MB 382

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 46

Merkblatt 382

Kleben von Stahl


und Edelstahl Rostfrei

Stahl-Informations-Zentrum
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
Merkblatt 382

Stahl-Informations-Zentrum Impressum

Das Stahl-Informations-Zentrum Der Newsletter informiert Merkblatt 382


ist eine Gemeinschaftsorganisation Abonnenten per E-Mail über Neu- „Kleben von Stahl und Edelstahl
Stahl erzeugender und verarbeiten- erscheinungen, Veranstaltungen Rostfrei“
der Unternehmen. Markt- und an- und Wissenswertes. Ausgabe 2012
wendungsorientiert werden firmen- ISSN 0175-2006
neutrale Informationen über Ver-
arbeitung und Einsatz des Werk-
stoffs Stahl bereitgestellt. Informationsstelle Autoren:
Verschiedene Schriftenrei- Edelstahl Rostfrei
hen bieten ein breites Spektrum Prof. Dr.-Ing. Paul L. Geiß
praxisnaher Hinweise für Kon- Die Informationsstelle Edel- Technische Universität
strukteure, Entwickler, Planer stahl Rostfrei (ISER) ist eine Ge- Kaiserslautern
und Verarbeiter von Stahl. Sie meinschaftsorganisation von Unter- Fachgebiet Fügetechnik
finden auch Anwendung in Aus- nehmen und Institutionen aus den Arbeitsgruppe Werkstoff- und
bildung und Lehre. Bereichen Oberflächentechnik
Vortragsveranstaltungen – Edelstahlherstellung, Kapitel 1, 2, 5; Abschnitte 3.1, 3.2,
schaffen ein Forum für Erfahrungs- – Edelstahlhandel und 3.3, 3.4, 4.1, 4.2, 4.5
berichte aus der Praxis. Anarbeitung,
Messen und Ausstellungen – Edelstahlverarbeitung, Dr.-Ing. Christian Fritzsche
dienen der Präsentation neuer – Oberflächenveredelung, Anwendungstechnik
Werkstoffentwicklungen und inno- – Legierungsmittelindustrie, Fügetechnik
vativer, zukunftsweisender Stahl- – Marktforschung und Verlage für Salzgitter Mannesmann Forschung
anwendungen. nichtrostende Stähle. GmbH
Als individueller Service Abschnitt 7.2
werden auch Kontakte zu Institu- Die Aufgaben der ISER umfas-
ten, Fachverbänden sowie Spezia- sen die firmenneutrale Information Dipl.-Ing. Felix Kleiner
listen aus Forschung und Industrie über Eigenschaften und Anwen- Adhesive Engineering
vermittelt. dungen von Edelstahl Rostfrei. Henkel AG & Co. KGaA,
Die Pressearbeit richtet sich Schwerpunkte der Aktivitäten Standort München
an Fach-, Tages- und Wirtschafts- sind Abschnitte 9.1, 9.2
medien und informiert kontinuier- – praxisbezogene, zielgruppen-
lich über neue Werkstoffentwick- orientierte Publikationen, Dipl.-Ing. Manfred Peschka
lungen und -anwendungen. – Online-Informationsplattform Klebtechnik und Oberflächen
Das Stahl-Informations-Zentrum unter www.edelstahl-rostfrei.de, Fraunhofer-Institut für Fertigungs-
zeichnet besonders innovative An- – Pressearbeit für Fach- und Publi- technik und Angewandte Material-
wendungen mit dem Stahl-Inno- kumsmedien, forschung (IFAM), Bremen
vationspreis (www.stahl-innova – Messebeteiligungen, Kapitel 6; Abschnitte 3.5, 8.3
tionspreis.de) aus. Er ist einer der – Durchführung von Schulungs-
bedeutendsten Wettbewerbe sei- veranstaltungen, Dr.-Ing. Markus Rauscher
ner Art und wird alle drei Jahre – Errichtung von Kompetenzzen- Werkstofftechnologie
ausgelobt. tren „Edelstahl-Rostfrei-Verarbei- AUDI AG, Ingolstadt
Die Internet-Präsentation tung“, Abschnitt 9.3.1
(www.stahl-info.de) informiert – Informationen über Bezugsmög-
über aktuelle Themen und Veran- lichkeiten von Produkten aus Dr.-Ing. Hans Christian Schmale
staltungen und bietet einen Über- Edelstahl Rostfrei, Karosseriefertigung Rohbau
blick über die Veröffentlichungen – individuelle Bearbeitung techni- Daimler AG, Bremen
des Stahl-Informations-Zentrums. scher Anfragen. Abschnitte 4.3, 4.4, 7.1, 7.3, 7.4
Publikationen können hier bestellt
oder als PDF-Datei heruntergeladen Ein aktuelles Schriftenverzeich- Dr.-Ing. Daniel Vogt
werden. Anmeldungen zu Veran- nis wird auf Anforderung gerne Corporate Technical Service
staltungen sind ebenfalls online übersandt – oder ist einsehbar Sika Services AG,
möglich. unter www.edelstahl-rostfrei.de/ Widen (Schweiz) /
Publikationen.

2
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei

Inhalt
Seite Seite
Dipl.-Phys. Artur Zanotti Vorbemerkungen ....... 4 6.1.4 Fügen und Fixieren ....... 23
Anwendungstechnik Kleb- und 6.1.5 Aushärten der
Dichtstoffe 1 Einführung .................. 4 Klebschicht .................... 24
Sika Deutschland GmbH, 6.2 Qualitätssicherung ......... 24
Bad Urach 2 Grundlagen der
Abschnitte 8.1, 8.2 Klebtechnik ................. 5 7 Hybridfügen ................ 24
7.1 Allgemeiner
Dipl.-Betriebswirt (BA) 3 Klebstoffe ..................... 6 Verfahrensablauf
Christian Weber 3.1 Physikalisch aushärtende und Eigenschaften ......... 25
Marketing Kleb- und Klebstoffe....................... 7 7.2 Punktschweiß-
Dichtstoffe Bau 3.1.1 Kontaktklebstoffe .......... 7 klebverbindungen ......... 26
Sika Deutschland GmbH, 3.1.2 Plastisole ........................ 7 7.3 Nietklebverbindungen ... 28
Bad Urach / 3.1.3 Schmelzklebstoffe .......... 7 7.4 Clinch-
Dipl.-Ing. (FH) Frank Boldt 3.2 Permanent klebrige klebverbindungen ......... 29
Anwendungstechnik Kleb- und nicht aushärtende Kleb-
Dichtstoffe Bau stoffe (Haftklebstoffe) .... 10 8 Kleben von nicht-
Sika Deutschland GmbH, 3.3 Chemisch reagierende rostenden Stählen ...... 30
Bad Urach Klebstoffe ...................... 10 8.1 Spezifische Vorteile
Abschnitte 9.4.1, 9.4.2 3.3.1 Zweikomponenten- beim Kleben nicht-
klebstoffe ...................... 11 rostender Stähle ............. 30
Prof. Dr.-Ing. Michael Wibbeke 3.3.2 Einkomponenten- 8.2 Beständigkeit strukturell
Hochschule Hamm-Lippstadt klebstoffe ...................... 11 geklebter Verbunde aus
Lehrgebiet Fertigungstechnologie 3.3.3 Mikroverkapselte nichtrostenden
Mechatronik Klebstoffe ....................... 12 Stählen ........................... 31
Abschnitt 9.3.2 3.4 Primer ............................ 12 8.3 Oberflächenbehandlung
3.5 Klebstoffauswahl ........... 12 nichtrostender Stähle .... 31

Herausgeber/Redaktion: 4 Eigenschaften und 9 Anwendungen der


Prüfung von Klebtechnik ................. 32
Stahl-Informations-Zentrum Klebverbindungen ..... 13 9.1 Schraubensicherungen .. 32
Postfach 10 48 42 4.1 Festigkeit ....................... 13 9.2 Welle-Nabe-
40039 Düsseldorf 4.2 Zeitstandverhalten ......... 14 Verbindungen ................ 34
4.3 Schwingfestigkeit .......... 14 9.3 Kleben im automobilen
Informationsstelle Edelstahl 4.4 Schlagfestigkeit .............. 16 Karosseriebau ................ 36
Rostfrei 4.5 Beständigkeit ................. 17 9.3.1 Karosseriefertigung und
Postfach 10 22 05 4.5.1 Temperatur .................... 18 Montage ......................... 36
40013 Düsseldorf 4.5.2 Feuchtigkeit ................... 19 9.3.2 Reparaturkonzepte
für die Karosserie-
Die dieser Veröffentlichung zu- 5 Gestaltung und Instandsetzung .............. 38
grunde liegenden Informationen Dimensionierung von 9.4 Kleben von Bau-
wurden mit größter Sorgfalt re- Klebverbindungen ..... 19 elementen aus Stahl ....... 38
cherchiert und redaktionell be- 5.1 Gestaltung ..................... 19 9.4.1 Structural Glazing .......... 40
arbeitet. Eine Haftung ist jedoch 5.2 Dimensionierung ........... 20 9.4.2 Dachdeckungen und
ausgeschlossen. Fassadenbekleidungen ... 41
6 Klebtechnische
Ein Nachdruck – auch auszugs- Fertigung ..................... 20 10 Literatur ....................... 42
weise – ist nur mit schriftlicher 6.1 Prozessgestaltung .......... 20 10.1 Zitierte Literatur............. 42
Genehmigung des Herausgebers 6.1.1 Vorbereiten der 10.2 Ergänzende Literatur ...... 43
und bei deutlicher Quellenangabe Fügeteile ........................ 22 10.3 Bildnachweis ................. 43
gestattet. 6.1.2 Vorbereiten der
Klebstoffe: Lagern, 11 Normen und
Dosieren, Mischen ......... 23 Regelwerke .................. 44
6.1.3 Auftragen der
Klebstoffe ...................... 23

3
Merkblatt 382

Vorbemerkungen (Fachgruppe Klebtechnik) und des Die Besonderheiten beim Kle-


Internationalen Vereins für Tech- ben nichtrostender Stähle, die
Das Kleben wird seit vielen nische Holzfragen (iVTH). Das ausgehend vom Konsumgüterbe-
Jahren in weiten Bereichen der Anliegen besteht neben der For- reich vielfach auch unter dem Be-
Technik erfolgreich angewendet, schungsförderung u. a. darin, die griff „Edelstahl Rostfrei“ zusam-
um Stahl und andere hochbelast- Forschungsergebnisse auf dem mengefasst werden, sind in Kapi-
bare Werkstoffe zu verbinden. Gebiet der Klebtechnik schneller tel 8 beschrieben.
Geklebte Verbindungen sind zu- in die industrielle und handwerk-
verlässig, erreichen eine hohe liche Praxis umzusetzen.
Lebensdauer und besitzen spezifi- Ziel dieses Merkblatts ist es,
sche Eigenschaften, die sich mit über die Leistungsfähigkeit der 1 Einführung
anderen Verbindungstechniken Klebtechnik beim Verbinden von
nicht realisieren lassen. Stahl mit Stahl und mit anderen Das Kleben ist für hochbelast-
Voraussetzung dafür ist, dass Werkstoffen sowie über die ferti- bare Werkstoffe das mit Abstand
die Klebungen werkstoffgerecht gungstechnischen Voraussetzun- flexibelste Fügeverfahren. Damit
gestaltet und gefertigt werden. gen zu informieren. Nach kurzer lassen sich alle technisch nutzba-
Dafür benötigen Konstrukteure Darstellung der wissenschaftlichen ren Werkstoffe flächig und stoff-
und Fertigungstechniker Kennt- Grundlagen der Klebtechnik wer- schlüssig miteinander verbinden.
nisse, die über das in der üblichen den die heute verfügbaren Kleb- Die Klebtechnik bietet dem
Ausbildung vermittelte werkstoff- stoffe, die konstruktiven und ferti- Konstrukteur gestalterische Frei-
kundliche Wissen hinausreichen. gungstechnischen Voraussetzun- heit und lässt sich in allen indus-
Bisher wird die Klebtechnik nur gen sowie die notwendigen Maß- triellen Bereichen in vorhandene
in einigen speziellen Ausbildungs- nahmen zur Qualitätssicherung be- Fertigungsabläufe der Einzel- oder
gängen ihrer Bedeutung entspre- schrieben. Anwendungsbeispiele Serienproduktion integrieren.
chend behandelt. aus verschiedenen Bereichen der Die Grundlage für die struktu-
Analog der schweißtechni- Technik veranschaulichen die viel- relle Metallklebtechnik wurde mit
schen Weiterbildung werden die fältigen Möglichkeiten, geklebte der Entwicklung synthetischer
europaweit harmonisierten Kurse Verbindungen sinnvoll und wirt- Klebstoffe zu Beginn des vorigen
Klebpraktiker (DVS®/EWF-Euro- schaftlich einzusetzen. Jahrhunderts geschaffen. Wichtige
pean Adhesive Bonder – EAB) nach
Richtlinie 3305 des Deutschen
Verbands für Schweißen und ver- Vorteile Zu beachten
wandte Verfahren (DVS), Klebfach-
kraft (DVS®/EWF-European Adhe- • Geringe Wärmebeeinflussung • Begrenzte Warmfestigkeit
sive Specialist – EAS) nach Richt- der Fügeteile
• Reinigung und Oberflächen-
linie DVS®/EWF 3301 und Kleb-
• Gleichmäßige Spannungsverteilung vorbehandlung der Fügeteile vielfach
fachingenieur (DVS®/EWF-Euro-
erforderlich
pean Adhesive Engineer – EAE) • Flächige Verbindungen möglich
nach Richtlinie DVS®/EWF 3309 • Zerstörungsfreie Qualitätsprüfung
• Geeignet zum Fügen unterschiedlicher
von den akkreditierten Bildungs- nur bedingt möglich
Werkstoffe, Vermeidung von Kontakt-
einrichtungen am Fraunhofer-Insti-
korrosion • Klebgerechte Gestaltung der
tut für Fertigungstechnik und Ange-
Fügeteile erforderlich
wandte Materialforschung (IFAM) • Verbinden sehr dünner Fügeteile
in Bremen oder dem Technologie (z.B. Folien) möglich
Centrum TC Kleben in Übach-
• Gas- und flüssigkeitsdichte
Palenberg angeboten.
Verbindung, keine Spaltkorrosion
Die Weiterentwicklung der
Klebtechnik durch Forschungs- • Toleranzausgleich durch
aktivitäten wird durch den Ge- Spaltüberbrückung
meinschaftsausschuss Klebtechnik
• Gute Dämpfungseigenschaften
(GAK) gefördert, einen Zusam-
menschluss der Forschungsverei- • Hohe dynamische Festigkeit
nigung des Deutschen Verbands
• Verbesserte Crash- und Steifigkeits-
für Schweißen und verwandte Ver-
eigenschaften im Fahrzeugbau
fahren e.V. (DVS), der Forschungs-
vereinigung Stahlanwendung e. V.
(FOSTA), der DECHEMA e. V. Tabelle 1: Eigenschaften von Klebverbindungen

4
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei

Meilensteine waren die Einführung


der Phenolharzklebstoffe gegen
Ende der 1920er Jahre sowie die
Entwicklung der Epoxidharze und
Polyurethane in den 1940er Jahren.
Gegenüber Klebstoffen auf
Basis natürlicher Ausgangsstoffe
besitzen synthetische Klebstoffe Klebstoff-
Fügeteile
eine deutlich größere Beständig- moleküle
keit und können zudem eine halt-
bare adhäsive Bindung mit den
Metalloberflächen eingehen. Hin-
sichtlich Festigkeits- und Verfor-
mungseigenschaften ist es heute
möglich, definierte Forderungen,
Adhäsion Kohäsion
die sich aus der Konfiguration der
Klebverbindung ergeben, durch
einen gezielten chemischen Auf-
bau präzise zu erfüllen. Abb. 1: Schematische Darstellung des stoffschlüssigen Zusammenhalts
Das Kleben erweitert durch einer Klebverbindung
die Vielzahl seiner vorteilhaften
Eigenschaften (Tabelle 1) zuneh-
mend das Spektrum der bislang in dingungen zu beobachten. Bei- solcher Klebstoffsysteme erfolgt
der Stahl verarbeitenden Industrie spiele sind das Kleben als Montage- durch einen Trocknungsvorgang,
üblichen Verbindungstechniken. hilfe ohne spätere Funktion oder der bei nichtporösen Fügeteilen
Für den Leichtbau von Automobil- auch der Aspekt des stofftrennen- wie Stahl vor dem Fügen erfol-
karosserien mit Stahl bieten sich den Recyclings, der zunehmend gen muss. Bei Schmelzklebstoffen
aus der Sicht der Klebtechnik an Bedeutung gewinnt. wird das hochmolekulare Polymer
außerordentlich interessante As- Die Festigkeit einer Klebver- durch Wärmezufuhr kurzzeitig in
pekte. Das Gleiche gilt für die bindung wird neben der Adhäsion den flüssigen Zustand überführt,
flächige Verbindung von Stahl mit zwischen Klebstoff und Fügeteil um eine ausreichende Benetzung
anderen Werkstoffen, beispiels- auch von der Kohäsion des Kleb- mit dem Fügeteil zu erzielen. Bei
weise zur Sanierung von Beton- stoffs bestimmt. Das Erzielen aus- der Härtung verklammern sich die
brücken durch aufgeklebte Stahl- reichender Adhäsionskräfte erfor- beweglichen Makromoleküle des
laschen. dert die vollständige Benetzung Klebstoffs, wodurch letztlich die
der Fügeteile. Hierzu muss der Kohäsion entsteht.
Klebstoff beim Auftrag oder in Ein grundsätzlich anderer Weg
einer Phase des Fügeprozesses besteht darin, als Klebstoff niedrig-
2 Grundlagen der einen flüssigen bzw. niedrigvisko- molekulare und damit niedrig-
Klebtechnik sen Zustand annehmen, um sich viskose Stoffe zu verwenden, die
der Kontur der Fügeteiloberflä- erst in der Klebfuge durch che-
Unter Kleben versteht man chen bis in den Nanometerbereich mische Reaktionen in ein festes,
das flächige Verbinden gleicher anzupassen. Die Kohäsion wird hochmolekulares Polymer über-
oder verschiedenartiger Werkstoffe durch den inneren Zusammenhalt führt werden. Dieses ist dann spä-
unter Verwendung einer meist des Klebstoffs nach der Aushär- ter in der Regel nicht mehr löslich
artfremden Substanz, die an den tung charakterisiert (Abb. 1). Als oder schmelzbar, da alle Moleküle
Oberflächen der zu verbindenden Aushärtung wird in der Klebtech- durch chemische Bindungen ver-
Teile haftet und die Kräfte von nik allgemein der Übergang vom netzt sind (chemisch reagierende
einem Fügeteil auf das andere flüssigen in den festen Zustand oder Reaktionsklebstoffe).
überträgt. Kleben zählt zu den bezeichnet. Je nach Art der chemischen
stoffschlüssigen und im klassischen Hochmolekulare Polymere kön- Reaktion, die zur Bildung von
Sinne nicht lösbaren Verbindungs- nen durch Lösung in organischem Makromolekülen und dem damit
techniken. Lösungsmittel (Lösungsmittelkleb- verbundenen Übergang von der
In den letzten Jahren sind je- stoffe) oder durch Dispergierung flüssigen in die feste Phase führt,
doch Entwicklungen zu einer ge- in Wasser (Dispersionsklebstoffe) unterscheidet man zwischen Poly-
zielten Lösbarkeit geklebter Ver- in einen niedrigviskosen Zustand merisations-, Polyadditions- und
bindungen unter bestimmten Be- überführt werden. Die Aushärtung Polykondensationsklebstoffen. Bei

5
Merkblatt 382

der Polymerisation wird die von der Fügeteile zum Aufbau von Informationen über die tatsäch-
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- Adhäsionskräften. Sie erfordern liche Brauchbarkeit des Klebsys-
bindungen ausgehende Aushär- keinen nachgeschalteten Verfes- tems in Bezug auf einen bestimm-
tungsreaktion durch geringe Men- tigungsvorgang. ten Anwendungsfall. Der Einfluss
gen an Radikalen initiiert. Ein typi- Entsprechend den vorstehen- der zu erwartenden Einsatzbedin-
scher Repräsentant dieser Klasse den Ausführungen können Kleb- gungen auf das Verhalten des ge-
von Klebstoffen sind radikalisch stoffe nach der Verarbeitungs- klebten Verbunds ist anhand von
aushärtende Acrylate. Werden form und der Art ihrer Aushärte- Bauteilversuchen zu verifizieren.
zwei Klebstoffkomponenten mit mechanismen eingeteilt werden Werden beispielsweise für den
unterschiedlichen chemisch rea- (Abb. 2). Einsatz in Motoren Nocken aus
gierenden funktionalen Gruppen Sinterwerkstoffen auf Stahl-Hohl-
im stöchiometrischen Verhältnis wellen geklebt, ist eine Scherfes-
zur Reaktion gebracht, spricht man tigkeit von mindestens 10 N/mm2
von Polyadditionsklebstoffen. Die- 3 Klebstoffe wünschenswert. Wesentlich wich-
ser Aushärtemechanismus findet tiger ist allerdings die Kriechfestig-
z. B. bei zweikomponentigen Poly- Zum Kleben von Stahl steht keit der Verbindung bei einer meh-
urethan- oder Epoxidharzkleb- heute eine unüberschaubare Viel- rere Stunden andauernden Tem-
stoffen statt. Das charakteristische zahl unterschiedlicher Klebstoffe peraturbelastung von 80 ºC und
Merkmal von Polykondensations- zur Verfügung, die sich sowohl mehr, da bei einem abgestellten
klebstoffen ist das Abspalten einer hinsichtlich ihrer Verarbeitung als Motor immer davon ausgegangen
niedermolekularen Verbindung auch bezüglich ihrer Festigkeits- werden muss, dass gerade ein
während der Aushärtereaktion. und Beständigkeitseigenschaften Nocken ein Ventil betätigt und
Zu dieser Gruppe zählen beispiels- deutlich unterscheiden. die Verbindung damit belastet
weise kondensationsvernetzende Die üblicherweise gemesse- bleibt. Wichtigstes Kriterium für
Phenolharze. Bei den sog. Haft- nen Zugscherfestigkeiten und die die Klebung ist in diesem Fall die
klebstoffen, die im physikalischen bisweilen ermittelten Druckscher- Positionsgenauigkeit der Nocken
Sinne Festkörper sind, führt auf- festigkeiten liefern ebenso wie die auf der Welle.
grund ihrer hohen molekularen Torsionsfestigkeiten, die in der Ein anderes Beispiel ist der
Beweglichkeit und Fließfähigkeit Literatur bevorzugt angegeben Karosseriebau. Hier genügen bei
ein kurzzeitiges Zusammenpressen werden, nur selten ausreichende Falzklebungen und Stahl-Glas-Ver-

Klebstoffe

Einkomponentenklebstoffe Zweikomponentenklebstoffe

Chemisch Chemisch Physikalisch Haftklebstoffe Chemisch


aushärtend und aushärtend (nicht aushärtend
physikalisch aushärtend)
aushärtend

z.B. z.B. z.B. z.B. z.B.


