MBL 2012-37c
MBL 2012-37c
MBL 2012-37c
I N H A L T
5324
62. (67.) Jahrgang Hannover, den 30. 10. 2012 Nummer 37 c
3 . ANL AGE NB AND
zur
Liste der Technischen Baubestimmungen
Fassung September 2012
DIN EN 1991-1-7
DIN EN 1991-1-7/NA
DIN EN 1991-3
DIN EN 1991-3/NA
DIN EN 1991-4
DIN EN 1991-4/NA
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
0
1
Inhalt:
DIN EN 1991-1-7: Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen Auergewhnliche
Einwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
69
DIN EN 1991-1-7/NA: Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke
Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen Auergewhnliche Einwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
99 DIN EN 1991-3: Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 3: Einwirkungen infolge von Kranen und Maschinen. . . .
147
DIN EN 1991-3/NA: Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke
Teil 3: Einwirkungen infolge von Kranen und Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
153 DIN EN 1991-4: Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 4: Einwirkungen auf Silos und Flssigkeitsbehlter . . .
275
DIN EN 1991-4/NA: Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke
Teil 4: Einwirkungen auf Silos und Flssigkeitsbehlter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die hier abgedruckten Technischen Baubestimmungen sind nur in Verbindung mit dem RdErl. des MS vom 28. 9. 2012 (Nds. MBl.
Nr. 37) zu verwenden.
Dezember 2010 DEUTSCHE NORM
Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DN
Preisgruppe 23
DN Deutsches nstitut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DN Deutsches nstitut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.
CS 91.010.30
1723954
www.din.de
DIN EN 1991-1-7
Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke -
TeiI 1-7: AIIgemeine Einwirkungen -
AuergewhnIiche Einwirkungen;
Deutsche Fassung EN 1991-1-7:2006 + AC:2010
Eurocode 1: Actions on structures
Part 1-7: General actions
Accidental actions;
German version EN 1991-1-7:2006 + AC:2010
Eurocode 1: Actions sur les structures
Partie 1-7: Actions gnrales
Actions accidentelles;
Version allemande EN 1991-1-7:2006 + AC:2010
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
1
DIN EN 1991-1-7:2010-12
Nationales Vorwort
Dieses Dokument enthlt die Deutsche Fassung der vom Technischen Komitee CEN/TC 250 Eurocodes fr
den konstruktiven Ingenieurbau (Sekretariat: BSI, Vereinigtes Knigreich) ausgearbeiteten EN 1991-1-7:2006
+ AC:2010.
Die Arbeiten wurden auf nationaler Ebene vom Arbeitsausschuss NA 005-51-02 AA Einwirkungen auf
Bauten (Sp CEN/TC 250/SC 1) im Normenausschuss Bauwesen (NABau) begleitet.
Dieses Dokument enthlt die Europische Berichtigung, die vom CEN am 17. Februar 2010 angenommen
wurde.
Die Norm ist Bestandteil einer Reihe von Einwirkungs- und Bemessungsnormen, deren Anwendung nur im
Paket sinnvoll ist. Dieser Tatsache wird durch das Leitpapier L der Kommission der Europischen Gemein-
schaft fr die Anwendung der Eurocodes Rechnung getragen, indem bergangsfristen fr die verbindliche
Umsetzung der Eurocodes in den Mitgliedstaaten vorgesehen sind. Die bergangsfristen sind im Vorwort
dieser Norm angegeben.
Die Anwendung dieser Norm gilt in Deutschland in Verbindung mit dem Nationalen Anhang.
Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen.
Das DIN [und/oder die DKE] sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu
identifizieren.
Anfang und Ende der durch die Berichtigung eingefgten oder genderten Texte sind jeweils durch die
Textmarkierungen angegeben.
nderungen
Gegenber DIN V ENV 1991-2-7:2000-07 wurden folgende nderungen vorgenommen:
a) nderung der Normnummer von DIN V ENV 1991-2-7 in DIN EN 1991-1-7;
b) Vornormcharakter aufgehoben;
c) Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute eingearbeitet und den Text vollstndig berarbeitet.
Gegenber DIN EN 1991-1-7:2007-02 und DIN 1055-9:2003-08 wurden folgende nderungen vorgenommen:
a) auf europisches Bemessungskonzept umgestellt;
b) Ersatzvermerke korrigiert;
c) Vorgnger-Norm mit der europischen Berichtigung EN 1991-1-7/AC:2010 konsolidiert;
d) redaktionelle nderungen durchgefhrt.
Frhere Ausgaben
DIN 1055-9: 2003-08
DIN V ENV 1991-2-7: 2000-07
DIN EN 1991-1-7: 2007-02
2
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
2
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
EUROPISCHE NORM
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPENNE
EN 1991-1-7
Juli 2006
+AC
Februar 2010
ICS 91.010.30
Deutsche Fassung
Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke
Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen
Auergewhnliche Einwirkungen
Eurocode 1: Actions on structures
Part 1-7: General actions
Accidental actions
Eurocode 1: Actions sur les structures
Partie 1-7: Actions gnrales
Actions accidentelles
Diese Europische Norm wurde vom CEN am 9. Januar 2006 angenommen.
Die Berichtigung tritt am 17. Februar 2010 in Kraft und wurde in EN 1991-1-7:2006 eingearbeitet.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf
Anfrage erhltlich.
Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen,
Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten
Knigreich und Zypern.
EUROPI SCHES KOMI TEE FR NORMUNG
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMI T EUROPEN DE NORMALI SATI ON
Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brssel
2010 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
Ref. Nr. EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 D
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
3
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................4
Hintergrund des Eurocode-Programms ...........................................................................................................4
Status und Gltigkeitsbereich der Eurocodes ................................................................................................5
Nationale Fassungen der Eurocodes ...............................................................................................................6
Verbindung zwischen den Eurocodes und den harmonisierten Technischen Spezifikationen
fr Bauprodukte (EN und ETAZ) .......................................................................................................................6
Zustzliche Informationen zu EN 1991-1-7.......................................................................................................6
Nationaler Anhang..............................................................................................................................................7
1 Allgemeines............................................................................................................................................9
1.1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................9
1.2 Normative Verweisungen......................................................................................................................9
1.3 Annahmen ............................................................................................................................................10
1.4 Unterscheidung nach Grundstzen und Anwendungsregeln.........................................................10
1.5 Begriffe .................................................................................................................................................10
1.6 Symbole................................................................................................................................................12
2 Klassifizierung der Einwirkungen......................................................................................................13
3 Bemessungssituationen .....................................................................................................................14
3.1 Allgemeines..........................................................................................................................................14
3.2 Auergewhnliche Bemessungssituationen Strategien bei identifizierten
auergewhnlichen Einwirkungen ....................................................................................................15
3.3 Auergewhnliche Bemessungssituationen Strategien zur Begrenzung lokalen
Versagens.............................................................................................................................................16
3.4 Auergewhnliche Bemessungssituationen Anwendung der Versagensfolgeklassen..........16
4 Anprall...................................................................................................................................................17
4.1 Anwendungsbereich ...........................................................................................................................17
4.2 Darstellung der Einwirkungen............................................................................................................18
4.3 Auergewhnliche Einwirkungen aus dem Anprall von Straenfahrzeugen ...............................19
4.3.1 Anprall auf sttzende Unterbauten....................................................................................................19
4.3.2 Anprall auf berbauungen..................................................................................................................20
4.4 Auergewhnliche Einwirkungen aus Gabelstaplern......................................................................22
4.5 Auergewhnliche Einwirkungen infolge Entgleisung von Eisenbahnfahrzeuen auf
Bauwerke neben oder ber Gleisen...................................................................................................22
4.5.1 Tragwerke neben oder ber Gleisanlagen........................................................................................22
4.5.2 Bauwerke hinter dem Gleisende ........................................................................................................24
4.6 Auergewhnliche Einwirkungen aus Schiffsverkehr.....................................................................25
4.6.1 Allgemeines..........................................................................................................................................25
4.6.2 Anprall von Binnenschiffen................................................................................................................25
4.6.3 Anprall von Seeschiffen......................................................................................................................26
4.7 Auergewhnliche Einwirkungen aus Helikoptern..........................................................................27
5 Innenraumexplosionen .......................................................................................................................27
5.1 Anwendungsbereich ...........................................................................................................................27
5.2 Darstellung der Einwirkung................................................................................................................28
5.3 Entwurfsgrundstze ............................................................................................................................29
Anhang A (informativ) Entwurf zur Begrenzung von Schadensfolgen lokalen Versagens
aus unspezifizierte Ursache in Hochbauten ................................................................................30
A.1 Anwendungsbereich ...........................................................................................................................30
A.2 Einleitung..............................................................................................................................................30
A.3 Versagensfolgeklassen fr Hochbauten...........................................................................................30
2
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
4
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
2
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Seite
A.4 Strategieempfehlungen.......................................................................................................................31
A.5 Wirksame horizontale Zugverankerungen........................................................................................ 33
A.5.1 Rahmenbauweise ................................................................................................................................33
A.5.2 Tragende Wandbauweise ................................................................................................................... 34
A.6 Wirksame vertikale Zugverankerungen ............................................................................................36
A.7 Nennquerschnitt einer tragenden Wand...........................................................................................37
A.8 Haupttragelemente..............................................................................................................................37
Anhang B (informativ) Hinweise zur Risikoanalyse ......................................................................................38
B.1 Einleitung .............................................................................................................................................38
B.2 Begriffe .................................................................................................................................................39
B.3 Beschreibung des Umfangs der Risikoanalyse ...............................................................................39
B.4 Methoden der Risikoanalyse.............................................................................................................. 40
B.4.1 Qualitative Risikoanalyse ...................................................................................................................40
B.4.2 Quantitative Risikoanalyse.................................................................................................................40
B.5 Risikoakzeptanz und Schutzmanahmen......................................................................................... 42
B.6 Manahme zur Risikominderung....................................................................................................... 44
B.7 Vernderungen ....................................................................................................................................44
B.8 Verstndigung ber die Resultate und Schlussfolgerungen.......................................................... 44
B.9 Anwendung im Hochbau und bei Ingenieurbauwerken ..................................................................44
B.9.1 Allgemeines .........................................................................................................................................44
B.9.2 Bauliche Risikoanalyse.......................................................................................................................46
B.9.3 Modellierung der Risiken aus extremen Lastereignissen............................................................... 47
B.9.4 Hinweise zur Anwendung der Risikoanalyse auf den Anprall von Eisenbahnfahrzeugen.......... 50
Anhang C (informativ) Dynamische Anprallberechnung.............................................................................. 52
C.1 Allgemeines .........................................................................................................................................52
C.2 Stodynamik ........................................................................................................................................52
C.2.1 Harter Sto...........................................................................................................................................52
C.2.2 Weicher Sto........................................................................................................................................54
C.3 Anprall von abirrenden Straenfahrzeugen ..................................................................................... 54
C.4 Schiffsanprall .......................................................................................................................................57
C.4.1 Schiffsanprall auf Binnenwasserstraen.......................................................................................... 57
C.4.2 Schiffsanprall auf Seewasserstraen................................................................................................ 58
C.4.3 Weitergehende Anpralluntersuchung fr Schiffe auf Binnenwasserstraen ...............................58
C.4.4 Weitergehende Anpralluntersuchung fr Schiffe auf Seewasserstraen..................................... 61
Anhang D (informativ) Innenraumexplosionen.............................................................................................. 62
D.1 Staubexplosionen in Innenrumen, Behltern und Bunkern.......................................................... 62
D.2 Erdgasexplosionen .............................................................................................................................64
D.3 Explosionen in Straen- und Eisenbahntunneln ............................................................................. 64
3
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
5
3
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Vorwort
Dieses Dokument (EN 1991-1-7:2006 + AC:2010) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 250 Eurocodes
fr den konstruktiven Ingeneiurbau erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird.
CEN/TC 250 ist fr alle Eurocodes fr den konstruktiven Ingenieurbau verantwortlich.
Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Januar 2007, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen mssen bis Mrz 2010 zurckgezogen werden.
Dieses Dokument ersetzt ENV 1991-2-7:1998.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden
Lnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen: Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland,
Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande,
Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien,
Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Knigreich und Zypern.
Hintergrund des Eurocode-Programms
1975 beschloss die Kommission der Europischen Gemeinschaften, fr das Bauwesen ein Programm auf der
Grundlage des Artikels 95 der Rmischen Vertrge durchzufhren. Das Ziel des Programms war die
Beseitigung technischer Handelshemmnisse und die Harmonisierung technischer Normen.
Im Rahmen dieses Programms leitete die Kommission die Bearbeitung von harmonisierten technischen
Regelwerken fr die Tragwerksplanung von Bauwerken ein, die im ersten Schritt als Alternative zu den in den
Mitgliedslndern geltenden Regeln dienen und sie schlielich ersetzen sollten.
15 Jahre lang leitete die Kommission mit Hilfe eines Steuerkomitees mit Reprsentanten der Mitgliedslnder
die Entwicklung des Eurocode-Programms, das zu der ersten Eurocode-Generation in den 80er Jahren
fhrte.
Im Jahre 1989 entschieden sich die Kommission und die Mitgliedslnder der Europischen Union und der
EFTA, die Entwicklung und Verffentlichung der Eurocodes ber eine Reihe von Mandaten an CEN zu ber-
tragen, damit diese den Status von Europischen Normen (EN) erhielten. Grundlage war eine Vereinbarung
1)
zwischen der Kommission und CEN. Dieser Schritt verknpft die Eurocodes de facto mit den Regelungen der
Ratsrichtlinien und Kommissionsentscheidungen, die die Europischen Normen behandeln (z. B. die
Ratsrichtlinie 89/106/EWG zu Bauprodukten, die Bauproduktenrichtlinie, die Ratsrichtlinien 93/37/EWG,
92/50/EWG und 89/440/EWG zur Vergabe ffentlicher Auftrge und Dienstleistungen und die entsprechenden
EFTA-Richtlinien, die zur Einrichtung des Binnenmarktes eingeleitet wurden).
1) Vereinbarung zwischen der Kommission der Europischen Gemeinschaft und dem Europischen Komitee fr
Normung (CEN) zur Bearbeitung der Eurocodes fr die Tragwerksplanung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken
(BC/CEN/03/89).
4
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
6
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
4
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Das Eurocode-Programm umfasst die folgenden Normen, die in der Regel aus mehreren Teilen bestehen:
EN 1990, Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung
EN 1991, Eurocode 1: Einwirkung auf Tragwerke
EN 1992, Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbetonbauten
EN 1993, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten
EN 1994, Eurocode 4: Bemessung und Konstruktion von Stahl-Beton-Verbundbauten
EN 1995, Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten
EN 1996, Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten
EN 1997, Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik
EN 1998, Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben
EN 1999, Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumkonstruktionen
Die Europischen Normen bercksichtigen die Verantwortlichkeit der Bauaufsichtsorgane in den Mitglieds-
lndern und haben deren Recht zur nationalen Festlegung sicherheitsbezogener Werte bercksichtigt, so
dass diese Werte von Land zu Land unterschiedlich bleiben knnen.
Status und Gltigkeitsbereich der Eurocodes
Die Mitgliedslnder der EU und von EFTA betrachten die Eurocodes als Bezugsdokumente fr folgende
Zwecke:
als Mittel zum Nachweis der bereinstimmung der Hoch- und Ingenieurbauten mit den wesentlichen
Anforderungen der Richtlinie 89/106/EWG, besonders mit der wesentlichen Anforderung Nr. 1: Mechani-
scher Festigkeit und Standsicherheit und der wesentlichen Anforderung Nr. 2: Brandschutz;
als Grundlage fr die Spezifizierung von Vertrgen fr die Ausfhrung von Bauwerken und dazu
erforderlichen Ingenieurleistungen;
als Rahmenbedingung fr die Herstellung harmonisierter, technischer Spezifikationen fr Bauprodukte
(ENs und ETAs)
Die Eurocodes haben, da sie sich auf Bauwerke beziehen, eine direkte Verbindung zu den Grundlagen-
dokumenten
2)
, auf die in Artikel 12 der Bauproduktenrichtlinie hingewiesen wird, wenn sie auch anderer Art
sind als die harmonisierten Produktnormen
3)
. Daher sind die technischen Gesichtspunkte, die sich aus den
Eurocodes ergeben, von den Technischen Komitees von CEN und den Arbeitsgruppen von EOTA, die an
Produktnormen arbeiten, zu beachten, damit diese Produktnormen mit den Eurocodes vollstndig kompatibel
sind.
2) Entsprechend Artikel 3.3 der Bauproduktenrichtlinie sind die wesentlichen Angaben in Grundlagendokumenten zu
konkretisieren, um damit die notwendigen Verbindungen zwischen den wesentlichen Anforderungen und den
Mandaten fr die Erstellung harmonisierter Europischer Normen und Richtlinien fr die Europische Zulassungen
selbst zu schaffen.
3) Nach Artikel 12 der Bauproduktenrichtlinie hat das Grundlagendokument
a) die wesentliche Anforderung zu konkretisieren, in dem die Begriffe und, soweit erforderlich, die technische
Grundlage fr Klassen und Anforderungshhen vereinheitlicht werden,
b) die Methode zur Verbindung dieser Klasse oder Anforderungshhen mit technischen Spezifikationen anzugeben,
z. B. rechnerische oder Testverfahren, Entwurfsregeln,
c) als Bezugsdokument fr die Erstellung harmonisierter Normen oder Richtlinien fr Europische Technische
Zulassungen zu dienen.
Die Eurocodes spielen de facto eine hnliche Rolle fr die wesentliche Anforderung Nr. 1 und einen Teil der
wesentlichen Anforderung Nr. 2.
5
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
7
5
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Die Eurocodes liefern Regelungen fr den Entwurf, die Berechnung und Bemessung von kompletten
Tragwerken und Baukomponenten, die sich fr die tgliche Anwendung eignen. Sie gehen auf traditionelle
Bauweisen und Aspekte innovativer Anwendungen ein, liefern aber keine vollstndigen Regelungen fr
ungewhnliche Baulsungen und Entwurfsbedingungen, wofr Spezialistenbeitrge erforderlich sein knnen.
Nationale Fassungen der Eurocodes
Die nationale Fassung eines Eurocodes enthlt den vollstndigen Text des Eurocodes (einschlielich aller
Anhnge), so wie von CEN verffentlicht, mit mglicherweise einer nationalen Titelseite und einem nationalen
Vorwort sowie einem Nationalen Anhang.
Der Nationale Anhang darf nur Hinweise zu den Parametern geben, die im Eurocode fr nationale
Entscheidungen offen gelassen wurden. Diese national festzulegenden Parameter (NDP) gelten fr die
Tragwerksplanung von Hochbauten und Ingenieurbauten in dem Land, in dem sie erstellt werden. Sie
umfassen:
Zahlenwerte und/oder Klassen, fr die die Eurocodes Alternativen erffnen;
Zahlenwerte, fr die die Eurocodes nur Symbole angeben;
Landesspezifische, geographische und klimatische Daten, die nur fr ein Mitgliedsland gelten, z. B.
Schneekarten;
Vorgehensweise, wenn die Eurocodes mehrere zur Wahl anbieten;
Der Nationale Anhang darf auch enthalten:
Festlegungen zur Anwendung informativer Anhnge;
Verweise zur Anwendung des Eurocodes, soweit diese ergnzen und nicht widersprechen.
Verbindung zwischen den Eurocodes und den harmonisierten
Technischen Spezifikationen fr Bauprodukte (EN und ETAZ)
Die harmonisierten Technischen Spezifikationen fr Bauprodukte und die technischen Regelungen fr die
Tragwerksplanung
4)
mssen konsistent sein. Insbesondere sollten die Hinweise, die mit den CE-Zeichen an
den Bauprodukten verbunden sind und die die Eurocodes in Bezug nehmen, klar erkennen lassen, welche
national festzulegenden Parameter (NDP) zugrunde liegen.
Zustzliche Informationen zu EN 1991-1-7
EN 1991-1-7 liefert Grundstze und Anwendungsregeln fr die Bestimmung von auergewhnlichen
Einwirkungen fr Hochbauten und Brcken und behandelt folgende Flle
Anpralllasten aus Straenfahrzeugen, Schienen- und Schifffahrtsverkehr sowie Aufpralllasten von
Hubschraubern,
4) Siehe Artikel 3.3 und Art. 12 der Bauproduktenrichtlinie, ebenso wie 4.2, 4.3.1, 4.3.2 und 5.2 des Grundlagen-
dokumentes Nr. 1.
6
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
8
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
6
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Innenraumexploxionen,
Einwirkungen aus lokalem Versagen durch eine nicht spezifizierte Ursache.
EN 1991-1-7 richtet sich an
Auftraggeber (z. B. zur Festlegung spezifischer Anforderungen an das Schutzniveau)
Planer,
Bauausfhrende und
zustndige Behrden.
Die Anwendungen von EN 1991-1-7 erfolgt zusammen mit EN 1990, den anderen Teilen von EN 1991 und
mit EN 1992 bis EN 1999 fr den Entwurf und die Berechnung von Tragwerken.
Nationaler Anhang
Die Norm bietet alternative Verfahren, Zahlenwerte und Empfehlungen fr Klassen an, die mit
ffnungsklauseln fr Nationale Festlegungen versehen sind. Daher sollte die Nationale Fassung von
EN 1991-1-7 einen Nationalen Anhang haben, der alle diejenigen national festgelegten Parameter enthlt, die
fr den Entwurf und die Berechnung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken, die auf dem Territorium des
jeweiligen Landes errichtet werden, zu beachten sind.
Nationale Festlegungen sind in EN 1991-1-7 durch folgende ffnungsklauseln mglich:
5)
Abschnitt Punkt
2 (2) Klassifizierung auergewhnlicher Einwirkungen
3.1(2) Ereignisse, die zu bercksichtigen sind
3.2(1) Risikoniveau
3.3(2) Festgelegte auergewhnliche Einwirkung fr Hochbauten
3.3(2) Begrenzung lokalen Versagens
3.3(2) Wahl der Sicherheitsstrategie
3.4(1) Schadensfolgeklassen
3.4(2) Bemessungsanstze
4.1(1) Auergewhnliche Einwirkungen fr Leichtbauten
4.1(1) Hinweise zur bertragung von Anpralllasten auf Fundamente
4.3.1(1) Bemessungswerte fr Fahrzeuganpralllasten
4.3.1(1) Anpralllasten abhngig vom Abstand zu den Fahrspuren
5) Es wird vorgeschlagen zu jedem Abschnitt dieser Liste anzugeben welche Wahl getroffen werden darf: Wertangaben,
Verfahren, Klassifizierungen.
7
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
9
7
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Abschnitt Punkt
4.3.1(1) Tragwerke und Tragwerkteile fr die keine Anpralllast bercksichtigt
werden muss
4.3.1(2) Alternative Regeln fr Anpralllasten
4.3.1(3) Bedingungen fr den Anprall infolge Straenfahrzeugen
4.3.2(1) Durchfahrthhen, Schutzmanahmen und Bemessungswerte fr
berbau
4.3.2(1) Abminderungsbeiwert r
F
fr Anpralllast berbau
4.3.2(1) Anpralllasten auf die Brckenunterseite
4.3.2(2) Anwendung von F
dy
4.3.2(3) Abmessungen und Anordnung der Anprallflche
4.4(1) Bemessungswert der Anpralllast aus Gabelstaplern
4.5(1) Art des Zugverkehrs
4.5.1.2(1) Klassifizierung von Tragwerken fr Anpralllasten
4.5.1.2(1) Klassifizierung von temporren Bauwerken und Behelfskonstruktionen
4.5.1.4(1) Bemessungswerte fr Anpralllasten aus Entgleisung
4.5.1.4(2) Abminderung der Anpralllasten
4.5.1.4(3) Angriffspunkt der Anpralllasten
4.5.1.4(4) Statische quivalente Anpralllast
4.5.1.4(5) Anpralllasten bei Geschwindigkeiten grer als 120 km/h
4.5.1.5(1) Anforderungen an Tragwerke der Klasse B
4.5.2(1) Bereiche an Gleisenden
4.5.2(4) Bemessungswerte Anpralllasten auf Anprallwnde
4.6.1(3) Klassifizierung von Seeschiffen
4.6.2(1) Bemessungswerte fr Anpralllasten bei Binnenschiffen
4.6.2(2) Reibungsbeiwert
4.6.2(3) Angriffshhe und Angriffsflche der Anpralllast von Binnenschiffen
4.6.2(4) Anpralllasten von Binnenschiffen auf Brckenberbauten
4.6.3(1) Bemessungswerte fr Anpralllasten von Seeschiffen
4.6.3(3) Reibungsbeiwert
4.6.3(4)P Gre und Lage von Anprallflchen bei Seeschiffen
4.6.3(5) Anpralllast von Seeschiffen auf Brckenberbauten
5.3 (1)P Verfahren bei Innenraumexplosion
A.4(1) Einzelheiten fr eine wirksame Verankerung
8
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
10
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
8
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
1 Allgemeines
1.1 Anwendungsbereich
(1) EN 1991-1-7 enthlt Strategien und Regelungen fr die Sicherung von Hochbauten und anderen
Ingenieurbauwerken gegen identifizierbare und nicht-identifizierbare auergewhnliche Einwirkungen.
(2) EN 1991-1-7 liefert :
Strategien bei identifizierten auergewhnlichen Einwirkungen;
Strategien fr die Begrenzung lokalen Versagens.
(3) Die folgenden Punkte werden in dieser Norm behandelt;
Begriffe und Bezeichnungen (Abschnitt 1);
Klassifizierung der Einwirkungen (Abschnitt 2);
Bemessungssituationen (Abschnitt 3);
Anprall (Abschnitt 4);
Explosion (Abschnitt 5);
Robustheit im Hochbau Bemessung fr die Folgen lokalen Versagens ohne spezifizierte Ursache
(informativer Anhang A);
Hinweise zu Risikoabschtzungen (informativer Anhang B);
dynamische Bemessung fr Anprall (informativer Anhang C);
Explosionen in Gebuden (informativer Anhang D).
(4) Regelungen zu Staubexplosionen in Silos sind in EN 1991-4 enthalten.
(5) Regelungen fr Anpralllasten aus Fahrzeugen auf einer Brcke sind in EN 1991-2 zu finden.
(6) EN 1991-1-7 behandelt keine auergewhnlichen Einwirkungen aus Explosionen auerhalb von
Gebuden und aus Kriegs- und terroristischen Handlungen. Die Resttragfhigkeit von Hochbauten oder
anderen Ingenieurbauwerken, die durch seismische Einwirkungen oder Brand beschdigt wurden, wird
ebenfalls nicht behandelt usw..
ANMERKUNG Siehe auch 3.1
1.2 Normative Verweisungen
(1) Diese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen
Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die
Publikationen sind nachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder
berarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung
eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen
Publikation (einschlielich nderung).
ANMERKUNG Die Eurocodes werden als EN-Normen verffentlicht. Auf die folgenden Europischen Normen, die
verffentlicht sind oder sich in Vorbereitung befinden, wird im normativen Text oder in Anmerkungen zum normativen Text
verwiesen.
9
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
11
9
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung
EN 1991-1-1 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1-1: Wichten, Eigengewicht,
Nutzlasten im Hochbau
EN 1991-1-6 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1-6: Einwirkungen whrend der
Bauausfhrung
EN 1991-2 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 2: Verkehrslasten auf Brcken
EN 1991-4 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 4: Silos und Tankbauwerke
EN 1992 Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbetonbauten
EN 1993 Eurocode 3 : Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten
EN 1994 Eurocode 4 : Bemessung und Konstruktion von Stahl-Beton-Verbundbauten
EN 1995 Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten
EN 1996 Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten
EN 1997 Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik
EN 1998 Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben
EN 1999 Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumkonstruktionen
1.3 Annahmen
(1)P Die allgemeinen Annahmen in EN 1990, 1.3 gelten auch fr diesen Teil der EN 1991.
1.4 Unterscheidung nach Grundstzen und Anwendungsregeln
(1) P Die Regelungen in EN 1990, 1.4 gelten auch fr diesen Teil von EN 1991.
1.5 Begriffe
(1) Fr die Anwendung dieser Europischen Norm gelten die Begriffe nach EN 1990, 1.5 sowie die folgenden
Begriffe.
1.5.1
Verbrennungsgeschwindigkeit
Verhltnis der Flammausbreitgeschwindigkeit zur Geschwindigkeit des unverbrandten Staubs, Gases oder
Dampfes vor der Flamme
1.5.2
Schadensfolgeklasse
Klassifizierung nach Schadensfolgen bei Tragwerksversagen
1.5.3
Deflagration
Verbrennungswelle infolge einer Explosion, die sich im Unterschallbereich ausbreitet
1.5.4
Detonation
Verbrennungswelle infolge einer Explosion, die sich im berschallbereich ausbreitet
1.5.5
dynamische Kraft
Kraft im Kraft-Zeitverlauf, der eine dynamische Bauwerksreaktion zur Folge haben kann. Bei Anprall ist die
dynamische Kraft mit einer Kontaktflche an der Anprallstelle verbunden (siehe Bild 1.1).
10
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
12
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
10
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Legende
a statisch quivalente Kraft
b dynamische Kraft
c Bauwerksantwort
Bild 1.1
1.5.6
statisch quivalente Kraft
Darstellung fr eine dynamische Kraft, die die dynamische Bauwerksreaktion einschliet (siehe Bild 1.1)
1.5.7
Flammgeschwindigkeit
Geschwindigkeit der Flammenfront relativ zu einem festen Bezugspunkt
1.5.8
Entflammgrenze
Mindest- oder Hchstkonzentration brennbaren Materials in einem homogenen Gemisch mit gasfrmigem
Oxidiermittel, das die Flamme vorantreibt
1.5.9
Anprallobjekt
Objekt, das Anprall verursacht (d. h. Fahrzeug, Schiff, usw.)
1.5.10
Haupttragelement
Bauelement, dessen Versagen das Versagen des Resttragwerkes verursacht
1.5.11
tragende Wandkonstruktion
Wandkonstruktion aus Mauerwerk ohne Ausfachung, die hauptschlich vertikale Lasten abtrgt. Dazu
gehren auch Leichtbau Paneelbauweisen aus vertikalen Stndern aus Holz oder Stahl mit Spanplatten,
Streckmetall- oder anderen Verschalungen
1.5.12
lokales Versagen
rtlich durch eine auergewhnliche Einwirkung ausgefallenes oder schwer beeintrchtigtes Tragwerksteil
1.5.13
Risiko
Ma fr das Zusammenwirken (blicherweise als Produkt) von Auftretenswahrscheinlichkeit einer definierten
Gefhrdung und der Gre der Schadensfolge
11
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
13
11
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
1.5.14
Robustheit
Eigenschaft eines Tragwerks, Ereignisse wie Brand, Explosion, Anprall oder Folgen menschlichen Versagens so
zu berstehen, dass keine Schden entstehen, die in keinem Verhltnis zur Schadensursache stehen
1.5.15
Unterbau
Teil eines Bauwerks, der die berbauung sttzt. Bei Hochbauten blicherweise die Grndung und weitere
Bauwerksteile, die sich unter dem Gelndeniveau befinden. Bei Brcken die Grndungen, Widerlager, Pfeiler,
Sttzen, usw.
1.5.16
berbauung
Teil des Bauwerks, der von dem Unterbau getragen wird. Bei Hochbauten ist dies blicherweise das Bauwerk
ber Gelnde. Bei Brcken ist dies normalerweise der Brckenberbau.
1.5.17
ffnungselement
nicht tragender Teil der Gebudehlle (Wand, Boden oder Decken), der infolge begrenzter Beanspruchbarkeit
bei Druckentstehung infolge Deflagration nachgeben soll, um den Druck auf Tragwerksteile zu begrenzen
1.6 Symbole
(1) Fr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Symbole (siehe auch EN 1990).
Lateinische Grobuchstaben
F Anprallkraft
dx
F Bemessungswert der horizontalen statisch quivalenten oder dynamischen Kraft
an der Vorderseite des sttzenden Unterbaus (Kraft in Verkehrsrichtung des
anprallenden Objekts)
dy
F Bemessungswert der horizontalen statisch quivalenten oder dynamischen Kraft
an der Seite des sttzenden Unterbaus (Kraft quer zur Verkehrsrichtung des
anprallenden Objekts)
R
F Reibungskraft
gestrichener Text
St
K Deflagrationsindex einer Staubwolke
max
P maximaler Druck, der sich bei Deflagration unter Abschluss bei einem optimalen
Gemisch entwickelt
red
P abgeminderter Druck, der sich bei Deflagration mit ffnung entwickelt
stat
P statischer Aktivierungsdruck, der ein ffnungselement ffnet, wenn der Druck
langsam gesteigert wird.
12
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
14
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
12
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Lateinische Kleinbuchstaben
a Hhe der Angriffsflche einer Anpralllast
b Breite eines Hindernisses (z. B. Brckenpfeilers)
d Abstand des Bauteils von der Mittellinie der Verkehrsspur oder des Gleises
h Durchfahrtshhe gemessen zwischen Straenoberkante bis Unterkante
Brckenkonstruktion,
Hhe der Anprallkraft ber der Fahrbahn
Schiffslnge
r
F
Abminderungsbeiwert
s Abstand des Bauteils von dem Punkt, an dem das Fahrzeug den Fahrstreifen
verlsst
m Masse
v
v
Geschwindigkeit
Griechische Kleinbuchstaben
Reibungsbeiwert
2 Klassifizierung der Einwirkungen
(1)P Einwirkungen nach dem Anwendungsbereich dieser Norm sind als auergewhnliche Einwirkungen im
Sinne von EN 1990, 4.1.1 einzustufen.
ANMERKUNG Tabelle 2.1 legt die magebenden Abschnitte in EN 1990 fest, die bei der Bemessung von Tragwerken
auf die auergewhnlichen Einwirkungen wirken, zu bercksichtigen sind.
Tabelle 2.1 Abschnitte in EN 1990, die auf auergewhnliche Einwirkungen hinweisen
Gegenstand Abschnitte
Begriffe 1.5.2.5, 1.5.3.5,
1.5.3.15
Grundlegende Anforderungen 2.1(4), 2.1(5)
Bemessungssituationen 3.2(2)P
Klassifizierung von Einwirkungen 4.1.1(1)P, 4.1.1(2),
4.1.2(8)
Andere reprsentative Werte vernderlicher Einwirkungen 4.1.3(1)P
Lastkombination fr auergewhnliche Bemessungssituationen 6.4.3.3
Bemessungswerte von Einwirkungen in auergewhnlichen und
seismischen Bemessungssituationen
A1.3.2
(2) Auergewhnliche Einwirkungen auf Anprall sollten, soweit nicht anders geregelt, als freie Einwirkungen
behandelt werden.
ANMERKUNG Im Nationalen Anhang oder im Einzelfall drfen Abweichungen von der Behandlung auergewhnlicher
Einwirkungen als freie Einwirkungen festgelegt werden.
13
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
15
13
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
3 Bemessungssituationen
3.1 Allgemeines
(1)P Tragwerke sind fr die magebenden auergewhnlichen Bemessungssituatonen zu bemessen, die in
EN 1990, 3.2(2)P klassifiziert sind.
(2) Die Strategien, die in Betracht zu ziehen sind, gehen aus Bild 3.1 hervor.
AUSSERGEWHNLICHE
BEMESSUNGSSITUATIONEN
STRATEGIEN AUF DER GRUNDLAGE
IDENTIFIZIERTER
AUSSERGEWHNLICHER
EINWIRKUNGEN
z. B. Explosion oder Anprall
STRATEGIEN AUF DER GRUNDLAGE DER
BEGRENZUNG LOKALER SCHDEN
TRAGWERKS-
ENTWURF MIT
GENGENDER
MINDEST-
ROBUSTHEIT
VERMEIDUNG
ODER MINDERUNG
DER EINWIRKUNG
z. B. durch
Schutzmanahmen
BEMESSUNG DES
TRAGWERKS FR
DIE
SPEZIFIZIERTE
EINWIRKUNG
VERBESSERTE
REDUNDANZ
z. B. durch
alternative
Lastpfade
HAUPTTRAG-
ELEMENTE
BEMESSEN FR EINE
ERSATZLAST FR DIE
AUSSERGEWHN-
LICHE EINWIRKUNG
A
d
KONSTRUK-
TIVE REGELN
z. B. fr
Zusammen-
halt und
Duktilitt
Bild 3.1 Strategien zur Behandlung auergewhnlicher Bemessungssituationen
ANMERKUNG 1 Die erforderlichen Strategien und Regeln werden im Einzelfall mit dem Bauherrn und der zustndigen
Behrde abgestimmt.
ANMERKUNG 2 Auergewhnliche Einwirkungen knnen identifizierte oder nicht identifizierte Einwirkungen sein.
ANMERKUNG 3 Strategien auf der Grundlage nicht identifizierter auergewhnlicher Einwirkungen decken eine groe
Anzahl mglicher Ereignisse ab. Sie zielen auf die Begrenzung lokaler Schden hin. Die Strategien drfen zu
ausreichender Robustheit auch fr identifizierte auergewhnliche Einwirkungen nach 1.1(6) oder fr jede andere
Einwirkung ohne spezifizierte Ursache fhren. Hinweise fr Hochbauten sind im Anhang A enthalten.
ANMERKUNG 4 Ersatzlasten fr identifizierte auergewhnliche Einwirkungen in dieser Norm sind Vorschlge. Die
Werte drfen im Nationalen Anhang oder im Einzelfall verndert und mit dem Bauherrn und der zustndigen Behrde
vereinbart werden.
ANMERKUNG 5 Fr bestimmte Bauwerke (z. B. fr Bauten, bei denen keine Personengefhrdung besteht und
wirtschaftliche, soziale und Umweltfolgen vernachlssigbar sind) darf bei auergewhnlichen Einwirkungen der Einsturz
des Tragwerks in Kauf genommen werden. Die Bedingungen dafr drfen im Einzelfall mit dem Bauherrn und der
zustndigen Behrde vereinbart werden.
14
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
16
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
14
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
3.2 Auergewhnliche Bemessungssituationen Strategien bei identifizierten
auergewhnlichen Einwirkungen
(1) Die Gren der auergewhnlichen Einwirkungen hngen von Folgendem ab:
Manahmen zur Vermeidung oder Minderung der Auswirkungen auergewhnlicher Einwirkungen;
Auftretenswahrscheinlichkeit der identifizierten auergewhnlichen Einwirkungen;
mgliche Schadensfolgen identifizierter auergewhnlicher Einwirkungen;
ffentliche Einschtzung;
Gre des akzeptablen Risikos.
ANMERKUNG 1 Siehe auch EN 1990, 2.1(4)P, Anmerkung 1.
ANMERKUNG 2 In der Praxis kann die Auftretenswahrscheinlichkeit und die Schadensfolge auergewhnlicher
Einwirkungen mit einem bestimmten Risikoniveau verknpft werden. Wird dieses Niveau nicht akzeptiert, sind zustzliche
Manahmen erforderlich. Ein Nullrisiko kann jedoch kaum erreicht werden; meistens muss ein bestimmtes Risikoniveau
akzeptiert werden. Solch ein Risikoniveau wird durch bestimmte Faktoren bestimmt, z. B. der mglichen Anzahl von
Unfallopfern, wirtschaftlichen Folgen, Kosten von Sicherheitsmanahmen usw.
ANMERKUNG 3 Das akzeptierbare Risikoniveau darf im Nationalen Anhang als nicht widersprchliche ergnzende
Information enthalten sein.
(2) Lokales Versagen infolge auergewhnlicher Einwirkungen darf akzeptiert werden, wenn die Stabilitt des
Tragwerks nicht gefhrdet wird, die Gesamttragfhigkeit erhalten bleibt und diese erlaubt, die notwendigen
Sicherungsmanahmen durchzufhren.
ANMERKUNG 1 Im Hochbau drfen solche Sicherungsmanahmen die sichere Evakuierung der Personen vom
Grundstck und aus der Umgebung bedeuten.
ANMERKUNG 2 Im Brckenbau drfen solche Sicherungsmanahmen das Sperren der Straenstrecke oder
Eisenbahnlinie innerhalb eines bestimmten Zeitraumes bedeuten.
(3) Die Manahmen zur Risikominderung von auergewhnlichen Einwirkungen sollten je nach Fall eine oder
mehrere folgender Strategien einschlieen:
a) Vermeiden der Einwirkung (z. B. durch geeignete lichte Hhen zwischen Fahrzeug und Bauwerk bei
Brcken) oder Reduzierung der Auftretenswahrscheinlichkeit und/oder Gre der Einwirkung auf ein
akzeptables Niveau durch geeignete Konstruktionen (z. B. bei Gebuden durch verlorene
ffnungselemente mit geringer Masse und Festigkeit, die Explosionswirkungen reduzieren);
b) Schutz des Tragwerkes gegen berbelastung durch Reduktion der auergewhnlichen Einwirkung (z. B.
durch Poller oder Schutzplanken) ;
c) Vorsehen ausreichender Robustheit mittels folgender Manahmen :
1) Bemessung von bestimmten Bauwerksteilen, von denen die Stabilitt des Tragwerks abhngt, als
Haupttragelemente (siehe 1.5.10), um die berlebenswahrscheinlichkeit nach auergewhnlichen
Einwirkungen zu vergrern.
2) Bemessung von Bauteilen und Auswahl von Materialien, um mit gengender Duktilitt die Energie
aus der Einwirkung ohne Bruch absorbieren zu knnen.
3) Vorsehen ausreichender Tragwerksredundanzen, um im Falle auergewhnlicher Ereignisse
alternative Lastpfade zu ermglichen.
15
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
17
15
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
ANMERKUNG 1 Es ist mglich, dass ein Tragwerk durch Verminderung der Auswirkungen einer (auergewhn-
lichen) Einwirkung nicht zu schtzen oder das Auftreten einer (auergewhnlichen) Einwirkung nicht zu verhindern
ist. Die Einwirkungen knnen nmlich von Faktoren abhngen, die nicht notwendigerweise Teil der fr die
Nutzungsdauer gedachten Bemessungsannahmen sind. Prventative Manahmen drfen regelmige Inspektionen
und Unterhaltungsmanahmen whrend der Nutzungsdauer umfassen.
ANMERKUNG 2 Zum Entwurf von Bauteilen mit ausreichender Duktilitt siehe Anhang A und C zusammen mit
EN 1992 bis EN 1999.
(4)P Die auergewhnlichen Einwirkungen sind je nach Fall zusammen mit den gleichzeitig wirkenden
stndigen und vernderlichen Einwirkungen nach EN 1990, 6.4.3.3 anzusetzen.
ANMERKUNG Zu den - Werten, siehe EN 1990, Anhang A.
(5)P Auch die Sicherheit des Tragwerks unmittelbar nach Eintreffen der auergewhnlichen Einwirkung ist zu
bercksichtigen.
ANMERKUNG Dies schliet die Mglichkeit progressiven Einsturzes (Reiverschlueffekt) ein, siehe Anhang A.
3.3 Auergewhnliche Bemessungssituationen Strategien zur Begrenzung lokalen
Versagens
(1)P Beim Entwurf ist darauf zu achten, dass mgliches Versagen aus unspezifizierter Ursache klein bleibt.
(2) Dabei sollten folgende Strategien verwendet werden:
a) Bemessung der Haupttragelemente, von denen die Sicherheit des Tragwerks abhngt, fr ein bestimmtes
Modell der auergewhnlichen Einwirkungen A
d
;
ANMERKUNG 1 Der Nationale Anhang darf ein Modell fr den Bemessungswert Ad als verteilte Last oder Einzellast.
angeben. Die Empfehlung fr das Modell fr Hochbauten ist eine gleichmig verteilte Ersatzbelastung aus einer
rechnerischen Druckwelle in jeder Richtung auf das Haupttragteil und die angeschlossenen Bauelemente (z. B.
Fassaden usw.) wirkend. Empfohlen wird im Hochbau eine gleichmig verteilte Belastung von 34 kN/m
2
. Siehe
A.8.
b) Tragwerksentwurf mit erhhter Redundanz, so dass bei lokalem Versagen (z. B. Einzelbauteilversagen)
kein Einsturz des Tragwerks oder eines wichtigen Tragwerkteils mglich ist ;
ANMERKUNG 2 Der Nationale Anhang darf den akzeptablen geometrischen Umfang des lokalen Versagens
angeben. Empfohlen wird im Hochbau eine Begrenzung auf nicht mehr als 100 m
2
oder 15 % der Deckenflche von
zwei benachbarten Decken, die durch den Ausfall einer beliebigen Sttze, Pfeiler oder Wand entstanden sein kann.
Dies fhrt wahrscheinlich zu einem Tragwerk mit gengender Robustheit unabhngig davon, ob eine identifizierte
auergewhnliche Einwirkung bercksichtigt wurde.
c) Anwendung von Bemessungs- und Konstruktions-Regeln, die eine annehmbare Robustheit des Trag-
werks bewirken (z. B. Zugverankerungen in allen 3 Richtungen, um einen zustzlichen Zusammenhalt zu
gewhrleisten, oder ein Mindestma an Duktilitt von Bauteilen, die von Anprall betroffen sind).
ANMERKUNG 3 Der Nationale Anhang darf fr verschiedene Tragwerke die erforderlichen Strategien nach 3.3
festlegen. gestrichener Text
3.4 Auergewhnliche Bemessungssituationen Anwendung der Schadensfolgeklassen
(1) Die Strategien fr auergewhnliche Bemessungssituationen drfen folgende Schadensfolgeklassen,
die in EN 1990 aufgefhrt sind, nutzen.
16
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
18
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
16
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
CC1 Geringe Versagensfolgen
CC2 Mittlere Versagensfolgen
CC3 Hohe Versagensfolgen
ANMERKUNG 1 EN 1990, Anhang B liefert weitere Informationen.
ANMERKUNG 2 Unter Umstnden ist es zweckmig, verschiedene Teile des Tragwerks unterschiedlichen
Schadensfolgeklassen zuzuordnen, z. B. bei einem niedrig geschossigen Seitenflgel eines Hochhauses, der von den
Funktionen her weniger kritisch als das Hauptgebude ist.
ANMERKUNG 3 Die Wirkung verhindernder oder schtzender Manahmen liegt in der Beseitigung oder
Verminderung der Schadenswahrscheinlichkeit. Beim Entwurf fhrt dies manchmal zur Zuordnung in eine geringere
Schadensfolgeklasse. Zweckmiger erscheint eine Abminderung der Lasten auf das Tragwerk.
ANMERKUNG 4 Der Nationale Anhang darf eine Kategorisierung von Tragwerken in Schadensfolgeklassen nach 3.4
(1) enthalten. Ein Vorschlag fr Schadensfolgeklassen fr den Hochbau ist in Anhang A angegeben.
(2) Auergewhnliche Bemessungssituationen drfen fr verschiedene Schadensfolgeklassen nach 3.4 (1) in
folgender Weise behandelt werden:
CC1: Eine spezielle Bercksichtigung von auergewhnlichen Einwirkungen ber die Robustheit- und
Stabilittsregeln in EN 1992 bis EN 1999 hinaus ist nicht erforderlich.
CC2: Abhngig vom Einzelfall des Tragwerks darf eine vereinfachte Berechnung mit statisch
quivalenten Ersatzlasten durchgefhrt werden oder es drfen Bemessung- bzw. Konstruktionsregeln
angewendet werden.
CC3: Der Einzelfall sollte besonders untersucht werden, um das erforderliche Zuverlssigkeitsniveau und
die Tiefe der Tragwerksberechnung zu bestimmen. Das kann eine Risikoanalyse erfordern, ebenso die
Anwendung weitergehender Methoden wie eine dynamische Berechnung, nicht lineare Modelle und die
Bercksichtigung der Interaktion von Einwirkung und Tragwerk.
ANMERKUNG Der Nationale Anhang darf fr hhere oder niedrigere Schadensfolgeklassen Hinweise zu geeigneten
Entwurfsmethoden als widerspruchsfreie, ergnzende Information liefern.
4 Anprall
4.1 Anwendungsbereich
(1) Dieser Abschnitt behandelt auergewhnliche Einwirkungen fr die folgenden Ereignisse:
Anprall von Straenfahrzeugen (ausgenommen Kollisionen mit Leichtbautragwerken) (siehe 4.3);
Anprall von Gabelstaplern (siehe 4.4);
Anprall von Eisenbahnfahrzeugen (ausgenommen Kollisionen mit Leichtbautragwerken) (siehe 4.5);
Anprall von Schiffen (siehe 4.6);
harte Landung von Helikoptern auf Dchern (siehe 4.7).
ANMERKUNG 1 Auergewhnliche Einwirkungen auf Leichtbautragwerke (z. B. Gerste, Beleuchtungsmasten,
Fugngerbrcken) drfen im Nationalen Anhang als widerspruchsfreie, zustzliche Information in Bezug genommen
werden.
17
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
19
17
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
ANMERKUNG 2 Zu Anpralllasten auf Schrammborde oder Gelnder, siehe EN 19912.
ANMERKUNG 3 Der Nationale Anhang darf als widerspruchsfreie, zustzliche Information Hinweise zu der bertragung
der Anpralllasten in die Tragwerksfundamente geben. Siehe EN 1990, 5.1.3 (4).
(2)P Im Hochbau sind Anpralllasten in folgenden Fllen anzusetzen:
Parkhuser;
Bauwerke mit zugelassenem Verkehr von Fahrzeugen oder Gabelstaplern und
Bauwerke, die an Straenverkehr oder Schienenverkehr angrenzen.
(3) Bei Brcken sollten die Anpralllasten und die vorgesehenen Schutzmanahmen u.a. die Art des Verkehrs
auf und unter der Brcke und die Folgen des Anpralls bercksichtigen.
(4)P Anpralllasten aus Helicoptern sind bei Gebuden mit Landeplattform auf dem Dach anzusetzen.
4.2 Darstellung der Einwirkungen
(1) Anpralllasten sind mit einer dynamischen Analyse zu ermitteln oder als quivalente statische Kraft
festzulegen.
ANMERKUNG 1 Die Krfte auf die Grenzflchen zwischen dem Anprallobjekt und dem Tragwerk hngen von dem
Zusammenwirken von Anprallobjekt und Tragwerk ab.
ANMERKUNG 2 Die Basisvariablen fr eine Anprallanalyse sind die Geschwindigkeit des Anprallobjektes und die
Masseverteilung, das Verformungsverhalten und die Dmpfungscharakteristik des Anprallobjektes und des Tragwerks.
Auch die Bercksichtigung anderer Faktoren wie des Anprallwinkels, der Konstruktion des Anprallobjektes und der
Bewegung des Anprallobjektes nach der Kollision kann notwendig sein.
ANMERKUNG 3 Anhang C gibt weitere Informationen.
(2) Es darf angenommen werden, dass nur das Anprallobjekt die gesamte Energie absorbiert.
ANMERKUNG Diese Annahme liefert im Allgemeinen Ergebnisse auf der sicheren Seite.
(3) Fr die Stoffeigenschaften des Anprallobjektes und des Tragwerks sollten , sofern magebend, untere und
obere charakteristische Werte verwendet werden. Wirkungen der Dehnungsgeschwindigkeit sind bei Bedarf
zu bercksichtigen.
(4) Fr die Bemessung drfen die Anpralllasten als quivalente statische Krfte aufgrund quivalenter
Wirkungen auf das Tragwerk dargestellt werden. Dieses vereinfachte Modell darf fr den Nachweis des
statischen Gleichgewichtes, die Festigkeitsnachweise und die Bestimmung der Verformungen des Tragwerks
unter Anprall verwendet werden.
(5) Werden Tragwerke fr die Absorption der Anprallenergie durch elastisch-plastische Verformungen der
Bauteile (so genannter weicher Sto) bemessen, drfen die quivalenten statischen Lasten mit der Annahme
plastischer Festigkeiten in Verbindung mit der Deformationskapazitt der Bauteile ermittelt werden.
ANMERKUNG Fr weitere Hinweise, siehe Anhang C.
(6) Bei Tragwerken, bei denen die Energieabsorption im Wesentlichen beim Anprallobjekt liegt (so genannter
harter Sto) drfen die dynamischen oder quivalenten statischen Krfte 4.3 bis 4.7 entnommen werden.
ANMERKUNG Hinweise zu Bemessungswerten fr Massen und Geschwindigkeiten kollidierender Objekte fr
dynamische Berechnungen gibt es im Anhang C.
18
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
20
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
18
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
4.3 Auergewhnliche Einwirkungen aus dem Anprall von Straenfahrzeugen
4.3.1 Anprall auf sttzende Unterbauten
(1) Die Bemessungswerte von Anpralllasten auf sttzende Unterbauten (z. B. Sttzen und Wnde von
Brcken oder Hochbauten) an Straen unterschiedlicher Kategorie sind zu spezifizieren.
ANMERKUNG 1 Die Bemessungswerte fr harten Sto (siehe 4.2 (6)) aus Straenverkehr drfen im Nationalen Anhang
angegeben werden.
Anhaltswerte fr quivalente statische Anpralllasten drfen der Tabelle 4.1 entnommen werden. Die Entscheidung fr den
Bemessungswert darf von den Anprallfolgen, der Art und Strke des Verkehrs und evtuelle Schutzmanahmen abhngig
gemacht werden, siehe EN 1991-2 und Anhang C. Hinweise zur Risikoanalyse sind in Anhang B enthalten.
Tabelle 4.1 Anhaltswerte fr quivalente statische Anprallkrfte aus Straenverkehr auf
Sttzkonstruktionen von Tragwerken an und ber Straenverkehrswegen
Kategorie
Kraft Fdx
a
kN
Kraft Fdy
a
kN
Autobahnen und Bundesstraen 1 000 500
Landstraen auerhalb von Ortschaften 750 375
Innerstdtische Straen 500 250
Privatstraen und Parkgaragen fr:
Pkws
Lkws
b
50
150
25
75
a
x = in Fahrtrichtung, y = quer zur Fahrtrichtung.
b
Lkws mit Leergewicht grer als 3,5 t.
ANMERKUNG 2 Der Nationale Anhang darf die Anprallkraft abhngig vom Abstand s des Bauteils von dem Punkt,
an dem das Fahrzeug den Fahrstreifen verlsst, und vom Abstand d des Bauteils von der Mittellinie der Verkehrsspur oder
des Gleises festlegen. Hinweise zur Wirkung des Abstandes s, sofern zutreffend, enthlt Anhang C.
ANMERKUNG 3 Der Nationale Anhang darf angeben, unter welchen Bedingungen Fahrzeuganprall nicht bercksichtigt
zu werden braucht.
ANMERKUNG 4 Bei Anprallkrften aus Verkehr auf Brcken ist EN 1991-2 zu beachten.
ANMERKUNG 5 Hinweise zu auergewhnlichen Einwirkungen aus Straenverkehr an Eisenbahnbrcken liefert UIC-
Merkblatt 777.1R.
(2) Die Anwendung der Krfte F
dx
und F
dy
sollte spezifiziert werden.
ANMERKUNG Regeln fr die Anwendung von Fdx und Fdy drfen im Nationalen Anhang spezifiziert oder im Einzelfall
festgelegt werden. Es wird empfohlen, die Krfte Fdx und Fdy nicht gleichzeitig wirkend anzusetzen.
(3) Bei Anprall auf tragende Bauteile sollte die Angriffsflche der resultierende Anprall-Kraft F spezifiziert
werden.
19
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
21
19
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
ANMERKUNG Der Nationale Anhang darf die Bedingungen fr den Anprall von Straenfahrzeugen spezifizieren.
Empfohlen werden folgende Bedingungen (siehe Bild 4.1):
Die Anprallkraft F von Lkws auf Sttzkonstruktionen darf in einer Hhe h zwischen 0,5 m und 1,5 m ber
Straenoberkante angesetzt werden. Bei Schutzplanken gelten grere Werte. Die empfohlene Anprallflche ist a =
0,5 m hoch und so breit wie das Bauteil, maximal 1,5 m breit.
Die Anprallkraft F von Pkws darf in einer Hhe h = 0,5 m ber Straenoberkante angesetzt werden. Die empfohlene
Anprallflche ist 0,25 m hoch und so breit wie das Bauteil, maximal 1,50 m breit.
Legende
a empfohlene Hhe der Anprallflche; liegt zwischen 0,25 m (fr Pkws) und 0,50 m (fr Lkws)
h Angriffshhe der Anprallkraft ber Straenoberkante; liegt zwischen 0,5 m (fr Pkws) und 1,5 m (fr Lkws)
x Mittellinie der Fahrspur
Bild 4.1 Anprallkraft auf Sttzkonstruktion neben Fahrspuren
4.3.2 Anprall auf berbauungen
(1) Anpralllasten auf berbauungen aus dem Anprall von Lkws oder deren Ladegut sind zu spezifizieren,
wenn diese nicht durch ausreichende Durchfahrtshhen oder wirksame Schutzmanahmen verhindert werden
knnen.
ANMERKUNG 1 Bemessungswerte fr den Anprall in Verbindung mit Werten fr eine ausreichende Durchfahrtshhe
und geeigneten Schutzmanahmen drfen im Nationalen Anhang spezifiziert werden. Empfohlen wird ein Wert fr die
ausreichende Durchfahrtshhe, unter Beachtung eventueller Straendeckenerhhungen fr Straenverkehr, unter einer
Brcke zwischen 5,0 m und 6,0 m. Anhaltswerte zu der quivalenten statischen Anprallkraft sind in Tabelle 4.2 ange-
geben.
Tabelle 4.2 Anhaltswerte fr quivalente statische Anprallkrfte auf berbauten
Kategorie
quivalente statische Ersatzkraft Fdx
a
kN
Autobahnen und Bundesstraen 500
Landstraen auerhalb von Ortschaften 375
Innerstdtische Straen 250
Privatstraenund Parkgaragen 75
a
x = in Fahrtrichtung
20
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
22
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
20
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
ANMERKUNG 2 Die Entscheidung fr den Bemessungswert darf von den Anprallfolgen, der Art und erwartete Strke
des Verkehrs und eventuellen Sicherungs- und Schutzmanahmen abhngig gemacht werden.
ANMERKUNG 3 Die Anpralllasten auf vertikale Flchen sind mit denen in Tabelle 4.2 identisch. Bei ho h h1 knnen
die Anpralllasten mit dem Abminderungsbeiwert rF abgemindert werden. Der Nationale Anhang darf Werte fr rF, ho und h1
festlegen. Empfehlungen zu den Werten rF, h0 und h1 sind Bild 4.2 zu entnehmen.
Legende
b Hhenunterschied zwischen h1 und h0 ; b = h1 h0. Der empfohlene Wert ist b = 1,0 m. Die Reduktion von F ist
mglich bei Werten b zwischen 0 m und 1 m; d. h. zwischen h0 und h1.
h lichter Abstand zwischen der Straenoberkante und der Brckenunterkante am Aufprallpunkt.
h0 Mindestabstand zwischen der Straenoberkante und der Brckenunterkante, unterhalb dessen der Anprall auf
den berbau voll bercksichtigt werden muss: Der empfohlene Wert ist h
0
= 5,0 m (+ Zuschlge fr Gradienten,
Brckendurchbiegung und voraussichtliche Setzungen.
h1 der Wert des lichten Abstandes zwischen der Straenoberkante und der Brckenunterkante, von dem ab die
Anprallkraft nicht bercksichtigt werden muss. Der empfohlene Wert ist h
1
= 6,0 m + Zuschlge fr zuknftige
Fahrbahndecken-Erneuerungen, Gradienten, Brckendurchbiegung und voraussichtliche Setzungen.
Bild 4.2 Empfehlungen fr den Abminderungsbeiwert r
F
fr Anpralllasten auf berbauungen
von Straen, abhngig von der Durchfahrtshhe h
ANMERKUNG 4 Auf der Unterseite der Brcke drfen die gleichen Anpralllasten wie auf vertikalen Flchen in schrger
Richtung eingesetzt werden. Der Nationale Anhang darf die Bedingungen festlegen. Empfohlen wird eine Neigung der
Krfte von 10, siehe Bild 4.3.
Legende
x Fahrtrichtung
h Abstand der Straenoberkante von der Unterkante der Brcke
Bild 4.3 Anpralllast auf Bauteile des berbaus
21
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
23
21
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
ANMERKUNG 5 Bei der Bestimmung der Hhe h sollten zuknftige eventuelle Vernderungen z. B. durch
Deckenerhhung der Strae bercksichtigt werden.
(2) Sofern notwendig sollten auch Anprallkrfte F
dy
quer zur Fahrtrichtung bercksichtigt werden.
ANMERKUNG Die Anwendung von Fdy darf im Nationalen Anhang oder Im Einzelfall festgelegt werden. Es wird
empfohlen, Fdy nicht gleichzeitig mit Fdx anzusetzen.
(3) Die Anprallflche fr die Anprallkraft F auf Bauteile des berbaus ist zu spezifizieren.
ANMERKUNG Der Nationale Anhang darf die Lage und die Abmessungen der Anprallflche festlegen. Als
Anprallflche wird ein Quadrat mit der Seitenlnge 0,25 m empfohlen.
4.4 Auergewhnliche Einwirkungen aus Gabelstaplern
(1) Die Bemessungswerte fr auergewhnliche Einwirkungen aus Anprall von Gabelstaplern sind unter
Bercksichtigung des dynamischen Verhaltens von Gabelstapler und Tragwerk festzulegen. Die
Tragwerksantwort kann nichtlinear sein. Anstelle einer dynamischen Berechnung darf eine quivalente
statische Kraft F angesetzt werden.
ANMERKUNG Der Nationale Anhang darf den Wert fr die quivalente statische Ersatzlast F angeben. Es wird
empfohlen, den Wert F mit dem dynamischen Verfahren fr weichen Sto nach C.2.2 zu ermitteln. Alternativ wird
empfohlen, die Ersatzlast mit F = 5W anzusetzen, wobei W die Summe aus Leergewicht und Stapellast des Staplers ist
(siehe EN 1991-1, Tabelle 6.5); die Kraft greift in einer Hhe von 0,75 m ber dem Fuboden an. In einigen Fllen drften
grere oder kleinere Werte geeignet sein.
4.5 Auergewhnliche Einwirkungen infolge Entgleisung von Eisenbahnfahrzeuen auf
Bauwerke neben oder ber Gleisen
(1) Die auergewhnlichen Einwirkungen infolge Zugverkehr sind zu spezifizieren.
ANMERKUNG Der Nationale Anhang darf die Art des Zugverkehrs festlegen, fr die die Regeln in diesem Abschnitt
gelten.
4.5.1 Tragwerke neben oder ber Gleisanlagen
4.5.1.1 Allgemeines
(1) Anprallkrfte auf Sttzkonstruktionen (z. B. Sttzen oder Pfeiler) bei Entgleisung von Zgen, die unter oder
neben Bauwerken verkehren, sollten festgelegt sein, siehe 4.5.1.2. Die Entwurfsplanung kann auch andere
Vorbeuge- oder Schutzmanahmen zur Verringerung der Anprallkrfte auf die Sttzkonstruktionen enthalten.
Die gewhlten Werte sollten von der Bauwerksklassifizierung abhngen.
ANMERKUNG 1 Lasten aus Entgleisungen, die auf einer Brcke stattfinden, sind in EN 1991-2 geregelt.
ANMERKUNG 2 Weiterfhrende Hinweise zu auergewhnlichen Einwirkungen aus Zugverkehr sind im UIC-
Merkblatt 777-2 zu finden.
4.5.1.2 Bauwerksklassifizierung
(1) Tragwerke, die aus Entgleisungen anprallgefhrdet sind, sind nach Tabelle 4.3 zu klassifizieren..
22
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
24
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
22
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Tabelle 4.3 Bauwerksklassifizierung fr Anprallnachweise aus Entgleisung
Klasse A
Bauwerke ber oder neben Gleisanlagen, die dem stndigen Aufenthalt von
Menschen dienen oder in denen zeitweise Menschenansammlungen stattfinden
sowie mehrgeschossige Anlagen, die nicht dem stndigen Aufenthalt von Menschen
dienen.
Klasse B
Massive Tragwerke ber Gleisanlagen, wie Brcken mit Straenverkehr oder
einstckige Hochbauten, die nicht dem dauernden Aufenthalt von Menschen dienen.
ANMERKUNG 1 Die Zuordnung von Bauwerken in die Klasse A und B darf im Nationalen Anhang oder fr das einzelne
Projekt erfolgen.
ANMERKUNG 2 Der Nationale Anhang darf auch ergnzende Hinweise zur Klassifizierung temporrer Bauwerke, wie
z. B. temporrer Fugngerbrcken oder hnlicher Anlagen fr den ffentlichen Verkehr oder fr Behelfskonstruktionen,
als widerspruchsfreie, zustzliche Information liefern, siehe EN 1991-1-6.
ANMERKUNG 3 Zum Hintergrund und weiteren Hinweisen zur Bauwerksklassifizierung wird auf die entsprechenden UIC-
Dokumente hingewiesen.
4.5.1.3 Auergewhnliche Bemessungssituationen und Bauwerksklassen
(1) Entgleisungen unter oder neben einem Bauwerk, das in Klasse A oder B klassifiziert ist, sind als
auergewhnliche Bemessungssituationen nach EN 1990, 3.2 zu behandeln.
(2) Aus Entgleisungen unter oder neben einem Bauwerk braucht in der Regel kein Anprall auf die
berbauung bercksichtigt zu werden.
4.5.1.4 Bauwerke der Klasse A
(1) Fr Bauwerke der Klasse A, bei denen Geschwindigkeiten 120 km/h nicht bersteigen, sind
Bemessungswerte fr die statisch quivalenten Krfte auf Sttzkonstruktionen (z. B. Pfeiler, Wnde) zu
spezifizieren.
ANMERKUNG Die statisch quivalenten Lasten und ihre Zuordnung drfen im Nationalen Anhang angegeben werden.
Anhaltswerte sind in Tabelle 4.4 zu finden.
Tabelle 4.4 Anhaltswerte fr horizontale statisch quivalente Anprallkrfte auf Bauwerke
der Klasse A ber oder neben Gleisanlagen
Abstand d des Hindernisses von der
Gleisachse des nchstliegenden Gleises
Kraft Fdx
a
Kraft Fdy
a
m kN kN
Im Einzelfall
zu spezifizieren.
Im Einzelfall
zu spezifizieren.
Bauelement: d < 3 m
Weitere Hinweise liefert
der Anhang B
Weitere Hinweise liefert
der Anhang B
Bei durchlaufenden Wnden und wandhnlichen
Konstruktionen: 3 m d 5 m
4 000 1 500
d > 5 m 0 0
a
x = in Fahrtrichtung ; y = quer zur Fahrtrichtung.
23
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
25
23
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
(2) Werden Sttzen durch massive Sockel oder Bahnsteige geschtzt, drfen die Anpralllasten abgemindert
werden.
ANMERKUNG Abminderungen drfen im Nationalen Anhang angegeben werden.
(3) Die Krfte F
dx
und F
dy
sind in festgelegter Hhe ber der Gleisebene anzusetzen, siehe Tabelle 4.4. Die
Krfte sind unabhngig voneinander zu bercksichtigen.
ANMERKUNG Der Angriffspunkt der Kraft darf im Nationalen Anhang spezifiziert sein. Empfohlen wird der Wert 1,8 m.
(4) Betrgt die maximale Zuggeschwindigkeit nicht mehr als 50 km/h, drfen die Krfte der Tabelle 4.4
reduziert werden.
ANMERKUNG Die Reduzierung darf im Nationalen Anhang angegeben sein, die empfohlene Reduzierung ist 50 %.
Weitere Hinweise liefert das Merkblatt UIC 777-2.
(5) Liegt die maximale Zuggeschwindigkeit ber 120 km/h, sollten die horizontalen statisch quivalenten
Krfte zusammen mit zustzlichen Vorbeuge- oder Schutzmanahmen nach den Annahmen fr die
Schadensfolgeklasse CC3 ermittelt werden, siehe 3.4 (1).
ANMERKUNG Die Krfte Fdx und Fdy , drfen ggf. unter Bercksichtigung zustzlicher vorbeugender oder schtzender
Manahmen, im Nationalen Anhang angegeben sein oder im Einzelfall bestimmt werden.
4.5.1.5 Bauwerke der Klasse B
(1) Bei Bauwerken der Klasse B sind besondere Anforderungen zu spezifizieren.
ANMERKUNG Hinweise drfen im Nationalen Anhang angegeben sein oder im Einzelfall festgelegt werden. Die
besonderen Anforderungen drfen auf der Grundlage einer Risikoabschtzung bestimmt werden. Hinweise zu den zu
bercksichtigenden Faktoren und Manahmen sind im Anhang B zu finden.
4.5.2 Bauwerke hinter dem Gleisende
(1) Das berfahren eines Gleisendes (z. B. in Kopfbahnhfen) ist nach EN 1990 als auergewhnliche
Bemessungssituation zu bercksichtigen, wenn sich das Tragwerk oder die Sttze unmittelbar hinter dem
Gleisende befinden.
ANMERKUNG Der Bereich hinter dem Gleisende, der zu bercksichtigen ist, darf im Nationalen Anhang angegeben sein
oder im Einzelfall entschieden werden.
(2) Manahmen zur Begrenzung des Risikos sollten den Bereich hinter dem Gleisende einbeziehen und die
Wahrscheinlichkeit des berfahrens der Gleisenden reduzieren.
(3) Sttzen von Bauwerken sollten grundstzlich nicht im Bereich hinter Gleisenden angeordnet werden.
(4) Mssen Sttzen im Bereich der Gleisenden angeordnet werden, ist trotz eines Prellbocks zustzlich eine
Anpralleinrichtung vorzusehen. Werte fr statische Ersatzlasten infolge Anprall gegen eine Anprallvorrichtung
sollten fr den jeweiligen Einzelfall festgelegt werden.
ANMERKUNG Besondere Manahmen und alternative Bemessungswerte fr statisch quivalente Anprallkrfte drfen im
Nationalen Anhang oder im Einzelfall festgelegt werden. Empfohlen wird eine statisch quivalente Anprallkraft
Fdx = 5 000 kN fr Personenzge und Fdx = 10 000 kN fr Gterzge. Diese Krfte sind horizontal und in einer Hhe von
1,0 m ber Gleisoberkante anzuordnen.
24
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
26
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
24
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
4.6 Auergewhnliche Einwirkungen aus Schiffsverkehr
4.6.1 Allgemeines
(1) Die auergewhnlichen Einwirkungen aus Schiffskollisionen sind unter Bercksichtigung u.a. folgender
Punkte zu bestimmen:
Typ der Wasserstrae;
Wasserstands- und Fliebedingungen;
Schiffstiefgnge, Schiffstypen und deren Anprallverhalten;
Tragwerkstyp und dessen Energiedissipationsverhalten.
(2) Die Schiffstypen auf Binnengewssern sollten fr Schiffsanprall nach dem CEMT-Klassifizierungssystem
klassifiziert werden.
ANMERKUNG Das CEMT-Klassifizierungssystem ist in Tabelle C.3 im Anhang C angegeben.
(3) Bei Seeschiffen sind die Kennwerte der Schiffe fr Schiffsanprall zu spezifizieren.
ANMERKUNG 1 Der Nationale Anhang darf die Klassifizierung von Schiffen auf Seewasserstraen festlegen.
Anhaltswerte fr Seeschiffe sind in Tabelle C.4 im Anhang C enthalten.
ANMERKUNG 2 Hinweise zur probabilistischen Modellbildung fr Schiffskollisionen liefert Anhang B.
(4) Bei der Bestimmung der Lasten aus Schiffssto mit weitergehenden Methoden ist die mitwirkende
hydrodynamische Masse mit zu bercksichtigen.
(5) Der Schiffssto sollte durch zwei nicht gleichzeitig wirkende Krfte bestimmt werden:
eine frontal wirkende Kraft F
dx
(in Fahrtrichtung, gewhnlich quer zur Lngsachse der berbauung
(bzw. des Brckberbaus);
eine lateral wirkende Kraft mit der Komponente F
dy
senkrecht zu F
dx
und der Reibungskomponente F
R
in
Richtung von F
dx
.
(6) Bauwerke, die einen Schiffsanlegesto planmig aufnehmen mssen (z. B. Kaimauern und Dalben)
liegen auerhalb des Anwendungsbereichs dieses Teils von EN 1991.
4.6.2 Anprall von Binnenschiffen
(1) Frontale und laterale dynamische Anprallkrfte von Binnenschiffen sind, sofern erforderlich, festzulegen.
ANMERKUNG Frontale und laterale dynamische Anprallkrfte drfen im Nationalen Anhang oder im Einzelfall festgelegt
werden. Angaben sind in Anhang C (Tabelle C.3) fr eine Reihe von Standardfllen einschlielich mitwirkender
hydraulischer Masse und auch fr Schiffe mit anderen Massen zu finden.
(2) Die Reibungskraft F
R
, die gleichzeitig mit der Anprallkraft F
dy
wirkt, sollte aus Gleichung (4.1) bestimmt
werden:
dy R
F F (4. 1)
Dabei ist
der Reibungsbeiwert.
25
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
27
25
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
ANMERKUNG Der Reibungsbeiwert darf im Nationalen Anhang angegeben sein. Der empfohlene Wert ist = 0,4.
(3) Die Anpralllasten sollten abhngig vom Tiefgang des beladenen oder leeren Schiffes in einer bestimmten
Hhe ber dem hchsten schiffbaren Wasserstand angesetzt werden. Die Angriffshhe und die Angriffsflche
b h der Anprallkraft sollten festgelegt werden.
ANMERKUNG 1 Die Angriffshhe und die Angriffsflche b h der Anpralllast drfen im Nationalen Anhang oder im
Einzelfall festgelegt werden. Liegen keine genaueren Angaben vor, darf die Kraft in Hhe von 1,50 m ber dem
magebenden Wasserstand angesetzt werden. Die Anprallflchen b h drfen mit b = bPfeiler und h = 0,5 m fr
Frontalsto und mit b = 1,0 m und h = 0,5 m fr den Seitensto angenommen werden. bPfeiler ist die Breite des
Hindernisses in der Wasserstrae, z. B. des Brckenpfeilers.
ANMERKUNG 2 In bestimmten Fllen darf angenommen werden, dass das Schiff erst durch ein Widerlager oder einen
Grndungsblock so angehoben wird, dass es an Sttzen anprallt.
(4) Sofern erforderlich, ist der Brckenberbau fr eine quivalente statische Kraft aus Schiffsanprall zu
bemessen, die senkrecht zur Brckenlngsachse wirkt.
ANMERKUNG Der Wert der quivalenten statischen Kraft darf im Nationalen Anhang oder im Einzelfall festgelegt
werden. Ein Anhaltswert ist 1 MN.
4.6.3 Anprall von Seeschiffen
(1) Frontal anzusetzende statisch quivalente Anpralllasten aus Seeschiffen sollten festgelegt werden.
ANMERKUNG Zahlenwerte der frontal anzusetzenden dynamischen Anpralllasten drfen im Nationalen Anhang oder im
Einzelfall festgelegt werden. Anhaltswerte sind in Tabelle C.4 enthalten. Interpolationen sind gestattet. Die Werte gelten
fr typische Schifffahrtswege und drfen auerhalb dieses Bereichs abgemindert werden. Fr kleinere Schiffe drfen die
Krfte nach Anhang C.4 ermittelt werden.
(2) Der Anprall des Buges. Hecks und der Breitseite sollte, sofern notwendig, bercksichtigt werden.
Buganprall sollte in der Hauptfahrtrichtung mit einer Winkelabweichung von max. 30
o
angesetzt werden.
(3) Die Reibungskraft F
R
, die gleichzeitig mit der seitlichen Anprallkraft wirkt, sollte nach Gleichung (4.2)
bestimmt werden :
dy R
F F (4. 2)
Dabei ist
der Reibungsbeiwert.
ANMERKUNG darf im Nationalen Anhang angegeben sein. Der empfohlene Wert ist = 0,4.
(4)P Der Angriffspunkt und die Angriffsflche der Anpralllast hngen von den Abmessungen des Tragwerks
und der Gre und Ausbildung des Schiffes (z. B. mit oder ohne Burgwulst), seinem Tiefgang und Trimm und
den Gezeiten ab. Der Bereich der Angriffshhe sollte von ungnstigsten Annahmen fr die Schiffsbewegung
ausgehen.
ANMERKUNG Der Bereich des Anpralls darf im Nationalen Anhang angegeben sein. Fr die Hhe wird 0,05 und fr
die Breite 0,1 empfohlen ( = Schiffslnge). Der Angriffspunkt kann im Bereich von 0,05 ber und unter den
Bemessungswasserstnden angesetzt werden, siehe Bild 4.4.
26
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
28
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
26
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Bild 4.4 Angaben zu Stoflchen fr Schiffsanprall
(5) Krfte auf den berbau sollten unter Bercksichtigung der Durchfahrtshhe und des erwarteten
Schiffstyps festgelegt werden. Im Allgemeinen wird die Kraft auf den berbau durch die plastische
Verformungen der Schiffsaufbauten beschrnkt.
ANMERKUNG 1 Die Anpralllast darf im Nationalen Anhang oder im Einzelfall festgelegt werden. Die Grenordnung von
5 % bis 10 % der Buganpralllast kann als Anhalt dienen.
ANMERKUNG 2 Wenn nur der Mast an den berbau anprallen kann, gilt eine Anpralllast von 1 MN als Anhaltswert.
4.7 Auergewhnliche Einwirkungen aus Helikoptern
(1) Bei Gebuden mit Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach ist eine Kraft aus Notlandung anzusetzen. Die
vertikale quivalente statische Kraft F
d
sollte nach Gleichung (4.3) bestimmt werden.
m C F
d
(4.3)
Dabei ist
C 3 kN kg
-0,5
m die Masse des Helikopters, in kg.
(2) Die Anprallkraft sollte an jedem Punkt der Landeflche und auf dem Dach im Bereich von 7 m Abstand
vom Rand der Landeflche angesetzt werden. Die Stoflche sollte mit 2 m 2 m angenommen werden.
5 Innenraumexplosionen
5.1 Anwendungsbereich
(1)P Bei Gebuden und Ingenieurbauwerken mit Gasanschluss oder Lagerung explosiver Stoffe wie
explosiver Gase, Flssigkeiten (z. B. in chemischen Anlagen, Behltern, Bunkern, Abwasseranlagen,
Wohnungen, Energieleitungen, Straen- und Eisenbahntunneln) sind Explosionen beim Entwurf zu
bercksichtigen.
(2) Die Wirkungen von Sprengstoffen sind in dieser Norm nicht geregelt.
27
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
29
27
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
(3) Der Einfluss einer mglichen Kaskadenwirkung infolge mehrerer nebeneinander liegender, verbundener
Rume, die mit explosiven Stuben, Gas oder Dmpfen gefllt sind, auf die Hhe der Explosion wird in dieser
Norm nicht behandelt.
(4) In diesem Abschnitt werden Einwirkungen aus Innenraumexplosionen bestimmt.
5.2 Darstellung der Einwirkung
(1) Die bertragung des Explosionsdrucks von nichttragenden Bauteilen auf die tragenden Bauteile ist zu
bercksichtigen.
ANMERKUNG 1 Als Explosion wird eine schnelle chemische Reaktion von Staub, Gas oder Dampf in der Luft
bezeichnet. Sie fhrt zu hohen Temperaturen und hohen berdrcken. Explosionsdrcke breiten sich als Druckwellen
aus.
ANMERKUNG 2 Die bei einer Innenraumexplosion erzeugten Drcke hngen im wesentlichen ab von
Typ des Staubs, Gases oder Dampfes,
Anteil von Staub, Gas oder Dampf in der Luft,
der Gleichfrmigkeit des Staub-, Gas- oder Dampf-Luft-Gemisches,
der Zndquelle,
der Anwesenheit von Hindernissen im Raum,
der Gre, Form und Festigkeit des Raumabschlusses,
dem Umfang an verfgbaren ffnungen und Druckablassen.
(2) Das wahrscheinliche Vorhandensein von Staub, Gas oder Dampf in verschiedenen Innenrumen oder
Gruppen von Innenrumen ist im gesamten Gebude zu prfen; die ffnungswirkungen und die Geometrie
des Innenraums oder der Gruppe von Innenrumen sind zu bercksichtigen.
(3) Bei baulichen Anlagen, die den Versagensfolgeklassen CC1 (siehe Abschnitt 3) zugeordnet sind,
brauchen Explosionseffekte nicht besonders bercksichtigt zu werden; es gengt die Bemessung der
Anschlsse und Verbindungen zwischen den Bauteilen nach EN 1992 bis EN 1999.
(4) Bei baulichen Anlagen, die den Versagensfolgeklasse CC2 oder CC3 zugeordnet sind, mssen
Haupttragteile so bemessen werden, dass sie den Einwirkungen gengen, entweder durch einen Nachweis
mit quivalenten statischen Lastmodellen oder durch Anwendung von Bemessungs- und Konstruktionsregeln.
Zustzlich ist bei Bauwerken mit der Klasse CC3 in der Regel eine dynamische Berechnung erforderlich.
ANMERKUNG 1 Die in den Anhngen A und D beschriebenen Methoden drfen angewendet werden.
ANMERKUNG 2 Weitergehende Berechnungen fr Explosionen drfen folgendes enthalten:
Explosionsdruckberechnungen unter Bercksichtigung von Raumabschlssen und ffnungsflchen;
dynamische nichtlineare Modelle;
Probabilistische Aspekte und Untersuchungen der Schadensfolgen;
Wirtschaftliche Optimierung druckmindernder Manahmen.
28
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
30
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
28
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
5.3 Entwurfsgrundstze
(1)P Tragwerke sind so zu entwerfen, dass progressiver Kollaps aus Innenraumexplosionen entsprechend
EN 1990, 2.1(4)P verhindert wird.
ANMERKUNG Der Nationale Anhang darf die notwendigen Verfahren fr die verschiedene Innraumexplosionen angeben.
Hinweise zu folgenden Innraumexplosionen liefert der Anhang D:
Staubexplosionen in Rumen, Behltern oder Bunkern;
Naturgasexplosion in Rumen;
Gas- und Dampf-Luftexplosionen (festgelegt in 5.1(1)P in Straen- und Eisenbahntunneln.
(2) Der Entwurf darf das Versagen von Teiltragwerken unter der Voraussetzung zulassen, dass
Haupttragelemente, von denen die Stabilitt des gesamten Tragwerk abhngt, nicht betroffen sind.
(3) Zur Begrenzung der Schadensfolgen von Explosionen drfen die folgenden Manahmen einzeln oder in
Kombination genutzt werden:
Bemessung des Tragwerks fr den Explosionsspitzendruck;
ANMERKUNG Da Spitzendrcke hher sind als die mit den Methoden in Anhang D ermittelten Werte, sind
solche Spitzenwerte in Verbindung mit einer maximalen Einwirkungszeit von 0,2 s und dem plastischen duktilen
Verhalten des Baustoffs zu bercksichtigen.
Nutzung von ffnungselementen mit definiertem ffnungsdruck;
Abtrennung von Bauwerksbereichen, in denen explosive Stoffe lagern;
Begrenzung der Bauwerksbereiche, die Explosionsrisiken ausgesetzt sind;
Vorsehen von besonderen Schutzmanahmen zwischen benachbarten Bauwerken mit Explosionsrisiko, um
Druckausbreitung zu vermeiden.
(4) Der Explosionsdruck sollte als auf alle Raumabschlussteile gleichzeitig wirkend angesetzt werden.
(5) ffnungselemente sollten in der Nhe mglicher Zndquellen oder hoher Drcke angeordnet werden. Ihre
Aktivierung sollte nicht zur Gefhrdung von Personen oder zur Zndung von anderen Stoffen fhren. Die
ffnungselemente sollten zur Vermeidung von Geschosswirkungen befestigt werden. Die Bemessung sollte
mgliche Beeintrchtigungen der Umgebung durch Feuer und die Bildung weiterer Explosionen in
Nachbarrumen ausschlieen.
(6) ffnungsklappen sollten so leicht wie mglich und bei niedrigen Drcken ffenbar sein.
ANMERKUNG Bei Verwendung von Fenstern als ffnungselemente wird empfohlen, die Gefhrdung von Personen durch
Glassplitter oder andere Bauteile zu bercksichtigen.
(7)P Bei der Bestimmung der ffnungskrfte fr die ffnungselemente ist auf ausreichende Dimensionierung
und Verankerung des Rahmens der ffnungselemente zu achten.
(8) Nach der ersten berdruckphase der Explosion schliet sich eine Unterdruckphase an. Darauf ist beim
Entwurf zu achten, sofern erforderlich.
ANMERKUNG Fachlicher Rat wird empfohlen.
