NaAlO2 + H2O
Ausrühren: Abfallstoff:
NaAlO2 + 2 H2O ⇒ Rotschlamm
Al(OH)3 + NaOH
http://www.frsw.de
6xxx Al-Mg-Si Ja
10%
8% Aluminium
6% Silizium
4% Magnesium
2%
Kupfer
0%
Zink
-2%
-4% Eisen
-6% Lithium
-8%
http://german.alibaba.com
Matrize
Anhui Dongwei Aluminum Industry Co., Ltd.
http://www.directindustry.de
800
α: (Al)α
s
660 °C
700
Mischkristall (kfz)
600
s+α Θ: Al2Cu
α 1
548 °C 500
5,65 % Intermetallische Phase
400
(tetragonal)
300
α+Θ
200
3
100
2
0 °C 0
0 1 2 3 4 5 6 7 8
0 1 2 3 4 5 6 7 8 %Cu
Für die Ausscheidungshärtung muss die
Gleichgewichtsphase Al2Cu verhindert werden, da sie
inkohärent ausgeschieden wird
Ostermann 2007 – Anwendungstechnologie Aluminium
20°C
log t
Guinier-Preston-Zone II
Übersättigter Guinier- (kohärente und teilkohärente
Mischkristall Preston-Zone I Ausscheidungen)
Ostermann 2007 – Anwendungstechnologie Aluminium
Auslagerungszeit in h
Ausgangsmaterial:
Magnesiumchloridsole Dolomit (DOW-Prozess, Norsk-Hydro-Norwegen)
(MgCl2) Serpentit (Noranda-Prozess)
Magnesit (Norsk-Hydro-Kanada)
Reinigen Carnallit (Dead Sea Magnesium, Israel)
natürliche Solen (National Lead Prozess)
Eindampfen
Meerwasser
Kristallisation
Dehydrierung
Schmelzflusselektrolyse:
Magnesiumchlorid + Alkalichloride
Elektrolyse Verflüssigung Reaktion: MgCl2 Mg + Cl2 bei 700°C - 800°C
Alkalichloride: KCl, NaCl, CaCl2, LiCl
Energieverbrauch: 10 kWh/kg-18 kWh/kg
Magnesium Chlor Gesamtenergiebedarf: ca. 35 kWh/kg
Pulverisieren
Mischen Thermische Reduktion:
Brikettieren 2 MgO + 2 CaO + Si 2 Mg + Ca2SiO4
Temperatur: 1200 °C-2000 °C
Thermische
Reduktion Drücke: <500 Pa
Energieverbrauch: 7 kWh/kg-30 kWh/kg
Kalziumsilikate
Magnesium Reinheit: 99,98 % - 99,99 %
+ Eisen
Basisgleitung
bei Raumtemperatur: Max. Einsatztemperatur
mechanisch belasteter
1 Gleitebene (Basisgleitebene) Druckgussbauteile: 150°C
Quelle: Dynacast
3 Gleitrichtungen
= 3 Gleitsysteme
oberhalb 225°C:
Pyramidalgleitung
Aktivierung zusätzlicher Gleitsystem durch
thermische Schwingung der Atome
6 Gleitebenen
(Pyramidenebenen)
1 Gleitrichtung
Zum Vergleich:
kfz besitzt 12 = 6 Gleitsysteme
Gleitsysteme
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 19 | Werkstoffkunde II – Klausurzusammenfassung | SoSe 2018
Wichtige Legierungselemente
Aluminium:
Bezeichnung der Legierungs-
+ Festigkeit
elemente nach ASTM:
+ Härte
A - Aluminium
+ Gießbarkeit
Z - Zink
+ Oberflächenpassivierung
M - Mangan
– Mikroporosität
K - Zirkon
E - Seltene Erden Seltene Erden (SE):
S - Silicium Mangan:
+ Festigkeit (insbesondere: Ce, Nd, La)
W - Yttrium + Warmfestigkeit
J - Strontium + Korrosionsbeständigkeit
+ Kornfeinung + Korrosionsbeständigkeit
C - Kupfer + Kornfeinung
+ Schweißeignung
– hoher Preis
Zink:
+ Festigkeit Zirkonium:
+ Gießbarkeit + Kornfeinung
+ Kornfeinung + Dehnung
– Mikroporosität + Korrosionsbeständigkeit
– Heißrissbildung – nicht mit Al verwendbar
700 Gusszustand
600 Schmelze
α-Mg
α Mg-Mischkristall
500 α+S
437°C
12,7 % Mg17Al12
Mg17Al12
400
α+Mg17Al12
300
Abkühlung aus der Schmelze:
200 • α Mischkristall mit geringer Al-Konz.
