Geländer Und Brüstungen
Geländer Und Brüstungen
Geländer Und Brüstungen
Geländer, Brüstungen und Handläufe erfüllen eine wichtige Funktion bei Gebäuden: Sie schützen vor
Stürzen und Abstürzen aus der Höhe. Kinder sind durch ihre Neugier und ihren Übermut besonders
gefährdet, ältere Menschen durch altersbedingte Störungen des Gleichgewichts, abnehmende Seh-
fähigkeit sowie mögliche Schwächeanfälle. Insbesondere in öffentlichen Gebäuden sind Menschen mit
Einschränkung in der Mobilität zu berücksichtigen. Zudem muss dort mit ausserordentlichem Gedränge
und Paniksituationen gerechnet werden. Erfahrungsgemäss kann mit geeigneten bautechnischen
Massnahmen eine beträchtliche Anzahl von Unfällen vermieden werden, sodass alle Generationen von
der Einhaltung der unten genannten Normen und Empfehlungen profitieren.
Normative Grundlagen tung von Geländern, die der Sicherung von Arbeitsplätzen
Geländer, Brüstungen und Handläufe müssen als bauliche und den Zugängen zu Maschinen dienen, im industriellen
Massnahmen Personen vor Absturz oder Sturz schützen. und gewerblichen Bereich definiert. www.suva.ch
Norm SIA 358 Geländer und Brüstungen* Normen, Richtlinien und Empfehlungen
Die Projektierung von Geländern, Brüstungen und ähnli- Technische Normen, z. B. des Schweizerischen Ingenieur-
chen Schutzelementen gegen Absturz von Personen in und Architektenvereins (SIA) oder des Schweizerischen
Hochbauten und an deren Zugängen ist in der Norm SIA Verbands der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS), sind
358 geregelt. Als Hochbauten gelten insbesondere: für sich allein nicht rechtsverbindlich; ihre rechtliche
• Wohnbauten Bedeutung hängt von entsprechenden Regelungen auf
• Bauten für Unterricht und Bildung Gesetzes- und Verordnungsstufe ab. Wenn man baut, sind
• Verwaltungs- und Dienstleistungsgebäude zuerst immer die relevanten rechtlichen Vorgaben zu be-
• Bauten für das Gastgewerbe und den Fremdenverkehr achten (eidgenössisches, kantonales und kommunales
• Heime und Spitalbauten Recht). Wenn die Frage «Wie baue ich konkret möglichst
• Kultusgebäude und Bauten für Kultur sicher?» damit nicht oder nur unvollständig beantwortet
Die bfu wendet die Norm sinngemäss auch bei Sport- und werden kann, kommen die einschlägigen technischen Nor-
Freizeitbauten an. men ins Spiel. Bei der Planung von Geländern sind diese in
ihrer Gesamtheit zu konsultieren. Wenn für ein Bauvor-
Norm SIA 500 Hindernisfreie Bauten* haben eine bestimmte technische Norm massgebend ist,
Diese nimmt Bezug auf das Behindertengleichstellungs- damit aber eine konkrete Frage nicht oder nicht abschlies-
gesetz BehiG und gibt vor, dass bestimmte Wohnbauten,
[1] send beantwortet wird, kommen Richtlinien oder Empfeh-
alle öffentlich zugänglichen Gebäude und der öffentliche lungen von Fachorganisationen wie diejenigen der bfu zum
Raum für alle Menschen hindernisfrei erschlossen sein Tragen.
müssen. Vergleichen Sie dazu die bfu-Fachdokumentation
2.034 «Sicherheit im Wohnungsbau». Verantwortung und Haftung
Die Verpflichtung des Eigentümers, für die Sicherheit sei-
Normen für Geländer im Strassenraum* nes Werkes besorgt zu sein, leitet sich aus Art. 58 OR[3] ab.
Für Geländer gelten die Normen SN 640 075 , SN 640 238 Technische Normen definieren anerkannte Standards. So
und SN 640 568 des Schweizerischen Verbands der Strassen- stellt die Norm SIA 358 eine anerkannte Regel der Baukun-
und Verkehrsfachleute (VSS). de dar.
Das Recht regelt: Wer einen gefährlichen Zustand schafft,
Geländer im Berufsbereich muss die zur Vermeidung eines Schadens notwendigen
Die Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz[2] führt in Art. 12 und zumutbaren Vorsichtsmassnahmen treffen. Ereignet
«Abschrankungen, Geländer» aus, wie diese in Betrieben
gestaltet sein müssen. Im Suva-Merkblatt «Geländer» * Geltungsbereiche und vollständige Formulierungen müssen in den Normen
(Bestell-Nr. 44006) sind die Anforderungen an die Gestal- und Richtlinien nachgelesen werden.
