Brandabschnitte

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 0

vorbeugender Brandschutz

Dipl.-HTL-Ing. Manfred Ruhrhofer,


Dipl.-HTL-Ing. Ren Schweitzer, MSc
FST Fire Safety Team GmbH.
N Baustudientage 2013

Brandabschnitte
Flucht- und Rettungswege
1
N Baustudientage 2013
BRANDABSCHNITTSBILDUNG
Schutzabstnde
Bauabstnde Brandschutzzonen
Brandwnde
uere
Brandwnde
Innere
Brandwnde
2
N Baustudientage 2013 Seite 3
Begriffsbestimmungen OIB
Brandabschnitt Hauptbrandabschnitt Trennabschnitt
Bereich der durch

brandabschnitts-
bildende Wnde
bzw. Decken

von Teilen eines
Gebudes getrennt
ist.
Brandabschnitt, der durch
Brandwnde von Teilen
eines Gebudes getrennt ist.
Bereich der durch

Trennwnde und
Trenndecken

von Teilen eines
Gebudes getrennt
ist.
Unterschied ?
Brandberschlge
ber Auenbereiche
akzeptiert
N BTV
9, 50
Brandbestndig (in wesentlichen Teilen aus nicht brennbaren Baustoffen nach 4, 45)
beim Brand ihre Standsicherheit nicht verlieren
Anforderungen auch in Verbindung mit andere Bauteilen
(z.B. Decken, Dachstuhl, Auenwandverkleidungen)
> 15 cm ber Dach / der auf BW aufliegende Teil der
Dacheindeckung hohlraumfrei in Mrtel verlegen
Ausbreitung von Feuer auf andere Gebude,
Teile oder Nachbargrundstcke verhindern
Brandwnde
Seite 4 N Baustudientage 2013
(Quelle: FeuerTRUTZ GmbH.
Brandschutzatlas)
Anstelle von Auenwnden als Brandwnde sind bei Ein- und
Zweifamilienhuser, Garagen mit nicht mehr als 35m2 Nutzflche sowie
Reihenhuser ffnungslose Gebudeabschluwnde mit einer
Brandwiderstandsfhigkeit brandbestndiger Bauteile und einer
ueren Oberflche aus nichtbrennbaren Baustoffen zulssig.
Die Anforderungen an Brandwnde gelten sinngem.

Gem 14 und 57 der N BTVO mssen bei Auenwnden als
Brandwnde und Gebudeabschluwnden anstelle von Brandwnden
Auenputze, Wrmedmmverbundsysteme oder Verkleidungen aus
nichtbrennbaren Baustoffen bestehen.

Wrmegedmmte Fassadensysteme (z.B. Wrmedmmverbundsysteme)
mit brennbaren Dmmstoffen und Dmmstoffdicken von mehr als 10 cm
sind gem 57 der N BTVO bei Gebuden mit mehr als drei
Hauptgeschossen so auszufhren, da im Brandfall eine
geschobergreifende Brandausbreitung verhindert wird.
Gebudeabschluwnde
Seite 5 N Baustudientage 2013
grundstzlich durchgehende Brandwnde zur Bildung von
Brandabschnitten
auch Brandwnde zusammen mit ffnungslosen und
brandbestndigen Decken zulssig, wenn es der
Verwendungszweck des Gebudes erfordert und keine Gefahr einer
vertikalen Brandbertragung von Geschoss zu Geschoss besteht.
N BTV
52
BW
BW
Seite 6
Innenwnde als Brandwnde
Brandschutz fr Praktiker
N Baustudientage 2013
Brandabschnittsbildende Wnde
Seite 7 N Baustudientage 2013
Feuerwiderstand nach Tabelle 1b
(beachten Anforderungen an Feuerwiderstand mit A2)
Erforderlichenfalls mechanischer Beanspruchung standhalten
> 15 cm ber Dach / nur bis Dacheindeckung sofern Brandber-
tragung durch andere Manahmen wirksam eingeschrnkt
OIB 2
3.1
Vertikalfhrung vom Fundament bis 0,5 m ber Dach (nur bis
Dacheindeckung sofern Brandbertragung durch andere Manahmen wirksam eingeschrnkt)
Feuerwiderstandsklasse REI 90 A2 / EI 90 A2
Erforderlichenfalls mechanischer Beanspruchung standhalten
Anstelle von Brandwnden gengen brandabschnittsbildende Wnde REI
90 A2 bzw. EI 90 A2 bei Betriebsbauten mit Brandabschnitten von jeweils
nicht mehr als 1.200 m.

N Baustudientage 2013 Seite 8
Brandwnde bei Betriebsbauten
OIB 2.1
3.8
Konkrete Regelungen dazu
in der N. BTV fehlen !
OIB 2
3.1
ffnungen in brandabschnitts-
bildenden Bauteilen
Seite 9 N Baustudientage 2013
ffnungen in brandabschnittsbildenden Wnden
bzw. Decken mssen Abschlsse erhalten, die
dieselbe Feuerwiderstandsdauer wie die
brandabschnittsbildende Wand bzw. Decke
aufweisen haben und die sofern nicht durch
andere Manahmen ein Schlieen im Brandfall
bewirkt wird selbstschlieend auszufhren sind.
Tren und Tore in
EI
2
30-C ausreichend, wenn
Wandflche 50 m
ffnungsgesamtflche 5 m
Wandflche > 50 m
ffnungsgesamtflche 10 m
EI
2
90-C / EI
2
60-C
hnlich fr ffnungen in Trennbauteile
(Pkt. 3.2 der OIB-RL 2)
OIB 2.1
3.8
ffnungen in Brandwnden bei
Betriebsbauten
Seite 10 N Baustudientage 2013
Grundstzlich zulssig wenn selbe Feuerwiderstandsdauer!
Tren und Tore in der Feuerwiderstandsklasse EI
2
30-C ausreichend,
wenn
es das Gefhrdungspotential zulsst
bei Vorhandensein einer automatischer BMA
Bei Vorhandensein einer erweiterten automatischen
Lschhilfeanlage (EAL),
bei Vorhandensein einer automatischen Feuerlschanlage (SPR),
und sofern Summe aller ffnungsflchen < 20 m.