• α Mischkristall mit steigender Al-Konz.
100
0 10 20 30 40 50 • α Mischkristall und Mg17Al12
Mg Gew.% Al
700
600 Schmelze
α Mg-Mischkristall
500 α+S
437°C
12,7 %
Mg17Al12
400 Teilkohärente und kohärente Mg17Al12-
Ausscheidungen im Mg-Kristall
α+Mg17Al12
300
200
100
0 10 20 30 40 50
Mg Gew.% Al
T4 Wärmebehandlung (400°C/24 h/Öl)
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 22 | Werkstoffkunde II – Klausurzusammenfassung | SoSe 2018
Gebräuchliche Magnesiumlegierungen
Eigenschaften von Gusslegierungen bei Raumtemperatur
Bez. Zusammenset- Rm Rp0,2 A Beschreibung
zung in Gew.% in MPa in MPa in %
AZ91 MgAl9Zn1Mn0,4 160-260 110-160 2-5 gebräuchlichste
Druckgusslegierung für hohe
Beanspruchung
AM50 MgAl5Mn0,4 180-220 110-140 5-9 duktile Druckgusslegierung
Pilling-Bedworth-Verhältnis (PBV):
Mg VOxid/VMetall (V=Volumen in mm³)
Oxidschichtdicke
Al Mg
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 25 | Werkstoffkunde II – Klausurzusammenfassung | SoSe 2018
Magnesium-Gießtechnik, Ofentechnik
Dosierpumpe
Chargier-
Abschluss der Schmelze
schacht
gegenüber der Atmosphäre
aufgrund der hohen
Abgas Reaktivität mit Sauerstoff
Tiegelmaterial: Stahl
Beheizung aller
schmelzeführenden
Elemente
Abstehkammer Dosierungder Schmelze mit
Schmelzen, Dosierkammer Pumpen oder Druck
Nachchargieren
beheiztes Steigrohr
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 26 | Werkstoffkunde II – Klausurzusammenfassung | SoSe 2018
Umformen von Magnesium
Strangpressen Schmieden
Massivumformung
Umformtemperatur: 250°C-500°C
Umformgeschwindigkeit: bis 850 mm/s Hubschrauber-
Profile getriebegehäuse
Blechumformung Walzen
St
Ti
Al Mg
Vorkommen:
Kroll
Prozess
Rutil
Titan Titaneisenerz (Ilmenit)
Chlorierung
Kondensation Titan-
& Tetrachlorid
Koks Destillation TiCl4
Chlorgas Cl2
Titan-
Tetrachlorid
TiCl4
Kroll-
Prozessreaktor
Titanschwamm (metallisch)
Mg-Blöcke
MgCl2
Stromzufuhr
Vakuumpumpen
selbstverzehrende
Elektrode aus Vakuumkammer
Titanschwamm
Schmelztropfen Lichtbogen
Schmelzbad
Block Wasserkühlung
(pro 1m³ Speichervolumen werden 700 bis U-Boot Klasse 212 mit Brennstoffzelle
800 m³ Wasserstoff reversibel eingelagert) und Titan-H2-Speicher (Thyssen Nordseewerke)
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 34 | Werkstoffkunde II – Klausurzusammenfassung | SoSe 2018
Gasaffinität von Titan
Beträgt der Gesamtgehalt der interstitiell gelösten Gase (O2 und N2)
maximal 1 m%, so steigt die Festigkeit gegenüber Reintitan um das
dreifache an.
