0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
237 Ansichten18 Seiten

Zusammenfassung Stahlbau

Das Dokument enthält Informationen zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Stahlbau. Es werden Unterschiede zwischen Stahl und Gusseisen, Verfahren der Stahlerzeugung sowie mögliche Phasen und Eigenschaften von Stahl erläutert. Zudem werden Prüfverfahren, Eigenspannungen und Nachweiskonzepte im Stahlbau beschrieben.

Hochgeladen von

Tobias Eichinger
Copyright
© © All Rights Reserved
Verfügbare Formate
Als DOCX, PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
237 Ansichten18 Seiten

Zusammenfassung Stahlbau

Das Dokument enthält Informationen zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Stahlbau. Es werden Unterschiede zwischen Stahl und Gusseisen, Verfahren der Stahlerzeugung sowie mögliche Phasen und Eigenschaften von Stahl erläutert. Zudem werden Prüfverfahren, Eigenspannungen und Nachweiskonzepte im Stahlbau beschrieben.

Hochgeladen von

Tobias Eichinger
Copyright
© © All Rights Reserved
Verfügbare Formate
Als DOCX, PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1/ 18

Zusammenfassung Stahlbau:

Wie ist Stahl von Gusseisen zu unterscheiden?

Stahl ist ein Eisenwerkstoff mit einem Kohlenstoffgehalt von unter 2,06 %. Moderne Stähle besitzen
meist einen C-Gehalt von 0,25 % und erstarrt metastabil zu einer Eisen-Kohlenstoff-Legierung.

Wie funktioniert die Eisenherstellung mit dem Erschmelzungsverfahren (LD-Verfahren)?

Unerwünschte Bestandteile wie C, Si, Mn, S werden aus dem Roheisen durch einen
Oxidationsprozess, das Frischen aus der Schmelze in die Schlacke überführt.
Hierbei wird Sauerstoff über eine Lanze in Schmelze eingebracht, welcher sich mit den
unerwünschten Elementen verbindet. Der entstehende Oxygenstahl ist sehr gut schweißbar.

Was sind Seigerungen und welche Folgen können diese haben?

Seigerungen sind lokale Anreicherungen von Begleitelementen wie Pb, S, C, N und O. Sie können bei
bestimmter Belastung zu einem Terassenbruch (Bruch in der Seigerungszone) führen.

Wie können Seigerungen vermieden werden?

Durch Zugabe von Desoxydationsmitteln, die den Sauerstoff binden (die entstehenden Oxide müssen
aber ausgespült werden. Es entstehen Lunker. Man unterscheidet zwischen beruhigt (großer Lunker
am Ende), teilberuhigt (mehrere mittelgroße Lunker gegen Ende) und unberuhigt vergossene Stähle
(viele kleine Lunker über das Bauteil verteilt). Beruhigt vergossene Stähle sind sehr gut schweißbar.

Welche Phasen kann Stahl einnehmen?

Austenit: reines Eisen und seine Mischkristalle mit kubisch-flächenzentriertem Gitter


Ferrit: reines Eisen mit kubisch-raumzentriertem Gitter
Zementit: Fe3C
Perlit: Phasengemisch aus Ferrit und Zementit
Martensit: Eisen und seine Mischkristalle mit tetragonalem Raumgitter

Was gilt es bei kaltverformten Hohlprofilen zu beachten?

Kaltgewalzte Rohre besitzen ein ungünstigeres Knickverhalten als warmgewalzte.


In den Ecken von kaltverformten Hohlprofilen darf nicht geschweißt werden.

Welche zerstörenden Prüfverfahren gibt es?

Zugversuch, Kerbschlagbiegeversuch, Härteprüfung, Faltversuch, Ätzprobe, Aufschweißbiegeversuch

Welche zerstörungsfreien Methoden gibt es?

Ultraschallmessungen, Röntgenprüfungen
Zeichnen sie das Spannungsdehnungsdiagramm.

Wie hoch ist der E-Modul von Stahl?

210 000 N/mm2

Wie hoch ist der Schubmodul von Stahl?

81 000 N/mm2

Was ist ein Terassenbruch?