Epoxidharze, Reaktive Schmelz- Acrylate, Epoxidharze,
Polyurethane, Schmelz- klebstoffe, Natur- und Polyurethane,
Cyanacrylate, klebstoffe, Kontakt- Synthese- Methacrylate,
Silikone Nachvernetzende klebstoffe, kautschuk Silikone
Dispersions- Lösungsmittel-
klebstoffe klebstoffe,
Plastisole

Abb. 2: Einteilung der Klebstoffe nach ihren Aushärtemechanismen

6
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei

bindungen meist geringe Festig- Kontaktklebstoffe müssen auf 3.1.2 Plastisole


keiten der Klebstoffe, da hier üb- beide Fügeteile aufgetragen wer-
licherweise große Klebflächen den. Der Erstarrungsprozess er- Plastisole sind in Weichma-
verwendet werden. Für eine hohe folgt durch Trocknen vor dem Zu- chern dispergierte Polymere, meis-
dynamische Festigkeit und gute sammenfügen. Die Fügeteile wer- tens Polyvinylchlorid (PVC), die
Dämpfungseigenschaften der Ka- den zusammengepresst, nachdem während der Erwärmung beim
rosserie ist entscheidend, dass der sich die Klebeschichten nicht mehr Aushärten die als Lösungsmittel
Klebstoff eine gute plastische Ver- klebrig anfühlen. wirkenden Weichmacher aufneh-
formbarkeit besitzt. Des Weiteren Während des Anpressens und men und sich damit in weiches
ist im Rohbau eine gute Haftung noch danach läuft ein Diffusions- PVC umwandeln. Die Klebschicht
auch auf beölten Oberflächen prozess zwischen den Klebstoff- liegt im thermoplastischen Zu-
wichtig. molekülen beider Schichten ab, stand vor, so dass Wärmebestän-
Neben diesen mechanischen der die beiden Fügeteile fest mit- digkeit und Kriechfestigkeit gerin-
Aspekten sind bei der Auswahl von einander verbindet. Ist mindestens ger sind als bei chemisch reagie-
Klebstoffen die verarbeitungstech- ein Fügeteil porös, kann die Kle- renden Systemen. Derartige Kleb-
nischen Bedingungen von Bedeu- bung vor oder auch nach einem stoffe haben insbesondere im
tung. Beim Umgang mit Klebstof- nur teilweisen Trocknen des Lö- Karosseriebau weite Verbreitung
fen sind die in den Datenblättern sungsmittels zusammengefügt wer- gefunden.
der Klebstoffhersteller spezifizier- den, da das verbleibende Rest-
ten Verarbeitungshinweise hin- lösungsmittel durch das poröse
sichtlich Umwelt-, Arbeits- und Fügeteil entweichen kann. In die- 3.1.3 Schmelzklebstoffe
Gesundheitsschutz zu beachten. sem Fall ist es auch möglich, nach
Die wichtigsten Klebstoffe dem Zusammenbringen der Füge- Die Schmelzklebstoffe zählen
sind in Tabelle 2 zusammenfas- teile Nachpositionierungen vor- ebenfalls zu den physikalisch aus-
send aufgeführt. Gegliedert nach zunehmen, weil der Klebstoff im härtenden Klebstoffen. Sie liegen
ihren Aushärtemechanismen, sind halbtrockenen Zustand noch weit- im festen, hochmolekularen Zu-
diese in den folgenden Abschnitten gehend die Eigenschaften einer stand vor und enthalten keine
beschrieben. Flüssigkeit besitzt. Lösungsmittel. Diese Klebstoffe
Im getrockneten Zustand liegt werden zunächst geschmolzen
die Klebschicht in der Regel im und dann aufgetragen oder als
3.1 Physikalisch aushärtende thermoplastischen, d. h. moleku- Pulver bzw. Folien zwischen die
Klebstoffe lar nicht räumlich vernetzten Zu- Fügeteile gebracht und dort unter
stand vor. Sowohl die Wärmebe- Kontaktdruck und Wärme in den
Physikalisches Aushärten ist ständigkeit als auch die Kriech- schmelzflüssigen Zustand über-
dadurch gekennzeichnet, dass festigkeit der aufgetragenen Kleb- führt. Mit Schmelzklebstoffen rea-
der Übergang des Klebstoffs vom stoffschichten ist geringer als die lisierte Klebverbindungen können
niedrigviskosen und damit be- der chemisch reagierenden Kleb- direkt nach der Abkühlung des
netzungsfähigen Zustand in einen stoffe. Allerdings ist es möglich, Klebstoffs Kräfte übertragen.
Festkörper nur durch physikali- diesen Polymersystemen langsam Insbesondere beim Kleben
sche Vorgänge wie Verdampfung, wirkende Härter zuzusetzen, die von Metallen ist darauf zu achten,
Erstarrung aus Schmelzen oder Dif- eine räumlich weitmaschige Ver- dass aufgrund der hohen Wärme-
fusionsvorgänge geschieht, ohne netzung des Systems im Verlauf leitfähigkeit der Fügeteile der
dass sich die polymeren Kompo- einiger Tage bewirken. Die Ver- Schmelzklebstoff im Grenzschicht-
nenten des Klebstoffs im chemi- arbeitungseigenschaften der Kon- bereich nicht zu schnell erstarrt,
schen Sinne verändern. taktklebstoffe verändern sich da- was die vollständige Benetzung
durch nicht. Die Beständigkeit und der Oberflächen erschweren wür-
auch die Festigkeit des Systems de. Es empfiehlt sich daher, beim
3.1.1 Kontaktklebstoffe kann durch Zugabe von Härtern Einsatz derartiger Bindemittel die
in erheblichem Maße gesteigert Fügeteile vorzuwärmen. Eine Stei-
Kontaktklebstoffe bestehen werden. Ein Nachteil dieser Kon- gerung der Festigkeit und auch
aus polymeren Komponenten, die taktklebstoffe besteht im oftmals der Langzeitbeständigkeit von
zwar bereits hochmolekular, aber sehr hohen Lösungsmittelgehalt Schmelzklebstoffen kann erreicht
chemisch nicht vernetzt sind. Zur (bis zu 80 % Gewichtsanteil), so werden, wenn diesen durch Zu-
Benetzung der Festkörperober- dass bei ihrer Verarbeitung ent- sätze oder speziellen Aufbau der
fläche werden sie durch Zugabe sprechende Schutzmaßnahmen zu Polymere die Möglichkeit der Ver-
von Lösungsmitteln in einen nie- treffen sind. netzung auch nach Erreichen der
drigviskosen Zustand gebracht. Schmelztemperatur gegeben wird.

7
Merkblatt 382

Verarbeitung und Art Typisches Basisharz Charakteristische Eigenschaften


des Aushärtemechanismus (Beispiel)

Hohe Festigkeit,
Wärme Epoxidharz (1K)
Anwendung auch auf leicht beölten Substraten möglich

Wärme Phenolharz (1K) Aushärtung unter erhöhtem Druck

Ein- Einfache Verarbeitung, langsames Aushärten,


Polyurethan (1K)
komponentige Reaktion feuchtigkeitsabhängig
chemisch Chemisch bei Kontakt
aushärtende mit Luftfeuchtigkeit
Einfache Verarbeitung, langsames Aushärten,
Klebstoffe Silikonharz (1K)
Reaktion feuchtigkeitsabhängig

Chemisch unter Sauerstoff-


Verarbeitung als Flüssigklebstoff oder
abschluss (anaerob) und bei Diacrylsäureester (1K)
als mikroverkapselte Vorbeschichtung
Kontakt mit Metallen

Abkühlen aus Ethylenvinylacetat (EVA), Sehr schnelle Verarbeitung,


der Schmelze Polyamid lösungsmittelfrei

Ablüften Preisgünstig, lösungsmittelhaltig,


Vinylacetat
(Lösungsmittelklebstoffe) mindestens ein Fügeteil muss diffusionsdurchlässig sein

Physikalisch Trocknen und dann mit Druck Einfache Verarbeitung, niedriger Preis,
Neoprenkautschuk
aushärtende fügen (Kontaktklebstoffe) lösungsmittelhaltig
Klebstoffe
Trocknen einer Verschiedene Einfache Verarbeitung, lange Ablüftzeit,
Dispersion Basisharze sehr geringer Lösungsmittelgehalt

Absorbieren des Preisgünstig, vergleichsweise gute Haftung


PVC-Copolymere
Weichmachers (Plastisole) auch auf beölten Blechen

Acrylat, Natur- und


Haftklebstoffe Permanent klebrig Schnelle Verarbeitung, umweltfreundlich
Synthesekautschuk

Reaktive Polyurethan-
Schnelle Anfangsfestigkeit
Schmelzklebstoffe
Kombiniert
chemisch und Zunächst physikalisches
Neoprenkautschuk mit Einfache Verarbeitung, niedriger Preis,
physikalisch Aushärten, dann chemische
Isocyanathärtern lösungsmittelhaltig
aushärtende Nachvernetzung
Klebstoffe
Nachvernetzende Großflächige Klebungen möglich,
Dispersionsklebstoffe lösungsmittelfrei

Exaktes Einhalten des Mischungsverhältnisses notwendig,


Epoxidharz (2K)
Verarbeitung z.B. über statische oder dynamische Mischer
Zwei-
Chemische Reaktionen
komponentige Exaktes Einhalten des Mischungsverhältnisses notwendig,
(Polyreaktion) nach
chemisch Polyurethan (2K) Verarbeitung z.B. über statische oder dynamische Mischer,
Mischen verschiedener
aushärtende reaktive Ausgangssubstanzen, keine Wärmezufuhr erforderlich
Komponenten
Klebstoffe
Kontaminationstolerant, radikalisch aushärtend, als zwei
Acrylate (2K)
flüssige Komponenten oder als Harz und Härterlack im Einsatz

Tabelle 2: Eigenschaften und Anwendungen technischer Klebstoffe

8
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei

Verarbeitungs- Festig- Verform- Alterungs- Wärme- Umwelt- Typische


bedingungen keit barkeit beständigkeit beständig- verträglichkeit Anwendungsbereiche
T Druck (1: hoch, (1: hoch, (1: hoch, keit (1: gut,
[ºC] [N/mm2 ] 4: gering) 4: gering) 3: gering) [ºC] 4: weniger gut)

Automobilindustrie
140 0 1 2 2 bis 150 2–3
(Karosseriebau)

150 8 1 3 1–2 bis 200 2–3 Flugzeugbau, Holzbau

Elastisches Kleben im Fahrzeugbau


80 0 3 1 2–3 bis 110 1–2
und Bauwesen

Dichten und Kleben mit


20 0 4 1 1 bis 200 1–2 Glaswerkstoffen bei Structural Glazing
im Bauwesen

20 0 1–2 2 1–2 bis 120 3–4 Schrauben-/Gewindesicherungen

> 100 0 3–4 1 3 90 – 120 1 Elektronik, Automobilindustrie

Kleben von Papier, Leder und


30 0 4 2 3 bis 80 4
Textilien

Fußbodenverlegung, Schuh- und


10 – 20 ca. 1 3–4 1 2–3 bis 110 3–4
Möbelherstellung, Automobilindustrie

Verpackungs-, Holz- und Lederindustrie,


10 – 20 ca. 1 3–4 1 3 bis 100 1
Bauwesen

Fahrzeugbau
> 150 0 3–4 1 2 bis 120 3
(z.B. Abdichten von Spalten)

Klebebänder im Bauwesen und


10 – 20 >1–5 4 1 1–3 bis 120 1
Fahrzeugbau

10 – 20 >1–5 3–4 1 2 bis 100 1 Automobilindustrie

Sportartikel, Automobilindustrie
10 – 20 ca. 1 3 1 1–2 bis 120 3–4
(Innenausstattung)

20 – 65 0 4 1 3 bis 120 2–3 Kaschierklebungen

Strukturelle Klebungen im
20 0 1–2 2 3 bis 120 3–4
Fahrzeug- und Flugzeugbau

Automobilindustrie (z.B. Beschichten von


20 0 2–3 1 2–3 bis 120 3–4 Schäumen mit Textilien), Möbelindustrie
(z.B. Kleben von PVC-Folien auf Holz)

Kleben von Permanentmagneten


20 0 2 3–4 3 bis 115 2–3
auf Rotoren für Elektroantriebe

Alle Angaben sind ungefähre Anhaltswerte. Die Eigenschaften spezieller Klebstoffsysteme können stark von diesen abweichen!

9
Merkblatt 382

Dies gelingt sowohl mit Epoxid- Abb. 3:


harzsystemen als auch mit den Klebeband-
heute am weitesten verbreiteten applikation und
nachvernetzenden Polyurethan- Anpressen mittels
Schmelzklebstoffen, bei denen die Handroller
nachträgliche chemische Reak-
tion durch von außen einwirkende
Feuchtigkeit initiiert wird. Mit
derartigen Systemen werden bei-
spielsweise Windschutzscheiben
in Kraftfahrzeug-Karosserien ein-
geklebt.
Naturgemäß kann ein Schmelz-
klebstoff ohne Nachvernetzung
nur bis zu seiner Verarbeitungs-
temperatur wärmebeständig sein. Anwendung lösungsmittelfrei. Eine Abb. 3 zeigt die definierte
Der Vorteil einer solchen Klebung weitere Möglichkeit besteht darin, Applikation eines zweiseitig be-
liegt darin, dass sie durch Wärme sie als wässrige Dispersionen auf schichteten Haftklebebands mit
wieder gelöst und auch wieder das Fügeteil aufzutragen und einem Handroller.
hergestellt werden kann. Die nach- anschließend die wässrige Kom-
vernetzenden Schmelzklebstoffe ponente abdampfen zu lassen.
können bei relativ geringen Tem- Schließlich sind heute auch Haft- 3.3 Chemisch reagierende
peraturen (ca. 60 bis 80 ºC) auf- klebstoffe lieferbar, die als lösungs- Klebstoffe
gebracht werden und widerstehen mittelfreie oder auch lösungsmit-
im ausgehärteten Zustand durch- telhaltige, niedrigviskose Systeme Die große Gruppe der che-
aus Temperaturen von 120 bis auf die Oberflächen aufgetragen misch reagierenden Klebstoffe be-
150 ºC. werden und anschließend durch steht aus zunächst niedermoleku-
kurzzeitige Bestrahlung mit ultra- laren und damit fließfähigen oder
violettem Licht oder Erwärmung niedrigviskosen Substanzen, in
3.2 Permanent klebrige in den klebfähigen Zustand ge- denen reaktive chemische Grup-
nicht aushärtende Klebstoffe bracht werden können. pen vorhanden sind, die unter be-
(Haftklebstoffe) Haftklebstoffe werden in der stimmten Bedingungen miteinan-
Regel nur auf eine der beiden ad- der reagieren. Dabei entstehen aus
Haftklebstoffe, im englischen häsiv zu fügenden Flächen aufge- niedermolekularen Systemen poly-
Sprachgebrauch auch als Pressure tragen. Eine gute Klebung wird mere Stoffe hoher Molekularmasse
Sensitive Adhesives (PSAs) bezeich- nur durch gleichmäßiges und kurz- und hoher mechanischer Wider-
net, sind hochviskose Polymersys- zeitiges Aneinanderpressen der standsfähigkeit.
teme, die in ihrem Endzustand zu- Fügeflächen erreicht. Deren Po- Bei chemischen Reaktions-
mindest teilweise Eigenschaften sitionierung muss exakt erfolgen, prozessen darf der Festigkeitsauf-
einer Flüssigkeit behalten. Dadurch weil die Klebung sofort nach dem bau erst nach dem Auftragen des
kann sich das Haftklebstoff-Binde- Anpressen eine relativ hohe Fes- Klebstoffs und dem Zusammen-
mittel der Oberflächenrauigkeit tigkeit besitzt. In der Regel stellt fügen der Teile stattfinden, da der
der Fügeteile anpassen und Ad- sich nach Stunden oder Tagen eine Klebstoff sonst die Fähigkeit zur
häsionskräfte aufbauen. weitere Festigkeitssteigerung von Benetzung verlieren würde. Die
Haftklebstoffe kommen heute 50 bis 100 % der Anfangsfestigkeit chemische Reaktion kann dadurch
nicht nur in Form von Klebebän- ein. gestartet werden, dass kurz vor
dern, die einseitig oder zweisei- Haftklebstoffe sind im Allge- dem Klebstoffauftrag zwei oder
tig mit Bindemitteln beschichtet meinen lösungsmittel- und beinahe mehr reaktionsfähige Komponen-
sind, zum Einsatz, sondern auch monomerfrei. Ihre Verarbeitung ten miteinander gemischt werden,
als sog. Transfersysteme. Diese ist einfach, die Empfindlichkeit die sich dann bei Raumtemperatur
werden mit einem Trägermaterial gegenüber Verarbeitungsfehlern nach dem Auftrag in eine makro-
auf den Festkörper aufgetragen, relativ gering. Hilfswerkzeuge wer- molekulare Substanz umwandeln.
das anschließend abgezogen wird. den häufig nicht benötigt. Die Ver- Bis diese zumindest teilweise ent-
Haftklebstoffe können zudem aus arbeitung kann beliebig schnell er- standen ist, müssen die Fügeteile
der Schmelze bei Temperaturen folgen. Nach dem Zusammenfügen fixiert werden, da der Klebstoff
von etwa 80 ºC aufgetragen wer- ist die so geschaffene Verbindung im niedermolekularen Zustand
den und sind daher bereits bei der sofort mechanisch belastbar. keine Kräfte übertragen kann. Die

10
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei

Abb. 4:
Verarbeitung und
Applikation eines
Zweikomponenten-
strukturklebstoffs

zur Aushärtereaktion notwendige tion ist es möglich, jeweils eine oder Mehrkomponentenbindemit-
Zeit kann in den meisten Fällen Komponente auf eine der Füge- tel anwenden, erfordern aber den
durch Zufuhr von Wärme verkürzt teiloberflächen aufzutragen, die Einsatz physikalischer Effekte zur
werden. Teile dann zusammenzufügen und Initiierung der Aushärtereaktion.
Der chemische Aufbau der somit die Aushärtereaktion zu ini- Einkomponentensysteme, die
reaktiven Komponenten kann tiieren. durch Zufuhr von Wärme aus-
auch so ausgeführt werden, dass Da bei zweikomponentig zu härten, werden auch warmhärten-
die Reaktion nur unter Zufuhr verarbeitenden Klebstoffen die de Einkomponentenklebstoffe ge-
von Wärme oder bestimmten an- chemische Reaktion direkt nach nannt. Als Basisharze dienen Phe-
deren Bedingungen in der Kleb- dem Mischvorgang beginnt, ist nol- und Epoxidharze, für hoch-
fuge einsetzt. Man bezeichnet bei der Klebstoffverarbeitung die warmfeste Klebstoffe auch Poly-
diese Klebstoffe als Einkomponen- sog. Topfzeit zwingend einzuhal- benzimidazole und Polyamide.
tenreaktionsklebstoffe, obwohl sie ten. Diese gibt den Zeitraum an, Im Fall der Phenolharze und
vom chemischen Standpunkt her innerhalb dessen sich der Klebstoff Polyamide verläuft der Vernet-
meistens aus zwei oder mehr re- ohne signifikante Beeinflussung zungsprozess in Form einer Poly-
aktionsfähigen Komponenten be- der Benetzungseigenschaften auf- kondensation. Daher muss die
stehen. tragen lässt. Nach Überschreiten Klebfuge während des Aushärte-
der Topfzeit kann die zu weit vorgangs und der Wärmezufuhr
vorangeschrittene Klebstoffvernet- einem zusätzlichen Druck ausge-
3.3.1 Zweikomponentenklebstoffe zung zu herabgesetzten Verbund- setzt werden, durch den das Was-
festigkeiten in Folge mangelnder ser aus der Klebfuge entfernt wird.
Zu dieser Gruppe zählen in Benetzung führen. Bei Erwärmung Dieser Druck muss höher sein als
erster Linie Polyester, kalthärtende des Klebstoffs während der Appli- der Dampfdruck des Wassers bei
Epoxidharze, Polyurethane und kation ist zu beachten, dass auf- der Aushärtetemperatur.
auch Acrylatklebstoffe. Die übli- grund der beschleunigten chemi- Bei warmhärtenden Epoxid-
chen Zweikomponentenbindemit- schen Reaktion die Topfzeit er- harzen ist dagegen kein besonde-
tel müssen vor dem Auftrag in heblich verkürzt werden kann. rer Anpressdruck erforderlich, da
einem bestimmten Verhältnis aus Zudem kühlt der erwärmte Kleb- die Härtungsreaktion als Polyaddi-
verschiedenen Komponenten an- stoff beim Auftrag auf die Fügeteile tion abläuft. Nur bei großflächigen
gemischt werden. Auf einfache sehr schnell ab. Die damit verbun- Klebungen ist für Kontaktdruck
Weise geschieht dies mit Hilfe dene Reduzierung der Viskosität der Teile zu sorgen, da im unge-
eines Kartuschensystems (Abb. 4). erschwert die Benetzung der Füge- härteten Zustand auch diese Binde-
Unter Verwendung von dazuge- teiloberfläche. mittel keine mechanischen Kräfte
hörigem Auftragsgerät und Misch- übertragen und Verformungen der
düse werden die Harz- und Härter- Fügeteile zu einem Ablösen im ge-
komponenten im erforderlichen 3.3.2 Einkomponentenklebstoffe klebten Bereich führen können.
Verhältnis angemischt. Um ein ex- In der Fahrzeugindustrie werden
aktes Mischungsverhältnis zu ge- Einkomponentig zu verarbei- diese Klebstoffe wegen ihrer Kon-
währleisten, werden vor der Kleb- tende Klebstoffe bestehen aus taminationstoleranz zum Kleben
stoffapplikation die ersten Hübe niedrigmolekularen und plastifi- von Blechen mit einer definierten
Klebstoff verworfen. Bei den Acry- zierenden Substanzen. Sie lassen Belegung von Umformschmier-
latklebstoffen der zweiten Genera- sich wesentlich einfacher als Zwei- stoffen eingesetzt.