2
sich ein Schaden aufgrund eines Mangels, wird insbeson- pflicht- bzw. strafrechtlichen Forderungen / Verfahren. Der
dere die Werkeigentümerhaftung angewendet: «Der Unternehmer ist gut beraten, in Fragen der Sicherheit von
Eigentümer eines Gebäudes oder eines anderen Werkes Bauten die entsprechenden Normen, Richtlinien und Emp-
hat den Schaden zu ersetzen, den diese infolge von fehler- fehlungen einzuhalten.
hafter Anlage oder Herstellung oder von mangelhafter
Unterhaltung verursacht.» Der Werkeigentümer hat also zu Nachrüstung, Bestandesschutz
garantieren, dass Zustand und Funktion seines Werkes nie- Eine Überprüfung des bestehenden Schutzelements emp-
manden und nichts gefährden. Wenn Gestaltung und fiehlt sich dann, wenn eine Gefährdung vermutet wird oder
Funktion nicht sicher sind, liegt ein Werkmangel vor. Bei wenn eine Nutzungsänderung geplant ist. In der Regel ge-
Gerichtsentscheiden über Werkmängel werden die Nor- niessen bestehende Bauten zwar einen Bestandesschutz.
men des SIA regelmässig rechtlich relevant. Dies gilt jedoch nicht, wenn umfangreiche Sanierungsarbei-
ten am Objekt ausgeführt werden und dafür eine Baubewil-
Instandhaltung ligung notwendig ist. Auch aus der Rechtsprechung zur
Schutzelemente sowie deren Befestigungen und Füllun- Werkeigentümerhaftung kann abgeleitet werden, dass sich
gen sollten auch aus rechtlichen Gründen in regelmässigen der Eigentümer einer Baute nicht darauf berufen kann, eine
Abständen auf Korrosion, Beschädigungen und Stabilität nach den Regeln der Baukunde erstellte Baute gelte auch
kontrolliert werden. nach Jahren immer noch als mängelfrei. Siehe Dokumenta-
tion SIA D0158.
Abmahnung
Mit der Abmahnung kann sich ein Unternehmer nur ge- Historische Bauten
genüber dem Bauherrn seiner Verantwortung für allfällige Im Fenster- und Treppenbereich weisen historische oder
Mängel des Werkes entheben, die durch Weisungen des denkmalgeschützte Bauten oft tiefe Brüstungen, Radiato-
Bauherrn verursacht werden könnten. Im Verhältnis zu ren oder andere Aufstiegshilfen < 65 cm auf. Anhand der
Dritten jedoch entfaltet eine Abmahnung durch den Unter- geplanten Nutzung kann das Gefährdungsbild festgelegt
nehmer keine direkte Schutzwirkung gegenüber haft- werden.
3
Anforderungen an Schutzelemente
Die Norm SIA 358* bezweckt nicht primär normierte Ge- Mindestanforderungen an Schutzelemente
länder und Brüstungen, sondern Schutz gegen Absturz. Als Mindestanforderung gelten eine obere Traverse sowie ei-
Die Erfüllung des Schutzziels gemäss Gefährdungsbild soll- ne Traverse auf halber Höhe oder ein Abstand von höchstens
te oberste Priorität haben. Geländer, Brüstungen und ähn- 30 cm bei vertikalen Stäben. Die bfu empfiehlt, die geometri-
liche Schutzelemente müssen auch vor dem Hindurchfallen schen Mindestanforderungen nach der Norm SIA 358 nur
schützen. bei Gebäuden und Anlagen anzuwenden, die ausschliesslich
von Erwachsenen genutzt werden.
