Körperschall
Körperschall
Körperschall
Körperschall
Physikalische Grundlagen und technische
Anwendungen
1C
Professor Dr.-Ing. Michael Möser Professor Dr.-Ing. Wolfgang Kropp
TU Berlin Chalmers University of Technology
Inst. für Strömungsmechanik und Dept. Applied Acoustics
Technische Akustik SE-412 96 Göteborg
Fachgebiete der Technischen Akustik Sweden
Einsteinufer 25 [email protected]
10587 Berlin
Deutschland
[email protected]
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.4.2 Biege-Eigenschwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
2.5 Die allgemeinen Feldgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
2.6 Das Wellenfeld an einer freien Oberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
2.6.1 Reflexion ebener Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
2.6.1.1 Spurwellengeschwindigkeit und
Winkelbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.6.1.2 Reflexion von L-Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
2.6.1.3 Reflexion von T-Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
2.6.1.4 Diskussion der Reflexionsfaktoren und
Reflexionsgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.6.2 Anregung des elastischen Halbraums . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
2.6.3 Die freie Oberflächenwelle (Rayleighwelle) . . . . . . . . . . . . 89
2.7 Plattenwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
2.7.1 Randbedingungen und Lösungsformen . . . . . . . . . . . . . . . 92
2.7.2 Wellen, deren Verschiebungen nur parallel zur
Oberfläche sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
2.7.3 Wellen, deren Verschiebung auch senkrecht zur
Oberfläche sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.7.4 Ableitung von Bewegungsgleichungen für dünne
Platten aus den allgemeinen Feldgleichungen . . . . . . . . . . 101
2.7.4.1 Dehnwellen und Schubwellen in ebenen
isotropen Platten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
2.7.4.2 Biegewellen in ebenen isotropen Platten . . . . . . 105
2.7.4.3 Biegewellen in dünnen, orthotropen Platten . . . 109
2.7.4.4 Dünne Platten mit Vorspannung und Bettung . 111
2.8 Ableitung von Bewegungsgleichungen mit Hilfe des
Hamilton’schen Prinzips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
2.8.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
2.8.2 Ebene Platten mit Schubsteife (korrigierte Biegewelle) . 113
2.8.3 Zylinderschalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
2.8.3.1 Bewegungsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
2.8.3.2 Spezialfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
2.8.3.3 Phasengeschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
2.8.3.4 Wellenimpedanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
2.8.4 Resonanzfrequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
2.9 Körperschallintensität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
2.9.1 Grundgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
2.9.2 Leistungstransport in Platten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
2.9.3 Leistungstransport in dünnen Zylinderschalen . . . . . . . . . 135
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Inhaltsverzeichnis IX
Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
3.1 Dämpfungsmechanismen und ihre Darstellungsweise . . . . . . . . . 139
3.2 Komplexer Modul und komplexe Wellenzahl . . . . . . . . . . . . . . . . 142
3.3 Resonanzschwingungen von gedämpften Stäben . . . . . . . . . . . . . 150
3.3.1 Quasilongitudinal- und Torsionswellen . . . . . . . . . . . . . . . 151
3.3.2 Biegewellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
3.4 Messung des komplexen Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
3.4.1 Messung an kleinen Proben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
3.4.1.1 Bestimmung des Spannungs-Dehnungs-
Diagramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
3.4.1.2 Bestimmung von Transfergrößen beim
Tonpilz“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
”
3.4.1.3 Bestimmung des Ausschwingvorganges . . . . . . . 167
3.4.1.4 Bestimmung der Resonanzfrequenz und der
Halbwertsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
3.4.2 Messung an Stäben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
3.4.2.1 Bestimmung der Halbwertsbreiten . . . . . . . . . . . 171
3.4.2.2 Bestimmung der Abklingzeiten . . . . . . . . . . . . . . 173
3.4.2.3 Bestimmung der Pegelabnahme . . . . . . . . . . . . . . 174
3.4.2.4 Sonstige Messmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
3.4.3 Messungen an nicht stabförmigen Proben . . . . . . . . . . . . . 175
3.5 Messergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