Konkrete Regelungen dazu in der N. BTV fehlen !
wenn es der Verwendungszweck des Gebudes erfordert und diese
mit brandbestndigen* und selbstschlieenden Abschlssen
versehen sind (z.B. Brandschutztr)
oder
brandbestndig abgeschlossen sind (z.B. Iichtdurchlssige
Teilflchen)
N BTV
52
* Ausnahmen zulssig
(z.B. Heizrume,
Frderanlagen)

Kennzeichnung alt
ffnungen in Brandwnden
N Baustudientage 2013 Seite 11
0,5 m Abstand zwischen ffnungen (Tren,
Tore, Fenster, ) und anschlieenden
brandabschnittsbildenden Wnden, sofern
horizontale Brandbertragung nicht durch
gleichwertige Manahmen begrenzt werden kann.
0,5 m
Brandabschnittsbildung bei ffnungen in Auenwnden,
die an brandabschnittsbildende Wnde anschlieen I
Brandschutz fr Praktiker Seite 12
OIB-RL 2
3.1
Konkrete Regelungen dazu
in der N. BTV fehlen !
N Baustudientage 2013
[] Der Abstand solcher ffnungen voneinander
muss bei Gebuden, deren Auenwnde an der
brandabschnittsbildenden Wand einen Winkel von
weniger als 135 bilden, mind. 3 m betragen.
Brandabschnittsbildung bei ffnungen in Auenwnden,
die an brandabschnittsbildende Wnde anschlieen II
Brandschutz fr Praktiker Seite 13
OIB-RL 2
3.1
135
N Baustudientage 2013
N BTV
17, 62
OIB-RL 2
3.1
Brandabschnittsbildung bei Dachffnungen,
ffnungen in Dachgauben und hnl. Dachaufbauten
Dachffnungen sowie ffnungen in Dachgauben und hnl.
Dachaufbauten mssen horizontal gemessen 1 m von
der Mitte der brandabschnittsbildenden Wand entfernt sein.
1 m
N Baustudientage 2013 Seite 14
Dachffnungen und Dachaufbauten in Dchern mit traufenseitigen BW
nur dann zulssig, wenn keine Gefahr einer Brandbertragung besteht.
Bei Dchern mit giebelseitigen BW mssen Dachffnungen 1 m;
Dachgauben 3 m von BW entfernt sein.
OIB-RL 2
3.1
Brandabschnittsbildung bei angrenzenden hheren
Gebude mit Dachffnungen und Glasdchern
N Baustudientage 2013 Seite 15
Grenzen Dachffnungen
und Glasdcher an
hhere Gebude eines
anderen Brandabschnittes
mssen diese innerhalb
eines Abstandes von 4 m
so beschaffen sein, dass
ein Brandberschlag
eingeschrnkt wird z.B.
Brandschutzverglasung
4 m
Konkrete Regelungen dazu
in der N. BTV fehlen !
Manahmen zur Behinderung der Brandbertragung auf andere
Hauptbrandabschnitte
> 0,5 m vor der Auenwand vorstehender Teil der Brandwand (A2)
> 2 m breiter Auenwandabschnitt (REI 90 bzw. EI 90 und A2)

Brandabschnittsbildung bei Auenwnden von
Betriebsbauten die an Brandwnde anschlieen
OIB-RL 2.1
3.8
Hauptbrandabschnitt A
Variante 1 Variante 2
Hauptbrandabschnitt A
Brandwand REI 90-M; A2 Brandwand REI 90-M; A2
Wandstreifen (R)EI 90; A2
A
u

e
n
w
a
n
d
m
i
n
d
e
s
t
e
n
s

0
,
5

m
m
i
n
d
e
s
t
e
n
s

2
,
0

m
Grundriss Grundriss
Hauptbrandabschnitt B
Hauptbrandabschnitt B
Hauptbrandabschnitt A
Variante 1 Variante 2
Hauptbrandabschnitt A
Brandwand REI 90-M; A2 Brandwand REI 90-M; A2
Wandstreifen (R)EI 90; A2
A
u

e
n
w
a
n
d
m
i
n
d
e
s
t
e
n
s

0
,
5

m
m
i
n
d
e
s
t
e
n
s

2
,
0

m
Grundriss Grundriss
Hauptbrandabschnitt B
Hauptbrandabschnitt B
Konkrete Regelungen
dazu in der
N. BTV fehlen !
N Baustudientage 2013 Seite 16
Sofern Gebude oder Gebudeteile in einem Winkel von weniger als 135
ber Eck zusammenstoen und in diesem Bereich durch eine Brandwand
abgeschlossen oder unterteilt werden, so muss die Wand ber die innere Ecke
mindestens 5,0 m fortgefhrt werden.

