Schweissung Hochwarmfester Stähle Schweissen Und Prüfen Auf Der Plattform Erfolgreicher IWE / IWT Abschluss SVS - Global Im Einsatz

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 44

106. Jahrgang • 106ème année • 16.

Oktober 2017 05 / 2017

Schweissung hochwarmfester Stähle Seite 10


Schweissen und Prüfen auf
der Plattform Seite 18
Erfolgreicher IWE / IWT Abschluss Seite 30
SVS – global im Einsatz Seite 32
Das neue Schweißen

MIG WELDER

www.kemppi.com And you know.

Ihre offiziellen Kemppi Vertretungen in der Schweiz


Vos représentations Kemppi officielles en Suisse

JS Schweisstechnik AG Wolf Schweisstechnik GmbH


Tambourstrasse 1 Hauptstrasse 71
8833 Samstagern 4313 Möhlin
Tel. 044 784 95 05 Gebietszuteilung: Tel. 061 853 91 67 Gebietszuteilung:
Fax 044 784 90 05 AI / AR / SG / GR / FL / Teil SZ Fax 061 853 91 69 BS / BL / SO / AG West

LWB WeldTech AG KSR SA Associate of Kemppi Group


Schneidersmatt 32 Generalimporteur für die Schweiz
3184 Wünnewil Gebietszuteilung: Rue Edouard Verdan 20
Tel. 031 744 66 44 BE / UR / OW / NW / FR (DE) 1400 Yverdon-les-Bains
Fax 031 744 66 45 LU Süd / Teil SZ / Entlebuch Tel. 024 447 44 00 Gebietszuteilung:
Fax 024 447 44 05 Gesamte Westschweiz

Vaterlaus Schweisstechnik AG
Vorderdorfstrasse 30
8112 Otelfingen
Tel. 044 847 30 00 Gebietszuteilung:
Fax 044 847 30 01 ZH / SH / TG / AG Ost / Teil LU
Editorial Schweisstechnik / Soudure 05 / 2017

Liebe Mitglieder
Geschätzte Leserinnen und Leser

Ein Editorial schreiben zu dür- Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit eines jeden Einzelnen
fen ist auf der einen Seite eine sowie zur Stärkung von Wirtschaft und Gesellschaft bei.
Ehre, welche auf der anderen Für das Lebenslange Lernen zählen heute neben dem for-
Seite jedoch mit der Herausfor- malen Erwerb von Kenntnissen und Handfertigkeiten eben-
derung verbunden ist, Sie, liebe so das Lesen von Fachlektüre, die Nutzung neuer Medien,
Leserinnen und Leser so zu be- wie Internet und Social Media, sowie auch Networking und
geistern, um auf diese Ausgabe Erfahrungsaustausch zu den Formen des informellen Ler-
neugierig zu machen. nens.
Dazu möchte ich nachfolgendes In diesem Sinne, lade ich Sie herzlich ein, die zahlreichen,
Zitat mir zu Nutze machen, um Sie nicht nur auf diese Aus- interessanten und vielfältigen Fachbeiträge in unserer ak-
gabe aufmerksam zu machen, sondern grundlegend Lust tuellen Ausgabe der Schweisstechnik Soudure oder eines
und Interesse an Aus- und Weiterbildung zu wecken. unserer aktuellen Kursangebote zu nutzen.
Wir bieten Ihnen über 100 Jahre Erfahrung in der schweiss­
«Kenntnisse» technischen Aus- und Weiterbildung. Diese reicht vom
Frei nach Wilhelm Busch praktischen Einführungs- und Weiterbildungskurs in einem
Wenn einer, der mit Mühe gerad’ der klassischen Schweissverfahren, über die international
Die Prüfung just bestanden hat, anerkannte Ausbildung von Schweissaufsichtspersonen bis
Schon meint, er sei Schweissingenieur, hin zum aktuell neuen e-learning Angebot.
So irrt sich der.
Wenn jemand, der mal achtzig Stunden Viel Freude und Nutzen beim Lesen!
Die Elektroden kurz geschunden,
Nun denkt, dies muss zum Schweissen langen, Anja König
Welch Unterfangen! Leiterin Ausbildung SVS
Wenn einer, der am Gase roch,
Das vorn aus seinem Brenner kroch, [1] Humor in der Schweisstechnik, Verse von Dr. Otto Becken, Illustriert von
F. v. Hoyningen-Heune; S. 39; Deutscher Verlag für Schweisstechnik GmbH,
Dann hofft, er könne autogenen, Düsseldorf
Ist abzulehnen.
Wenn einer einen Werkstoff sah
Und war ihm auf drei Meter nah,
Schon sagt, dass Metallurg er ist,
So ist das Mist.
Wenn einer durchsah Konstruktionen Inhalt / Sommaire
Und macht sich nunmehr Illusionen
Und denkt, er könne konstruieren,
Wird sich blamieren.
Wer von Verfahren mal gelesen Aus der Industrie
In einem Buch, das dick gewesen, • Innovationen2
Und nunmehr glaubt, das kann er auch, • Highlights4
Fällt auf den Bauch. • Wirtschaftsdaten6
Die komplizierte Schweisserwelt • Produktneuheiten7
Ist auf Erfahrung stets gestellt.
Wer ohne dies das Schweissen wagt, Fachbeiträge
Halt bald versagt. [1] • Schweissung hochwarmfester Stähle 10
• X-Man Story 18
Berufliche Aus- und Weiterbildung hat sich in der heutigen
Zeit als eine der wesentlichen Anforderungen an einen Berichte
jeden Einzelnen etabliert, um den sich stetig weiterentwi- • X-Man Rätsel 17
ckelnden Aspekten der Arbeitswelt gewachsen zu sein. • Normenübersicht 28
Einmal erworbenes Wissen und berufliche Grundkennt- • IWE / IWT Diplomübergabe 30
nisse reichen oft nicht aus, um für den technologischen • SVS global im Einsatz 32
Wandel und für die immer steigenden, komplexer wer- • Auswertung Fotowettbewerb 34
denden Anforderungen gewappnet zu sein.
Mitteilungen
Editorial

Berufliche Weiterbildung ist somit die Basis für den Erhalt • SVS Kursprogramm 37
und die Weiterentwicklung der persönlichen beruflichen • Veranstaltungskalender40
Handlungskompetenz und trägt damit zur Sicherung der • Impressum40
2
Aus der Industrie

denen Stationen präsentierte Fronius seine innovativen Pro-


dukte in den Bereichen Schweisstechnik, Solar Energie und
Batterieladesysteme. Das Schweisstechnik-Team begeisterte
seine Besucher mit Live-Vorführungen und der Präsentation
seiner Dienstleistungen. «Es war wirklich toll, wie interes-
siert uns unsere Gäste beim Schweissen über die Schultern
blickten und sich für die technischen Neuheiten von Fronius
begeisterten», erzählt der Schweissfachmann Heinz Hum-
bel, technischer Leiter des gesamten Schweisstechnik-Teams.
Grossen Anklang fand auch das einmalige und teilweise un-
bekannte Virtual Welding. «Die Motivation, selber virtuell zu
schweissen war wirklich gross, und wir konnten die Bedeu-
tung und Notwendigkeit dieser Dienstleistung auf eine gute
Art und Weise unserem Publikum aufzeigen», erklärt Klaus
Heintel, Serviceleiter.
25 Jahre Fronius Schweiz – zwei Tage im
Sehr zufrieden mit den beiden Eventtagen sind auch die Ver-
Eventfieber triebsleiter der beiden jüngsten Fronius Schweiz-Bereiche
Batterieladesysteme und Solar Energie. «Unser innovativer
Seit 25 Jahren ist Fronius in der Schweiz erfolgreich unter- Fronius RI-Ladeprozess und die gezeigten Systeme für die
wegs, ein würdiger Anlass zum Feiern. Der Anbieter inno- Ladetechnik interessierten unser wissbegieriges Fachpubli-
vativer Technologien rund um die Schweisstechnik, die So- kum», so Reto Baumgartner. Patrick Gauss fasst seine Eindrü-
lar Energie und Batterieladesysteme hat aus diesem Grund cke ebenso begeistert zusammen: «Wir wurden buchstäblich
seine Kunden und alle Interessierten am 25. und 26. August überrannt von den Eventbesuchern, die Solarenergie-The-
zu einem grossen Jubiläumsevent nach Rümlang eingeladen. men beschäftigen ein breites Publikum und die Fronius Pro-
Bei schönstem Wetter feierten mehrere hundert Personen dukte sind gefragter und aktueller denn je.»
die schweizerisch-österreichische Erfolgsgeschichte und ge-
nossen die verschiedenen Produktepräsentationen und die
Gastfreundschaft von Fronius Schweiz.

Die Fronius Schweiz AG hat am 25. und 26. August am


Hauptsitz Rümlang ihr 25-jähriges Jubiläum mit einem 2-tä-
gigen Kunden-Event begangen. Schon eine Stunde vor der
Türöffnung strömten die ersten Kunden herein. «Teilweise
war der Ansturm so gross, dass unsere Räumlichkeiten zum
Bersten voll waren», erzählt Jürg O. Keller, Geschäftsleiter
der Fronius Schweiz AG.

Gut inszeniert: Fronius gestern und heute


Den Gästen wurde ein abwechslungsreiches Programm
geboten mit Live-Demonstrationen, Wettbewerben und ver-
schiedenen Geschicklichkeitsspielen. Aus nächster Nähe er-
leben konnten die Besucher auch die Geschichte von Fronius
im eigens eingerichteten Hausmuseum. Hier und da sah man
auf den Gesichtern der Besucher ein Schmunzeln, wenn sie
etwa Schweissgeräte entdeckten, die sie durch ihre Lehrzeit
begleiteten, oder an einem 55-jährigen Batterieladesystem
vorbeigingen. Eindrucksvoll waren auch die Erzählungen
des «Museumsdirektors» Herbert Dorninger. Als Angestell-
Aus der Industrie

ter Nummer 37 gehörte er zu den Angestellten der Anfangs-


zeiten von Fronius International und arbeitete auch sehr eng
mit dem Gründer Günter Fronius zusammen. Heute sind
weltweit rund 3800 Personen für Fronius tätig.

Fronius gefragter denn je


Das Hauptaugenmerk am 2-tägigen Event lag jedoch auf
der Moderne und den neusten Technologien. An verschie- Das virtuelle Schweissen fand bei den Besuchern grossen Anklang.
Schweisstechnik/Soudure 05/2017 3

Skulpturenschweissen mit österreichischen Leckerbissen


Ebenso wichtiger Stellenwert bei Fronius hat das Produktde-
sign. Deshalb war es naheliegend, dass Fronius die kreative
Design- und Objektkünstlerin Andrea Stahl einlud. Während
zwei Tagen schweisste sie zusammen mit den Besuchern
am von ihr entwickelten Fronius Kubus. Je nach Wissens-
stand durften die Event-Teilnehmenden alleine oder unter
Anleitung ein Stück Metall in Form der Buchstaben F, R O,
N, I, U, S an ein kubisches Gerüst schweissen. Am Schluss
entstand eine bleibende Skulptur, der Fronius Kubus. Die-
ser wird schon bald gut sichtbar als Gemeinschaftsprojekt
im Eingangsbereich platziert. «So einige Damen und Herren
erlebten dabei wohl bei diesen sommerlichen Temperaturen
buchstäblich ihre Schweisstaufe in ihrer Sicherheitsbeklei-
dung», lacht Jürg O. Keller.

Selbstverständlich kam die kulinarische Seite nicht zu kurz.


Den Gästen wurden allerlei kulinarische Leckerbissen aus Monique Inderbitzin (links) Claudio Bauco (rechts) bei der kreativen Arbeit
Österreich geboten und teilweise sogar direkt vor ihren am Fronius Kubus.
Augen von mehreren Köchen zubereitet – etwa die Servi-
ettenknödel oder das Backhendl. Aber auch die köstlichen verbrachten mit unseren Gästen tolle zwei Tage und freuen
Vorspeisen, wie die geeiste Paradeiserkraftbrühe oder der uns auf die nächsten 25 Jahre», fasst der Geschäftsleiter von
Tafelspitzsalat, sowie die Nachspeisen kamen nicht zu kurz Fronius Schweiz den Jubiläums-Event zusammen.
– ganz österreichisch mit Kaiserschmarrn, Sachertorte und
Apfelstrudel.

Patrick Gauss und Martin Gabler vom Solar Energie-Team erklären den
interessierten Besuchern die Fronius Solar Speicherlösungen.

Die Gäste genossen die österreichischen Delikatessen. Über die Fronius Schweiz AG
Die Fronius Schweiz AG ist eine Tochtergesellschaft der
Fronius International. Fronius International ist ein österrei-
Rundwegs zufriedene Gesichter chisches Unternehmen mit Firmensitz in Pettenbach und wei-
Und wer bei diesem schönen Sommerwetter nicht bei Tages- teren Standorten in Wels, Thalheim, Steinhaus und Sattledt.
licht nach Hause gehen wollte, konnte den lauen Abend in Das Unternehmen mit global 3.817 Mitarbeitern ist in den
Aus der Industrie

der Fronius eigenen Schweisser-Bar bei allerlei feinen Cock- Bereichen Schweisstechnik, Photovoltaik und Batterielade-
tails und einem spritzigem Weissen oder Radler ausklingen technik tätig. Der Exportanteil mit rund 89 Prozent wird mit
lassen. Gemütlich war es auch im Kaffeezelt. Hier konnte 28 internationalen Fronius Gesellschaften und Vertriebspart-
man ganz wienerisch bei einem gemütlichen Palaver neue nern / Repräsentanten in mehr als 60 Ländern erreicht. Mit
und alte Kontakte pflegen. Den Kunden scheint es gefallen innovativen Produkten und Dienstleistungen sowie 1242 er-
zu haben. «Wir sahen überall zufriedene Gesichter, teilwei- teilten Patenten ist Fronius Innovationsführer am Weltmarkt.
se entschieden sich unsere Gäste, am nächsten Tag gleich
nochmals zu kommen», sagt Jürg O. Keller. «Wir jedenfalls Info.: [email protected]
4 Aus der Industrie

