MBL 2012-37
MBL 2012-37
MBL 2012-37
Nummer 37
INHALT
A. Staatskanzlei
F. Kultusministerium
C. Finanzministerium
D. Ministerium fr Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit
und Integration
RdErl. 28. 9. 2012, Bauaufsicht; Liste der Technischen Baubestimmungen Fassung September 2012 . . . . . . . . . . .
21072
I.
Justizministerium
**) Schweiz seit Mrz 2008 auf der Grundlage eines Abkommens der
gegenseitigen Anerkennung (MRA); Trkei auf der Grundlage der
Entscheidung 2006/654/EG; zum EWR gehren die Mitgliedstaaten
sowie Norwegen, Island und Liechtenstein.
831
Anhang 1
1.
Vorbemerkungen
2.
Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthlt technische Regeln fr die Planung, Bemessung und Konstruktion
baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Bekanntmachung
als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des 83
Abs. 1 NBauO erfolgt. Technische Baubestimmungen sind allgemein verbindlich.
Es werden nur die technischen Regeln eingefhrt, die zur
Erfllung der Grundsatzanforderungen des Bauordnungsrechts
unerlsslich sind. Die Bauaufsichtsbehrden sind allerdings
nicht gehindert, im Rahmen ihrer Entscheidungen zur Ausfllung unbestimmter Rechtsbegriffe auch auf nicht bekannt
gemachte allgemein anerkannte Regeln der Technik zurckzugreifen.
Soweit technische Regeln durch die Anlagen in der Liste gendert oder ergnzt werden, gehren auch die nderungen und
Ergnzungen zum Inhalt der Technischen Baubestimmungen.
Wird in Technischen Baubestimmungen, die noch nicht an
die Eurocodes angepasst sind, auf nationale Normen verwiesen, drfen anstelle dieser die in der Liste enthaltenen
Eurocodes i. V. m. ihren Nationalen Anhngen angewendet
werden. Dabei ist Folgendes zu beachten: Beim Nachweis des
Gesamttragwerks nach den in der Liste enthaltenen Eurocodes ist die Bemessung einzelner Bauteile nach den noch
nicht an die Eurocodes angepassten nationalen Normen nur
zulssig, wenn diese einzelnen Bauteile innerhalb des Tragwerks Teiltragwerke bilden und die Schnittgren und Verformungen am bergang vom Teiltragwerk zum Gesamttragwerk entsprechend der jeweiligen Norm bercksichtigt
wurden. Gleiches gilt auch fr den Fall, dass das Gesamttragwerk nach nationalen Normen bemessen wird und Teiltragwerke nach den Eurocodes.
Vorgenanntes gilt auch fr Typenprfungen und allgemeine
bauaufsichtliche Zulassungen, die auf nationale technische
Regeln Bezug nehmen. Fr das von diesen Regeln betroffene
Bauteil erfolgt die Bemessung nach den in der Typenprfung
oder Zulassung in Bezug genommenen technischen Regeln
und die Nachweise des brigen Tragwerks (Grenzzustnde
der Tragfhigkeit und der Gebrauchstauglichkeit) nach den
in der Liste enthaltenen Technischen Baubestimmungen.
Sofern die Nationalen Anhnge widerspruchsfreie zustzliche Informationen (in den Eurocodes: NCI = non-contradictory complementary information) enthalten, sind diese
Bestandteil der Technischen Baubestimmungen und damit
zu beachten.
Anlagen, in denen die Verwendung von Bauprodukten (Anwendungsregelungen) nach harmonisierten Normen nach der
Bauproduktenrichtlinie geregelt ist, sind durch den Buchstaben E kenntlich gemacht.
Gibt es im Teil I der Liste keine technischen Regeln fr die
Verwendung von Bauprodukten nach harmonisierten Normen
und ist die Verwendung auch nicht durch andere allgemein
anerkannte Regeln der Technik geregelt, knnen Anwendungsregelungen auch im Teil II lfd. Nr. 5 enthalten sein.
Europische technische Zulassungen enthalten im Allgemeinen keine Regelungen fr die Planung, Bemessung und
Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, in die die Bauprodukte eingebaut werden. Die hierzu erforderlichen Anwendungsregelungen sind im Teil II lfd. Nrn. 1 bis 4 aufgefhrt.
2.1 Grundbau
832
2.2 Mauerwerksbau
2.3 Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau
2.4 Metall- und Verbundbau
2.5 Holzbau
2.6 Bauteile
2.7 Sonderkonstruktionen
3.
4.
4.1 Wrmeschutz
4.2 Schallschutz
5.
7.
a) Deutsche Normen:
DIN 1045
DIN 1052
DIN 1053
DIN 1054
DIN 1056
DIN 1090-2
DIN 1090-3
DIN 4102
DIN/DIN V 4108
DIN 4109
DIN 4119
DIN 4121
DIN 4123
DIN 4131
DIN V 4133
DIN 4134
DIN 4178
DIN 4213
DIN 4223
DIN 4420
DIN 4232
DIN V 11535
DIN 11622
DIN 18040
DIN 18065
DIN 18069
DIN 18159
DIN 18168
DIN 18516
DIN 18551
DIN 18807
DIN SPEC 18140
DIN SPEC 18537
DIN SPEC 18538
DIN SPEC 18539
2.3.1
2.5.1
2.2.1
2.1.1
2.7.1
2.4.1
2.4.3
3.1
4.1.1
4.2.1
2.4.5
2.6.1
2.1.4
2.7.3
2.7.1
2.7.4
2.7.5
2.3.5
2.3.8
2.7.10
2.3.4
2.7.7
2.7.8
7.3
7.1
2.6.3
4.1.2
2.6.4
2.6.5
2.3.6
2.4.4
2.1.2
2.1.4
2.1.3
2.1.6
lfd. Nr.
Bezeichnung
2.3.1
2.6.2
2.1.2
2.1.5
1.1
1.2
2.3.2
2.4.1
2.4.2
2.5.1
2.1.1
2.4.3
2.1.3
2.7.10
2.7.6
2.7.1
2.3.1
2.7.2
2.7.2
2.3.6
2.3.3
c) Richtlinien:
Asbest-Richtlinie
DAfStb-RiLi Schutz und Instandsetzung
ETB-Richtlinie
Formaldehyd in der Raumluft
Flchen fr die Feuerwehr
Hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise
Kunststofflager-Richtlinie
Leitungsanlagen-Richtlinie
Lschwasser-Rckhalteanlagen
Lftungsanlagen-Richtlinie
PCB-Richtlinie
PCP-Richtlinie
Systembden
Verglasungen, absturzsichernd
Verglasungen, linienfrmig
Verglasungen, punktfrmig
Windenergieanlagen
Titel
Ausgabe
3
6.2
2.3.7
1.3
4.1.3
7.4
3.8
3.7
3.6
3.4
3.5
6.1
6.4
3.3
2.6.7
2.6.6
2.6.8
2.7.9
Fundstelle/
Nds. MBl.1)
4
1.1
1.2
DIN EN 1990
Anlage 1.1/1
Dezember 2010
DIN EN 1990/NA
1. AB 2012; S. 1
1. AB 2012; S. 113
DIN EN 1991
-1-1
1. AB 2012; S. 127
-1-1/NA
1. AB 2012; S. 169
-1-2
1. AB 2012; S. 193
-1-2/NA
Anlage 1.2/1
1. AB 2012; S. 259
-1-3
Anlage 1.2/2
2. AB 2012; S. 1
-1-3/NA
2. AB 2012; S. 47
-1-4
Anlage 1.2/3
2. AB 2012; S. 59
-1-4/NA
2. AB 2012; S. 213
-1-7
Anlage 1.2/4
3. AB 2012; S. 1
-1-7/NA
3. AB 2012; S. 69
-3
3. AB 2012; S. 99
-3/NA
3. AB 2012; S. 147
-4
Anlage 1.2/5
3. AB 2012; S. 153
Dezember 2010
Dezember 2010
833
lfd. Nr.