29
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
31
29
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Anhang A
(informativ)
Entwurf zur Begrenzung von Schadensfolgen lokalen Versagens
aus unspezifizierte Ursache in Hochbauten
A.1 Anwendungsbereich
(1) Dieser Anhang A liefert Regeln und Verfahren fr den Entwurf von Hochbauten, so dass sie ein
bestimmtes lokales Versagen aus unspezifizierter Ursache ohne unverhltnismige Versagensfolge (z. B.
Einsturz) berstehen. Neben anderen geeigneten Methoden fhrt diese Strategie unter Bercksichtigung der
Schadensfolgeklasse (siehe 3.4) zu einer ausreichenden Robustheit im Hochbau, um einen begrenzten
Umfang an Schden und Versagen ohne Einsturz aufzufangen.
A.2 Einleitung
(1) Mit Hilfe der Bemessung fr ein bestimmtes lokales Versagen, das globale Versagen des gesamten
Gebudes oder eines bedeutenden Teils davon zu verhindern, gehrt zu den zulssigen Strategien nach
Abschnitt 3 dieser Norm. Dadurch verschafft man dem Gebude gengend Robustheit, um einen
angemessenen Bereich von undefinierten auergewhnlichen Einwirkungen zu berstehen.
(2) Der Mindestzeitraum, den das Gebude nach einem auergewhnlichen Ereignis berstehen muss, ist
die Zeit fr die sichere Evakuierung und Rettung von Personen aus dem Gebude und der Umgebung.
Lngere Zeitrume drfen fr Bauwerke mit Gefahrgtern, wichtigen ffentlichen Aufgaben oder aus Grnden
ffentlicher Sicherheit erforderlich sein.
A.3 Schadensfolgeklassen fr Hochbauten
(1) Tabelle A.1 liefert einen Zusammenhang zwischen Gebudetyp und -Nutzung und der Schadensfolge-
klasse. Dabei wird auf die niedrige, mittlere und hohe Schadensfolgeklasse nach 3.4 (1) Bezug genommen.
30
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
32
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
30
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Tabelle A.1 Zuordnung zu Schadensfolgeklassen
Schadens-
folgeklasse
Beispiel fr Zusammenhang von Gebudetyp und -Nutzung
1 Einfamilienhuser mit bis zu 4 Stockwerken.
Landwirtschaftliche Gebude.
Gebude, die selten von Personen betreten werden, wenn der Abstand zu anderen
Gebuden oder Flchen mit hufiger Nutzung durch Personen mindestens das 1,5-
fache der Gebudehhe betrgt.
2a
Untere
Risiko-
Gruppe
5-stckige Gebude mit einheitlicher Nutzung.
Hotels mit bis 4 Stockwerken.
Wohn- und Apartmentgebude mit bis 4 Stockwerken.
Brogebude mit bis 4 Stockwerken.
Industriebauten mit bis 3 Stockwerken.
Einzelhandelsgeschfte mit bis 3 Stockwerken und bis 1 000 m
2
Geschossflche in
jedem Geschoss.
Einstckige Schulgebude
Alle Gebude mit bis zu 3 Stockwerken mit Publikumsverkehr und Geschossflchen
bis 2 000 m
2
in jedem Geschoss.
2b
Obere
Risiko-
Gruppe
Hotels, Wohn- und Apartmentgebude mit mehr als 4 und bis 15 Stockwerken.
Schulgebude mit mehr als einem und bis 15 Stockwerken.
Einzelhandelsgeschfte mit mehr als 3 und bis 15 Stockwerken.
Krankenhuser mit bis 3 Stockwerken.
Brogebude mit mehr als 4 und bis zu 15 Stockwerken.
Alle Gebude mit Publikumsverkehr mit Geschossflchen von mehr als 2 000 m
und bis 5 000 m
2
in jedem Geschoss.
Parkhuser mit bis 6 Stockwerken.
3 Alle Gebude, die die Stockwerksanzahl und Flchengrenzen der Klasse 2
bersteigen.
Alle Gebude mit starkem Publikumsverkehr.
Stadien mit mehr als 5 000 Zuschauern.
Gebude mit lagernden Gefahrgtern oder gefhrlichen Verfahren
ANMERKUNG 1 Bei Gebuden mit Kenngren, die verschiedenen Schadensfolgeklassen zuzuordnen sind, gilt die
hchste Klasse.
ANMERKUNG 2 Bei der Bestimmung der Anzahl der Stockwerke drfen die Untergeschosse vernachlssigt werden,
wenn die Untergeschosse die Bedingungen fr die Schadensfolgeklasse 2b Obere Risikogruppe erfllen.
ANMERKUNG 3 Tabelle A.1 ist nicht erschpfend und kann ergnzt werden.
A.4 Strategieempfehlungen
(1) Die folgende Strategieempfehlung stellt die Errichtung eines Gebudes mit akzeptabler Robustheit sicher,
das lokalem Versagen ohne unverhltnismige Einsturzfolgen widersteht.
a) fr Hochbauten der Klasse 1:
Bei Bemessung und Ausfhrung nach den Regeln in EN 1990 bis EN 1999 fr Tragfhigkeit unter normalen
Nutzungsbedingungen ist keine weitere Betrachtung auergewhnlicher Einwirkungen aus unidentifzierter
Ursache erforderlich.
b) fr Hochbauten der Klasse 2a (Untere Risikogruppe):
31
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
33
31
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Ergnzend zu der fr die Schadensfolgeklasse 1 empfohlenen Vorgehensweisen sind wirksame horizontale
Zugverankerungen und wirksame vertikale Verankerungen abgehngter Decken an die Wnde, bestimmt wie
in den Abschnitten A.5.1 fr Rahmenbauweise und A.5.2 fr die tragende Wandbauweise , vorzusehen.
ANMERKUNG 1 Einzelheiten einer wirksamen Verankerung drfen im Nationalen Anhang genannt werden.
c) fr Hochbauten der Klasse 2b (Obere Risikogruppe):
Ergnzend zu der fr die Klasse 1 empfohlenen Vorgehensweise sind:
wirksame horizontale Zugverankerungen wie in A.5.1 fr Rahmenbauweise und A.5.2 fr die tragende
Wandbauweise definiert (siehe 1.5.11) sowie wirksame vertikale Verankerungen in allen Sttzen und
Wnden nach A.6 vorzusehen, oder alternativ,
das Gebudetragwerk geschossweise daraufhin zu berprfen, ob bei der rechnerischen Entfernung
jeder einzelnen Sttze und jedes Trgers, der eine Sttze trgt, oder jedes Abschnitts der lasttragenden
Wnde, wie in A.7 definiert, das Gebude standsicher bleibt und der lokale Schaden ein bestimmtes Ma
nicht berschreitet.
Wenn die rechnerische Entfernung der einzelnen Sttzen und Wandabschnitte zu einer berschreitung des
vereinbarten Schadensmaes fhrt, dann sollten diese Elemente als Haupttragelemente bemessen werden,
siehe A.8.
Bei Gebuden mit der tragenden Wandbauweise ist die Methode der rechnerischen Entfernung von jeweils
nur einem Wandabschnitt die praktischste Strategie fr Robustheit.
d) fr Hochbauten der Klasse 3:
Fr das Gebude ist eine systematische Risikoabschtzung unter Bercksichtigung vorhersehbarer und
unvorhersehbarer Gefhrdungen erforderlich.
ANMERKUNG 2 Hinweise zur Durchfhrung einer Risikoanalyse sind in Anhang B enthalten.
ANMERKUNG 3 Die Grenze fr zulssiges lokales Versagen darf von Bauwerkstyp zu Bauwerkstyp verschieden sein.
Empfohlen wird als Mindestwert 15 % der Geschossflche, aber nicht mehr als 100 m
2
gleichzeitig in zwei benachbarten
Geschossen nach 3.3.(1)P, siehe Bild A.1.
32
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
34
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
32
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Legende
(A) Lokaler Schaden unter 15 % der Geschossflche, gleichzeitig in zwei angrenzenden Geschossen
(B) Sttze, die rechnerisch entfernt wird
a) Aufsicht
b) Ansicht mit Schnitt
Bild A.1 Empfohlene Begrenzung eines akzeptablen Schadens
A.5 Wirksame horizontale Zugverankerungen
A.5.1 Rahmenbauweise
(1) Um jede Geschossdecke und um die Dachebene sollten wirksame horizontale Zuganker angeordnet
werden; dazu kommen Zuganker in der Deckenebene in zwei Richtungen, um die Sttzen und Wnde sicher
an das Gebudetragwerk anzubinden. Die Zuganker sollten durchlaufend sein und so nah wie mglich an den
Rnder der Decke und in den Achsen der Sttzen und Wnden verlaufen. Mindestens 30 % der Zuganker
sollten in enger Nachbarschaft der Rasterlinien fr Sttzen und Wnden liegen.
ANMERKUNG Siehe Beispiel in Bild A.2.
(2) Wirksame horizontale Zuganker drfen aus Walzprofilen, der Stahlbewehrung in Betonplatten oder
Mattenbewehrung und Profilblechen in Verbunddecken bestehen (wenn diese mit den Stahltrgern schubfest
verbunden sind). Die Zuganker drfen aus einer Kombination dieser Bauteile bestehen.
(3) Jeder der durchlaufenden Zuganker, einschlielich der Endanschlsse, sollten im Falle der internen
Zuganker fr die Bemessungszugkraft T
i
und der Randzuganker fr die Bemessungszugkraft T
p
als
auergewhnliche Einwirkung bemessen werden. Die Zugkrfte nehmen folgende Werte an:
Interne Zuganker oder 75 kN, wobei der grere Wert gilt. (A.1) sL q g T ) ( 8 , 0
k k i
Randzuganker oder 75 kN, wobei der grere Wert gilt. (A.2) sL q g T ) ( 4 , 0
k k p
Dabei ist
s der Abstand der Anker;
L die Spannweite der Anker;
der Kombinationsbeiwert in der Einwirkungskombination fr auergewhnliche Bemessungssituationen
(d. h.
1
oder
2
nach EN 1990, Gleichung (6.11b).
ANMERKUNG Siehe Beispiel in Bild A.2.
33
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
35
33
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Legende
(a) Trger mit 6 m Spannweite als interner Zuganker
(b) alle Trger als Zuganker bemessen
(c) Randzuganker
(d) Zuganker, der eine Sttze verankert
(e) Randsttze
BEISPIEL Berechnung der Zugankerkraft Ti in einem Deckentrger mit 6 m Spannweite, siehe Bild A.2 (z. B. fr ein
Stahlskelettgebude) mit folgenden Lastannahmen:
Characteristische Belastung : gk = 3,0 kN/m
2
and qk = 5,0 kN/m
2
Annahme fr Kombinationsbeiwert 1 (d. h. = 0,5) in Gleichung (6.11a)
kN 66 0 , 6
2
2 3
) 00 , 5 5 , 0 00 , 3 ( 8 , 0
i
T < 75 kN
Bild A.2 Beispiel fr eine wirksame horizontale Verankerung fr ein 6-geschossiges Brogebude
in Rahmenbauweise
(4) Es drfen auch Bauteile, die andere Einwirkungen als auergewhnliche Einwirkungen aufnehmen, fr die
Zugverankerung eingesetzt werden.
A.5.2 Tragende Wandbauweise
(1) Fr Hochbauten der Klasse 2a (Untere Risikogruppe), siehe Tabelle A.1:
Ausreichende Robustheit sollte durch eine Zellenbauweise vorgesehen werden, deren Bemessung das
Zusammenwirken aller Bauteile einschlielich geeigneter Verankerungen der Wnde mit der Decke
beinhaltet.
(2) Fr Hochbauten der Klasse 2b (Obere Risikogruppe) siehe Tabelle A.1:
34
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
36
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
34
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
In den Decken sollten durchlaufende horizontale Anker angeordnet werden. Diese bestehen aus einem
orthogonalen Netz von gleichmig verteilten internen Ankern und Randankern an den Rndern der Decke
innerhalb eines Randstreifens von 1,20 m. Die Bemessungs-Ankerzugkraft sollte wie folgt ermittelt werden :
Fr interne Zuganker T
i
= kN/m
5 5 , 7
) (
t t
k k t
F F
z q g F
(A.3)
Fr Randzuganker: T
p
= F
t
(A.4)
Dabei ist
F
t
60 kN/m oder 20 + 4n
s
kN/m, der kleinere Wert gilt;
n
s
die Geschossanzahl;
z Faktor, der kleiner als die nachfolgende Bedingung ist:
5 H mit H = lichte Geschosshhe oder
der grte Achsabstand der Sttzen oder der anderen vertikalen Tragelemente in Meter, in Richtung
der Zuganker; der Abstand kann durch:
eine einzelne Platte, oder durch
ein System aus Unterzgen und Platten
berspannt sein.
ANMERKUNG Werte H (m) und z (m) sind in Bild A.3 dargestellt.
35
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
37
35
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Legende
a) Aufsicht
b) Querschnitt mit Flachdecke
c) Querschnitt mit Decke und Unterzgen
Bild A.3 Darstellung der Werte H und z
A.6 Wirksame vertikale Zugverankerungen
(1) Jede Sttze oder Wand sollte von der Grndung bis zum Dach durchgehend zugverankert sein.
(2) Bei der Rahmenbauweise (Stahl- oder Stahlbetontragwerke) sollten die Sttzen und Wnde, die die
vertikalen Lasten tragen, in der Lage sein, eine auergewhnliche Zugkraft in Hhe der grten von einem
Geschoss in die Sttze geleiteten Belastung aus stndigen und vernderlichen Einwirkungen zu tragen. Diese
auergewhnliche Zugkraft braucht nicht mit den sonstigen Schnittgren berlagert zu werden.
(3) Bei der tragenden Wandbauweise, siehe 1.5.11, drfen die vertikalen Zuganker unter folgenden
Bedingungen als wirksam angesehen werden:
a) Bei Mauerwerkswnden ist die Wanddicke mindestens 150 mm und die maximale Druckfestigkeit nach
EN 1996-1-1 betrgt 5 N/mm
2
.
b) Die lichte Wandhhe H in Meter, gemessen zwischen der Ober- und Unterflche der Decken oder der
Decke und des Daches, ist nicht grer als 20t, wobei t die Wanddicke in Meter ist.
36
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
38
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
36
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
c) Sie werden fr die vertikale Ankerzugkraft T :
kN/m 100 oder in
8000
34
2
N
t
H A
T
(A.5)
bemessen.
Dabei ist
A die Querschnittsflche in mm
2
der Wand im Grundriss ohne die nicht lasttragende Schale von
Hohlwnden.
d) Die vertikalen Zuganker sind maximal alle 5 m entlang der Wand gruppiert und haben vom freien Ende
der Wand einen Maximalabstand von 2,5 m.
A.7 Nennquerschnitt einer tragenden Wand
(1) Die Nennlnge der tragenden Wand nach A.4.(1)c) sollte wie folgt bestimmt werden:
bei Stahlbetonwnden eine Lnge 2,25H,
bei Auenmauerwerk oder Holz- oder Stahlstnderbauweiseeine Lnge L gemessen als Abstand
zwischen seitlichen Untersttzungen durch andere vertikale Bauelemente (z. B. Rahmensttzen oder
querlaufende Zwischenwnde),
bei Innenmauerwerk oder Holz- oder Stahlstnderbauweise eine Lnge 2,25H,
Dabei ist
H die Stockwerkshhe in Meter.
A.8 Haupttragelemente
(1) Entsprechend 3.3 (1)P sollte ein Haupttragelement eines Gebudes nach A.4 (1)c in der Lage sein, eine
auergewhnliche Einwirkung A
d
abzutragen, die
in horizontalen und vertikalen Richtungen (jeweils nur in
einer Richtung gleichzeitig) auf das Element selbst und angeschlossene Bauteile einwirkt, wobei die
Tragfhigkeit dieser Komponenten und ihrer Verbindungen zu bercksichtigen ist. Eine solche
auergewhnliche Bemessungslast sollte nach EN 1990, Gleichung (6.11b) als Einzellast oder gleichmig
verteilte Last aufgebracht werden.
ANMERKUNG Der empfohlene Wert fr Hochbauten ist Ad = 34 kN/m
2
.
37
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
39
37
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Anhang B
(informativ)
Hinweise zur Risikoanalyse
6)
B.1 Einleitung
(1) Dieser Anhang B enthlt Hinweise zur Planung und Durchfhrung von Risikoabschtzungen fr
Hochbau und fr Ingenieurbauwerke. Einen generellen berblick zeigt Bild B.1.
Definition der Aufgabe und der
Abgrenzungen
Qualitative Risikoanalyse
Risikoverursachung
Gefhrdungsszenarien
Beschreibung von Schadensfolgen
Definition von Manahmen
berprfungen
Aufgabe und Abgrenzungen
Manahmen zur Risikominderung
Quantitative Risikoanalyse
Inventar der Unsicherheiten
Modellierung der Unsicherheiten
Probabilistische Berechnungen
Quantifizierung der Schadensfolge
Risikoabschtzung
Risikobewertung
Risikobehandlung
Akzeptanz des Risikos
Verstndigung
Bild B.1 berblick ber die Risikoanalyse
__________
6) Teile des Inhalts dieses Anhangs werden voraussichtlich in weiter entwickelter Form in eine sptere Ausgabe von
EN 1990, Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung, berfhrt werden.
38
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
40
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
38
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
B.2 Begriffe
B.2.1
Schadensfolge
Ein mgliches Ergebnis eines (in der Risikoanalyse blicherweise unerwnschten) Ereignisses.
Schadensfolgen knnen mit Worten oder mit Zahlen ausgedrckt werden; sie betreffen Tote und Verletzte,
wirtschaftliche Verluste, Umweltschden, Nutzungsausfall fr Benutzer und die ffentlichkeit usw. Es werden
sowohl unmittelbare Folgen als auch solche, die sich mit der Zeiteinstellen, betrachtet.
B.2.2
Gefhrdungsszenarium
eine kritische Situation zu einer bestimmten Zeit, die durch eine Leitgefahr zusammen mit einer oder
mehreren begleitenden Bedingungen bestimmt wird und das unerwnschte Ereignis bewirken kann (z. B.
vollstndiger Einsturz eines Tragwerks)
B.2.3
Risiko
(siehe 1.5.13)
B.2.4
Risikoakzeptanzkriterien
Akzeptierbare Wahrscheinlichkeitsgrenzen fr das Eintreten bestimmter Schadensfolgen eines unerwnsch-
ten Ereignisses. Sie werden als Hufigkeiten je Jahr ausgedrckt. Diese Kriterien werden blicherweise von
den Bauaufsichtsbehrden bestimmt, um das Risikoniveau wiederzugeben, das fr Menschen einerseits und
die Gesellschaft andererseits akzeptabel ist.
B.2.5
Risikoanalyse
Eine systematische Vorgehensweise zur Beschreibung und Berechnung von Risiken. Die Risikoanalyse
umfasst die Identifizierung unerwnschter Ereignisse, Ursachen, Wahrscheinlichkeiten und Schadensfolgen
dieser Ereignisse (siehe Bild B.1).
B.2.6
Risikobewertung
ein Vergleich der Ergebnisse der Risikoanalyse mit den Risikoakzeptanzkriterien und anderen Entschei-
dungskriterien
B.2.7
Risikomanagement
systematische Manahmen einer Organisation, mit denen ein Sicherheitsniveau erreicht oder erhalten wird,
das mit den definierten Zielsetzungen bereinstimmt
B.2.8
Unerwnschtes Ereignis
ein Ereignis oder ein Zustand, die die Verletzung von Personen oder Umweltschden oder materielle Verluste
verursachen knnen
B.3 Beschreibung des Umfangs der Risikoanalyse
(1) Der Gegenstand, der Hintergrund und die Zielsetzung der Risikoanalyse mssen vollstndig beschrieben
werden.
(2) Alle technischen, umweltbedingten, organisatorischen und personenbezogenen Umstnde, die fr die in
der Risikoanalyse behandelte Aktivitt und das Problem wichtig sind, sollten in ausreichender Ausfhrlichkeit
festgehalten werden.
39
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
41
39
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
(3) Alle Voraussetzungen, Annahmen und Vereinfachungen, die in Verbindung mit der Risikoanalyse gemacht
werden, sollten aufgefhrt werden.
B.4 Methoden der Risikoanalyse
(1) Die Risikoanalyse hat einen beschreibenden (qualitativen) Teil und darf, wenn erforderlich und durch-
fhrbar, auch einen rechnerischen (quantitativen) Teil haben.
B.4.1 Qualitative Risikoanalyse
(1) In dem qualitativen Teil der Risikoanalyse sollten alle Gefhrdungen und zugehrigen Gefhrdungs-
szenarien identifiziert werden. Diese Identifizierung ist eine Hauptaufgabe der Risikoanalyse. Sie erfordert
eine eingehende Prfung und ein genaues Verstndnis des Systems. Zu diesem Zweck wurden eine Reihe
von Techniken entwickelt, die dem Ingenieur bei diesem Teil der Analyse zur Verfgung stehen (z. B. PHA,
HAZOP, Versagensbaum, Ereignisbaum, Entscheidungsbaum, Ursachennetzwerk, usw.).
In der baulichen Risikoanalyse knnen z. B. folgende Bedingungen Gefhrdungen fr ein Tragwerk darstellen:
groe Werte der gewhnlichen Einwirkungen,
geringe Werte der Beanspruchbarkeiten, mglicherweise infolge von Irrtmern oder unvorhergesehener
Verschlei,
baugrundbedingungen und Umwelteinflsse, die nicht beim Entwurf zugrunde gelegt wurden;
auergewhnliche Einwirkungen wie Brand, Explosion, berflutung (einschlielich Kolkung), Anprall oder
Erdbeben;
nicht spezifizierte auergewhnliche Einwirkungen.
Folgendes sollte bei der Definition von Gefhrdungsszenarien bercksichtigt werden :
die erwarteten oder bekannten vernderlichen Einwirkungen auf das Tragwerk;
die Umgebungsbedingungen fr das Tragwerk;
das beabsichtigte oder bekannte Inspektionsprogramm fr das Tragwerk;
das bauliche Konzept, die konstruktive Gestaltung, verwendete Baustoffe und mgliche Schwachpunkte
fr Schden oder Verschlei;
die Folgen verschiedener Schden und die Hhe der Schden infolge der identifizierten Gefhr-
dungsszenarien.
Die Hauptnutzung des Tragwerks sollte bekannt sein, um die Folgen fr die Sicherheit ermitteln zu knnen,
wenn das Tragwerk bei dem Eintreten der Leitgefhrdung zusammen mit wahrscheinlichen begleitenden
Einwirkungen versagt.
B.4.2 Quantitative Risikoanalyse
(1) Im quantitativen Teil der Risikoanalyse sollten fr alle unerwnschten Ereignisse und deren Folgen
Wahrscheinlichkeiten abgeschtzt werden. Die Wahrscheinlichkeitswerte beruhen zumindest teilweise auf
Ingenieurabschtzungen und weichen deshalb wesentlich von wirklichen Versagenshufigkeiten ab. Wenn
Versagen zahlenmig ausgedrckt werden kann, darf das Risiko als mathematische Erwartung der
Schadensfolgen eines unerwnschten Ereignisses ausgedrckt werden. Eine Mglichkeit, Risiken darzu-
stellen, liefert Bild B.2a.
40
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
(3) Alle Voraussetzungen, Annahmen und Vereinfachungen, die in Verbindung mit der Risikoanalyse gemacht
werden, sollten aufgefhrt werden.
B.4 Methoden der Risikoanalyse
(1) Die Risikoanalyse hat einen beschreibenden (qualitativen) Teil und darf, wenn erforderlich und durch-
fhrbar, auch einen rechnerischen (quantitativen) Teil haben.
B.4.1 Qualitative Risikoanalyse
(1) In dem qualitativen Teil der Risikoanalyse sollten alle Gefhrdungen und zugehrigen Gefhrdungs-
szenarien identifiziert werden. Diese Identifizierung ist eine Hauptaufgabe der Risikoanalyse. Sie erfordert
eine eingehende Prfung und ein genaues Verstndnis des Systems. Zu diesem Zweck wurden eine Reihe
von Techniken entwickelt, die dem Ingenieur bei diesem Teil der Analyse zur Verfgung stehen (z. B. PHA,
HAZOP, Versagensbaum, Ereignisbaum, Entscheidungsbaum, Ursachennetzwerk, usw.).
In der baulichen Risikoanalyse knnen z. B. folgende Bedingungen Gefhrdungen fr ein Tragwerk darstellen:
groe Werte der gewhnlichen Einwirkungen,
geringe Werte der Beanspruchbarkeiten, mglicherweise infolge von Irrtmern oder unvorhergesehener
Verschlei,
baugrundbedingungen und Umwelteinflsse, die nicht beim Entwurf zugrunde gelegt wurden;
auergewhnliche Einwirkungen wie Brand, Explosion, berflutung (einschlielich Kolkung), Anprall oder
Erdbeben;
nicht spezifizierte auergewhnliche Einwirkungen.
Folgendes sollte bei der Definition von Gefhrdungsszenarien bercksichtigt werden :
die erwarteten oder bekannten vernderlichen Einwirkungen auf das Tragwerk;
die Umgebungsbedingungen fr das Tragwerk;
das beabsichtigte oder bekannte Inspektionsprogramm fr das Tragwerk;
das bauliche Konzept, die konstruktive Gestaltung, verwendete Baustoffe und mgliche Schwachpunkte
fr Schden oder Verschlei;
die Folgen verschiedener Schden und die Hhe der Schden infolge der identifizierten Gefhr-
dungsszenarien.
Die Hauptnutzung des Tragwerks sollte bekannt sein, um die Folgen fr die Sicherheit ermitteln zu knnen,
wenn das Tragwerk bei dem Eintreten der Leitgefhrdung zusammen mit wahrscheinlichen begleitenden
Einwirkungen versagt.
B.4.2 Quantitative Risikoanalyse
(1) Im quantitativen Teil der Risikoanalyse sollten fr alle unerwnschten Ereignisse und deren Folgen
Wahrscheinlichkeiten abgeschtzt werden. Die Wahrscheinlichkeitswerte beruhen zumindest teilweise auf
Ingenieurabschtzungen und weichen deshalb wesentlich von wirklichen Versagenshufigkeiten ab. Wenn
Versagen zahlenmig ausgedrckt werden kann, darf das Risiko als mathematische Erwartung der
Schadensfolgen eines unerwnschten Ereignisses ausgedrckt werden. Eine Mglichkeit, Risiken darzu-
stellen, liefert Bild B.2a.
40
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
42
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
40
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Zahlenunsicherheiten und Modellunsicherheiten sollten erschpfend diskutiert werden. Die Risikoanalyse wird
abgeschlossen, wenn ein bestimmtes Niveau erreicht ist. Dabei wird bercksichtigt:
die Zielsetzung der Risikoanalyse und die notwendigen Entscheidungen;
die Grenzen, die in einem frheren Stadium der Analyse gezogen wurden;
die Verfgbarkeit der wichtigen Daten oder genauer Daten;
die Schadensfolgen unerwnschter Ereignisse.
Die ursprnglichen Annahmen sollten berprft werden, wenn die Analyseergebnisse verfgbar sind. Die
Sensitivitt der verwendeten Faktoren sollte quantifiziert werden.
Schwer
X
Hoch
X
Mittel
X
Niedrig
X
Sehr niedrig
X
Schadensfolge
Wahrscheinlichkeit
0,00001
0,0001
0.001
0,01
> 0,1
X stellt Beispiele fr die grten akzeptablen Risiken dar
Klassifizierung: Die Schwere eines mglichen Versagens wird fr jedes Gefhrdungsszenarium bestimmt und
nach schwer, hoch, mittel, niedrig und sehr niedrig eingestuft. Die Schweregrade knnen wie folgt defniert werden:
Schwer Ein pltzliches Versagen des Tragwerks mit groer Mglichkeit von Personenverlusten und
Personenschden.
Hoch Versagen von Teilen des Tragwerks mit groer Mglichkeit eines Teileinsturzes mit Mglichkeiten von
Personenschden und Nutzungsausfall fr die Nutzer und die ffentlichkeit.
Mittel Teilversagen des Tragwerks. Total- oder Teileinsturz des Tragwerks unwahrscheinlich. Geringe
Mglichkeit von Personenschden und Nutzungsausfall fr Nutzer und ffentlichkeit.
Niedrig Lokaler Schaden
Sehr Niedrig Geringfgiger lokaler Schaden
Bild B.2a Mgliche Darstellung des Ausgangs einer quantitativen Risikoanalyse
41
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Zahlenunsicherheiten und Modellunsicherheiten sollten erschpfend diskutiert werden. Die Risikoanalyse wird
abgeschlossen, wenn ein bestimmtes Niveau erreicht ist. Dabei wird bercksichtigt:
die Zielsetzung der Risikoanalyse und die notwendigen Entscheidungen;
die Grenzen, die in einem frheren Stadium der Analyse gezogen wurden;
die Verfgbarkeit der wichtigen Daten oder genauer Daten;
die Schadensfolgen unerwnschter Ereignisse.
Die ursprnglichen Annahmen sollten berprft werden, wenn die Analyseergebnisse verfgbar sind. Die
Sensitivitt der verwendeten Faktoren sollte quantifiziert werden.
Schwer
X
Hoch
X
Mittel
X
Niedrig
X
Sehr niedrig
X
Schadensfolge
Wahrscheinlichkeit
0,00001
0,0001
0.001
0,01
> 0,1
X stellt Beispiele fr die grten akzeptablen Risiken dar
Klassifizierung: Die Schwere eines mglichen Versagens wird fr jedes Gefhrdungsszenarium bestimmt und
nach schwer, hoch, mittel, niedrig und sehr niedrig eingestuft. Die Schweregrade knnen wie folgt defniert werden:
Schwer Ein pltzliches Versagen des Tragwerks mit groer Mglichkeit von Personenverlusten und
Personenschden.
Hoch Versagen von Teilen des Tragwerks mit groer Mglichkeit eines Teileinsturzes mit Mglichkeiten von
Personenschden und Nutzungsausfall fr die Nutzer und die ffentlichkeit.
Mittel Teilversagen des Tragwerks. Total- oder Teileinsturz des Tragwerks unwahrscheinlich. Geringe
Mglichkeit von Personenschden und Nutzungsausfall fr Nutzer und ffentlichkeit.
Niedrig Lokaler Schaden
Sehr Niedrig Geringfgiger lokaler Schaden
Bild B.2a Mgliche Darstellung des Ausgangs einer quantitativen Risikoanalyse
41
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
43
41
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
B.5 Risikoakzeptanz und Schutzmanahmen
(1) Nach Festlegung des Risikoniveaus sollte entschieden werden, ob Schutzmanahmen (baulicher oder
nicht baulicher Art) spezifiziert werden sollten.
(2) Bei der Risikoakzeptanz wird meistens das ALARP-Prinzip (as low as reasonably pratical/so niedrig wie
vernnftigerweise durchfhrbar) angewendet. Nach diesem Prinzip werden zwei Risikoniveaus spezifiziert:
Liegt das Risiko unter der unteren Grenze des allgemein tolerierbaren (ALARP)-Bereichs, brauchen keine
Manahmen ergriffen werden; liegt es oberhalb der oberen Grenze, wird das Risiko als nicht akzeptierbar
betrachtet. Liegt das Risiko zwischen der unteren und oberen Grenze, sollte eine wirtschaftlich optimale
Lsung gesucht werden.
(3) Bei der Risikobewertung fr eine bestimmte Zeitspanne und fr ein Versagensereignis mit der
Schadensfolge sollte eine Abzugsrate bercksichtigt werden.
(4) Die Niveaus fr die Risikoakzeptanz sollten spezifiziert werden. Sie werden normalerweise mit den
folgenden zwei Akzeptanzkriterien formuliert:
Das akzeptierbare Risikoniveau fr das Individuum: Risiken fr das Individuum werden gewhnlich als
Rate von Unfllen mit Todesfolge ausgedrckt. Sie knnen als jhrliche Todeswahrscheinlichkeit oder als
wahrscheinliche Zeitspanne fr einen Todesfall ausgedrckt werden, wenn einer bestimmten Ttigkeit
nachgegangen wird.
Das akzeptierbare Risikoniveau fr die Gesellschaft: die gesellschaftliche Akzeptanz von Risiken fr das
menschliche Leben, die sich mit der Zeit ndern kann, wird oft als F-N-Schaubild dargestellt, das die
maximale jhrliche Wahrscheinlichkeit F fr einen Unfall mit mehr als N Personenverlusten angibt.
Alternativ knnen auch Konzepte wie VPF (Value of prevented fatality/Geldwert von verhinderten tdlichen
Unfllen) oder life quality index (LQI)/Index der Lebensqualitt herangezogen werden.
ANMERKUNG Niveaus fr die Risikoakzeptanz drfen fr den Einzelfall festgelegt werden.
Die Akzeptanzkriterien drfen durch bestimmte nationale Bestimmungen oder Anforderungen, bestimmte
Normen und Standards oder durch Erfahrungen und/oder technische Vorkenntnisse , die als Grundlage fr
Entscheidungen fr akzeptable Risiken herangezogen werden knnen, festgelegt werden. Akzeptanzkriterien
drfen qualitativ oder mit Zahlenwerten ausgedrckt werden.
(5) Im Falle qualitativer Risikoanalysen knnen folgende Kriterien gelten:
a) Allgemeines Ziel sollte die Minimierung des Risikos sein, ohne erhebliche Zusatzkosten zu verursachen.
b) Hinsichtlich der Auswirkungen nach der im Bild B.2b angelegten senkrechten Flche, kann das
mit dem Szenario verbundene Risiko blicherweise akzeptiert werden.
c) Hinsichtlich der Auswirkungen nach des im Bild B.2b diagonal angezeigten Bereichs, sollte eine
Entscheidung getroffen danach getroffen werden, ob das Risiko beim angenommen Szenario akzeptiert
werden kann oder ob die Risiko abschwchenden Manahmen im Rahmen annehmbarer Kosten
akzeptiert werden knnen.
d) Bei Auswirkungen die nicht akzeptiert werden knnen (dies sind solche, die in den horizontal angelegten
Bereich des Bildes Bild B.2b fallen) sollten geeignete Risiko abschwchende Manahmen (siehe
Bild B.6) vorgesehen werden.
42
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
44
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
42
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Bild B.2b Mgliche Darstellung des Ausgangs einer quantitativen Risikoanalyse
43
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
45
43
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
B.6 Manahme zur Risikominderung
(1) Folgende Manahme zur Risikominderung drfen gewhlt werden:
a) Vermeidung oder Verminderung der Gefhrdung z. B. durch eine angemessene Bemessung,
Vernderung des Entwurfskonzepts und durch Manahmen zur Bekmpfung der Gefhrdung usw..
b) Umgehung der Gefhrdung durch nderung des Tragwerkskonzepts oder der Nutzung, z. B. durch
Schutzmanahmen fr das Tragwerk, Einbau von Sprinklern usw..
c) berwachung der Gefhrdung z. B. durch kontrollierte Prfungen, Frhwarnsysteme und berwachungs-
anlagen.
d) berwindung der Gefhrdung durch z. B. erhhte Festigkeiten und Robustheit, Verfgbarkeit alternativer
Lastpfade durch Redundanzen oder Widerstand gegen Verschlei usw..
e) Zulassung eines kontrollierten Versagens des Tragwerks, wenn Gefhrdungen fr Leib und Leben klein
gehalten werden, z. B. bei Anprall auf Beleuchtungsmaste oder Schilder.
B.7 Vernderungen
(1) Der berarbeitete Umfang der Analyse, der Entwurf und die Annahmen sollten gegenber den Szenarien
wiederholt bewertet werden, bis das Tragwerk mit den ausgewhlten Risikominderungsmanahmen
akzeptiert werden kann.
B.8 Verstndigung ber die Resultate und Schlussfolgerungen
(1) Die Resultate der qualitativen und, falls verfgbar, der quantitativen Analyse sollten als Liste mit
Schadensfolgen und Wahrscheinlichkeiten dargestellt und der Grad der Akzeptanz sollte mit den betroffenen
Parteien kommuniziert werden.
(2) Alle Daten und ihre Quellen, die fr die Risikoanalyse verwendet wurden, sollten einzeln angegeben
werden.
(3) Alle wesentlichen Annahmen, Voraussetzungen und Vereinfachungen sollten zusammengefasst werden,
so dass die Gltigkeit und die Grenzen der Risikoanalyse erkennbar sind.
(4) Empfehlungen fr Risikominderungsmanahmen sollten aufgefhrt und auf Schlussfolgerungen der
Risikoanalyse basieren.
B.9 Anwendung im Hochbau und bei Ingenieurbauwerken
B.9.1 Allgemeines
(1) Fr die Risikominderung in Bezug auf extreme Ereignisse im Hochbau und bei Ingenieurbauwerken sollten
eine oder mehrere der folgenden Manahmen betrachtet werden:
Bauliche Manahmen, wenn das Tragwerk und seine Bauteile so entworfen wurden, dass sie
Festigkeitsreserven oder alternative Lastpfade fr den Fall lokalen Versagens aufweisen.
Nicht bauliche Manahmen, die die Reduktion der
Wahrscheinlichkeit fr das Auftreten des Ereignisses,
44
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
46
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
44
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Strke der Einwirkung oder
Versagensfolge
einschlieen.
(2) Wahrscheinlichkeiten und Auswirkungen aller auergewhnlicher und extremer Einwirkungen (z. B. Ein-
wirkungen aus Brand, Erdbeben, Anprall, Explosion, extreme klimatische Einwirkungen) sollten fr eine
geeignete Anzahl mglicher Gefhrdungsszenarien betrachtet werden. Die Schadensfolgen sollten dann in
Form von der Anzahl von Opfern und wirtschaftlichen Verlusten abgeschtzt werden. Genauere Hinweise
liefern B.9.2 und B.9.3.
(3) Die Vorgehensweise in B.9.1(2) drfte fr unvorhersehbare Gefhrdungen (Bemessungs- und
Ausfhrungsirrtmer, unerwarteter Verschlei, usw.) weniger geeignet sein. Daher wurden mehr globale
Entwurfsstrategien fr die Schadenstoleranz entwickelt (siehe Anhang A), z. B. die klassische Anforderung an
ausreichende Duktilitt und an die Verankerung von Bauteilen. Eine spezielle Vorgehensweise in diesem
Zusammenhang ist die Betrachtung einer Situation, dass ein Bauteil (Trger, Sttze), woher auch immer, in
einem solchen Umfang geschdigt ist, in der ein Bauteil fr die Tragwirkung als ausgefallen betrachtet wird.
Fr den restlichen Teil des Tragwerks wird dann gefordert, dass es fr eine relativ kurze Zeit (definiert als
Reparaturperiode T) den normalen Belastungen mit einer vorgegebenen Ziel-Zuverlssigkeit widerstehen
kann:
P(R < E in T | ein Bauteil ausgefallen) < p
Ziel
(B.1)
Die Ziel-Zuverlssigkeit hngt von dem normalen Sicherheitsniveau fr Gebude, der Bezugs-Zeitspanne T
(Stunden, Tage oder Monate) und der Wahrscheinlichkeit, dass das betrachtete Bauelement (aus nicht im
bisherigen Entwurf bercksichtigten Grnden) entfernt wird, ab.
(4) Bei konventionellen Tragwerken sollten alle magebenden Versagensmglichkeiten beim Entwurf
bercksichtigt werden. Sofern diese gerechtfertigt ist, drfen Versagensursachen, die nur eine sehr geringe
Auftretenswahrscheinlichkeit haben, vernachlssigt werden. Der Ansatz in B.9.1(2) sollte bercksichtigt
werden. In vielen Fllen und um komplizierte Analysen zu vermeiden, darf die Strategie nach B.9.1(3)
herangezogen werden.
(5) Bei unkonventionellen Tragwerken (z. B. sehr groe Tragwerke, solche mit neuen Entwurfskonzepten oder
neuen Werkstoffen) sollte die Versagenswahrscheinlichkeit aus unspezifizierter Ursache als wesentlich
betrachtet werden. Eine Vorgehensweise mit Kombination der Methoden nach B.9.1(2) und B.9.1(3) sollte in
Betracht gezogen werden.
45
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
47
45
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Legende
Schritt 1: Identifizierung und Modellierung magebender auergewhnlicher Gefhrdungen. Abschtzung der
Auftretenswahrscheinlichkeit verschiedener Gefhrdungen mit verschiedenen Intensitten.
Schritt 2: Abschtzung des Schadenszustands des Tragwerks aus verschiedenen Gefhrdungen.
Abschtzung der Wahrscheinlichkeit verschiedener Schadenszustnde und der zugehrigen Folgen
fr die gegebenen Gefhrdungen.
Schritt 3: Abschtzung des Verhaltens des geschdigten Tragwerks. Abschtzung der Wahrscheinlichkeit
nicht ausreichenden Verhaltens und der zugehrigen Schadensfolge(n).
Bild B.3 Darstellung der Schritte in einer Risikoanalyse fr Tragwerke
unter auergewhnlichen Einwirkungen
B.9.2 Bauliche Risikoanalyse
(1) Risikoanalysen fr Tragwerke mit auergewhnlichen Einwirkungen drfen mit den drei folgenden
Schritten, siehe Bild B.3, angegangen werden:
Schritt 1: Abschtzung der Auftretenswahrscheinlichkeit verschiedener Gefhrdungen mit ihrer Intensitten.
Schritt 2: Abschtzung der Wahrscheinlichkeit verschiedener Schadenszustnde und der zugehrigen
Schadensfolgen fr die gegebenen Gefhrdungen.
Schritt 3: Abschtzung der Wahrscheinlichkeit fr ungengendes Verhalten des geschdigten Tragwerks
zusammen mit den zugehrigen Schadensfolgen.
(2) Das vollstndige Risiko R kann ermittelt werden durch
) ( ) ( ) ( ) (
D S H
1 1
k j k i
N
j
N
k
j
N
i
i
S C D S p H D P H p R
(B.2)
Dabei wird unterstellt, dass das Tragwerk einer Anzahl N
H
verschiedener Gefhrdungen ausgesetzt ist, dass
die Gefhrdungen das Tragwerk auf N
D
verschiedene Arten schdigen knnen (von der betrachteten
Gefhrdung abhngig) und dass das Verhalten des beschdigten Tragwerks in N
S
verschiedene Zustnde S
K
mit zugehrigen Schadensfolgen C(S
k
) ausgedrckt werden kann. P(H
i
) ist die Auftretenswahrscheinlichkeit
der i-ten Gefhrdung (innerhalb des Bezugszeitraumes). P(D
j
|H
i
) ist die bedingte Wahrscheinlichkeit fr das
Auftreten des j-ten
Schadenszustandes des Tragwerks fr die i-te Gefhrdung, und P(S
k
|D
j
|) ist die bedingte
Wahrscheinlichkeit fr das Auftreten des k-ten nachteiligen Verhaltens S fr den i-ten Schadenszustand.
ANMERKUNG 1 P(Sk|Dj) und C(Sk) knnen stark von der Zeit abhngig sein (z. B. im Fall von Brand mit Evakuierung)
und das Gesamtrisiko sollte abgeschtzt und mit dem akzeptierbaren Risikoniveau verglichen werden.
ANMERKUNG 2 Die Gleichung (B.2) kann nicht nur Grundlage fr eine Risikoabschtzung fr Tragwerke mit seltenen
und auergewhnlichen Belastungen sein, sondern auch fr Tragwerke mit gewhnlichen Belastungen.
46
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Legende
Schritt 1: Identifizierung und Modellierung magebender auergewhnlicher Gefhrdungen. Abschtzung der
Auftretenswahrscheinlichkeit verschiedener Gefhrdungen mit verschiedenen Intensitten.
Schritt 2: Abschtzung des Schadenszustands des Tragwerks aus verschiedenen Gefhrdungen.
Abschtzung der Wahrscheinlichkeit verschiedener Schadenszustnde und der zugehrigen Folgen
fr die gegebenen Gefhrdungen.
Schritt 3: Abschtzung des Verhaltens des geschdigten Tragwerks. Abschtzung der Wahrscheinlichkeit
nicht ausreichenden Verhaltens und der zugehrigen Schadensfolge(n).
Bild B.3 Darstellung der Schritte in einer Risikoanalyse fr Tragwerke
unter auergewhnlichen Einwirkungen
B.9.2 Bauliche Risikoanalyse
(1) Risikoanalysen fr Tragwerke mit auergewhnlichen Einwirkungen drfen mit den drei folgenden
Schritten, siehe Bild B.3, angegangen werden:
Schritt 1: Abschtzung der Auftretenswahrscheinlichkeit verschiedener Gefhrdungen mit ihrer Intensitten.
Schritt 2: Abschtzung der Wahrscheinlichkeit verschiedener Schadenszustnde und der zugehrigen
Schadensfolgen fr die gegebenen Gefhrdungen.
Schritt 3: Abschtzung der Wahrscheinlichkeit fr ungengendes Verhalten des geschdigten Tragwerks
zusammen mit den zugehrigen Schadensfolgen.
(2) Das vollstndige Risiko R kann ermittelt werden durch
) ( ) ( ) ( ) (
D S H
1 1
k j k i
N
j
N
k
j
N
i
i
S C D S p H D P H p R
(B.2)
Dabei wird unterstellt, dass das Tragwerk einer Anzahl N
H
verschiedener Gefhrdungen ausgesetzt ist, dass
die Gefhrdungen das Tragwerk auf N
D
verschiedene Arten schdigen knnen (von der betrachteten
Gefhrdung abhngig) und dass das Verhalten des beschdigten Tragwerks in N
S
verschiedene Zustnde S
K
mit zugehrigen Schadensfolgen C(S
k
) ausgedrckt werden kann. P(H
i
) ist die Auftretenswahrscheinlichkeit
der i-ten Gefhrdung (innerhalb des Bezugszeitraumes). P(D
j
|H
i
) ist die bedingte Wahrscheinlichkeit fr das
Auftreten des j-ten
Schadenszustandes des Tragwerks fr die i-te Gefhrdung, und P(S
k
|D
j
|) ist die bedingte
Wahrscheinlichkeit fr das Auftreten des k-ten nachteiligen Verhaltens S fr den i-ten Schadenszustand.
ANMERKUNG 1 P(Sk|Dj) und C(Sk) knnen stark von der Zeit abhngig sein (z. B. im Fall von Brand mit Evakuierung)
und das Gesamtrisiko sollte abgeschtzt und mit dem akzeptierbaren Risikoniveau verglichen werden.
ANMERKUNG 2 Die Gleichung (B.2) kann nicht nur Grundlage fr eine Risikoabschtzung fr Tragwerke mit seltenen
und auergewhnlichen Belastungen sein, sondern auch fr Tragwerke mit gewhnlichen Belastungen.
46
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
48
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
46
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
(3) Im Rahmen der Risikoabschtzung mssen verschiedene mgliche Strategien fr die Risikosteuerung und
Risikominderung aus Grnden der Wirtschaftlichkeit untersucht werden:
Risiken drfen durch Verringerung der Auftretenswahrscheinlichkeit fr die Gefhrdung, d. h. durch
Verringerung von P(H), reduziert werden. Z. B. kann die Gefhrdung von Brckenpfeilern durch
Schiffsanprall durch den Bau knstlicher Inseln vor den Brckenpfeilern vermindert werden. Ebenso darf
das Explosionsrisiko in Gebuden durch Auslagerung explosiver Stoffe aus den Gebuden beseitigt
werden.
Risiken drfen durch Verringerung der Wahrscheinlichkeit bedeutender Schden aus gegebenen
Gefhrdungen, d. h. durch Verringerung von P(D|H) reduziert werden. Z. B. darf der Schaden, der als
Folge der Brandinitiierung entsteht, durch passive und aktive Feuerbekmpfungsmanahmen gemindert
werden (z. B. Brandschutzanstriche oder Sprinkler Systeme).
Risiken drfen durch Verringerung der Wahrscheinlichkeit ungengenden Bauwerksverhaltens aufgrund
vorgegebener Schden, d. h. durch Verringerung von P(S|D), reduziert werden. Das darf durch einen
Entwurf mit gengenden Redundanzen erreicht werden, mit denen alternative Lastpfden entstehen,
wenn sich das statische System bedingt durch die Schden ndert.
B.9.3 Modellierung der Risiken aus extremen Lastereignissen
Legende
S Tragwerk
H Gefhrdungsereignis mit der Gre M zur Zeit t
Bild B.4 Komponenten fr die Modellierung eines extremen Lastereignisses
B.9.3.1 Allgemeines Format
(1) Als Teil der Risikoanalyse sollten extreme Gefhrdungen wie Erdbeben, Explosionen, Anprall usw.
untersucht werden. Das allgemeine Modell fr ein solches Ereignis besteht aus den folgenden Komponenten
(Bild B.4):
ein auslsendes Ereignis an einem bestimmten Ort zu einer gewissen Zeit;
die Gre M einer mit dem Ereignis verbundenen Energie und mglicherweise weitere Parameter;
die physikalische Interaktion zwischen dem Ereignis, der Umgebung und dem Tragwerk, die zu einer
berschreitung von Grenzzustnden im Tragwerk fhren kann.
(2) Das Auftreten des auszulsenden Ereignisses der Gefhrdung H nach B.9.3.1(1) wird oft als Ereignis nach
dem Poisson-Prozess der Intensitt (t,x) fr eine Wegeinheit x und eine Zeiteinheit t modelliert, wobei t dabei
einen Zeitpunkt und x einen Ort im Raum (x
1
, x
2
, x
3
) bezeichnet. Die Auftretenswahrscheinlichkeit fr
47
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
(3) Im Rahmen der Risikoabschtzung mssen verschiedene mgliche Strategien fr die Risikosteuerung und
Risikominderung aus Grnden der Wirtschaftlichkeit untersucht werden:
Risiken drfen durch Verringerung der Auftretenswahrscheinlichkeit fr die Gefhrdung, d. h. durch
Verringerung von P(H), reduziert werden. Z. B. kann die Gefhrdung von Brckenpfeilern durch
Schiffsanprall durch den Bau knstlicher Inseln vor den Brckenpfeilern vermindert werden. Ebenso darf
das Explosionsrisiko in Gebuden durch Auslagerung explosiver Stoffe aus den Gebuden beseitigt
werden.
Risiken drfen durch Verringerung der Wahrscheinlichkeit bedeutender Schden aus gegebenen
Gefhrdungen, d. h. durch Verringerung von P(D|H) reduziert werden. Z. B. darf der Schaden, der als
Folge der Brandinitiierung entsteht, durch passive und aktive Feuerbekmpfungsmanahmen gemindert
werden (z. B. Brandschutzanstriche oder Sprinkler Systeme).
Risiken drfen durch Verringerung der Wahrscheinlichkeit ungengenden Bauwerksverhaltens aufgrund
vorgegebener Schden, d. h. durch Verringerung von P(S|D), reduziert werden. Das darf durch einen
Entwurf mit gengenden Redundanzen erreicht werden, mit denen alternative Lastpfden entstehen,
wenn sich das statische System bedingt durch die Schden ndert.
B.9.3 Modellierung der Risiken aus extremen Lastereignissen
Legende
S Tragwerk
H Gefhrdungsereignis mit der Gre M zur Zeit t
Bild B.4 Komponenten fr die Modellierung eines extremen Lastereignisses
B.9.3.1 Allgemeines Format
(1) Als Teil der Risikoanalyse sollten extreme Gefhrdungen wie Erdbeben, Explosionen, Anprall usw.
untersucht werden. Das allgemeine Modell fr ein solches Ereignis besteht aus den folgenden Komponenten
(Bild B.4):
ein auslsendes Ereignis an einem bestimmten Ort zu einer gewissen Zeit;
die Gre M einer mit dem Ereignis verbundenen Energie und mglicherweise weitere Parameter;
die physikalische Interaktion zwischen dem Ereignis, der Umgebung und dem Tragwerk, die zu einer
berschreitung von Grenzzustnden im Tragwerk fhren kann.
(2) Das Auftreten des auszulsenden Ereignisses der Gefhrdung H nach B.9.3.1(1) wird oft als Ereignis nach
dem Poisson-Prozess der Intensitt (t,x) fr eine Wegeinheit x und eine Zeiteinheit t modelliert, wobei t dabei
einen Zeitpunkt und x einen Ort im Raum (x
1
, x
2
, x
3
) bezeichnet. Die Auftretenswahrscheinlichkeit fr
47
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
49
47
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Versagen in einem Zeitraum bis zu der Zeit T ist dann (fr Konstante und kleine Wahrscheinlichkeiten)
durch die Gleichung (B.3) beschrieben.
0
M f
d ) ( ) m m f m M P(F N (T) P (B.3)
Dabei ist
N = T Gesamtzahl magebender auslsender Ereignisse in dem betrachteten Zeitabschnitt,
f
M
(m) Verteilungsdichte fr die zufllige Gre M der Gefhrdung,
H und f Versagensereignis bei einer gegebenen Gre M.
Die Abhngigkeit der Versagenswahrscheinlichkeit vom Abstand des Tragwerks von dem Ort des Ereignisses
ist zu beachten. Daher ist eine genaue Integration ber die Flche oder das Volumen, das interessiert,
erforderlich.
B.9.3.2 Anwendung auf Fahrzeuganprall
(1) In der Situation, die in Bild B.5 dargestellt ist, tritt Anprall auf, wenn ein Fahrzeug auf der Strae den
beabsichtigten Kurs an einer kritischen Stelle mit gengender Geschwindigkeit verlsst. Die
Anprallgeschwindigkeit hngt vom Abstand der Strae zu dem Tragwerk oder Tragwerkteil, dem Winkel des
Kollisionskurses, der Anfangsgeschwindigkeit und den topographischen Merkmalen des Terrains zwischen
Strae und Tragwerk ab. Manchmal gibt es Hindernisse oder Hhendifferenzen im Terrain.
Ein Fahrzeug verlsst den beabsichtigten Kurs am Punkt Q mit der Geschwindigkeit v0 und unter dem Winkel . Ein
Tragwerk oder Tragwerksteil in der Nachbarschaft der Strae mit dem Abstand s wird mit der Geschwindigkeit vr
getroffen.
Bild B.5 Fahrzeuganprall
48
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
50
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
48
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
(2) Mit der allgemeinen Gleichung (B.3) lautet die Versagenswahrscheinlichkeit fr diesen Fall, wie in
Gleichung (B.4) dargestellt.
d ) (
sin
] [
f
f
b
R F P N P (B.4)
Dabei ist
N = nT die Gesamtanzahl der auslsenden Ereignisse in dem betrachteten Zeitabschnitt;
n die Verkehrsdichte;
die Versagensrate der Fahrzeuge (Anzahl von Vorkommnissen je Fahrzeugkilometer;
T der Zeitabschnitt;
b die Breite des Bauteils, aber nicht breiter als 2 mal die Breite des anprallenden Fahrzeuges;
der Richtungswinkel;
f() die Verteilungsdichtefunktion;
R die Tragfhigkeit des Tragwerks;
F die Anpralllast.
Indem man ein einfaches Anprallmodell (siehe Anhang C) verwendet, lautet die Anprallkraft F:
as v mk v mk F 2
2
0
2
r
(B.5)
Dabei ist
m die Fahrzeugmasse;
k die Federsteifigkeit;
v
o
die Fahrzeuggeschwindigkeit bei Verlassen der Spur am Punkt-Q;
a konstante Verzgerung des Fahrzeugs nach Verlassen der Strae (siehe Bild B.5);
s = d/sin , ist der Abstand von Punkt Q bis zum Tragwerk.
B.9.3.3 Anwendung auf Schiffsanprall
(1) Fr die Anwendung nach Bild B.6 darf die Gleichung (B.3) weiter zu Gleichung (B.6) entwickelt werden.
(B.6) x R x F P N T P d } ) ( { = ) (
dyn f
Dabei ist
N = n T (1 p
a
) die Gesamtanzahl von Ereignissen in dem betrachteten Zeitabschnitt;
n die Anzahl der Schiffe in der Zeiteinheit (Verkehrsdichte);
die Wahrscheinlichkeit fr Versagen je Reisewegeinheit;
49
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
51
49
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
T die Bezugszeitraum (gewhnlich 1 Jahr);
p
a
die Wahrscheinlichkeit, dass die Kollision durch menschliche Eingriffe vermieden werden kann;
x die Ortskoordinate des Punktes mit folgeschwerem Irrtum oder mechanischem Versagen;
F
dyn
die Anpralllast auf das Tragwerk, aus der Anprallberechnung (siehe Anhang C),;
R die Tragfhigkeit des Tragwerks;
Bei Bedarf darf die Verteilung der Anfangsposition des Schiffes in y-Richtung bercksichtigt werden, siehe
Bild B.6.
Legende
A Objekt
B Tragwerk
Bild B.6 Szenario fr Schiffsanprall
B.9.4 Hinweise zur Anwendung der Risikoanalyse auf den Anprall von Eisenbahnfahrzeugen
(1) Die folgenden Faktoren sollten bei der Abschtzung des Risikos fr Personen, das von der Entgleisung
von Eisenbahnfahrzeugen mit zulssigen Geschwindigkeiten von ber 120 km/h im Bereich von Tragwerken
der Klasse A und allgemein im Bereich von Tragwerken der Klasse B ausgeht, bercksichtigt werden:
die Wahrscheinlichkeit, dass Eisenbahnfahrzeuge in der Annherung auf das Tragwerk entgleisen;
die zulssige Geschwindigkeit der Eisenbahnfahrzeuge auf der Strecke;
die abgeschtzte Verzgerung der entgleisten Eisenbahnfahrzeuge in der Annherung auf das Tragwerk;
der seitliche Weg, den ein entgleistes Eisenbahnfahrzeug voraussichtlich weiterfhrt;
ob eine eingleisige oder mehrgleisige Strecke vorliegt;
der Zugtyp (Personenzug, Gterzug);
die abgeschtzte Anzahl der Passagiere in dem passierenden Eisenbahnfahrzeug;
die Hufigkeit von passierenden Eisenbahnfahrzeugen;
das Vorhandensein von Weichen und Kreuzungen im Annherungs-Bereich des Tragwerks;
das statische System (Tragwerkskonzept) des Tragwerks und die Robustheit der Sttzen;
die Anordnung der Sttze in Relation zu den Gleisen;.
die abgeschtzte Anzahl von Personen auerhalb des Eisenbahnfahrzeuges, die durch das entgleiste
Eisenbahnfahrzeug verletzt werden knnte.
50
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
52
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
50
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Die folgenden zustzlichen Faktoren beeintrchtigen auch das Risiko aus entgleisten Eisenbahnfahrzeugen,
aber in geringerem Umfang:
die Krmmung des Gleises in der Nhe des Tragwerks;
die Anzahl der Gleise bei mehr als zwei Gleisen.
Die Wirkung, die von vorgesehenen prventiven oder schtzenden Manahmen auf andere Teile oder andere
Nutzer der Infrastruktur ausgeht, sollte ebenfalls bercksichtigt werden. Dies schliet z. B. die Wirkung auf
Sichtabstnde fr Signale, Zugangserlaubnis und andere Sicherheitsbetrachtungen mit Bezug auf die
Fhrung des Gleises an.
ANMERKUNG Weitere Empfehlungen und Hinweise fr Tragwerke der Klassen A und B (siehe 4.5.1.2) sind
dem UIC Code 777-2R (2002) berbauten von Gleisanlagen (Bauliche Anforderungen im Gleisbereich) zu entnehmen.
Der UIC Code 777-2R enthlt besondere Empfehlungen und Hinweise zu folgenden Punkten:
Durchfhrung von Risikoabschtzungen fr Tragwerke der Klasse B;
zu beachtende Manahmen (einschlielich Konstruktionsregeln) fr Tragwerke der Klasse A, wenn die Maximal-
geschwindigkeit kleiner als 50 km/h ist;
zu beachtende Manahme fr Tragwerke der Klasse A bei Abstnden von Sttzenkonstruktionen von der Gleich-
achse 3m.
(2) Die folgenden Faktoren, entweder einzeln oder in Kombination, sollten bei der Bestimmung des Risikos fr
Personen, das von der Entgleisung von Eisenbahnfahrzeugen auf Tragwerke der Klasse B ausgeht,
bercksichtigt bzw. vorgesehen werden:
Robustheit der Sttzen des Tragwerks, um der Anprallbeanspruchung des entlanggleitenden entgleisten
Eisenbahnfahrzeuges zu widerstehen, und die Wahrscheinlichkeit eines Tragwerksversagens zu
reduzieren;
Durchlaufwirkung der berbauten, um die Wahrscheinlichkeit des Einsturzes als Folge des Anpralls auf
eine Sttze zu reduzieren;
Manahmen zur Begrenzung des seitlichen Ausscherens des entgleisten Eisenbahnfahrzeuges aus der
Gleisachse, um die Wahrscheinlichkeit eines Anpralls zu reduzieren;
grerer seitlicher Freiraum zu den Sttzen des Tragwerks, um die Wahrscheinlichkeit des Anpralls
zureduzieren;
Vermeidung von Sttzen in der Flucht von Gleisen vor Weichen, um die Wahrscheinlichkeit der
Weiterfahrt eines entgleisten Eisenbahnfahrzeuges auf die Sttzen zu reduzieren;
Verwendung durchlaufender Wnde oder wandartiger Sttzen (letztlich zur Vermeidung getrennter
Einzelsttzen), um die Wahrscheinlichkeit eines Versagens der Sttzen nach dem Anprall zu reduzieren;
wenn Einzelsttzen sich praktisch nicht vermeiden lassen, sollten dennoch ausreichende Verbindungen
einzelner Sttzen vorgesehen werden, so dass die berbauung auch bei Ausfall einer Sttze stehen
bleibt;
Vorsehen von Abweiseinrichtungen und Konstruktionen zur Energieaufnahme, um die Wahrscheinlichkeit
des Anpralls entgleister Eisenbahnfahrzeuge zu reduzieren.
51
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
53
51
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Anhang C
(informativ)
Dynamische Anprallberechnung
C.1 Allgemeines
(1) Der Anprall ist ein Interaktionsphnomen zwischen einem bewegten Objekt und einem Tragwerk, bei dem
die kinetische Energie des Objektes pltzlich in Deformationsenergie umgewandelt wird. Um die dynamischen
Interaktionskrfte zu bestimmen, sollten die mechanischen Eigenschaften des Objektes und des Tragwerks
bestimmt werden. Bei der Bemessung werden gewhnlich statisch quivalente Krfte verwendet..
(2) Weitergehende Tragwerksberechnungen fr den Anprallnachweis drfen eine oder beide der folgenden
Aspekte enthalten:
dynamische Wirkungen;
nichtlineares Baustoffverhalten.
Nur die dynamischen Wirkungen werden in diesem Anhang behandelt.
ANMERKUNG Zu probabilistischen Aspekten und zur Untersuchung von Schadensfolgen, siehe Anhang B.
(3) Dieser Anhang liefert Hinweise fr eine nherungsweise dynamische Berechnung von Tragwerken fr
Anprall aus Straenfahrzeugen, Eisenbahnfahrzeugen und Schiffen, auf der Basis vereinfachter oder
empirischer Modelle.
ANMERKUNG 1 Die Modelle im Anhang C lassen sich im Allgemeinen eher im Rahmen der Bemessung umsetzen als
die Modelle im Anhang B, die im Einzelfall zu einfach sein knnten.
ANMERKUNG 2 Analoge Einwirkungen knnen Anprall in Tunnels, auf Schutzplanken (siehe EN 1317) usw. sein.
hnliche Phnomene ergeben sich auch aus Explosionen (siehe Anhang D) und anderen dynamischen Einwirkungen.
C.2 Stodynamik
(1) Anprall wird als harter Sto bezeichnet, wenn die Energie hauptschlich durch das Anprallobjekt dis-
sipiert wird, oder als weicher Sto, wenn sich das Tragwerk deformieren kann und Stoenergie absorbiert.
C.2.1 Harter Sto
(1) Bei hartem Sto drfen quivalente statische Krfte nach 4.3 bis 4.7 entnommen werden. Alternativ darf
eine dynamische Nherungsberechnung mit den vereinfachten Modellen in C.2.1(2) and (3) durchgefhrt
werden.
(2) Bei hartem Sto wird angenommen, dass das Tragwerk starr und unbeweglich ist und das Anprallobjekt
sich whrend des Anpralls linear verformt. Die maximale dynamische Interaktionskraft wird durch Gleichung
(C.1) ausgedrckt :
m k v F
r
(C.1)
52
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
54
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
52
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Dabei gilt
v
r
Geschwindigkeit des Objektes bei Anprall;
k quivalente elastische Steifigkeit des Anprallobjektes (d. h. Verhltnis der Kraft F zur Gesamt-
verformung);
m Masse des Anprallobjektes.
Der Anprallvorgang kann als Rechteckimpuls auf der Oberflche des Tragwerks angesehen werden. Damit
folgt die Stodauer aus:
k m t oder mv t F / (C.2)
Falls notwendig, kann eine definierte Anstiegszeit eingefhrt werden (siehe Bild C.1).
Wird das Anprallobjekt als ein quivalenter Krper mit gleichmigem Querschnitt modelliert (siehe Bild C.1),
dann knnen die Ausdrcke (C.3) und (C.4) benutzt werden:
k = EA/L (C.3)
m = AL (C.4)
Dabei ist
L die Lnge des Anprallkrpers;
A der Querschnittsflche;
E das E-Modul;
die Massendichte des Anprallkrpers.
Bild C.1 Anprall-Modell, F = dynamische Interaktionskraft
(3) Die Gleichung (C.1) liefert den Maximalwert der dynamischen Kraft auf die Anprallflche des Tragwerks.
Die dynamischen Krfte verursachen dynamische Tragwerksantworten. Eine obere Grenze dieser Antworten
kann mit der Annahme bestimmt werden, dass das Tragwerk elastisch ist und die Last als Schrittfunktion
(d. h. eine Funktion, die pltzlich auf ihren Endwert anwchst und dann konstant bleibt) definiert wird. In
diesem Fall ist der dynamische Vergrerungsfaktor (d. h. das Verhltnis von dynamischer zu statischer
Antwort)
dyn
= 2,0. Wenn die natrliche Impulsfunktion der Last (d. h. die kurze Zeit ihres Angriffs) berck-
sichtigt werden sollte, liefern Berechnungen einen Vergrerungsfaktor
dyn
zwischen 1,0 und 1,8 abhngig
von den dynamischen Kennwerten des Tragwerks und des Anprallobjekts. Eine direkte dynamische Analyse
zur Bestimmung von
dyn
mit den Lasten, die in diesem Anhang spezifiziert sind, wird empfohlen.
53
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
55
53
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
C.2.2 Weicher Sto
(1) Wird das Tragwerk als elastisch und das Anprallobjekt als starr angenommen, gelten die Gleichungen in
Abschnitt C.2.1, indem fr k die Steifigkeit des Tragwerks eingesetzt wird.
(2) Soll das Tragwerk die Anprallenergie mit plastischen Verformungen absorbieren, ist die Duktilitt so
einzustellen, dass die gesamte kinetische Energie m v
2
r
des Anprallobjektes absorbiert wird.
(3) Im Grenzfall starr-plastischer Bauwerksantwort wird die obige Anforderung durch die Bedingung in
Gleichung (C.5) erfasst.
m v F
o
y
o
(C.5)
2
r
Dabei gilt
F
o
die plastische Tragfhigkeit des Tragwerks, d. h. der Grenzwert der Kraft F unter statischer Belastung;
y
o
die Verformungskapazitt, d. h. die Verschiebung am Angriffspunkt des Anpralls, die das Tragwerk
erreichen kann.
ANMERKUNG Analoge berlegungen gelten fr Bauteile oder andere Schutzkonstruktionen, die speziell entworfen
werden, um ein Tragwerk vor Anprall zu schtzen (siehe z. B. EN 1317 Straenbegrenzungssysteme).
C.3 Anprall von abirrenden Straenfahrzeugen
(1) Bei einem Lkw, der an ein Bauteil anprallt, sollte die Anprallgeschwindigkeit v
r
im Ausdruck (C. 1) mit der
Gleichung (C.6) berechnet werden.
v
r
=
) 2 (
2
0
s a v
= v
o
b
/ 1 d d
(mit d < d
b
) (C.6)
Dabei ist (siehe auch Bild C.2)
v
0
die Geschwindigkeit des Lkws beim Verlassen des Fahrstreifens;
a der mittlere Verzgerung des Lkws nach Verlassen des Fahrstreifens;
s der Abstand des Punktes, an dem der Lkw den Fahrstreifen verlsst, von dem Bauteil (siehe Bild C.2).
d der Abstand der Mittellinie des Fahrstreifens von dem Bauteil;
d
b
der Bremsabstand d
b
= (v /2a) sin , wobei der Winkel zwischen dem Fahrstreifen und de Kurs des
anprallenden Lkws ist.
2
o
(2) Probabilistische Informationen zu den Basisvariablen, die teils auf statistischen Daten und teils auf
Ingenieurabschtzungen beruhen, sind als Anhalt in Tabelle C.1 angegeben.
ANMERKUNG Siehe auch Anhang B.
54
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
56
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
54
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Table C.1 Anhaltswerte fr probabilistische Berechnungen der Anpralllasten
Variable Bezeichnung
Wahrscheinlich-
keitsverteilung
Mittelwert
Standard-
abweichung
v
o
Fahrzeuggeschwindigkeit
Autobahn
Stadtstrae
Einfahrt
Parkhaus
Lognormal
Lognormal
Lognormal
Lognormal
80 km/h
40 km/h
15 km/h
5 km/h
10 km/h
8 km/h
5 km/h
5 km/h
a Verzgerung Lognormal 4,0 m/s
2
1,3 m/s
2
m Fahrzeugmasse Lkw Normal 20 000 kg 12 000 kg
m Fahrzeugmasse Pkw 1 500 kg
k Fahrzeugsteifigkeit Deterministisch 300 kN/m
Winkel Rayleigh 10 10
(3) Mit Hilfe der Tabelle C.1 kann der folgende Nherungswert der dynamischen Interaktionskraft infolge
Anprall bestimmt werden, (C.7).
b 0 d
/ 1 d d F F (C.7)
Dabei ist
F
0
die Anprallkraft;
d und d
b
wie in Absatz (1).
Anhaltswerte fr F
0
und d
b
sind in Tabelle C.2 zusammen mit Bemessungswerten fr m und v angegeben.
Alle diese Werte entsprechen nherungsweise den Mittelwerten zuzglich oder abzglich einer
Standardabweichung, wie in Tabelle C.1 angegeben.
Liegen in Sonderfllen genauere Informationen vor, drfen andere Bemessungswerte gewhlt werden, die
von der angestrebten Sicherheit, der Verkehrsdichte und der Unfallhufigkeit abhngig gemacht werden.
ANMERKUNG 1 Das vorgestellte Modell ist eine grobe schematische Abschtzung und vernachlssigt viele
Detaileinflsse, die eine bedeutende Rolle spielen knnen, wie z. B. den Einfluss von Schrammborden, Bschen, Zunen
und der Ursache des Zwischenfalls. Es wird angenommen, dass die Streuung der Verzgerung zum Teil Wirkungen
dieser detaillierten Einflsse enthlt.
ANMERKUNG 2 Die Berechnung der dynamischen Anpralllast (Fd) nach Gleichung (C.7) darf auf der Grundlage einer
Risikoanalyse verbessert werden. Dieses bercksichtigt die mglichen Folgen des Anpralls, die Verzgerungsrate, die
Tendenz des Fahrzeugs, aus der Fahrtrichtung auszuscheren, die Wahrscheinlichkeit, den Fahrstreifen zu verlassen und
die Wahrscheinlichkeit, das Bauteil zu treffen.
(4) Bei Fehlen dynamischer Berechnungen darf der dynamische Vergrerungsfaktor fr die elastische
Bauwerksantwort mit 1,4 angesetzt werden.
ANMERKUNG Die in diesem Anhang abgeleiteten Krfte knnen fr eine elastisch-plastische Bauwerksberechnung
verwendet werden.
55
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
57
55
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Tabelle C.2 Bemessungswerte fr Fahrzeugmasse, Geschwindigkeit und
dynamische Anprallkraft F
0
Straentyp
Masse
m
Geschwin-
digkeit
v
o
Verzgerung
a
Anprallkraft F
0
berechnet
mit (C.1)
und
v
r
= v
0
Abstand
d
b
a
kg km/h m/s
2
kN m
Autobahnen 30 000 90 3 2 400 20
Stadtstraen
b
30 000 50 3 1 300 10
Einfahrten
nur Pkws
alle Fahrzeuge
1 500
30 000
20
15
3
3
120
500
2
2
Parkhuser
nur Pkws
1 500
10
3
60
1
a
Straenbereiche mit Geschwindigkeitsbeschrnkung auf 50 km/h.
b
Der Wert db darf bei Bschungen mit 0,6 und bei Abhngen mit 1,6 multipliziert werden (siehe
Bild C.2).
Bild C.2 Situationsskizze zu Fahrzeuganprall (Aufsicht und Querschnitte bei Bschung,
flachem Terrain und Abhang)
56
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
58
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
56
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
C.4 Schiffsanprall
C.4.1 Schiffsanprall auf Binnenwasserstraen
(1) Schiffsanprall auf massive Bauwerke in Binnenwasserstraen sind in der Regel als harter Sto
anzusehen, bei dem die kinetische Energie durch elastische oder plastische Verformungen des Schiffes
selbst dissipiert wird.
(2) Werden schiffsdynamische Berechnungen nicht durchgefhrt, liefert die Tabelle C.3 Anhaltswerte fr
Krfte aus Schiffsanprall auf Binnenwasserstraen.
Table C.3 Anhaltswerte fr dynamische Krfte aus Schiffsanprall auf Binnenwasserstraen
CEMT
a
Klasse
Bezugtyp
des Schiffes
Lnge
m
Masse m
t
b
Kraft Fdx
c
kN
Kraft Fd y
c
kN
I 30 bis 50 200 bis 400 2 000 1 000
II 50 bis 60 400 bis 650 3 000 1 500
III Gustav Knig 60 bis 80 650 bis 1 000 4 000 2 000
IV Europa Klasse 80 bis 90 1 000 bis 1 500 5 000 2 500
Va Gromotorschiff 90 bis 110 1 500 bis 3 000 8 000 3 500
Vb Schubschiff + 2
Leichter
110 bis 180 3 000 bis 6 000 10 000 4 000
Vla Schubschiff + 2
Leichter
110 bis 180 3 000 bis 6 000 10 000 4 000
Vlb Schubschiff + 4
Leichter
110 bis 190 6 000 bis 12 000 14 000 5 000
Vlc Schubschiff + 6
Leichter
190 bis 280 10 000 bis 18 000 17 000 8 000
VII Schubschiff + 9
Leichter
300 14 000 bis 27 000 20 000 10 000
a
CEMT: Europische Konferenz der Verkehrsminister, Klassifikationsvorschlag vom 19. Juni
1992, angenommen vom Rat der EU am 29. Oktober 1993.
b
Die Masse m in t (1t = 1 000 kg) enthlt die Gesamtmasse des Schiffes aus
Schiffskonstruktion, Fracht und Treibstoff. Sie wird auch Verdrngungstonnage genannt.
c
Die Krfte Fdx und Fdy enthalten die Wirkung der hydrodynamische Masse. Sie beruhen auf
Hintergrunduntersuchungen unter Bercksichtigung der fr alle Wasserstraenklassen
erwarteten Bedingungen.
(3) Die dynamischen Anhaltswerte in Tabelle C.3 drfen abhngig von den Versagensfolgen eines
Schiffsanpralls angepasst werden. Es wird empfohlen, diese dynamischen Werte bei hohen Versagensfolgen
zu vergrern und bei niedrigen zu reduzieren, siehe 3.4.
(4) Bei Fehlen dynamischer Berechnungen fr das getroffene Bauwerk wird empfohlen, die dynamischen
Anhaltswerte in Tabelle C.3 mit einem geeigneten dynamischen Vergrerungsfaktor zu versehen. Die Werte
in Tabelle C.3 enthalten die dynamischen Wirkungen des Anprallobjekts, aber nicht die des Tragwerks.
57
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
59
57
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Hinweise zu dynamischen Berechnungen liefert Abschnitt C.4.3. Anhaltswerte fr den dynamischen
Vergrerungsfaktor sind 1,3 fr den Frontalsto und 1,7 fr den Lateralsto.
(5) Im Hafenbereich drfen die Krfte in Tabelle C.3 mit dem Faktor 0,5 reduziert werden.
C.4.2 Schiffsanprall auf Seewasserstraen
(1) Werden schiffsdynamische Berechnungen nicht durchgefhrt, gibt Tabelle C.4 Anhaltswerte fr Krfte aus
Schiffsanprall auf Seewasserstraen.
Tabelle C.4 Anhaltswerte fr dynamische Interaktionskrfte aus Schiffsanprall auf
Seewasserstraen
Schiffsklasse
Lnge
m
Masse m
a
t
Kraft Fdx
b,c
kN
Kraft Fdy
b, c
kN
Klein 50 3 000 30 000 15 000
Mittel 100 10 000 80 000 40 000
Gro 200 40 000 240 000 120 000
Sehr gro 300 100 000 460 000 230 000
a
Die Masse (t = 1 000 kg) enthlt die Gesamtmasse des Schiffes aus Schiffskonstruktion, Fracht
und Treibstoff. Sie wird auch Verdrngungstonnage genannt.
b
Die angegebenen Krfte bercksichtigen eine Geschwindigkeit von etwa 5,0 m/s. Sie enthalten
die Effekte aus mitwirkenden hydraulischen Massen.
c
Gegebenenfalls sollten die Wirkungen des Wulst-Bugs bercksichtigt werden.
(2) Bei Fehlen dynamischer Berechnungen fr das Tragwerk unter Stobelastung wird empfohlen, die
dynamischen Anhaltswerte in Tabelle C.4 mit einem geeigneten dynamischen Vergrerungsfaktor zu
vergrern. Die dynamischen Werte enthalten die dynamischen Wirkungen auf das Anprallobjekt, aber nicht
auf das Tragwerk. Hinweise zu dynamischen Berechnungen liefert C.4.3. Anhaltswerte fr den dynamischen
Vergrerungsfaktor sind 1,3 fr den Frontalsto und 1,7 fr den Seitensto.
(3) Im Hafenbereich drfen die Krfte in Tabelle C.4 mit dem Faktor 0,5 reduziert werden.
(4) Fr Lateral- und Heckanprall wird empfohlen, die Krfte in Tabelle C.4 wegen der reduzierten
Geschwindigkeit mit dem Faktor 0,3 zu multiplizieren. Lateralanprall kann in engen Fahrrinnen magebend
werden, wenn Frontalsto nicht mglich ist.
C.4.3 Weitergehende Anpralluntersuchung fr Schiffe auf Binnenwasserstraen
(1) Die dynamische Anprallkraft F
d
darf mit den Gleichungen (C.8) bis (C.13) bestimmt werden. In diesem Fall
wird die Verwendung des Mittelwertes der Masse fr die magebende Schiffsklasse nach Tabelle C.3 und
eine Bemessungsgeschwindigkeit v
rd
= 3 m/s, vergrert um die Strmungsgeschwindigkeit, vorgeschlagen.
(2) Muss die hydrodynamische Masse bercksichtigt werden, werden dafr 10 % der verdrngten Wasser-
masse fr den Frontalsto und 40 % fr den Lateralsto empfohlen.
(3) Bei elastischen Verformungen (bei E
def
0,21 MNm) darf die dynamische Anprallkraft mit Gleichung (C.8)
berechnet werden:
def el dyn,
95 , 10 E F [MN] (C.8)
58
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
60
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
58
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
(4) Bei plastischen Verformungen (bei E
def
> 0,21 MNm) darf die dynamische Anprallkraft mit Gleichung (C.9)
berechnet werden
def pl dyn,
128 , 0 1 0 , 5 E F in MN (C.9)
Die Verformungsenergie E
def
MNm entspricht der am Anprallort verfgbaren kinetischen Energie E
a
bei
Frontalsto, whrend im Fall von Lateralsto mit einem Winkel < 45 ein Anprall mit Gleitreibung ange-
nommen werden und die Verformungsenergie mit
E
def
= E
a
(1 cos ) (C.10)
angesetzt werden darf.
(5) Werden fr die Bestimmung der Anprallkrfte probabilistische Methoden angewendet, knnen
Informationen zu probabilistischen Modellen der Basisvariablen benutzt werden, die die Verformungsenergie
oder das Anprallverhalten des Schiffs bestimmen.
(6) Wird eine dynamische Bauwerksanalyse durchgefhrt, sollten die Anprallkrfte mit halbsinusfrmigem
Zeitverlauf bei F
dyn
< 5 MN (elastischer Sto) und mit trapezfrmigem Zeitverlauf bei F
dyn
> 5 MN (plastischer
Sto); angesetzt werden. Die Belastungsdauer und andere Details sind in Bild C.3 dargestellt.
59
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
61
59
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Legende
t
r
elastische Anstiegszeit, in s;
t
p
plastische Stozeit, in s;
t
e
elastische Rckfederzeit, in s;
t
a
quivalente Stodauer, in s;
t
s
gesamte Stozeit [s] fr die plastische Stozeit; t
s
= t
r
+ t
p
+ t
e
c elastische Steifigkeit des Schiffes (= 60 MN/m);
F
0
elastisch-plastische Grenzkraft = 5 MN;
x
e
elastisch Verformung ( 0,1 m);
v
n
a)
die Anfahrgeschwindigkeit v
r
bei Frontalsto;
b) Geschwindigkeit des anprallenden Schiffes senkrecht zum Stopunkt, v
n
= v
r
sin bei Seitensto.
Bei Frontalsto entspricht die zu bercksichtigende Masse m* der Gesamtmasse des anprallenden Schiffes;
bei Seitensto: m* = (m
1
+ m
hydr
)/3, wobei m
1
die Masse des direkt am Sto beteiligten Schiffes und m
hyd
die
hydrodynamische Zusatzmasse sind
Bild C.3 Last-Zeitfunktion fr Schiffsanprall bei elastischer und plastischer Schiffsantwort
(7) Ist die Anprallkraft gegeben, z. B. aus Tabelle C.3, und ist die Srozeit gefragt, darf die Masse m
*
wie folgt
berechnet werden:
bei F
dyn
> 5 MN: mit Gleichsetzen von E
def
, nach Gleichung (C.9),
zur kinetischen Energie E
a
= 0,5 m
*
v
n
,
bei F
dyn
5 MN: direkt mit m
*
= (F
dyn
/v
n
) * (1/c) MNs/m
60
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
62
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
60
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
(8) Wenn keine genaueren Angaben vorliegen, wird eine Bemessungsgeschwindigkeit v
rd
= 3 m/s, vergrert
um die Strmungsgeschwindigkeit, empfohlen; in Hfen darf die Geschwindigkeit mit 1,5 m/s angesetzt
werden. Der Winkel o darf mit 20
o
angenommen werden.
C.4.4 Weitergehende Anpralluntersuchung fr Schiffe auf Seewasserstraen
gestrichener Text
(1) Die dynamische Anprallkraft fr seegngige Gterschiffe mit 500 DWT bis 300 000 DWT (Dead
Weight Tons) darf mit Gleichung (C.11) ermittelt werden.
| |
<
>
(
+
=
6 2 5 0
o
6 2
5 0
6 1
o
bei 24 2
bei 0 5
.
imp
.
imp
.
imp
.
.
imp
bow
.
) . (
L E L E F
L E L L E L F
F (C.11)
Dabei gilt
m 275
pp
/ L L =
MNm 425 1 /
imp
imp
E E =
E
imp
=
2
r x
2
1
v m
und
F
bow
maximale Buganpralllast, in MN;
F
o
Bezugswert der Anpralllast = 210 MN;
E
imp
Energie, die durch plastische Verformungen zu absorbieren ist;
L
pp
Lnge des Schiffes, in m;
m
x
Masse plus Zusatzmasse bei Lngsbewegung, in 10
6
kg;
v
r
Anfangsgeschwindigkeit des Schiffes, v
r
= 5 m/s (in Hfen: 2,5 m/s)
(2)Fr die Bestimmung der Anpralllasten mit probabilistischen Methoden drfen probabilistische
Modelle der Basisvariablen benutzt werden, die die Verformungsenergie oder das Anprallverhalten des
Schiffes bestimmen.
(3) Aus der Energiebilanz wird mit Hilfe von Gleichung (C.12) die grte Schiffsverformung s
max
bestimmt:
bow
imp
max
2 F
E
s
t
= (C.12)
(4) Die zugehrige Stozeit,T
0
, wird durch Gleichung (C.13) bestimmt.
r
max
o
67 , 1
v
s
T ~ (C.13)
(5) Wenn keine genaueren Angaben vorliegen, wird die Bemessungsgeschwindigkeit v
rd
= 5 m/s
vergrert um die Strmungsgeschwindigkeit empfohlen; in Hfen kann die Geschwindigkeit mit 1,5 m/s
angesetzt werden.