MicroStep schreibt Erfolgsgeschichte Kantenbearbeitungssystem in neuen


weiter Ausführungen erhältlich
Italienischer Metallbaubetrieb vertraut auf MSF Fiber- PFERD erweitert EDGE FINISH um Wendeschneidplatten-
Las Baureihe mit zwei 2D-Laserschneidköpfen und einer Sets für INOX und Aluminium
Arbeitsfläche von 12.000 × 2.500 mm
Der Werkzeug-Spezialist PFERD (www.pferd.com / ch-de / )
Die CACCIN Lavorazione Metalli s.r.l. hat sich seit ihrer hat sein Kantenbearbeitungssystem EDGE FINISH aus-
Gründung einen Namen als zuverlässiger, innovativer und gebaut. Neben der bewährten Ausführung STEEL für die
flexibler Metallbaubetrieb gemacht und ist schnell gewach- Stahlbearbeitung sind jetzt auch Varianten für die Edelstahl-
sen. Ausser Dienstleitungen zum Plasmaschneiden, Stanzen (INOX) und Aluminiumbearbeitung (ALU) verfügbar.
und Abkanten bietet das Unternehmen auch Laserzuschnit- Die leistungsfähige Werkzeuglösung zeichnet sich dabei
te an. Dafür im Einsatz: eine Faserlaserschneidanlage von durch gute Haptik, reduzierte Vibrationen und optimierte
MicroStep mit zwei 2D-Laserschneidköpfen und einer Ar- Werkzeugführung aus. So wird ein langes, ermüdungsarmes
beitsfläche von 12.000 × 2.500 mm. und ressourcenschonendes Arbeiten mit präzisen Ergebnis-
Zwischen Venedig und Verona im Norden Italiens liegt die sen ermöglicht.
Provinz Padua. Inmitten von Sonne, historischen Altstäd-
ten und Tourismus hat sich im kleinen Städtchen Villano-
va di Camposampiero ein erfolgreicher Metallbaubetrieb
etabliert, der über die Region hinaus für Qualität und Ge-
schwindigkeit bekannt ist: die CACCIN Lavorazione Metalli
s.r.l. Gegründet im Jahr 1997 von den Brüdern Paolo und
Gianluca entwickelte sich schnell eine Erfolgsgeschichte, die
von stetigem Invest in neuste Technologie, der Vergrösserung PFERD, die Marke der August Rüggeberg GmbH & Co. KG,
der Produktion und Kundenvertrauen erzählt. So trägt Cac- ist auf die Entwicklung, Fertigung sowie den Vertrieb von
cin Metallverarbeitung, so die deutsche Übersetzung, dank Werkzeugen für die Oberflächenbearbeitung und zum Tren-
einer 200 kW Photovoltaik-Anlage auf dem gesamten Dach nen von Werkstoffen spezialisiert. Mit EDGE FINISH hat das
des 4.500 qm grossen Fertigungsareals ein Drittel des Ener- Unternehmen ein innovatives Kantenbearbeitungssystem im
giehaushalts selbst. Markt etabliert.
In die Rolle des Vorreiters in Italien schlüpfte das Brüderpaar Dieses umfasst sowohl einen speziell auf die Bearbeitung
mehrere Male – so auch 2014 mit dem Kauf einer Faserlaser- von Kanten ausgelegten Antrieb sowie Schneidwerkzeuge
schneidanlage von MicroStep. «Es war der erste Faserlaser zum definierten Anfasen, zur Kantenentschärfung und -ver-
mit einem Arbeitsbereich von 12 Metern», heisst es vonseiten rundung an mittleren bis grossen Werkstücken.
der Geschäftsleitung. Die Baureihe MSF FiberLas erhielt eine Der Winkelschleifer mit Drehzahlen von 2.750-11.000 min
-1

besondere Konfiguration: MicroStep implementierte zwei kann mit zwei verschiedenen Wendeschneidplattenaufnah-
2D-Laserschneidköpfe von IPG auf der CNC-Schneidanla- men kombiniert werden. Diese verfügen jeweils über drei
ge, die im Parallelbetrieb die ausserordentlich schnelle und Hartmetallwendeschneidplatten mit hochwertiger Beschich-
präzise Bearbeitung von Flachmaterial auf einer-Netto-Ar- tung. Die Wendeschneidplattensets sind ab sofort neben der
beitsfläche von 12.000 × 2.500 mm ermöglicht. Ausführung STEEL auch in INOX und ALU erhältlich. So las-
Die Laserschneidanlage wurde entwickelt, um höchste An- sen sich 30°- und 45°-Fasen an Bauteilen aus Stahl, Edelstahl
forderungen an Qualität und Präzision zu verwirklichen. Die (INOX) und Aluminium komfortabel durchführen.
Kombination aus 4 kW Schneidleistung und einem vollauto-
matischen Wechseltisch vereint bei der Firma Caccin höchste
Schnittgeschwindigkeit mit geringen Rüstzeiten. Und das
überzeugt seit mittlerweile drei Jahren. Die hervorragende
Dynamik der MSF FiberLas Baureihe wird unter anderem
durch ein tief gesetztes Portal, digitale AC-Servomotoren
und präzise Planetengetriebe erreicht.

Über MicroStep
Aus der Industrie

MicroStep zählt zu den weltweit führenden Herstellern CNC-


gesteuerter Schneidsysteme. Das Unternehmen entwickelt
und produziert Plasma-, Autogen-, Laser- und Wasserstrahl-
Schneidanlagen – von kleinen CNC-Maschinen für Schulen
und Werkstätten bis hin zu massgeschneiderten Fertigungs-
strassen für Schiffswerften, Stahlcenter oder die Automobil-
und Luftfahrtindustrie.
Info.: [email protected]
Schweisstechnik/Soudure 05/2017 5

Die Firma ANCOTECH AG in Dielsdorf, ist eine innovative


und erfolgreiche Unternehmung im Bereich Produktion und
Für Stahl wird zudem eine Radiusvariante, die einen defi-
Vertrieb von Spezialbewehrungen und Edelstahlkonstrukti-
nierten Radius von 3 mm erzeugt, zur Vorbereitung im Kor-
onen für das Baugewerbe. Für unsere lebhafte Produktion
rosionsschutz angeboten. «Die Kantenbearbeitung unterliegt suchen wir auf den 1. November 2017 oder nach
gesetzlichen Normen. So müssen bestimmte Fasen oder Ra- Vereinbarung, einen jüngeren
dien erzeugt werden, um die optimale Vorbereitung für eine
Schweissnaht sicherzustellen oder den Korrosionsschutz zu Produktionsleiter/in (100%)
gewährleisten», erklärt Michael Wagner, Anwendungstech-
niker bei PFERD. Ihre Hauptaufgaben sind:
Das Kantenbearbeitungssystem EDGE FINISH eignet sich • Führen von ca. 40 Mitarbeitern
für exakt diese Anwendungsgebiete, beispielsweise zum • Planung, Leitung und Optimierung der gesamten Produktion
Anfasen zwecks Kantenentschärfung (45°-Sichtkante) und • Einsatzplanung der Mitarbeiter (1-2 Schichten)
Schweissnahtvorbereitung (V-Naht 60° gemäss ISO 9692- • Verantwortung für die Instandhaltung, den Unterhalt und
1). Weitere prädestinierte Einsatzbereiche sind das Verrun- allfällige Verbesserungen der Maschinen
den von Kanten als Vorbereitung für das Auftragen von • Verantwortlich für die Einhaltung der Sicherheitsrelevanten
Korrosionsschutzschichten im Schiffsbau, an Krananlagen Regelungen, sowie den Ausbau der Arbeitssicherheit
und sonstigen Stahlbauteilen, die Korrosionsbelastungen • Sicherstellen der fachlichen Qualifikation der Mitarbeiter
• Sicherstellen der jederzeit erforderlichen Produktions-
ausgesetzt sind.
qualität und der termingerechten Auslieferungen
• Sicherstellen der periodischen Maschinen- und
Werkzeugwartung
• Soweit erforderlich, aktive Teilnahme am Arbeitsablauf

Ihr Profil:
• Eine technische Grundausbildung
• Schweisstechnische Weiterbildung - mindestens
Schweiss-fachmann (SFM)
• Erfahrung im Metall- oder Stahlbau
• Führungserfahrung in einer vergleichbaren Position
• Betriebswirtschaftliches Denken in schlanken Strukturen
• Flexibles Organisationstalent mit hoher Einsatzbereitschaft
und Eigenverantwortung
• MS-Office und PPS-Kenntnisse
• Sprachen: Deutsch - schriftlich und mündlich sehr gut
Französisch- und Englischkenntnisse wünschenswert

Sie werden durch hochmotivierte Mitarbeiter und dem Kader


in ihrem vielseitigen Aufgabengebiet unterstützt.

Wir bieten Ihnen eine vielseitige Führungsaufgabe in einem


dynamischen und innovativen Unternehmen, wo Sie Ihre
Effizienz und Ergonomie auf Knopfdruck breiten Kompetenzen nutzen können.
Mit EDGE FINISH entstehen definierte Kanten in nur einem
Arbeitsgang. Aber nicht nur die Leistung steht im Fokus von Sind Sie eine teamfähige, durchsetzungsstarke
PFERD: «Wir sind bei der Entwicklung unserer Lösungen im- Persönlichkeit und können mit Termindruck umgehen?
mer darauf fokussiert, dem Anwender einen zusätzlichen
Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung
Mehrwert hinsichtlich Ergonomie, Flexibilität und Leistungs-
z.Hd. Frau Claudia Regazzoni.
fähigkeit zu bieten. So schaffen wir klare Differenzierungs-
E-Mail: [email protected]
merkmale zu anderen derartigen Lösungen im Markt», er-
läutert Wagner. Er fährt fort: «Die Vorteile bei EDGE FINISH
liegen förmlich auf der Hand, denn die Bauweise und Haptik
sind ergonomisch ausgelegt und ermöglichen eine sehr gute
Aus der Industrie

Führung, was zu hohem Arbeitskomfort führt.»

Info.: http://www.pferd.com
ANCOTECH AG
Spezialbewehrungen Tel: +41(0)44 854 72 22
Industriestrasse 3 Fax: +41(0)44 854 72 29
CH-8157 Dielsdorf E-Mail: [email protected]
6 Aus der Industrie

CLOOS präsentiert neue Generation von QINEO: Hochwertige Schweissgeräte für manuelle und
Schweissstromquellen automatisierte Anwendungen
QINEO, das sind hochwertige Stromquellen von CLOOS, die
Exzellente Schweissergebnisse und flexible Einsatzmöglich- speziell für das Schweissen im gewerblichen und industriel-
keiten – das neue MSG-Multiprozess-Schweissgerät QINEO len Einsatz entwickelt wurden. Sie erfüllen jede Anforderung
NexT erweitert das etablierte Produktportfolio von CLOOS. des manuellen und automatisierten Schweissens. Darüber
Die Hightech-Schweissstromquellen QINEO NexT sind mit hinaus ermöglicht das modulare QINEO-System individu-
einem Inverter-Leistungsteil (DC) erhältlich. Die QINEO elle Lösungen, die sich optimal auf Ihre konkreten Produkti-
NexT überzeugt durch ausgezeichnete Lichtbogeneigen- onsbedingungen und Zielsetzungen abstimmen lassen. Von
schaften für höchste Schweissqualität. Der modulare Auf- der Leistungsstufe über das Bedienmodul bis zur Sonder-
bau ­ermöglicht vielseitige Einsatzmöglichkeiten vom Basis- ausstattung ist jede QINEO eine Massanfertigung und wird
Schweissgerät für das manuelle Handschweissen bis zum durch ein umfassendes Zubehörprogramm und abgestimmte
Multiprozess-Schweissgerät für das automatisierte Roboter- Dienstleistungen ergänzt.
schweissen.
Gemeinsam mit der QINEO NexT stellt CLOOS mit Moti- Info.l: [email protected]
on Weld eine neue Prozessfamilie für das automatisierte
MIG / MAG-Schweissen vor. Hier werden Schweissprozesse KEMPPI setzte auf der SCHWEISSEN UND
im Kurzlichtbogenbereich mit einem mechanischen System SCHNEIDEN 2017 neue Massstäbe
kombiniert, das den Draht mit hoher Frequenz vor- und zu-
rück zieht. Bei MoTion Control Weld (MCW) wird der Kurz- Bekannt als der Pionier des Lichtbogenschweissens, der vor
schlussprozess Control Weld mit reversibler Drahtelektrode 40 Jahren die erste Inverterschweissstromquelle auf der Es-
kombiniert. MoTion Vari Weld (MVW) ist ein weiterer hybri- sener Messe dem internationalen Schweissmarkt vorstellte,
der Lichtbogen mit reversibler Drahtelektrode. Durch den setzt Kemppi heute erneut neue Massstäbe. Dank mehrerer
geringen Energieeintrag und die minimierte Spritzerbildung neuer Lösungen sind Sie in der Lage, zukünftigen Schweiss­
bei gleichzeitig hohen Schweissgeschwindigkeiten eignen anforderungen gerecht zu werden. Diese Lösungen revoluti-
sich die stabilen Schweissprozesse insbesondere für Anwen- onieren nicht nur Technologie und Konstruktion, sie ermögli-
dungen im Dünnblechbereich. chen auch eine neue Qualität des Schweisserlebnisses.

Bereit für Industrie 4.0


Der X8 MIG Welder von Kemppi definiert Leistung, Benutzer-
freundlichkeit und Schweissmanagement für anspruchsvolles
industrielles Schweissen neu. Er ist ein aufrüstbares Multipro-
zesssystem, das durch seine umfassende Konnektivität und
die innovative, leistungsfähige Software optimal für die An-
forderungen der Industrie 4.0 gerüstet ist. Die digitale WPS-
Funktion (dWPS) macht gedruckte Schweissanweisungen
überflüssig. Der X8 MIG Welder ist dafür ausgelegt auch
anspruchsvollste Schweissarbeiten mit höchsten Qualitätsan-
forderungen auszuführen. «Der in Finnland hergestellte X8
MIG Welder bietet aussergewöhnliche Schweissqualität, Ef-
fizienz und noch nie da gewesene Benutzerfreundlichkeit in
Verbindung mit digitaler Innovation», fasst Dr. Petteri Jern-
ström, Director, Product Management & Technology Ser-
vices bei Kemppi zusammen.
Die digitale Verbindung steht im Mittelpunkt mehrerer neuer
Lösungen. Das intuitive, drahtlose Control Pad des X8 MIG
Welders wird Sie mit seinen einfachen und schnellen Einstel-
lungsmöglichkeiten von System und Schweissparametern be-
geistern. Kemppi hebt auch das Schweissmanagement auf
Aus der Industrie

ein neues Level. Mit seiner umfassenden Anbindung an die


WeldEye Software wird die revolutionäre digitale Schweiss­
anweisung (dWPS) endlich auch in der Fertigung einsetzbar.

Kabellose Freiheit und Premium-Komfort


Mit dem neuen MSG-Multiprozess-Schweissgerät QINEO NexT erweitert Mit den tragbaren, kabellosen Schweissmaschinen erhöht
CLOOS das etablierte Produktportfolio. Kemppi die Bewegungsfreiheit und den Spass an der Ar-
beit beim Schweissen in den verschiedensten Umgebungen,
Schweisstechnik/Soudure 05/2017 7

von Schweissarbeiten auf dem Land oder in Werften über


industrielles Instandhaltungsschweissen bis hin zu netzunab-
hängigem Schweissen. Die Minarc Cordless 150 C für das E-
Hand-Schweissen ist die ultimative Lösung für ein bequemes,
kabelloses Schweissen. Lösen Sie sich von Einschränkungen
und Sicherheitsproblemen, die durch Stromkabel und Gene-
ratoren entstehen.
Für Gesundheit und Komfort der Schweisser stellt Kemppi
die neueste persönliche Schutzausrüstung – den Gamma
Schweisshelm – vor, die den Anforderungen der höchsten
Schutzstufe TH3 entspricht. Die neuen Schweissschutzmas-
ken und die Atemschutzgeräte der FreshAir-Serie ermögli-
chen hervorragende Anpassung und bieten zudem ausge- BOSCHERT Gebrauchtmaschine in aufbereitetem Zustand.
zeichnete Sicht auf den Arbeitsbereich – damit Sie sich über
Ihre Sicherheit keine Gedanken mehr machen müssen. denmaschinen dar. Dank des geschulten, und mit jahrelan-
gen Erfahrungen im Bau von Maschinen zur Blechbearbei-
Info.: www.kemppi.com tung bestens gerüstete Fachpersonal, kann BOSCHERT eine
ganze Palette von Leistungen anbieten. Von der General-
BOSCHERT-Retrofitting: Second Hand – reinigung der eingehenden Maschinen, bis hin zur Ausliefe-
First Class rung von betriebsfertig montierten, sowie mit Werksgarantie
versehenen Gebrauchtmaschinen-Maschinen inklusive der
Mit dem Slogan «Second Hand – First Class» wirbt BO- erforderlichen Logistik. Dazu kommen der Service und die
SCHERT für das neue Programm Retrofitting sowie Umbau- After-Sales-Unterstützung.
und Ausbau und bietet als Hersteller der Original-Maschinen
auch alle Leistungen aus einer Hand. Mit Komplett-Überho- Peter Kunz, Geschäftsführer von BOSCHERT, führte dazu
lungen und Zusatzausrüstungen werden Blechbearbeitungs- aus: «Der robuste Aufbau und die mechanische Ausrüstung
maschinen fit gemacht für die Zukunft. sind im Kern so gut, dass es sich fast immer rentiert, auch 20
oder 30 Jahre alte Maschinen zu überholen. Viele Kunden
Mit weltweit mehr als 6.000 installierten und im anspruchs- wollen einfach mit der ihnen vertrauten Maschine weiterar-
vollen Handwerks- und Industrie-Betrieb täglich genutzten beiten und sehen keinen Grund dafür, gleich in eine neue
Blechbearbeitungsmaschinen, zählt BOSCHERT als aner- Maschine zu investieren. Parallel dazu kommen gebrauch-
kannter Global Player. Sowohl die Ausklinkmaschinen, die mit te Maschinen herein, die einer Ersatzbeschaffung weichen
einem patentierten Antriebs- und Führungssystem arbeiten mussten. Bei uns werden sie generalüberholt und bieten eine
als auch Stanzmaschinen sowie Abkant- und Gesenkbiege- gute Alternative für Einsteiger wie für Kunden, welche nur
pressen zeichnen sich durch eine an den Bedarf angepasste ein begrenztes Budget haben. Zudem können wir mit den
robuste Bauweise und einen langlebigen und zuverlässigen auf neuesten Stand gebrachten Maschinen auch kurzfristige
Betrieb aus. Jährlich verlassen mehrere Hundert Maschinen Wünsche oder längere Lieferzeiten überbrücken und den
aller Grössenordnungen und Leistungsklassen das Stamm- Kunden Bearbeitungs-Kapazitäten zur Verfügung stellen.»
werk im süddeutschen Lörrach-Hauingen. Die Qualität wird
durch eine erfahrene Serviceabteilung und Ersatzteil-Orga-
nisation unterstützt. Damit gewährleistet BOSCHERT seinen
internationalen Kunden eine hohe Maschinen-Verfügbarkeit.