Bezeichnung
1.3
Titel
Ausgabe
3
Fundstelle/
Nds. MBl.1)
4
-4/NA
3. AB 2012; S. 275
DIN Fachbericht
140
Januar 2005
2006; S.1179
Richtlinie
Anlage 1.3/1
Juni 1985
1990; S. 273
2.1 Grundbau
DIN EN 1997
-1
Anlage 2.1/1 E
-1/NA
4. AB 2012; S. 371
DIN 1054
Anlage 2.1/5
4. AB 2012; S. 1
DIN EN 1536
4. AB 2012; S. 107
4. AB 2012; S. 381
DIN EN 12699
Anlagen 2.1/2
und 2.1/3 E
5. AB 2012; S. 79
5. AB 2012; S. 215
2.1.4
DIN 4123
5. AB 2012; S. 59
2.1.5
DIN EN 1537
Anlage 2.1/4
5. AB 2012; S. 1
5. AB 2012; S. 181
DIN EN 14199
5. AB 2012; S. 131
5. AB 2012; S. 235
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.6
5. AB 2012; S. 125
5. AB 2012; S. 55
2.2 Mauerwerksbau
2.2.1
DIN 1053
Anlage 2.2/1 E
Mauerwerk
-1
Anlage 2.2/2 E
November 1996
1999; S. 609
Teil 3
Februar 1990
1991; S. 178
-4
-; Teil 4: Fertigbauteile
Februar 2004
2005; S. 883
-100
Anlage 2.2/3
-; Teil 100: Berechnung auf der Grundlage des semi- September 2007
probabilistischen Sicherheitskonzeptes
1. AB 2010; S. 1
834
DIN 1045
-2
Anlagen 2.3/1 und
2.3/2 E
1. AB 2009; S. 185
DIN EN 206-1
2007; S. 557
-1/A1
-1/A2
-; nderung A1
-; nderung A2
2007; S. 637
2007; S. 643
Oktober 2004
September 2005
lfd. Nr.
Bezeichnung
Titel
Ausgabe
3
Fundstelle/
Nds. MBl.1)
4
6. AB 2012; S. 1
DIN EN 13670
6. AB 2012; S. 181
-4
Anlage 2.3/3 E
2004; S. 241
-100
6. AB 2012; S. 43
DIN EN 1992
-1-1
Anlage 2.3/4
7. AB 2012; S. 1
-1-1/NA
7. AB 2012; S. 243
-1-2
Anlage 2.3/5
6. AB 2012; S. 59
-1-2/NA
6. AB 2012; S. 165
-1
Anlage 2.3/6
Dezember 2006
1. AB 2010; S. 125
-2
Anlage 2.3/6
Dezember 2006
1. AB 2010; S. 171
2.3.4
DIN 4232
1988; S. 701
2.3.5
DIN 4213
Anlage 2.3/7
2007; S. 515
2.3.6
DIN EN 14487-1
AB 2011, S. 221
DIN EN 14487-2
AB 2011; S. 259
DIN 18551
InstandsetzungsRichtlinie
Anlage 2.3/8 und
2.3/9 E
-3
2.3.2
2.3.3
2.3.7
2.3.8
Mrz 2011
Januar 2007
AB 2011; S. 53
Oktober 2001
AB 2004; S. 251
Oktober 2001
AB 2004; S. 277
AB 2004; S. 347
DIN 4223
-2
2008; S. 215
-3
-; Teil 3: Wnde aus Bauteilen mit statisch nicht anre- Dezember 2003
chenbarer Bewehrung; Entwurf und Bemessung
2008; S. 259
-4
Anlage 2.3/10
2008; S. 277
-5
-; Teil 5: Sicherheitskonzept
2008; S. 305
Dezember 2003
DIN EN 1993
-1-1
Anlagen 2.3/4 und
2.4/15 E
8. AB 2012; S. 1
-1-1/NA
8. AB 2012; S. 109
835
lfd. Nr.
Bezeichnung
836
Titel
Ausgabe
3
Fundstelle/
Nds. MBl.1)
4
-1-2
Anlage 2.3/5
8. AB 2012; S. 121
-1-2/NA
8. AB 2012; S. 209
-1-3
8. AB 2012; S. 217
-1-3/NA
8. AB 2012; S. 365
-1-5
9. AB 2012; S. 1
-1-5/NA
9. AB 2012; S. 71
-1-6
9. AB 2012; S. 79
-1-6/NA
9. AB 2012; S. 187
-1-7
9. AB 2012; S. 199
-1-7/NA
9. AB 2012; S. 245
-1-8
10. AB 2012; S. 1
-1-8/NA
-1-9
Dezember 2010
9. AB 2012; S. 247
-1-9/NA
9. AB 2012; S. 291
-1-10
9. AB 2012; S. 297
-1-10/NA
9. AB 2012; S. 319
-1-11
9. AB 2012; S. 325
-1-11/NA
9. AB 2012; S. 371
-1-12
9. AB 2012; S. 379
-1-12/NA
9. AB 2012; S. 391
-4-1
Dezember 2010
-4-1/NA
-5
Dezember 2010
-5/NA
-6
-; Teil 6: Kranbahnen
Dezember 2010
Dezember 2010
Dezember 2010
Dezember 2010
lfd. Nr.
Bezeichnung
2.4.2
2.4.3
2.4.4
2.4.5
Titel
Ausgabe
Fundstelle/
Nds. MBl.1)
4
-6/NA
DIN EN 1090-2
Anlage 2.4/2
11. AB 2012; S. 1
DIN EN 1994
Eurocode 4: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton
-1-1
Anlage 2.3/4
12. AB 2012; S. 1
-1-1/NA
-1-2
Anlage 2.3/5
-1-2/NA
DIN EN 1999
-1-1
-1-1/NA
-1-2
Anlage 2.3/5
-1-2/NA
-1-4
-1-4/A1
Mai 2010
November 2011
-1-4/NA
-1-5
-1-5/NA
DIN EN 1090-3
Anlage 2.4/3
DIN 18807
Trapezprofile im Hochbau;
Teil 3
Anlagen 2.4/4 2.4/5
und 2.4/6
1990; S. 445
-3/A1
-; -;
Mai 2001
2008; S. 126
-9
Anlage 2.4/6
2008; S. 152
DIN 4119
Teil 1
Anlagen 2.4/4
und 2.4/7
Juni 1979
2007; S. 1133
Teil 2
-; Berechnung
Februar 1980
2007; S. 1145
nderung A1
Mai 2010
Dezember 2010
Mai 2010
13. AB 2012; S. 1
2.5 Holzbau
2.5.1
DIN EN 1995
-1-1
Anlagen 2.5/1 E
und 2.5/2
15. AB 2012; S. 21
837
lfd. Nr.
Bezeichnung
Titel
Ausgabe
3
Fundstelle/
Nds. MBl.1)
4
-1-1/NA
-1-2
Anlage 2.3/5
-1-2/NA
-2
Anlagen 2.5/1 E
und 2.5/2
-; Teil 2: Brcken
-2/NA
DIN 1052-10
15. AB 2012; S. 1
AB 2008; S. 117
Dezember 2010
2.6 Bauteile
2.6.1
DIN 4121
2.6.2
DIN EN 1337
Lager im Bauwesen
-1
Anlage 2.6/1 E
DIN 18069
Anlage 2.2/2 E
2.6.3
2.6.4
2.6.5
DIN 18168
-1
Anlage 2.6/2 E
DIN 18516
Auenwandbekleidungen, hinterlftet
-1
Anlagen 2.6/3 und
2.6/4
Februar 2001
1. AB 2010; S. 45
1987; S. 578
April 2007
1. AB 2009, S. 407
Juni 2010
AB 2011; S. 25
-3
Anlage 2.6/5
November 2011
Teil 4
Anlagen 2.6/6,
2.6/7 E und 2.6/8
1999; S. 600
-5
2.6.6
Richtlinie
Anlagen 2.6/7 E
2.6/8 und 2.6/9
2007; S. 888
2004; S. 290
2.6.7
Richtlinie
Anlagen 2.6/7 E,
2.6/8 und 2.6/10
2003; S. 320
2.6.8
Richtlinie
Anlagen 2.6/7 E,
2.6/8 und 2.6/11
2007; S. 899
DIN EN 13084-1
AB 2011; S. 73
DIN EN 13084-2
Anlage 2.7/2
AB 2011; S. 117
DIN EN 13084-4
Anlage 2.7/3
AB 2011; S. 143
DIN 1056
Anlage 2.4/7
AB 2011; S. 5
DIN V 4133
Anlagen 2.4/7 und
2.7/4
Freistehende Stahlschornsteine
1. AB 2009; S. 371
DIN EN 13084-6
Anlage 2.7/5
AB 2011; S. 187
DIN EN 13084-8
Anlage 2.7/6
AB 2011; S. 205
2.7 Sonderkonstruktionen
2.7.1
838
August 2007
Juli 2007
lfd. Nr.