61
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
63
61
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Anhang D
(informativ)
Innenraumexplosionen
D.1 Staubexplosionen in Innenrumen, Behltern und Bunkern
(1) Die Staubart wird blicherweise durch den Stoffparameter K
St
beschrieben, der das Explosionsverhalten
unter Abschluss-Bedingungen angibt. K
St
kann nach Standardprfverfahren fr jede Staubart experimentell
ermittelt werden.
Tabelle D.1 K
St
-Werte fr Stube
Staubart
K
St
kN/m
2
m/s
Braunkohle 18 000
Cellulose 27 000
Kaffee 9 000
Mais, auch gebrochen 12 000
Maisstrke 21 000
Getreide 13 000
Milchpuder 16 000
Steinkohle 13 000
Mischfutter 4 000
Papier 6 000
Erbsmehl 14 000
Pigment 29 000
Gummi 14 000
Roggenmehl, Weizenmehl 10 000
Sojamehl 12 000
Zucker 15 000
Waschpulver 27 000
Holz, Holzmehl 22 000
ANMERKUNG 1 Ein grerer Wert von KSt fhrt zu greren Drcken und krzeren Anstiegszeiten fr
Innenraumexplosionsdrcke. Der Wert von KSt hngt von der chemischen Zusammensetzung, der Partikelgre und dem
Feuchtigkeitsgehalt ab. Beispiele fr KSt-Werte liefert Tabelle D.1.
ANMERKUNG 2 Bei Staubexplosionen erreichen die Drcke ihren maximalen Wert nach 20 ms bis 50 ms. Der Abfall
auf normale Werte hngt stark von dem ffnungselement und der Geometrie des Raumes ab.
ANMERKUNG 3 Siehe auch ISO 1684-1 Explosionsschutzsysteme Teil 1: Bestimmung der Explosionsindizes von
brennbaren Stuben in der Luft.
(2) Die ffnungsflche kubischer und langer Behlter und Bunker fr Staubexplosionen in einem Innenraum
darf nach Gleichung (D.1) bestimmt werden
A = [4,485 10
-8
p
max
K
St
p
red.max
-0,569
+ 0,027 (p
stat
10) p
red.max
-0,5
] V
0,753
(D.1)
62
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
64
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
62
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
Dabei ist
A die ffnungsflche, in m
2
;
p
max
der maximaler Druck des Staubes, in kN/m
2
;
K
St
der Deflagrationsindex der Staubwolke, in kN/m
2
m s
-1
, siehe Tabelle D.1;
p
red.max
der angenommene
reduzierte maximale Druck im geffneten Behlter, in kN/m
2
;
p
stat
der statische Aktivierungsdruck aufgrund der Gre der ffnungsflchen, in kN/m
2
;
V das Volumen des Behlters oder Bunkers, in m
3
.
Die Gleichung (D.1) gilt mit den folgenden Einschrnkungen :
0,1 m
3
V 10 000 m
3
H/D 2, dabei ist H die Hhe und D der Durchmesser des langen Behlters
10 kN/m
2
p
stat
100 kN/m
2
, Bruch von Scheiben und Paneelen mit geringer Masse praktisch ohne
Massentrgheit
10 kN/m
2
p
red.max
200 kN/m
2
500 kN/m
2
p
max
1 000 kN/m
2
fr 1 000 kN/m
2
m s
-1
K
St
30 000 kN/m
2
m s
-1
bzw.
500 kN/m
2
p
max
1 200 kN/m
2
fr 30 000 kN/m
2
m s
-1
K
St
80 000 kN/m
2
m s
-1
(3) Die ffnungsflchen rechteckiger Rume knnen mit Gleichung (D.2) bestimmt werden.
A = [4,485 x 10
-8
p
max
K
St
p
Bem
-0,569
+ 0,027 (p
stat
10) p
Bem.
-0,5
] V
0,753
(D.2)
Dabei ist
A die ffnungsflche, in m
2
;
p
max
der maximaler Druck des Staubes, in kN/m
2
;
K
St
der Deflagrationsindex der Staubwolke, in kN/m
2
m s
-1
, siehe Tabelle D.1;
p
Bem
der Druck entsprechend der Bemessungsfestigkeit des Tragwerks, in kN/m
2
;
p
stat
der statische Aktivierungsdruck aufgrund der Gre der ffnungsflchen, in kN/m
2
;
V das Volumen der rechteckigen Rume, in m
3
.
Die Gleichung (D. 2) gilt mit folgenden Einschrnkungen :
0,1 m
3
V 10 000 m
3
L
3
/D
E
2, dabei ist L
3
die grte Abmessung des Raumes, D
E
= 2 (L
1
L
2
/ )
0,5
sowie L
1
, L
2
als den
anderen Raum-Abmessungen
10 kN/m
2
p
stat
100 kN/m
2
, Bruch von Scheiben und Paneelen mit geringer Masse, also praktisch ohne
Massentrgheit
10 kN/m
2
p
red.max
200 kN/m
2
63
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
65
63
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
500 kN/m
2
p
max
1 000 kN/m
2
fr 1 000 kN/m
2
m s
-1
K
St
30 000 kN/m
2
m s
-1
bzw.
500 kN/m
2
p
max
1 200 kN/m
2
fr 30 000 kN/m
2
m s
-1
K
St
80 000 kN/m
2
m s
-1
(4) Bei langen Rumen mit L
3
/D
E
2 sollte die folgende Vergrerung der ffnungsflche bercksichtigt
werden.
A
H
= A (- 4,305 log p
Bem
+ 9,368) log L
3
/D
E
(D.3)
Dabei ist
A
H
die Vergrerung der ffnungsflche, in m
2
.
D.2 Erdgasexplosionen
(1) Bei Gebuden mit geplanten Erdgasanschlssen darf das Tragwerk fr eine Innenraum-Erdgasexplosion
mit einem quivalenten statischen Nenndruck nach den Gleichungen (D.4) und (D.5) bemessen werden.
p
d
= 3 + p
stat
(D.4)
oder
p
d
= 3 + p
stat
/ 2 + 0,04 / (A
v
/ V) (D.5)
Der grere Wert ist magebend.
Dabei ist
p
stat
der gleichmig verteilte statische Druck, bei dem die ffnungselemente versagen, in kN/m;
A
v
die Flche der ffnungselemente, in m
2
;
V das Volumen des rechteckigen Raumes, in m
3
.
Die Gleichungen (D.4) und (D.5) gelten fr Rume bis 1 000 m Volumen.
ANMERKUNG Der Deflagrationsdruck wirkt praktisch gleichzeitig auf alle Begrenzungsflchen des Raumes ein.
(2) Wenn ffnungselemente mit verschiedenen p
stat
-Werten zur ffnungsflche beitragen, ist der grte Wert
p
stat
zu benutzen. Werte p
d
> 50 kN/m
2
brauchen nicht bercksichtigt zu werden.
(3) Das Verhltnis der ffnungsflche zum Volumen ist nach Gleichung (D.6) begrenzt:
0,05 (1/m) s A
v
/V s 0,15 (D.6)
D.3 Explosionen in Straen- und Eisenbahntunneln
(1) Fr eine Detonation in Straen oder Eisenbahntunneln darf die Druck-Zeit-Funktion nach den
Gleichungen (D.7) bis (D.9), siehe Bild D.1(a), verwendet werden:
( )
|
|
.
|
\
|
=
0
1
0
/ - - exp , t
c
x
t p t x p bei
1 2 1
-
c
x
c
x
t
c
x
s s (D.7)
64
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
66
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
64
EN 1991-1-7:2006 + AC:2010 (D)
65
( )
|
|
.
|
\
|
=
0
1 2
0
/ 2 - exp , t
c
x
c
x
p t x p bei
2 1 2
c
x
t
c
x
c
x
s s D.8)
bei allen anderen Bedingungen (D.9) ( ) 0 , = t x p
Dabei ist
p
o
der magebende Spitzendruck (= 2 000 kN/m
2
fr einen typischen Treibstoff aus verflssigtem Gas);
c
1
die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schockwelle (~ 1 800 m/s);
c
2
die Schallausbreitungsgeschwindigkeit in heien Gasen (~ 800 m/s);
t
o
die Zeitkonstante (= 0,01 s);
x Abstand zum Explosionskern;
t die Zeit, in s.
(2) Bei einer Deflagration in Straen- oder Eisenbahntunneln darf die folgende Druck-Zeit-Charakteristik
bercksichtigt werden, siehe Bild D1(b):
) 1 ( 4 ) (
0 0
0
t
t
t
t
p t p = fr 0 t t
0
(D.10)
Dabei ist
p
o
der magebende Spitzendruck (= 100 kN/m
2
);
t
o
die Zeitkonstante (= 0,1 s);
t die Zeit, in s.
(3) Der Druck nach Gleichung (D.10) gilt fr die gesamte innere Tunneloberflche.
Bild D.1 Druck als eine Funktion der Zeit fr Detonation (a) und Deflagration (b)
DIN EN 1991-1-7:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
67
65
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
68
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
Dezember 2010 DEUTSCHE NORM
Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DN
Preisgruppe 14
DN Deutsches nstitut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DN Deutsches nstitut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.
CS 91.010.30
1729070
www.din.de
DIN EN 1991-1-7/NA
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
69
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
Inhalt
Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................3
NA 1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................4
NA 2 Nationale Festlegungen zur Anwendung von DIN EN 1991-1-7:2010-12 .........................................4
NA 2.1 Allgemeines............................................................................................................................................4
NA 2.2 National festgelegte Parameter und Erluterungen...........................................................................5
Anhang NA.E (normativ) Einwirkungen aus Trmmern............................................................................... 29
Literaturhinweise ............................................................................................................................................. 30
2
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
70
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
Vorwort
Dieses Dokument wurde vom NA 005-51-02 AA Einwirkungen auf Bauten (Sp CEN/TC 250/SC 1) erstellt.
Dieses Dokument bildet den Nationalen Anhang zu DIN EN 1991-1-7:2010-12 Einwirkungen auf Tragwerke
Teil 1-7: Allgemeine Einwirkungen Auergewhnliche Einwirkungen.
Die Europische Norm EN 1991-1-7 rumt die Mglichkeit ein, eine Reihe von sicherheitsrelevanten
Parametern national festzulegen. Diese national festzulegenden Parameter (en: nationally determined
parameter, NDP) umfassen alternative Nachweisverfahren und Angaben einzelner Werte sowie die Wahl von
Klassen aus gegebenen Klassifizierungssystemen. Die entsprechenden Textstellen sind in der Europischen
Norm durch Hinweise auf die Mglichkeit nationaler Festlegungen gekennzeichnet. Eine Liste dieser
Textstellen befindet sich im Unterabschnitt NA 2.1. Darber hinaus enthlt dieser Nationale Anhang
ergnzende nicht widersprechende Angaben zur Anwendung von DIN EN 1991-1-7:2010-12 (en: non-
contradictory complementary information, NCI).
DIN EN 1991-1-7:2010-12 und dieser Nationale Anhang DIN EN 1991-1-7:NA:2010-12 ersetzen
DIN 1055-9:2003-08 .
nderungen
Gegenber DIN 1055-9:2003-08 wurden folgende nderungen vorgenommen:
a) bernahme der Regelungen aus DIN 1055-9:2003-08 zur nationalen Anwendung von DIN EN 1991-1-7;
b) Anpassungen an den Stand der Technik.
Frhere Ausgaben
DIN 1055-9: 2003-08
3
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
71
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
NA 1 Anwendungsbereich
Dieser Nationale Anhang enthlt nationale Festlegungen zu auergewhnlichen Einwirkungen auf Hoch-,
Ingenieur- und Infrastrukturbauten sowie Regelungen zur Festlegung von Strategien bei der Sicherung dieser
Bauten unter auergewhnlichen Einwirkungen, die bei der Anwendung von DIN EN 1991-1-7:2010-12 in
Deutschland zu bercksichtigen sind.
Dieser Nationale Anhang ist Bestandteil von DIN EN 1991-1-7:2010-12.
NA 2 Nationale Festlegungen zur Anwendung von DIN EN 1991-1-7:2010-12
NA 2.1 Allgemeines
DIN EN 1991-1-7:2010-12 weist an den folgenden Textstellen die Mglichkeit nationaler Festlegungen aus
(NDP):
Abschnitt Punkt
2 (2) Klassifizierung auergewhnlicher Einwirkungen
3.1(2) Anmerkung 4: Lasten
3.2(1) Anmerkung 3: Risikoniveau
3.3(2) Anmerkung 1: Festgelegte auergewhnliche Einwirkung fr Hochbauten
3.3(2) Anmerkung 2: Begrenzung lokalen Versagens
3.3(2) Anmerkung 3: Wahl der Sicherheitsstrategie
3.4(1) Anmerkung 4: Versagensfolgeklassen
3.4(2) Anmerkung: Entwurfsmethoden
4.1(1) Anmerkung 1: Auergewhnliche Einwirkungen fr Leichtbauten
4.1(1) Anmerkung 3: Hinweise zur bertragung von Anpralllasten auf Fundamente
4.3.1(1) Anmerkung 1: Bemessungswerte fr Fahrzeuganpralllasten
4.3.1(1) Anmerkung 2: Anpralllasten abhngig vom Abstand zu den Fahrspuren
4.3.1(1)
Anmerkung 3: Tragwerke und Tragwerksteile, fr die keine Anpralllast bercksichtigt werden
muss
4.3.1(2) Alternative Regeln fr Anpralllasten
4.3.1(3) Bedingungen fr den Anprall infolge Straenfahrzeugen
4.3.2(1) Anmerkung 1: Durchfahrtshhen, Schutzmanahmen und Bemessungswerte fr berbau
4.3.2(1)
Anmerkung 3: Abminderungsbeiwert r
F
fr Anpralllast berbau
4.3.2(1) Anmerkung 4: Anpralllasten auf die Brckenunterseite
4.3.2(2)
Anwendung von F
dy
4.3.2(3) Abmessungen und Anordnung der Anprallflche
4.4(1) Bemessungswert der Anpralllast aus Gabelstaplern
4.5 (1) Art des Zugverkehrs
4.5.1.2(1) Anmerkung 1: Klassifizierung von Tragwerken fr Anpralllasten
4
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
72
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
Abschnitt Punkt
4.5.1.2(1) Anmerkung 2: Klassifizierung von temporren Bauwerken und Behelfskonstruktionen
4.5.1.4(1) Bemessungswerte fr Anpralllasten aus Entgleisung
4.5.1.4(2) Abminderung der Anpralllasten
4.5.1.4(3) Angriffspunkt der Anpralllasten
4.5.1.4(4) Statische quivalente Anpralllast
4.5.1.4(5) Anpralllasten bei Geschwindigkeiten grer als 120 km/h
4.5.1.5(1) Anforderungen an Tragwerke der Klasse B
4.5.2(1) Bereiche an Gleisenden
4.5.2(4) Bemessungswerte fr Anpralllasten auf Anprallwnde
4.6.1(3) Anmerkung 1: Klassifizierung von Seeschiffen
4.6.2(1) Bemessungswerte fr Anpralllasten bei Binnenschiffen
4.6.2(2) Reibungsbeiwert
4.6.2(3) Anmerkung 1: Angriffshhe und Angriffsflche der Anpralllast von Binnenschiffen
4.6.2(4) Anpralllasten von Binnenschiffen auf Brckenberbauten
4.6.3(1) Bemessungswerte fr Anpralllasten von Seeschiffen
4.6.3(3) Reibungsbeiwert
4.6.3(4) Gre und Lage von Anprallflchen bei Seeschiffen
4.6.3(5) Anmerkung 1: Anpralllast von Seeschiffen auf Brckenberbauten
5.3 (1)P Verfahren bei Innenraumexplosion
A.4(1) Einzelheiten fr eine wirksame Verankerung
Die fr diese Stellen getroffenen nationalen Festlegungen sind in NA 2.2 aufgefhrt. Darber hinaus enthlt
NA 2.2 ergnzende nicht widersprechende Angaben zur Anwendung von DIN EN 1991-1-7:2010-12. Diese
sind durch ein vorangestelltes NCI gekennzeichnet.
NA 2.2 National festgelegte Parameter und Erluterungen
Die nachfolgende Nummerierung entspricht der Nummerierung von DIN EN 1991-1-7:2010-12 bzw. ergnzt
diese.
1.2 Normative Verweisungen
NCI zu 1.2
NA DIN EN 1991-4/NA, Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 1: Einwirkungen
auf Tragwerke Teil 4: Einwirkung auf Silos und Flssigkeitsbehlter
2 Klassifizierung der Einwirkungen
NDP zu 2 (2)
Es gelten die empfohlenen Regelungen.
5
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
73
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
3 Bemessungssituationen
3.1 Allgemeines
NDP zu 3.1(2), Anmerkung 4: Lasten
In diesem Nationalen Anhang sind Werte fr auergewhnliche Einwirkungen als dynamische Lasten oder als
statische Ersatzlasten angegeben. Abweichungen von diesen Werten drfen bei entsprechendem
begrndetem Nachweis mit dem Bauherrn und der zustndigen Behrde vereinbart werden.
3.2 Auergewhnliche Bemessungssituationen Strategien bei identifizierten auergewhnlichen
Einwirkungen
NDP zu 3.2(1), Anmerkung 3: Risikoniveau
Werden Nachweise auf der Grundlage von Wahrscheinlichkeitsbetrachtungen gefhrt, ist der reprsentative
Wert der auergewhnlichen Einwirkung mit einer berschreitungswahrscheinlichkeit von p 10
4
/a
festzulegen.
3.3 Auergewhnliche Bemessungssituationen Strategien zur Begrenzung lokalen Versagens
NDP zu 3.3(2), Anmerkung 1: Festgelegte auergewhnliche Einwirkung fr Hochbauten
ber die bauartspezifischen Regelungen in DIN EN 1992 bis DIN EN 1999 hinaus sind keine weiteren
Robustheitsanforderungen rechnerisch nachzuweisen.
NDP zu 3.3(2), Anmerkung 2: Begrenzung lokalen Versagens
Lokales Versagen bei Ingenieurtragwerken und Hochbauten darf unter auergewhnlichen Einwirkungen
einen Umfang annehmen, der nicht zum Ausfall eines Haupttragelementes fhrt. Anmerkung 2 gilt
unverndert.
NDP zu 3.3(2), Anmerkung 3: Wahl der Sicherheitsstrategie
Primre Strategie ist die Bemessung von Haupttragelementen fr die angegebenen Einwirkungen. Daneben
werden fr einzelne Einwirkungen Bemessungs- und Konstruktionsregeln angegeben. In Einzelfllen wird das
Prinzip des Tragwerksentwurfs mit erhhter Redundanz verfolgt. Anmerkung 3 gilt unverndert.
6
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
74
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
3.4 Auergewhnliche Bemessungssituationen Anwendung der Versagensfolgeklassen
NDP zu 3.4(1), Anmerkung 4: Versagensfolgeklassen
Fr Hochbauten gelten folgende Versagensfolgeklassen:
Tabelle NA.1A.1 Zuordnung zu Versagensfolgeklassen
Versagensfolge-
klasse
Gebudetypen
a
CC1
Gebude mit einer Hhe
b
bis zu 7 m;
land- und forstwirtschaftlich genutzte Gebude.
CC2.1 Gebude mit einer Hhe
b
von mehr als 7 m bis zu 13 m
CC2.2
Gebude, die nicht den Versagensfolgeklassen 1, 2.1 und 3 zuzurechnen
sind, sowie die in der Versagensfolgeklasse 3 genannten Gebude mit einer
Hhe
b
bis zu 13 m
CC3
Hochhuser (Gebude mit einer Hhe
b
von mehr als 22 m),
folgende Gebude mit einer Hhe
b
von mehr als 13 m:
Verkaufssttten, deren Verkaufsrume und Ladenstraen eine Grund-
flche von insgesamt mehr als 2 000 m haben,
Gebude fr mehr als 200 Personen, ausgenommen Wohn- und Bro-
gebude,
Sonstige, ffentlich zugngliche Gebude, in denen aufgrund ihrer
Nutzung zeitweilig mit groen Menschenansammlungen zu rechnen ist,
und mit mehr als 1 600 m
2
Grundflche des Geschosses mit der grten
Ausdehnung,
Gebude mit Rumen, deren Nutzung durch Umgang oder Lagerung von
Stoffen mit Explosions- oder erhhter Brandgefahr verbunden ist.
a
Sofern die in der Tabelle genannten Gebude mehreren Versagensfolgeklassen zugeordnet werden knnen,
ist die jeweils hchste magebend.
b
Hhe ist das Ma der Oberkante des fertigen Fubodens des hchstgelegenen Geschosses, in dem ein
Aufenthaltsraum mglich ist, ber der Gelndeoberflche im Mittel.
Fr Ingenieurbauten darf in Abstimmung mit der zustndigen Behrde im Einzelfall eine Kategorisierung nach
Versagensfolgeklassen vorgenommen werden.
7
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
75
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
NDP zu 3.4(2), Anmerkung: Entwurfsmethoden
Die Regelungen von DIN EN 1991-1-7 gelten fr den Neubau von Tragwerken, deren wesentlicher Umbau
oder Erneuerung sowie der nderung in der Tragstruktur. Ein Umbau ist wesentlich, wenn z. B. bei Brcken
berbauten und/oder Pfeiler erneuert werden.
Entwurfsmethoden fr Tragwerke in Abhngigkeit von Versagensfolgeklassen sind ggf. in den
entsprechenden Abschnitten des NA zu finden.
4 Anprall
4.1 Anwendungsbereich
NDP zu 4.1(1), Anmerkung 1: Auergewhnliche Einwirkungen fr Leichtbauten
Fr auergewhnliche Einwirkungen auf Leichttragwerke (z. B. Gerste, Beleuchtungsmasten, Fugnger-
brcken) gelten folgende Festlegungen:
Fugngerbrcken im Einwirkungsbereich einer auergewhnlichen Einwirkung sind fr die Anpralllasten
in 4.3 bis 4.6 zu bemessen.
Leichtbauwerke, wie z. B. Gerste oder Beleuchtungsmaste sind dann nach 4.3 bis 4.7 gegen
Anpralllasten zu bemessen, wenn durch deren Versagen eine Gefahr fr die ffentliche Sicherheit und
Ordnung besteht.
NDP zu 4.1(1), Anmerkung 3: Hinweise zur bertragung von Anpralllasten auf Fundamente
Bei Ingenieurbauwerken sind Anpralllasten bis in die Tragwerksfundamente weiterzuverfolgen. Bei
Hochbauten hngt die Weiterleitung der auergewhnlichen Einwirkung von der in das Tragwerkfundament
durch sie bertragenen Krfte ab; in der Regel ist eine Weiterleitung nicht magebend.
4.3 Auergewhnliche Einwirkungen aus dem Anprall von Straenfahrzeugen
4.3.1 Anprall auf sttzende Unterbauten
NDP zu 4.3.1(1), Anmerkung 1: Bemessungswerte fr Fahrzeuganpralllasten
Sind sttzende Bauteile (z. B. Pfeiler, tragende Sttzen, Rahmenstiele, Wnde, Endstbe von
Fachwerktrgern oder dergleichen) fr Anprall von Kraftfahrzeugen zu bemessen, so sind die in
Tabelle NA.24.1 angegebenen statisch quivalenten Anprallkrfte anzusetzen.
8
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
76
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
Tabelle NA.24.1 quivalente statische Anprallkrfte aus Straenfahrzeugen
1 2 3
Statisch quivalente Anprallkraft in MN
Kategorie
F
dx
in Fahrtrichtung
F
dy
rechtwinklig zur
Fahrtrichtung
1 Straen auerorts 1,5 0,15
2 Straen innerorts bei v 50 km/h
a
1,0 0,5
Straen innerorts bei v < 50 km/h
a b
3 an ausspringenden Gebudeecken 0,5 0,5
4 in allen anderen Fllen 0,25 0,25
5
Fr Lkw befahrbare Verkehrsflchen (z. B. Hof-
rume) bzw. Gebude mit Pkw-Verkehr > 30 kN
0,1 0,1
6 Fr Pkw befahrbare Verkehrsflchen 0,050 0,025
7
bei Geschwindigkeitsbeschrnkung fr
v 10 km/h
0,015 0,008
8 Tankstellenberdachungen
b c
0,1 0,1
Parkgaragen fr Pkw 30 kN
b
9 Einzel-/Doppel-Garage, Carports 0,01 0,01
10 in allen anderen Fllen 0,04 0,025
a
Nur anzusetzen, wenn sttzende Bauteile der unmittelbaren Gefahr des Anpralls von Straenfahrzeugen ausgesetzt sind, d. h. im
Allgemeinen im Abstand von weniger als 1 m von der Bordschwelle.
b Nur anzusetzen, wenn bei Ausfall der sttzenden Bauteile die Standsicherheit von Gebude/berdachung/Decke gefhrdet ist.
c Nur anzusetzen, wenn die sttzenden Bauteile nicht am flieenden Verkehr liegen, sonst wie Zeile 1 bis 4.
NCI zu 4.3.1(1), Anmerkung 1: Bemessungswerte fr Fahrzeuganpralllasten
Die statisch quivalenten Anprallkrfte drfen abweichend von Tabelle NA.24.1 festgelegt werden:
anhand von zuvor durchgefhrten Risikostudien,
wenn genauere Untersuchungen ber die Interaktionen zwischen anprallendem Fahrzeug und
angefahrenem Bauteil durchgefhrt werden, z. B. durch elastisch-plastisches Verhalten des Bauteils.
9
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
77
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
Die Sttzen und Pfeiler von Straen- bzw. Eisenbahnbrcken ber Straen sind zustzlich zur Bemessung
auf Anprall von Kraftfahrzeugen durch besondere Manahmen zu sichern. Als besondere Manahmen gelten
abweisende Leiteinrichtungen, die in mindestens 1 m Abstand von den zu schtzenden Bauteilen vorzusehen
sind, oder Betonsockel unter den zu schtzenden Bauteilen, die mindestens 0,8 m hoch sind und parallel zur
Fahrtrichtung mindestens 2 m und rechtwinklig dazu mindestens 0,5 m ber die Auenkante dieser Bauteile
hinausragen. Besondere Manahmen sind nicht erforderlich in bzw. neben Straen innerhalb geschlossener
Ortschaften
mit Geschwindigkeitsbeschrnkungen auf 50 km/h und weniger,
neben Gemeinde- und Hauptwirtschaftswegen,
wenn die oben angegebenen Mindestabmessungen eingehalten sind.
Es gelten zustzlich die Regelungen und Festlegungen der Richtlinie fr passive Schutzeinrichtungen an
Straen (RPS).
Montagesttzen und Lehrgerste sind durch angemessene konstruktive Manahmen vor Fahrzeuganprall zu
sichern.
Werden die Sto-Einwirkungen in einer Parkgarage von einem absturzsichernden, umschlieenden Bauteil
allein nicht aufgenommen, so sind sie durch besondere geeignete bauliche Manahmen, z. B. Bordschwellen,
die ein berfahren der Fahrzeuge verhindern, oder z. B. ausreichend verformbare Schutzeinrichtungen,
aufzunehmen. Schutzeinrichtungen haben eine Mindesthhe von 1,25 m. Bordschwellen und Schutzeinrich-
tungen sind zu bemessen fr jeweils statisch quivalente Krfte als Einzelkraft mit 40 kN oder als Streckenlast
mit 14 kN/m, jeweils 0,05 m unter der Oberkante von Bordschwelle oder Schutzeinrichtung. Der Einzelkraft ist
eine Anprallenergie von 5,5 kNm gleichwertig.
NDP zu 4.3.1(1), Anmerkung 2: Anpralllasten abhngig vom Abstand zu den Fahrspuren
Abminderungen von Anprallkrften aus Straenfahrzeugen in Abhngigkeit vom Abstand des Bauwerksteils
zu Fahrspuren werden nicht vorgenommen.
NDP zu 4.3.1(1), Anmerkung 3: Tragwerke und Tragwerksteile, fr die keine Anpralllast bercksichtigt
werden muss
Es ist immer eine Bemessung fr eine Anprallkraft durchzufhren.
NDP zu 4.3.1(2): Alternative Regeln fr Anpralllasten
Es gelten die empfohlenen Regelungen.
NDP zu 4.3.1(3), Bedingungen fr den Anprall infolge Straenfahrzeugen
Die statisch quivalenten Anprallkrfte wirken bei Lkw in einer Hhe h = 1,25 m und bei Pkw in h = 0,5 m ber
der Fahrbahnoberflche. Die Anprallflchen betragen maximal b h = 0,5 m 0,2 m.
4.3.2 Anprall auf berbauungen
NDP zu 4.3.2(1), Anmerkung 1: Durchfahrtshhen, Schutzmanahmen und Bemessungswerte fr
berbau
Es gelten die empfohlenen Regelungen.
10
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
78
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
NDP zu 4.3.2(1), Anmerkung 3: Abminderungsbeiwert r
F
fr Anpralllast berbau
Es gelten die empfohlenen Regelungen.
NDP zu 4.3.2(1), Anmerkung 4: Anpralllasten auf die Brckenunterseite
Es gelten die empfohlenen Regelungen.
NDP zu 4.3.2(2), Anwendung von F
dy
Krfte F
dy
sind nicht anzusetzen.
NDP zu 4.3.2(3), Abmessungen und Anordnung der Anprallflche
Es gelten die empfohlenen Regelungen.
4.4 Auergewhnliche Einwirkungen aus Gabelstaplern
NDP zu 4.4(1), Bemessungswert der Anpralllast aus Gabelstaplern
Es gelten die empfohlenen Regelungen.
4.5 Auergewhnliche Einwirkungen infolge Entgleisung von Eisenbahnfahrzeugen auf Bauwerke
neben oder ber Gleisen
NDP zu 4.5 (1), Art des Zugverkehrs
Fr die Eisenbahnen des Bundes erfolgt keine Unterteilung nach Arten des Zugverkehrs.
NCI zu 4.5
Auergewhnliche Einwirkungen infolge Entgleisungen von Eisenbahnfahrzeugen auf Bauwerke neben oder
ber Gleisen
4.5.1 Tragwerke neben oder ber Gleisanlagen
4.5.1.2 Bauwerksklassifizierung
NDP zu 4.5.1.2(1), Anmerkungen 1 und 2: Klassifizierung von Tragwerken fr Anpralllasten
Fr die Klassifizierung der Bauwerke, die im Folgenden als berbauungen bezeichnet werden, gelten die
Abstze in Abhngigkeit von der Anordnung und Ausbildung der Sttzkonstruktionen.
Die Regelungen gelten auch fr Baubehelfe und temporre berbauungen.
Die Festlegungen nach diesem Abschnitt gelten nicht fr
Treppenanlagen zu berbauungen, wenn bei Ausfall der Treppenkonstruktion die Tragfhigkeit der
berbauung selbst erhalten bleibt,
Tunnel in offener Bauweise, wenn die Lasten aus berbauungen unabhngig von der Tunnelkonstruktion
abgetragen werden,
Oberleitungsmaste und andere Tragkonstruktionen fr Oberleitungen,
11
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
79
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
Signaltrger, einschlielich Signalausleger und -brcken,
Bahnsteigdachsttzen.
Die Anforderungen an die Sttzkonstruktion hngen ab von der Nutzung der berbauung, den Folgen bei
Anprall von Eisenbahnfahrzeugen und den ffentlichen Sicherheitsbedrfnissen.
Bei berbauungen von Bahnanlagen wird daher nach Art der Nutzung, in
berbauungen ohne Aufbauten,
berbauungen mit Aufbauten,
und nach Sicherheitsanforderungen im Bereich der berbauungen, in
blich,
erhht
unterschieden.
Zu den Bauwerken Klasse A gehren berbauungen mit Aufbauten,
die dem stndigen Aufenthalt von Menschen dienen (z. B. Bro-, Geschfts- und Wohnrume),
in denen zeitweise Menschenansammlungen stattfinden (z. B. Theater- und Kinosle),
die mehrgeschossig sind und nicht dem stndigen Aufenthalt von Menschen dienen (z. B.
mehrgeschossige Parkhuser und Lagerhallen).
Zu den Bauwerken Klasse B gehren berbauungen ohne Aufbauten
Eisenbahn-, Straen-, Fuweg-, Radwegbrcken und hnliche Verkehrsflchen sowie
eingeschossige Anlagen, die nicht dem dauernden Aufenthalt von Menschen dienen (z. B. Parkflchen,
Lagerhallen).
Kriterien fr die Zuordnung von berbauungen in solche mit blichen und erhhten Sicherheitsanforderungen
sind Tabelle NA.3 zu entnehmen.
12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
80
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
Tabelle NA.3 Kriterien fr die Einteilung von berbauungen nach Sicherheitsanforderungen
Art und Lage der berbauung
bliche
Sicherheitsanforderungen
erhhte
Sicherheitsanforderungen
berbauungen ohne Aufbauten (Klasse B)
ber Bahnsteigen wenn v 120 km/h
c
wenn v > 120 km/h
c
ber Bahnhofsbereichen
a
auerhalb von Bahnsteigen
wenn v 160 km/h
c
wenn v > 160 km/h
c
auerhalb von
Bahnhofsbereichen
a
Keine Unterscheidung,
siehe zu 4.5.1.2 , zu 4.5.1.4 und Tabelle NA.4
berbauungen mit Aufbauten (Klasse A)
Alle Arten unabhngig von der Lage
alle berbauungen mit Aufbauten;
zustzliche Bedingung:
v 120 km/h
b
a
Bahnhofsbereiche sind die Bereiche zwischen den Einfahrtsignalen.
b
Bei v > 120 km/h ist ein Sicherheitskonzept aufzustellen.
c
v ist die rtlich zulssige Zuggeschwindigkeit
NCI zu 4.5.1.2(1), Anmerkungen 1 und 2: Klassifizierung von Tragwerken fr Anpralllasten
Diese Klassifizierung gilt mit den folgenden Planungs- und Konstruktionsgrundstzen:
Im lichtem Abstand von < 3,0 m von der Gleisachse sind in der Regel keine Sttzkonstruktionen anzuordnen.
Lassen sich Untersttzungen im lichtem Abstand von < 3,0 nicht vermeiden, gilt:
Bei berbauungen ohne Aufbauten auerhalb von Bahnhofsbereichen sind die statisch quivalenten
Krfte nach Tabelle NA.5 anzusetzen.
Bei brigen berbauungen sind von den Eisenbahnen des Bundes in Abstimmung mit dem Eisenbahn-
Bundesamt auf den Einzelfall bezogene Regelungen (Zustimmung im Einzelfall) zu treffen. Die in
Tabelle NA.6 angegebenen statisch quivalenten Krfte sind Anhaltswerte.
Es sind immer Fhrungen im Gleis und zugehrige Fangvorrichtungen einzubauen. Fhrungen mssen
5 m vor der Untersttzung beginnen.
Die Abstandsgrenze von 3,0 m gilt fr Gleisradien R 10 000 m und ist bei R < 10 000 m auf 3,2 m zu
vergrern.
Sttzkonstruktionen mit einem lichten Abstand von < 5,0 m von der Gleisachse sind in der Regel als
durchgehende Wnde, gegebenenfalls auch mit Durchbrchen, als wandartige Scheiben oder als
Sttzenreihen auszubilden. Fr Wnde mit Durchbrchen gelten die Mindestmae nach Bild NA.1. Fr
wandartige Scheiben betragen die Mindestmae L : B 4 : 1 mit L H/2, B 0,6 m bei blichen
Sicherheitsanforderungen und B 0,8 m bei erhhten Sicherheitsanforderungen (L: Lnge, B: Breite, H: Hhe
der Scheibe).
Sttzkonstruktionen drfen bei einem lichten Abstand < 5,0 m von der Gleisachse auch als Einzelsttzen oder
Sttzenreihen ausgebildet werden, wenn sie auf massiven Bahnsteigen oder erhhten Fundamenten mit
Hhen von mindestens 0,55 m ber Schienenoberkante stehen. Rechtwinklig zur Gleisachse muss der
Abstand zwischen Auenrand einer Einzelsttze und der Auenkante des zugehrigen Fundaments
mindestens 0,8 m betragen. Bei gleisnahen Sttzkonstruktionen ist der Bereich A des Regellichtraums nach
9 EBO zu beachten. Diese erhhten Fundamente mssen mindestens 5,0 m vor den Sttzen beginnen und
13
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
81
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
an ihrem Ende fahrzeugablenkend ausgebildet sein. Die Anordnung auf Bahnsteigen gegenber dem
Bahnsteigende ist im grten mglichen Abstand zu whlen, jedoch mindestens wie bei erhhten
Fundamenten.
Falls bei erhhten Sicherheitsanforderungen Sttzen ohne erhhte Fundamente im lichten Abstand von
< 5,0 m von der Gleisachse unbedingt erforderlich sind, ist ein starrer Anprallblock oder eine
energieverzehrende Anprallschutzkonstruktion vor Einzelsttzen oder vor der ersten Sttze von Sttzenreihen
anzuordnen. Anprallschutzkonstruktionen sind so auszubilden, dass sie die Bewegungsrichtung entgleister
Fahrzeuge von der Sttze ablenken knnen. Anprallschutzkonstruktionen sind nicht erforderlich vor Sttzen,
die auf Anprall nicht untersucht zu werden brauchen (siehe Tabelle NA.5).
Die Anprallschutzkonstruktionen sind so zu grnden, dass im Fall eines Anpralls die Tragfhigkeit der Sttze
auch nicht ber die Grndung beeintrchtigt wird. Die Mindestmae und -abstnde sind in Bild NA.2
beispielhaft dargestellt.
Mae in Meter
Legende
1 UK Decke
2 Beispiel eines Durchbruchs
3 uere Begrenzung des Durchbruchs
l
w
Lichte Weite
l
h
Lichte Hhe
SO Schienenoberkante
Bild NA.1 Durchbrche in Wnden; zulssige Abmessungen, Beispiel
14
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
82
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
Mae in Meter
Legende
1 Sttze
2 Anprallschutz
Bild NA.2 Anprallschutzkonstruktionen vor Untersttzungen, Mindestbemessung, Beispiel
In Sttzenreihen gelten Sttzen mit einem lichten Abstand von mehr als 8,0 m als Einzelsttzen.
Als Sttzkonstruktionen sollen in der Regel keine Pendelsttzen gewhlt werden. Im lichten Abstand von
< 15,0 m von der Gleisachse drfen keine Pendelsttzen stehen. Diese Regelung gilt nicht fr
Lehrgerste/Baubehelfe oder temporre Brcken nach Tabelle NA.4.
NDP zu 4.5.1.2(1), Anmerkung 2: Klassifizierung von temporren Bauwerken und Behelfskonstruk-
tionen
Bei Untersttzungen von Baubehelfen, z. B. Lehrgerststtzen, in einem Abstand von 3,0 (3,2) m brauchen
die Forderungen nach durchgehenden Wnden o. . und Lagerung auf erhhten Fundamenten nicht erfllt zu
werden.
Bei Untersttzungen von temporren Fu- und Radwegbrcken oder hnlichen berbauungen mit ffentlicher
Nutzung braucht die Forderung nach durchgehenden Wnden o. . bei einem lichten Abstand 3,0 (3,2) m
nicht erfllt zu werden, wenn die Zuggeschwindigkeit v 120 km/h betrgt. Bei Zuggeschwindigkeiten
v > 120 km/h sind in Abstimmung mit dem Eisenbahn-Bundesamt Anforderungen in Anlehnung an die
Regelungen fr berbauungen festzulegen.
Auf die Nachweise Sttzenanprall und Sttzenausfall darf verzichtet werden,
bei Baubehelfen, z. B. Lehrgersten, unabhngig vom Abstand der Sttzen von der Gleisachse ,
wenn die Zuggeschwindigkeit v 120 km/h betrgt und bei lichten Abstnden von < 3,0 (3,2) m,
Fhrungsschienen und Fangvorrichtungen vorhanden sind,
bei temporren Fu- und Radwegbrcken oder hnlichen berbauungen mit ffentlicher Nutzung, wenn
der lichte Abstand 3,0 (3,2) m ist, die Sttzen auf Bahnsteigen oder bahnsteighnlichen Fundamenten
stehen und die Zuggeschwindigkeit v 120 km/h betrgt.
15
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
83
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
Die Regelungen fr temporre berbauungen von Bahnanlagen sind in folgender Tabelle NA.4
zusammengefasst:
Tabelle NA.4 bersicht ber die Bedingungen fr Sttzkonstruktionen bei temporren
berbauungen
Art der temporren
berbauung
Abstand a der
Sttzkonstruktion
von der Gleisachse
Bedingungen Anprallersatzlast
a < 3 m (3,2 m)
a
zulssig bei
v 120 km/h und
Fhrungsschienen und
Fangvorrichtungen
keine
Baubehelfe,
z. B. Lehrgerste,
a 3 m (3,2 m)
a
keine keine
a < 3 m (3,2 m)
a
nicht zulssig
Temporre Fu- und
Radwegbrcken oder
hnliche berbauungen
mit ffentlicher Nutzung
a 3 m (3,2 m)
a
zulssig bei
v 120 km/h und
Sttzenlagerung auf Bahnsteigen
keine
a
Die Abstandsgrenze a = 3,0 m gilt fr Gleisradien R 10 000 m. Bei R < 10 000 m ist die Abstandsgrenze auf a = 3,2 m zu ver-
grern.
4.5.1.4 Bauwerke der Klasse A
NDP zu 4.5.1.4(1), Bemessungswerte fr Anpralllasten aus Entgleisung
Sttzkonstruktionen fr berbauungen von Bahnanlagen sind fr die in den Tabellen NA.5 und NA.6
angegebenen statisch quivalenten Anprallkrfte F
dx
und F
dy
fr Anprall von Eisenbahnfahrzeugen zu
bemessen. Die Anprallkrfte sind mit F
dx
in Gleisrichtung und mit F
dy
rechtwinklig zur Gleisrichtung
anzusetzen.
Bei erhhten Sicherheitsanforderungen ist im Bereich der berbauungen zustzlich zur auergewhnlichen
Bemessungssituation nachzuweisen, dass die Sttzkonstruktionen, die fr Anprall zu bemessen sind,
innerhalb auergewhnlicher Bemessungssituationen stndige und vernderliche Einwirkungen, jedoch ohne
die auergewhnliche Einwirkung (entspricht dem Zustand nach dem auergewhnlichen Ereignis), mit dem
reduzierten Querschnitt aufnehmen knnen:
bei Wnden und wandartigen Scheiben mit Breiten B < 1 m ist mit vlliger Zerstrung des Wandkopfes
auf 2 m Lnge zu rechnen,
bei Sttzen ist mit Zerstrung des halben Querschnitts zu rechnen.
Die Tragfhigkeit der Tragkonstruktion bei Ausfall einzelner Sttzen ist nachzuweisen,
wenn Sttzen im Bereich erhhter Sicherheitsanforderungen neben Gleisen ohne Weichen oder in
Weichenbereichen mit technisch gesicherten Weichenstraen im Abstand a 5,0 m angeordnet werden,
wenn Sttzen unabhngig von den Sicherheitsanforderungen neben Weichenstraen ohne
technische Sicherung, z. B. in Bahnhofsbereichen, im Abstand a 6,0 m angeordnet werden.
Weichenbereiche sind in Bild NA.3 dargestellt.
16
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
84
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
Mae in Meter
Legende
1 Bereich der Weiche
2 Weichenlnge
3 Gleisachse
WA Weichenanfang
WE Weichenende
Bild NA.3 Darstellung des Weichenbereichs
Auf den Nachweis Sttzenausfall darf verzichtet werden,
wenn Gleise nur mit Zuggeschwindigkeiten v 25 km/h befahren werden oder
wenn die Sttzkonstruktion als Stahlbetonscheibe mit der Lnge L 3,0 m und der Breite B 1,2 m und
ggf. mit Zerschellschicht (Bilder NA.4 und NA.5) ausgefhrt wird.
Auf den Nachweis Sttzenanprall und Sttzenausfall darf verzichtet werden
wenn die Sttzkonstruktion als Stahlbetonscheibe mit der Lnge L 6,0 m und der Breite B 1,2 m und
mit Zerschellschicht (Bilder NA.4 und NA.5) ausgefhrt wird,
bei berbauungen ohne Aufbauten auerhalb von Bahnhofsbereichen, wenn der lichte Abstand der
Untersttzungen von der Gleisachse 3,0 (3,2) m (ohne Weichen) und 5,0 m (mit Weichen) ist.
Sttzen, Pfeiler und Wandscheibenenden, die durch Fahrzeuganprall beschdigt werden knnen, mssen im
Anprallbereich mit einer Zerschellschicht von 0,1 m Dicke nach Bild NA.4 und zweilagiger Bewehrung nach
Bild NA.5 ausgebildet werden. Die Zerschellschicht ist zustzlich zum Querschnitt der Untersttzung
anzuordnen, der aus Einwirkungen der stndigen Bemessungssituationen statisch erforderlich ist. Bei der
Bemessung fr auergewhnliche Einwirkungen ist die Zerschellschicht fr den magebenden Querschnitt
nicht zu bercksichtigen.
Als Anprallbereich ist eine Hhe von 4,0 m ber Schienenoberkante anzunehmen und
in Fahrtrichtung die ganze Lnge der Sttzkonstruktion, jedoch nicht mehr als L = 3,0 m,
rechtwinklig zur Fahrtrichtung die ganze Breite der Sttzkonstruktion (siehe Bild NA.4).
Bei berbauungen von Bahnanlagen auerhalb von Bahnhofsbereichen darf auf die Zerschellschicht an
Sttzkonstruktionen verzichtet werden.
17
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
85
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
Mae in Meter
Legende
1 Gleisachse
2 Zerschellschicht
Bild NA.4 Anordnung und Abmessungen
18
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
86
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
Mae in Millimeter
a) Rechtecksttze b) Rundsttze
Legende
1, 2, 3 Bgel
4 Lngsbewehrung
5 uere Wendel
6 innere Wendel
7 Weichenlnge
Bild NA.5 Ausbildung der Zerschellschicht
Die statisch quivalenten Krfte fr den Anprall von Eisenbahnfahrzeugen sind in Abhngigkeit
vom Abstand der Sttzkonstruktion von der Gleisachse,
von der Art und Lage der Sttzkonstruktion, und
von den Sicherheitsanforderungen im Bereich der berbauung
in den Tabellen NA.5 und NA.6 angegeben.
19
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
87
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
Tabelle NA.5 Statisch quivalente Anprallkrfte fr berbauungen ohne Aufbauten auerhalb von
Bahnhofsbereichen
Statisch quivalente
Kraft Gleis-
bereich
Lichter Abstand a der
Sttzkonstruktion von
der Gleisachse
Art der Sttzkonstruktion
(Bedingungen)
F
dx
in MN F
dy
in MN
Alle Arten, wenn
die Zuggeschwindigkeit
v 120 km/h
betrgt, und
die Sttzkonstruktion durch
Fhrungen
im Gleisbereich gesichert ist.
Einzelsttzen
Auensttzen
b
von Sttzenreihen
Zwischensttzen
b
in Sttzenreihen
mit lichtem Sttzenabstand
a
S
> 8,0 m
Endbereiche von Wandscheiben
(2 m in Lngsrichtung)
2,0 1,0
Zwischensttzen
b
in Sttzenreihen mit
lichtem Sttzenabstand a
S
8,0 m
1,0 0,5
a < 3,0 m (3,2 m)
a
Mittenbereiche von Wandscheiben 0,5
ohne
Weichen
a 3,0 m (3,2 m)
a
alle Arten
a < 3,0 m (3,2 m)
a
nicht zulssig
Einzelsttzen
Auensttzen
b
von Sttzenreihen
Zwischensttzen
b
in Sttzenreihen
mit lichtem Sttzenabstand
a
S
> 8,0 m
Endbereiche von Wandscheiben
(2 m in Lngsrichtung)
2,0 1,0
Zwischensttzen
b
in Sttzenreihen mit
lichtem Sttzenabstand a
S
8,0 m
1,0 0,5
3,0 m (3,2 m) a < 5,0 m
Mittenbereiche von Wandscheiben 0,5
mit
Weichen
a 5,0 m alle Arten
a
Die Abstandsgrenze a = 3,0 m gilt fr Gleisradien R 10 000 m. Bei R < 10 000 m ist die Abstandsgrenze auf a = 3,2 m zu ver-
grern.
b
Der Ausfall je einer Sttze ist zustzlich zu untersuchen.
20
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
88
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
Tabelle NA.6 Statisch quivalente Anprallkrfte fr berbauungen mit Aufbauten und
berbauungen in Bahnhofsbereichen
Sicherheitsanforderung
blich (.S.) erhht (e.S.)
Statisch quivalente Kraft
Abstand a der
Sttzkonstruktion
von der Gleisachse
Art der Sttzkonstruktion
F
dx
in MN F
dy
in MN
F
dx
in MN F
dy
in MN
Wandscheibenenden, wenn kein
Anprallblock vorhanden
Anprallblock
4,0 2,0 10,0 4,0
Wandscheibenenden oder Sttzen
hinter Anprallblock
2,0 1,0 4,0 2,0
a < 3,0 m (3,2 m)
a
Mittenbereiche von Wandscheiben
(Abstand > 2 m vom Wandende)
1,0 2,0
Wandscheibenenden, wenn kein
Anprallblock vorhanden
Anprallblock
2,0 1,0 4,0 2,0
Wandscheibenenden oder Sttzen
hinter Anprallblock
Zwischensttzen von Sttzenreihen
mit lichtem Sttzenabstand 8 m
ohne erhhte Fundamente
Wandscheibenenden und Sttzen
auf Bahnsteigen oder auf
Fundamenten mit h 0,55 m ber
Schienenoberkante
1,0 0,5 2,0 1,0
3,0 m (3,2 m)
a
a < 5,0 m (6,0 m)
b
Mittenbereiche von Wandscheiben
(Abstand > 2 m vom Wandende)
0,5 1,0
5,0 m (6,0 m)
b
a < 7,0 m
Wandenden, Sttzen kein Anprall 2,0 1,0
a 7,0 m alle Arten kein Anprall
a
Die Abstandsgrenze a = 3,0 m gilt fr Gleisradien R 10 000 m. Bei R < 10 000 m ist die Abstandsgrenze auf a = 3,2 m zu ver-
grern.
b
Die Abstandsgrenze a = 5,0 m gilt fr Gleise ohne Weichen und fr Weichenbereiche mit technisch gesicherten Weichenstraen.
Fr Weichenstraen ohne technische Sicherung, z. B. in Bahnhofsbereichen, ist die Abstandsgrenze auf a = 6,0 m zu vergrern.
Weichenbereiche sind in Bild NA.3 definiert.
NDP zu 4.5.1.4(2), Abminderung der Anpralllasten
Zulssige Abminderungen sind in Tabelle NA.6 angegeben.
NDP zu 4.5.1.4(3), Angriffspunkt der Anpralllasten
Die statisch quivalenten Anprallkrfte F
dx
und F
dy
sind fr Sttzkonstruktionen in 1,8 m, fr Anprallblcke in
1,5 m Hhe ber Schienenoberkante wirkend anzunehmen. Die Anprallflche darf mit b h = 2,0 m 1,0 m
angesetzt werden, jedoch nicht mehr als der geometrisch vorhandenen Flche (b: Breite; h: Hhe).
21
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
89
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
NDP zu 4.5.1.4(4), Statisch quivalente Anpralllast
Eine Reduzierung der in den Tabellen NA.5 und NA.6 angegebenen Anprallkrfte ist nicht zulssig.
NDP zu 4.5.1.4(5), Anpralllasten bei Geschwindigkeiten grer als 120 km/h
Fr die Anprallkrfte gelten die Werte in den Tabellen NA.5 und NA..
4.5.1.5 Bauwerke der Klasse B
NDP zu 4.5.1.5(1), Anforderungen an Tragwerke der Klasse B
Siehe 4.5.1.4(1).
NCI NA.4.5.1.6 Oberleitungsbruch
Die auf das Tragwerk einwirkende Belastung als Folge eines Fahrleitungsbruchs ist als statische Belastung in
Richtung des intakten Teils der Fahrleitung zu bercksichtigen. Diese auergewhnliche Belastung ist mit
einem Bemessungswert von 20 kN zu bercksichtigen.
Es ist anzunehmen, dass fr
1 Gleis 1 Tragseil und Fahrdraht,
2 bis 6 Gleise 2 Tragseile und Fahrdrhte,
mehr als 6 Gleise 3 Tragseile und Fahrdrhte
gleichzeitig brechen knnen.
Es ist anzunehmen, dass diejenigen Fahrdrhte brechen, die die ungnstigste Einwirkung erzeugen.
4.5.2 Bauwerke hinter dem Gleisende
NDP zu 4.5.2(1), Bereiche an Gleisenden
Im Bereich hinter Gleisabschlssen sollten in der Regel keine Sttzkonstruktionen angeordnet werden. Falls
sie sich nicht vermeiden lassen, sind hierfr von den Eisenbahnen des Bundes in Abstimmungen mit dem
Eisenbahn-Bundesamt auf den Einzelfall bezogene Regelungen (Zustimmung im Einzelfall) zu treffen.
NDP zu 4.5.2(4), Bemessungswerte fr Anpralllasten auf Anprallwnde
Fr die Anprallkrfte auf Anpralleinrichtungen gelten die Werte in der Tabelle NA.6.
4.6 Auergewhnliche Einwirkungen aus Schiffsverkehr
4.6.1 Allgemeines
NDP zu 4.6.1(3), Anmerkung 1: Klassifizierung von Seeschiffen
Es gelten die empfohlenen Regelungen.
4.6.2 Anprall von Binnenschiffen
NDP zu 4.6.2(1): Bemessungswerte fr Anpralllasten bei Binnenschiffen
22
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
90
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
Es gelten die empfohlenen Regelungen in DIN EN 1991-1-7:2010-12, Anhang C, Tabelle C.3. Die
dynamischen Stokraft-Werte sind probabilistisch hinterlegt und bercksichtigen typische Situationen in
deutschen Wasserstraen und gelten fr feste und bewegliche Brcken.
Die Stolast-Werte nach Tabelle C.3 drfen fr Pfeiler, die in einem Abstand vom Fahrrinnenrand der
Wasserstrae im Bereich der Brcke entfernt angeordnet werden, durch Multiplikation mit dem
Reduktionsfaktor nach Bild NA.6 abgemindert werden.
[]
[m]
Bild NA.6 Reduktionsbeiwert zur Bercksichtigung des Abstandes Fahrrinnenrand zu Pfeiler
Der magebende Wasserstand ist in der Regel der Hchste Schifffahrtswasserstand.
Die Stolasten fr Flanken- und Reibungssto sind jeweils als horizontale, wandernde Einzellast zu
bercksichtigen.
NCI zu 4.6.2(1), Bemessungswerte fr Anpralllasten bei Binnenschiffen
Die Angaben zu den Massen in Tabelle C.3 haben informativen Charakter; sofern fr das Projekt nicht nher
spezifiziert, darf der Wert eines Drittels zwischen dem unteren und oberen Wert der angegebenen Bandbreite
fr Ermittlungen der Stokraft-Zeitfunktion nach C.4.3. angenommen werden.
Sofern nicht genauer ermittelt, drfen fr dynamische Untersuchungen die in Tabelle NA.7 angegebenen
Schiffsanprall-Geschwindigkeiten angesetzt werden:
Tabelle NA.7 Schiffsanprall-Geschwindigkeiten fr dynamische Nachweise
CEMT-Klasse
(siehe Tabelle C.3)
I II III IV Va Vb VIa VIc VII
Anprall-Geschwindigkeit
in km/h
6 7 8 10 12 13 15
Eine Vergrerung der dynamischen Anprallkrfte nach C.4.1(3) ist nicht vorzunehmen.
Fr durch Schiffsanprall gefhrdete Pfeiler bzw. Widerlager auf einer Uferbschung bzw. an einer Ufermauer
(einschlielich eines Bereichs von 3 m landseitig der Bschungsbruchkante bzw. der Uferkante) drfen
Anprall-Krfte in Hhe von 40 % der Krfte F
dx
bzw. F
dy
aus Tabelle C.3 angesetzt werden.
23
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
91
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
Sofern bei Brcken ber Flssen fr Pfeiler im Bereich der Vorlnder ein Schiffsanprall zu bercksichtigen ist,
drfen Anprall-Krfte in Hhe von 20 % der Krfte F
dx
bzw. F
dy
aus Tabelle C.3 angesetzt werden.
NDP Zu 4.6.2(2), Reibungsbeiwert
Es gelten die empfohlenen Regelungen.
NDP zu 4.6.2(3), Anmerkung 1: Angriffshhe und Angriffsflche der Anpralllast von Binnenschiffen
Es gelten die empfohlenen Regelungen.
NDP zu 4.6.2(4), Anpralllasten von Binnenschiffen auf Brckenberbauten
Es gilt die Empfehlung in DIN EN 1991-1-7; sie gilt auch fr bewegliche Brcken, wenn ein Schiffsverkehr
unter der geschlossenen Brcke stattfindet. Die zu bercksichtigende Anprallflche betrgt
b h = 1,0 m 0,5 m. Die statisch quivalente Anprallkraft ist nicht anzusetzen, wenn die lichte Hhe
zwischen magebendem Wasserstand und Konstruktionsunterkante des Brckenberbaus das 1,5-Fache
des fr die Wasserstrae unteren Werts der Brckendurchfahrtshhe nach CEMT, 1992, betrgt. Als der zur
Anprallkraft quivalenten Anprallenergie darf E = 10 kNm angesetzt werden.
Ein berbau darf durch konstruktive Manahmen bei entsprechender Bemessung gegen eine horizontale
Verschiebung gesichert werden.
NCI zu 4.6.2(4), Anpralllasten von Binnenschiffen auf Brckenberbauten
Die bei neu herzustellenden Brcken ber der eigentlichen Fahrrinne erforderliche Lichtraumhhe ist fr den
magebenden Wasserstand ber dem gesamten Fahrwasser einzuhalten.
Der Ansatz einer Stobelastung auf berbauten bestehender Brcken darf nach risikoanalytischen ber-
legungen entschieden werden. Fr Anprall und Auswirkung drfen Schadens-Szenarien erstellt werden.
Dabei darf mit Ausnahme von Fugngerbrcken und Rohrbrcken von einer Bemessung oder
Sicherung abgesehen werden, wenn die jhrliche Wahrscheinlichkeit eines Anpralls auf einen Brcken-
berbau geringer ist als p
a
= 10
5
/je Jahr. Ist eine Bemessung erforderlich, so gilt die o. a. statische Ersatzlast
von F = 1 MN bzw. die quivalente Anprallenergie, sofern nicht eine detaillierte Untersuchung erfolgt.
4.6.3 Anprall von Seeschiffen
NDP zu 4.6.3(1), Bemessungswerte fr Anpralllasten von Seeschiffen
Da generelle Klassifizierungen von Seeschifffahrtsstraen hinsichtlich Schiffstypen in Deutschland weite
Streuungen aufweisen wrden, ist eine Einzelfall-Betrachtung vorzunehmen.
NDP zu 4.6.3(3), Reibungsbeiwert
Es gelten die empfohlenen Regelungen.
24
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
92
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
NDP zu 4.6.3(4), Gre und Lage von Anprallflchen bei Seeschiffen
Es gelten die empfohlenen Regelungen.
NDP zu 4.6.3(5), Anmerkung 1: Anpralllast von Seeschiffen auf Brckenberbauten
Als statisch quivalente Anprallkraft eines Schiffsaufbaus auf einen Brckenberbau sind 10 % der
Frontalstokraft anzunehmen, sofern eine genauere Untersuchung nicht erfolgt. Ansonsten gelten die
empfohlenen Regelungen in DIN EN 1991-1-7.
NCI zu 4.6.4, Anprall von Booten
In nicht-klassifizierten Wasserstraen, vergleiche Tabelle C.3 oder C.4, werden Anprallkrfte von Booten, da
deren Struktur-Steifigkeit geringer als die von Gterschiffen ist, bis zu einer Verdrngung < 250 m ber die
empirische, nicht dimensionsgetreue Gleichung wie folgt berechnet:
F
Stat
= 0,03 ( D E
Def
)
1/3
(NA.1)
Dabei ist
F
Stat
die statisch quivalente Kraft in MN;
D die Verdrngung in m;
E
Def
die Deformations- bzw. Anprallenergie in kNm.
Die anzusetzende Anprallenergie fr Flankensto ergibt sich nach DIN EN 1991-1-7:2010-12,
Gleichung (C.10). Eine Reibungskraft ist analog DIN EN 1991-1-7:2010-12, Gleichung (4.1), zu
bercksichtigen.
Die Angriffshhe der Anpralllast liegt bei h = 1,5 m ber dem magebenden Wasserstand, der in der Regel
dem Hchsten Schiffbaren Wasserstand HSW entspricht; die Anprallflche betrgt b h = 0,5 0,25 m.
Fr einen Schiffs-Anprall an berbauten von Brcken ber nicht-klassifizierte Wasserstraen gilt NDP zu
4.6.2(4) sinngem. Sofern eine Anprall-Kraft zu bercksichtigen ist, darf eine statisch quivalente Kraft in
Hhe von F = 0,2 MN, alternativ eine Anprallenergie von E
Def
= 0,005 MNm, angesetzt werden.
NDP zu 5.3 (1)P, Verfahren bei Innenraumexplosion
Nachfolgend aufgefhrte Regelungen gelten nur fr die Herstellung neuer Tragwerke.
Staubexplosionen in Rumen, Behltern oder Bunkern sind nach DIN EN 1991-4, einschlielich des
Nationalen Anhangs, DIN EN 1991-4/NA, zu bercksichtigen.
Einwirkungen aus Gas- und Dampf-Luftexplosionen in Straen- und Eisenbahntunneln, in denen explosive
Stoffe gelagert werden, sind im Rahmen von Gutachten zu behandeln.
Gasexplosionsdruck auf tragende Bauteile ist in Gebuden in allen Rumen mit einem
Gasendverbrauchsgert folgendermaen zu bercksichtigen:
1. Bei Bauwerken der Versagensfolgeklasse CC1 und CC2.1 und bei eingeschossigen Gebuden der
Versagensfolgeklasse CC2.2 nach Tabelle NA.1A.1 reichen die Bemessungs- und Konstruktions-
regeln der jeweils bauartspezifischen Norm der Normenreihen DIN EN 1992 bis DIN EN 1999 und
die bliche konstruktive Bauausfhrung zur Sicherstellung der Robustheit aus.
2. Bei Bauwerken der Versagensfolgeklasse CC2.2 nach Tabelle NA.1A.1 mit Ausnahme einge-
schossiger Gebude gelten nachfolgende Regelungen.
25
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
93
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
Tragwerke, die nicht fr auergewhnliche Ereignisse bemessen sind, mssen ein geeignetes Zugglied-
system aufweisen. Dieses soll alternative Lastpfade nach einer rtlichen Schdigung ermglichen, sodass der
Ausfall eines einzelnen Bauteils oder eines begrenzten Teils des Tragwerks nicht zum Versagen des Gesamt-
tragwerks fhrt (fortschreitendes Versagen). Die nachfolgenden einfachen Regeln erfllen im Allgemeinen
diese Anforderung.
Die nachfolgenden Zuganker drfen in der Regel fr das Zuggliedsystem verwendet werden:
a) Ringanker;
b) innen liegende Zuganker;
c) horizontale Sttzen- oder Wandzuganker.
Wird ein Bauwerk durch Dehnfugen in unabhngige Tragwerksteile geteilt, muss in der Regel jeder Abschnitt
ein unabhngiges Zuggliedsystem aufweisen.
Die Zugglieder drfen mit
M
= 1,0 bemessen werden. Fr andere Zwecke vorgesehene Zugglieder drfen
teilweise oder vollstndig fr diese Zugglieder angerechnet werden.
Zu a)
Ringanker mssen in der Regel in jeder Decken- und Dachebene wirksam durchlaufen und sind innerhalb
eines Randabstandes von 1,2 m anzuordnen.
Der Ringanker muss in der Regel folgende Zugkraft aufnehmen knnen:
F
tie,per
= l
i
10 kN/m 70 kN (NA.2)
Dabei ist
F
tie,per
die Zugkraft des Ringankers;
l
i
die Spannweite des Endfeldes.
Tragwerke mit Innenrndern (z. B. Atrium, Hof usw.) mssen in der Regel Ringanker wie bei Decken mit
Auenrndern aufweisen, die vollstndig zu verankern sind.
Zu b)
Innen liegende Zuganker mssen in der Regel in jeder Decken- und Dachebene in zwei zueinander ungefhr
rechtwinkligen Richtungen liegen. Sie mssen in der Regel ber ihre gesamte Lnge wirksam durchlaufend
und an jedem Ende in den Ringankern verankert sein (es sei denn, sie werden als horizontale Zuganker zu
Sttzen oder Wnden fortgesetzt). Die innen liegenden Zuganker drfen insgesamt oder teilweise
gleichmig verteilt in den Platten oder in Balken, Wnden bzw. anderen geeigneten Bauteilen angeordnet
werden. In Wnden mssen sie in der Regel innerhalb von 0,5 m ber oder unter den Deckenplatten liegen,
siehe Bild NA.7. Die innen liegenden Zuganker mssen in der Regel in jeder Richtung einen Bemessungswert
der Zugkraft von F
tie,int
= 20 kN/m aufnehmen knnen.
26
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
94
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
A
B
C
l
2
C
C
l
1
A
Legende
A Ringanker
B innen liegende Zuganker
C horizontale Sttzen oder Wandzuganker
Bild NA.7 Zuganker fr auergewhnliche Einwirkungen (im Grundriss)
Bei Decken ohne Aufbeton, in denen die Zuganker ber die Spannrichtung nicht verteilt werden knnen,
drfen die Zuganker konzentriert in den Fugen zwischen den Bauteilen angeordnet werden. In diesem Fall ist
die aufzunehmende Mindestkraft in einer Fuge:
F
tie
= 20 kN/m (l
1
+ l
2
) / 2 70 kN (NA.3)
Dabei sind
l
1
, l
2
die Spannweiten (in m) der Deckenplatten auf beiden Seiten der Fuge (siehe Bild NA.7).
Innen liegende Zuganker sind in der Regel so mit den Ringankern zu verbinden, dass die Kraftbertragung
gesichert ist.
Zu c)
Bei horizontalen Sttzen- und Wandzugankern sind Randsttzen und Auenwnde in der Regel in jeder
Decken- und Dachebene horizontal im Tragwerk zu verankern. Die Zuganker mssen in der Regel eine
Zugkraft f
tie,fac
= 10 kN/m je Fassadenmeter aufnehmen knnen. Die entsprechende Anschlusskraft der
Wnde an das Zuggliedsystem in einer Decke darf ber Reibungskrfte unter Bercksichtigung der minimalen
Deckenauflagerkrfte oder ber konstruktive Anschlsse nachgewiesen werden. Fr Sttzen ist dabei nicht
mehr als F
tie,col
= 150 kN je Sttze anzusetzen. Ecksttzen sind in der Regel in zwei Richtungen zu verankern.
Die fr den Ringanker vorhandene Bewehrung darf in diesem Fall fr den horizontalen Zuganker angerechnet
werden.
(NA.3) Bei Bauwerken der Versagensfolgeklasse CC3 nach Tabelle NA.1A.1 ist eine Bemessung nach
Anhang D, D.2, vorzunehmen.
27
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
95
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
NCI zu Anhang A, Entwurf zur Begrenzung von Schadensfolgen lokalen Versagens aus unspezifizierte
Ursache in Hochbauten
Der informative Anhang A ist in Deutschland nicht verbindlich.
A.3 Versagensfolgeklassen fr Hochbauten
NDP zu A.3(1), Anmerkung 3: Ergnzung von Tabelle A.1
Der informative Anhang A ist in Deutschland nicht verbindlich.
NDP zu A.4(1), Anmerkung 1: Einzelheiten fr eine wirksame Verankerung
Der informative Anhang A ist in Deutschland nicht verbindlich.
NCI zu Anhang B, Hinweise zur Risikoanalyse
Der informative Anhang B ist in Deutschland nicht verbindlich. Risikoanalysen drfen, sofern sie nicht
einschlgig als Stand von Wissenschaft und Technik referenziert sind, nur in Abstimmung mit der zustndigen
Behrde durchgefhrt werden. Risikoanalysen empfehlen sich insbesondere bei Nachweisen fr bestehende
Bauwerke.
NCI zu Anhang C, Dynamische Anprallberechnung
Der informative Anhang C ist in Deutschland nicht verbindlich. Die in C.2 beschriebene Stodynamik ist in der
Regel nur fr eine Vorbemessung geeignet.
NCI zu Anhang D, Innenraumexplosionen
Der informative Anhang D ist mit Ausnahme von D.2 in Deutschland nicht verbindlich. Explosionen in
Straen- und Eisenbahntunneln sind in der Regel nicht zu bercksichtigen.
28
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
96
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
NCI Anhang NA.E
(normativ)
Einwirkungen aus Trmmern
berbauungen von Bahnanlagen mit Aufbauten sind zustzlich mit statisch quivalenten Einwirkungen zu
bemessen. Hierfr sind die Einwirkungen nach Tabelle NA.E.1 anzusetzen.
Tabelle NA.E.1 Einwirkungen aus Trmmern
Anzahl n der Vollgeschosse
n 5 n > 5
Trmmereinwirkungen
Vertikale gleichmig
verteilte Last auf
Decken
10,0 kN/m
2
15,0 kN/m
2
p
v
Horizontale gleichmig
verteilte Last fr nicht
erdberhrte Umfas-
sungswnde
10,0 kN/m
2
15,0 kN/m
2
p
hi
Horizontale gleichmig verteilte Last fr erdberhrte Umfassungswnde, abhngig von der Bodenart:
4,5 kN/m
2
6,75 kN/m
2
p
ha
Sand und Kies
Lehm mittlerer
Konsistenz
6,0 kN/m
2
9,0 kN/m
2
p
ha
Lehm von weicher
Konsistenz und Ton
7,5 kN/m
2
11,25 kN/m
2
p
ha
10,0 kN/m
2
15,0 kN/m
2
p
ha
Bden im Grundwasser
Diese Einwirkungen sind zustzlich zu stndigen und/oder vernderlichen Einwirkungen (z. B. Eigengewicht, Nutz- und Verkehrslasten,
Erddruck, ggf. Wasserdruck) des zu bemessenden Bauteils zur Freihaltung der Verkehrswege nach dem Verkehrssicherstellungsgesetz
(VSG) gem der Bekanntmachung der Bautechnischen Grundstze fr Hausschutzrume des Grundschutzes, Fassung Mai 1991
verffentlicht in der Beilage zum Bundesanzeiger Nr. 184a und 185b vom 8.7.1991 zu bercksichtigen.
29
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
97
DIN EN 1991-1-7/NA:2010-12
NCI Literaturhinweise
[1] CEMT, 1992, Europische Konferenz der Verkehrsminister, Klassifizierungsvorschlag vom 19. Juni
1992, angenommen vom Rat der EU am 29. Oktober 1993
[2] EBO Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO), vom 08. Mai 1967 (BGBl. II S. 1563), zuletzt
gendert durch Gesetz vom 21. Juni 2005 (BGBl. I S. 1818)
1)
2)
[3] RPS Richtlinie fr passive Schutzeinrichtungen an Straen
1) Zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin.
2) Zu beziehen bei: FGSV Verlag GmbH, Wesselinger Strae 17.
30
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
98
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
Dezember 2010 DEUTSCHE NORM
Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DN
Preisgruppe 18
DN Deutsches nstitut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DN Deutsches nstitut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.
CS 53.020.20; 91.010.30
1723939
www.din.de
DIN EN 1991-3
Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke -
TeiI 3: Einwirkungen infoIge von Kranen und Maschinen;
Deutsche Fassung EN 1991-3:2006
Eurocode 1: Actions on structures
Part 3: Actions induced by cranes and machinery;
German version EN 1991-3:2006
Eurocode 1: Actions sur les structures
Partie 3: Actions induites par les appareils de levage et les machines;
Version allemande EN 1991-3:2006
Ersatz fr DN EN 1991-3:2007-03;
mit DN EN 1991-3/NA:2010-12 Ersatz fr die 2010-07 zurckgezogene Norm DN 1055-10:2004-07
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
99
DIN EN 1991-3:2010-12
Nationales Vorwort
Diese Europische Norm (EN 1991-3:2006) ist in der Verantwortung von CEN/TC 250/SC 1 Eurocode 1
Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen auf Tragwerke entstanden.
Die Arbeiten wurden auf nationaler Ebene vom NABau-Arbeitsausschuss NA 005-51-02 AA Einwirkungen auf
Bauten begleitet.
Die Norm ist Bestandteil einer Reihe von Einwirkungs- und Bemessungsnormen, deren Anwendung nur im
Paket sinnvoll ist. Dieser Tatsache wird durch die Richtlinie der Kommission der Europischen Gemeinschaft
fr die Anwendung der Eurocodes Rechnung getragen, indem dort bergangsfristen fr die verbindliche
Umsetzung der Eurocodes in den Mitgliedstaaten vorgesehen sind. Die bergangsfristen mssen im
Einzelfall von CEN und der Kommission przisiert werden.
Die Anwendung dieser Norm gilt in Deutschland in Verbindung mit dem Nationalen Anhang.
Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen.
Das DIN [und/oder die DKE] sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu
identifizieren.
nderungen
Gegenber DIN V ENV 1991-5:2000-10 wurden folgende nderungen vorgenommen:
a) Umnummerierung in DIN EN 1991-3;
b) der Vornormcharakter wurde aufgehoben;
c) Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute eingearbeitet;
d) der Text vollstndig berarbeitet.
Gegenber DIN EN 1991-3:2007-03 und DIN 1055-10:2004-07 wurden folgende nderungen vorgenommen:
a) auf europisches Bemessungskonzept umgestellt;
b) Ersatzvermerke korrigiert;
c) redaktionelle nderungen durchgefhrt.
Frhere Ausgaben
DIN 1055-10: 2004-07
DIN V ENV 1991-5: 2000-10
DIN EN 1991-3: 2007-03
2
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
100
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
EUROPISCHE NORM
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPENNE
EN 1991-3
Juli 2006
ICS 91.010.30 Ersatz fr ENV 1991-5:1998
Deutsche Fassung
Eurocode 1
Einwirkungen auf Tragwerke
Teil 3: Einwirkungen infolge von Kranen und Maschinen
Eurocode 1
Actions on structures
Part 3: Actions induced by cranes and machinery
Eurocode 1
Actions sur les structures
Partie 3: Actions induites par les appareils de levage et les
machines
Diese Europische Norm wurde vom CEN am 9. Januar 2006 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhltlich.
Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien,
Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern.
EUROPI SCHES KOMI TEE FR NORMUNG
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMI T EUROPEN DE NORMALI SATI ON
Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B- 1050 Brssel
2006 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
Ref. Nr. EN 1991-3:2006 D
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
101
EN 1991-3:2006 (D)
2
Inhalt
Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................4
1 Allgemeines............................................................................................................................................8
1.1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................8
1.2 Normative Verweisungen......................................................................................................................8
1.3 Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln........................................................8
1.4 Begriffe ...................................................................................................................................................9
1.4.1 Begriffe, speziell fr Hebezeuge und Krane auf Kranbahntrgern...................................................9
1.4.2 Begriffe, speziell fr Einwirkungen verursacht durch Maschinen .................................................11
1.5 Symbole................................................................................................................................................12
2 Einwirkungen aus Hebezeugen und Kranen auf Kranbahntrger ..................................................14
2.1 Anwendungsbereich ...........................................................................................................................14
2.2 Einteilung der Einwirkungen ..............................................................................................................14
2.2.1 Allgemeines..........................................................................................................................................14
2.2.2 Vernderliche Einwirkungen ..............................................................................................................14
2.2.3 Auergewhnliche Einwirkungen......................................................................................................15
2.3 Bemessungssituationen .....................................................................................................................16
2.4 Darstellung der Kraneinwirkungen....................................................................................................17
2.5 Lastanordnungen.................................................................................................................................17
2.5.1 Einschienen-Unterflansch-Laufkatzen ..............................................................................................17
2.5.2 Brckenlaufkrane.................................................................................................................................18
2.5.3 Einwirkungen aus weiteren Kranen...................................................................................................21
2.6 Vertikale Kranlasten charakteristische Werte..............................................................................22
2.7 Horizontale Kranlasten charakteristische Werte .........................................................................23
2.7.1 Allgemeines..........................................................................................................................................23
2.7.2 Horizontale Krfte H
L,i
lngs der Fahrbahn und H
T,i
quer zur Fahrbahn aus
Beschleunigung und Bremsen eines Krans .....................................................................................23
2.7.3 Antriebskraft K.....................................................................................................................................26
2.7.4 Horizontale Krfte H
S,i,j,k
und Fhrungskraft S infolge Schrglauf eines Krans ...........................27
2.7.5 Horizontalkrfte H
T,3
aus Beschleunigen oder Bremsen der Laufkatze.........................................31
2.8 Temperatureinwirkungen....................................................................................................................31
2.9 Lasten auf Laufstegen, Treppen, Podesten und Gelndern ...........................................................31
2.9.1 Vertikale Lasten ...................................................................................................................................31
2.9.2 Horizontale Lasten...............................................................................................................................31
2.10 Prflasten .............................................................................................................................................31
2.11 Auergewhnliche Einwirkungen......................................................................................................32
2.11.1 Pufferkrfte H
B,1
infolge Anprall des Krans.......................................................................................32
2.11.2 Pufferkrfte H
B,2
infolge Anprall der Laufkatze.................................................................................33
2.11.3 Kippkrfte .............................................................................................................................................33
2.12 Ermdungslasten.................................................................................................................................33
2.12.1 Einzelne Kraneinwirkungen................................................................................................................33
2.12.2 Spannungsschwingbreiten aus mehrfachen Rad- und Kraneinwirkungen...................................35
3 Einwirkungen aus Maschinen ............................................................................................................36
3.1 Anwendungsbereich ...........................................................................................................................36
3.2 Einteilung der Einwirkungen ..............................................................................................................36
3.2.1 Allgemeines..........................................................................................................................................36
3.2.2 Stndige Einwirkungen.......................................................................................................................36
3.2.3 Vernderliche Einwirkungen ..............................................................................................................37
3.2.4 Auergewhnliche Einwirkungen......................................................................................................37
3.3 Bemessungssituationen .....................................................................................................................37
3.4 Darstellung der Einwirkungen............................................................................................................38
3.4.1 Herkunft der Lasten.............................................................................................................................38
3.4.2 Modellierung dynamischer Einwirkungen bei Maschinen...............................................................38
3.4.3 Modellierung des gegenseitigen Einflusses von Tragwerk und Maschinen.................................39
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
102
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
2
EN 1991-3:2006 (D)
3
Seite
3.5 Charakteristische Werte ..................................................................................................................... 39
3.6 Gebrauchstauglichkeitskriterien ....................................................................................................... 41
Anhang A (normativ) Grundlage der Tragwerksplanung Ergnzende Regeln zur EN 1990 fr
Kranbahntrger.................................................................................................................................... 43
A.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 43
A.2 Grenzzustand der Tragfhigkeit ........................................................................................................ 43
A.2.1 Kombinationen der Einwirkungen..................................................................................................... 43
A.2.2 Teilsicherheitsfaktoren ....................................................................................................................... 44
A.2.3 -Faktoren fr Kranlasten.................................................................................................................... 45
A.3 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit ....................................................................................... 45
A.3.2 Teilsicherheitsfaktoren ...................................................................................................................... 45
A.3.3 -Faktoren fr Kraneinwirkungen.................................................................................................... 45
A.4 Ermdung............................................................................................................................................ 45
Anhang B (informativ) Kranklassifizierung fr die Ermdungsbeanspruchung........................................ 46
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
103
3
EN 1991-3:2006 (D)
4
Vorwort
Dieses Dokument (EN 1991-3:2006) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 250 Eurocodes fr den
konstruktiven Ingenieurbau erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird.
Das Technische Komitee CEN/TC 250 ist fr alle Eurocodes des konstruktiven Ingenieurbaus zustndig.
Dieses Dokument ersetzt die Europische Norm ENV 1991-5:1998.
Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Oktober 2006, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen mssen bis Mrz 2010 zurckgezogen werden.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden
Lnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen: Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland,
Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande,
Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien,
Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Knigreich und Zypern.
Hintergrund des Eurocode-Programms
Im Jahre 1975 beschloss die Kommission der Europischen Gemeinschaften, fr das Bauwesen ein
Programm auf der Grundlage des Artikels 95 der Rmischen Vertrge durchzufhren. Das Ziel des
Programms war die Beseitigung technischer Handelshemmnisse und die Harmonisierung technischer
Spezifikationen.
Im Rahmen dieses Programms leitete die Kommission die Bearbeitung von harmonisierten technischen
Regelwerken fr die Tragwerksplanung von Bauwerken ein, die im ersten Schritt als Alternative zu den in den
Mitgliedslndern geltenden Regeln dienen und diese schlielich ersetzen sollten.
15 Jahre lang leitete die Kommission mit Hilfe eines Steuerungskomitees mit Reprsentanten der
Mitgliedslnder die Entwicklung des Eurocode-Programms, das zu der ersten Eurocode-Generation in den
80er Jahren fhrte.
Im Jahre 1989 entschieden sich die Kommission und die Mitgliedslnder der Europischen Union und der
EFTA, die Entwicklung und Verffentlichung der Eurocodes ber eine Reihe von Mandaten an CEN zu
bertragen, damit diese den Status von Europischen Normen (EN) erhielten. Grundlage war eine Verein-
barung
1)
zwischen der Kommission und CEN. Dieser Schritt verknpft die Eurocodes de facto mit den Rege-
lungen der Ratsrichtlinien und Kommissionsentscheidungen, die die Europischen Normen behandeln (z. B.
die Ratsrichtlinie 89/106/EEC zu Bauprodukten, die Bauproduktenrichtlinie, die Ratsrichtlinien 93/37/EEC,
92/50/EEC und 89/440/EEC zur Vergabe ffentlicher Auftrge und Dienstleistungen und die entsprechenden
EFTA-Richtlinien, die zur Einrichtung des Binnenmarktes eingeleitet wurden).
1) Vereinbarung zwischen der Kommission der Europischen Gemeinschaften und dem Europischen Komitee fr
Normung (CEN) zur Bearbeitung der Eurocodes fr die Tragwerksplanung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken.
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
104
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
4
EN 1991-3:2006 (D)
5
Das Eurocode-Programm umfasst die folgenden Normen, die in der Regel aus mehreren Teilen bestehen:
EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung
EN 1991 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke
EN 1992 Eurocode 2: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Stahlbetonbauten
EN 1993 Eurocode 3: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Stahlbauten
EN 1994 Eurocode 4: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Stahl-Beton-Verbundbauten
EN 1995 Eurocode 5: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauten
EN 1996 Eurocode 6: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Mauerwerksbauten
EN 1997 Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik
EN 1998 Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben
EN 1999 Eurocode 9: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Aluminiumkonstruktionen
Die Europischen Normen bercksichtigen die Verantwortlichkeit der Bauaufsichtsbehrden in den Mitglieds-
lndern und haben deren Recht zur nationalen Festlegung sicherheitsbezogener Werte beachtet, so dass
diese Werte von Land zu Land unterschiedlich bleiben knnen.
Status und Gltigkeitsbereich der Eurocodes
Die Mitgliedslnder der EU und von EFTA betrachten die Eurocodes als Bezugsdokumente fr folgende
Zwecke:
als Mittel zum Nachweis der bereinstimmung der Hoch- und Ingenieurbauten mit den wesentlichen
Anforderungen der Richtlinie 89/106/EWG, besonders mit der wesentlichen Anforderung Nr. 1:
Mechanischer Widerstand und Stabilitt und der wesentlichen Anforderung Nr. 2: Brandschutz;
als Grundlage fr die Spezifizierung von Vertrgen fr die Ausfhrung von Bauwerken und dazu erforder-
lichen Ingenieurleistungen;
als Rahmenbedingung fr die Herstellung harmonisierter, technischer Spezifikationen fr Bauprodukte
(ENs und ETAs).
Die Eurocodes haben, soweit sie sich auf Bauwerke beziehen, eine direkte Beziehung zu den Grundlagen-
dokumenten
2)
, auf die in Artikel 12 der Bauproduktenrichtlinie hingewiesen wird, wenn sie auch anderer Art
sind als die harmonisierten Produktnormen
3
)
. Daher sind die technischen Gesichtspunkte, die sich aus den
Eurocodes ergeben, von den Technischen Komitees von CEN und den Arbeitsgruppen von EOTA, die an der
Normung von Produkten arbeiten, zu beachten, damit diese Produktspezifikationen mit den Eurocodes
vollstndig kompatibel sind.
