Durchstanzen 2 14

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 13

Inhalt

o Definition

o Kritischer Rundschnitt u0

o Lasteinleitungsfläche und Kritischer Rundschnitt

o Bemessung

o Beispiel

2
Definition

Durchstanzende Scherung kann aus einer konzentrierten Last resultieren, die auf einen relativ
kleinen Bereich einer Platte oder eines Fundaments einwirkt.

3
Kritischer Rundschnitt u0
θ = arcus tangens(0,5)
= 27⁰
d = (dx+dy)/2
Stahl

Stahl
Stahl
Stahl
Stahl

Stahl
u0 – Erster Kritischer Rundschnitt

u0 = 2πr (Radius, r = c/2+2d)


= π(c+4d)

Acont - Fläche innerhalb des Kritischen Rundschnitts


Acont = u0 * d
= π(c * d + 4*d²)

Aload - Lasteinleitungsfläche

rcont - weitere Rundschnitte

4
Lasteinleitungsfläche und Kritischer Rundschnitt
Kritischer Rundschnitt für Innenstütze

Kreisquerschnitt Rechteckquerschnitt
u0 = 2πr + 2z + 2y (Radius, r = 2d)
= 2π*2d + 2z + 2y
u0 = 4πd + 2z + 2y
Acont = u0 * d
u0
= (4πd + 2z + 2y) * 2d
= 8πd2 + 4d (y+z)
z

5
Lasteinleitungsfläche und Kritischer Rundschnitt

Kritischer Rundschnitt für Rand und Eckstütze

6
Lasteinleitungsfläche und Kritischer Rundschnitt

Kritischer Rundschnitt für Stütze nahe eines Durchbruchs

7
Bemessung
vEd ≤ vRd

Bemessungswert vEd der Querkrafttragfähigkeit (Scherspannung)

vEd = β * VEd / (ui * d) DIN EN 1992-1-1 (6.4.3.3)


VEd : Bemessungswert der aufzunehmenden Querkraft
Eine Reduzierung ∆VEd von VEd infolge der Sohlpressungen innnerhalb der kritischen
Fläche ist zulässig.
VEd,red = VEd - ∆VEd
∆VEd = σ0 * Acrit
σ0 = NEd/A
Acrit ≈ (c+2d)2 π /4
vEd : Bemessungswert der maximal zu übertragenden Schubspannung (kN/m²)

8
Bemessung
ß : ein Korrekturfaktor zur Berücksichtigung einer Biegebeanspruchung und einer daraus
folgenden ungleichmäßigen Querkraftverteilung auf dem Rundschnitt :
ß = 1,10: bei Innenstützen,
ß = 1,40: bei Randstützen,
ß = 1,50: bei Eckstützen

ui : Umfang des betrachteten Rundschnitts

9
Bemessung
Bemessungswert des Wiederstands vRd

Der Bemessungswiderstand vRd wird durch die nachfolgenden Werte bestimmt:

vRd,c: Bemessungswert der Tragfähigkeit ohne Durchstanzbewehrung.

10
Bemessung
Bodenplatten oder Fundamente ohne Durchstanzbewehrung(ohne NEd bei Bodenplatten/Fundamente )
vEd ≤ vRd,c
Bemessungswiederstand vRd,c
vRd,c = [CRd,c * k * ( 3 100 ∗ 𝜌𝑙 ∗ 𝑓𝑐𝑘) * (2d/a)] ≥ νmin * (2d/a) DIN EN 1992-1-1 (6.4.4.2)

CRd,c = 0,15/γc = 0,1 (γc = 1,5)


a = Abstand vom Stützenrand bis zum betrachteten Rundschnitt (i. A. 2d)

k = 1+ (200/d) ≤ 2 Beiwert für den Einfluss der Bauteilhöhe d (mit d in mm)

ρl = (ρlx ∗ ρly ) ≤ 0,02 oder ≤ 0,5 fcd/fyd (ρ = As/Ac)

d = 0,5 (dx+dy) Nutzhöhe der Platte in z- bzw. y-Richtung im betrachteten Rundschnitt.


3
0,0525
υmin = ∗ 𝑘 ∗ 𝑓𝑐𝑘1/2 für d ≤ 600mm (Zwischenwerte dürfen interpoliert werden)
2
𝛾𝑐

3
0,0375
= ∗ 𝑘2 ∗ 𝑓𝑐𝑘1/2 für d > 800mm
𝛾𝑐

11
Bemessung
Bodenplatten oder Fundamente mit Durchstanzbewehrung
≤ vRd,max (im kritischen Schnitt u1)
vEd ≤ vRd,cs (in jeder Bewehrungs reihe)
≤ vRd,c (im äußeren Rundschnitt uout)
vRd,max: Bemessungswert der Tragfähigkeit der Druckstreben (Beton)
vRd,cs : Bemessungswert der Tragfähigkeit der Zugstreben (Stahl)

12
Bemessung
Querkrafttragfähigkeit vRd,max

vEd ≤ vRd,max = 1,4 * vRd,c, u1

Querkrafttragfähigkeit vRd,cs bei Anordnung von Durchstanzbewehrung

𝑑 fywd,ef
vRd,cs = 0,75 * vRd,c + [1,5 * * Asw * ] * sin α DIN EN 1992-1-1 (6.4.5.1)
𝑠𝑟 u1 ∗ d
u1 ∗ d
Asw = (vEd – 0,75 * vRd,c) *
1,5 ∗ 𝑠
𝑑
∗ fywd,ef ∗ sin α
𝑟

sr : der radiale Abstand der Durchstanzbewehrungsreihen.


Asw : die Querschnittsfläche der Durchstanzbewehrung in einer Bewehrungsreihe um die Stütze.
α : der Winkel zwischen Durchstanzbewehrung und Plattenebene.
fywd,ef : der wirksame Bemessungswert der Streckgrenze der Durchstanzbewehrung,
fywd,ef = 250+(250 * d) ≤ fywd ,(MN/m²), d in m

13
Bemessung

vRd,out : Bemessungswert der Querkrafttragfähigkeit ohne Querkraftbewehrung.

Wenn Durchstanzbewehrung erforderlich ist, dann muss zusätzlich der Rundschnitt uout
festgelegt werden, ab dem keine Querkraftbewehrung (nicht Durchstanzbewehrung!) mehr
für die Platte erforderlich ist. Dieser kann wie folgt bestimmt werden:

ß ∗ 𝑉𝐸𝑑
u =
out
𝑉𝑅𝑑𝑐 ∗ 𝑑

k = 1,5 (NDP re 6.4.5(4))

14

Das könnte Ihnen auch gefallen