Absturzhöhen
Jede bei Normalbenutzung für Personen begehbare Fläche, Anforderungen aufgrund von
bei der eine Gefährdung durch Absturz anzunehmen ist, Gefährdungsbildern
muss durch ein Schutzelement gesichert sein. Nach Norm Für die Anforderungen an Geländer und Brüstungen ist
SIA 358 ist ab 100 cm Absturzhöhe grundsätzlich ein Schutz- die Beurteilung der Gefährdung durch Absturz mass-
element erforderlich. Bei Absturzhöhen bis 150 cm kann der gebend. Die in der Norm SIA 358 festgelegten Anforde-
Schutz auch darin bestehen, dass die Zugänglichkeit des rungen g
ehen von einer normalen Benutzung und nor-
Randes begehbarer Flächen durch geeignete Massnahmen, malem Verhalten aus. Als normale Benutzung gilt alles,
wie Bepflanzung oder dgl., erschwert wird. Vorbehalten was in einer bestimmten Baute und Anlage erfahrungs-
bleiben strengere Bestimmungen des Arbeitsgesetzes und gemäss möglich ist. So sind unbeaufsichtigte Kinder nicht
der Brandschutzvorschriften (VKF). nur in Kindergärten und Volksschulen normale Benutzer,
Bei grösserer Absturzgefahr (Gefährdungsbild 2 und 3) kön- sondern auch dort, wo sie üblicherweise zwar beaufsich-
nen Schutzelemente bereits bei geringerer Absturzhöhe er- tigt werden, aber die ständige Aufsicht praktisch nicht
forderlich sein. Nach der Norm SN 640 075 «Fussgängerver- gewährleistet werden kann. So z. B. in Gaststätten, Ein-
kehr – Hindernisfreier Verkehrsraum» und SN 640 568 kaufszentren oder Alters- und Pflegeeinrichtungen.
«Passive Sicherheit im Strassenraum – Geländer» ist im urba-
nen Umfeld ab 40 cm Absturzhöhe die Notwendigkeit eines Es wird nach folgenden Gefährdungsbildern gemäss
Schutzelements zu prüfen. Norm SIA 358 unterschieden:
Bei grossen Absturzhöhen ist aus Gründen der Ge- (1) Fehlverhalten unbeaufsichtigter Kinder
brauchstauglichkeit (Vermeiden von Unsicherheits- und Massgebend für Wohnbauten, Kindergärten und Volks-
Schwindelgefühlen) die Höhe der Schutzelemente um schulen sowie Bereiche anderer Bauten, in denen unbeauf-
10 cm zu erhöhen. Die bfu empfiehlt dies im Allgemeinen sichtigte Kinder im Vorschulalter zwar nicht Normalbenutzer
ab einer Absturzhöhe von mehr als 12 m. Bei grösseren sind, wo aber die ständige Aufsicht nicht gewährleistet
Absturzhöhen (bei Hochhäusern) ist die Höhe der Schutz- werden kann.
elemente anhand des Absturzrisikos festzulegen. Sie (2) Fehlverhalten von Behinderten und Gebrechlichen
sollte aber um mindestens 20 cm erhöht werden. Massgebend für Verwaltungs- und Dienstleistungsgebäude,
Heime, Spitalbauten, Kultusgebäude und Bauten für Kultur.
Geometrische Ausbildung der Schutzelemente (3) Ausserordentliches Gedränge und Panik
Die Höhe der Schutzelemente bemisst sich ab der begeh- Massgebend für Fluchtwege (insbesondere Fluchtwege
baren Fläche. Die Mindesthöhe der Schutzelemente be- nach Brandschutzvorschriften) sowie Bereiche mit grossen
trägt 100 cm, bei einem Geländer am Treppenlauf 90 cm. Personenansammlungen.
Die in den Normen und Empfehlungen genannten Höhen
für Schutzelemente sind immer Minimalmasse. Ausreichend
Masstoleranzen für das Nachrüsten von Bodenbelägen und
Flachdachaufbauten sind einzuplanen.
4
Schutz für Kinder gemäss Gefährdungsbild 1 Bemessung von Schutzelementen
Die Höhe des Schutzelements ab der begehbaren Fläche Die Anforderungen an die Festigkeit sind unter anderem
muss mindestens 100 cm betragen. Um den Schutz für Kin- abhängig vom Gefährdungsbild und von objektspezifi-
der zu gewährleisten, dürfen Schutzelemente bis zu einer schen Bedingungen. Sie richten sich nach dem Nutzungs-
Höhe von 75 cm nur Öffnungen < Ø 12 cm aufweisen. Die und Sicherheitsplan und gelten sowohl für das Schutzele-
Höhe von 75 cm wird ab der besteigbaren Fläche, bei Stake- ment wie auch für dessen Befestigungen und Füllungen.
tengeländern ab der Oberkante des Untergurts gemessen. Zu berücksichtigen sind u. a. die Normen SIA 179, SIA 260,
Ein Beklettern der Schutzelemente ist durch geeignete Mass- SIA 261, SIA 358 sowie die Technische Richtlinie TR 001 des
nahmen zu verhindern bzw. zu erschweren. Geländer sollen Metaltec Suisse, zu finden auf www.metaltecsuisse.ch.
