2TechMech Festigkeitslehre
2TechMech Festigkeitslehre
2TechMech Festigkeitslehre
Skript
zur Vorlesung
Technische Mechanik
Teil 2 Festigkeitslehre
1 Einleitung ................................................................. 3
3 Biegung .................................................................... 16
4 Torsion ..................................................................... 21
5 Querkraftschub ....................................................... 25
7 Knickung .................................................................. 29
Formelsammlung .................................................... 34
Das vorliegende Skript soll das Verfolgen der Vorlesung erleichtern. Es gibt ein Gerüst
für den Vorlesungsinhalt wieder und erspart einiges an "Kopierarbeit" des Tafel-
anschriebs.
Das Skript ersetzt keine Mitschrift, da individuell notwendige Erläuterungen und Skizzen
fehlen. Es steht auch nicht in Konkurrenz zu den Lehrbüchern der Technischen
Mechanik. Dort finden sich ausführlichere Darstellungen und zahlreichere
Übungsbeispiele zu den einzelnen Themen.
→ Bauteilversagen
Beanspruchungsarten
) )
=XJ
)
'UXFN
)
) 6FKXE
0 %LHJXQJ
.QLFNXQJ
Schnittlasten
Statik • FN Normalkraft
• FQ Querkraft
• M Biegemoment
&
& ∆F
Festigkeitslehre Spannungsvektor S =
∆A
• σ Normalspannungen
&
∆) steht senkrecht auf A
• τ Schubspannungen
&
∆) liegt in der Ebene von A
• elastisches Verhalten
• plastisches Verhalten
• Knickung
Bauteilversagen
• Werkstoffkennwerte
• Vergleichsspannungen
• Sicherheiten
) ) =XJVWDE
σ σ
) )
$ $
6SDQQXQJHQ
LP,QQHUQ
F
Zugspannung σ= Vorzeichenregelung:
A
σ>0 Zug
σ<0 Druck
F
Dimensionierung σ= ≤ σ zul
A
Prüfbereich l0
Dehnung
) dimensionslose Dehnung
∆l
ε= l0 Ausgangslänge
D l0
∆l Längenänderung
l0
Querdehnung
∆' ∆D
εQ = D Durchmesser
D
∆O ∆D Durchmesser-
änderung
) Zusammenhang
− εQ
ν= Querdehnzahl
ε
ν = 0,3 (Stahl)
Rm
)
σ=
$
Re
σ = ( ⋅ ε
∆O
ε =
O
HODVWLVFKHU SODVWLVFKHU
%HUHLFK %HUHLFK
Rm Zugfestigkeit
Re Elastizitätsgrenze
E Elastizitätsmodul (E-Modul)
Zahlenwerte (Anhaltswerte)
5P
Dimensionierung gegen Bruch σ ]XO =
6
S = 2 ... 4
5H
Dimensionierung gegen Verformung σ ]XO =
6
S = 1,3 bis 3
Elastisches Verhalten
(⋅$
)= ⋅ ∆O Formänderung eines Zugstabes ("Federgesetz")
O
dx
l
x
ρ ⋅ g ⋅ l2
∆l =
∆l 2 ⋅E
l l
α
a 1 2 a 1 2
3
α α α α
e e
F F
F
F1 = F2 = = 0,58 F F1 = F2
2 ⋅ sin α
F3 = F – 2 F1 ⋅ sinα
F ⋅ (sin α )
2
F1 = F2 = = 0,33 F
2 ⋅ (sin α ) + 1
3
F
F3 = = 0,43 F
2 ⋅ (sin α ) + 1
3
Verformung:
F⋅a F⋅a
e=
2 ⋅ E ⋅ A ⋅ (sin α )
3 e=
(
E ⋅ A ⋅ 2 ⋅ (sin α ) + 1
3
)
σ Mittelspannung σm
σ o − σu
Spannunsamplitude σa =
σo 2
σm
σu
t
Wöhlerdiagramm σa
σm = const.
Ausschlagfestigkeit σA
σA
N
103 104 105 106 107 108
Dauerfestigkeitsschaubild σD
σA
σA
Dauerfestigkeit σD
σm
σm
Durch die Geometrie von Bauteilen können die mechanischen Spannungen lokal erhöht
werden.
σK σK = αK ⋅ σN
αK Formzahl
σN
Druckbelastung
l
Ω
1
Zugspannung σ= ⋅ ρ ⋅ l2 ⋅ Ω 2
2
Wird diese Ausdehnung behindert, ergeben sich große Kräfte und sehr hohe
Spannungen.
