Baustatik PDF
Baustatik PDF
Baustatik PDF
Referenz: statik-pfahlausleger-
bahnhof-bitterfeld.doc
Bahnhof Bitterfeld Berlin, 9. 10. 1997
Statische Berechnung
Pfahlgründung Signalausleger
Statische Berechnung
Pfahlgründung Signalausleger
Objekt: Signalausleger
1
2 3 TRAGWERKE
4 Einwirkungen (Lasten)
Die Einwirkungen (bzw. Lasten) für die ein Tragwerk
mittels der Baustatik bemessen werden muss, sind u. a.
• Eigengewicht
• Nutzlast (früher auch Verkehrslast)
• Windlast
Cremonaplan
• Schneelast
• Wasserdruck 5.2 Rechnerische Verfahren
• Erddruck
Zu den rechnerischen Verfahren der Baustatik zählen u.
• Fahrzeuganprall a.:
• Erdbeben; Bemessungskriterien (Erdbeben)
• Eisdruck, Eislast
• Temperatur
• Zwang
Ritterscher Schnitt
5 Berechnungsverfahren
→ Hauptartikel: Statische Berechnung
• Culmann-Verfahren • Weggrößenverfahren
• Seileckverfahren • Formänderungsverfahren
• Krafteckverfahren • Momentenausgleichsverfahren
4 6 THEORIE I., II. ODER III. ORDNUNG
• Finite-Elemente-Methode (FEM)
• Finite-Differenzen-Methode (FDM)
• Randelemente-Methode (REM) (=Boundary Ele-
ment Method, BEM)
• Discrete element method (DEM) (=Distinct element
method)
5.2.3 Computer-Berechnungen
• Augustus Edward Hough Love (1863–1940) theore- Jahren auch Gegenstand von Gesetzgebung und Recht-
tische Kontinuumsmechanik; Lehrbuch über Elasti- sprechung. Schon in den frühen Kulturen Mesopotamiens
zitätstheorie gab es spezielle Strafvorschriften für Baumeister, deren
Gebäude durch Einsturz Menschen töteten, so im Codex
• Kurt Beyer (1881–1952) Lösung linearer Glei-
Hammurapi, einer Rechtssammlung des Königs Hammu-
chungssysteme
rapis von Babylon (* 1810 v. Chr.; † 1750 v. Chr.).
• Hardy Cross (1885–1959) Cross-Verfahren, eine Statische Vorschriften im engeren Sinn, die eine be-
Methode zur iterativen Berechnung statisch unbe- stimmte Qualität vorgeben, sind geschichtlich jünger. Im
stimmter Stabtragwerke, 1930 Jahr 27 n.Chr. z. B. brach in Fidenae nördlich von Rom
ein zu billig gebautes hölzernes Amphitheater zusammen,
• Alexander Hrennikoff (1896–1984) Vorarbeiten zur
wobei es Tausende von Todesopfern gab. Daraufhin er-
FEM, 1941
ließ der Senat von Rom statische Vorschriften.[1]
• Gaspar Kani (1910–1968) Kani-Verfahren 1949
• Kurt Hirschfeld (1902–1994) Lehrbuch der Bausta- 9.2 Typische heutige Regelung
tik 1958
Heute sind statische Vorschriften Teil des
• John Argyris (1913–2004) Mitbegründer der Finite- Bauordnungsrechts. Die eigentlichen gesetzlichen
Elemente-Methode Regeln sind oft sehr kurz und allgemein. So lautete z. B.
§ 13 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz:
• Olgierd Cecil Zienkiewicz (1921–2009) Pionier
der Finite-Elemente-Methode; erstes Lehrbuch der Jede bauliche Anlage muss im Ganzen und in ihren ein-
FEM zelnen Teilen sowie für sich allein standsicher und dauer-
haft sein. Die Standsicherheit anderer baulicher Anlagen
und die Tragfähigkeit des Baugrundes des Nachbargrund-
9 Statische Vorschriften stücks dürfen nicht gefährdet werden.
In der Regel wird dann aber festgelegt, dass weitere Vor-
schriften über die Bauausführung erlassen werden kön-
9.1 Geschichte des Statikrechts
nen. So legt die zitierte LBO in § 87 fest:
Im Hinblick auf die Gefahren, die durch instabile Ge- Das fachlich zuständige Ministerium kann
bäude entstehen, ist die Baustatik seit mehreren tausend Rechtsverordnungen erlassen über … 2. die erforderlichen
7
Anträge, Anzeigen, Nachweise und Bescheinigungen. • A. Krebs, J. Schnell, B. Hartung: Erweiterung der
In § 5 der betreffenden Landesverordnung über Bauun- Technischen Biegelehre Teil 2. In: Beton- und Stahl-
terlagen und die bautechnische Prüfung heißt es dann: betonbau. 99 (2004), Heft 7.
(1) Zum Nachweis der Standsicherheit sind die erforder- • A. Krebs, B. Hartung: Zur wirklichkeitsnahen Be-
lichen Berechnungen mit einer Darstellung des gesamten schreibung des Trag- und Verformungsverhaltens
statischen Systems sowie der erforderlichen Konstruktions- von Stahlbeton- und Spannbetonträgern mit der ETB.
zeichnungen vorzulegen. Zeichnungen und Berechnungen In: Bauingenieur. 82 (2007), Heft 10.
müssen übereinstimmen und die gleichen Positionsangaben
• Karl-Eugen Kurrer: Geschichte der Baustatik. Ernst
haben. (2) Die statischen Berechnungen müssen die Stand-
& Sohn, Berlin 2002, ISBN 3-433-01641-0.
sicherheit der geplanten baulichen Anlagen und ihrer Teile
nachweisen. Die Beschaffenheit des Baugrundes und seine • Karl-Eugen Kurrer: The History of the Theory of
Tragfähigkeit sind anzugeben. … Structures. From Arch Analysis to Computational
Über die einzelnen Bestandteile der statischen Nachweise Mechanics. Ernst & Sohn, Berlin 2008, ISBN 978-
wiederum existieren eine Vielzahl technischer Regeln. In 3-433-01838-5.