(Grad 1) alpha 0,15 0,12 0,05 300-420 min. 200 min. 30 ca. 120
(Grad 2) alpha 0,2 0,18 0,05 470-600 min. 360 min. 18 ca. 160
(Grad 3) alpha 0,25 0,25 0,05 550-750 min. 420 min. 16 ca. 180
keine Löslichkeit
H He
geringe Löslichkeit
Li Be B C N O F Ne
Na Mg Al Si P S Cl Ar
K Ca Sc Ti V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr
Rb Sr Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te I Xe
Cs Ba Lu Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Ti Pb Bi Po At Rn
Fr Ra Lr Rf Db Sg Bh Hs Mt
α- stabilisierend β- stabilisierend
Mitteldruckverdichter
Fanschaufeln Ti-6Al-2Sn-4Zr-6Mo
Ti-6Al-4V
Hochdruckverdichter
Ti-6Al-2Sn-4Zr-6Mo
Aufgrund der hohen Affinität von Titan zu den atmosphärischen Gasen Sauerstoff,
Stickstoff und Wasserstoff scheiden sämtliche Schweißverfahren aus, bei denen das
schmelzflüssige Metall mit einem dieser Elemente in Kontakt kommen kann und
somit eine Versprödung des Werkstoffes zur Folge hätte. Ein autogenes Schweißen
ist deshalb nicht möglich.
Verfahren:
– WIG- und MIG-Verfahren
– Elektronenstrahl- und Laserschweißen
– Plasma-, Widerstands-, Ultraschall-, Diffusions-, Reib- und
Sprengschweißen
Achtung!
840
Hohe Reaktionsfreudigkeit zu
Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff ! S235J - St37
235 ε [%]
Unter Superplastizität wird die Fähigkeit eines Werkstoffes verstanden, unter sehr geringen
Fließspannungen (10-100 MPa) bei spezieller Wärmebehandlung und Prozessführung einen
extrem hohen Umformgrad (100 bis über 1000%) zu erreichen.
Voraussetzung:
geringe Korngrößen mit Durchmessern kleiner 5 µm
zeitlich gesteuerte Diffusionsprozesse
erhöhte Verformungstemperatur (0,5 bis 0,65 der Schmelztemperatur in K)
geringe Verformungsgeschwindigkeit: 10-5 s-1 bis 10-1 s-1
geeignete Legierungen: Ti-Al(6%)-V(4%), Cu-Al(10%) und Zn-Al(23%)
Ziele
− Entwicklung eines hochtemperaturfesten
Leichtbauwerkstoffs zur Fertigung von Ventilen
− Leistungssteigerung durch Drehzahlerhöhung
und durch die Substitution der Nockenwelle
(elektropneumatische oder hydraulische
Ventilsteuerung)
Werkstoffeigenschaften
Legierungen: Ti60 Al32 Cr3 Nb5
Ti66 Al33 Cr1 Si
Gießbaum mit Ventilen
Dichte: 3,7 g/cm³
Zugfestigkeit: 800 MPa Fertigung
Dehngrenze: 600 MPa − Induktive, arteigene Erschmelzung in
Bruchdehnung: 1,53% gekühltem Kupfertiegel unter
Wärmeausdehnungskoeffizient: 12,5 10-6 1/K Schutzgas
Einsatztemperaturen: 750°C (bis 970°C)
− Abguss im Schleudergussofen in
Schmelztemperatur: 1500 °C
Stahlkokille mit Formnestern aus Niob
Schmelzpunkt:1083 °C
Siedepunkt: 2595 ° C
Saarmetal
Gleitlagerbuchsen
und Anlaufscheibe Kühlkörper
Kokille für Strangguss von Stahl
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 46 | Werkstoffkunde II – Klausurzusammenfassung | SoSe 2018
Abhängigkeit: Reinheit - Leitfähigkeit
Zum Vergleich:
CuCr Cr: 0,3 – 1,2 m% Stromleitschienenwerkstoff γ = ca. 50*106 S/m
CuZn33 Zn: 33 m% γ = ca. 16*106 S/m
CuAl5 Al: 4 - 6 m%; Ni 0,8 m% Knet – Al-bronzen γ = ca. 8*106 S/m
Typische Kupferlegierungen
Sulfidische Erze:
Kupfer an Schwefel gebunden
(Kupferkies, Kupferglanz, Buntkupferkies)
etwa 85 % aller Kupfererze
⇒ Weiterverarbeitung durch pyrometallurgische Verfahren
Oxidische Erze:
Kupfer an Sauerstoff gebunden
(Malachit, Kupferlasur, Rotkupfererz)
⇒ Weiterverarbeitung durch hydrometallurgische Verfahren
(Laugung)
Herstellung von hochreinem Elektrolytkupfer
durch Elektrolyse zur Weiterverarbeitung
Rekristallisation
Motivation:
durch Steuerung der Rekristallisation
Einflussfaktoren:
Umformgrad
Temperatur