Um die Kunden trotz stetig wachsenden Maschinen-Installa-


tionen betreuen zu können, und den vielen Wünschen nach
einem umfangreichen Retrofitting ihrer bewährten BO-
SCHERT-Maschinen jetzt und in Zukunft gerecht zu werden,
hat BOSCHERT im Jahr 2016 die Neu-Strukturierung des
Geschäftsbereichs Retrofitting und Gebrauchtmaschinen
Aus der Industrie

vorgenommen. Zudem hat das Unternehmen in eine neue


Halle mit Vorführzentrum, Montagebereich für Überholung,
Umbau und Erweiterung von Maschinen sowie Lagerung von
Gebrauchtmaschinen und Ersatzteilen investiert. Ausgerüstet
mit allen relevanten technischen Einrichtungen und einer
16-Tonnen-Krananlage, stellt sich die neue Halle als Kompe- Im direkten Vergleich: Links eine angelieferte Gebrauchtmaschine,
tenzzentrum für die Aufbereitung der Gebrauchtmaschinen, rechts dieselbe Maschine nach der Überholung und Aufbereitung durch
BOSCHERT.
für das Retrofitting und für den Umbau und Ausbau von Kun-
8 Aus der Industrie

Die Gebraucht- und Retrofitting-Maschinen werden zunächst


einer Analyse unterzogen. Daraufhin wird ein Arbeitsplan er-
stellt. Nach Kalkulation, Angebot und Auftragseingang erfol-
gen die grundsätzlichen Arbeiten: Maschinenreinigung und
Demontage, Prüfen und Ausrichten der Bewegungsachsen,
Neumontage (Dichtungen, Lager, Verschleissteile) des Stanz-
kopfes, der Klemmzangen sowie der Einbau neuer Stem-
pel- und Matrizen-Aufnahmen. Hinzu kommt die Reinigung
und Überprüfung der elektrischen Antriebe und des Schalt-
schranks sowie die Endmontage mit Ausrichten, Justieren und
Prüfen aller Funktionen, und schliesslich die Auslieferung.

Auf Kundenwunsch wird die Maschine auch neu lackiert.


Die Maschinentische können ausserdem umgebaut oder
erweitert werden, die Maschine erhält eine neue elektrische
Ausrüstung mit neuem Schaltschrank, oder auch eine neue Der ARC Mate 100iD erreicht sehr hohe Achsgeschwindig-
Hydraulikanlage und es lassen sich Prozess-Stationen wie keiten, die höchsten seiner Klasse, und er arbeitet sehr prä-
zum Bolzenschweissen, Gewindeschneiden oder Fräsen zise. Mit seiner hohen Reichweite hat der Schweissroboter
nachträglich installieren. Für die Wartungs- und Retrofitting- einen grossen Arbeitsraum. Aufgrund seiner kompakten
Arbeiten werden ausschliesslich originale Teile verwendet. Bauweise, der Möglichkeit einer Deckenmontage und dem
Auf die überholten Maschinen erhalten die Kunden eine Backflip-Arbeitsbereich ist er dennoch auch für enge Ar-
sechsmonatige Werksgarantie, bei dem Einbau einer neuen beitsbereiche geeignet.
elektrischen Einrichtung samt Schaltschrank liegt diese bei
zwölf Monaten. Das Leistungsangebot für die Retrofitting- Beim neuen ARC Mate Roboter wird das Zwischenschlauch-
und Umbau- oder Ausbau-Massnahmen erstreckt sich auf paket der Schweissausrüstung durch die Achse J1 geführt.
alle von BOSCHERT gebauten und gelieferten Maschinen. Das reduziert Störkonturen, verringert den Bauraum, ver-
Dazu zählen Ausklinkmaschinen, manuelle Stanzmaschinen, meidet Beschädigungen und erhöht damit die Verfügbarkeit.
CNC-Stanzmaschinen und CNC-Kupferstanzmaschinen so- Durch den optimierten Montageraum für den Drahtvor-
wie auch kombinierte Stanz- / Plasma- und Stanz- / Laserma- schub, das schlanke Roboterprofil und die kleine Standfläche
schinen, Plasma-Schneidemaschinen und Abkant-, Gesenk- ist der ARC Mate 100iD ideal für kompakte Schweisszellen
und Universal-Pressen. und bietet bei relevanten Eigenschaften Bestwerte in der
Klasse bis 12 kg Traglast.
INFO.: [email protected] / www.boschert.de
Wie alle FANUC Roboter gibt es den ARC Mate 100iD mit
der aktuellen R-30iB Plus Steuerung, deren neue Grafik- und
Bedienoberfläche sowohl die Programmierung als auch die
Der neue kompakte Schweissroboter ARC Handhabung im Alltag intuitiv unterstützt. Intelligente Funkti-
Mate 100iD onen wie iRVision sind wie bisher integriert. Ausserdem ste-
hen zahlreiche Softwareoptionen zum Lichtbogenschweis­
Nächste Generation der bewährten ARC Mate Serie von sen zur Verfügung, ebenso wie DCS. Nicht zuletzt hilft das
FANUC Offline-Simulationstool «ROBOGUIDE» die Auslegung einer
Der neue Schweissroboter ARC Mate 100iD ist das erste Schweisszelle zu verbessern und das Engineering zu verein-
Modell einer neuen ARC Mate-Generation. Der Nachfolger fachen.
des bekannten und geschätzten ARC Mate 100iC / 12 ist der
erste einer Reihe neuer Varianten, die nach und nach auf Über FANUC
den Markt kommen. Der neue ARC Mate 100iD wird auf der Die FANUC Corporation ist der weltweit führende Hersteller
«EMO» in Hannover und der «Schweissen und Schneiden» in in der Fabrikautomatisierung für CNC-Steuerungssysteme,
Düsseldorf präsentiert und ist ab September erhältlich. Roboter und Produktionsmaschinen (ROBODRILL, RO-
BOCUT und ROBOSHOT). Seit 1956 ist FANUC der Pionier
Aus der Industrie

Oliver Moschner-Schweder, Robot Product Manager Arc in der Entwicklung von numerischen gesteuerten Anlagen in
Welding bei FANUC Deutschland: „Der neue ARC Mate der Automatisierungsindustrie. Mit mehr als 252 FANUC-
100iD sorgt – dank seiner überdurchschnittlichen Dynamik Niederlassungen weltweit und mehr als 6.500 Mitarbeitern
und der nahtlosen Integration des Schweissequipments – für bietet FANUC ein dichtes Netzwerk im Vertrieb, im tech-
beeindruckende Produktivitätssteigerungen beim Kunden, nischen Support, bei Forschung & Entwicklung, Logistik sowie
reduzierten Montageaufwand und niedrigere Betriebsko- in der Kundenbetreuung.
sten (TCO).
Info.: [email protected], www.fanuc.ch
Schweisstechnik/Soudure 05/2017 9

Schiessen im Militär:
massiv weniger Gehörschäden
Heute erleiden massiv weniger Schweizer Soldaten während
ihrer Dienstzeit einen Gehörschaden als noch vor 1990. Die
Präventionsarbeit der Armee und der Militärversicherung
hat gewirkt, wie aktuelle Auswertungen zeigen.

Über 160 Dezibel erzeugt der Schuss aus einem Sturmgewehr


am Ohr des Schützen. Trotz der kurzen Einwirkungsdauer
kann der laute Knall zu einem dauerhaften Gehörschaden
führen. Zum Vergleich: Durchschnittlicher Strassenverkehrs-
lärm kommt auf Schallpegel von 70 bis 80 Dezibel, eine Mo-
torsäge auf 105 Dezibel. Ist das Gehör während längerer
Zeit Schallpegeln über 85 Dezibel ausgesetzt, wird es dau-
erhaft geschädigt.

Traumatische Gehörschädigungen nach dem Militärdienst ­ ienstantritt zusammen mit den neuen Gehörschutzpfropfen
D
waren bei Schweizer Soldaten lange Zeit weit verbrei- aus Dehnschaumstoff. «Durch die Abgabe dieses persön-
tet. Heute ist das Risiko eines Milizsoldaten, während der lichen Sets wurde jeder einzelne Soldat in die Pflicht genom-
Dienstzeit einen Gehörschaden zu erleiden, rund zehn Mal men, seine Ohren zu schützen», sagt Dettwiler. «Das war ein
geringer als noch vor 1990. Grund für den Rückgang sind wichtiger Schritt.» Davor erhielten die Truppen die Gehör-
verschiedene Präventionsmassnahmen der Armee und der schutzmittel und es war in der Verantwortung des Vorgesetz-
Militärversicherung (MV) in den letzten 30 Jahren wie aktu- ten, dass diese ausgehändigt bzw. benutzt wurden. Zusätz-
elle Auswertungen der MV zeigen. lich lancierte die Militärische Unfallverhütungskommission
die Kampagne «Gehörschutz tragen». Alle diese Massnah-
Zuerst knallt’s, dann pfeift’s men zeigten Wirkung. Heute registriert die MV jährlich noch
Mitte der 60er-Jahre zeigten Untersuchungen, dass jeder rund 50 Gehörschäden. Dabei handelt es sich oft um Schä-
fünfte normal hörende Rekrut nach der Rekrutenschule digungen, die sich bereits vor zehn oder mehr Jahren ereig-
hochtonschwerhörig war. Doch nur wenige der Betroffenen neten. Ende 2016 stellte die MV ihre regelmässigen Gehörun-
meldeten ihr Leiden der Militärversicherung. Die damalige tersuchungen bei den Berufsmilitärs ein. Sie stellte fest, dass
Statistik weist jährlich rund 500 Fälle aus. «Vermutlich stellten Gehörschädigungen ausschliesslich nach Unfallereignissen
sich die Männer zu dieser Zeit einfach darauf ein, dass es im auftraten, nicht wegen dem fehlenden Gehörschutz.
Militärdienst knallt und man danach ein Pfeifen in den Ohren
hat», sagt Stefan A. Dettwiler, Leiter der Militärversicherung. Geschäftsergebnis der MV 2016: stabile Kosten, weniger
«Bei einigen haben die Beschwerden erst später eingesetzt.» Fälle
Insgesamt zahlte die MV 2016 rund 190 Millionen Franken an
Ungenügender Schutz Versicherungsleistungen – mehrheitlich für Fälle von Militär-,
Bis in die 70er-Jahre bestanden die Gehörschutzmassnah- Zivilschutz- oder Zivildienstleistenden. Das sind 3 Millionen
men bei den Schiessübungen im Wesentlichen aus Gehör- weniger als im Vorjahr. «Erfreulich sind die stabilen Heilko-
schutzpfropfen, die die Armee selber entwickelt hatte. Die- sten bei fast 3 Prozent mehr Fällen», sagt Stefan A. Dettwiler,
se sollten theoretisch «Schiesslärm sperren, aber Befehle Leiter der MV. Über alle Versichertenkategorien wurden rund
durchlassen». Ab 1974 konnten Soldaten zusätzlich Gehör- 31 000 Krankheitsfälle und knapp 10 000 Unfälle registriert.
schutzkapseln tragen. Diese waren allerdings für den Einsatz In knapp 17 000 Fällen wurden Milizsoldaten krank und rund
im Feld ungeeignet, da die Kapseln nicht unter den Helm 6500 Mal verletzten sie sich bei einem Unfall.
passten.
Die Militärversicherungsstatistik
Neben dem schlechten oder gar fehlenden Gehörschutz Die Militärversicherung ist ein eigenständiger Zweig des
war das erste Sturmgewehr die Hauptursache für die zuneh- schweizerischen Sozialversicherungssystems. Deshalb sind
menden Gehörschäden. Es lenkte mehr Schiesslärm zum Ohr ihre Ergebnisse von öffentlichem Interesse und werden
Aus der Industrie

des Schützen zurück als der Karabiner. Dies führte bis 1987 jährlich publiziert. Die «Statistik der Militärversicherung»
zu einem Anstieg der Gehörschäden auf 700 jährlich. Ein liefert umfassende Zahlen zum Versicherungsbestand,
Grund zu handeln. zu den Schadenfällen und zu den Leistungen der Militär­
versicherung. Die Ausgabe 2017 der Statistik der Militär-
Persönlicher Pamir versicherung ist auf Deutsch und Französisch erhältlich.
Ende der 80er-Jahre führte die Armee den bekannten Pa- Sie kann gratis bestellt oder heruntergeladen werden unter
mir ein: Gehörschutzkapseln, die der Soldat auch mit Helm www.suva.ch / 4514.d / 17
tragen konnte. Diesen Pamir erhielt jeder Soldat beim
10
Schweissung (hoch-) warmfester Stähle in
der modernen Kraftwerkstechnik

Entsprechend der Prognosen der World Energy Agency wird


bis 2040 der Anteil erneuerbarer Energien (Wasserkraft, So-
lar- Bio- und Windenergie sowie Geothermie) von heute 13
auf 33 % anwachsen [1]. Der Einsatz fossiler Energieträger
(Kohle, Gas und Öl) zur Energieerzeugung wird dabei von
67 auf ca. 55 % sinken, wobei die Kohle nach wie vor mit 30 %
in 2040 den grössten Beitrag zur Energieerzeugung leisten
wird. Öl als Energieträger wird in Zukunft voraussichtlich ei-
nen deutlich geringeren Anteil an der Verstromung haben,
wobei Gaskraftwerke deutlich zunehmen werden. Im Bereich
der Kohlekraftwerke wird prognostiziert, dass bis 2025 ca.
300 GW Leistung stillgelegt werden, wobei im gleichen Zeit-
raum etwa 500 GW neue Kapazität errichtet wird. Bis 2040
sollen dann nochmal ca. 300 GW stillgelegt werden und 600 Abb. 1: Entwicklung des Wirkungsgrads von fossilen thermischen Kraft-
GW an Neuinstallationen dazukommen. Hinsichtlich der ho- werken
hen Anzahl an älteren Kohlekraftwerken mit geringem Wir-
kungsgrad weckt das von der IEA prognostizierte Szenario
Hoffnung, die Luftqualität durch den Einsatz hocheffizienter
Kohlekraftwerke wesentlich zu verbessern.
Die Effizienssteigerung von Kohlekraftwerken lässt sich im
Wesentlichen durch Optimierung der Prozesstechnik realisie-
ren. Einen wesentlichen Beitrag leistet hier insbesondere die
Steigerung der Dampfparameter Temperatur und Druck [2].

