2018-05-03 - GeoII-Ü2 - Kippen Und Gleiten PDF

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 19

Kippen und Gleiten

Dr.-Ing. Yazhou Zou

Geotechnik II, FT 2018


Übung 2, 03.05.2018
-2-
Geotechnik II – Übung 2: Kippen und Gleiten
1. Grundlagen
1.1 Nachweis gegen Kippen

Zwei Nachweise sind zu führen


1) Nachweis gegen Kippen (Grenzzustand EQU)
2) Begrenzung der klaffenden Fuge

Nachweis gegen Kippen (Grenzzustand EQU)


Folgende Bedingung muss erfüllt werden:

M dst ,d  M G ,dst ,k   G ,dst  M Q ,dst ,k   Q  M stb,d  M G ,stb,k   G ,stb


Mdst,d: Bemessungswert der destabilisierenden Momente
MG,dst,k: charakteristische destabilisierende ständige Momente
G,dst: Teilsicherheitsbeiwert für ungünstige ständige Einwirkungen
MQ,dst,k: charakteristische destabilisierende veränderliche Momente
Q: Teilsicherheitsbeiwert für ungünstige veränderliche Einwirkungen
Mstb,d: Bemessungswert der stabilisierenden ständigen Momente
MG,stb,k: charakteristische stabilisierende ständige Momente
G,stb: Teilsicherheitsbeiwert für günstige ständige Einwirkungen
-3-
Geotechnik II – Übung 2: Kippen und Gleiten
1. Grundlagen
1.1 Nachweis gegen Kippen

Begrenzung der klaffenden Fuge


Nachweis mit charakteristischen Lasten
1) Die Druckresultierende aus ständigen Lasten muss
innerhalb der 1. Kernweite liegen:
Bei einachsiger Beanspruchung am M k bx / y
e 
rechteckigen Querschnitt: Nk 6

Bei kreisförmigem Vollquerschnitt: re  0,25  r


2) Die Druckresultierende der Gesamtbelastung aus
ständigen und veränderlichen Lasten muss innerhalb der
2. Kernweite liegen:
Bei rechteckigen Querschnitt 2
 ex   e y  1
2
Zweiachsige Beanspruchung:      
 
 bx   by  9
bx / y
Einachsige Beanspruchung: ex / y 
3
Bei kreisförmigem Vollquerschnitt: re  0,59  r
-4-
Geotechnik II – Übung 2: Kippen und Gleiten
1. Grundlagen
1.1 Nachweis gegen Gleiten

Nachweis gegen Gleiten (Grenzzustand GEO-2)


Folgende Bedingung muss erfüllt werden

H d  H G ,k   G  H G ,E 0   G ,E 0  H Q ,k   Q  Rt ,d  R p ,d  Rt ,k /  R ,h  R p ,k /  R ,e

Hd: Bemessungswert der resultierenden betreibenden Kraft tangential zur Gleitfläche


HG,k: charakteristische ständige betreibende Kraft tangential zur Gleitfläche
G: Teilsicherheitsbeiwert für ständige Einwirkungen
HG,E0: charakteristische ständige betreibende Kraft tangential zur Gleitfläche infolge Erdruhedruck
G,E0: Teilsicherheitsbeiwert für ständige Einwirkungen aus Erdruhedruck
HQ,k: charakteristische veränderliche betreibenden Kraft tangential zur Gleitfläche
Q: Teilsicherheitsbeiwert für ungünstige veränderliche Einwirkungen
Rt,d: Bemessungswert des Scherwiderstands tangential zur Gleitfläche
Rp,d: Bemessungswert der Bodenreaktion tangential zur Gleitfläche
Rt,k: charakteristischer Scherwiderstand tangential zur Gleitfläche
R,h: Teilsicherheitsbeiwert für Gleitwiderstand
Rp,k: charakteristischer Bodenreaktion tangential zur Gleitfläche
R,e: Teilsicherheitsbeiwert für Erdwiderstand
-5-
Geotechnik II – Übung 2: Kippen und Gleiten
1. Grundlagen
1.2 Nachweis gegen Gleiten

Nachweis gegen Gleiten (Grenzzustand GEO-2)