Bezeichnung
Titel
Ausgabe
3
Fundstelle/
Nds. MBl.1)
4
DIN EN 13782
Anlage 2.7/7
DIN EN 13814
Anlage 2.7/8
16. AB 2012; S. 45
2.7.3
DIN 4131
Anlagen 2.4/7 und
2.7/9
November 1991
1994; S. 557
2.7.4
DIN 4134
Anlage 2.7/10
Februar 1983
AB 2008; S. 179
2.7.5
DIN 4178
Glockentrme
April 2005
2007; S. 1339
2.7.6
DIN EN 12812
Anlage 2.7/11 E
Dezember 2008
1. AB 2010; S. 77
2.7.7
DIN V 11535-1
Anlagen 2.6/7 E und
2.6/8
Februar 1998
2007; S. 857
2.7.8
DIN 11622
-1
2007; S. 465
-2
2005; S. 911
-4
2003; S. 373
2.7.9
Richtlinie
Anlagen 2.4/7 und
2.7/12
2005; S. 442
2.7.10
DIN EN 12811-1
Anlage 2.7/13 und
2.7/14
2007; S. 1427
DIN 4420-1
Anlage 2.7/13
2007; S. 1409
2.7.2
2.7.11
Mai 2006
16. AB 2012; S. 1
Nicht besetzt
3.1
DIN 4102
Anlage 3.1/1
-4
Anlage 3.1/2
1996; S. 375
-4/A1
Anlage 3.1/3
2. AB 2005; S. 1
-22
Anlage 3.1/4
2. AB 2005; S. 51
3.2
Nicht besetzt2)
3.3
Richtlinie
Anlage 3.3/1
2006; S. 605
3.4
Richtlinie
Anlage 3.4/1
1993; S. 441
3.5
Richtlinie
3.6
Richtlinie
3.7
Richtlinie
Anlage 3.7/1
Richtlinie ber den Brandschutz bei der Lagerung von Juni 1996
sekundren Rohstoffen aus Kunststoff (KunststofflagerRichtlinie KLR)
1998; S. 431
3.8
Richtlinie
839
lfd. Nr.
Bezeichnung
Titel
Ausgabe
Fundstelle/
Nds. MBl.1)
4
4.1 Wrmeschutz
4.1.1
4.1.2
4.1.3
DIN 4108
-2
Anlage 4.1/1
-3
Anlage 4.1/2
2. AB 2005; S. 119
DIN V 4108-4
Anlagen 4.1/3 und
4.1/4 E
1. AB 2009; S. 293
-10
1. AB 2009; S. 337
DIN 18159
Teil 1
2006; S. 808
Teil 2
1980; S. 1011
Richtlinie
AB 2008; S. 353
DIN 4109
Anlagen 4.2/1 und
4.2/2
Schallschutz im Hochbau
-; Anforderungen und Nachweise
1991; S. 259
DIN 4109/A1
-; -;
Beiblatt 1 zu
DIN 4109
Anlage 4.2/2
Juli 2003
2. AB 2005; S. 87
4.2 Schallschutz
4.2.1
nderung A1
November 1989
Januar 2001
2005; S. 941
November 1989
1991; S. 287
6.1
PCB-Richtlinie
Anlage 6.1/1
1996; S. 40
6.2
Asbest-Richtlinie
Anlage 6.2/1
1997; S. 1575
6.3
Nicht besetzt
6.4
PCP-Richtlinie
Anlage 6.4/1
1997; S. 1152
Juni 2011
17. AB 2012; S. 65
Oktober 2010
17. AB 2012; S. 1
-2
Anlage 7.3/2
Teil 2: Wohnungen
Richtlinie
7.1
DIN 18065
Anlage 7.1/1
7.2
Nicht besetzt
7.3
DIN 18040
-1
Anlage 7.3/1
7.4
840
Teil II: Anwendungsregelungen fr Bauprodukte und Baustze nach europischen technischen Zulassungen und harmonisierten Normen nach
der Bauproduktenrichtlinie
lfd. Nr.
Titel
Ausgabe
Fundstelle/
Bezugsquelle3)
3
02/2012
02/2012
02/2012
02/2012
September 2011
02/2012
Teil III: Anwendungsregelungen fr Bauprodukte und Baustze nach europischen technischen Zulassungen und harmonisierten Normen nach
der Bauproduktenrichtlinie im Geltungsbereich von Verordnungen nach 17 Abs. 4 und 21 Abs. 2 NBauO
lfd. Nr.
Titel
Ausgabe
Fundstelle /
Bezugsquelle3)
3
September 2011
02/2012
02/2012
Anlage 1.1/1
Zu DIN EN 1990 i. V. m. DIN EN 1990/NA
Anlage 1.2/1
Zu DIN EN 1991-1-2 i. V. m. DIN EN 1991-1-2/NA
Anlage 1.2/2
Zu DIN EN 1991-1-3 i. V. m. DIN EN 1991-1-3/NA
Schneelastzonen
21)
21)
11)
2
21)
2
21)
11)
21)
22)
LK Ammerland
LK Aurich
LK Celle
LK Cloppenburg
LK Cuxhaven
LK Diepholz
LK Emsland
LK Friesland
LK Gifhorn
LK Goslar
auer den Gemeinden Hahausen,
Langelsheim, Liebenburg,
Lutter am Barenberge, Seesen,
Vienenburg, Wallmoden,
Stadt Goslar
LK Gttingen
LK Grafschaft Bentheim
LK Hameln-Pyrmont
LK Harburg
LK Heidekreis
LK Helmstedt
LK Hildesheim
LK Holzminden
LK Leer
LK Lchow-Dannenberg
LK Lneburg
LK Nienburg
LK Northeim
LK Oldenburg
LK Osnabrck
LK Osterholz
LK Osterode am Harz
auer den Gemeinden Badenhausen,
Eisdorf, Elbingerode, Gittelde,
Hattorf, Herzberg, Hrden, Osterode,
Windhausen, Wulfen
LK Peine
LK Rotenburg/Wmme
11)
11)
21)
21)
21)
21)
11)
11)
21)
33, 4)
24)
2
11)
22)
21)
21)
21)
2
2
11)
21)
21)
21)
2
21)
2
21)
33, 4)
24)
21)
21)
841
LK Schaumburg
LK Stade
LK Uelzen
LK Vechta
LK Verden
LK Wesermarsch
LK Wittmund
LK Wolfenbttel
1
)
)
2
2 1)
2 1)
2 1)
2 1)
2 1)
1 1)
21).
Norddeutsches Tiefland.
Orte im Deister mit hheren Schneelasten: Gemeinden Springe,
Bad Mnder, Wennigsen (Schneelastzone 3).
Orte im Harz mit hheren Schneelasten: Altenau, Ortsteil Torfhaus,
Braunlage und Sankt Andreasberg (sk = 5,5 KN/m2).
300 m Hhenlinie fr den Harzbereich entsprechend nachfolgender
Beschreibung, soweit nicht Talquerungen oder topografische Besonderheiten abweichende Festlegungen erfordern:
Schneelastzone 3 im Harz Harzinsel 300 m Hhenlinie
Die Grenze der Schneelastzone 3 Harzinsel beginnt stlich von
Bad Harzburg im Eckertal, dort, wo die H 300 in der Nhe der Gebudegruppe Holzschleiferei die Grenze nach Sachsen-Anhalt
schneidet. Sie folgt der H 300 in westlicher Richtung bis zum
Okertal in Hhe der Messingbrcke. Vom Schnittpunkt der Verlngerung einer in Fahrbahnmitte der Brunnenstrae gedachten
Geraden mit der H 300 folgt sie dieser Geraden ber die Messingbrcke bis zum Schnittpunkt dieser Geraden mit dem westlichen
Fahrbahnrand der Talstrae. Von dort folgt sie der krzesten Verbindung zwischen diesem Schnittpunkt und dem Verlauf der H
300 am Hahnenberg und weiter der H 300 ber die Granestaumauer
bis zur Innerstetalsperre. Hier folgt die Grenze der Staudammkrone; der Anschluss an die stlich und westlich verlaufende
H 300 wird durch die krzeste Verbindung zwischen den beiden
Staudammwiderlagern und den jeweiligen Hhenlinien hergestellt. Die Grenze folgt weiterhin der H 300 bis zum Schnittpunkt
mit einer gedachten Geraden, die sich als beidseitige Verlngerung
des Teiles der Gemarkungsgrenze zwischen Bad Grund und Windhausen darstellt, der zwischen Laubhtte und Haus Roland die
Landesstrae 524 quert. Sie folgt dann dieser Geraden bis zu deren
Schnittpunkt mit der H 300 am Hang des Heinrichstiegs, um bis
Lerbach wiederum der H 300 zu folgen. Ab Lerbach folgt sie der
Fahrbahnmitte der Bundesstrae 241 in Richtung Osterode, und
zwar von der Mitte der Einmndung der Alten Harzstrae bis zur
Mitte der Einmndung des Degenkpferweges. Von dort folgt sie
der Mitte des Degenkpferweges bis zu dessen Schnitt mit der
Trasse der Hochspannungsleitung. Sie folgt der Trasse der Hochspannungsleitung, den Scheerenberg querend, in stlicher Richtung bis zu deren Schnitt mit der Bundesstrae 498, um dann in
Fahrbahnmitte der Bundesstrae 498 bis zum nrdlichen Widerlager der Ssestaumauer zu folgen. ber die Ssestaumauer folgt
sie dann weiter der H 300 bis zu deren Schnittpunkt mit der Gemarkungsgrenze zwischen der Gemeinde Herzberg und dem gemeindefreien Gebiet Herzberger Forst. Sie folgt dann der krzesten
Verbindung zwischen diesem Schnittpunkt und dem Schnittpunkt der H 300 mit der Mitte des Holzabfuhrweges Heuerweg.