Als Terassenbruch wird ein in Dickenrichtung durch eine geschweißte Stahlplatte verlaufender
Kaltriss bezeichnet, der durch Schweißschrumpfspannugen verursacht wird.
Oxide, Silikate oder Sulfide (Seigerungen), die beim Auswalzen in die Länge gezogen wurden,
erleichtern Terassenbrüche.

Wie entstehen Eigenspannungen?

Behinderungen der Verformung beim Erwärmen, behinderte Umwandlungsdehnungen bei Übergang


von einem Kristallgitter in ein anderes, wenn damit Volumenänderungen verbunden sind.

Welche Formen von Eigenspannungen gibt es?

Wälzeigenspannungen, Schweißeigenspannungen, Eigenspannungen infolge von Brennschnitten,


Eigenspannungen infolge von Richten
Auf welche Beanspruchungen haben Eigenspannungen einen Einfluss?

Sie haben einen Einfluss auf die Standsicherheit bei:


- Gedrückten Bauteilen
- Auf Ermüdung beanspruchten Bauteilen
- Sprödbruchempfindlichen Bauteilen
Sie können die Gebrauchstauglichkeit reduzieren.

Die Eigenspannungen haben allerdings keinen Einfluss auf die Standsicherheit bei zug- und
biegebeanspruchten Stäben.

In welchen Bereichen ist Ermüdungsgerechtes Konstruieren erforderlich?

Kranbau, Brückenbau, Stahlschornsteinbau, Stahlwasserbau

Auf was muss man bei der DIN EN 1991 (EC1) achten?

Die charakteristischen Werte sind ohne Sicherheiten.

Was ist das Konzept der Grenzzustände und wo wird dieses eingesetzt?

Es werden die Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit untersucht und die
Grenzzustände für sog. Bemessungssituationen nachgewiesen. Hierbei entsprechen ständige
Situationen den üblichen Nutzungsbedingungen, vorübergehende Situationen, zeitlich begrenzte
Zustände und außergewöhnliche Situationen, z. B. Brand oder Explosion.
Das Verfahren wird für Tragwerke verwendet.

Was ist ein Grenzzustand?

Ist ein Zustand, in dem das Tragwerk die Entwurfsanforderungen nicht mehr erfüllt und im
Zusammenhang mit dem Einsturz oder anderen Formen des Tragwerkversagens steht.
Dies ist erreicht, wenn das statische Gleichgewicht verloren geht oder eine Lagesicherung nicht mehr
gegeben ist oder das Versagen des Tragwerks als Ganzes oder der einzelnen tragenden Teile durch
Überschreitung der Baustofffestigkeiten eintritt.

Was bedeutet durchplastiziert?

Ist das Erreichen der Fließgrenze im ganzen Querschnitt.

Wann ist der Grenzzustand erreicht?

Ist je nach Tragwerksart und Nachweißverfahren unterschiedlich. Kann erreicht sein, bei:
- Beginn des Fließens in der äußersten Faser eines Querschnittes
- Durchplastizieren eines Querschnittes
- Ausbildung einer Fließgelenkkette
- Bruch
- Stabilitätsversagen
Was sind Einwirkungen und wie werden diese unterschieden?

Einwirkungen verursachen Schnittgrößen und Verformungen und führen zu Auflagerreaktionen, die


in den Baugrund einzuleiten sind. Man unterscheidet zwischen:
- Ständigen Einwirkungen G (z.B. Eigengewicht, Erdlasten, etc.)
- Veränderlichen Einwirkungen Q (z.B. Nutzlasten auf Decken, Schnee, Wind, etc.)
- Außergewöhnlichen Einwirkungen A (z.B. Fahrzeugaufprall, Brand, etc.)
Die ermittelten Kombinationen werden durch die Leiteinwirkung charakterisiert.

Was ist die Leiteinwirkung?

Ist die veränderliche Einwirkung, deren charakteristischer Wert Q k.1 voll in den Lastfall einfließt,
während die weiteren veränderlichen Einwirkungen als Begleiteinwirkung durch
Kombinationsbeiwerte reduziert werden.

Kombinationsbeiwerte gamma meist kleiner als 1,0


Charakteristische Werte immer größer als 1,0

Welche Nachweisverfahren gibt es?