3.5.1 Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
3.5.2 Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
3.5.3 Baustoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
3.6 Dämpfung von geschichteten Platten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
3.6.1 Platten mit einfachen Belägen, die auf Dehnung
beansprucht sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
3.6.2 Platten mit Mehrschichtbelägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
3.6.2.1 Biegesteife Grundplatte mit dünner
Abdeckplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
3.6.2.2 Dicke Platten mit dünner Zwischenschicht . . . . 191
3.6.3 Bewegungsgleichungen für geschichtete Platten . . . . . . . . 194
3.6.3.1 Platten mit einfachen Entdröhnbelägen
(Doppelbalken) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
3.6.3.2 Verbundplatten (Dreischichtbalken) . . . . . . . . . . 199
3.7 Dämpfung durch Resonatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
3.7.1 Dämpfung durch dicke Schichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
3.8 Dämpfung von Fügestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
3.8.1 Fügestellendämpfung durch Relativbewegung in
Normalenrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
3.8.2 Fügestellendämpfung durch Relativbewegung in
tangentialer Richtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
X Inhaltsverzeichnis
Impedanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
4.1 Definition von Punktimpedanz, Trennimpedanz und Admittanz221
4.2 Messung mechanischer Punktimpedanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
4.2.1 Bestimmung von Kraft und Schnelle . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
4.2.2 Vergleich mit einem bekannten Widerstand . . . . . . . . . . . 226
4.2.3 Sonstige Messmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
4.3 Eingangsimpedanzen von unendlich ausgedehnten Stäben
und Platten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
4.3.1 Anregung von Quasilongitudinalwellen in Stäben . . . . . 231
4.3.2 Anregung von Biegewellen auf Balken . . . . . . . . . . . . . . . . 233
4.3.3 Die Biegewelleneingangsimpedanz der homogenen Platte238
4.4 Trennimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
4.4.1 Verfahren zur Berechnung von Trennimpedanzen . . . . . . 244
4.4.2 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
4.4.3 Zusammenhang zwischen Trennimpedanz und
Punktimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
4.4.3.1 Platte mit Schubsteife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
4.4.3.2 Der unendliche, isotrope Halbraum . . . . . . . . . . . 251
4.4.3.3 Weitere Beispiele (orthotrope Platte, dicke
Platte, Plattenstreifen, Rohr) . . . . . . . . . . . . . . . 253
4.4.4 Momentenimpedanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
4.4.5 Verfahren zur Berechnung von Impulsantworten . . . . . . . 262
4.5 Leistungsübertragung in unbegrenzte, ebene Strukturen . . . . . . 263
4.5.1 Verfahren zur Berechnung der Körperschallleistung . . . . 263
4.5.1.1 Fernfeldmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
4.5.1.2 Fouriertransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
4.5.2 Zusammenhang mit der Punktadmittanz . . . . . . . . . . . . . 267
4.5.2.1 Anwendung auf Platten und dgl. . . . . . . . . . . . . . 267
4.5.2.2 Anwendung auf den elastischen Halbraum . . . . 269
4.5.3 Deutung der Ergebnisse und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . 269
4.6 Zusammenfassung von Impedanz- und Admittanzgleichungen;
Näherungsbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
4.7 Anregung von endlichen Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
4.7.1 Allgemeine Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
4.7.2 Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
4.7.3 Leistungsbetrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
4.8 Spezielle Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
4.8.1 Stoßanregung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
4.8.1.1 Näherungslösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
4.8.1.2 Exakte Berechnungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . 296
4.8.2 Körperschallanregung durch plötzliche Entlastung . . . . . 302
4.8.3 Raue Oberflächen als Körperschallquellen . . . . . . . . . . . . 304
4.8.4 Parameteranregung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
4.8.5 Elastische Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Inhaltsverzeichnis XI
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571
Benutzte Formelzeichen
Kompressionsmodul
L Pegel [dB]
in Kap.7 Induktion einer Spule