Dann folgt sie wiederum der H 300 bis zu deren Schnittpunkt mit
der Grenze zwischen den Gemarkungen Scharzfeld und Barbis.
Sie folgt dann, das Odertal in sdlicher Richtung querend, dieser
Gemarkungsgrenze bis zu deren Schnittpunkt mit der H 300 am
Bhlberg. Von dort folgt sie der H 300 in zunchst westlicher,
dann sdlicher, zuletzt wieder westlicher Richtung, bis sie am
Barbiser Kopf die Grenze nach Sachsen-Anhalt schneidet.
Topografische Karten mit der Darstellung des Grenzverlaufs liegen
bei den Landkreisen Goslar und Osterode und bei der groen selbstndigen Stadt Goslar als untere Bauaufsichtsbehrde aus und
knnen dort eingesehen werden.
Anlage 1.2/3
Zu DIN EN 1991-1-4 i. V. m. DIN EN 1991-1-4/NA
1.
Landkreise Aurich,
Wittmund, Friesland,
Cuxhaven, kreisfreie
Stdte Emden,
Wilhelmshaven
Windzone 4
2.
3.
4.
Landkreis Wesermarsch
Windzone 3
Windzone 4
Landkreis Stade
Windzone 3
Windzone 4
Landkreise Leer,
Ammerland, Oldenburg, Osterholz, kreisfreie Stdte Oldenburg,
Delmenhorst
Windzone 3
5.
6.
alle Gemeinden
alle Gemeinden
Landkreis Rotenburg
Wmme
Windzone 2
Windzone 3
die Gemeinden
Bremervrde, Gnarrenburg, Alfstedt, Ebersdorf,
Oerel, Hipstedt, Basdahl,
Rhade, Breddorf,
Hepstedt, Tarmstedt,
Wilstedt, Vorwerk, Zeven,
Heeslingen, Anderlingen,
Selsingen, Seedorf,
Ostereistedt, Kirchlimke,
Westerlimke
Region Hannover,
Landkreise Emsland,
Grafschaft Bentheim,
Cloppenburg, Vechta,
Diepholz, Verden,
Harburg, Lneburg,
Heidekreis, Uelzen
Lchow-Dannenberg,
Celle, Nienburg,
Gifhorn, Peine,
Helmstedt, Wolfenbttel, Goslar,
Osterode am Harz,
kreisfreie Stdte
Hannover, Wolfsburg,
Braunschweig,
Salzgitter
Windzone 2
alle Gemeinden
7.
8.
9.
Anlage 1.3/1
Landkreis Osnabrck,
kreisfreie
Stadt Osnabrck
Windzone 1
Gemeinden Wallenhorst,
Belm, Bissendorf, Melle,
Dissen, Bad Iburg, Hiltern,
Georgsmarienhtte,
Hagen a. TW., Hasberge,
Stadt Osnabrck
Windzone 2
Landkreis Schaumburg
Windzone 1
Gemeinde Rinteln
Windzone 2
Landkreis
Hameln-Pyrmont
Anlage 2.1/1 E
Windzone 1
Windzone 2
Gemeinden Duingen,
Alfeld, Freden
Windzone 2
Fr die Verwendung von Bauprodukten nach harmonisierten Normen im Erd- und Grundbau ist Folgendes zu beachten:
Geotextilien und geotextilverwandte Produkte nach
EN 13251:2000 + A1:20051):
Die Verwendungen, bei denen die Geotextilien oder geotextilverwandten Produkte fr die Standsicherheit der damit bewehrten baulichen Anlage erforderlich sind, sind nicht geregelt
und bedrfen einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung.
1
Anlage 2.1/2
alle Gemeinden
Anlage 1.2/4
Zu DIN EN 1991-1-7 i. V. m. DIN EN 1991-1-7/NA
Zu DIN EN 12699
Anlage 2.1/3 E
Fr die Verwendung von Pfhlen nach EN 12794:2005 +
A1:2007-05 mit EN 12794:2005+A1:2007/AC:20081) gilt:
1. Es drfen nur Produkte verwendet werden, fr die zustzlich ein bereinstimmungsnachweis nach BRL A Teil 1
lfd. Nr. 1.6.28 gefhrt wurde.
2. Die Angaben von Produkteigenschaften in der CE-Kennzeichnung sind stets als Produktmerkmale zu sehen und
ersetzen nicht den Nachweis der Tragfhigkeit entsprechend den Technischen Baubestimmungen im Bauwerk.
3. DIN EN 13369 gilt nur i. V. m. DIN V 20000-120:2006-04.
Anlage 1.2/5
1
Anlage 2.1/4
Zu DIN EN 1537
Anlage 2.1/5
Zu DIN 1054
10
15
20
10
15
20
zu ersetzen durch:
0,i fr n =
Anlage 2.2/1 E
Fr die Verwendung von Bauprodukten nach harmonisierten Normen in Mauerwerk ist Folgendes zu beachten:
1. Gesteinskrnungen nach EN 13139:20021):
Fr tragende Bauteile drfen natrliche Gesteinskrnungen
mit alkaliempfindlichen Bestandteilen oder mit mglicherweise alkaliempfindlichen Bestandteilen nur verwendet
werden, wenn sie in eine Alkaliempfindlichkeitsklasse eingestuft sind (gem Bauregelliste A Teil 1, lfd. Nr. 2.2.8).
2. Mauermrtel nach EN 998-2:20032):
Es gilt die zugehrige Anwendungsnorm DIN V 20000-412:
2004-03.
3. Ergnzungsbauteile fr Mauerwerk nach EN 845-1:2003+
A1:2008, EN 845-2:2003 und EN 845-3:2003+A1:20083):
Die Verwendung der Ergnzungsbauteile fr tragende Zwecke
ist nicht geregelt.
4. Betonwerksteine nach EN 771-5:2003/A1:20054):
Die Verwendung der Betonwerksteine fr tragende Zwecke
ist nicht geregelt.
5. Mauersteine nach EN 771-1, -2, -3, -4:2003/A1:20054):
Es gelten die zugehrigen Anwendungsnormen
DIN V 20000-401:2005-06,
DIN V 20000-402:2005-06,
DIN V 20000-403:2005-06 und
DIN V 20000-404:2006-01.
Mauersteine, die zustzlich folgende Anforderungen erfllen, drfen fr Mauerwerk nach DIN 1053 verwendet werden:
Mauerziegel nach DIN V 105-100:2005-10,
Kalksandsteine nach DIN V 106:2005-10 mit Ausnahme
von Fasensteinen und Planelementen,
Betonsteine nach DIN V 18151-100:2005-10, DIN V
18152-100:2005-10 oder DIN V 18153-100:2005-10 mit
Ausnahme von Plansteinen,
Porenbetonsteine nach DIN V 4165-100:2005-10 mit
Ausnahme von Planelementen.
6. Glassteine nach EN 1051-2:20075)
Die Verwendung der Glassteine ist nicht geregelt und bedarf
daher einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung; hiervon ausgenommen sind nichttragende innere Trennwnde,
Anlage 2.2/2 E
Fr die Verwendung von Zement nach EN 197-1:2000 +
A1:2004+A3:20071) gilt Anlage 1.33 der Bauregelliste A Teil 1.
1
Anlage 2.2/3
Zu DIN 1053-100
Anlage 2.3/2 E
Fr die Verwendung von Bauprodukten nach harmonisierten Normen in Beton ist Folgendes zu beachten:
1. Zusatzmittel fr Einpressmrtel fr Spannglieder nach EN
934-4: 20091):
Es gilt die zugehrige Anwendungsnorm DIN V 20000-101:
2002-11. Das Korrosionsverhalten darf alternativ zu DIN V
20000-101 Abschn. 7 auch nach DIN EN 934-1 nachgewiesen werden.
2. Fr die Verwendung von Betonausgangsstoffen nach harmonisierten Normen in Beton nach DIN EN 206-1/DIN
1045-2 gilt Anlage 1.51 der Bauregelliste A Teil 1.
3. Betonglas nach EN 1051-2:20072)
Die Verwendung von Betonglas ist nicht geregelt und bedarf
daher einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung.
1
Anlage 2.3/1
Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:
1. Fr die Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton in bestehenden Gebuden kann DIN EN 13791 (einschlielich Nationaler Anhang) angewendet werden.
2. Bei der Verwendung von selbstverdichtenden Beton ist die
DAfStb-Richtlinie Selbstverdichtender Beton (SVB-Richtlinie) (2003-11) anzuwenden.
3. Fr massige Bauteile aus Beton gilt die DAfStb-Richtlinie
Massige Bauteile aus Beton (2010-04).