11
Merkblatt 382

Neben der Zufuhr von Wär- schaften im Temperaturbereich weise in Trockenschichtdicken


me können auch andere physika- von –40 bis +150 ºC praktisch von wenigen Mikrometern aufge-
lische Effekte zum Initiieren der nicht zu ändern. tragen.
Aushärtereaktion eingesetzt wer- Sie ähneln in ihrem chemi-
den. Am gebräuchlichsten sind schen Aufbau den Klebstoffen
Klebstoffsysteme, bei denen die 3.3.3 Mikroverkapselte Klebstoffe und können beim Einsatz von
chemische Reaktion durch Be- Reaktionsklebstoffen auch bereits
strahlung (z. B. UV-Licht), in Ab- Eine Sondergruppe sind mikro- vor deren Applikation ausgehärtet
wesenheit von Sauerstoff (anae- verkapselte chemisch härtende werden. Sie dienen in diesem Fall
rob) oder unter Feuchtigkeits- Klebstoffsysteme, die vorzugs- der Verbesserung der Benetzung
einfluss ausgelöst wird. Diese weise als Schrauben-Sicherungs- und dem Schutz der Oberflächen
Systeme werden auch als kalthär- mittel verwendet werden. Sowohl bis zum Klebstoffauftrag. Insbe-
tende Einkomponentenklebstoffe anaerob aushärtende Klebstoffe sondere mit gehärteten Primern
bezeichnet. (Diacrylsäureester) als auch Zwei- beschichtete Fügeteile können
Besonders die UV- oder licht- oder Mehrkomponentenreaktions- vor dem Klebstoffauftrag bis zu
härtenden Systeme, meist Kleb- systeme auf Basis von Epoxidhar- mehrere Wochen ohne Beein-
stoffe auf Basis von Acrylaten und zen, Polyestern oder Polyuretha- trächtigung der Adhäsionsqualität
Epoxidharzen, kommen aufgrund nen können mikroverkapselt wer- gelagert werden. Nachträgliche
der präzise zu kontrollierenden den. Auf diese Weise lassen sich Kontaminationen auf dem Primer
Aushärtung vermehrt zum Einsatz. die Komponenten beispielsweise sind erfahrungsgemäß weniger
In den niedrigmolekularen Basis- in einer Latexlösung auf die Füge- kritisch als z. B. auf zeitnah vor-
harzen sind sog. Photoinitiatoren teile auftragen. Erst durch relativ behandelten Metalloberflächen.
gelöst bzw. chemisch integriert, hohen mechanischen Druck wer- Außerdem können sie, falls not-
die unter Bestrahlung mit UV- den die Kapseln zerstört und die wendig, ohne Beeinträchtigung
oder sichtbarem Licht die Vernet- darin enthaltenen reaktiven Sys- der Klebeigenschaften mit mil-
zung veranlassen. Man unterschei- teme härten bei Raumtemperatur den Reinigungsmitteln entfernt
det zwischen Klebstoffen, die nur zu Polymeren aus. Im Fall von werden. Primer dieser Art sind
unter kontinuierlicher Bestrah- Schrauben- bzw. Gewindesiche- dementsprechend nützliche Hilfs-
lung vernetzen (radikalischer Re- rungen kann das mikroverkap- mittel, um die Fertigungsschritte
aktionsmechanismus) und solchen, selte System bereits vom Herstel- beim Kleben zeitlich zu entkop-
bei denen die Vernetzung durch ler auf die Fügeteile aufgetragen peln.
kurze Bestrahlung der offenen werden.
Klebschichten gestartet wird und
sich nach dem Zusammenfügen 3.5 Klebstoffauswahl
ohne weitere Bestrahlung fort- 3.4 Primer
setzt (ionischer Reaktionsmecha- Für eine systematische Kleb-
nismus). Als Primer bezeichnet man stoffauswahl sind drei Haupt-
Durch Feuchtigkeit vernetzen- Beschichtungssysteme, die vor aspekte wichtig, anhand derer
de, kalthärtende Einkomponenten- dem Klebstoffauftrag zusätzlich auch eine Versuchsmatrix zum
klebstoffe wie beispielsweise Ein- auf die zu fügenden Oberflächen Nachweis der Klebstoffeignung
komponenten-Polyurethan- und aufgebracht werden, um diese ge- abgeleitet werden kann:
-Silikonharzsysteme werden häu- gen unkontrollierte Veränderun- – Haftung des Klebstoffs auf den
fig als Dichtmassen und elastische gen durch die Umwelt zu schützen Fügeteiloberflächen (Adhäsion)
Klebstoffe eingesetzt. Sie liegen oder die Adhäsion des später auf- – innere Festigkeit des Klebstoffs
im nicht ausgehärteten Zustand zubringenden Klebstoffs zu ver- (Kohäsion)
niedermolekular und nicht ver- bessern. Primer sind in der Regel – Klebstoffverarbeitung und -appli-
netzt vor. hochverdünnte Polymerlösungen, kation
In der Klebfuge härten diese die die Oberflächen gut benetzen
Systeme durch Einwirken von und unter Umständen kleinere Während die beiden ersten
Feuchtigkeit, die von außen in die Verunreinigungen beseitigen. Un- Aspekte die Endeigenschaften des
Klebschicht diffundiert, zu einem ter dem Aspekt der Lösungsmit- Klebstoffs und der Klebverbindung
dreidimensional chemisch ver- telproblematik verwendet man in- betreffen, müssen bei der Kleb-
netzten gummielastischen Werk- zwischen auch Systeme in Form stoffverarbeitung und -applikation
stoff aus. Silikonharze besitzen von wässrigen Dispersionen oder die Fertigungseigenschaften mit
eine hohe Verformbarkeit und die sogar trockene Pulver, die z. B. dem geplanten Prozess in Ein-
charakteristische Eigenschaft, ihre elektrostatisch aufgebracht wer- klang gebracht werden. Dazu zäh-
Festigkeits- und Verformungseigen- den. Primer werden üblicher- len u. a.:

12
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei

– Topfzeit (bei 2K-Klebstoffen)


bzw. Hautbildungszeit (bei
feuchtigkeitsvernetzenden 1K-
Klebstoffen) gegenüber Appli-
kationszeit
– Zeit bis zum Erreichen der Hand-
habungsfestigkeit gegenüber
Taktzeit und äußeren Umge-
bungsbedingungen wie Raum-
temperatur, Luftfeuchtigkeit etc.
– Klebstoffapplikation (manuell
oder automatisch), vorgesehe-
nes Applikationsverfahren
– Kompatibilität des Klebstoffs Abb. 5: Geometrie der dicken Zugscherprobe,
mit der zum Einsatz kommenden links: Fügeteile vor dem Kleben, rechts: geklebter Verbund
Anlagentechnik
– Aushärtebedingungen des Kleb-
stoffs (Temperatur, Druck, Zeit, 4.1 Festigkeit Für die Dimensionierung von
Strahlung etc.) Klebverbindungen und die Beur-
Die Festigkeitseigenschaften teilung verschiedener Klebstoffe
Hinweis: Der letztlich instal- einer Klebverbindung ergeben ist es deshalb wichtig, dass Span-
lierte Prozess muss den Aushärte- sich aus dem Zusammenwirken nungs-Verformungs-Verhalten der
bedingungen des Klebstoffs ge- zahlreicher Parameter, die sich im Klebschicht unter definierten Span-
recht werden, und zwar auch Wesentlichen den Einflussgrößen nungszuständen zu kennen. Hier-
unter Berücksichtigung der in Klebschicht, Oberflächen bzw. für werden sog. Schubspannungs-
der Praxis auftretenden Prozess- Werkstoffe der Fügeteile, geome- Gleitungsdiagramme (t-g-Diagram-
schwankungen. Nur dann ist ge- trische Gestaltung der Klebfuge me) verwendet.
währleistet, dass die erzeugte Kleb- und Beanspruchungsbedingungen Bei der mechanischen Prüfung
verbindung das gewünschte Eigen- zuordnen lassen. Von großer Be- nach ISO 11003-2 (vormals DIN
schaftsprofil ausbildet. deutung sind zudem die Wechsel- 54451) führt die Verwendung
wirkungen zwischen Klebschicht dicker Fügeteilquerschnitte und ge-
und Fügeteiloberflächen. ringer Überlappungslänge (Abb. 5)
Bei metallischen Werkstoffen zu geringeren Normalspannungen
4 Eigenschaften und wie Stahl erfolgt die Ermittlung in der Klebfuge. Zudem werden
Prüfung von der Festigkeits- und Verformungs- Fügeteildehnungen und damit ver-
eigenschaften im Wesentlichen bundene zusätzliche Spannungs-
Klebverbindungen durch den Zugversuch nach DIN spitzen vermindert.
EN ISO 6892 (vormals DIN 50145). Die Schubspannung t berech-
Die Eigenschaften von Kleb- Anhand definierter Proben werden net sich aus dem Quotienten aus
verbindungen werden anhand die relevanten Werkstoffkenngrö- Kraft F und Klebfläche A. Die Glei-
definierter Kennwerte, z. B. der ßen wie Zugfestigkeit, Elastizitäts- tung tan(g) wird aus dem Quo-
Festigkeit, der Verformbarkeit oder oder Schubmodul, Streckgrenze tienten aus Fügeteilverschiebung
der Beständigkeit gegen schädigen- und Bruchdehnung experimentell v und Klebschichtdicke d berech-
de Umwelteinflüsse beschrieben. ermittelt. net. Bei der Analyse des Schubspan-
Ermittelt werden diese an gekleb- Bei Klebverbindungen sind nungs-Gleitungsverhaltens werden
ten Bauteilen oder geeigneten Prüf- diese nach DIN EN ISO 6892 er- beispielsweise Klebstoffkennwerte
körpern. Da Bauteilprüfungen un- mittelten Kenngrößen nur bedingt wie Schubmodul, Schubspannung
ter betriebsnahen Bedingungen aussagekräftig, da es durch die an der 1%-Dehnungsgrenze sowie
äußerst aufwendig sind, werden unterschiedliche Verformung von Bruchgleitung ermittelt.
meist standardisierte Prüfverfah- Fügeteilen und Klebschicht unter Eine Übersicht über die wich-
ren an bauteilähnlichen, verein- Belastung zu einer ungleichmäßi- tigsten Prüfnormen für Stahlkle-
fachten und verkleinerten Prüf- gen Spannungsverteilung kommt. bungen und für Klebungen von
körpern verwendet. Die wichtigs- Auf die Festigkeitseigenschaften Stahlteilen mit anderen Werkstof-
ten Eigenschaften von Klebver- einer Klebverbindung hat das Ver- fen enthält Tabelle 3.
bindungen und deren Prüfung sind formungsverhalten der Klebschicht Bei der Qualifizierung von
im Folgenden aufgeführt. aber auch der Fügeteile maßgeb- Klebstoffen zum Fügen von Stahl-
lichen Einfluss. bauteilen und Hybridverbunden

13
Merkblatt 382

sind bei der Prüfung bevorzugt


Norm Titel
die tatsächlich zum Einsatz kom-
DIN EN 1464 Klebstoffe – menden Fügeteilwerkstoffe und
Bestimmung des Schälwiderstandes von Klebungen – anwendungsbezogene Prüfgeo-
Rollenschälversuch metrien zu benutzen. Mit geeig-
neten Verfahren werden die Ober-
DIN EN 1465 Klebstoffe – flächen der Fügeteile zur Erzielung
Bestimmung der Zugscherfestigkeit von Überlappungsklebungen möglichst gleichmäßiger und re-
produzierbarer Adhäsionseigen-
DIN EN 14444 Strukturklebstoffe – schaften gereinigt und vorbehan-
Qualitative Bestimmung der Beständigkeit geklebter Baugruppen – delt (siehe auch Abschnitt 6.1.1).
Keilberstprüfung (ISO 10354, modifiziert) Darüber hinaus sind die in den
Normen angegebenen Prüfvor-
DIN EN 14869-1 Strukturklebstoffe – schriften einzuhalten. Im Prüf-
Bestimmung des Scherverhaltens struktureller Klebungen – bericht sind dann von der Norm
Teil 1: Torsionsprüfverfahren unter Verwendung stumpf abweichende Fügeteilwerkstoffe
verklebter Hohlzylinder (ISO 11003-1, modifiziert) deutlich anzugeben.

DIN EN 14869-2 Strukturklebstoffe –


Bestimmung des Scherverhaltens struktureller Klebungen – 4.2 Zeitstandverhalten
Teil 2: Scherprüfung für dicke Fügeteile (ISO 11003-2, modifiziert)
Klebstoffe neigen bei lang ein-
DIN EN 15337 Klebstoffe – wirkender Beanspruchung zum
Bestimmung der Scherfestigkeit von anaeroben Klebstoffen unter Kriechen, d. h. zu plastischen Ver-
Verwendung von Bolzen-Hülse-Probekörpern (ISO 10123, modifiziert) formungen, so dass ihre Langzeit-
festigkeit geringer sein kann als ihre
DIN EN 15865 Klebstoffe – Festigkeit bei kurzzeitig einwirken-
Bestimmung der Drehfestigkeit von anaeroben Klebstoffen den Lasten. Geklebte Stahlverbin-
auf geklebten Gewinden (ISO 10964, modifiziert) dungen können bei Raumtempe-
ratur und kurzzeitigen quasistati-
DIN EN 15870 Klebstoffe – schen Belastungen etwa 30 N/mm2
Bestimmung der Zugfestigkeit von Stumpfklebungen
Schubbeanspruchung ohne Ver-
(ISO 6922, modifiziert)
sagen ertragen. Nach längerer Zeit
beträgt die Festigkeit bei einer
DIN EN ISO 9653 Klebstoffe –
Reihe von Klebstoffen nur noch
Prüfverfahren für die Scherschlagfestigkeit von Klebungen
etwa 50 %, bei hochfesten und
hochwarmfesten mit geringerer
DIN EN ISO 9664 Klebstoffe –
Verformbarkeit noch etwa 70 % der
Verfahren zur Prüfung der Ermüdungseigenschaften
quasistatischen Anfangsfestigkeit.
von Strukturklebungen bei Zugscherbeanspruchung

DIN EN ISO 10365 Klebstoffe –


Bezeichnung der wichtigsten Bruchbilder
4.3 Schwingfestigkeit

DIN EN ISO 11339 Klebstoffe – Zur Untersuchung der Schwing-


T-Schälprüfung für geklebte Verbindungen aus flexiblen Fügeteilen festigkeit geklebter Verbindungen
werden diese üblicherweise einer
ISO 11003-1 Klebstoffe – zeitlich veränderlichen zyklischen
Bestimmung des Scherverhaltens von Strukturklebstoffen – Belastung ausgesetzt, die sich all-
Teil 1: Torsionsprüfverfahren unter Verwendung gemein aus einem dynamischen
stumpfgeklebter Hohlzylinder Anteil in Sinus-, Dreiecks- oder
Rechteckform und einem stati-
ISO 11003-2 Klebstoffe – schen Anteil, der sog. Mittel-
Bestimmung des Scherverhaltens von Strukturklebstoffen – spannung zusammensetzt. Die
Teil 2: Scherprüfverfahren für dicke Fügeteile grundsätzlich möglichen Bean-
spruchungsfälle für einen sinus-
förmigen Belastungsverlauf sind
Tabelle 3: Wichtige Normen zur Prüfung von Klebstoffen und Klebverbindungen in Abb. 6 dargestellt.

14
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei

Genormte Standard-Schwing- sagensverhalten und die ertrag- Wechselbereich geprüft wird. Im


versuche für die industrielle An- bare Schwingungsamplitude. Allgemeinen reduziert eine Zug-
wendung sind beispielsweise DIN Die Ergebnisse der Schwing- Mittelspannung die Dauerfestigkeit
50100 für metallische Werkstoffe festigkeitsprüfung geklebter Ver- im Vergleich zu einer rein wech-
sowie DIN EN ISO 9664 und bindungen werden, wie in den selnden Beanspruchung, wogegen
ASTM D 3166 für Klebstoffe bzw. Werkstoffwissenschaften gebräuch- eine Druck-Mittelspannung diese
Klebverbindungen. Während sich lich, in einem Wöhlerdiagramm erhöht. Die Verringerung der er-
DIN 50100 auf homogene Probe- dargestellt. Aufgrund der im Re- tragbaren Spannungsamplitude mit
körper aus metallischen Werkstof- gelfall relativ großen Streuungen zunehmender Mittelspannung, die
fen bezieht (Belastungsarten Zug/ dieser Ergebnisse sind statistische sog. Mittelspannungsempfindlich-
Druck, Biegung oder Verdrehung), Methoden zur Versuchsauswer- keit, kann bei Klebstoffen beson-
beschreibt DIN EN ISO 9664 die tung erforderlich. Abweichend zu ders ausgeprägt sein.
Prüfung geklebter Zugscherproben reinen Materialproben wird bei Die wechselnde mechanische
aus Dünnblech-Fügeteilen. Obwohl Klebverbindungen oft nicht die Beanspruchung der Proben wäh-
die Begrifflichkeiten beider Nor- Schwingspielzahl bis zum Bruch, rend der Prüfung kann zu einer
men ähnlich und grundsätzlich sondern bis zu einem anderen de- deutlichen Temperaturerhöhung
übertragbar sind, handelt es sich finierten Ereignis, z. B. einer vor- der Klebschicht führen. Aufgrund
bei der Prüfung der Zugscherprobe gegebenen Risslänge oder einem des temperaturabhängigen Festig-
eigentlich um die Ermittlung der bestimmten Steifigkeitsabfall, auf- keitsverhaltens polymerer Werk-
Gestaltschwingfestigkeit (Gestalt- getragen. stoffe können sich in der Folge
festigkeit) des Klebverbunds und Im Allgemeinen kennt man verfälschte Schwingfestigkeits-
nicht um die Bestimmung von bei Werkstoffen und nach aktuel- ergebnisse einstellen.
Werkstoffkennwerten unter schwin- lem Forschungsstand auch bei Bei der Wahl der Schwing-
gender Belastung. Klebverbindungen keinen echten frequenz ist deshalb darauf zu ach-
Die Bewertung der Ergebnisse Dauerfestigkeitsbereich. Daher ten, dass während des Versuchs
von Schwingfestigkeitsversuchen werden Dauerfestigkeiten als er- keine signifikante Temperaturer-
an Klebverbindungen wird im Ver- tragbare Spannungsamplituden höhung eintritt. Die in der DIN EN
gleich zu homogenen Bauteilen für bestimmte Grenzschwingspiel- ISO 9664 angegebene Schwing-
aus einem Werkstoff zudem da- zahlen ND (Stahl-Klebverbindun- frequenz von 30 Hz ist insbeson-
durch erschwert, dass je nach Ver- gen 107, Leichtmetall-Klebver- dere für die Prüfung höherfester
suchsparameter unterschiedliche bindungen 108 ) definiert. Diese Strukturklebstoffe, wie z. B. Ep-
Versagensmechanismen auftreten Dauerfestigkeiten hängen wie oxidharzklebstoffe geeignet. Wer-
können. Insbesondere die Höhe bereits erwähnt von der Mittel- den weniger steife Klebstoffe mit
der Mittelspannung und die Prüf- spannung ab, also davon, ob im hohen Bruchdehnungen wie z. B.
temperatur beeinflussen das Ver- Zugschwell-, Druckschwell- oder Polyurethane geprüft, ist die Prüf-

+σ σm < 0 σm = 0 σm > 0
σa

σm

0
t

Druckschwellbereich Wechselbereich Zugschwellbereich


–σ
Abb. 6:
σa = Spannungsamplitude Beanspruchungs-
σm = Mittelspannung fälle bei sinus-
förmiger Belastung

15
Merkblatt 382

frequenz zu reduzieren. Hier kom- 4.4 Schlagfestigkeit abhängiger Schubspannungs-Glei-


men üblicherweise Schwingfre- tungsversuch (t-g-Versuch) in An-
quenzen im Bereich von 1 bis Klebstoffe weisen ein ge- lehnung an ISO 11003-2 durchge-
10 Hz zur Anwendung, um eine schwindigkeitsabhängiges Mate- führt werden (vgl. auch Abschnitt
Temperaturerhöhung zu vermei- rialverhalten auf. Dieses führt bei 4.1).
den und einen ungehinderten Ab- schlagartiger Belastung, d.h. hoher Wie bei Stahl steigt auch bei
lauf der zeitabhängigen Verfor- Beanspruchungsgeschwindigkeit, Klebstoffen die Festigkeit üblicher-
mungsprozesse in der Klebschicht zu veränderten Verbindungseigen- weise mit zunehmender Deforma-
zu ermöglichen. schaften gegenüber einer lang- tionsgeschwindigkeit an. Mit der
Große Wirkung auf die samen, z. B. quasistatisch-zügigen Festigkeitszunahme des Klebstoffs
Schwingfestigkeit können auch Belastung. Im Allgemeinen wird geht in der Regel die Abnahme
fertigungsbedingte Einflüsse wie ab einer Belastungsgeschwindig- seiner Verformungsfähigkeit ein-
geometrische Klebschichtfehler keit von 0,5 m/s von einer schlag- her. Dies kann als grundsätzliche
haben. Abb. 7 zeigt das Ergebnis artigen Belastung gesprochen. Versprödungsneigung eines Kleb-
aus Schwingfestigkeitsuntersuchun- Typische Geschwindigkeiten bei stoffs bei höherer Beanspruchungs-
gen mit fehlerfreien und fehler- der Schlagprüfung geklebter Ver- geschwindigkeit verstanden wer-
behafteten geklebten Zugscher- bindungen liegen zwischen 1 und den. Die linke Grafik in Abb. 8
proben. Während bei quasistatisch- 5 m/s. zeigt dieses typische Verhalten an-
zügiger Beanspruchung kaum sig- Die Prüfung der Schlagfestig- hand eines gleitratenabhängigen
nifikante Unterschiede im Span- keit von Klebstoffen kann nach Schubspannungs-Gleitungsversuchs
nungs-Verformungsverlauf auftre- verschiedenen Methoden erfolgen. an einem kalthärtenden Epoxid-
ten, bewirken geometrische Kleb- In der Praxis ist die Bestimmung harzklebstoff (2K-EP). Die Bruch-
schichtfehler bei schwingender Be- der Schlagschälenergie bzw. des gleitung geht bei höherer Bean-
anspruchung eine deutliche Ver- Schlagschälwiderstands mittels spruchungsgeschwindigkeit deut-
kürzung der Lebensdauer. Keilschlagversuch nach DIN EN lich zurück.
Neben äußeren Fehlern an der ISO 11343 aufgrund des vergleichs- Das spröde Klebstoffverhalten
Klebfuge, die durch eine Sichtprü- weise einfachen Versuchsaufbaus bei höherer Beanspruchungsge-
fung erkennbar sind, können auch weit verbreitet. Werden über die schwindigkeit verhinderte in der
nicht sichtbare Fehler innerhalb Energieaufnahme hinaus genauere Vergangenheit oft den Einsatz in
der Klebschicht bzw. in der Grenz- Kennwerte wie Schubspannungs- hochdynamisch beanspruchten
schicht zum Fügeteil die Schwing- und Gleitungsverhalten des Kleb- Bauteilen. Die Verfügbarkeit schlag-
festigkeit reduzieren. stoffs benötigt, kann ein gleitraten- optimierter Klebstoffsysteme ist
insbesondere für die Fahrzeug-
industrie von Bedeutung, da die
Realisierung leichterer Karosserie-
1 konzepte den Einsatz der Klebtech-
0,9 nik auch in crashrelevanten Struk-
0,8
0,7 turbereichen erfordert.
0,6 Da Klebstoffe im Crashfall nur
in einem sehr geringen Maß zur
τo [MPa]

0,5
Energieabsorption beitragen, ist es
0,4 wichtig, dass die Verbindung deut-
Referenz lich über die Streckgrenzen der
0,3 Kehle Fügeteilwerkstoffe hinaus belastet
Tunnel werden kann, ohne dass es zu
Hohlkehle
einem Versagen kommt. Dadurch
0,2
104 105 106
kann ein Großteil der Energie durch
plastische Fügeteildeformation ab-
Schwingspielzahl N
gebaut werden. Ein crashoptimier-
Probenform: Zugscherprobe Prüfrandbedingungen: tes Klebstoffsystem muss daher
Klebstoff: Polyurethan – Lebensdauer bis zum Totalversagen zum einen eine entsprechende
Klebschichtdicke: dK = 4 mm – Spannungsverhältnis: R = 0,1
– Frequenz: f = 10 Hz (Sinus) Festigkeit aufweisen, um die zur
– Kraftregelung Plastifizierung des Fügeteilwerk-
stoffs erforderliche Kraft übertra-
gen zu können. Zum anderen muss
Abb. 7: Veränderung der Wöhlerlinie geklebter Zugscherproben durch geometrische der Klebstoff eine ausreichende
Klebschichtfehler [1] Zähigkeit besitzen, um die durch

16
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei

Abb. 8:
2K-Epoxid, nicht schlagoptimiert 1K-Epoxid, schlagoptimiert Gleitratenabhän-
60 60
50 s-1 giger Schubspan-
Schubspannung [MPa]

Schubspannung [MPa]
50 50 nungs-Gleitungs-
50 s-1
40 40 0,002 s-1 versuch für zwei
Epoxidharzkleb-
30 30
0,002 s-1 stoffe [2]
20 20
10 10
0 0
0 50 100 150 0 20 40 60 80 100
Gleitung [%] Gleitung [%]

das Fließen der Fügeteilwerkstoffe 4.5 Beständigkeit Die als Degradation bezeich-
induzierten Spannungen im Über- neten Mechanismen, die zur Ver-
lappungsbereich abbauen zu kön- In einer Stahlklebung über- ringerung der Festigkeit geklebter
nen. nimmt ein nichtmetallischer orga- Verbunde führen, lassen sich in
Bis zum Ende der 1990er Jahre nischer Werkstoff als Klebschicht vier Grundtypen unterteilen:
wurde das Strukturkleben nur ver- die gesamte kraftübertragende – korrosive Unterwanderung
einzelt im automobilen Karosserie- Funktion. Damit ist das Verhalten – temperaturinduzierte
bau angewendet, da die in erster der Klebung auch weitgehend von Schädigung
Linie auf Epoxidharz basierenden den technischen Eigenschaften des – feuchtigkeitsinduzierte Schädi-
verfügbaren Klebstoffe zwar hohe organischen Stoffes und dessen gung durch Quellung und Hy-
Festigkeiten und für die Verstei- Adhäsion zur Stahloberfläche ab- drolyse (Spaltung einer chemi-
fung wichtige hohe Elastizitäts- hängig. schen Bindung durch Reaktion
modulwerte aufwiesen, jedoch im Die Beständigkeit und das mit Wasser)
Crashfall insbesondere bei tiefen Langzeitverhalten von Klebverbin- – Adhäsionsverlust (Enthaftung)
Temperaturen das genannte sprö- dungen sind folglich besonders in
de Bruchverhalten zeigten. Erst in denjenigen Bereichen von Bedeu- Ihre Auswirkungen lassen sich
jüngster Zeit hat das Kleben von tung, in denen das Versagen der sowohl anhand der Festigkeits-
Strukturbauteilen mit der Entwick- Klebung das Versagen der Ge- änderungen im Verlauf der Alte-
lung spezieller schlagzäher Struk- samtstruktur einer Konstruktion rungszeit als auch anhand des
turklebstoffe eine große und wei- bewirkt und damit Folgeschäden charakteristischen Bruchverhaltens
ter zunehmende Verbreitung erfah- nach sich zieht. Für das Langzeit- erkennen. Als Kenngrößen für das
ren. Bei diesen Klebstoffen werden verhalten einer Klebverbindung Langzeitfestigkeitsverhalten einer
zähelastische Partikel mit einer sind folgende Faktoren bestim- Klebung sind demzufolge nicht
Größe zwischen 0,5 und 2 µm in mend: die im quasistatischen Kurzzeit-
die spröde Epoxidharzmatrix ein- – Alterungsverhalten der Klebstoffe versuch ermittelten Klebfestig-
gebracht und chemisch mit dieser – zeitabhängiges mechanisches keiten maßgebend. Entscheidend
verbunden. Bei Schlagbelastung Verhalten in Form des Kriechens sind die Festigkeitswerte, die sich
und lokal hohen Spannungsspitzen unter Last unter zeitabhängiger Beanspru-
reduzieren diese zähen Partikel – Beständigkeit der Adhäsion unter chung mit den angegebenen Ein-
die Energiedichte, behindern das dem Einfluss der zu erwartenden flüssen ergeben. Da diese Alte-
Risswachstum und absorbieren Einsatzbedingungen rungsvorgänge in der Regel nur
Energie. sehr langsam ablaufen, wird in
Das Verhalten eines solchen Das Verhalten der Polymere Kurzzeitalterungsverfahren gezielt
modifizierten Epoxidharzklebstoffs unter schädigenden Einflüssen, versucht, durch Temperaturer-
(1K-EP) ist in der rechten Grafik auch als Alterungsverhalten be- höhung oder andere Verschärfung
in Abb. 8 dargestellt. Bei diesem zeichnet, ist besonders kritisch der Alterungsbedingungen einen
ist keine signifikante Abnahme der unter Umgebungseinflüssen wie „Zeitraffereffekt“ zu erzeugen. Ziel
Gleitung mit steigender Belastungs- Feuchtigkeit, UV-Strahlung (z. B. in aller Verfahren ist hierbei die Be-
geschwindigkeit feststellbar. Stahl-Glas-Klebungen) und aggres- wertung des Langzeitverhaltens
siven Medien wie organischen einer Klebung in relativ kurzen
Lösungsmitteln, Säuren oder Lau- Zeitabschnitten anhand von Labor-
gen zu betrachten. prüfkörpern.