LW Schallleistungspegel (6.2) Bezugswert 10−12 W
LP Schalldruckpegel (6.3) Bezugswert 2 · 10−5 N/m2
LV Schnellepegel (1.12), (6.15), Bezugswert 5 · 10−8 m/s
M Moment [Nm]
N ganze Zahl
in Kap.4 Anzahl der Moden
P Leistung [W]
Pv mechanische Verlustleistung [W]
P Leistung pro Längeneinheit [W/m]
Q in Kap.7 elektrische Ladung
Qx , Qz Querkraft bei Biegung (2.270)
R in Kap.7 elektrischer (ohmscher) Widerstand
in Kap.5 und 6 Schalldämmmaß (5.14) (6.175)
Radius, Abstand
S Fläche [m2 ]
T Periodendauer, Nachhallzeit (Tab. 3.2 auf Seite 150) [s]
Torsionssteife (2.64) [Nm2 ]
U elektrische Spannung [V]
Strömungsgeschwindigkeit [m/s]
Fahrgeschwindigkeit [m/s]
UW Wandlerspannung
V Volumen [m3 ]
W Arbeit [Ws]
in Kap.4 und 5 Momentenimpedanz (4.116)
Z Impedanz (1.16) (4.1) [Ns/m]
ZE in Kap.7 elektrische Impedanz [Ω]
Z Kennimpedanz für Longitudinalwellen (2.14) [Ns/m3 ]
Zτ Wellenimpedanz (Trennimpedanz, Transmissionsimpe-
danz) (4.2)
Z∞ Impedanz der entsprechenden unendlichen Struktur
ZRad Strahlungswiderstand (6.131)
cL Longitudinalwellengeschwindigkeit
cLI desgl. in einer Platte (2.40)
cLII desgl. in einem Stab (2.38)
cR Rayleighwellengescwindigkeit (2.215)
cT Schubwellengeschwindigkeit (2.54)
cμν Kopplungsgröße bei SEA (5.291)
d Dicke [m]
e Basis der natürlichen Logarithmen
f Frequenz [Hz]
fn n-te Resonanzfrequenz
fg Grenzfrequenz der Koinzidenz (6.117)
g Erdbeschleunigung 9,81 m/s2
in Kap.3 Schubparameter (3.101)
in Kap.5 Ausbreitungsmaß für Kettenleiter (5.124)
h Plattendicke [m]
Geometrieparameter (3.100)
i elektrischer Strom [A]
iW Wandlerstrom
j imaginäre Einheit
k ganze Zahl
Wellenzahl [1/m]
k Realteil der komplexen Wellenzahl k
k Imaginärteil der komplexen Wellenzahl k
kx , ky , kz Wellenzahl in x, y, z -Richtung
k0 Wellenzahl im umgebenden Medium, meist Luft
kB Wellenzahl für Biegewellen (2.91) (2.291)
kL Wellenzahl für Longitudinalwellen (2.18)
kr Wellenzahl in radialer Richtung (6.66)
kR Wellenzahl für Rayleighwellen
kT Wellenzahl für Schubwellen
l Länge (normalerweise mit Index im Unterschied zur Zahl
1) [m]
lL Leiterlänge
lm mittlere freie Weglänge (5.207)(5.208)
m Masse [kg]
ganze Zahl
m Masse pro Längeneinheit [kg/m]
m Masse pro Flächeneinheit [kg/m2 ]
n in Kap.2 Brechzahl (2.190)
ganze Zahl
p Druck, Kraft pro Flächeneinheit, Schalldruck [N/m2 ]
q Volumenfluß [m3 /s]
r Reibungswiderstand (1.27)
Radius [m]
in Kap.5 Reflexionsfaktor
XVIII Benutzte Formelzeichen
α Hilfsgröße
in Kap.7 Wandlerkonstante (5.196)
in Kap.6 Abstrahlparameter (6.186)
β Biegewinkel
in Kap.5 Hilfsgröße (5.36)
in Kap.6 Anregeparameter (6.193)
γ Schubwinkel
Phasensprung bei der Reflexion
Wandlerkonstante (7.71)
δ Variationssymbol
Abklingkonstante (1.33)
relative Volumenänderung
in Kap.3 und 6 akustische Grenzschichtdicke (3.147) (6.39)
δ(. . .) Diracsche Deltafunktion
ε Dehnung [m/m]
in Kap.5 Hilfsgröße (5.71)
Benutzte Formelzeichen XIX
εx , εy , εz Dehung in x, y, z-Richtung
ζ Bewegung (Ausschlag) in z-Richtung [m]
in Kap.6 Strahlungswirkungsgrad (6.17)
η Bewegung (Ausschlag) in y-Richtung
Verlustfaktor (3.9) (3.24) ( 3.2 auf Seite 150)
ηνμ Kopplungsverlustfaktor (5.311)
ϑ Einfallswinkel
in Kap.5 Hilfsgröße (5.88)
κ in Kap.5 Hilfsgröße (5.22)
λ Wellenlänge [m]
λB Biegewellenlänge
λL Longitudinalwellenlänge
λg Wellenlänge bei der Grenzfrequenz
λν in Abschnitt 5.6 der Lagrangesche Multiplikator
μ Querkontraktionszahl (Poissonsche Zahl) (2.26)
in Kap.5 Hilfsgröße (5.88)
ν ganze Zahl
normierte Frequenz, z.B. ν = ωa/cLI bei Zylindern
kinematische Viskosität
in Kap.5 Hilfsgröße (5.71)
ξ Bewegung (Ausschlag) in x-Richtung
π 3.14159296
ρ Dichte [kg/m3 ]
in Kap.5 Reflexionsgrad (5.10)
ρLL , ρLT , ρT T Reflexionsgrade für verschiedene Wellentypen
ρ0 Dichte im umgebenden Medium
σ Spannung in Normalenrichtung [N/m2 ]
in Kap.6 Abstrahlgrad (6.12)
in Kap.5 Dickenverhältnis (5.12)
σx , σy , σz Normalspannung in x, y, z-Richtung
τ Schubspannung [N/m2 ]
in Kap.3 Relaxationszeit (3.5)
in Kap.5 und 6 Transmissionsgrad (5.8) (6.175)
τxy , τyz , τzx Schubspannungen in den drei Richtungen
ϕ Phasenwinkel
ϕ(. . .) Eigenfunktion
χ Drehwinkel
ψ Hilfsgröße z.B. (5.23)
Winkel
ω Kreisfrequenz [rad]
ωn Resonanzkreisfrequenz
v2 mittleres Schnellequadrat
E komplxer Elastizitätsmodul
XX Benutzte Formelzeichen
A Matrix von A
ξˆ Scheitelwert von ξ
v̌ Fouriertransformation von v
ξ˘ Fouriertransformation von ξ
ξ˙ Zeitableitung von ξ
ξ¨ zweite Zeitableitung von ξ
ξ Ortsableitung von ξ
ξ zweite Ortsableitung von ξ
v Vektor von v
p̃ Effektivwert von p
|Z| Absolutbetrag von Z
v∗ konjugiert komplexer Wert von v
Re{. . .} Realteil
Im{. . .} Imaginärteil
x, y, z kartesische Koordinaten
r, ϕ, z Zylinderkoordinaten
R, ϑ, ϕ Kugelkoordinaten