4. Grundstzlich ist die Druckfestigkeit zur Einteilung in die
geforderte Druckfestigkeitsklasse nach DIN EN 206-1 Abschn. 4.3.1 und zur Bestimmung der charakteristischen
Festigkeit nach DIN EN 206-1 Abschn. 5.5.1.2 an Probekrpern im Alter von 28 Tagen zu bestimmen. Hierbei ist
auch im Rahmen der Konformittskontrolle fr die Druckfestigkeit nach DIN EN 206-1 Abschn. 8.2.1 die Konformitt
an Probekrpern zu beurteilen, die im Alter von 28 Tagen
geprft werden. Von diesem Grundsatz darf nur abgewichen werden, wenn entweder
I) die DAfStb-Richtlinie Massige Bauteile aus Beton angewendet werden darf und angewendet wird oder
II) alle folgenden Bedingungen erfllt werden:
a) Es besteht ein technisches Erfordernis fr den Nachweis der Druckfestigkeit in hherem Prfalter. Dies
ist beispielsweise der Fall bei manchen Hochfesten
Betonen, bei fugenarmen/fugenfreien Konstruktionen und bei Bauteilen mit hohen Anforderungen an
die Rissbreitenbegrenzung.
b) Die Verwendung des Betons wird mindestens den
Regelungen der berwachungsklasse 2 nach DIN
1045-3 unterworfen, sofern sich nicht aufgrund der
Druckfestigkeitsklasse hhere Anforderungen ergeben. Dabei muss im Rahmen der berwachung des
Einbaus von Beton nach DIN 1045-3 Anhang C die
Notwendigkeit des erhhten Prfalters von der berwachungsstelle besttigt sein.
c) Es liegt ein vom Bauunternehmen erstellter Qualittssicherungsplan vor, in dem projektbezogen dargelegt wird, wie das vernderte Prfalter im Hinblick
auf Ausschalfristen, Nachbehandlungsdauer und Bauablauf bercksichtigt wird. Dieser Qualittssicherungsplan ist der berwachungsstelle im Rahmen
Anlage 2.3/3 E
Fr die Verwendung von Bauprodukten nach harmonisierten Normen ist Folgendes zu beachten:
Zustzlich zu DIN EN 13369:2004-09, DIN EN 13369/A1:2006-09
und DIN EN 13369 Berichtigung 1:2007-05 ist DIN V 20000120:2006-04 zu bercksichtigen. Die Bemessung erfolgt nach
DIN EN 1992-1-1 i. V. m. DIN EN 1992-1-1/NA.
Als tragende Bauteile drfen bis auf Weiteres nur Produkte
verwendet werden, fr die zustzlich der bereinstimmungsnachweis nach BRL A Teil 1 lfd. Nr. 1.6.28 gefhrt wurde.
Die Angaben von Produkteigenschaften in der CE-Kennzeichnung sind stets als Produktmerkmale zu sehen und ersetzen nicht den Nachweis der Tragfhigkeit entsprechend
den Technischen Baubestimmungen im Bauwerk.
1. Betonfertigteile Maste nach EN 12843:2004-091)
Die informativen Anhnge und Anhang B gelten nicht.
Fr Maste von Windenergieanlagen gilt zustzlich die
Richtlinie fr Windenergieanlagen (Schriften des Deutschen Instituts fr Bautechnik, Reihe B, Heft 8, Fassung
Mrz 2004).
2. Betonfertigteile Deckenplatten mit Betonstegen nach
EN 13224:2004+A1:2007-062)
Die Anhnge B, C, D und E gelten nicht.
Fr die in DIN EN 13224:2004-11 Nr. 4.3.3.2 genannte
Querkraftbewehrung gilt DIN EN 1992-1-1 Abschn. 9,
insbesondere Nrn. 9.2.2 und 9.3.2.
Fr den Nachweis der Lngsschubkraft nach DIN EN
13224:2004-11 Nr. 4.3.3.4 gilt DIN EN 1992-1-1 i. V. m.
DIN EN 1992-1-1/NA Abschn. 6.2.
Fr die Rauhigkeit der Oberflche nach DIN EN
13224:2004-11 Nr. 4.3.3.4 gilt DIN EN 1992-1-1 i. V. m.
DIN EN 1992-1-1/NA Nr. 6.2.5.
3. Betonfertigteile Stabfrmige Bauteile nach EN 13225:
2004-093)
Fr den Nachweis der Sicherheit schlanker Trger gegen
seitliches Ausweichen nach DIN EN 13225:2004-12, 4.3.3.2,
gelten die Regeln nach DIN EN 1992-1-1 i. V. m. DIN EN
1992-1-1/NA Abschnitt 5.9.
Fr den Nachweis unter seismischen Bedingungen nach
DIN EN 13225:2004-12 Nr. 4.3.3.3, gilt DIN 4149.
845
)
)
3
)
4
)
5
)
6
)
7
)
8
)
9
)
10
)
11
)
12
)
13
)
2
Anlage 2.3/4
Fr die Planung, Bemessung und Konstruktion von Brcken
gelten die Regelungen der jeweiligen Verkehrstrger im Geschftsbereich des Bundesministeriums fr Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung.
846
Anlage 2.3/5
Zu DIN EN 1992-1-2, DIN EN 1993-1-2, DIN EN 1994-1-2, DIN EN
1995-1-2 und DIN EN 1999-1-2
Anlage 2.3/6
Zu DIN EN ISO 17660-1 und -2
Anlage 2.3/7
Zu DIN 4213
Anlage 2.3/10
Zu DIN 4223-4
Anlage 2.3/8
Anlage 2.4/1 E
)
)
3
)
4
)
5
)
6
)
2
Anlage 2.4/2
Zu DIN EN 1090-2
2. Tragkonstruktionen mit max. 30 geneigten Belastungsebenen (z. B. Rampen) mit Beanspruchungen durch charakteristische Achslasten von max. 63 kN oder charakteristische vernderliche, gleichmig verteilte Einwirkungen/
Nutzlasten von bis zu 17,5 kN/m (Kategorie E2.4 nach
DIN EN 1991-1-1/NA:2010-12, Tabelle 6.4DE) in einer
Hhe von max. 1,25 m ber festem Boden wirkend;
3. Treppen und Gelnder in Wohngebuden;
4. Landwirtschaftliche Gebude ohne regelmigen Personenverkehr (z. B. Scheunen, Gewchshuser);
5. Wintergrten an Wohngebuden;
6. Einfamilienhuser mit bis zu 4 Geschossen;
7. Gebude, die selten von Personen betreten werden, wenn
der Abstand zu anderen Gebuden oder Flchen mit hufiger Nutzung durch Personen mindestens das 1,5-fache
der Gebudehhe betrgt.
Die Ausfhrungsklasse EXC 1 gilt auch fr andere vergleichbare Bauwerke, Tragwerke und Bauteile.
Ausfhrungsklasse EXC 2
In diese Ausfhrungsklasse fallen vorwiegend ruhend und
nicht vorwiegend ruhend beanspruchte Bauteile oder Tragwerke aus Stahl bis zur Festigkeitsklasse S700, die nicht
den Ausfhrungsklassen EXC 1, EXC 3 und EXC 4 zuzuordnen sind.
Ausfhrungsklasse EXC 3
In diese Ausfhrungsklasse fallen vorwiegend ruhend und
nicht vorwiegend ruhend beanspruchte Bauteile oder Tragwerke aus Stahl bis zur Festigkeitsklasse S700, fr die mindestens einer der folgenden Punkte zutrifft:
1. Groflchige Dachkonstruktionen von Versammlungssttten/Stadien
2. Gebude mit mehr als 15 Geschossen
3. vorwiegend ruhend beanspruchte Wehrverschlsse bei
extremen Abflussvolumen
4. folgende nicht vorwiegend ruhend beanspruchte Tragwerke oder deren Bauteile:
Geh- und Radwegbrcken,
Straenbrcken,
Eisenbahnbrcken,
Fliegende Bauten,
Trme und Maste wie z. B. Antennentragwerke,
Kranbahnen,
zylindrische Trme wie z. B. Stahlschornsteine.
Die Ausfhrungsklasse EXC 3 gilt auch fr andere vergleichbare Bauwerke, Tragwerke und Bauteile.
Ausfhrungsklasse EXC 4
In diese Ausfhrungsklasse fallen alle Bauteile oder Tragwerke der Ausfhrungsklasse EXC 3 mit extremen Versagensfolgen fr Menschen und Umwelt, wie z. B.:
1. Straenbrcken und Eisenbahnbrcken (siehe DIN EN
1991-1-7) ber dicht besiedeltem Gebiet oder ber Industrieanlagen mit hohem Gefhrdungspotential,
2. Sicherheitsbehlter in Kernkraftwerken,
3. nicht vorwiegend ruhend beanspruchte Wehrverschlsse
bei extremen Abflussvolumen.