α Wärmeausdehnungskoeffizient
Zahlenwerte: (Anhaltswerte)
Behinderte Wärmedehnung
∆T
A, E, α
0 0 %DONHQXQWHU
%LHJHEHODVWXQJ
Spannungsverteilung
QHXWUDOH)DVHU
σ[
0
$
[
0
→ σ[ = ⋅[ mit Ι = ∫ [ ⋅ G$ Flächenmoment
Ι $
Dimensionierung
0 Ι
σ= ≤ σ ]XO mit := Widerstandsmoment
: [PD[
] Ι y = ∫ z 2 dA Ι z = ∫ y 2dA
A A
6 \
K
b ⋅ h3 b3 ⋅ h
Ιy = Ιz =
12 12
E b2 ⋅ h
b ⋅ h2
Wy = Wz =
6 6
Beispiel: Dreieck
z Ι y = ∫ z 2 dA Ι z = ∫ y 2 dA
A A
h
6 y
b ⋅ h3 b ⋅ h3
Ιy = Ιz =
36 48
b b ⋅ h2
Wy =
24
] π 4
Ιy = Ιz = ⋅d
64
\
π 3
Wy = Wz = ⋅d
32
G
]
Ι \ = ∫ ] ⋅ G$
$
\
∫ (] + D ] )
Ι\
= ⋅ G$
$
az
y*
Ι \
= Ι \ + D ] ⋅ $
Verschiebungssatz
QDFK67(,1(5
"Flächenmomente um Schwerpunktsachsen
sind immer Minimalwerte"
0 σ[ 0
$
x
0
σ[ = ⋅[ Spannungsverteilung
Ι
σ = (⋅ε HOOKEsches Gesetz
ε 0
=
[ (⋅Ι
G Z 0
− = Differentialgleichung der Biegelinie
G\ (⋅Ι
%HLVSLHOIUHLQH5DQGEHGLQJXQJ
0\0
Z\
Die Gleichungen für die Biegelinien von Balken sind lineare Gleichungen und erlauben
somit die Überlagerung von Lösungen.
F1 F2
F1
F2
τT(r)
MT
MT
→ τ(r ) = ⋅r
Ιp
mit Ι S = ∫ U ⋅ G$ polares Flächenmoment
$
Dimensionierung
07
τ= ≤ τ ]XO
:S
ΙS
mit :S = polares Widerstandsmoment
UPD[
π
ΙS =
(
⋅ ' − G )
\
π ' − G
:S = ⋅
'
'
Andere Querschnitte
ΙT Torsionsflächenmoment
MT
τ= ≤ τa mit WT Torsionswiderstandsmoment
WT
Beispiel: Rechteckquerschnitt
]
Ι T = c 1 ⋅ h ⋅ b3
0,3
\
h WT = c 2 ⋅ h ⋅ b 2 c2
c1
0,2
für h ≥ b
b 0,1
1 23 4 6 8 10 h/b
h ds
MT = ∫ (r ⋅ cos α )⋅ (τ ⋅ h ⋅ ds)
τ
α r
MT
MT = 2⋅τ⋅h⋅A A = ½ ( Aa + A i )
MT
τmax =
2 ⋅ A ⋅ hmin
WT = 2⋅hmin⋅A
4 ⋅ A2
ΙT =
ds
∑h
MT
MT
τ
Gϕ G
G[ γ
O
τ τ
MT ⋅ l
→ ϕ = ϕ Torsionswinkel
G ⋅ ΙT
G ⋅ ΙT Torsionssteifigkeit
ΙT = ΙP bei Kreisringquerschnitten
$ τQ
Dimensionierung
)
τ4 = ≤ τ ]XO Annahme: gleichmäßige Verteilung der
$
Schubspannungen über die Fläche A
Normalspannungen
σZ
FN
=XJEHODVWXQJ
σB
0
%LHJHEHODVWXQJ
0 σres
FN EHUODJHUWH
1RUPDOVSDQQXQJHQ
τT
7RUVLRQVEHODVWXQJ
MT
τQ
FQ
4XHUNUDIWEHODVWXQJ
FQ τres
EHUODJHUWH
6FKXEVSDQQXQJHQ
MT
2 2
σ V = σ res + 4 ⋅ τ res Schubspannungshypothese
Das Bauteilversagen wird durch die größte
Schubspannung bestimmt.
2 2
σ V = σres + 3 ⋅ τres Gestaltänderungsenergiehypothese
( GE-Hypothese )
Die Formänderung eines Bauteils bestimmt
das Bauteilversagen.