17
Merkblatt 382

4.5.1 Temperatur

Bauteile aus Stahl ertragen im 40 Fügeteilwerkstoffe:


Gegensatz zu Klebstoffen im All- Kaltgewalzter Stahl
gemeinen Temperaturen bis etwa 35 S235JRC

Zugscherfestigkeit [kPa]
400 ºC ohne größere Festigkeits- Klebstoff: 2K-Epoxid
einbußen, je nach Legierungszu- 30 Aushärtung: 1h / 80 ºC
sammensetzung auch höhere. Dem-
gegenüber sind die mechanischen 25
Eigenschaften der Klebstoffe in der
ungealtert
Regel stark temperaturabhängig 20
und ihre maximale Einsatztempe- Wasserlagerung
ratur ist von der Art des Polymer- 4 Wo. / 40 ºC
15
netzwerks abhängig. Beispielsweise Salzsprühkammer
lassen sich heute beim Einsatz 4 Wo. / 35 ºC
10
selbstklebender Systeme (Haftkleb- entfettet gestrahlt
stoffe) Wärmebeständigkeiten von
Stahlklebungen bis zu 120 ºC rea-
lisieren. Die Festigkeit derartiger
Klebungen beträgt jedoch nur
40 Fügeteilwerkstoffe:
einen Bruchteil der bei Raumtem-
peratur erreichbaren Werte. Kaltgewalzter Stahl
35 S235JRC
Andere physikalisch aushär-
Zugscherfestigkeit [kPa]

tende Klebstoffe sowie Reaktions- Klebstoff: 1K-Epoxid


klebstoffe ermöglichen Klebungen 30 Aushärtung: 1h / 200 ºC
mit Wärmebeständigkeiten bis zu
100 ºC und können im wenig be- 25
lasteten Zustand oftmals kurz- ungealtert
zeitigen Erwärmungen bis 150 ºC 20
Wasserlagerung
widerstehen.
5 Wo. / 70 ºC
Eine höhere Warmfestigkeit 15
lässt sich mit heißhärtenden Ein- Salzsprühkammer
komponenten-Epoxidharzsystemen, 10 6 Wo. / 35 ºC
Epoxid-/Phenolharz-Kombinatio- entfettet gestrahlt
nen, Polyimiden und auch Silikon-
harzen erreichen. Eine Dauerbean-
spruchbarkeit bis zu Temperaturen
von 200 bis 250 ºC ist heute mit 18 Fügeteilwerkstoffe:
diesen Klebstoffen erreichbar. Feuerverzinkter Stahl
Kurzzeitige Überhitzungen ge- 16 Klebstoff: 1K-Epoxid
Zugscherfestigkeit [kPa]

ring beanspruchter Klebungen bis Aushärtung: 1h / 200 ºC


200 ºC sind in einigen Fällen zu- 14
lässig. Eine weitere Steigerung der
Temperaturbeständigkeit von Kleb- 12
stoffen ist nach dem derzeitigen
ungealtert
Stand der Erkenntnisse nicht zu
10
erwarten. Bei Einsatzbereichen bis Wasserlagerung
zu 600 ºC muss auf keramische, 5 Wo. / 70 ºC
8
d. h. anorganische Klebstoffe aus-
Salzsprühkammer
gewichen werden, mit denen sich 6 Wo. / 35 ºC
allerdings nur geringe Festigkeiten 6
entfettet gestrahlt
bei hoher Schlagempfindlichkeit
(2 % NaOH, 1 min)
und meist auch Feuchtigkeitsemp-
findlichkeit der Verbindungen er-
reichen lassen. In diesen Fällen ist
beispielsweise das Löten eine vor-
teilhafte Alternative. Abb. 9: Zugscherfestigkeiten von beschleunigt gealterten und ungealterten Stahlklebungen

18
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei

Geklebte Stahlverbindungen gert werden kann. Zusätzlich kön- der geringen Zugfestigkeit der
können auch bei Temperaturen nen adhäsionsverbessernde Haft- Klebstoffe konstruktiv möglichst
unter dem Gefrierpunkt eingesetzt vermittler eingesetzt werden. So zu vermeiden. In einem solchen
werden. Bis zu Temperaturen von lassen sich Klebungen realisieren, Verbund kann die Gesamtfestig-
etwa –40 bis –55 ºC bestehen kei- die unter dem Aspekt der Feuchtig- keit der Fügeteile nicht ausgenutzt
nerlei Bedenken, wenn der Kleb- keitsbeständigkeit eine nahezu un- werden.
stoff genügend plastische Verform- begrenzte Lebensdauer aufweisen. Ungünstig auf Klebverbindun-
barkeit aufweist. Erst bei tieferen gen wirken sich auch Schäl- oder
Temperaturen ist mit Versprödung Spaltbeanspruchungen aus, da im
und Festigkeitsabfall zu rechnen. Klebstoff hohe Spannungskonzen-
Dies gilt nicht für Silikone und 5 Gestaltung und trationen linienförmig auftreten
hochplastifizierte Systeme für spe- Dimensionierung von und kein Flächeneffekt besteht.
zielle Tieftemperatureinsätze. Bei dieser Beanspruchung wirkt
Wird ein oberflächenveredel- Klebverbindungen sich die geringe Festigkeit der
ter, lackierter oder kunststoffbe- Polymere im Vergleich zu den
schichteter Stahl geklebt, ist die 5.1 Gestaltung Metallen besonders ungünstig aus.
Wärmebeständigkeit der Beschich- Bei unvermeidbarer Schäl- bzw.
tung zu beachten. Neben den Eigenschaften von Spaltbeanspruchung kann die
Klebschicht und Fügeteiloberflä- Linienbelastung durch geeignete
chen bzw. -werkstoffen sowie den Maßnahmen wie z. B. Flächenver-
4.5.2 Feuchtigkeit Beanspruchungsbedingungen ist größerung oder Steifigkeitserhö-
die klebgerechte konstruktive Ge- hung verringert werden. Die Emp-
Feuchtigkeit aus umgebenden staltung der Verbindung grund- findlichkeit gegenüber Schälbe-
Medien, Flüssigkeiten und der legende Voraussetzung für die anspruchungen wurde in den
Atmosphäre können sich negativ Funktionsfähigkeit einer Klebung. letzten Jahren zudem durch ver-
auf die Eigenschaften von Stahl- Besondere Bedeutung hat in die- besserte Plastifizierungsmöglich-
Klebverbindungen auswirken. sem Zusammenhang die mecha- keiten der Klebstoffe erheblich
Wasser kann die Klebungen nische Beanspruchung, der eine reduziert.
korrosiv an den Fügeteilkanten an- Klebverbindung unterliegt (Abb. Bei Zugscherverbindungen ist
greifen. Ausgehend von dieser Kan- 10). zu beachten, dass eine Vergröße-
tenkorrosion kann eine beschleu- Ausgelegt werden sollten Kleb- rung der Überlappungslänge nicht
nigte Schädigung im Klebschicht- verbindungen bevorzugt auf Schub- zu einer proportionalen Festigkeits-
bereich eintreten und die Kleb- belastungen. Ein auf Zug bean- steigerung des Verbunds führt, da
verbindung zerstören. Diese sog. spruchter Stumpfstoß ist wegen die Spannungsverteilung im Längs-
Primärkorrosion, die für das Lang-
zeitverhalten von Metallklebungen
generell als besonders problema-
tisch angesehen werden muss,
lässt sich durch geeignete Schutz-
schichten und Versiegelungen wir- F
F
kungsvoll verhindern.
Die Widerstandsfähigkeit im F F
Grenzschichtbereich als wichtigs-
tes Kriterium einer Klebung hängt Zugbeanspruchung Scher-/Schubbeanspruchung
wesentlich von den Eigenschaften
der Fügeteile wie z. B. der verwen-
deten Stahlqualität, dem durch F
Vorbehandlungsverfahren im Sinne
guter Beständigkeit modifizier- Mt
baren Oberflächenzustand, aber
auch von der Chemie bzw. Struk- Mt
tur der Klebstoffe ab.
Schälbeanspruchung Torsionsbeanspruchung
Abb. 9 zeigt, wie die Lang-
zeitbeständigkeit von Klebungen
durch Klebstoffauswahl oder An-
wendung bestimmter Oberflächen-
vorbehandlungsverfahren gestei- Abb. 10: Beanspruchungen von Klebverbindungen

19
Merkblatt 382

40

35
σx ISO 11003-2
30 σx DIN EN 1465
τxy ISO 11003-2
τxy DIN EN 1465
25

20
σx, τxy [MPa]

Zugscherprobe nach ISO 11003-2


15

10

–5

–10
0 2 4 6 8 10 12 Zugscherprobe nach DIN EN 1465
Überlappungslänge [mm]
σx = Schälspannung τxy = Schubspannung

Abb. 11: Spannungsverteilung in einschnittig überlappter Zugscherprobe nach ISO 11003-2 und DIN EN 1465

schnitt einer Klebverbindung we- 5.2 Dimensionierung von, ob manuell oder automatisch
der in den Fügeteilen noch in der gefertigt werden soll. Die Rand-
Klebschicht selbst homogen ist Hinweise für die überschlägige bedingungen beziehen sich vor
(Abb. 11). Die Spannungsvertei- Dimensionierung bei einfachen allem auf:
lung wird maßgeblich durch Verbindungsgeometrien geben die – Zustand der Oberflächen
die Nachgiebigkeit der Fügeteile, technischen Datenblätter der Kleb- – Prozesstemperaturen, -zeiten
Dicke der Klebschicht und das stoffhersteller. Für die Berechnung und -drücke
Spannungs-Dehnungsverhalten des komplexer Anwendungen stehen
Klebstoffs beeinflusst. analytische und numerische Ver- Eine Besonderheit der Kleb-
Einige konstruktive Beispiele, fahren zur Verfügung, die die technik besteht darin, dass sich
die gemäß den vorstehenden Aus- klebstoffspezifischen Materialeigen- die Eigenschaften der Verbindung
führungen vorteilhafte bzw. zu schaften berücksichtigen und an erst im Laufe der Fertigung ein-
vermeidende Klebfugengeome- den jeweiligen Einzelfall ange- stellen, da die ausgehärtete Kleb-
trien aufweisen, sind in Abb. 12 passt werden müssen, z. B. [3]. schicht durch chemische Reaktion
dargestellt. aus den Ausgangsstoffen (Mono-
Zusammengefasst sollten bei mere, Prepolymere) entsteht. Die
der Gestaltung von Klebverbindun- Adhäsion zwischen Klebstoff und
gen folgende Grundsätze berück- 6 Klebtechnische Fertigung Fügeteilen sowie die Kohäsion des
sichtigt werden: Klebstoffs können im Verlauf der
– Sicherstellung ausreichend gro- 6.1 Prozessgestaltung Fertigung sehr leicht und oftmals
ßer Klebflächen auch unbewusst beeinflusst wer-
– Beanspruchung der Klebverbin- Die Leistungsfähigkeit gekleb- den. Deshalb muss der Klebpro-
dung möglichst auf Schub ter Verbindungen mit Stahlfüge- zess exakt unter den zuvor spe-
– Gewährleistung einer möglichst teilen hängt wesentlich von einem zifizierten Bedingungen durchge-
homogenen Spannungsvertei- stabilen Fertigungsprozess ab. Vor- führt werden. In der Praxis zeigt
lung aussetzung für diesen ist, dass die sich ein deutlicher individueller
– Dimensionierung der Kleb- Randbedingungen der in der Qua- Einfluss bei manueller Ausführung,
schichtdicke entsprechend dem lifizierungsphase durchgeführten weshalb die klebtechnische Ferti-
zu verwendenden Klebstoff Versuche in die Serienfertigung gung in zunehmendem Maße auto-
überführt werden, unabhängig da- matisiert durchgeführt wird.

20
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei

vorteilhaft zu vermeiden vorteilhaft zu vermeiden

vorteilhaft zu vermeiden vorteilhaft zu vermeiden

Abb. 12: Beanspruchungsgerechte Klebfugengestaltung

21
Merkblatt 382

Die klebtechnische Fertigung erfordern aber einen nachgeschal- geführt und das Strahlmittel auch
kann in die folgenden Teilschritte teten Spülprozess. Zu beachten ist, im Neuzustand auf Kontaminatio-
gegliedert werden: dass nicht nur das Reinigungsbad, nen überprüft wird. Beim Druck-
– Vorbereiten der Fügeteile sondern auch das Spülbad regel- luftstrahlen kann nicht ausge-
– Vorbereiten der Klebstoffe mäßig auf Wirksamkeit kontrol- schlossen werden, dass das Trä-
– Auftragen der Klebstoffe liert werden muss. Beim Wechsel germedium geringe Ölmengen
– Fügen und Fixieren der Bauteile vom Reinigungsbad aus dem Kompressor enthält. Zu-
– Aushärten der Klebschicht in das Spülbad kommt es zu einer dem kann Strahlgut an der bear-
Verschleppung der Reinigungs- beiteten Oberfläche anhaften. Da-
Da die Qualität des geklebten mittel, wodurch die Wirksamkeit her ist eine nochmalige Reinigung
Endprodukts nicht zu 100 % zer- des Spülvorgangs herabgesetzt ratsam.
störungsfrei überprüft werden wird. Auf die Besonderheiten bei
kann, kommt der Qualitätssiche- Bei einigen klebtechnischen der Reinigung und Vorbehandlung
rung eine große Bedeutung zu. Anwendungen, insbesondere im nichtrostender Stähle wird in Ab-
automobilen Karosseriebau, kann schnitt 8.3 näher eingegangen.
durch speziell formulierte Kleb- Beim Kleben verzinkter Stahl-
6.1.1 Vorbereiten der Fügeteile stoffsysteme mit hoher Ölverträg- teile ist die Art des Verfahrens zu
lichkeit auf eine Reinigung und berücksichtigen, mit dem der Zink-
Zur Herstellung einer Klebung, auch Vorbehandlung verzichtet überzug aufgebracht wurde. Bei
die dem festgelegten Qualitäts- werden. der Stückverzinkung von Bauteilen
standard entspricht, ist es erforder- Eine Vorbehandlung kann auch bilden sich Oberflächen mit zum
lich, die Oberflächen der Fügeteile bei spanend hergestellten Stahl- Teil großen Kristalliten aus. Diese
vor dem Klebstoffauftrag in einen bauteilen entfallen. Da die durch- Kristallite sind für das Kleben von
definierten und kontrollierbaren geführte mechanische Oberflächen- Bedeutung, da sie aufgrund ihrer
Zustand zu überführen. Dieser bearbeitung bei den meisten Stahl- Vorzugsrichtungen lokale Span-
kann durch entsprechende Rei- sorten die Voraussetzung für eine nungsspitzen in der Klebschicht
nigungs- und gegebenenfalls Vor- gute Haftung der Klebstoffe schafft, hervorrufen können. In der Praxis
behandlungsprozesse erreicht wer- wird durch das Entfernen der führt dies zu stark schwankenden
den. Kühlschmierstoffe bereits ein aus- Haftfestigkeiten. Bei der Band-
Zu den industriell üblichen reichender Oberflächenzustand er- verzinkung (Schmelztauch- oder
Reinigungsmethoden zählen: reicht. elektrolytisches Verfahren) ent-
– mechanische Reinigung Bei hohen Anforderungen an stehen vergleichsweise kleine Kris-
(z. B. Schmirgeln oder Strahlen) die Beständigkeit der Klebung, ins- tallite. Diese Oberflächen weisen
– Wischentfettung mit lösungsmit- besondere gegenüber feuchtwar- in der Praxis gute Haftfestigkeiten
telgetränkten Tüchern mer Umgebung, ist nach dem Rei- auf. Grundsätzlich gilt sowohl für
– Tauchentfettung im Ultraschall- nigen/Entfetten eine nachfolgende die Stück- als auch für die Band-
bad Oberflächenvorbehandlung erfor- verzinkung, dass frische Oberflä-
– Dampfentfettung mit Lösungs- derlich. Die gebräuchlichsten Ver- chen für eine Klebung oftmals un-
mitteln fahren sind: günstig sind. Die sich unter der
– Waschen mit alkalischen wäss- – Strahlen Bewitterung bildende Deckschicht
rigen Lösungen – Schleifen ist noch sehr dünn und chemisch
– Hochdruckwasserstrahlen – Bürsten nicht stabil.
– bei nichtrostenden Stählen Des Weiteren ist zu beachten,
Als günstig zum Entfetten mit auch Beizen dass bestimmte Spaltprodukte aus
organischen Lösungsmitteln er- Klebstoffen (z. B. Essigsäure aus
weisen sich Ultraschallbäder oder Die Eignung der Oberflächen- acetatvernetzenden 1K-RTV-Silikon-
Dampfentfettungsanlagen, in de- behandlungsverfahren ist von der Klebstoffen) als Elektrolyt wirken
nen sich mit hoher Zuverlässig- verwendeten Stahlqualität abhän- und zu einer Schädigung der Zink-
keit die besten Reinigungsergeb- gig und vorab im Rahmen der Qua- schicht bis hin zu ihrem vollstän-
nisse erzielen lassen. Bedingt durch lifizierung zu überprüfen. Gute digen Abbau führen können. Mit
die VOC-Richtlinie kommen ver- Oberflächeneigenschaften werden dem Verlust des Korrosionsschut-
mehrt Reinigungsprozesse mit alka- insbesondere durch Strahlverfah- zes geht, begünstigt durch das
lischen Lösungen zum Einsatz. Die ren erzielt, wobei sich das Strahl- saure Medium, eine beschleunigte
bei erhöhten Temperaturen durch- mittel Korund als besonders ge- Korrosion des Grundwerkstoffs
geführten Prozesse besitzen eine eignet erwiesen hat. Zu beachten einher.
den organischen Lösungsmitteln ist, dass der Strahlprozess immer Die vorstehenden Ausführun-
vergleichbare Reinigungswirkung, erst nach einer Entfettung durch- gen zeigen, dass für eine opti-