Nachweißverfahren Ermittlung der Ermittlung der Grenzzustand Querschnittsklasse


Beanspruchung Beanspruchbark
en Sd nach der eit Rd nach der
(Schnittgrößenb
estimmung)
Elastisch-Elastisch Elastizitätstheor Elastizitätstheor Fließbeginn 3 (4)
ie ie
Elastisch-Plastisch Elastizitätstheor Plastizitätstheor Durchplastizieren
ie ie eines 2
Querschnittes
Plastisch-Plastisch Plastizitätstheor Plastizitätstheor Ausbildung einer 1
ie ie Fließgelenkkette

(4) Berechnung mit reduziertem Querschnitt.

Was ist die Querschnittsklasse?

Die Querschnittsklasse ist ein Maß dafür, wie ausgeprägt die Neigung eines Querschnitts zum Beulen
ist. Sie ist somit ein Maß dafür, wie begrenzt die Beanspruchbarkeit und Rotationsfähigkeit durch
lokales Beulen sind.

Was ist die Rotationsfähigkeit?

Ist die Eigenschaft eines Querschnittes, größere Krümmungen unbeschadet zu überstehen. Diese
Eigenschaft ist besonders bei der Ausbildung von Fließgelenken von großer Bedeutung.
Welche Querschnittsklassen gibt es?

Klasse 1: für die Fließgelenktheorie geeignet (pl-pl)


Klasse 2: für Ausnutzung des plastischen Querschnittswiderstandes geeignet (el-pl)
Klasse 3: für Ausnutzung des elastischen Querschnittswiderstandes geeignet (el-el)
Klasse 4: Berücksichtigung der Querschnittsabminderung inform „effektiver Querschnitte“ bei
Ausnutzung des elastischen Querschnittswiderstandes notwendig

Die Rotationskapazität sinkt von Klasse 1 nach Klasse 4.

Was gibt das c/t-Verhältnis an?

Erlaubt nur eine Aussage über lokale Instabilitäten wie Beulen auszuschließen.
Erlaubt keine Aussage hinsichtlich globaler Instabilitäten (z.B. Knicken, Biegeknicken, etc.).
Bei lokaler Krafteinleitung sind zusätzliche Nachweise erforderlich.

Was ist der Schubmittelpunkt?

Der Schubmittelpunkt ist wie der Schwerpunkt ein Kennpunkt des Querschnittes.
Greift die Kraft nicht im Schubmittelpunkt an, tritt zusätzlich Torsion auf.
Der Schubmittelpunkt liegt auf der Symmetrieachse (falls diese vorhanden ist).

Wie kann der Schubmittelpunkt bestimmt werden?

Mit Hilfe der Querkraftmethode und der Wölbmethode.

Welche Querschnitte sind wölbfrei?

- Rotationssymmetrsiche Querschnitte
- Profile aus zwei sich kreuzenden dünnen Blechstreifen
- Dünnwandige, durch schmale Rechtecke gebildete Hohlprofile, wenn sich alle
Blechdickenvektoren in einem Punkt schneiden
- Polygone mit konstanter Blechdicke, die einen Kreis umschließen (daher Dreiecke immer
wölbfrei)
- Näherungsweise Rechteckprofile, deren Seitenlängen sich nicht zu sehr unterscheiden
(hauptsächlich Quadrate)

Alle anderen Querschnitte sind nicht wölbfrei.

Welche Arten von Torsion gibt es?

Saint-Venant´sche Torsion bzw. zwangsfreie Drillung: Alle Querschnitte des Stabes können sich
ungehindert verwölben. Querschnittsfasern erfahren unterschiedliche Dehnungen, wodurch
Schubspannungen entstehen.

Wölbkraftorsion bzw. Zwangs- bzw. Zwängungsdrillung: wird die freie Verwölbung eines nicht
wölbfreien Querschnittes behindert, so entstehen neben primären Schubspannungen auch
sekundäre Normalspannungen und sekundäre Schubaspannungen.
Für nicht wölbfreie Querschnitte muss in der Regel Wölbkrafttorsion berücksichtigt werden.
Was sind die Voraussetzungen für die Saint-Venantsche Torsion?

- Werkstoff verhält sich linear-elastisch


- Formänderungen sind klein
- Querschnittsform bleibt erhalten
- Querschnittsverformungen in Längsrichtung werden nicht behindert

Was beschreibt das Verzweigungslastproblem?