Deutschland z. B. gibt es dazu eine Vielzahl von verbind- • Schneider: Bautabellen für Ingenieure. 19. Aufla-
lichen DIN-Normen.[2] Über wenige Paragraphen wer-
ge. Werner Verlag, Köln 2008, ISBN 978-3-8041-
den so hunderte von Normen mit tausenden Einzelfest- 5242-7.
setzungen verbindlich, die idealerweise den technischen
Stand der Baukunst verbindlich machen. • Schneider: Bautabellen für Architekten. 18. Aufla-
Diese in praktisch allen modernen Baurechtsordnun- ge. Werner Verlag, Köln 2008, ISBN 978-3-8041-
gen geforderten Standsicherheitsnachweise werden oft- 5237-3.
mals von einer besonderen Gruppe von Ingenieuren, den
Baustatikern, kurz Statikern, erstellt, die auch die Bauaus-
führung insoweit überwachen, etwa die Einhaltung der im 12 Einzelnachweise
Betonbau von ihnen vorgegebenen Stahlbewehrungen.
[1] Theodor Kissel: Massenlenker. In: Die Rheinpfalz am
Sonntag. 31. Mai 2009, S. 20.
10 Siehe auch [2] Beispiel: http://www.mauerwerk.fd-bau.de/html/
statikmw/s_vorsch.htm
13 Weblinks
• www.statik-lernen.de - Diplomarbeit an der FH
Kaiserslautern.
• KI-SMILE - Visualisierungen zum Thema Statik
und Einwirkungen
• EasyStatics – Computerprogramm von der ETH Zü-
rich zur Berechnung von ebenen Stabtragwerken.
• Eurocode Statik Online – Online Berechnung einfa-
Illustration der ql²/8-Statik cher Holztragwerke nach Eurocode 5.
• ql²/8-Statik
11 Literatur
• B. Hartung: Zur Mechanik des Stahlbetonbalkens.
Dissertation. TH Darmstadt, 1985 D 17.
• B. Hartung, A. Krebs: Erweiterung der Technischen
Biegelehre Teil 1. In: Beton- und Stahlbetonbau. 99
(2004), Heft 5.
8 14 TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN
14.2 Bilder
• Datei:12-04-19-ebw-suedend-by-RalfR-14.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2a/
12-04-19-ebw-suedend-by-RalfR-14.jpg Lizenz: FAL Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ralf Roletschek (<a
href='//commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Ralf_Roletschek' title='User talk:Ralf Roletschek'>talk</a>) - Infos über Fahrräder auf
fahrradmonteur.de
• Datei:12-04-19-ebw-suedend-by-RalfR-55.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/
12-04-19-ebw-suedend-by-RalfR-55.jpg Lizenz: FAL Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ralf Roletschek (<a
href='//commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Ralf_Roletschek' title='User talk:Ralf Roletschek'>talk</a>) - Infos über Fahrräder auf
fahrradmonteur.de
• Datei:2010-04-25-breda-by-RalfR-01.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/53/
2010-04-25-breda-by-RalfR-01.jpg Lizenz: FAL Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ralf Roletschek
• Datei:Balkenbruecke_b.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9e/Balkenbruecke_b.png Lizenz: CC-BY-SA-
3.0 Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?
• Datei:Codice_di_hammurabi_03.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/Codice_di_hammurabi_03.JPG
Lizenz: CC BY 2.5 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: sailko
• Datei:Cremona.PNG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/86/Cremona.PNG Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren:
Selbst gezeichnet mit Autocad Ursprünglicher Schöpfer: Petflo2000
• Datei:Durchlauftraeger.gif Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f5/Durchlauftraeger.gif Lizenz: Public domain
Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: ProfessorX at de.wikipedia
• Datei:Einfeldtraeger.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/85/Einfeldtraeger.png Lizenz: Copyrighted free
use Autoren: Eigenes Werk (Originaltext: selbst gezeichnet) Ursprünglicher Schöpfer: studi111
• Datei:Eulerfaelle1.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/0/09/Eulerfaelle1.png Lizenz: PD-Schöpfungshöhe Autoren:
unbekannt
Ursprünglicher Schöpfer:
unbekannt
• Datei:Flag_of_Germany.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/ba/Flag_of_Germany.svg Lizenz: Public do-
main Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?
• Datei:Kragtraeger.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/45/Kragtraeger.png Lizenz: Public domain Autoren:
Eigenes Werk (Original-Bildunterschrift: “selbst gezeichnet;”) Ursprünglicher Schöpfer: Weede in der Wikipedia auf Deutsch
• Datei:Ql-2-8.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fe/Ql-2-8.png Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Selbst ge-
zeichnet mit Autocad Ursprünglicher Schöpfer: Petflo2000
• Datei:Ritterscher_Schnitt.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/5/5c/Ritterscher_Schnitt.png Lizenz: Bild-frei Auto-
ren:
selbst gezeichnet
Ursprünglicher Schöpfer:
Benutzer:UdF
• Datei:Statik-pfahlausleger-bahnhof-bitterfeld.pdf Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/b/b7/
Statik-pfahlausleger-bahnhof-bitterfeld.pdf Lizenz: PD-Schöpfungshöhe Autoren:
eigene Arbeit
Ursprünglicher Schöpfer:
Marcela
14.3 Inhaltslizenz
• Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0