I4.8 Glas+und+Acrylglas PDF

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 10

Merkblatt „Glas und Acrylglas” 2017 i4.

Dieses Merkblatt ist zwischen INHALTSVERZEICHNIS


den Messegesellschaften
1. GELTUNGSBEREICH

Deutsche Messe AG Hannover 2. DEFINITIONEN UND ERLÄUTERUNGEN


KölnMesse GmbH 2.1 Lagerungsarten
Leipziger Messe GmbH
2.2 Glasarten und Acrylglas
Messe Berlin GmbH
2.3 Bemessungsnormen
Messe Düsseldorf GmbH
2.4 Materialkennwerte von Glasprodukten
Messe Frankfurt Venue GmbH
Messe München GmbH 3. BAUKONSTRUKTIONEN
NürnbergMesse GmbH 3.1 Nicht absturzsichernde Vertikalverglasung
3.1.1 Vertikalverglasung mit einer Höhe h ≤ 4 m über Hallenboden

abgestimmt. 3.1.2 Vertikalverglasung mit einer Höhe h > 4 m über Hallenboden

3.2 Absturzsichernde Vertikalverglasung


3.2.1 Kategorie A – Vertikale Glaswand
Berlin, den 1.12.2012
3.2.2 Kategorie B – eingespannte Glasbrüstung mit
durchgehendem Handlauf
3.2.3 Kategorie C – Geländerausfachung und Glaswand mit
vorgesetztem lastabtragenden Holm

3.3 Horizontalverglasung
3.3.1 Überkopfverglasung
3.3.2 Begehbare Verglasung

4. ZULASSUNGSVERFAHREN

4.1 Grundlagen

4.2 Einbaugenehmigung im Einzelfall

5. EINBAUHINWEISE

6. BEISPIELE FÜR ABSTURZSICHERNDE KONSTRUKTIONEN

6.1 Kategorie B

6.2 Kategorie C1

6.2.1 2-seitig, vertikal gehaltene Geländerausfachung

6.2.2 2-seitig, horizontal gehaltene Geländerausfachung

6.2.3 4-seitig gehaltene Geländerausfachung

6.2.4 Punktgelagert mit gebohrter Verankerung (Konstruktive


Vorgaben nach TRAV bzw. DIN 18008-4)

6.2.5 Punkthalterung mit seitlichen Klemmankern und


Abrutschsicherung

6.2.6 Punkthalterung mit Klemmankern oben und unten

6.3 Brüstung mit Knieholmen (Absturzsicherung allein durch


ausreichend tragfähigen Handlauf und Knieholme)

7. TECHNISCHE BAUBESTIMMUNGEN UND ALLGEMEIN


ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK UND LITERATUR

8. ABKÜRZUNGEN

9. SCHLAGWORTVERZEICHNIS

10. ÜBERSICHTSTABELLEN FÜR STANDBAUER

Bitte wenden!
Merkblatt „Glas und Acrylglas” 2017 i4.8
(Fortsetzung)

1. Geltungsbereich - Einscheibensicherheitsglas (ESG) nach DIN EN 12150-1:


Das vorliegende Merkblatt behandelt Regelungen, die für die Anwen- ESG ist ein thermisch voll vorgespanntes Glas. Es verfügt über einen
dung von Glas und Acrylglas bei Standbauten im Inneren von Messe- Eigenspannungszustand: Im Kernbereich Zug und an den Oberflächen
hallen gelten. Standbauten außerhalb von Messehallen werden nicht Druck. Es besitzt eine hohe Biegezugfestigkeit und zeigt bei Zerstörung
behandelt. ein krümeliges Bruchbild. In diesem Merkblatt ist mit ESG immer ESG
aus Floatglas gemeint.
Entwurf, Bemessung und Montage von Glasbauteilen innerhalb von
- Verbund-Sicherheitsglas (VSG):
Messehallen erfordern eine ausreichende Qualifikation der beteiligten
VSG besteht aus mindestens zwei Float (SPG)-, ESG- oder TVG-
Planer und Monteure für Glaskonstruktionen.
Scheiben, deren Dicke maximal um den Faktor 1,5 von einander
Glaskonstruktionen mit gültiger, allgemeiner bauaufsichtlicher Zulas- abweicht. Die Scheiben sind durch Zwischenschichten (PVB- oder
sung (einschließlich europäischer technischer Zulassungen ETA) dürfen SGP-Folie) miteinander verbunden. Durch die Folie werden im Fall
in Messehallen immer gemäß Zulassungstext verwendet werden. Sie eines Scheibenbruches die Bruchstücke zusammengehalten, eine
werden in ihrer Anwendbarkeit durch dieses Merkblatt nicht einge- gewisse Resttragfähigkeit erreicht und das Risiko von Schnittver-
schränkt. letzungen verringert.
- Teilvorgespanntes Glas (TVG) nach DIN EN 1863-1 oder allge-
2. Definitionen und Erläuterungen meiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ):
2.1 Lagerungsarten TVG ist ein thermisch nur teilweise vorgespanntes Glas. Es besitzt
- Linienförmig gelagerte Verglasungen: gegenüber ESG eine geringere Biegezugfestigkeit. TVG zeigt bei
Diese sind an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten durch- Zerstörung ein gröberes Bruchbild als ESG. VSG-Scheiben aus TVG
gehend linienförmig gelagert. besitzen deshalb eine höhere Resttragfähigkeit als VSG-Scheiben aus
- Punktförmig gelagerte Verglasungen: ESG. TVG mit PVB-Folie ist in der Bauregelliste A aufgeführt. TVG mit
Die Lagerung erfolgt über Bohrverankerungen oder Klemmanker- SGP erfordert eine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) des SGP.
systeme. Bauaufsichtlich nicht zugelassen:
2.2 Glasarten und Acrylglas - Acrylglas:
Bauaufsichtlich zugelassene Glasarten der Bauregelliste A: Bei Acrylglas handelt es sich um einen transparenten thermoplasti-
- Floatglas (Spiegelglas, SPG) nach DIN EN 572-2: schen Kunststoff der z.B. unter den Markennamen Plexiglas® oder
Wird auch Floatglas oder Flachglas genannt. Besitzt eine relativ Perspex® vertrieben wird. Derzeit liegen für Acrylglas keine aner-
geringe Biegezugfestigkeit und zeigt ein grobes Bruchbild mit scharf- kannten technischen Regeln vor.
kantigen Scherben. Der Einsatz als Einscheibenglas ist im Messebau - Polycarbonat: z.B. Makrolon
nicht zulässig. Als VSG ist es im Messebau zulässig. Acrylglas und Polycarbonat darf nur für nichttragende, dekorativ aus-
fachende Bauteile verwendet werden.