Dr.-Ing. Ronny Krein


voestalpine Böhler Welding Germany GmbH

Wie aus Abbildung 1 ersichtlich ist, hat sich der Wirkungs-


grad kohlebefeuerter Dampferzeuger von 20 % um 1940 auf
aktuell ca. 45 % gesteigert. Die Steigerung des Wirkungs-
grades von Dampferzeugeranlagen hat aufgrund nied-
rigerer Brennstoffeinsatzes ökonomische und ökologische Abb. 2: Einsatzgrenzen der ferritischen und austenitischen Stähle sowie
Vorteile. Hinsichtlich der Dampfparameter spricht man von von Nickellegierungen hinsichtlich der Zeitstandfestigkeit
sub-kritischen, superkritischen und ultra-superkritischen
Dampfparametern. Die Bezeichnungen gehen dabei auf den
in der Thermodynamik gebräuchlichen Begriff des kritischen
Punktes von Wasser bzw. Dampf zurück. Ab dem kritischen
Punkt, der bei gegebener Temperatur einem charakteristi-
schen Druck entspricht, besteht kein Unterschied mehr zwi-
schen dem Aggregatzustand flüssig oder dampfförmig. Die
heutzutage modernsten fossilen Kraftwerke arbeiten z.B. mit
ultra-superkritischen Dampfparametern von 603°C bei 290 Abb. 3: Mikrostruktur eines X10CrMoVNb9-1 UP-Schweissguts (Thermanit
bar Sattdampf, der im Hochdruckteil der Dampfturbine an- MTS 3 LNi / Marathon 543 )
kommt. In der Zwischenüberhitzerschleife wird der Dampf
dann üblicherweise auf 621°C bei 75 bar erhitzt [3]. Die An- Stählen vom Typ 16Mo3, 13CrMo4-5 und 10CrMo9-10 und
hebung der Dampfparameter und somit die Wirkungsgrad- der 12 % ferritisch-martensitische Chromstahl X20 hergestellt
Hochwarmfeste Stähle

steigerung war nur durch die Verarbeitung neuentwickelter wurden, werden für die Errichtung der ultra-superkritischen
warmfester Stähle möglich. Kraftwerke neben modernen ferritisch-martensitischen Stäh-
len wie z.B. X10CrMoVNb9-1 (P91), X10CrWMoVNb9-2 (P92),
Neue Werkstoffe VM12-SHC ca. 20 % austenitische Stähle wie z.B. 347HFG,
Bedingt durch die höheren Betriebstemperaturen werden 304HCu und 310N verarbeitet. Seit geraumer Zeit arbeiten
die einzelnen Komponenten in den Dampferzeugern zuneh- europäische, US-amerikanische, japanische, koreanische,
mend chemisch, d.h. durch rauchgasseitige Hochtemperatur- chinesiche und indische Kraftwerksbetreiber gemeinsam
korrosion und dampfseitige Oxidation, und mechanisch, d.h. mit Verarbeitern, Werkstoff- und Schweisszusatzherstellern
Werkstofferschöpfung durch Kriechverformung beansprucht. daran die nächste Generation von Kraftwerken, mit Betrieb-
Im Vergleich zu den Superkritischen Kraftwerken, in denen stemperaturen von 700 bzw. 750 °C und Dampfdrücken von
die Rohrleitungen ausschliesslich aus ferritisch-bainitischen 360 bzw. 350 bar zu entwickeln [4–8].
Schweisstechnik/Soudure 05/2017 11

Abb 4: ZTU Diagramm des Werkstoffs X10CrMoVNb9-1 [13] und die daraus abgeleitete Wärmeführung

Diese Technologie wird in der Literatur als Advanced Ultra


Supercritical bezeichnet. Für diesen Typ von Kraftwerken
werden aufgrund der signifikant höheren Beanspruchung
der Komponenten speziell für den Einsatz im Kohlekraftwerk
(Rohr-, Schmiede- und Gusswerkstoffe) optimierte und neu-
entwickelte Nickellegierungen wie z.B. Alloy 617 B, Alloy C
263, Alloy 740H und neue austenitische Stähle wie z.B. Sa-
nicro 25, HR6W als mögliche Kandidaten für die Kraftwerk-
designs vorgeschlagen. Abbildung 2 zeigt die hinsichtlich der
Zeitstandfestigkeit zu berücksichtigen Temperatureinsatz­
grenzen der ferritischen- und austenitischen Stähle sowie der
Nickellegierungen. Aus der Graphik wird nochmal deutlich,
dass Nickellegierungen für die 700 / 750°C Kraftwerke un-
erlässlich sind. Es ist natürlich weiter auch das Oxidations- Abb. 5: TEM Aufnahmen eines 9Cr-1Mo-V-Nb Stahls zur Verdeutlichung
bzw. Hochtemperaturkorrosionsverhalten der Legierungen des Einflusses der Wärmenachbehandlung auf die Mikrostruktur
im Dampf- bzw. Rauchgasstrom zu beachten. Auch hier sind
den ferritischen Stählen aufgrund der geringeren Chromge-
halte Temperaturgrenzen gesetzt, die ca. bei 650 °C liegen.
Oberhalb dieser Einsatztemperaturen kommen ausschliess-
lich Austenite und Nickellegierungen in Betracht.

Parallel zu den Entwicklungen der Werkstoffe mussten auch


die Schweisszusätze entwickelt werden. Man kann sich vor-
stellen, dass bei diesen sehr komplexen, sowohl technische
als auch wirtschaftlich optimierte Kraftwerkdesigns eine
hohe Anzahl neu zu qualifizierender Schweissverbindungen
(artgleicher und artfremder Natur) auftreten werden. Die
Hochwarmfeste Stähle

Technologie die neuen Werkstoffe zu verarbeiten wurde in


zahlreichen nationalen und internationalen Projekten entwi-
ckelt und qualifiziert [10-12].

Verarbeitung moderner ferritisch-martensitischer Stähle


Die Verarbeitungsfenster der ferritisch-martensitischen Stäh-
le sollen am Beispiel des modifizierten 9Cr-1Mo Stahls P91
näher erläutert werden. Die Temperaturführung ist ein we-
sentlicher Bestandteil der qualitativ hochwertigen Verarbei-
tung und muss daher definiert, gemessen und eingehalten
werden um ein Gefüge einzustellen, dass hinsichtlich der me- Abb. 6: Einfluss von Mangan + Nickel auf das Umwandlungsverhalten
12 Schweissung (hoch-) warmfester Stähle

als bei der Vergütung ist auch das Umwandlungsverhalten


unterschiedlich zu bewerten. In den meisten Fällen steht je-
doch kein Schweiss-ZTU Diagramm zur Verfügung. Auf Ba-
sis metallurgischer Bewertung der genannten Einflüsse und
Herstellererfahrungen lassen sich aber die Vergütungs-ZTU
Diagramme durchaus anwenden. Hinsichtlich der Wär-
meführung beim Schweissen sind die Martensit-Starttem-
peratur (Ms), die Martensit-Finishtemperatur (Mf) und die
Ferrit-Austenit Umwandlungstemperatur (Ac1) relevant. Die
Ms Temperatur definiert hierbei die maximal zulässige Zwi-
schenlagentemperatur TZW beim Mehrlagenschweissen.
Hintergrund hierfür ist, dass nach jeder einzelnen Schweiss­
raupe das Schweissgut und auch der Bereich der WEZ unter-
halb der Ms Temperatur abkühlen muss, damit ein martensi-
tisches Gefüge entstehen kann.

Dieser Martensit wird dann beim Schweissen der nächsten,


darüber liegenden Raupe teilweise angelassen, wodurch
das Zähigkeitsniveau deutlich zunimmt und die Härte im Ge-
genzug verringert wird. Nachdem der Schweiss­vorgang ab-
geschlossen ist, muss die komplette Schweissnaht unterhalb
der Mf-Temperatur abgekühlt werden um sicherzustellen,
dass ein 100 % martensitisches Gefüge vorliegt (Abbildung
5 links).

Zu beachten ist hierbei jedoch, dass bei hohen Wandstär-


ken und  / oder komplexen Geometrien ein ungünstiger
Spannungszustand, hervorgerufen durch den Schweiss- und
Abkühlvorgang vorliegen kann der im ungünstigsten Fall zu
Risserscheinungen führen kann. Von daher kann es günstiger
sein, die Abkühlung bei ca. 80-100°C abzufangen um die Ab-
kühlspannungen zu minimieren. Es muss jedoch sichergestellt
werden, dass die Mf-Temperatur im gesamten Schweiss­
nahtbereich unterschritten wird. Ein einstündiges Halten der
Komponente im Bereich 80-100°C ist daher zu empfehlen.
Bei dünnen Wanddicken und weniger komplexen Bauteilen
kann auch bis auf Raumtemperatur abgekühlt werden. Dann
erst kann das Bauteil wärmebehandelt werden. Die obere
Grenze hierfür ist die Ferrit / Austenit Umwandlungstempe-
ratur Ac1. Diese Temperatur darf nicht überschritten werden,
da sich bei deutlicher Überschreitung ein nicht unerheblicher
Anteil Austenit bildet, der dann beim Abkühlen in frischen,
Abb. 7: Nahtvorbereitung, Nahtbild und Mikrostruktur eines artgleich nichtangelassenen Martensit umwandelt. Die Anlassbe-
geschweisses Überhitzerrohr aus DMV 304 HCu handlung ist aus mehreren Gründen zwingend notwendig.
Im Schweisszustand liegt ein 100 % martensitisches Gefüge
chanisch technologischen Eigenschaften den Anforderungen mit einer sehr hohen Versetzungsdichte vor. Hierdurch be-
Hochwarmfeste Stähle

insbesondere der Zähigkeit und Zeitstandfestigkeit, gerecht dingt sich eine hohe Härte bei gleichzeitig niedriger Duktili-
wird. Anzustreben ist, dass ein 100 % angelassener Martensit tät bzw. Zähigkeit. Dieser Gefügezustand ist daher äusserst
nach abgeschlossener Verarbeitung im Schweissgut (Abbil- anfällig gegenüber Wasserstoff unterstützter Rissbildung wie
dung 2) und Wärmebeeinflusster Zone (WEZ) vorliegt. z.B. Spannungsrisskorrosion und kann nur durch eine An-
lassglühung beseitigt werden [14]. Während der Anlassglü-
Anhand des ZTU-Diagramms lässt sich in erster Näherung hung scheiden sich ausserdem die Karbide aus (Abbildung 4
das Temperaturfenster ableiten (Abbildung 2). Es sei an die- rechts), die über die Stabilisierung der Gefügestruktur (Sub-
ser Stelle jedoch angemerkt, dass die vom Grundwerkstoff- kornstruktur) und Behinderung von Versetzungsbewegung
hersteller bereitgestellten ZTU Diagramme streng genom- die für den Werkstoff charakteristische Zeitstandfestigeit ein-
men nur für den Vergütungsprozess Gültigkeit haben. Da stellen. Ein Abweichen von den empfohlenen Anlasstempera-
beim Schweissen wesentlich höhere Temperaturen entstehen turen kann daher zu einer starken Beeinträchtigung der me-
Schweisstechnik/Soudure 05/2017 13

chanisch technologischen Eigenschaften führen, die mitunter


im Lichtmikroskop nicht deutlich zu erkennen ist und sich auch
nicht zwingend in den Härtewerten niederschlägt.
Hinsichtlich des Umwandlungsverhaltens zeigen die
Schweiss­zusatzwerkstoffe ein vergleichbares Verhalten wie
die entsprechenden artgleichen Grundwerkstoffe. Es sei je-
doch angemerkt, dass zum Zwecke der Desoxidation und
Erhöhung der Zähigkeit die Schweisszusatzwerkstoffe im
Vergleich zu den Grundwerkstoffen meist höhere Mangan
und Nickelgehalte aufweisen. Da beide Elemente das Auste-
nitgebiet erweitern, wird die Ac1 Temperatur durch Zugaben
dieser Elemente verringert. In Abbildung 5 ist der Einfluss von
Mangan + Nickel auf das Umwandlungsverhalten darge-
stellt und verdeutlicht den oben erläuterten Zusammenhang.
Entsprechend der DIN EN xxxx und den AWS Vorgaben ist
der Mn+Ni Gehalt von P91 Schweisszusätzen auf maximal
1.5 Gew. % begrenzt. Wie aus Abbildung 5 ersichtlich, liegt
die Umwandlungstemperatur somit im ungünstigsten Fall bei
760°C. Eine Absenkung des Mn+Ni Gehalts auf 1.2 oder 1.0
Gew. % führt zu einer Erhöhung der Umwandlungstempera- Abb. 8: Zeitstandversuche an Thermanit 304 HCu (reines Schweissgut) und
turen auf ≥ 780 bzw. 800 °C. DMV 304 HCu Schweissverbindungen

voestalpine Böhler Welding hat daher bereits Anfang der


2000er Jahre mit der Entwicklung von Schweisszusatzwerk-
stoffen begonnen, die im Mangan und Nickelgehalt redu-
ziert sind. Diese Schweisszusatzwerkstoffe wurden hinsicht-
lich der mechanisch technologischen Eigenschaften derart
optimiert, dass bei abgesenktem Mangan- und Nickelgehalt
ausreichende Kerbschlagzähigkeit und Zeitstandfestigkeit
sowie hervorragende Schweisseigenschaften gewährleistet
sind. Dem Verarbeiter wird somit mehr Spielraum bei der
Wärmenachbehandlung gegeben.

Die Verarbeitung moderner austenitischer Stähle und


Nickellegierungen
Zu den modernen austenitischen Stählen darf man die Le- Abb. 9: Mischverbindung aus Alloy617B und Alloy C 263 geschweisst mit WIG Eng-
gierungen 304 HCu, HR3C bzw. DMV 310N, Sanicro 25 und spalttechnik unter Verwendung des neu entwickelten Thermanit 263 WIG-Draht.
den japanischen Austenit HR6W zählen. Wie oben bereits
geschildert sind die Zeitstandfestigkeiten der austenitischen Entsprechende Qualifizierungen laufen bereits und sind auch
Stähle besser als die der ferritischen Stähle, welches u.a. auf vielversprechend. Die Verarbeitung der austenitischen kriech-
die austenitische Kristallstruktur (niedrigere Stapelfehleren- beständigen Stähle ist erfahrungsgemäss schwieriger als die
ergie, niedrigere Diffusionsraten) zurückzuführen ist [15]. der ferritischen Stähle. Insbesondere die Heissrissanfälligkeit
Ausserdem ist die Oxidations- und Hochtemperaturkor- sei an dieser Stelle angemerkt. Es ist auch nicht trivial, auste-
rosionsbeständigkeit aufgrund des hohen Chromgehalts nitische Schweisszusatzwerkstoffe zu entwickeln, die die für
(18 – 25 %) deutlich verbessert. Diese Werkstoffe werden den Grundwerkstoff charakteristischen hohen Zeitstandfe-
daher insbesondere für Überhitzer- und Zwischenüberit- stigkeiten auch im Schweisszustand aufweisen und gleichzei-
Hochwarmfeste Stähle

zerrohre in ultra-superkritischen Kraftwerken eingesetzt. tig heissrisssicher sind. Von daher gibt es für einige moderne,
Für dickwandige Komponente werden Austenite i.d.R. im hoch kriechbeständige austenitischen Stähle keine artgleichen
Kraftwerksbau nicht eingesetzt, da aufgrund der hohen Schweiss­zusätze bzw. es werden von den Verarbeitern Nickel-
Wärmeausdehnung und niedrigeren Wärmeleitfähigkeit basis Schweisszusatzwerkstoffe bevorzugt.
beim An- und Abfahren hohe Spannungsgradienten entste- Für den DMV 304 HCu bzw. Super 304H sind artgleiche
hen. Ein weiteres Problem ist auch die Langzeitversprödung Schweisszusatzwerkstoffe verfügbar. In Abbildung 6 sind
aufgrund der Bildung von Sigma-Phase unter Betriebsbedin- Nahtvorbereitung, Nahtbild, Mikrostruktur und Biegeproben
gungen [16]. Es gibt aber durchaus die Überlegungen die einer DMV 304 HCu WIG-Schweissverbindung dargestellt.
Austenite Sanicro 25 oder HR6W als dickwandige Kompo- Im Rahmen der für den Zulassungsprozess des Schweiss­
nente einzusetzen [17–18]. Insbesondere der HR6W zeigt hier zusatzwerkstoffs notwendigen Verfahrensprüfung wurde
aufgrund des hohen Nickelgehalts günstigere Eigenschaften. Thermanit 304 HCu in Form von WIG-Stäben eingesetzt.
14 Schweissung (hoch-) warmfester Stähle