2) Entsprechend Artikel 3.3 der Bauproduktenrichtlinie sind die wesentlichen Angaben in Grundlagendokumenten zu
konkretisieren, um damit die notwendigen Verbindungen zwischen den wesentlichen Anforderungen und den
Mandaten fr die Erstellung harmonisierter Europischer Normen und Richtlinien fr die Europischen Zulassungen
selbst zu schaffen.
3)
Nach Artikel 12 der Bauproduktenrichtlinie hat das Grundlagendokument
a) die wesentliche Anforderung zu konkretisieren, in dem die Begriffe und soweit erforderlich die technische
Grundlagen fr Klassen und Anforderungshhen vereinheitlicht werden,
b) Methode zur Verbindung dieser Klasse oder Anforderungshhen mit technischen Spezifikationen anzugeben,
z. B. rechnerische oder Testverfahren, Entwurfsregeln,
c) als Bezugsdokument fr die Erstellung harmonisierter Normen oder Richtlinien fr Europische Technische
Zulassungen zu dienen.
Die Eurocodes spielen de facto eine hnliche Rolle fr die wesentliche Anforderung Nr. 1 und einen Teil der wesent-
lichen Anforderung Nr. 2.
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
105
5
EN 1991-3:2006 (D)
6
Die Eurocodes liefern Regelungen fr den Entwurf, die Berechnung und Bemessung von kompletten
Tragwerken und Baukomponenten, die sich fr die tgliche Anwendung eignen. Sie gehen auf traditionelle
Bauweisen und Aspekte innovativer Anwendungen ein, liefern aber keine vollstndigen Regelungen fr
ungewhnliche Baulsungen und Entwurfsbedingungen, wofr Spezialistenbeitrge erforderlich sein knnen.
Nationale Fassungen der Eurocodes
Die Nationale Fassung eines Eurocodes enthlt den vollstndigen Text des Eurocodes (einschlielich aller
Anhnge), so wie von CEN verffentlicht, mit mglicherweise einer nationalen Titelseite und einem nationalen
Vorwort sowie einem Nationalen Anhang.
Der Nationale Anhang darf nur Hinweise zu den Parametern geben, die im Eurocode fr nationale
Entscheidungen offengelassen wurden. Diese national festzulegenden Parameter (NDP) gelten fr die
Tragwerksplanung von Hochbauten und Ingenieurbauten in dem Land, in dem sie erstellt werden. Sie umfas-
sen:
Zahlenwerte und/oder Klassen, wo die Eurocodes Alternativen erffnen;
Zahlenwerte, wo die Eurocodes nur Symbole angeben;
landesspezifische (geographische, klimatische usw.) Daten, z. B. Schneekarten;
Vorgehensweise, wenn die Eurocodes mehrere Vorgehensweisen zur Wahl anbieten.
Des Weiteren drfen enthalten sein:
Entscheidungen ber die Anwendung der informativen Anhnge;
Verweise zu ergnzenden, nicht widersprchlichen Informationen, die dem Anwender bei der Benutzung
des Eurocodes helfen.
Beziehung zwischen den Eurocodes und den harmonisierten Technischen Spezifikationen fr
Bauprodukte (ENs und ETAs)
Es besteht die Notwendigkeit, dass die harmonisierten Technischen Spezifikationen fr Bauprodukte und die
technischen Regelungen fr die Tragwerksplanung
4)
konsistent sind. Weiterhin sollten die Hinweise, die mit
den CE-Zeichen an den Bauprodukten verbunden sind, die die Eurocodes in Bezug nehmen, klar erkennen
lassen, welche national festgelegten Parameter zugrunde liegen.
Zustzliche Informationen besonders fr EN 1991-3
EN 1991-3 gibt Hinweise und Einwirkungen fr die Tragwerksbemessung von Hochbauten und Ingenieurbau-
werken, die folgende Aspekte einschlieen:
Einwirkungen hervorgerufen durch Krane und
Einwirkungen hervorgerufen durch Maschinen.
EN 1991-3 ist fr folgende Anwender gedacht:
Planer oder Vertragsparteien,
die Bauaufsicht und ffentliche Auftraggeber.
Es ist vorgesehen, dass EN 1991-3 zusammen mit EN 1990, den anderen Teilen von EN 1991 sowie EN 1992
bis EN 1999 fr die Bemessung von Tragwerken angewendet wird.
4) Siehe Artikel 3.3 und Art. 12 der Bauproduktenrichtlinie, ebenso wie die Abschnitte 4.2, 4.3.1, 4.3.2, und 5.2 des
Grundlagendokumentes Nr. 1.
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
106
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
6
EN 1991-3:2006 (D)
7
Nationaler Anhang fr EN 1991-3
Diese Norm enthlt alternative Verfahren und Werte sowie Empfehlungen fr Klassen mit Hinweisen, an
welchen Stellen nationale Festlegungen getroffen werden. Dazu sollte die jeweilige nationale Ausgabe von
EN 1991-3 einen Nationalen Anhang mit den national festzulegenden Parametern erhalten, mit dem die
Tragwerksplanung von Hochbauten und Ingenieurbauten, die in dem Ausgabeland gebaut werden sollen,
mglich ist.
Die Wahl nationaler Festlegungen ist in den folgenden Regelungen der EN 1991-3 vorgesehen:
Abschnitt Punkt
2.1 (2) Vorgehensweise, wenn die Einwirkungen vom
Kranhersteller angegeben werden
2.5.2.1 (2) Exzentrizitt der Radlasten
2.5.3 (2) Maximale Anzahl von Kranen, die in der ungnstigsten
Stellung zu bercksichtigen sind
2.7.3 (3) Reibbeiwert
A.2.2 (1) Definition von -Werten fr die Flle STR und GEO
A.2.2 (2) Definition von -Werten fr den Fall EQU
A.2.3 (1) Definition von -Werten
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
107
7
EN 1991-3:2006 (D)
8
1 Allgemeines
1.1 Anwendungsbereich
(1) EN 1991-3 legt die Nutzlasten (Modelle und reprsentative Zahlenwerte) aus Kranen auf Kranbahntrgern
und stationren Maschinen fest, die wo notwendig dynamische Einflsse, Brems- und Beschleunigungskrfte
sowie Anprallkrfte einschlieen.
(2) Abschnitt 1 definiert allgemeine Definitionen und Bezeichnungen.
(3) Abschnitt 2 legt die durch Krane verursachten Einwirkungen auf Kranbahntrgern fest.
(4) Abschnitt 3 spezifiziert die durch stationre Maschinen hervorgerufenen Einwirkungen.
1.2 Normative Verweisungen
Diese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.
Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind
nachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungen
dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Bei
undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielich
nderungen).
ISO 3898, Bases for design of structures Notations General symbols
ISO 2394, General principles on reliability for structures
ISO 8930, General principles on reliability for structures List of equivalent terms
EN 1990, Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung
EN 13001-1, Krane Konstruktion allgemein Teil 1: Allgemeine Prinzipien und Anforderungen
EN 13001-2, Krane Konstruktion allgemein Teil 2: Lasteinwirkungen
EN 1993-1-9, Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1-9: Ermdung
EN 1993-6, Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 6: Kranbahntrger
1.3 Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln
(1) Abhngig vom Charakter der einzelnen Abstze wird in diesem Teil nach Prinzipien und Anwendungs-
regeln unterschieden.
(2) Die Prinzipien enthalten:
Allgemeine Bestimmungen und Begriffsbestimmungen, fr die es keine Alternativen gibt, genauso wie
Anforderungen und Rechenmodelle, die immer gltig sind, soweit auf die Mglichkeit von Alternativen
nicht ausdrcklich hingewiesen wird.
(3) Die Prinzipien werden durch den Buchstaben P nach der Absatznummer gekennzeichnet.
(4) Die Anwendungsregeln sind allgemein anerkannte Regeln, die den Prinzipien folgen und deren Anforde-
rungen erfllen.
(5) Es sind von der EN 1991-3 abweichende Anwendungsregeln zulssig, wenn nachgewiesen wird, dass sie
mit den magebenden Prinzipien bereinstimmen und im Hinblick auf die Bemessungsergebnisse bezglich
der Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit, die bei Anwendung der Eurocodes erwartet
werden, mindestens gleichwertig sind.
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
108
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
8
EN 1991-3:2006 (D)
9
ANMERKUNG Wird bei dem Entwurf eine abweichende Anwendungsregel verwendet, kann keine vollstndige berein-
stimmung mit EN 1991-3 erklrt werden, auch wenn die abweichende Anwendungsregel den Prinzipien in EN 1990-1-3
entspricht. Wird EN 1991-3 fr eine Eigenschaft in Anhang Z einer Produktnorm oder einer ETAG verwendet, so kann die
Anwendung einer abweichenden Anwendungsregel mglicherweise das CE-Zeichen ausschlieen.
(6) In diesem Teil werden die Anwendungsregeln durch Absatznummern in Klammern, z. B. wie fr diesen
Absatz, gekennzeichnet.
1.4 Begriffe
Fr de Anwendung dieser Norm gelten die Begriffe nach ISO 2394, ISO 3898, ISO 8930 und die folgenden
Begriffe. Des Weiteren ist fr die Anwendung dieser Norm eine Basisliste mit Begriffen und Definitionen in
EN 1990, 1.5, enthalten.
1.4.1 Begriffe, speziell fr Hebezeuge und Krane auf Kranbahntrgern
1.4.1.1
dynamischer Faktor
Faktor, der das Verhltnis der dynamischen Tragwerksreaktion zur statischen darstellt
1.4.1.2
Eigengewicht Q
c
des Krans
Eigengewicht aller festen und beweglichen Elementen, einschlielich der mechanischen und elektronischen
Ausstattung des Krantragwerks, jedoch ohne Lastaufnahmemittel und einem Teil der hngenden Seile oder
Ketten des Hebezeugs, die durch das Krantragwerk bewegt werden, siehe 1.4.1.3
1.4.1.3
Hublast Q
h
umfasst die Massen der Nutzlast, das Lastaufnahmemittel und einen Teil der hngenden Seile oder Ketten
des Hebezeugs, die durch das Krantragwerk bewegt werden, siehe Bild 1.1
Bild 1.1 Definition der Hublast und des Eigengewichtes eines Krans
1.4.1.4
Laufkatze
Teil eines Brckenlaufkrans, an dem das Hebezeug angebracht ist und das auf Schienen ber der Kran-
brcke verfahrbar ist
1.4.1.5
Kranbrcke
Teil eines Brckenlaufkrans, welches die Sttzweite der Kranbahntrger berbrckt und die Laufkatze oder
die Unterflansch-Laufkatze trgt
1.4.1.6
Fhrungsmittel
System, das dazu dient, den Kran durch horizontale Reaktionskrfte zwischen Kran und Kranbahntrger auf
der Kranbahn ausgerichtet zu halten
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
109
9
EN 1991-3:2006 (D)
10
UNG Die Fhrungsmittel knnen aus Spurkrnzen an den Laufrdern oder aus separaten Fhrungsrollen
eitlich an den Kranschienen oder an den Kranbahntrgern laufen.
Hubwerk
e zum Anheben der Lasten
Laufkatze, die ein Hubwerk besitzt und auf dem Unterflansch eines Trgers fahren kann, der entweder fest
en Unterflansch-Laufkatze
m fest montierten Trger getragen wird, siehe Bild 1.2
Brckenlaufkran
e zum Heben und Bewegen von Lasten, die auf Rdern ber den Kranbahntrgern fhrt. Sie besitzt
er Laufkatze oder Unterflansch-Laufkatze befestigt sind
1.4.1.12
ntrger fr Unterflansch-Laufkatze
inschienen Unterflansch-Laufkatzen vorgesehener Kranbahntrger, wobei die Laufkatze auf
1.2
ANMERK
bestehen, die s
1.4.1.7
Maschin
1.4.1.8
Unterflansch-Laufkatze
montiert wird (wie in Bild 1.2 dargestellt) oder die Kranbrcke eines Brckenlaufkrans bildet (wie in Bilder 1.3
und 1.4 abgebildet)
1.4.1.9
Einschien
Unterflansch-Laufkatze, die von eine
1.4.1.10
Kranbahntrger
Trger, der von einem Brckenlaufkran befahren wird
1.4.1.11
Maschin
ein oder mehrere Hebezeuge, die an ein
Kranbah
zum Tragen von E
dem Unterflansch des Kranbahntrgers fhrt, siehe Bild
Legende
1 Kranbahntrger
2 Unterflansch Laufstze
Bild 1.2 Kranbahntrger mit Unterflansch-Laufkatze
1.4.1.13
Hngekran
Brckenlaufkran, der auf den Unterflanschen der Kranbahntrger fhrt, siehe Bild 1.3
Bild 1.3 Hngekran mit Unterflansch-Laufkatze
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
110
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
10
EN 1991-3:2006 (D)
11
1.4.1.14
angesetzter Brckenlaufkran
Brckenlaufkran, der den Kranbahntrger von oben belastet
ANMERKUNG Dieser fhrt blicherweise auf Schienen, nur gelegentlich direkt auf dem Obergurt der Trger, siehe
Bild 1.4.
Bild 1.4 Aufgesetzter Brckenlaufkran mit Unterflansch-Laufkatze
1.4.2 Begriffe, speziell fr Einwirkungen verursacht durch Maschinen
1.4.2.1
Eigenfrequenz
requenz einer freien Schwingung eines Systems
ANMERKUNG F der Eigenformen
der Schwingung.
freie Schwingung
ung eines Systems, die ohne erzwungene Schwingung auftritt
erzwungene Schwingung
jede nderung
den Systems, bei der die Bewegung jedes einzelnen
harmonisch mit der gleichen Frequenz erfolgt
F
r Systeme mit mehreren Freiheitsgraden, sind die Eigenfrequenzen die Frequenzen
1.4.2.2
Schwing
1.4.2.3
Schwingung eines Systems, so lange das System durch eine uere Last angeregt wird
1.4.2.4
Dmpfung
Dissipation der Energie mit der Zeit oder Enfernung
1.4.2.5
Resonanz
Resonanzfall eines Systems bei einer erzwungenen harmonischen Schwingung liegt vor, wenn
der Erregerfrequenz, sei sie noch so klein, zu einer Abnahme der Systemantwort fhrt
1.4.2.6
Eigenform der Schwingung
charakteristische Schwingungsform eines schwingen
Teilchens
ANMERKUNG Bei einem Schwinger mit mehreren Freiheitsgraden knnen zwei oder mehr Eigenformen gleichzeitig
auftreten. Eine (natrliche) Schwingungseigenform ist eine Schwingung, sofern die von den anderen Schwingungsformen
des Systems entkoppelt ist.
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
111
11
EN 1991-3:2006 (D)
12
dung dieser Europischen Norm gelten die folgenden Symbole.
l en, und die unten aufgefhrten zustz-
lichen Bezeichnungen sind speziell fr diesen Teil der EN 1991 gltig.
Lateinische Grobuchstaben
cher Wert einer Kraneinwirkung
inwirkung
Wind in Betrieb
es Kranes
e
und Bremsen des Krans
;
H
T,2
sen des Krans
Bremsen
der Laufkatze
H
TA
aft
(t) oment
s Krans
kraft
1.5 Symbole
(1) Fr die Anwen
ANMERKUNG Die benutzten Bezeichnungen basieren auf ISO 3898:1997.
(2) Eine Basis iste von Symbolen ist in EN 1990, Abschnitt 1.6, enthalt
F
,k
charakteristis
F
k
charakteristischer statischer Anteil einer Krane
F
s
freie Kraft des Rotors
F
w
*
Krfte verursacht durch
H
B,1
Pufferkrfte bezogen auf die Bewegung d
H
B,2
Pufferkrfte bezogen auf die Bewegung der Laufkatz
H
K
horizontale Last auf die Fhrungsschienen
H
L
Lngskrfte verursacht durch Beschleunigen
H
S
Horizontalkrfte verursacht durch Schrglauf des Krans
H
T,1
Horizontalkrfte verursacht durch Beschleunigen und Brem
H
T,3
Horizontalkrfte quer zur Fahrbahn verursacht durch Beschleunigen und
Kippkraft
K Antriebskr
M
k
Kurzschlussm
Q
e
Ermdungslast
Q
c
Eigengewicht de
Q
h
Hublast
Q
T
Prflast
Q
r
Radlast
S Fhrungs
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
112
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
12
EN 1991-3:2006 (D)
13
Lateinische Kleinbuchstaben
b
r
Breite des Schienenkopfes
e Exzentrizitt der Radlast
e
M
Exzentrizitt der Masse des Rotors
h Abstand zwischen dem momentanen Gleitpol und dem Fhrungsmittel
kQ Lastkollektivbeiwert
Spannweite der Kranbrcke
m
c
Masse des Krans
m
w
Anzahl der einzeln angetriebenen Rder
m
r
Masse des Rotors
n Anzahl der Radpaare
n
r
Anzahl der Kranbahntrger
Griechische Kleinbuchstaben
Schrglaufwinkel
Dmpfungsverhltnis
Anteil der Hublast, der nach Entfernen der Nutzlast verbleibt, jedoch nicht im Eigengewicht
des Krans enthalten ist
Schadensquivalenz-Beiwert
s
Lastbeiwerte
Reibungsbeiwert
b
Puffercharakteristik
dynamischer Faktor
3 2 1
, ,
7 6 5 4
, , ,
dynamische Faktoren angewendet auf Einwirkungen, die durch Krane verursacht werden
fat
schadensquivalenter dynamischer Faktor
M
dynamische Faktoren angewendet auf Einwirkungen, die durch Maschinen verursacht
werden
e
Eigenfrequenz des Tragwerks
r
Kreisfrequenz des Rotors
s
Frequenz der Erregerkraft
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
113
13
EN 1991-3:2006 (D)
14
2 Einwirkungen aus Hebezeugen und Kranen auf Kranbahntrger
2.1 Anwendungsbereich
(1) Dieser Abschnitt legt Einwirkungen fest (Modelle und reprsentative Werte), verursacht durch:
Einschienen-Unterflansch-Laufkatzen, siehe 2.5.1 und 2.5.2;
Brckenlaufkrane, siehe 2.5.3 und 2.5.4.
(2) Die in diesem Abschnitt angegebenen Verfahren stehen im Einklang mit den in EN 13001-1 und
EN 13001-2 enthaltenen Vorschriften, um den Austausch von Daten mit den Kranherstellern zu erleichtern.
ANMERKUNG Wenn der Kranhersteller zur Zeit der Bemessung des Kranbahntrgers bekannt ist, drfen fr das Einzel-
projekt genauere Daten benutzt werden. Der Nationale Anhang darf Informationen zu der Vorgehensweise angeben.
2.2 Einteilung der Einwirkungen
2.2.1 Allgemeines
(1)P Die durch Krane verursachten Einwirkungen sind als vernderliche und auergewhnliche Einwirkungen
zu klassifizieren, die durch verschiedene Modelle, wie in 2.2.2 und 2.2.3 beschrieben, dargestellt werden.
2.2.2 Vernderliche Einwirkungen
(1) Unter normalen Betriebsbedingungen ergeben sich aus Kranen zeitlich und rtlich vernderliche
Einwirkungen. Sie beinhalten Gravitationskrfte einschlielich Hublasten, Trgheitskrfte aus Beschleunigen
und Bremsen sowie Krfte, die aus Schrglauf und anderen dynamischen Einflssen resultieren.
(2) Die vernderlichen Kraneinwirkungen sollten getrennt werden in:
vernderliche vertikale Kraneinwirkungen, die durch das Eigengewicht des Krans und der Hublast ver-
ursacht werden;
vernderliche horizontale Kraneinwirkungen, die durch das Beschleunigen und Bremsen, durch Schrg-
lauf oder andere dynamische Einwirkungen verursacht werden.
(3) Die verschiedenen reprsentativen Werte fr vernderliche Kraneinwirkungen sind charakteristische
Werte, die sich aus statischen und dynamischen Anteilen zusammensetzen.
(4) Dynamische Anteile infolge von Schwingungen, die durch Trgheitskrfte und Dmpfungswirkungen
hervorgerufen werden, werden im Allgemeinen durch dynamische Faktoren erfasst, mit denen die statischen
Lasten zu vervielfachen sind.
i
k i k ,
F F
(2.1)
Dabei ist
k ,
F der charakteristische Wert der Kraneinwirkung;
i
der dynamische Faktor, siehe Tabelle 2.1;
k
F der charakteristische statische Anteil der Kraneinwirkung.
(5) Die verschiedenen dynamischen Faktoren und ihre Anwendungen sind in Tabelle 2.1 aufgelistet.
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
114
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
14
EN 1991-3:2006 (D)
15
(6) Das gleichzeitige Auftreten von Kranlastanteilen darf durch die Bildung von Lastgruppen bercksichtigt
werden, siehe Tabelle 2.2. Jede dieser Lastgruppen sollte fr die Kombination mit anderen, nicht aus Kran-
betrieb resultierenden Einwirkungen, als eine einzige charakteristische Kraneinwirkung angesehen werden.
ANMERKUNG Die Gruppeneinteilung sieht vor, dass zum jeweiligen Zeitpunkt nur eine horizontale Kraneinwirkung
bercksichtigt wird.
2.2.3 Auergewhnliche Einwirkungen
(1) Krane knnen auergewhnliche Einwirkungen infolge Pufferanprall (Pufferkrfte) oder durch Kollision von
Lastaufnahmemitteln mit Hindernissen (Kippkrfte) erzeugen.
Diese Einwirkungen sollten in der statischen Berechnung bercksichtigt werden, sofern ein geeigneter Schutz
davor nicht sichergestellt ist.
(2) Die in 2.11 beschriebenen auergewhnlichen Einwirkungen beziehen sich auf allgemeine Situationen.
Sie werden durch verschiedene Lastmodelle reprsentiert, die Bemessungswerte (z. B. in Anwendung mit
= 1,0) in Form von quivalenten statischen Lasten definieren.
A
(3) Das gleichzeitige Auftreten von auergewhnlichen Kranlasten darf durch den Ansatz von Lastgruppen,
wie in Tabelle 2.2 angegeben, bercksichtigt werden. Jede dieser Lastgruppen definiert fr die Kombination
mit nicht durch den Kran hervorgerufenen Lasten eine einzige Kraneinwirkung.
Tabelle 2.1 Dynamische Faktoren
i
Dynamische
Faktoren
Einfluss, der bercksichtigt wird Anzuwenden auf
1
Schwingungsanregung des Krantragwerks infolge
Anheben der Hublast vom Boden
Eigengewicht des Krans
2
oder
3
dynamische Wirkungen beim Anheben der Hublast
vom Boden
dynamische Wirkungen durch pltzliches Loslassen
der Nutzlast, wenn zum Beispiel Greifer oder
Magneten benutzt werden
Hublast
4
dynamische Wirkung hervorgerufen durch Fahren
auf Schienen oder Fahrbahnen
Eigengewicht des Krans
und Hublast
5
dynamische Wirkungen verursacht durch
Antriebskrfte
Antriebskrfte
6
dynamische Wirkungen infolge einer Prflast, die
durch die Antriebe entsprechend den
Einsatzbedingungen bewegt wird
Prflast
7
dynamische elastische Wirkungen verursacht durch
Pufferanprall
Pufferkrfte
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
115
15
EN 1991-3:2006 (D)
16
Tabelle 2.2 Lastgruppen mit dynamischen Faktoren, die als eine einzige charakteristische
Einwirkung anzusehen sind
Lastgruppen
Symbol Abschnitt ULS Prf-
last
Auer-
ge-
whn-
lich
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1 Eigengewicht des Krans Q
c
2.6
1
1
1
4
4
1
1
1 1
2 Hublast Q
h
2.6 2
3
-
4
) 1
- 1 1
3
Beschleunigung der
Kranbrcke
H
L
, H
T
2.7 5
5
5
- - -
5
- -
4
Schrglauf der Kran-
brcke
H
S
2.7 - - - - 1 - - - - -
5
Beschleunigen oder
Bremsen der Lauf-katze
oder Hubwerk
H
T3
2.7 - - - - - 1 - - - -
6 Wind in Betrieb F
W
*
Anhang A 1 1 1 1 1 - - 1 - -
7 Prflast Q
T
2.10 - - - - - - -
6
- -
8 Pufferkraft H
B
2.11 - - - - - - - -
7
-
9 Kippkraft H
TA
2.11 - - - - - - - - - 1
ANMERKUNG Zu Wind auerhalb Betrieb, siehe Anhang A.
1
ist der Anteil der Hublast, der nach Entfernen der Nutzlast verbleibt, jedoch nicht im Eigengewicht des Krans
enthalten ist.
2.3 Bemessungssituationen
(1)P Es sind fr jede der in EN 1990 angegebenen Bemessungssituationen die magebenden Einwirkungen,
die durch Krane verursacht werden, zu bestimmen.
(2)P Es sind ausgewhlte Bemessungssituationen zu bercksichtigen und kritische Lastflle festzustellen. Fr
jeden kritischen Lastfall sind die Bemessungswerte der Beanspruchungen infolge der Einwirkungskombination
zu bestimmen.
(3) Einwirkungen, die durch den Betrieb mehrerer Krane hervorgerufen werden, sind in 2.5.3 angegeben.
(4) Kombinationsregeln fr Kraneinwirkungen mit anderen Einwirkungen sind in Anhang A angegeben.
(5) Fr den Ermdungsnachweis sind Ermdungslastmodelle in 2.12 angegeben.
(6) Fr den Fall, dass fr den Gebrauchstauglichkeitsnachweis Prfversuche mit Kranen auf der tragenden
Unterkonstruktion durchgefhrt werden, ist in 2.10 ein Prflastmodell angegeben.
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
116
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
16
EN 1991-3:2006 (D)
17
2.4 Darstellung der Kraneinwirkungen
(1) Es sollten die ber die Rder des Krans und mglicherweise ber Fhrungsrollen oder sonstige Fhrungs-
mittel auf den Kranbahntrger ausgebten Einwirkungen angesetzt werden.
(2) Die auf die Kranunterkonstruktion einwirkenden Horizontalkrfte, die durch die horizontalen Bewegungen
von Einschienen-Unterflansch-Laufkatzen bzw. Hubwerke entstehen, sollten nach 2.5.1.2, 2.5.2.2 und 2.7
bestimmt werden.
2.5 Lastanordnungen
2.5.1 Einschienen-Unterflansch-Laufkatzen
2.5.1.1 Vertikale Lasten
(1) Bei normalen Betriebsbedingungen sollte die vertikale Last aus dem Eigengewicht des Hubwerks, der
Hublast und dem dynamischen Faktor zusammengesetzt werden, siehe Tabellen 2.1 und 2.2.
2.5.1.2 Horizontalkrfte
(1) Im Falle fest montierter Kranbahntrger fr Einschienen-Unterflansch-Laufkatzen sollten die horizontalen
Lasten, sofern kein genauerer Wert vorliegt, 5 % der maximalen vertikalen Radlast ohne den dynamischen
Faktor betragen.
(2) Dies gilt auch fr horizontale Lasten im Fall pendelnd aufgehngter Kranbahntrger.
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
117
17
EN 1991-3:2006 (D)
18
2.5.2 Brckenlaufkrane
2.5.2.1 Vertikale Lasten
(1) Die magebenden vertikalen Radlasten eines Krans auf einem Kranbahntrger sollten unter Berck-
sichtigung der kritischen Lastanordnungen nach Bild 2.1 bestimmt werden. Dabei sind die in 2.6 angegebenen
charakteristischen Werte zu verwenden.
a) Lastanordnung des belasteten Krans zur Bestimmung der maximalen Belastung des
Kranbahntrgers
b) Lastanordnung des unbelasteten Krans zur Bestimmung der minimalen Belastung des
Kranbahntrgers
Dabei ist
max , r
Q die maximale Last je Rad des belasteten Krans;
(max) , r
Q die zugehrige Last je Rad des belasteten Krans;
max , r
Q die Summe der maximalen Radlasten des belasteten Krans je Kranbahn;
max , r
Q
(max) , r
Q die Summe der zugehrigen Radlasten des belasteten Krans je Kranbahn;
) max ( , r
Q
in m , r
Q die minimale Last je Rad des unbelasteten Krans;
) in (m , r
Q die zugehrige Last je Rad auf dem mehrbelasteten Kranbahntrger;
min , r
Q die Summe der minimalen Radlasten des unbelasteten Krans je Kranbahn;
min , r
Q
(min) , r
Q Summe der zugehrigen Radlasten des unbelasteten Krans je Kranbahn;
) min ( , r
Q
nom h,
Q die Nennhublast.
Legende
1 Laufkatze
Bild 2.1 Lastanordnung zur Bestimmung der magebenden vertikalen Einwirkungen
auf den Kranbahntrger
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
118
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
18
EN 1991-3:2006 (D)
19
(2) Die Exzentrizitt e der Radlast Q
r
zur Schiene sollte als ein Bruchteil der Schienenkopfbreite b
r
angenom-
men werden, siehe Bild 2.2.
ANMERKUNG Der Nationale Anhang darf den Zahlenwert fr e festlegen. Es wird der Wert e = 0,25 br empfohlen.
Bild 2.2 Exzentrizitt der Radlast
2.5.2.2 Horizontalkrfte
(1) Bei Brckenlaufkranen sollten die folgenden Horizontalkrfte bercksichtigt werden:
a) Horizontalkrfte, hervorgerufen durch das Beschleunigen und Bremsen des Krans in Richtung seiner
Bewegung entlang des Kranbahntrgers, siehe 2.7.2;
b) Horizontalkrfte, hervorgerufen durch das Beschleunigen oder Bremsen der Laufkatze oder der Unter-
flansch-Laufkatze in Richtung ihrer Bewegung entlang der Kranbrcke, siehe 2.7.5;
c) Horizontalkrfte, hervorgerufen durch Schrglauf des Krans in Richtung seiner Bewegung entlang des
Kranbahntrgers, siehe 2.7.4;
d) Pufferkrfte in Richtung der Kranbewegung, siehe 2.11.1;
e) Pufferkrfte in Richtung der Bewegung der Laufkatze oder der Unterflansch-Laufkatze, siehe 2.11.2.
(2) Wenn nicht anderweitig festgelegt, sollte nur eine der in (1) aufgefhrten Horizontalkrfte (a) bis (e) in
einer Gruppe gleichzeitig auftretender Kranlastanteile bercksichtigt werden, siehe Tabelle 2.2.
(3) Bei Hngekranen sollten die Horizontalkrfte in der Radlaufflche in der Gre von mindestens 10 % der
grten vertikalen Radlast ohne dynamischen Faktor angesetzt werden, es sei denn ein genauerer Wert ist
gerechtfertigt.
(4) Wenn nicht anderweitig festgelegt, sollten die horizontalen Radlasten H
L,i
lngs der Fahrbahn und die
horizontalen Radlasten H
T,i
quer zur Fahrbahn infolge Beschleunigung und Bremsen des Krans oder der
Laufkatze usw. nach Bild 2.3 angesetzt werden. Die charakteristischen Werte dieser Krfte sind in 2.7.2
angegeben.
ANMERKUNG Diese Krfte beinhalten keine Einwirkungen aus schrgem Hub-Schrglauf infolge Fehlausrichtung von
Last und Laufkatze, da im Allgemeinen Schrghub nicht zulssig ist. Unvermeidbare Einwirkungen aus geringfgigem
Schrghub sind in den Trgheitskrften enthalten.
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
119
19
EN 1991-3:2006 (D)
20
Legende
1 Schiene i = 1
2 Schiene i = 2
Bild 2.3 Anordnung der horizontalen Radlasten infolge Beschleunigung und Bremsen lngs
und quer zur Fahrbahn
(5) Die horizontalen Radlasten H
S,i,j,k
lngs und quer zur Fahrbahn sowie die Fhrungskraft S aus Schrglauf
knnen beim Fahren des Krans oder der Laufkatze mit konstanter Geschwindigkeit an den Fhrungsmitteln
von Kranen oder Laufkatzen auftreten, siehe Bild 2.4. Diese Lasten werden von den Fhrungsmitteln
verursacht, indem diese die Rder an ihrer freien, natrlichen Laufrichtung beim Fahren des Krans oder der
Laufkatze hindern. Die charakteristischen Werte sind in 2.7.4 angegeben.
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
120
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
20
EN 1991-3:2006 (D)
21
a) mit zustzlichen Fhrungsmitteln b) Spurfhrung mittels Spurkrnzen
Legende
1 Schiene i = 1
2 Schiene i = 2
3 Bewegungsrichtung
4 Radpaar j = 1
5 Radpaar j = 2
6 Fhrungsmittel
ANMERKUNG 1 Die Richtung der Horizontalkrfte ist abhngig von der Art des Fhrungsmittels, von der Fahr-
richtung und von der Antriebsart.
ANMERKUNG 2 Die Krfte HS,i,j,k sind in 2.7.4(1) festgelegt.
Bild 2.4 Anordnung der horizontalen Radlasten aus Schrglauf
lngs und quer zur Fahrbahn
2.5.3 Einwirkungen aus weiteren Kranen
(1)P Krane, die zusammenarbeiten mssen, sind wie ein Kran zu behandeln.
(2) Fr den Fall, dass mehrere Krane unabhngig voneinander arbeiten, sollte die maximale Anzahl der
Krane, die als gleichzeitig wirkend zu bercksichtigen sind, festgelegt werden.
ANMERKUNG Die maximale Anzahl der in ungnstigster Stellung zu bercksichtigenden Krane darf im Nationalen
Anhang festgelegt werden. Es wird die in Tabelle 2.3 angegebene Anzahl empfohlen.
Tabelle 2.3 Empfehlung fr die maximale Anzahl von Kranen in ungnstigster Stellung
Krane je Kranbahn
Krane je
Hallenschiff
Krane in mehrschiffigen
Hallen
Vertikale Kraneinwirkung 3 4 4 2
Horizontale
Kraneinwirkung
2 2 2 2
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
121
21
EN 1991-3:2006 (D)
22
2.6 Vertikale Kranlasten charakteristische Werte
(1) Die charakteristischen Werte der vertikalen Kranlasten auf die Kranunterkonstruktionen sollten nach
Tabelle 2.2 bestimmt werden.
(2)P Fr das Eigengewicht und die Hublast des Krans sind die vom Kranhersteller angegebenen Nennwerte
der vertikalen Lasten als charakteristische Werte anzunehmen.
Tabelle 2.4 Dynamische Faktoren fr vertikale Lasten
i
Die beiden Werte 1,1 und 0,9 decken die unteren und oberen
Werte des Schwingungsimpulses ab.
2
2
=
h
v
2 min , 2
h
v - konstante Hubgeschwindigkeit in m/s
min , 2
und siehe Tabelle 2.5
2
) 1 ( 1
3 3
m
m
Dabei ist
m der losgelassene oder abgesetzte Teil der Masse
der Hublast;
m die Masse der gesamten Hublast;
3
= 0,5
bei Kranen mit Greifern oder hnlichen
Vorrichtungen fr langsames Absetzen;
3
3
= 1,0
bei Kranen mit Magneten oder hnlichen
Vorrichtungen fr schnelles Absetzen;
4
4
= 1,0 vorausgesetzt, dass die in EN 1993-6 festgelegten
Toleranzen fr Kranschienen eingehalten werden.
ANMERKUNG Fr den Fall, dass die in EN 1993-6 festgelegten Toleranzen nicht
eingehalten werden, kann der Faktor mit dem in CEN/TS 13001-2 enthaltenen
Modell bestimmt werden.
4
(3) Falls die in Tabelle 2.1 festgelegten Faktoren , , und nicht in den Unterlagen des Kran-
herstellers festgelegt sind, knnen die in Tabelle 2.4 angegebenen Anhaltswerte verwendet werden.
1
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
122
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
22
EN 1991-3:2006 (D)
23
Tabelle 2.5 Werte fr und
2
min , 2
Hubklasse
2
min , 2
HC1
HC2
HC3
HC4
0,17
0,34
0,51
0,68
1,05
1,10
1,15
1,20
ANMERKUNG Die Krane werden zur Bercksichtigung der dyna-
mischen Wirkungen beim Aufheben der Last vom Boden in die
Hubklassen HC1 bis HC4 eingestuft. Die Auswahl der Hubklasse hngt
vom jeweiligen Krantyp ab, siehe Anhang B.
2.7 Horizontale Kranlasten charakteristische Werte
2.7.1 Allgemeines
(1)P Fr die Auswirkungen von Beschleunigen und Schrglauf sind die von dem Kranhersteller festgelegten
Nennwerte der horizontalen Lasten als charakteristische Werte anzunehmen.
(2) Die charakteristischen Werte fr die horizontalen Lasten drfen von dem Kranhersteller festgelegt oder
nach 2.7.2 bis 2.7.5 bestimmt werden.
2.7.2 Horizontale Krfte H
L,i
lngs der Fahrbahn und H
T,i
quer zur Fahrbahn aus Beschleunigung und
Bremsen eines Krans
(1) Die entlang der Fahrbahn wirkende horizontale Kraft H
L,i
wird durch das Beschleunigen und Bremsen
eines Krans verursacht. Sie resultiert aus der Antriebskraft, die in der Kontaktflche zwischen Schiene und
dem angetriebenen Rad wirkt, siehe Bild 2.5.
(2) Die entlang eines Kranbahntrgers wirkende horizontale Last H
L,i
darf wie folgt berechnet werden:
n
K
H
r
5 ,
1
=
i L
(2.2)
Dabei ist
n
r
die Anzahl der Kranbahntrger;
K die Antriebskraft nach 2.7.3;
5
der dynamische Faktor, siehe Tabelle 2.6;
i ein ganzzahliger Wert zur Kennzeichnung des Kranbahntrgers (i = 1, 2).
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
123
23
EN 1991-3:2006 (D)
24
Legende
1 Schiene i = 1
2 Schiene i = 2
Bild 2.5 Horizontale Lasten H
L,i
lngs der Fahrbahn
(3) Das durch die Antriebskrfte erzeugte Moment M, das im Massenschwerpunkt angreift, steht im
Gleichgewicht mit den quer zur Fahrbahn wirkenden horizontalen Krften H
T,1
and H
T,2
, siehe Bild 2.6. Die
Horizontalkrfte drfen wie folgt bestimmt werden:
a
M
H
=
2 5 T,1
(2.3)
a
M
H
=
1 5 T,2
(2.4)
Dabei ist
Q
Q
r
max r,
1
=
1 2
1 ;
Q
r
= Q
r,max
+ Q
r(max)
;
Q
r,max
siehe Bild 2.1;
Q
r(max)
siehe Bild 2.1;
a der Abstand der Fhrungsrollen bzw. der Spurkrnze;
M = ;
s
K
s
= ; ) 5 , 0 (
1
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
124
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
24
EN 1991-3:2006 (D)
25
Legende
1 Schiene i = 1
2 Schiene i = 2
Bild 2.6 Horizontale Krfte H
T,i
quer zur Fahrbahn
(4) Bei einem gekrmmten Kranbahntrger sollte die auftretende Fliehkraft mit dem Faktor vervielfacht
werden.
5
(5) Fr den Fall, dass der Faktor nicht in den Unterlagen des Kranherstellers enthalten ist, drfen die
Anhaltswerte in der Tabelle 2.6 verwendet werden.
5
Zahlenwerte fr
fr den
Faktor
5
Anzuwenden auf
5
= 1,0 Fliehkrfte
5 , 1 0 , 1
5
Systeme mit stetiger Vernderung der Krfte
0 , 2 5 , 1
5
wenn pltzliche Vernderungen der Krfte auftreten
5
= 3,0 bei Antrieben mit betrchtlichem Spiel
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
125
25
EN 1991-3:2006 (D)
26
2.7.3 Antriebskraft K
(1) Die Antriebskraft K eines angetriebenen Rades sollte so angenommen werden, als wre ein Durchdrehen
der Rder verhindert.
(2) Die Antriebskraft K sollte von dem Kranhersteller angegeben werden.
(3) Wenn kein radkontrolliertes System verwendet wird, darf die Antriebskraft K wie folgt bestimmt werden:
K = K
1
+ K
2
= Q
*
r,min
(2.5)
Dabei ist
der Reibungsbeiwert;
bei Einzelradantrieb: Q
*
r,min
= m
w
Q
r,min
, wobei m
w
die Anzahl der einzeln angetriebenen Rder ist;
bei Zentralantrieb: Q*
r,min
= Q
r,min
+ Q
r,(min)
;
ANMERKUNG 1 Moderne Krananlagen haben blicherweise keinen Zentralantrieb mehr.
ANMERKUNG 2 Der Zahlenwert des Reibungsbeiwerts darf durch den Nationalen Anhang geregelt werden.
Folgende Werte werden empfohlen:
= 0,2 fr Stahl auf Stahl;
= 0,5 fr Stahl auf Gummi.
a) Zentralantrieb b) Einzelradantrieb
Legende
1 Schiene i = 1
2 Schiene i = 2
Bild 2.7 Definition der Antriebskraft K
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
126
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
26
EN 1991-3:2006 (D)
27
2.7.4 Horizontale Krfte H
S,i,j,k
und Fhrungskraft S infolge Schrglauf eines Krans
(1) Die Fhrungskraft S und die Seitenkrfte H
S,i,j,k
aus Schrglauf drfen wie folgt bestimmt werden:
S = (2.6)
r j S,
Q f
H
S,1,j,L
= ( j ist die Nummer der angetriebenen Radpaarachse) (2.7)
r L j S
Q f
, ,1,
H
S,2,j,L
= ( j ist die Nummer der angetriebenen Radpaarachse) (2.8)
r L j S
Q f
, ,2,
H
S,1,j,T
= (2.9)
r T j S
Q f
, ,1,
H
S,2,j,T
= (2.10)
r T j S
Q f
, ,2,
Dabei ist
f der Kraftschlussbeiwert, siehe (2);
k j S , ,2,
der Kraftbeiwert, siehe (4);
i die Schienenachse i ;
j die Radpaarachse j ;
k die Richtung der Kraft (L = lngs, T = quer).
(2) Der Kraftschlussbeiwert kann bestimmt werden zu:
f = 0,3 (1 exp (250 )) 0,3 (2.11)
Dabei ist
der Schrglaufwinkel, siehe (3).
(3) Der Schrglaufwinkel , siehe Bild 2.8, sollte hchstens 0,015 rad sein; er sollte unter Bercksichtigung
des Abstandes zwischen den Fhrungsmitteln und der Schiene sowie eines angemessenen Wertes fr
Matoleranz und Verschlei der Rder und der Schienen gewhlt werden. Er kann wie folgt bestimmt werden:
rad
V F
015 , 0
0
(2.12)
Dabei sind
V F
, und wie in Tabelle 2.7 definiert.
0
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
127
27
EN 1991-3:2006 (D)
28
Tabelle 2.7 Definition von und
V F
,
0
Winkel
i
Mindestwerte von
i
k j, S,i,
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
128
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
28
EN 1991-3:2006 (D)
29
Legende
1 Schiene i = 1
2 Schiene i = 2
3 Bewegungsrichtung
4 Richtung der Schiene
5 Fhrungsmittel
6 Radpaar j
7 Momentaner Gleitpol
Bild 2.8 Definition des Winkels und des Abstandes h
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
129
29
EN 1991-3:2006 (D)
30
Tabelle 2.8 Bestimmung des Abstandes h
Kombination von Radpaaren Befestigung des
Rades bezglich
seitlicher Bewegung
gekoppelt (c) unabhngig (i)
h
Fest/Fest
FF
e
e
m
j
2
j
2
2 1
+
E
E
Fest/Beweglich
FM
e
e
m
j
2
j
2
1
+
E
E
Dabei ist
h der Abstand zwischen dem momentanen Gleitpol und dem relevanten Fhrungsmittel;
m die Anzahl der Paare mit gekoppelten Rdern (m = 0 fr unabhngige Radpaare);
1
der Abstand zwischen dem momentanen Gleitpol und der Kranbahnachse 1;
2
der Abstand zwischen dem momentanen Gleitpol und der Kranbahnachse 2;
die Spannweite des Krans;
e
j
der Abstand zwischen der Radpaarachse j und dem relevanten Fhrungsmittel.
Tabelle 2.9 Definition von -Werten
k j, S,i,
System
j S,
L j, , S,1
T j, , S,1
L j, , S,2
T j, , S,2
CFF
h n
2 1
|
|
.
|
\
|
h
e
n
j
2
1
h n
2 1
|
|
.
|
\
|
h
e
n
j
1
1
IFF nh
e
j
1
0
|
|
.
|
\
|
h
e
n
j
2
1
0
|
|
.
|
\
|
h
e
n
j
1
1
CFM
h n
2 1
|
|
.
|
\
|
h
e
n
j
2
1
h n
2 1
0
IFM
|
|
.
|
\
|
nh
e
j
2
1
0
|
|
.
|
\
|
h
e
n
j
2
1
0 0
Dabei ist
n die Anzahl der Radpaare;
1
der Abstand zwischen dem momentanen Gleitpol und der Kranbahnachse 1;
2
der Abstand zwischen dem momentanen Gleitpol und der Kranbahnachse 2;
die Spannweite des Krans;
e
j
der Abstand zwischen der Radpaarachse j und dem relevanten Fhrungsmittel;
h der Abstand zwischen dem momentanen Gleitpol und dem relevanten Fhrungsmittel.
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
130
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
30
EN 1991-3:2006 (D)
31
2.7.5 Horizontalkrfte H
T,3
aus Beschleunigen oder Bremsen der Laufkatze
(1) Es wird angenommen, dass die durch das Beschleunigen und Bremsen der Laufkatze hervorgerufene
Horizontalkraft H
T,3
durch die in 2.11.2 angegebene Horizontalkraft H
B,2
abgedeckt wird.
2.8 Temperatureinwirkungen
(1)P Die infolge Temperaturschwankungen auftretenden Einwirkungen auf die Kranbahn sind, wo notwendig,
zu bercksichtigen. Im Allgemeinen brauchen ungleichmige Temperaturverteilungen nicht bercksichtigt zu
werden.
(2) Zu den Temperaturunterschieden fr Kranbahnen im Freien siehe EN 1991-1-5.
2.9 Lasten auf Laufstegen, Treppen, Podesten und Gelndern
2.9.1 Vertikale Lasten
(1) Wenn nicht anderweitig festgelegt, sollten Laufstege, Treppen und Podeste mit einer vertikalen Last Q, die
ber eine quadratische Flche von 0,3 m 0,3 m verteilt ist, belastet werden.
(2) Wo Materialien abgelagert werden knnen, sollte eine vertikale Einzellast von Q
k
= 3 kN angesetzt werden.
(3) Sofern Laufstege, Treppen und Podeste nur fr den Zugang vorgesehen sind, darf der charakteristische
Wert in (2) auf 1,5 kN abgemindert werden.
(4) Die vertikale Last Q
k
darf fr Bauteile auer Acht gelassen werden, wenn diese durch Kraneinwirkungen
belastet werden.
2.9.2 Horizontale Lasten
(1) Wenn nicht anderweitig festgelegt, sollte das Gelnder mit einer horizontalen Last von H
k
= 0,3 kN belastet
werden.
(2) Die horizontale Last H
k
darf fr Bauteile vernachlssigt werden, wenn diese durch Kraneinwirkungen
beansprucht werden.
2.10 Prflasten
(1) Werden nach Montage der Krane auf der Unterkonstruktion Prfversuche durchgefhrt, sollte die
Unterkonstruktion fr die Prflasten nachgewiesen werden.
(2) Falls magebend, sollte die Kranunterkonstruktion fr diese Prflasten bemessen werden.
(3)P Die Hubprflast ist mit dem Faktor zu vervielfachen.
6
(4) Bei Bercksichtigung dieser Prflasten sollten die folgenden Flle unterschieden werden:
Dynamische Prflast:
Die Prflast wird entsprechend dem vorgesehenen Kraneinsatz von den Antrieben bewegt. Die Prflast sollte
mindestens 110 % der Nenn-Hublast betragen.
(2.13)
) 1,0 ( 5 , 0 =
2 6
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
131
31
EN 1991-3:2006 (D)
32
Statische Prflast:
Die Belastung des Krans wird zu Prfzwecken ohne Verwendung der Antriebe erhht.
Die Prflast sollte mindestens 125 % der Nenn-Hublast betragen.
(2.14)
1,0 =
6
S m v H
B c 1
7
1 B,
= (2.15)
Dabei ist
7
siehe Tabelle 2.10;
v
1
70 % der Fahrgeschwindigkeit (m/s);
m
c
die Masse des Krans und der Hublast (kg);
S
B
die Federkonstante des Puffers (N/m).
Tabelle 2.10 Faktor
7
Werte fr Faktor
7
Eigenschaft des Puffers
7
= 1,25 0,0
b
0,5
7
= 1,25 + 0,7 ( 0,5)
b
0,5
b
1
ANMERKUNG darf nherungsweise nach Bild 2.9 bestimmt
werden.
b
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
132
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
32
EN 1991-3:2006 (D)
33
a) Pufferkraft
b) Eigenschaft des Puffers
u
u d F
u F
0
1
b
Legende
1 Eigenschaft des Puffers
ANMERKUNG Zu weiteren Informationen ber die Eigenschaften von Puffern siehe EN 13001-2.
Bild 2.9 Definition der Pufferkraft
2.11.2 Pufferkrfte H
B,2
infolge Anprall der Laufkatze
(1) Wenn die Nutzlast freischwingend ist, darf als horizontale Last H
B,2
fr die Pufferkrfte aus Anprall der
Laufkatze oder der Unterflansch-Laufkatze ein Betrag von 10 % der Summe aus Hublast und Eigengewicht
der Katze oder Unterflansch-Laufkatze angesetzt werden. In anderen Fllen sollten die Pufferkrfte wie beim
Anprall der Kranbrcke bestimmt werden, siehe 2.11.1.
2.11.3 Kippkrfte
(1)P Falls ein Kran mit Hublastfhrung bei Kollision des Lastaufnahmemittels oder der Last mit einem
Hindernis kippen kann, sind die hieraus resultierenden statischen Krfte zu bercksichtigen.
2.12 Ermdungslasten
2.12.1 Einzelne Kraneinwirkungen
(1)P Ermdungslasten sind derart zu bestimmen, dass die Betriebsbedingungen fr die Verteilung der
Hublasten und die Einflsse aus nderung der Kranposition auf das Kerbdetail ordnungsgem bercksichtigt
werden.
ANMERKUNG Wenn gengend Informationen ber die Arbeitsweise des Krans verfgbar sind, knnen die Ermdungs-
lasten nach EN 13001 und EN 1993-1-9, Anhang A bestimmt werden. Wenn diese Informationen nicht verfgbar sind oder
ein einfacher Ansatz bevorzugt wird, gelten die folgenden Regelungen.
(2) Unter normalen Betriebsbedingungen des Krans drfen die Ermdungslasten mittels schadensquiva-
lenter Ermdungslasten Q
e
bestimmt werden. Diese drfen zur Bestimmung von Ermdungseinwirkungen als
konstant fr alle Kranpositionen angenommen werden.
ANMERKUNG Das Verfahren ist mit EN 13001 vergleichbar. Es ist jedoch ein einfaches Verfahren fr Kranbahntrger,
um den unvollstndigen Informationen zum Entwurfszeitpunkt zu entsprechen.
(3) Die schadensquivalente Ermdungslast Q
e
darf derart bestimmt werden, dass sie die Einflsse der aus
spezifizierten Betriebsbedingungen entstehenden Spannungs-Zeit-Verlufe und des Verhltnisses der Anzahl
der Lastspiele whrend der erwartenden Nutzungsdauer des Tragwerks zum Bezugswert von N = 2,010
6
Lastspielen beinhaltet.
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
133
33
EN 1991-3:2006 (D)
34
Tabelle 2.11 Klassifizierung der Ermdungseinwirkungen von Kranen
nach EN 13001-1
Klasse des Lastkollektivs Q0 Q1 Q2 Q3 Q4 Q5
kQ s
0,031 3
0,031 3
< kQ s
0,062 5
0,062 5
< kQ s
0,125
0,125
< kQ s
0,25
0,25
< kQ s
0,5
0,5
< kQ s
1,0
Klasse der Gesamtzahl von
Arbeitsspielen
U
0
C 1,6 10
4
s S
0
S
0
S
0
S
0
S
0
S
0
U
1
1,6 10
4
C s 3,15 < 10
4
S
0
S
0
S
0
S
0
S
0
S
1
U
2
3,15 10
4
< C 6,30 s 10
4
S
0
S
0
S
0
S
0
S
1
S
2
U
3
6,30 10
4
<C s 1,2510
5
S
0
S
0
S
0
S
1
S
2
S
3
U
4
1,2510
5
< C 2,50 s 10
5
S
0
S
0
S
1
S
2
S
3
S
4
U
5
2,5010
5
< C 5,00 s 10
5
S
0
S
1
S
2
S
3
S
4
S
5
U
6
5,0010
5
C 1,00 < s 10
6
S
1
S
2
S
3
S
4
S
5
S
6
U
7
1,0010
6
< C s 2,0010
6
S
2
S
3
S
4
S
5
S
6
S
7
U
8
2,0010
6
C 4,00 < s 10
6
S
3
S
4
S
5
S
6
S
7
S
8
U
9
4,0010
6
C 8,00 < s 10
6
S
4
S
5
S
6
S
7
S
8
S
9
Dabei ist
kQ ein Lastkollektivbeiwert fr alle Arbeitsvorgnge des Krans;
C die Gesamtzahl von Arbeitsspielen whrend der Nutzungsdauer des Krans.
ANMERKUNG Die Klassen Si werden in EN 13001-1 durch den Lasteinwirkungs-Verlaufsparameter s bestimmt.
Dieser ist definiert als:
s = u k mit:
k der Spannungsspektrumfaktor;
u die Anzahl der Lastspiele C bezogen auf 2,0 10
6
Lastspiele.
Die Klassifizierung basiert auf einer Gesamtnutzungsdauer von 25 Jahren.
(4) Die Ermdungslast kann angegeben werden mit:
i
Q Q
max,
i fat e
=
(2.16)
Dabei ist
Q
max,i
der Maximalwert der charakteristischen vertikalen Radlast i:
i 2, i 1, i
= der schadensquivalente Beiwert zur Bercksichtigung des entsprechenden genormten
Ermdungslastspektrums und der absoluten Anzahl der Lastspiele im Verhltnis zu
N = 2,0 10
6
Lastspielen;
(
(
(
|
|
|
.
|
\
|
|
|
.
|
\
|
n
n
Q
Q
= kQ =
m
m
m
j i,
j i,
i
j i,
j
1/
, 1
max
i
(2.17)
(
(
(
(
N
n
m
m
n
j i,
j
/ 1
= =
, 2 i
(2.18)
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
134
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
34
EN 1991-3:2006 (D)
35
Dabei ist
Q
i,j
die Lastamplitude j fr das Rad i: Q
i,j
= Q
i,j
Q
min,i
;
max Q
i
die maximale Lastamplitude fr das Rad i: max Q
i
= Q
max,i
Q
min,i
;
kQ, die schadensquivalenten Beiwerte;
m die Neigung der Ermdungsfestigkeitskurve;
fat
der schadensquivalente dynamische Faktor, siehe (7);
i die Nummer des Rades;
N ist .
6
10 2
ANMERKUNG Fr die Zahlenwerte von m siehe EN 1993-1-9, siehe auch Anmerkung zur Tabelle 2.12.
(5) Zur Bestimmung des -Wertes knnen die Einsatzbedingungen von Kranen entsprechend dem Last-
kollektiv und der Gesamtzahl der Lastspiele, wie in Tabelle 2.11 angegeben, eingestuft werden.
(6) -Werte drfen der Tabelle 2.12 entsprechend der Kranklassifizierung entnommen werden.
Tabelle 2.12 -Werte entsprechend der Kranklassifizierung
i
Klassen S S
0
S
1
S
2
S
3
S
4
S
5
S
6
S
7
S
8
S
9
Normal-
spannung
0,198 0,250 0,315 0,397 0,500 0,630 0,794 1,00 1,260 1,587
Schub-
spannung
0,379 0,436 0,500 0,575 0,660 0,758 0,871 1,00 1,149 1,320
ANMERKUNG 1 Bei der Bestimmung der -Werte sind genormte Spektren mit einer Gauverteilung der Lasteinwir-
kungen, die Miner-Regel und Ermdungsfestigkeitskurven S-N mit einer Neigung von m = 3 fr Normalspannungen
und m = 5 fr Schubspannungen verwendet worden.
ANMERKUNG 2 Falls die Kranklassifizierung nicht in den Betriebsanforderungen des Betreibers der Krananlage
enthalten ist, sind Hinweise zur Kranklassifizierung im Anhang B angegeben.
(7) Der schadensquivalente dynamische Faktor kann unter normalen Betriebsbedingungen wie folgt
angenommen werden:
fat
2
+ 1
=
1
fat,1
und
2
+ 1
=
2
fat,2
(2.19)
2.12.2 Spannungsschwingbreiten aus mehrfachen Rad- und Kraneinwirkungen
(1) Die Spannungsschwingbreiten infolge der schadensquivalenten Radlasten Q
e
kann durch Auswertung
der Spannungs-Zeit-Verlufe fr das zu bercksichtigende Kerbdetail bestimmt werden.
ANMERKUNG Zu einfachen Verfahren, die die -Werte aus Tabelle 2.12 benutzen, siehe EN 1993-6, 9.4.2.3.
i
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
135
35
EN 1991-3:2006 (D)
36
3 Einwirkungen aus Maschinen
3.1 Anwendungsbereich
(1) Dieser Abschnitt gilt fr Konstruktionen, die durch rotierende Maschinen beansprucht werden, die dyna-
mische Einwirkungen in einer oder mehreren Ebenen hervorrufen.
(2) Dieser Abschnitt enthlt Verfahren zur Bestimmung des dynamischen Verhaltens und der Bean-
spruchungen fr den Nachweis der Tragwerkssicherheit.
ANMERKUNG Obwohl keine genauen Grenzen festgelegt werden knnen, darf im Allgemeinen angenommen werden,
dass fr kleinere Maschinen mit nur umlaufenden Teilen und einem Gewicht von weniger als 5 kN oder einer Leistung von
weniger als 50 kW, die Beanspruchungen in den Nutzlasten enthalten sind und deshalb separate berlegungen nicht
erforderlich sind. In diesen Fllen ist der Einsatz von sogenannten Schwingungsdmpfern unter der tragenden
Konstruktion ausreichend, um die Maschine und die Umgebung zu schtzen. Beispiele sind Waschmaschinen und kleine
Ventilatoren.
3.2 Einteilung der Einwirkungen
3.2.1 Allgemeines
(1)P Einwirkungen aus Maschinen werden als stndige, vernderliche und auergewhnliche Einwirkungen
klassifiziert, die jeweils durch verschiedene Modelle nach 3.2.2 bis 3.2.4 wiedergegeben werden.
3.2.2 Stndige Einwirkungen
(1) Stndige Einwirkungen whrend des Betriebs beinhalten das Eigengewicht aller festen und beweglichen
Teile sowie statische Einwirkungen aus Betrieb, wie z. B.:
Eigengewicht der Rotoren und des Gehuses (vertikal);
Eigengewicht der Kondensatoren und falls magebend der Wasserfllung (vertikal);
Einwirkung aus dem Vakuum fr Turbinen, deren Kondensatoren mittels Kompensatoren mit dem
Gehuse verbunden sind (vertikal und horizontal);
Antriebsdrehmomente der Maschine, die durch das Gehuse in das Fundament weitergeleitet werden
(vertikale Krftepaare);
Krfte aus Reibung an den Lagern, die durch Wrmeausdehnung des Gehuses (horizontal) verursacht
werden;
Einwirkungen aus Eigengewicht, Krfte und Momente aus Rohrleitungen infolge Wrmeausdehnung,
Einwirkungen aus Gas, Strmungen und Gasdruck (vertikal und horizontal);
Temperatureinwirkungen aus der Maschine und Rohrleitungen, z. B. Temperaturunterschiede zwischen
Maschine und Rohrleitungen und der Grndung.
(2) Bei vorbergehenden Zustnden (Montage, Wartung oder Reparatur) bestehen stndige Einwirkungen
nur aus dem Eigengewicht, einschlielich dem Eigengewicht von Hubgerten, Gersten und anderen Hilfs-
vorrichtungen.
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
136
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
36
EN 1991-3:2006 (D)
37
3.2.3 Vernderliche Einwirkungen
(1) Vernderliche Einwirkungen aus Maschinen sind dynamische Einwirkungen, die whrend des blichen
Betriebes durch beschleunigte Massen entstehen, sind z. B.:
periodische frequenzabhngige Auflagerkrfte infolge Exzentrizitten der umlaufenden Massen in allen
Richtungen, hauptschlich senkrecht zur Achse des Rotors;
freie Massenkrfte und Massenmomente;
periodische Einwirkungen infolge Maschinenbetrieb, die in Abhngigkeit vom Typ der Maschine ber das
Gehuse oder die Lager in das Fundament weitergeleitet werden;
Krfte oder Momente infolge Ein- oder Ausschalten oder anderer vorbergehender Vorgnge, wie z. B.
Synchronisation.
3.2.4 Auergewhnliche Einwirkungen
(1) Auergewhnliche Einwirkungen knnen auftreten durch:
ungewollte Vergrerung der Exzentrizitten von Massen (z. B. durch den Bruch von Schaufeln oder
ungewollte Verformungen oder Bruch von Achsen von beweglichen Teilen);
Kurzschluss oder fehlende Synchronisation zwischen Generatoren und Maschinen;
Stosseinwirkungen von Rohrleitungen beim Verschlieen.
3.3 Bemessungssituationen
(1)P Die magebenden Einwirkungen aus Maschinen sind fr jede Bemessungssituation nach EN 1990 zu
bestimmen.
(2)P Die Bemessungssituationen sind insbesondere fr folgende Nachweise auszuwhlen:
die Gebrauchsbedingungen der Maschine erfllen die Betriebsanforderungen und es werden keine
Schden an der Untersttzungskonstruktion der Maschinen und ihrer Grndungen durch auerge-
whnliche Einwirkungen hervorgerufen, die die weitere Nutzung und den Gebrauch der Konstruktion
verhindern;
die Stoeinwirkung auf die Umgebung, z. B. die Strung empfindlicher Einrichtungen, liegt innerhalb
akzeptabler Grenzen;
Grenzzustand der Tragfhigkeit tritt nicht im Tragwerk auf;
Grenzzustand der Ermdung tritt nicht im Tragwerk auf.
ANMERKUNG Wenn nicht anders festgelegt, sollten die Gebrauchstauglichkeitsanforderungen fr das Einzelprojekt
festgelegt werden.
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
137
37
EN 1991-3:2006 (D)
38
3.4 Darstellung der Einwirkungen
3.4.1 Herkunft der Lasten
(1)P Bei der Ermittlung der Einwirkungen ist zwischen den statischen und dynamischen Einwirkungen zu
unterscheiden.
(2)P In den statischen Einwirkungen sind sowohl die Anteile der Maschine als auch die des Tragwerks
enthalten.
ANMERKUNG Die statischen Einwirkungen der Maschine sind die in 3.2.2 festgelegten stndigen Einwirkungen. Sie
drfen zur Bestimmung von Kriecheinwirkungen angesetzt werden oder wenn Grenzungen von statischen Verformungen
einzuhalten sind.
(3)P Die dynamischen Einwirkungen sind unter Bercksichtigung des gegenseitigen Einflusses von
Maschinenanregung und Tragwerk zu bestimmen.
ANMERKUNG Die dynamischen Einwirkungen aus der Maschine sind die in 3.2.3 festgelegten vernderlichen Einwir-
kungen.
(4)P Die dynamischen Beanspruchungen sind durch eine dynamische Berechnung zu bestimmten, wobei eine
geeignete Modellierung des schwingenden Systems und der dynamischen Einwirkung zu whlen ist.
(5) Dynamische Einwirkungen drfen vernachlssigt werden, wo sie keinen nennenswerten Einfluss haben.
3.4.2 Modellierung dynamischer Einwirkungen bei Maschinen
(1) Die dynamischen Einwirkungen mit nur umlaufenden Teilen, wie z. B. Rotationskompressoren, Turbinen,
Generatoren und Ventilatoren, bestehen aus sich periodisch ndernden Krfte, die als Sinusfunktion definiert
werden knnen, siehe Bild 3.1.
(2) Ein Kurzschlussmoment M
k
(t), das zwischen Rotor und Gehuse wirkt, darf durch eine Kombination von
sinusfrmigen Moment-Zeit-Diagrammen dargestellt werden.
Bild 3.1 Periodische Kraft
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
138
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
38
EN 1991-3:2006 (D)
39
3.4.3 Modellierung des gegenseitigen Einflusses von Tragwerk und Maschinen
(1)P Das aus der Maschine und dem Tragwerk zusammengesetzte schwingende System ist so zu
modellieren, dass bei der Bestimmung des tatschlichen dynamischen Verhaltens die Erregung, die Massen,
die Steifigkeitseigenschaften und die Dmpfung hinreichend genau bercksichtigt werden.
(2) Es darf ein linear-elastisches Modell mit konzentrierten oder rumlich verteilten Massen verwendet
werden, die durch Federn miteinander verbunden sind oder federnd gelagert sind.
(3) Der gemeinsame Schwerpunkt des Systems (z. B. von Fundament und Maschine) sollte so nah wie
mglich an der Vertikalen liegen, die durch den Schwerpunkt der mit dem Boden in Kontakt stehenden
Fundamentflche verluft. In jedem Fall sollte die aus der Massenverteilung resultierenden Exzentrizitt 5 %
der Seitenlnge der Kontaktflche nicht berschreiten. Auerdem sollte der Schwerpunkt des Systems
(Maschine und Fundament) nach Mglichkeit unterhalb der Oberkante des Fundamentkrpers liegen.
(4) blicherweise sollten die drei mglichen Translationsfreiheitsgrade und die drei Rotationsfreiheitsgrade
bercksichtigt werden; es ist jedoch im Allgemeinen nicht notwendig, ein rumliches Modell zu verwenden.
(5) Fr den Untergrund der Grndungskonstruktion sollten die Eigenschaften durch ein Modell (Feder,
Dmpfer usw.) bercksichtigt werden. Die erforderlichen Eigenschaften sind:
fr Bden: dynamischer G-Modul und Dmpfungskonstante;
fr Pfhle: dynamische Federkonstanten fr vertikale und horizontale Bewegungen;
fr Federn: Federkonstanten in horizontalen und vertikalen Richtungen und fr Gummifedern die
Dmpfungswerte.
3.5 Charakteristische Werte
(1) Fr die verschiedenen Bemessungssituationen sollte der Hersteller der Maschine eine vollstndige
bersicht ber die statischen und dynamischen Krfte angeben, zusammen mit allen anderen technischen
Daten der Maschine, wie z. B. bersichtszeichnungen, Gewichtskrfte von ruhenden und beweglichen Teilen,
Drehzahlen und Auswuchtungen.
(2) Der Hersteller der Maschine sollte folgende Daten zur Verfgung stellen:
Belastungsbild der Maschine, das den Ort, den Betrag und die Richtung aller Lasten, einschlielich der
dynamischen Lasten zeigt;
Drehzahl der Maschine;
kritische Drehzahl der Maschine;
Umrissabmessungen des Fundamentes;
Massentrgheitsmoment von Maschinenbauteilen;
Einzelheiten ber Einstze und Bettungen;
Rohrleitungsplan, System der Leitungskanle usw. und ihre Lagerungen;
Temperaturen in unterschiedlichen Bereichen whrend des Betriebes;
zulssige Verschiebungen an den Auflagerpunkten der Maschine whrend des normalen Betriebes.
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
139
39
EN 1991-3:2006 (D)
40
(3) In einfachen Fllen drfen die dynamischen Krfte (freie Krfte) fr umlaufende Maschinenteile wie folgt
bestimmt werden:
) (
2
M r r R M r R s
e m e m F
(3.1)
Dabei ist
F
s
die freie Kraft des Rotors;
m
R
die Masse des Rotors;
r
die Kreisfrequenz des Rotors (rad/s);
e
M
die Exzentrizitt der Rotormasse;
e
r
die Auswuchtgenauigkeit des Rotors, ausgedrckt als Geschwindigkeitsamplitude.
(4) Fr die Auswuchtgenauigkeit sollten die folgenden Situationen bercksichtigt werden:
stndige Situationen:
die Maschine ist gut ausgewuchtet. Die Auswuchtung der Maschine nimmt jedoch mit der Zeit in einem
solchem Mae ab, dass sie fr eine normale Betriebsweise gerade noch akzeptabel ist. Mit einem
Warnsystem an der Maschine wird sichergestellt, dass der Bediener der Maschine gewarnt wird, sobald
eine gewisse Grenze berschritten wird. Bis zu diesem Zeitpunkt drfen keine das Tragwerk und die
Umgebung beeintrchtigenden Schwingungen auftreten. Zustzlich mssen die Anforderungen hinsicht-
lich des Schwingungsniveaus erfllt werden.
auergewhnliche Situationen:
die Auswuchtung ist durch ein zuflliges Ereignis vollstndig gestrt. Die Betriebsberwachungsanlage
schaltet die Maschine selbstndig ab. Das Tragwerk muss die dynamischen Krfte aufnehmen.
(5) Die Wechselwirkung zwischen der Erregung einer Maschine mit umlaufender Masse und dem
dynamischen Verhalten des Tragwerks kann in einfachen Fllen durch eine quivalente statische Einzellast
ausgedrckt werden:
M s q e
F F (3.2)
Dabei ist
s
F die freie Kraft des Rotors;
M
ein Vergrerungsfaktor, der vom Verhltnis der Eigenfrequenz n
e
(oder ) des Tragwerks zur
Frequenz der Erregerkraft n
s
(oder ) und dem Dmpfungsma
e
s
abhngig ist.
(6) Bei harmonisch vernderlichen Krften (freie Krfte von umlaufenden Gerten) kann der Vergrerungs-
faktor in folgender Weise ermittelt werden:
a) bei kleiner Dmpfung oder gengend Abstand von der Resonanzstelle
2
s
2
e
2
e
=
M
(3.3)
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
140
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
40
EN 1991-3:2006 (D)
41
b) im Resonanzfall = und bei einem Dmpfungsma
e
e
s
e
(
(
|
|
.
|
\
|
|
|
.
|
\
|
e
e
,
e
e
e
s
2
2
e
2
s
2
2 / 1
2 +
1 =
M
(3.4)
(7) Falls der Zeitverlauf des Kurzschlussmomentes M
k
(t) nicht vom Hersteller angegeben wird, kann folgender
Ausdruck benutzt werden:
|
|
|
.
|
\
|
|
|
|
.
|
\
|
1 2 sin
2
1
sin 10 = ) (
15 , 0
o N
4 , 0
N
4 , 0
o
k
t t t
e e e
m m m
M
t t M t
M O O
(3.5)
Dabei ist
M
o
das Nennmoment, das sich aus der Nutzleistung ergibt;
O
N
die Frequenz des Elektronetzes (rad/s);
t die Zeit (s).
(8) Bei Eigenfrequenzen, im Bereich 0,95 bis 1,05 sollten diese mit den rechnerischen Frequenzen
des elektrischen Netzes bereinstimmen.
O
N
O
N
(9) Als Vereinfachung darf folgendes quivalentes statisches Moment bestimmt werden:
M M
max k, eq k,
1,7 = (3.6)
Dabei ist
M
k,max
der Maximalwert von M
k
(t).
(10) Falls der Hersteller keine Angaben ber M
k,max
bereitstellt, kann folgender Wert benutzt werden:
M M o max k,
12 = (3.7)
3.6 Gebrauchstauglichkeitskriterien
(1) Gebrauchstauglichkeitskriterien beziehen sich im Allgemeinen auf folgende Schwingungsbewegungen:
a) der Achse der Maschine und ihrer Lager;
b) der Randpunkte des Tragwerks und der Maschine.
(2) Kenndaten der Bewegung sind:
die Wegamplitude A;
die Geschwindigkeitsamplitude
s
e A;
die Beschleunigungsamplitude
2
s
e A.
(3)P Bei der Berechnung der Amplituden des Systems sind sowohl die durch dynamische Krfte und
Momente erzeugten Translations- und Rotationsschwingungen zu bercksichtigen, als auch die Spanne der
Steifigkeitseigenschaften der Grndung und des Untergrundes (Boden, Pfhle).
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
141
41
EN 1991-3:2006 (D)
42
(4) Im einfachen Fall des Einmassen-Feder-Systems, siehe Bild 3.2, drfen die Wegamplituden wie folgt
berechnet werden:
k
F
A
eq
= (3.8)
Dabei ist
k die Federkonstante des Systems.
Bild 3.2 Masse-Feder-System
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
142
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
42
EN 1991-3:2006 (D)
43
Anhang A
(normativ)
Grundlage der Tragwerksplanung Ergnzende Regeln zur EN 1990
fr Kranbahntrger
A.1 Allgemeines
(1) Dieser Anhang enthlt sowohl Regeln fr die Teilsicherheitsbeiwerte ( -Faktor) fr Einwirkungen als auch
fr die Kombinationswerte bereit, die bei der Kombination der aus dem Kranbetrieb resultierenden
Einwirkungen mit stndigen Einwirkungen, quasi-statischen Windeinwirkungen sowie Einwirkungen aus
Schnee und Temperatur zu bercksichtigen sind.
(2) Falls andere Einwirkungen zu bercksichtigen sind, (z. B. infolge Bergbau-Setzungen) sollten die
Lastfallkombinationen um diese Einwirkungen ergnzt werden. Die Lastfallkombinationen sollten auch fr die
Montagezustnde ergnzt und angepasst werden.
(3) Wird eine Gruppe von Kranlasten mit anderen Einwirkungen kombiniert, sollte die Gruppe der Kranlasten
als eine einzelne Kraneinwirkung betrachtet werden.
(4) Werden durch Kranlasten erzeugte Einwirkungen mit anderen Einwirkungen kombiniert, sollten die
folgenden Flle unterschieden werden:
die Kranbahn ist auerhalb eines Gebudes angeordnet;
die Kranbahn ist innerhalb des Gebudes angeordnet, so dass die klimatischen Einwirkungen auf das
Gebude wirken und tragende Elemente des Gebudes direkt oder indirekt durch Kranlasten
beansprucht werden.
(5) Fr auerhalb des Gebudes angeordnete Kranbahntrger darf die auf die Krankonstruktionen und
auf die Hubvorrichtungen einwirkende charakteristische Windeinwirkung nach EN 1991-1-4 in Form der
charakteristischen Windkraft F
wk
bestimmt werden.
(6) Sind Kombinationen von Hublasten mit Windeinwirkungen zu bercksichtigen, sollte auch die maximale
Windkraft bercksichtigt werden, bei der noch Kranbetrieb mglich ist. Diese Windkraft F
*
w
ist mit einer
Windgeschwindigkeit von 20 m/s zu ermitteln. Im speziellen Fall sollte die Windangriffsflche A
ref,x
fr die
Hublasten abhngig vom Einzelfall ermittelt werden.
(7) Bei innerhalb von Gebuden angeordneten Kranbahntrgern drfen die auf die Krankonstruktion
einwirkenden Wind- und Schneelasten vernachlssigt werden. Werden tragende Bauteile eines Gebudes
durch Wind-, Schnee- und Kranlasten beansprucht, sollten die zugehrigen Lastfallkombinationen berck-
sichtigt werden.
A.2 Grenzzustand der Tragfhigkeit
A.2.1 Kombinationen der Einwirkungen
(1) Die Bemessungswerte der Beanspruchungen infolge der Einwirkungen sollten fr jeden kritischen Lastfall
bestimmt werden, in dem die Bemessungswerte der Einwirkungen, die gleichzeitig auftreten, nach EN 1990
kombiniert werden.
(2) Ist eine auergewhnliche Einwirkung zu bercksichtigen, brauchen weder weitere auftretende auer-
gewhnliche Einwirkungen noch Einwirkungen aus Wind oder Schnee als gleichzeitig wirkend bercksichtigt
werden.
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
143
43
EN 1991-3:2006 (D)
44
A.2.2 Teilsicherheitsfaktoren
(1) Fr die Nachweise des Grenzzustandes der Tragfhigkeit, die durch die Festigkeit des Tragwerks oder
des Untergrundes bestimmt werden, sollten die Teilsicherheitsbeiwerte der Einwirkungen fr stndige,
vorbergehende und auergewhnliche Bemessungssituationen definiert werden. Fr den Fall EQU siehe (2).
ANMERKUNG Die Werte der -Faktoren knnen im Nationalen Anhang definiert werden. Fr die Bemessung von
Kranbahntrger werden die in Tabelle A.1 angegebenen -Werte empfohlen. Sie decken die in 6.4.1(1) in EN 1990 fr
Gebude festgelegten Flle STR und GEO ab.
Tabelle A.1 Empfohlene Werte fr -Faktoren
Einwirkung
Symbol
Situation
P/T A
Stndige Kraneinwirkung
ungnstig
sup G
1,35 1,00
gnstig
inf G
1,00 1,00
Vernderliche Kraneinwirkung
ungnstig
sup Q
1,35 1,00
gnstig
inf Q
Kran vorhanden 1,00 1,00
Kran nicht vorhanden 0,00 0,00
Andere vernderliche Einwirkungen
Q
ungnstig 1,50 1,00
gnstig 0,00 0,00
Auergewhnliche Einwirkung
A
1,00
P Stndige Bemessungssituation T Vorbergehende Bemessungssituation
A Auergewhnliche Bemessungssituation
(2) Beim Nachweis des statischen Gleichgewichtes EQU und Abhebesicherheit von Lagern sind die gnstigen
und ungnstig wirkenden Anteile der Kraneinwirkung als einzelne Einwirkungen zu betrachten. Sofern nichts
anderes festgelegt ist (siehe besonders die magebenden Bemessungs-Eurocodes), sollten die ungnstig
und gnstig wirkenden Anteile der stndigen Einwirkungen mit den zugehrigen Faktoren und
verwendet werden.
sup G
inf G
ANMERKUNG Die Werte der -Faktoren drfen im Nationalen Anhang festgelegt werden. Es werden die folgenden
-Werte empfohlen:
sup G
= 1,05
inf G
= 0,95
Die anderen -Faktoren fr Einwirkungen (besonders fr vernderliche Einwirkungen) sind in (1) festgelegt.
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
144
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
44
EN 1991-3:2006 (D)
45
A.2.3 -Faktoren fr Kranlasten
(1) Die -Faktoren fr Kranlasten sind in Tabelle A.2 angegeben.
Tabelle A.2 -Faktoren fr Kranlasten
Einwirkung Symbol
0
1
2
Einzelkran oder
Lastgruppe aus
Kranen
Q
r
0
1
2
ANMERKUNG Der Nationale Anhang darf die -Faktoren festlegen. Die folgenden -Faktoren werden empfohlen:
0
= 1,0
1
= 0,9
2
= Verhltnis zwischen den stndig vorhandenen Kraneinwirkungen und den gesamten Kraneinwirkungen.
A.3 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
A.3.1 Kombinationen der Einwirkungen
(1) Fr den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit sollten die verschiedenen Kombinationen der EN 1990
entnommen werden.
(2) Fr den Fall, dass Prfversuche durchgefhrt werden, sollte als Kraneinwirkung die in 2.10 definierte Prf-
last des Krans bercksichtigt werden.
A.3.2 Teilsicherheitsfaktoren
(1) Fr den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit sollten die Teilsicherheitsfaktoren fr Einwirkungen, die
auf die Kranunterkonstruktionen wirken, mit 1,0 angenommen werden, wenn nichts anderes festgelegt ist.
A.3.3 -Faktoren fr Kraneinwirkungen
(1) Die -Faktoren sind in Tabelle A.2 angegeben.
A.4 Ermdung
(1) Die Nachweisregeln der Ermdung hngen vom Ermdungslastmodell ab, und sind in den Bemessungs-
Eurocodes angegeben.
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
145
45
EN 1991-3:2006 (D)
46
Anhang B
(informativ)
Kranklassifizierung fr die Ermdungsbeanspruchung
Tabelle B.1 Empfehlung fr die Beanspruchungsklassen
Zeile Art des Krans Hubklasse S-Klasse
1 Handbetriebene Krne HC 1 S0, S1
2 Montagekrne HC1, HC2 S0, S1
3 Maschinenhauskrne HC1 S1, S2
4 Lagerkrne mit diskontinuierlichem Betrieb HC2 S4
5 Lagerkrne, Traversenkrne, Schrottplatzkrne mit kontinuierlichem
Betrieb
HC3, HC4 S6 ,S7
6 Werkstattkrne HC2, HC3 S3,S4
7 Brckenlaufkrne, Anschlagkrne mit Greifer- oder Magnetarbeitsweise HC3, HC4 S6, S7
8 Gieereikrne HC2, HC3 S6, S7
9 Tiefofenkrne HC3, HC4 S7, S8
10 Stripperkrne, Beschickungskrne HC4 S8, S9
11 Schmiedekrne HC4 S6, S7
12 Transportbrcken, Halbportalkrne, Portalkrne mit Katz oder Drehkran
mit Lasthakenarbeitsweise
HC2 S4, S5
13 Transportbrcken, Halbportalkrne, Portalkrne mit Katz oder Drehkran
mit Greifer- oder Magnetarbeitsweise
HC3, HC4 S6, S7
14 Frderbandbrcke mit festem oder gleitendem Frderband HC1 S3, S4
15 Werftkrne, Hellingkrne, Ausrstungskrne mit Lasthakenarbeitsweise HC2 S3, S4
16 Hafenkrne, Drehkrne, Schwimmkrne, Wippdrehkrne mit
Lasthakenarbeitsweise
HC2 S4, S5
17 Hafenkrne, Drehkrne, Schwimmkrne, Wippdrehkrne mit Greifer- oder
Magnetarbeitsweise
HC3, HC4 S6, S7
18 Schwerlastschwimmkrne, Bockkrne HC1 S1, S2
19 Frachtschiffkrne mit Lasthakenarbeitsweise HC2 S3, S4
20 Frachtschiffkrne mit Greifer- oder Magnetarbeitsweise HC3, HC4 S4, S5
21 Turmdrehkrane fr die Bauindustrie HC1 S2, S3
22 Montagekrne, Derrickkrne mit Lasthakenarbeitsweise HC1, HC2 S1, S2
23 Schienendrehkrne mit Lasthakenarbeitsweise HC2 S3, S4
24 Schienendrehkrne mit Greifer- oder Magnetarbeitsweise HC3, HC4 S4, S5
25 Eisenbahnkrne zugelassen auf Zge HC2 S4
26 Autokrne, Mobilkrne mit Lasthakenarbeitsweise HC2 S3, S4
27 Autokrne, Mobilkrne mit Greifer- oder Magnetarbeitsweise HC3, HC4 S4, S5
28 Schwerlastautokrne, Schwerlastmobilkrne HC1 S1, S2
DIN EN 1991-3:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
146
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
46
Dezember 2010 DEUTSCHE NORM
Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DN
Preisgruppe 5
DN Deutsches nstitut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DN Deutsches nstitut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.
CS 53.020.20; 91.010.30
1723940
www.din.de
DIN EN 1991-3/NA
Ersatz fr DN EN 1991-3/NA:2010-07;
mit DN EN 1991-3:2010-12 Ersatz fr die 2010-07 zurckgezogene Norm DN 1055-10:2004-07
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
147
DIN EN 1991-3/NA:2010-12
Inhalt
Seite
Vorwort ........................................................................................................................................................... 3
NA.1 Anwendungsbereich ........................................................................................................................ 4
NA.2 Nationale Festlegungen zur Anwendung von DIN EN 1991-3:2010-12........................................ 4
NA.2.1 Allgemeines....................................................................................................................................... 4
NA.2.2 National festgelegte Parameter (NDPs) .......................................................................................... 4
2
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
148
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
DIN EN 1991-3/NA:2010-12
Vorwort
Dieses Dokument wurde im NA 005-51-02 AA Einwirkungen auf Bauten (Sp CEN/TC 250/SC 1) des
Normenausschusses NA Bauwesen (NABau) erstellt.
Dieses Dokument bildet den Nationalen Anhang zu DIN EN 1991-3:2010-12 Eurocode 1: Einwirkungen auf
Tragwerke Teil 3: Einwirkungen infolge von Kranen und Maschinen.