KG(Korngrenze) = f(ϕ(Umformgrad))
Mischkristallbildung
Voraussetzungen:
beschränkte Löslichkeit im festen Zustand
Temperatur
ausreichende Trägheit der Gleichgewichts-
oder
Idealzustand
(ohne Auslagern oft Anlagerung der
Ausscheidungen an den Korngrenzen)
MIG-Schweißen WIG-Schweißen
Beeinflussung der
Temperatur °C
Gießeigenschaften:
- Schmelzpunktabsenkung
- Viskositätsvergrößerung
- Verringerung der Gasaufnahme
α+
β
α α+γ
Kupfer-Zink (Messing)
Eigenschaften
gut spanbar
gute Verformbarkeit
Temperatur C°
Zugfestigkeit und Härte zunehmen
Definition:
im Gegensatz zu Messing besteht eine Bronze aus
mind. 60 % Kupfer
Eigenschaften:
hohe Verschleißresistenz und Korrosionsbeständigkeit
α+β
⇒ Schrauben, Bleche, Drahtgewebe, Federn
α+γ
α
Temperatur C°
Einfluss ausgewählter Legierungselemente: α+δ
Zink → engt das Erstarrungsintervall ein
Phosphor → verbessert die Gießbarkeit / Gleiteigenschaften
Blei → verbessert die Spanbarkeit / Gleiteigenschaften
α+ε
Nickel → verbessert Festigkeitseigenschaften
Massen-% Sn
Kupfer-Aluminium-Legierung (Aluminiumbronze):
Eigenschaften
hohe Festigkeit
hohe Korrosionsbeständigkeit
Wasserstofflöslichkeit
entsteht. der Erstarrung
2,0
Vermeidung: 1,0
Alternative: Hartlöten
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 61 | Werkstoffkunde II – Klausurzusammenfassung | SoSe 2018
Nickellegierungen - Übersicht
ODS – Oxygen-Dispersion-Strengthened
Als Superlegierungen werden metallische Werkstoffe bezeichnet, die bei
Temperaturen bis zu 85 % ihrer Schmelztemperatur noch hohe Warmfestigkeit
zeigen.
Hohe Warmfestigkeit: Erzielt durch kombinierte Härtung durch fein verteilte Dispersoidteilchen (Y2O3), Karbide
und γ-Ausscheidungsphasen (=intermetallische Verbindungen, Ni3(Al, Ti), Ti3Al)
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 63 | Werkstoffkunde II – Klausurzusammenfassung | SoSe 2018
ODS-Superlegierungen auf Nickel-Basis
nach
Fließspannung kf
Dispersionshärtung
– Dispersoide: hochschmelzende Oxide
– oxidische Dispersoide sind auch bei
hohen Temperaturen unlöslich in der
metallischen Matrix
– sie verhindern die Bewegung der
nach Großwinkelkorngrenzen und damit den
Kaltumformung Rekristallisationsablauf und bedingen die
Hochtemperaturfestigkeit
0,2 0,4 0,6 0,8 1,0
Temperaturverhältnis T/ Ts
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 64 | Werkstoffkunde II – Klausurzusammenfassung | SoSe 2018
Wolfram
Hochschmelzende Metalle
Thermischer Ausdehnungs-
5,0 6,7 7,5 6,7
koeffizient [10-6/K]
Rekristallisationstemperatur
[°C], (Glühdauer 30 min, 1400 1200 1300 900
50 % Verformung)
Thermische
129 142 55 52
Leitfähigkeit [W/mK]
Physikalische Eigenschaften
Schmelzpunkt: 3410 C°
Dichte: 19,3 g/cm3
E-Modul: 411 GPa
Wärmeleitfähigkeit: 174 W/mK
elektr. Leitfähigkeit: 17,69*106 S/m
krz-Struktur
Metallbearbeitung Hochtemperatur-Ofenbau
Wolframkarbid-Kobalt Schneidwerkzeuge Heizeinsatz aus Wolfram/Molybdän
Legierung
von Stählen
Lichttechnik
Wolframwendeln in Glühlampen Quarzglas-
herstellung
Schweißtechnik
Schmelztiegel
WIG –Elektroden
Abkühlen Erwärmen
Martensit Martensit
(Zwillingsstruktur) Deformation (deformiert)
Spannung 1
Pseudoplastische
Verformung
ausgerichteter
Zwillingsmartensit
Martensit
2
Austenit 4
Dehnung
As
Af 3
Temperatur
σ=0
Pseudoplastizität: 1
• Die durch die mechanische Belastung unterhalb Ms erfolgende Verformung ist eine
sogenannte pseudoplastische Verformung
• Bei dieser treten keine Phasenumwandlungen in Erscheinung, sondern es kommt zur
reinen Ausrichtung des Zwillingsmartensits.