Bezüglich der Heissrisssicherheit kann der Schweisszusatz als scheidung kohärenter ý- Phase, die durch eine gezielte Wär-
gutmütig betrachtet werden, gleichwohl sich das Verschweis­ mebehandlung in der Mikrostruktur erzeugt werden. Dieser
sen mit niedriger Streckenenergie und Zwischenlagentempe- Sachverhalt ist natürlich auch bei der Verarbeitung zu be-
ratur < 150 °C bewährt hat und generell zum Verschweissen achten. D.h. nach dem Schweissen ist i.d.R. eine Glühung im
der austenitischen Stähle zu empfehlen ist [16]. Zum Nach- Bereich 800°C ±15°C für 4 h durchzuführen. Auf Abbildung
weis der Zeitstandfestigkeit wurden am reinen Schweiss- 9 ist eine WIG Engspaltschweissung einer Alloy 617B / Alloy
gut und an der Schweissverbindung Zeitstandversuche bis C263 Mischverbindung dargestellt.
40.000 h im Temperaturbereich 620 bis 650 °C durchgeführt.
Die in der Abbildung 9 einwandfreie Schweissnaht lässt sich
Die Ergebnisse zeigen, dass die Bruchpunkte des reinen nur unter Einhaltung grösster Sorgfalt herstellen. Nickellegie-
Schweissguts im oberen Streubandbereich der für den rungen sind generell heissrissanfällig woraus folgt, dass der
Grundwerkstoff ermittelten Zeitstandfestigkeit liegen. Bei Nahtbereich sauber gehalten werden muss. Jegliche Rück-
den im Zeitstandversuch überprüften Schweissverbindungen stände von Ölen, Reinigungsmitteln, etc. müssen entfernt
(Probennahme quer zur Naht) wird der Bruch immer im Be- werden. Bei der Verarbeitung muss die Zwischenlagentem-
reich des Grundwerkstoffs beobachtet. peratur auf 100 bis 120°C begrenzt werden und es ist aus-
Für die Verbindung von Sanicro 25 und HR6W eignet sich schliesslich in Strichraupentechnik mit niedrigem Wärmeein-
der Nickelbasis Schweisszusatz Thermanit 617 (Legierungs- trag zu arbeiten. Der Schweisser muss sich ebenfalls darauf
typ Alloy 617B / Alloy 617 mod), der in Verfahrensprüfungen einstellen, dass die Viskosität der Schweissbäder der Zusätze
erfolgreich eingesetzt wurde und auch hinsichtlich der Zeit- Thermanit 616 und Thermanit 263 im Vergleich zu anderen
standfestigkeit [17] keine vorzeitigen Betriebsausfälle vermu- Nickelwerkstoffen relativ niedrig ist, was das Schweissbad
ten lässt. dickflüssiger und schwieriger formbar macht. Bei der Verar-
beitung mittels Stabelektrode hat sich für die oben genann-
Im Bereich der hochwarmfesten Nickellegierugen sind insbe- ten Nickellegierungen die Doppelmanteltechnologie in der
sondere die Güten Alloy 617B, Alloy C 263 und Alloy 740 H Praxis bewiesen. Zum einen, da die Doppelmantelelektrode
potentielle Kandidaten für den Einsatz in A-USC Kraftwer- vom Schweisser als wesentlich angenehmer empfunden wird
ken. Alloy 617B ist eine Weiterentwicklung des in den 60ér und zum andern, da so die Zielanalyse des Schweissguts
Jahren für den Einsatz in Gasturbinen entwickelten Alloy besser kontrolliert werden kann.
617. Durch engere Analysentoleranzen, der gezielten Zu-
gabe von Bor sowie Anhebung der Aluminium und Titange- Zusammenfassung
halte ist es gelungen, die Zeitstandfestigkeit um ca. 20 % im Moderne thermische Kraftwerke arbeiten heute mit Wir-
Temperaturbereich 650 bis 750°C zu erhöhen [19-20]. Diese kungsgraden > 45 %, was durch Optimierung der Prozess-
Anpassungen sind seit 2007 auch in den Schweisszusätzen technik und insbesondere durch Anheben der Dampfpa-
Thermanit 617 realisiert und haben sich in den europäischen rameter Druck und Temperatur möglich und durch die
700°C Kraftwerksprojekten wie z.B. HWT I und II, MARCKO Verfügbarkeit der neuen angelassenen martensitischen
700 etc auch im Langzeitversuch bewährt [10-12]. Das Legie- 9–12 % Chromstähle und hochwarmfester Austenite realisiert
rungskonzept der Nickellegierungen Alloy C 263 und Alloy wurde. Die nächste Generation der thermischen Kraftwerke,
740H beruht neben der Mischkristallhärtung auch auf Aus- für die ein Wirkungsgrad von 50 % oder höher anvisiert ist,
Hochwarmfeste Stähle

Abb. 10: Einfluss der Werkstoffgüte auf die verarbeitungseigenschaften von warmfesten und hochwarmfesten Stählen und Nickellegierungen.
Schweisstechnik/Soudure 05/2017 15

Grade C MN Si Cr Ni Mo Cu Ti V W Co Nb Al B N

Ferritisch- bainitische Stähle


T / P22 0.06 0.30 - 0.50 2.00 - 0.30. 0.90 - 0.30 - 0.040
0.14 0.70 2.50 1.10
T / P23 0.04 0.10 - 0.50 1.90 - 0.05 - 0.005 0.20 1.45 0.02 - 0.030 0.0010 -
0.10 0.60 2.60 0.30 0.060 0.30 1.75 0.08 0.006 0.015
T / P24 0.05 0.30 0.15 2.20 0.90 0.05 0.20 0.0015 -0.010
0.10 0.70 0.45 2.60 1.10 0.10 0.30 0.0070
Ferritisch-martensitische Stähle

T / P91 0.08 0.30 0.20 8.00 - 0.40 0.85 - 0.01 0.18 0.06 - 0.02 0.030 0.070
0.12 0.60 0.50 9.50 1.05 0.25 0.10
T / P92 0.07 0.30 - 0.50 8.50 - 0.40 0.30 - 0.01 0.15 1.5 2.0 0.04 - 0.02 0.001 0.030 0.070
0.13 0.60 9.50 0.60 0.25 0.09 0.006
T / P93 0.05 0.20 0.05 8.50 - 0.20 0.30 0.15 2.5 3.5 2.5 3.5 0.04 0.007 0.005 0.015
0.10 0.70 0.50 9.50 0.60 0.30 0.09 0.015
VM12 SHC 0.10 0.15 0.40 11.0 0.10 0.20 0.20 1.30 1.40 0.03 0.003 0.030
0.14 0.45 0.60 12.0 0.40 0.40 0.30 1.70 1.80 0.08 0.008 0.070
Austenitische Stähle

HR3C 0.04 - - bal. 24.0 17.0 0.20 0.15 0.35


0.10 0.75 2.00 26.0 23.0 0.60
310 N 0.05 0.30 1.00 bal. 24.4 20.8 0.40 0.18 0.24
0.07 0.50 1.40 25.0 21.5 0.50
304 HCu 0.07 - 0.30 - 1.00 bal. 17.0 7.5 2.50 0.30 0.05 0.12
0.13 19.0 10.5 3.50 0.60
Sanicro 25 - - 0.1 - 1.0 bal. 22.0 23.0 - 3.0 - 1.5 - 3.5 - 0.50 - 0.2
0.08 24.0 25.0
HR6W - - 1.0 - 1.50 20.0 21.5 bal. 6.0 8.0 0.10 0.05 0.0005 0.02
0.10 27.0 24.5 0.35 0.20 0.006
Nickellegierungen

Alloy 617 B 0.05 - 0.3 - 0.7 - 1.5 21.0 bal. 8.0 - 0.05 11.0 - 0.03 0.30 0.80 0.002
0.08 23.0 10.0 13.0 0.50 1.30 0.005
Alloy C 263 0.04 - 0.5 - 0.7 19.0 bal. 5.6 6.1 - 0.2 19.0 1.9 2.4 Ti+Al - 0.006
0.08 21.0 21.0 2.8
Alloy 740 H 0.03 0.3 1.0 0.1 1.0 - 0.7 23.5 bal. 0.2 0.8 18.0 1.8 2.2 1.4 1.8 0.9 1.3
0.05 25.5 22.0

Grundwerkstoff Stabelektrode WIG Unterpulver Fülldraht

7CrWVMoNb9-6 / T23 Thermanit P 23 Union I P23 Union S P 23 / UV 305


7CrMoVTiB10-10 / T24 Thermanit P 24 Union I P24 Union S P 24 / UV 305

X10CrMoVNb9-1 / P91 Thermanit MTS 3 (LNi) hermanit MTS 3 (LNi) Thermanit MTS 3 Böhler C 9 MV Ti-FD
(LNi) / Marathon 543
X10CrWMoVNb9-2 / P92 Thermanit MTS 616 (LNi) Thermanit MTS 616 Thermanit MTS 616 / Ma- Böhler P92 Ti-FD
rathon 543
X12CrCoWVNb11-2-2 / VM12-SHC Thermanit MTS 5 CoT Thermanit MTS 5 CoT
Hochwarmfeste Stähle

X10CrNiCuNb18-9-3 Thermanit 304 HCu Thermanit 304 HCu


DMV 304 HCu
X7NiCrWCuCoNbNB25-23-3-3-2 Thermanit 617 D Thermanit 617
Sanicro 25
HR6W Thermanit 617 D Thermanit 617

Alloy 617 (B) Thermanit 617 D Thermanit 617


Alloy C 263 Thermanit 263 Thermanit 263

Alloy 740 H Thermanit 263


16 Schweissung (hoch-) warmfester Stähle

wird ohne den Einsatz von hochwarmfesten Nickellegie- [10] European Commission, Component test facility for a
rungen nicht mehr auskommen. Eine Auswahl der im Artikel 700°C power plant (Comtes700), Final report EUR25921,
erwähnten Grundwerkstoffe und der geeigneten Schweiss­ 2011
zusatzwerkstoffe ist in der o. g. Tabelle dargestellt. [11] K . Schmidt et al., MARCKO 700: Werkstoffqualifizie-
rung für das 700 / 720 °C-Kraftwerk, Abschlussbericht
Hinsichtlich der schweisstechnischen Verarbeitung der zuneh- AVIF-A215MPA Stuttgart, (2010).
mend komplexer werdenden Werkstoffe liegen bereits erste [12] MARCKO-DE2: Neue Rohrwerkstoffe für Dampferzeu-
Erfahrungen vor und auch das Langzeitverhalten wurde un- ger mit Wirkungsgraden über 50 %. Forschungsvorha-
ter annähernd realen Bedingung z.B. in Testschleifen erprobt. ben BMWA-FKZ 0327062, AVIF A130, Abschlussbericht,
Die Entwicklung geeigneter und erprobter Schweiss­zusätze MPA Stuttgart, September 2005.
erfolgte von Seiten voestalpine Böhler Welding parallel zu [13] B.Hahn und W. Bendick, Pipe steels for modern high-
globalen Entwicklungstrends in der Kraftwerkstechnik in output power plants, 3R International (47), 2008
enger Kooperation mit Grundwerkstoffherstellern, Verar- [14] Stress Corrosion Cracking of Grade 91 Materials, EPRI,
beitern und der benannten Stelle. Die erfolgreiche Verar- Palo Alto, CA, 2007, 1013360
beitung der (hoch-) warmfesten Grundwerkstoffe hängt von [15] R. Bürgel et al., Handbuch Hochtemperatur-Werkstoff-
einer Vielzahl von Faktoren ab. Neben der Auswahl qualita- technik, Vieweg+Teubner Verlag, 2011
tiv hochwertiger, geeigneter und zugelassener Grundwerk- [16] E. Folkhard, Metallurgie der Schweissung nichtrosten-
stoffe und Schweisszusatzwerkstoffe sind Einhaltung enger der Stähle, Springer Verlag, 1984
Prozessparameter hinsichtlich Wärmeführung, Lagenaufbau [17] U. Forsberg et al., UNS S31035 / 1.4990 – A Newly De-
und Wärmenachbehandlung, speziell für die Verarbeitung veloped High Strength, heat resistant, Austenitic Stain-
der Grundwerkstoffe geschulte Schweisser und eine gründ- less Steel for Advanced High Efficient Coal Fired Power
liche Qualitätssicherung unerlässlich, wie Abbildung 10 ein- Plants, Advances in Materials Technology for Fossil
gehend verdeutlicht. Power Plants, Proceedings from the Eights International
Conference, Albufeira, Portugal, 11.10. – 14.10 2016
Literatur [18] H. Semba et al., Development of Boiler Tubes and Pipes
[1] IEA World Energy Outlook 2015 for Advanced USC Power Plants, Nippon Steel & Sumi-
[2] Karl Strauss, Kraftwerkstechnik, 5. Auflage, Springer tomo Metal technical Report No. 107, 2015
Verlag 2006 [19] R. Krein et al., Assessment of creep rupture data of the
[3] Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe: http: /   w ww. nickel alloy 617B, VGB PowerTech Journal, 8 / 2013
eu.mhps.com / de / referenzen.html, Referenzen Neu- [20] U.S. Department of Energy and Ohio Coal Develop-
bau: Walsum 10 ment Officem Advanced Ultra-Supercriticla Matarials
[4] H. Tschaffon, 700°C Power Plant Technology – Status Project for Boiler and Steam Turbines, EPRI, Palo Alto,
and Challenge, Materials for Advanced Power Engi- CA, 2011, 1022770
neering 2010, Proceedings of the 9th Liege Conference, [21] Hüggenberg, D., Speicher, M., Zickler, S., Klenk, A.,
Liege, Belgien, 27.09. – 29.09.2010 Maile, K.: Forschungsvorhaben HWT II: Untersuchung
[5] John Marion et al, Advanced Ultra-Supercritical Steam des Betriebs- und Versagensverhaltens dickwandiger
Power Plants, POWER-GEN Asia 2014, Kuala Lumpur, Bauteile für hocheffiziente Kraftwerke. Abschlussbericht
Malaysia, 10. 09. – 12.09. 2014 zum BMWi-Forschungsvorhaben Förderkennzeichen:
[6] P.S: Weitzel, Component Test facility (ComTest) Phase 1 03ET2017, 2015
Engineering for 760C (1400F) Advanced Ultra-Supercri-
tical (A-USC) Steam generator Development, Procee-
dings of the ASME 2015 Power Conference, San Diego,
USA, 28.06 – 02.07 2015
[7] M. Fukuda et al., 700°C A.USC Technology Develop-
ment in Japan, Advances in Materials Technology for
Fossil Power Plants, Proceedings from the Eights Inter-
Hochwarmfeste Stähle

national Conference, Albufeira, Portugal, 11.10. – 14.10


2016
[8] Z. Liu, Status of Power Industry in China and Overall
Progress for A-USC technology, Advances in Materials
Technology for Fossil Power Plants, Proceedings from
the Eights International Conference, Albufeira, Portu-
gal, 11.10. – 14.10 2016
[9] A:K. Bhaduri et. Al., Development of Materials and fa-
brication Technologies for India´s Advanced Ultra Su-
percritical power Plant, 42nd MPA Seminar, Stuttgart,
04.10. – 05.10.2016
X-Man Rätsel Schweisstechnik/Soudure 05/2017 17

Gewinne eine Reise


- Men nach Athen
Antwort einsenden an:
[email protected]
Einsendeschluss: 2. Dezember 2017

5 Auflösung in der
Rätsel X = ? nächsten Ausgabe
2017

Zugegeben, die Werkstatt ist nicht auf dem neuesten Stand


und der Sicherheitsingenieur bekommt graue Haare beim
Anblick der Unfallschutzbekleidung.
Trotzdem befinden wir uns in einer Schweisswerkstatt der
ersten Generation, d. h. hier wird geschweisst.
Der Abnehmer links ist von seiner Unfehlbarkeit überzeugt, so
wie das ja auch heute noch ab und zu vorkommen soll!
Was glauben Sie, um welches Verfahren könnte es sich hier
handeln?

Auf Ihre Einsendung freue ich mich !

4
Auflösung X = Aushalsen
2017

Aushalsen war das Zauberwort, nicht der Liebe wegen,


sondern der besseren Fliesseigenschaften im Inneren
des Rohres und natürlich auch der Kosten wegen.
Wobei unsere Leser nicht gezaubert sondern auf ihr
fundiertes Wissen zurück gegriffen haben!
Offensichtlich doch eine weit verbreitete Technologie
im Rohrleitungsbau, gemessen an den Zuschriften,
welche nicht nur einfach das Lösungswort mitgeteilt,
sondern auch gleich noch den gesamten Prozess sehr
anschaulich beschrieben haben.
Vielen Dank dafür!
Dass dieses Aushalsen nur der erste Schritt zu einer
Rohrschweissung mit all seinen Tücken ist, sei nur am
Rande erwähnt und dass man genau diese
Rätsel Nr.: 5/2017

Schweissungen beim SVS erlernen kann ebenfalls!