Die Eulersche Knicklast beschreibt nur die Knicklast eines ideal geraden Stabes aus einem ideal-
elastischen Material über den Gesamtquerschnitt mit konstanten Materialeigenschaften.

Nennen Sie die vier Eulerschen Fälle mit ihren Knicklängenbeiwerten.

Eulerfall 1: Unten fest eingespannt, oben frei, Knicklängenbeiwert 2


Eulerfall 2: Unten und oben gelenkig eingespannt, Knicklängenbeiwert 1
Eulerfall 3: Unten fest und oben gelenkig eingespannt, Knicklängenbeiwert 0,7
Eulerfall 4: Unten und oben fest eingespannt, Knicklängenbeiwert 0,5

Was sind strukturelle und geometrische Imperfektionen? Nennen Sie jeweils zwei.

- Geometrische Imperfektionen: Vorkrümmung aus Herstellungsprozess, Vorkrümmung aus


Fertigung, unplanmäßig nicht exakte Krafteinleitung, Schiefstellung und Abweichung von der
Geradheit, Ebenheit und Passung, etc.
- Strukturelle Imperfektionen: Dünnere und äußere Zonen kühlen schneller ab als innere und
dickere Zonen. Dadurch entstehen durch Stauchungsprozesse innere Zugspannungen in
Bereichen langsamer Abkühlung und Druckspannungen in Bereichen schneller Abkühlung.

Wovon hängt das Knicken ab?

- Äußere Druckkraft
- Eulersche Knicklast
- Geometrische Ersatzimperfektion
- Bauteilwiderständen

Welche Nachweisverfahren gibt es beim Knicken?

- Spannungsproblem Theorie 2. Ordnung


- Direkter Knicknachweis nach dem Ersatzverfahren

Was ist eine Pendelstütze?

Eine Pendelstütze ist gelagert mit 2 Gelenken

Wovon ist PSI abhängig?

Von der Schlankheit, dem Querschnittstyp und der Stahlgüte


Warum ist neben dem Stabilitätsnachweis auch ein Spannungsnachweis zu führen?

Weil der Stabilitätsnachweis nicht zwangsläufig zu einem Spannungsnachweis führt.

Nennen Sie die vier Euler´schen Fälle mit den jeweiligen Knicklängenbeiwerten.

Welcher Punkt ist für die Knicklängenbestimmung charakteristisch?

Der Wendepunkt, da die Knicklänge der Abstand vom Rand zum Wendepunkt ist.

Was sind strukturelle Imperfektionen?

Die dünneren und äußeren Zonen eines Bauteils kühlen schneller ab als die dickeren und inneren
Zonen. Dadurch werden die inneren Zonen plastisch gestaucht und sind daher weicher als die
äußeren Zonen. Später haben beide die gleiche Steifigkeit, die inneren Zonen wollen sich aber weiter
verkürzen, wodurch in den inneren Zonen eine Zugspannung und in den äußeren Zonen eine
Druckspannung resultiert.
Diese Eigenspannungen führen aber zu keinen äußeren Schnittgrößen.

Was sind geometrische Imperfektionen?

- Vorkrümmung aus dem Herstellungsprozess


- Vorkrümmung aus der Fertigung
- Unplanmäßig nicht exakte Krafteinleitung

Was passiert mit den Imperfektionen in der Praxis?

Sie werden zu einer Ersatzimperfektion zusammengefasst, die eine Anfangsimperfektion darstellt.

Wovon hängt das Knicken ab?

- Der äußeren Druckkraft


- Seiner Euler´schen Knicklast
- Der geometrischen Ersatzimperfektion
- Den Bauteilwiderständen
Welche Nachweisverfahren gibt es beim Knicken?

- Spannungsproblem Theorie 2. Ordnung


- Ersatzverfahren

Warum ist das Ersatzstabverfahren neben dem Stabilitätsnachweis ein Spannungsnachweis zu


führen?

Da der Stabilitätsnachweis nicht zwangsläufig zu einem Spannungsnachweis führt.

Warum muss beim Ersatzstabverfahren keine Vorverformung berücksichtigt werden?

Da die Werte über tausende Versuche ermittelt wurden und die Vorverformung bereits in der
Imperfektion enthalten ist.
Beim Nachweis der Theorie 2. Ordnung hingegen, müssen strukturelle und geometrische
Imperfektionen mit der Ersatzimperfektion eingerechnet werden.