Folgende Bedingung muss erfüllt werden
H d  HG ,k   G  HG ,E 0   G ,E 0  HQ ,k   Q  Rt ,d  Rp,d  Rt ,k /  R,h  Rp,k /  R,e
Bestimmung des charakteristischen Gleitwiderstandes Rt,k:
Fall 1: Gleitsicherheit im Anfangszustand bei wassergesättigten bindigen Böden im
undrainierten Zustand:
Rt ,k  A  cu ,k
A: Maßgebende Sohlfläche; cu.k: undrainierte charakteristische Scherfestigkeit
Fall 2: Gleitsicherheit bei vollständig konsolidierten bindigen oder bei nicht bindigen Böden:
Rt ,k  N k  tan  s ,k
s,k: Sohlreibungswinkel

Fall 3: Gleitsicherheit im Endzustand, wenn die Bruchfläche durch den Boden verläuft:
Rt ,k  N k  tan  k'  A  ck'
φ‘k: Reibungswinkel vom Boden; c‘k: charakteristische Kohäsion vom Boden
-6-
Geotechnik II – Übung 2: Kippen und Gleiten
2. Übungsbeispiele
2.1 Beispiel 1: Nachweis gegen Kippen und Gleiten (Einzelfundament)

Einzelfundament unter ausmittigen Last


Gesucht:
a) Nachweis gegen Kippen, BS-P
b) Nachweis gegen Gleiten, BS-P h=0,75 m

Lösung:
a) Nachweis gegen Kippen
1) Zusammenstellung der Lasten bzgl. der
Sohlschwerpunkts
VG,k = 2000 kN; VQ,k = 1500 kN;
Vk = VG,k = VQ,k = 3500 kN
HG,k = 0 kN; HQ,k = 350 kN;
Hk = HG,k = HQ,k = 350 kN
Mx,k = MG,x,k = 525 kNm;
MG,y,k = 542,5 kNm;
My,k = MG,y,k - HQ,k·h = 542,5 - 350·0,75 = 280 kNm.
-7-
Geotechnik II – Übung 2: Kippen und Gleiten
2. Übungsbeispiele
2.1 Beispiel 1: Nachweis gegen Kippen und Gleiten (Einzelfundament)

Lösung:
a) Nachweis gegen Kippen
2) Ermittlung der Ausmittigkeiten und Nachweis „klaffende Fuge“
2.1) Nachweis für ständige Lasten (1. Kernweite)
M G , y ,k 542,5 y xe=0,33 m
ex    0,27 m ex=0,27 m
N G ,k 2000 x

xe  b / 6  2 / 6  0,33 m
M G , x ,k 525
ey    0,26 m ey=0,26 m
N G ,k 2000
Begrenzung 1. Kernweite
ye  b / 6  4 / 6  0,67 m
Die Resultierende der ständigen Lasten
liegt außerhalb der 1. Kernweite IyeI=0,67 m

→ Nachweis nicht erfüllt!


2.2) Nachweis für ständige und veränderliche Lasten (2. Kernweite)
M y ,k 280 M x ,k 525
ex    0,08 m ey    0,15 m
Nk 3500 Nk 3500 Die Resultierende der ständigen und
2 veränderlichen Lasten liegt innenhalb der 2.
 ex   e y   0,008   0,15 
2 2 2
1
           0,003   0,11 Kernweite
 
 bx   by   2   4  9 → Nachweis erfüllt!
-8-
Geotechnik II – Übung 2: Kippen und Gleiten
2. Übungsbeispiele
2.1 Beispiel 1: Nachweis gegen Kippen und Gleiten (Einzelfundament)

Lösung:
a) Nachweis gegen Kippen
3) Nachweis gegen Kippen (EQU)
Bemessungssituation BS-P
G,stb = 0,90, G,dst = 1,10, Q,dst = 1,50
3.1) Kippen um kurze Fundamentkante b:
M dst ,d  M G ,dst ,d  M G , x ,k   G ,dst  525  1,1  577,5 kNm
M stb,d  M G ,stb,k   G ,stb  VG ,k  a / 2   G ,stb  2000  4 / 2  0,9  3600 kNm
Mdst,d = 577,5 kNm < Mstb,d = 3600 kNm → Nachweis erfüllt !