Die Europische Norm DIN EN 1991-3 rumt die Mglichkeit ein, eine Reihe von sicherheitsrelevanten Para-
meter national festzulegen. Diese national festzulegenden Parameter (NDP) umfassen alternative Nachweis-
verfahren und Angaben einzelner Werte, sowie die Wahl von Klassen aus gegebenen Klassifizierungs-
systemen. Die entsprechenden Textstellen sind in der Europischen Norm durch Hinweise auf die Mglichkeit
nationaler Festlegungen gekennzeichnet. Eine Liste dieser Textstellen befindet sich im nachfolgenden
Abschnitt NA 2.1.
Dieser Nationale Anhang ist Bestandteil von DIN EN 1991-3:2010-12.
DIN EN 1991-3:2010-12 und dieser Nationale Anhang DIN EN 1991-3/NA:2010-12 ersetzen
DIN 1055-10:2004-07.
Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen.
Das DIN [und/oder die DKE] sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu
identifizieren.
nderungen
Gegenber DIN 1055-10:2004-10 wurden folgende nderungen vorgenommen:
a) teilweise bernahme der Regelungen aus DIN 1055-10:2004-10 zur Anwendung von
DIN EN 1991-3:2010-12.
Gegenber DIN EN 1991-3/NA:2010-07 wurden folgende nderungen vorgenommen:
a) Ersatzvermerke korrigiert;
b) datierte Verweisungen aktualisiert;
c) redaktionelle nderungen durchgefhrt.
Frhere Ausgaben
DIN 1055-10: 2004-07
DIN EN 1991-3/NA: 2010-07
3
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
149
DIN EN 1991-3/NA:2010-12
NA.1 Anwendungsbereich
Dieser Nationale Anhang enthlt Festlegungen, fr die Ermittlung von Einwirkungen auf Tragwerke aus Kran-
und Maschinenbetrieb, die bei der Anwendung von DIN EN 1991-3:2010-12 in Deutschland zu berck-
sichtigen sind.
NA.2 Nationale Festlegungen zur Anwendung von DIN EN 1991-3:2010-12
NA.2.1 Allgemeines
DIN EN 1991-3:2010-12 weist an den folgenden Textstellen die Mglichkeit nationaler Festlegungen aus:
2.1 (2) Vorgehensweise, wenn die Einwirkungen vom Kranhersteller angegeben werden
2.5.2.1 (2) Exzentrizitt der Radlasten
2.5.3 (2) Maximale Anzahl von Kranen, die in der ungnstigen Stellung zu bercksichtigen sind
2.7.3 (3) Reibbeiwert
A.2.2 (1) Definition von -Werten fr die Flle STR und GEO
A.2.2 (2) Definition von -Werten fr den Fall EQU
A.2.3 (1) Definition von -Werten
NA.2.2 National festgelegte Parameter (NDPs)
ANMERKUNG Die folgende Nummerierung entspricht derjenigen von DIN EN 1991-3:2010-12.
NDP zu 2.1 (2)
Ist der Kranhersteller zum Zeitpunkt der Bemessung bekannt, drfen dessen Angaben zur geplanten Kran-
anlage verwendet werden. Die Daten sind den bautechnischen Unterlagen beizufgen.
NDP zu 2.5.3
(1) Die Exzentrizitt e der Radlast betrgt: e = 0,25 b
r
NDP zu 2.5.3 (2)
Es gilt die Tabelle 2.3.
NDP zu 2.7.3 (3)
Es gelten die empfohlenen Werte.
NDP zu A.2.2 (1)
Es gelten die Werte der nachfolgenden Tabelle NA.A.1.
4
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
150
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
DIN EN 1991-3/NA:2010-12
5
Tabelle NA.A.1 Teilsicherheitsfaktoren
Einwirkung Symbol Situation
P/T A
Stndige Kraneinwirkung
ungnstig Auswirkung
sup G
1,35 1,00
gnstige Auswirkungen
inf G
1,00 1,00
Vernderliche Kraneinwirkung
ungnstige Auswirkung
sup Q
1,35 1,00
gnstige Auswirkungen
inf Q
Kran vorhanden 1,00 1,00
Kran nicht vorhanden 0,00 0,00
Andere vernderliche Einwirkungen
Q
ungnstig 1,50 1,00
gnstig 0,00 0,00
Auergewhnliche Einwirkung
A
1,00
P Stndige Bemessungssituation
T Vorbergehende Bemessungssituation
A Auergewhnliche Bemessungssituation
NDP zu A.2.2 (2)
(1) Beim Nachweis des statischen Gleichgewichtes EQU und Abhebesicherheit von Lagern sind die gnstigen
und ungnstig wirkenden Anteile der variablen Kraneinwirkungen als einzelne Einwirkungen zu betrachten.
Folgende -Werte sind umzusetzen:
sup G
= 1,05
inf G
= 0,95
NDP zu A.2.3 (1) Tabelle NA.A.2
Es gelten die Werte der nachfolgenden Tabelle NA.A.2.
Tabelle NA.A.2 -Faktoren fr Kranlasten
Einwirkung Symbol
0
1
2
Einzelkran oder
Lastgruppe aus Kranen
Q
r
1,0 0,9
2
2
= Verhltnis zwischen den stndig vorhandenen Kraneinwirkungen und den gesamten Kraneinwirkungen.
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
151
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
152
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
Dezember 2010 DEUTSCHE NORM
Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DN
Preisgruppe 32
DN Deutsches nstitut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DN Deutsches nstitut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.
CS 91.010.30; 91.040.01
1723944
www.din.de
DIN EN 1991-4
Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke -
TeiI 4: Einwirkungen auf SiIos und FIssigkeitsbehIter;
Deutsche Fassung EN 1991-4:2006
Eurocode 1: Actions on structures
Part 4: Silos and tanks;
German version EN 1991-4:2006
Eurocode 1: Actions sur les structures
Partie 4: Silos et rservoirs;
Version allemande EN 1991-4:2006
Ersatz fr DN EN 1991-4:2006-12;
mit DN EN 1991-4/NA:2010-12 Ersatz fr die 2010-04 zurckgezogene Norm DN 1055-6:2005-03 und die
2010-04 zurckgezogene Norm DN 1055-6 Berichtigung 1:2006-02
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
153
DIN EN 1991-4:2010-12
Nationales Vorwort
Diese Europische Norm EN 1991-4:2006 ist in der Verantwortung von CEN/TC 250 Eurocodes fr den
konstruktiven Ingenieurbau (Sekretariat BSI, Vereinigtes Knigreich) entstanden.
Die Arbeiten wurden auf nationaler Ebene vom NA 005-51-02 AA Einwirkungen auf Bauten
(Sp CEN/TC 250/SC 1) begleitet.
Die Norm EN 1991-4:2006 wurde am 2005-10-12 angenommen.
Die Norm ist Bestandteil einer Reihe von Einwirkungs- und Bemessungsnormen, deren Anwendung nur im
Paket sinnvoll ist. Dieser Tatsache wird durch die Richtlinie der Kommission der Europischen Gemeinschaft
fr die Anwendung der Eurocodes Rechnung getragen, indem dort bergangsfristen fr die verbindliche
Umsetzung der Eurocodes in den Mitgliedstaaten vorgesehen sind. Die bergangsfristen sind im Vorwort der
EN angegeben.
Die Anwendung dieser Norm gilt in Deutschland in Verbindung mit dem Nationalen Anhang.
Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen.
Das DIN [und/oder die DKE] sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu
identifizieren.
nderungen
Gegenber DIN V ENV 1991-4:1996-12 wurden folgende nderungen vorgenommen:
a) der Vornormcharakter wurde aufgehoben;
b) die Stellungnahmen der nationalen Normungsinstitute wurden eingearbeitet und der Text vollstndig
berarbeitet.
Gegenber DIN EN 1991-4:2006-12, DIN 1055-6:2005-03 und DIN 1055-6 Berichtigung 1:2006-02 wurden
folgende nderungen vorgenommen:
a) auf europisches Bemessungskonzept umgestellt;
b) Ersatzvermerke berichtigt;
c) redaktionelle nderungen vorgenommen.
Frhere Ausgaben
DIN 1055-6: 1964-11, 1987-05, 2005-03
DIN 1055-6 Berichtigung 1: 2006-02
DIN V ENV 1991-4: 1996-12
DIN EN 1991-4: 2006-12
2
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
154
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
EUROPISCHE NORM
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPENNE
EN 1991-4
Mai 2006
ICS 91.010.30 Ersatz fr ENV 1991-4:1995
Deutsche Fassung
Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke
Teil 4: Einwirkungen auf Silos und Flssigkeitsbehlter
Eurocode 1: Actions on structures
Part 4: Silos and tanks
Eurocode 1: Actions sur les structures
Partie 4: Silos et rservoirs
Diese Europische Norm wurde vom CEN am 12. Oktober 2005 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhltlich.
Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien,
Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern.
EUROPI SCHES KOMI TEE FR NORMUNG
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMI T EUROPEN DE NORMALI SATI ON
Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B- 1050 Brssel
2006 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
Ref. Nr. EN 1991-4:2006 D
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
155
EN 1991-4:2006 (D)
2
Inhalt
Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................7
Hintergrund des Eurocode-Programms ...........................................................................................................7
Status und Gltigkeit der Eurocodes ...............................................................................................................8
Nationale Fassungen der Eurocodes ...............................................................................................................9
Verbindung zwischen den Eurocodes und den harmonisierten Technischen Spezifikationen fr
Bauprodukte (ENs und ETAs) ............................................................................................................10
Zustzliche Informationen insbesondere fr EN 1991-4...............................................................................10
Nationaler Anhang fr EN 1991-4....................................................................................................................10
1 Allgemeines..........................................................................................................................................11
1.1 Anwendungsbereich ...........................................................................................................................11
1.1.1 Anwendungsbereich von EN 1991 Eurocode 1............................................................................11
1.1.2 Anwendungsbereich von EN 1991-4 Einwirkungen auf Silos und Flssigkeitsbehlter.........11
1.2 Normative Verweisungen....................................................................................................................14
1.3 Annahmen ............................................................................................................................................15
1.4 Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln......................................................15
1.5 Definitionen ..........................................................................................................................................15
1.6 Formelzeichen......................................................................................................................................20
1.6.1 Groe lateinische Buchstaben...........................................................................................................20
1.6.2 Kleine lateinische Buchstaben...........................................................................................................21
1.6.3 Groe griechische Buchstaben..........................................................................................................24
1.6.4 Kleine griechische Buchstaben .........................................................................................................24
1.6.5 Indizes...................................................................................................................................................25
2 Darstellung und Klassifikation der Einwirkungen............................................................................25
2.1 Darstellung von Einwirkungen in Silos .............................................................................................25
2.2 Darstellung der Einwirkung auf Flssigkeitsbehlter......................................................................26
2.3 Einstufung der Einwirkung auf Silozellen.........................................................................................27
2.4 Einstufung der Einwirkungen auf Flssigkeitsbehlter ..................................................................27
2.5 Anforderungsklassen..........................................................................................................................27
3 Bemessungssituationen .....................................................................................................................28
3.1 Allgemeines..........................................................................................................................................28
3.2 Bemessungssituationen fr in Silos gelagerte Schttgter ...........................................................29
3.3 Bemessungssituationen fr unterschiedliche geometrische Ausbildungen der
Silogeometrie .......................................................................................................................................31
3.4 Bemessungssituationen fr spezielle Konstruktionsformen von Silos ........................................35
3.5 Bemessungssituationen fr in Flssigkeitsbehltern gelagerte Flssigkeiten............................36
3.6 Bemessungsprinzipien fr Explosionen...........................................................................................36
4 Schttgut ..............................................................................................................................................37
4.1 Allgemeines..........................................................................................................................................37
4.2 Schttgutkennwerte ............................................................................................................................38
4.2.1 Allgemeines..........................................................................................................................................38
4.2.2 Ermittlung der Schttgutkennwerte...................................................................................................39
4.2.3 Vereinfachte Vorgehensweise............................................................................................................40
4.3 Messung der Schttgutkennwerte in Versuchen .............................................................................41
4.3.1 Experimentelle Ermittlung (Messverfahren) .....................................................................................41
4.3.2 Schttgutwichte ................................................................................................................................41
4.3.3 Wandreibungskoeffizient .................................................................................................................41
4.3.4 Winkel der inneren Reibung
i
............................................................................................................42
4.3.5 Horizontalverhltnis K.........................................................................................................................42
4.3.6 Kohsion c............................................................................................................................................43
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
156
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
2
EN 1991-4:2006 (D)
3
Seite
4.3.7 Schttgutbeiwert fr die Teilflchenlast C
op
................................................................................... 43
5 Lasten auf vertikale Silownde.......................................................................................................... 43
5.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 43
5.2 Schlanke Silos ..................................................................................................................................... 44
5.2.1 Flllasten auf vertikale Silownde..................................................................................................... 44
5.2.2 Entleerungslasten auf vertikale Wnde ............................................................................................ 49
5.2.3 Gleichfrmige Erhhung der Lasten als Ersatz fr die Teilflchenlasten der Lastflle
Fllen und Entleeren bei kreisfrmigen Silos .................................................................................. 54
5.2.4 Entleerungslasten fr kreisfrmige Silos mit groen Exzentrizitten bei der Entleerung.......... 55
5.3 Niedrige Silos und Silos mit mittlerer Schlankheit .......................................................................... 59
5.3.1 Flllasten auf die vertikalen Wnde .................................................................................................. 59
5.3.2 Entleerungslasten auf die vertikalen Silownde.............................................................................. 62
5.3.3 Groe Exzentrizitten beim Befllen von kreisfrmigen niedrigen Silos und
kreisfrmigen Silos mit mittlerer Schlankheit .................................................................................. 64
5.3.4 Groe Entleerungsexzentrizitten in kreisfrmigen niedrigen Silos und kreisfrmigen
Silos mit mittlerer Schlankheit ........................................................................................................... 65
5.4 Sttzwandsilos .................................................................................................................................... 66
5.4.1 Flllasten auf vertikale Wnde........................................................................................................... 66
5.4.2 Entleerungslasten auf vertikale Wnde ............................................................................................ 67
5.5 Silos mit Geblse................................................................................................................................. 67
5.5.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 67
5.5.2 Lasten in Silos zur Lagerung von fluidisiertem Schttgut ............................................................. 67
5.6 Temperaturunterschiede zwischen Schttgut und Silokonstruktion............................................ 68
5.6.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 68
5.6.2 Lasten infolge einer Abnahme der atmosphrischen Umgebungstemperaturen ........................ 69
5.6.3 Lasten infolge hei eingefllter Schttgter.................................................................................... 69
5.7 Lasten in rechteckigen Silos.............................................................................................................. 70
5.7.1 Rechtecksilos ...................................................................................................................................... 70
5.7.2 Silos mit inneren Zuggliedern............................................................................................................ 70
6 Lasten auf Silotrichter und Silobden .............................................................................................. 70
6.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 70
6.1.1 Physikalische Kennwerte ................................................................................................................... 70
6.1.2 Allgemeine Regelungen...................................................................................................................... 72
6.2 Waagerechte Silobden...................................................................................................................... 74
6.2.1 Vertikallasten auf waagerechte Silobden in schlanken Silos....................................................... 74
6.2.2 Vertikallasten auf ebene Silobden in niedrigen Silos und Silos mit mittlerer Schlankheit ....... 74
6.3 Steiler Trichter ..................................................................................................................................... 75
6.3.1 Mobilisierte Reibung ........................................................................................................................... 75
6.3.2 Flllasten.............................................................................................................................................. 75
6.3.3 Entleerungslasten ............................................................................................................................... 76
6.4 Flacher Trichter ................................................................................................................................... 77
6.4.1 Mobilisierte Reibung ........................................................................................................................... 77
6.4.2 Flllasten.............................................................................................................................................. 77
6.4.3 Entleerungslasten ............................................................................................................................... 78
6.5 Trichter in Silos mit Geblse.............................................................................................................. 78
7 Lasten auf Flssigkeitsbehlter......................................................................................................... 78
7.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 78
7.2 Lasten infolge gelagerter Flssigkeiten............................................................................................ 78
7.3 Kennwerte der Flssigkeiten ............................................................................................................. 79
7.4 Soglasten infolge von unzureichender Belftung ........................................................................... 79
Anhang A (informativ) Grundlagen der Tragwerksplanung Regeln in Ergnzung zu EN 1990 fr
Silos und Flssigkeitsbehlter .......................................................................................................... 80
A.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 80
A.2 Grenzzustand der Tragfhigkeit ........................................................................................................ 80
A.2.1 Teilsicherheitsbeiwerte .................................................................................................................... 80
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
157
3
EN 1991-4:2006 (D)
4
Seite
A.2.2 Kombinationsbeiwerte .....................................................................................................................80
A.3 Einwirkungskombinationen................................................................................................................81
A.4 Bemessungssituation und Einwirkungskombinationen fr die Anforderungsklassen 2
und 3 .....................................................................................................................................................81
A.5 Einwirkungskombinationen fr die Anforderungsklasse 1.............................................................86
Anhang B (informativ) Einwirkungen, Teilsicherheitsfaktoren und Kombinationsbeiwerte der
Einwirkungen auf Flssigkeitsbehlter.............................................................................................87
B.1 Allgemeines..........................................................................................................................................87
B.2 Einwirkungen .......................................................................................................................................87
B.2.1 Lasten aus gelagerten Flssigkeiten.................................................................................................87
B.2.2 Lasten aus Innendrcken ...................................................................................................................87
B.2.3 Lasten aus Temperatur(-nderung) ...................................................................................................87
B.2.4 Eigengewichtslasten ...........................................................................................................................87
B.2.5 Lasten aus Dmmung .........................................................................................................................88
B.2.6 Verteilte Nutzlasten..............................................................................................................................88
B.2.7 Konzentrierte Nutzlasten ....................................................................................................................88
B.2.8 Schnee ..................................................................................................................................................88
B.2.9 Wind ......................................................................................................................................................88
B.2.10 Unterdruck durch unzureichende Belftung ....................................................................................89
B.2.11 Seismische Lasten...............................................................................................................................89
B.2.12 Lasten aus Verbindungsbauten .........................................................................................................89
B.2.13 Lasten aus ungleichfrmigen Setzungen .........................................................................................90
B.2.14 Katastrophenlasten .............................................................................................................................90
B.3 Teilsicherheitsbeiwerte der Einwirkungen........................................................................................90
B.4 Kombinationen von Einwirkungen.....................................................................................................90
Anhang C (normativ) Messung von Schttgutkennwerten fr die Ermittlung von Silolasten..................91
C.1 Allgemeines..........................................................................................................................................91
C.2 Anwendung ..........................................................................................................................................91
C.3 Symbole................................................................................................................................................91
C.4 Begriffe .................................................................................................................................................92
C.5 Probenahme und Probenvorbereitung..............................................................................................92
C.6 Bestimmung der Schttgutwichte ...................................................................................................93
C.6.1 Kurzbeschreibung ...............................................................................................................................93
C.6.2 Prfgert ...............................................................................................................................................93
C.6.3 Durchfhrung.......................................................................................................................................94
C.7 Wandreibung........................................................................................................................................94
C.7.1 Allgemeines..........................................................................................................................................94
C.7.2 Wandreibungskoeffizient
m
zur Ermittlung der Lasten.................................................................95
C.7.3 Wandreibungswinkel
wh
fr Untersuchungen zum Flieverhalten..............................................96
C.8 Horizontallastverhltnis K...................................................................................................................97
C.8.1 Direkte Messung..................................................................................................................................97
C.8.2 Indirekte Messung ...............................................................................................................................98
C.9 Festigkeitsparameter: Kohsion c und Winkel der inneren Reibung
i
.........................................99
C.9.1 Direkte Messung..................................................................................................................................99
C.9.2 Indirekte Messung .............................................................................................................................101
C.10 Effektiver Elastizittsmodul E
s
.........................................................................................................102
C.10.1 Direkte Messung................................................................................................................................102
C.10.2 Indirekte Abschtzung ......................................................................................................................104
C.11 Bestimmung der oberen und unteren charakteristischen Werte von Schttgutparametern
und Ermittlung des Umrechnungsfaktors a....................................................................................105
C.11.1 Kurzbeschreibung .............................................................................................................................105
C.11.2 Methoden zur Abschtzung..............................................................................................................106
Anhang D (normativ) Abschtzung der Schttgutkennwerte fr die Ermittlung der Silolasten.............108
D.1 Ziel .......................................................................................................................................................108
D.2 Abschtzung des Wandreibungskoeffizienten fr eine gewellte Wand.......................................108
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
158
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
4
EN 1991-4:2006 (D)
5
Seite
D.3 Innere Reibung und Wandreibung eines grobkrnigen Schttgutes ohne Feinanteile ............ 109
Anhang E (normativ) Angabe von Schttgutkennwerten........................................................................... 110
E.1 Allgemeines ....................................................................................................................................... 110
E.2 Angegebene Werte............................................................................................................................ 110
Anhang F (informativ) Bestimmung der Flieprofile................................................................................... 112
F.1 Massen- und Kernfluss..................................................................................................................... 112
Anhang G (normativ) Alternative Regeln zur Ermittlung von Trichterlasten ........................................... 113
G.1 Allgemeines ....................................................................................................................................... 113
G.2 Symbole.............................................................................................................................................. 113
G.3 Begriffe ............................................................................................................................................... 113
G.4 Bemessungssituation ....................................................................................................................... 113
G.5 Ermittlung des Bodenlastvergrerungsfaktors C
b
...................................................................... 114
G.6 Flllasten auf waagerechte und nahezu waagrechte Bden........................................................ 114
G.7 Flllasten auf die Trichterwnde ..................................................................................................... 115
G.8 Entleerungslasten auf waagerechte und nahezu waagerechte Bden........................................ 116
G.9 Entleerungslasten auf die Trichterwnde....................................................................................... 116
G.10 Alternative Gleichungen fr den Trichterlastbeiwert F
e
fr den Lastfall Entleeren................... 117
Anhang H (normativ) Einwirkungen infolge von Staubexplosionen......................................................... 118
H.1 Allgemeines ....................................................................................................................................... 118
H.2 Anwendung........................................................................................................................................ 118
H.3 Symbole.............................................................................................................................................. 118
H.4 Explosionsfhige Stube und ihre Kennwerte............................................................................... 118
H.5 Zndquellen ....................................................................................................................................... 119
H.6 Schutzmanahmen............................................................................................................................ 119
H.7 Bemessung der Bauteile .................................................................................................................. 120
H.8 Bemessung fr Explosionsberdruck ............................................................................................ 120
H.9 Bemessung fr Unterdruck.............................................................................................................. 120
H.10 Sicherung der Abschlusselemente der Entlastungsffnungen ................................................... 120
H.11 Rckstokrfte durch Druckentlastung.......................................................................................... 120
Bilder
Bild 1.1 Darstellung von Silozellen mit Benennung der geometrischen Kenngren und Lasten.....13
Bild 3.1 Grundlegende Flieprofile ............................................................................................................32
Bild 3.2 Flieprofile mit Schlotfluss............................................................................................................33
Bild 3.3 Flieprofile mit gemischtem Schttgutflieen .............................................................................33
Bild 3.4 Auswirkung der Schlankheit (Verhltnis Hhe zu Durchmesser) auf das gemischte
Schttgutflieen und den Schlotfluss .........................................................................................34
Bild 3.5 Spezielle Fll- und Entleerungsanordnungen ............................................................................34
Bild 4.1 Bedingungen, unter denen Drcke infolge Massenfluss auftreten..........................................37
Bild 5.1 Symmetrische Flllasten im Bereich der vertikalen Silownde................................................45
Bild 5.2 Lngs- und Querschnitt mit Darstellung der Lastbilder der Teilflchenlasten.......................47
Bild 5.3 Lngs- und Querschnitt mit Darstellung der Lastbilder der Teilflchenlasten fr nicht
kreisfrmige Silos ..........................................................................................................................49
Bild 5.4 Lngs- und Querschnitt mit Darstellung der Lastbilder der Teilflchenlasten bei
Entleerung............................................................................................................................................ 52
Bild 5.5 Fliekanal und Druckverteilung bei der Entleerung mit groen Exzentrizitten ....................57
Bild 5.6 Lasten in einem niedrigen Silo oder Silo mit mittlerer Schlankheit nach dem Fllen
(Flllasten) ........................................................................................................................................... 61
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
159
5
EN 1991-4:2006 (D)
6
Seite
Bild 5.7 Flldrcke bei exzentrisch gefllten niedrigen Silos oder Silos mit mittlerer Schlankheit .. 64
Bild 5.8 Flldrcke in einem Sttzwandsilo ............................................................................................. 66
Bild 6.1 Grenze zwischen steilem und flachem Trichter ......................................................................... 71
Bild 6.2 Verteilung der Flldrcke in einem steilen und flachen Trichter ............................................. 72
Bild 6.3 Bodenlasten in niedrigen Silos und in Silos mit mittlerer Schlankheit ................................... 75
Bild 6.4 Entleerungsdrcke in einem steilen und einem flach geneigten Trichter .............................. 77
Bild B.1 Druckkoeffizienten fr Windlasten auf einem kreisfrmigen zylindrischen
Flssigkeitsbehlter ............................................................................................................................89
Bild C.1 Vorrichtung zur Bestimmung von ............................................................................................ 94
Bild C.2 Prfverfahren zur Bestimmung des Wandreibungskoeffizienten ........................................... 96
Bild C.3 Prfverfahren zur Bestimmung von K
0
....................................................................................... 98
Bild C.4 Prfverfahren zur Bestimmung der Winkel der inneren Reibung
i
und
c
und der
Kohsion c basierend auf der beim Vorverdichten aufgebrachten Spannung
r
................ 100
Bild C.5 Prfverfahren zur Bestimmung der Elastizittsmoduli bei Be- und Entlastung.................. 103
Bild D.1 Abmessungen der Profilierung der Wandoberflche ............................................................. 109
Bild F.1 Abgrenzung von Massen- und Kernflussbedingungen bei konischen und
keilfrmigen Trichtern.......................................................................................................................112
Bild G.1 Alternative Anordnung fr die Trichterlasten.......................................................................... 116
Tabellen
Tabelle 2.1 Klassifikation von Bemessungssituationen......................................................................... 28
Tabelle 3.1 Magebliche Kennwerte fr die unterschiedlichen Lastanstze........................................ 30
Tabelle 4.1 Kategorien der Wandoberflchen.......................................................................................... 40
Tabelle A.1 Zu betrachtende Bemessungssituationen und Kombinationen von Einwirkungen........ 82
Tabelle A.2 Allgemeiner Grenzzustand der Tragfhigkeit (Ordinary ULS) Zu betrachtende
Bemessungssituationen und Kombinationen von Einwirkungen....................................... 83
Tabelle A.3 Grenzzustand der Tragfhigkeit fr auergewhnliche Lasten (Accidental ULS)
Zu betrachtende Bemessungssituationen und Kombinationen von Einwirkungen ......... 83
Tabelle A.4 Grenzzustand der Tragfhigkeit bei seismischer Beanspruchung (Seismic ULS)
Zu betrachtende Bemessungssituationen und Kombinationen von Einwirkungen ......... 84
Tabelle A.5 Grenzzustand der Gebrauchsfhigkeit (SLS) Zu betrachtende
Bemessungssituationen und Kombinationen von Einwirkungen....................................... 85
Tabelle C.1 Versuchsparameter............................................................................................................... 100
Tabelle C.2 Typische Werte der Variationskoeffizienten fr die Schttgutkennwerte ...................... 107
Tabelle E.1 Schttgutkennwerte.............................................................................................................. 111
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
160
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
6
EN 1991-4:2006 (D)
7
Vorwort
Dieses Dokument (EN 1991-4:2006) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 250 Structural Eurocodes
erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird.
Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis November 2006, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen mssen bis Mrz 2010 zurckgezogen werden.
Dieses Dokument ersetzt ENV 1991-4:1995.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden
Lnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen: Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland,
Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande,
Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische
Republik, Ungarn, Vereinigtes Knigreich und Zypern.
Hintergrund des Eurocode-Programms
Im Jahre 1975 beschloss die Kommission der Europischen Gemeinschaften, fr das Bauwesen ein
Programm auf der Grundlage des Artikels 95 der Rmischen Vertrge durchzufhren. Das Ziel des
Programms war die Beseitigung technischer Handelshemmnisse und die Harmonisierung technischer
Normen.
Im Rahmen dieses Programms leitete die Kommission die Bearbeitung von harmonisierten technischen
Regelwerken fr die Tragwerksplanung von Bauwerken ein, die im ersten Schritt als Alternative zu den in den
Mitgliedslndern geltenden Regeln dienen und diese schlielich ersetzen sollten.
15 Jahre lang leitete die Kommission mit Hilfe eines Steuerungskomitees mit Reprsentanten der
Mitgliedslnder die Entwicklung des Eurocode-Programms, das zu der ersten Eurocode-Generation in den
80er-Jahren fhrte.
Im Jahre 1989 entschieden sich die Kommission und die Mitgliedslnder der Europischen Union und der
EFTA, die Entwicklung und Verffentlichung der Eurocodes ber eine Reihe von Mandaten an CEN zu
bertragen, damit diese den Status von Europischen Normen (EN) erhielten. Grundlage war eine
Vereinbarung
1)
zwischen der Kommission und CEN. Dieser Schritt verknpft die Eurocodes de facto mit den
Regelungen der Ratsrichtlinien und Kommissionsentscheidungen, die die Europischen Normen behandeln
(z. B. die Ratsrichtlinie 89/106/EEC zu Bauprodukten, die Bauproduktenrichtlinie (CPD), die Ratsrichtlinien
93/37/EEC, 92/50/EEC und 89/440/EEC zur Vergabe ffentlicher Auftrge und Dienstleistungen und die
entsprechenden EFTA-Richtlinien, die zur Einrichtung des Binnenmarktes eingeleitet wurden).
1) Vereinbarung zwischen der Kommission der Europischen Gemeinschaften und dem Europischen Komitee fr
Normung (CEN) zur Bearbeitung der Eurocodes fr die Tragwerksplanung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken
(BC/CEN/03/89).
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
161
7
EN 1991-4:2006 (D)
8
Das Eurocode-Programm umfasst die folgenden Normen, die in der Regel aus mehreren Teilen bestehen:
EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung
EN 1991 Eurocode 1: Einwirkung auf Tragwerke
EN 1992 Eurocode 2: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Stahlbetonbauten
EN 1993 Eurocode 3: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Stahlbauten
EN 1994 Eurocode 4: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Stahl-Beton-Verbundbauten
EN 1995 Eurocode 5: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauten
EN 1996 Eurocode 6: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Mauerwerksbauten
EN 1997 Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik
EN 1998 Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben
EN 1999 Eurocode 9: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Aluminiumkonstruktionen
Die Europischen Normen bercksichtigen die Verantwortlichkeit der Bauaufsichtsorgane in den Mitglieds-
lndern und hat deren Recht zur Festlegung sicherheitsbezogener Werte auf nationaler Ebene sichergestellt,
so dass diese Werte von Land zu Land unterschiedlich bleiben knnen.
Status und Gltigkeit der Eurocodes
Die Mitgliedslnder der EU und von EFTA betrachten die Eurocodes als Bezugsdokumente fr folgende
Zwecke:
als Mittel zum Nachweis der bereinstimmung der Hoch- und Ingenieurbauten mit den wesentlichen
Anforderungen der Richtlinie 89/106/EEC, besonders mit der wesentlichen Anforderung Nr. 1: Mecha-
nischer Widerstand und Stabilitt und der wesentlichen Anforderung Nr. 2: Brandschutz;
als Grundlage fr die Spezifizierung von Vertrgen fr die Ausfhrung von Bauwerken und dazu
erforderlichen Ingenieurleistungen;
als Rahmenbedingung fr die Herstellung harmonisierter Technischer Spezifikationen fr Bauprodukte
(ENs und ETAs).
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
162
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
8
EN 1991-4:2006 (D)
9
Die Eurocodes haben, soweit sie sich auf Bauwerke beziehen, eine direkte Beziehung zu den
Grundlagendokumenten
2)
, auf die in Artikel 12 der Bauproduktenrichtlinie hingewiesen wird, wenn sie auch
anderer Art sind als die harmonisierten Produktnormen
3
)
. Daher sind die technischen Gesichtspunkte, die
sich aus den Eurocodes ergeben, von den Technischen Komitees von CEN und den Arbeitsgruppen von
EOTA, die an Produktnormen arbeiten, zu beachten, damit diese Produktnormen mit den Eurocodes
vollstndig kompatibel sind.
Die Eurocodes liefern Regelungen fr den Entwurf, die Berechnung und Bemessung sowohl von vollstndigen
Tragwerken als auch von Tragwerksteilen, die sich fr die alltgliche Anwendung eignen. Sie gehen auf
traditionelle Bauweisen und Aspekte innovativer Anwendungen ein, liefern aber keine vollstndigen
Regelungen fr ungewhnliche Baulsungen und Entwurfsbedingungen, wofr weitere berlegungen durch
Fachleute erforderlich sind.
Nationale Fassungen der Eurocodes
Die nationale Fassung eines Eurocodes enthlt den vollstndigen Text des Eurocodes (einschlielich aller
Anhnge), wie er von CEN verffentlicht wird, der durch eine nationale Titelseite und ein nationales Vorwort
sowie einen nationalen Anhang ergnzt werden darf.
Der nationale Anhang darf nur Hinweise zu denjenigen Parametern geben, die im Eurocode fr nationale
Entscheidungen offen gelassen wurden. Diese national festlegbaren Parameter (NDP) gelten fr die
Tragwerksplanung von Hochbauten und Ingenieurbauten in dem Land, in dem diese errichtet werden. Sie
umfassen:
Zahlenwerte und/oder Klassen in Fllen, in denen die Eurocodes Alternativen erffnen;
Zahlenwerte in Fllen, in denen die Eurocodes nur Symbole angeben;
Landesspezifische, geographische und klimatische Daten, die nur fr ein Mitgliedsland gelten, z. B.
Schneekarten;
Vorgehensweise, wenn die Eurocodes hierfr mehrere zur Wahl anbieten.
Des Weiteren drfen enthalten sein:
Entscheidungen ber die Anwendung von informativen Anhngen;
Verweise zu ergnzenden nicht sich widersprechenden Informationen, die dem Anwender bei der
Benutzung des Eurocodes helfen.
2) Entsprechend Artikel 3.3 der Bauproduktenrichtlinie sind die wesentlichen Angaben in Grundlagendokumenten zu
konkretisieren, um damit die notwendigen Verbindungen zwischen den wesentlichen Anforderungen und den
Mandaten fr die Erstellung harmonisierter Europischer Normen und Richtlinien fr die europischen Zulassungen
selbst zu schaffen.
3) Nach Artikel 12 der Bauproduktenrichtlinie hat das Grundlagendokument
a) die wesentliche Anforderung zu konkretisieren, in dem die Begriffe und, soweit erforderlich, die technischen
Grundlagen fr Klassen und Anforderungshhen vereinheitlicht werden,
b) die Methode zur Verbindung dieser Klassen oder Anforderungshhen mit Technischen Spezifikationen
anzugeben, z. B. rechnerische oder Testverfahren, Entwurfsregeln,
c) als Bezugsdokument fr die Erstellung harmonisierter Normen oder Richtlinien fr europische technische
Zulassungen zu dienen.
Die Eurocodes spielen de facto eine hnliche Rolle fr die wesentliche Anforderung Nr. 1 und einen Teil der wesentlichen
Anforderung Nr. 2.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
163
9
EN 1991-4:2006 (D)
10
Verbindung zwischen den Eurocodes und den harmonisierten Technischen
Spezifikationen fr Bauprodukte (ENs und ETAs)
Es besteht die Notwendigkeit, dass die harmonisierten Technischen Spezifikationen fr Bauprodukte und die
technischen Regelungen fr die Tragwerksplanung
4
)
konsistent sind. Insbesondere sollten Hinweise, die mit
den CE-Zeichen an den Bauprodukten verbunden sind und die die Eurocodes in Bezug nehmen, klar
erkennen lassen, welche national festgelegten Parameter (NDP) zugrunde liegen.
Zustzliche Informationen insbesondere fr EN 1991-4
EN 1991-4 enthlt Hinweise fr die Beurteilung von Einwirkungen auf Silos und Flssigkeitsbehlter fr die
Tragwerksbemessung.
EN 1991-4 ist bestimmt fr Bauherrn, Tragwerksplaner, Bauausfhrende und einschlgige Behrden.
EN 1991-4 ist im Zusammenhang mit EN 1990, mit den weiteren Teilen der Reihe EN 1991, mit EN 1992 und
EN 1993 sowie mit den anderen fr die Bemessung von Silos und Flssigkeitsbehltern magebenden Teilen
der Norm EN 1994 bis EN 1999 anwendbar.
Nationaler Anhang fr EN 1991-4
Diese Norm enthlt alternative Methoden und Werte sowie Empfehlungen fr Klassen mit Hinweisen, an
welchen Stellen nationale Festlegungen getroffen werden. Dazu sollte die jeweilige nationale Ausgabe von
EN 1991-4 einen nationalen Anhang mit den national festzulegenden Parametern erhalten, mit dem die
Tragwerksplanung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken, die in dem Ausgabeland gebaut werden sollen,
mglich ist.
Fr EN 1991-4 bestehen nationale Wahlmglichkeiten in:
2.5 (5)
3.6 (2)
5.2.4.3.1 (3)
5.4.1 (3)
5.4.1 (4)
A.4 (3)
B.2.14 (1)
4) Siehe Artikel 3.3 und Art. 12 der Bauproduktenrichtlinie, ebenso wie die Abschnitte 4.2, 4.3.1, 4.3.2 und 5.2 des
Grundlagendokumentes Nr. 1.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
164
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
10
EN 1991-4:2006 (D)
11
1 Allgemeines
1.1 Anwendungsbereich
1.1.1 Anwendungsbereich von EN 1991 Eurocode 1
(1)P Die Reihe EN 1991 macht Angaben zu allgemeinen Prinzipien und zu Einwirkungen fr die Bemessung
von Bauten und Ingenieurbauwerken, einschlielich einer Reihe von geotechnischen Fragen. Die Norm ist in
Verbindung mit EN 1990 sowie den Normen der Reihen EN 1992 bis EN 1999 anzuwenden.
(2) Die Reihe EN 1991 deckt darber hinaus Einwirkungen whrend der Bauausfhrung und Einwirkungen
auf Bauwerke mit begrenzter Standzeit ab. Die Reihe bezieht sich auf alle Umstnde unter denen das
Tragwerk ein angemessenes Verhalten erfordert.
(3) Die Reihe EN 1991 ist nicht unmittelbar fr die Anwendung auf bereits ausgefhrte Konstruktion bzw. die
Bemessung bei Instandsetzung und Tragwerksnderung und die Beurteilung bei Nutzungsnderung
vorgesehen.
(4) Die Reihe EN 1991 deckt nicht vollstndig besondere Bemessungssituationen ab, die auergewhnliche
Zuverlssigkeitsbetrachtungen erfordern, wie z. B. fr Tragwerke aus dem Kerntechnikbereich, bei denen
besondere berlegungen bei der Bemessung angestellt werden mssen.
1.1.2 Anwendungsbereich von EN 1991-4 Einwirkungen auf Silos und Flssigkeitsbehlter
(1)P Diese Norm enthlt allgemeine Prinzipien und Angaben zu den Einwirkungen fr den Entwurf und die
Bemessung von Silos fr die Lagerung von Schttgtern und von Flssigkeitsbehltern. Sie ist in Verbindung
mit EN 1990, mit den anderen Teilen der Reihe EN 1991 sowie mit den Normen der Reihen EN 1992 bis
EN 1999 anzuwenden.
(2) Diese Norm enthlt auch einige Bestimmungen fr Einwirkungen auf Silos und Flssigkeitsbehlter, die
ber die unmittelbaren Einwirkungen infolge von den gelagerten Schttgtern oder Flssigkeiten hinausgehen
(z. B. Auswirkungen von Temperaturunterschieden).
(3) Fr die Anwendung der Bemessungsregeln fr Silozellen und Silobauwerke gelten folgende
geometrische Einschrnkungen:
Die Querschnittsformen von Silozellen sind auf die in Bild 1.1d) dargestellte Flle begrenzt. Kleinere
Abweichungen sind unter der Voraussetzung erlaubt, dass die mglichen Auswirkungen auf das
Silotragwerk infolge sich durch diese Abweichungen ergebenden Drucknderungen beachtet werden.
Fr die geometrischen Abmessungen gelten folgende Einschrnkungen:
h
b
/d
c
< 10
h
b
< 100 m
d
c
< 60 m
Der bergang vom vertikalen Siloschaft in den Trichter erfolgt in einer einzigen horizontalen Ebene
(siehe Bild 1.1a)).
Einflsse auf die Silodrcke infolge von Einbauten oder spezielle Querschnittseinengungen bzw.
Einbauten, wie Entlastungskegel, Entlastungsbalken usw. werden nicht erfasst. Ein rechteckiger Silo
kann jedoch innere Zugbnder beinhalten.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
165
11
EN 1991-4:2006 (D)
12
(4) Fr die Anwendung der Bemessungsregeln fr Silozellen und Silobauwerke gelten hinsichtlich des
gelagerten Schttgutes folgende Anwendungsgrenzen:
Jeder Silo wird fr einen definierten Bereich von Schttguteigenschaften bemessen.
Das Schttgut ist frei flieend oder es kann sichergestellt werden, dass es sich im speziellen Fall wie ein
frei flieendes Schttgut verhlt (siehe 1.5.12 und Anhang C).
Die maximale Korngre des Schttgutes ist nicht grer als 0,03d
c
(siehe Bild 1.1d)).
ANMERKUNG Wenn die Schttgutpartikel im Vergleich zur Dicke der Silowand gro sind, sind die Auswirkungen des
Kontaktes einzelner groer Schttgutpartikel mit der Wand in Form eines Ansatzes von Einzellasten zu bercksichtigen.
(5) Fr die Anwendung der Bemessungsregeln fr Silozellen und Silobauwerke gelten hinsichtlich der
Betriebsbedingungen beim Fllen und Entleeren folgende Einschrnkungen:
Beim Befllen entstehen nur geringfgige, vernachlssigbare Einwirkungen infolge von Trgheits- und
Stokrften.
Bei Anwendung von Austrags- bzw. Entleerungshilfen (z. B. Frderanlagen (feeders) oder Zentralrohre
mit Schluckffnungen) ist der Schttgutfluss gleichmig ungestrt und zentral.
(6) Die angegebenen Lastanstze auf Silotrichter gelten nur fr konische (i. Allg. axialsymmetrisch geformte,
oder pyramidenfrmig mit quadratischen bzw. rechteckigen Querschnitten ausgebildete) und keilfrmig
(i. Allg. mit vertikalen Wnden an der Stirn- und Rckseite) ausgebildete Trichter. Davon abweichende
Trichterformen oder Trichter mit Einbauten erfordern spezielle, weitergehende berlegungen.
(7) Silos, mit entlang der vertikalen Achse sich ndernden Symmetrieachsen der geometrischen
Grundrissform sind nicht Gegenstand dieser Norm. Darunter fallen z. B. Silos mit einem von einer
Zylinderform in eine Keilform bergehenden Trichter unterhalb eines zylindrischen Silos und diamand-back
Trichter.
(8) Die Bemessungsregeln fr Flssigkeitsbehlter gelten nur fr Flssigkeiten unter blichem
atmosphrischem Druck.
(9) Lasten auf die Dcher von Silos und Flssigkeitsbehltern sind in geeigneter Weise den entsprechenden
Normen EN 1991-1-1, EN 1991-1-3 bis EN 1991-1-7 und EN 1991-3 zu entnehmen.
(10) Die Bemessung von Silos mit Umlaufbetrieb ist auerhalb des Anwendungsbereiches dieser Norm.
(11) Die Bemessung von Silos gegen dynamische Beanspruchungen, die beim Entleeren auftreten knnen,
wie z. B. Silobeben, Ste, Hupen oder Siloschlagen ist auerhalb des Anwendungsbereichs dieser Norm.
ANMERKUNG Diese Phnomene sind bis heute noch nicht ganz geklrt, so dass bei Anwendung dieser Norm weder
sichergestellt werden kann, dass diese nicht auftreten werden, noch dass die Silostruktur fr die daraus resultierende
Beanspruchung ausreichend dimensioniert ist.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
166
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
12
EN 1991-4:2006 (D)
13
a) Geometrie b) Exzentrizitten c) Lasten
d) Querschnittsformen
Legende
1 quivalente Schttgutoberflche
2 Innenma
3 bergang
4 Oberflchenprofil bei vollem Silo
5 Silomittelachse
Bild 1.1 Darstellung von Silozellen mit Benennung der geometrischen Kenngren und Lasten
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
167
13
EN 1991-4:2006 (D)
14
1.2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen).
ISO 3898:1997, Basis for design of structures Notations General symbols
ANMERKUNG Folgende verffentlichte oder in Vorbereitung befindliche Europische Normen werden an jeweiligen
Stellen im Text zitiert:
EN 1990, Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung
EN 1991-1-1, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1.1: Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im
Hochbau
EN 1991-1-2, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1.2: Allgemeine Einwirkungen Brandein-
wirkungen auf Tragwerke
EN 1991-1-3, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1.3: Allgemeine Einwirkungen Schnee-
lasten
EN 1991-1-4, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1.4: Allgemeine Einwirkungen Windlasten
EN 1991-1-5, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1.5: Allgemeine Einwirkungen Temperatur-
einwirkungen
EN 1991-1-6, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1.6: Allgemeine Einwirkungen Einwirkungen
whrend der Bauausfhrung
EN 1991-1-7, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1.7: Allgemeine Einwirkungen Auerge-
whnliche Einwirkungen
EN 1991-2, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 2: Verkehrslasten auf Brcken
EN 1991-3, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 3: Einwirkungen infolge von Kranen und
Maschinen
EN 1992, Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken
EN 1992-4, Eurocode 2: Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken Teil 4: Sttz- und Behlter-
bauwerke aus Beton
EN 1993, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten
EN 1993-1-6, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten: Allgemeine Bemessungsregeln
Teil 1.6: Ergnzende Regeln fr Schalenkonstruktionen
EN 1993-4-1, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 4.1: Silos, Tankbauwerke
und Rohrleitungen Silos
EN 1993-4-2, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 4.2: Silos, Tankbauwerke
und Rohrleitungen Tankbauwerke
EN 1994, Eurocode 4: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton
EN 1995, Eurocode 5: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken
EN 1996, Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten
EN 1997, Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik
EN 1998, Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben
EN 1999, Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
168
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
14
EN 1991-4:2006 (D)
15
1.3 Annahmen
(1)P Die Annahmen, die in EN 1990, 1.3 aufgezhlt werden, knnen in dieser Norm angewandt werden.
1.4 Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln
(1) Je nach Art der einzelnen Abstze, wird in diesem Teil der Lastnorm zwischen Prinzipien und
Anwendungsregeln unterschieden.
(2) Die Prinzipien bestehen aus:
allgemeine Festlegungen und Definitionen fr die es keine Alternative gibt, sowie
Anforderungen und Rechenmodelle, fr die keine Alternativen erlaubt werden, auer wenn dies
ausdrcklich erwhnt wird.
(3) Die Prinzipien sind durch einen zustzlichen Buchstaben P gekennzeichnet, der der Nummer des
Absatzes folgt.
(4) Die Anwendungsregeln stellen allgemein anerkannte Regeln der Technik dar, die den Prinzipien folgen
und deren Anforderungen erfllen.
(5) Es ist zulssig, alternative Regeln in Abweichung zu den Anwendungsregeln dieses Eurocodes zu
verwenden, vorausgesetzt es wird nachgewiesen, dass die alternativen Regeln sich in bereinstimmung mit
den einschlgigen Prinzipien befinden und mindestens das gleiche Sicherheitsniveau aufweisen.
(6) In diesem Teil werden die Anwendungsregeln von einer in Klammern geschriebenen Zahl, z. B. wie in
diesem Absatz, kenntlich gemacht.
1.5 Definitionen
Fr die Anwendung dieser Norm gelten die Definitionen von EN 1990, 1.5. Die folgenden zustzlichen
Definitionen sind speziell auf diesen Teil der Lastnorm bezogen.
1.5.1
belfteter Siloboden
Siloboden, in welchem Schlitze angeordnet sind, durch die Luft in das Schttgut injiziert wird, um
Schttgutflieen im Bereich oberhalb des Silobodens zu aktivieren (siehe Bild 3.5b))
1.5.2
charakteristische Abmessung des inneren Querschnittes
die charakteristische Abmessung d
c
ist der Durchmesser des grten eingeschriebenen Kreises des inneren
Querschnittes einer Silozelle (siehe Bild 1.1d))
1.5.3
kreisfrmiger Silo
Silo, dessen Grundriss bzw. Schaftquerschnitt eine Kreisform aufweist (siehe Bild 1.1d))
1.5.4
Kohsion
Scherfestigkeit des Schttgutes in dem Fall, dass in der Bruchebene keine Normalspannungen wirken
1.5.5
konischer Trichter
Trichter, bei dem die geneigten Seitenflchen in einem Punkt zusammenlaufen, womit in der Regel ein
axialsymmetrisches Schttgutflieen sichergestellt werden kann
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
169
15
EN 1991-4:2006 (D)
16
1.5.6
exzentrisches Entleeren
Flieprofil im Schttgut mit einer in Bezug auf die vertikale Mittelachse unsymmetrischen Verteilung des sich
bewegenden Schttgutes. Dies ist blicherweise die Folge einer exzentrisch angeordneten Auslaufffnung
(siehe Bilder 3.2c) und 3.2d), 3.3b) und 3.3c)). Es kann aber auch durch andere zur Unsymmetrie fhrenden
Phnomene hervorgerufen sein (siehe Bild 3.4d)).
1.5.7
exzentrisches Fllen
Zustand whrend bzw. nach dem Befllen des Silos, bei dem die Spitze der angeschtteten Schttgut-
oberflche (Spitze des Anschttkegels) nicht mehr in der vertikalen Mittelachse des Silos zentriert ist (siehe
Bild 1.1b))
1.5.8
quivalente Schttgutoberflche
Hhe der gedachten eingeebneten (horizontalen) Schttgutoberflche, die sich aus der Volumenbilanz
zwischen diesem gedachten und dem tatschlichen Verlauf der Oberflchenform ergibt (siehe Bild 1.1a))
1.5.9
Trichter fr erweitertes Flieen (expanded flow)
Trichter, bei dem die Trichterseitenflchen im unteren Bereich des Trichters ausreichend steil ausgebildet
sind, um einen Massenfluss zu erzeugen, whrend der Trichter im oberen Bereich flacher geneigte
Seitenflchen aufweist, wodurch dort Kernfluss zu erwarten ist (siehe Bild 3.5d)). Diese Anordnung reduziert
die Trichterhhe bei gleichzeitiger Sicherstellung einer zuverlssigen Entleerung.
1.5.10
waagerechter Siloboden
innere Grundflche eines Silos mit einer Neigung von weniger als 5 %
1.5.11
Flieprofil
geometrische Form des ausflieenden Schttgutes, wenn sich diese bereits voll ausgebildet hat (siehe Bilder
3.1 bis 3.4). Der Silo ist dabei nahe dem gefllten Zustand (maximaler Fllzustand)
1.5.12
fluidisiertes Schttgut
Zustand eines gespeicherten staubfrmigen Schttgutes, in dem dieses einen groen Anteil von Luftporen
enthlt, mit einem Druckgradienten, der dem Gewicht der Partikel entgegenwirkt und dieses kompensiert. Die
Luft kann entweder durch eine spezielle Belftung oder durch den Fllprozess eingetragen sein. Ein Schttgut
wird als teilweise fluidisiert bezeichnet, wenn nur ein Teil des Gewichtes der Schttgutpartikel durch den
Porendruckgradienten kompensiert wird.
1.5.13
frei flieendes granulares Material
granulares Schttgut, dessen Flieverhalten nicht merklich von Kohsion beeinflusst ist
1.5.14
vollstndig gefllter Zustand
ein Silo ist im vollstndig gefllten Zustand, wenn sich die Oberflche des Schttgutes an ihrer hchst-
mglichen Position befindet, die sie innerhalb der Nutzungsdauer der Konstruktion whrend des Silobetriebs
einnehmen kann. Dieser Zustand wird fr den Silo als die magebliche Bemessungsbedingung angenommen.
1.5.15
Kernfluss
Flieprofil, bei dem sich im Schttgut ein Fliekanal ber der Auslaufffnung entwickelt, whrend das
Schttgut im Bereich zwischen diesem Fliekanal und der Silowand in Ruhe verbleibt (siehe Bild 3.1). Der
Fliekanal kann hierbei in Kontakt mit der vertikalen Silowand kommen man spricht dann von gemischtem
Flieen oder er kann sich ohne jegliche Kontaktbereiche mit der Wand bis zur Oberflche hin erstrecken.
Dieser Fall wird mit Schlotfluss oder Schachtflieen bezeichnet.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
170
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
16
EN 1991-4:2006 (D)
17
1.5.16
granulares Material
Material, das sich aus einzelnen voneinander getrennten Krnern aus festen Partikeln zusammensetzt, mit
Partikeln in etwa gleicher Grenordnung, bei dem bei der Ermittlung der Lasten die zwischen den Einzel-
krnern befindliche Luft nur eine geringe Rolle spielt und auf das Schttgutflieen nur geringen Einfluss hat
1.5.17
hohe Fllgeschwindigkeiten
Bedingung in einem Silo, bei der die Geschwindigkeit des Einfllens zu einem Lufteintrag in einer Gren-
ordnung fhrt, sodass dadurch die Druckverhltnisse an der Wand beeinflusst werden
1.5.18
Homogenisierungssilo
Silo, in dem das Schttgut unter Zuhilfenahme von Fluidisierung homogenisiert, d. h. durch Mischung
vergleichmigt wird
1.5.19
Trichter
Siloboden mit geneigten Wnden
1.5.20
Trichterlastverhltniswert F
Wert, der angibt, in welchem Verhltnis die Normallast p
n
auf die geneigten Trichterwnde und die mittlere
Vertikallast p
v
an dieser Stelle im Schttgut zueinander stehen
1.5.21
Silo mit mittlerer Schlankheit
Silo, dessen Verhltnis von Hhe zum Durchmesser zwischen 1,0 < h
c
/d
c
< 2,0 liegt (Ausnahmen sind in 3.3
definiert)
1.5.22
innerer Schlotfluss (oder Schachtflieen)
Flieprofil mit Schlotfluss, in dem die Fliekanalgrenze sich bis zur Schttgutoberflche erstreckt, ohne dass
es dabei zu Berhrungen des Fliebereiches mit der Silowand kommt (siehe Bilder 3.1 und 3.2)
1.5.23
Horizontallastverhltnis K
Wert, der angibt, in welchem Verhltnis die auf die vertikale Silowand wirkende mittlere Horizontallast p
h
und
die mittlere Vertikallast p
v
an dieser Stelle im Schttgut zueinander stehen
1.5.24
geringe Kohsion
eine Schttgutprobe weist eine geringe Kohsion auf, wenn die Kohsion c kleiner als 4 % der Vorkonsoli-
dierungsspannung
r
ist (ein Verfahren zur Bestimmung der Kohsion ist in C.9 gegeben)
1.5.25
Massenfluss
Flieprofil, bei dem alle sich im Silo befindlichen Schttgutpartikel beim Entleeren gleichzeitig in Bewegung
sind (siehe Bild 3.1a))
1.5.26
gemischtes Flieen
Kernflussprofil, bei dem der Fliekanal noch unterhalb der Schttgutoberflche mit der vertikalen Silowand in
Berhrung kommt (siehe Bilder 3.1c) und 3.3)
1.5.27
nicht kreisfrmiger Silo
Silo mit einem nicht kreisfrmigen Querschnitt (siehe Bild 1.1d))
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
171
17
EN 1991-4:2006 (D)
18
1.5.28
Schttgut
Bezeichnung fr einen Festkrper, der aus einer Vielzahl voneinander unabhngiger Einzelpartikel besteht
1.5.29
Teilflchenlast
lokale Last, die in beliebiger Hhenlage auf eine bestimmte Teilflche senkrecht auf die vertikale Silowand
wirkend angesetzt wird
1.5.30
Schlotfluss
Flieprofil, in dem das Schttgut in einem vertikalen oder nahezu vertikalen Fliekanal oberhalb der
Auslaufffnung in Bewegung ist, sich aber neben dem Fliekanal in Ruhe befindet (siehe Bilder 3.1b) und
3.2). Wenn die Auslaufffnung exzentrisch angeordnet ist (siehe Bilder 3.2c)) und d)), oder wenn spezielle
Faktoren dazu fhren, dass der Fliekanal aus der vertikalen Achse ber dem Auslauf abweicht (siehe
Bild 3.4d)), kann sich ein Schttgutflieen gegen die Silowand einstellen.
1.5.31
ebenes Flieen
Flieprofil in einem Silo mit rechteckiger oder quadratischer Querschnittsflche und einer schlitzfrmigen
Auslaufffnung. Der Auslaufschlitz verluft parallel zu zwei Silownden. Seine Lnge entspricht der Lnge
dieser beiden Silownde.
1.5.32
staubfrmiges Schttgut
ein Material, dessen mittlere Partikelgre kleiner als 0,05 mm ist
1.5.33
Schttgutdruck, -spannung
Kraft durch Flcheneinheit im Schttgut
1.5.34
Sttzwandsilo
Silo mit einem waagrechten Boden und einem Verhltnis von Hhe zu Durchmesser von h
c
/d
c
0,4
1.5.35
flacher Trichter
Trichter, in dem nach dem Befllen nicht der volle Betrag der Wandreibung mobilisiert wird
1.5.36
Silo
Behlterkonstruktion zur Speicherung von Schttgtern (d. h. Bunker, Lagerbehlter oder Silo)
1.5.37
schlanker Silo
Silo mit einem Verhltnis von Hhe zu Durchmesser von h
c
/d
c
2,0 oder bei dem die zustzlichen Bedingun-
gen nach 3.3 erfllt sind
1.5.38
Schlankheit
Verhltnis von Hhe zu Durchmesser h
c
/d
c
des vertikalen Teils eines Silos
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
172
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
18
EN 1991-4:2006 (D)
19
1.5.39
niedriger Silo
Silo mit einem Verhltnis von Hhe zu Durchmesser von 0,4 < h
c
/d
c
1,0 oder bei dem die zustzlichen Be-
dingungen nach 3.3 erfllt sind. Bei einem Verhltnis von Hhe zu Durchmesser von h
c
/d
c
0,4 und wenn der
Silo einen Trichter besitzt, fllt der Silo auch unter die Kategorie eines niedrigen Silos. Ansonsten bei
einem ebenen Siloboden fllt er unter die Kategorie Sttzwandsilo
1.5.40
steiler Trichter
Trichter, in dem nach dem Befllen der volle Betrag der Wandreibung mobilisiert wird
1.5.41
Spannung im Schttgut
Kraft je Flcheneinheit innerhalb des gespeicherten Schttgutes
1.5.42
Flssigkeitsbehlter
Behlterkonstruktion zur Lagerung von Flssigkeiten
1.5.43
dickwandiger Silo
Silo mit einem Verhltnis von Durchmesser zur Wanddicke von kleiner als d
c
/t = 200
1.5.44
dnnwandiger kreisfrmiger Silo
kreisfrmiger Silo mit einem Verhltnis von Durchmesser zur Wanddicke von grer als d
c
/t = 200
1.5.45
Wandreibungslast
Kraft je Flcheneinheit entlang der Silowand (vertikal oder geneigt) aufgrund der Reibung zwischen Schttgut
und Silowand
1.5.46
Trichterbergang
Schnittflche zwischen Trichter und vertikalem Siloschaft, d. h. bergang vom vertikalen Teil des Silos in den
Trichter
1.5.47
vertikaler Siloschaft
der Teil eines Silos mit vertikalen Wnden
1.5.48
keilfrmiger Trichter
Trichter, bei dem die geneigten Flchen zu einem Schlitz mit dem Ziel eines ebenen Schttgutflusses
konvergieren. Die jeweils anderen beiden Trichterwnde verlaufen in der Regel vertikal.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
173
19
EN 1991-4:2006 (D)
20
1.6 Formelzeichen
Eine Liste von grundlegenden Symbolen (Kurzzeichen) ist in EN 1990 enthalten. Im Folgenden werden
zustzliche Kurzzeichen (Symbole) fr diesen Teil der Norm angegeben. Die verwendeten Kurzzeichen
basieren auf den Konventionen von ISO 3898:1997.
1.6.1 Groe lateinische Buchstaben
A Querschnittsflche des vertikalen Schaftes
A
c
Querschnittsflche des Fliekanals beim exzentrischen Entleeren (groe Exzentrizitten)
B Tiefenparameter bei exzentrisch befllten niedrigen Silos
C Lastvergrerungsfaktor
C
o
Entleerungsfaktor (Lastvergrerungsfaktor beim Entleeren) fr das Schttgut
C
op
Schttgutkennwert der Teilflchenlast (Lastvergrerungsfaktor)
C
b
Lastvergrerungsfaktor fr die Bodenlasten
C
h
Lastvergrerungsfaktor der horizontalen Entleerungslasten
C
pe
Lastvergrerungsfaktor der Teilflchenlast beim Entleeren
C
pf
Lastvergrerungsfaktor der Teilflchenlast beim Lastfall Fllen
C
S
Schlankheitsbeiwert bei einem Silo mit mittlerer Schlankheit
C
T
Lastvergrerungsfaktor bei der Bercksichtigung von Temperaturunterschieden bzw. -nderungen
C
w
Lastvergrerungsfaktor fr die Wandreibungslasten
E Verhltnis von Exzentrizitt des Fliekanals zum Siloradius
E
s
effektiver Elastizittsmodul des gespeicherten Schttgutes bei relevantem Spannungsniveau
E
w
Elastizittsmodul der Silowand
F Verhltnis zwischen den Lasten senkrecht auf die Trichterwand und mittlerer Vertikallast im Schttgut
an dieser Stelle
F
e
Lastverhltnis im Trichter whrend der Entleerung (Verhltnis zwischen Lasten senkrecht auf die
Trichterwand und mittleren Vertikallasten im Schttgut)
F
f
Lastverhltnis im Trichter nach dem Fllen (Verhltnis zwischen Lasten senkrecht auf die Trichterwand
und mittleren Vertikallasten im Schttgut)
F
pe
Integral der horizontalen Teilflchenlast bei dnnwandigen kreisfrmigen Silos des Lastfalls der
Entleerung
F
pf
Integral der horizontalen Teilflchenlast bei dnnwandigen kreisfrmigen Silos des Lastfalls Fllen
G Verhltnis zwischen dem Radius des Fliekanals und dem Radius des inneren Querschnittes eines
kreisfrmigen Silos
K charakteristischer Wert des Horizontallastverhltnisses
K
m
Mittelwert des Horizontallastverhltnisses
K
o
Wert von K bei Ausschluss von horizontalen Dehnungen sowie horizontal und vertikal gerichteten bzw.
verlaufenden Hauptspannungen
S Geometriefaktor fr die Trichterlasten (= 2 bei konisch geformten Trichtern, = 1 bei keilfrmigen
Trichtern)
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
174
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
20
EN 1991-4:2006 (D)
21
T Temperatur
U innerer Umfang des Querschnittes des vertikalen Siloschaftes
U
sc
(innere) Umfangslnge des Fliekanals im Kontaktbereich zum nichtflieenden Bereich des
Schttgutes bei der Entleerung mit groen Exzentrizitten
U
wc
(innere) Umfangslnge des Fliekanals im Kontaktbereich mit der Silowand bei der Entleerung mit
groen Exzentrizitten
Y Tiefenvariationsfunktion: Funktion zur Beschreibung der Lastzunahme mit zunehmender Tiefe im Silo
Y
J
Tiefenvariationsfunktion der Janssen-Theorie
Y
R
Tiefenvariationsfunktion bei niedrigen Silos
1.6.2 Kleine lateinische Buchstaben
a Seitenlnge eines Silos mit rechteckiger oder hexagonaler Querschnittsflche (siehe Bild 1.1d)
a
x
Streukoeffizient (-faktor) bzw. Umrechnungsfaktor zur Berechnung der oberen und unteren charakteris-
tischen Schttgutkennwerte aus den Mittelwerten
a
K
Streukoeffizient bzw. Umrechnungsfaktor fr das Horizontallastverhltnis
a
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
175
21
EN 1991-4:2006 (D)
22
h
o
Abstand zwischen quivalenter Schttgutoberflche und dem tiefsten Fupunkt des Schttkegels (am
tiefsten gelegener Punkt der Silowand, der bei einem bestimmten Fllzustand nicht in Kontakt mit dem
gespeicherten Schttgut ist (siehe Bilder 1.1a), 5.6 und 6.3))
h
tp
Gesamthhe des Anschttkegels an der Schttgutoberflche (vertikaler Abstand vom am tiefsten
gelegenen Punkt der Silowand, der bei einem bestimmten Fllzustand nicht in Kontakt mit dem
gespeicherten Schttgut ist, bis zur Spitze des Aufschttkegels (siehe Bilder 1.1a) und 6.3))
n Parameter in den Bestimmungsgleichungen der Trichterlasten
n
zSk
charakteristischer Wert der Resultierenden der Krfte in der Silowand je laufendem Meter in Umfangs-
richtung der Wand
p Last in der Einheit Kraft durch Flche
p
h
Horizontallast aus dem gespeicherten Schttgut (siehe Bild 1.1c))
p
hae
Horizontallast im sich in Ruhe befindlichen Bereich des Schttgutes neben dem Fliekanal bei einer
Entleerung mit groen Exzentrizitten
p
hce
Horizontallast im Fliekanal bei einer Entleerung mit groen Exzentrizitten
p
hco
asymptotische Horizontallast in groer Tiefe im Fliekanal bei einer Entleerung mit groen
Exzentrizitten
p
he
Horizontallasten beim Entleeren
p
he,u
Horizontallasten beim Entleeren und Verwendung der vereinfachten Rechenverfahren
p
hf
Horizontallasten nach dem Fllen
p
hfb
Horizontallasten nach dem Fllen am unteren Ende des vertikalen Siloschaftes
p
hf,u
Horizontallasten nach dem Fllen bei Anwendung der vereinfachten Rechenverfahren
p
ho
asymptotische Horizontallasten in groer Tiefe aus gespeichertem Schttgut
p
hse
Horizontallasten im sich in Ruhe befindlichen Schttgut in grerem Abstand zum Fliekanal whrend
einer Entleerung mit groen Exzentrizitten
p
hT
Zunahme der Horizontallasten infolge Temperaturunterschiede bzw. -nderungen
p
n
Lasten senkrecht auf die Trichterwnde aus dem gelagerten Schttgut (siehe Bild 1.1c))
p
ne
Lasten senkrecht auf die Trichterwnde whrend der Entleerung
p
nf
Lasten senkrecht auf die Trichterwnde nach dem Fllen
p
p
Teilflchenlast
p
pe
Grundwert der Teilflchenlast whrend des Entleerens
p
pei
komplementre Teilflchenlast beim Entleeren
p
pe,nc
streifenfrmige Teilflchenlast bei Silos mit nicht kreisfrmigen Querschnitten beim Entleeren
p
pf
Grundwert der Teilflchenlast nach dem Fllen
p
pfi
komplementre Teilflchenlast nach dem Fllen
p
pf,nc
streifenfrmige Teilflchenlast bei Silos mit nicht kreisfrmigen Querschnitten nach dem Fllen
p
p,sq
Teilflchenlast in flachen Silos
p
pes
Teilflchenlast an der Zylinderkoordinate bei dnnwandigen kreisfrmigen Silos whrend der
Entleerung
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
176
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
22
EN 1991-4:2006 (D)
23
p
pfs
Teilflchenlast an der Zylinderkoordinate bei dnnwandigen kreisfrmigen Silos nach dem Fllen
p
t
Reibungslasten im Trichter (siehe Bild 1.1c))
p
te
Reibungslasten im Trichter beim Entleeren
p
tf
Reibungslasten im Trichter nach dem Fllen
p
v
Vertikallasten im Schttgut (siehe Bild 1.1c))
p
vb
Vertikallasten am Boden niedriger Silos unter Verwendung von Gleichung (6.2)
p
vf
Vertikallasten im Schttgut nach dem Fllen
p
vft
Vertikallasten nach dem Fllen am Trichterbergang (Fupunkt des vertikalen Siloschaftes)
p
vho
am Fupunkt des Anschttkegels an der Schttgutoberflche nach Gleichung (5.78) und mit der
Schttguttiefe z = h
o
berechnete Vertikallast
p
vsq
Vertikallasten auf dem waagrechten Boden eines niedrigen Silos oder Silos mittlerer Schlankheit
p
vtp
geostatische Vertikallast am Fupunkt des Anschttkegels an der Schttgutoberflche
p
w
Wandreibungslasten entlang der vertikalen Wand (Scherkraft infolge Reibung je Flcheneinheit) (siehe
Bild 1.1c))
p
wae
Wandreibungslasten im sich in Ruhe befindlichen Schttgut unmittelbar neben dem Fliekanal whrend
der Entleerung mit groen Exzentrizitten (am bergang vom ruhenden zum flieenden Schttgut)
p
wce
Wandreibungslasten im Fliekanal whrend der Entleerung mit groen Exzentrizitten
p
we
Wandreibungslasten whrend der Entleerung
p
we,u
Wandreibungslasten whrend der Entleerung unter Verwendung des vereinfachten Berechnungs-
verfahrens
p
wf
Wandreibungslasten nach dem Fllen
p
wf,u
Wandreibungslasten nach dem Fllen unter Verwendung des vereinfachten Berechnungsverfahrens
p
wse
Wandreibungslasten im sich in Ruhe befindlichen Schttgut in grerem Abstand zum Fliekanal
whrend der Entleerung mit groen Exzentrizitten
r quivalenter Siloradius (r = 0,5d
c
)
r
c
Radius des exzentrischen Fliekanals bei der Entleerung mit groen Exzentrizitten
s Abmessung der mit der Teilflchenlast belasteten Flche (s = d
c
/16 0,2d
c
)
t Dicke der Silowand
x vertikale Koordinate im Trichter mit dem Ursprung in der Trichterspitze (siehe Bild 6.2)
z Tiefe unterhalb der quivalenten Schttgutoberflche im gefllten Zustand (siehe Bild 1.1a))
z
o
charakteristische Tiefe nach der Janssen-Theorie
z
oc
charakteristische Tiefe nach der Janssen-Theorie fr den Fliekanal bei der Entleerung mit groen
Exzentrizitten
z
p
Tiefe des Mittelpunktes der Teilflchenlast unterhalb der quivalenten Schttgutoberflche in einem
dnnwandigen Silo
z
s
Tiefe unterhalb der hchstliegenden Kontaktstelle zwischen Schttgut und Silowand (siehe Bilder 5.7
und 5.8)
z
V
Ma fr die Tiefe beim Ansatz der Vertikallasten in niedrigen Silos
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
177
23
EN 1991-4:2006 (D)
24
1.6.3 Groe griechische Buchstaben
A Horizontalverschiebung des oberen Teils einer Scherzelle
A Operator fr inkrementelle Gren (siehe folgende Kurzzeichen)
Ap
sq
Vertikallastanteil infolge nicht ebener Schttgutoberflche bei nicht schlanken Silos
AT Temperaturunterschied zwischen gespeichertem Schttgut und der Silowand
Av bei Materialuntersuchungen gemessene inkrementelle Vertikalverschiebung
Ao bei Materialuntersuchungen inkrementelle auf eine Probe aufgebrachte Spannung
1.6.4 Kleine griechische Buchstaben
o mittlerer Neigungswinkel der Trichterwnde bezogen auf die Horizontale (siehe Bild 1.1b))
o
w
thermischer Ausdehnungskoeffizient der Silowand
| Neigungswinkel der Trichterwand bezogen auf die Vertikale (siehe Bilder 1.1a) und 1.1b)) bzw. der
steilste Winkel der Trichterwnde bei einem quadratischen oder rechteckigen Trichter
charakteristischer Wert der Wichte der gespeicherten Flssigkeit oder des gespeicherten Schttgutes
1
Schttgutwichte des Schttgutes im fluidisierten Zustand
o Standardabweichung eines Kennwertes
u Zylinderkoordinate: Winkel in Umfangsrichtung
u
c
Umfangswinkel des Fliekanals beim Entleeren mit groen Exzentrizitten (siehe Bild 5.5) bezogen auf
die Mittelachse des Siloschaftes
Wandkontaktwinkel des exzentrischen Fliekanals bezogen auf die Mittelachse des Fliekanals
charakteristischer Wert des Wandreibungswinkels an der vertikalen Silowand
heff
effektiver oder mobilisierter Wandreibungskoeffizient in einem flachen Trichter
h
Wandreibungskoeffizient im Trichter
m
Mittelwert des Wandreibungskoeffizienten zwischen Schttgut und Silowand
v Poissons-Zahl des Schttgutes
|
c
charakteristischer Wert des Winkels der inneren Reibung eines vorverdichteten Schttgutes bei
Entlastung (siehe C.9)
|
i
charakteristischer Wert des Winkels der inneren Reibung eines Schttgutes bei Erstbelastung (siehe
C.9)
|
im
Mittelwert des Winkels der inneren Reibung (siehe C.9)
|
r
Bschungswinkel eines Schttgutes (konischer Schtthaufen) (siehe Bild 1.1a))
|
w
Wandreibungswinkel (arctan) zwischen Schttgut und Trichterwand
|
wh
Wandreibungswinkel im Trichter (arctan
h
) zwischen Schttgut und Trichterwand
o
r
Bezugs- bzw. Referenzspannung fr die Versuche zur Bestimmung der Schttgutkennwerte
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
178
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
24
EN 1991-4:2006 (D)
25
1.6.5 Indizes
d Bemessungswert (mit Teilsicherheitsbeiwert versehen)
e Entleerung von Schttgtern (Entleerungszustand)
f Fllzustand, Schttgut whrend der Lagerung
h Trichter
h horizontal
K Horizontallastverhltnis
m Mittelwert
n senkrecht auf die Wand
nc nicht kreisfrmiger Silo
p Teilflchenlast
t fr tangential entlang der Wand
u gleichmig
v fr vertikal
w fr Wandreibung
Schttgutwichte
Winkel der inneren Reibung
Wandreibungskoeffizient
2 Darstellung und Klassifikation der Einwirkungen
2.1 Darstellung von Einwirkungen in Silos
(1)P Die Einwirkungen in Silos sind unter Bercksichtigung der Silostruktur, der Eigenschaften der
gespeicherten Schttgter und der sich beim Entleeren der Silos einstellenden Flieprofile zu ermitteln.
(2)P Unsicherheiten bezglich der sich einstellenden Flieprofile, des Einflusses der Fll- und Entleerungs-
exzentrizitten auf die Fll- und Entleerungsvorgnge, des Einflusses der Siloform auf die Art des
Flieprofiles und bezglich der zeitabhngigen Fll- und Entleerungsdrcke sind zu bercksichtigen.
ANMERKUNG Die Grenordnung und die Verteilung der Bemessungslasten hngen von der Silostruktur, von den
Materialkennwerten der gelagerten Schttgter und von den Flieprofilen ab, die sich beim Entleeren ausbilden. Die
inhrenten Unterschiede in den Eigenschaften der unterschiedlich gelagerten Schttgter und die Vereinfachungen in den
Lastmodellen fhren zu Abweichungen zwischen den tatschlich auftretenden Silolasten und den Lastannahmen
(Bemessungslasten) nach den Abschnitten 5 und 6. So ndert sich mit der Zeit auch zum Beispiel die Verteilung der
Entleerungsdrcke entlang der Silowand. Eine genaue Vorhersage des vorherrschenden mittleren Drucks, seiner
Streuung und seiner zeitlichen Vernderlichkeit ist mit den heutigen Erkenntnissen nicht mglich.
(3)P Lasten auf die vertikalen Wnde von Silos im Fllzustand und whrend des Entleerens mit geringen Fll-
und Entleerungsexzentrizitten sind durch einen symmetrischen Lastanteil und eine unsymmetrische
Teilflchenlast anzusetzen. Bei greren Exzentrizitten sind die Lasten durch unsymmetrische Druckvertei-
lungskurven zu beschreiben.
(4) Die charakteristischen Werte der Einwirkungen auf Silos dieser Norm sind so zu verstehen, dass sie mit
einer Wahrscheinlichkeit von 98 % whrend einer Bezugsdauer von einem Jahr nicht berschritten werden.
ANMERKUNG Da bisher keine aussagekrftigen Daten vorliegen, basieren die angegebenen charakteristischen Werte
der Einwirkungen auf Silos nicht auf statistischen Berechnungen. Sie basieren wesentlich auf Erfahrungswerten durch die
Anwendung bisher gltiger Normen. Die Definition von oben korrespondiert somit mit der Definition nach EN 1990.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
179
25
EN 1991-4:2006 (D)
26
(5) Reagiert die gewhlte Form der Silostruktur empfindlich gegenber nderungen der anzusetzenden
Lastvorgaben sollte dies durch entsprechende Untersuchungen bercksichtigt werden.
(6) Die symmetrischen Lasten auf Silownde sollten durch horizontale Lastanteile p
h
auf die inneren
Oberflchen der senkrechten Silowand, durch senkrecht auf geneigte Wnde wirkende Lasten p
n
, durch in
tangentialer Richtung der Wand wirkende Reibungslasten p
w
und p
t
, und durch vertikale Lastanteile im gela-
gerten Schttgut p
v
angesetzt werden (siehe Bild 1c)).
(7) Die unsymmetrischen Lasten auf die vertikalen Silownde bei geringen Fll- und Entleerungsexzentri-
zitten sollten durch den Ansatz einer Teilflchenlast bercksichtigt werden. Diese Teilflchenlasten bestehen
aus lokal wirkenden Horizontaldrcken p
h
auf die innere Oberflche der Silowand.
(8) Die unsymmetrischen Lasten auf die vertikalen Silownde bei groen Fll- und Entleerungsexzentri-
zitten sollten zustzlich durch eine unsymmetrische Verteilung der Horizontaldrcke p
h
und Reibungslasten
p
w
erfasst werden.
(9) Zur Erfassung unplanmiger nicht bercksichtigter Lasteinflsse sollten Lastvergrerungsfaktoren C
verwendet werden.
(10) Die Lastvergrerungsfaktoren C sollten bei Silozellen der Anforderungsklassen 2 und 3 (siehe 2.5)
ausschlielich dafr verwendet werden, nicht bercksichtigte zustzliche Lasteinflsse zu erfassen, die durch
den Schttgutfluss beim Entleeren des Silos auftreten.
(11) Die Lastvergrerungsfaktoren C bei Silozellen der Anforderungsklasse 1 sollten verwendet werden, um
sowohl zustzliche Lasteinflsse beim Entleeren infolge der Schttgutbewegungen als auch Einflsse durch
die Streuung der Schttgutparameter zu erfassen.
ANMERKUNG Die Lastvergrerungsfaktoren C haben die Aufgabe, die Unsicherheiten bezglich der sich
einstellenden Flieprofile, die Einflsse von Exzentrizitten beim Fllen und Entleeren, den Einfluss der Siloform auf die
Art des Flieprofils und Nherungseinflusses infolge der Nichtbercksichtigung vorhandener zeitabhngiger Fll- und
Entleerungsdrcke abzudecken. Fr Silos der Anforderungsklasse 1 (siehe 2.5), bercksichtigt der Lastvergrerungs-
faktor auch die inhrente Streuung der Materialeigenschaften der Schttgter. Fr Silos der Anforderungsklassen 2 und 3
wird die Streuung der die Lasten beeinflussenden Materialkennwerte der Schttgter nicht durch einen Lastvergre-
rungsfaktor C, sondern durch den Ansatz von entsprechenden charakteristischen Bemessungswerten der Schttgut-
parameter , , K und
i
bercksichtigt.
(12) Fr Silos der Anforderungsklasse 1 sollten die unsymmetrischen Lasten durch eine Erhhung der
symmetrischen Lasten durch Verwendung eines Vergrerungsfaktors fr die Entleerungslasten C berck-
sichtigt werden.
(13) Fr Silos der Anforderungsklasse 2 drfen die unsymmetrischen Teilflchenlasten alternativ durch eine
ersatzweise Vergrerung der symmetrischen Lasten bercksichtigt werden, deren Betrag auf die Auswirkung
der Teilflchenlast abgestimmt ist.
2.2 Darstellung der Einwirkung auf Flssigkeitsbehlter
(1)P Lasten auf Flssigkeitsbehlter infolge ihrer Fllung sind durch hydrostatische Lastanstze zu
bercksichtigten.
(2) Die charakteristischen Werte der Einwirkungen auf Flssigkeitsbehlter dieser Norm sind so zu
verstehen, dass sie mit einer Wahrscheinlichkeit von 98 % whrend einer Bezugsdauer von einem Jahr nicht
berschritten werden.
ANMERKUNG Die charakteristischen Werte basieren nicht auf einer formalen statistischen Berechnung. Sie basieren
dagegen auf historisch gewachsenen Erfahrungen bei der Anwendung bisher gltiger Normen. Die oben angegebene
Definition richtet sich nach EN 1990.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
180
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
26
EN 1991-4:2006 (D)
27
2.3 Einstufung der Einwirkung auf Silozellen
(1)P Lasten infolge von in Silozellen gelagerten Schttgtern sind als vernderliche Einwirkungen nach
EN 1990 einzustufen.
(2)P Symmetrische Lasten auf Silos sind als vernderliche ortsfeste Einwirkungen nach EN 1990 einzustufen.
(3)P Teilflchenlasten zur Bercksichtigung der Fll- und Entleerungsprozesse in Silozellen sind als
vernderliche freie Einwirkungen nach EN 1990 einzustufen.
(4)P Auermittige Lasten zur Bercksichtigung exzentrischer Fll- und Entleerungsprozesse in Silozellen sind
als vernderliche ortsfeste Einwirkungen einzustufen.
(5)P Lasten aus Luft- bzw. Gasdrcken in Verbindung mit pneumatischen Frderungsanlagen sind als
vernderliche ortsfeste Einwirkungen anzusehen.
(6)P Lasten infolge von Staubexplosionen sind als auergewhnliche Einwirkungen einzustufen.
2.4 Einstufung der Einwirkungen auf Flssigkeitsbehlter
(1)P Lasten auf Flssigkeitsbehlter sind als vernderliche ortsfeste Einwirkungen nach EN 1990 einzustufen.
2.5 Anforderungsklassen
(1) In Abhngigkeit von der Zuverlssigkeit der strukturellen Ausbildung und der Empfindlichkeit hinsichtlich
unterschiedlicher Versagensformen sollten bei der Ermittlung der Einwirkungen auf Silostrukturen
verschiedene Stufen der Genauigkeit verwendet werden.
(2) Die Siloeinwirkungen sollte nach den Vorgaben fr eine der folgenden drei, in dieser Norm verwendeten
Anforderungsklassen ermittelt werden (siehe Tabelle 1), welche zu Lastanstzen mit grundstzlich gleichem
Sicherheitsniveau fhrt. Sie bercksichtigen den notwendigen Aufwand und die erforderlichen Verfahren, die
zur Reduzierung des Risikos fr die unterschiedlichen Strukturen erforderlich sind (siehe EN 1990, 2.2 (3) und
(4)). Es wird zwischen folgenden Anforderungsklassen unterschieden:
Anforderungsklasse 1 (AAC 1)
Anforderungsklasse 2 (AAC 2)
Anforderungsklasse 3 (AAC 3)
(3) Es kann fr ein Silo immer eine hhere Anforderungsklasse als nach 2.5 (2) gefordert ausgewhlt
werden. Fr jeden Teil der in dieser Lastnorm beschriebenen Vorgehensweise (Lastanstze) kann, wenn
dies zweckdienlich ist, eine hhere Anforderungsklasse zugrunde gelegt werden.
(4) Fr Silos der Anforderungsklasse 1 knnen die fr die Klasse konzipierten vereinfachten Verfahren dieser
Norm angewendet werden.
(5) Wo mehrere Silozellen gebudetechnisch miteinander verbunden sind, sollte fr jede einzelne Zelle die
geeignete Anforderungsklasse bestimmt werden, nicht fr die gesamte Silobatterie.
ANMERKUNG 1 Die nationalen Anhnge knnen die Grenzen zwischen den Anwendungsklassen festlegen. Tabelle 2.1
gibt hierzu empfohlene Werte an.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
181
27
EN 1991-4:2006 (D)
28
Tabelle 2.1 Klassifikation von Bemessungssituationen
Anforderungsklasse Beschreibung
Anforderungsklasse 3 Silos mit einem Fassungsvermgen von mehr als 10 000 Tonnen
Silos mit einem Fassungsvermgen von mehr als 1 000 Tonnen, bei denen eine
der folgenden Bemessungssituation vorliegt:
a) exzentrische Entleerung mit e
o
/d
c
> 0,25 (siehe Bild 1.1b))
b) niedrige Silos mit einer exzentrischen Befllung von mehr als
e
t
/d
c
> 0,25
Anforderungsklasse 2 Alle Silos, die durch diese Lastnorm abgedeckt sind und nicht in den anderen
beiden Klassen enthalten sind.