Was ist ein Vor- und Nachteil eines mehrteiligen Druckstabes?

Vorteil: Möglichkeit Material einzusparen


Nachteil: erhöhter Fertigungsaufwand

Was sind Charakteristika eines mehrteiligen Druckstabes?

Die Achse, die durch die Einzelstäbe läuft, wird als Stoffachse bezeichnet.
Die Achse, die senkrecht zu den Verbänden steht, wird als stofffreie Achse bezeichnet.
Die Querverbände und Bindebleche bewirken eine gemeinsame Tragwirkung der Einzelprofile durch
deren schubsteife Verbindung untereinander.

Wie ist das Drillknicken definiert?

Verdrehung um die Stabachse unter der Wirkung einer Normalkraft bei Vernachlässigung der
Verbiegung.

Wie ist das Kippen definiert?

Eine Translation und eine Rotation des Querschnittes bei durch Querlasten oder Biegemomenten
belasteten Trägern.

Wie ist das Biegedrillknicken definiert?

Verbiegung des Trägers in zwei Richtungen und Verdrehung um die Stabachse.

Wie ist das Biegeknicken definiert?

Sonderfall, bei dem unter einer Längskraft mit oder ohne Querlast nur ein Verbiegen auftritt bzw. das
Verdrehen vernachlässigt werden darf.
Welche Nachweismöglichkeiten gibt es beim Biegedrillknicken?

- Vereinfachter Nachweis als Druckstab

Welche Probleme verursacht ein hoher Stickstoff-, Schwefel- und Phosphorgehalt?

- Phosphor erhöht die Sprödbruchgefahr


- Schwefel erhöht die Gefahr der Rissbildung
- Stickstoff erhöht die Alterungs- und Sprödbruchgefahr
- Bei unberuhigten Stählen steigt die Gefahr von Seigerungen

Welche Bezeichnung hat Nachfolgender Baustahl nach DIN 18800?

- Streckgrenze: 355 N/mm^2


- 27 Joule Kerbschlagarbeit bei – 20 °C
- Beruhigt
 S355 J2 G3

Zeichnen Sie das wirkliche Spannungs-Dehnungsdiagramm für einen S355 (früher St 52).

Wo findet man im Diagramm den E-Modul?

Im linearen Bereich am Anfang der Kurve. Zur Ermittlung wird die Spannung durch die Dehnung
dividiert.

Nennen Sie vier geometrische Kerben.

- Löcher
- Beschädigungen
- Rostnarben
- Fehlstellen im Inneren von Blechen

Nennen Sie metallurgische Kerben.

- Unterschiedliches Materialverhalten in einem Querschnitt wie z. B. Seigerungszonen und


Wärmeeinflusszonen bei Schweißnähten

lambda_g *S_k_g + lambda_Q*S_k_p <= R_k

Wie groß sind diese Teilsicherheitsfaktoren für g und p nach der Norm.

Lambda_g = 1,35 bei ungünstiger Einwirkung und lambda_g = 1,0 bei günstiger Einwirkung.
Lambda_Q = 1,5

Der Teilsicherheitsbeiwert des Widerstands für normalen Stahl ohne Stabilitätsgefahr beträgt?

Der Teilsicherheitsbeiwert des Widerstands für normalen Stahl mit Stabilitätsgefahr beträgt?

Wie lautet der Vergleichsspannungsnachweis für ein Bauteil, das unter Schub und Biegung
beansprucht wird?

Geben Sie vier verschiedene wölbfreie Querschnittsformen an.

- Rotationssymmetrische Bauteile (Vollkreis, Kreisring)


- Querschnitte aus zwei sich kreuzenden Blechen
- Dreieckshohlprofile
- Polygone mit konstanter Blechdicke t, die einen Kreis umschließen

Bei Z-Träger Schwerpunkt = Schubmittelpunkt = Drehpunkt


Bei T-Träger Schubmittelpunkt an Kreuzungspunkt
Bei U-Träger mittig außerhalb des Querschnitts
Bei L-Träger im Kreuzungspunkt

Wie groß ist die Mindestbruchfestigkeit einer HV-Schraube 10.9?

