Leseprobe

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 44

Bauer

Müller
Hensel
Leinweber
Lubinski

Verbundbrückenbau
nach Eurocode

Beispiele prüffähiger
Standsicherheitsnachweise

Verbundüberbau und Überbau mit


teilweise einbetonierten Stahlträgern
nach Eurocode 0 bis 4

2. Auflage
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauer
Prof. Dr.-Ing. Michael Müller
M. Eng. Thomas Hensel
M. Eng. Jacob Leinweber
M. Eng. Stefan Lubinski

Verbundbrückenbau
nach Eurocode

Beispiele prüffähiger
Standsicherheitsnachweise

Verbundüberbau und Überbau mit


teilweise einbetonierten Stahlträgern
nach Eurocode 0 bis 4

2. Auflage
9

Saatwinkler Damm 42/43


13627 Berlin

ISBN 978-3-410-29074-2
Vorwort

Dieses Buch enthält zwei prüffähige Beispiele von Standsicherheitsnachweisen aus dem
Verbundbrückenbau:

Teil 1: Bemessung einer zweifeldrigen Straßenbrücke in Verbundbauweise


(offener Querschnitt mit Walzträgern)

Teil 2: Bemessung einer einfeldrigen Eisenbahnüberführung mit einbetonierten Walzträ-


gern („Walzträger in Beton“).

Die Bemessung erfolgt auf Grundlage der im Jahr 2013 im Brückenbau eingeführten EU-
ROCODES (DIN EN 1990 bis DIN EN 1994, einschließlich zugehöriger Nationaler Anhän-
ge), sowie den aktuellen eisenbahnspezifischen Richtlinien.

Die praxisnahen Beispiele sind so ausgewählt, dass die komplette Bemessung mit Hand-
rechnungen nachvollzogen werden kann. Ziel dieses Buches ist es, durch die direkten
Verweise auf die Normtexte eine schnelle und effektive Einarbeitung in die aktuelle Norm-
generation zu ermöglichen.

Das Buch richtet sich an die erfahrenen Planungsingenieure, denen die Brückenbauver-
waltungen ein Hilfsmittel zur Anfertigung von prüffähigen statischen Berechnungen nach
den EUROCODES an die Hand geben wollten. Damit ist das Buch zwar nicht in erster Li-
nie als Lehrbuch gedacht, wird aber auch Studenten einen praxisnahen Einstieg in das
Aufstellen von Standsicherheitsnachweisen ermöglichen.

Da sich die EUROCODES von den DIN-Fachberichten in vielen Punkten unterscheiden


sowie die Richtlinie 804 der DB AG und die Eisenbahnspezifische Liste Technischer Bau-
bestimmungen (ELTB) eingearbeitet werden musste, wurde beide Beispiele komplett
überarbeitet und ergänzt.

V
Gerne benutzen die Verfasser die Gelegenheit, dem Beuth-Verlag für die angenehme und
unkomplizierte Zusammenarbeit zu danken. Dank sagen wir auch Herrn N. Bauer, Herrn
Dr. h.c. M. Wimmer und Frau M. Müller für die wertvolle Zuarbeit.

Dank sagen wir auch unseren Familien und unseren Eltern.

Magdeburg/Bad Kreuznach, im September 2018 Michael Müller


Thomas Bauer
Thomas Hensel
Stefan Lubinski
Jacob Leinweber

VI
Gesamtinhaltsverzeichnis

Teil 1: STATISCHE BERECHNUNG des Neubaus einer Seite 1-1 – 1-12


Straßenbrücke bei Cavertitz

Bauteil: Überbau in Verbundbauweise 2-1 – 2-297

Teil 2: STATISCHE BERECHNUNG des Ersatzneubaus einer Seite 1 - 146


Eisenbahnüberführung bei Leitzkau

Bauteil: WIB-Überbau („Walzträger in Beton“)

VII
TEIL 1: STATISCHE BERECHNUNG
- VERBUNDÜBERBAU

BAUHERR: Landesstraßenbaubetrieb Sachsen-Anhalt

AUFTRAGGEBER: A.f.S. - Dessau

BAUVORHABEN: Neubau einer Straßenbrücke


bei Cavertitz

BAUTEIL: Verbundüberbau
(offener Querschnitt mit Walzträgern)

AUFSTELLER: Planungsgemeinschaft

Hochschule Magdeburg – Stendal

DATUM: 30.09.2018
Bearbeiter:

Prof. Dr.-Ing. Michael Müller


Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstr. 2
39114 Magdeburg

M. Eng. Thomas Hensel


Müller + Hirsch Ingenieurgesellschaft mbH
Große Diesdorfer Straße 21
39108 Magdeburg

M. Eng. Stefan Lubinski


Müller + Hirsch Ingenieurgesellschaft mbH
Große Diesdorfer Straße 21
39108 Magdeburg
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

1 Allgemeines

Die Gliederung der statischen Berechnung erfolgt gemäß


ZTV-Ing Teil 1 Abschnitt 2 Anhang A (Ausgabe 01/2018).

1.1 Inhaltsverzeichnis

Abschnitt Bezeichnung Seite

1 Allgemeines 1-1
1.1 Inhaltsverzeichnis 1-1
1.2 Beschreibung des Gesamtbauwerkes, 1-6
Allgemeines zum Herstellungsprinzip
1.3 Technische Vorschriften, Gutachten und Literaturhinweise 1-10
1.4 Abweichungen von Regelwerken 1-12

2 Bauteil: Verbundüberbau 2-1


2.1 Berechnungsgrundlagen 2-1
2.1.1 Darstellung und Beschreibung des statischen Systems 2-3
2.1.2 Eingabedaten für EDV-Rechenverfahren 2-5
2.1.3 Geometrische Größen, Kenngrößen für Baustoffe 2-6
2.1.3.1 Geometrische Systemgrößen 2-6
2.1.3.2 Geometrische Querschnittsgrößen 2-6
2.1.3.2.1 Stahlträger 2-6
2.1.3.2.2 Verbundplatte 2-7
2.1.3.3 Kenngrößen der Baustoffe 2-8
2.1.3.3.1 Betonstahl 2-8
2.1.3.3.2 Beton 2-8
2.1.3.3.3 Baustahl (Walzprofil) 2-9
2.1.3.3.4 Kopfbolzendübel 2-9
2.1.3.4 Querschnittswerte für die Schnittgrößenermittlung 2-10
2.1.3.4.1 Ermittlung der Kriechzahlen und der Schwinddehnung 2-10
2.1.3.4.2 Ermittlung der zeit- und lastabhängigen Reduktionszahlen 2-15
2.1.3.4.3 Ermittlung der mittragenden Breiten 2-18
2.1.3.4.4 Ermittlung der Querschnittswerte für die Schnittgrößenermittlung 2-22
2.1.4 Detaillierte Beschreibung des Montage- oder
Herstellungsverfahrens 2-34
2.1.5 Sonstiges 2-34

2.2 Einwirkungen 2-35


2.2.1 Charakteristische Werte der Einwirkungen 2-35
2.2.1.1 Ständige Einwirkungen 2-35
2.2.1.1.1 Stahlträgereigengewicht 2-35

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 1-1

Kapitel / Vorgang: 1 Allgemeines Archiv Nr.:


1.1 Inhaltsverzeichnis
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

Abschnitt Bezeichnung Seite


2.2.1.1.2 Betonierlast 2-36
2.2.1.1.3 Ausbaulasten 2-37
2.2.1.1.4 Abfließende Hydratationswärme 2-39
2.2.1.2 Vorspannung 2-40
2.2.1.3 Veränderliche Lasten 2-40
2.2.1.3.1 Verkehrslasten 2-40
2.2.1.3.1.1 Allgemeines 2-40
2.2.1.3.1.2 Lastmodell 1 2-44
2.2.1.3.1.3 Lastmodell 4 (Menschenansammlungen) 2-48
2.2.1.3.1.4 Einwirkungen auf Fußgänger- oder Radweg 2-48
2.2.1.3.1.5 Lasten aus Bremsen und Anfahren 2-49
2.2.1.3.1.6 Fliehkraft und andere Querlasten 2-51
2.2.1.3.1.7 Einwirkungen auf Geländer 2-51
2.2.1.3.2 Temperatureinwirkungen 2-52
2.2.1.3.3 Windeinwirkungen 2-57
2.2.1.3.4 Schneelasten 2-60
2.2.1.3.5 Anheben zum Auswechseln von Lagern 2-61
2.2.1.4 Zeitlich veränderliche Lasten 2-62
2.2.1.4.1 Zwangsschnittgrößen aus Kriechen 2-62
2.2.1.4.1.1 Zwangsschnittgrößen aus Kriechen infolge Betonierlasten 2-62
2.2.1.4.1.2 Zwangsschnittgrößen aus Kriechen infolge Ausbaulasten 2-64
2.2.1.4.2 Schwinden des Betons 2-65
2.2.1.4.2.1 Schwinden zum Zeitpunkt t = 28 Tage 2-65
2.2.1.4.2.2 Schwinden zum Zeitpunkt t = ∞ 2-67
2.2.1.4.3 Baugrundbewegungen 2-69
2.2.1.5 Ermüdungswirksame Lasten 2-71
2.2.1.5.1 Allgemeines 2-71
2.2.1.5.2 Lastmodell 3 für Ermüdungsberechnungen 2-72
2.2.1.6 Außergewöhnliche Lasten 2-74
2.2.1.6.1 Allgemeines 2-74
2.2.1.6.2 Anpralllasten aus Fahrzeuge unter der Brücke 2-75
2.2.1.6.2.1 Anprall an Überbauten 2-75
2.2.1.6.2.2 Anprall an Unterbauten 2-76
2.2.1.6.3 Einwirkungen aus Fahrzeugen auf der Brücke 2-77
2.2.1.6.3.1 Fahrzeuge auf Fuß- und Radwegen 2-77
2.2.1.6.3.2 Anpralllasten auf Schramborde 2-80
2.2.1.6.3.3 Anpralllasten auf Fahrzeugrückhaltesysteme 2-84
2.2.1.6.3.4 Anpralllasten an tragende Bauteile 2-85
2.2.2 Lastfallkombinationen 2-86
2.2.2.1 Allgemeines 2-86
2.2.2.2 Nachweise für Grenzzustände der Tragfähigkeit 2-88
2.2.2.3 Nachweise für Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit 2-90
2.2.2.4 Gruppen von Verkehrslasten auf Straßenbrücken 2-91
2.2.2.5 Kombinationsregeln 2-93