Kindern eine freie Sicht ermöglichen, um weniger zum Be-
klettern zu verleiten. Lastannahmen
Charakteristische Werte für Lastannahmen auf Abschran-
Schutz für ältere Menschen gemäss kungen werden in der Norm SIA 261 und der Norm SN 640
Gefährdungsbild 2 568 definiert. Die horizontalen Kräfte werden auf einer
Bei der Ausführung von Absturzsicherungen in Alters- und maximalen Höhe von 1,20 m gemessen.
Pflegeinstitutionen sind die Gefährdungsbilder 1 oder 2 • Wohn-, Büro und Verkaufsflächen: 0,8 kN / m
nach Norm SIA 358 zu berücksichtigen. Die bfu empfiehlt, • Versammlungsflächen: 1,6 kN / m (muss auf 3,0 kN / m
ein allfälliges Fehlverhalten von unbeaufsichtigten Kindern erhöht werden, wenn Menschengedränge möglich ist)
zu bedenken und folglich das Gefährdungsbild 1 anzuwen- • Lager-, Fabrikations-, Park- und Verkaufsflächen:
den. Mehr dazu in der bfu-Fachdokumentation 2.103 0,8 kN / m
«Bauliche Massnahmen zur Sturzprävention in Alters und • Brücken (ohne Menschengedränge): 1,6 kN / m
Pflegeinstitutionen». • Für spezielle Nutzungen müssen die Werte projekt-
Gemäss Norm SIA 500 müssen Brüstungen und Geländer spezifisch festgelegt werden.
ab einer Höhe von 75 cm freien Durchblick gewähren. Für
die Tastbarkeit (mit dem weissen Stock) sind Geländer mit Normabweichungen
einer Traverse max. 30 cm über dem Boden oder einer Wird die Norm SIA 358 nicht eingehalten, obliegt es dem Pla-
Bordleiste bzw. einem Sockel von mind. 3 cm Höhe auszu- ner, einen Nachweis zu erbringen, dass und über welche
führen. Ein Handlauf am Balkongeländer kann als Aufsteh- Massnahmen das Schutzziel erreicht wird. Abweichungen
hilfe und Führungselement eingesetzt werden. sind in den Bauwerksakten mit nachvollziehbarer Begrün-
Im Balkonbereich müssen Geländer eine freie Sicht ermög- dung zu dokumentieren.
lichen. Der obere Geländerabschluss (über Staketen der
Obergurt), der auf mindestens 100 cm liegt, gehört zum
Absturzschutz. Nur an Treppengeländern kann der obere
Abschluss gleichzeitig ein Handlauf sein. Die Norm SIA 500
gibt vor, dass im Bereich von Podesten und im Flurbereich
der Handlauf auf 85 – 90 cm Höhe montiert und durch-
laufend sein muss. Angaben zu Handläufen in der bfu-
Fachbroschüre 2.007 «Treppen».
Abgrenzung: Für Bauten zur Pflege und Betreuung von Per-
sonen, wie Spitäler, Rehabilitationsstätten, Wohn- und
Pflegeheime, Alterswohnungen u. ä. sind die spezifischen,
dem jeweiligen Zweck entsprechenden Anforderungen
vorrangig. Die bfu empfiehlt, diese mit der Bauherrschaft
zu klären.
5
1 Fenster – zum Öffnen 2 Fenster – Badezimmer/WC
75 cm
min. 100 cm
< 65 cm
>12 cm
Die Höhe des Schutzelements muss ab begehbarer Fläche Bei direkt an Fensterbrüstungen montierten Badewannen
(> 12 cm) mindestens 100 cm betragen. ist für den Schutz von Kindern eine Höhe von 75 cm ab
Oberkante Badewannenrand (evtl. ab Haltegriff) bis zur
Oberkante des festen unteren Rahmenteils einzuhalten.
ESG VSG
oder
VSG
75 cm
min. 100 cm
min. 100 cm
< 65 cm
Um Personen während der Reinigung und des Unterhalts Planer mit der Bauherrschaft ein Reinigungskonzept erstel-
von verschraubten Fenstern vor Absturz zu schützen, emp- len. Mieter und Wohnungsbesitzer sollten schriftliche
fi ehlt die bfu, Geländer an den Aussenseiten des Fensters Informationen zum Vorgehen bei der Reinigung erhalten.
zu montieren. Alternativ können Fenster von aussen (ggf. Mehr dazu in der bfu-Fachdokumentation «Glas in der
durch eine Fachfi rma) mittels Hubarbeitsbühne oder Roll- Architektur» oder der Suva-Broschüre 44033.d «Einrich-
gerüst gereinigt werden. Ist dies nicht möglich, so sollte der tungen für das Reinigen von Fenstern und Fassaden».