3.2) Kippen um lange Fundamentkante a:


M dst ,d  M G , y ,k   G ,dst  H Q , x ,k  h   Q ,dst
 542,5  1,1  350  0,75  1,5  596,75  393,75  203 kNm
M stb,d  M G ,stb,k   G ,stb  VG ,k  b / 2   G ,stb  2000  2 / 2  0,9  1800 kNm

Mdst,d = 203 kNm < Mstb,d = 1600 kNm → Nachweis erfüllt !


-9-
Geotechnik II – Übung 2: Kippen und Gleiten
2. Übungsbeispiele
2.1 Beispiel 1: Nachweis gegen Kippen und Gleiten (Einzelfundament)

Lösung:
b) Nachweis gegen Gleiten (Geo-2)
Nur Gleiten in x-Richtung untersuchen
1) Bodenreaktion an der Stirnseite: (c = 5,0 kN/m2)
φ' = 23,5°, p = 0° → Kpgh = 2,24 und Kpch = 2,99 aus Tabelle

z (m) s'z (kN/m2) eph,k = Kpgh·s'z + Kpch·c' (kN/m2)


0,25 5 26,15
1,0 20 59,75

E ph ,k  ( 26,15  59,75) / 2  0,75  4  128,85 kN


R p ,k  0,5  E ph ,k  0,5  128,85  64,43 kN
2) Nachweis (Bemessungssituation BS-P)
G = 1,35, Q = 1,50, R,h = 1,10, R,e = 1,40,
H d  H G ,k   G  H Q ,k   Q  0  350  1,5  525 kN
vollständig konsolidierten Boden: s,k = 2·φ/3 H d  525 kN  Rd  938,4 kN
Rt ,k  N k  tan  s ,k  3500  tan( 2  23,5 / 3)  891,6 kN Nachweis erfüllt !
Rd  Rt ,k /  R ,h  R p ,k /  R ,e  891,6 / 1,1  64,43 / 1,4  938,4 kN
-10-
Geotechnik II – Übung 2: Kippen und Gleiten
2. Übungsbeispiele
2.2 Beispiel 2: Nachweis gegen Kippen und Gleiten (Winkelstützmauer)
VQ1,k
Winkelstützmauer mit nicht ebener Geländeoberfläche
Gesucht: G4,k
G5,k
a) Nachweis gegen Kippen (BS-P)
b) Nachweis gegen Gleiten für die Gleitfugen A-C und
B-C (BS-P)
Lösung:
1. Nachweis gegen Kippen G6,k
1) Einwirkungen G1,k
1.1) Eigengewicht:
VG1,k = 5·0,5·25 = 62,5 kN/m; VG2,k = 4,5·0,75·25=84,4 kN/m;
VG3,k = 4,5·0,25·25/2 = 14,1 kN/m; VG4,k = 2·1·21/2 = 21,0 kN/m; G2,k
VG5,k = 1,5·1·21 = 31,5 kN/m; VG6,k = 3.5·5·21 = 367,5 kN/m; G7,k G3,k
VG7,k = 4,5·0,25·19/2 = 10,7 kNm;