Zugfestigkeit: 1.000 N/mm^2


Streckgrenze: 900 N/mm^2
Geben Sie die vier Euler Fälle und deren Knicklängenbeiwert an.

Wie groß ist die ideelle Knicklast bei diesen Lastfällen?

Bei N = N_cr

Was unterscheidet qualitativ Stahl vom Stahlguss?

Relativ ähnliche Eigenschaften nach dem Glühen des Stahlgusses, allerdings Qualitätsunterschiede
aufgrund der fehlenden Warmverformung, welche zu besseren Werkstoffeigenschaften beim
Walzstahl führt.

Nennen Sie jeweils einen Vor- und einen Nachteil eines hohen Kohlenstoffgehaltes beim Stahl.

- Vorteil: höhere Festigkeiten aufgrund Martensitbildung können erreicht werden


- Nachteil: erhöht Sprödigkeit, senkt Schweißeignung

Wie kann man Blockseigerungen bei der Stahlherstellung vermeiden?

- Durch Zugabe von Desoxydationsmitteln (Al, Si) und langsam abkühlen

Nennen sie mindestens zwei Eisenbegleiter, die in der Seigerungszone eines unberuhigt vergossenen
Stahls vorzufinden sind.

- Anreicherungen von Schwefel, Phosphor und Kohlenstoff

Welche Probleme bringt die Seigerungszone mit sich?

- Beeinträchtigte Schweißeignung
- Erhöhte Sprödbruchgefahr

Welche Eigenschaften des Stahles kann man aus der Stahlbezeichnung S 355 JRG2 entnehmen?

- Streckgrenze 355 N/mm^2


- Mindestkerbschlagarbeit von 27 Joule bei 20 °C
- Unberuhigter Stahl nicht zulässig
Nenne Sie zwei Verfahren zur Bestimmung der Härte eines Stahles.

- Härteprüfung nach Vickers


- Härteprüfung nach Rockwell

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Härte und Zugfestigkeit eines Stahles?

- Ja, je höher die Härte, desto höher die Zugfestigkeit.

Wann können Eigenspannungen im Stahlbau entstehen?

- Bei Behinderung der Verformung beim Erwärmen


- Bei Behinderten Umwandlungsdehnungen beim Übergang von einem Kristallgitter in ein
anderes, wenn damit Volumenänderungen verbunden sind.

Welche Erscheinungsformen von Eigenspannungen im Stahlbau kennen Sie?

- Walzeigenspannungen
- Schweißeigenspannungen
- Eigenspannungen infolge von Brennschnitten
- Eigenspannungen infolge des Richtens

Welchen Einfluss haben Eigenspannungen auf die Standsicherheit für zug- und/oder
biegebeanspruchten Stäben?

- Sie haben keinen Einfluss auf die Standsicherheit bei zug- und biegebeanspruchenten Stäben.

- Sie haben einen Einfluss auf:


Gedrückte Bauteile
Auf Ermüdung beanspruchte Bauteile
Sprödbruchempfindliche Bauteile

Was kann passieren, wenn ein Bauteil einer häufig wiederholten Beanspruchung unterworfen ist?
Welche Einflussgröße spielt hierbei die entscheidende Rolle?

- Es kann zur Ermüdung und somit zum Versagen des Bauteils kommen.
- Hierbei spielen Kerben eine entscheidende Rolle

Nennen Sie jeweils eine geometrische und eine metallurgische Kerbe.

- Geometrisch: Löcher
- Metallurgisch: Unterschiedliches Materialverhalten in einem Querschnitt wie z. B.
Seigerungszonen und Wärmeeinflusszonen bei Schweißnähten

Definieren Sie den Begriff Schubmittelpunkt und nennen Sie eine Methode zu dessen Bestimmung.

Schubmittelpunkt ist der Punkt, durch den die Resultierende der Querkräfte eines Querschnittes
gehen muss, damit ein Querschnitt wölbfrei ist.
Wie groß ist die Streckgrenze und Zugfestigkeit einer Schraube der Festigkeitsklasse 5.6?

- Zugfestigkeit: 500 N/mm^2


- Streckgrenze: 300 N/mm^2

Nennen Sie zwei Verfahren zum Biegeknicknachweis.

- Spannungsproblem Theorie 1. Ordnung


- Direkter Knicknachweis mit dem Ersatzstabverfahren

Wovon hängt der kappa beim Biegeknicknachweis ab?