Anforderungsklasse 1 Silos mit einem Fassungsvermgen von weniger als 100 Tonnen
ANMERKUNG 2 Die in Tabelle 2.1 angefhrte Differenzierung in die unterschiedlichen Anforderungsklassen ist unter
Bercksichtigung der Unsicherheiten einer genauen Bestimmung der Einwirkungen festgelegt worden. Die Regelungen fr
kleine Silos sind einfach und konservativ auf der sicheren Seite, weil sie eine ihnen eigene Robustheit besitzen und die
hohen Kosten z. B. fr eine Bestimmung von Schttgutkennwerten nicht gerechtfertigt sind. Die Auswirkungen auf die
Standsicherheit und die Risiken in Hinblick auf Leben und Eigentum werden in den Klasseneinteilungen der EN 1992 und
EN 1993 bercksichtigt.
ANMERKUNG 3 Die Einteilung in eine Anforderungsklasse sollte getrennt fr jedes Projekt erfolgen.
3 Bemessungssituationen
3.1 Allgemeines
(1)P Die Einwirkungen auf Silos und Flssigkeitsbehlter sind fr jede relevante Bemessungssituation in
bereinstimmung mit den allgemeinen Festlegungen von EN 1990 zu bestimmen.
ANMERKUNG Dies bedeutet nicht, dass die Abschnitte und Werte fr den allgemeinen Hochbau und Brcken-
bauwerke in EN 1990, A.1 und A.2 auf Silos und Flssigkeitsbehlter anzuwenden sind.
(2)P Es sind die magebenden Bemessungssituationen zu betrachten und die kritischen Lastflle zu
ermitteln. Bei Silos mssen die mageblichen Bemessungssituationen auf die Fliecharakteristik der
gespeicherten Schttgter entsprechend Anhang C basieren.
(3)P Fr jeden kritischen Lastfall sind die Bemessungswerte der Auswirkungen aus der Kombination der
Einwirkungen zu bestimmen.
(4)P Die Kombinationsregeln hngen vom jeweiligen Nachweis ab und sind nach EN 1990 zu whlen.
ANMERKUNG Magebende Kombinationsregeln sind in Anhang A angegeben.
(5) Einwirkungen, die von angrenzenden Gebudestrukturen bertragen werden, sollten bercksichtigt
werden.
(6) Einwirkungen aus Frder- und Einfllanlagen sollten bercksichtigt werden. Besondere Aufmerksamkeit
ist bei nicht fest installierten Frderanlagen geboten. Sie knnen ber das eingelagerte Schttgut Lasten auf
die Silostruktur bertragen.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
182
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
28
EN 1991-4:2006 (D)
29
(7) Je nach Situation sollten die folgenden auergewhnlichen Einwirkungen und Situationen bercksichtigt
werden:
Einwirkungen infolge von Explosionen;
Einwirkungen infolge von Fahrzeuganprall;
Einwirkungen infolge von Erdbeben;
Einwirkungen infolge von Brandbelastungen.
3.2 Bemessungssituationen fr in Silos gelagerte Schttgter
(1)P Lasten auf Silos infolge der gelagerten Schttgter sind zu bercksichtigen, wenn sich der Silo im
vollstndig befllten Zustand befindet.
(2)P Die Lastanstze fr das Befllen und Entleeren sind sowohl fr die Tragsicherheitsnachweise als auch
die Gebrauchstauglichkeitsnachweise zu verwenden.
(3) Die Bemessung fr das Befllen und Entleeren von Schttgtern sollte sich nach den Hauptlastfllen
richten, die zu unterschiedlichen Grenzzustnden fr das Bauwerk fhren knnen:
maximale Lasten senkrecht auf die vertikale Silowand (Horizontallasten);
maximale vertikale Wandreibungslast auf die vertikale Silowand;
maximale Vertikallasten auf den Siloboden;
maximale Lasten auf den Silotrichter.
(4) Bei der Ermittlung der Lasten sollten immer die oberen charakteristischen Werte der Schttgutwichte
verwendet werden.
(5) Die Ermittlung der Lasten eines Lastfalles sollte immer fr eine bestimmte Kombination von zusammen-
gehrigen Schttgutkennwerten , K und
i
, erfolgen, so dass jedem Grenzzustand eine spezielle, definierte
Beschaffenheit eines Schttgutes zugeordnet ist.
(6) Fr jeden dieser Lastflle werden seine Extremwerte erreicht, wenn die Schttgutkennwerte , K und
i
jeweils unterschiedliche Extremwerte innerhalb der Streubreiten ihrer charakteristischen Schttgutkennwerte
annehmen. Um bei der Bemessung eine ausreichende Sicherheit fr alle Grenzzustnde sicherzustellen,
sollten unterschiedliche Kombinationen der Extremwerte dieser Materialparameter betrachtet werden. Die
Extremwerte der Schttgutwerte, die verwendet werden sollten, sind in Tabelle 3.1 angegeben.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
183
29
EN 1991-4:2006 (D)
30
Tabelle 3.1 Magebliche Kennwerte fr die unterschiedlichen Lastanstze
Anzusetzender charakteristischer Wert
Lastfalluntersuchung
Wandreibungs-
koeffizient
Horizontallast-
verhltnis
K
Winkel der inneren
Reibung
i
Vertikaler Wandabschnitt
Maximale Horizontallasten senkrecht
auf die vertikalen Wnde
Unterer Grenzwert Oberer Grenzwert Unterer Grenzwert
Maximale Wandreibungslasten auf die
vertikalen Wnde
Oberer Grenzwert Oberer Grenzwert Unterer Grenzwert
Maximale Vertikallasten auf den
Trichter oder den Siloboden
Unterer Grenzwert Unterer Grenzwert Oberer Grenzwert
Lastfalluntersuchung
Wandreibungs-
koeffizient
Trichterdruck
F
Winkel der inneren
Reibung
i
Trichterwnde
Maximale Trichterlasten im
Fllzustand
Unterer Grenzwert
fr den Trichter
Unterer Grenzwert Unterer Grenzwert
Maximale Trichterlasten beim
Entleeren
Unterer Grenzwert
fr den Trichter
Oberer Grenzwert Oberer Grenzwert
ANMERKUNG 1 Es sollte beachtet werden, dass der Wandreibungswinkel immer kleiner oder gleich dem Winkel
der inneren Reibung des gelagerten Schttgutes ist (d. h.
wh
i
). Da sich sonst innerhalb des Schttgutes eine
Gleitflche ausbildet, wenn an der Wandkontaktflche grere Schubspannungen aufnehmbar sind, als durch die
innere Reibung des Schttgutes. Das bedeutet, dass in allen Fllen der Wandreibungskoeffizient nicht grer als tan
i
angenommen werden sollte ( = tan
w
tan
i
).
ANMERKUNG 2 Die Lasten senkrecht auf die Trichterwnde p
n
sind in der Regel am grten, wenn die
Wandreibung im Trichter klein ist, weil dadurch ein kleinerer Teil der Lasten im Trichter ber Reibung an der Wand
abgetragen wird. Es sollte sorgfltig berlegt werden, welche maximalen Kennwerte bei den einzelnen
Bemessungsaufgaben mageblich werden (d. h. ob die Wandreibungslasten oder Lasten senkrecht zur Trichterwand
als maximal angesetzt werden sollten, hngt von dem zu untersuchenden Bruchzustand des Bauteils ab).
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
184
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
30
EN 1991-4:2006 (D)
31
(7) Ungeachtet der obigen Ausfhrungen knnen Silos der Anforderungsklasse 1 unter Verwendung der
Mittelwerte der Schttgutkennwerte, also des Mittelwerts des Wandreibungskoeffizienten
m
, des Mittelwerts
des Horizontallastverhltnisses K
m
und des Mittelwerts des Winkels der inneren Reibung
im
bemessen
werden.
(8) Die grundlegenden Gleichungen zur Berechnung der Silolasten sind in den Abschnitten 5 und 6
enthalten. Sie sollten der Berechnung folgender charakteristischen Lasten zugrunde gelegt werden:
Flllasten auf vertikale Wandabschnitte (siehe Abschnitt 5);
Entleerungslasten auf vertikale Wandabschnitte (siehe Abschnitt 5);
Fll- und Entleerungslasten auf waagrechte Bden (siehe Abschnitt 6);
Flllasten auf Trichter (siehe Abschnitt 6);
Entleerungslasten auf Trichter (siehe Abschnitt 6).
3.3 Bemessungssituationen fr unterschiedliche geometrische Ausbildungen der
Silogeometrie
(1)P Unterschiedliche Siloschlankheiten (Verhltnis von Hhe zu Durchmesser), Trichtergeometrien und
Anordnungen der Auslaufffnungen fhren zu unterschiedlichen, zu betrachtenden Bemessungssituationen.
(2) Wenn bei einigen Fllstnden die Flugbahn des Fllstrahles des eingefllten Schttgutes zu einem
exzentrischen ausgebildeten Anschttkegel an der Schttgutoberflche fhrt (siehe Bild 1.1b)), knnen in
unterschiedlichen Bereichen des Silos unterschiedliche Lagerungsdichten auftreten, die zu unsymmetrischen
Lasten fhren. Bei der Ermittlung der Gre dieser Lasten sollte die grtmgliche Exzentrizitt des Fll-
strahles e
f
zugrunde gelegt werden (siehe 5.2.1.2 und 5.3.1.2).
(3) Bei der Bemessung sollten die Auswirkungen der sich beim Entleeren einstellenden Flieprofile beachtet
werden, die in folgende Kategorien eingeteilt werden knnen (siehe Bild 3.1).
Massenfluss
Schlotfluss
Gemischtes Flieen
(4) Wenn bei Schlotfluss zustzlich sichergestellt werden kann, dass sich der Fliekanal immer innerhalb
des Schttgutes ohne Berhrung mit der Silowand befindet (siehe Bilder 3.2a) und b)), knnen die
Entleerungsdrcke vernachlssigt werden. Niedrige Silos mit konzentrischer Entleerung mit Hilfe der
Schwerkraft und Silos mit einem an der Schttgutoberflche befindlichen mechanischen Entleerungssystem,
das eine Schlotflussausbildung innerhalb des Schttgutkrpers sicherstellt (siehe Bilder 3.4a) und b) und
3.5a)) erfllen diese Bedingungen (siehe 5.1 (7) und 5.3.2.1 (2) und (4)).
ANMERKUNG Ein geeignet ausgelegtes Zentralrohr mit seitlichen Entnahmeffnungen (Anti-Dynamic Tube) kann
diese Bedingung, d. h. die Ausbildung eines inneren Schlotflusses, auch sicherstellen.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
185
31
EN 1991-4:2006 (D)
32
a) Massenfluss b) Kernfluss
(Schlotfluss)
c) Kernfluss
(gemischtes Flieen)
Legende
1 Massenfluss
2 Kernfluss
3 Gesamtes Schttgut in Bewegung
4 Flieendes Schttgut
5 Fliekanalgrenzen
6 Schttgut in Ruhe
7 Effektiver bergang
8 Effektiver Trichter
Bild 3.1 Grundlegende Flieprofile
(5) Bei symmetrischem Massenfluss oder bei gemischtem Flieen (siehe Bild 3.1) sollte die Bemessung die
dort blicherweise auftretenden unsymmetrischen Lasten bercksichtigt werden (siehe 5.2.2.2 und 5.3.2.2).
(6) Bei Flieprofilen mit Kernfluss und teilweisem Kontakt der sich in Bewegung befindlichen Schttgut-
bereiche mit der Silowand sollten bei der Bemessung weitere unsymmetrische Lastanteile bercksichtigt
werden, die speziell in diesem Fall auftreten knnen (siehe Bilder 3.2c) und d) sowie Bilder 3.3b) und c))
(siehe auch 5.2.4).
(7) Bei Silos mit mehreren Auslaufffnungen sollte unter Annahme des maximal mglichen Fllzustandes
bercksichtigt werden, dass im Betrieb entweder eine Auslaufffnung allein oder Kombinationen von gleich-
zeitig geffneten Auslaufffnungen wirksam sein knnen.
(8) Bei Silos mit mehreren Auslaufffnungen sollten die im Betrieb vorgesehenen Kombinationen von aktiven
Auslaufffnungen als gewhnliche Bemessungssituationen behandelt werden. Andere nicht auszuschlieen-
den ffnungssituationen, die der planmige Betrieb nicht vorsieht, sollten als auergewhnliche Bemes-
sungssituationen behandelt werden.
ANMERKUNG Der Begriff gewhnliche Bemessungssituation in obigem Absatz bezieht sich auf eine Grundkombi-
nation in EN 1990, 6.4.3.2. Der Begriff auergewhnliche Bemessungssituation bezieht sich auf die auergewhnlichen
Bemessungssituationen in EN 1990, 6.4.3.3.
(9) Wenn bei einem exzentrisch gefllten sehr schlanken Silo in unterschiedlichen Bereichen im Silo Ent-
mischungseffekte entweder zu unterschiedlichen Packungsdichten oder Kohsion des Schttgutes fhren,
kann die asymmetrische Anlagerung der Schttgutpartikel einen unsymmetrischen Kernfluss auslsen (siehe
Bild 3.4d)). Dies fhrt im Silo zu Bereichen, in denen das Schttgut entlang der Silowand fliet und dabei
unsymmetrische Lasten hervorruft. Fr diese Flle sollten spezielle Lastanstze (siehe 5.2.4.1 (2)) verwendet
werden.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
186
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
32
EN 1991-4:2006 (D)
33
a) innerer
paralleler
Schlotfluss
b) innerer
konvergenter
Schlotfluss
c) exzentrischer
paralleler
Schlotfluss
d) exzentrischer
konvergenter Schlotfluss
Legende
1 Innerer Schlotfluss
2 Exzentrischer Schlotfluss
3 Flieendes Schttgut
4 Fliekanalgrenzen
5 Flieender Schlot
6 Schttgut in Ruhe
Bild 3.2 Flieprofile mit Schlotfluss
a) konzentrisches
gemischtes Flieen
b) voll
exzentrisches
gemischtes Flieen
c) teilweise
exzentrisches
gemischtes Flieen
Legende
1 Fliekanalgrenze
2 Fliezone
3 Effektiver bergang
4 Effektiver bergang variiert in
Siloumfangsrichtung
5 Ruhendes Schttgut
6 Ruhendes Schttgut
7 Effektiver Trichter
Bild 3.3 Flieprofile mit gemischtem Schttgutflieen
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
187
33
EN 1991-4:2006 (D)
34
a) Sttzwandsilo b) niedriger Silo c) schlanker Silo d) sehr schlanker Silo
Legende
1 Schttgut in Ruhe
2 Fliekanalgrenze
3 Effektiver Trichter
4 Effektiver bergang
5 Flieen
Bild 3.4 Auswirkung der Schlankheit (Verhltnis Hhe zu Durchmesser) auf das gemischte
Schttgutflieen und den Schlotfluss
a) Mechanisch
untersttztes Entleeren
mit konzentrischen
Lasten
b) Lufteinblasen
und Luftschlitze
erzeugen
Massenfluss
c) Pneumatisches
Befllen von
staubfrmigen
Schttgtern bewirkt
meistens eine ebene
Schttgutoberflche
d) expanded flow
Trichter fhren
lediglich im unteren
Trichter zu
Massenfluss
Bild 3.5 Spezielle Fll- und Entleerungsanordnungen
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
188
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
34
EN 1991-4:2006 (D)
35
(10) Bei Silos mit pneumatisch befrderten staubfrmigen Schttgtern sollten zwei Bemessungssituationen
bei jeweils maximaler Befllung betrachtet werden. Erstens: Das eingefllte Schttgut kann einen Schttkegel
ausbilden, wie dies bei den anderen Schttgtern der Fall ist. Zweitens: Es sollte bercksichtigt werden, dass
sich die Schttgutoberflche unabhngig vom Bschungswinkel und der Einfllexzentrizitt unter Umstnden
auch eben ausformt (siehe Bild 3.5c)). In diesem Fall drfen die Exzentrizitten e
f
und e
t
zu null angesetzt
werden.
(11) Bei Silos zur Lagerung von staubfrmigen Schttgtern mit kontinuierlicher Lufteinblasung im
Bodenbereich als Entleerungshilfe (siehe Bild 3.5b)), kann der gesamte Schttgutbereich in Bodennhe
fluidisiert werden, was sogar in einem niedrigen Silo einen wirksamen Massenfluss hervorrufen kann. Solche
Silos sollten unabhngig von der tatschlichen Schlankheit h
c
/d
c
entsprechend dem Vorgehen bei schlanken
Silos berechnet werden.
(12) Bei Silos fr staubfrmige Schttgter mit kontinuierlicher Lufteinblasung im Bodenbereich als
Entleerungshilfe (siehe Bild 3.5b)) darf auch nur ein Teilbereich des Schttgutes in Bodennhe fluidisiert
werden. Dies kann einen exzentrischen Schlotfluss hervorrufen (siehe Bild 3.3b)), was bei der Bemessung zu
bercksichtigen ist. Die Exzentrizitt des resultierenden Fliekanals und der resultierende Wert fr die anzu-
setzende Exzentrizitt e
o
sollten unter Beachtung des fluidisierten Bereiches und nicht nur aus der Lage der
Auslaufffnung abgeleitet werden.
(13) Die vertikalen Silownde mit einem Entleerungstrichter, der zu einem erweiterten Flieen (expanded
flow) (siehe Bild 3.5d)) fhrt, knnen den Bedingungen eines gemischten Schttgutflieens unterliegen. Dies
kann zu unsymmetrischen Entleerungslasten fhren. Als Schlankheit sollte bei diesem Silotyp das Verhltnis
h
b
/d
c
anstatt h
c
/d
c
(siehe Bild 1.1a)) angesetzt werden.
(14) Ein Silo mit einer Schlankheit h
c
/d
c
von kleiner als 0,4 und mit einem Auslauftrichter sollte als niedriger
Silo eingestuft werden. Bei einem waagerechten Siloboden sollte dieser Silo als Sttzwandsilo eingestuft
werden.
(15) Bei einem Silo mit einem nicht konischem, nicht pyramidisch geformten oder nicht keilfrmigen Trichter
sollte eine geeignete Methode zur Berechnung der Trichterlasten verwendet werden. Bei einem Trichter mit
inneren Einbauten sollten sowohl die Trichterlasten als auch die Lasten auf diese Einbauten mit einer
geeigneten Methode bestimmt werden.
(16) Bei einem Silo mit keilfrmigem Trichter unter einem kreisfrmigen Zylinder (meielfrmigen Trichter) ist
eine geeignete Berechnungsmethode fr die Trichterlasten anzuwenden.
ANMERKUNG Langgestreckte Auslaufffnungen knnen zu speziellen Problemen fhren. Die Verwendung von
Entleerungshilfen zur Kontrolle der Schttgutentleerung von Silos beeinflusst das Flieprofil. Dies kann entweder zu
Massenfluss, zu voll exzentrischem gemischtem Flieen oder zu voll exzentrischem Schlotfluss fhren.
3.4 Bemessungssituationen fr spezielle Konstruktionsformen von Silos
(1) Bei der Bemessung von Stahlbetonsilos fr den Gebrauchszustand sollten die Rissbreiten auf ein
geeignetes Ma beschrnkt werden. Die Kontrolle der Rissbreite sollte die Nachweise zur Rissbreitenbe-
schrnkung nach EN 1992 unter Bercksichtigung der sich aus den Umgebungsbedingungen des Silos
ergebenden Expositionsklassen erfllen.
(2) Bei Metallsilos, die mageblich aus Konstruktionen mit Bolzen- und Schraubenverbindungen bestehen,
sollten die Festlegungen fr die unsymmetrischen Lastanstze (Teilflchenlast) nach 5.2.1.4 (4) getroffen
werden. Dabei sollte bercksichtigt werden, dass die ungleichfrmigen Lasten berall im Silo auftreten
knnen.
(3) Bei Metallsilos mit rechteckigem Querschnitt, die innerhalb des Siloschaftes Zugbnder zur Reduzierung
der Wandbiegemomente enthalten, sollten die Ausfhrungen von 5.7 beachtet werden.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
189
35
EN 1991-4:2006 (D)
36
(4) Die Auswirkungen von Ermdungseffekten sollten bei Silos und Flssigkeitsbehlter bercksichtigt
werden, wenn diese durchschnittlich mehr als einmal am Tag mit einem Lastzyklus beaufschlagt werden. Ein
Lastzyklus entspricht einer vollstndigen Befllung und Entleerung eines Silos, oder im Falle eines mit
Lufteinblasen beaufschlagten Silos (siehe Bild 3.5b)), eine vollstndige Abarbeitung (Rotation) der mit
Lufteinblasen beaufschlagten Sektoren. Ermdungseffekte sollten auch bei Silos bercksichtigt werden, die
von schwingenden Maschinen/Anlagenkomponenten beeinflusst werden.
(5) Vorgefertigte Silos sollten auch fr Einwirkungen bei der Herstellung, beim Transport und bei der
Montage bemessen werden.
(6) Bei Schlupf- und Einstiegsffnungen in den Silo- oder Trichterwnden sollten die Lasten auf die
Verschlussdeckel mit dem doppelten Wert der auf die angrenzenden Wandabschnitte anzusetzenden
maximalen Lasten bercksichtigt werden. Diese Last sollte nur fr die Bemessung des Verschlussdeckels und
seine Auflagerung bzw. Befestigungskonstruktionen angesetzt werden.
(7) Wenn das Silodach Lasten von Staubfilteranlagen, Zyklonen, mechanischen Transportvorrichtungen oder
sonstigen Anlagenteilen aufzunehmen hat, sollten diese Lasten als Nutzlasten behandelt werden.
(8) Wenn pneumatische Befrderungssysteme zur Befllung oder Entleerung von Silos verwendet werden,
sollten entsprechende resultierende Luftdruckunterschiede bercksichtigt werden.
ANMERKUNG Diese Drcke betragen zwar im Regelfall < 10 kPa, es knnen aber auch erhebliche Unterdrcke (z. B.
40 kPa 0,4 bar) zufolge einer fehlerhaften Dimensionierung von speziellen Frderanlagen oder bei Betriebsstrungen
auftreten. Silos sollten deshalb mit geeigneten Entlastungsvorrichtungen fr unvorhergesehene Ereignisse ausgestattet
sein, wenn der Konstrukteur des Silos diese nicht anderweitig sicher ausschlieen kann.
(9) Beim Einsatz von Schwingungseinrichtungen, Luftkanonen oder rotierenden Entnahmearmen am
Siloboden sollten die dadurch bedingten Lastnderungen im Hinblick auf den Grenzzustand der Ermdung
untersucht werden. Schwingungen aus pneumatischen Frderanlagen sollten ebenfalls bercksichtigt werden.
(10) Bei einem Umbau eines bestehenden Silos durch Einsetzen einer Auskleidung der Silownde sollten die
Folgen einer vernderten Wandreibung auf die Silobemessung betrachtet werden, einschlielich der
mglichen Konsequenzen infolge eines sich mglicherweise einstellenden vernderten Flieprofils.
3.5 Bemessungssituationen fr in Flssigkeitsbehltern gelagerte Flssigkeiten
(1)P Lasten auf Flssigkeitsbehlter infolge der gelagerten Flssigkeiten sind jeweils whrend des Fllens
und fr den maximalen Fllzustand zu ermitteln.
(2) Wenn der Flssigkeitsspiegel des Betriebszustandes von dem des maximalen Fllzustandes abweichen
kann, sollte dieser zustzlich als auergewhnliche Bemessungssituation bercksichtigt werden.
3.6 Bemessungsprinzipien fr Explosionen
(1) Da in Flssigkeitsbehltern und Silos gelagerte Flssigkeiten bzw. Schttgter zu Explosionen neigen
knnen, sollten die potentiellen Schdigungen durch folgende Manahmen begrenzt oder vermieden werden:
Anordnung von ausreichenden Druckentlastungsflchen;
Anordnung von geeigneten Explosionsunterdrckungssystemen;
Auslegung/Bemessung der Struktur fr die Aufnahme der Explosionsdrcke.
Einige Schttgter, die zu Staubexplosionen neigen, sind in Tabelle E.1 genannt.
ANMERKUNG Hilfen zur Behandlung des Lastfalls Staubexplosion sind in Anhang H gegeben.
(2) Einwirkungen infolge einer Staubexplosion in einer Siloanlage auf benachbarte Gebude oder Gebude-
teile sollten bercksichtigt werden.
ANMERKUNG Der Nationale Anhang darf Hinweise zur Behandlung der Staubexplosionsauswirkung auf benachbarte
Bauwerke geben.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
190
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
36
EN 1991-4:2006 (D)
37
4 Schttgut
4.1 Allgemeines
(1)P Bei der Ermittlung der Silolasten infolge von Schttgut sind folgende Einflsse zu bercksichtigen:
die Streuung der Schttgutkennwerte;
die Schwankungen der Wandreibung an der Silowand;
die Silogeometrie;
die Befll- und Entleerungsverfahren.
(2) Gnstig wirkende Einflsse der Schttgutsteifigkeit sollten bei der Lastermittlung und den Stabilitts-
betrachtungen der Wand nicht bercksichtigt werden. Eine positive Wirkung einer Wandverformung auf die
sich im Schttgut entwickelnden Drcke sollte vernachlssigt werden, auer wenn eine verstndig verifizierte
Berechnungsmethode nachgewiesen werden kann.
a) Konischer Trichter
b) Keilfrmiger Trichter
Legende
1 Halber Scheitelwinkel des Trichters
2 Wandreibungskoeffizient
h
des Trichters
3 Bereich mit der Mglichkeit von Massenfluss
4 Bereich mit Kernfluss
Bild 4.1 Bedingungen, unter denen Drcke infolge Massenfluss auftreten
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
191
37
EN 1991-4:2006 (D)
38
(3) Falls erforderlich, sollte die Art des Flieprofils (Massen- oder Kernfluss) aus Bild 4.1 ermittelt werden.
Bild 4.1 sollte aufgrund der zugrunde gelegten vereinfachenden Annahmen aber nicht fr die verfahrenstech-
nische Gestaltung der Silos herangezogen werden, da z. B. der Einfluss der inneren Reibung vernachlssigt
ist.
ANMERKUNG Die Auslegung der Silogeometrie fr einen Massenfluss ist auerhalb des Anwendungsbereiches dieser
Norm (siehe 1.1.2(5)). Fr diese Zwecke sind die speziellen Methoden und Verfahren der schttgutmechanischen
Verfahrenstechnik anzuwenden.
4.2 Schttgutkennwerte
4.2.1 Allgemeines
(1)P Die fr die Berechnung der Lasten zu quantifizierenden Materialeigenschaften von in Silozellen
gespeicherten Schttgtern sind entweder aus Versuchsergebnissen oder aus anderem geeigneten
Datenmaterial zu beschaffen bzw. abzuleiten.
(2)P Bei Verwendung von Werten aus Versuchsergebnissen und anderen Datenquellen sind diese im Hinblick
auf den jeweilig betrachteten Lastfall in geeigneter Weise auszuwerten.
(3)P Es ist zu bercksichtigen, dass zwischen den in Versuchen gemessenen Materialparametern und den
Kennwerten, die das tatschliche Schttgutverhalten im Silo bestimmen, signifikante Unterschiede bestehen
knnen.
(4)P Bei der Abschtzung der unter (3)P erwhnten Unterschiede in den Schttgutkennwerten sind unter
anderem folgende Faktoren zu beachten:
viele Parameter sind keine Konstanten, die vom Spannungsniveau und der Belastungsgeschichte
abhngig sind;
Einflsse infolge Partikelform, Gre und Korngrenverteilung knnen sich im Versuch und im Silo
unterschiedlich stark auswirken;
Zeiteinflsse;
Schwankungen des Feuchtigkeitsgehalts;
Einflsse von dynamischen Einwirkungen;
die Sprdigkeit oder Duktilitt der getesteten Schttgter;
die Art und Weise des Einbringens des Schttgutes in den Silo und in das Prfgert.
(5)P Bei der Abschtzung der unter (3)P erwhnten Unterschiede in Bezug auf den Wandreibungskoeffi-
zienten sind folgende Faktoren zu beachten:
Korrosion und chemische Reaktion zwischen den Schttgutpartikeln, Feuchte und der Wand;
Abrieb und Verschlei, die die Silowand aufrauen knnen;
Glttung der Wandoberflche;
Anreicherung von Fettablagerungen an der Wand;
Partikel, die in die Wandoberflche hineingedrckt werden (gewhnlich ein Einfluss, der zur Aufrauung
der Wandoberflche fhrt).
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
192
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
38
EN 1991-4:2006 (D)
39
(6) P Bei der Festlegung der Werte der Materialparameter ist Folgendes zu beachten:
verffentlichte und allgemein anerkannte Angaben zu der Anwendung der jeweiligen Versuche;
Vergleichsbetrachtungen zu den in Versuchen gemessenen Werten der einzelnen Parameter mit ent-
sprechend verffentlichten Kennwerten und unter Bercksichtigung von allgemeinen Erfahrungswerten;
die Streuung der fr die Bemessung relevanten Parameter;
die Ergebnisse aus gromastblichen Messungen an Silos hnlicher Bauweise;
Korrelationen zwischen den Ergebnissen von unterschiedlichen Arten von Versuchen;
whrend der Nutzungsdauer des Silos erkennbare Vernderungen in den Materialkennwerten.
(7)P Die Auswahl der charakteristischen Materialkennwerte hat auf der Grundlage von in Laboruntersu-
chungen bestimmten Werten unter Bercksichtigung von grndlich erworbenem Erfahrungswissen zu
erfolgen.
(8) Der charakteristische Wert einer Materialeigenschaft sollte als eine vorsichtige Abschtzung des
geeigneten, entweder des unteren oder oberen charakteristischen Wertes, in Abhngigkeit seines Einflusses
auf die ermittelte Last, gewhlt werden.
(9) Bezglich der Interpretation der Versuchsergebnisse wird auf EN 1990 verwiesen.
ANMERKUNG Weiterer Hinweis auf Anhang D von EN 1990.
4.2.2 Ermittlung der Schttgutkennwerte
(1)P Die fr die Bemessung anzunehmenden Schttgutkennwerte haben mgliche Streuungen infolge der
nderungen in der Zusammensetzung, Produktionsverfahren, Korngrenverteilung, Feuchtigkeitsgehalt,
Temperatur, Alter und elektrischer Aufladung whrend der Handhabung zu bercksichtigen.
(2) Die Schttgutkennwerte sollten entweder nach der vereinfachten Vorgehensweise nach 4.2.3 oder durch
Messungen in Versuchen nach 4.3 bestimmt werden.
(3) Bei Silos der Anforderungsklasse 3 sollten die Schttgutkennwerte ber Versuche nach 4.3 ermittelt
werden.
(4) Fr jedes Schttgut knnen vereinfacht auch die Kennwerte von das Allgemeine Schttgut nach Tabelle
E.1 verwendet werden.
(5) Die der Bemessung zugrunde gelegten Wandreibungsbeiwerte von Schttgtern sollten die Rauheit
der Wandoberflchen, an welchen sie entlang gleiten, bercksichtigt werden. In 4.2.1 sind unterschiedliche
Klassen von Wandoberflchen definiert, wie sie in dieser Norm verwendet werden, und in der Tabelle 4.1
aufgelistet.
(6) Bei Silos mit Wandoberflchen der Klasse (Kategorie) D4 nach Tabelle 4.1 sollte der effektive
Wandreibungskoeffizient nach dem in D.2 beschriebenen Vorgehen bestimmt werden.
(7) Der Schttgutbeiwert C
op
fr die Teilflchenlasten sollte Tabelle E.1 entnommen werden oder nach
Gleichung (4.8) berechnet werden.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
193
39
EN 1991-4:2006 (D)
40
Tabelle 4.1 Kategorien der Wandoberflchen
Kategorie
Wandoberflche
Erluterung
Beispielhafte Materialien
D1 Geringe Reibung
Klassifiziert als:
Sehr glatt
Kaltgewalzter nichtrostender Stahl
Polierter nichtrostender Stahl
Beschichtete Oberflche, Beschichtung ausgelegt fr geringe Reibung
Aluminium
Stranggepresstes hochverdichtetes Polyethylen
a
D2 Mige Reibung
Klassifiziert als:
Glatt
Karbonstahl mit leichtem Oberflchenrost (geschweit oder geschraubt)
Gewalzter nichtrostender Stahl
Galvanisierter Kohlenstoffstahl
Beschichtete Oberflche, Beschichtung ausgelegt gegen Korrosion oder Abrieb
D3 Groe Reibung
Klassifiziert als:
Rau
ausgeschalter Beton, schalungsgrauer Beton (Stahlschalung), alter Beton
alter (korrodierter) Kohlenstoffstahl
verschleifester Stahl
keramische Fliesen (Platten)
D4 Sonstige Horizontal gewellte Wnde
Profilierte Bleche mit horizontalen Schlitzen
Nicht standardisierte Wnde mit tiefen Profilierungen
a
Bei diesen Oberflchen ist mit besonderer Sorgfalt der Effekt der Aufrauung durch in die Wandoberflche eingedrckte Partikel
zu betrachten.
ANMERKUNG Die in Tabelle 4.1 angefhrten Klassifizierungen und Erluterungen bezieht sich auf die Reibung und
weniger auf die Rauheit. Der magebliche Grund hierfr ist, dass nur eine geringe Korrelation zwischen dem Ma der
Rauheit und der gemessenen Wandreibung infolge eines entlang der Wandoberflche gleitenden Schttgutes besteht.
4.2.3 Vereinfachte Vorgehensweise
(1) Die Kennwerte von allgemein bekannten Schttgtern sollten der Tabelle E.1 entnommen werden. Die
dort angegebenen Werte fr die Wichte entsprechen dem oberen charakteristischen Wert, die Kennwerte
fr die Wandreibung
m
, fr das Horizontallastverhltnis K
m
und fr den Winkel der inneren Reibung
im
stellen Mittelwerte dieser Kenngren dar.
(2) Knnen einzelne Schttgter nicht eindeutig den in Tabelle E.1 aufgelisteten Schttgtern zugeordnet
werden, sollten deren Kennwerte nach den in 4.3 beschriebenen Verfahren experimentell bestimmt werden.
(3) Zur Ermittlung der charakteristischen Kennwerte von , K und
i
sollten die aufgelisteten Werte von
m
,
K
m
and
im
mit so genannten Konversions- oder Umrechnungsfaktoren multipliziert bzw. dividiert werden. Die
Umrechnungsfaktoren a sind in der Tabelle E.1 fr die dort gelisteten Schttgter angegeben. Bei der
Berechnung der maximalen Lasten sollten die folgenden Kombinationen verwendet werden:
oberer charakteristischer Wert von K = a
K
K
m
(4.1)
unterer charakteristischer Wert von K = K
m
/ a
K
(4.2)
oberer charakteristischer Wert von = a
m
(4.3)
unterer charakteristischer Wert von =
m
/ a
(4.4)
oberer charakteristischer Wert von
i
= a
im
(4.5)
unterer charakteristischer Wert von
i
=
im
/ a
(4.6)
(4) Bei der Ermittlung der Einwirkungen auf Silos der Anforderungsklasse 1 knnen anstatt der oberen und
unteren charakteristischen Werte die Mittelwerte
m
, K
m
und
im
verwendet werden.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
194
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
40
EN 1991-4:2006 (D)
41
4.3 Messung der Schttgutkennwerte in Versuchen
4.3.1 Experimentelle Ermittlung (Messverfahren)
(1)P Die experimentelle Ermittlung der Kennwerte sollte mit reprsentativen Schttgutproben durchgefhrt
werden. Fr jede Schttguteigenschaft ist ein Mittelwert des betreffenden Kennwertes unter Bercksichtigung
der Streuung ihrer mageblichen so genannten sekundren Einflussparameter, wie Schttgutzusammen-
setzung, Siebkurve, Feuchtigkeitsgehalt, Temperatur, Alter und die Mglichkeit einer elektrischen Aufladung
whrend des Betriebs oder der Herstellung zu bestimmen.
(2) Die charakteristischen Werte werden aus den experimentell ermittelten Mittelwerten unter Zuhilfenahme
der Gleichungen (4.1) bis (4.6) und den entsprechenden Umrechnungsfaktoren a
abgeleitet.
(3) Jeder Umrechnungsfaktor a sollte sorgfltig bestimmt werden. Dabei ist in geeigneter Weise Rechnung
zu tragen, dass sich die Schttgutkennwerte whrend der Nutzungsdauer des Silos verndern knnen.
Ebenso sind die mglichen Auswirkungen von Entmischungserscheinungen im Silo und die Ungenauigkeiten
bei der Aufbereitung der Materialproben zu bercksichtigen.
(4) Liegen ausreichend Versuchsdaten vor, um die Standardabweichung der Kennwerte zu bestimmen,
sollten die Umrechnungsfaktoren a nach C.11 ermittelt werden.
(5) Die Spanne zwischen dem Mittelwert und dem charakteristischen Wert der Schttgutkennwerte drckt
sich durch den Umrechnungsfaktor a aus. Wenn ein sekundrer Einflussparameter fr sich allein fr mehr als
75 % des Umrechnungsfaktors a verantwortlich ist, sollte dieser um den Faktor 1,10 erhht werden.
ANMERKUNG Durch die oben angefhrten Festlegungen sollte sichergestellt werden, dass die Werte von a eine
angemessene Auftretenswahrscheinlichkeit der abgeleiteten Lasten reprsentieren.
4.3.2 Schttgutwichte
(1) Die Schttgutwichte sollte fr eine Packungsdichte der Schttgutpartikel und bei einem Druckniveau
bestimmt werden, die der Packungsdichte bzw. dem Druckniveau im Bereich des maximalen vertikalen
Flldrucks p
vft
entspricht. Der Vertikaldruck p
vft
im Silo kann aus den Gleichungen (5.3) oder (5.79) fr die
Schttguttiefe am unteren Ende des Bereiches mit vertikalen Wnden bestimmt werden.
(2) Zur Messung der Schttgutwichte sollten die Prfverfahren nach C.6 verwendet werden.
(3) Der Umrechnungsfaktor zur Ableitung des charakteristischen Wertes aus dem gemessenen Wert sollte
nach dem in C.11 beschriebenen Vorgehen bestimmt werden. Der Umrechnungsfaktor a
= 1,10 angenommen werden, auer, wenn ein kleinerer Wert durch Versuche und durch eine geeignete
Abschtzung gesondert nachgewiesen werden kann (siehe C.11).
4.3.3 Wandreibungskoeffizient
(1) Die experimentelle Bestimmung des Wandreibungskoeffizienten fr die Ermittlung der Lasten sollte fr
eine Packungsdichte der Schttgutpartikel und bei einem Druckniveau bestimmt werden, die der
Packungsdichte bzw. dem Druckniveau im Bereich des maximalen horizontalen Flldruckes p
hfb
entspricht.
Das Druckniveau p
hfb
im Silo kann aus den Gleichungen (5.1) oder (5.71) fr die Schttguttiefe am unteren
Ende des Bereiches mit vertikalen Wnden bestimmt werden.
(2) Zur Messung des Wandreibungskoeffizienten sollten die Prfverfahren nach C.7 verwendet werden.
(3) Der Mittelwert
m
des Wandreibungskoeffizienten und seine Standardabweichung sollte aus Versuchen
bestimmt und abgeleitet werden. Wenn aus dem Datenmaterial nur ein Mittelwert ermittelt werden kann, sollte
die Standardabweichung nach dem in C.11 beschriebenen Vorgehen geschtzt werden.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
195
41
EN 1991-4:2006 (D)
42
(4) Der Umrechnungsfaktor zur Ableitung des charakteristischen Wertes aus dem gemessenen Wert sollte
nach dem in C.11 beschriebenen Vorgehen bestimmt werden. Der Umrechnungsfaktor sollte nicht kleiner als
a
= 1,10 angenommen werden, auer wenn ein kleinerer Wert durch Versuche und durch eine geeignete
Abschtzung gesondert nachgewiesen werden kann (siehe C.11).
4.3.4 Winkel der inneren Reibung
i
(1) Der Winkel der inneren Reibung
i
fr die Berechnung der Lasten als Arcustangens aus dem
Verhltnis von Scherkraft und Normalkraft beim Bruch unter Erstbelastung sollte fr eine Packungsdichte
der Schttgutpartikel und bei einem Druckniveau bestimmt werden, die der Packungsdichte und dem
Druckniveau im Bereich des maximalen vertikalen Flldruckes p
vf
entspricht. Das Druckniveau p
vf
kann aus
den Gleichungen (5.3) oder (5.79) fr die Schttguttiefe am unteren Ende des Bereiches mit vertikalen
Wnden bestimmt werden.
(2) Zur Messung des Winkels der inneren Reibung
i
sollten die Prfverfahren nach C.9 verwendet werden.
(3) Der Mittelwert
im
des Winkels der inneren Reibung und seine Standardabweichung sollte aus
Versuchen bestimmt und abgeleitet werden. Wenn aus dem Datenmaterial nur ein Mittelwert ermittelt werden
kann, sollte die Standardabweichung nach dem in C.11 beschriebenen Vorgehen abgeschtzt werden.
(4) Der Umrechnungsfaktor zur Ableitung des charakteristischen Wertes aus dem gemessenen Wert sollte
nach dem in C.11 beschriebenen Vorgehen bestimmt werden. Der Umrechnungsfaktor a
= 1,10 angenommen werden, auer wenn ein kleinerer Wert durch Versuche und durch die geeignete
Abschtzung gesondert nachgewiesen werden kann (siehe C.11).
4.3.5 Horizontalverhltnis K
(1) Das Horizontallastverhltnis K fr die Ermittlung der Lasten (Verhltnis von mittlerem Horizontaldruck zu
mittlerem Vertikaldruck) sollte fr eine Packungsdichte der Schttgutpartikel und bei einem Druckniveau
bestimmt werden, die der Packungsdichte und dem Druckniveau im Bereich des maximalen vertikalen
Flldruckes entspricht. Das Druckniveau p
vf
kann aus den Gleichungen (5.3) oder (5.79) fr die Schttguttiefe
am unteren Ende des Bereiches mit vertikalen Wnden bestimmt werden.
(2) Zur Ermittlung des Horizontallastverhltnisses K sollten die Prfverfahren nach C.8 verwendet werden.
(3) Der Mittelwert K
m
des Horizontallastverhltnisses und seine Standardabweichung sollte aus Versuchen
zu bestimmt und abgeleitet werden. Wenn aus dem Datenmaterial nur ein Mittelwert ermittelt werden kann,
sollte die Standardabweichung nach dem in C.11 beschriebenen Vorgehen abgeschtzt werden.
(4) Ein Nherungswert fr K
m
darf alternativ auch aus dem Mittelwert des ber Versuche ermittelten Winkels
der inneren Reibung bei Erstbelastung
im
(siehe 4.3.4) nach Gleichung (4.7) ermittelt werden:
K
m
= 1,1 (1 sin
im
) (4.7)
ANMERKUNG Der Faktor 1,1 in Gleichung (4.7) wird verwendet, um ein angemessenes Vorhaltema zur
Bercksichtigung des Unterschiedes zwischen einem unter nahezu keinen Wandreibungseinflssen gemessenen Wert
von K (= K
o
) und einem unter Vorliegen von Wandreibungseinflssen gemessenen Wert von K (siehe auch 4.2.2 (5))
sicherzustellen.
(5) Der Umrechnungsfaktor zur Ableitung des charakteristischen Wertes aus dem gemessenen Wert sollte
nach dem in C.11 beschriebenen Vorgehen bestimmt werden. Der Umrechnungsfaktor a
K
sollte nicht kleiner
als a
K
= 1,10 angenommen werden, auer wenn ein kleinerer Wert durch Versuche und durch eine geeignete
Abschtzung gesondert nachgewiesen werden kann (siehe C.11).
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
196
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
42
EN 1991-4:2006 (D)
43
4.3.6 Kohsion c
(1) Die Kohsion von Schttgtern variiert mit der Konsolidierungsspannung, mit der die Probe beaufschlagt
wurde. Sie sollte fr eine Packungsdichte der Schttgutpartikel und bei einem Druckniveau bestimmt werden,
die der Packungsdichte und dem Druckniveau im Bereich des maximalen vertikalen Flldruckes entspricht.
Das Druckniveau p
vf
kann aus den Gleichungen (5.3) oder (5.79) fr die Schttguttiefe am unteren Ende des
Bereiches mit vertikalen Wnden bestimmt werden.
(2) Zur Messung der Kohsion c sollten die Prfverfahren nach C.9 verwendet werden.
ANMERKUNG Alternativ darf die Kohsion c ber Ergebnisse von Versuchen in der Jenike-Scherzelle ermittelt werden.
Eine Methode zur Berechnung der Kohsion aus den Versuchsergebnissen ist C.9 zu entnehmen.
4.3.7 Schttgutbeiwert fr die Teilflchenlast C
op
(1)P Der Schttgutbeiwert fr die Teilflchenlast C
op
ist auf der Grundlage von geeigneten Versuchsdaten zu
ermitteln.
ANMERKUNG 1 Die Entleerungsfaktoren C bercksichtigen eine Reihe von Phnomenen die beim Entleeren von Silos
auftreten. Die symmetrische Zunahme der Drcke ist relativ unabhngig vom gelagerten Schttgut, die unsymmetrischen
Komponenten sind jedoch stark vom Material abhngig. Die Materialabhngigkeit der unsymmetrischen Komponente wird
durch den Schttgutbeiwert C
op
reprsentiert. Dieser Parameter ist mit Hilfe von experimentellen Prfverfahren an
Schttgtern nicht leicht zu bestimmen.
ANMERKUNG 2 Ein geeignetes experimentelles Prfverfahren fr den Parameter C
op
ist bisher noch nicht entwickelt.
Dieser Faktor basiert daher auf Auswertungen von Versuchen an Silos und auf Erfahrungswerten an Silos mit konven-
tionellen Fll- und Entleerungssystemen, die innerhalb blicher Bautoleranzen errichtet wurden.
(2) Werte fr den Schttgutbeiwert fr die Teilflchenlast C
op
fr allgemein bekannte Schttgter sollten
Tabelle E.1 entnommen werden.
(3) Fr Schttgter, die nicht in Tabelle E.1 aufgefhrt sind, darf der Schttgutbeiwert fr die Teilflchenlast
aus den Streufaktoren fr das Horizontallastverhltnis a
K
und des Wandreibungsbeiwertes a
nach der
Gleichung (4.8) abgeschtzt werden:
C
op
= 3,5 a
+ 2,5 a
K
6,2 (4.8)
Dabei ist
a
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
197
43
EN 1991-4:2006 (D)
44
(2)P Die Lasten auf die vertikalen Silownde sind entsprechend der folgenden Kriterien der Schlankheit des
Silos, siehe Bilder 1.1a) und 5.1, zu bestimmen:
schlanke Silos, mit 2,0 h
c
/d
c
(mit Ausnahmen nach 3.3);
Silos mit mittlerer Schlankheit, mit 1,0 < h
c
/d
c
< 2,0 (mit Ausnahmen nach 3.3);
niedrige Silos, mit 0,4 < h
c
/d
c
1,0 (mit Ausnahmen nach 3.3);
Sttzwandsilos (Silos bestehend aus Sttzwnden) mit waagerechtem Boden und h
c
/d
c
0,4;
(3) Ein Silo mit einem belfteten Boden sollte unabhngig von seiner tatschlichen Schlankheit h
c
/d
c
wie
ein schlanker Silo behandelt werden.
(4)P Die Lasten auf die vertikalen Wnde setzen sich aus einem ortsfesten Lastanteil, den symmetrischen
Lasten, und einem freien Lastanteil, den Teilflchenlasten, zusammen. Beide Anteile sind als gleichzeitig
wirkend anzusetzen.
(5) Ausfhrliche Regeln zur Berechnung der Fll- und Entleerungslasten sind in Abhngigkeit von der
Siloschlankheit in 5.2, 5.3 und 5.4 angegeben.
(6) Regeln fr zustzliche Lastflle sollten fr spezielle Silotypen wie folgt bercksichtigt werden:
Silos mit Lufteinblasvorrichtungen zum vollen oder teilweisen Fluidisieren des Schttgutes, siehe 5.5;
Silos bei denen eine Temperaturdifferenz zwischen eingelagerten Schttgtern und der Silokonstruktion
auftreten knnen, siehe in 5.6;
Silos mit rechteckigem Grundriss, siehe 5.7.
(7) Beim Auftreten grerer Exzentrizitten der Schttgutlagerung whrend des Fllens oder Entleerens,
sind besondere Lastflle anzusetzen. Diese drfen nicht gleichzeitig mit den symmetrischen bzw. den
Teilflchenlasten wirken, sondern mssen einen eigenen getrennten Lastfall darstellen.
(8) Wenn ein Schlotfluss innerhalb des Schttgutes ohne Kontaktbereiche zwischen Fliezone und Silowand
sichergestellt werden kann (siehe 3.3 (3)), kann sich die Bemessung auf den Ansatz der Flllasten beschrn-
ken, wobei erforderlichenfalls die Teilflchenlasten mit zu bercksichtigen sind.
5.2 Schlanke Silos
5.2.1 Flllasten auf vertikale Silownde
5.2.1.1 Symmetrische Flllasten
(1) Die symmetrischen Flllasten (siehe Bild 5.1) sollten nach den Gleichungen (5.1) bis (5.6) berechnet
werden.
(2) Nach dem Fllen und whrend der Schttgutlagerung sollten die Horizontallasten p
hf
, die Wandreibungs-
lasten p
wf
und die Vertikallasten p
vf
wie folgt angenommen werden:
p
hf
(z) = p
ho
Y
J
(z) (5.1)
p
wf
(z) = p
ho
Y
J
(z) (5.2)
p
vf
(z) = p
ho
/K Y
J
(z) (5.3)
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
198
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
44
EN 1991-4:2006 (D)
45
mit:
p
ho
= K z
o
(5.4)
U
A
K
1
o
z (5.5)
Y
J
(z) = (5.6)
o
1
z/z
e
Dabei ist
der charakteristische Wert der Schttgutwichte;
der charakteristische Wert des Wandreibungskoeffizienten fr das Schttgut an der vertikalen
Silowand;
K der charakteristische Wert des Horizontallastverhltnisses;
z die Siloguttiefe unterhalb der quivalenten Schttgutoberflche des Schttgutes;
A die innere Querschnittsflche des Silos;
U der Umfang der inneren Querschnittsflche des Silos.
Legende
1 quivalente Schttgutoberflche
2 Druckverteilung im Abschnitt mit vertikalen Wnden
Bild 5.1 Symmetrische Flllasten im Bereich der vertikalen Silownde
(3) Fr den Zustand nach dem Fllen errechnet sich der resultierende charakteristische Wert der vertikalen
Wandschnittkrfte (Druck) n
zSk
mit der Einheit Kraft je Lngeneinheit in Umfangsrichtung der Wand aus:
n
zSk
dz = p
ho
[z z
o
Y
J
(z)] (5.7) = ) (
wf
0
z p
z
ANMERKUNG Die ber Gleichung (5.7) definierte resultierende Kraft ist ein charakteristischer Wert. Es ist bei der
Anwendung dieser Gleichung darauf zu achten, dass der entsprechende Teilsicherheitsbeiwert fr Einwirkungen nicht
vergessen wird. Dieser Hinweis ist deshalb zu beachten, weil diese Gleichung bereits als ein Ergebnis einer statischen
Berechnung (unter Verwendung der Schalenmembrantheorie) zu werten ist. Die Gleichung ist in dieser Norm angefhrt,
um den Tragwerksplaner bei der Integration der Gleichung (5.2) zu untersttzen. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass
auch andere Lasten (z. B. die Teilflchenlasten) zustzliche Vertikalkrfte in der Wand hervorrufen knnen.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
199
45
EN 1991-4:2006 (D)
46
(4) Zur Bestimmung der charakteristischen Werte fr die erforderlichen Schttgutkennwerte (Wichte ,
Wandreibungsbeiwert und Horizontallastverhltnis K) sollten die unter 4.2 und 4.3 beschriebenen Verfahren
angewendet werden.
5.2.1.2 Teilflchenlast fr den Lastfall Fllen: allgemeine Erfordernisse
(1)P Um die unplanmigen unsymmetrischen Lasten infolge von Exzentrizitten und Imperfektionen beim
Befllen der Silos zu bercksichtigen, sind fr den Lastfall Fllen Teilflchenlasten oder andere geeignete
Lastanstze anzusetzen.
(2) Bei Silos der Anforderungsklasse 1 kann die Teilflchenlast fr den Lastfall Fllen vernachlssigt werden.
(3) Bei Silos zur Lagerung von staubfrmigen Schttgtern, die unter Zuhilfenahme von Lufteinblasvorrich-
tungen befllt werden, kann auf den Ansatz der Teilflchenlasten fr den Lastfall Fllen verzichtet werden.
(4) Der Betrag der fr den Lastfall Fllen anzusetzenden Teilflchenlast p
pf
sollte unter Zugrundelegung der
maximal mglichen Exzentrizitt e
f
des sich einstellenden Aufschttkegels an der Schttgutoberflche ermit-
telt werden (siehe Bild 1.1b)).
(5) Der Grundwert der Teilflchenlast fr den Lastfall Fllen p
pf
sollte angesetzt werden mit:
p
pf
= C
pf
p
hf
(5.8)
mit:
C
pf
= 0,21 C
op
[1+2E
2
] (1 e
{ 1,5 [(h
c
/d
c
) 1]}
) (5.9)
E = 2 e
f
/ d
c
(5.10)
Wenn jedoch Gleichung (5.9) einen negativen Wert ergibt, sollte C
pf
angesetzt werden zu
C
pf
= 0 (5.11)
Dabei ist
e
f
die maximale Exzentrizitt des sich beim Befllen an der Schttgutoberflche einstellenden
Aufschttkegels (siehe Bild 1.1b));
p
hf
der lokale Wert des horizontalen Flldruckes nach Gleichung (5.1) an der Stelle, an der die
Teilflchenlast angesetzt wird;
C
op
der Schttgutbeiwert fr die Teilflchenlast (siehe Tabelle E.1).
(6) Die Hhe des Bereiches, auf den die Teilflchenlast angesetzt werden sollte (siehe Bild 5.2), betrgt:
s = d
c
/16 0,2d
c
(5.12)
(7) Die Teilflchenlast besteht nur aus einem horizontal wirkenden Lastanteil. Es sollten keine Reibungs-
krfte infolge dieser horizontalen Lastkomponente bercksichtigt werden.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
200
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
46
EN 1991-4:2006 (D)
47
a) dnnwandiger kreisfrmiger Silo b) anderer kreisfrmiger Silo
Legende
1 kleinerer Wert von z
o
und h
c
/2 bei geschweiten Silos der Anforderungsklasse 2 bzw.
beliebig bei anderen dnnwandigen Silos der Anforderungsklassen 2 und 3
2 beliebig
Bild 5.2 Lngs- und Querschnitt mit Darstellung der Lastbilder der Teilflchenlasten
(8) Die Form der Teilflchenlast fr den Lastfall Fllen hngt von der Konstruktionsform des Silos ab. Es
sollte hinsichtlich der anzusetzenden Teilflchenlasten zwischen folgenden Konstruktionsformen von Silos
unterschieden werden:
dickwandige Silos mit kreisfrmigem Querschnitt, siehe 5.2.1.3 (Stahlbetonsilos);
dnnwandige Silos mit kreisfrmigem Querschnitt, siehe 5.2.1.4 (Metallsilos);
Silos mit nicht kreisfrmigem Querschnitt, siehe 5.2.1.5.
5.2.1.3 Teilflchenlast fr den Lastfall Fllen: dickwandige kreisfrmige Silos
(1) Bei dickwandigen kreisfrmigen Silos sollte der Grundwert der Teilflchenlast fr den Lastfall Fllen p
pf
auf einer quadratischen Teilflche mit der Seitenlnge s (siehe Gleichung (5.12)) an entgegengesetzten
Seiten nach auen wirkend angesetzt werden. Das Ma fr die Seitenlnge s ist in geeigneter Weise auf die
gekrmmte Flche zu beziehen (siehe Bild 5.2b)).
(2) Zustzlich zur nach auen wirkenden Teilflchenlast p
pf
sollte im verbleibenden Bereich des
Siloumfanges ber die gleiche Wandhhe (siehe Bild 5.2b)) eine nach innen gerichtete komplementre
Teilflchenlast p
pfi
angesetzt werden, mit:
p
pfi
= p
pf
/ 7 (5.13)
Dabei ist
p
pf
der Grundwert der nach auen wirkenden Teilflchenlast fr den Lastfall Fllen nach
Gleichung (5.8).
ANMERKUNG Der Betrag und die Wirkungsflche der nach innen gerichteten Last p
pfi
ist so gewhlt, dass sich die
Resultierenden der beiden Lastanteile an der Stelle, an der diese anzusetzen sind, sich im Mittel aufheben.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
201
47
EN 1991-4:2006 (D)
48
(3) Die Teilflchenlast fr den Lastfall Fllen sollte an jeder beliebigen Stelle der Silowand angesetzt werden.
Dies kann aber in der unter 5.2.1.3 (4) beschriebenen Weise ausgelegt werden.
(4) In dickwandigen kreisfrmigen Silos der Anforderungsklasse 2 darf ein vereinfachter Nachweis gefhrt
werden. Als die ungnstige Stelle fr den Ansatz der Teilflchenlast darf die halbe Hhe des vertikalen
Zellenschafts angesehen werden. Die grte prozentuale Erhhung der Spannungen als Ergebnis aus einem
Ansatz der Teilflchenlast an dieser Stelle kann auf die anderen Wandbereiche bertragen werden, indem
diese mit dem Verhltniswert zwischen horizontalem Flldruck an der betrachteten Stelle und dem
horizontalen Flldruck an der Ansatzstelle der Teilflchenlast multipliziert werden.
5.2.1.4 Teilflchenlast fr den Lastfall Fllen: dnnwandige kreisfrmige Silos
(1) Bei dnnwandigen kreisfrmigen Silos (d
c
/t > 200) der Anforderungsklassen 2 und 3 sollte die Teilflchen-
last fr den Lastfall Fllen ber die Hhe s nach Gleichung (5.12) angesetzt werden. Sie geht von einem an
einer Stelle nach auen wirkenden Maximaldruck mit dem Betrag p
pf
in einen maximalen nach innen wirken-
den Druck gleichen Betrags p
pf
auf der gegenberliegenden Seite ber (siehe Bild 5.2a)). Der Verlauf in
Umfangsrichtung sollte wie folgt angesetzt werden:
p
pfs
= p
pf
cos (5.14)
Dabei ist
p
pf
die nach auen wirkende Teilflchenlast nach Gleichung (5.8);
die Winkelkoordinate in Umfangsrichtung (siehe Bild 5.2a)).
(2) Die aus der Teilflchenlast des Lastfalls Fllen resultierende Horizontallast F
pf
sollte bei dnnwandigen
kreisfrmigen Silos nach Gleichung (5.15) berechnet werden:
pf c pf
2
p d s
F (5.15)
(3) Bei Wellblechsilos der Anforderungsklasse 2 darf die Teilflchenlast als in einer Tiefe z
p
unterhalb der
Schttgutoberflche wirkend angesetzt werden. Fr z
p
ist der kleinere der folgenden Werte anzusetzen:
z
p
= z
o
und z
p
= 0,5 h
c
(5.16)
Dabei ist
h
c
die Hhe des vertikalen Siloschaftes (siehe Bild 1.1a)).
(4) Bei Silos mit Bolzen- und Schraubenverbindungen der Anforderungsklasse 2 sollte die Teilflchenlast an
jeder beliebigen Stelle wirkend angesetzt werden. Die Gre der senkrecht auf die Silowand entlang der
gesamten Silohhe wirkenden Last darf vereinfachend ber eine einheitliche prozentuale Lasterhhung
ermittelt werden.
5.2.1.5 Teilflchenlast fr den Lastfall Fllen: nicht kreisfrmige Silos
(1) Bei nicht kreisfrmigen Silos der Anwendungsklassen 2 und 3 drfen die Teilflchenlasten des Lastfalls
Fllen durch eine Erhhung der symmetrischen Lasten nach (2) und (3) bercksichtigt werden.
(2) Die nach auen gerichtete Teilflchenlast sollte an jeder Stelle und Tiefe im Silo ber eine Hhe s (nach
Gleichung (5.12)) wirkend angesetzt werden (siehe Bild 5.3a)).
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
202
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
48
EN 1991-4:2006 (D)
49
(3) Der Betrag der gleichmigen Teilflchenlast p
pf,nc
sollte mit
p
pf,nc
= 0,36 p
pf
(5.17)
angesetzt werden, wobei p
pf
der Grundwert der Teilflchenlast des Lastfalls Fllen nach Gleichung (5.8)
darstellt. Eine geeignete Abschtzung fr d
c
darf aus Bild 1.1d) abgeleitet werden.
ANMERKUNG Der Wert und der Umfang der gleichmigen Last p
hf,nc
ist so gewhlt, dass die resultierenden
Biegemomente bei einem Silo mit rechteckigem Siloquerschnitt ohne innere Zugglieder nherungsweise die gleichen
Grenordnungen annehmen, wie sich diese beim Ansatz einer lokalen Teilflchenlast p
pf
in der Mitte der Wand ergeben
wrden.
a) Lastfall Fllen b) Lastfall Entleeren
Legende
1 beliebig
Bild 5.3 Lngs- und Querschnitt mit Darstellung der Lastbilder der Teilflchenlasten fr nicht
kreisfrmige Silos
5.2.2 Entleerungslasten auf vertikale Wnde
5.2.2.1 Symmetrische Entleerungslasten
(1)P Zur Bercksichtigung von mglichen vorbergehenden Zunahmen der Lasten whrend der Entleerungs-
vorgnge ist im Lastfall Entleeren eine Erhhung der symmetrischen Lastanteile anzusetzen.
(2) Bei Silos aller Anforderungsklassen sollten die symmetrischen Entleerungslasten p
he
und p
we
bestimmt
werden aus:
p
he
= C
h
p
hf
(5.18)
p
we
= C
w
p
wf
(5.19)
Dabei ist
C
h
der Entleerungsfaktor fr Horizontallasten;
C
w
der Entleerungsfaktor fr die Wandreibungslasten.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
203
49
EN 1991-4:2006 (D)
50
Die Entleerungsfaktoren C
h
and C
w
sollten je nach vorliegendem Fall aus den Gleichungen (5.20) bis (5.24)
ermittelt werden.
(3) Bei Silos aller Anforderungsklassen, die von der Schttgutoberflche aus entleert werden (und somit kein
Flieen innerhalb des gespeicherten Schttgutes aufweisen), drfen die Werte von C
h
und C
w
zu
C
h
= C
w
= 1,0 (5.20)
angenommen werden.
(4) Bei schlanken Silos der Anforderungsklassen 2 und 3 sollten die Entleerungsfaktoren mit
C
h
= C
o
= 1,15 (5.21)
C
w
= 1,1 (5.22)
angesetzt werden.
Dabei ist
C
o
der Entleerungsfaktor fr Schttgter.
(5) Bei schlanken Silos der Anforderungsklasse 1, bei denen die Mittelwerte der Schttgutkennwerte K und
zur Lastermittlung verwendet werden, sollten als Entleerungsfaktoren folgende Werte angenommen werden:
C
h
= 1,15 + 1,5 (1 + 0,4 e/d
c
) C
op
(5.23)
C
w
= 1,4 (1 + 0,4 e/d
c
) (5.24)
e = max(e
f
, e
o
) (5.25)
Dabei ist
e
f
die maximale Exzentrizitt des sich beim Befllen an der Schttgutoberflche einstellenden
Aufschttkegels;
e
o
die Exzentrizitt des Mittelpunktes der Auslaufffnung;
C
op
der Schttgutbeiwert fr die Teilflchenlast (siehe Tabelle E.1).
(6) Fr den Lastfall Entleeren errechnet sich der resultierende charakteristische Wert der vertikalen
Wandschnittkrfte n
zSk
mit der Einheit Kraft je Lngeneinheit in Umfangsrichtung der Wand aus:
n
zSk
= dz = C
w
p
ho
[z z
o
Y
J
(z)] (5.26)
z
z p
o
) (
we
ANMERKUNG Die ber Gleichung (5.26) definierte resultierende Kraft ist ein charakteristischer Wert. Es sollte bei der
Anwendung dieser Gleichung darauf geachtet werden, dass der entsprechende Teilsicherheitsbeiwert fr Einwirkungen
nicht vergessen wird. Dieser Hinweis ist deshalb zu beachten, weil diese Gleichung bereits als ein Ergebnis einer
statischen Berechnung (unter Verwendung der Schalenmembrantheorie) zu werten ist. Die Gleichung ist in dieser Norm
angefhrt, um den Tragwerksplaner bei der Integration der Gleichung (5.19) zu untersttzen. Es wird zudem darauf
hingewiesen, dass auch andere Lasten (z. B. die Teilflchenlasten) zustzliche Vertikalkrfte in der Wand hervorrufen
knnen.
5.2.2.2 Teilflchenlast fr den Lastfall Entleeren: allgemeine Anforderungen
(1)P Teilflchenlasten fr den Lastfall Entleeren sind anzusetzen, um sowohl die unplanmigen
unsymmetrischen Lasten beim Entleeren der Silos, als auch die Exzentrizitten beim Befllen und Entleeren
zu bercksichtigen (siehe Bild 1.1b)).
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
204
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
50
EN 1991-4:2006 (D)
51
(2) Bei Silos der Anforderungsklasse 1 darf die Teilflchenlast fr den Lastfall Entleeren vernachlssigt
werden.
(3) Bei Silos der Anforderungsklassen 2 und 3 sollten zur Abschtzung der Entleerungslasten die Verfahren
dieses Abschnittes angewendet werden.
(4) Bei Silos der Anforderungsklassen 2 und 3 sollten zustzlich zu den Verfahren dieses Abschnittes die
Lastanstze bei schlanken Silos (5.2.4) mit groen Entleerungsexzentrizitten (siehe 5.1 (5)) als ein separater
Lastfall angewendet werden, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
die Exzentrizitt der Auslaufffnung e
o
ist grer als der kritische Wert e
o,cr
= 0,25d
c
(siehe Bild 3.3c));
die maximale Exzentrizitt beim Fllen e
f
ist grer als der kritische Wert e
f,cr
= 0,25d
c
und die Silo-
schlankheit ist grer als der Grenzwert (h
c
/d
c
)
lim
= 4,0 (siehe Bild 3.4d)).
(5) Der Grundwert der nach auen wirkenden Teilflchenlast fr den Lastfall Entleeren p
pe
sollte ange-
wendet werden mit:
p
pe
= C
pe
p
he
(5.27)
wobei fr h
c
/d
c
> 1,2, C
pe
nach Gleichung (5.28) gilt.
C
pe
= 0,42 C
op
[1+2E
2
] (1 exp{ 1,5 [(h
c
/d
c
) 1] }) (5.28)
Fr h
c
/d
c
1,2 gilt der grte nach den Gleichungen (5.28), (5.29) oder (5.30) ermittelte Wert.
C
pe
0,272 C
op
{(h
c
/d
c
1 + E} (5.29)
C
pe = 0
(5.30)
mit
E = 2 e / d
c (5.31)
und
e = max(e
f
, e
o
) (5.32)
Dabei ist
e
f
die maximale Exzentrizitt des sich whrend des Befllens an der Schttgutoberflche
einstellenden Aufschttkegels (siehe Bild 1.1b));
e
o
die Exzentrizitt des Mittelpunktes der Auslaufffnung;
p
he
der lokale Wert des horizontalen Entleerungsdruckes nach Gleichung (5.18) an der Stelle, an der
die Teilflchenlast angesetzt wird;
C
op
der Schttgutbeiwert fr die Teilflchenlast (siehe Tabelle E.1).
(6) Die Teilflchenlast fr den Lastfall Entleeren besteht nur aus einem horizontal wirkenden Lastanteil.
Zustzliche Reibungskrfte infolge dieser horizontalen Lastkomponente sollten nicht bercksichtigt werden.
(7) Die Form der Teilflchenlast fr den Lastfall Entleeren hngt von der Konstruktionsform des Silos ab. In
dieser Norm wird hinsichtlich der anzusetzenden Teilflchenlasten zwischen folgenden Konstruktionsformen
von Silos unterschieden:
dickwandige Silos mit kreisfrmigem Querschnitt, siehe 5.2.2.3 (Stahlbetonsilos);
dnnwandige Silos mit kreisfrmigem Querschnitt, siehe 5.2.2.4 (Metallsilos);
Silos mit nicht kreisfrmigem Querschnitt, siehe 5.2.2.5.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
205
51
EN 1991-4:2006 (D)
52
5.2.2.3 Teilflchenlast fr den Lastfall Entleeren: dickwandige kreisfrmige Silos
(1) Bei dickwandigen kreisfrmigen Silos sollte der Grundwert der Teilflchenlast fr den Lastfall Entleeren
p
pe
auf einer quadratischen Teilflche mit der Seitenlnge s (siehe Gleichung (5.12)) an entgegengesetzten
Seiten nach auen wirkend entsprechend Bild 5.4b) angesetzt werden.
a) dnnwandiger kreisfrmiger Silo b) anderer kreisfrmiger Silo
Legende
1 kleinerer Wert von z
o
und h
c
/2 bei geschweiten Silos der Anforderungsklasse 2 bzw.
beliebig bei anderen dnnwandigen Silos der Anforderungsklassen 2 und 3
2 beliebig
Bild 5.4 Lngs- und Querschnitt mit Darstellung der Lastbilder der Teilflchenlasten bei Entleerung
(2) Zustzlich zu der nach auen wirkenden Teilflchenlast p
pe
sollte im verbleibenden Bereich des
Siloumfanges ber die gleiche Wandhhe (siehe Bild 5.4b)) eine nach innen gerichtete komplementre
Teilflchenlast p
pei
angesetzt werden:
p
pei
= p
pe
/ 7 (5.33)
wobei p
pe
der Grundwert der nach auen gerichteten Teilflchenlast nach Gleichung (5.27) ist.
ANMERKUNG Der Betrag und die Wirkungsflche der nach innen gerichteten Last p
pei
ist so gewhlt, dass sich die
Resultierenden der beiden Lastanteile an der Stelle, an der diese anzusetzen sind, sich im Mittel aufheben.
(3) Die Teilflchenlast fr den Lastfall Entleeren sollte an jeder beliebigen Stelle an der Silowand angesetzt
werden. Dies kann aber in der unter 5.2.2.3 (4) beschriebenen Weise ausgelegt werden.
(4) In dickwandigen kreisfrmigen Silos der Anforderungsklasse 2 darf ein vereinfachter Nachweis gefhrt
werden. Als die ungnstige Stelle fr den Ansatz der Teilflchenlast darf die halbe Hhe des vertikalen
Zellenschafts angesehen werden. Die prozentuale Steigerung der Membranspannungen als Ergebnis aus
einem Ansatz der Teilflchenlast an dieser Stelle darf auf die anderen Wandbereiche bertragen werden,
indem diese mit dem Verhltniswert zwischen horizontalem Flldruck an der betrachteten Stelle und dem
horizontalen Flldruck an der Ansatzstelle der Teilflchenlast multipliziert werden.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
206
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
52
EN 1991-4:2006 (D)
53
=
5.2.2.4 Teilflchenlast fr den Lastfall Entleeren: dnnwandige Silos
(1) Bei dnnwandigen kreisfrmigen Silos der Anwendungsklassen 2 und 3 sollte die Teilflchenlast fr den
Lastfall Entleeren ber die Hhe s nach Gleichung (5.12) angesetzt werden. Sie geht von einem an einer
Stelle nach auen wirkenden Maximaldruck mit dem Betrag p
pe
in einen maximalen nach innen wirkenden
Druck gleichen Betrags p
pe
auf der gegenberliegenden Seite ber (siehe Bild 5.4a)). Der Verlauf in Umfangs-
richtung sollte angesetzt werden mit:
p
pes
= p
pe
cos (5.34)
Dabei ist
p
pe
die nach auen gerichtete Teilflchenlast nach Gleichung (5.27);
die Winkelkoordinate in Umfangsrichtung (siehe Bild 5.4a)).
(2) Die aus der Teilflchenlast des Lastfalls Entleeren resultierende Horizontallast F
pe
sollte bei dnnwan-
digen kreisfrmigen Silos nach Gleichung (5.35) berechnet werden:
F
pe
pe c
p d s
2
(5.35)
(3) Bei geschweiten Silos der Anforderungsklasse 2 darf die Teilflchenlast als in einer Tiefe z
p
unterhalb
der Schttgutoberflche wirkend angesetzt werden. Fr z
p
sollte der kleinere der folgenden Werte angesetzt
werden:
z
p
= z
o
und z
p
= 0,5 h
c
(5.36)
Dabei ist
h
c
die Hhe des vertikalen Siloschaftes (siehe Bild 1.1a)).
(4) Bei Silos mit Bolzen- und Schraubenverbindungen der Anforderungsklasse 2 sollte die Teilflchenlast an
jeder beliebigen Stelle wirkend angesetzt werden. Die Gre der senkrecht auf die Silowand entlang der
gesamten Silohhe wirkenden Last darf vereinfachend ber eine einheitliche prozentuale Lasterhhung
ermittelt werden. Es darf alternativ das Verfahren nach 5.2.3 angewendet werden.
5.2.2.5 Teilflchenlast fr den Lastfall Entleeren: Nicht kreisfrmige Silos
(1) Bei nicht kreisfrmigen Silos der Anwendungsklassen 2 und 3 drfen die Teilflchenlasten des Lastfalls
Fllen durch eine Erhhung der symmetrischen Lasten nach (2) und (3) bercksichtigt werden.
(2) Die nach auen gerichtete Teilflchenlast sollten an jeder Stelle und Tiefe im Silo ber eine Hhe s (nach
Gleichung (5.12)) wirkend angesetzt werden (siehe Bild 5.3b)).
(3) Der Betrag der Zunahme der gleichmigen, symmetrischen Teilflchenlast p
pe,nc
sollte bei nicht
kreisfrmigen Siloquerschnitten angesetzt werden mit
p
pe,nc
= 0,36 p
pe
(5.37)
Dabei ist
p
pe
der Grundwert der Teilflchenlast des Lastfalls Entleeren (siehe Gleichung (5.27)).
ANMERKUNG Der Wert und der Umfang der gleichmigen Last p
pe,nc
ist so gewhlt, dass die resultierenden
Biegemomente bei einem Silo mit rechteckigem Siloquerschnitt ohne innere Zugbnder nherungsweise die gleichen
Grenordnungen annehmen, wie sich diese beim Ansatz einer lokalen Teilflchenlast p
pe
in der Mitte der Wand ergeben
wrden.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
207
53
EN 1991-4:2006 (D)
54
5.2.3 Gleichfrmige Erhhung der Lasten als Ersatz fr die Teilflchenlasten der Lastflle Fllen und
Entleeren bei kreisfrmigen Silos
(1) Bei Silos der Anforderungsklasse 2 darf das Verfahren der Teilflchenlasten nach 5.2.1 und 5.2.2 zur
Bercksichtigung der Unsymmetrien beim Fllen und Entleeren nherungsweise durch einen gleichmigen
Anstieg der Lasten ersetzt werden.
(2) Fr nicht kreisfrmige Silos ist der gleichmige Anstieg in 5.2.1.5 und 5.2.2.5 festgelegt.
(3) Bei kreisfrmigen Silos drfen die folgenden Anstze nur angewendet werden, wenn der senkrechte
Siloschaft an seinem unteren und oberen Ende ausreichend durch geeignete Aussteifungselemente gegen
horizontale Verformungen ausgebildet ist. Die kreisfrmige Silozylinderschale muss am oberen Ende und am
Fupunkt entlang ihres Umfangs z. B. ber eine konstruktive Verbindung mit dem Dach oder eine Ringsteife
gehalten sein.
(4) Bei dickwandigen kreisfrmigen Silos sollten die resultierenden Horizontallasten fr die Lastflle Fllen
(p
hf,u
) und Entleeren (p
he,u
) berechnet werden aus
p
hf,u
= p
hf
(1 + C
pf
) (5.38)
p
he,u
= p
he
(1 + C
pe
) (5.39)
mit:
= 0,5 + 0,01 (d
c
/t) (5.40)
und 1,0 (5.41)
Dabei ist
p
hf
die symmetrische Horizontallast nach dem Fllen nach Gleichung (5.1);
p
he
die symmetrisch Horizontallast beim Entleeren nach Gleichung (5.18);
C
pf
der Beiwert fr die Teilflchenlasten fr den Lastfall Fllen nach Gleichung (5.9);
C
pe
der Beiwert fr die Teilflchenlasten fr den Lastfall Entleeren nach Gleichung (5.28).
(5) Bei dnnwandigen kreisfrmigen Silos sollten die resultierenden Horizontallasten fr die Lastflle Fllen
(p
hf,u
) und Entleeren (p
he,u
) und die daraus resultierenden Wandreibungslasten p
wf,u
und p
we,u
berechnet
werden aus
p
hf,u
= p
hf
(1 + 0,5C
pf
) (5.42)
p
wf,u
= p
wf
(1 + C
pf
) (5.43)
p
he,u
= p
he
(1 + 0,5C
pe
) (5.44)
p
we,u
= p
we
(1 + C
pe
) (5.45)
Dabei sind
p
wf
die symmetrische Wandreibungslast des Lastfalls Fllen nach Gleichung (5.2);
p
we
die symmetrische Wandreibungslast des Lastfalls Entleeren nach Gleichung (5.19).
Die Parameter p
hf
, p
he
, C
pf
und C
pe
sind nach dem unter (3) beschriebenen Vorgehen zu berechnen.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
208
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
54
EN 1991-4:2006 (D)
55
5.2.4 Entleerungslasten fr kreisfrmige Silos mit groen Exzentrizitten bei der Entleerung
5.2.4.1 Allgemeines
(1) Ist die Exzentrizitt der Auslaufffnung e
o
grer als der kritische Wert e
o,cr
= 0,25d
c
, sollten bei Silos
der Anforderungsklassen 2 und 3 zur Bercksichtigung der exzentrischen Entleerung in Form eines
Kaminflusses oberhalb der Auslaufffnung nachfolgende Verfahren zur Bestimmung der Lastverteilung
angenommen werden (siehe Bild 5.5a)).
(2) Ist die maximale Exzentrizitt beim Befllen e
f
grer als der kritische Wert e
f,cr
= 0,25d
c
und die Silo-
schlankheit grer als h
c
/d
c
= 4,0, sollten bei Silos der Anforderungsklassen 2 und 3 die nachfolgenden
Verfahren zur Bestimmung der Silodruckverteilung angewendet werden. Diese Druckverteilung kann sich als
Ergebnis der Ausbildung eines exzentrischen Schlotfliekanals (siehe Bilder 3.4d) und 5.5a)) einstellen.
(3) Wenn anwendbar, (siehe (1) und (2)) sollten die Verfahren nach 5.2.4.2 und 5.2.4.3 als getrennte
unabhngige Lastflle angesetzt werden. Diese zustzlichen Lastflle sind unabhngig von denen, die durch
Fll- und Entleerungsdrcke nach den Verfahren der Teilflchenbelastung in 5.2.2 und 5.2.3 festgelegt sind.
(4) Die Ermittlung dieser Lasten sollte unter Verwendung des unteren charakteristischen Wertes der
Wandreibung und des oberen charakteristischen Wertes des Winkels der inneren Reibung
i
durchgefhrt
werden.
(5) Bei Silos der Anforderungsklasse 2 ist ein vereinfachtes Verfahren nach 5.2.4.2 erlaubt. Bei Silos der
Anforderungsklasse 3 sollten Verfahren nach 5.2.4.3 verwendet werden.
5.2.4.2 Verfahren fr Silos der Anforderungsklasse 2
5.2.4.2.1 Geometrie des Fliekanals
(1) Bei Silos der Anforderungsklasse 2 sollten die Berechnungen nur fr eine Gre des in Kontakt mit der
Silowand befindlichen Fliekanals durchgefhrt werden. Die Gre der Fliezone ist dabei ber den Wert des
Winkels
c
= 35 (5.46)
zu bestimmen.
5.2.4.2.2 Wanddrcke bei exzentrischer Entleerung
(1) In der Fliezone sollten die Horizontallasten auf die vertikale Silowand (siehe Bild 5.5c)) zu
p
hce
= 0 (5.47)
angenommen werden.
(2) Im Bereich, in dem das Schttgut in Ruhe bleibt, sollten die Horizontallasten auf die vertikale Silowand in
einer Tiefe z (siehe Bild 5.5c)) angesetzt werden mit:
p
hse
= p
hf
(5.48)
p
hae
= 2 p
hf
(5.49)
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
209
55
EN 1991-4:2006 (D)
56
und die Wandreibungslast an der Wand in der Tiefe z:
p
wse
= p
wf
(5.50)
p
wae
= 2 p
wf
(5.51)
Dabei ist
p
hf
die Horizontallast des Lastfalls Fllen nach Gleichung (5.1);
p
wf
die Wandreibungslast des Lastfalls Fllen nach Gleichung (5.2).
ANMERKUNG Dieses vereinfachte Verfahren entspricht einem leeren Schlot (leerer Fliekanal) und liefert daher
manchmal sehr konservative Lasten.
(3) Alternativ drfen auch die Verfahren nach 5.2.4.3.2 angewendet werden.
5.2.4.3 Verfahren fr Silos der Anforderungsklasse 3
5.2.4.3.1 Geometrie des Fliekanals
(1)P Die Geometrie und Lage des Fliekanals sind so zu whlen, dass dadurch die Geometrie des Silos, die
Entleerungsbedingungen und die Schttguteigenschaften adquat bercksichtigt werden.
(2) Wenn die Entleerungsbedingungen zur Ausbildung eines Fliekanals mit eindeutig definierter Geometrie
und Lage fhren, sollten fr das weitere Vorgehen die aus diesem Fliekanal ableitbaren Parameter
angenommen werden.
(3) Wenn die Geometrie des Fliekanals nicht unmittelbar aus der Anordnung der Auslaufffnung und der
Silogeometrie abgeleitet werden kann, sollten Berechnungen mit mindestens drei verschiedenen Fliekanal-
radien r
c
durchgefhrt werden, um die zufllige Vernderlichkeit der Gre des Fliekanals mit der Zeit zu
bercksichtigen. Dabei sollten folgende drei Werte zu beachtet werden:
r
c
= k
1
r (5.52)
r
c
= k
2
r (5.53)
r
c
= k
3
r (5.54)
Dabei ist
r der Radius des kreisfrmigen Silos (= d
c
/2) ist.
ANMERKUNG Die Werte fr k1, k2 und k3 drfen im Nationalen Anhang festgelegt werden. Empfohlen werden jeweils
0,25, 0,4 bzw. 0,6.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
210
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
56
EN 1991-4:2006 (D)
57
Aufriss Querschnitt
Legende
1 Statischer Druck
2 Ruhendes Schttgut
3 rtliche Druckerhhung
3 Fliekanal
4 Fliedruck
a) Fliekanal und Druckverteilung
b) Geometrie des Fliekanals c) Druckverteilung
Legende
1 Statischer Druck
2 Ruhendes Schttgut
3 Fliekanal-Randlasten
4 Fliekanaldruck
Bild 5.5 Fliekanal und Druckverteilung bei der Entleerung mit groen Exzentrizitten
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
211
57
EN 1991-4:2006 (D)
58
(4) Die Exzentrizitt des Fliekanals e
c
(siehe Bild 5.5) sollte angesetzt werden mit:
e
c
= r {q (1 G) + (1q) 1 G } (5.55)
mit:
G = r
c
/r (5.56)
und
q = /tan|
i
(5.57)
Dabei ist
der untere charakteristische Wert des Wandreibungskoeffizienten fr die vertikale Silowand;
|
i
der obere charakteristische Wert des Winkels der inneren Reibung des gelagerten Schttgutes;
r
c
der Bemessungswert des Fliekanalradius nach den Gleichungen (5.52) bis (5.54).
ANMERKUNG 1 Es wird darauf hingewiesen, dass stets |
w
|
i
, da sich sonst eine Gleitflche innerhalb des
Schttgutes ausbilden wrde. Das bedeutet, dass in Gleichung (5.56) stets q 1.