1.2) Auflast: VQ1,k = 5 kN/m


1.3) Erddruck:
1.3.1) a = φ' = 37,5°; a = b = 0° → Kagh = Kaph = 0,182
Aktiver Erddruck zu 75 % ansetzen
-11-
Geotechnik II – Übung 2: Kippen und Gleiten
2. Übungsbeispiele
2.2 Beispiel 2: Nachweis gegen Kippen und Gleiten (Winkelstützmauer)
VQ1,k
Lösung:
1. Nachweis gegen Kippen G4,k
G5,k eaph,k
1.3) Erddruck: (e0ph,k)
1.3.1) a = φ' = 37,5°; a = b = 0° → Kagh = Kaph = 0,182
Aktiver Erddruck zu 75 % ansetzen
Eagh,k = 0,75·72·21·0,182/2 = 70,29 kN/m Eapv,k
Eagv,k = Eagh,k·tan37,5° = 70,29·tan37,5° = 53,9 kN/m G6,k
Eaph,k + E0ph,k
Eaph,k = 0,75·7·20·0,182 = 19,1 kN/m G1,k Eagv,k Eagh,k + E0gh,k
Eapv,k = 19,1·tan37,5° = 14,7 kN/m
1.3.2) 0 = 0°, b = 0°, K0 = 1 - sinφ' = 0,391 G2,k
Erdruhedruck zu 25 % ansetzen G3,k
G7,k
E0gh,k =0,25·72·21·0,391/2 = 50,3 kN/m
E0gv,k = 0 kN/m eagh,k
(e0gh,k)
E0ph,k = 0,25·7·20·0,391 = 13,7 kN/m
E0gv,k = 0 kN/m
-12-
Geotechnik II – Übung 2: Kippen und Gleiten
2. Übungsbeispiele
2.2 Beispiel 2: Nachweis gegen Kippen und Gleiten (Winkelstützmauer)
VQ1,k
Lösung:
1. Nachweis gegen Kippen G4,k
G5,k eaph,k
1.4) Beanspruchungen und Hebelarme:
(e0ph,k)
Beanspruchungen (kN/m2) Hebelarme di (m)
um A um S1 um S2
G1,k 62,5 -0,75 1,5 1,5
Eapv,k
G2,k 84,4 -2,25 0 0
G6,k
G3,k 14,1 -0,75 -3,0 -3,0 Eaph,k + E0ph,k
G1,k Eagv,k
G4,k 21,0 -2,333 -0,083 -0.083
G5,k 31,5 -3,75 -1,5 -1,5 Eagh,k + E0gh,k
G6,k 367,5 -2,75 -0,5 -0,5 G2,k
G7,k 10,7 -1,5 0,75 0,75 G3,k
G7,k
VQ1,k 5,0 -4,0 -1,75 -1,75
Eagh,k 70,2 2,083 2,208 2,333 eagh,k
(e0gh,k)
Eagv,k 53,9 -4,5 -2,25 -2,25
Eaph,k 19,1 3,25 3,375 3,5
Eapv,k 14,7 -4,5 -2,25 -2,25
E0gh,k 50,3 2,083 2,208 2,333
E0ph,k 13,7 3,25 3,375 3,5
-13-
Geotechnik II – Übung 2: Kippen und Gleiten
2. Übungsbeispiele
2.2 Beispiel 2: Nachweis gegen Kippen und Gleiten (Winkelstützmauer)
VQ1,k
Lösung:
1. Nachweis gegen Kippen G4,k
1.5) Nachweis gegen Kippen (EQU), BS-P: G5,k eaph,k
(e0ph,k)
G,stb = 0,90, G,dst = 1,10, Q,dst = 1,50
Mit charakteristischen Lasten
Destabilisierende Momente um A
Eapv,k
MG,dst,k = Eagh,k ·dEagh,k + Eagv,k ·dEagv,k + E0gh,k ·dE0gh,k
G6,k
= 70,2·2,083 -53,9·4,5+50,3·2,083 = 8,45 kNm/m Eaph,k + E0ph,k
G1,k
MQ,dst,k = Eaph,k ·dEaph,k + Eapv,k ·dEapv,k + E0ph,k ·dE0ph,k Eagv,k
= 19,1·3,25 -14,7·4,5+13,7·3,25 = 40,45 kNm/m Eagh,k + E0gh,k
Bemessungswert: G2,k
Mdst,d = G,dst ·MG,dst,k + Q,dst ·MQ,dst,k G7,k G3,k
= 1,1·8,45 + 1,5·40,45 = 69,79 kNm/m
agh,k e
Stabilisierende Momente um A (e0gh,k)
MG,stb,k = ISGi,k ·dGiI = I-62,5·0,75 – 84,4·2,25 – 14,1·0,75
- 21,8·2,333 – 31,5·3,75 – 367,5·2,75I
= 1425,09 kNm/m
Bemessungswert: MG,stb,d = G,stb ·MG,stb,k Mdst,d = 69,79 < MG,stb,d = 1282,58 kNm/m
= 0,9·1425,09 = 1282,58 kNm/m NW erfüllt !
-14-
Geotechnik II – Übung 2: Kippen und Gleiten
2. Übungsbeispiele
2.2 Beispiel 2: Nachweis gegen Kippen und Gleiten (Winkelstützmauer)
VQ1,k
Lösung:
1. Nachweis gegen Kippen G4,k
1.6) Begrenzung der klaffenden Fuge: G5,k eaph,k
(e0ph,k)
Momentbeanspruchungen um S1
MG,k= ISGi,k ·dGiI+Eagh,k·dEagh,k+ Eagv,k ·dEagv,k+ E0gh,k ·dE0gh,k
= 62,5·1,5 -14,1·3+21·0,083-31,5·1,5-367,5·0,5
Eapv,k
+70,2·2-53,9·2,25+50,3·2,208 = -36,5 kNm/m
G6,k
MQ,k = Eaph,k ·dEaph,k + Eapv,k ·dEapv,k + E0ph,k ·dE0ph,k Eaph,k + E0ph,k
G1,k
= 19,1·3,375 -14,7·2,25+13,7·3,375 Eagv,k
= +77,6 kNm/m (ohne VQ1,k = 5 kN/m, da entlastend) Eagh,k + E0gh,k
Mk = -36,5 + 77,6 = 41,1 kNm/m G2,k