22
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei

mierte klebtechnische Verbindung kann der Einsatz von technischen 6.1.3 Auftragen der Klebstoffe
je nach Art der Verzinkung und Arbeitsschutzmaßnahmen wie z.B.
deren Oberflächeneigenschaften die Installation einer Absaugung Um Klebstoffe manuell aufzu-
geeignete Klebstoffe und Vorbe- erforderlich sein. tragen, stehen geeignete Hilfsmit-
handlungsverfahren ausgewählt Zur Erzielung eines spezifi- tel wie z. B. Spatel, Zahnspachtel,
werden müssen. schen Eigenschaftsprofils werden Pinsel oder Walzen zur Verfügung.
Beim Kleben organisch be- Klebstoffen Füll- und Funktions- Für die maschinelle Applikation
schichteter Stahlbleche, wie sie stoffe beigemischt. Diese überwie- stellt die darauf spezialisierte
beispielsweise im Coil-Coating-Ver- gend anorganischen Bestandteile Industrie unterschiedliche Verfah-
fahren hergestellt werden, genügt können sedimentieren, speziell ren bereit (Abb. 13).
bei ausreichender Benetzbarkeit nach längerer Lagerung. Ob ein
als Vorbereitung für das Kleben Klebstoff zu Sedimentation neigt,
üblicherweise eine Reinigung und ist im Verarbeitungsdatenblatt des 6.1.4 Fügen und Fixieren
gegebenenfalls eine schwache Klebstoffherstellers vermerkt. Vor
mechanische Aufrauung. Eine Ent- der Benutzung ist ein derartiger Nach der Applikation des
fernung der Beschichtung ist zu Klebstoff im Liefergebinde zu Klebstoffs werden die Bauteile
vermeiden. Bei der Klebstoffaus- homogenisieren. zusammengefügt. Hierbei sind die
wahl ist zu berücksichtigen, dass Bei der Verarbeitung von Mehr- durch den Klebstoff vorgegebenen
in diesem Fall die Haftung des komponentensystemen müssen die Prozesszeiten („Topfzeit“, „Haut-
Klebstoffs auf einer Kunststoff- einzelnen Komponenten in einem bildezeit“, „offene Zeit“ etc.) zu
oberfläche erfolgt. Zudem wird die festgelegten (stöchiometrischen) berücksichtigen. Großen Einfluss
Festigkeit der Klebverbindung bei Mischungsverhältnis dosiert wer- auf diese haben die klimatischen
solchen Mehrschichtsystemen auch den. Bei manueller Verarbeitung Bedingungen am Fertigungsort
von der Haftung der Beschichtung sind geeignete Mischbecher und (Temperatur und relative Luft-
zum Grundwerkstoff sowie deren Waagen einzusetzen. Für das feuchte). So führt beispielsweise
Kohäsionsfestigkeit bestimmt. Mischen können Edelstahlspatel bei 2K-Klebstoffen bereits eine
oder bei größeren Mengen auch Erhöhung der Raumtemperatur
Laborrührer verwendet werden, von 23 ºC (Normklima) auf 30 ºC
6.1.2 Vorbereiten der Klebstoffe: wobei darauf geachtet werden näherungsweise zu einer Halbie-
Lagern, Dosieren, Mischen muss, möglichst wenig Blasen in rung der im Datenblatt angegebe-
den Klebstoff einzurühren. nen Topfzeit. Das Fügen muss vor
Die Funktionsfähigkeit gekleb- Besonderes Augenmerk ist auf Ablauf der genannten Prozesszei-
ter Verbindungen hängt in ent- das homogene Mischen der beiden ten abgeschlossen sein. Außerhalb
scheidendem Maß davon ab, wie Komponenten zu richten. Sind die des vorgegebenen Zeitfensters ge-
die Klebstoffe gelagert, gehand- Komponenten unterschiedlich ein- fügte Verbindungen erreichen
habt, dosiert und gemischt wer- gefärbt, erkennt man die Homoge- nicht die üblicherweise zu erwar-
den. Klebstoffe verändern sich bei nität an der schlierenfreien Misch- tenden Endeigenschaften (Festig-
längerer Lagerung in ihrer Reakti- farbe. Unterscheiden sich die Kom- keit, Langzeitbeständigkeit).
vität. Dieser Prozess kann durch ponenten in ihrer Farbe nicht oder Für die Dauer der Aushärtung,
ungünstige Bedingungen beschleu- nur geringfügig, ist der Mischvor- mindestens aber bis zur Erreichung
nigt werden. Deshalb sind die vom gang mittels geeigneter Vorver- der Handhabungsfestigkeit, sind
Klebstoffhersteller vorgegebenen suche zu qualifizieren. die Fügeteile gegen seitliches Ver-
Lagerbedingungen unbedingt ein- Werden die Klebstoffe maschi- schieben zu fixieren. Erfordert der
zuhalten. Das Lager selbst muss nell dosiert und gemischt, ist die eingesetzte Klebstoff eine defi-
nach dem First-in-first-out-Prinzip korrekte Einstellung der Maschine nierte Anpressung, ist eine geeigne-
(FIFO) geführt werden, um eine regelmäßig zu überprüfen und ge- te Druckvorrichtung einzusetzen,
Überlagerung des Klebstoffs zu gebenenfalls zu korrigieren. Bei die einen gleichmäßigen Druck
vermeiden. der maschinellen Verarbeitung er- über die gesamte Fügefläche aus-
Klebstoffe sind als chemische folgt die Mischung bedarfsgerecht übt.
Zubereitungen per Definition Ge- direkt vor der Applikation mit- Bei großen Stückzahlen und/
fahrstoffe. Dies ist bei der Hand- tels statischer oder dynamischer oder langen Härtezeiten entschei-
habung von Klebstoffen zu berück- Mischer. Auf diese Weise können det das Fixieren über die Wirt-
sichtigen, insbesondere was den auch Klebstoffe mit geringen Ver- schaftlichkeit des Klebverfahrens,
innerbetrieblichen Transport so- arbeitungszeiten prozesssicher ein- da Fixiervorrichtungen kostenin-
wie den persönlichen Arbeits- gesetzt werden, so dass sich ins- tensiv sind. Idealerweise wird dies
schutz der Mitarbeiter betrifft. Je gesamt sehr kurze Taktzeiten rea- bereits in der Konstruktionsphase
nach Klebstoff und Anwendung lisieren lassen. berücksichtigt und eine Fixiervor-

23
Merkblatt 382

Klebstoffapplikation

Raupenauftrag Punktauftrag Sprühauftrag Walzenauftrag Gießverfahren Druckverfahren

Konstanter Airless Friktionswalzen Unter Siebdruck


Raupen- Normal-
Luft- Tauchwalzen Tampondruck
querschnitt atmosphäre
zerstäubend
Stempeldruck
Veränderlicher Unter Vakuum
Spinnsprühstrahl
Raupen- Flexodruck
querschnitt
Profilraupe

Abb. 13: Übersicht über die Applikationsverfahren

richtung durch z. B. Nut-Feder- eine ausreichend lange Ruhezeit In der DVS-Richtlinie 3310 „Qua-
Konstruktionen überflüssig. Auch der Bauteile (Reaktionsfortschritt litätsanforderungen in der Kleb-
die Kombination mit Widerstands- ca. 3 mm in 24 h bei Normklima, technik“ wird ein Maßnahmen-
punktschweißen oder mit mecha- d. h. 23 ºC und 50 % rel. Feuchte). katalog für drei unterschiedliche
nischen Fügeverfahren (Clinchen, Erfordert der Klebstoff eine Anforderungen (umfassend, Stan-
Stanznieten) ersetzt eine aufwän- erhöhte Härtetemperatur, kann dard, elementar) definiert. Neben
dige Fixierung und ermöglicht ein diese mit verschiedenen Wärme- der bereits in den Vorbemerkun-
verbessertes Eigenschaftsprofil der quellen in die Klebschicht einge- gen erwähnten klebtechnischen
geklebten Stahlkonstruktion (siehe bracht werden. Zu beachten ist, Weiterbildung ist diese Richtlinie
auch Abschnitt 7.1). dass sich die vom Klebstoffher- ein praxisgerechtes Hilfsmittel zur
steller vorgegebenen Zeit-Tempe- Etablierung einer unternehmens-
ratur-Angaben auf die Temperatur und produktspezifischen Qualitäts-
6.1.5 Aushärten der Klebschicht in der Klebschicht und nicht in sicherung. Für das Kleben im Schie-
der Umgebung beziehen. Durch nenfahrzeugbau existiert mit der
Wie jede chemische Reaktion geeignete Vorversuche ist die für Norm DIN 6701 ein explizites Re-
ist auch das Aushärten einer Kleb- das Aufheizen zusätzlich benötigte gelwerk für die Qualitätssicherung
schicht von den Randbedingun- Zeit zu ermitteln. durch Hersteller und Zulieferer.
gen wie z. B. Temperatur, Druck Werden Stahlbauteile mit trans-
und Feuchtigkeit abhängig. Jahres- parenten Bauteilen geklebt, kön-
zeitlich bedingte Änderungen des nen strahlungshärtende Klebstoffe
Raumklimas können die chemische eingesetzt werden (z. B. UV-här- 7 Hybridfügen
Reaktion erheblich beeinflussen. tende Klebstoffe). Der für die Aus-
Bei der Gestaltung klebtechnischer härtung dieser Klebstoffe wesent- Unter Hybridfügen wird in der
Fertigungsprozesse ist dies in der liche Parameter ist die Strahlungs- Regel die Kombination von zwei
Qualifizierungsphase zu unter- intensität. Da über die Lebens- elementaren Fügeverfahren ver-
suchen. Die Ergebnisse sind in die dauer der Strahlungsquelle deren standen, die parallel oder zeitlich
Festlegung der Fertigungsabläufe Intensität abnimmt, ist diese peri- versetzt in einem lokal begrenzten
einzubeziehen. odisch zu überprüfen und gegebe- Werkstückbereich gemeinsam ein-
Die zu Elastomeren vernetzen- nenfalls auszutauschen. gesetzt werden. Dabei ergänzen
den Klebstoffe wie z. B. 1K-Poly- sich die spezifischen Eigenschaf-
urethane benötigen Luftfeuchtig- ten der kombinierten Fügetech-
keit für die chemische Reaktion. 6.2 Qualitätssicherung niken in sinnvoller Weise, so dass
Werden großflächige Klebungen sich Vorteile in der fertigungstech-
mit diesen Klebstoffen ausgeführt, Zur Sicherung der Qualität ge- nischen Umsetzung sowie ver-
ist auf einen ausreichenden Ab- klebter Verbindungen müssen besserte Verbindungseigenschaf-
stand der einzelnen Raupen zuein- neben den Klebprozessen auch die ten ergeben. Wichtige industrielle
ander mit der Möglichkeit des Luft- vor- und nachgeschalteten Prozess- Bedeutung für das Fügen dünner
zutritts ebenso zu achten wie auf schritte berücksichtigt werden. Bleche hat insbesondere die Kombi-

24
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei

nation des Klebens mit dem Wider- Beim Einsatz von Nietverfah- diese Weise kann das Kleben auch
standspunktschweißen sowie mit ren ist gegebenenfalls eine zusätz- in Fertigungsprozesse mit kurzen
den punktförmigen mechanischen liche Vorlochoperation zu berück- Taktzeiten integriert werden.
Fügetechniken wie z. B. Nieten sichtigen. Durch Variation der Bei der Injektions- bzw. Kapil-
oder Clinchen. Prozessschrittfolge ergeben sich larmethode wird der Klebstoff nach
unterschiedliche Verfahrensvari- dem Setzen des punktförmigen
anten (Abb. 14). Verbindungselements eingebracht.
7.1 Allgemeiner Verfahrensablauf Bei der industriell vorwiegend Voraussetzung hierfür ist die Ver-
und Eigenschaften eingesetzten Fixiermethode wird wendung eines niedrigviskosen
der Klebstoff vor dem Punkt- Klebstoffs, der unter Ausnutzung
Der Fertigungsprozess zur Her- schweißen bzw. mechanischen des Kapillareffekts in die Fügezone
stellung der genannten Hybridver- Fügen auf die Fügeteile aufgetra- eindringen kann. Zu berücksichti-
bindungen besteht aus vier grund- gen und erst danach ausgehärtet. gen ist, dass hierbei der Klebstoff
legenden Prozessschritten: Die punktförmigen Verbindungs- den Fügebereich nicht vollständig
– Klebstoffapplikation elemente übernehmen während ausfüllt und aufgrund der geringen
– Fügeteilpositionierung der Klebstoffaushärtung die Fixie- Viskosität leicht wieder austreten
– Punktschweißen bzw. rung der Fügeteile und ermögli- kann. Dementsprechend ist bei der
mechanisches Fügen chen damit unmittelbar die wei- weiteren Handhabung auf die Lage
– Klebstoffaushärtung tere Handhabung des Bauteils. Auf des Bauteils zu achten.

Fixiermethode Injektions-/Kapillarmethode Sequenzmethode

1. Klebstoffapplikation 1. Fügeteilpositionierung 1. Klebstoffapplikation

2. Fügeteilpositionierung 2. Punktschweißen bzw. 2. Fügeteilpositionierung


mechanisches Fügen

3. Punktschweißen bzw. 3. Klebstoffapplikation 3. Klebstoffaushärtung


mechanisches Fügen

4. Klebstoffaushärtung 4. Klebstoffaushärtung 4. Punktschweißen bzw.


mechanisches Fügen

Abb. 14: Verfahrensvarianten beim Hybridfügen [4]

25
Merkblatt 382

Abb. 15: haft an einer bauteilähnlichen


Punktschweiß- Probe.
geklebter T-Stoß Für die Fertigung punkt-
schweißgeklebter Verbindungen
nach der üblichen Fixiermethode
ist es erforderlich, die Schweiß-
parameter (Schweißstromstärke,
Elektrodenkraft und Schweißzeit)
anzupassen, da die an widerstands-
punktgeschweißten Verbindungen
ermittelten Schweißbereiche in
der Regel verschoben bzw. einge-
grenzt werden. Der Reduktion der
Schweißbereiche kann durch län-
gere Schweißzeiten und höhere
Elektrodenkräfte entgegengewirkt
werden [5].
Einen großen Einfluss auf den
Bei der Sequenzmethode er- Die Beständigkeit hybridgefüg- Schweißprozess hat die Viskosität
folgt das punktförmige Fügen erst ter Verbindungen gegenüber Spalt- des eingesetzten Klebstoffs. Hoch-
nach Auftrag und Aushärtung des und Kontaktkorrosion liegt durch viskose Klebstoffe erfordern auf-
Klebstoffs. Bei ausgehärteten oder die gas- und flüssigkeitsdichte Aus- grund ihrer geringeren Fließfä-
vorgehärteten Klebstoffen muss führung des Fügebereichs auf dem higkeit einen zusätzlichen Neben-
jedoch mit einer örtlichen Schädi- Niveau elementarer Klebverbin- schluss für die prozesssichere Aus-
gung der Klebschicht gerechnet dungen. Bei mechanischen Füge- führung der ersten Schweißpunkte.
werden. Zudem ist diese Variante verfahren ist zur Vermeidung von Dies gilt insbesondere in Kombi-
für das Widerstandspunktschweiß- Kontaktkorrosion allerdings ein nation mit eingeschränkt umform-
kleben ungeeignet, da die Kleb- entsprechender Oberflächenschutz baren, beispielsweise hochfesten
schicht den Übergangswiderstand der mechanischen Verbindungs- Blechen. Klebstoffe mit mittlerer
für den Schweißprozess erhöht. elemente erforderlich. bis geringer Viskosität lassen sich
Hybridgefügte Verbindungen Inwieweit die Festigkeitseigen- dahingehend einfacher verarbeiten
zeichnen sich bei Nutzung der schaften einer Hybridverbindung und ermöglichen verringerte Vor-
spezifischen Anwendungsvorteile stärker von der Klebschicht oder halte- und Schweißzeiten. Den
und Anwendung geeigneter Di- dem punktförmigen Verbindungs- gegenläufigen Forderungen nach
mensionierungsverfahren durch element geprägt werden, hängt guter Verarbeitbarkeit (geringe
ein Eigenschaftsprofil aus, das dem im Wesentlichen von den mecha- Viskosität) und hoher Auswasch-
der elementaren Klebverbindun- nischen Eigenschaften der Kleb- beständigkeit (hohe Viskosität)
gen zum Teil überlegen ist: schicht ab. Mit dem Einsatz hoch- kann durch die Verwendung sog.
– Erzeugung einer sofortigen An- fester Klebstoffe, die in der Regel thixotroper Klebstoffe, deren Vis-
fangsfestigkeit nach dem Fügen eine deutliche Festigkeits- und kosität mit zunehmender Verfor-
– höhere Verbindungssteifigkeit Steifigkeitssteigerung bewirken, mung abnimmt, begegnet werden.
– vielfach verbesserte Festigkeits- wird das Kleben zum Hauptfüge- Ein direkter Einfluss der rheolo-
eigenschaften unter schwingen- verfahren. gischen Eigenschaften der Kleb-
der Belastung stoffe, d.h. ihres Verformungs- und
– höheres Energieaufnahmever- Fließverhaltens, auf die Qualität
mögen unter schlagartiger Be- 7.2 Punktschweiß- der Schweißpunkte ist bislang
lastung klebverbindungen nicht bekannt [5].
– Unterstützung der Klebschicht Beim Punktschweißkleben von
bei Schäl- und statischer Lang- Das Punktschweißkleben kann Fügeteilen aus höherfesten Werk-
zeitbeanspruchung grundsätzlich für alle Fügeaufga- stoffen besteht die Gefahr, den
– geringerer Temperatureinfluss ben eingesetzt werden, für die sich Klebstoff während des Schweiß-
auf die Festigkeitseigenschaften auch das elementare Widerstands- vorgangs zu entflammen. Ursäch-
– zusätzliche Verbindungssicher- punktschweißen eignet. Im Karos- lich dafür ist einerseits die mit zu-
heit durch zeitverzögertes Ver- seriebau zählt das Punktschweiß- nehmender Werkstofffestigkeit ab-
sagen der punktförmigen Ver- kleben inzwischen zu den Stan- nehmende Wärmeleitfähigkeit, an-
bindung gegenüber der Kleb- dardfügeverfahren. Abb. 15 zeigt dererseits der größere erforder-
schicht das Punktschweißkleben beispiel- liche Energieeintrag. Um diesen

26
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei

so gering wie möglich zu halten, gere Spannungsverteilung in der gewiesen [7], lassen sich mit dem
sollten Randschweißungen ver- Fügezone hybridgefügter Verbin- Punktschweißkleben auch bei
mieden werden. Zudem sollte die dungen kommen besonders bei hoch- und höchstfesten Stählen
Taktung des Prozesses eine Ab- schwingender Belastung zum Tra- deutlich höhere Verbindungsfestig-
kühlung der Bauteile zwischen den gen. Wie bereits an Proben aus keiten erreichen als mit den ele-
einzelnen Schweißungen ermög- weichen oder Tiefziehstählen nach- mentaren Fügeverfahren (Abb. 17).
lichen [5], um Wärmestaus zu ver-
meiden.
Einer der wesentlichen Vor-
teile des Punktschweißklebens ist 25
F
die verbesserte Verbindungsstei-
figkeit, wie das Kraft-Verformungs- 20
Maximalkraft [kN]
F
verhalten geklebter Probekörper
15
unter quasistatischer Belastung
zeigt (Abb. 16). Die Verwendung
10
eines hochfesten Strukturklebstoffs
ermöglicht die Ausnutzung der Punktschweißen
5 Punktschweißkleben
Fügeteilwerkstoffe bis zu annä- Kleben (Klebschichtdicke: dK = 0,3 mm)
hernd 100 % ihrer Streckgrenze. 0
Dies ist besonders relevant bei der 0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0
Verwendung höherfester Stähle, Weg [mm]
deren Werkstoffausnutzung auf
diese Weise maximiert werden Fügeteilwerkstoffe: Prüfrandbedingungen:
kann. HX420LAD+Z100, t = 1,5 mm – Prüfgeschwindigkeit: v = 1 mm/min
– Prüftemperatur: T = RT
Neben der höheren Steifigkeit Klebstoff: 1K-Epoxid
– freie Länge: l f = 95 mm
weisen die hybridgefügten Zug- Aushärtung: 30 min / 180 ºC
scherproben aber auch ein deut-
lich höheres Niveau der ertrag-
baren Maximalkräfte gegenüber Abb. 16: Kraft-Verformungsverhalten unter quasistatischer Belastung [6]
den elementar punktgeschweißten
Proben auf. Nach dem Versagen
der Klebschicht verhindert das
punktförmige Verbindungselement 10,0
zudem den Rissfortschritt und da- k = 7,2
mit einen spontanen Bruch der
Verbindung.
Amplitude Fa [kN]

k = 5,6
Der geringe Unterschied in k = 3,3
den maximalen Zugscherkräften
zwischen den hybridgefügten und 1,0
den elementar geklebten Verbin-
dungen lässt sich darauf zurückfüh- F 95
ren, dass die beim Punktschweiß- Punktschweißen
45
Punktschweißkleben F
kleben ergänzend eingesetzten
Kleben 16
Schweißpunkte die festigkeitsrele-
0,1
vante Klebfläche um mindestens
104 105 106 107
ihre eigene Fläche sowie um eine
gegebenenfalls zusätzlich geschä- Schwingspielzahl NB
digte Klebfläche reduzieren.
Fügeteilwerkstoffe: Mittelfrequenz-Punktschweißanlage;
Unter schlagartiger Belastung 22MnB5, t = 1,5 mm Elektrodenkappendurchmesser: d2 = 8 mm
führt die rissstoppende Wirkung HCT600X, t = 1,3 mm
Prüfrandbedingungen:
der Schweißpunkte zu höheren Klebstoff: 1K-Epoxid – Auswertung: Probenbruch
ertragbaren Zugscherkräften, so- – Spannungsverhältnis: R = 0,1
Aushärtung: 30 min / 180 ºC
wohl im Vergleich zum elementa- – Frequenz: f = ca. 54 Hz
ren Kleben als auch zum elementa-
ren Widerstandspunktschweißen.
Die dämpfende Wirkung der Abb. 17: Zugscherfestigkeiten punktschweißgeklebter und elementar gefügter
Klebschicht und die gleichmäßi- Verbindungen unter schwingender Belastung [5]

27
Merkblatt 382

Abb. 18: Entscheidend hierfür sind


Halbhohlstanz- neben den geometrischen Rand-
nietkleben zur bedingungen im Fügebereich vor
Herstellung einer allem die aufgetragene Menge und
Verbindung in die rheologischen Eigenschaften
Mischbauweise des Klebstoffs. Durch sachgerechte
Klebstoffauswahl und Anpassung
der Nietgeometrie, Matrizengravur
und Prozessparameter kann diese
Beeinflussung jedoch weitestge-
hend unterbunden werden.
Während des Nietvorgangs ist
7.3 Nietklebverbindungen stanzniete) eingesetzt werden. eine Verschmutzung der Füge-
Eine durch Halbhohlstanznietkle- werkzeuge, Bauteile und Auf-
Wie das Kleben selbst zählen ben hergestellte Verbindung aus nahmevorrichtungen durch den
auch die verschiedenen Nietver- Stahl mit Aluminium im Bereich unkontrollierten Austritt pastösen
fahren zu den wärmearmen Füge- von A-Säule und Längsträger eines Klebstoffs zu vermeiden.
techniken. Das Nietkleben eignet Pkw ist in Abb. 18 dargestellt. Nietklebverbindungen, aber
sich deshalb im Vergleich zum Den grundsätzlichen Verfah- auch Clinchklebverbindungen (vgl.
Widerstandspunktschweißkleben rensablauf beim Nietkleben am Abschnitt 7.4) weisen bei Verwen-
besonders für das Fügen verzugs- Beispiel des Halbhohlstanzniet- dung hochfester Strukturklebstoffe
empfindlicher oder beschichteter klebens mittels Fixiermethode zeigt grundsätzlich ein ähnliches Ver-
Fügeteile. Auch die Verbindung Abb. 19. Bei dieser Methode sind formungsverhalten unter quasista-
artfremder Fügeteilwerkstoffe ist Wechselwirkungen zwischen den tischer und schlagartiger Belastung
ohne weiteres möglich. kombinierten Fügeprozessen nicht auf wie Punktschweißklebverbin-
Zur Herstellung von Nietkleb- auszuschließen, wodurch sowohl dungen. Obwohl die Zugscher-
verbindungen können Blind-, Voll-, die Ausbildung der Nietverbindung festigkeiten elementar genieteter
Halbhohl- und Hohlniete sowie als auch die der Klebschicht beein- sowie geclinchter Verbindungen
Stanzniete (Voll- und Halbhohl- flusst werden kann. gegenüber denen punktgeschweiß-

Niet- Nieder-
stempel halter

Fügeteile
Klebstoff

Matrize

Abb. 19: Verfahrensablauf beim Halbhohlstanznietkleben

28
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei

Abb. 20: mehrstufige Clinchverfahren mit


Strukturklebstoff Clinchpunkt
Clinchkleben zur und ohne Schneidanteil eingesetzt
Aussteifung einer werden.
Motorhaube Der Verfahrensablauf am Bei-
spiel der Kombination Kleben und
Clinchen ohne Schneidanteil ist in
Abb. 21 dargestellt. Analog zum
Nietkleben kann es auch beim
Clinchkleben nach der Fixierme-
thode zu einer gegenseitigen Be-
einflussung bei der Fügeelement-
und Klebschichtausbildung kom-
men, der jedoch bei sachgerech-
ter Ausführung entgegengewirkt
ter Verbindungen deutlich gerin- 7.4 Clinchklebverbindungen werden kann (vgl. Abschnitt 7.3).
ger sind, liegen die Festigkeiten Ebenso gilt es, die Verschmut-
der entsprechenden hybridgefüg- Auch beim Clinchen handelt zung der Fügewerkzeuge, Bau-
ten Verbindungen allesamt auf es sich um ein wärmearmes Füge- teile und Aufnahmevorrichtungen
ähnlichem Niveau. verfahren. Das Clinchkleben er- durch einen unkontrollierten Kleb-
Im Vergleich zu elementar ge- möglicht daher ebenfalls die Ver- stoffaustritt während des Clinch-
klebten Verbindungen sind die bindung verzugsempfindlicher vorgangs zu vermeiden. Vor die-
maximalen Festigkeiten stanzniet- oder beschichteter Fügeteile so- sem Hintergrund ist beim Clinch-
geklebter und clinchgeklebter Ver- wie unterschiedlicher Fügeteil- kleben mit pastösen Klebstoffen
bindungen ähnlich wie bei Punkt- werkstoffe. die Verwendung von Clinchsyste-
schweißklebverbindungen etwas Für die Herstellung einer men ohne Schneidanteil vorteilhaft.
geringer (vgl. Abschnitt 7.2). Eine Clinchklebverbindung, wie sie am Bei ausreichender Überdeckung
Ursache hierfür ist die durch den Beispiel einer Pkw-Motorhaube aus werden durch die dichten Verbin-
zusätzlichen Fügeprozess geschä- Tiefziehstahl in Abb. 20 darge- dungselemente Verschmutzungen
digte Klebschicht [4]. stellt ist, können einstufige und der Clinchwerkzeuge verhindert.