ANMERKUNG 2 Die Exzentrizitt des Fliekanals e
c
darf, wie in Bild 3.4d) angedeutet, variieren. Sie hngt nicht nur
ausschlielich von der Exzentrizitt der Auslaufffnung ab. Das angegebene Verfahren sieht vor, diejenigen Situationen
zu bercksichtigen, die fr jede Silogeometrie und konstruktive Anordnung zu den ungnstigsten Verhltnissen fhren.
Die Exzentrizitt des Fliekanals kann im Ergebnis daher kleiner als die kritische Fllexzentrizitt ef,cr und kleiner als die
kritische Entleerungsexzentrizitt eo,cr sein.
ANMERKUNG Diese Bestimmung der Lage und Gre des Fliekanals basiert auf dem Prinzip der Minimierung des
Reibungswiderstands des Schttguts an der Umfangsflche des Fliekanals unter der vereinfachten Annahme, dass der
Umfang des Fliekanals ein kreisfrmiger Bogen ist. Es knnen auch andere geeignete Verfahren zur Bestimmung des
Umfangs des Fliekanals angewendet werden.
(5) Sofern es den obigen Anforderungen hinsichtlich des angenommenen Fliekanalradius bei Trichtern fr
erweitertes Flieen (siehe Bild 3.5d)) nicht widerspricht, sollte der zustzliche Fall eines Fliekanals mit
einem Radius r
c
entsprechend dem Radius des Siloquerschnittes am oberen Ende des Trichters fr
erweitertes Flieen betrachtet werden.
(6) Die Begrenzung der Kontaktflche zwischen Fliekanal und Silowand sollte durch die Umfangswinkel
u = u
c
definiert werden, wobei:
cos u
c
= (r
2
+ e
c
2
r
c
2
)/(2r e
c
) (5.58)
(7) Die Bogenlnge der Kontaktflche zwischen Fliekanal und Wand sollte berechnet werden als:
U
wc
= 2 u
c
r (5.59)
und die Bogenlnge der Kontaktflche zwischen Fliekanal und dem sich nicht in Bewegung befindlichen
Schttgut als:
U
sc
= 2 r
c
(t ) (5.60)
wobei:
sin =
c
c
u sin
r
r
(5.61)
und die beiden Winkel u
c
und im Bogenma einzusetzen sind.
(8) Die Querschnittsflche des Fliekanals sollte wie folgt berechnet werden:
A
c
= (t )r
c
2
+ u
c
r
2
r r
c
sin ( u
c
) (5.62)
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
212
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
58
EN 1991-4:2006 (D)
59
(
(
5.2.4.3.2 Wandlasten bei der Entleerung mit groen Exzentrizitten
(1) Die Lasten auf die vertikalen Wnde im Bereich des Fliekanals (siehe Bild 5.5c)) sind von der Tiefe z
unter der quivalenten Schttgutoberflche abhngig und sollten berechnet werden nach:
p
hce
= p
hco
) (5.63)
oc
z/ z
e
1
Die auf die Wand in der Tiefe z wirkenden Wandreibungslasten bestimmen sich nach Gleichung (5.63) zu:
p
wce
= p
hce
= p
hco
) (5.64)
oc
z/ z
e
1
mit:
p
hco
= K z
oc
(5.65)
z
oc
=
|
|
.
|
\
|
+
i sc wc
c
| tan
1
U U
A
K
(5.66)
Dabei ist
der Wandreibungskoeffizient im Bereich der vertikalen Wand;
K das Horizontallastverhltnis des Schttguts.
(2) Die Horizontallasten auf die Silowand in der Tiefe z im Bereich auerhalb der Fliezone, in dem sich das
Schttgut in Ruhe befindet (siehe Bild 5.5c)), sollten angesetzt werden mit:
p
hse
= p
hf
(5.67)
und die Wandreibungslast auf die Wand in der Tiefe z:
p
wse
= p
wf
(5.68)
Dabei ist
p
hf
die Horizontallast des Lastfalls Fllen nach Gleichung (5.1);
p
wf
die Wandreibungslast des Lastfalls Fllen nach Gleichung (5.2).
(3) Unmittelbar am bergang von der Fliezone zu dem Bereich, in dem sich das Schttgut in Ruhe
befindet, wirken hhere Lasten p
hae
auf die vertikalen Silownde (siehe Bild 5.5c)). Diese zustzlichen in der
Tiefe z unterhalb der quivalenten Schttgutoberflche nach auen wirkenden Horizontallasten neben dem
Fliekanal sollten angesetzt werden mit:
p
hae
= 2p
hf
p
hce
(5.69)
und die zugehrigen Wandreibungslasten auf die Wand in der Tiefe z dementsprechend mit:
p
wae
= p
hae
(5.70)
5.3 Niedrige Silos und Silos mit mittlerer Schlankheit
5.3.1 Flllasten auf die vertikalen Wnde
5.3.1.1 Symmetrische Flllasten
(1) Die symmetrischen Lasten fr den Lastfall Fllen (siehe Bild 5.6) sollten nach den Gleichungen (5.71) bis
(5.80) ermittelt werden.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
213
59
EN 1991-4:2006 (D)
60
(2) Die Werte fr die Horizontallasten p
hf
und die Wandreibungslasten p
wf
fr den Lastfall Fllen sollten an
jeder Stelle wie folgt angesetzt werden:
p
hf
= p
ho
Y
R
(5.71)
p
wf
= p
hf
(5.72)
mit:
p
ho
= K z
o
=
U
A
1
(5.73)
Y
R
(z) =
|
|
|
.
|
\
|
+
|
|
.
|
\
|
n
h z
h z
1 1
o o
o
(5.74)
z
o
=
U
A
K
1
(5.75)
n = (1 + tan|
r
) (1 h
o
/z
o
) (5.76)
Dabei ist
h
o
der vertikale Abstand zwischen der quivalenten Schttgutoberflche und der hchstgelegenen
Kontaktstelle vom gespeicherten Schttgut mit der Wand (siehe Bilder 1.1a) und 5.6).
Das Ma h
o
ist anzunehmen mit
h
o
=
3
r
tan|
r
(5.77)
bei einem symmetrisch gefllten kreisfrmigen Silo mit dem Radius r
und mit
h
o
=
4
c
d
tan|
r (5.78)
bei einem symmetrisch gefllten Rechtecksilo mit dem Ma d
c
Dabei ist
der charakteristische Wert fr die Wichte des Schttguts;
der charakteristische Wert des Wandreibungskoeffizienten zwischen Schttgut und vertikaler
Silowand;
K der charakteristische Wert des Horizontallastverhltnisses des gespeicherten Schttguts;
z die Tiefe unterhalb der quivalenten Schttgutoberflche;
A die Querschnittsflche des vertikalen Siloschaftes;
U der innere Umfang des Querschnittes des vertikalen Siloschaftes;
|
r
der Bschungswinkel des Schttgutes (siehe Tabelle E.1).
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
214
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
60
EN 1991-4:2006 (D)
61
(3) Der Betrag der Vertikallast p
vf
in einer Tiefe z sollte fr den Lastfall Fllen angesetzt werden mit:
p
vf
= z
V
(5.79)
wobei:
z
v
= h
o
( )
( )
( )
|
|
.
|
\
|
+
+
+
n
n
h z
h z z
h z
n
o o
o o
o o
1
2
1
1
(5.80)
Legende
1 quivalente Schttgutoberflche
2 Silolasten nach den Regeln fr schlanke Silos
3 Lasten fr niedrige Silos
Bild 5.6 Lasten in einem niedrigen Silo oder Silo mit mittlerer Schlankheit nach dem Fllen
(Flllasten)
(4) Fr den Lastfall Fllen errechnet sich der resultierende charakteristische Wert der vertikalen Wand-
schnittkrfte n
zSk
mit der Einheit Kraft je Lngeneinheit in Umfangsrichtung der Wand aus:
n
zSk
= (z) dz = p
ho
(z z
V
) (5.81)
}
z
p
wf
0
mit z
V
nach Gleichung (5.80).
ANMERKUNG Die ber Gleichung (5.81) definierte resultierende Kraft ist ein charakteristischer Wert. Es sollte bei der
Anwendung dieser Gleichung darauf geachtet werden, dass der entsprechende Teilsicherheitsbeiwert fr Einwirkungen
nicht vergessen wird. Dieser Hinweis sollte deshalb beachtet werden, weil diese Gleichung bereits als ein Ergebnis einer
statischen Berechnung (unter Verwendung der Schalenmembrantheorie) zu werten ist. Die Gleichung ist in dieser Norm
angefhrt, um den Tragwerksplaner bei der Integration der Gleichung (5.72) zu untersttzen. Es wird zudem darauf
hingewiesen, dass auch andere Lasten (z. B. die Teilflchenlasten) zustzliche Vertikalkrfte in der Wand hervorrufen
knnen.
5.3.1.2 Teilflchenlast fr den Lastfall Fllen
(1) Die Teilflchenlast beim Fllen sollte als normal zur Silowand wirkend bercksichtigt werden.
(2) Die Teilflchenlast besteht nur aus einem horizontal wirkenden Lastanteil. Es sollten keine zustzlichen
Reibungslasten infolge dieser horizontalen Lastkomponente bercksichtigt werden.
(3) Bei niedrigen Silos (h
c
/d
c
s 1,0) aller Anforderungsklassen darf die Teilflchenlast fr den Lastfall Fllen
vernachlssigt werden (C
pf
= 0).
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
215
61
EN 1991-4:2006 (D)
62
(4) Bei Silos mit mittlerer Schlankheit (1,0 < h
c
/d
c
< 2,0) der Anforderungsklasse 1 darf die Teilflchenlast fr
den Lastfall Fllen vernachlssigt werden.
(5) Bei Silos mit mittlerer Schlankheit (1,0 < h
c
/d
c
< 2,0) der Anforderungsklassen 2 und 3 sollten zur
Bercksichtigung der zuflligen Unsymmetrien der Lasten und kleinerer Exzentrizitten beim Befllen e
f
(siehe Bild 1.1b)) die Teilflchenlasten fr den Lastfall Fllen p
pf
nach 5.2.1 verwendet werden.
(6) Bei flachen Silos oder bei Silos mit mittlerer Schlankheit (h
c
/d
c
< 2,0) nach Anforderungsklassen 2 und 3,
bei denen die Fllungsexzentrizitt e
f
den kritischen Wert e
f,cr
= 0,25 d
c
berschreitet, sollte der zustzliche
Lastfall fr groe Fllungsexzentrizitten bei flachen Silos nach 5.3.3 angesetzt werden.
5.3.2 Entleerungslasten auf die vertikalen Silownde
5.3.2.1 Symmetrische Entleerungslasten
(1)P Beim Lastfall Entleeren sind zur Bercksichtigung der mglichen vorbergehenden Zunahme der Lasten
whrend der Entleerungsvorgnge eine Erhhung der symmetrischen Lastanteile anzusetzen.
(2) Bei niedrigen Silos (h
c
/d
c
1,0) drfen die symmetrischen Entleerungslasten mit Flllasten gleichgesetzt
werden.
(3) Bei Silos mit mittlerer Schlankheit (1,0 < h
c
/d
c
< 2,0) sollten die symmetrischen Entleerungslasten p
he
und p
we
berechnet werden aus:
p
he
= C
h
p
hf
(5.82)
p
we
= C
w
p
wf
(5.83)
Dabei ist
C
h
und C
w
die Entleerungsfaktoren fr die Horizontal- und Wandreibungslasten entsprechend den
Gleichungen (5.84) bis (5.89).
(4) Bei Silos aller Anforderungsklassen, die von der Schttgutoberflche aus entleert werden (somit kein
Flieen innerhalb des gespeicherten Schttgutes stattfindet), gilt:
C
w
= C
h
= 1,0 (5.84)
(5) Bei Silos mit mittlerer Schlankheit der Anforderungsklassen 2 und 3 sollten die Entleerungsfaktoren
angesetzt werden mit:
C
h
= 1,0 + 0,15 C
S
(5.85)
C
w
= 1,0 + 0,1 C
S
(5.86)
C
S
= h
c
/d
c
1,0 (5.87)
mit C
S
als Schlankheitsbeiwert.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
216
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
62
EN 1991-4:2006 (D)
63
(6) Bei Silos mit mittlerer Schlankheit der Anforderungsklasse 1 sollten, wenn in den Lastanstzen die
Mittelwerte der Materialkennwerte K und verwendet wurden, die Entleerungsfaktoren wie folgt berechnet
werden:
C
h
= 1,0 + {0,15 + 1,5 (1 + 0,4 e/d
c
) C
op
} C
S
(5.88)
C
w
= 1,0 + 0,4 (1 + 1,4 e/d
c
) C
S
(5.89)
e = max(e
f
, e
o
) (5.90)
Dabei ist
e
f
die maximale Exzentrizitt des Anschttkegels beim Befllen;
e
o
die Exzentrizitt des Mittelpunktes der Auslaufffnung;
C
op
der Schttgutbeiwert fr die Teilflchenlast nach Tabelle E.1;
C
S
der Schlankheitsbeiwert nach Gleichung (5.87).
(7) Fr den Lastfall Fllen errechnet sich der resultierende charakteristische Wert der vertikalen Wand-
schnittkrfte n
zSk
mit der Einheit Kraft je Lngeneinheit in Umfangsrichtung der Wand, in jeder Wandhhe,
zu:
n
zSk
= dz = p
ho
(z z
V
) (5.91)
z
0
we
) z ( p
mit z
V
nach Gleichung (5.80).
ANMERKUNG Die ber Gleichung (5.91) definierte Schnittkraft ist ein charakteristischer Wert. Es sollte bei der
Anwendung dieser Gleichung darauf geachtet werden, dass der geeignete Teilsicherheitsbeiwert fr Einwirkungen nicht
vergessen wird. Dieser Hinweis sollte deshalb beachtet werden, weil diese Gleichung bereits als ein Ergebnis einer
statischen Berechnung (unter Verwendung der Schalenmembrantheorie) zu werten ist. Die Gleichung ist in dieser Norm
angefhrt, um den Tragwerksplaner bei der Integration der Gleichung (5.83) zu untersttzen. Es wird zudem darauf
hingewiesen, dass auch andere Lasten (z. B. die Teilflchenlasten) zustzliche Vertikalkrfte in der Wand hervorrufen
knnen.
5.3.2.2 Teilflchenlast fr den Lastfall Entleeren
(1) Die Teilflchenlasten p
pe
im Lastfall Entleeren sollten zur Bercksichtigung von unplanmigen Lasten
und von kleinen Fllungsexzentrizitten (siehe Bild 1.1b)) angesetzt werden.
(2) Angaben zur Bestimmung der Form, der Lage und des Betrags der Teilflchenlast des Lastfalls Entleeren
sollten den Regeln nach 5.2.2 entnommen werden.
(3) Bei niedrigen Silos und Silos mittlerer Schlankheit (h
c
/d
c
< 2,0) aller Anforderungsklassen sollte bei einer
Exzentrizitt e
o
whrend des Entleerens e
o
, die den kritischen Wert von e
o,cr
= 0,25d
c
berschreitet, ein
zustzlicher Lastfall nach 5.3.4 angenommen werden.
(4) Bei niedrigen Silos (h
c
/d
c
1,0) der Anforderungsklasse 1 sollte der Ansatz einer Teilflchenlast fr den
Lastfall Entleeren nicht bercksichtigt werden (d. h. C
pe
= 0).
(5) Bei Silos mit mittlerer Schlankheit (h
c
/d
c
< 2,0) der Anforderungsklasse 1 sollte der Ansatz einer Teilfl-
chenlast fr den Lastfall Entleeren nicht bercksichtigt werden (d. h. C
pe
= 0).
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
217
63
EN 1991-4:2006 (D)
64
(6) Bei niedrigen Silos (h
c
/d
c
1,0) der Anforderungsklasse 2 und einer Exzentrizitt whrend des Ent-
leerens e
o
, die grer als der kritische Wert von e
o,cr
= 0,1d
c
ist, sollten die Festlegungen nach 5.3.2.3
verwendet werden.
(7) Bei Silos mit mittlerer Schlankheit (1,0 < h
c
/d
c
< 2,0) der Anforderungsklasse 2 sollten die Festlegungen
nach 5.3.2.3 angewendet werden.
(8) Bei niedrigen Silos (h
c
/d
c
1,0) der Anforderungsklasse 3 und einer Exzentrizitt whrend des Ent-
leerens e
o
, die grer als der kritische Wert von e
o,cr
= 0,1d
c
ist, sollten die Festlegungen nach 5.2.2.2 bis
5.2.2.5 je nach Eignung angewendet werden.
(9) Bei Silos mit mittlerer Schlankheit (1,0 < h
c
/d
c
< 2,0) der Anforderungsklasse 3 sollten die Festlegungen
nach 5.2.2.2 bis 5.2.2.5 je nach Eignung angewendet werden.
5.3.2.3 Gleichfrmige Erhhung der Horizontallasten als Ersatz fr die Teilflchenlasten der
Lastflle Fllen und Entleeren
(1) Bei Silos der Anforderungsklasse 2 darf das Verfahren der Teilflchenlasten nach 5.3.1.2 und 5.3.2.2 zur
Bercksichtigung der Unsymmetrien beim Fllen und Entleeren nherungsweise durch eine gleichmige
Erhhung der Horizontallasten ersetzt werden.
(2) Je nach vorliegendem Fall drfen die Verfahren nach 5.2.3 durch Verwendung der Gleichungen (5.38) bis
(5.45) auf die Werte der Teilflchenlasten aus 5.3.1.2 und 5.3.2.2 angewandt werden.
5.3.3 Groe Exzentrizitten beim Befllen von kreisfrmigen niedrigen Silos und kreisfrmigen
Silos mit mittlerer Schlankheit
(1)P Bei kreisfrmigen niedrigen Silos und kreisfrmigen Silos mit mittlerer Schlankheit (h
c
/d
c
< 2,0) der
Anforderungsklasse 3 und einer Exzentrizitt des Aufschttkegels beim Befllen e
t
, die grer als der
kritische Wert von e
t,cr
= 0,25d
c
(siehe Bild 5.7) ist, ist die Auswirkung der unsymmetrischen Lastverteilung im
Hinblick auf die Vertikallasten in den Silownden zu betrachten.
(2) Bei einer konventionellen Handrechnung sind die Erfordernisse von 5.3.3 (1)P erfllt, wenn die vertikalen
Wandlasten n
zSk
nach Gleichung (5.92) zu den symmetrischen Fllungslasten addiert werden. Die
symmetrischen Lasten sind fr einen Fllstand mit quivalenter Schttgutoberflche entsprechend einer
angenommen symmetrischen Fllung nach 5.3.1.1 zu bestimmen.
Legende
1 Hchstliegende Kontaktstelle der Silowand mit dem Schttgut
Bild 5.7 Flldrcke bei exzentrisch gefllten niedrigen Silos oder Silos mit mittlerer Schlankheit
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
218
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
64
EN 1991-4:2006 (D)
65
(3) Die Auswirkung der unsymmetrischen Lasten darf durch Erhhung der Vertikalkrfte im Wandbereich
bercksichtigt werden, wo die Fllhhe am grten ist.
ANMERKUNG Die Erhhung der Vertikalkrfte ergibt sich aus der globalen Biegung des Silos, wenn auf der entgegen-
gesetzten Wand kein Horizontaldruck wirkt. Der Zuwachs der Vertikallast ist somit direkt zu den Wandreibungslasten
hinzuzuaddieren, die aus den symmetrischen Lastfllen berechnet werden (siehe oben).
(4) Die Berechnungen sollten mit dem oberen charakteristischen Wert der Schttgutkennwerte K und
durchgefhrt werden.
(5) Der charakteristische Wert der resultierenden zustzlichen Vertikalkrfte in der Silowand n
zSk
(z
s
) sollte in
einer Tiefe z
s
unterhalb des hchstliegenden Berhrungspunktes des Schttgutes mit der Wand bestimmt
werden aus:
n
zSk
= 0,04 p
ho
z
s
tan
r
(e
t
/ r) (6 + 7z z
2
) (5.92)
und hat die Einheit Kraft je Lngeneinheit in Umfangsrichtung,
mit:
p
ho
=
U
A
2
r
(5.93)
Z =
B
z
s
(5.94)
B =
K
r
2
h
o
(5.95)
h
o
= r tan
r
[1 (e
t
/ r)
2
] / 3 (5.96)
Dabei ist
z
s
die Tiefe unterhalb der hchstliegenden Kontaktstelle des Schttgutes mit der Wand;
r
der Bschungswinkel des Schttgutes;
r der Radius der kreisfrmigen Silowand;
e
t
die Exzentrizitt der Spitze des Fllanschttkegels in radialer Richtung (siehe Bilder 1.1b) und 5.7).
ANMERKUNG Die ber Gleichung (5.92) definierte Schnittkraft ist ein charakteristischer Wert. Es sollte bei der
Anwendung dieser Gleichung darauf geachtet werden, dass der entsprechende Teilsicherheitsbeiwert fr Einwirkungen
nicht vergessen wird. Dieser Hinweis ist deshalb zu beachten, weil diese Gleichung bereits als ein Ergebnis einer
statischen Berechnung (unter Verwendung der Schalenmembrantheorie) zu werten ist.
(6) Der Lastanteil aus Gleichung (5.92) sollte mit dem Lastanteil aus der aufsummierten Wandreibungslast
aus Gleichung (5.81) berlagert werden.
5.3.4 Groe Entleerungsexzentrizitten in kreisfrmigen niedrigen Silos und kreisfrmigen Silos mit
mittlerer Schlankheit
(1) Bei einer Entleerungsexzentrizitt e
o
, die grer als der kritische Wert e
o,cr
= 0,25d
c
ist, sollten bei
niedrigen Silos und Silos mit mittlerer Schlankheit (h
c
/d
c
< 2,0) der Anforderungsklassen 2 und 3 die
Verfahren nach 5.2.4 angewendet werden. Die dort beschriebenen Lasten sollten als ein zustzlicher,
getrennt zu den symmetrischen Lasten und Teilflchenlasten (nach 5.3.2) zu behandelnder Lastfall betrachtet
werden.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
219
65
EN 1991-4:2006 (D)
66
5.4 Sttzwandsilos
5.4.1 Flllasten auf vertikale Wnde
(1)P Die Auswirkung der Geometrie des Anschttwinkels und falls erforderlich Krmmung der
Sttzwand ist bei der Ermittlung der Flllasten zu bercksichtigen.
(2) Bei der Bestimmung des Horizontallastverhltnisses K sollte der Widerstand der Wand gegenber
radialer Ausdehnung bercksichtigt werden (i. Allg. Ruhedruckbedingungen). Bei rechnerischem Nachweis
ausreichender (elastischer) Verformung der Sttzwand darf ein niedrigeres Horizontallastverhltnis K
angenommen werden.
(3) Es sollte ein charakteristischer Wert der Horizontallasten p
h
auf die vertikalen Wnde (siehe Bild 5.8)
bestimmt werden.
ANMERKUNG 1 Das Verfahren zur Bestimmung des Horizontaldruckes p
h
auf die vertikalen Wnde darf im Nationalen
Anhang festgelegt werden. Ein empfohlenes Verfahren ist in Gleichung (5.97) angegeben.
p
h
= K (1 + sin
r
) z
s
(5.97)
Dabei ist
z
s
die Tiefe unterhalb der hchstliegenden Kontaktstelle des Schttgutes mit der Wand (siehe
Bild 5.8);
der obere charakteristische Wert der Schttgutwichte;
K der obere charakteristische Wert des Horizontallastverhltnisses des Schttgutes;
r
der Bschungswinkel des gespeicherten Schttgutes.
ANMERKUNG 2 Gleichung (5.97) liefert unter der Bedingung einer geraden vertikalen Wand mit voll entwickeltem
Wandreibungskontakt und unter der Voraussetzung der Gleichheit von Bschungswinkel und Winkel der inneren Reibung
anerkannt realistische Lastanstze. Dies stimmt mit den entsprechenden Anstzen in EN 1997 berein.
Legende
1 Lastansatz in einem Sttzwandsilo
Bild 5.8 Flldrcke in einem Sttzwandsilo
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
220
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
66
EN 1991-4:2006 (D)
67
(4) Der charakteristische Wert der resultierenden zustzlichen Vertikalkrfte in der Wand (Druck) n
zSk
(z
s
)
in der Einheit Kraft je Lngeneinheit in Umfangsrichtung in beliebiger Tiefe z
s
unterhalb des
hchstliegenden Berhrungspunktes des Schttgutes und der Wand sollte unter Bercksichtigung des
Wandreibungswinkels in gleicher Weise bestimmt werden wie in (3).
ANMERKUNG Das Verfahren zur Bestimmung der resultierenden zustzlichen Vertikalkrfte in der Wand (Druck)
n
zSk
(z
s
) darf im Nationalen Anhang festgelegt werden. Ein empfohlenes Verfahren ist in Gleichung (5.98) angegeben:
n
zSk
=
2
K
(1 + sin
r
) z
s
2
(5.98)
wobei der obere charakteristische Wert des Wandreibungskoeffizienten des Schttgutes ist.
(5) Ungeachtet anders lautender Regeln dieser Norm darf die Streuung der Schttgutparameter bei
Sttzwandsilos durch die Verwendung der oberen charakteristischen Werte der Wichte und des Horizontal-
lastbeiwertes K des Schttgutes als ausreichend bercksichtigt angenommen werden.
5.4.2 Entleerungslasten auf vertikale Wnde
(1) Es darf davon ausgegangen werden, dass die Entleerungslasten auf die vertikalen Wnde kleiner sind
als die Flllasten.
(2) In Bezugnahme auf 5.4.2 (1) sollte die Festlegung der Entleerungsbedingungen die Mglichkeit einer
ungleichmigen Lastverteilung als Ergebnis einer ungleichmigen Schttgutentnahme im Silo berck-
sichtigen.
5.5 Silos mit Geblse
5.5.1 Allgemeines
(1)P Zustzliche Lasten aus Fluidisierung und aus Luftdrcken infolge Einblasen von Luft sind bei der
Bemessung zu bercksichtigen.
(2)P Homogenisierungssilos mit fluidisiertem Schttgut und Silos mit einer groen Einfllgeschwindigkeit des
Schttgutes (siehe 1.5.16 und 1.5.17) sind fr die beiden Flle:
Schttgut fluidisiert,
Schttgut nicht fluidisiert,
zu bemessen.
(3) Fr den Fall, dass das Schttgut nicht fluidisiert, sollten die Lasten entsprechend dem Vorgehen nach 5.2
oder 5.3 behandelt werden.
5.5.2 Lasten in Silos zur Lagerung von fluidisiertem Schttgut
(1) In Silos zur Lagerung von staubfrmigem Schttgut (siehe 1.5.31) sollte davon ausgegangen werden,
dass das gespeicherte Schttgut fluidisieren kann, falls die Geschwindigkeit der ansteigenden Schttgut-
oberflche 10 m/h bersteigt.
ANMERKUNG Die Bedingungen, unter denen ein gespeichertes staubfrmiges Schttgut fluidisieren kann, hngt von
vielen Faktoren ab, die nicht einfach zu definieren sind. Das oben angefhrte Kriterium ist eine einfache Abschtzung der
Situation, ob dieser Lastfall fr die Bemessung entscheidend werden kann. Wenn immer Zweifel ber ein mgliches
Fluidisieren des Schttgutes bestehen, wird das Hinzuziehen von entsprechend spezialisierten Gutachtern (z. B. aus der
Schttgutmechanik) empfohlen.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
221
67
EN 1991-4:2006 (D)
68
(2) In Homogenisierungssilos (siehe 1.5.18) zur Lagerung von staubfrmigen Schttgtern (siehe 1.5.32) im
Umlaufbetrieb sollte davon ausgegangen werden, dass das gespeicherte Schttgut fluidisieren kann.
(3) Die Horizontallasten auf die Silownde p
h
aus dem fluidisierten Schttgut sollten nach Gleichung (5.99)
berechnet werden:
p
h
=
1
z (5.99)
Dabei ist
1
die Wichte des fluidisierten Schttgutes (fluidisierte Wichte).
(4) Die Wichte eines Schttgutes
1
im fluidisierten Zustand darf ber die Beziehung
1
= 0,8 (5.100)
abgeschtzt werden, wobei die Schttgutwichte des staubfrmigen Schttgutes nach Abschnitt 4 ist.
5.6 Temperaturunterschiede zwischen Schttgut und Silokonstruktion
5.6.1 Allgemeines
(1)P Bei der Bemessung einer Silokonstruktion sind die Auswirkungen von Temperatureinwirkungen infolge
von Temperaturunterschieden zwischen dem Schttgut und der Silokonstruktion und/oder zwischen den
Umgebungsbedingungen und der Silokonstruktion (Verschiebungen, Dehnungen, Krmmungen, Spannun-
gen, Krfte und Momente) zu bercksichtigen.
(2)P Wenn das gelagerte Schttgut eine unterschiedliche Temperatur gegenber Teilbereichen oder der
gesamten Silowand aufweisen kann, so ist der Silo fr die zustzlichen Lasten aus unterschiedlichen
Wrmedehnungen unter dem Ansatz eines steifen Schttgutes zu bemessen.
(3) Die Temperaturbedingungen sollten entsprechend den Vorgaben von EN 1991-1-5 angesetzt werden.
(4) Unterschiedliche Temperaturverformungen zwischen Silo und den mit dem Silo verbundenen Bauteilen
sollten bercksichtigt werden, wobei folgende Bemessungssituationen zu betrachten sind:
Abnahme der Umgebungstemperaturen relativ zu den Temperaturen der Silokonstruktion und des
gespeicherten Schttgutes,
Befllen des Silos mit heien Schttgtern,
unterschiedliche Aufheiz- und Abkhlgeschwindigkeiten zwischen ungeschtzten und unverkleideten
Bauteilen aus Stahl und Stahlbeton,
Behinderungen von Wandverformungen durch die Silokonstruktion.
ANMERKUNG Unterschiedliches Aufheiz- und Abkhlverhalten zwischen ungeschtzten Bauteilen aus Stahl und
Stahlbeton ist typisch fr Dachkonstruktionen anzutreffen, bei denen die Dachtrger lediglich gleitend (ohne konstruktive
Anbindung) auf die Silownde gelagert sind. Das Problem tritt bei kurzzeitigen Ausdehnungen durch die unterschiedlichen
Temperaturen im Stahl und Beton auf, die sich dann durch die allmhliche Angleichung der Betontemperaturen an die der
Stahlkonstruktion langsam wieder abbauen.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
222
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
68
EN 1991-4:2006 (D)
69
5.6.2 Lasten infolge einer Abnahme der atmosphrischen Umgebungstemperaturen
(1)P Wenn eine Abnahme der atmosphrischen Umgebungstemperaturen innerhalb kurzer Zeitspannen zu
erwarten ist, sind zustzliche Lasten infolge von unterschiedlichen Temperaturverformungen zwischen der
ueren Struktur und des thermisch relativ wenig beeinflussten Schttgutfllkrpers zu bercksichtigen.
(2) Bei Silos mit kreisfrmigem Grundriss sollten zustzliche Horizontallasten p
hT
angesetzt werden, die auf
die vertikalen Silownde wirken, wenn der Behlter sich im Vergleich zum gespeicherten Schttgut strker
abkhlt. Die zustzlichen Lasten sollten an jeder Stelle im Silo angesetzt werden mit:
p
hT
= C
T
o
w
AT
( ) ( )( ) | |
sU w
w
E E v r/t
E
/ 1 +
(5.101)
Dabei ist
C
T
der Lastvergrerungsfaktor infolge von Temperatur;
o
w
der Wrmeausdehnungskoeffizient der Silowand;
AT der Temperaturunterschied;
r der Siloradius (=d
c
/2);
t die Wanddicke;
E
w
der Elastizittsmodul der Silowand;
v die Poisson-Zahl des Schttgutes (nherungsweise mit v = 0,3 anzusetzen);
E
sU
der effektive Elastizittsmodul des Schttgutes bei Entlastung in der Schttguttiefe z.
(3) Die Abschtzung des effektiven Elastizittsmoduls E
sU
des Schttgutes bei Entlastung in der
Schttguttiefe z sollte die Grenordung der vertikalen Flllasten p
vf
im Schttgut an dieser Stelle berck-
sichtigen.
(4) Der effektive Elastizittsmodul E
sU
des Schttgutes bei Entlastung sollte nach den in C.10 beschriebenen
Verfahren bestimmt werden.
(5) Wenn der effektive Elastizittsmodul E
sU
des Schttgutes ber Versuche bestimmt wurde, sollte ein
Lastvergrerungsfaktor infolge Temperatur von C
T
= 1,2 angesetzt werden. Wird der effektive Elastizitts-
modul nherungsweise aus der Schttgutdichte hergeleitet, sollte ein Lastvergrerungsfaktor infolge
Temperatur von C
T
= 3 angesetzt werden.
5.6.3 Lasten infolge hei eingefllter Schttgter
(1)P Werden Schttgter mit hohen Temperaturen in einem Silo eingelagert, ist der Temperaturunterschied
zwischen dem abgekhlten, sich bereits lngere Zeit im Silo befindlichen Schttgut und der sich ausbildenden
Atmosphre mit hohen Lufttemperaturen oberhalb der Schttgutoberflche zu bercksichtigen. Die
Auswirkungen dieser Temperaturunterschiede auf das Ausdehnungsverhalten der Silowand sind zu beachten.
(2) Diese Effekte brauchen bei Silos der Anforderungsklasse 1 nicht bercksichtigt zu werden.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
223
69
EN 1991-4:2006 (D)
70
5.7 Lasten in rechteckigen Silos
5.7.1 Rechtecksilos
(1) Die Wandlasten infolge von gelagerten Schttgtern sollten in Silos mit rechteckigem Querschnitt je nach
Anwendungsfall nach 5.2, 5.3 und 5.4 angesetzt werden.
(2) Ungeachtet der allgemeinen Erfordernisse von 4.1 (2) darf bei der Bemessung von Silos der Anforde-
rungsklassen 1 und 2 die gnstige Wirkung der Interaktion zwischen Schttgut und Silowand in Form einer
Umlagerung der Horizontallasten von der Wandmitte (Abnahme) in die Ecken (Zunahme) bercksichtigt
werden, wenn die Silowand so ausgelegt ist, dass deren Steifigkeit mit der Steifigkeit des gelagerten
Schttgutes vergleichbar ist.
(3) Wenn von Druckumlagerungen entsprechend (2) in einer bestimmten Fllhhe ausgegangen wird, sollte
der mittlere Druck in dieser Hhe nach 5.2 oder 5.3 ermittelt werden.
(4) Mit Hinblick auf 5.7.1 (3) und in Fllen, in denen entsprechende reduzierte Drucke verwendet werden,
sollte eine sinnvolle Methode fr die Abschtzung der Drcke in Ansatz gebracht werden.
5.7.2 Silos mit inneren Zuggliedern
(1) In rechteckigen Silozellen mit innerhalb des Siloquerschnitts verlaufenden Zugbndern sollten die
Schttgutlasten auf die Wnde je nach Anwendungsfall nach dem Vorgehen in 5.2, 5.3 und 5.4 angesetzt
werden.
(2) Die aus den Zuggliedern auf die Silownde wirkenden Krfte sollten unter Bercksichtigung folgender
Einflsse ermittelt werden:
Belastung auf die jeweiligen inneren Zugglieder,
Lage und Befestigung der Zugglieder,
Durchhang der Zugglieder,
Einfluss der Struktursteifigkeit auf die Grenordnung des Durchhanges der Zugglieder als Ergebnis der
Belastung infolge des gelagerten Schttgutes.
(3) Bei Silos der Anforderungsklassen 1 und 2 sollten die Lasten auf die Silostruktur infolge der inneren
Zugbnder nach den Berechnungsmethoden von EN 1993-4-1 bercksichtigt werden.
6 Lasten auf Silotrichter und Silobden
6.1 Allgemeines
6.1.1 Physikalische Kennwerte
(1)P Fr die folgenden Arten der Ausbildung des Silobodens werden in diesem Abschnitt die zu
verwendenden charakteristischen Werte der Fll- und Entleerungslasten angegeben:
ebene Bden;
steile Trichter;
flach geneigte Trichter.
(2)P Die Lasten auf die Wnde von Silotrichtern sind unter Bercksichtigung der Neigung der Trichterwnde
entsprechend der folgenden Einteilung zu ermitteln:
von einem ebenen Boden ist auszugehen, wenn der Neigungswinkel des Bodens gegenber der
Horizontalen weniger als 5 betrgt.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
224
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
70
EN 1991-4:2006 (D)
71
von einem flach geneigten Trichter ist auszugehen, wenn die beiden anderen angefhrten Flle nicht
zutreffen.
ein steiler Trichter liegt vor, wenn folgendes Kriterium erfllt (siehe Bilder 6.1 und 6.2) ist:
tan <
h
K
2
1
(6.1)
Dabei ist
K der untere charakteristische Wert des Horizontallastverhltnisses an den vertikalen Wnden;
der Trichterneigungswinkel gemessen in Bezug zur vertikalen Achse (halber Scheitelwinkel);
h
der untere charakteristische Wert des Wandreibungskoeffizienten im Trichter.
ANMERKUNG Ein steiler Trichter liegt vor, wenn das Schttgut unter der Bedingung den geneigten Wnden entlang
gleitet, dass der Silo gefllt ist und sich das Schttgut infolge des im Silo gelagerten Schttgutes in einem verdichteten
(konsolidierten) Zustand befindet. Der Reibwiderstand an der Trichterwand ist dann ber die Normaldrcke auf die
Trichterwand und den Wandreibungskoeffizienten definiert. Man spricht in diesem Fall auch von vollstndig mobilisierter
Wandreibung. Ein flach geneigter Trichter liegt vor, wenn das Schttgut im gefllten Zustand des Silos nicht entlang der
geneigten Trichterwand fliet (der auf die Horizontale bezogene Trichterneigungswinkel ist zu klein bzw. die Wandreibung
ist zu hoch). Die Wandreibungswiderstand steht dann nicht in direkter Beziehung zu den auf die Trichterwand wirkenden
Normaldrcken und den Wandreibungskoeffizienten, sondern ist etwas geringer und hngt vom Trichterneigungswinkel
und vom Spannungszustand im Trichter ab (Wandreibung nicht vollstndig mobilisiert). In diesem Zusammenhang spielt
zwar auch die Verdichtbarkeit des Schttgutes eine Rolle, sie kann aber vernachlssigt werden. Beim bergang von
einem steilen in einen flachen Trichter liefern die Druckanstze fr die beiden Trichtertypen die gleichen
Druckverteilungen und Druckwerte. Der bergang von einem steilen in einen flachen Trichter erfolgt somit gleichmig
(Neigungswinkel bei dem die Wandreibung gnzlich mobilisiert ist).
Legende
1 Flacher Trichter
2 Steiler Trichter
halber Scheitelwinkel des Trichters
h
Unterer charakteristischer Wert des
Wandreibungskoeffizienten
K Unterer charakteristischer Wert des
Horizontallastverhltnisses an den vertikalen Wnden
Bild 6.1 Grenze zwischen steilem und flachem Trichter
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
225
71
EN 1991-4:2006 (D)
72
Legende
1 Steil
2 Flach
Bild 6.2 Verteilung der Flldrcke in einem steilen und flachen Trichter
6.1.2 Allgemeine Regelungen
(1) Fr die Berechnung der Druckverteilung auf Trichterwnde gibt es zwei Verfahren. Das Referenz-
verfahren ist in 6.1.2 angegeben, whrend ein Alternativverfahren im Anhang G beschrieben wird.
(2) Die mittleren Vertikallasten am Trichterbergang und auf einen waagerechten Boden sollten berechnet
werden mit:
p
vft
= C
b
p
vf
(6.2)
Dabei ist
p
vf
die vertikale Flllast nach den Gleichungen (5.3) oder (5.79) je nach Schlankheit des Silos. Dabei
sind als Koordinate z die Hhe der vertikalen Wand h
c
(d. h. am Trichterbergang nach
Bild 1.1a)) und die Schttgutkennwerte anzusetzen, die zu den maximalen Trichterlasten nach
Tabelle 3.1 fhren;
C
b
der Bodenlastvergrerungsfaktor zur Bercksichtigung der Mglichkeit, dass infolge der ber-
schttung des Trichters durch das Schttgut im vertikalen Siloschaft grere Vertikallasten auf
den Trichter und Siloboden bertragen werden knnen.
(3) Bei Silos der Anforderungsklassen 2 und 3 sollte der Bodenlastvergrerungsfaktor nach Gleichung (6.3)
angesetzt werden:
C
b
= 1,0 auer unter den in Absatz (5) beschriebenen Bedingungen (6.3)
(4) Wenn bei Silos der Anforderungsklasse 1 die Mittelwerte der Materialkennwerte K und bei der
Lastermittlung verwendet werden, sollte der Bodenlastvergrerungsfaktor nach Gleichung (6.4) angesetzt
werden:
C
b
= 1,3 auer unter den in Absatz (5) beschriebenen Bedingungen (6.4)
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
226
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
72
EN 1991-4:2006 (D)
73
(5) Falls das Schttgut zur Bildung dynamischer Belastungen neigt, werden erhhte Lasten auf den Trichter
oder Siloboden eingeleitet. Von entsprechenden Verhltnissen sollte insbesondere bei Vorliegen folgender
Flle ausgegangen werden:
in einem Silo mit einem schlanken vertikalen Siloschaft bei Lagerung von Schttgtern, die nicht der
Klasse von Schttgtern mit geringer Kohsion zugeordnet werden knnen (siehe 1.5.23),
wenn das gelagerte Schttgut zur mechanischen Verzahnung der Schttgutpartikel untereinander und
zur Brckenbildung (z. B. Zementklinker) neigt,
ANMERKUNG Die Ermittlung der Kohsion c eines Schttgutes ist in C.9 beschrieben. Die Kohsion c wird als gering
eingestuft, wenn sie nach einer Verdichtung des Schttgutes unter dem Spannungsniveau o
r
den Wert c/o
r
= 0,04 nicht
bersteigt (siehe 1.5.23).
(6) Wenn das gelagerte Schttgut beim Entleeren des Silos eine signifikante Neigung zu dynamischen
Lasten aufweist (siehe Absatz (5)), sollten grere Lasten auf den Trichter und Siloboden angesetzt werden.
Der Bodenlasterhhungsfaktor sollte dann angesetzt werden mit:
C
b
= 1,2 fr die Anforderungsklassen 2 und 3 (6.5)
C
b
= 1,6 fr die Anforderungsklasse 1 (6.6)
(7) Fr jede Lastsituation ist die mittlere Vertikallast im Trichter in einer Hhe x oberhalb des (theoretischen)
Trichterscheitels (siehe Bild 6.2) zu bestimmen als:
p
v
=
n n
h
x
p
h
x
h
x
n
h
|
|
.
|
\
|
+
|
|
.
|
\
|
|
|
.
|
\
|
|
|
.
|
\
|
h
vft
h h
h
1
(6.7)
mit:
n = S (F
heff
cot| + F) 2 (6.8)
und
S = 2 fr konische und quadratische pyramidenfrmige Trichter (6.9)
S = 1 fr keilfrmige Trichter (6.10)
S = (1+ b/a) fr Trichter mit rechteckigem Grundriss (6.11)
Dabei ist
der obere charakteristische Wert der Schttgutwichte;
h
h
der vertikale Abstand (Hhe) zwischen Trichterscheitel und bergang in den vertikalen Schaft
(siehe Bild 6.2);
x die vertikale Koordinate ausgehend vom Trichterscheitel (siehe Bild 6.2);
heff
der effektive oder mobilisierte charakteristische Wandreibungskoeffizient fr den Trichter (je
nach Fall Gleichungen (6.16) oder (6.26));
S der Koeffizient zur Bercksichtigung der Trichterform;
F der charakteristische Wert des Lastverhltnisses im Trichter (je nach Fall Gleichungen (6.17),
(6.21) oder (6.27));
| der Trichterneigungswinkel bezogen auf die Vertikale (= 90 o) oder der steilste Winkel
bezogen auf die Vertikale im Falle eines quadratischen oder rechteckigen pyramidenartigen
Trichter;
p
vft
die mittlere Vertikallast im Schttgut am Trichterbergang des Lastfalls Fllen (Gleichung (6.2));
a Lnge der langen Seite eines rechteckigen Trichterquerschnittes (siehe Bild 1.1d));
b Lnge der kurzen Seite eines rechteckigen Trichterquerschnittes (siehe Bild 1.1d)).
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
227
73
EN 1991-4:2006 (D)
74
(8) Bei der Ermittlung des Lastverhltnisses F im Trichter sollte unterschieden werden, ob der Trichter als
steil oder als flach einzustufen ist. Geeignete Werte fr F sollten nach 6.3 und 6.4 bestimmt werden.
(9) Die Ermittlung eines geeigneten Wertes fr den effektiven oder mobilisierten Wandreibungskoeffizienten
im Trichter
heff
sollte bercksichtigen, ob der Trichter als steil oder als flach einzustufen ist oder ob der
Lastfall Fllen oder Entleeren betrachtet wird. Geeignete Werte sollten nach 6.3 und 6.4 bestimmt werden.
6.2 Waagerechte Silobden
6.2.1 Vertikallasten auf waagerechte Silobden in schlanken Silos
(1) Die Vertikallasten auf waagerechte Silobden (Neigung o s 5) drfen nherungsweise als konstant
angenommen werden, auer, wenn der Silo als niedrig und mittelschlank einzustufen ist. In diesen Fllen
sollten die Festlegungen nach 6.2.2 angewendet werden.
(2) Die Vertikallasten auf waagerechte Bden sollten berechnet werden mit:
p
v
= p
vft
(6.12)
wobei p
vft
nach Gleichung (6.2) zu berechnen ist.
(3) Die Vertikallasten auf waagerechte Silobden sollten fr den Lastfall Entleeren mit den Lasten des
Lastfalles Fllen gleichgesetzt werden.
6.2.2 Vertikallasten auf ebene Silobden in niedrigen Silos und Silos mit mittlerer Schlankheit
(1) Bei niedrigen Silos und Silos mit mittlerer Schlankheit sollte der Mglichkeit Rechnung getragen werden,
dass bei waagerechten Silobden lokal grere Bodenlasten als die nach 6.1 (Gleichung (6.2)) auftreten
knnen.
(2) Die Vertikallasten p
vsq
auf den waagerechten Silobden eines niedrigen Silos und eines Silos mit
mittlerer Schlankheit drfen bestimmt werden mit:
p
vsq
= p
vb
+ Ap
sq
|
|
.
|
\
|
c t p
c c
d h
d h
/ 0 , 2
/ 0 , 2
(6.13)
mit:
Ap
sq
= p
vtp
p
vho
(6.14)
p
vtp
= h
tp
(6.15)
Dabei ist
p
vb
der konstante vertikale Lastanteil nach Gleichung (6.2) mit z = h
c
und unter Verwendung der
charakteristischen Schttgutkennwerte, die zu den maximalen Trichterlasten nach Tabelle 3.1
fhren;
p
vho
der Vertikallastanteil nach Janssen am unteren Ende des oberen Anschttkegels nach der
Gleichung (5.79) mit z = h
o
;
h
o
der vertikale Abstand zwischen quivalenter Schttgutoberflche und der am tiefsten liegenden
Stelle der Wand, die sich nicht in Kontakt mit dem Schttgut befindet (siehe Bild 6.3);
h
tp
der vertikale Abstand zwischen der Spitze des Schttkegels und der am tiefsten liegenden Stelle
der Wand, die sich nicht in Kontakt mit dem Schttgut befindet (siehe Bild 6.3);
h
c
der vertikale Abstand der quivalenten Schttgutoberflche zum Siloboden;
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
228
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
74
EN 1991-4:2006 (D)
75
ANMERKUNG Die oben angefhrte Regel stellt einen linearen bergang vom Bodendruck nach der Janssen-
Gleichung fr einen gerade noch als schlank einzustufenden Silo (h
c
/d
c
= 2,0) zu dem nach der Geostatik ermittelten
vertikalen Druckniveau z (z = h
o
) unter der Bedingung sicher, dass das Schttgut im Silo ausschlielich aus einem
Schttkegel (h
c
= h
o
) besteht, und somit keine Bereiche mit Kontakt zur Silowand existieren. Der letztgenannte Ansatz der
Geostatik liefert grere Lasten, als sie sich unterhalb eines Schttkegels maximal einstellen. Er stellt damit eine einfache
konservative Abschtzung der Verhltnisse dar.
Legende
1 quivalente Schttgutoberflche
2 Niedrigster Punkt der Wand ohne Kontakt mit dem Schttgut
Bild 6.3 Bodenlasten in niedrigen Silos und in Silos mit mittlerer Schlankheit
(3) Die Bodenlasten p
vsq
nach Gleichung (6.13) knnen sowohl fr den Lastfall Fllen als auch fr den
Lastfall Entleeren angesetzt werden.
(4) Der Wert von p
vsq
nach Gleichung (6.13) gibt die Vertikallast in der Nhe des Mittelpunkts des
Silobodens wieder. Wenn keine gleichmige Untersttzung der Bodenplatte sichergestellt ist, sollte eine
zweckmige Verteilung der Bodenlasten angesetzt werden.
6.3 Steiler Trichter
6.3.1 Mobilisierte Reibung
(1) Sowohl fr den Lastfall Fllen als auch den Lastfall Entleeren sollte fr den effektiven bzw. mobilisierten
Wandreibungskoeffizienten in Gleichung (6.8) folgender Wert angesetzt werden:
heff
=
h
(6.16)
wobei
h
der untere charakteristische Wert des Wandreibungswinkels im Trichter ist.
6.3.2 Flllasten
(1) Im Lastfall Fllen sollte die mittlere Vertikalspannung an beliebiger Stelle x eines steilen Trichters nach
Gleichungen (6.7) und (6.8) sowie dem Parameter F
f
nach folgender Gleichung berechnet werden:
|
|
.
|
\
|
+
=
h
f
b
tan
1
1 F (6.17)
Der Parameter n in Gleichung (6.8) berechnet sich zu:
n = S (1b)
h
cot| (6.18)
Dabei ist
b ein empirischer Koeffizient , der zu b = 0,2 anzunehmen ist.
Die anderen Parameter sind in 6.1.2 (6) definiert.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
229
75
EN 1991-4:2006 (D)
76
)
(2) Die Lasten senkrecht auf die Trichterwnde p
nf
und die Wandreibungslasten p
tf
an beliebiger Stelle x der
Wand eines steilen Trichters sollten fr den Lastfall Fllen (siehe Bild 6.2) nach den Gleichungen (6.19) und
(6.20) berechnet werden:
p
nf
= F
f
p
v
(6.19)
p
tf
=
h
F
f
p
v
(6.20)
wobei F
f
ber die Gleichung (6.17) berechnet wird.
6.3.3 Entleerungslasten
(1) Im Lastfall Entleeren sollte die mittlere Vertikalspannung an beliebiger Stelle x eines steilen Trichters
nach den Gleichungen (6.7) und (6.8) sowie dem Parameter F = F
e
berechnet werden.
(2) Der Wert F
e
darf entweder durch Verwendung des Referenzverfahrens nach Gleichung (6.21) oder mit
dem alternativen Verfahren nach G.10 berechnet werden:
( c | |
c |
+
+
=
2 cos sin 1
cos sin 1
i
i
e
F (6.21)
mit:
c = |
wh
+ arcsin
)
`
i
wh
|
|
sin
sin
(6.22)
|
wh
= arctan
h
(6.23)
Dabei ist
h
der untere charakteristische Wert des Wandreibungskoeffizienten des Trichters;
|
i
der obere charakteristische Wert des Winkels der inneren Reibung des im Trichter gelagerten
Schttgutes.
ANMERKUNG 1 Es ist zu beachten, dass der Wandreibungswinkel des Trichters immer kleiner oder gleich dem Winkel
der inneren Reibung des im Trichter gelagerten Schttgutes ist (d. h. |
wh
|
i
). Da sich sonst innerhalb des Schttgutes
eine Gleitflche ausbildet, wenn an der Wandkontaktflche grere Schubspannungen aufnehmbar sind, als durch die
innere Reibung des Schttgutes.
ANMERKUNG 2 Die obige Gleichung (6.21) fr F
e
basiert auf der einfachen Theorie von Walker fr Entleerungsdrcke
in Trichtern. Es ist auch mglich, den alternativen Ausdruck fr F
e
von Enstad zu verwenden, der in G.10 angefhrt ist.
(3) Der Druck senkrecht auf die Trichterwnde p
ne
und die Wandreibungslasten p
te
sollten an jeder Stelle x
der Wand eines steilen Trichters fr den Lastfall Entleeren (siehe Bild 6.4) nach den Gleichungen (6.24) und
(6.25) berechnet werden:
p
ne
= F
e
p
v
(6.24)
p
te
=
h
F
e
p
v
(6.25)
wobei F
e
dem Absatz (2) zu entnehmen ist.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
230
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
76
77
Legende
1 Steil
2 Flach
Bild 6.4 Entleerungsdrcke in einem steilen und einem flach geneigten Trichter
6.4 Flacher Trichter
6.4.1 Mobilisierte Reibung
(1) In einem flach geneigten Trichter ist die Wandreibung nicht voll mobilisiert. Der mobilisierte oder effektive
Wandreibungskoeffizient sollte angesetzt werden als:
heff
=
tan 2
1 (
)
K
(6.26)
Dabei ist
K der untere charakteristische Wert des Horizontallastverhltnisses im vertikalen Siloschaft, der zu
den maximalen Trichterlasten fhrt (siehe Tabelle 3.1);
der Trichterneigungswinkel bezogen auf die vertikale Achse (siehe Bild 6.2).
6.4.2 Flllasten
(1) Im Lastfall Fllen sollte die mittlere Vertikalspannung in jeder Schttguttiefe eines steilen Trichters nach
den Gleichungen (6.7) und (6.8) sowie dem Parameter F
f
berechnet werden, mit
F
f
= 1 {b / (1 + tan /
heff
)} (6.27)
Der Parameter n in Gleichung (6.8) ergibt sich dann zu:
n = S (1b)
heff
cot (6.28)
Dabei ist
heff
der mobilisierte oder effektive Wandreibungskoeffizient in einem flachen Trichter nach Gleichung
(6.26);
b ein empirischer Koeffizient, der zu b = 0,2 anzunehmen ist.
Die anderen Parameter sind in 6.1.2 (6) definiert.
EN 1991-4:2006 (D)
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
231
77
EN 1991-4:2006 (D)
78
(2) Die Lasten senkrecht auf die Trichterwnde p
nf
und die Wandreibungslasten p
tf
sollten an beliebiger
Stelle x der Wand eines steilen Trichters fr den Lastfall Fllen (siehe Bild 6.2) wie folgt berechnet werden:
p
nf
= F
f
p
v
(6.29)
p
tf
=
heff
F
f
p
v
(6.30)
wobei
F
f
sich nach Gleichung (6.27) ergibt.
6.4.3 Entleerungslasten
(1) In flachen Trichtern drfen die Entleerungslasten senkrecht auf die Trichterwnde und die Wandrei-
bungslasten (siehe Bild 6.4) wie im Lastfall Fllen berechnet werden (siehe 6.4.2).
6.5 Trichter in Silos mit Geblse
(1)P Bei Trichtern, in denen infolge der Verwendung von Geblsen ein Fluidisieren des Schttgutes in
Teilbereichen oder im gesamten Trichter nicht ausgeschlossen werden kann, sind zustzliche Lasten infolge
des Fluidisierens und die Luftdrcke zu bercksichtigen.
(2) Diese Lasten sollten wie unter 5.5.2 beschrieben ohne einen Ansatz von Wandreibungslasten ermittelt
werden.
7 Lasten auf Flssigkeitsbehlter
7.1 Allgemeines
(1)P Die folgenden Regeln zur Bestimmung der charakteristischen Lasten infolge von in Behltern gelagerten
Flssigkeiten sind anzuwenden.
ANMERKUNG 1 Diese Regel gelten unter statischen Bedingungen fr alle Arten von Flssigkeitsbehltern. Flssig-
keitsbehlter, in denen sich dynamische Vorgnge abspielen, sind nicht einbezogen.
ANMERKUNG 2 Eine Liste von relevanten Einwirkungen, Teilsicherheitsfaktoren und Kombinationen von Einwirkungen
auf Flssigkeitsbehlter knnen Anhang B entnommen werden.
7.2 Lasten infolge gelagerter Flssigkeiten
(1) Lasten aus gelagerten Flssigkeiten sollten unter Bercksichtigung folgender Gesichtspunkte berechnet
werden:
der definierten Bandbreite der Flssigkeiten, die im Flssigkeitsbehlter gelagert werden sollen,
der Geometrie des Flssigkeitsbehlters,
der maximal mglichen Einfllhhe im Flssigkeitsbehlter.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
232
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
78
EN 1991-4:2006 (D)
79
(2) Der charakteristische Wert der Last p sollte nach (Gleichung (7.1)) berechnet werden:
p(z) = z (7.1)
Dabei ist
z die Tiefe unterhalb der Flssigkeitsoberflche;
Wichte der gelagerten Flssigkeit.
7.3 Kennwerte der Flssigkeiten
(1) Es sollten die in EN 1991-1-1, Anhang A angegebenen Wichten verwendet werden.
7.4 Soglasten infolge von unzureichender Belftung
(1)P Wenn das Belftungssystem eines Flssigkeitsbehlters ausfallen kann bzw. strungsanfllig ist, ist eine
geeignete Berechnungsmethode anzuwenden, um die whrend der Entleerung unter Extrembedingungen
auftretenden Unterdrcke zu bestimmen. Die Berechnung hat die mglichen adiabatischen Eigenschaften des
beschriebenen Prozesses zu bercksichtigen.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
233
79
EN 1991-4:2006 (D)
80
Anhang A
(informativ)
Grundlagen der Tragwerksplanung Regeln in Ergnzung zu EN 1990
fr Silos und Flssigkeitsbehlter
REDAKTIONELLE ANMERKUNG Dieser Anhang sollte in EN 1990 Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwir-
kungen auf Tragwerke als ein normativer Anhang mit aufgenommen werden.
A.1 Allgemeines
(1) Grundstzlich ist fr die Bemessungsverfahren das in EN 1990 vorgegebene Format anwendbar. Silos
und Flssigkeitsbehlter weisen jedoch gegenber vielen anderen Gebuden den wesentlichen Unterschied
auf, dass sie die meiste Zeit ihrer Nutzungsdauer den vollen Lasten aus den gelagerten Schttgtern und
Flssigkeiten ausgesetzt sind.
(2) Dieser Anhang liefert zustzliche Regeln fr die Teilsicherheitsfaktoren der Einwirkungen (
F
-Beiwerte)
und der Kombinationen mit anderen Einwirkungen sowie fr die relevanten Kombinationsbeiwerte
(-Beiwerte) fr Silos und Flssigkeitsbehlter.
(3) Die mglichen Temperatureinwirkungen schlieen klimatische Wirkungen und Wirkungen aus heiem
Schttgut ein. Die folgenden Bemessungssituationen sollten bercksichtigt werden:
Heie Schttgter, die in teilgefllte Silos oder Behlter eingefllt werden. Hierbei sollten die Auswirkun-
gen der Erhhung der Lufttemperatur oberhalb des Schttgutes beachtet werden.
Verformungsbehinderung der Silowandkonstruktion durch das Schttgut beim Abkhlen.
(4) Bei der Ermittlung der Auswirkung unterschiedlicher Setzungen in Silobatterien oder Gruppierungen von
Silozellen oder Flssigkeitsbehltern sollte von der ungnstigsten Kombination von gefllten und leeren Zellen
ausgegangen werden.
A.2 Grenzzustand der Tragfhigkeit
A.2.1 Teilsicherheitsbeiwerte
(1) Fr die Bemessung von Silos und Flssigkeitsbehltern drfen die Werte nach EN 1990, A.1 angesetzt
werden.
(2) Wenn die maximale Fllhhe und die grten anzusetzenden Wichten der zur Lagerung vorgesehenen
Flssigkeiten nicht berschritten werden knnen, darf der Sicherheitsbeiwert
F
von 1,50 auf 1,35 reduziert
werden.
A.2.2 Kombinationsbeiwerte
Die Kombinationsbeiwerte fr Silolasten und Lasten in Flssigkeitsbehlter und die Kombinationsbeiwerte
mit anderen Einwirkungen werden in A.4 angegeben.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
234
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
80
EN 1991-4:2006 (D)
81
A.3 Einwirkungskombinationen
(1) Beim Nachweis des Grenzzustandes der Tragfhigkeit eines Silos sollten folgende Einwirkungen
betrachtet werden:
Fllen und Lagern von Schttgtern (siehe Flllasten in EN 1991-4);
Entleeren von Schttgtern (siehe Entleerungslasten in EN 1991-4);
Eigen- und Nutzlasten (siehe EN 1991-1-1);
Schnee- und Eislasten (siehe EN 1991-1-3);
Windeinwirkungen, sowohl bei geflltem als auch bei leerem Silo (siehe EN 1991-1-4);
Temperatureinwirkungen (siehe EN 1991-1-5);
Zwangsverformungen (eingeprgte Verformungen): Setzungen im Grndungsbereich (siehe EN 1997);
Erdbeben (siehe EN 1998);
Lasten aus Staubexplosion.
A.4 Bemessungssituation und Einwirkungskombinationen fr die
Anforderungsklassen 2 und 3
(1) Die vorherrschenden (dominierenden) und die stndigen Einwirkungen sollten fr jeden Lastfall mit ihren
vollen Werten angesetzt werden, whrend die begleitenden Einwirkungen durch die Kombinationsbeiwerte
reduziert werden knnen, um der geringeren Wahrscheinlichkeit eines gleichzeitigen Auftretens in
bereinstimmung mit EN 1990 Rechnung zu tragen. Die Kombinationen sollten in bereinstimmung mit den
Regeln von EN 1990 gewhlt werden.
(2) In allen angefhrten Lastkombinationen sollten die Kombinationsbeiwerte
0,1
zu 1,0 und
1
= 0,9 ange-
nommen werden.
(3) Handelt es sich bei den dominierenden Einwirkungen um Erdbeben- oder Auergewhnliche
Lasteinwirkungen, darf unter der Voraussetzung, dass die geeigneten Verfahren nach 5.1, 5.3 und 6.1 ange-
wendet werden, die begleitende Einwirkung der Schttgutlasten mit den Mittelwerten des Wand-
reibungskoeffizienten
m
, des Horizontallastverhltnisses K
m
und des Trichterlastverhltniswertes F
m
berech-
net werden.
ANMERKUNG Die Werte von drfen in Nationalen Anhngen festgelegt werden. Die Werte und die Kombina-
tionen der Tabellen A.1, A.2, A.3, A.4 und A.5 sind Empfehlungen, die mit den begleitenden Einwirkungen 2 und 3 durch
deren geeigneten Kombinationsbeiwert reduziert werden.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
235
81
EN 1991-4:2006 (D)
82
Tabelle A.1 Zu betrachtende Bemessungssituationen und Kombinationen von Einwirkungen
Kurz-
bezeich-
nung
Bemessungs-
situation /
vorherrschende
Einwirkung 1
Stndige
Lasten
Begleitende
Einwirkung 2
0,2
Begleitende
Einwirkung 3
0,3
D Schttgutentleerung Eigengewicht Fundament-
setzungen
1,0
Schnee oder Wind oder
Temperatur
0,6
Nutzlasten oder
Verformungen
0,7
I Nutzlasten oder
Verformungen
Eigengewicht Schttgutfllung
(Silo voll)
1,0
Schnee oder Wind oder
Temperatur
0,6
S Schnee Eigengewicht Schttgutfllung 1,0
WF Wind bei geflltem
Silo
Eigengewicht Schttgutfllung 1,0
WE Wind bei leerem Silo Eigengewicht Keine Schttgut-
fllung (Silo leer)
0,0
T Temperatur Eigengewicht Schttgutfllung 1,0
F Fundamentsetzungen Eigengewicht Schttgutentleerung 1,0 Schnee oder Wind oder
Temperatur
0,6
2,2
2,3
E Explosion Eigengewicht Schttgutfllung 0,9 Nutzlasten oder
Verformungen
0,3
V Fahrzeuganprall Eigengewicht Schttgutfllung
0,8 Nutzlasten oder
Verformungen
0,3
ANMERKUNG 1 Diese Tabelle bezieht sich auf Begriffe der Lastkombinationsregeln auf EN 1990, Abschnitt 6.
ANMERKUNG 2 Die Indizes der Lastkombinationsbeiwerte haben folgende Bedeutung: Erster Index steht fr den
Typ der Bemessungssituation: normale Kombinationen sind mit 0; hufige Werte mit 1; quasi-stndige Werte mit 2
bezeichnet. Der zweite Index bezieht sich auf die Lastnummer in der Kombination.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
236
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
82
EN 1991-4:2006 (D)
83
Tabelle A.2 Allgemeiner Grenzzustand der Tragfhigkeit (Ordinary ULS) Zu betrachtende
Bemessungssituationen und Kombinationen von Einwirkungen
Stndige
Einwirkungen
Leitende
vernderliche
Einwirkung
Unabhngige
vernderliche
Einwirkung 1
(Haupt-)
Unabhngige
vernderliche
Einwirkung 2
Unabhngige
vernderliche
Einwirkung 3, 4
usw.
Kurz-
be-
zeich-
nung
Bemes-
sungs-
situation /
vorherr-
schende
Einwir-
kung
Beschrei-
bung
1 (siehe
nchste
Spalte,
Haupt-)
Beschreibung 0,1
Beschreibung 0,2 Beschreibung 0,3
0,4
usw.
D Schttgut-
entleerung
Eigen-
gewicht
0,9 Schttgut-
entleerung
(voller Silo)
1,0 Fundament-
setzungen
0,7 Schnee,
Wind,
Temperatur
0,6
Nutzlasten
oder
Verformungen
0,7
I Eingeprgte
Verfor-
mungen
Eigen-
gewicht
0,9 Schttgutfllung
(Silo voll gefllt)
1,0 Eingeprgte
Verformungen
0,7 Schnee,
Wind,
Temperatur
0,6
Nutzlasten 0,7
S Schnee Eigen-
gewicht
0,9 Schttgutfllung
(Silo voll)
1,0 Schnee 0,6 Nutzlasten 0,7
WF Wind und
gefllter
Silo
Eigen-
gewicht
0,9 Schttgut-
fllung, Silo voll
gefllt
1,0 Wind 0,6 Nutzlasten 0,7
WE Wind und
leerer Silo
Eigen-
gewicht
0,9 Kein Schttgut
im Silo
0,0 Wind 0,6 Nutzlasten 0,7
T Temperatur Eigen-
gewicht
0,9 Schttgutfllung
(Silo voll)
1,0 Temperatur 0,6 Nutzlasten 0,7
ANMERKUNG Tabelle A.2 sollte unter Verwendung der Gleichungen (6.10a) und (6.10b) von EN 1990, 6.4.3.2
verwendet werden.
Tabelle A.3 Grenzzustand der Tragfhigkeit fr auergewhnliche Lasten (Accidental ULS) - Zu
betrachtende Bemessungssituationen und Kombinationen von Einwirkungen
Stndige
Einwirkungen
Leitende
vernderliche
Einwirkung
Unabhngige
vernderliche
Einwirkung 1
(Haupt-)
Unabhngige
vernderliche
Einwirkung 2
Unabhngige
vernderliche
Einwirkung 3, 4 usw.
Kurz-
be-
zeich-
nung
Bemes-
sungs-
situa-
tion /
vorherr-
schende
Einwir-
kung
Beschrei-
bung
Beschrei-
bung
Beschrei-
bung
1,1
oder
2,1
Beschrei-
bung
2,2 Beschrei-
bung
2,3
2,4
usw.
E Explo-
sion
Eigen-
gewicht
Druckwelle Schttgut-
fllung, Silo
voll gefllt
0,9
oder
0,8
Eingeprgte
Verformun-
gen
0,3 Nutzlasten 0,3
V Fahr-
zeug-
anprall
Eigen-
gewicht
Fahrzeug-
anprall
Schttgut-
fllung, Silo
voll gefllt
0,9
oder
0,8
Eingeprgte
Verformun-
gen
0,3 Nutzlasten 0,3
ANMERKUNG Tabelle A.3 sollte unter Verwendung der Gleichungen (6.11b) von EN 1990, 6.4.3.3 verwendet
werden.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
237
83
EN 1991-4:2006 (D)
84
Tabelle A.4 Grenzzustand der Tragfhigkeit bei seismischer Beanspruchung (Seismic ULS)
Zu betrachtende Bemessungssituationen und Kombinationen von Einwirkungen
Stndige
Einwirkungen
Leitende
vernderliche
Einwirkung
Unabhngige
vernderliche
Einwirkung 1
(Haupt-)
Unabhngige
vernderliche
Einwirkung 2
Unabhngige
vernderliche
Einwirkung 3, 4
usw.
Kurz-
be-
zeich-
nung
Bemes-
sungs-
situation /
vorherr-
schende
Einwir-
kung
Beschrei-
bung
Beschreibung Beschreibung 2,1
Beschrei-
bung
2,2 Beschrei-
bung
2,3
2,4
usw.
SF Seismische
Einwirkung
und
gefllter
Silo
Eigen-
gewicht
Seismische
Einwirkung
(Erdbeben)
Schttgut-
fllung, Silo
voll gefllt
0,8 Eingeprgte
Verfor-
mungen
0,3 Nutzlasten 0,3
SE Seismische
Einwirkung
und leerer
Silo
Eigen-
gewicht
Seismische
Einwirkung
(Erdbeben)
Kein
Schttgut im
Silo (Silo leer)
0,8 Eingeprgte
Verfor-
mungen
0,3 Nutzlasten 0,3
ANMERKUNG Tabelle A.4 sollte unter Verwendung der Gleichung (6.12b) von EN 1990, 6.4.3.4 und der entspre-
chenden Gleichungen von EN 1998-1 und EN 1998-4 verwendet werden.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
238
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
84
EN 1991-4:2006 (D)
85
Tabelle A.5 Grenzzustand der Gebrauchsfhigkeit (SLS) Zu betrachtende
Bemessungssituationen und Kombinationen von Einwirkungen
Stndige
Einwirkun-
gen
Leitende
vernderliche
Einwirkung
Unabhngige
vernderliche
Einwirkung 1
(Haupt-)
Unabhngige
vernderliche
Einwirkung 2
Unabhngige vernderliche
Einwirkung 3, 4 usw.
Kurz-
be-
zeich-
nung
Bemes-
sungs-
situation
/
vorherr-
schende
Einwir-
kung
Be-
schrei
bung
(siehe
nchste
Spalte
(Haupt-)
Beschrei-
bung
1,1
oder
2,1
Be-
schrei-
bung
0,2
oder
2,2
Beschreibung 0,3
0,4
oder
2,3
2,4
usw.
D Schtt-
gutent-
leerung
Eigen-
ge-
wicht
Schttgut-
entleerung
0,9
oder
0,8
Funda-
ment-
setzun-
gen
0,7
oder
0,3
Schnee,
Wind,
Temperatur
0,6
oder
0,0
Nutzlasten-
eingeprgte
Verfor-
mungen
0,7
oder
0,3
I Einge-
prgte
Verfor-
mungen
Eigen-
ge-
wicht
Schttgut-
fllung
0,9
oder
0,8
Einge-
prgte
Verfor-
mungen
0,7
oder
0,3
Schnee,
Wind,
Temperatur
0,6
oder
0,0
Nutzlasten 0,7
oder
0,3
S Schnee Eigen-
ge-
wicht
Schttgut-
fllung
0,9
oder
0,8
Schnee 0,6
oder
0,0
Nutzlasten 0,7
oder
0,3
WF Wind und
voll
gefllter
Silo
Eigen-
ge-
wicht
Schttgut-
fllung, Silo
voll gefllt
0,9
oder
0,8
Wind 0,6
oder
0,0
Nutzlasten 0,7
oder
0,3
WE Wind und
leerer
Silo
Eigen-
ge-
wicht
Kein
Schttgut
im Silo, Silo
leer
0,0 Wind 0,6
oder
0,0
Nutzlasten 0,7
oder
0,3
T Tem-
peratur
Eigen-
ge-
wicht
Schttgut-
fllung
0,9
oder
0,8
Tem-
peratur
0,6
oder
0,0
Nutzlasten 0,7
oder
0,3
ANMERKUNG Tabelle A.5 sollte unter Verwendung der Gleichungen (6.14b), (6.15b) und (6.16b) von EN 1990, 6.5.3
wie folgt verwendet werden:
Seltene (charakteristische) Kombination, Gleichung (6.14b): Die seltene (charakteristische) Kombination wird blicher-
weise fr nicht umkehrbare (bleibende) Grenzzustnde verwendet.
Hufige Kombination, Gleichung (6.15b): Die hufige Kombination wird blicherweise fr umkehrbare (nicht bleibende)
Grenzzustnde verwendet.
Quasi-stndige Kombination, Gleichung (6.16b): Die quasi-stndige Kombination wird blicherweise fr Situationen mit
Langzeitauswirkungen und -erscheinungen auf das Tragwerk verwendet.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
239
85
EN 1991-4:2006 (D)
(2) Beim Lastfall Wind ist die Anwendung der vereinfachten Regeln von EN 1991-1-4 erlaubt.
A.5 Einwirkungskombinationen fr die Anforderungsklasse 1
(1) Fr Silos der Anforderungsklasse 1 drfen die folgenden vereinfachten Bemessungssituationen ange-
nommen werden:
Fllen
Entleeren
Wind bei leerem Silo
Silo voll gefllt und Wind
Schnee (fr das Dach)
86
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
240
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
86
EN 1991-4:2006 (D)
Anhang B
(informativ)
Einwirkungen, Teilsicherheitsfaktoren und Kombinationsbeiwerte der
Einwirkungen auf Flssigkeitsbehlter
REDAKTIONELLE ANMERKUNG Dieser Anhang sollte in EN 1990 Grundlagen der Tragwerksplanung und
Einwirkungen auf Tragwerke als ein normativer Anhang mit aufgenommen werden.
B.1 Allgemeines
(1)P Die Bemessung hat die charakteristischen Werte der Einwirkungen der Zusammenstellung B.2.1 bis
B.2.14 zu bercksichtigen.
(2) Auf diese charakteristischen Werte sollten die Teilsicherheitsbeiwerte der Einwirkungen nach B.3 und
die Kombinationsregeln nach B.4 angewendet werden.
B.2 Einwirkungen
B.2.1 Lasten aus gelagerten Flssigkeiten
(1)P Whrend des Betriebs sind als Lasten infolge der Befllung die Eigengewichtslasten des eingefllten
Produkts vom maximalen Fllstand bis zum vllig entleerten Zustand anzusetzen.
(2)P Whrend der Probefllung sind als Lasten infolge der Befllung die Eigengewichtlasten des bei der
Probefllung eingefllten Mediums vom maximalen Fllstand bis zum vllig entleerten Zustand anzusetzen.
B.2.2 Lasten aus Innendrcken
(1)P Whrend des Betriebs sind unter Lasten aus Innendruck die Lasten in Bezug auf die spezifischen
Minimal- und Maximalwerte der Innendrcke zu verstehen.
(2)P Whrend der Probefllung sind unter Lasten aus Innendruck die Lasten in Bezug auf die spezifischen
Minimal- und Maximalwerte der Innendrcke whrend des Versuchs zu verstehen.
B.2.3 Lasten aus Temperatur(-nderung)
(1) Spannungen aus Zwngungen infolge von Temperaturdehnungen drfen vernachlssigt werden, wenn
die Anzahl der Lastzyklen der Temperaturdehnungen zu keinem Risiko einer Ermdung oder eines zyklischen
plastischen Versagens fhrt.
B.2.4 Eigengewichtslasten
(1)P Als Eigengewichtslast von Flssigkeitsbehltern ist die Resultierende der Eigengewichte aller
Einzelbauteile des Behlters und der an diesen befestigten Komponenten anzusetzen.
(2) Rechenwerte sollten EN 1991-1-1, Anhang A entnommen werden.
87
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
241
87
EN 1991-4:2006 (D)
B.2.5 Lasten aus Dmmung
(1)P Als Lasten infolge von Dmmungen sind die Eigengewichte der Dmmungen anzusetzen.
(2) Rechenwerte sollten EN 1991-1-1, Anhang A entnommen werden.
B.2.6 Verteilte Nutzlasten
(1) Die verteilt anzusetzenden Lasten aus der Nutzung sollten EN 1991-1-1 entnommen werden, auer sie
werden vom Auftraggeber spezifiziert.
B.2.7 Konzentrierte Nutzlasten
(1) Konzentrierte Einzellasten aus der Nutzung sollten EN 1991-1-1 entnommen werden, auer sie werden
vom Auftraggeber spezifiziert.
B.2.8 Schnee
(1) Die Schneelasten sollten EN 1991-1-3 entnommen werden.
B.2.9 Wind
(1) Die Lasten aus Wind sollten EN 1991-1-4 entnommen werden.
(2) Zustzlich drfen die folgenden Druckkoeffizienten fr kreisfrmige zylindrische Flssigkeitsbehlter
angenommen werden (siehe Bild B.1):
a) Innendruck bei oben offenen Flssigkeitsbehltern und oben offenen Auffangbehltern: c
p
= 0,6.
b) Innendruck bei belfteten Flssigkeitsbehltern mit kleinen ffnungen: c
p
= 0,4.
c) Wenn ein Auffangbehlter vorhanden ist, darf der auen auf den Flssigkeitsbehlter wirkende Druck als
mit der Hhe linear von oben nach unten abnehmend angesetzt werden.
(3) Entsprechend ihres temporren Charakters drfen whrend der Bauphase reduzierte Windlasten
entsprechend EN 1991-1-4 und EN 1991-1-6 angesetzt werden.
88
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
242
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
88
EN 1991-4:2006 (D)
a) Flssigkeitsbehlter mit Auffangwanne
b) Flssigkeitsbehlter ohne Auffangwanne
Legende
1 C
p
nach EN 1991-1-4
2 C
p
= 0,4 ausschlielich bei Belftung
Bild B.1 Druckkoeffizienten fr Windlasten auf einem kreisfrmigen zylindrischen
Flssigkeitsbehlter
B.2.10 Unterdruck durch unzureichende Belftung
(1)P Die Lasten infolge einer unzureichenden Belftung sollten nach Abschnitt 7 angesetzt werden.
B.2.11 Seismische Lasten
(1)P Seismische Lasten sind nach EN 1998-4 anzusetzen, welche auch weitere Anforderungen fr eine
adquate Bemessung vorgibt.
B.2.12 Lasten aus Verbindungsbauten
(1)P Lasten aus Rohrleitungen, Klappen oder anderen Gegenstnden und Lasten resultierend aus
Setzungen von relativ zu der Grndung des Flssigkeitsbehlters unabhngigen Gebudegrndungen sind zu
bercksichtigen. Rohrleitungsanlagen sind so zu konstruieren, dass nur so wenig wie mglich Lasten auf die
Flssigkeitsbehlter wirken.
89
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
243
89
EN 1991-4:2006 (D)
B.2.13 Lasten aus ungleichfrmigen Setzungen
(1)P Lasten aus Setzungen sind zu bercksichtigen, wenn im Zeitraum der vorgesehenen Nutzung das
Auftreten von ungleichmigen Setzungen zu erwarten ist.
B.2.14 Katastrophenlasten
(1) Diese Lasten sollten Folgen von Ereignissen wie uere Druckwellen, Stobeanspruchung,
Brandbeaufschlagung, Explosion, Undichtigkeiten des inneren Flssigkeitsbehlters, berschwappen und
berfllung des inneren Tanks bercksichtigen.
ANMERKUNG Die Lasten drfen im Nationalen Anhang spezifiziert werden, oder durch den jeweiligen Auftraggeber
eines speziellen Projektes angegeben werden.
B.3 Teilsicherheitsbeiwerte der Einwirkungen
(1)P Auf die Einwirkungen von B.2.2 bis B.2.14 sind die Teilsicherheitsbeiwerte nach EN 1990 anzuwenden.
(2) Es wird empfohlen, den Teilsicherheitsbeiwert fr Lasten aus Flssigkeiten fr den Betrieb (B.2.1 (1)) mit
F
= 1,20 anzusetzen.
(3) Es wird empfohlen, den Teilsicherheitsbeiwert fr Lasten aus Flssigkeiten whrend der Probebefllung
(B.2.1 (2)) mit
F
= 1,00 anzusetzen.
(4) Bei Bemessungssituationen fr auergewhnliche Einwirkungen wird empfohlen, fr variable Einwirkun-
gen den Teilsicherheitsbeiwert mit
F
= 1,00 anzusetzen.
B.4 Kombinationen von Einwirkungen
(1)P Es ist den allgemeinen Anforderungen von EN 1990, Abschnitt 6 zu folgen.
(2) Nutzlasten und Lasten aus Schnee mssen nicht als gleichzeitig wirkend angesetzt werden.
(3) Seismische Einwirkungen mssen whrend der Versuchsbefllung nicht betrachtet werden.
(4) Katastropheneinwirkungen mssen whrend der Versuchsbefllung nicht betrachtet werden. Es sind aber
die Kombinationsregeln fr auergewhnliche Lasten nach EN 1990 zu bercksichtigen.
90
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
244
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
90
EN 1991-4:2006 (D)
Anhang C
(normativ)
Messung von Schttgutkennwerten fr die Ermittlung von Silolasten
C.1 Allgemeines
(1) Dieser Anhang beschreibt Prfverfahren, die in dieser Norm ausschlielich zur Ermittlung von
Schttgutkennwerten fr die Ermittlung der Lasten in Silos eingefhrt werden. Diese Verfahren sind nicht fr
die Auslegung von Silos hinsichtlich der Sicherstellung eines zuverlssigen Schttgutflieens anwendbar.
Das der Ermittlung der Schttgutkennwerte zugrunde zu legende Druckniveau ist bei der Bestimmung der
Schttgutlasten viel hher anzusetzen als bei den schttgutmechanischen Betrachtungen zum Schttgut-
flieen, weil die untersuchte Schttgutprobe den mageblichen Bedingungen in den Schttgutbereichen mit
hohen Drcken gengen muss. Daraus folgt, dass die Probenvorbereitung in einigen prinzipiellen Vorgehens-
weisen von der in Schttgutmechanik blichen abweichen muss.
(2) Bei den Vorbereitungen der Probe zur Erzielung einer reprsentativen Schttgutpackung sollten hohe
Lagerungsdichten angestrebt werden. Alle Parameter, die die Silolasten beeinflussen, sollten unter dieser
Bedingung ermittelt werden, weil diese Bedingung der hohen Lagerungsdichte den Referenzzustand fr die
oberen charakteristischen Werte der Einwirkungen auf die Silokonstruktion beschreibt.
C.2 Anwendung
(1) Die in diesem Anhang beschriebenen Prfverfahren sind fr die Anwendung bei der Bemessung von
Silos der Anforderungsklasse 3 und bei Schttgtern angegeben, die nicht in Tabelle E.1 enthalten sind. Sie
knnen auch zur Ermittlung der Schttgutkennwerte als Alternative zu den in Tabelle E.1 angegebenen
Werten herangezogen werden. Die Bezugsspannungen in den Versuchen wirken entweder in vertikaler oder
in horizontaler Richtung. Sie sollen reprsentative Spannungen wiedergeben, wie sie im gespeicherten
Schttgut z. B. im Bereich des Trichterbergangs unter dem Lastfall Fllen vorherrschen.
(2) Die Prfverfahren drfen auch zur Messung von allgemeingltigen Schttgutkennwerten zur Bemessung
von Silos angewendet werden, also nicht nur fr eine spezielle Silogeometrie. Versuche, die allgemeingltige
Schttgutkennwerte fr die Bemessung von unterschiedlichen Silos liefern sollen, sollten unter Zugrundele-
gung folgender Referenzdruckniveaus durchgefhrt werden:
a) zur Bercksichtigung der Vertikaldrcke (C.6, C.8 und C.9): Referenzspannung
r
= 100 kPa
b) zur Bercksichtigung der Horizontaldrcke (C.7.2): Referenzspannung
r
= 50 kPa
C.3 Symbole
In diesem Anhang werden folgende Symbole verwendet:
a Umrechnungsfaktoren fr die Schttgutkennwerte zur Bercksichtigung der Streuung
c Kohsion (siehe Bild C.4)
D innerer Durchmesser der Versuchszelle
F
r
Restscherwiderstand (-kraft) am Ende der Wandreibungsversuche (siehe Bild C.2b))
K
mo
Mittelwert des Horizontallastverhltnisses bei glatten Wnden
91
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
245
91
EN 1991-4:2006 (D)
Verschiebung des oberen Teils der Scherzelle whrend des Scherversuchs
i
Winkel der inneren Reibung bei Belastung der Probe (Winkel der Gesamtscherfestigkeit)
c
Winkel der inneren Reibung bei einer Entlastung der Probe (wirksamer innerer Reibungswinkel)
Koeffizient der Reibung zwischen Schttgut- und Wandprobe (Wandreibungskoeffizient)
r
Referenzspannung
a
in einem Scherversuch gemessene Restscherfestigkeit nach Erhhung der Normalspannung (siehe
Bild C.4) (bei Erstbelastung)
b
in einem Scherversuch gemessene maximale Scherfestigkeit nach Reduzierung der Normalspannung
(siehe Bild C.4) (bei Entlastung)
in einem Scherversuch gemessene Scherspannung
C.4 Begriffe
Fr die Anwendung dieses Anhangs gelten folgende Begriffe.