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 1-2

Kapitel / Vorgang: 1. Allgemeines Archiv Nr.:


1.1 Inhaltsverzeichnis
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

Abschnitt Bezeichnung Seite


2.2.2.6 Zahlenwerte für ψ-Faktoren 2-95
2.2.2.7 Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen 2-96

2.3 Schnitt-, Auflager- und Weggrößen 2-99


2.3.1 Schnittgrößen der Einzellastfälle 2-99
2.3.1.1 Ständige Einwirkungen 2-100
2.3.1.1.1 Stahlträgereigengewicht 2-100
2.3.1.1.2 Betonierlasten 2-101
2.3.1.1.3 Ausbaulasten 2-102
2.3.1.2 Vorspannung, Kriechen, Schwinden und Relaxation 2-103
2.3.1.2.1 Vorspannung 2-103
2.3.1.2.2 Kriechen, Schwinden und Relaxation 2-103
2.3.1.3 Verkehrslasten 2-107
2.3.1.4 Temperatureinwirkungen 2-110
2.3.1.5 Wahrscheinliche und mögliche Baugrundbewegungen 2-111
2.3.1.6 Windeinwirkungen 2-113
2.3.1.7 Außergewöhnliche Einwirkungen 2-114
2.3.2 Lastfallkombinationen 2-116
2.3.2.1 Ständige und vorübergehende Bemessungskombination 2-116
2.3.2.2 Außergewöhnliche Bemessungskombination 2-118
2.3.2.3 Grundkombination für Ermüdung 2-120
2.3.2.4 Charakteristische Kombination 2-122
2.3.2.5 Häufige Kombination 2-124
2.3.2.6 Quasi-ständige Kombination 2-126
2.3.3 Schnittgrößen an Bemessungspunkten 2-128
2.3.3.1 Schnittgrößen der Einzellastfälle 2-128
2.3.3.2 Bemessungsschnittgrößen im GZT inkl. Ermüdung 2-130
2.3.3.3 Bemessungsschnittgrößen im GZG 2-132
2.3.4 Ausgabe der Lagerlisten 2-134
2.3.5 Verformungen im Bereich der Übergangskonstruktionen 2-143

2.4 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT) 2-145


(ohne Ermüdung)
2.4.1 Allgemeines 2-145
2.4.2 Querschnittsklassen 2-146
2.4.2.1 Allgemeines 2-146
2.4.2.2 Einstufung der Querschnitte 2-148
2.4.3 Nachweis für Biegung 2-155
2.4.3.1 Allgemeines 2-155
2.4.3.2 Ermittlung der Biegetragfähigkeit 2-155
2.4.4 Nachweis für Querkraft 2-165
2.4.4.1 Allgemeines 2-165
2.4.4.2 Ermittlung der Querkrafttragfähigkeit 2-166
2.4.5 Nachweis für Biegung und Querkraft 2-168

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 1-3

Kapitel / Vorgang: 1 Allgemeines Archiv Nr.:


1.1 Inhaltsverzeichnis
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

Abschnitt Bezeichnung Seite


2.4.6 Stege mit Querbelastung 2-170
2.4.7 Nachweis gegen Biegedrillknicken 2-172
2.4.7.1 Allgemeines 2-172
2.4.7.2 Ermittlung des Biegedrillknickmoments 2-175

2.5 Nachweise der Grenzzustände der Tragfähigkeit 2-183


(mit Ermüdung)
2.5.1 Allgemeines 2-183
2.5.2 Teilsicherheitsbeiwerte 2-184
2.5.3 Einwirkende Spannungen 2-185
2.5.3.1 Allgemeines 2-185
2.5.3.2 Spannungen im Baustahlquerschnitt 2-187
2.5.3.2.1 Ermittlung der Spannungen infolge LM3 2-187
2.5.3.2.2 Ermittlung des Anpassungsfaktors λ 2-190
2.5.3.2.3 Ermittlung der Spannungsschwingbreite ∆σE 2-192
2.5.3.3 Spannungen im Betonstahlquerschnitt 2-193
2.5.3.3.1 Ermittlung der Spannungen infolge LM3 2-195
2.5.3.3.2 Ermittlung des Anpassungsfaktors λs 2-197
2.5.3.3.3 Ermittlung der Spannungsschwingbreite ∆σs,equ 2-199
2.5.3.4 Spannungen im Betonquerschnitt 2-200
2.5.4 Ermüdungswiderstände 2-201
2.5.4.1 Allgemeines 2-201
2.5.4.2 Ermüdungswiderstand des Baustahls 2-201
2.5.4.2.1 Allgemeines 2-201
2.5.4.2.2 Festlegung der Kerbgruppen 2-202
2.5.4.2.3 Ermittlung des Ermüdungswiderstandes 2-203
2.5.4.3 Ermüdungswiderstand des Betonstahls 2-207
2.5.4.4 Ermüdungswiderstand des Betons 2-208

2.6 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 2-209


2.6.1 Allgemeines 2-209
2.6.2 Begrenzung der Spannungen 2-210
2.6.2.1 Allgemeines 2-210
2.6.2.2 Spannungsgrenzen und maßgebende EWK 2-211
2.6.2.3 Begrenzung der Betondruckspannung 2-212
2.6.2.4 Begrenzung der Betonstahlspannung 2-218
2.6.2.5 Begrenzung der Baustahlspannung 2-221
2.6.3 Nachweis der Begrenzung des Stegblechatmens 2-231
2.6.4 Verformungen 2-232
2.6.5 Schwingungen 2-234
2.6.5.1 Dynamische Tragwerksanalyse 2-234
2.6.6 Rissbildung im Beton 2-239
2.6.6.1 Allgemeines 2-239

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 1-4

Kapitel / Vorgang: 1. Allgemeines Archiv Nr.:


1.1 Inhaltsverzeichnis
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

Abschnitt Bezeichnung Seite


2.6.6.2 Mindestbewehrung 2-240
2.6.6.3 Begrenzung der Rissbreite 2-246
2.6.7 Anforderungen nach ZTV-ING 2-251

2.7 Verbundsicherung 2-252


2.7.1 Allgemeines 2-252
2.7.1.1 Verformungsvermögen von Verbundmitteln 2-252
2.7.1.2 Tragfähigkeit gegen Abheben der Betonplatte 2-252
2.7.1.3 Längsschubkräfte 2-253
2.7.1.4 bauliche Durchbildung der Verdübelung 2-254
2.7.2 Grenzzustand der Tragfähigkeit (ohne Ermüdung) 2-258
2.7.2.1 Allgemeines 2-258
2.7.2.2 Ermittlung der Längsschubkräfte 2-260
2.7.2.3 Ermittlung der Tragfähigkeit der Verbundmittel 2-267
2.7.2.4 Erforderliche Dübelanzahl 2-269
2.7.2.5 Längsschubtragfähigkeit des Betongurts 2-270
2.7.2.5.1 Allgemeines 2-270
2.7.2.5.2 Ermittlung der Längsschubtragfähigkeit des Betons 2-272
2.7.3 Grenzzustand der Tragfähigkeit (mit Ermüdung) 2-274
2.7.3.1 Allgemeines 2-274
2.7.3.2 Teilsicherheitsbeiwerte 2-274
2.7.3.3 Einwirkende Spannungen 2-275
2.7.3.3.1 Allgemeines 2-275
2.7.3.3.2 Ermittlung der Spannungen infolge LM3 2-277
2.7.3.3.3 Ermittlung des Anpassungsfaktors λ 2-281
2.7.3.3.4 Ermittlung der Spannungsschwingbreite ∆σE und ∆τE 2-282
2.7.3.4 Ermüdungswiderstände 2-284
2.7.4 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 2-287
2.7.4.1 Allgemeines 2-287
2.7.4.2 Ermittlung der Längsschubkräfte 2-287
2.7.4.3 Ermittlung der Tragfähigkeit der Verbundmittel 2-291
2.7.4.4 Erforderliche Dübelanzahl 2-291

2.8 Schlussblatt 2-293

Anhänge

Anhang 1: Verzeichnis der Tabellen 2-294

Anhang 2: Verzeichnis der Abbildungen 2-295

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 1-5

Kapitel / Vorgang: 1 Allgemeines Archiv Nr.:


1.1 Inhaltsverzeichnis
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

1.2 Beschreibung des Gesamtbauwerkes,


Allgemeines zum Herstellungsprinzip
Bei dem Bauwerk handelt es sich um die Überführung eines
Wirtschaftsweges über eine Landstraße bei Cavertitz. Das
zweifeldrige Bauwerk kreuzt die Landstraße in einem Winkel von
100 gon.

Die beiden Stützweiten betragen L1 = L2 = 15,00 m.

Abbildung 1 Bauwerksansicht

Die Fahrbahnbreite zwischen den Schrammborden beträgt


5,00 m. Mit den beidseitigen angeordneten Kappen ergibt sich
eine Brückenbreite zwischen den Innenkanten der Geländer von
6,00 m und eine Breite zwischen den Außenkanten der Kappen
von 6,50 m. Die Fahrbahn hat ein Quergefälle von 2,5 % und eine
Längsneigung von 1 %.