Stempel Distanz-
element

Fügeteile
Klebstoff

Niederhalter
Federelement

Matrize Matrizen-
lamellen

Abb. 21: Verfahrensablauf beim Clinchkleben (System ohne Schneidanteil)

29
Merkblatt 382

Das Trag- und Versagensver- teile, die die Oberflächen auch den letzten Jahren aber auch ver-
halten clinchgeklebter Verbindun- optisch in Form von Anlauffarben stärkt der Nutzfahrzeug- und Auto-
gen unter mechanischer Belastung beeinträchtigen können, treten mobilbau. Hier werden nichtros-
ist grundsätzlich dem widerstands- nicht auf. Die flächige Verbindung tende Stähle beispielsweise für
punktschweißgeklebter und niet- mit günstiger Lasteinleitung er- hochbelastete Komponenten zur
geklebter Verbindungen, wenn möglicht eine gute Materialaus- Verbesserung von Steifigkeit und
auch in geringfügig anderer Aus- nutzung. Crasheigenschaften oder zur Rea-
prägung, ähnlich (vgl. Abschnitte Weitere Vorzüge sind neben lisierung von Leichtbaukonzepten
7.2 und 7.3). der elektrochemischen Entkoppe- durch Mischbauweisen eingesetzt.
lung die elastischen Eigenschaften Aufgrund der geringen Wärme-
der Klebschicht, die unterschied- leitfähigkeit der austenitischen
liche Wärmeausdehnungen ver- nichtrostenden Stähle werden Bau-
8 Kleben von schiedenartiger Fügepartner, z. B. teile aus diesen auch häufig frei in
nichtrostenden Stählen bei Edelstahl-Glas-Klebverbindun- Kombination mit Isolationselemen-
gen, kompensieren können. Gera- ten verbaut, für deren Verbindung
8.1 Spezifische Vorteile beim de bei Edelstahl-Sichtflächen bie- das Kleben als flächiges Fügever-
Kleben nichtrostender Stähle tet sich das Kleben an, da auf fahren ohne Durchbruch der Füge-
Schweißpunkte oder auch mecha- teile besonders vorteilhaft ist
Nichtrostende Stähle, die aus- nische Punktverbindungen ver- (Abb. 22).
gehend vom Konsumgüterbereich zichtet werden kann. Außerdem Neben diesen hochfesten struk-
häufig auch unter dem Begriff zeichnet sich die umliegende Trag- turellen Klebverbindungen, die von
„Edelstahl Rostfrei“ zusammenge- struktur nicht auf der Sichtfläche warmhärtenden 1K-Epoxidharz-
fasst werden, werden vorrangig ab. Klebstoffen dominiert werden, hat
für Bauteile eingesetzt, die hohen In der Vergangenheit wurde sich eine Vielzahl von Anwendun-
Anforderungen an die Korrosions- unterstellt, dass sich nichtrostende gen mit mittelfesten oder hoch-
und Langzeitbeständigkeit unter- Stähle aufgrund ihrer inerten Ober- elastischen Klebstoffen auf nicht-
liegen. Die Korrosionsbeständig- fläche grundsätzlich schlecht kle- rostenden Stählen bewährt. Zum
keit dieser Stähle, die durch Mas- ben lassen. Diese Annahme konnte Einsatz kommen überwiegend
senteile von mindestens 10,5 % inzwischen für viele Klebstoffsys- Zweikomponentenklebstoffe auf
Chrom gekennzeichnet sind, be- teme widerlegt werden. Epoxidharz- oder Polyurethanbasis,
ruht auf der Ausbildung einer Industriezweige mit vielfälti- die drucklos bzw. unter geringem
dichten, nur wenige Nanometer gen Möglichkeiten für den Einsatz Fixierdruck bei Raumtemperatur
dicken, elektrisch leitenden Deck- der Klebtechnik zum Verbinden aushärten.
schicht aus Chromoxiden, der sog. nichtrostender Stähle sind z. B. das Im Schienenfahrzeugbau wer-
Passivschicht. Bauwesen, der Anlagenbau sowie den beispielsweise Außenanbau-
Von großer Bedeutung sind der klassische Maschinenbau, in teile aus nichtrostenden Stählen
darüber hinaus vor allem für struk-
turelle Anwendungen die vorteil-
haften Eigenschaften der nichtros-
tenden Stähle in Bezug auf Festig-
keit und Verformungsverhalten.
Des Weiteren finden nichtrostende
Stähle bei hohen Hygieneanforde-
rungen und Ansprüchen an das
dekorative Aussehen der Bauteile
Verwendung.
Um diese Eigenschaften in
einer Gesamtkonstruktion nutzen
zu können, bedarf es Fügetechni-
ken, die die Korrosionsbeständig-
keit und mechanischen Eigen-
schaften der nichtrostenden Stähle
nicht negativ beeinflussen. Das
Kleben als wärmearmes Fügever-
fahren eignet sich hierfür in beson-
derer Weise. Thermisch bedingte
Eigenschaftsänderungen der Füge- Abb. 22: Geklebter Rückwandrahmen eines Aufliegers für den Tiefkühlfrachtverkehr

30
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei

an die Fahrzeugstruktur (teilweise 1200 wurde dennoch bereits nach den Spalte im Umfeld der Verkle-
ebenfalls aus Edelstahl) von Bus- einer Alterungsdauer von einem bung vorhanden sind.
sen sowie Straßen- und U-Bahnen Monat ein deutlicher Abfall der Eine Verbesserung der Korro-
geklebt. Im Innenausbau von Ge- Festigkeitswerte festgestellt. Die sionsbeständigkeit geklebter Ver-
bäuden werden Verkleidungsteile kohäsiven Bruchflächen der Zug- bunde aus nichtrostenden Stählen,
für Rolltreppen, Aufzugs- und Lüf- scherproben zeigten deutliche insbesondere in chloridhaltigen
tungsanlagen bis hin zu polierten alterungsbedingte Veränderungen Medien, kann durch die Verwen-
Edelstahlspiegeln durch Kleben der chemischen Struktur des Poly- dung höherlegierter nichtrosten-
unsichtbar befestigt. mernetzwerks, die auf die simul- der Stähle oder durch eine entspre-
tane Einwirkung von Feuchtigkeit chende Oberflächenvorbehand-
und Temperatur zurückzuführen lung, wie z.B. Beizen oder Elektro-
8.2 Beständigkeit strukturell sind. polieren erzielt werden. Sie sollte
geklebter Verbunde aus Unter dem zusätzlichen Ein- auf jeden Fall durch spezifische
nichtrostenden Stählen fluss chloridhaltiger Medien kann Beständigkeitsprüfungen (vgl. Ab-
es trotz der generell guten Korro- schnitt 4.5) verifiziert werden.
Obwohl sich Klebverbindun- sionsbeständigkeit nichtrostender Unter dem Einfluss rein feuch-
gen aus nichtrostenden Stählen Stähle vereinzelt zur Bildung von tigkeits- und temperaturdominier-
im Vergleich zu anderen Metall- elektrochemischen Konzentrations- ter Klimabelastungen ist der Ein-
klebungen als weniger anfällig ge- elementen und dadurch zur Her- fluss der Stahlsorte dagegen eher
gen korrosive Schädigungen er- absetzung der Korrosionsbestän- von untergeordneter Bedeutung.
wiesen haben, gilt es vor allem digkeit im Bereich der Fügestelle In Abb. 23 ist die Abhängigkeit
bei hochfesten Verbindungen, be- kommen. der Zugscherfestigkeiten vom Kleb-
sonderes Augenmerk auf die üb- Untersuchungen in Anleh- stoffsystem (1K- und 2K-Epoxid-
licherweise geforderte Langzeit- nung an den VDA-Klimawechsel- harz-Klebstoffe sowie 2K-Polyure-
beständigkeit zu legen. test 621-415 (Salzsprühnebelprü- than-Klebstoff) und der verwende-
So haben Festigkeitsunter- fung mit 5%iger NaCl-Lösung) an ten Stahllegierung exemplarisch
suchungen an Klebverbindungen Zugscherproben aus nichtrosten- dargestellt.
mit warmhärtenden Epoxidharz- dem Stahl der Sorte 1.4376 (X8Cr
klebstoffen gezeigt, dass das struk- MnNi19-6-3) haben gezeigt, dass
turelle Kleben von nichtrostenden der korrosive Angriff ausschließ- 8.3 Oberflächenbehandlung
Stählen grundsätzlich in der Qua- lich unter Anwesenheit von Kleb- nichtrostender Stähle
lität entsprechender Klebungen stoff im Bereich der Überlappungs-
aus unlegierten und niedrig legier- enden der Verbunde beginnt und Wie bei anderen Fügeteilwerk-
ten Stählen möglich ist. Es ist je- von dort zu einer Unterwanderung stoffen ist auch bei nichtrostenden
doch zu berücksichtigen, dass die der Klebschicht, verbunden mit Stählen die Eignung der einzuset-
Lebensdauererwartung von Edel- einer teilweise starken Schädigung zenden Vorbehandlungsprozesse
stahlverbunden unter klimatischer der Fügeteile in Form von Loch- von den Anforderungen an die
Exposition durch andere Ver- korrosion, führt [8]. Klebverbindung, z. B. den zu über-
sagensmechanismen beeinflusst Die durch den VDA-Wechsel- tragenden Kräften, der erwarteten
wird als bei anderen metallischen test hervorgerufenen Veränderun- Lebensdauer und den Umgebungs-
Fügeteilwerkstoffen. gen der mechanischen Kennwerte bedingungen während der Nut-
Während Werkstoffe mit ge- (Zugscherfestigkeit und Bruch- zungsphase, sowie der verwende-
ringer Korrosionsbeständigkeit ins- gleitung) sind jedoch trotz der ten Stahlsorte abhängig (vgl. auch
besondere durch schnittkantenin- teilweise deutlichen korrosiven Abschnitt 6.1.1). Hinweise zur
duzierte korrosive Unterwande- Schädigung der Klebung vergleichs- Eignung finden sich in den Daten-
rung der Klebfläche geschwächt weise gering und nahezu aus- blättern der Klebstoffhersteller. Die
werden, konnte beispielsweise schließlich auf die korrosive Unter- anwendungstechnische Beratung
bei Klebungen der nichtrostenden wanderung der Klebschicht und durch diese sowie eigene Versuche
Stahlsorten 1.4301 (X5CrNi18-10) die damit verbundene Verringe- runden die Absicherung des Kleb-
und 1.4376 (X8CrMnNi19-6-3) un- rung der Traganteile des Klebstoffs prozesses ab.
ter langanhaltender feuchtwarmer zurückzuführen. Auch bei nichtrostenden Stäh-
Belastung lediglich eine Schädi- Es wird deutlich, dass auch len ist grundsätzlich darauf zu
gung in der Polymer-Metall-Grenz- beim Kleben nichtrostender Stähle achten, dass die zu verklebenden
schicht als festigkeitsdominierend wie bei allen anderen Fügeteil- Flächen absolut frei von Schmutz,
identifiziert werden [8]. werkstoffen grundsätzlich darauf Fett und Ölrückständen sind. Viel-
In diesen Untersuchungen geachtet werden muss, dass keine fach ist der Einsatz eines speziellen
mittels Klimawechseltest VW PV dauerfeuchten, korrosionsfördern- Haftreinigers erforderlich.

31
Merkblatt 382

9 Anwendungen
Zugscherfestigkeiten bei Raumtemperatur in Anlehnung an der Klebtechnik
DIN 54455, im ungealterten Zustand
30 Ausgehend vom Kleben von
Aluminiumbauteilen im Flugzeug-
bau in der Mitte des vorigen Jahr-
25
hunderts hat sich die Klebtechnik
Zugscherfestigkeit [MPa]

zwischenzeitlich auch in vielen


20
anderen Anwendungsbereichen
etabliert, in denen metallische
15 Werkstoffe miteinander verbunden
werden. Einige typische Beispiele
10 für Verbindungen von Stahl mit
Stahl, aber auch anderen Werkstof-
5 fen sind im Folgenden beschrieben
und demonstrieren die vielfältigen
0 Anforderungen, denen das Kleben
1.4301 1.4404 1.4571 bei sachgerechter Klebstoffaus-
wahl und Prozessdurchführung ge-
Zugscherfestigkeiten bei Raumtemperatur in Anlehnung an recht wird.
DIN 54455, nach Auslagerung (30 Tage / 80 ºC / 95 % rel. Feuchte)
30
9.1 Schraubensicherungen
25
Zugscherfestigkeit [MPa]

Schraubverbindungen zählen
20 zu den wichtigsten lösbaren Ver-
bindungen im Maschinenbau, in
15 der Montage und der Reparatur.
Ihre Funktionssicherheit hängt von
10 den Kräften und Drehmomenten
ab, die eine Verbindung längs und/
5 oder quer zur Schraubenachse be-
lasten (Abb. 24).
0 Für das Versagen einer
1.4301 1.4404 1.4571 Schraubverbindung gibt es im
Wesentlichen zwei Ursachen. Zum
1K-Epoxid 2K-Epoxid 2K-Polyurethan einen können Setz- oder Kriech-
vorgänge zur Verringerung oder
zum Verlust der Vorspannkraft
führen und damit ein Lockern der
Abb. 23: Zugscherfestigkeiten von Edelstahlklebungen nach feuchtwarmer Auslagerung Verbindung bewirken. Zum ande-
ren kann es durch dynamische
Dauerlasten, insbesondere quer
Bei austenitischen nichtrosten- Zur Verhinderung von Fremd- zur Schraubenachse, zu Relativ-
den Stählen darf die mechanische rost müssen die verwendeten bewegungen zwischen den Füge-
Reinigung bzw. Oberflächenvor- Schleifmittel bzw. die beim Strah- teilen kommen. Dadurch wird ein
behandlung durch Schleifen oder len eingesetzten Strahlmittel eisen- Losdrehmoment erzeugt, das selbst
Bürsten nicht mit zu großen An- frei sein. Schleif- und Strahlmittel, bei voller Vorspannung die Selbst-
pressdrücken erfolgen, da die die bereits für die Bearbeitung un- hemmung der Verbindung aufhe-
gegenüber unlegierten Stählen ge- legierter Stähle verwendet wur- ben kann. Die Folge ist ein selbst-
ringere Wärmeleitfähigkeit andern- den, dürfen nicht auch für Edel- tätiges Losdrehen und schließlich
falls zu einem Anlaufen oder Ver- stahl benutzt werden, da auch sie der Verlust der Verbindungsele-
werfen der Bauteile führen kann. Fremdrost verursachen. Als Strahl- mente.
Aus diesem Grund sollten bei ma- mittel eignen sich Glasperlen, Glas- Entgegenwirken lässt sich die-
schineller Bearbeitung auch nicht bruch, Edelstahlkorn oder eisen- sen Versagensmechanismen vor
zu hohe Schleifgeschwindigkeiten freier Quarzsand. allem durch die richtige Auslegung
gewählt werden. und Konstruktion der Verbindung,

32
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei

Abb. 24: gängen ausfüllt, wird jegliche Be-


Belastung einer wegung im Gewinde unterbunden.
Schrauben- Darüber hinaus dichtet er die Ver-
verbindung bindung gas- und flüssigkeitsdicht
ab und verhindert Spaltkorrosion,
was ein späteres Lösen im Repara-
turfall erleichtert.
Die Anwendung erfolgt durch
tropfen- oder raupenförmiges Auf-
tragen des Klebstoffs auf eine der
Kontaktflächen und anschließen-
des Eindrehen der Schraube. Hier-
bei ist wichtig, dass nach dem
Einschrauben die gesamte wirk-
same Gewindeoberfläche benetzt
ist. Bei größeren Abmessungen der
Verbindungselemente stellt beid-
seitiger Auftrag sicher, dass keine
Lufteinschlüsse in der Klebschicht
entstehen. Bei Sacklochgewinden
beispielweise durch eine geringe anspruchung unterbinden. Neben sollte der Klebstoff am Grund der
Nachgiebigkeit der Fügeteile bei Schrauben und Muttern mit sper- Gewindebohrung aufgetragen wer-
gleichzeitig hoher Elastizität der renden Elementen, z.B. Sperrzahn- den, damit dieser beim Anziehen
Verbindungselemente. Des Weite- und Rippschrauben, stehen ins- der Schraubverbindung nach oben
ren ermöglicht die Verwendung besondere Klebstoffe als Losdreh- steigt und die Gewindeoberfläche
hochfester Schrauben ausreichend sicherungen zur Verfügung. Diese vollständig benetzt. Überschüssi-
hohe Vorspannkräfte, wodurch stellen als sog. chemische Schrau- ger, aus der Klebfuge austretender
die Gefahr von Relativbewegun- bensicherungen eine bewährte Klebstoff bleibt durch den Kontakt
gen verringert wird. Sind diese Alternative zu den mechanischen mit Sauerstoff über längere Zeit
Maßnahmen nicht oder nur mit Sicherungselementen dar, da sie flüssig und kann nach der Montage
Einschränkungen umsetzbar, kön- keine Beschädigung der Anlage- problemlos entfernt werden. Bei
nen Schraubensicherungen Ab- flächen verursachen und sich auch passiven Oberflächen, z. B. bei
hilfe schaffen, die ihrer Wirkung für gehärtete Fügeteiloberflächen nichtrostenden Stählen, kann der
entsprechend in Setz-, Losdreh- eignen. Abhängig vom Losdreh- Einsatz eines Aktivators zur Be-
und Verliersicherungen eingeteilt moment kann die Verbindung schleunigung der Aushärtung er-
werden. mit üblichem Werkzeug ohne Be- forderlich sein.
Setzsicherungen, z. B. Spann- schädigung wieder gelöst werden. Für die Auswahl geeigneter
scheiben und Tellerfedern, erhö- Zur Anwendung kommen in ers- Sicherungsklebstoffe sind im We-
hen die Elastizität der Verbindung ter Linie anaerob härtende sowie sentlichen folgende Kenngrößen
und gleichen damit Vorspannkraft- mikroverkapselte Reaktionskleb- relevant:
verluste durch Setzen aus. Bei er- stoffe. – Festigkeit/Losdrehmoment
zwungenen Relativbewegungen Anaerob härtende Klebstoffe – Gewindegröße (bestimmt die
zwischen den Fügeteilen können auf Diacrylsäureester-Basis (vgl. Viskosität des Klebstoffs)
sie das selbsttätige Losdrehen der Abschnitt 3.3.2) werden unmittel- – Einsatztemperatur
Schraubverbindung aber nicht bar vor der Montage von Hand – Werkstoff (macht ggf. einen
verhindern. Verliersicherungen, oder mit Hilfe spezieller Dosier- Aktivator erforderlich)
z. B. Kronenmuttern oder sog. geräte auf das Gewinde aufgetra- – Umgebungsbedingungen
selbstsichernde Muttern, unter- gen. Diese einkomponentig zu – Aushärtezeit des Klebstoffs
binden lediglich den Verlust der verarbeitenden Reaktionsklebstoffe
Verbindungselemente, lassen aber bleiben solange flüssig, wie sie im Wichtige Hinweise hierzu ent-
ein teilweises Lockern bzw. Los- Kontakt mit dem Sauerstoff der halten die Auswahltabellen der
drehen zu. Luft stehen. Erst mit Montage Klebstoffhersteller. Für die kon-
Am wirksamsten sind Losdreh- der Verbindungselemente härten krete Anwendung sind jedoch die
sicherungen, die sowohl die Vor- sie unter Sauerstoffabschluss und Nutzung der technischen Daten-
spannung der Verbindung weitest- durch metallischen Kontakt aus. Da blätter und gegebenenfalls Vorver-
gehend erhalten als auch Relativ- der Klebstoff sämtliche Zwischen- suche unter Fertigungsbedingun-
bewegungen bei dynamischer Be- räume zwischen den Gewinde- gen unerlässlich.

33
Merkblatt 382

Mikroverkapselte Klebstoffe, ter Lösungsmittel gereinigt wer- – höhere statische und dynami-
ebenfalls auf Basis von Acrylaten den. Bei vorbeschichteten Schrau- sche Belastbarkeit
oder in Form von Zwei- oder Mehr- ben sind inzwischen Produkte er- – Vermeidung von Spaltkorro-
komponentensystemen (vgl. Ab- hältlich, die auch bei zwei- oder sion, Passungsrost und ggf.
schnitt 3.3.3) werden bereits beim dreimaliger Verwendung noch ge- Kontaktkorrosion durch voll-
Schraubenhersteller als Vorbe- nügend Kapseln für die notwen- ständige Abdichtung des Füge-
schichtung auf die Gewinde auf- dige Sicherungswirkung besitzen. spalts
getragen. Durch mechanische Be- Darüber hinaus ist zu beachten, – geringere Fertigungskosten durch
anspruchung während des Ver- dass bestimmte Öle und Reini- größere zulässige Toleranzen
schraubens werden die Kapseln gungssysteme die Aushärtung der sowie ggf. Entfall von Verbin-
zerstört. Die darin enthaltenen Reaktionsklebstoffe hemmen oder dungselementen, z. B. Pass-
Klebstoffe werden freigesetzt, be- sogar gänzlich verhindern können. federn
netzen Schrauben- und Muttern- Neuere Klebstoffentwicklungen
gewinde und härten durch che- verfügen jedoch über eine höhe- Je nach Lage und Größe der
mische Reaktion aus. Die ersten re Toleranz gegenüber üblichen Toleranzfelder der Fügeteile kön-
zwei bis drei Gewindegänge die- Industrieölen, wie Motor-, Korro- nen geklebte Welle-Nabe-Verbin-
ser vorbeschichteten Schrauben sionsschutz- und Schneidölen. dungen entweder als geklebte
sind frei von Klebstoff, um das Spielpassungen oder als geklebte
Einschrauben zu erleichtern. Übermaßpassungen ausgeführt
Aufgrund ihrer einfachen Ver- 9.2 Welle-Nabe-Verbindungen werden. Letztere lassen sich nach
arbeitung ohne zusätzliche Arbeits- der Art der Montage auch in ge-
schritte eignen sich vorbeschich- Anaerob härtende, aber auch klebte Presspassungen und gekleb-
tete Schrauben besonders für die zwei- oder mehrkomponentige te Schrumpfpassungen einteilen.
Serienfertigung. Bereits vorhande- Reaktionsklebstoffe können nicht Geklebte Spielpassungen,
ne Montageeinrichtungen können nur zur Schraubensicherung ein- die vorwiegend bei gering belaste-
üblicherweise so angepasst wer- gesetzt werden, sondern haben ten Verbindungen eingesetzt wer-
den, dass sich ohne Werkzeug- sich insbesondere bei Welle-Nabe- den, sind dadurch gekennzeich-
wechsel auch vorbeschichtete Verbindungen unter einer Viel- net, dass der Wellendurchmesser
Schrauben einsetzen lassen. Wie zahl von Belastungen und Umge- bei allen Toleranzpaarungen klei-
bei anaerob härtenden Klebstof- bungsbedingungen bewährt. Typi- ner als der Innendurchmesser der
fen steht eine Vielzahl unterschied- sche Anwendungsfälle sind: Nabe ist. Die Montage nach Auf-
licher Produkte mit unterschied- – Montage von Lagern in Gehäu- trag des Klebstoffs auf üblicher-
lichen Losdrehmomenten, Ein- sen oder auf Wellen weise beide Oberflächen erfolgt
satztemperaturbereichen etc. zur – Montage von Zahnrädern, Ket- damit bei gleicher Temperatur
Verfügung. Auch die Dichtwir- tenrädern, Riemenscheiben und der Fügeteile kraftfrei. Der Kleb-
kung gegenüber Flüssigkeiten und Rotoren auf Wellen stoff füllt den Fügespalt vollstän-
Gasen ist meist gegeben. Die – Fügen von Zylinderlaufbuchsen dig aus und überträgt nach dem
funktionellen Eigenschaften von – Einbau von Kernlochdeckeln in Aushärten die Last. Vorteilhaft ist,
Schrauben aus Stahl mit kleben- Motoren dass die Fügeteile mit relativ gro-
der Beschichtung sind in DIN 267, – Montage von Führungsbuchsen ben Toleranzen gefertigt werden
Teil 27 festgelegt. Für Auswahl für Bohrvorrichtungen können und der Klebstoff Zentrie-
und Anwendung sind die Auswahl- rungsfehler bis zu einem gewissen
tabellen und technischen Daten- Gegenüber formschlüssigen Grad ausgleicht. Der Einbau von
blätter der Schraubenhersteller Fügetechniken wie der Verwen- Wellen und Lagern ist dementspre-
heranzuziehen. dung von Passfedern, Stiften oder chend weitgehend spannungsfrei
Generell sind sowohl anaerob Keilprofilen und kraft-/reibschlüs- möglich, was ihre Lebensdauer
härtende Klebstoffe als auch sigen Verbindungsverfahren wie positiv beeinflusst.
mikroverkapselte Systeme nur für Einpressen oder Aufschrumpfen In geklebten Übermaßpas-
den einmaligen Einsatz vorgesehen. besitzen wärmearme stoffschlüs- sungen, bei denen der Wellen-
Nach dem Verschrauben dürfen sige Klebverbindungen wesent- durchmesser stets geringfügig
die Verbindungselemente nicht liche Vorteile: größer als der Nabeninnendurch-
weiter angezogen oder gelöst wer- – Verhinderung von Relativbewe- messer ist, werden die Klebstoffe
den. Beim Wiederverschrauben gungen zwischen den Fügeteilen zur Unterstützung einer kraft-
sollten neue Verbindungselemente – gleichmäßigere Spannungsver- schlüssigen Verbindung eingesetzt.
verwendet werden oder die Ge- teilung im Fügebereich Während reine Übermaßpassungen
winde mittels Gewindebohrer – Spannungsverringerung in den Untersuchungen zufolge nur einen
bzw. Schneideisen oder geeigne- Fügeteilen maximalen Flächenkontakt von