Beim Biegedrillknicknachweis spielt das ideelle Biegedrillknickmoment M_cri eine wichtige Rolle.
Nennen Sie vier Einflussparameter auf diese Größe.

- Auflagerung
- Knicklänge
- Lastangriffspunkt
- Abmessung des Querschnitts

Wie hoch darf der Kohlenstoffgehalt bei Eisenwerkstoffen sein, um als Stahl bezeichnet zu werden?

- Max. 2,06 %

Nennen Sie jeweils zwei Eisenbegleiter und zwei Legierungselemente beim Stahl.

- Eisenbegleiter: Schwefel und Kohlenstoff


- Legierungselemente: Nickel und Chrom

Welche Gefahr entsteht durch Seigerungen in der Mittelebene von Blechen und Beanspruchung in
Dickenrichtung?

- Es kann zum Bruch in der Seigerungszone kommen, zu einem sogenannten Terassenbruch.

Nennen Sie mindestens zwei Eisenbegleiter, die in der Seigerungszone eines unberuhigt vergossenen
Stahls vorzufinden sind.

- Kohlenstoff
- Schwefel
- Phosphor

Warum gibt es bei beruhigtem oder besonders beruhigtem Stahl keine Seigerungszonen?

Die Begleitelemente werden durch Desoxidationsmittel gebunden und anschließend ausgespült. Dies
führt zu einem Volumenverlust, wodurch Lunker am Ende des Gussstückes entstehen.
Ein Baustahl hat eine Streckgrenze von 235 N/mm^2 und eine Kerbschlagarbeit von 27 Joule bei
Raumtemperatur. Schreiben Sie das Symbol.

- S235 JR

Definieren Sie die Härte des Stahls.

Die Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Material (der Stahl) einem Körper
entgegenbringt, wenn dieser versucht in das Material einzudringen.

Welche Parameter beeinflussen die Zähigkeit des Stahls?

- Verhältnis von Festigkeit und Duktilität


- Art der Wärmebehandlung
- Anteil an Kohlenstoff und anderen Begleitelementen

Womit kann man die Schweißeignung eines Stahles abschätzen?

- Kohlenstoffäquivalent

Bei welchen Bauteilen haben Eigenspannungen einen Einfluss?

- Gedrückte Bauteile
- Auf Ermüdung beanspruchte Bauteile
- Sprödbruchempfindliche Bauteile

Bei welchen Bauteilen können Ermüdungsbrüche auftreten?

Bei Bauteilen, die auf wiederholte Belastung beansprucht werden und zusätzlich Kerben besitzen.

Welchen Einfluss haben geometrische und metallurgische Kerben auf das Ermüdungsverhalten eines
Bauteils?

Sie reduzieren die Anzahl der ertragbaren Lastwechsel.

Wie lautet der Vergleichsspannungsnachweis für ein Bauteil, das unter Schub und
Biegebeanspruchung beansprucht wird?

Geben sie vier verschiedene wölbfreie Querschnittsformen an.

- Rotationssymmetrische Bauteile (Vollkreis, Kreisring)


- Querschnitte aus zwei sich kreuzenden Blechen
- Dreieckshohlprofile
- Polygone mit konstanter Blechdicke t, die einen Kreis umschließen

Wie groß sind die Streckgrenze und Zugfestigkeit einer Schraube der Festigkeitsklasse 10.9?

- Zugfestigkeit: 1000 N/mm^2


- Streckgrenze: 900 N/mm^2
Warum wird beim Biegeknicknachweis mit dem Ersatzstabverfahren keine Vorverformung angesetzt?

Beim Ersatzstabverfahren wurden die Kennwerte über zahlreiche Versuche ermittelt und in
Diagrammen eingetragen. Daher sind die Imperfektionen schon enthalten und müssen nicht durch
die Vorverformung mit einberechnet werden.

Was sind Seigerungen?

Seigerungen sind lokale Anreicherungen von Begleitelementen wie Phosphor, Schwefel, Kohlenstoff,
Nickel und Sauerstoff.

Was sind Blockseigerungen?

Bei der Abkühlung der Blöcke neigen Eisenbegleiter dazu sich zu entmischen, es entsteht eine
Blockseigerung.