Anlage 2.4/4
Zu den technischen Regeln nach Abschnitt 2.4
Bei Anwendung der technischen Regel ist die Anpassungsrichtlinie Stahlbau, Fassung Oktober 1998 (DIBt-Mitteilungen1)
Sonderheft 11/2) i. V. m. den Berichtigungen zur Anpassungsrichtlinie Stahlbau (DIBt-Mitteilungen Heft 6/1999 S. 201) sowie der nderung und Ergnzung der Anpassungsrichtlinie
Stahlbau, Ausgabe Dezember 2001, (DIBt-Mitteilungen Heft 1/
2002 S. 14) zu beachten.
1
Anlage 2.4/5
Zu DIN 18807 Teil 3
Anlage 2.4/6
Zu DIN 18807-3 und -9
Anlage 2.4/3
Zu DIN EN 1090-3
Bild
Anlage 2.4/7
Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu
beachten:
Sofern in Normen bei der Ausfhrung von Stahl- oder Aluminiumtragwerken oder Stahl- oder Aluminiumbauteilen auf
DIN 18800-7 bzw. auf DIN V 4113-3 verwiesen wird, gilt dafr DIN EN 1090-2: 2011-10 bzw. DIN EN 1090-3:2008-09.
Anlage 2.5/1 E
Anlage 2.6/2 E
Fr die Verwendung von Bauprodukten nach harmonisierten Normen in Holzbauwerken ist Folgendes zu beachten:
1. Holzwerkstoffe nach EN 13986:20041):
Es gilt die zugehrige Anwendungsnorm DIN V 20000-1:
2005-12.
2. Vorgefertigte tragende Bauteile mit Nagelplattenverbindungen nach EN 14250:20102):
Die Verwendung der vorgefertigten tragenden Bauteile mit
Nagelplattenverbindungen ist bisher nicht geregelt und
bedarf derzeit noch einer Allgemeinen bauaufsichtlichen
Zulassung.
3. Brettschichtholz nach EN 14080:2005-063):
Die Verwendung des Brettschichtholzes ist bisher nicht geregelt und bedarf derzeit noch einer Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung.
4. Furnierschichtholz fr tragende Zwecke nach EN 14374:
2004-114):
Die Verwendung dieses Furnierschichtholzes ist bisher nicht
geregelt und bedarf derzeit noch einer Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung.
5. Bauholz nach EN 14081-1:2005-115):
Es gilt die zugehrige Anwendungsnorm DIN V 20000-5:
2009-02.
6. Stiftfrmige Verbindungsmittel nach EN 14592:20086):
Fr die Verwendung von Bolzen und Stabdbeln mit kreisfrmigem Querschnitt und von glattschaftigen Ngeln gilt
DIN EN 1995-1-1:2010-12 i. V. m. DIN EN 1995-1-1/NA:
2010-12. Die Verwendung der brigen Verbindungsmittel
nach EN 14592 ist bisher nicht geregelt und bedarf derzeit
noch einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung.
7. Nicht stiftfrmige Verbindungsmittel nach EN 14545:20087):
Fr die Verwendung von Lochblechen und Dbeln besonderer Bauart gilt DIN EN 1995-1-1:2010-12 i. V. m. DIN EN
1995-1-1/NA:2010-12. Die Verwendung der brigen Verbindungsmittel nach EN 14545 ist bisher nicht geregelt
und bedarf derzeit noch einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung.
)
)
3
)
4
)
5
)
6
)
7
)
2
Anlage 2.6/3
Zu DIN 18516-1
Anlage 2.5/2
Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:
Holzbauteile mit geklebten tragenden Verbindungen sowie Brettsperrholz drfen nur verwendet werden, wenn diese Verbindungen mit Klebstoffen hergestellt worden sind, die als Klebstoffe
des Typs I nach DIN EN 301:2006-09 klassifiziert sind. Dies
gilt nicht fr die Verbindung der Komponenten in Holzwerkstoffen. Fr die Herstellung geklebter tragender Verbindungen
von Holzbauteilen gilt Satz 1 sinngem.
Anlage 2.6/1 E
Fr die Verwendung von Lagern nach DIN EN 1337 ist Folgendes zu beachten:
1. Gleitteile sind in DIN EN 1337-2:2004-07 geregelt.
2. Die Anschlussbauteile von Brckenlagern gem DIN EN
1337-1:2001-02 Tabelle 1 sind nicht geregelt und bedrfen
daher einer Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung.
3. Fr DIN EN 1337-3:2005-07 gilt:
Fr die Verwendung in Deutschland sind nur Chloroprenkautschuk(CR)-Lager erlaubt.
4. Fr DIN EN 1337-5:2005-07 gilt:
Fr die Verwendung in Deutschland sind nur Topfgleitlager mit einem akkumulierten Gleitweg von 1 000 m bzw.
2 000 m gem Anhang E und somit nur die Innendichtungen A.1.1, A.1.2 und A.1.3 gem Anhang A geregelt.
Anlage 2.6/4
Zu DIN 18516-1
3. Zu Abschnitt 7.2:
Auf folgende Druckfehler in Absatz 1 wird hingewiesen:
Nach Satz 2 muss der folgende Satz eingefgt werden:
Dieser Faktor ist nur bei Lastkomponenten zu bercksichtigen, die in den nachzuweisenden Platten Biegespannungen hervorrufen.
Anlage 2.6/6
Zu DIN 18516 Teil 4
Anlage 2.6/7 E
Zu den technischen Regeln und Normen nach den lfd. Nrn. 2.6.5,
2.6.6, 2.6.7, 2.6.8 und 2.7.7
1. Allgemeines
Werden Bauprodukte aus Glas auf der Grundlage der genannten Technischen Baubestimmungen in feuerwiderstandsfhigen Verglasungen verwendet, so ist zu beachten, dass die
Klassifizierung der Feuerwiderstandsfhigkeit immer fr das
System (Brandschutzverglasung) nach EN 13501-2 im Rahmen
von Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen, europischen
technischen Zulassungen oder nationalen bzw. europischen
Produktnormen erfolgen muss.
2. Verwendbare Bauprodukte aus Glas
Anlage 2.6/5
Zu DIN 18516-3
spannung angesetzt wird und es zur Herstellung einer der nachfolgend genannten Verglasungen verwendet wird:
allseitig linienfrmig gelagerte vertikale Mehrscheiben-Isolierverglasung mit einer Flche von maximal 1,6 m
Verbundsicherheitsglas mit einer Flche von maximal 1,0 m.
Andere Verwendungen von teilvorgespanntem Glas gelten
als nicht geregelte Bauart.
2.4 Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas nach EN 12150-2:20044)
Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas muss den Bestimmungen der Bauregelliste A Teil 1 lfd.
Nr. 11.12 entsprechen. Die Zuordnung der in DIN EN 12150-2:
2005-01 genannten Bauprodukte aus Glas zu den in den Technischen Baubestimmungen verwendeten nationalen Produktbezeichnungen ergibt sich aus Tabelle 2.
Tabelle 2
)
)
3
)
4
)
5
)
6
)
7
)
8
)
9
)
10
)
11
)
12
)
13
)
2
Anlage 2.6/8
Zu den technischen Regeln und Normen nach den lfd. Nrn. 2.6.5,
2.6.6, 2.6.7, 2.6.8 und 2.7.7
Anlage 2.6/9
Zu den Technischen Regeln fr die Verwendung von linienfrmig gelagerten Verglasungen (TRLV)
Anlage 2.6/10
Zu den Technischen Regeln fr die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)
Anlage 2.6/11
Zu den Technischen Regeln fr die Bemessung und die Ausfhrung
punktfrmig gelagerter Verglasungen (TRPV)
Anlage 2.7/2
Zu DIN EN 13084-2
Anlage 2.7/3
Zu DIN EN 13084-4
Anlage 2.7/4
Zu DIN V 4133
Anlage 2.7/8
Anlage 2.7/5
Zu DIN EN 13084-6
Zu DIN EN 13814
Anlage 2.7/6
Zu DIN EN 13084-8
Anlage 2.7/7
Zu DIN EN 13782
4.2
4.3
4.4
4.5
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
zu Abschnitt 5.3.3.1.2.2:
Fr Tribnen ohne feste Sitzpltze und deren Zugnge
und Podeste sind vertikale Verkehrslasten mit qk =
7,5 kN/m anzunehmen.
Zu Abschnitt 5.3.3.4:
Bei Anwendung von Tabelle 1 ist der durch erforderliche Schutz- und Verstrkungsmanahmen ertchtigte
Fliegende Bau im Zustand auer Betrieb fr die hchste
vorgesehene Windzone mit den Geschwindigkeitsdrcken nach Tabelle NA.B.3 oder Abschnitt NA.B.3.3
der Norm DIN EN 1991-1-4/NA:2010-12 zu bemessen.
Diese drfen mit dem Faktor 0,7 abgemindert werden.
Andere Abminderungen der Geschwindigkeitsdrcke
drfen nicht in Ansatz gebracht werden.