34
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei

25 bis 30 % zwischen Welle und Abb. 25:


Nabe aufweisen, steht bei zusätz- Klebstoffauftrag
licher Verwendung eines Kleb- zur Montage eines
stoffs die vollständige Kontaktflä- Wälzlagers
che zur Verfügung. Dementspre-
chend addieren sich die Festig-
keiten von Übermaßpassung und
Klebverbindung, so dass bei glei-
chen Abmessungen erheblich grö-
ßere Kräfte bzw. Drehmomente als
mit den elementaren Verbindungs-
arten übertragen werden können.
Bei geklebten Presspassungen
wird die Welle nach ein- oder beid-
seitigem Auftrag des Klebstoffs
mit hohem Druck axial in die Nabe
eingepresst. Die übertragbaren
Kräfte und Momente werden vor- setzender Härtungsreaktion nur großen Fügespalten durch spezi-
wiegend durch die Flächenpres- noch sehr begrenzt aus dem Füge- elle Aktivatoren beschleunigt wer-
sung und den Haftbeiwert in der spalt austreten kann. den. Wie bei Schraubensicherun-
Fügezone bestimmt. Der einge- In bestimmten Fällen kann es gen sollte auch bei Welle-Nabe-
setzte Klebstoff sollte demzufolge vorteilhaft sein, formschlüssige Verbindungen im Vorfeld auf die
im flüssigen Zustand eine große Welle-Nabe-Verbindungen mit dem Verträglichkeit des einzusetzenden
Schmierwirkung besitzen, im aus- Kleben zu kombinieren, z. B. als Klebstoffs mit Ölen bzw. Reini-
gehärteten Zustand jedoch eine geklebte Keilwellenverbindungen. gungssystemen geachtet werden.
möglichst hohe Haftkraft gewähr- Diese können noch höhere Kräfte Klebstoffe mit höherer Öltoleranz
leisten. bzw. Momente als die vorstehen- sind verfügbar. Weitere Hinweise
Bei geklebten Schrumpfpas- den Verbindungen übertragen. Da- zur Auswahl und Anwendung ent-
sungen erfolgt die Montage durch rüber hinaus werden Verdrehspiel halten die Auswahltabellen bzw.
unterschiedliche Temperaturdeh- und Passungsrost unterbunden. technischen Datenblätter der Kleb-
nung, indem die Nabe höheren Grundsätzlich ist bei der Her- stoffhersteller.
Temperaturen als die Welle aus- stellung geklebter Welle-Nabe-Ver- Die Demontage geklebter
gesetzt wird. Üblicherweise wird bindungen darauf zu achten, dass Welle-Nabe-Verbindungen ist nach
hierzu der Klebstoff auf die kalte der Klebspalt nach der Montage Erwärmen meist mit üblichen Ab-
Welle aufgetragen und die Nabe vollständig mit Klebstoff ausge- ziehvorrichtungen möglich. Stellt
kurzzeitig auf bis zu 200 ºC er- füllt ist. Dazu wird dieser im Allge- die Demontagefähigkeit ein we-
wärmt. Die Möglichkeit, die Welle meinen umlaufend als Raupe auf sentliches Konstruktionsmerkmal
zu unterkühlen und den Klebstoff die Welle bzw. Nabe aufgetragen dar, können anaerobe Klebstoffe
auf die Nabe aufzutragen, ist weni- (Abb. 25). Für die Serienfertigung mit entsprechendem Festigkeits-/
ger empfehlenswert, da Konden- können manuelle oder automati- Temperaturverhalten ausgewählt
satbildung auf der kalten Welle die sierte Dosiersysteme eingesetzt werden. Zur Wiederverklebung
Aushärtung der Klebschicht und werden. Um die Montage zu er- der Fügeteile sind die Klebstoff-
somit die Klebfestigkeit beeinflus- leichtern, sollte zumindest eines reste der vorherigen Klebung voll-
sen kann. Bei sehr großen Über- der beiden Fügeteile in einem Win- ständig zu entfernen. Dies kann
maßen oder kleinen Durchmes- kel von 15 bis 30º angefast wer- mechanisch, z.B. mit Drahtbürsten,
sern kann aber die Kombination den. Dies vermindert auch die Ge- oder mittels geeigneter Lösungs-
beider Varianten erforderlich sein. fahr des Abstreifens des Klebstoffs mittel erfolgen.
Geklebte Schrumpfpassungen während der Montage. Weiterhin Bei der klebgerechten Gestal-
zeichnen sich durch besonders sollten die Bauteile, sofern es die tung von Welle-Nabe-Verbindun-
hohe Verbindungsfestigkeiten aus, Passungsart zulässt, unter lang- gen gilt es, die in Abschnitt 5.1 er-
die auf den speziellen Spannungs- samer Drehung ineinandergescho- wähnten Konstruktionshinweise
zustand in der Fügezone zurück- ben werden. Danach dürfen diese zu berücksichtigen. Wie bei allen
zuführen sind. Mit dem Tempera- nicht mehr bewegt werden, bis Klebverbindungen sind auch bei
turausgleich zwischen Welle und eine ausreichende Handfestigkeit Welle-Nabe-Verbindungen Belas-
Nabe entstehen beträchtliche vorhanden ist. tungen durch Druck- und Schub-
Druckspannungen in der Kleb- Die Aushärtung kann bei pas- spannungen vorteilhaft. Die an
schicht, da der Klebstoff mit ein- siven Fügeteiloberflächen oder der Kraftübertragung beteiligten

35
Merkblatt 382

9.3 Kleben im automobilen


Karosseriebau

9.3.1 Karosseriefertigung und


Montage

Mit dem zunehmenden Ein-


satz neuer Werkstoffe und neu-
artiger Konstruktionsweisen hat
die Klebtechnik insbesondere in
der Karosseriefertigung große
Bedeutung erlangt. So trägt das
Kleben zu einem verbesserten
Struktur- und Crashverhalten der
Karosserien bei und ermöglicht
Abb. 26: Abbau von Spannungsspitzen durch günstige Gestaltung der Teile die Verbindung von Werkstoffen
in Mischbauweise.
Zu den Hauptanwendungen
Bauteile sollten möglichst geringe Für die überschlägige Dimen- im Karosseriebau zählen Struktur-,
Deformationen erfahren. Dazu sionierung geklebter Welle-Nabe- Falz- und Unterfütterungsklebun-
sind diese so zu gestalten, dass ihre Verbindungen stehen analytische gen (Abb. 27). Bei der Montage
Steifigkeiten aufeinander abge- Näherungsverfahren unter Berück- hat das Einkleben der Scheiben
stimmt sind und scharfe Lastüber- sichtigung anwendungsspezifischer die größte Bedeutung. In moder-
gänge vermieden werden (Abb. Korrekturfaktoren zur Verfügung nen Leichtbaukarosserien findet
26). Sollen zwei oder mehr Füge- [9]. Die genaue Festigkeit lässt man heute Klebnähte von insge-
teile mit dem Ende einer Welle sich jedoch nur durch Versuche samt mehr als 100 m Länge.
verbunden werden, sind abgestufte an Originalbauteilen bestimmen. Unter Strukturklebungen
Klebflächen zur Erleichterung der werden Verbindungen in der
Montage empfehlenswert. Karosseriestruktur verstanden.

Karosseriebau Montage

Strukturklebung Scheibenkleben Kleben Montageteile


Kleben in der Tragstruktur z. B. Spoiler,
in Kombination mit Zierleisten,
Punktschweißen oder Typenschilder
Nieten

Falzklebung
Kleben von Falznähten
(Klappen, Türen,
Schiebedächer)

Unterfütterungsklebung
Kleben von
Versteifungsstrukturen
(Klappen, Türen, Dach)

Abb. 27: Anwendungen der Klebtechnik in Karosseriebau und Montage

36
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei

Sie tragen zur Optimierung der mit dem Innenblech verbunden basierten Klebstoffsystemen, die
Festigkeits- und Steifigkeitseigen- (Abb. 28). je nach Anwendungsfall und Vis-
schaften der Karosserie bei. Zudem Auf diese Weise wird eine flä- kosität Spaltbreiten bis zu 10 mm
werden die Crasheigenschaften chige Verbindung ohne optische überbrücken können.
verbessert, da die hochfesten und Beeinträchtigung der Außenhaut Der Auftrag der im Karosserie-
schlagzähen Verbindungen bei geschaffen. Das Falzkleben ver- bau eingesetzten Klebstoffe erfolgt
dynamischer Beanspruchung eine bessert die Festigkeits- und Stei- abhängig von den vorstehend ge-
Belastung des Werkstoffs über figkeitseigenschaften der Bauteile nannten Anwendungen und Kleb-
seine Streckgrenze hinaus ermög- und durch die abdichtende Wir- stoffsystemen durch Raupen- oder
lichen. So kann durch die Defor- kung des Klebstoffs auch deren Sprühapplikation. Bei hochvisko-
mation des Bauteils entsprechend Korrosionsbeständigkeit. Der Kor- sen Klebstoffsystemen kann durch
viel Energie aufgenommen werden. rosionsschutz kann z. B. durch beheizte Anlagenkomponenten
Da beim Kleben auf eine Fixie- eine PVC-Nahtabdichtung weiter die Applikation durch eine tempe-
rung der Fügeteile bis zur Aushär- erhöht werden. raturbedingte Verringerung der
tung des Klebstoffs nicht verzich- Zur Anwendung kommt hier Viskosität erleichtert werden.
tet werden kann, wird das Struk- eine große Bandbreite an Klebstof- Die Aushärtung der warm-
turkleben meist mit punktförmi- fen – von Epoxidharz über Acry- härtenden Klebstoffe erfolgt her-
gen Fügetechniken wie dem Punkt- late und PVC-Expoxy-Blends bis stellerspezifisch entweder im
schweißen oder dem Nieten einge- hin zu Kautschuk. Die Breite der Karosseriebauofen oder in den
setzt. Durch Kombination der Falzklebung, die Füllung der Falz- Lack- und Ofenprozessen bei rund
Fügeverfahren können die Punkt- schlaufe und der Umfalzung so- 180 ºC für etwa 20 Minuten. An-
abstände vergrößert und dadurch wie zusätzliche Abdichtmaßnah- bauteile werden zum Erreichen
die Anzahl der Fügepunkte redu- men sind dabei abhängig von her- der Handhabungsfestigkeit häufig
ziert werden. Die Klebschichtdicke steller- und bauteilspezifischen in vorgelagerten thermischen Pro-
ergibt sich dabei aus dem punktför- Vorgaben. zessen z.B. mittels Ofen, Induktion
migen Fügeverfahren, dem Punkt- Unterfütterungsklebungen oder Infrarot vorgehärtet. Beim
abstand sowie der Steifigkeit der dienen im Wesentlichen dazu, Einsatz von kalthärtenden 2K-Kleb-
zu verbindenden Bauteile. Kleb- großflächige Bauteile an darunter- stoffsystemen kann durch mode-
stoffe mit speziellen Formulierun- liegenden Versteifungsstrukturen rate Temperaturzufuhr die Aus-
gen ermöglichen das Verbinden abzustützen. Sie werden vor allem härtung beschleunigt werden.
von Blechen, die mit Korrosions- an Klappen, Türen und Dächern Eine wesentliche Anwendung
schutz- und Tiefziehölen versehen eingesetzt. des Klebens in der Montage ist
sind. An Unterfütterungsklebstoffe das Einkleben der feststehenden
Falzklebungen, oftmals auch werden besondere Anforderungen Scheiben mit feuchtigkeitsver-
als Bördelfalzklebungen bezeich- im Hinblick auf ein gutes Spalt- netzenden Polyurethanklebstoffen.
net, werden an Anbauteilen wie überbrückungsvermögen gestellt. Bei dieser sog. Direktverglasung
Türen, Front- und Heckklappen Darüber hinaus dürfen sie nur wird im Gegensatz zu den An-
sowie an Schiebedachausschnitten einen geringen Aushärtungs- wendungen im Karosseriebau auf
zur Verbindung der Außenhaut mit schrumpf besitzen, um ein Ab- lackierten Oberflächen geklebt.
dem Innenblech eingesetzt. Das zeichnen der Klebverbindung an Dementsprechend ist bei der An-
mit Klebstoff versehene Außen- der Außenhaut zu verhindern. Er- wendung auf eine gute Haftung
blech wird bei diesem Hybridfüge- füllt werden diese Anforderun- des Klebstoffs auf dem Lack zu
verfahren durch Umlegen um 180º gen heute zumeist von kautschuk- achten bzw. ein geeignetes Primer-
system anzuwenden. Auf der Glas-
seite ist eine Behandlung mittels
Aktivator und Primer erforderlich.
Ein glasseitig aufgebrachter Kera-
Nahtabdichtung
miksiebdruck schützt den Kleb-
stoff vor UV-Strahlung.
Innenblech
Die Direktverglasung trägt zu
Außenblech einem großen Anteil zur (Verwin-
dungs-)Steifigkeit der Karosserie
Klebstoff
bei. Entsprechend dimensionierte
Klebschichtdicken erlauben im
Zusammenhang mit den dauer-
flexiblen Polyurethanklebstoffen
Abb. 28: Schematischer Aufbau einer Falzklebverbindung ein ausreichendes Verformungs-

37
Merkblatt 382

lich thermisch gefügt wurden.


31 Hierfür stehen spezielle crash-
stabile 2K-Reparaturklebstoffe auf
30
Epoxidharzbasis zur Verfügung,
29 die ein ähnliches Eigenschaftspro-
Torsionsfrequenz [Hz]

fil wie die in der Serie eingesetz-


28 ten warmhärtenden 1K-Epoxid-
harz-Klebstoffe aufweisen, aber un-
27
ter Werkstattbedingungen bei rund
26 60 ºC ausgehärtet werden können.
Die Anwendbarkeit der wärme-
25 armen Fügetechniken für die Re-
Berechnungsbeispiel:
24 Audi A6
paratur von Strukturkomponenten
aus höherfesten Stählen wurde
23 in [10, 11] untersucht. Innerhalb
0 1 2 3 4 5 6 dieser Untersuchungen wurden
Schubmodul [ N/mm ]
2
Reparaturkonzepte für eine Teil-
abschnitts- sowie für eine Teilaus-
schnittsreparatur, u. a. auf Basis
Abb. 29: Einfluss des Schubmoduls des Scheibenklebstoffs auf die dynamische des Blindnietklebens (Abb. 30),
Karosseriesteifigkeit bei Torsion entwickelt.
Mit der entwickelten Repara-
turstrategie wurde die Grundlage
vermögen, um auftretende Span- dingt rückformen oder richten. für die Reparatur von Karosserie-
nungen durch Torsion der Karos- Aus diesem Grund ist bei größe- strukturen aus höherfesten Stahl-
serie abzubauen. Abb. 29 verdeut- ren Deformationen meist der Aus- werkstoffen geschaffen. Die er-
licht den Zusammenhang zwischen tausch oder ein Teilersatz des be- mittelten Ergebnisse und Vorge-
dem Schubmodul des Scheiben- treffenden Bauteils entsprechend hensweisen bilden eine umfang-
klebstoffs und der Torsionsfre- den Herstellervorgaben erforder- reiche Basis für eine im Hinblick
quenz, die ein Maß für die dyna- lich. auf die Wiederherstellung der Bau-
mische Karosseriesteifigkeit ist. Hier kommt insbesondere der teileigenschaften abschätzbare Un-
Fügetechnik neben den einzu- fallinstandsetzung.
setzenden Trennverfahren eine Bei verschiedenen Automobil-
9.3.2 Reparaturkonzepte für die wichtige Rolle zu. So sind bei- herstellern entsprechen das Blind-
Karosserie-Instandsetzung spielsweise das Widerstandspunkt- nietkleben und das Stanznietkle-
schweißen oder das MIG-Löten ben als Reparaturverfahren bereits
Den steigenden Anforderungen auch bei höherfesten Stählen ein- den Herstellervorgaben für be-
an die Struktur- und Crasheigen- setzbar. Die genaue Einhaltung stimmte Bauteile der Karosserie-
schaften moderner Fahrzeuge gilt der Prozessparameter nach den struktur, aber auch der Außen-
es auch bei der Karosserie-Instand- jeweiligen Herstellervorschriften haut. Neben einer hohen Repara-
setzung nach einem Unfall Rech- ist jedoch unabdingbar, um eine tur-Prozesssicherheit bieten die
nung zu tragen. So müssen die ur- Verringerung der Festigkeiten oder Verfahren auch Vorteile hinsicht-
sprünglichen Steifigkeits- und Fes- einen wärmebedingten Verzug der lich eines verbesserten Korrosions-
tigkeitseigenschaften, wie sie vor Bauteile zu vermeiden. Nicht zu- schutzes und reduzierter Repara-
dem Schadenseintritt vorlagen, letzt bestimmen die Zugänglich- turzeiten.
durch eine fachgerechte Repara- keit der Fügestelle und die vorlie-
tur wieder vollwertig hergestellt gende Werkstoffpaarung die Eig-
werden. nung eines Fügeverfahrens für die 9.4 Kleben von
Der zunehmende Einsatz neuer Karosserie-Instandsetzung. Bauelementen aus Stahl
Konstruktions- und Werkstoffkon- Wärmearme Fügetechniken
zepte bedeutet dabei vielfach eine wie das Kleben und auch Hybrid- Das Kleben ist als strukturel-
Herausforderung für die Instand- fügeverfahren, z. B. Nietkleben, les Fügeverfahren im Stahlbau
setzung. So lassen sich beispiels- haben in den letzten Jahren wach- trotz verschiedener Vorteile gegen-
weise Bauteile aus höher- und sende Bedeutung erlangt. Sie wer- über dem Schweißen und dem
höchstfesten Stählen, wie sie vor den auch für die Reparatur von Schrauben immer noch die Aus-
allem in der Karosseriestruktur Strukturbereichen verwendet, die nahme. Dies ist u. a. darin be-
verwendet werden, nur noch be- in der Serienfertigung ursprüng- gründet, dass sich die Kräfte in

38
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei

Teilabschnittsreparatur (Reparatur Längsträger) Teilausschnittsreparatur (Reparatur Schweller)

1. Z-Profil 2. Fügestellen 1. Z-Profil 2. Fügestellen


versetzt trennen vorbereiten ausklinken vorbereiten

Schuhe Schuhe

untere
Profilhälfte

3. Untere Profilhälfte 4. Obere Profilhälfte 3. Schuhe 4. Deckblech


und Schuhe aufsetzen und blindnietkleben aufsetzen und
blindnietkleben blindnietkleben blindnietkleben

obere
Profilhälfte Deckblech

Abb. 30: Reparaturkonzept für eine Teilabschnitts- sowie für eine Teilausschnittsreparatur mittels Blindnietkleben [11]

den klassischen Tragsystemen des im modernen Fahrzeugbau zur sind beispielsweise sog. Structural-
Stahlbaus mit Walzprofilen unter unverzichtbaren Fügetechnik für Glazing-Fassaden, bei dem großflä-
Ausnutzung der hohen Werkstoff- die Herstellung hochbelastbarer chige Verglasungs- oder Brüstungs-
festigkeiten in den Knoten kon- crashsicherer und energiesparen- elemente auf statisch tragende
zentrieren, wodurch der Einsatz der Stahl- und Stahl-Hybrid-Leicht- Unterkonstruktionen aus Metall
von Klebverbindungen ungünstig baustrukturen geworden sind, geklebt werden (Abschnitt 9.4.1).
ist. könnten sich die Vorteile der Kleb- Als nicht tragendes Fügeverfahren
Mit einer Änderung der Bau- technik zukünftig auch in Stahl- zum Aufbringen von Dachdeckun-
weise im Sinne einer klebgerech- Leichtbaustrukturen nutzen lassen, gen und Fassadenbekleidungen
ten Konstruktion ergeben sich je- die aktuell zunehmend an Bedeu- in der Klempnertechnik wird das
doch auch im Bauwesen neue tung gewinnen. Kleben dagegen bereits heute zu-
Potenziale für den Einsatz der Wegweisend in der Anwen- nehmend eingesetzt (Abschnitt
Klebtechnik. So wie Klebstoffe dung des strukturellen Klebens 9.4.2).