Teilnahmebedingungen:
In diesem Jahrgang erscheinen sechs Rätsel. Jede richtige Lösung kommt in die Verlosung, d. h. mit mehreren
richtigen Lösungen vervielfachen sich die Chancen des Einsenders im Jahr bis zu 6-fach!
Der Einsendeschluss wird bei jedem Rätsel bekannt gegeben.
Zu gewinnen ist eine Reise nach Athen inkl. Übernachtung und Taschengeld.
Die Verlosung unter den korrekt eingegangenen Antworten findet jeweils anlässlich der Jahresversammlung statt.
MitarbeiterInnen des SVS und der Redaktion sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
18
X-Man Story

Berichtet wird über


Pipelines von und zur
WHEATSTONE
Plattform
(nach dem Wheatstone
Gasfeld)
- Men
in Action

…. bei Schweissung und


Prüfung diverser
Konstruktionen auf der
Wheatstone-Plattform

Gas Prozess Platform fuer


Die Platform kam in 2 Sectionen das Wheatstone Gas Projekt
Basis-Struktur 35’000 t wurde im in Ashburton North WA
Feld auf Grund, 70 m tief, gesetzt. Australien via 225km lange
Platform 45’000 t oben drauf Pipeline
gepackt Kunde: Chevron Australien
Business Unit
Gebaut bei DSME
(DAEWOO) in Korea Preis
ca 17Milliarden AUS $
Wassertiefe 70m,
… ganz schön Plattfrom Höhe 225m
heavy voll ausgeruested mit 100
Betten
Geliefert in 2 Teilen. SGS
Grundstruktur 35‘000 t und
Topsides Platform 45‘000 t
Die Wheatstone-Plattform
Schweisstechnik/Soudure 05/2017 19

Die "Audacia' Wenn einer eine Reise tut, dann


welche über 100km kann er was erzählen!!
'Flowlines' verlegt Hier das Pipeline-Verlegeschiff für
hat. Dies sind die die Verbindungen vom Feld zur
Pipelines welche Platform!
die Gasfelder zur
Platform verbinden

Die Basis-Struktur von 35’000 t


schwimmt ja praktisch von alleine,
aber die Topside musste oben
drauf, d.h. 45’000 t auf ein Schiff
gesetzt und los geht die Reise! Topside-Platform
auf dem See-Weg
von DSME
Schiffsyard ,
Okpo / Korea
nach Australien
… wie die das alles im xyz Seemeilen
Gleichgewicht halten ist mir abc Tage
ein Rätsel!

Die Wheatstone-Plattform
20 X-Man Story

-Eurocopter EC225 für den


Flug von Barrow Island auf die
'Endurance' und zurück

Mein Weg zur Arbeit?


4 Stunden Flug
Melbourne nach Perth,
2 Stunden Flug Perth
nach Barrow Island,
30 min Helikopter auf
-Unser Hotel. Das "Floatel'
die Endurance.
Endurance. Über 400 Betten,
Und das alle 2 Wochen.
3 Gymnasium, 1 Sauna, Kiosk
etc.
Die Wheatstone-Plattform
Schweisstechnik/Soudure 05/2017 21

Präparation für‘s Schweissen


einer sogenannten Flowline,
welche vom Seebed kommt.
C-Stahl mit Innconel Liner.

Rohrmonteure bei der Arbeit!

Reinfallen sollte man


nicht, denn man weiss ja
nie ob die Walhaie wirklich
nur Plankton fressen
Die Wheatstone-Plattform
22 X-Man Story

Vorwärmen für‘s Schweissen der Plattfrom-Säulen


… und vom Duplex-
Schweissen redet mal
wieder keiner!

Duplex in 4g Position

… ausgerüstet sind die


Jungens ja wirklich gut!

....und schweissen. Fülldraht.


4 Schweisser pro Schicht 24/7 etwa 130 Schweisslagen, alles UT-sicher
Die Wheatstone-Plattform
Schweisstechnik/Soudure 05/2017 23

2 Zoll Titan
Ist doch mal was
Einfaches zum Jeff schweisst A333 Stahl
Schweissen!

Jesse steht nun mal auf


Titan, dafür kennt sich
Jeff mit A333 bestens
aus!

Hier sieht es schon


anders aus!
Titan-plattierte Rohre für
Seewasserpumpen!
Die Wheatstone-Plattform
24 X-Man Story

Hier wird Qualität gross


geschrieben!

… für jede Schweissung


das geeignete Verfahren!
UT Kalibrier- Block,
Stahl 450 mit Hastelloy Liner

Ultraschall an
DNV Naht

Boroskop Test an Qualitäts-Kontrolle beim


allen DNV Anziehen von Bolzen
Schweissnaehten

Da brauchst Du ja n’en
Führerschein für die
unterschiedlichen
Verfahren!

… oder nen guten


Inspektor!
Die Wheatstone-Plattform

Ferroxyl –Test . Blau MPI Test an Carbon Stahl.


markiert FE-Verunreinigungen+
Schweisstechnik/Soudure 05/2017 25

NDT - Non Destructive Testing


Wir testen hier nach
• ASME 31.3 für Rohrleitungen
• DNV für alle Leitungen welche direkt
aus dem Meer kommen
• AWS für Stahlstrukturen

Boroskop
Untersuchung
von Schweiss- Und wieder testen...Röntgen.
Wurzeln Aber auch mit Gammastrahlen!

Mal innen drin, mal


aussen dran, das wird nie
langweilig und hält Dich in
Form!!

… und irgend eine


Phopie darfst Du
auch nict haben!

Die Wheatstone-Plattform

Mark beim Ultraschall am Seil......


Mein Kollege auf dem Weg zu einer Inspektion ins
Innere von der Platform /SGS
26 X-Man Story

Unsere Taxis.....die Super Pumas

Manchmal geht es
schon hoch her, aber
Sicherheit ist oberstes
Gebot!

Das tägliche Be- und Entladen.


Im Hintergrund unser schwimmendes Hotel 'Endurance‘ Unsere Geruestbauer…
… no comment!
Die Wheatstone-Plattform

Alle Jahre wieder.....Zyklone!


Schweisstechnik/Soudure 05/2017 27

Morgengymnastik muss sein, sonst rostet man ein!


Zeit für‘s Essen....

Das Qualitäts-Team bei Schicht-Übergabe

Schweiss-Inspektors Platz!

Meine Postion ist QAQC Senior Inspector


und NACE Level 2 Beschichtungs-Inspector
für den Kunden, in diesem Fall Chevron ABU
… offener Fragen zum (Australien Buisness Unit).
Projekt? Ich überwache und kontrolliere die
Sieh auf Youtube
Inspektoren, welche für unsere verschieden
Hersteller/ Konstruktionsfirmen Ihren Job
tun!
Dazu gehört alles, was mit Schweissen,
Rohrleitungen, Pipelines, Stahl-Struktur,
Farben und Beschichtungen zu tun hat.
Die Wheatstone-Plattform

Ebenso auch alle Bereiche bzgl. Testen,


Pneumatic, Wasser, Gas, sowie Audits über
Prozeduren und Werkstoffe/Materialien etc.
Mechanische und ihre lösbaren und
unlösbaren Verbindungen an Ventilen,
Flanschen und Pumpen etc. gehören auch in
das Arbeitsgebiet. Da kommt wirklich nie
Langeweile auf!

Ein Job für Könner, ein Job für Kenner,


https://www.youtube.com/watch?v=Uryl425jG8M ein Job wie gemacht für den X-Man
https://www.youtube.com/watch?v=Tt1fkfnNHX8 Marc Spring
28
Information - Normenübersicht J. Mussmann (D)

Aktueller Stand der Normen für das Schmelzschweißen


Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen Zerstörungsfreie Prüfungen Begriffe, Definitionen
Annahmekriterien für ZfP
Qualifizierung Personal DIN EN ISO 9712
DIN EN ISO 3834-1 bis -5, Stahl Aluminium Symbolische Darstellung DIN EN ISO 2553
DIN FB CEN ISO/TR 3834-6 Regeln für ZfP DIN EN ISO 17635
VT DIN EN ISO 5817 DIN EN ISO 10042 Verfahren und Nr. DIN EN ISO 4063
Sichtprüfung DIN EN ISO 17637 RT DIN EN ISO 10675-1 DIN EN ISO 10675-2 DIN EN 14610; DIN 1910-100;
Lichtbogenschweißen Begriffe Metallschweißen
ISO 857-2
Stahl Aluminium Durchstrahlungsprüfung DIN EN ISO 17636-1, -2
Begriffe & Definitionen DIN FB CEN/TR 14599,
UT DIN EN ISO 11666, DIN EN ISO 23279,
Einteilung der Werkstoffe CEN ISO/TR 15608, 20172; 20173, 20174 Ultraschallprüfung DIN EN ISO 17640 DIN FB ISO/TR 25901
DIN EN ISO 22825, DIN EN ISO 15626
Empfehlungen zum Schweißen DIN EN 1011-1 (ISO/TR 17671-1) DIN EN ISO 3452-1, -2, -5, Mehrsprachige DIN EN 1792,
Eindringprüfung
-6 Benennung mit Bildern DIN EN ISO 17659
DIN EN 1011-2, -3 DIN EN 1011-4 PT DIN EN ISO 23277
Magnetpulverprüfung DIN EN ISO 17638 DIN EN ISO 6947
Temperaturmessung DIN EN ISO 13916 MT DIN EN ISO 23278 Schweißpositionen CEN/TR 14633
Wirbelstromprüfung DIN EN ISO 17643
Normenübersicht

Schweißerprüfung DIN EN ISO 9606-1; DIN EN ISO 9606-2 HT DIN EN ISO 18265 Schweißtoleranzen DIN EN ISO 13920
Härteprüfung DIN EN ISO 9015-1, -2
Bedienerprüfung DIN EN ISO 14732
Weitere Normen
Beugungslaufzeitprüfung Schweißzusätze
Schweißaufsicht DIN EN ISO 14731 DIN EN ISO 10863, 16827 Schweißerprüfung Kupfer DIN EN ISO 9606-3
(TOFD-Verfahren)
Schweißanweisung DIN EN ISO 15609-1, -2, -6 DIN EN ISO 13588, Allg. Produktnorm DIN EN 13479 Schweißerprüfung Nickel DIN EN ISO 9606-4
Phased Array DIN EN 16018
Qualifizierung von DIN EN ISO 15607, 15610, 15611, 15612, 15613 Schweißerprüfung Titan DIN EN ISO 9606-5
Verfahren QS-Anforderung DIN EN 12074
DIN EN ISO 15614-1 DIN EN ISO 15614-2, -4 Zerstörende Prüfungen
für Herstellung Schweißerprüfung Gußeisen DIN EN 287-6
Querzugversuch DIN EN ISO 4136
Kalibrieren, Validieren, Verifizieren DIN EN ISO 17662; ISO/TR 18491
Techn. Lieferbed. DIN EN ISO 544 Bewertungsgruppen Hybrid DIN EN ISO 12932
Längszugversuch SG DIN EN ISO 5178
Wärmebehandlung DIN EN ISO 17663, DIN EN 10052, ISO/TR 14745
Verfahrensprüfung Kupfer DIN EN ISO 15614-6
Kreuzzugprüfung DIN EN ISO 9018 Richtlinien zur DIN EN ISO 14344
Unregelmäßigkeiten, Schweißnahtvorbereitung Beschaffung Verfahrensprüfung Nickel DIN EN ISO 15614-1
Biegeprüfung DIN EN ISO 5173
Gruppen Schmelzschweißen DIN EN ISO 5817 DIN EN ISO 10042
Verfahrensprüfung Titan DIN EN ISO 15614-5
Bruchprüfung DIN EN ISO 9017 Prüfverfahren & QS DIN EN 14532-1, -2, -3
Gruppen Strahlschweißen DIN EN ISO 13919-1 DIN EN ISO 13919-2 DIN EN ISO 15792-1, -2, -3 VP Gusseisen DIN EN ISO 15614-3
Kerbschlagbiegeversuch DIN EN ISO 148-1,
Thermisches Trennen DIN EN ISO 9013 DIN EN 875, DIN EN ISO 9016
Prüfmethoden DIN EN ISO 15792-1,-2,-3, VP Auftragschweißen DIN EN ISO 15614-7
Nahtvorbereitung DIN EN ISO 9692-1, -2, -4 DIN EN ISO 9692-3 Härteprüfung DIN EN ISO 9015-1, -2 DIN EN ISO 6847, 14372, VP Rohre in Rohrböden DIN EN ISO 15614-8
8249, 3690,
Verbindungselemente DIN EN 1708-1, DIN EN 1708-2, DIN EN 1708-3 Mikro- und makrosko- DIN EN ISO 17639
DIN EN 22401 VP Hybrid-Prozess DIN EN ISO 15614-14
Druckbeanspruchte und Nicht innendruck- DIN 2559-2, DIN 2559-3, DIN 2559-4 pische Untersuchung
beanspruchte Bauteile DIN CEN ISO/TR 16060;
Ätzungen für Mikro- u. Wolframelektroden DIN EN ISO 6848 VP Schw. von Stahlguss DIN EN ISO 11970
DIN SPEC 8548
Geometrische Unregelmäßigkeiten DIN EN ISO 6520-1,- 2 makroskopische Unters. Schweißen von Gusseisen DIN EN 1011-8
Schmelz-, Preßschweißen
Zusätze zum DIN EN 14700
Heißrissprüfverfahren DIN EN ISO 17641-1, -2, -3 Hartauftragen
Geometrische Unregelmäßigkeiten DIN EN ISO 17658 Schweißen v. Plattierungen DIN EN 1011-5
Thermische Schnitte Kaltrissprüfverfahren DIN EN ISO 17642-1, -2, -3,
Schweißen von Betonstahl DIN EN ISO 17660
Bez.-System Unregelmäßigkeiten DIN ISO/TS 17845 DIN FB ISO/TR 17844 Zusätze für DIN EN ISO 1071
Verfahren zur Beurteilung DIN FB CEN/TR 15235
Gusseisen
Schweißbarkeit DIN FB ISO/TR 581 Bestimmung Ferritanteil DIN EN ISO 8249
von Unregelmäßigkeiten bei metallischen Bauteilen
Lichtbogenschweißeinrichtungen, Arbeitsschutz unleg. + FK- hochfeste warmfeste nichtrostende Nickel und Kupfer und Aluminium und Titan und
Schweißstromquellen DIN EN 60974-1, -2, -3, -4 Stähle Stähle Stähle Stähle Nickellegierungen Kupferlegierungen Al-Legierungen Titanlegierungen
Drahtvorschubgeräte, Brenner, DIN EN 60974-5, -6, -7, -8, -9, -11, -12,- 13 Stabelek- DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO
Stabelektrodenhalter, Steck-
troden (E) 2560 18275 3580 3581 14172
verbinder für Schweißleitungen
Rohrleitungen, Gasschläuche, DIN 2403; DIN EN 560, 561, 1256; Drahtelek- DIN EN ISO
Anschlüsse, Manometer DIN EN ISO 2503, 3821, 5171, 7291, 14113, 10462 trode (MSG) 14341
DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO
Gebrauchsstellenvorlagen, DIN EN 730-1, -2; DIN EN ISO 9012 Stab/Draht DIN EN ISO 636 16834 21952 24373 18273 24034
DIN EN ISO DIN EN ISO
Brenner (WIG)
14343 18274
Schutzkleidung, -handschuhe DIN EN ISO 11611, DIN EN 12477

Augenschutz DIN EN 169, 175, 379 DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO
Draht (UP)
14171 26304 24598
Schweißvorhänge DIN EN ISO 25980
Pulver (UP) DIN EN ISO 14174
Umwelt-Checkliste DIN EN 14717
Fülldraht DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO
Luftreinigungssysteme DIN EN ISO 15012-1, -2 (MSG) 17632 18276 17634 17633 12153