Hauptbrandabschnitt A
Winkel < 135
Brandwand REI 90-M; A2
A
u

e
n
w
a
n
d
A
u

e
n
w
a
n
d
mindestens 5 m
Grundriss
Hauptbrandabschnitt B
OIB-RL 2.1
3.8
Brandabschnittsbildung bei Ecken von Betriebsbauten
Konkrete Regelungen dazu in der N. BTV fehlen !
N Baustudientage 2013 Seite 17
Trennbauteile
Seite 18 N Baustudientage 2013
OIB 2
3.2
= Bauteile (Decken, Wnde) zwischen Wohnungen bzw. Betriebseinheiten
untereinander sowie zu anderen Gebudeteilen (z.B. Gngen, Treppenhusern)
Feuerwiderstand gem Tab. 1b
Jede Wohnung als Trennabschnitt auszufhren!
Mehrere Betriebseinheiten mit brohnlicher Nutzung und Verkaufssttten bis
zur max. Brandabschnittsflche als ein gemeinsamer Trennabschnitt ausfhrbar.
Auenwnde als Brandwnde:
an Grundstcksgrenzen (grundstckseigen)
Ausnahmen (angrenzende Grundstck als Verkehrsflche, Parkanlage,
Grngrtel, Gewsser ( 5 m breit))
gegen eine Reiche
bei einem Abstand < 3 m gegen eine Grundstcksgrenze, wenn es die
Sicherheit von Personen und Sachen aufgrund der zulssigen Bebauung auf
dem Nachbargrundstck erfordert
Ausnahmen (angrenzende Grundstck als Verkehrsflche, Parkanlage,
Grngrtel, Gewsser ( 5 m breit), geringfgige Vorbauten)

N BTV
10, 51
Schutzzonen zur Brandabschnittsbildung
N Baustudientage 2013 Seite 19
Abstand Grundstcksgrenze < 2 m brandabschnittsbildende Wand erf.
Ausnahmen: angrenzendes Grundstck als Verkehrsflche, ffentliche Parkanlage, Gewsser oder
Bebauung auf nachbarlichem Grundstck ausgeschlossen
Keine brandschutztechnisch ungeschtzte Vorbauten
Gebude auf selben Grundstck 4 m, sofern verschiedene Brandabschnitte

OIB-RL 2
4
Schutzzonen zur Brandabschnittsbildung
N Baustudientage 2013 Seite 20
bei Auenwnde ohne definierten Feuerwiderstand 6/10 der Hhe der
Auenwand zur Grundstcksgrenze (mindestens 3 m)
bei geringeren Abstand Manahmen erforderlich
Brutto-Grundflche < 400 m Abstand von 2 m ausreichend
Nicht erforderlich, wenn angrenzendes Grundstck unbebaubar
(tatschlicher oder rechtlicher Umstnde z.B. Verkehrsflche, Parkanlage,
Gewsser)

OIB-RL 2.1
3.2
Schutzzonen zur Brandabschnittsbildung
bei Betriebsbauten I
N Baustudientage 2013 Seite 21
h
1

=

1
4

m
G
r
u
n
d
s
t

c
k
s
g
r
e
n
z
e
h
2

=

5

m
Betriebsbau 2
Abstand 1 =
6/10 * h1 =
8,4 m
Schutzabstand = 11,4 m
Abstand 2 =
6/10 * h2 =
3,0 m
Betriebsbau 1
Schutzabstand nach Abschnitt 3.2.2 der OIB-Richtlinie 2.1
(Auenwnde ohne definierten Feuerwiderstand)
Konkrete
Regelungen
in der N. BTV
fehlen !
OIB-RL 2.1
3.2
Schutzzonen zur Brandabschnittsbildung
bei Betriebsbauten II
N Baustudientage 2013 Seite 22
Konkrete Regelungen dazu
in der N. BTV fehlen !
Abstand zwischen Betriebsbauten auf demselben Grundstck (getrennte
Hauptbrandabschnitte):
bei Auenwnde ohne definierten Feuerwiderstand 12/10 der Hhe der
Auenwand des hheren Betriebsbaus (mindestens 6 m)
bei geringeren Abstand Manahmen erforderlich
Beide Betriebsbauten am selben Grundstck
h
1

=

1
4

m
h
2

=

5

m
Betriebsbau 2
Schutzabstand =
12/10 * max(h1, h2) = 16,8 m
Betriebsbau 1
Schutzabstand nach Abschnitt 3.2.5 der OIB-Richtlinie 2.1
(Auenwnde ohne definierten Feuerwiderstand)
0,8
OIB-RL 2
3.1
Begrenzen Decken bereinander liegende
Brandabschnitte, so mssen vorhanden sein:
ein deckenbergreifender
Auenwandstreifen 1,2 m Hhe in EI 90 und
A2 ab GK 5 oder
ein horizontal auskragendes Bauteil 0,8 m in
gleicher Feuerwiderstandsklasse wie die Decke
und A2 ab GK 5