Abbildung 2 Überbauquerschnitt

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 1-6

Kapitel / Vorgang: 1 Allgemeines Archiv Nr.:


1.2 Beschreibung des Gesamtbauwerkes
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

Das Haupttragwerk besteht aus zwei Walzträgern (HX 1000 M)


ZTV-ING Teil 4 Abs.1
aus Baustahl S355J2+N, die mit der Stahlbetonfahrbahn durch Kap. 2 Abs. (5)
aufgeschweißte Kopfbolzendübel schubfest verbunden sind und in
Brückenlängsrichtung als Stahlverbundträger wirken. Beide
Walzträger besitzen die gleiche Querschnittsgeometrie, so dass
die Schnittgrößenermittlung und Bemessung nur für den am
stärksten beanspruchten Hauptträger durchgeführt wird.

Die Fahrbahnplatte besteht aus einer 30 cm dicken Ortbetonplatte


ZTV-ING Teil 4 Abs.2
aus Beton der Festigkeitsklasse C35/45 und einer 8 cm dicken Kap. 2.3 Abs. (3)
Fahrbahn, die sich in eine 1 cm starke Abdichtung, eine 3,5 cm
dicke Schutzschicht und eine 3,5 cm starke Deckschicht unterteilt.

Die Brücken- und Fahrbahnachse verlaufen im Grundriss gerade


(R = ∞).

Die beiden Hauptträger sind in Querrichtung durch die


Fahrbahnplatte und über den Auflagerachsen zusätzlich durch
Querträger verbunden. Diese Querträger werden ohne Verbund
mit der Fahrbahnplatte ausgeführt und dienen zur Stabilisierung
der Hauptträger im Bauzustand und zur Weiterleitung der
Horizontallasten in Brückenquerrichtung zu den Widerlagern.

Es werden bewehrte Elastomerlager verwendet. Zur Aufnahme


der Horizontalkräfte sind stählerne Festhaltekonstruktionen
vorgesehen. Der Festpunkt in Brückenlängsrichtung befindet sich
auf dem Mittelpfeiler. Die Horizontalkräfte quer zur Brückenachse
werden nur an den Widerlagern abgetragen.

Als Entwurfsvorgabe wird der Überbau für das Lastmodell 1


(Doppelachsfahrzeug) bemessen. Das Lastmodell 4 EC-1-2 4.3.1
(Menschengedränge) war nach Vorgabe des Bauherrn nicht zu
berücksichtigen. Die Ermüdungsnachweise werden mit dem
Ermüdungslastmodell 3 geführt.

Im Rahmen der vorliegenden statischen Berechnung werden alle


wesentlichen Nachweise des Längssystems des Überbaus
geführt.

Die statischen Nachweise des Quersystems und der Widerlager


werden in separaten Berechnungsteilen geführt und sind nicht
Bestandteil der vorliegenden Unterlage.

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 1-7

Kapitel / Vorgang: 1. Allgemeines Archiv Nr.:


1.2 Beschreibung des Gesamtbauwerkes
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

Expositionsklassen

Unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen wird der


Überbau in die folgenden Expositions- und Feuchteklassen
eingestuft.

XC4 Außenbauteile mit direkter Beregnung DIN-FB 100 Tabelle 1

XD3 Teile von Brücken mit häufiger Spritzwasser- DIN-FB 100 Tabelle 1
beanspruchung
XF2 Bauteile im Sprühnebel- oder Spritzwasser- DIN-FB 100 Tabelle 1
bereich von taumittelbehandelten Verkehrs-
flächen
WA Bauteile unter Tausalzeinwirkungen ZTV-ING Teil 3 Abs.1 Kap. 4
Abs. (1)

Als Mindestbetondruckfestigkeitsklasse des Überbaus in


Abhängigkeit von den Expositionsklassen ergibt sich damit:

XC4  C 25/30 DIN-FB 100 Tabelle F.2.1


XD3  C 35/45 DIN-FB 100 Tabelle F.2.1

XF2  C 30/37 ZTV-ING Teil 3 Abs.1 Kap. 4


Abs. (5)

Mindestbetondruckfestigkeitsklasse allgemein: C35/45 ZTV-ING Teil 4 Abs.2 Kap. 2.3


Abs. (3)

Absturzsicherungen, Schutzeinrichtungen

Die Gehwegbereiche erhalten auf den Außenseiten ein


Füllstabgeländer mit einer Geländerhöhe von 1,00 m.

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 1-8

Kapitel / Vorgang: 1 Allgemeines Archiv Nr.:


1.2 Beschreibung des Gesamtbauwerkes
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

Tabelle 1 Entwurfsparameter

Geometrie
Gesamtlänge L = 30,80 m
Einzelstützweiten l = 15,00/15,00 m
Gesamtbreite B = 6,50 m
Breite zwischen den Geländern bGel = 6,00 m
Breite zwischen den Schrammborden bSB = 5,00 m
Bauhöhe (OK Kappe bis UK Walzträger) H = 1,62 m
Höhe der Fahrbahnplatte hc = 0,30 m
Höhe vom Walzprofil HX 1000 M ARBED ha = 1,008 m
Konstruktionshöhe h = 1,308 m
Biegeschlankheit λ = 11,5
Fahrbahnradius R = ∞
Kreuzungswinkel α = 100 gon
Kleinste lichte Höhe Hli = 6,00 m
Baustoffe
Baustahl S355J2+N
Kopfbolzendübel S235J2+C450
Beton der Fahrbahnplatte C35/45
Betonstahl B500B, hochduktil
Umweltbedingungen XD3, XC4, XF2, WA
Sonstige Randbedingungen
Verkehrskategorie örtliche Straße mit geringem
LKW-Anteil
Entwurfsgeschwindigkeit 100 km/h
Anzahl der LKW-Fahrstreifen 1
6
Anzahl LKW pro Jahr Nobs 0,05 · 10
Beiwert der Verkehrsart Q̄ 0,82
Beiwert der Oberflächenrauigkeit ϕfat 1,20
Bemessungslebensdauer Nyears 100 Jahre
Projektspezifische Einwirkungen
Lastmodell 1 αQ1 = 1,00
αq1 = 1,33
αqr = 1,20
Ermüdungslastmodell 3

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 1-9

Kapitel / Vorgang: 1. Allgemeines Archiv Nr.:


1.2 Beschreibung des Gesamtbauwerkes
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

1.3 Technische Vorschriften, Gutachten und


Literaturhinweise

Nachfolgend werden die im Rahmen dieser Berechnung zugrunde


gelegten Regelwerke und verwendeten Unterlagen aufgeführt.
Tabelle 2 Normen, Vorschriften und verwendete Unterlagen

verw. Abk. Bezeichnung Fassung

Eurocode 0 EC-0 Grundlagen der Tragwerksplanung


EC-0 Grundlagen der Tragwerksplanung 12/2010
EC-0/NA Grundlagen der Tragwerksplanung – NA 12/2010
EC-0/NA/A1 Grundlagen der Tragwerksplanung – NA 08/2012
A1
Eurocode 1 EC-1 Einwirkungen auf Tragwerke
EC-1-1-1 Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten 12/2010
EC-1-1-1/NA Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten – 12/2010
NA
EC-1-1-1/NA/A1 Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten – 05/2015
NA A1
EC-1-1-4 Windeinwirkungen 12/2010
EC-1-1-4/NA Windeinwirkungen – NA 12/2010
EC-1-1-5 Temperatureinwirkungen 12/2010
EC-1-1-5/NA Temperatureinwirkungen – NA 12/2010
EC-1-1-7 Außergewöhnliche Einwirkungen 12/2010
EC-1-1-7/A1 Außergewöhnliche Einwirkungen A1 08/2014
EC-1-1-7/NA Außergewöhnliche Einwirkungen – NA 12/2010
EC-1-2 Verkehrslasten auf Brücken 12/2010
EC-1-2/NA Verkehrslasten auf Brücken – NA 08/2012

Eurocode 2 EC-2 Bemessung u. Konstruktion von


Stahlbeton- und Spannbetonbauwerken
EC-2-1-1 Allg. Bemessungsregeln 01/2011
EC-2-1-1/A1 Allg. Bemessungsregeln A1 03/2015
EC-2-1-1/NA Allg. Bemessungsregeln – NA 04/2013
EC-2-1-1/NA/A1 Allg. Bemessungsregeln – NA A1 12/2015
EC-2-2 Bemessung von Betonbrücken 12/2010
EC-2-2/NA Bemessung von Betonbrücken – NA 04/2013
Eurocode 3 EC-3 Bemessung u. Konstruktion von
Stahlbauten
EC-3-1-1 Allg. Bemessungsregeln 12/2010
EC-3-1-1/A1 Allg. Bemessungsregeln – A1 07/2014
EC-3-1-1/NA Allg. Bemessungsregeln – NA 09/2017
EC-3-1-5 Anschlüsse 12/2010
EC-3-1-5/NA Anschlüsse – NA 12/2010
EC-3-1-8 Plattenförmige Bauteile 12/2010
EC-3-1-8/NA Plattenförmige Bauteile – NA 04/2016
EC-3-1-9/NA Ermüdung – NA 12/2010
EC-3-1-10 Stahlsortenauswahl 12/2010

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 1-10

Kapitel / Vorgang: 1 Allgemeines Archiv Nr.:


1.3 Technische Vorschriften, Gutachten und Literaturhinweise
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

Tabelle 2 Normen, Vorschriften und verwendete Unterlagen (fortgesetzt)

verw. Abk. Bezeichnung Fassung


EC-3-1-10/NA Stahlsortenauswahl – NA 04/2016
EC-3-2 Bemessung von Stahlbrücken 12/2010
EC-3-2/NA Bemessung von Stahlbrücken – NA 10/2014
Eurocode 4 EC-4 Bemessung u. Konstruktion von
Verbundtragwerken aus Stahl und
Beton
EC-4-1-1 Allg. Bemessungsregeln 12/2010
EC-4-1-1/NA Allg. Bemessungsregeln – NA 12/2010
EC-4-2 Bemessung von Verbundbrücken 12/2010
EC-4-2/NA Bemessung von Verbundbrücken – NA 12/2010
Beton DIN EN 206-1 Festlegung, Eigenschaften, Herstellung 01/2001
und Konformität
DIN EN 206-1/A1 Festlegung, Eigenschaften, Herstellung 10/2004
und Konformität A1
DIN EN 206-1/A2 Festlegung, Eigenschaften, Herstellung 09/2005
und Konformität A2
DIN 1045-2 Beton – Festlegung, Eigenschaften, 08/2008
Herstellung und Konformität –
Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1
Baustahl DIN EN 10025 Warmgewalzte Erzeugnisse aus
Baustahl
DIN EN 10025-1 Allgemeine technische 02/2005
Lieferbedingungen
DIN EN 10025-2 Technische Lieferbedingungen für 04/2005
unlegierte Baustähle
DBS 918 002-02 Deutsche Bahn Standard – Technische 01/2013
Lieferbedingungen Warmgewalzte
Erzeugnisse aus Baustählen
Kopfbolzen DIN EN ISO Schweißen – Bolzen und Keramikringe 10/2008
13918 für das Lichtbogenschweißen
ZTV-ING ZTV-ING Zusätzliche Technische 01/2018
Vertragsbedingungen und Richtlinien für
Ingenieurbauten
RIZ-ING RIZ-ING Richtzeichnungen für Ingenieurbauten 12/2014
ARS 22/2012 ARS 22/2012 Allgemeines Rundschreiben Straßenbau 11/2012
Nr. 22/2012 inkl. Anlagen 1 bis 6
DAfStb-Heft 600 Heft 600 Erläuterung zur DIN EN 1992-1-1 und 2012
NA
DIN EN 1090-2 DIN EN 1090-2 Ausführung von Stahltragwerken und 09/2018
Aluminiumtragwerken – Teil 2:
Technische Regeln für die Ausführung
von Stahltragwerken

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 1-11

Kapitel / Vorgang: 1 Allgemeines Archiv Nr.:


1.3 Technische Vorschriften, Gutachten und Literaturhinweise
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

Literatur [U1] „Zum Biegedrillknicken von 1998


Verbundträgern“ (Hanswille, Lindner,
Münich, Stahlbau, Jahrgang Nr. 67, Heft
7, Ernst & Sohn, 1998)
[U2] „Zur Frage des Biegedrillknickens bei 1990
Stahlverbundträgern“ (Roik, Hanswille,
Kina, Stahlbau 59 (1990) Heft 11 Seite
327-333, Verlag Ernst und Sohn)
[U3] „Neue Verbundbaunorm E DIN 18800-5 2000
mit Kommentar und Beispiel“
(Hanswille, Bergmann, Stahlbau-
Kalender, Ernst & Sohn, 2000)
[U4] „Leitfaden zum DIN Fachbericht 104 2003
Verbundbrücken“ (Hanswille,
Stranghöner, Ernst & Sohn, 2003)

1.4 Abweichungen von Regelwerken

Abweichungen von den eingeführten technischen Regelwerken


sind nicht vorhanden.

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 1-12

Kapitel / Vorgang: 1 Allgemeines Archiv Nr.:


1.4 Abweichungen vom Regelwerk
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

2 Verbundüberbau

2.1 Berechnungsgrundlagen

Das statische Modell und die grundlegenden Annahmen müssen EC4-2, 5.1.1 (1)P
den Anforderungen nach EC-0 Kapitel 5.1.1 entsprechen. Das
Modell muss das Verhalten von Querschnitten, Bauteilen,
Verbindungen und Lagern ausreichend genau abbilden.

Die Schnittgrößen dürfen auch dann nach der Elastizitätstheorie EC4-2, 5.4.1 (1)
berechnet werden, wenn die Beanspruchbarkeit der Querschnitte
vollplastisch oder nichtlinear ermittelt wird.

Für die Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit sind die EC4-2, 5.4.1 (2)
Schnittgrößen in der Regel nach der Elastizitätstheorie zu
berechnen, wobei Einflüsse aus nichtlinearem Verhalten, wie z. B.
die Rissbildung des Betons, zu berücksichtigen sind.

Für den Nachweis des Grenzzustandes der Ermüdung sind die EC4-2, 5.4.1 (3)
Schnittgrößen in der Regel nach der Elastizitätstheorie zu
bestimmen.

Bei der Berechnung müssen die Einflüsse aus der Schubweichheit EC4-2, 5.4.1 (4)P
breiter Gurte (mittragende Breite) und aus lokalen Beulen von
Stahlquerschnittsteilen berücksichtigt werden, wenn sie die
Schnittgrößenverteilung nennenswert beeinflussen.

Einflüsse aus dem Verformungsverhalten (Schlupf, Abheben) der EC4-2, 5.4.1 (8)
Verbundfuge dürfen bei der Schnittgrößenermittlung
vernachlässigt werden, wenn die Verdübelung nach EC-4-2
Kapitel 6.6 ausgeführt wird.

Bei der Berechnung sind im Allgemeinen die Einflüsse aus der EC4-2, 5.4.2.1 (1)
Rissbildung im Beton, aus dem Kriechen und Schwinden, aus der
Belastungsgeschichte sowie aus Vorspannmaßnahmen zu
berücksichtigen.

Mit Ausnahme von Doppelverbundquerschnitten dürfen die EC4-2, 5.4.2.2 (2)


Einflüsse aus Kriechen des Betons mit Hilfe von Reduktionszahlen
nL, die von der Beanspruchungsart (Indizes L) abhängig sind,
berücksichtigt werden.

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-1

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1 Berechnungsgrundlagen
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

In Trägerbereichen, in denen der Betongurt als gerissen EC4-2, 5.4.2.2 (1)P


angenommen wird, dürfen bei der Ermittlung der sekundären
Beanspruchungen aus dem Schwinden die Auswirkungen aus den EC4-2, 5.4.2.5 (1)
primären Beanspruchungen infolge Schwinden vernachlässigt
werden.

Die Einflüsse aus der Rissbildung des Betons sind bei der EC4-2, 5.4.2.3 (1)P
Berechnung ausreichend genau zu berücksichtigen.

Zur Berücksichtigung der Einflüsse aus der Rissbildung darf für EC4-2, 5.4.2.3 (2)
Verbundträger mit Betongurten das nachfolgend angegebene
Verfahren verwendet werden. Im ersten Schritt werden für die
charakteristische Kombination der Einwirkungen nach EC-0
Kapitel 6.5.3 die extremalen Schnittgrößen (Momentengrenzlinie)
mit den Biegesteifigkeiten EaI1 der ungerissenen Querschnitte und
unter Berücksichtigung des Langzeitverhaltens des Betons
bestimmt. Diese Berechnung wird als „Tragwerksberechnung
ohne Berücksichtigung der Rissbildung“ bezeichnet.

In Trägerbereichen, in denen infolge der aus der


Haupttragwerkswirkung resultierenden extremalen Schnittgrößen
die Randzugspannung des Betongurtes für Normalbeton den
zweifachen Wert von fctm nach EC-2-1-1, Tabelle 3.1 und für
Leichtbeton den zweifachen Wert von flctm nach EC-2-1-1, Tabelle
11.3.1 überschreitet, ist die Biegesteifigkeit auf den Wert EaI2
abzumindern. Die hieraus resultierende Steifigkeitsverteilung darf
für Grenzzustände der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
zugrunde gelegt werden. Anschließend sind die Schnittgrößen und
gegebenenfalls die Verformungen mit dieser Steifigkeitsverteilung
erneut zu ermitteln. Diese Berechnung wird als „Tragwerks-
berechnung unter Berücksichtigung der Rissbildung“ bezeichnet.

Für durchlaufende Verbundträger ohne Vorspannmaßnahmen und


mit oberhalb des Stahlquerschnitts angeordneten Betongurten darf EC4-2, 5.4.2.3 (3)
das nachfolgend angegebene Näherungsverfahren verwendet
werden. Wenn das Verhältnis der an eine Innenstütze
angrenzenden Stützweiten (lmin/lmax) nicht kleiner als 0,6 ist, darf
der Einfluss der Rissbildung durch Ansatz der Biegesteifigkeit EaI2
über 15 % der Stützweite der an die betrachtete Innenstütze
angrenzenden Feldern und durch Ansatz der Steifigkeit EaI1 in den
restlichen Bereichen erfasst werden.

Lmin/Lmax = 15,0/15,0 = 1,0 > 0,6


Stützweite Feld 1: 15,0 m
Stützweite Feld 2: 15,0 m

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-2

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1 Berechnungsgrundlagen
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

Anmerkung:

Im vorliegenden Fall wird von der oben genannten Regelung nach


EC-4 Abschnitt 5.4.2.3 (3) Gebrauch gemacht. Die dort
angegebenen Anwendungsgrenzen sind erfüllt.

Bei der Tragwerksberechnung müssen die Einflüsse aus der EC4-2, 5.4.2.4 (1)P
Belastungsgeschichte ausreichend genau berücksichtigt werden.
Hierzu zählen Einflüsse aus einer abschnittsweisen Herstellung
des Tragwerks, aus Systemwechseln und gegebenenfalls
Einflüsse aus Einwirkungen, die teilweise auf das Stahl- oder
Verbundtragwerk wirken (Herstellung mit oder ohne Eigen-
gewichtsverbund)

Einflüsse aus Temperatureinwirkungen sind in der Regel nach EC- EC4-2, 5.4.2.5 (1)
1-5 zu berücksichtigen.

2.1.1 Darstellung und Beschreibung des statischen Systems

Der Überbau kann prinzipiell als Trägerrost nach Theorie


I. Ordnung berechnet werden. Da nur zwei Hauptträger vorhanden
sind und diese nur eine geringe Torsionssteifigkeit aufweisen, wird
das System als Durchlaufträger mit zwei Feldern und kurzen
Kragarmen an den Endfeldern idealisiert.

Anmerkung:

Die Lasten können damit nach dem Hebelgesetz auf die beiden
Hauptträger verteilt werden.

Die Querschnittswerte werden unter Berücksichtigung der mit-


tragenden, bzw. wirksamen Querschnittsflächen ermittelt. Quer-
schnittsteile aus Stahlbeton werden in ideelle Stahlquerschnitte
umgerechnet.