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 72 | Werkstoffkunde II – Klausurzusammenfassung | SoSe 2018
Zweiwegeffekt
• Der Werkstoff kann sich an zwei Formen erinnern: eine Form der
Hochtemperaturphase, eine Form der Tieftemperaturphase
• Erwärmen über Af-Temperatur Formänderung (Schrumpfung)
• Abkühlen unter Mf-Temperatur Formänderung (Ausdehnung)
• Zweiwegeffekt kann antrainiert werden
mechanische Erwärmung
Spannung Pseudo- Plastizität
Belastung
Zweiwegeffekt plastizität
(Hysterese)
Mf
Martensit Austenit Dehnung
Zwillings- Ms
martensit (ausgerichtet) As
Af
Antrainieren Abkühlung Temperatur
σ=0
α
β α
β
α β
- Thermoplaste
- Elastomere
- Duroplaste
Schematischer Aufbau
(engmaschiges Raumnetzmolekül)
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 79 | Werkstoffkunde II – Klausurzusammenfassung | SoSe 2018
Grundlagen zur Herstellung
Monomer = kleines Molekül, welches sich auf chemischem Wege mit anderen
Molekülen des gleichen Typs zur Bildung eines großen Moleküls,
genannt Polymer, verbinden kann
Polymerisation = Prozess der Umwandlung eines Monomers oder einer Mischung
von Monomeren zu einem Polymer
2.: Polykondensationen:
Nicht die ganzen Monomermoleküle werden Teil des Polymermoleküls
sondern einige Atome werden als Kondensatmolekül abgespalten.
Damit beginnt die Polymerisation und die Molekülkette „pflanzt sich fort“,
sie wächst.
Vulkanisation:
Rohmasse aus Polyisoprene wird bei Herstellung von Reifen mit vielen Zusätzen gemischt:
Ruß als Füllstoff und Verursacher der schwarzen Farbe
weitere Stoffe die z. B. Abrieb und Alterungsbeständigkeit beeinflussen
Schwefel zum Vernetzen
ist die Masse höher vernetzt (viel Schwefel) wird der Reifen härter und ist erst
bei höheren Temperaturen ausreichend elastisch ( Sommerreifen)
die einzelnen Teile des Reifens bestehen aus unterschiedlichen Gummisorten
oder anderen Materialien ( SBS-Kautschuk)
Gebrauchseigenschaften werden durch die Natur des Polymers und dessen strukturelle
Eigenheiten bestimmt
weitere Eigenschaften können durch Zusätze und Zuschlagstoffe eingestellt werden:
ET = Erweichungste
60-80°C
FT = Fließtemperatu
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 84 | Werkstoffkunde II – Klausurzusammenfassung | SoSe 2018 ZT = Zersetzungste
Mechanische Eigenschaften von Polymeren
ET = Erweichungste
-70°C
FT = Fließtemperatu
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 85 | Werkstoffkunde II – Klausurzusammenfassung | SoSe 2018 ZT = Zersetzungste
Mechanische Eigenschaften von Polymeren
ET = Erweichungste
<-
70°C FT = Fließtemperatu
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 86 | Werkstoffkunde II – Klausurzusammenfassung | SoSe 2018 ZT = Zersetzungste
Mechanische Eigenschaften von Polymeren
ET = Erweichungste
FT = Fließtemperatu
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 87 | Werkstoffkunde II – Klausurzusammenfassung | SoSe 2018 ZT = Zersetzungste
Mechanische Eigenschaften von Polymeren
Spritzgießmaschine:
Extrusionsblasformen
Flachfolienextrusion
Blasfolienextrusion
Gasinjektionsspritzgießen
Schweißen
Reibschweißen
Heizelementschweißen
Warmgasschweißen
Extrusionsschweißen
Ultraschallschweißen
Laserschweißen
Keramische Werkstoffe
Grobkeramik Feinkeramik
Gefügebestandteile > 0,1mm Gefügebestandteile < 0,1mm
Funktionskeramik
Elektrokeramik
Schneidkeramik
Normung in DIN V ENV 12212
Biokeramik
Keramische Werkstoffe
3000 - Schneidwerkzeug
2000
Nachteil der hohen Härte:
1000 - Keramik besitzt keine Duktilität
- Der Abbau von Spannungsspitzen
0
kann nicht erfolgen
- Bauteile brechen oft ohne
Vorankündigung
Und es geht noch mehr: CBN: 9000HV
• eines Thermoplasten.