1
,
2
0

Geschossweise Brandabschnittsbildung
Konkrete Regelungen dazu
in der N. BTV fehlen !
N Baustudientage 2013 Seite 23
Konkrete Regelungen dazu
fr Betriebsbauten
(TRVB B 108 10 m vertikal) ??
Lschanlage ?
OIB-RL 2
3.3
GK 5 mit > 6 oberirdische Geschosse:
deckenbergreifender
Auenwandstreifen
(1,2 m EI 30
ef
A2 / EW 30
ef
A2)
0,8 m horizontale Auskragung
(REI 30 A2 / EI 30 A2)
technische Brandschutzeinrichtung
(z.B. Lschanlage)
Deckenbergreifender Auenwandstreifen
Konkrete Regelungen
dazu in der N. BTV
fehlen !
N Baustudientage 2013 Seite 24
Brandabschnitts-Flche (Netto-Grundflche)
1.200 m in oberirdischen Geschoen
1.600 m in oberirdischen Geschoen mit Bronutzung
jedoch 60 m Lnge und 4 Geschoe
800 m in unterirdischen Geschoen
OIB-RL2
3.1
Brandabschnittsbildung innerhalb des Bauwerkes I
Gescho, oberirdisches
Gescho, dessen uere Begrenzungsflchen in Summe zu mehr als der Hlfte ber dem anschlieenden
Gelnde nach Fertigstellung liegen. Nicht zu den oberirdischen Geschoen zhlen solche, in denen sich
keine Wohnungen, Betriebseinheiten oder Teile von solchen befinden (z.B. nicht ausgebaute Dachrume).
Gescho, unterirdisches
Gescho, dessen uere Begrenzungsflchen in Summe zu nicht mehr als der Hlfte ber dem
anschlieenden Gelnde nach Fertigstellung liegen.
N Baustudientage 2013 Seite 25
Brandabschnittslnge
40 m (40 m x 40 m = 1.600 m)
20 m bei brandgefhrdeten Rumen (20 m x 20 m = 400 m
2
)
Ausnahmen zulssig (Verwendungszweck des Gebudes notwendig,)
N.BTV
52
Rume mit erhhter Brandgefahr (Brandabschnitte),
sind jedenfalls:
Heizrume (z.B. > 50 kW NWL),
Brennstofflagerrume (z.B. > 15 m NGF, RH > 3 m)
Abfallsammelrume
OIB-RL2
3.9
Brandabschnittsbildung innerhalb des Bauwerkes II
N Baustudientage 2013 Seite 26
Brandgefhrdete Rume mssen brandbestndig sein
(Tren und Tore mind. brandhemmend und selbstschlieend).
Heizrume (z.B. > 26 kW NWL)
Brennstofflagerrume (z.B. > 15 m NGF, automat. Brennstofftransport)
Abfallsammelrume
Triebwerksrume
N.BTV
30, 49, 74, 90,
91, 92, 93, 102
Brandgefhrdeter Raum: Raum, in dem
1. Feuergefhrliche oder leichtbrennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet oder in gefahrdrohender Menge gelagert werden od.
2. aufgrund seines besonderen Verwendungszweckes eine erhhte Brandgefahr besteht
OIB-
RL2.1
2.1
Brandabschnittsbildung bei Betriebsbauten
N Baustudientage 2013 Seite 27
Sicherheits-
kategorie
K 1
Keine besonderen Manahmen
Sicherheits-
kategorie
K 2
Automatische Brandmeldeanlage
Sicherheits-
kategorie
K 3.1

Automatische Brandmeldeanlage und
eine whrend der Betriebszeit
einsatzbereite, nach dem jeweiligen
Landesrecht anerkannte
Betriebsfeuerwehr mit mindestens
Gruppenstrke
Sicherheits-
kategorie
K 3.2
Automatische Brandmeldeanlage und
eine stndig (0 bis 24 Uhr) einsatzbereite,
nach dem jeweiligen Landesrecht
anerkannte Betriebsfeuerwehr mit
mindestens Gruppenstrke
Sicherheits-
kategorie
K 4.1
Erweiterte automatische Lschhilfeanlage
Sicherheits-
kategorie
K 4.2
Automatische Feuerlschanlage (z.B.
Sprinkler)
Konkrete Regelungen dazu in der N. BTV fehlen !
Flucht- und Rettungswege
N Baustudientage 2013 Seite 28
N Baustudientage 2013
Fluchtweg
Weg, der den Bentzern eines Bauwerkes im Gefahrenfall
grundstzlich ohne fremde Hilfe das Erreichen eines
sicheren Ortes des angrenzenden Gelndes im Freien
in der Regel eine Verkehrsflche - ermglicht


Rettungsweg
Weg, welcher den Benutzern eines Gebudes das Erreichen
eines sicheren Ortes des angrenzenden Gelndes im Freien
in der Regel mit fremder Hilfe ermglicht
(z.B. Rettungsgerte der Feuerwehr)




Fluchtniveau
Hhendifferenz zwischen FOK des hchstgelegenen
oberirdischen Geschosses und dem tiefsten Punkt des
an das Gebude angrenzenden Gelndes nach
Fertigstellung






EG
1. OG
2. OG
Begriffsbestimmungen OIB
29
N BTVO
46
Jede in sich geschlossene Einheit mit Aufenthaltsrumen
muss in jedem Gescho mit Aufenthaltsrumen zwei
voneinander unabhngige Fluchtwege haben.
Allgemeines Fluchtwegkonzept nach N. BTV
N Baustudientage 2013 Seite 30
Es gengt jedoch ein Fluchtweg, wenn ber diesen ein
sicheres Verlassen des Gebudes im Brandfall mglich (z.B.
gesicherter Fluchtwegbereich).
ein direkter Ausgang zu einem sicheren Ort des angrenzenden
Gelndes im Freien
oder
ein Treppenhaus oder eine Auentreppe mit jeweils einem Ausgang
zu einem sicheren Ort des angrenzenden Gelndes im Freien nach
Tab. 2a bzw. 2b
oder
zwei Treppenhuser oder zwei Auentreppen oder ein Treppenhaus
und eine Auentreppe mit jeweils einem Ausgang zu einem sicheren
Ort des angrenzenden Gelndes im Freien nach Tabelle 3
Von jeder Stelle eines Raumes muss in hchstens 40m
OIB-RL 2
5.1
erreichbar sein
Allgemeines Fluchtwegkonzept nach OIB RL 2
N Baustudientage 2013 Seite 31
ein direkter Ausgang zu einem sicherem Ort des angrenzenden
Gelndes im Freien in hchstens 40m
OIB-RL 2
5.1
40 m
40 m
N Baustudientage 2013 Seite 32
Allgemeines Fluchtwegkonzept nach OIB RL 2
ein Treppenhaus oder eine Auentreppe nach Tabelle 2a bzw. 2b
in hchstens 40m
OIB-RL 2
5.1
Anforderungen
nach Tab. 2a / 2b
40 m
N Baustudientage 2013 Seite 33
Allgemeines Fluchtwegkonzept nach OIB RL 2
in jedem Gescho mind. zwei voneinander unabhngige
Fluchtwege ins Freie in hchstens 40m
40 m
Anforderungen
nach Tab. 3
Allgemeines Fluchtwegkonzept nach OIB RL 2
N Baustudientage 2013 Seite 34
OIB-RL 2
5.1
Allgemeines
Fluchtweg-
konzept
OIB RL 2
OIB-RL 2
5.1
Seite 35 N Baustudientage 2013
40 m bis zu einem
direkten Ausgang
ins Freie vorhanden?
JA
OIB-RL 2 Pkt. 5.1.1
a)
Kein 2. Flucht- oder
Rettungsweg erforderlich
NEIN
40 m bis zu einem Treppenhaus
oder einer Auentreppe mit besonderen
brandschutztechnischen Eigenschaften
(Tab. 2a oder 2b der OIB-RL 2)
JA
OIB-RL 2 Pkt. 5.1.1
b)
Kein 2. Flucht- oder
Rettungsweg erforderlich
NEIN
OIB-RL 2 Pkt. 5.1.1
c)
40 m bis zu 2 Treppenhusern oder 2 Auentreppen
bzw. einem Treppenhaus und einer Auentreppe
jeweils gem Tab. 3 der OIB-RL 2