G7,k G3,k
Vertikal- und Horizontallasten in S1
VG,k= SGi,k + Eagv,k eagh,k
= 62,5 + 84,4 +14,1 + 21 + 31,5 + 367,5 + 53,9 (e0gh,k)
= 634,9 kN/m
HG,k= Eagh,k = 70,2 kN/m, H0,k= E0gh,k = 50,3 kN/m,
VQ,k = Eapv,k =14,7 kN/m Sohlneigungswinkel:
HQ,k = Eaph,k + E0ph,k = 19,1 + 17,7 = 32,8 kN/m tanaS = 0,25/4,5 = 1/36 → aS = 1,6°
-15-
Geotechnik II – Übung 2: Kippen und Gleiten
2. Übungsbeispiele
2.2 Beispiel 2: Nachweis gegen Kippen und Gleiten (Winkelstützmauer)
VQ1,k
Lösung:
1. Nachweis gegen Kippen G4,k
1.6) Begrenzung der klaffenden Fuge: G5,k eaph,k
(e0ph,k)
Umrechnung in Normal und Tangentialkräfte:
HTG,k= HG,k·cosaS - VG,k·sinaS
= 70,2·cos1,6° - 634,9·sin1,6° = 52,4 kN/m
VNG,k= HG,k·sinaS - VG,k·conaS Eapv,k
G6,k
= 70,2·sin1,6° + 634,9·cos1,6° = 636,6 kN/m Eaph,k + E0ph,k
G1,k
HT0,k= H0,k·cosaS = 50,3·cos1,6° = 50,3 kN/m Eagv,k
VN0,k= H0,k·sinaS = 50,3·sin1,6° = 1,4 kN/m Eagh,k + E0gh,k
HTQ,k= HQ,k·cosaS - VQ,k·sinaS G2,k
= 32,8·cos1,6° - 14,7·sin1,6° = 32,4 kN/m G7,k G3,k
VNQ,k= HQ,k·sinaS + VQ,k·conaS
eagh,k
= 32,8·sin1,6° - 14,7·cos1,6° = 15,6 kN/m (e0gh,k)
Nachweis der klaffenden Fuge
(ständige Lasten, 1. Kernweite)
eG = MG,k/(VNG,k + VN0,k) = -36,5/638,0 = -0,06 m V VN
IeGI = 0,06 m < b/(6·cosaS)  4,5/6 = 0,75 m → NW erfüllt! aS H
HT
-16-
Geotechnik II – Übung 2: Kippen und Gleiten
2. Übungsbeispiele
2.2 Beispiel 2: Nachweis gegen Kippen und Gleiten (Winkelstützmauer)
VQ1,k
Lösung:
1. Nachweis gegen Kippen G4,k
1.6) Begrenzung der klaffenden Fuge: G5,k eaph,k
(e0ph,k)
Nachweis der klaffenden Fuge
(ständige und veränderliche Lasten, 2. Kernweite)
e = Mk/(VNG,k + VN0,k + VNQ,k)
Eapv,k
= 41,1/(636,6 + 1,4 + 15,6) = 0,063 m
G6,k
IeI = 0,063 m < b/(3·cosaS)  4,5/3 = 1,5 m → NW erfüllt! Eaph,k + E0ph,k
G1,k Eagv,k
2. Nachweis gegen Gleiten
Eagh,k + E0gh,k
2.1) Gleiten in der Sohlfuge AC: G2,k
 Günstige veränderliche Einwirkungen sind zu G7,k G3,k
vernachlässigen
eagh,k
VQ1,k = 5 kN/m hat deutlich höhere normale als
(e0gh,k)
tangentiale Komponente und kann nicht berücksichtigt
werden.