6
5 Geländer – mit Füllung 6 Geländer – mit Staketen
75 cm
75 cm
min. 100 cm
min. 100 cm
<12 cm
< 65 cm < 65 cm
min. 100 cm
min. 110 cm
0 cm
75 cm
. 10
min
Für Zuschauerbereiche (Sportstadien, Sport- und Mehr- Damit Pflanzentröge, die auf Terrassen als Absturzsicherung
zweckhallen sowie Einrichtungen in Gebäuden und im dienen, das Schutzziel für Kinder erreichen, empfi ehlt die bfu
Freien) gilt die SN EN 13200-3; 2005. Für Theater, Kinos, eine Troghöhe von 75 cm. Um den Erwachsenenschutz sicher-
Hörsäle und Ähnliches ist die Dokumentation SIA D0158 zustellen, ist benutzerseitig eine Horizontaltraverse auf einer
zu beachten. Mehr dazu in der bfu-Fachdokumentation Höhe von mindestens 100 cm anzubringen.
2.020 «Sporthallen».
7
9 Öffnungen 10 Geländer – Staketen
PLQFP
PLQFP
FP
FP
8
Glasbrüstungen Begehbar oder besteigbar
Gemäss Norm SIA 358 ist bei Füllungen aus Glas, Kunst- Die Höhe von Schutzelementen wird von der begeh-
stoffen und dgl. der Verletzungsgefahr bei Bruch durch baren Fläche aus, bei Treppen von der Trittkante aus
die Wahl eines geeigneten Materials zu begegnen. Glas- senkrecht bis zur Oberkante des Schutzelements
brüstungen, die mit seitlich angebrachten Klemmhalte- gemessen. Bei Fenstern wird bis zur Oberkante des
rungen festgehalten werden, müssen gegen Abrutschen festen unteren Rahmenteils gemessen. Die Höhe von
gesichert sein. Ob optische Veränderungen an Glasbrüs- Schutzelementen ab begehbarer Fläche muss mindes-
tungen (z. B. Delaminierungen) oder andere Schäden die tens 100 cm betragen (Fig. 1). Die in der Dokumentati-
Schutzfunktion beeinträchtigen, sollte von einer Fach- on SIA D0158 beschriebenen Begriffe «begehbar»
person überprüft werden. Folien in Glasfüllungen sollen und «besteigbar» beziehen sich auf horizontale Flä-
in manchen Bereichen durchsichtig sein, um Kindern einen chen, von denen aus die Höhe eines Schutzelements
Durchblick zu gewähren. Weiterführende Informationen gemessen wird. Laut D0158 gelten Flächen als begeh-
auf www.sigab.ch. bar, wenn man auf ihnen vergleichsweise gut, ohne be-
sondere akrobatische Anstrengungen und ohne Zuhil-
Kanten fenahme der Hände stehen kann und sie weniger als
An Geländern müssen Kanten von Glas- und Metall- 65 cm über der massgebenden begehbaren Fläche
platten oder Blechen sowie scharfkantige Öffnungen liegen.
(z. B. von Laserschnitten und A
usstanzen) gebrochen Die bfu empfiehlt, Auftrittsflächen mit mehr als 12 cm
oder abgedeckt werden. Tiefe als begehbar zu beurteilen.
Die Oberkante von festen unteren Fensterrahmen,
Horizontale Verkleidungen über 3 cm bis max. 12 cm tiefe Sockel, Mauerkronen,
Zwischen horizontalen Verkleidungen sollen maximal Spal- oder Untergurte, die bestiegen werden können, bei
ten von 2 cm eingeplant werden, damit das Schutzelement denen man sich aber am Schutzelement festhalten
schwer beklettert werden kann. muss, um stehen zu können, sind keine begehbaren
Flächen (gemäss D0158; Fig. 2). Der Schutz für Kinder
Horizontale Traversen gilt als gewährleistet, wenn das Schutzelement ab dem
Horizontal gespannte Drähte, horizontale Traversen und besteigbaren Bauteil eine Höhe von 75 cm aufweist.
auch Halterungen sind bekletterbar. Das Schutzziel für Kin-
der und Menschen mit Demenz wird nicht erreicht. Folglich Bekletterbar
muss das Beklettern durch geeignete Massnahmen verhin- Der Begriff «bekletterbar» bezieht sich auf die geo-
dert oder erschwert werden. metrische Ausbildung des Schutzelements (Fig. 3). Die
Bekletterbarkeit von Schutzelementen ist nur dann
relevant, wenn das Gefährdungsbild 1 berücksichtigt
werden muss.