Die Normübersichten Druckgerätebau und Rohrleitungen sind in Überarbeitung und werden in 2018 aktualisiert und publiziert. (die Red.)
Schweißrauche Laborverfahren DIN EN ISO 15011-1 bis -5; DIN CEN ISO/TS 15011-6
Autogen- DIN EN 12536, DIN EN 12536,
Schweißrauche Probennahme DIN EN ISO 10882-1, -2 stab (G) ISO 20378 ISO 20378

Schutzgas DIN EN ISO 14175, DIN EN 1089-3


www.mussmann.org Stand: 22.08.2017
© Nachdruck nur in vollständigem Umfang und mit Quellenangabe erlaubt (Angaben ohne Gewähr)
Aktueller Stand der Normen für die Zerstörungsfreien Prüfungen von Schweißverbindungen

Prüfverfahren VT PT MT RT UT ET HT
DIN EN 13018 DIN EN ISO 3452-1 DIN EN ISO 9934-1 DIN EN ISO 5579 DIN EN ISO 16810 DIN EN ISO 6507-1
Verfahrensnorm DIN EN ISO 15549
Sichtprüfung, Eindringprüfung, allgemeine Magnetpulverprüfung, Grundlagen der Ultraschallprüfung, Härteprüfung, Vickers
Wirbelstromprüfung,
Allgemeine Grundlagen Grundlagen allgemeine Grundlagen Durchstrahlungsprüfung Grundsätze Grundlagen
DIN EN ISO 6507-2
Härteprüfung, Prüfmaschine
Geräte, DIN EN 13927 DIN EN ISO 3452-2 DIN EN ISO 9934-3 DIN EN ISO 19232-1, -2 DIN EN ISO 16811 DIN EN ISO 15548
Prüfmittel Sichtprüfung, Eindringprüfung, Prüfung Magnetpulverprüfung, Bildgüte von Durch- Ultraschallprüfung, Techn. Ausrüstung für
Geräte von Eindringmitteln Geräte strahlungsaufnahmen Entfernungs,- Wirbelstromprüfung
Empfindlichkeitsjustierung -1: Kenngröße Prüfgerät
-2: Kenngröße Sensor
-3: Kenngröße System
DIN EN ISO 3059 DIN EN ISO 11699-1 DIN EN ISO 22825
Eindring- und Magnetpulverprüfung, Filme, Klassifizierung Ultraschallprüfung, austenit.
Betrachtungs bedingungen Stähle, Ni-Legierungen DIN 54140-3
Wirbelstromprüfung,
Kennzeichnung,
DIN EN 13018 DIN EN ISO 3452-3 DIN EN ISO 9934-2 DIN EN 25580 DIN EN ISO 2400 - K1 Spulensysteme DIN EN ISO 6507-3
Kontrolle der Sichtprüfung, Eindringprüfung, Magnetpulverprüfung, Filmbetrachtungsgeräte DIN EN ISO 7963 - K2 Härteprüfung,
Prüfmittel allgemeine Grundlagen Kontrollkörper Prüfmittel Ultraschallprüfung, Kalibrierkörper
Kalibrierkörper K1+K2

DIN EN ISO 9712 Qualifizierung und Zertifizierung von Personal für die ZfP
Personal DIN EN ISO 18490 Bestimmung der Sehfähigkeit von ZfP-Personal

DIN EN ISO 17635


ZfP von Schweißverbindungen, allgemeine Regeln

DIN EN ISO 17637 DIN EN ISO 3452-1 DIN EN ISO 17638 DIN EN ISO 17636 DIN EN ISO 17640 DIN EN ISO 17643 DIN EN ISO 9015-1
Sichtprüfung Eindringprüfung, allgemeine Magnetpulverprüfung von Durchstrahlungsprüfung Ultraschallprüfung, Wirbelstromprüfung von Härteprüfung für Licht-
Grundlagen Schweißverbindungen Röntgen und Gamma, Prüfklassen, Positionen Schweißverbindungen bogenschweißverbindung
Prüfklassen
-1: mit Filmen
-2: mit digitalen Detektoren DIN EN ISO 16828,
DIN EN ISO 10863
Beugungslaufzeittechnik
DIN EN 13068-3 (TOFD)
Radioskopische Prüfung
(digital)
DIN EN ISO 13588,
DIN EN 14784-2 DIN EN 16018
Computer-Radiographie Gruppenstrahlertechnik
Speicherfolien, Klassifizierung (Phased array)

DIN EN ISO 17405

Prüfung von Schweißverbindungen


Technik zum Prüfen von
Plattierungen

Stahl DIN EN ISO 5817 DIN EN ISO 23277 DIN EN ISO 23278 DIN EN ISO 10675-1 DIN EN ISO 11666 DIN EN ISO 18265
Bewertungsgruppen Eindringprüfung, Magnetpulverprüfung, Durchstrahlungsprüfung, Ultraschallprüfung, Härteprüfung,
Zulässigkeitsgrenzen Zulässigkeitsgrenzen Zulässigkeitsgrenzen Zulässigkeitsgrenzen Umwertetabellen

DIN EN ISO 23279 DIN 50156-1


DIN EN ISO 10675-2
Aluminium DIN EN ISO 10042 Ultraschallprüfung., Härteprfg. nach Leeb
Durchstrahlungsprüfung,
Bewertungsgruppen Charakterisierung von (Equotip)
Zulässigkeitsgrenzen
Anzeigen

Bewertung
DIN 50159-1
DIN EN ISO 15626 Härteprfg. nach UIC-
UT, TOFD, Zul.-Grenzen Verfahren (MICRODUR)

Prüfung + AD 2000 HP 5/1 AD 2000 HP 5/3 + Anlage 1


Bewertung für äußeren Befund Abschnitt 4.5 für PT und MT Abschnitt 4.3 für RT Abschnitt 4.4 für UT

www.mussmann.org Stand: 22.08.2017 DIN EN 14127 DIN EN ISO 8785 DIN EN ISO 6520-1 CEN ISO/TS 17845
© Nachdruck nur in vollständigem Umfang und mit Quellenangabe erlaubt Dickenmessung mit Ultraschall Oberflächenunvollkommenheiten Geometrische Unregelmäßigkeiten Bezeichnungssystem für Unregelmäßigkeiten
Schweisstechnik/Soudure 05/2017

(Angaben ohne Gewähr)


29

Information - Normenübersicht J. Mussmann (D)


30
Erfolgreicher Abschluss zum
• Internationalen Schweissfachingenieur
• Internationalen Schweisstechniker

SVS erteilt 14 IWE- und 3 IWT-Diplome Im Rahmen eines kleinen Apéros wurden an der ZHAW die Di-
plome durch Herrn Prof. Dr. Thomas Wenzler (Studiengang­
Am 08. April 2016 starteten insgesamt 18 Teilnehmer mit der leiter ZHAW), Herrn Sorin Keller (Vizepräsident SVS und IIW
Ausbildung zum Internationalen Schweissfachingenieur bzw. Director in the Board of Directors) und Frau Anja König (Lei-
Schweisstechniker, im Rahmen eines berufsbegleitenden terin Ausbildung SVS) überreicht.
Weiterbildungsstudienganges
«DAS Schweisstechnologie», Unser herzlichster Glückwunsch geht an die Absol-
an der ZHAW, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissen- venten:
schaften.

Mit sehr viel Fleiss und Ehrgeiz gingen die Teilnehmer auch in
dem Studienjahr 2016 / 2017 an den Start. Bereits am 21. Juni
2017 konnten 17 von ihnen, nach erfolgreichem Abschluss,
ihre Diplome in Empfang nehmen.
Berichte

S. Keller, A. König, R. Bammerlin, Th. Wenzler (v.l.n.r.)


Schweisstechnik/Soudure 05/2017 31

Abschluss zum
Internationalen Schweisstechniker (IWT)
• Herr Rainer Bammerlin
• Herr Charly Kneubühl
• Herr Michael Schuler

Abschluss zum Internationalen


Schweissfachingenieur (IWE)
• Herr Giuseppe Cucco
• Herr Sven Egloff Diplomübergabe für Hr. St. In-Albon
• Herr Simon Graf
• Herr Severin Gutjahr-Preisig
• Herr Stefan In-Albon
• Herr Semir Korac
• Herr Andreas Limacher
• Herr Jens Löhrer
• Herr Artho Marquart
• Herr Urs Morgenthaler
• Herr Christian Precht
• Herr Benedikt Scherrer
• Herr Stefan Seiler
• Herr Marc Zimmermann

Wir wünschen ihnen alles erdenklich Gute, viele interessante


schweisstechnische Aufgaben und viel Erfolg bei ihrer Tätig-
keit als Schweissaufsichtsperson. Diplomübergabe für Hr. St. Seiler

Mit besonderem Stolz freuen wir uns über diesen Jahrgang,


da es die bisher teilnehmerstärkste Gruppe im Rahmen der
IWT / IWE-Ausbildung in der Schweiz war.

In diesem Jahr, 2017, konnte ein weiterer Studiengang star-


ten. Den Studenten im aktuellen Kurs wünschen wir ebenso
viel Erfolg und gutes Gelingen.

Gleichzeitig möchten wir an dieser Stelle allen Dozierenden


einen besonderen Dank für ihr Engagement und ihre Arbeit
aussprechen.

Da Schweissaufsichtspersonen in den verschiedensten Bran-


chen, vom Stahl- und Metallbau, über den Maschinen-,
Schienenfahrzeug- und Druckbehälterbau etc. für die quali-
täts- und normenkonforme Ausführung von Schweissarbeiten
gefordert werden, freuen wir uns auf immer wiederkehrende
Anfragen und Interessenten, u. a. für dieses Ausbildungsan-
gebot.

Eine stetige Weiterbildung in den verschiedensten Bereichen


der Schweisstechnik ist dabei ebenso unabdingbar und wird
neben einer guten Vernetzung in und mit Fachgruppen bzw.
Gremien das Fundament eines jeden Einzelnen für die täg-
liche Arbeit sein, sowie zur Basis für eine Personalzertifizie-
Berichte

rung auf diesem Gebiet.

Anja König
Leiterin Ausbildung SVS
32
Der SVS – global im Einsatz
1) Bangladesch

Swiss Biohygienic Equipment (SBE) ist Bangladeschs grösster


inländischer Hersteller von hygienischen Prozesssystemen für
die Pharma-, Biotech-, Lebensmittel-, Getränke- und Kosme-
tikindustrie.
Gegründet wurde SBE im Jahr 2013 als Joint-Venture-Unter-
nehmen zwischen Incepta Pharmaceutical, einer der führen-
den pharmazeutischen Unternehmen in Bangladesch und
Bioengineering AG, Schweizer Bioreaktor Systems Enginee-
ring und Fertigung Spezialist.
Im Jahr 2015 erfolgte die Erweiterung des Joint Ventures
durch AMS Technology, einem deutschen Behälter- und Ap-
paratebau Experten.
Schweizerische und deutsche Qualität, Technologie, Schu-
lung und Know-how ermöglichen Tätigkeiten wie Beratungs-,
Engineering-, Automatisierungs-, Fertigungs-, Installations-, Grundsteinlegung
Qualifizierungs- und Instandhaltungsunterstützung für
PW / WFI Erzeugungs- und Lagersysteme, PW / WFI / CS Ver-
teilsysteme, Medienvorbereitungs und Lagersysteme, Pro-
zessbehälter und hygienische Prozessleitungen.
Im Zuge dieser Aktivitäten wurde der SVS kontaktiert und
beauftragt in einem ersten Schritt eine allgemeine schweiss­
technische Weiterbildung von 6 Schweissern, 2 Anlagen-Ap-
paratebauern und einem Werkstattleiter durchzuführen.
Das Zeitfenster von einer Woche zeigt deutlich die geplante
Tiefe der Ausbildung, zumal alle üblichen Verfahren zumin-
dest angesprochen und / oder gezeigt werden sollten.
Nikolaus (Niggi) Brunner, ausgewiesener Schweissfachmann
vom SVS wurde mit der Durchführung betraut. Grundsteinlegung
Die Ausführung stellte sich wie folgt dar:

Weiterbildung TiG (GTAW)


08.07.2013:
• Schweissmaschinen in Betrieb genommen.
TiG-Hand = Kempi Minarc EVO 200 & MasterTiG 300
AC / DC; Orbitalmaschinen Typ Orbimatic 165CA mit
geschlossenen Schweisszangen.
• Safety anhand praktischer Demo aufgezeigt und mehr-
mals erklärt, wieso und warum.
• Anwendung des WiG-Schweissen theoretisch aufge-
zeigt.
• Da Stromausfall, manuelles Schneiden der Rohre mittels Die Verantwortlichen
Führungsklammer ums Rohr, Kantenvorbereitung Un-
terschied von Handschweissen zum Orbital-Schweissen
aufgezeigt.

09.07.2013
• Repetition Inbetriebnahme Schweissmaschinen.
• Problematik Gasdurchflussmenge anhand mitgebrach-
tem Flow-Gastester aufgezeigt. (Tatsächliche Durch-
flussmenge an der Schweissdüse.)
• Praktisches Aufzeigen der verschiedenen Schweissarten
mit Vor-, und Nachteilen am Rohr.
• Schweisszangenzubehör, verschiedene Auswirkungen
Berichte

auf die Schweissqualität aufgezeigt.


• Wolframelektroden mit den jeweils verschiedenen Bela-
stungsampére aufgezeigt.
• Schweissgerätekennlinie praktische Anwendung erklärt Baufortschritt
Schweisstechnik/Soudure 05/2017 33

und zusammen mit den jeweils verschiedenen Ergebnis-


sen vordemonstriert. Speziell auf die down slope func-
tion eingegangen.
• Praktische Uebungen am Rohr mit formieren, speziell
Anfang zu Ende Schweissnaht.

10.07.2013
• Repetition vom Vortage spezielle Wiederholungen Inbe-
triebnahme und Gerätekennlinie. Fertigstellung
• Funktion 2-Takt zu 4-Takt erklärt und in die Praxis umge-
setzt. Heftfolge unter Formiergas(Argon) mittels 2-Takt-
funktion.
• GF-Rohrsäge in Betrieb genommen und Instruktion ge-
macht. Kantenvorbereitung minimal mit der Feile. Feiner
Grat innen  / 
aussen ist schon filler-material für die
Schweissnaht.
• Schweissdraht maximum Ø 1 mm, da die Schweisser
bei diesen Wandstärken (1.2 / 1.6 / 2.0) meist ohne Draht
schweissen.
• Die Vor- und Nachteile mit / ohne Draht praktisch de-
monstriert. Je kühler das Schweissbad, je besser die In-
nenoberfläche im Rohr.
• Speziell auf die Praxis des Formierens eingegangen. Niggi Brunner im Kreis der Auszubildenden
Mitgebrachte Endoskopiebilder meinerseits erklärt und
Fehler mittels Bilddoku erklärt. der Schweissmethode mit aufliegender Keramikdüse,
Gasdüsen mit Sintermetall verwenden.
11.07.2013
• Repetition vom Vortage, spezielle Heftfolgen, Qualität • Da nur Argon und Stickstoff erhältlich ist und keinerlei
der Heften speziell Training für das später mehrheitlich Formiergasgemische wie Argon / Wasserstoff und / oder
einzusetzende Orbitalschweissen. Stickstoff / Wasserstoff, auf Baustelle mit Formiergas-
• Theorie speziell wegen Sauberkeit in den Rohren (e- kammern arbeiten.
poliert) und Toleranzen Anlauffarben innseitig vom Rohr • Herr A.Dolder lässt noch mit Stickstoff probieren, was
neben der Schweissraupe. Mit Anschauungsbildmateri- auch noch eine Alternative wäre.
al Reinargon zu Stickstoff / Wasserstoff und / oder Ar- • Bei der hohen Luftfeuchtigkeit ergeben sich speziell auf
gon / Wasserstoff. Baustellenseite Kondenswasserdampf innen im Rohr, so-
• Auf Baustelle mit Formiergaskammern, auch Bildmateri- mit sind die Anlauffarben speziell neben den Schweiss­
al Anschauungsunterricht. (Toleranzen) nähten vorprogramiert.
• Praktisches Schweissen mit korrigierendem Support spe-
ziell auf die HL-045 Position. Was ist noch ausstehend?
• Schweissanweisungen
12.07.2013 • Schweisserprüfungen
• Freitag – freier Tag, da moslemischer «Sonntag» • SOP für die Sterilproduktion (Arbeitsablauf)
• Zulassung (PED)
13.07.2013 Wenn keine Alternative in Bangladesh möglich ist, um diesen
• Allgemeine Repetition der letzten 4 Tage. auch wichtigen Part seriös zu bewerkstelligen, kann der SVS
• Die eine Schweissmaschine wassergekühlt in Betrieb ge- Hilfe anbieten.
nommen und Funktion erklärt. Reverenz Niggi Brunner:
• Teststücke geschweisst, in der Position HL-045. • Im SVS mehrjährige Schweissaufsicht
• Abschlussbesprechung und Phototermin mit allen Kurs- • Dokumentation nach FDA in der Novonordisk / DK,
teilnehmern. Pronova / DK, Total / Raffinerie / Holland (ASME) und
Merck-Serono / Vevey.
Verbesserungsvorschläge: • Seit 1986 speziell auch in der Orbitaltechnik (Arc-machi-
• Um die geforderte Sterilqualität beständig zu garantie- ne / Polysoude / Orbimatic) kompetent.
Berichte

ren, eine vollamtliche Schweissaufsichtsperson zusätz- • GMP-Schulung


lich ausbilden oder verpflichten, mit VT-Prüfung und
Endoskopieerfahrung inklusie Schweissdokumentation. Mit freundlichen Grüssen
• Um die Nahtqualität aussen zu verbessern, speziell bei Nikolaus Brunner
34

Fotowettbewerb
Auswertung
Jahrgang 2016
Fotowettbewerb 2016

1. Rang
Reto Hasler
35

2. Rang
Walter Schröter

Herzlichen Glückwunsch!