Alternativ darf die Standsicherheit von Fliegenden
Bauten im Zustand auer Betrieb, auch fr Aufstellorte
mit vbw28 m/s, mit den Geschwindigkeitsdrcken nach
Tabelle NA.B.3 oder Abschnitt NA.B.3.3 der Norm
DIN EN 1991-1-4/NA:2010-12 nachgewiesen werden.
Diese drfen mit dem Faktor 0,7 abgemindert werden.
Andere Abminderungen der Geschwindigkeitsdrcke
drfen nicht in Ansatz gebracht werden.
Bild 1 ist von der Einfhrung ausgenommen.
zu Abschnitt 5.3.6.2:
Fr gnstig wirkende stndige Einwirkungen ist der
Teilsicherheitsbeiwert yG=1,0 zu verwenden.
zu Abschnitt 5.6.5.3:
Furiemenverschnallungen in berschlagschaukeln,
einschlielich deren Befestigungen und Verbindungen, mssen eine Bruchlast von mindestens 2 kN aufweisen.
Die Abschnitte 6.1.3.2, 6.1.3.3, 6.1.4.1, 6.1.4.5 und
6.1.5.2 sind von der Einfhrung ausgenommen.
zu Abschnitt 6.1.6.4:
Bei Kettenfliegerkarussellen darf insbesondere das
Versagen einer Tragkette nicht zum Ausfall der Fahrgastsicherung (Schliekette, -stange etc.) fhren.
zu Abschnitt 6.2.1.2:
Rotoren mssen eine geschlossene Zylinderwand haben. Der Boden und die Innenseite der Zylinderwand
sind ohne vorstehende oder vertiefte Teile auszufhren. Der obere Rand der Zylinderwand darf weder
vom Benutzer noch von Zuschauern erreicht werden
knnen. Der hhenverschiebbare Boden ist mit geringer Fuge in den Zylinder einzupassen und mit der Zylinderdrehung gleichlaufend zu fhren. Die Tren
sind mit geringen Fugen in die Zylinderwand einzupassen. Rotoren sind so auszubilden, dass sie nicht bei
offenen Tren anfahren knnen.
zu Abschnitt 6.2.2.2:
Die Hhe der Umwehrung offener Gondeln von Riesenrdern, in denen Fahrgste whrend des Betriebs
aufstehen knnen, muss, gemessen ab Oberkante Sitzflche, mindestens 0,55 m betragen. Ein- und Aussteigeffnungen mssen in Hhe der Umwehrung durch
feste Vorrichtungen geschlossen werden knnen. Sie
mssen mit nicht selbstttig lsbaren Verschlssen
gesichert werden knnen.
zu Abschnitt 6.2.3.1:
Achterbahnen sind ringsum mit einer Flchenabsperrung der Anforderungsklasse J 3 auszustatten.
Die Fahrbahnen von Geisterbahnen sind bis auf die
Ein- und Aussteigestellen mindestens mit Bereichsabsperrungen der Anforderungsklasse J 2 gegenber Zuschauern abzuschranken.
zu Abschnitt 6.2.3.5.1:
Bei Geisterbahnen mit langsam fahrenden Fahrzeugen
(Geschwindigkeit 3 m/s) und geeigneten Anpralldmpfern kann auf ein Blocksystem verzichtet werden.
zu Abschnitt 6.2.3.5.2:
Stockwerksgeisterbahnen mssen Rcklaufsicherungen
in den Steigungsstrecken haben. In den Gefllestrecken
sind erforderlichenfalls Bremsen zur Regelung der Geschwindigkeit und Kippsicherungen vorzusehen.
zu Abschnitt 6.2.5.1.1:
Zwischen Drehscheibe und Stobande muss eine feststehende, waagerechte und glatte Rutschflche von mindestens 2 m Breite vorhanden sein.
5.9
Anlage 2.7/9
Zu DIN 4131
Anlage 2.7/10
Zu DIN 4134
Anlage 2.7.11 E
Zu DIN EN 12812
Bei Anwendung der technischen Regel ist die Anwendungsrichtlinie fr Traggerste nach DIN EN 12812, Fassung August 2009, die in den DIBt-Mitteilungen1) Heft 6/2009 S. 227
verffentlicht ist, zu beachten.
1
Anlage 2.7/12
Zur Richtlinie Windenergieanlagen; Einwirkungen und Standsicherheitsnachweise fr Turm und Grndung
854
Anlage 2.7/13
Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:
Fr Arbeits- und Schutzgerste drfen Stahlrohrgerstkupplungen mit Schraub- oder Keilverschluss, die auf der Grundlage
eines Prfbescheides gem den ehemaligen Prfzeichenverordnungen der Lnder hergestellt wurden, weiterverwendet
werden, sofern ein gltiger Prfbescheid fr die Verwendung
mindestens bis zum 1. 1. 1989 vorlag. Gerstbauteile, die diese
Bedingungen erfllen, sind in einer Liste in den DIBt-Mitteilungen1) (Heft 6/97 S. 181) verffentlicht.
1
Anlage 2.7/14
Bei Anwendung der technischen Regeln ist die Anwendungsrichtlinie fr Arbeitsgerste, Fassung November 2005,
die in den DIBt-Mitteilungen1) (Heft 2/2006 S. 61) verffentlicht ist, zu beachten.
1
Anlage 3.1/1
Fr die Tragwerksbemessung im Brandfall der lfd. Nummern 2.3.2, 2.4.1, 2.4.2, 2.4.3 und 2.5.1 gelten die dort aufgefhrten technischen Regeln.
Anlage 3.1/2
Zu DIN 4102 Teil 4
die Begrnung eine mindestens 3 cm dicke Substratschicht (z. B. Dachgrtnererde oder Erdsubstrat) mit
nicht mehr als 20 % Gewichtsanteilen organischer
Bestandteile hat oder
fr den Begrnungsaufbau ein Nachweis nach einem in
Nummer 2.8 der Bauregelliste A Teil 3 genannten anerkannten Prfverfahren (ohne Begrnung im trockenen
Zustand [Ausgleichsfeuchte bei Klima 23/50] und bei
einer Neigung der Dachflche von 15 Grad) vorliegt.
3. Zu Abschnitt 8.7.2:
Dachdeckungsprodukte/-materialien, die einschlgigen europischen technischen Spezifikationen (harmonisierte europische Norm oder europische technische Zulassung)
entsprechen und die zustzlichen Bedingungen ber angrenzende Schichten erfllen, gelten als Bedachungen, die
gegen Flugfeuer und strahlende Wrme widerstandsfhig
sind.
Zusammenstellung von gegen Flugfeuer und strahlende
Wrme widerstandsfhigen Dachdeckungsprodukten (oder
-materialien) gem Entscheidung der Kommission 2000/
553/EG (ABl. EG Nr. L 235 S. 19), von denen ohne Prfung
angenommen werden kann, dass sie den Anforderungen
entsprechen; die zustzlichen Bedingungen zu angrenzenden Schichten sind ebenfalls einzuhalten.
Dachdeckungsprodukte/
-materialien
Besondere Voraussetzung fr
die Konformittsvermutung
Dicke 0,4 mm
Auenliegende Beschichtungen mssen anorganisch
sein oder einen Brennwert
PCS 4,0 MJ/m2 oder eine
Masse 200 g/m2 haben
Zustzliche Bedingungen:
Fr alle Dachdeckungsprodukte/-materialien aus Metall gilt,
dass sie auf geschlossenen Schalungen aus Holz oder Holzwerkstoffen mit einer Trennlage aus Bitumenbahn mit
Glasvlies- oder Glasgewebeeinlage auch in Kombination mit
einer strukturierten Trennlage mit einer Dicke 8 mm zu
verwenden sind.
Abweichend hiervon erfllen bestimmte Dachdeckungsprodukte/-materialien die Anforderungen an gegen Flugfeuer
und strahlende Wrme widerstandsfhige Bedachungen,
wenn die Ausfhrungsbedingungen gem DIN 4102-4/A1,
8.7.2 Nr. 2 erfllt sind.
Anlage 3.1/3
Zu DIN 4102-4/A1
fr
hk
1,33 vorh
vorh 15
< 25 : 2 =
h
R
d
25 k
d
hk
1,33 vorh
< 10 :
2 =
R
d
10
(1).
(2).
Darin ist
2
der Ausnutzungsfaktor zur Einstufung des Mauerwerks in Feuerwiderstandsklassen und Brandwnde
hk
die Knicklnge der Wand nach DIN 1053-1
d
die Wanddicke
fr
hk
15
< 25 : m
2 = 3,14
hk
d
hk
< 10 : m
2 = 3,14
d
mit N Ek = N Gk + N Qk
NEk
e
25 b d fk 1 2 fi
d
k0
d
NEk
e fi
fk
b d 1 2
k0
d
(1).
(2).
(3).