Was ist das Kochen?

Der Restsauerstoff in der Schmelze reagiert bei der Erstarrung mit Kohlenstoff zu Kohlenmonoxid.

Bezeichnung Baustahl: Streckgrenze 235 N/mm^2, Kerbschlagarbeit 40 Joule bei 20 °C.

 S235 KR
 J steht für 27 Joule
 K steht für 40 Joule
 L steht für 60 Joule
 R steht für Raumtemperatur
 0 für 0 °C
 2 für -20 °C

Wozu dient das Wöhlerdiagramm?

Um die Gefügebestandteile von Stahl nach dem Schweißen zu bestimmen und somit die
Schweißeignung zu ermitteln.

Der Tragfähigkeitsnachweis kann nach drei Verfahren geführt werden. Nennen Sie diese drei
Verfahren.
Zur Berechnung von Schubspannung in Folge von Querkraft.

- Q ist die Querkraft


- S ist statisches Moment
- I ist Torsionsmoment
- t ist die Dicke

Warum muss der Vergleichsspannungsnachweis geführt werden?

- Da nur so der allgemeine dreidimensionale Spannungszustand im Bauteil betrachtet und


überprüft werden kann.

Nennen sie zwei Methoden zur Ermittlung des Schubmittelpunktes.

- Querkraftmethode, Wölbmethode

Wie werden Imperfektionen beim Biegeknicknachweis berücksichtigt?

- Durch das Ersatzstabverfahren


- Durch Vorverformungen bzw. die Ersatzimperfektion bei Theorie 3. Ordnung

Welche Arten von Imperfektionen kennen Sie?

- Strukturelle Imperfektionen (Die Zonen kühlen unterschiedlich ab, was zu Spannungen führt)
- Geometrische Imperfektionen (Vorverkrümmungen aus Fertigung und Herstellung, nicht
exakte Krafteinleitung)

Worauf deutet ein hoher Gehalt an Aluminium im Stahl hin?

- Darauf, dass der Stahl beruhigt vergossen wurde. (Ist ein Desoxidationsmittel)
Was ist ein weiteres Desoxidationsmittel?

Silizium und Mangan

Nennen sie zwei Möglichkeiten einer Wärmebehandlung von Stahl?

- Normalglühen
- Vergüten
- Weichglühen
- Anlassen

Wie verändert sich die Festigkeit des Stahls bei hohen Temperaturen?

- Die Festigkeit sinkt, die Duktilität steigt.

Wovon hängt das Eintreten eines Ermüdungsbruches bei fehlerfreien, kerbfreien Stahlproben ohne
Eigenspannungen ab?

- Von der Anzahl der Wiederholungen


- Von der Spannungsschwingbreite

Wovon hängt die Klassifizierung eines Querschnittes ab?

Die Querschnittsklasse hängt vom Verhältnis c/t ab.

Wenn ein Querschnitt der Klasse 1 oder 2 zugeordnet ist, welche Instabilitäten werden dadurch
ausgeschlossen?

- Klasse 1: für die Fließgelenktheorie geeignet (pl-pl)


- Klasse 2: für Ausnutzung des plastischen Querschnittswiderstandes geeignet (el-pl)

Welche Arten von Torsion kennen Sie?

- Saint-Venantsche Torsion
- Wölbkrafttorsion

Wovon hängt der Abminderungsfaktor chi beim Biegeknicken ab?

- Hilfsbeiwert psi (abhängig vom Imperfektionsbeiwert und somit von der Biegelinie)
- Lamdba (abhängig von der Knicklänge)

Nennen Sie vier Ziele einer Wärmebehandlung.

- Härten
- Aufkohlen
- Gefüge Normalisieren
- Duktilität erhöhen
Welche Erscheinungsformen von Eigenspannungen im Stahlbau kennen Sie?

- Schweißeigenspannungen
- Walzeigenspannungen

Welche Einflüsse werden durch den Kerbschlagbiegeversuch überprüft?

- Hohe Belastungsgeschwindigkeit
- Tiefe Temperaturen
- Mehraxiale Spannungszustände

Wie kann man den Biegedrillknicknachweis in erster Näherung ohne Bestimmung von M_cr
durchführen?

Mit lambda_LT = lambda_z * k_p * k_c

Das könnte Ihnen auch gefallen