O
\
)
Z\
G Z 0\
− = Differentialgleichung der Biegelinie
G\ (⋅Ι
Die kleinste mögliche Kraft F , die diese Differentialgleichung erfüllt, wird Knickkraft
genannt.
π ⋅ ( ⋅ Ι
). = Knickkraft
O.
).
gilt nur für den elastischen Bereich: σ. = ≤ 5H
$
FK FK FK FK
Knickfall c d e f
Knicklänge lK = 2 · l lK = l lK = 0,7 · l lK = 0,5 · l
Knicksicherheit
).
6. = im Maschinenbau übliche Werte: SK = 3 bis 10
)
Nach den Aussagen der Statik gibt es beim allgemeinen ebenen Kräftesystem 3
Gleichgewichtsbedingungen, mit denen 3 unbekannte Größen ermittelt werden können.
Wenn mehr Unbekannte vorliegen, z.B. 4 Lagerkräfte, liegt ein statisch unbestimmtes
System vor.
Zur Lösung muss die Elastizität des Bauteils mit berücksichtigt werden.
%
$
MA
%
FAx = 0
FA FB
→ • Überlagerungsmethode
• Energiemethode
Überlagerungsmethode
Durch "Weglassen" einer Lagerkraft wird ein statisch bestimmtes System gewonnen:
T
I
T ⋅ O
I= ( siehe Formelsammlung )
⋅( ⋅ Ι
Die noch unbekannte Lagerkraft FB führt dazu, dass die Auslenkung f verschwindet.
FB
T
MA
FA FB
⋅T⋅O
× )$ = T ⋅ O − )% =
T ⋅ O T ⋅ O
0$ = − )% ⋅ O =
FN
Zug / Druck Dimensionierung σ= ≤ σ zul
A
∆O
Werkstoffgesetz σ = (⋅ε ε=
O
E⋅A
Formänderung FN = ⋅ ∆l
l
Wärmedehnung ε 7 = α ⋅ ∆7
MB
Biegung Spannungsverlauf σ( x ) = ⋅x
Ι
0%
Dimensionierung σ PD[ = ≤ σ ]XO
:
E ⋅ K
Flächenmoment Ι \ = ∫ ] G$ Rechteck Ι=
π
Kreis Ι= ⋅ '
Dreieck siehe Skript
Verschiebungssatz Ι \ = Ι \ + D ] ⋅ $
Ι\ E ⋅ K
Widerstandsmoment :\ = Rechteck :=
]PD[
π
Kreis := ⋅ '
Dreieck siehe Skript
G Z 0
Formänderung − = Lösungen siehe Tabelle
G\ (⋅Ι
MT
Dimensionierung τ max = ≤ τ zul
WT
ϕ MT
Formänderung =
l G ⋅ ΙT
FQ
Schub Dimensionierung τ= ≤ τ zul
A
Vergleichsspannung
GE-Hypothese σY = σ + ⋅ τ
π ⋅ ( ⋅ Ι
Knickung Knickkraft ). = (Knickfälle siehe Skript)
O.
O
2
\ 0 ⋅ O \
0 ⋅ O 0⋅O
Z
α
Z\ = ⋅ − I= WDQα =
I ⋅( ⋅ Ι O ⋅( ⋅ Ι (⋅Ι
0
3 O
) ⋅ O \ \
O ) ⋅ O ) ⋅ O
O Z\ = ⋅ ⋅ − ⋅
für \ ≤ I= WDQα =
\
Z α ⋅ ( ⋅ Ι O O ⋅ ( ⋅ Ι ⋅ ( ⋅ Ι
I
)
4 ) ⋅ O D E \ O \ ) ⋅ O D E O
O Z \ = ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ + − für \ ≤ D I= ⋅ ⋅ WDQα = I ⋅ ⋅ +
D E ⋅( ⋅ Ι O O O E D ⋅ E ⋅( ⋅ Ι O O ⋅ D E
y1 y2
α1 w1 fm I w2 α2
) ⋅ O E D \ O \ l+b l+b O
Z \ = ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ + − für \ ≤ E fm = f ⋅ ⋅ WDQα = I ⋅ ⋅ +
)
⋅( ⋅ Ι O O O D D ⋅ E 3 ⋅b 3 ⋅a ⋅ E D
7 O
T ⋅ O \ \
\
⋅ T ⋅ O T ⋅ O
O Z\ = ⋅ ⋅ − ⋅ + I= WDQα =
\
Z α ⋅ ( ⋅ Ι O O O ⋅ ( ⋅ Ι ⋅ ( ⋅ Ι
I
T