- Fluchtwegefhrung grundstzlich unabhngig und
in entgegengesetzter Richtung fhrend
- Gemeinsame Fhrung der beiden Fluchtwege
auf max. 25 m
2. Fluchtweg darf durch einen
anderen Brandabschnitt fhren,
wenn dieser innerhalb von 40
m erreichbar ist und Anschluss
an einen sicheren Ort im Freien
bzw. ein Treppenhaus bzw.
Auenstiege hat
40 m bis zu einem Treppenhaus
bzw. einer Auentreppe
jeweils gem Tab. 3 der OIB-RL 2
+
2. Rettungsweg ber Gerte der Feuerwehr
(Leitern, Hubrettungsgerte)
40 m bis zu einem Treppenhaus
bzw. einer Auenstiege
jeweils gem Tab. 3 der OIB-RL 2
+
An der Gebudeauenwand
fest verlegtes Rettungswegesystem
N Baustudientage 2013
Schul- und Kindergartengebude (Pkt. 7.2.3)
Beherbergungssttten,
Studentenheime u.. ( Pkt. 7.3.4 bis 7.3.6)
Verkaufssttten (Pkt. 7.4.2)
Betriebssttten (Pkt. 3.6 OIB 2.1)
Garagen, berdachte Stellpltze,
Parkdecks (Pkt. 5.5 OIB 2.2)
Gebude Fluchtniveau > 22 m (Pkt. 3.1, 4.1 OIB 2.3)
Allgemeines
Fluchtwegkonzept
nach Punkt 5 der
OIB-Richtlinie 2
Sonderregelungen
Versammlungssttten > 1.000 Personen (Pkt. 11)
Krankenhuser, Alters- und Pflegeheime (Pkt. 11)
Justizanstalten und sonstige
Sondergebude (Pkt. 11)
Fluchtwegkonzept nach OIB
2
36
AStV
17-22
> 5 Geschosse (feuerbestndig und A2
fl
)

Allgemeines Fluchtwegkonzept nach AStV
N Baustudientage 2013 Seite 37
Fluchtweg 70 m
Brandmeldeanlage
Rauch- Wrmeabzugsanlage
Fluchtweg 40 m
Standardfall nach OIB, AStV
keine Anforderungen an
Raumhhe oder anlagentechnischen
Brandschutz
Fluchtweg 50 m Fluchtweg 70 m
Raumhhe 10 m
Brandmeldeanlage
Raumhhe 10 m
Fluchtweg 50 m
Fluchtweg nach 3.6.2 (b) nach OIB RL 2.1
Fluchtweg nach 3.6.2 (a) nach OIB RL 2.1 Fluchtweg nach 3.6.2 (c) nach OIB RL 2.1
Fluchtweg nach 3.6.2 (d) nach OIB RL 2.1
Raumhhe 5 m
Brandmeldeanlage
Fluchtweg 70 m
Brandmeldeanlage
Rauch- Wrmeabzugsanlage
Fluchtweg 40 m
Standardfall nach OIB, AStV
keine Anforderungen an
Raumhhe oder anlagentechnischen
Brandschutz
Fluchtweg 50 m Fluchtweg 70 m
Raumhhe 10 m
Brandmeldeanlage
Raumhhe 10 m
Fluchtweg 50 m
Fluchtweg nach 3.6.2 (b) nach OIB RL 2.1
Fluchtweg nach 3.6.2 (a) nach OIB RL 2.1 Fluchtweg nach 3.6.2 (c) nach OIB RL 2.1
Fluchtweg nach 3.6.2 (d) nach OIB RL 2.1
Raumhhe 5 m
Brandmeldeanlage
Fluchtweg 70 m
Brandmeldeanlage
Rauch- Wrmeabzugsanlage
Fluchtweg 40 m
Standardfall nach OIB, AStV
keine Anforderungen an
Raumhhe oder anlagentechnischen
Brandschutz
Fluchtweg 50 m Fluchtweg 70 m
Raumhhe 10 m
Brandmeldeanlage
Raumhhe 10 m
Fluchtweg 50 m
Fluchtweg nach 3.6.2 (b) nach OIB RL 2.1
Fluchtweg nach 3.6.2 (a) nach OIB RL 2.1 Fluchtweg nach 3.6.2 (c) nach OIB RL 2.1
Fluchtweg nach 3.6.2 (d) nach OIB RL 2.1
Raumhhe 5 m
Brandmeldeanlage
Fluchtweg 70 m
Brandmeldeanlage
Rauch- Wrmeabzugsanlage
Fluchtweg 40 m
Standardfall nach OIB, AStV
keine Anforderungen an
Raumhhe oder anlagentechnischen
Brandschutz
Fluchtweg 50 m Fluchtweg 70 m
Raumhhe 10 m
Brandmeldeanlage
Raumhhe 10 m
Fluchtweg 50 m
Fluchtweg nach 3.6.2 (b) nach OIB RL 2.1
Fluchtweg nach 3.6.2 (a) nach OIB RL 2.1 Fluchtweg nach 3.6.2 (c) nach OIB RL 2.1
Fluchtweg nach 3.6.2 (d) nach OIB RL 2.1
Raumhhe 5 m
Brandmeldeanlage
Fluchtweg 70 m
Brandmeldeanlage
Rauch- Wrmeabzugsanlage
Fluchtweg 40 m
Standardfall nach OIB, AStV
keine Anforderungen an
Raumhhe oder anlagentechnischen
Brandschutz
Fluchtweg 50 m Fluchtweg 70 m
Raumhhe 10 m
Brandmeldeanlage
Raumhhe 10 m
Fluchtweg 50 m
Fluchtweg nach 3.6.2 (b) nach OIB RL 2.1
Fluchtweg nach 3.6.2 (a) nach OIB RL 2.1 Fluchtweg nach 3.6.2 (c) nach OIB RL 2.1
Fluchtweg nach 3.6.2 (d) nach OIB RL 2.1
Raumhhe 5 m
Brandmeldeanlage
Fluchtwegkonzept bei Betriebsbauten
OIB-RL 2.1
3.6
N Baustudientage 2013 Seite 38
N BTV
46
Voraussetzungen:
Tragbare Leitern nicht hher als 8,0 m ber GOK
erforderliche Zu- / Durchgnge
Hubrettungsgerte Zu- / Durchfahrten
Aufstell- / Bewegungsflchen