Die Ermittlung der Schnittgrößen erfolgt nach der Elastizitäts-


theorie.

Während die Geometrie des Systems für den untersuchten


Bauzustand und Endzustand gleichbleibt, werden die Quer-
schnittswerte entsprechend angepasst.

Die Geometrie des statischen Längssystems kann der folgenden


Abbildung entnommen werden.

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-3

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1.1 Darstellung und Beschreibung des statischen Systems
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

1 2
10 20 30
15,0 15,0

30,0

Abbildung 3 Statisches System in Längsrichtung

Die Nachweise für das Tragsystem in Querrichtung werden im


Rahmen dieses Beispiels nicht ausgegeben.

In den Achsen 10, 20 und 30 ist das System vertikal unverschieb-


lich gelagert.

In Achse 20 befindet sich der Festpunkt des Überbaus in


Längsrichtung. Er ist hier in Lagerreihe 1 in Längsrichtung
unverschieblich gelagert.

In den Achsen 10 und 30 ist der Überbau in Lagerreihe 1 querfest


gelagert.

Die Lagerung erfolgt auf bewehrten Elastomerlagern.

LR 1

Brückenlängsachse 100 gon

LR 2

Achse 10 Achse 20 Achse 30

Abbildung 4 Lagerschema

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-4

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1.1 Darstellung und Beschreibung des statischen Systems
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

2.1.2 Eingabedaten für EDV-Rechenverfahren

Die Berechnung des Stabwerks erfolgt mit Hilfe des Programms


InfoCAD Version 17.20a der Firma InfoGraph GmbH. Dieses
Programmsystem ist eine speziell für das Bauwesen entwickelte
Softwarelösung zur Analyse ebener und räumlicher Tragwerke.

Die Eingabe des Systems erfolgt über Stäbe mit frei wählbaren
Querschnittswerten. Die Ermittlung der Querschnittswerte erfolgt
„händisch“ unter Verwendung von Microsoft Excel.

Vereinfachend wird nur ein Stahlträger modelliert. Die Berechnung


der Schnitt-, Auflager- und Weggrößen erfolgt mithilfe eines
Stabwerks in InfoCAD nach der Elastizitätstheorie.

Die Geometrie sowie die Knoten- und Elementunterteilung können


der folgenden Abbildung entnommen werden.

Abbildung 5 Statisches System in Längsrichtung (EDV)

Auf den Ansatz der Lagersteifigkeiten wird im Rahmen der


Berechnungen mittels InfoCad verzichtet.

Die Kombinationen der Schnitt-, Auflager- und Weggrößen erfolgt


programintern. Die Nachweisführung erfolgt „händisch“ bzw. unter
Verwendung von Microsoft Excel.

Die Ermittlung der Querschnittswerte sowie die berechneten


Schnitt-, Auflager- und Weggrößen werden in den folgenden
Kapiteln ausgegeben.

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-5

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1.2 Eingabedaten für EDV-Rechenverfahren
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

2.1.3 Geometrische Größen, Kenngrößen für Baustoffe

2.1.3.1 Geometrische Systemgrößen

Das statische System in Längsrichtung ist in Abbildung 5


dargestellt. Es ergeben sich folgende Größen:

Gesamtstützweite L = 30,00 m
Stützweite Feld 1 L1 = 15,00 m
Stützweite Feld 2 L2 = 15,00 m
seitlicher Kragarm L3 = 0,40 m
Radius der Fahrbahn R =∞
Kreuzungswinkel α = 100 gon

Für das Quersystem ergeben sich gemäß Abbildung 2 folgende


Größen:

Brückenbreite ohne Randkappen B = 6,00 m


Brückenbreite mit Randkappen BKa = 6,50 m
Kleinste lichte Höhe H1 = 6,00 m
Höhe über Gelände/OK Kappe H2 = 7,68 m

2.1.3.2 Geometrische Querschnittsgrößen

2.1.3.2.1 Stahlträger

Die Formelzeichen des Stahlträgers werden zusätzlich mit dem


Index „a“ versehen.

Stahlträgertyp HX 1000 M
Stahlgüte S355J2+N
Anzahl zwei Stück

Höhe ha = 1008 mm
Breite ba = 453 mm
Stegdicke twa = 21,0 mm
Flanschdicke tfa = 40,0 mm
Walzradius ra = 30 mm
Steghöhe da = 868 mm
Stahlträgerfläche Aa = 565 cm²
Trägheitsmoment (y-Achse) Iya = 1005400 cm4
Trägheitsmoment (z-Achse) Iza = 62070 cm4
Torsionsträgheitsmoment ITa = 2346 cm4

Der horizontale Achsabstand der Stahlträger beträgt aa = 3,00 m.

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-6

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1.3 Geometrische Größen, Kenngrößen für Baustoffe
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

2.1.3.2.2 Verbundplatte

Breite der Verbundplatte bc = 6,00 m


Dicke der Verbundplatte hc = 0,30 m

Die Bewehrung der Ortbetonverbundplatte wird wie folgt


festgelegt:

Tabelle 3 Bewehrung der Ortbetonverbundplatte

ΦS [mm] nAs [Stück] e [cm] beff [m] AS [cm2]


Auflager (10) 16 2 15,0 2,44 65,2

Feld 1 16 2 15,0 3,00 80,5

Stütze (20) 20 2 10,0 2,23 140,0

Feld 2 16 2 15,0 3,00 80,5

Auflager (30) 16 2 15,0 2,44 65,2

mit: Φs Bewehrungsstabdurchmesser

nAs Anzahl der Bewehrungslagen

e horizontaler Stababstand

beff mittragende Breiten gemäß Kapitel 2.1.3.4.3

As Bewehrungsfläche des jeweiligen Querschnittes

Anmerkung:

In Querrichtung sind oben und unten jeweils ø12-20 vorgesehen.


Es ergibt sich somit eine Querbewehrung von 11,31 cm²/m.

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-7

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1.3 Geometrische Größen, Kenngrößen für Baustoffe
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

2.1.3.3 Kenngrößen der Baustoffe

2.1.3.3.1 Betonstahl

Betonstahlsorte: B500B EC2-2 NCI zu 3.2.2 (3)P

Streckgrenze: fyk = 500 MN/m² EC2-2 NDP zu 3.2.2 (3)P

Rechner. Zugfestigkeit: ftk,cal = 525 MN/m² EC2-2 NDP zu 3.2.7 (2)

Duktilitätsklasse: hoch (Klasse B) EC2-2 NCI zu 3.2.4 (101)P


EC2-2 NCI zu 3.2.2 (3)P

Betondeckung
EC2-2 NDP zu 4.4.1.2 (5) Tab
4.3.1DE
Überbau: cmin,dur = 40 mm
cnom = 45 mm

Kappen bei Straßenbrücken:


nicht beton- cmin,dur = 40 mm
berührte Flächen cnom = 50 mm

betonberührte Flächen cmin,dur = 20 mm


cnom = 25 mm

Teilsicherheitsbeiwerte EC2-2 NDP zu 2.4.2.4 (1)


Tab. 2.1DE
ständig und vorübergehend: γs = 1,15
außergewöhnlich: γs = 1,00
Ermüdung: γs = 1,15

Elastizitätsmodul: Es = 200000 MN/m² EC2-1-1 3.2.7 (4)

2.1.3.3.2 Beton
EC2-1-1 3.1.2 Tab. 3.1
Betonfestigkeitsklasse: C35/45 ZTV-ING Teil 4 Abs. 2 Kap. 2.3
Abs. (3)
charakt. Druckfestigkeit: fck = 35 MN/m² EC2-1-1 3.1.2 Tab. 3.1
fck entspricht der Zylinder-
druckfestigkeit
Mittelwert der Zugfestigkeit: fctm = 3,2 MN/m²

Teilsicherheitsbeiwerte

ständig und vorübergehend: γc = 1,50 EC2-2 NDP zu 2.4.2.4 (1)


Tab. 2.1DE
außergewöhnlich: γc = 1,30
Ermüdung: γc = 1,50
EC2-1-1 3.1.2 Tab. 3.1
Ecm entspricht dem mittleren
Elastizitätsmodul: Ec = 34000 MN/m² Sekantenmodul

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-8

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1.3 Geometrische Größen, Kenngrößen für Baustoffe
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

2.1.3.3.3 Baustahl (Walzprofil)


EC3-2 Tab NA.1
Stahlgüte: S355J2+M ZTV-ING Teil 4 Abs. 1 Kap. 2
Abs. (5)

Nennstreckgrenze: fyk = 355 MN/m² EC3-2 Tab. 3.1


für t ≤ 40 mm

fyk = 335 MN/m²


für 40 mm < t ≤ 80 mm

charakt. Zugfestigkeit: fuk = 490 MN/m² EC3-2 3.2.1 (1) Tab. 3.1
für t ≤ 40 mm

fuk = 470 MN/m²


für 40 mm < t ≤ 80 mm

Teilsicherheitsbeiwerte EC3-2 6.1 (1) Tab. 6.1


EC3-2 NDP zu 9.3 (2)P

ständig und vorübergehend: γM0 = 1,00 γM0 für Tragsicherheitsnach-


weise ohne Berücksichtigung
γM1 = 1,10 der Stabilität
γM2 = 1,25 γM1 für Stabilitätsnachweise
außergewöhnlich: γM0 = 1,00 γM2 für Anschlüsse

γM1 = 1,00
Ermüdung: γMf = 1,15

Elastizitätsmodul: Ea = 210000 MN/m² EC3-2 3.2.6 (1)

Schubmodul: Ga = 81000 MN/m² EC3-2 3.2.6 (1)

2.1.3.3.4 Kopfbolzendübel

Stahlgüte: S235J2+C450 ZTV-ING Teil 4 Abs. 2 Kap. 2.1

charakt. Zugfestigkeit: fuvk = 450 MN/m² DIN EN ISO 13918

EC4-2 NDP zu 6.6.3.1 (1)


Teilsicherheitsbeiwerte EC3-2 NDP zu 9.3 (2)P

ständig und vorübergehend:


ständig und vorübergehend: γV = 1,25 /1,50 γv = 1,25 für EC4-2 Gl. (6.18)
außergewöhnlich: γV = 1,00 γv = 1,50 für EC4-2 Gl. (6.19)
Ermüdung: γMf = 1,15

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-9

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1.3 Geometrische Größen, Kenngrößen für Baustoffe
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

2.1.3.4 Querschnittswerte für die Schnittgrößenermittlung

Die Querschnittswerte sind abhängig von:

• den mittragenden Breiten beff,

• dem betrachteten Zeitpunkt t,

• der betrachteten Einwirkung.