Fotowettbewerb 2016

3. Rang
Kurt Jakob
36

/ Perfect Welding / Solar Energy / Perfect Charging

Der perfekte Lichtbogen ist mögLich.



25 WeiL Wir ein inteLLigentes


schWeiZ
Jahre
froniUs

schWeisssystem entWickeLt haben. tps/i.


Us

hW
sc

ni

o
eiZ

fr

Mehr unter www.fronius.ch

Fotowettbewerb 2017
Wir suchen – senden Sie uns Ihre Bilder zum Thema:
«Menschen Schweissen, Trennen oder Beschichten»

Einsendeschluss: 31. Dezember 2017

Bildsendungen an: [email protected], Jury: Redaktionskommission

Teilnahmebedingungen: Teilnehmen am Fotowettbewerb 2017 kann jeder, ausgeschlossen sind die Mitglieder
der Jury des Fotowettbewerb, sowie die Mitarbeiter des SVS. Die Bilder müssen in digitaler Form mit einer Auflösung
von min. 2304 x 3072 Pixel (7.1 MP) bei 18 x 24 cm, Hoch- oder Querformat inkl. einem Bildtitel, der Anschrift,
einer E-Mail-Adresse und einer Telefonnummer eingeschickt werden. Jeder Teilnehmer darf bis zu drei Bilder einreichen.
Berichte

Am Jahresende wird eine Gesamtbeurteilung von der Jury durchgeführt, die 3 besten Bilder werden Prämiert. Bei
genügenden Einsendungen werden die besten 12 Bilder in einem SVS-Kalender zusammengefasst.

Die eingereichten Bilder dürfen nicht im Rahmen einer Marketing- bzw. PR-Kampagne verwendet worden sein bzw.
bis zur Preisverleihung verwendet werden.
Kursprogramm
Schweisstechnik/Soudure 05/2017 37
Schweissen
E / G / MIG / MAG / TIG
Einführungskurse Dauer Ort      SVS-Mitglieder Andere
Wolframschutzgasschweissen TIG 5 Tage 27.11. – 01.12.2017 Basel 1260.– 1470.–
Saldatura in protezione di gas inerte TIG 5 giorni 20.11. – 24.11.2017 Bellinzona 1260.– 1470.–
Saldatura con elettrodo rivestito E 5 giorni 20.11. – 24.11.2017 Bellinzona 1260.– 1470.–
Metallschutzgasschweissen MAG 5 Tage 27.11. – 01.12.2017 Basel 1260.– 1470.–
Saldatura a filo continuo MAG 5 giorni 20.11. – 24.11.2017 Bellinzona 1260.– 1470.–
Gasschweissen 5 Tage 06.11. – 10.11.2017 Winterthur 1260.– 1470.–

Weiterbildungskurse als Vorbereitung zur Schweisserprüfung


Wolframschutzgasschweissen TIG 9 Tage 04.12. – 14.12.2017 Basel 2100.– 2415.–
Saldatura in protezione di gas inerte TIG 9 giorni 20.11. – 30.11.2017 Bellinzona 2100.– 2415.–
Saldatura con elettrodo rivestito E 9 giorni 20.11. – 30.11.2017 Bellinzona 2048.– 2310.–
Metallschutzgasschweissen MAG 9 Tage 04.12. – 14.12.2017 Basel 2100.– 2415.–
Saldatura a filo continuo MAG 9 giorni 20.11. – 30.11.2017 Bellinzona 2100.– 2415.–
Gasschweissen 9 Tage 13.11. – 23.11.2017 Winterthur 2100.– 2415.–
Aluminiumschweissen TIG 9 Tage 04.12. – 14.12.2017 Basel 2475.– 2915.–
Aluminiumschweissen MIG 9 Tage 04.12. – 14.12.2017 Basel 2475.– 2915.–
Firmenkurse Individuelle Schweisskurse oder Sonderkurse zur Aus- und Weiterbildung nach
Ihren Wünschen, in Ihrem Hause oder beim SVS, offerieren wir gerne.
Vorbereitung auf die 01.11. – 03.11.2017 Während dieser Daten kann ein beliebiger Tag
Schweisserprüfung Basel 13.12. – 15.12.2017 für die Vorbereitung auf die Schweisserprüfung
ausgewählt werden.
Schweisserprüfungen Basel 06.11. – 10.11.2017 Während dieser Daten kann ein beliebiger Tag
18.12. – 22.12.2017 für die Schweisserprüfung ausgewählt werden.
Preparazione agli esami 09.11.2017
di saldatura Bellinzona 14.12.2017
Esami di saldatura 10.11.2017
15.12.2017

alle Preise in CHF

Spezial-Kurse
38
Spezial-Kurse
Schweissen, Löten, Spritzen,
Schweissfachmann, ZfP, Sichtprüfung
Spezialkurse SVS-Mitglieder Andere
Einführung in die Schweisstechnik 3 Tage 15.11. – 17.11.2017 Basel 1250.– 1500.–
Schweissgüteprüfer 10 Tage 06.11. – 17.11.2017 Basel 3250.– 3250.–
Schweissfachmannprüfung IWS / SFM
Theoretische Ausbildung 1 Tag 15.12.2017 Basel 900.– 900.–
inkl. IIW-Diplom und EWF Diplom, exkl. SBFI-Diplom)

alle Preise in CHF


Spezial-Kurse
Spezial-Kurse Schweisstechnik/Soudure 05/2017 39

Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit / Sécurité au travail / Sicurezza sul lavoro
Arbeitssicherheit im Umgang mit medizinischen Gasen
im Gesundheitswesen – Sauerstoffstationen AS-MGS auf Anfrage
Prévention incendie lors du soudage ST-PS 15.11.2017 Yverdon 490.–
Sécurité du travail lors de l’utilisation de gaz médicaux dans les
établissements de sante ST-GMS sur demande
Sicurezza sul lavoro: bombole di gas in caso d’incendio SL-G / GI 08.11.2017 Bellinzona 300.–
Sicurezza sul lavoro nell’utilizzo di gas medicinali nel settore
della sanità SL-GM solo su richiesta
Sicurezza sul lavoro nell’impiego di gas medicinali
nel settore della salute SL-GMS solo su richiesta

alle Preise in CHF

Spezial-Kurse
Impressum

VERANSTALTUNGSKALENDER

Herausgeber: Datum / Zeit Ort Veranstaltung


Schweizerischer Verein 24.10.2017 Basel TS-3 Thermisches Spritzen Dreiländereck
für Schweisstechnik Arbeitsschutzaspekte beim Thermischen
St. Alban-Rheinweg 222 Spritzen - Emissionen und Immissionen
CH-4052 Basel 03.11.2017 Bussnang SFM Tagung
Tel: +41 61 317 84 84
Stadler Rail, Bussnang
Fax: +41 61 317 84 80
[email protected] 16.11.2017 noch offen Vortrag des Monats
Thema und Referent noch offen
Chefredaktor: 07.12.2017 noch offen Vortrag des Monats
Horst Moritz Thema und Referent noch offen
Bachtobelstrasse 9 25.01.2018 noch offen Vortrag des Monats
CH-8106 Adlikon
Referent von Fronius Schweiz AG
Tel. : +41 44 841 06 44
Mobil: +41 79 544 55 20 15.02.2018 noch offen Vortrag des Monats
[email protected] Thema und Referent noch offen
15.03.2018 noch offen Vortrag des Monats
Redaktionskommission: Referent von Autogen Endress AG
R. Girardier 06. + 07.06.2018 Zürich 107. SVS Jahresversammlung
Dr. M. Harzenmoser
N. Heikkinen
A. Riedel Auskunft: Schweizerischer Verein für Schweisstechnik
A. Schmelzer St. Alban-Rheinweg 222, 4052 Basel, Tel. 061 317 84 84, Fax 061 317 84 80
R. Smolin

Anzeigen:
Cross Office Agentur Vorschau auf Ausgabe 06/2017:
Nadja Heikkinen
Tel. +41 61 544 50 44
Mobil +41 79 670 18 80 Aus der Industrie
[email protected] Innovationen, Highlights, Wirtschaftsdaten und Produktneuheiten

Produktion: Fachbeiträge
Gremper AG
Beiträge aus der Welt des Schweissens, Schneidens und Prüfens
Güterstrasse 78
Postfach Forschungsberichte
CH-4133 Pratteln
Berichte
Auflage: Praxis- und Kurzberichte
Total 2000 Exemplare X-Man Rätsel
Abonnenten 1138

Preise: Mitteilungen
Jahresabo CHF 63.– Kursprogramm, Veranstaltungskalender
einschl. Versand

Einzelbezug CHF 11.– Die nächste Ausgabe erscheint am 04. Dezember 2017
zuzüglich Versand
Impressum

Haftungsausschluss
Der SVS hat keine Kontrolle oder dergleichen über Ausführung oder Nichtausführung, Fehlinterpretationen, rich-
tige oder falsche Anwendung jeglicher Informationen oder Empfehlungen, die in den Veröffentlichungen enthalten
sind. Daher schliesst der SVS und seine Mitglieder jegliche Gewährleistung im Zusammenhang damit aus.
T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ‘ S W O R L D .

MB EVO PRO.
The standard
redefined …
MIG/MAG-Schweissbrenner MB EVO PRO.
Das ultimative Komfort-Handling-Konzept für müheloses
Schweissen in jeder Position …
Die MB EVO PRO-Brennerlinie steht für ein vollständig neues Handling-Konzept, das
bezüglich Form und Funktion neue Wege geht. Der Schweissbrenner bildet mit der
Hand des Schweissers eine starke Einheit. Die einzigartige Ergonomie als Zusammen-
spiel von Handgriff, Tasterposition, Tasterdesign und Kugelgelenk-Konstruktion
garantiert ein gutes Gefühl für das Schweissen in jeder Arbeitsposition und beste
Ergebnisse.

Harte Arbeitsbedingungen sind der Standard für MIG/MAG-Schweissbrenner.


Trotz geringstmöglichem Gewicht und ausgefeilter Technik, müssen die Brenner
sehr robust ausgelegt sein. Die neue MB EVO PRO-Linie setzt hier neue Massstäbe
mit satten Verschraubungen und viel Platz im Innenraum des Handgriffs. Luft- und
flüssiggekühlt. Technologie für Profis.

Jetzt exklusiv erhältlich bei Ihrem BINZEL BestPartner!

Hebutec
HebutecAGAGSchweisstechnik
Schweisstechnik
Gallusstrasse 16, 9501 Wil SG
Freudenaustrasse
Tel: 12, 9500 Wil
071/911 77 11, http://www.hebutec.ch
Tel: 071/911 77 11, http://www.hebutec.ch

Unbenannt-1 1 20.12.2011 15:27:35

B.Schmid
B.SchmidCo
Co AG
AG
Täfernstrasse
Täfernstrasse12, 12,5405
5405Baden-Dättwil
Baden-Dättwil
Tel:Tel:
056 484
056 101080,
484 80,www.schmid-schweissen.ch
www.schmid-schweissen.ch

Unbenannt-4 1 13.12.2010 12:49:22

B.Schmid neu . indd.indd 1 13.12.2010 16:28:22


16:27:01
B.Schmid neu . indd.indd 1 13.12.2010 16:28:22
16:27:01

30 Fachmärkte in der Schweiz.


Fälmisstrasse 20 Tel. +41 44 725 21 21
8833 Samstagern Fax +41 44 725 20 51 Telefon 0844 800 300, Fax 0844 800 301
www.autogen-endress.ch [email protected] [email protected], www.pangas.ch
Unbenannt-4 1 13.12.2010 12:27:06

Alexander Binzel GmbH & Co. KG


Schweisstechnik Grenchen
Postfach 259 · Kapellstrasse 24–30
CH-2540 Grenchen
IMHOF Schweisstechnik GmbH Tel.: 032 644 34 45
IMHOF Schweisstechnik GmbH
Faanweg 423, 5054 Kirchleerau Séchy Schweisstechnik AG Fax.: 032 644 34 40
Tel: 062Faanweg
739 28 00,423, 5054 Kirchleerau
www.imhof-schweisstechnik.ch [email protected] • www.sechy.ch
Tel: 062 739 28 00, www.imhof-schweisstechnik.ch
Email: [email protected]
w w w . b i n z el -a b i c or .c om
Imhof
Imhof neu neu.indd
Imhof
Imhof . indd.indd
neu.indd
neu 1 1 1 1
. indd.indd 13.12.2010 15:28:34
13.12.201015:28:34
13.12.2010
13.12.2010 15:36:57
15:36:57
Reparaturservice für alle Schweissmaschinen
bei PanGas Gas & More.
Unsere Servicetechniker geben
→ Schnelle und fachgerechte Wartung und Reparatur aller Marken. gerne Auskunft.
→ Leih-Schweissmaschinen stehen zur Verfügung. Telefon: 058 748 13 80
→ Bringen Sie defekte Maschinen in Ihren Fachmarkt oder E-Mail: [email protected]
nutzen Sie den Transportservice.

2958 CHF 3590 CHF


statt 3480 CHF statt 4230 CHF
TOP ANGEBOT
exkl. MwSt. exkl. MwSt.

im PanGas-Fachmarkt
Gas & More

CEA SHARK 75 930014295


930014296

Plasmaschneidgerät
→ Netzspannung 400 V, 16 A, IP23S CEA SHARK 105
→ Stromeinstellbereich 20 – 70 A
Plasmaschneidgerät
→ Einschaltdauer 55 A/100 %
65 A/60 % → Netzspannung 400 V, 16 A, IP23S
70 A/40 % → Stromeinstellbereich 20 – 100 A
→ Druckluft-Schneiden 5,0 – 5,5 bar (180 – 210 l/min) → Einschaltdauer 70 A/100 %
→ Druckluft-Fugenhobeln nicht möglich 90 A/60 %
→ Masse (LBH) 390 × 185 × 595 mm 100 A/40 %
→ Gewicht 23 kg → Druckluft -Schneiden 5,0 – 6,0 bar (280 – 330 l/min)
→ Druckluft-Fugenhobeln möglich
Beratung und Verkauf → Masse (LBH) 390 × 185 × 595 mm
Telefon: 058 748 19 20 → Gewicht 24 kg
E-Mail: [email protected]

Angebot gültig bis 31. Oktober 2017 oder solange Vorrat. Nicht mit anderen Aktionen kumulierbar.

PanGas AG
Industriepark 10, CH-6252 Dagmersellen, Telefon 0844 800 300, Fax 0844 800 301, www.pangas.ch, www.gasandmore.ch

Das könnte Ihnen auch gefallen