Darin ist
2 der Ausnutzungsfaktor zur Einstufung des Mauerwerks in Feuerwiderstandsklassen und Brandwnde
hk die Knicklnge der Wand nach DIN 1053-100
d die Wanddicke
855
b die Wandbreite
NEk der charakteristische Wert der einwirkenden Normalkraft nach Gleichung (3)
NGk der charakteristische Wert der Normalkraft infolge
stndiger Einwirkungen
NQk der charakteristische Wert der Normalkraft infolge
vernderlicher Einwirkungen
fk die charakteristische Druckfestigkeit des Mauerwerks
nach DIN 1053-100
k0 ein Faktor zur Bercksichtigung unterschiedlicher
Teilsicherheitsbeiwerte M bei Wnden und kurzen
Wnden nach DIN 1053-100
efi die planmige Ausmitte von NEk in halber Geschosshhe unter Bercksichtigung des Kriecheinflusses
nach Gleichung (7.3) von DIN 1053-100.
Beim Nachweis der Standsicherheit mit dem vereinfachten Verfahren von DIN 1053-100 mit voll aufliegender
Decke darf efi = 0 angenommen werden.
Fr Werte 2w1,0 ist eine Einstufung des Mauerwerkes
in Feuerwiderstandsklassen und Brandwnde mit den
Tabellen nach DIN 4102-4:1994-03 bzw. DIN 4102-4/A1:
2004-11 nicht mglich.
Der Funote 4 in DIN 4102-4, Tabellen 39 bis 41, wird der
folgende Satz angefgt:
Bei 9,4 N/mmv 2fk 14,0 N/mm gelten die Werte
nur fr Mauerwerk aus Voll-, Block- und Plansteinen.
Anlage 3.3/1
Zur Richtlinie ber brandschutztechnische Anforderungen an Systembden (Systembdenrichtlinie SysBR)
Anlage 4.1/1
Zu DIN 4108-2
Anlage 4.1/2
Zu DIN 4108-3
Anlage 4.1/3
Zu DIN V 4108-4
Anlage 3.4/1
Zur Richtlinie zur Bemessung von Lschwasser-Rckhalteanlagen
beim Lagern wassergefhrdender Stoffe (Lschwasser-RckhalteRichtlinie LRRL )
Anlage 3.7/1
Zur Richtlinie ber den Brandschutz bei der Lagerung von sekundren
Rohstoffen aus Kunststoff (Kunststofflager-Richtlinie KLR)
Anlage 4.1/4 E
Fr die Verwendung von Bauprodukten nach harmonisierten
Normen ist Folgendes zu beachten:
1. An der Verwendungsstelle hergestellte Wrmedmmung
aus Blhton-Leichtzuschlagstoffen nach EN 14063-11)
Das Produkt darf entsprechend den Anwendungsgebieten
DZ und DI nach DIN 4108-10: 2008-06 als nicht druckbelastbare (dk) Wrmedmm-Schttung verwendet werden.
Darber hinausgehende Anwendungen sind in einer Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung festzulegen.
Der Nachweis des Wrmeschutzes ist mit dem Bemessungswert der Wrmeleitfhigkeit zu fhren. Der Bemessungswert der Wrmeleitfhigkeit ist gleich dem Nennwert der
Wrmeleitfhigkeit multipliziert mit dem Sicherheitsbeiwert =1,2.
Bei der Berechnung des Wrmedurchlasswiderstands ist
die Nenndicke der Wrmedmmschicht anzusetzen. Die
Nenndicke ist die um 20 % verminderte Einbaudicke.
2. An der Verwendungsstelle hergestellte Wrmedmmung aus
Produkten mit expandiertem Perlite nach EN 14316-12)
Das Produkt darf entsprechend den Anwendungsgebieten
DZ, DI und WH nach DIN 4108-10: 2008-06 als nicht druckbelastbare (dk) Wrmedmmschttung verwendet werden.
Darber hinaus gehende Anwendungen sind in einer Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung festzulegen.
Der Nachweis des Wrmeschutzes ist mit dem Bemessungswert der Wrmeleitfhigkeit zu fhren. Der Bemessungswert der Wrmeleitfhigkeit ist gleich dem Nennwert der
Wrmeleitfhigkeit, multipliziert mit dem Sicherheitsbeiwert =1,2.
Bei der Berechnung des Wrmedurchlasswiderstands ist
die Nenndicke der Wrmedmmschicht anzusetzen. Die
Nenndicke ist bei der Anwendung in Decken/Dchern die
um 20 % verminderte Einbaudicke und bei der Anwendung in Wnden die lichte Weite des Hohlraums. Bei der
Anwendung in Wnden ist die Nennhhe die um 20 %
verminderte Einbauhhe.
)
)
3
)
4
)
Anlage 4.2/1
Zu DIN 4109
b) der sich aus amtlichen Lrmkarten oder Lrmaktionsplnen nach 47 c oder d BImSchG ergebende magebliche Auenlrmpegel (Abschnitt 5.5 der Norm DIN
4109) auch nach den vorgesehenen Manahmen zur
Lrmminderung ( 47 d BImSchG) gleich oder hher
ist als
56 dB (A) bei Bettenrumen in Krankenhusern und
Sanatorien,
61 dB (A) bei Aufenthaltsrumen in Wohnungen,
bernachtungsrumen, Unterrichtsrumen und hnlichen Rumen,
66 dB (A) bei Brorumen.
1
Anlage 4.2/2
Zu DIN 4109 und Beiblatt 1 zu DIN 4109
Anlage 6.1/1
Zur PCB-Richtlinie
Von der Einfhrung sind nur die Abschnitte 1 bis 3, 4.1, 4.2
und 5 erfasst.
Zustzlich gilt Folgendes:
1. In bestehenden Gebuden knnen polychlorierte Biphenyle
(PCB) von belasteten Bauprodukten und Bauteilen in die
Atemluft freigesetzt werden und beim Menschen Gesundheitsschdigungen auslsen. Die Verantwortung fr die
Durchfhrung der erforderlichen Untersuchungen und Sanierungsmanahmen obliegt den jeweiligen Eigentmern
bzw. Verfgungsberechtigten der betroffenen Gebude.
2. Zur Abwehr mglicher Gefahr fr Leben oder Gesundheit
sind in dauerhaft genutzten Rumen Sanierungsmanahmen
dann angezeigt, wenn die zu erwartende Raumluftkonzentration unabhngig von der tglichen Aufenthaltsdauer
im Jahresmittel mehr als 3 000 ng PCB/m Luft betrgt. Der
letzte Satz in Kapitel 3 der Richtlinie wird gestrichen.
3. Die Richtlinie gilt ansonsten in der Fassung September 1994
unverndert, solange es sich bei den PCB-haltigen Primrquellen ausschlielich um nicht dioxin-hnliche PCBQuellen wie Fugendichtstoffe handelt. Sind jedoch bei den
PCB-Primrquellen nur oder auch dioxin-hnliche PCBQuellen wie Deckenplatten, Anstriche sowie nicht sicher
857
einzuordnende PCB-Quellen zu bercksichtigen, so ist zustzlich die Bestimmung der Raumluftkonzentration von
PCB 118 erforderlich, wenn die Gesamtkonzentration an
PCB ber 1000 ng PCB/m Luft liegt. Betrgt die Raumluftkonzentration dabei mehr als 10 ng PCB 118/m Luft, sind
umgehend expositionsmindernde Manahmen gem den
Abschnitten 3 und 4 der Richtlinie zur Verringerung der
Raumluftkonzentration von PCB durchzufhren. Bei Raumluftkonzentrationen 10 ng PCB 118/m Luft wird empfohlen, in Abhngigkeit von der Belastung zumindest das
Lftungsverhalten zu berprfen und ggf. zu verbessern.
4. Sollen bauliche Anlagen abgebrochen werden, die PCB-haltige Produkte enthalten, so sind diese Produkte vor Beginn
der Abbrucharbeiten aus der baulichen Anlage zu entfernen.
2.3
2.4
Anlage 6.2/1
Zur Asbest-Richtlinie
2.5
2.6
Anlage 6.4/1
Zur PCP-Richtlinie
Anlage 7.1/1
Zu DIN 18065
Anlage 7.3/1
Zu DIN 18040-1
3. Mindestens ein Toilettenraum muss Abschnitt 5.3.3 entsprechen; Abschnitt 5.3.3 Satz 1 ist nicht anzuwenden.
4. Mindestens 1 %, mindestens jedoch einer der notwendigen
Stellpltze muss Abschnitt 4.2.2 Stze 1 und 2 entsprechen.
5. Mindestens 1 %, mindestens jedoch einer der Besucherpltze in Versammlungsrumen mit festen Stuhlreihen
muss Abschnitt 5.2.1 entsprechen; sie knnen auf die nach
10 Abs. 7 NVStttVO erforderlichen Pltze fr Rollstuhlbenutzer angerechnet werden.
Hinweis:
Technische Regeln, auf die in dieser Norm verwiesen wird,
sind von der Einfhrung nicht erfasst.
Anlage 7.3/2
Zu DIN 18040-2
859