2.1.3.4.1 Ermittlung der Kriechzahlen und der Schwinddehnung

Es wird angenommen, dass die Brücke 28 Tage nach dem


Baubeginn des Überbaus durch die Ausbaulasten belastet und
anschließend für den Verkehr freigegeben wird.
EC3-2 NDP Zu 2.1.3.2 (1)
Die Nutzungsdauer der Brücke beträgt 100 Jahre. Anmerkung 1

Die Querschnittswerte für die Schnittgrößenermittlung werden für


die beiden Zeitpunkte t28 und t∞ ermittelt.

Kriechen und Schwinden des Betons hängen hauptsächlich von EC2-2 3.1.4 (1)P
der Umgebungsfeuchte, den Bauteilabmessungen und der
Betonzusammensetzung ab. Das Kriechen wird auch vom Grad
der Erhärtung des Betons beim erstmaligen Aufbringen der Last
sowie von der Dauer und der Größe der Beanspruchung
beeinflusst.

Bei der Ermittlung der Kriechzahl ϕ(t,t0) und der Schwinddehnung


εcs sind diese Einflüsse zu berücksichtigen.

Wenn kein genaueres Berechnungsverfahren angewendet wird,


darf das Kriechen des Betons bei Verbundbrücken mit Hilfe von
Reduktionszahlen nL für die Betonquerschnittsteile erfasst werden.

Die Kriechzahlen werden nach EC-2-1-1 Kapitel 3.1.4 ermittelt.


Sie können aus Diagrammen im EC2-1-1 3.1.4 abgelesen oder
rechnerisch gemäß EC2-1-1 und EC2-2, jeweils Anhang B,
bestimmt werden.

Zur Berechnung der Kriechzahl für t = ∞ darf die geplante EC2-2 NCI zu Bild 3.1
Nutzungsdauer rechnerisch mit 70 Jahren angenommen werden.

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-10

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1.3 Geometrische Größen, Kenngrößen für Baustoffe
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

Benötigt werden folgende Kriechzahlen:


t∞: betrachteter Zeitpunkt
t28: Betonalter bei Belastungs-
ϕ(t∞,t28) Erfassung der Kriecheinflüsse beginn

t∞: betrachteter Zeitpunkt


ϕ(t∞,t1) Erfassung der Schwindeinflüsse t1: Betonalter bei Schwind-
beginn

Ermittlung der Eingangsgrößen:

• Bestimmung der wirksamen Querschnittsdicke EC2-1-1 3.1.4 (5)

mit: h0 = 2 ⋅ Ac / u

Fläche des gesamten Betonquerschnittes:


b = 6,00 m, geometrische
Breite des Betongurtes
Ac = b ⋅ hc
Ac = 6,00 ⋅ 0,30 = 1,80 m² hc = 0,30 m, Dicke des Beton-
gurtes

Abwicklung der der Austrocknung ausgesetzten Begren-


zungsfläche des gesamten Betonquerschnittes

u = 2 ⋅ (b + hc) – 2 ⋅ ba ba = 0,453 m, Flanschbreite


des Stahlprofils
u = 2 ⋅ (6,00 + 0,3) – 2 ⋅ 0,453 = 11,69 m

h0 = 2 ⋅ 1,80 / 11,69
 h0 = 308 mm

• relative Luftfeuchte RH = 80%, Außenluft EC2-2 NCI zu 3.1.4 (1)P


• Beton C35/45
• Festigkeitsklasse des Zementes 32,5 N

Es wird für die zu berücksichtigen Einflüsse Folgendes ermittelt:

a) Kriechzahl für t0 = t28

mit: h0 = 308 mm
t0 = 28 Tage

ergibt sich nach Abbildung 6:

ϕ(t∞,t28)≈ 1,50

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-11

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1.3 Geometrische Größen, Kenngrößen für Baustoffe
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

1,50

Abbildung 6 Ermittlung der Endkriechzahl ϕ(t∞,t28) nach Bild 3.1, EC2-1-1

b) Kriechzahl für t0 = ts

mit: h0 = 308 mm
t0 = ts = 1 Tag

ergibt sich Abbildung 7:

ϕ(t∞,t1) ≈ 2,78

2,78

Abbildung 7 Ermittlung der Endkriechzahl ϕ(t∞,t1) nach Bild 3.1, EC2-1-1

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-12

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1.3 Geometrische Größen, Kenngrößen für Baustoffe
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

Die Gesamtschwinddehnung setzt sich aus zwei Komponenten EC2-1-1 3.1.4 (6)
zusammen: der Trocknungsschwinddehnung und der autogenen
Schwinddehnung. Die Trocknungsschwinddehnung bildet sich
langsam aus, da sie eine Funktion der Wassermigration durch den
erhärteten Beton ist. Die autogene Schwinddehnung bildet sich bei
der Betonerhärtung aus: Der Hauptanteil bildet sich bereits in den
ersten Tagen nach dem Betonieren aus. Das autogene Schwinden
ist eine lineare Funktion der Betonfestigkeit. Es sollte
insbesondere dort berücksichtigt werden, wo Frischbeton auf
bereits erhärteten Beton aufgebracht wird.
εcs = εcd + εca
Dabei ist: εcs die Gesamtschwinddehnung
εcd die Trocknungsschwinddehnung
εca die autogene Schwinddehnung

Somit ergibt sich die Gesamtschwinddehnung zum Zeitpunkt


t = 28 d, bezeichnet als εcs28, aus:
εcs28 = εcd28 + εca28 EC2-1-1 3.1.4 (6) Gl. (3.8)

Eingangsgrößen:

h0 = 308 mm

relative Luftfeuchte RH = 80 %, Außenluft EC2-2 NCI zu 3.1.4 (1)P

Beton C35/45 mit fck = 35 N/mm²

Zeitpunkt des Beginns des Trocknungsschwindens ts = 1 d EC4-2 5.4.2.2 (4)

Das Trocknungsschwinden des Betons zum Zeitpunkt t = 28 d er-


rechnet sich zu:
EC2-2 NCI zu 3.1.4 (6)
εcd28 = γIt ⋅ βds(t,ts) ⋅ kh ⋅ εcd0 Gl. (NA.103.9)

mit: γIt = 1,00 EC2-2 NCI zu B.105 Gl.


(B.128)
t-ts EC2-1-1 3.1.4 (6) Gl. (3.10)
βds(t,ts) =
3
t-ts +0,04∙ h0

28-1
βds(t,ts) = = 0,11
3
28-1 +0,04∙ 308

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-13

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1.3 Geometrische Größen, Kenngrößen für Baustoffe
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

kh = 0,75 EC2-1-1 3.1.4 Tab. 3.3


EC2-2 NCI zu B.2 Tab.
εcd0 = 0,25 ‰ NA.B.2

εcd28 = 1,00 ⋅ 0,11 ⋅ 0,75 ⋅ 0,25 = 0,021 ‰

Die autogene Schwinddehnung zum Zeitpunkt t = 28 d errechnet


sich zu:
EC2-1-1 3.1.4 (6) Gl. (3.11)
εca28 = 2,5 ⋅ (fck – 10) ⋅ 10-6 ⋅ (1-e-0,2⋅√t) = 0,041 ‰ bis (3.13)

Die Gesamtschwinddehnung ergibt sich somit zu:

εcs28 = 0,021 + 0,041 = 0,062 ‰ = 0,000062

Die Gesamtschwinddehnung zum Zeitpunkt t = ∞, bezeichnet als


εcs∞, ergibt sich zu:

εcs∞ = εcd∞ + εca∞ EC2-1-1 3.1.4 (6) Gl. (3.8)

Die Eingangsgrößen entsprechen der vorangegangenen


Berechnung.

Das Trocknungsschwinden des Betons zum Zeitpunkt t = ∞ er-


rechnet sich zu:
EC2-2 NCI zu 3.1.4 (6)
εcd∞ = γIt ⋅ βds(t,ts) ⋅ kh ⋅ εcd0 Gl. (NA.103.9)

EC2-2 NCI zu B.105 Gl.


mit: γIt = 1,20 (B.128)
βds(t,ts) = 1,0 (t = ∞) Heft 600 zu 3.1.4 (6)
EC2-1-1 3.1.4 Tab. 3.3
kh = 0,75 EC2-2 NCI zu B.2 Tab.
εcd0 = 0,25 ‰ NA.B.2

εcd∞ = 1,20 ⋅ 1,0 ⋅ 0,75 ⋅ 0,25 = 0,225 ‰

Die autogene Schwinddehnung zum Zeitpunkt t = ∞ errechnet sich


zu:

εca∞ = 2,5 ⋅ (fck – 10) ⋅ 10-6 = 0,0625 ‰ EC2-1-1 3.1.4 (6) Gl. (3.12)

Die Gesamtschwinddehnung ergibt sich somit zu:

εcs∞ = 0,208 + 0,0625 = 0,288 ‰ = 0,000288

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-14

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1.3 Geometrische Größen, Kenngrößen für Baustoffe
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

2.1.3.4.2 Ermittlung der zeit- und lastabhängigen Reduktionszahlen

Die Ermittlung der Querschnittswerte des Verbundquerschnittes,


dessen Betongurt in der Druckzone liegt (Zustand I), erfolgt
mithilfe von ideellen Querschnittskenngrößen. Diese werden auf
den Elastizitätsmodul des Baustahls bezogen. Die Querschnitts-
fläche Ac und das Trägheitsmoment Ic des Betongurtes werden
dabei mithilfe der Reduktionszahlen umgerechnet. Das
Ebenbleiben des Gesamtquerschnittes sowie die Gültigkeit des
Hookeschen Gesetzes für Beton und Baustahl werden
vorausgesetzt.