Höhe
9
Absturzsicherungen im Aussenraum
min. 100 cm
verkleinert werden. Zwischen dem Bodenbelag eines Bal-
00
.1
min
min. 75 cm
kons und dem vorgelagerten Geländer sollte der Abstand
< 65 cm
max. 5 cm betragen.
fix max.
5 cm Im öffentlichen Raum sowie bei Strassen, Wegen und Plät-
zen sind die Abmessungen der Gestaltungselemente und
die Durchgangsmasse nach Norm SN 640 075 zu berück-
sichtigen.
Terrainschnitt
© www.bruag.ch
10
15 Tiefgarageneinfahrt
Eine Absturzgefahr besteht über Einfahrten zu Tiefgara-
gen, wenn deren Dach frei zugänglich ist. Darum ist der
Absturzstelle Zugang zu verhindern oder die Absturzstellen sind durch
Schutzelemente zu sichern. Damit angrenzende Stütz-
mauern Kinder vor Absturz schützen, empfi ehlt die bfu,
diese mind. 75 cm hoch auszuführen. Ist die Mauerkrone
besteigbar, muss ein Geländer angebracht werden.
11
Sicher leben: Ihre bfu.
2.003.01 – 09.2016
Die bfu setzt sich im öffentlichen Auftrag für die Sicherheit Weitere Informationen
ein. Als Schweizer Kompetenzzentrum für Unfallprävention Wir empfehlen Ihnen ausserdem folgende Publikationen:
forscht sie in den Bereichen Strassenverkehr, Sport sowie
Haus und Freizeit und gibt ihr Wissen durch Beratungen, 2.006 Glas in der Architektur (Fachbroschüre)
Aus
bildungen und Kom
munikation an Privatpersonen 2.007 Treppen (Fachbroschüre)
und Fachkreise weiter. Mehr über Unfallprävention auf 2.020 Sporthallen (Dokumentation)
www.bfu.ch. 2.026 Gewässer (Dokumentation)
2.034 Sicherheit im Wohnungsbau
(Dokumentation, nur als PDF erhältlich)
2.103 Bauliche Massnahmen zur Sturzprävention in
Alters- und Pflegeinstitutionen (Dokumentation)
Normative Verweise
Norm SIA 179 «Befestigungen in Beton und Mauerwerk», 1998
Norm SIA 260, SN 260 «Grundlagen der Projektierung von Tragwerken», 2013
Norm SIA 261, SN 261 «Einwirkungen auf Tragwerke», 2014
Norm SIA 358, SN 543 358 «Geländer und Brüstungen», 2010
Norm SIA 414 / 2 «Masstoleranzen im Hochbau», 2016
Norm SIA 500, SN 521 500 «Hindernisfreie Bauten», 2009
Dokumentation SIA D0158, «Geländer und Brüstungen – Aspekte zur Anwendung der Norm SIA 358», Ausgabe 2001, www.sia.ch
Norm SN 640 075 «Fussgängerverkehr – Hindernisfreier Verkehrsraum», 2014
Norm SN 640 238 «Fussgänger- und leichter Zweiradverkehr – Rampen, Treppen und Treppenwege», 2008
Norm SN 640 568 «Passive Sicherheit im Strassenraum – Geländer», 2013
Norm SN EN 13200-3 «Zuschaueranlagen – Teil 3: Abschrankungen», Ausgabe 2005
Richtlinie
Metaltec Suisse, Technische Richtlinie TR 001 «Geländer im Metallbau», 2015
SIGAB-Dokumentation 002 Sicherheit mit Glas – Personenschutz: «Absturzsicherheit / Verletzungsschutz», 1999
Quellenangaben
[1] Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen
(Behindertengleichstellungsgesetz, BehiG) vom 13. Dezember 2002
[2] Wegleitung zu den Verordnungen 3 und 4 zum Arbeitsgesetz vom Februar 2016
Partner
Metaltec Suisse, ein Fachverband von AM Suisse (www.metaltecsuisse.ch), Schweizerisches Institut für Glas am Bau (www.sigab.ch),
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (www.suva.ch)