C.4.1
sekundre Parameter
Jeder Parameter, der die Kennwerte des gespeicherten Materials beeinflussen kann, aber nicht unter den
Haupteinflussfaktoren fr die Streuung der Kennwerte aufgefhrt ist. Sekundre Parameter sind z. B. die
Zusammensetzung, die Kornabstufung (Korngrenverteilung), der Feuchtigkeitsgehalt, die Temperatur, das
Alter, die elektrische Aufladung whrend des Betriebs und die Produktionsmethoden. Streuungen in den unter
C.2 definierten Referenzspannungen sollten als sekundre Parameter betrachtet werden.
C.4.2
Probenahme
Die Auswahl von reprsentativen Proben des zur Lagerung vorgesehenen Schttgutes oder des Materials der
Silowand unter Einbezug der Vernderlichkeit derer Eigenschaften mit der Zeit.
C.4.3
Referenzspannung
Die Referenzspannung ist der Spannungszustand, bei welchem die Messungen der Schttgutkennwerte
durchgefhrt werden. Die Referenzspannung wird blicherweise so ausgewhlt, dass sie dem nach dem
Fllen des Silos im Schttgut vorherrschenden Spannungsniveau entspricht. Manchmal kann es notwendig
sein, die Referenzspannung ber mehr als nur eine Hauptspannung zu definieren.
C.5 Probenahme und Probenvorbereitung
(1) Die Versuche sollten mit reprsentativen Proben der zur Lagerung im Silo vorgesehenen Schttgtern
durchgefhrt werden.
(2) Die Auswahl der Probe sollte unter einer geeigneten Betrachtung der whrend der Nutzungsdauer des
Silos mglichen nderungen der Schttgutparameter, auerdem der nderungen infolge von sich
wechselnden Umgebungsbedingungen, der Auswirkungen der Verfahren des Silobetriebes und der
Auswirkungen von Entmischungen des Schttgutes im Silo erfolgen.
(3) Der Mittelwert jedes Schttgutkennwertes sollte unter Bercksichtigung einer geeigneten Streuung der
relevanten sekundren Parameter bestimmt werden.
(4) Die Referenzspannung
r
sollte fr jeden Versuch im Verhltnis zu dem Spannungszustand im
gespeicherten Schttgut ermittelt werden. Der Wert der Referenzspannung muss jedoch nicht genau definiert
sein.
92
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
246
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
92
EN 1991-4:2006 (D)
ANMERKUNG Eine przise Ermittlung der Referenzspannung wrde bedeuten, dass das Versuchsergebnis vor
Durchfhrung der Versuche bekannt sein msste. Die Bercksichtigung eines przisen Wertes der Referenzspannung ist
fr die Interpretation der Versuchsergebnisse nicht kritisch. Die Versuche sollten aber unter einem Spannungsniveau
durchgefhrt werden, welches fr den Anwendungszweck, fr den die Versuche durchzufhren sind, angemessen ist.
(5) Fr die Versuche nach C.6, C.7.2, C.8.1 und C.9 sollte das nachfolgend beschriebene Verfahren zur
Vorbereitung der Probe durchgefhrt werden.
(6) Die Probe sollte ohne Vibrationen oder anderen Manahmen, die zur Verdichtung der Probe fhren, in
die Versuchszelle eingefllt werden und mit der Referenzspannung
r
belastet werden. Um die Probe zu
konsolidieren, sollte eine Deckplatte in und gegen Uhrzeigerrichtung mehrere Male in einem Winkel von etwa
10 um ihre vertikale Achse hin und her gedreht werden (Twisten).
ANMERKUNG 1 Bezglich des Vorgehens sei auf den ASTM Standard D6128 verwiesen.
ANMERKUNG 2 Die Anzahl der erforderlichen Drehungen (Twists) hngt von dem zu prfenden Schttgut ab.
(7) Die Mittelwerte aus den Versuchen sollten mit einem Umrechnungsfaktor versehen werden, um
Extremwerte abzuleiten. Die Umrechnungsfaktoren sollten so gewhlt werden, dass sie den Einfluss der
sekundren Parameter, die Vernderlichkeit der Schttgutkennwerte mit der Betriebsdauer und die
Ungenauigkeiten bei der Probennahme bercksichtigen.
(8) Der Umrechnungsfaktor a eines Schttgutkennwertes sollte angepasst werden, falls der Einfluss eines
der sekundren Parameter mehr als 75 % der Streubreite betrgt, die durch den Umrechnungsfaktor
(Konversionsfaktor) abgedeckt wird.
C.6 Bestimmung der Schttgutwichte
C.6.1 Kurzbeschreibung
(1) Die Schttgutwichte wird an einer konsolidierten (berkritisch verdichteten) Schttgutprobe bestimmt.
ANMERKUNG Mit dieser Prfung soll eine gute Abschtzung der sich im Silo einstellenden maximalen Schttgutdichte
erreicht werden. Das Ziel wird dadurch erreicht, dass die Dichte ermittelt wird, die sich nach Belastung der Schttgutprobe
mit dem nach dem Fllen des Silos vorherrschenden Druckniveau maximal einstellt. Um dies zu erreichen, ist es
erforderlich, das Schttgut in die Versuchszelle so einzufllen, dass sich eine geeignete dichte Schttgutpackung einstellt,
bevor die Konsolidierungsspannung auf die Probe aufgebracht wird. Dies kann entweder dadurch erreicht werden, dass
das Schttgut ber das Regenfllverfahren in die Scherzelle eingefllt wird, oder ber eine Vorbehandlung der Probe
durch das beschriebene Twisten der Deckplatte. Dadurch soll eine Schttgutdichte in der Messzelle erzielt werden, die
fr die Bedingungen im Hinblick auf die Ermittlung der Silolasten reprsentativ ist. Diese Prozedur weicht wesentlich von
dem Verfahren ab, welches im ASTM D6683-01 angegeben ist, weil dort hauptschlich staubfrmige Schttgter mit dem
Ziel, eine mglichst geringe Dichte zu erreichen, behandelt werden.
C.6.2 Prfgert
(1) Zur Bestimmung des Gewichts und Volumens einer Schttgutprobe wird eine Scherzelle nach Bild C.1
angewendet. Der Zellendurchmesser D sollte mindestens das 5fache des maximalen Schttgutkorn-
durchmessers betragen und darf nicht kleiner als das 10fache der mittleren Korngre sein. Die Hhe H der
komprimierten Probe sollte zwischen 0,3D und 0,4D liegen.
ANMERKUNG Diese Einschrnkungen in Bezug auf die Korngre des Schttgutes sind aus folgenden Grnden
gewhlt: Die begrenzte maximale Schttgutkorngre soll sicherstellen, dass die Beeintrchtigungen im Hinblick auf die
Anordnung und Orientierung der Schttgutkrner infolge des Einflusses der begrenzenden Wand nicht zu gro wird.
Darber hinaus ist bekannt, dass dieser Einfluss fr den Fall grer ist, dass die Partikel alle in etwa die gleiche Gre
haben, als in dem Fall, dass die kleineren Partikel die Zwischenrume zwischen den greren Partikeln einnehmen
knnen. Aus diesem Grund ist bei gleichmigen Partikelgren die Restriktion auf die 10fache Partikelgre und bei
einer breiten Verteilung Partikelgren die Restriktion auf das 5fache der maximalen Partikeldurchmesser magebend
93
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
247
93
EN 1991-4:2006 (D)
Legende
1 genormtes Drehen
2 Oberflche, glatt
3 Oberflche, rau
Bild C.1 Vorrichtung zur Bestimmung von
C.6.3 Durchfhrung
(1) Die Referenzspannung
r
sollte dem vertikalen Druckniveau des im Silo gespeicherten Schttgutes p
v
entsprechen.
(2) Die Probenvorbereitung sollte nach dem Verfahren in C.5 erfolgen. Die Wichte der Probe wird ber den
Quotienten von gemessenem Gewicht der konsolidierten Probe und vom Schttgut eingenommenen Volumen
bestimmt. Die Probenhhe H wird als Mittelwert von drei Messungen bestimmt, die in gleicher radialer
Entfernung zum Mittelpunkt der Zelle innerhalb von drei in Umfangsrichtung zu whlenden 120-Sektoren-
abschnitten gemessen wird.
ANMERKUNG Die nach dem Verfahren nach ASTM D6683 ermittelten Dichten knnen geringer ausfallen. Die
Abweichung ist bei staubfrmigem Schttgut im Allgemeinen gering, bei grobkrnigem Schttgut kann sie aber
signifikante Betrge annehmen.
C.7 Wandreibung
C.7.1 Allgemeines
(1) Es wird zwischen folgenden beiden Parametern unterschieden:
Koeffizient der Wandreibung
m
fr die Ermittlung der Lasten (Wandreibungskoeffizient);
Wandreibungswinkel
wh
zur Beurteilung des Flieverhaltens.
(2) Bei Schttgtern mit einer breiten Korngrenverteilung, die whrend des Fllvorganges zum
Entmischen neigen, sollte die Auswahl der Materialproben zur Bestimmung des Wandreibungskoeffizienten
m
unter Bercksichtigung von mglichen Materialentmischungen vorgenommen werden.
(3) Wandreibungsversuche sollten mit Wandprobenstcken durchgefhrt werden, die reprsentativ fr das
Material der Wandoberflchen der Silokonstruktion sind.
94
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
248
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
94
EN 1991-4:2006 (D)
ANMERKUNG Obwohl die Versuchslaboratorien unter Umstnden mit einer groen Bandbreite von Konstruktions- und
Auskleidungsmaterialien ausgestattet sind, knnen die individuellen Wandprobenstcke Oberflchenbearbeitungen
aufweisen, die sich von der Oberflchenbeschaffenheit zum Zeitpunkt der Siloherstellung unterscheiden. Wandproben-
stcke mit nominell identischer Bezeichnung knnen Wandreibungswinkel ausweisen, die um mehrere Grade voneinander
abweichen. Wo dies mglich ist, sind die Wandprobenstcke vom voraussichtlichen Hersteller des Konstruktionsmaterials
zu beschaffen (z. B. Walzwerk oder Behlterhersteller). Beschichtete Stahloberflchen sind mit demselben Beschich-
tungsfabrikat zu beschichten. Bei Groprojekten wird empfohlen, die Wandprobenstcke fr einen spteren Vergleich mit
der tatschlich hergestellten Oberflche aufzubewahren. Es ist gegenwrtig nicht mglich, Wandoberflchen in der Art zu
charakterisieren, dass damit das Verhalten der Wandreibung zuverlssig vorhergesagt werden kann.
(4) Wenn die Silowand spter Korrosion oder Abrieb ausgesetzt sein kann, sollten die Wandreibungs-
versuche mit Wandprobenstcken durchgefhrt werden, die die tatschlich vorliegenden Bedingungen
unmittelbar nach der Herstellung und nach den unterschiedlichen Verschlei- und Nutzungsbedingungen
entsprechend bercksichtigen.
ANMERKUNG Die Wandoberflchen in Silos knnen sich mit der Zeit ndern. Korrosion kann zu einer Aufrauung der
Oberflche fhren, eine Beanspruchung auf Abrieb kann die Oberflche sowohl aufrauen als auch gltten. Oberflchen
aus Materialien wie Polyethylen knnen ausgehhlt werden, beschichtete Oberflchen knnen verkratzen. Silownde
knnen aber auch glatter werden, indem sich feine Bestandteilchen aus den Schttgtern wie z. B. Fette oder Feinkorn in
kleinen Poren der Wandoberflche ansammeln. Diese nderungen knnen zu einer nderung des Flieverhaltens fhren,
sogar in einem Ausma, dass z. B. Kernfluss in einem ursprnglich fr Massenfluss ausgelegten Silo entsteht oder
umgekehrt. Die Flllasten knnen in Silos mit polierten Wandoberflchen, die Wandreibungslasten bei aufgerauten
Wnden zunehmen.
C.7.2 Wandreibungskoeffizient
m
zur Ermittlung der Lasten
C.7.2.1 Kurzbeschreibung
(1) Eine Schttgutprobe wird entlang einer die Wandoberflche reprsentierenden Flche abgeschert im
Falle eines Wellblechsilos entlang einer gewellten Probe. Dabei wird die Schubkraft entlang der gescherten
Flche gemessen.
ANMERKUNG Bei der Interpretation der Daten aus den Scherversuchen wird Sorgfalt insbesondere im Hinblick darauf
walten gelassen, ob Lastberechnungen oder Betrachtungen zum Flieverhalten durchgefhrt werden.
C.7.2.2 Prfgert
(1) Das Prfgert ist in Bild C.2 dargestellt. Der Zellendurchmesser sollte mindestens den 20fachen Wert des
Grtkorndurchmessers des Schttgutes betragen und sollte nicht kleiner sein als der 40fache Wert der
mittleren Partikelgre. Die Hhe H der komprimierten Probe sollte zwischen 0,15D und 0,2D liegen. Im Fall
von Wandproben mit Unstetigkeiten, wie z. B. bei einer gewellten Wand, sollte die Zellengre entsprechend
angepasst werden.
ANMERKUNG Diese Einschrnkungen in Bezug auf die Korngre des Schttgutes sind aus folgenden Grnden
gewhlt: Die begrenzte maximale Schttgutkorngre soll sicherstellen, dass die Beeintrchtigungen im Hinblick auf die
Anordnung und Orientierung der Schttgutkrner infolge des Einflusses der begrenzenden Wand nicht zu gro wird.
Darber hinaus ist bekannt, dass dieser Einfluss fr den Fall grer ist, dass die Partikel alle in etwa die gleiche Gre
haben, als in dem Fall, dass die kleineren Partikel die Zwischenrume zwischen den greren Partikeln einnehmen
knnen. Aus diesem Grund ist bei gleichmigen Partikelgren die Einschrnkung auf die 40fache Partikelgre und bei
einer weiten Partikelgrenverteilung die Einschrnkung auf das 20fache der maximalen Partikeldurchmesser ma-
gebend.
C.7.2.3 Verfahren/Vorgehen
(1) Als Referenzspannung
r
wird die grte im Silo auftretende Horizontallast p
h
zugrunde gelegt.
(2) Die Probenvorbereitung sollte entsprechend dem Vorgehen nach C.5 erfolgen.
(3) Nach dem Fllen der Scherzelle und vor dem Abscheren sollte die Zelle gedreht und vorsichtig von der
Prfflche angehoben werden, so dass Reibung nur zwischen den Partikeln und der Flche gemessen wird.
95
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
249
95
EN 1991-4:2006 (D)
(4) Das Abscheren der Probe wird so durchgefhrt, dass eine konstante Vorschubgeschwindigkeit von etwa
0,04 mm/s sichergestellt ist.
(5) Bei der Ermittlung des Wandreibungskoeffizienten sollte der Residualwert der Reibungskraft F
r
(siehe
Bild C.2) bei groen Verformungen verwendet werden.
(6) Der aus dem Versuch ermittelte Wandreibungskoeffizient fr die Lastermittlung sollte bestimmt werden
als
N
F
r
(C.1)
Dabei ist
F
r
der End- bzw. Residualwert der Scherkraft (siehe Bild C.2b));
N die auf den Deckel der Scherzelle aufgebrachte Vertikallast.
C.7.3 Wandreibungswinkel
wh
fr Untersuchungen zum Flieverhalten
(1) Wenn es erforderlich ist, den Wandreibungswinkel
wh
fr Untersuchungen zum Flieverhalten zu
bestimmen, wird auf den ASTM Standard D6128 verwiesen.
(2) Der Wandreibungswinkel fr Untersuchungen zum Flieverhalten sollte bei niedrigen Druckverhltnissen
ermittelt werden.
(3) Es sollte sorgfltig darauf geachtet werden, ob die Daten der Untersuchungen zum Wandreibungswinkel
fr Untersuchungen zum Flieverhalten des Schttgutes oder zur Ermittlung der Einwirkungen bentigt
werden.
a) Scherzelle zur Messung der Wandreibung b) Typische Schubkraft-Verformungsbeziehungen
Legende
1 Wandprobe
Bild C.2 Prfverfahren zur Bestimmung des Wandreibungskoeffizienten
96
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
250
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
96
EN 1991-4:2006 (D)
C.8 Horizontallastverhltnis K
C.8.1 Direkte Messung
C.8.1.1 Kurzbeschreibung
(1) Unter Behinderung der Horizontalverformungen wird auf eine Probe eine vertikale Spannung
1
aufgebracht und die aus dieser Belastung resultierende Horizontalspannung
2
gemessen. Daraus wird der
Sekantenwert des Horizontallastverhltnisses K
o
bestimmt.
ANMERKUNG 1 Die Gre des Koeffizienten K
o
ist von der Richtung der sich in der Probe ausbildenden
Hauptspannungen abhngig. Bei der Auswertung der Versuche sind die Horizontal- und Vertikalspannungen
nherungsweise als Hauptspannungen in der Probe anzusehen. Im Silo ist dies in der Regel nicht der Fall.
ANMERKUNG 2 Unter einer Probe, bei der die Horizontalverformungen behindert sind, ist gemeint, dass die
horizontalen Dehnungen im Schttgut so klein gehalten werden, dass deren Einfluss auf die Spannungen in der
Schttgutprobe vernachlssigbar ist. Dennoch sind diese Dehnungen gro genug, dass sie in der dnnen Wand der
Scherzelle oder in speziellen Bereichen der Wand, die fr konzentrierte Dehnungen zu bemessen sind, messbare Betrge
annehmen. Im Allgemeinen erfllt eine mittlere Umfangsdehnung in der Grenordnung von 1/10 Promille dieses
Kriterium von begrenzten Dehnungen in der Schttgutprobe bei gleichzeitiger Messbarkeit von Verformungen in der
Apparaturwand.
C.8.1.2 Prfgert
(1) Die Geometrie des Prfgertes zeigt Bild C.3. Die Horizontalspannungen werden aus den an der Auen-
flche des vertikalen Ringes gemessenen Dehnungen abgeleitet. Hierzu sollte die Messzellenwand dnn
genug und so dimensioniert sein, dass der Spannungszustand in der Wand richtig interpretiert werden kann.
ANMERKUNG Im Allgemeinen sind hierfr folgende Eigenschaften fr die Scherzelle erforderlich:
a) konstruktive Trennung von Ring der Zellwand und Grundplatte;
b) Gewhrleistung der Messung von sowohl horizontalen als auch vertikalen Dehnungen ohne gegenseitige Beein-
trchtigung;
c) Positionierung der Messstellen fr die Dehnungen in ausreichender Entfernung von den Probenrndern;
d) Sicherstellung, dass die gemessenen Dehnungen mit den inneren horizontalen Spannungen ber einen Umrech-
nungsfaktor in Beziehung stehen, wobei die Biegung der Wnde der Versuchsapparatur in dieser Beziehung
vernachlssigt werden kann.
97
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
251
97
EN 1991-4:2006 (D)
Legende
1 Oberflche, glatt
2 Oberflche, rau
Bild C.3 Prfverfahren zur Bestimmung von K
o
C.8.1.3 Vorgehen
(1) Die Referenzspannung
r
sollte dem grten zu erwartenden vertikalen Druckniveau des im Silo
gespeicherten Schttgutes p
v
entsprechen.
(2) Die Probenvorbereitung sollte entsprechend dem Vorgehen nach C.5 erfolgen.
(3) Es sollte die aus der Vertikalbelastung
1
die der Referenzspannung
r
entspricht resultierende
Horizontalspannung
2
in der Probe betrachtet werden. Der Wert von K
o
wird aus diesen Spannungskompo-
nenten (siehe Bild C.3) berechnet als:
1
2
o
K (C.2)
(4) Der Wert von K wird angenommen als:
K = 1,1 K
o
(C.3)
ANMERKUNG ber den Faktor 1,1 in Gleichung (C.3) sollte dem Unterschied zwischen dem unter nahezu keinen
Wandreibungseinflssen gemessenen Horizontallastverhltnis (= K
o
) in der Scherzelle und dem Wert K unter Einfluss
einer Wandreibung im Silo Rechnung getragen werden (siehe auch 4.2.2 (5)).
C.8.2 Indirekte Messung
(1) Ein Nherungswert fr K darf vom Winkel der inneren Reibung bei Belastung
i
abgeleitet werden, der
entweder ber das in C.9 beschriebene Verfahren oder ber einen Triaxialversuch bestimmt werden kann.
Wenn der Wert K aus
i
abgeleitet wird, sollte die Abschtzung in Gleichung (4.7) verwendet werden.
98
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
252
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
98
EN 1991-4:2006 (D)
C.9 Festigkeitsparameter: Kohsion c und Winkel der inneren Reibung
i
C.9.1 Direkte Messung
C.9.1.1 Kurzbeschreibung
(1) Die Festigkeit einer Schttgutprobe darf ber Scherzellenversuche bestimmt werden. Zur Beschreibung
der Auswirkung der Festigkeit von in Silozellen gelagerten Schttgtern auf die Silolasten sollten die beiden
Parameter c und
i
verwendet werden.
(2) Es sei auf ASTM D6128 verwiesen. Es sollte aber beachtet werden, dass die Parameter, die mit den
Versuchen dieses Regelwerks ermittelt werden, nicht mit denen bereinstimmen, die in dieser Norm
beschrieben werden.
C.9.1.2 Prfgert
(1) Als Prfgert wird eine zylindrische Scherzelle nach Bild C.4 verwendet. Der Zellendurchmesser D sollte
mindestens den 20fachen Wert des Grtkorndurchmessers des Schttgutes betragen und sollte nicht kleiner
als der 40fache Wert der mittleren Partikelgre sein. Die Hhe H der komprimierten Probe sollte zwischen
0,3D and 0,4D liegen.
ANMERKUNG Diese Einschrnkungen in Bezug auf die Korngre des Schttgutes sind aus folgenden Grnden
gewhlt: Die begrenzte maximale Schttgutkorngre sollte sicherstellen, dass die Beeintrchtigungen im Hinblick auf die
Anordnung und Orientierung der Schttgutkrner infolge des Einflusses der begrenzenden Wand nicht zu gro wird.
Darber hinaus ist bekannt, dass dieser Einfluss fr den Fall grer ist, dass die Partikel alle in etwa die gleiche Gre
haben, als in dem Fall, dass die kleineren Partikel die Zwischenrume zwischen den greren Partikeln einnehmen
knnen. Aus diesem Grund ist bei gleichmigen Partikelgren die Restriktion auf die 40fache Partikelgre und bei
einer weiten Partikelgrenverteilung die Restriktion auf das 20fache der maximalen Partikeldurchmesser magebend.
C.9.1.3 Durchfhrung
(1) Die Referenzspannung
r
sollte nherungsweise dem zu erwartenden vertikalen Druckniveau des im Silo
gespeicherten Schttgutes p
v
nach C.2 entsprechen. Die Probenvorbereitung sollte entsprechend dem
Vorgehen nach C.5 vorgenommen werden.
(2) Das Abscheren der Probe erfolgt mit einer konstanten Vorschubgeschwindigkeit von etwa 0,04 mm/s.
(3) Der Bestimmung der Festigkeitsparameter des Schttgutes sollte die bei oder vor einer Horizontal-
verschiebung von = 0,06D ermittelte Scherspannung zugrunde gelegt werden, wobei D den inneren
Zellendurchmesser darstellt (siehe Bild C.4).
99
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
253
99
EN 1991-4:2006 (D)
Legende
1 Oberflche rau
a) Scherzelle
b) Typische Scherspannungs-Verschiebungs-
Kurve
c) In einem Scherversuch gemessene typische
Scherspannungs-Normalspannungsbeziehung
Bild C.4 Prfverfahren zur Bestimmung der Winkel der inneren Reibung
i
und
c
und der Kohsion
c basierend auf der beim Vorverdichten aufgebrachten Spannung
r
(4) Es sollten mindestens zwei Versuche nach den unter (5) und (6) definierten Bedingungen durchgefhrt
werden (Tabelle C.1 und Bild C.4).
(5) Zur Ermittlung der Schubspannung
A
wird eine erste Materialprobe unter einer Normallast entsprechend
der Referenzspannung
r
abgeschert.
(6) Eine zweite Probe wird zunchst wie die erste Probe unter einer Normallast entsprechend der
Referenzspannung
r
nur gerade bis zum Abscheren gebracht. Danach wird die Normallast auf etwa den
halben Wert der Referenzspannung reduziert werden (
B
r
/2). Anschlieend wird sie bei diesem Span-
nungsniveau weiter abgeschert, um die maximale Schubspannung
B
zu erhalten (siehe Bild C.4b)). Die aus
diesen beiden Versuchen ermittelten Spannungen sind in Tabelle C.1 genannt.
Tabelle C.1 Versuchsparameter
Ver-
such
Betrag der
Vorbelastung
Normalspannung im
Versuch
Gemessene
maximale
Schubspannung
Nr. 1
r
r
A
Nr. 2
r
B
r
/2
B
100
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
254
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
100
EN 1991-4:2006 (D)
C.9.1.4 Auswertung
(1) Der Winkel der inneren Reibung bei Belastung |
i
des gespeicherten Schttgutes wird ermittelt mit:
|
i
= arctan (t
A
/ o
r
) (C.4)
(2) Die unter der Referenzspannung o
r
im Schttgut aktivierte Kohsion c wird berechnet mit:
c = t
A
o
r
tan |
c
(C.5)
mit:
|
c
= arctan
|
|
.
|
\
|
B r
B A
o o
t t
(C.6)
Dabei ist
|
c
der Winkel der inneren Reibung bei Entlastung einer berkritisch konsolidierten Probe.
ANMERKUNG Der Wert der Kohsion c hngt stark von der Konsolidierungsspannung o
r
ab und darf somit nicht als
eine feste Materialkenngre angesehen werden.
(3) Bei einem kohsionslosen Schttgut (d. h. c = 0) sollte die Scherfestigkeit nur ber den Winkel der
inneren Reibung |
i
welcher dann |
c
entspricht beschrieben werden.
ANMERKUNG Alternativ zu den oben beschriebenen Versuchen darf ein genormter Triaxialversuch angewendet
werden.
C.9.2 Indirekte Messung
C.9.2.1 Kurzbeschreibung
(1) Die Kohsion eines Schttgutes darf auch nherungsweise aus den Ergebnissen aus Scherversuchen
mit einer Scherzelle von Jenike (ASTM D6128) bestimmt werden.
(2) Die Kohsion sollte unter Druckverhltnissen entsprechend dem maximalen Vertikaldruck o
vft
im Silo
nach dem Fllen (siehe Ausfhrungen in C.2) ermittelt werden.
(3) Als maximale Konsolidierungsspannung o
c
sollte der maximale Vertikaldruck im Silo nach dem Fllen o
vft
angesetzt werden.
(4) Die dieser Konsolidierungsspannung entsprechende einachsige Fliespannung o
u
wird aus der
Fliefunktion bestimmt. Zudem wird der Winkel der effektiven inneren Reibung o unter den entsprechenden
Spannungsbedingungen ermittelt.
(5) Es sollte folgender Nherungswert fr die Kohsion bestimmt werden:
c = o
c
( )
|
|
.
|
\
|
+
o |
| o
sin 1 cos
sin sin
c
c
(C.7)
mit:
|
c
= arcsin
|
|
.
|
\
|
k
k
2
2sino
(C.8)
101
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
255
101
EN 1991-4:2006 (D)
( ) o
o
o
sin 1+
|
|
.
|
\
|
=
u
c
k (C.9)
Dabei ist
o
c
die maximale Konsolidierungsspannung im Versuch mit der Scherzelle von Jenike;
o
u
einachsige Fliespannung aus dem Versuch mit der Scherzelle von Jenike;
o der effektive Winkel der inneren Reibung aus dem Versuch mit der Scherzelle von Jenike;
|
c
der Winkel der inneren Reibung bei Entlastung (siehe Bild C.4c));
ANMERKUNG 1 Die Grenordnung der Kohsion c hngt stark von der Konsolidierungsspannung o
c
ab und stellt
somit keinen unabhngigen Materialkennwert des Schttgutes dar.
ANMERKUNG 2 Der grte Wert der Konsolidierungsspannung o
c
wird in der Literatur der Schttgutmechanik
blicherweise mit o
1
bezeichnet.
(6) Ein Nherungswert fr den Winkel der inneren Reibung bei Entlastung |
i
darf aus den Versuchen mit der
Scherzelle von Jenike nach (C.10) abgeschtzt werden:
|
i
= arctan
|
|
.
|
\
|
o |
| o
sin
cos sin
c
c
si n
1
(C.10)
ANMERKUNG Die beiden Parameter c und |
i
werden in dieser Norm nur zur Abschtzung der Auswirkung der
Schttgutfestigkeit auf die Silodrcke verwendet.
C.10 Effektiver Elastizittsmodul E
s
C.10.1 Direkte Messung
C.10.1.1 Kurzbeschreibung
(1) Auf eine seitlich gehaltene Probe sollte eine Vertikallast o
1
aufgebracht werden. Zu jedem Lastinkrement
Ao
1
(vertikal) wird die resultierende Horizontalspannung Ao
2
und die nderung der Vertikalverschiebung Av
1
gemessen. Aus diesen Messungen wird der effektive Elastizittsmodul bei Belastung E
sL
(Belastungsmodul)
ber das inkrementelle Horizontallastverhltnis K abgeleitet. Die Vertikallast wird danach um den Betrag Ao
1
reduziert, die nderung der Horizontalspannung Ao
2
und der Vertikalverschiebung Av
1
wird gemessen. Aus
diesen Messungen wird der effektive Elastizittsmodul bei Entlastung E
sU
(Entlastungsmodul) abgeleitet.
ANMERKUNG 1 Die Grenordnung von K
0
ist von der Richtung der Hauptspannungen in der Probe abhngig. Die
horizontalen und vertikalen Spannungen entsprechen in der Probe nherungsweise den Hauptspannungen, wobei dies im
Silo in der Regel nicht der Fall ist.
ANMERKUNG 2 Unter einer Probe, deren Horizontalverformungen behindert sind, ist zu verstehen, dass die
horizontalen Dehnungen im Schttgut so klein gehalten werden, dass deren Einfluss auf die Spannungen in der
Schttgutprobe vernachlssigbar ist. Dennoch sind diese Dehnungen gro genug, dass sie an der dnnen Wand der
Prfapparatur messbare Betrge annehmen. Allgemein erfllt eine mittlere Umfangsdehnung in der Grenordnung von
1/10 dieses Kriterium.
C.10.1.2 Prfgert
(1) Die Geometrie der zu verwendenden Versuchsapparatur ist in Bild C.5 dargestellt. Sie ist der in C.8
beschriebenen Apparatur zur Messung des Horizontallastverhltnisses K hnlich.
102
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
256
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
102
EN 1991-4:2006 (D)
(2) Die Horizontalspannungen werden aus den an der Auenflche des vertikalen Ringes gemessenen
Dehnungen abgeleitet. Hierzu sollte die Messzellenwand dnn genug und so dimensioniert sein, dass der
Spannungszustand in der Wand richtig interpretiert werden kann.
ANMERKUNG Im Allgemeinen ist hierfr eine von den Scherzellenwnden getrennte Grundplatte erforderlich, damit
sowohl horizontale als auch vertikale Dehnungsmessungen ohne gegenseitige Beeintrchtigung mglich sind. Es ist
weiterhin erforderlich, dass die Dehnungen in ausreichender Entfernung von den Proberndern gemessen werden. Es
sollte sichergestellt sein, dass die gemessenen Dehnungen proportional zu den inneren horizontalen Spannungen sind,
wobei die Biegung der Versuchsapparaturwnde in dieser Beziehung vernachlssigt werden knnen.
(3)P Es muss dafr gesorgt werden, dass sich geeignete kleine inkrementelle Betrge der Vertikalverformun-
gen der Probe einstellen.
C.10.1.3 Durchfhrung
(1) Als Referenzspannung
r
wird das grte zu erwartende Niveau der Vertikaldrcke p
v
des im Silo
gespeicherten Schttgutes angenommen.
(2) Die Probenvorbereitung sollte entsprechend dem Vorgehen nach C.5 erfolgen.
(3) Nach dem Aufbringen einer Vertikallast
1
entsprechend der Referenzspannung
r
werden die
Horizontalspannungen und Vertikalverformungen abgelesen. Die Hhe der Materialprobe H ist sorgfltig zu
messen (siehe C.6.3).
(4) Es wird ein kleines Inkrement der Vertikalspannung
1
aufgebracht und nochmals die Horizontalspan-
nungen und Vertikalverformungen gemessen. Das Inkrement der Vertikalspannungen sollte nherungsweise
bei 10 % der Referenzspannung
1
liegen.
(5) Es wird die nderung in der Horizontalspannung
2
infolge des vertikalen Lastinkrementes
1
ermittelt
und die nderungen der vertikalen Verschiebungen v (beide negativ) gemessen. Der inkrementelle Wert
unter Belastung von K wird dann bestimmt als K
L
:
1
2
L
K (C.11)
a) Versuchseinrichtung b) Typische vertikale Verschiebung bei vertikalen
Spannungsinkrementen
1
Legende
1 Oberflche, glatt
2 Oberflche, rau
Bild C.5 Prfverfahren zur Bestimmung der Elastizittsmoduli bei Be- und Entlastung
103
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
257
103
EN 1991-4:2006 (D)
(6) Der effektive Elastizittsmodul E
sL
unter Belastung wird dann abgeleitet als
E
sL
=
|
|
.
|
\
|
+
L
L
K
K
v 1
2
1
2
1
A
o A
H (C.12)
(7) Es wird anschlieend eine geringe inkrementelle Reduzierung der Vertikalbelastung Ao
1
vorgenommen
(zu behandeln als Gre mit negativem Vorzeichen) und die resultierenden nderungen der Horizontal-
spannungen und vertikalen Verformungen gemessen. Das Inkrement der Vertikalbelastung Ao
1
sollte
nherungsweise 10 % der Referenzspannung o
1
betragen.
(8) Es wird die nderung in der Horizontalspannung Ao
2
infolge des vertikalen Lastinkrementes Ao
1
ermittelt
und die nderungen der vertikalen Verschiebungen Av (beide negativ) gemessen. Der inkrementelle Wert
von K bei Entlastung wird dann bestimmt als K
U
:
K
U
=
1
2
o A
o A
(C.13)
(9) Der effektive Elastizittsmodul E
sU
bei Entlastung wird dann abgeleitet als:
E
sU
=
|
|
.
|
\
|
+
U
U
1 K
K
v
2
1
2
1
A
o A
H (C.14)
ANMERKUNG Der effektive Elastizittsmodul bei Entlastung ist gewhnlich viel grer als der bei Belastung. In einer
Abschtzung, bei der ein groer Elastizittsmodul fr das Tragwerk schdlich ist (z. B. bei Temperaturnderungen) sollte
der Elastizittsmodul bei Entlastung (Entlastungsmodul) verwendet werden. Ist der Elastizittsmodul des Schttgutes fr
die Konstruktion gnstig (z. B. in dnnwandigen rechteckigen Silos), sollte der Elastizittsmodul bei Belastung
(Belastungsmodul) verwendet werden.
C.10.2 Indirekte Abschtzung
(1) Als Hilfe zur speziellen berprfung der Justierung der Versuche darf E
sU
als Nherungswert wie folgt
abgeschtzt werden:
E
sU
= _ p
vft
(C.15)
Dabei ist
p
vft
die vertikale Spannung am unteren Ende des vertikalen Wandabschnittes (Gleichung (5.3) oder
(5.79));
_ der Kontiguittskoeffizient.
ANMERKUNG Der effektive Elastizittsmodul bei Entlastung E
sU
und die vertikale Spannung p
vft
weisen in Gleichung
(C.15) die gleiche Einheit auf.
(2) Bei fehlenden experimentellen Versuchsdaten entsprechend der Verfahren nach C.10.1 darf der Kontigui-
ttskoeffizient _ abgeschtzt werden:
_ = 7
3/2
(C.16)
wobei fr die Wichte des gespeicherten Schttgutes dimensionsgebunden in kN/m
3
eingesetzt wird.
(3) Der Wert von _ darf alternativ dazu fr trockene landwirtschaftliche Getreideprodukte zu 70, fr
kleinkrnige mineralische Krnungen zu 100 und fr grokrnige mineralische Krnungen zu 150 ange-
nommen werden.
104
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
258
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
104
EN 1991-4:2006 (D)
C.11 Bestimmung der oberen und unteren charakteristischen Werte von
Schttgutparametern und Ermittlung des Umrechnungsfaktors a
C.11.1 Kurzbeschreibung
(1)P Der Silo ist fr die ungnstigsten Belastungsbedingungen zu bemessen, denen er whrend seiner
Nutzungsdauer ausgesetzt ist. Dieser Abschnitt behandelt die Abschtzung der Streuung der Schttgutkenn-
werte, die in Schttgutproben zum Zeitpunkt der Bemessung auftreten knnen.
ANMERKUNG Es ist wahrscheinlich, dass sich die Kennwerte des gespeicherten Schttgutes whrend der
Nutzungsdauer ndern. Diese zeitlichen Vernderungen der Kennwerte sind aber nicht einfach abzuschtzen.
(2)P Die Extremwerte der Bemessungslasten sind durch ihre charakteristischen Werte zu beschreiben. Dies
sind Werte, die mit anerkannten vorgeschriebenen Wahrscheinlichkeiten blicherweise 5 %- und 95 %-
Quantilwerte whrend der vorgesehenen Nutzungsdauer oder Dauer des Bemessungszeitraums nicht
berschritten werden.
(3)P Die Extremwerte der Kennwerte, die zum Erreichen dieses extremen Lastniveaus bentigt werden, sind
als charakteristische Werte der Schttgutparameter zu definieren.
(4) Bei der Ermittlung der mageblichen Lastverhltnisse werden sowohl die oberen als auch unteren
charakteristischen Werte verwendet.
(5) Es sollte das hier beschriebene vereinfachte Verfahren verwendet werden, in dem der charakteristische
Wert unter Zugrundelegung der 1,28fachen Standardabweichung vom Mittelwert betrachtet ist.
ANMERKUNG 1 Die entsprechenden Materialkennwerte fr eine bestimmte berschreitungswahrscheinlichkeit des
Lastniveaus, hngen von der Geometrie und absoluten Gre des Behlters, dem betrachteten Lastfall und davon ab, ob
die Lasten im vertikalen Siloschaft oder im Trichter zu betrachten sind. Zudem beeinflussen der Feuchtigkeitsgehalt, die
Temperatur, die Neigung zur Entmischung und das Alter diese Werte.
ANMERKUNG 2 In EN 1990, Anhang D wird ein von 1,28 abweichender Wert empfohlen. Wie in dem obigen Abschnitt
dargelegt, tragen mehrere voneinander unabhngige Schttguteigenschaften zu den charakteristischen Lasten bei.
Deshalb wird ein 10- oder 90-Prozentwert jedes Kennwertes als geeignete und vernnftige Abschtzung fr den Wert
angesehen, die eine angemessene Auftretenswahrscheinlichkeit fr die Bemessungslast reprsentiert.
(6) Falls adquate experimentelle Daten zur Verfgung stehen, werden die charakteristischen Werte ber die
Anwendung von statistischen Methoden ermittelt.
ANMERKUNG 1 Obwohl Versuchsdaten eine hilfreiche Basis fr die Bestimmung von charakteristischen Werten dar-
stellen, unterliegen auch sie Einschrnkungen wie z. B. Beschrnkungen bei den Probengren, eingeschrnkte Proben-
aufbereitungsverfahren usw. Diese Einschrnkungen knnen dazu fhren, dass die Daten fr die Gesamtheit der
Eigenschaften, die whrend der Dauer des Betriebs mageblich werden knnen, unreprsentativ sind.
ANMERKUNG 2 Die Werte aus Tabelle E.1 gehen auf Festlegungen zurck, die auf eine Kombination von Erfahrung
und tatschlich ermittelten experimentellen Daten basieren.
(7) Falls der Auftraggeber oder Konstrukteur fr eine spezielle Bemessungssituation ber Datenmaterial oder
Erfahrungswerte verfgt, darf der Auftraggeber die charakteristischen Schttgutkennwerte aus diesem Daten-
material ableiten, wenn diese die Bandbreite der Kennwerte der whrend der Nutzungsdauer verwendeten
Schttgter reprsentieren.
105
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
259
105
EN 1991-4:2006 (D)
C.11.2 Methoden zur Abschtzung
(1) Zur Beschaffung der charakteristischen Werte jedes Kennwertes drfen folgende Verfahren verwendet
werden. Im Folgenden reprsentiert die Variable x die jeweilig betrachteten Kennwerte.
(2) Der Mittelwert des Kennwertes x wird aus den Versuchsdaten ermittelt.
(3) Wo dies mglich ist, wird der Variationskoeffizient aus den zur Verfgung stehenden Versuchsdaten
bestimmt.
(4) Wenn die Versuchsdaten fr eine Bestimmung eines Variationskoeffizienten ungeeignet sind, wird ein
geeigneter Wert fr das Schttgut abgeschtzt. Tabelle C.2 kann hierfr als Leitfaden dienen.
(5) Der obere charakteristische Wert eines Kennwertes (x
u
= x
0,90
) wird bestimmt mit:
x
0,90
= x (1 + 1,28 ) (C.17)
(6) Der untere charakteristische Wert eines Kennwertes (x
= x
0,10
) wird bestimmt mit:
x
0,10
= x (1 1,28 ) (C.18)
(7) Der Umrechnungsfaktor a
x
eines Kennwertes wird bestimmt mit:
a
x
=
2
28 , 1 1
28 , 1 1
28 , 1 1
(C.19)
ANMERKUNG Gleichung (C.19) stellt die einfachste Methode dar einen einzelnen Wert fr ax zu bestimmen, der eine
gute Abschtzung sowohl fr den x0,90-Wert als auch den x0,10-Wert liefert. Es sei aber darauf hingewiesen, dass immer
ein kleiner Unterschied zwischen den nach Gleichungen (C.17) und (C.18) ermittelten Werten einerseits sowie den nach
der einfachen Methode nach Gleichung (C.19) und Gleichungen (4.1) bis (4.6) anderseits bestehen. Dies liegt daran, dass
die Gleichungen (C.17) und (C.18) sich aus additiven Termen zusammensetzen, whrend ax als multiplikative Gre
verwendet wird.
(8) Wenn die Werte der Umrechnungsfaktoren abgeschtzt werden mssen, sollten die Variationskoeffi-
zienten fr die Schttgutwichte mit 0,10 angesetzt werden. Bei den anderen Schttgutkennwerten sollten die
Werte ber die Angaben fr die in der Tabelle C.2 gelisteten Schttgter mit hnlichen Eigenschaften
abgeschtzt werden.
106
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
260
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
106
EN 1991-4:2006 (D)
Tabelle C.2 Typische Werte der Variationskoeffizienten fr die Schttgutkennwerte
Variationskoeffizient
Schttgut Horizon-
tallastver
hltnis
K
Winkel der
inneren
Reibung
i
Grad
Wandreibungskoeffizient
Wandrauigkeitsklasse
D1 D2 D3
Betonkies 0,11 0,11 0,09 0,09 0,09
Aluminium 0,14 0,16 0,05 0,05 0,05
Kraftfuttergemisch 0,08 0,06 0,19 0,19 0,19
Kraftfutterpellets 0,05 0,05 0,14 0,14 0,14
Gerste 0,08 0,10 0,11 0,11 0,11
Zement 0,14 0,16 0,05 0,05 0,05
Zementklinker 0,21 0,14 0,05 0,05 0,05
Kohle 0,11 0,11 0,09 0,09 0,09
Kohlestaub 0,14 0,18 0,05 0,05 0,05
Koks 0,11 0,11 0,09 0,09 0,09
Flugasche 0,14 0,12 0,05 0,05 0,05
Mehl 0,08 0,05 0,11 0,11 0,11
Eisenpellets 0,11 0,11 0,09 0,09 0,09
Kalkhydrat 0,14 0,18 0,05 0,05 0,05
Kalksteinmehl 0,14 0,16 0,05 0,05 0,05
Mais 0,10 0,10 0,17 0,17 0,17
Phosphate 0,11 0,13 0,09 0,09 0,09
Kartoffeln 0,08 0,09 0,11 0,11 0,11
Sand 0,08 0,07 0,11 0,11 0,11
Schlackenklinker 0,08 0,07 0,11 0,11 0,11
Sojabohnen 0,08 0,12 0,11 0,11 0,11
Zucker 0,14 0,14 0,05 0,05 0,05
Zuckerrbenpellets 0,11 0,11 0,09 0,09 0,09
Weizen 0,08 0,09 0,11 0,11 0,11
107
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
261
107
EN 1991-4:2006 (D)
Anhang D
(normativ)
Abschtzung der Schttgutkennwerte fr die Ermittlung der Silolasten
D.1 Ziel
Dieser Anhang beschreibt Methoden zur Abschtzung der Schttgutkennwerte, die in dieser Norm fr die
Zwecke der Berechnung der Silolasten bentigt werden und nicht unmittelbar anhand von Versuchen
experimentell bestimmt werden knnen.
D.2 Abschtzung des Wandreibungskoeffizienten fr eine gewellte Wand
(1) Fr den Wandtyp D4 (gewellt oder Profilbleche oder Bleche mit horizontalen Schlitzen) sollte der effektive
Wandreibungskoeffizient ermittelt werden aus:
eff
= (1a
w
) tan
i
+ a
w
w
(D.1)
Dabei ist
eff
der effektive Wandreibungskoeffizient;
i
der Winkel der inneren Reibung;
w
der Wandreibungskoeffizient (gegen eine ebene Wandoberflche);
a
w
der Wandkontaktfaktor.
ANMERKUNG Fr den Wandtyp D4 hngt die effektive Wandreibung vom Winkel der inneren Reibung des
Schttgutes, dem Wandreibungskoeffizienten gegen die ebene Wand und vom Profil der Wandoberflche ab.
(2) Der Parameter a
w
in Gleichung (D.1), der den Anteil der Gleitflche gegen die Wandflche reprsentiert,
sollte aus der Geometrie des Profils der Wandoberflche unter Bercksichtigung einer geeigneten
Abschtzung der aktivierten Kontaktbereiche zwischen Schttgut und Wandoberflche ermittelt werden (siehe
Bild D.1a)):
a
w
=
i w
w
b b
b
(D.2)
ANMERKUNG Die Trennflche zwischen gleitenden und stehenden Zonen ist teilweise in Kontakt mit der Wand und
teilweise eine Bruchflche innerhalb des Schttgutes. Der Anteil, der entlang der Wandflche gleitet, wird durch den
Faktor a
w
ausgedrckt. Dieser Anteil lsst sich nicht einfach bestimmen und ist in Abhngigkeit von dem Profil der
Wandoberflche abzuschtzen.
108
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
262
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
108
EN 1991-4:2006 (D)
a) Trapezfrmig gefaltetes Profil b) Sinusfrmig gewelltes Profil
Legende
1 Schttgut
2 Schttgutfluss
3 Gleitflche
Bild D.1 Abmessungen der Profilierung der Wandoberflche
(3) Falls erforderlich, sollte eine geeignete Abschtzung des Kontaktbereiches Schttgut/Wand erfolgen
(siehe Bild D.1b)).
ANMERKUNG Bei Profilierungen der Wandoberflche, die dem in Bild D.1b) dargestellten Profil hneln, kann der
Faktor a
w
nherungsweise zu 0,20 angenommen werden.
D.3 Innere Reibung und Wandreibung eines grobkrnigen Schttgutes ohne
Feinanteile
(1) Bei grobkrnigen Schttgtern ohne Feinanteile (z. B. Lupinen, Erbsen, Bohnen oder Kartoffeln) kann der
Wandreibungskoeffizient und Winkel der inneren Reibung
i
nicht so einfach bestimmt werden. Hier sollte
fr den Winkel der inneren Reibung der Bschungswinkel
r
eines auf eine ebene Grundplatte locker
aufgeschtteten Schttguthaufens (Schttgutkegel) angenommen werden.
109
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
263
109
EN 1991-4:2006 (D)
Anhang E
(normativ)
Angabe von Schttgutkennwerten
E.1 Allgemeines
(1) Dieser Anhang gibt Kennwerte einiger blicher in Silos gelagerter Schttgter fr Bemessung an.
E.2 Angegebene Werte
(1) Bei der Ermittlung der Einwirkungen sollten die in der Tabelle E.1 angegebenen Schttgutkennwerte
verwendet werden.
110
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
264
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
110
EN 1991-4:2006 (D)
Tabelle E.1 Schttgutkennwerte
Art des
Schttgutes
d,e
Wichte
b
B-
schungs-
winkel
Winkel der
inneren
Reibung
Horizontal-
lastverhltnis
Wandreibungskoeffizient
c
= tan
w
)
Kennwert
fr Teil-
flchen-
last
r
i
K
C
op
Wand-
typ
Wand-
typ
Wandtyp
u
r
im
a
K
m
a
K
D1 D2 D3
a
unterer
Wert
oberer
Wert
Mittel-
wert
Um-
rech-
nungs-
faktor
Mittel-
wert
Umrech-
nungs-
faktor
Mittel-
wert
Mittel-
wert
Mittelwert Um-
rech-
nungs-
faktor
kN/m
3
kN/m
3
Grad Grad
Allgemeines
Schttgut
a
6,0 22,0 40 35 1,3 0,50 1,5 0,32 0,39 0,50 1,40 1,0
Betonkies 17,0 18,0 36 31 1,16 0,52 1,15 0,39 0,49 0,59 1,12 0,4
Aluminium 10,0 12,0 36 30 1,22 0,54 1,20 0,41 0,46 0,51 1,07 0,5
Kraftfuttermischung 5,0 6,0 39 36 1,08 0,45 1,10 0,22 0,30 0,43 1,28 1,0
Kraftfutterpellets 6,5 8,0 37 35 1,06 0,47 1,07 0,23 0,28 0,37 1,20 0,7
Gerste 7,0 8,0 31 28 1,14 0,59 1,11 0,24 0,33 0,48 1,16 0,5
Zement 13,0 16,0 36 30 1,22 0,54 1,20 0,41 0,46 0,51 1,07 0,5
Zementklinker
15,0 18,0 47 40 1,20 0,38 1,31 0,46 0,56 0,62 1,07 0,7
Kohle 7,0 10,0 36 31 1,16 0,52 1,15 0,44 0,49 0,59 1,12 0,6
Kohlestaub 6,0 8,0 34 27 1,26 0,58 1,20 0,41 0,51 0,56 1,07 0,5
Koks 6,5 8,0 36 31 1,16 0,52 1,15 0,49 0,54 0,59 1,12 0,6
Flugasche 8,0 15,0 41 35 1,16 0,46 1,20 0,51 0,62 0,72 1,07 0,5
Mehl 6,5 7,0 45 42 1,06 0,36 1,11 0,24 0,33 0,48 1,16 0,6
Eisenpellets 19,0 22,0 36 31 1,16 0,52 1,15 0,49 0,54 0,59 1,12 0,5
Kalkhydrat 6,0 8,0 34 27 1,26 0,58 1,20 0,36 0,41 0,51 1,07 0,6
Kalksteinmehl 11,0 13,0 36 30 1,22 0,54 1,20 0,41 0,51 0,56 1,07 0,5
Mais 7,0 8,0 35 31 1,14 0,53 1,14 0,22 0,36 0,53 1,24 0,9
Phosphat 16,0 22,0 34 29 1,18 0,56 1,15 0,39 0,49 0,54 1,12 0,5
Kartoffeln 6,0 8,0 34 30 1,12 0,54 1,11 0,33 0,38 0,48 1,16 0,5
Sand 14,0 16,0 39 36 1,09 0,45 1,11 0,38 0,48 0,57 1,16 0,4
Schlackenklinker 10,5 12,0 39 36 1,09 0,45 1,11 0,48 0,57 0,67 1,16 0,6
Sojabohnen 7,0 8,0 29 25 1,16 0,63 1,11 0,24 0,38 0,48 1,16 0,5
Zucker 8,0 9,5 38 32 1,19 0,50 1,20 0,46 0,51 0,56 1,07 0,4
Zuckerrbenpellets 6,5 7,0 36 31 1,16 0,52 1,15 0,35 0,44 0,54 1,12 0,5
Weizen 7,5 9,0 34 30 1,12 0,54 1,11 0,24 0,38 0,57 1,16 0,5
ANMERKUNG Wenn ein Schttgut gelagert werden soll, welches nicht in der Tabelle aufgelistet ist, sollten
Versuche durchgefhrt werden.
a
Wenn sich die Kosten fr Versuche nicht rechtfertigen, insbesondere wenn eine Kostenschtzung ergibt, dass bei
Verwendung einer groen Bandbreite der Bemessungswerte sich nur geringfgige Auswirkungen auf die Gesamtkosten
ergeben, knnen die Werte vom so genannten Allgemeinen Schttgut verwendet werden. Diese Werte knnen
insbesondere fr kleine Siloanlagen angemessen sein. Bei groen Siloanlagen werden sie im Allgemeinen jedoch zu
einer unwirtschaftlichen Bemessung fhren. Hier sollten Versuche in der Regel bevorzugt werden.
b
Bei der Ermittlung der Silolasten ist immer der obere charakteristische Wert der Schttgutwichte u zu verwenden. Der
untere charakteristische Wert
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
265
111
EN 1991-4:2006 (D)
Anhang F
(informativ)
Bestimmung der Flieprofile
F.1 Massen- und Kernfluss
(1) Die funktionale verfahrenstechnische Bemessung des Silos im Hinblick auf das Flieprofil ist auerhalb
des Anwendungsbereichs dieser Norm. Die folgenden Informationen in Bild F.1 werden bereitgestellt, um die
Mglichkeit einer auf der sicheren Seite liegenden Abschtzung zu geben, ob in einem zu bemessenden Silo
spezielle Lastverhltnisse fr Massenflussbedingungen vorliegen. Diese Information wird zudem bentigt,
wenn das alternative Verfahren zur Ermittlung der Trichterlasten nach Anhang G verwendet wird.
a) Konischer Trichter
b) Keilfrmiger Trichter
Legende
1 Kernfluss
2 Massenfluss
3 zwischen den beiden Linien kann Massen- oder Kernfluss auftreten
halber Scheitelwinkel des Trichters
h
Wandreibungskoeffizient des Trichters
ANMERKUNG In der Zone zwischen den Grenzlinien von Massen- und Kernfluss hngt das sich einstellende
Flieprofil von weiteren Parametern ab, die nicht in dieser Norm enthalten sind.
Bild F.1 Abgrenzung von Massen- und Kernflussbedingungen bei konischen und
keilfrmigen Trichtern
112
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
266
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
112
EN 1991-4:2006 (D)
Anhang G
(normativ)
Alternative Regeln zur Ermittlung von Trichterlasten
G.1 Allgemeines
(1) Dieser Anhang gibt zwei alternative Verfahren zur Abschtzung von Schttgutlasten auf Trichter an.
(2) G.3 bis G.9 knnen zur Beschreibung der Lasten sowohl fr den Lastfall Fllen als auch fr den Lastfall
Entleeren verwendet werden. Es sollte jedoch bercksichtigt werden, dass die Summen dieser Lasten nicht
mit dem Gewicht des im Trichter gelagerten Schttgutes korrespondieren.
(3) Die Gleichung nach G.10 darf alternativ zu den nach 6.3 angegebenen Anstzen bei steilen Trichtern fr
den Lastfall Entleeren verwendet werden.
G.2 Symbole
l
h
Abstand zwischen der Trichterspitze und dem Trichterbergang entlang der geneigten Flche (siehe
Bild G.1)
p
n
Lasten senkrecht auf die geneigte Trichterwand
p
ni
unterschiedliche Lastkomponenten senkrecht auf die geneigte Trichterwand (i = 1, 2 und 3)
p
s
Lastspitze am Trichterbergang
G.3 Begriffe
G.3.1
Lastspitze
(kick load)
Lastspitze, die whrend des Entleerens eines Silos bei Auftreten eines Massenflusses am Trichterbergang
auftreten kann
G.4 Bemessungssituation
(1) Der Trichter sollte fr den Zustand nach dem Fllen und fr den Lastfall Entleeren bemessen werden.
(2) Das fr den Trichter zu erwartende Flieverhalten des Schttgutes sollte unter Anwendung von Bild F.1
bestimmt werden.
(3) Falls im Silo sowohl Kern- als auch Massenfluss auftreten kann, sollten bei der Bemessung die
Auswirkungen aus beiden Flieprofilen bercksichtigt werden.
113
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
267
113
EN 1991-4:2006 (D)
G.5 Ermittlung des Bodenlastvergrerungsfaktors C
b
(1) Bei Silos, die nicht die unter (2) definierten Silobauwerke fallen, sollte der Bodenlastvergrerungsfaktor
angesetzt werden mit:
C
b
= 1,3 (G.1)
(2) Bei Silos, bei denen mit bestimmter Wahrscheinlichkeit dynamische Lasten whrend der Entleerung zu
erwarten sind (siehe (3)), wirken hhere vertikale Schttgutlasten auf den Trichter und den Siloboden. Der
Bodenlastvergrerungsfaktor sollte dort angesetzt werden mit:
C
b
= 1,6 (G.2)
(3) Von einer Neigung zu dynamischen Lasten (Bedingungen von Absatz (2)) sollte insbesondere bei
Vorliegen folgender Flle ausgegangen werden:
in einem Silo mit einem schlanken vertikalen Siloschaft bei Lagerung von Schttgtern, die nicht der
Klasse von Schttgtern mit geringer Kohsion zugeordnet werden knnen (siehe 1.5.23);
wenn das gelagerte Schttgut zur mechanischen Verzahnung der Schttgutpartikel untereinander und
zur Brckenbildung (z. B. Zementklinker) neigt;
oder aus anderen als den genannten Grnden zu stoartigen Belastungen beim Entleeren neigt (z. B.
Pulsieren, Schlagen).
ANMERKUNG Die Bestimmung der Kohsion c eines Schttgutes ist in C.9 beschrieben. Die Kohsion c wird als
gering eingestuft, wenn sie nach einer Verdichtung des Schttgutes unter dem Spannungsniveau
r
den Wert c/
r
= 0,04
nicht bersteigt (siehe 1.5.23).
G.6 Flllasten auf waagerechte und nahezu waagrechte Bden
(1) Die vertikalen Flllasten auf waagerechte und nahezu waagerechte Silobden (Neigung 20) sollten
nach Gleichung (G.4) berechnet werden:
p
vft
= C
b
p
vf
(G.3)
Dabei ist
p
vf
die vertikale Flllast nach den Gleichungen (5.3) oder (5.79) an der mageblichen Tiefe z;
unterhalb der quivalenten Schttgutoberflche;
C
b
der Bodenlastvergrerungsfaktor.
114
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
268
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
114
EN 1991-4:2006 (D)
G.7 Flllasten auf die Trichterwnde
(1) Bei einer Neigung der Trichterwnde gegen die Horizontale von grer als 20 (siehe Bild 1.1b))
sollten die Lasten senkrecht auf die geneigten Trichterwnde p
n
wie folgt berechnet werden:
p
n
= p
n3
+ p
n2
+ (p
n1
p
n2
)
h
l
x
(G.4)
mit:
p
n1
= p
vft
(C
b
sin
2
+ cos
2
) (G.5)
p
n2
= p
vft
C
b
sin
2
(G.6)
p
n3
= 3,0
n
K A
U
cos
2
(G.7)
Dabei ist
die Neigung der Trichterwnde gegen die Vertikale (siehe Bild G.1);
x der Abstand zwischen unterem Trichterende und betrachtetem Punkt (Betrag zwischen 0 und
l
h
) nach Bild G.1;
p
n1
und p
n2
Anteile zur Beschreibung der Trichterlasten infolge Trichterfllung;
p
n3
Anteil des Lastanteiles infolge des im Trichter befindlichen Schttgutes;
C
b
der Bodenlastvergrerungsfaktor;
p
vft
die Vertikallast am Trichteransatzpunkt nach dem Fllen nach den Gleichungen (5.3) oder
(5.79)
h
der untere charakteristische Wert des Wandreibungskoeffizienten im Trichter;
K der obere charakteristische Wert des Horizontallastverhltnisses des gespeicherten
Schttgutes;
A Querschnittsflche des vertikalen Siloschaftes;
U Umfangsflche des Querschnittes des vertikalen Siloschaftes.
(2) Die Wandreibungslasten p
t
ergeben sich zu:
p
t
= p
n
h
(G.8)
Dabei ist p
n
der sich aus Gleichung (G.4) errechnende Wert.
(3) Wenn die Drcke nach den Gleichungen (G.5), (G.6) und (G.7) ermittelt werden, sollten die selben
charakteristischen Werte K verwendet werden. Sowohl der untere als auch der obere charakteristische Wert
sollten betrachtet werden.
ANMERKUNG Da der untere charakteristische Wert K den hchsten Wert von p
vft
(siehe Gleichung G.3), jedoch der
obere charakteristische Wert K den hchsten Wert von p
n3
ergibt, ist es nicht mglich, eine allgemeine Aussage darber
zu treffen, welcher charakteristische Wert den ungnstigsten Lastfall fr den Trichter ergibt. Daher sollten beide
charakteristischen Werte ermittelt werden.
115
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
269
115
EN 1991-4:2006 (D)
Bild G.1 Alternative Anordnung fr die Trichterlasten
G.8 Entleerungslasten auf waagerechte und nahezu waagerechte Bden
(1) Im Lastfall Entleeren knnen die Vertikallasten auf waagerechte und nahezu waagerechte Silobden
(Neigung 20) nach den Regeln fr den Lastfall Fllen (siehe G.6) angesetzt werden.
G.9 Entleerungslasten auf die Trichterwnde
(1) Die Entleerungslasten auf Trichtern in Kernflusssilos knnen nach den Regeln fr den Lastfall Fllen
berechnet werden (siehe G.7).
(2) Bei Silos mit mglichem Massenfluss wird ein zustzlicher Lastansatz p
s
am Trichterbergang (siehe Bild
G.1) bercksichtigt. Dieser Lastanteil wird vom Trichterbergang aus gemessen ber eine Lnge von 0,2d
c
und ber den gesamten Trichterumfang wirkend angesetzt.
p
s
= 2 K p
vft
(G.9)
Dabei ist
p
vft
der vertikale Lastanteil im Schttgut am Trichteransatzpunkt des Lastfalles Fllen, ermittelt nach
den Gleichungen (5.3) oder (5.79).
116
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
270
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
116
EN 1991-4:2006 (D)
G.10 Alternative Gleichungen fr den Trichterlastbeiwert F
e
fr den Lastfall
Entleeren
(1) In einem Trichter mit steilen Trichterwnden darf im Lastfall Entleeren der mittlere Vertikaldruck an
beliebiger Stelle im Schttgut nach den Gleichungen (6.7) und (6.8) alternativ unter Verwendung des
folgenden Parameters F
e
berechnet werden:
( )
(
(
|
|
.
|
\
|
|
|
.
|
\
|
+
+ +
|
|
.
|
\
|
+
=
|
| c c
|
|
| sin
sin cos
sin 1
sin
1 2 1
cot 1
1
i
i
e
F (G.10)
wobei:
c = | +
|
|
.
|
\
|
)
`
+
i
wh
wh
|
|
|
sin
sin
sin
2
1
1
(G.11)
|
wh
= arctan
h
(G.12)
Dabei ist
h
der untere charakteristische Wert des Wandreibungskoeffizienten im Trichter;
|
i
der Winkel der inneren Reibung des gespeicherten Schttgutes.
ANMERKUNG Die Gleichung (G.10) ist anstatt der Gleichung (6.21) zu verwenden. Die Gleichung (G.10) fr F
e
basiert
auf die fr die Entleerungsdrcke etwas komplexere Theorie von Enstad.
117
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
271
117
EN 1991-4:2006 (D)
Anhang H
(normativ)
Einwirkungen infolge von Staubexplosionen
H.1 Allgemeines
(1) Dieser Anhang enthlt Hinweise zur Bercksichtigung von Staubexplosionen in Siloanlagen.
H.2 Anwendung
(1) Dieser Anhang gilt fr alle Siloanlagen und vergleichbare Anlagen, bei deren Betrieb brenn- und
explosionsfhige, nichttoxische Stube bearbeitet oder gelagert werden oder als Abfall in grerer Menge
anfallen.
(2) Er muss nicht bei Anlagenteile bercksichtigt werden, in denen durch gezielte Manahmen Explosionen
ausgeschlossen werden.
(3) Fr die Nachrstung bestehender Anlagen kann dieser Anhang sinngem angewendet werden. Dabei
ist der tatschliche Zustand der Anlage zu bercksichtigen und nicht der Planungszustand. Im Zweifelsfall
sollte eine sachkundige Beratung eingeholt werden.
H.3 Symbole
p
max
maximaler berdruck
p
red
reduzierter maximaler berdruck
p
a
Ansprechdruck des Entlastungssystems
H.4 Explosionsfhige Stube und ihre Kennwerte
(1) Die Stube vieler Schttgter, die blicherweise in Siloanlagen gelagert werden, sind explosionsfhig.
Explosionen knnen auftreten, wenn vorhandene organische oder anorganische Stube mit hinreichend
kleiner Partikelgre exotherm mit Sauerstoff reagieren und damit eine rasch fortschreitende Reaktion
ermglichen.
(2) Whrend einer Explosion von Stuben aus blichen in Silos gelagerten Schttgtern knnen in
geschlossenen Rumen ohne Entlastungsffnungen berdrcke bis zu 8 bar bis 10 bar entstehen.
(3) Die Kennwerte fr das Explosionsverhalten eines Staubes sind:
der Staubkennwert K
ST
;
der maximale Explosionsberdruck p
max
.
(4) Der Staubkennwert K
ST
entspricht der maximalen Druckanstiegsgeschwindigkeit dp/dt.
(5) Die Bemessung sollte nach den in EN 26184-1 festgelegten Verfahren erfolgen.
(6) Die wichtigsten explosionsfhigen Staubarten sind: Cellulose, Dngemittel, Erbsenmehl, Futtermittel,
Gummi, Getreide, Holz, Holzmehl, Braunkohle, Kunststoffe, Kraftfuttergemische, Getreidemehl, Harz,
Kartoffelmehl, Malz, Maismehl, Maisstrke (getrocknet), Milchpulver, Papier, Pigmente, Sojaschrot, Sojamehl,
Steinkohle, Weizenmehl, Waschmittel und Zucker.
118
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
EN 1991-4:2006 (D)
Anhang H
(normativ)
Einwirkungen infolge von Staubexplosionen
H.1 Allgemeines
(1) Dieser Anhang enthlt Hinweise zur Bercksichtigung von Staubexplosionen in Siloanlagen.
H.2 Anwendung
(1) Dieser Anhang gilt fr alle Siloanlagen und vergleichbare Anlagen, bei deren Betrieb brenn- und
explosionsfhige, nichttoxische Stube bearbeitet oder gelagert werden oder als Abfall in grerer Menge
anfallen.
(2) Er muss nicht bei Anlagenteile bercksichtigt werden, in denen durch gezielte Manahmen Explosionen
ausgeschlossen werden.
(3) Fr die Nachrstung bestehender Anlagen kann dieser Anhang sinngem angewendet werden. Dabei
ist der tatschliche Zustand der Anlage zu bercksichtigen und nicht der Planungszustand. Im Zweifelsfall
sollte eine sachkundige Beratung eingeholt werden.
H.3 Symbole
p
max
maximaler berdruck
p
red
reduzierter maximaler berdruck
p
a
Ansprechdruck des Entlastungssystems
H.4 Explosionsfhige Stube und ihre Kennwerte
(1) Die Stube vieler Schttgter, die blicherweise in Siloanlagen gelagert werden, sind explosionsfhig.
Explosionen knnen auftreten, wenn vorhandene organische oder anorganische Stube mit hinreichend
kleiner Partikelgre exotherm mit Sauerstoff reagieren und damit eine rasch fortschreitende Reaktion
ermglichen.
(2) Whrend einer Explosion von Stuben aus blichen in Silos gelagerten Schttgtern knnen in
geschlossenen Rumen ohne Entlastungsffnungen berdrcke bis zu 8 bar bis 10 bar entstehen.
(3) Die Kennwerte fr das Explosionsverhalten eines Staubes sind:
der Staubkennwert K
ST
;
der maximale Explosionsberdruck p
max
.
(4) Der Staubkennwert K
ST
entspricht der maximalen Druckanstiegsgeschwindigkeit dp/dt.
(5) Die Bemessung sollte nach den in EN 26184-1 festgelegten Verfahren erfolgen.
(6) Die wichtigsten explosionsfhigen Staubarten sind: Cellulose, Dngemittel, Erbsenmehl, Futtermittel,
Gummi, Getreide, Holz, Holzmehl, Braunkohle, Kunststoffe, Kraftfuttergemische, Getreidemehl, Harz,
Kartoffelmehl, Malz, Maismehl, Maisstrke (getrocknet), Milchpulver, Papier, Pigmente, Sojaschrot, Sojamehl,
Steinkohle, Weizenmehl, Waschmittel und Zucker.
118
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
272
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
118
EN 1991-4:2006 (D)
H.5 Zndquellen
(1) Fr die Zndung dieser Stube reichen im Allgemeinen kleine Energiemengen aus. Typische
Zndquellen in Silozellen oder Nebenrumen und an technischen Einrichtungen sind:
heie Oberflchen, die z. B. durch Reibung schadhafter Anlagenteile entstehen knnen;
Funken beim Schweien, Schleifen und Schneiden z. B. whrend Reparaturarbeiten;
Glimmnester, die auch von auen mit dem Schttgut in die Silozelle eingetragen werden knnen;
Funken durch Fremdkrper wie z. B. durch Frdereinrichtungen;
Ungeeignete oder schadhafte elektrische Betriebsmittel (z. B. Glhlampen);
Hitzeentwicklung von Trockner und
Selbstzndung durch elektrostatische Entladung.
H.6 Schutzmanahmen
(1) Die Schden infolge einer Staubexplosion lassen sich dadurch minimieren, indem das Auftreten der
Explosion mglichst auf den Bereich eingegrenzt wird, in dem die Entzndung auftritt. Ein berspringen der
Explosionen auf andere Gebudeabschnitte sollte vermieden werden. Die auftretenden Explosionsberdrcke
sollten minimiert werden.
(2) Die Folgen einer Explosion knnen durch geeignete Vorsorgemanahmen whrend der Planung
vermindert werden (z. B. durch das Einrichten von Explosionssperren hnlich wie Feuerschutzwnde).
(3) Die einzelnen Gebudeabschnitte zwischen den Explosionsbarrieren sollten fr eine der beiden folgen-
den Bedingungen bemessen werden:
wenn keine Druckentlastung vorgesehen ist, mssen die Abschnitte fr den maximalen Explosions-
berdruck p
max
bemessen werden;
wenn eine geeignete Entlastung vorgesehen wird, mssen die Abschnitte mit dem grten reduzierten
Explosionsberdruck p
red
bemessen werden.
(4) Die Betrge der reduzierten Explosionsberdrcke p
red
hngen von der Art des Staubes, der Gre des
zu entlastenden Abschnittes und der Entlastungsffnungen, dem Ansprechdruck p
a
und der Trgheit der
Entlastungssystems ab.
(5) Die Folgen von Stichflammen, die bei einer Explosion aus Entlastungsffnungen austreten, sollten bei der
Planung bercksichtigt werden. Es sollte weder zu Beeintrchtigungen der Umgebung fhren, noch die
Explosion in einen anderen Explosionsabschnitt weitergeleitet werden.
(6) Der Entwurf sollte eine Gefahreneingrenzung fr Menschen durch Vermeidung von herumfliegenden
Glassplittern oder anderen Bauteilen bercksichtigen. Druckentlastungsffnungen sollen deshalb mglichst
direkt ins Freie fhren. Bei einzelnen Silozellen kann dies durch belftete Dcher erfolgen. Bei Silobatterien
bzw. Silogruppen knnen hierzu z. B. Treppenhuser oder hochliegende Fensterflchen herangezogen
werden.
(7) Das Entlastungssystem sollte einen mglichst geringen Ansprechdruck und eine niedrige Massentrgheit
aufweisen.
(8) Der Entwurf sollte dabei bercksichtigen, dass bei einem frhen Ansprechen eines Entlastungssystems
eine wesentlich grere Menge des brennbaren Staub-Luft-Gemisches weitergeleitet wird als bei trgeren
Systemen.
119
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
EN 1991-4:2006 (D)
H.5 Zndquellen
(1) Fr die Zndung dieser Stube reichen im Allgemeinen kleine Energiemengen aus. Typische
Zndquellen in Silozellen oder Nebenrumen und an technischen Einrichtungen sind:
heie Oberflchen, die z. B. durch Reibung schadhafter Anlagenteile entstehen knnen;
Funken beim Schweien, Schleifen und Schneiden z. B. whrend Reparaturarbeiten;
Glimmnester, die auch von auen mit dem Schttgut in die Silozelle eingetragen werden knnen;
Funken durch Fremdkrper wie z. B. durch Frdereinrichtungen;
Ungeeignete oder schadhafte elektrische Betriebsmittel (z. B. Glhlampen);
Hitzeentwicklung von Trockner und
Selbstzndung durch elektrostatische Entladung.
H.6 Schutzmanahmen
(1) Die Schden infolge einer Staubexplosion lassen sich dadurch minimieren, indem das Auftreten der
Explosion mglichst auf den Bereich eingegrenzt wird, in dem die Entzndung auftritt. Ein berspringen der
Explosionen auf andere Gebudeabschnitte sollte vermieden werden. Die auftretenden Explosionsberdrcke
sollten minimiert werden.
(2) Die Folgen einer Explosion knnen durch geeignete Vorsorgemanahmen whrend der Planung
vermindert werden (z. B. durch das Einrichten von Explosionssperren hnlich wie Feuerschutzwnde).
(3) Die einzelnen Gebudeabschnitte zwischen den Explosionsbarrieren sollten fr eine der beiden folgen-
den Bedingungen bemessen werden:
wenn keine Druckentlastung vorgesehen ist, mssen die Abschnitte fr den maximalen Explosions-
berdruck p
max
bemessen werden;
wenn eine geeignete Entlastung vorgesehen wird, mssen die Abschnitte mit dem grten reduzierten
Explosionsberdruck p
red
bemessen werden.
(4) Die Betrge der reduzierten Explosionsberdrcke p
red
hngen von der Art des Staubes, der Gre des
zu entlastenden Abschnittes und der Entlastungsffnungen, dem Ansprechdruck p
a
und der Trgheit der
Entlastungssystems ab.
(5) Die Folgen von Stichflammen, die bei einer Explosion aus Entlastungsffnungen austreten, sollten bei der
Planung bercksichtigt werden. Es sollte weder zu Beeintrchtigungen der Umgebung fhren, noch die
Explosion in einen anderen Explosionsabschnitt weitergeleitet werden.
(6) Der Entwurf sollte eine Gefahreneingrenzung fr Menschen durch Vermeidung von herumfliegenden
Glassplittern oder anderen Bauteilen bercksichtigen. Druckentlastungsffnungen sollen deshalb mglichst
direkt ins Freie fhren. Bei einzelnen Silozellen kann dies durch belftete Dcher erfolgen. Bei Silobatterien
bzw. Silogruppen knnen hierzu z. B. Treppenhuser oder hochliegende Fensterflchen herangezogen
werden.
(7) Das Entlastungssystem sollte einen mglichst geringen Ansprechdruck und eine niedrige Massentrgheit
aufweisen.
(8) Der Entwurf sollte dabei bercksichtigen, dass bei einem frhen Ansprechen eines Entlastungssystems
eine wesentlich grere Menge des brennbaren Staub-Luft-Gemisches weitergeleitet wird als bei trgeren
Systemen.
119
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
273
119
EN 1991-4:2006 (D)
120
H.7 Bemessung der Bauteile
(1) Die Bemessung der betroffenen Bauteile sollte nach den Regeln fr auergewhnliche Lasten
(Katastrophenlastflle) durchgefhrt werden.
H.8 Bemessung fr Explosionsberdruck
(1) Alle tragenden und raumabschlieenden Bauteile eines Explosionsabschnittes sollten fr den Widerstand
gegen den Bemessungsdruck bei Explosionen ausgelegt werden.
H.9 Bemessung fr Unterdruck
(1) Trgheitskrfte infolge schneller Gasentladung, die durch Abkhlung des heien Staubes begleitet
werden, sollten beim Entwurf bercksichtigt werden. Diese Phnomene sind mit der Explosion verbunden und
knnen zu einem Unterdruck fhren, der bei der Bemessung bercksichtigt werden sollte.
H.10 Sicherung der Abschlusselemente der Entlastungsffnungen
(1) Alle wichtigen Abschlusselemente sollten gegen Wegfliegen infolge Explosionswellen gesichert werden
(z. B. Klappen durch Gelenke, Deckel durch Auffangkonstruktionen, Seile o. . Befestigungen).
ANMERKUNG Die Bemessung darf nach den im DIN-Fachbericht 140 Auslegung von Siloanlagen gegen Staubex-
plosionen, verffentlicht im Januar 2005 durch den Beuth Verlag, angegebenen Verfahren erfolgen.
H.11 Rckstokrfte durch Druckentlastung
(1) Bei der Druckentlastung treten Rckstokrfte auf, die beim Standsicherheitsnachweis gegebenenfalls
bercksichtigt werden mssen. Dies ist insbesondere bei leichten Konstruktionen mit horizontalen und
unsymmetrisch ber den Querschnitt verteilten Entlastungsffnungen zu prfen.
ANMERKUNG Die Rckstokrfte knnen nach den Angaben im DIN-Fachbericht 140 Auslegung von Siloanlagen
gegen Staubexplosionen, verffentlicht im Januar 2005 durch den Beuth Verlag, ermittelt werden.
DIN EN 1991-4:2010-12
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
274
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
120
Dezember 2010 DEUTSCHE NORM
Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DN
Preisgruppe 5
DN Deutsches nstitut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DN Deutsches nstitut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.
CS 91.010.30; 91.040.01
1723941
www.din.de
DIN EN 1991-4/NA
Ersatz fr DN EN 1991-4/NA:2010-04;
mit DN EN 1991-4:2010-12 Ersatz fr die 2010-04 zurckgezogene Norm DN 1055-6:2005-03 und die
2010-04 zurckgezogene Norm DN 1055-6 Berichtigung 1:2006-02
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
275
DIN EN 1991-4/NA:2010-12
Inhalt
Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................3
NA 1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................4
NA 2 Nationale Festlegungen zur Anwendung von DIN EN 1991-4:2010-12.............................................4
2
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
276
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
DIN EN 1991-4/NA:2010-12
Vorwort
Dieses Dokument wurde im NA 005-51-02 AA Einwirkungen auf Bauten (Sp CEN/TC 250/SC 1) des
Normenausschusses NA Bauwesen (NABau) erstellt.
Dieses Dokument bildet den Nationalen Anhang zu DIN EN 1991-4:2010-12, Einwirkungen auf Tragwerke
Teil 4: Silos und Flssigkeitsbehlter.
Die Europische Norm DIN EN 1991-4 rumt die Mglichkeit ein, eine Reihe von sicherheitsrelevanten
Parameter national festzulegen. Diese national festzulegenden Parameter (NDP) umfassen alternative
Nachweisverfahren und Angaben einzelner Werte, sowie die Wahl von Klassen aus gegebenen
Klassifizierungssystemen. Die entsprechenden Textstellen sind in der Europischen Norm durch Hinweise auf
die Mglichkeit nationaler Festlegungen gekennzeichnet. Eine Liste dieser Textstellen befindet sich im
nachfolgenden Abschnitt NA 2.1.
Dieser Nationale Anhang ist Bestandteil von DIN EN 1991-4:2010-12.
DIN EN 1991-4:2010-12 und dieser Nationale Anhang DIN EN 1991-4/NA:2010-12 ersetzen
DIN 10556:2005-03 und DIN 1055-6 Berichtigung 1:2006-02.
Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen.
Das DIN [und/oder die DKE] sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu
identifizieren.
nderungen
Gegenber DIN 1055-6:2005-03 und DIN 1055-6 Berichtigung 1:2006-02 wurden folgende nderungen
vorgenommen:
a) teilweise bernahme der Regelungen aus DIN 1055-6:2005-03 zur Anwendung von
DIN EN 1991-4:2010-12.
Gegenber DIN EN 1991-4/NA:2010-04 wurden folgende nderungen vorgenommen:
a) Ersatzvermerke korrigiert;
b) datierte Verweisungen aktualisiert;
c) redaktionelle nderungen durchgefhrt.
Frhere Ausgaben
DIN 1055-6: 1964-11, 1987-05, 2005-03
DIN 1055-6 Berichtigung 1: 2006-02
DIN EN 1991-4/NA: 2010-04
3
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
277
DIN EN 1991-4/NA:2010-12
NA 1 Anwendungsbereich
Dieser Nationale Anhang enthlt Festlegungen fr die Ermittlung von Einwirkungen auf Silos fr die Lagerung
von Schttgtern und auf Flssigkeitsbehlter, die bei der Anwendung von DIN EN 1991-4:2010-12 in
Deutschland zu bercksichtigen sind.
Dieser Nationale Anhang gilt nur in Verbindung mit DIN EN 1991-4:2010-12.
NA 2 Nationale Festlegungen zur Anwendung von DIN EN 1991-4:2010-12
NA 2.1 Allgemeines
DIN EN 1991-4:2010-12 weist an den folgenden Textstellen die Mglichkeit nationaler Festlegungen (NDPs)
aus.
2.5 (5)
3.6 (2)
5.2.4.3.1 (3)
5.4.1 (3)
5.4.1 (4)
A.4 (3)
B.2.14 (1)
NA 2.2 Nationale Festlegungen
ANMERKUNG Die nachfolgende Nummerierung entspricht derjenigen von DIN EN 1991-4:2010-12.
2 Darstellung und Klassifikation der Einwirkungen
2.5 Anforderungsklassen
NDP zu 2.5 (5)
ANMERKUNG 1 Es gelten die empfohlenen Regelungen.
3 Bemessungssituationen
3.6 Bemessungsprinzipien fr Explosionen
NDP zu 3.6 (2)
ANMERKUNG Keine weitere nationale Festlegung.
5 Lasten auf vertikale Silownde
5.2 Schlanke Silos
NDP zu 5.2.4.3.1 (3)
ANMERKUNG Es gelten die empfohlenen Regelungen.
5.4 Sttzwandsilos
NDP zu 5.4.1 (3)
ANMERKUNG Keine weitere nationale Festlegung.
NDP zu 5.4.1 (4)
ANMERKUNG Keine weitere nationale Festlegung.
4
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
278
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
DIN EN 1991-4/NA:2010-12
Anhang A
(informativ)
Grundlagen der Tragwerksplanung Regeln in Ergnzung zu EN 1990
fr Silos und Flssigkeitsbehlter
NDP zu A.4 (3)
ANMERKUNG Keine weitere nationale Festlegung.
5
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
279
DIN EN 1991-4/NA:2010-12
6
Anhang B
(informativ)
Einwirkungen, Teilsicherheitsfaktoren und Kombinationsbeiwerte der
Einwirkungen auf Flssigkeitsbehlter
NDP zu B.2.14 (1)
ANMERKUNG Keine weitere nationale Festlegung.
D
I
N
D
e
u
t
s
c
h
e
s
I
n
s
t
i
t
u
t
f
r
N
o
r
m
u
n
g
e
.
V
.
;
S
T
B
-
S
a
m
m
l
u
n
g
B
a
u
a
u
f
s
i
c
h
t
l
i
c
h
e
i
n
g
e
f
h
r
t
e
T
e
c
h
n
i
s
c
h
e
B
a
u
b
e
s
t
i
m
m
u
n
g
e
n
/
w
w
w
.
s
t
b
-
b
a
u
n
o
r
m
e
n
.
d
e
Nds. MBl. Nr. 37 c/2012 Nds. MBl. Nr. 37 c/2012
280