Für kurzzeitige Beanspruchungen aus Verkehr, Temperatur und EC4-2 5.4.2.2 (2)
Wind sowie für ständige Einwirkungen zu Belastungsbeginn (ohne
Berücksichtigung von Kriech- und Schwindeinflüssen) ergibt sich
die Reduktionszahl n0 zu:
n0 – Reduktionszahl für
kurzzeitige Beanspruchungen
Ea
n0 = Ea – E-Modul vom Baustahl
Ecm Ecm – mittlerer Sekanten-
modul vom Beton

Die Kriecheinflüsse aus den ständigen Einwirkungen sowie die


aus Vorspannung infolge planmäßig eingebrachter Deformationen
nL – beanspruchungsartab-
und die primären und sekundären Schwindeinflüsse des hängige Reduktionszahl
Betongurtes werden durch die Reduktionszahlen nL berücksichtigt:
EC4-2 5.4.2.2 Gl. (5.6)
nL =n0 ∙ 1+ΨL ∙φt

mit: EC4-2 5.4.2.2 (2)


ϕt Kriechzahl ϕ(t,t0) nach EC2-1-1 Kapitel 3.1.4 in
Abhängigkeit vom betrachteten Betonalter (t) und
vom Alter (t0) bei Belastungsbeginn,
EC4-2 5.4.2.2 (2)
ΨL ein von der Beanspruchungsart abhängiger
Kriechbeiwert, der für ständige
Beanspruchungen mit 1,10, für primäre und
sekundäre Beanspruchungen aus dem
Schwinden mit 0,55 und für Beanspruchungen
aus Vorspannung mittels planmäßig eingeprägter
Deformationen mit 1,50 angenommen werden
darf.

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-15

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1.3 Geometrische Größen, Kenngrößen für Baustoffe
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

Wenn bei Brückentragwerken die zum Zeitpunkt t0 vorhandene EC4-2 5.4.2.2 (6)
Momentenverteilung durch das Kriechen des Betons nennenswert
verändert wird, wie z. B. bei Durchlaufträgern, die abschnitts- oder
feldweise aus Verbund- und reinen Stahlquerschnitten bestehen,
sind die zeitabhängigen sekundären Beanspruchungen
(Zwangsschnittgrößen) aus dem Kriechen zu berücksichtigen. Die
zugehörige Reduktionszahl darf mit dem Kriechbeiwert ΨL = 0,55
ermittelt werden. Für Bauteile, bei denen alle Querschnitte die
Bedingungen der Klasse 1 oder 2 erfüllen, dürfen die
zeitabhängigen Zwangsschnittgrößen im Grenzzustand der
Tragfähigkeit bei Trägern ohne Biegedrillknickgefahr
vernachlässigt werden.

Die für die Umrechnung des Betonquerschnitts in einen


äquivalenten Stahlquerschnitt zum Zeitpunkt t28 und t∞
erforderlichen Reduktionszahlen ergeben sich zu:

• n0 für Kurzzeitlasten
Ea = 210000 MN/m²
n0 = Ea / Ecm = 210000 / 34000 = 6,16 Ecm = 34000 MN/m²

• nB für ständige Einwirkungen

t0 = 28 Tage n0 = 6,16
ϕ(t∞,t28) = 1,50
nB = n0 (1 + ψL · φ(t∞,t28)) ΨL = 1,10 für ständige
Beanspruchungen
nB = 6,16 · (1 + 1,10 · 1,50) = 16,31

• nPT für zeitabhängige sekundäre Belastungen zum Zeit-


punkt t = ∞

t0 = 28 Tage n0 = 6,16
ϕ(t∞,t28) = 1,50
ΨL = 0,55 für zeitabhängige
nPT,28 = n0 (1 + ψL · φ(t∞,t28)) sekundäre Beanspruchungen
nPT,28 = 6,16 · (1 + 0,55 · 1,50) = 11,24

• nS für primäre und sekundäre Schwindbeanspruchungen

t0 = 1 Tag
n0 = 6,16
nS = nPT,1 ϕ(t∞,t1) = 2,78
nS = n0 (1 + 0,55 · φ(t∞,t1)) ΨL = 0,55 für
primäre und sekundäre
nS = 6,16 · (1 + 0,55 · 2,78) = 15,61 Schwindbeanspruchungen

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-16

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1.3 Geometrische Größen, Kenngrößen für Baustoffe
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

• nA für Vorspannungsmaßnahmen aus planmäßig


eingeprägten Deformationen
n0 = 6,16
t0 = 28 Tage ϕ(t∞,t1) = 1,50
ΨL = 1,50 für
Vorspannungsmaßnahmen
nA = n0 (1 + 1,50 · φ(t∞,t28)) aus planmäßig eingeprägte
nA = 6,16 · (1 + 1,50 · 1,50) = 20,01 Deformationen

In Trägerbereichen, in denen infolge der aus der EC4-2 5.4.2.3 (2)


Haupttragwerkswirkung resultierenden extremalen Schnittgrößen
die Randzugspannung des Betongurtes für Normalbeton den
zweifachen Wert von fctm nach EC-2-1-1, Tabelle 3.1
überschreitet, ist die Biegesteifigkeit auf den Wert EaI2
abzumindern.

Der Betongurt befindet sich dabei im gerissenen Zustand II.

Die Zugfestigkeit des Betons darf nicht berücksichtigt werden. EC4-2 6.2.1.1(4)P

Der Einfluss der Rissbildung wird durch das Näherungsverfahren


nach EC4.2 Kapitel 5.4.2.3 (3) berücksichtigt. Der Beton-
querschnitt wird dabei auf 15 % der Stützweite über der
Mittelstütze als gerissen angenommen (siehe Abschnitt 2.1).

Die Biegesteifigkeiten eines Verbundquerschnittes sind definiert


als EaI1 und EaI2. Dabei ist:

Ea der Elastizitätsmodul des Baustahls.

I1 das Flächenmoment zweiten Grades des ideellen


Verbundquerschnittes unter der Annahme, dass
Betonquerschnittsteile nicht gerissen sind. Dabei sollten
die Reduktionszahlen zugrunde gelegt werden.

I2 das Flächenmoment zweiten Grades des ideellen


Verbundquerschnittes, bestehend aus Baustahl und
Beton- und Spannstahl innerhalb der mittragenden
Breite. Zugbeanspruchte Betonquerschnittsteile werden
nicht berücksichtigt.

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-17

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1.3 Geometrische Größen, Kenngrößen für Baustoffe
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

2.1.3.4.3 Ermittlung der mittragenden Breiten

Der Einfluss aus der Schubweichheit breiter Gurte ist entweder EC4-2 5.4.1.2 (1)P
durch eine genauere Berechnung oder durch eine mittragende
Gurtbreite zu berücksichtigen.

a) Mittragende Breite des Betongurts


Bei der globalen Tragwerksberechnung darf eine feldweise EC4-2 5.4.1.2 (4)
konstante mittragende Breite angenommen werden. Diese ergibt
sich für Träger mit beidseitiger Auflagerung aus dem Wert beff,1 in
Feldmitte und für Kragarme aus dem Wert beff,2 am Auflager.

In Feldbereichen und an Auflagern ergibt sich die gesamte EC4-2 5.4.1.2 (5)
mittragende Breite beff zu:

beff = b0 + Σbei EC4-2 5.4.1.2 Gl. (5.3)

Dabei ist:

b0 der Achsabstand zwischen den äußeren


Dübelreihen,
bei die mittragende Breite der Teilgurte beidseits des
Trägersteges, die mit Le/8, jedoch nicht größer
als die geometrische Teilgurtbreite bi angenom-
men werden darf. Für die geometrische
Teilgurtbreite bi ist im Allgemeinen die Hälfte des
in der Gurtmittelfläche vorhandenen Abstandes
zwischen den äußeren Dübelreihen benach-
barter Träger anzunehmen. Bei Randträgern ist
bi der Abstand zwischen der äußeren Dübelreihe
und dem freien Betonrand. Als äquivalente
Stützweite Le ist im Allgemeinen der Abstand der
Momentennullpunkte anzunehmen. Für typische
durchlaufende Verbundträger, bei denen die
Momentengrenzlinie aus unterschiedlichen Last-
stellungen resultiert, sowie für Kragarme darf Le
nach Bild 5.1 der DIN EN 1994-2 angenommen
werden.
EC4-2 5.4.1.2 (6)
Die mittragende Breite an Endauflagern darf wie folgt bestimmt
werden:
EC4-2 5.4.1.2 Gl. (5.4)
beff = b0 + Σ(βi · bei)

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-18

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1.3 Geometrische Größen, Kenngrößen für Baustoffe
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

mit:

βi = (0,55 + 0,025 · Le / bei) ≤ 1,0 EC4-2 5.4.1.2 Gl. (5.5)

Dabei ist bei die mittragende Breite in Feldmitte des Endfeldes und
Le die äquivalente Stützweite des Endfeldes nach Bild 5.1.

Abbildung 8 Äquivalente Stützweiten zur Ermittlung der mittragenden


Gurtbreiten nach Bild 5.1, EC4-2

Der Verlauf der mittragenden Gurtbreite in Trägerlängsrichtung EC4-2 5.4.1.2 (7)


darf nach Bild 5.1 angenommen werden.