39
Merkblatt 382

9.4.1 Structural Glazing

Der Wunsch nach einer flä-


chenbündigen Fassadengestaltung
ohne sichtbare Befestigungsele-
mente führte in den vergangenen
Jahren zur Entwicklung strukturell
geklebter Ganzglasfassaden, die als
Structural-Glazing- oder auch als
Structural-Sealant-Glazing-Fassaden
bezeichnet werden (Abb. 31).
Dabei werden großflächige
Isolierglaselemente mit hochfest-
en elastischen Klebstoffen werk-
seitig auf Adapterrahmen aus nicht-
rostendem Stahl oder Aluminium
geklebt, die später mit der Unter-
konstruktion mechanisch verbun-
den werden. Die Klebverbindung
übernimmt hierbei die Abtragung
der Windlasten.
In Deutschland besitzen einige
dieser Fassadensysteme eine allge-
meine bauaufsichtliche Zulassung
für Einbauhöhen bis zu 100 m.
Vielfach ist aber eine entsprechen-
de behördliche „Zustimmung im
Einzelfall“ erforderlich. Bei sämt-
lichen Systemen sind zudem in Abb. 31: Structural-Glazing-Fassade, Jüdisches Museum Berlin
Deutschland bei Einbauhöhen
oberhalb von 8 m mechanische
Sicherungen notwendig, die meist aus, 2K-Silikone bieten aufgrund vorherige Dimensionierung der
verdeckt zwischen den einzelnen ihrer schnelleren Aushärtung Vor- Fugen, da Anpassungen während
Isolierglaselementen eingebracht teile bei größeren Klebfugenab- der Ausführung nicht mehr mög-
werden. messungen und bei der Reparatur lich sind. Grundlage für die Be-
Aufgrund der erforderlichen von Fassadenelementen direkt auf rechnung der erforderlichen Kleb-
UV- und Witterungsbeständigkeit der Baustelle. fugengeometrie sind die techni-
während der Nutzungsdauer dür- Neben den Rahmenwerkstof- schen Eigenschaften des Kleb-
fen in Structural-Glazing-Fassaden fen und Klebstoffen sind in den stoffs, die Werkstoffkennwerte der
sowohl für die strukturelle Verkle- Zulassungen von Structural-Glaz- angrenzenden Materialien, die Um-
bung mit dem Metallrahmen als ing-Systemen auch die Oberflä- gebungseinflüsse auf das Bauele-
auch für den Isolierglasverbund chen, Vorbehandlungsmaßnahmen ment, dessen Konstruktion sowie
selbst ausschließlich hochfeste sowie die kontrollierte werksei- die einwirkenden Lasten.
geprüfte und zugelassene 1K- oder tige Herstellung der Verklebung Ebenso wie Glas lassen sich
2K-Silikon-Klebstoffe eingesetzt definiert. auch nicht transparente Baumate-
werden. Für die dauerhafte Ab- Bei der Vorbehandlung der rialien wie Panels aus oberflächen-
dichtung der Fugen zwischen den Fügeteile gilt grundsätzlich, dass veredeltem oder nichtrostendem
einzelnen Glaselementen werden der Rahmen aus nichtrostendem Stahl bei entsprechender Profil-
hochelastische Silikondichtstoffe Stahl bzw. anodisiertem oder pul- unterkonstruktion durch struktu-
verwendet. Die Eigenschaften die- verbeschichtetem Aluminium mit relles Kleben an Fassaden befesti-
ser Klebstoffe sind über einen einem Haftreiniger gereinigt und gen. Diese Technik eröffnet den
großen Temperaturbereich zwi- aktiviert werden muss. Vor der Architekten vielfältige Möglich-
schen –40 und +150 ºC weitge- Verklebung ist die angegebene keiten bei der Gestaltung von Fas-
hend konstant. Ablüftzeit des Haftreinigers zu be- saden.
Generell zeichnen sich 1K- achten. Panelverklebungen im Brüs-
Silikone durch eine einfache Ver- Entscheidend ist beim Struc- tungsbereich oder in hinterlüfteten
arbeitung mit Standardpistolen tural Glazing zudem eine exakte Fassaden sind durch die zu verkle-

40
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei

benden Fassadenelemente gegen einen anderen ebenen tragfähigen flächenvorbereitung. Grundsätz-


UV-Strahlung geschützt. Daher Untergrund, der eine gute Befesti- lich reichen die Produkteigenschaf-
können für diese Verbindungen gungsmöglichkeit zum Schutz ge- ten der elastischen 1K-Polyurethan-
auch weniger UV-stabile Kleb- gen auftretende Windlasten bietet. und Polyurethanhybridklebstoffe
stoffe wie Polyurethan verwendet Neben Schalungen aus einseitig aus, um nach der Entfernung von
werden. Da hier die strukturelle scharfkantigem Schnittholz eignen Fett- und Ölresten sowie losen
Verklebung sämtliche Lasten (Ei- sich u. a. Baufurniersperrholz, Verunreinigungen direkt auf die
gen- und Windlast) abtragen muss, mineralisch gebundene Spanplat- verschiedenen Untergründe zu
ist eine detaillierte Berechnung der ten oder Betonuntergründe. kleben. Für eine optimale Haftung
Klebflächen für eine lange Haltbar- Bei der Gestaltung und Herstel- und Verbesserung der Lebens-
keit ebenfalls unerlässlich. lung der Klebverbindungen sind dauer ist aber meist die Verwen-
neben den Angaben auf den Ge- dung von speziellen Haftreinigern
binden und in den technischen und häufig auch Haftvermittlern
9.4.2 Dachdeckungen und Datenblättern der Klebstoffe, ins- erforderlich. Bleche aus feuer-
Fassadenbekleidungen besondere hinsichtlich deren Eig- verzinktem oder nichtrostendem
nung und Verarbeitung, auch die Stahl, aber auch organisch be-
Während das strukturelle Kle- material- und verarbeitungstechni- schichtete Bleche, müssen zudem
ben im Fassadenbau wie vorste- schen Vorgaben in den Regelwer- vor der Anwendung des Haftreini-
hend dargestellt noch zahlreichen ken des Klempnerhandwerks [12, gers und dem Auftrag des Haftver-
Restriktionen unterliegt, hat sich 13] zu beachten. mittlers unter leichtem Druck an-
das Kleben als nicht tragendes Zur Befestigung der Blech- geschliffen werden, um die Ober-
Fügeverfahren zur Herstellung tafeln bzw. -bahnen auf dem Unter- fläche aufzurauen. Konkrete Hin-
von Dachdeckungen und Fassaden- grund, aber auch zum Verbinden weise zur Oberflächenvorberei-
bekleidungen aus Metall in der untereinander, kommen insbeson- tung enthalten die Produktdaten-
Klempnertechnik bewährt. Als dere geprüfte hochelastische 1K- blätter der Klebstoffhersteller.
Alternative zu den thermischen Polyurethan-Klebstoffe und Poly- Nach der Oberflächenvorbe-
oder mechanischen Fügeverfahren urethanhybridklebstoffe zum Ein- reitung werden die Polyurethan-
bietet es die Möglichkeit, Dächer satz. Sie zeichnen sich durch eine und Polyurethanhybridklebstoffe
und Fassaden ohne Stehfalze und hohe Alterungsbeständigkeit aus je nach Typ und Anwendungsfall
sichtbare Befestigungen herzustel- und ermöglichen den Ausgleich vollflächig oder streifenförmig, im
len (Abb. 32). temperaturbedingter Längenände- Einzelfall auch punktuell mittels
Die aufzubringenden Blech- rungen zwischen den verschiede- Kartusche oder Schlauchbeutel
tafeln oder Blechbahnen (Scharen) nen Fügepartnern. Zudem besitzen aufgetragen. Die vollflächige Ver-
sind, anders als etwa Trapezprofile, sie dichtende Funktion. klebung bietet Vorteile hinsicht-
nicht selbsttragend und benötigen Wichtig für die fachgerechte lich einer schalldämpfenden Wir-
daher eine vollflächige Unterstüt- Ausführung ist wie bei allen Kleb- kung sowie eines zusätzlichen
zung durch eine Schalung oder verbindungen eine geeignete Ober- Korrosionsschutzes auf den Blech-
unterseiten, der streifenförmige
Auftrag erleichtert bei großforma-
tiger Verlegung die ebene Ausrich-
tung der Tafeln oder Scharen. Ge-
nerell ist eine vorherige Dimen-
sionierung der Klebverbindung in
Abhängigkeit des eingesetzten
Klebstoffs, der zu verbindenden
Werkstoffe sowie der anzuneh-
menden Lasten und Umgebungs-
bedingungen notwendig.
Die Einhaltung der vorgegebe-
nen Klebschichtdicke kann bei
vollflächigem Auftrag durch Ver-
wendung eines Zahnspachtels, bei
streifenförmigem Auftrag durch
das Umschlagen der Bleche oder
durch Montagebänder, die auch
Abb. 32: Wohngebäude-Erweiterung mit geklebten Fassadenblechen eine temporäre Fixierung über-
aus wetterfestem Baustahl nehmen, sichergestellt werden.

41
Merkblatt 382

Durch entsprechend angepasste 10 Literatur [6] Hahn, O.; Teutenberg, D.:


Klebstoffdicken lassen sich auch Einfluss konstruktions- und ferti-
Toleranzen in der Unterkonstruk- 10.1 Zitierte Literatur gungsbedingter Toleranzen auf
tion ausgleichen. die Schwingfestigkeit geklebter
Bei der Verklebung der Blech- [1] Schlimmer, M.; Klapp, O.: und punktschweißgeklebter Stahl-
tafeln bzw. -bahnen auf geneigten Einfluss fertigungsbedingter Imper- blechverbindungen. Abschlussbe-
oder senkrechten Untergründen fektionen auf die mechanischen richt zum FOSTA-Forschungsvor-
sind diese z. B. mit Hilfe der Mon- Verbindungseigenschaften von 1K- haben P 795. Paderborn, 2010
tagebänder bis zum Aushärten des PUR-Klebungen im Nutzfahrzeug-
Klebstoffs gegen Abrutschen zu bau. Abschlussbericht zum AiF- [7] Drewes, E.-J. (Projektleiter);
sichern. Forschungsvorhaben Nr. 11933 N. u. a.:
Neben den genannten Dach- Institut für Werkstofftechnik (IfW), Neue Stähle mit hoher statischer,
deckungen und Fassadenbeklei- Universität GH Kassel, 2001 dynamischer und Dauerfestigkeit
dungen eignen sich 1K-Polyure- für den Automobilbau. Abschluß-
than- und Polyurethanhybridkleb- [2] Hahn, O.; Düpmeier, T.: bericht zum BMBF-Untersuchungs-
stoffe auch für andere typische Untersuchungen zum Crashverhal- vorhaben 03 M 3021. Krupp
Anwendungen in der Klempner- ten kalthärtender Klebstoffsysteme Hoesch Stahl AG (u. a.), Dortmund
technik wie zur Herstellung von in Aluminiumverbindungen. Ab- (u. a.), 1995
Attiken, Mauerwerksabdeckungen schlussbericht zum AiF-Forschungs-
oder Fensterbänken. vorhaben Nr. 13952 N. Laborato- [8] Geiß, P. L.; Vogt, D.; u. a.:
rium für Werkstoff- und Fügetech- Ermittlung der Schädigungsmecha-
nik (LWF), Universität Paderborn, nismen in Edelstahlklebungen als
2007 Beitrag zur Fertigungssicherheit
und Zuverlässigkeit. Abschluss-
[3] Brede, M. (Projektleiter); u. a.: bericht zum IGF-Forschungsvor-
Methodenentwicklung zur Berech- haben Nr. 14704 N (FOSTA P 680).
nung von höherfesten Stahlkleb- Kaiserslautern, 2009
verbindungen des Fahrzeugbaus
unter Crashbelastung. Abschluss- [9] Loctite Worldwide Design
bericht zum Forschungsvorhaben Handbook. 2., überarb. Aufl. Loc-
P 676. FOSTA – Forschungsver- tite European Group, München,
einigung Stahlanwendung e. V. 1998
(Hrsg.). Verlag und Vertriebsge-
sellschaft mbH, Düsseldorf, 2008 [10] Hahn, O.; Wibbeke, M.; u. a.:
Werkstatt-Reparaturkonzept für
[4] DVS – Deutscher Verband für Kfz-Strukturen aus höherfesten
Schweißen und verwandte Ver- Stahlwerkstoffen im Automobil-
fahren e. V. (Hrsg.): karosseriebau. Abschlussbericht
Merkblatt DVS/EFB 3450-1: Hybrid- zum Forschungsvorhaben P 617.
fügen: Clinchkleben – Stanzniet- FOSTA – Forschungsvereinigung
kleben: Überblick. Verl. für Schwei- Stahlanwendung e. V. (Hrsg.). Ver-
ßen und verwandte Verfahren, lag und Vertriebsgesellschaft mbH,
DVS-Verlag, Düsseldorf, 2007 Düsseldorf, 2006

[5] Hahn, O.; Thommes, H.; u. a.: [11] Wibbeke, M.:


Untersuchungen zum Punkt- Werkstatt-Reparaturkonzept für
schweißkleben von höherfesten Kfz-Strukturen aus höherfesten
Stahlfeinblechen mit neuen warm- Stahlwerkstoffen unter Einsatz des
und kalthärtenden Klebstoffsyste- Fügeverfahrens Blindnietkleben
men. Abschlussbericht zum IGF- (D 755). Dissertation Universität
Forschungsvorhaben Nr. 14476 N Paderborn. Verlag und Vertriebs-
(FOSTA P 704). Paderborn, 2008 gesellschaft mbH, Düsseldorf, 2006

42
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei

[12] Zentralverband Sanitär Hei- Habenicht, G.: 10.3 Bildnachweis


zung Klima (Hrsg.): Kleben: Grundlagen, Technolo-
Richtlinien für die Ausführung von gien, Anwendungen. 6., aktual. Titelbild: Henkel AG & Co. KGaA
Klempnerarbeiten an Dach und Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg, Abb. 3: Arbeitsgruppe Werkstoff-
Fassade (Klempnerfachregeln). St. 2009 und Oberflächentechnik, TU Kai-
Augustin, 2009 serslautern
Habenicht, G.: Abb. 4: Arbeitsgruppe Werkstoff-
[13] Zentralverband Sanitär Hei- Kleben – erfolgreich und fehler- und Oberflächentechnik, TU Kai-
zung Klima (Hrsg.): frei: Handwerk, Praktiker, Ausbil- serslautern
Merkblatt: Kleben in der Klemp- dung, Industrie. 5., überarb. und Abb. 5: Arbeitsgruppe Werkstoff-
nertechnik. St. Augustin, 2003 erg. Aufl. Vieweg + Teubner, Wies- und Oberflächentechnik, TU Kai-
baden, 2008 serslautern
Abb. 15: Laboratorium für Werk-
10.2 Ergänzende Literatur Heinzmann, R.: stoff- und Fügetechnik (LWF), Uni-
Elastisches Kleben im Bauwesen: versität Paderborn
Adhäsion: Kleben & Dichten / zukunftsweisende Fügetechnik für Abb. 18: Daimler AG
Industrieverband Klebstoffe e. V. Gebäude und Infrastruktur. Die Abb. 20: TOX-PRESSOTECHNIK
(Hrsg.): Bibliothek der Technik, Bd. 212. GmbH & Co. KG
Handbuch Klebtechnik 2010, Vie- Verl. Moderne Industrie, Lands- Abb. 22: Schmitz Cargobull AG
weg + Teubner, Wiesbaden, 2010 berg a. Lech, 2001 Abb. 24: Henkel AG & Co. KGaA
Abb. 25: Henkel AG & Co. KGaA
Brandenburg, A. (Verf.): Onusseit, H. (Hrsg.): Abb. 26: Henkel AG & Co. KGaA
Kleben metallischer Werkstoffe. Praxiswissen Klebtechnik – Band 1: Abb. 27: Audi AG
Fachbuchreihe Schweißtechnik, Grundlagen. Hüthig, Heidelberg, Abb. 29: Audi AG
Bd.144. Verl. für Schweißen und 2008 Abb. 31: Jüdisches Museum Berlin,
verwandte Verfahren, DVS-Verl., Jens Ziehe
Düsseldorf, 2001 Studiengesellschaft Stahlanwen- Abb. 32: Walter Hallschmid GmbH
dung e. V. (Hrsg., heute: For- & Co. KG / Reinhard Eder Blech-
Brockmann, W.; Geiß, P. L.; u. a.: schungsvereinigung Stahlanwen- bau GmbH
Klebtechnik: Klebstoffe, Anwen- dung e. V.): Dokumentation 707:
dungen und Verfahren. Wiley-VCH, Fügen durch Umformen. Nieten
Weinheim, 2005 und Durchsetzfügen – Innovative
Verbindungsverfahren für die Pra-
Burchardt, B.: xis. Verlag und Vertriebsgesell-
Elastisches Kleben: technologische schaft mbH, Düsseldorf, 1996
Grundlagen und Leitfaden für die
wirtschaftliche Anwendung. 3., Symietz, D.; Lutz, A.:
aktual. Aufl. Die Bibliothek der Strukturkleben im Fahrzeugbau:
Technik, Bd. 166. Verl. Moderne Eigenschaften, Anwendungen und
Industrie, Landsberg a. Lech, 2005 Leistungsfähigkeit eines neuen Fü-
geverfahrens. Die Bibliothek der
Endlich, W.: Technik, Bd. 291. Verl. Moderne
Kleb- und Dichtstoffe in der mo- Industrie, Landsberg a. Lech, 2006
dernen Technik. 4. Aufl. Vulkan-
Verl., Essen, 1998
Fachzeitschriften
Endlich, W.:
Kleben und Dichten – aber wie?: Adhäsion: Kleben & Dichten, Vie-
Leitfaden für den Praktiker. Fach- weg + Teubner / Springer Fach-
buchreihe „Die schweißtechnische medien, Wiesbaden
Praxis“, Bd. 32. Verl. für Schwei-
ßen und verwandte Verfahren, International Journal of Adhesion
DVS-Verl., Düsseldorf, 1996 and Adhesives, Elsevier, Amster-
dam

The Journal of Adhesion, Taylor &


Francis, London

43
Merkblatt 382

11 Normen und Regelwerke DIN EN 923:2008 DIN EN 15870:2009


Klebstoffe – Benennungen und Klebstoffe – Bestimmung der Zug-
Normen Definitionen festigkeit von Stumpfklebungen
(ISO 6922:1987, modifiziert)
ASTM D 3166 (reapproved 2005) DIN EN 1464:2010
Prüfung der Ermüdungsfestigkeit Klebstoffe – Bestimmung des Schäl- DIN EN ISO 9227:2006
von Metallklebungen im Zugscher- widerstandes von Klebungen – Korrosionsprüfungen in künstli-
versuch Rollenschälversuch chen Atmosphären – Salzsprüh-
nebelprüfungen
DIN 267-27:2009 DIN EN 1465:2009
Mechanische Verbindungsele- Klebstoffe – Bestimmung der Zug- DIN EN ISO 9653:2000
mente – Teil 27: Schrauben aus scherfestigkeit von Überlappungs- Klebstoffe – Prüfverfahren für die
Stahl mit klebender Beschichtung, klebungen Scherschlagfestigkeit von Kle-
Technische Lieferbedingungen bungen
DIN EN 13887:2003
DIN 6701-1:2004 Strukturklebstoffe – Leitlinien für DIN EN ISO 9664:1995
Kleben von Schienenfahrzeugen die Oberflächenvorbehandlung von Klebstoffe – Verfahren zur Prüfung
und -fahrzeugteilen – Teil 1: Grund- Metallen und Kunststoffen vor dem der Ermüdungseigenschaften von
begriffe, Grundregeln Kleben Strukturklebungen bei Zugscher-
beanspruchung
DIN 6701-2:2006 DIN EN 14444:2006
Kleben von Schienenfahrzeugen Strukturklebstoffe – Qualitative Be- DIN EN ISO 10365:1995
und -fahrzeugteilen – Teil 2: Qua- stimmung der Beständigkeit gekleb- Klebstoffe – Bezeichnung der wich-
lifikation der Anwenderbetriebe, ter Baugruppen – Keilberstprüfung tigsten Bruchbilder
Qualitätssicherung (ISO 10354:1992, modifiziert)
DIN EN ISO 11339:2010
DIN 6701-3:2010 DIN EN 14869-1:2011 Klebstoffe – T-Schälprüfung für ge-
Kleben von Schienenfahrzeugen Strukturklebstoffe – Bestimmung klebte Verbindungen aus flexiblen
und -fahrzeugteilen – Teil 3: Leit- des Scherverhaltens struktureller Fügeteilen
faden zur Konstruktion und Nach- Klebungen – Teil 1: Torsions-
weisführung von Klebverbindun- prüfverfahren unter Verwendung DIN EN ISO 11343:2005
gen im Schienenfahrzeugbau stumpf verklebter Hohlzylinder Klebstoffe – Bestimmung des dyna-
(ISO 11003-1:2001, modifiziert) mischen Keil-Schlag-Widerstandes
DIN 6701-4:2010 von hochfesten Klebungen unter
Kleben von Schienenfahrzeugen DIN EN 14869-2:2011 Schlagbelastung – Keil-Schlag-Ver-
und -fahrzeugteilen – Teil 4: Aus- Strukturklebstoffe – Bestimmung fahren
führungsregeln und Qualitätssiche- des Scherverhaltens struktureller
rung Klebungen – Teil 2: Scherprüfung ISO 11003-1:2001
für dicke Fügeteile (ISO 11003-2: Klebstoffe – Bestimmung des
DIN 8593-8:2003 2001, modifiziert) Scherverhaltens von Strukturkleb-
Fertigungsverfahren Fügen – Teil 8: stoffen – Teil 1: Torsionsprüfver-
Kleben; Einordnung, Unterteilung, DIN EN 15337:2007 fahren unter Verwendung stumpf-
Begriffe Klebstoffe – Bestimmung der Scher- geklebter Hohlzylinder
festigkeit von anaeroben Klebstof-
DIN 54455:1984 fen unter Verwendung von Bolzen- ISO 11003-2:2001
Prüfung von Metallklebstoffen und Hülse-Probekörpern (ISO 10123: Klebstoffe – Bestimmung des
Metallklebungen; Torsionsscher- 1990, modifiziert) Scherverhaltens von Strukturkleb-
Versuch stoffen – Teil 2: Scherprüfverfah-
DIN EN 15865:2009 ren für dicke Fügeteile
DIN 54461:2005 Klebstoffe – Bestimmung der Dreh-
Strukturklebstoffe – Prüfung von festigkeit von anaeroben Klebstof-
Klebverbindungen – Biegeschäl- fen auf geklebten Gewinden (ISO
versuch 10964:1993, modifiziert)

44
Kleben von Stahl und Edelstahl Rostfrei

Regelwerke VDI/VDE 2251 Blatt 8


Feinwerkelemente – Klebverbin-
DVS 1618 dungen
Elastisches Dickschichtkleben im Richtlinie des VDI – Verein Deut-
Schienenfahrzeugbau scher Ingenieure e. V. (Hrsg.), Aus-
Merkblatt des DVS – Deutscher gabe 2007
Verband für Schweißen und ver-
wandte Verfahren e. V., Ausgabe VW PV 1200
2002 Fahrzeugteile – Prüfung der Klima-
wechselfestigkeit (+80/–40) ºC
DVS 2520 Prüfvorschrift der Volkswagen AG
Kleben in der Nutzfahrzeug-Repa-
ratur – Kofferaufbauten ZVSHK-Merkblatt:
Merkblatt des DVS, Ausgabe 2009 Kleben in der Klempnertechnik
Zentralverband Sanitär Heizung
DVS 3310 Klima, Ausgabe 2003
Qualitätsanforderungen in der
Klebtechnik
Richtlinie des DVS, Ausgabe 2003

DVS/EFB 3450-1
Hybridfügen: Clinchkleben – Stanz-
nietkleben: Überblick
Merkblatt des DVS (Hrsg.), Ausgabe
2007

Merkblatt DVS/EFB 3480-1


Prüfung von Verbindungseigen-
schaften – Prüfung der Eigen-
schaften mechanisch und kombi-
niert mittels Kleben gefertigter
Verbindungen
Merkblatt des DVS (Hrsg.), Aus-
gabe 2007

VDA 621-415
Prüfung des Korrosionsschutzes
von Kraftfahrzeuglackierungen
bei zyklisch wechselnder Bean-
spruchung
Prüfblatt des Verbands der Auto-
mobilindustrie e. V. (VDA), Aus-
gabe 1982

VDI 2229
Metallkleben: Hinweise für Kon-
struktion und Fertigung
Richtlinie des VDI – Verein Deut-
scher Ingenieure e. V., Ausgabe
1979

45
Stahl-Informations-Zentrum
im Stahl-Zentrum
Postfach 10 48 42 · 40039 Düsseldorf
Sohnstraße 65 · 40237 Düsseldorf
E-Mail: [email protected] · www.stahl-info.de

Informationsstelle Edelstahl Rostfrei


Postfach 10 22 05 · 40013 Düsseldorf
Sohnstraße 65 · 40237 Düsseldorf
E-Mail: [email protected] · www.edelstahl-rostfrei.de

Das könnte Ihnen auch gefallen