Der zweite Fluchtweg darf ber eine Stelle fhren, die
von der Feuerwehr von auen mit ihren blichen
Rettungsgerten erreicht werden kann.
Rettungsweg
N Baustudientage 2013 Seite 39
Erreichbarkeit jeder Wohnung bzw. Betriebseinheit in jedem Gescho
ber Fassade

Vorhandensein geeigneter Gebudeffnungen

Anfahrtsweg der Feuerwehr 10 km

Geeignete Zugnge (Zufahrten) und Aufstellorte fr Rettungsgerte
ber Gerte der Feuerwehr Voraussetzungen:
OIB-RL 2
5.2
Rettungsweg
N Baustudientage 2013 Seite 40
durch ein fest verlegtes Rettungswegesystem an der
Gebudeauenwand (Zusatzbedingungen beachten)
Der 2. bauliche Fluchtweg kann ersetzt werden:
durch einen Rettungsweg mit Gerten der
Feuerwehr
Rettungsweg
OIB-RL 2
5.2
N Baustudientage 2013 Seite 41
Fehler geschossweise Podeste
siehe NORM Z 1600
fr Geschosse mit Unterrichtsrumen oder Gruppenrume
sind zwei unabhngige bauliche Fluchtwege erforderlich

Physik- und Chemierume
mssen ber zwei
getrennte Ausgnge
verfgen
OIB-RL 2
7.2
Fluchtwege bei
Schul- und Kindergartengebude
N Baustudientage 2013 Seite 42
OIB-RL2
5.1.1a
Fluchtwege bei
Beherbergungssttten, Studentenheime
N Baustudientage 2013 Seite 43
OIB-RL2
7.3.4

ein einziger Fluchtweg ber ein Treppenhaus / Auentreppe
(Tab.2a bzw. 2b) nur zulssig in Beherbergungssttten bis 100
Gstebetten
Fluchtwege bei
Beherbergungssttten, Studentenheime
N Baustudientage 2013 Seite 44

Rettungsweg durch Gerte der Feuerwehr bei nicht mehr als
100 Gstebetten (in jedem nicht zu ebener Erde gelegenen
Gescho nicht mehr als 30 Gstebetten), zustzlich BMA im
Vollschutz mit Alarmweiterleitung (anstelle 2. Fluchtweg,
Treppenraum / Auentreppe nach Tabelle 3)
Fluchtwege bei
Beherbergungssttten, Studentenheime
OIB-RL2
7.3.5
N Baustudientage 2013 Seite 45
OIB-RL
2

Krankenhuser

Veranstaltungssttten

Versammlungssttten

Verkaufssttten

.
Gesonderte Fluchtwegekonzeption
Stufe 1: Aufenthalt in den Zimmern
Stufe 2: Horizontale Evakuierung in
angrenzende Rauch- bzw.
Brandabschnitte
Stufe 3: Vertikale Evakuierung
in andere Geschosse
Stufe 4: Evakuierung ins Freie
N Baustudientage 2013 Seite 46
Einsatzgrenzen von Leitern zur Personenrettung
AGBF- Versuchsreihe:
Einsatzgrenzen von Drehleitern und tragbaren Leitern in Abhngigkeit
der zu rettenden Personenzahl
Rettungsdauern: bei 3 Personen 4 bis 6 Minuten
bei 12 Personen 10 bis 14 Minuten
bei 30 Personen 15 bis 30 Minuten
Ab 30 Personen (20 Pers. Wien)
innerhalb einer Nutzungseinheit wird ein
2. baulicher Fluchtweg als erforderlich
angesehen.
Rettungsdauern
N Baustudientage 2013 Seite 47
Die Richtlinie TRVB 134 stellt die Anforderungen an erforderliche Flchen auf
Grundstcken fr die Durchfhrung wirksamer Rettungs- und Lscharbeiten
(2. Fluchtweg oder Rettungsweg) dar.
Vor Anwendung dieser
Richtlinie ist immer
das Einvernehmen mit
dem rtlichen FF-
Kommandos betreffend
der Fahrzeuge
(Sonderfahrzeuge, etc.)
herzustellen.
TRVB
F 134
Zugnglichkeit fr die Feuerwehr:
Rettungsweg
N Baustudientage 2013 Seite 48
Flchen fr die
Feuerwehr
Zugnge Zufahrten Aufstellflchen Bewegungsflchen
TRVB
F 134
Rettungsweg
Seite 49 N Baustudientage 2013
Feuerwehr-Zugnge
TRVB
N 115
TRVB
F 134
Hof mindestens
4 x 8 m
Rettungsweg
N Baustudientage 2013 Seite 50
Feuerwehr-Zufahrten
bei einer Brstungshhe 8,0 m
Befestigung fr eine Achslast von mind. 8,5 t (Brckenkl. I)
Geflle bei Feuerwehrzufahrt < 10 %, Stufen < 8 cm
jederzeit bentzbar, Absperrung nur mit Feuerwehrschlssel
TRVB
F 134
neue Lastklassen nach
Eurocode
Rettungsweg
Seite 51 N Baustudientage 2013
4,0 m
3,50 m
mind. 3,50 m breit
mind. 4,00 m hoch
TRVB
F 134
Rettungsweg
geradlinige Feuerwehr-Zufahrten
Seite 52 N Baustudientage 2013
nicht geradlinige Feuerwehr-Zufahrten
Feuerwehrzufahrt
Kennzeichnung nach
NORM F 2030
Rettungsweg
Seite 53 N Baustudientage 2013
Feuerwehr-Aufstellflchen