Die begrenzte Bruchdehnung der Keramik in Verbindung mit der gegenüber Metallen deutlich
niedrigeren Bruchzähigkeit ist als prinzipieller Nachteil einzustufen, obwohl sie gleichzeitig den
Vorteil der Formstabilität, insbesondere auch bei hohen Temperaturen, beinhaltet.
© Leibniz Universität Hannover, IW, Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Seite 95 | Werkstoffkunde II – Klausurzusammenfassung | SoSe 2018
Herstellung technischer Keramiken
Tech-FAQ.com Tech-FAQ.com
Schneidkeramik
ist Hochleistungskeramik, die aufgrund hervorragender
Verschleiß- und Hitzebeständigkeit als Werkzeug zur
spanenden Bearbeitung (Drehen, Bohren, Fräsen)
geeignet ist.
Ceramtec.de
- Härte, Warmhärte
- Verschleißfestigkeit
- Thermoschock-
beständigkeit
- Kantenfestigkeit Ceramtec.de Fraunhofer IKTS
Biokeramik
ist Hochleistungskeramik für
den Einsatz im medizinischen
Bereich und beinhaltet z. B.
Erzeugnisse, die Knochen,
Zähne oder hartes Gewebe
ergänzen oder ersetzen. • Kugelköpfe und
Pfanneneinsätze für
- Aluminiumoxid Hüftendoprothesen
(Al2O3) • Knieprothesen
• Dentalimplantante
- Hydroxylapatit
(Ca5(PO4)3OH)
- Zirkonoxid
(ZrO2)
Cermatec.de Quintessenz
richtungsabhängige Eigenschaften
Faserverbund Schichtverbund
isotrope Eigenschaften
− SiSiC
− kunststoffgebundene
− Hartmetall WC-Co Schleifscheiben
− keramikverstärkter − Mensch
Kunststoff
Teilchenverbund Durchdringungsverbund
Verbundphase „Mutterphase“
4000 MPa
MPa 3000
Zugfestigkeit
Zugfestigkeit
3000
Wolfram 2000
2000
Glasfaser
0 0
0 0,2 0,4 0,6 0,8 mm 1,0 0 10 100 µm 1000
Drahtdurchmesser Durchmesser
Wikipedia
pull-out
Infiltrationsverfahren
Plattierverfahren
thermisches Spritzen
Pulvermetallurgie
Sonderverfahren:
galvanisches Beschichten
Explosionsschweißen
Eingesetzte Werkstoffe:
Hartstoffphase : fast ausschließlich
Wolfram – und Titankarbide
Bindephase : vor allem Cobalt
(Bindemittel < 20 %).
Hartmetalle werden pulvermetallurgisch
(durch Sintern) hergestellt:
– Die Schmelztemperatur der Karbide ist sehr
hoch
– Die Wolframkarbide zersetzen sich beim
Schmelzen
Sinterofen
Sintern ist ein Prozess, bei dem sich ein Haufwerk von Teilchen, gepresst oder lediglich
in einem Behälter eingeschlossen, unter dem Einfluss erhöhter Temperaturen zu einem
zusammenhängenden Körper verbindet.
gesintertes Hartmetall
Produktionsprozess von Sinterhartmetallen
Härte
Thermoschock-
Widerstand
Warmfestigkeit
Verschleiß- Bruchzähigkeit/
Widerstand Biegfestigkeit