Einfluss des Erddrucks infolge q2k = 20 kN/m2 muss
untersucht werden, d.h. Nachweis ohne und mit q2k
-17-
Geotechnik II – Übung 2: Kippen und Gleiten
2. Übungsbeispiele
2.2 Beispiel 2: Nachweis gegen Kippen und Gleiten (Winkelstützmauer)
VQ1,k
Lösung:
2. Nachweis gegen Gleiten G4,k
G5,k eaph,k
2.1) Gleiten in der Sohlfuge AC:
(e0ph,k)
 Nachweis ohne q2k (nur ständige Beanspruchung):
Bemessungswert der Beanspruchungen:
HTG,d= G·HTG,k + G,E0·HT0,k
Eapv,k
= 1,35·52,4 + 1,2·50,3 = 131,1 kN/m G6,k
Eaph,k + E0ph,k
Bemessungswert des Gleitwiderstandes (s = φ' = 27,5°): G1,k Eagv,k
RG,d= (VNG,k + VN0,k)·tans / R,h
Eagh,k + E0gh,k
= (636,6 + 1,4)·tan27,5°/1,1 = 301,9 kN/m
G2,k
H GT ,d  131,1 kN  RG ,d  301,9 kN Nachweis erfüllt !
G7,k G3,k
 Nachweis mit q2k:
Bemessungswert der Beanspruchungen: eagh,k
(e0gh,k)
HTd = HTG,d + Q·HTQ,k
= 131,1 + 1,5·32,4 = 179,7 kN/m
Bemessungswert des Gleitwiderstandes (s = φ' = 27,5°):
H dT  179,7 kN  RG ,d  309,3 kN
Rd = (VNG,k + VN0,k + VNQ,k )·tans / R,h
= (636,6 + 1,4 + 15,6)·tan27,5°/1,1 = 309,3 kN/m Nachweis erfüllt !
-18-
Geotechnik II – Übung 2: Kippen und Gleiten
2. Übungsbeispiele
2.2 Beispiel 2: Nachweis gegen Kippen und Gleiten (Winkelstützmauer)
VQ1,k
Lösung:
2. Nachweis gegen Gleiten G4,k
G5,k eaph,k
2.1) Gleiten in der Sohlfuge BC:
(e0ph,k)
Hier: mit q2,k, da mit q2,k ungünstig ist.
BC liegt innerhalb der unteren Bodenschicht (SU*)
Bemessungswert der Beanspruchungen: Eapv,k
Hd = G·HG,k + G,E0·H0,k + Q·HQ,k G6,k
Eaph,k + E0ph,k
= 1,35·70,2 + 1,2·50,3 + 1,5·32,8 = 204,3 kN/m G1,k Eagv,k
Charakteristische Vertikale Lasten:
Eagh,k + E0gh,k
Vk = VG,k + G7,k + VQ,k = 634,9 + 10,7 + 14,7 = 660,3 kN/m
G2,k
Rechnerische Fundamentfläche: G3,k
G7,k
A'  b'·1m/m = (b - 2·e)·1 = 4,5 - 2·0,063 = 4,38 m2/m
eagh,k
Bemessungswert des Gleitwiderstandes (s = φ' = 27,5°):
(e0gh,k)
Rd = (Vk·tans + A'·c'k)/ R,h
= (660,3·tan27,5°+ 4,38·15)/1,1 = 372,2 kN/m
H d  204,3 kN  Rd  372,2 kN Nachweis erfüllt !
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Das könnte Ihnen auch gefallen