Anordnung so, dass ffnungen jederzeit von
Hubrettungsgerten leicht erreicht werden knnen
Abstand Aufstellflche zu Auenwand 3,0 - 7,0 m
Breite mind. 4,00 m
Gelndestreifen mind. 2,0 m
befestigt / belastbar
TRVB
F 134
Rettungsweg
Seite 54 N Baustudientage 2013
auerhalb Gefhrdungsbereich
mindestens 4,0 m x 10,0 m
Befestigung Achslast 8,5 t (Brckenkl. I, nunmehr Eurocodes)
Feuerwehr-Bewegungsflchen
TRVB
F 134
Rettungsweg
Seite 55 N Baustudientage 2013
geeignete Gebudeffnungen Dachflchenfenster
Fluchtfenster
mind. 0,80 x 1,20 m
PPH 1,20 m
(lt .TRVB N 115)
Rettungsweg
Seite 56 N Baustudientage 2013
ein Ausgang direkt auf einen Fluchtweg
zwei Ausgnge direkt auf Fluchtweg (hinreichend weit
voneinander entfernt)
(> 200 m und > 20 AN oder > 500 m)
Aus jedem Arbeitsraum
AStV
17
zwei ausreichend weit voneinander entfernte Ausgnge, die direkt auf
einen Fluchtweg zu fhren haben.
Jeder Raum zum Aufenthalt von mehr als 120 Personen muss
OIB-RL4
2.6.3
Ausgnge
Seite 57 N Baustudientage 2013
Nutzbare Fluchtweg-Mindestbreite
AStV 18 OIB-RL 4 Pkt. 2.2.3
1,00 m
fr hchstens 20 Personen
1,20 m
fr hchstens 120 Personen
1,20 m
fr hchstens 120 Personen

+ 0,10 m je weitere 10 Personen + 0,60 m je weitere 60 Personen
Seite 58 N Baustudientage 2013
Fluchtwegbreiten
hchstmgliche Anzahl gleichzeitig
anwesender Personen

hchstmgliche Anzahl gleichzeitig in 3 unmittelbar
bereinander liegende Geschossen
anwesender Personen bei Stiegenhusern
ber mehr als 3 Geschosse
magebende Personenzahlen
AStV
18
OIB-RL 4
2.2.3
30 Pers.
50 Pers.
55 Pers.
40 Pers.
40 Pers.
magebend: 145 Pers.
Seite 59 N Baustudientage 2013
Fluchtwegbreiten
AStV
19
in Betriebszeiten ungehindert ungehindert benutzbar
nicht verstellt oder in ihrer Mindestbreite eingeengt
keine wesentlichen gefhrlichen Stoffe
nicht durch Gegenstnde begrenzt, die leicht umgestossen
oder verschoben werden knnen
Aufzge, Fahrtreppe und Fahrsteige sind keine Fluchtwege
Oberflchen bei Wnde, Decken und Fubden B1Q1
Fluchtweganforderungen
N Baustudientage 2013 Seite 60
Fenster mind. E 30 / EI 30
wenn mehr als ein OG
nicht brennbares Material
bei jeder Witterung
gefahrlos begehbar
Tren EI
2
30-C wenn
mehr als ein OG
Wand beidseitig der Stiege
mind. 3,0 m in EI 90 / REI 90,
AStV
19
Fluchtwege ber Auentreppen
N Baustudientage 2013 Seite 61
Abweichende Regelungen in OIB 2 und 2.1,.
AStV 18 OIB-RL 4 Pkt. 2.6.1
0,80 m fr hchstens 20 Personen
0,90 m fr hchstens 40 Personen
1,00 m fr hchstens 60 Personen
1,20 m fr hchstens 120 Personen
+ 0,10 m je weitere 10
Personen
+ 0,60 m je weitere 60
Personen
Notausgangsbreiten
N Baustudientage 2013 Seite 62
Anforderungen an Notausgnge
jederzeit leicht und ohne fremde Hilfsmittel
von innen ffenbar (Betriebszeiten)
nicht verstellt und nicht durch umstobare /
verschiebbare Gegenstnde begrenzt
ab 15 Personen Tr in Fluchtrichtung
ffenbar
AStV
20
Sc h l s s e l k s t e n
o. . nicht zulssig
N Baustudientage 2013 Seite 63
EN 1 7 9 EN 11 2 5
OIB-RL4
2.6
keine Drehtren
(wenn seitlich keine Fluchttren)
automatische Tren nur wenn
hndisch leicht zu ffnen
bei Strung selbstttig ffnen
geffnet bleiben
AStV
20
Anforderungen an Notausgnge
N Baustudientage 2013 Seite 64