• Statisches System 1:

Stahlträger ohne Betongurt  kein mitwirkender Betongurt

• Statisches System 2:

Eingangsgrößen:

b0 = 35,5 cm (Abstand der äußeren Dübelreihen)


L1 = 15,0 m (Stützweite Feld 1)
L2 = 15,0 m (Stützweite Feld 2)
b = 3,0 m (Gurtbreite je Verbundträger)

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-19

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1.3 Geometrische Größen, Kenngrößen für Baustoffe
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

Ermittlung der geometrischen Teilgurtbreiten b1 und b2:

(b-b0 ) (3,00-0,355)
b1 = b 2 = = = 1,322 m
2 2

Feldbereich

Berechnung der äquivalenten Stützweite sowie der


mittragenden Breiten der Teilgurte:

Le = 0,85 · L1 = 0,85 · 15,00 = 12,75 m


be1 = Le/8 = 12,75 m / 8 = 1,594 m

Die ermittelte Breite darf die vorhandene geometrische Breite


jedoch nicht überschreiten.

be1 ≤ b1
1,594 m >! 1,322 m

Die Bedingung ist nicht erfüllt. Die mittragende Breite der


Teilgurte ist zu reduzieren.

be1 = 1,335 m

Ermittlung der mittragenden Breite:

beff = b0 + ∑bei = 0,355 + 2 · 1,322 = 3,00 m

Im Feldbereich trägt somit der gesamte Betongurt des


Verbundquerschnitts.

Zwischenauflager

Berechnung der äquivalenten Stützweite sowie der


mittragenden Breiten der Teilgurte:

Le = 0,25 · (L1+L2) = 0,25 · (2 · 15) = 7,50 m


be1 = Le/8 = 7,50 m / 8 = 0,938 m

Die ermittelte Breite darf die vorhandene geometrische Breite


jedoch nicht überschreiten.

be1 ≤ bi

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-20

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1.3 Geometrische Größen, Kenngrößen für Baustoffe
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

0,938 m < 1,335 m

be1 = 0,938 m

Ermittlung der mittragenden Breite:

beff = b0 + ∑bei = 0,355 + 2 · 0,938 = 2,23 m

Im Bereich des Zwischenauflagers trägt somit ein „reduzierter“


Betongurt des Verbundquerschnitts.

Endauflager

Es dürfen die äquivalente Stützweite und die mittragende


Breite des Feldbereiches verwendet werden.

Le = 12,75 m
be1 = 1,335 m

Für βi ergibt sich:

β1 = (0,55 + 0,025 · Le / bei) ≤ 1,0


β1 = (0,55 + 0,025 · 12,75 m / 1,335 m) = 0,78

Ermittlung der mittragenden Breite:

beff = b0 + ∑(βi · bei)


beff = 0,355 + 2 · 0,78 · 1,335 = 2,44 m

Im Bereich der Endauflager trägt somit ein „reduzierter“


Betongurt des Verbundquerschnitts.

b) Mittragende Breite der Stahlflansche


EC3-1-1 5.2.1 (5)
Mittragende Breiten und wirksame Breiten aus örtlichen Beulen
sind in der Regel zu berücksichtigen, falls sie die globale
Tragwerksberechnung beeinflussen, siehe EC3-1-5.

ANMERKUNG Bei gewalzten Profilen und geschweißten Profilen


mit walzprofilähnlichen Abmessungen kann der Einfluss der
mittragenden Breite vernachlässigt werden.

In diesem Fall werden die Stahlflansche als voll mittragend


angesetzt.

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-21

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1.3 Geometrische Größen, Kenngrößen für Baustoffe
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

2.1.3.4.4 Ermittlung der Querschnittswerte für die Schnittgrößenermittlung

Grenzzustand der Tragfähigkeit


EC4-2 5.4.1.1 (1)
Die Schnittgrößen dürfen auch dann nach der Elastizitätstheorie
berechnet werden, wenn die Beanspruchbarkeit der Querschnitte
vollplastisch oder nichtlinear ermittelt wird.

Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit


EC4-2 5.4.1.1 (2)
Für die Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit sind die
Schnittgrößen in der Regel nach der Elastizitätstheorie zu
berechnen, wobei Einflüsse aus nichtlinearem Verhalten, wie z. B.
die Rissbildung des Betons, zu berücksichtigen sind.

Grenzzustand der Ermüdung


EC4-2 5.4.1.1 (3)
Für den Nachweis des Grenzzustandes der Ermüdung sind die
Schnittgrößen in der Regel nach der Elastizitätstheorie zu
bestimmen.

Die Schnittgrößen dürfen demnach auf der Grundlage einer


elastischen Tragwerksberechnung ermittelt werden.

Der Einfluss der Rissbildung wird durch den Ansatz der


Biegesteifigkeiten EaI2 nach Kapitel 2.1.3.1.2 berücksichtigt.

Folgendes ist zu beachten:

• Die Querschnittswerte für das statische System 1 (Bau-


zustand) sind identisch mit den Werten des Stahlträgers.

• Bei dem System 2 werden die Querschnittswerte für den


Zustand I (Betongurt nicht gerissen) und Zustand II (Betongurt
gerissen) ermittelt. Die Querschnittswerte im Zustand II sind
unabhängig vom untersuchten Zeitpunkt und den
Reduktionszahlen der Verbundquerschnitte.

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-22

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1.3 Geometrische Größen, Kenngrößen für Baustoffe
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

Querschnittswerte im Zustand I
Nachfolgend erfolgt die Berechnung der Querschnittswerte für den
Feldquerschnitt im Zustand I für Kurzzeitlasten.
beff

x
zic, zis zc,o
hc
zs
z za,fl,o zc,u
zi Sv za,st,o -

zia
ha
Sa
+

za,st,u za,fl,u

Abbildung 9 Mittragender Verbundquerschnitt im Zustand I zur Ermittlung


der Widerstandsmomente

Die elastischen Verbundquerschnittswerte für Kurzzeitlasten im


Zustand I werden nach folgenden Gleichungen mit der
Reduktionszahl n0 ermittelt.

• Äquivalente Betonquerschnittswerte
Ac = 300 cm²
Ac beff ∙ hc 300 ∙ 30 beff = 3,00 m
Ac,i,0 = = = = 1461,0 cm² hc = 0,30 m
n0 n0 6,16 ha = 1,008 m
n0 = 6,16

Ic beff ∙ h3c 300 ∙ 303


Ic,i,0 = = = = 109578 cm4
n0 n0 ∙12 6,16 ∙12

• Elastische Verbundquerschnittswerte
Aa = 565 cm²
Ai,0 = Ac,i,0 + Aa + As = 1461,0 + 565 + 80,5 = 2106,5 cm² As = 80,5 cm²

zci = 30/2 = 15 cm
zai = 100,8/2+30 = 80,4 cm
Ac,i,0 ∙ zci + Aa ∙ zai + As ∙ zsi zsi = 30/2 = 15 cm
zi,0 =
Ai,0
zi,0: Abstand des ideellen
Schwerpunktes zum
oberen Rand

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-23

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1.3 Geometrische Größen, Kenngrößen für Baustoffe
Baumaßnahme Straßenbrücke bei Cavertitz Bauwerksnummer (ASB)

Straßenverwaltung

Aufsteller Hochschule Magdeburg – Stendal Datum: 30.09.2018

1461,0 ∙ 15,0 + 565 ∙ 80,4 + 80,5 ∙ 15,0


zi,0 = = 32,5 cm
2106,5

Ia: = 1005400 cm4


Ii,0 = Ic,i,0 + Ac,i,0 · (zi,0 - zci)² + Ia + Aa · (zi,0 - zai)² + As · (zi,0 - zsi)² Aa: = 565 cm²

Ii,0 = 109578 + 1461,0 · (32,5 - 15,0)² + 1005400 +


Ii,0: Trägheitsmoment des
565 · (32,5 - 80,4)² + 80,5 · (32,5 - 15,0)² ideellen
Verbundquerschnitts
Ii,0 = 2883404 cm4

• Widerstandsmomente zc,o: Koordinate des oberen


Randes des Betongurts
zc,u: Koordinate des
zc,o = - zi,0 = -32,5 cm unteren Randes des
Betongurts
zs: Koordinate des
zc,u = - zi,0 + hc = -32,5 + 30,0 = -2,5 cm Betonstahls

za,fl,o: Koordinate des oberen


hc 30 Randes des
zs = - zi,0 + = -32,5 + = -17,5 cm Stahlflansches
2 2
za,fl,u: Koordinate des
unteren Randes des
za,fl,o = zc,u = -2,5 cm Stahlflansches
za,st,o: Koordinate des oberen
Randes des Stegs
za,st,o = zc,u + t = -2,5 + 4,0 = 1,5 cm za,st,u: Koordinate des
unteren Randes des
Stegs
za,st,u = -zi,o + hc + ha - t = -32,5 + 30 + 100,8 - 4,0 = 94,3 cm
Wc,o: Widerstandsmoment
za,fl,u = -zi,o + hc + ha = -32,5 + 30 + 100,8 = 98,3 cm des oberen Rands des
Betongurts

Wc,u: Widerstandsmoment
Ii,0 ∙ n0 2883404 ∙ 6,16 des unteren Rands
Wc,o = = = -546516 cm³ des Betongurts
zc,o -32,5

Ii,0 ∙ n0 2883404 ∙ 6,16 Ws: Widerstandsmoment


Wc,o = = = -7104707 cm³ des Betonstahls
zc,u -2,5

Ii,0 2883404
Ws = = = -164766 cm³ Wa,fl,o: Widerstandsmoment
zs -17,5 des oberen Randes
des Stahlflansches
Ii,0 2883404
Wa,fl,o = = = -1153362 cm³ Wa,st,o: Widerstandsmoment
za,fl,o -2,5 des oberen Randes
des Stegs
Ii,0 2883404
Wa,st,o = = = 1922269 cm³
za,st,o 1,5

Bauteil: Teil A: Verbundüberbau mit offenem Querschnitt Seite: 2-24

Kapitel / Vorgang: 2 Verbundüberbau Archiv Nr.:


2.1.3 Geometrische Größen, Kenngrößen für Baustoffe

Das könnte Ihnen auch gefallen