Erkenntnisse
aus Brandfllen
N Baustudientage 2013
Lernen aus Brandfllen
N Baustudientage 2013
(Quelle: Die Geschichte des Brandschutzes in Wien: Von den Rmern bis
zur Neuzeit, Reinhard Pohanka, Lehrgang Adademischer Experte
Brandschutz 2010/2011)
66
Fehler im Brandschutz
N Baustudientage 2013
(Quelle: FeuerTRUTZ GmbH. Brandschutzatlas)
(Quelle: vfdb-Zeitschrift, S.84.94, Verlag Kohlhammer, 2004)
67
Brand im Vinzenzheim in Egg
N Baustudientage 2013
Beispiel 1:
Sachverhalt:
4-geschossiges massives Gebude
140 Jahre alt
BH-berprfung 2006
Feuerwehrbung 2007
23 Bewohner und 2 Heimbetreuer bei
Brandausbruch (50 Betreuerpltze zul.)
Rauchwarnmelder (nicht flchendeckend)
Brandausbruch im 1. OG um 18:45 Uhr
(Zigarette in Schmutzwschekorb)
11 Tote !
6 Verletzte !
68
Brand im Vinzenzheim in Egg
N Baustudientage 2013
Beispiel 1:
Stiegenhaus ist verraucht
(kein Brand- / Rauchabschnitt) !
Flucht ber Stiegenhaus
ist nicht mehr mglich !
2. Fluchtweg ?
2. Baulicher Fluchtweg ist nicht vorhanden !
Rettung muss somit ber die Fassade
durch die Feuerwehr durchgefhrt werden !
69
Brand im Vinzenzheim in Egg
N Baustudientage 2013
Beispiel 1:
Anleiterversuche der Feuerwehr
Groflchige Verrauchung !
Mobilitt der Bewohner ?
Anleitern auch bei brennenden Fassaden ?
70
Brand im Vinzenzheim in Egg
N Baustudientage 2013
Beispiel 1:
Gefhrdung der Einsatzkrfte ?
Brandberschlag ber die Fassade !
71
Brand im Vinzenzheim in Egg
N Baustudientage 2013
Beispiel 1:
Faktor Zeit ?
Entdeckungszeit (max.): RWM 3 min.
Meldezeit (max.): Telefon 1 min.
Alarmierungszeit: 1 min.
Ausrckezeit: 3 min.
Anfahrtszeit: 3 min.
Erkundungszeit: 3 min.
Entwickungszeit: 4 min.
Optimistische Annahmen:
Bei Feuerwehrankunft bereits Vollbrand 1. und 2. OG
Summe: 18 min.
72
Brand im Vinzenzheim in Egg
N Baustudientage 2013
Beispiel 1:
Feuerwehr Einsatzleiter gibt Lagebeurteilung
mit Hilfe von Brandschutzplnen ab.
Zeitgewinn !
73
Brand im Vinzenzheim in Egg
N Baustudientage 2013
Beispiel 1:
Verbesserungsvorschlge
Stiegenhuser mssen eigene
Brandabschnitte sein !
2. Baulicher Fluchtweg (z.B. Auenstiege)
Brandmeldeanlage mit Alarmweiterleitung (BAZ)
Bei mobilittseingeschrnkten Personen
Je Geschoss mind. 2 Brandabschnitte
- horizontale Evakuierung
Feuerlscher, Wandhydranten, Steigleitungen
Flchen fr die Feuerwehr
74
Menschen bei Brand in Wien
eingeschlossen
N Baustudientage 2013
Beispiel 2:
18.11.2007
Im vierten Wiener Gemeindebezirk steht eine
Wohnung in Vollbrand.
Die eingeschlossenen Personen konnten etwa
eine halbe Stunde nach Ausbruch des Feuers
evakuiert werden.
Dabei waren insgesamt 60 Feuerwehrleute der BF Wien im Lscheinsatz.

Warum ?
Rauchausbreitung im Stiegenhaus
Tre der Brandwohnung stand offen !
75
Brand im Hotel Astoria
am 08.01.2011 in Wien
N Baustudientage 2013
Beispiel 3:
76
Brand im Hotel Astoria
am 08.01.2011 in Wien
N Baustudientage 2013
Beispiel 3:
Fakten:
Brandausbruch ca. 03.00 Uhr
in einer benachbarten Pizzeria (technisches Gebrechen)
Brandfrherkennung durch BMA
Rauchausbreitung ber Lftungsschchte in Gstezimmer
Der ganze Gang war voller Rauch
(auch Eingangsbereiche und Stiegenhaus)
217 Personen mussten durch Feuerwehr evakuiert werden
2 Verletzte durch Rauchgasvergiftung
Unterbringung in Bussen und dann in andere Hotels
128 Zimmer von Brandrauch beeintrchtigt
Wichtigkeit einer Brandfrherkennung !
Fehlende Brand- und
Rauchabschnittsbildung ?
Rumungsablauf richtig ?
Hilfsfrist der Feuerwehr ?
Ersatzunterbringung geplant
im Notfallsplan ?
Wirtschaftlichkeit ?
77
N Baustudientage 2013
Beispiel 4:
Brand am 28.10.1998

FAZIT:
63 Tote !!!
Hauptursache:
- Versperrte Fluchtwege
- Lagerungen im
Stiegenhaus
78
N Baustudientage 2013
Beispiel 4:
79
N Baustudientage 2013
Beispiel 4:
80
Danke fr Ihre Aufmerksamkeit !




Seite 81 N Baustudientage 2013

Das könnte Ihnen auch gefallen