2.3 Bemessungsnormen
Glasbauteile können nach folgenden Bemessungskonzepten und den zugehörigen Bemessungsnormen statisch nachgewiesen werden.

Bemessungskonzept A: Konzept globaler Sicherheiten B: Konzept der Teilsicherheitsbeiwerte


Nachweiskonzept σ < zul. σ σκ*γf < fk*kc*kmod/ γM
Ermittlung der Schnittgrößen und Spannungen im GZG (SLS)*) im GZT (ULS)
Kontrolle der Verformungen im GZG (SLS) im GZG (SLS)
Bezeichnung für Kräfte / Spannungen im Grenz- ohne Bezeichnung, GZG (SLS) hinter der Zahl oder Index k am
zustand der Gebrauchstauglichkeit - GZG GZG (SLS) Formelzeichen z.B. Auflagerkraft = 12 kN (GZG)
(Kräfte aus charakteristischen Einwirkungen bzw. Fk = 12 kN
ohne γf)
Bezeichnung für Kräfte / Spannungen im Grenz- GZT (ULS) hinter der Zahl oder Index d am
zustand der Tragfähigkeit - GZT (Kräfte aus Formelzeichen z.B. Auflagerkraft = 16 kN (GZT)
charakteristischen Einwirkungen multipliziert mit γf) bzw. Fd = 16 kN
Bezeichnung der zulässigen Materialspannung zul. σ oder zulässig σ
Bezeichnung der Grenzspannung fk
Bemessungsrichtlinien, Bemessungsnormen TRLV [5] DIN 18008-1 [12]
TRAV [6] DIN 18008-2 [13]
TRPV [17] DIN 18008-3 [14]
DIN 18008-4 [15]
DIN 18008-5 [16]
Normen für die Einwirkungen dieses Merkblatt und dieses Merkblatt und
DIN EN 1991 1 1 DIN EN 1991 1 1
DIN EN 1991 1 1/NA: (2010-12) DIN EN 1991 1 1/NA: (2010-12)
Übliche Teilsicherheitsbeiwerte γf für ständige 1,35
Einwirkungen (z.B. Eigenlasten)
Übliche Teilsicherheitsbeiwerte γf für verän- 1,5
derliche Einwirkungen (z.B. Staudruck, Nutz-
lasten, Holmdruck)
Einwirkungsdauern von messe-typischen Ein- Eigengewicht: ständig (kmod = 0,25)
wirkungen für kmod aus DIN 18008-1, Tabelle 6 Nutzlasten: mittel (kmod = 0,4)
horizontale Ersatzlast: kurz (kmod = 0,7)
Holmdruck: kurz (kmod = 0,7)
*) (engl. Bezeichnung / Abkürzung [gem. Punkt 8] des jeweiligen Grenzzustandes)
Für eine statische Berechnung ist entweder das Konzept A der globalen Sicherheiten oder das Konzept B der Teilsicherheitsbeiwerte zu Grunde zu legen.
Beide Konzepte dürfen nicht gemischt werden. Nach Wahl des Bemessungskonzeptes A oder B sind dann auch alle konstruktiven Vorgaben (z.B. Durch-
biegungsbegrenzungen, Glaseinstand, etc.) der für die Bemessung gewählten Normenreihe einzuhalten. Durch die verbale Beschreibung und die verwen-
deten Formelzeichen und Abkürzungen muss eindeutig erkennbar sein, welches Konzept zur Anwendung kommt. Auflagerkräfte aus Glasbauteilen müssen
stets im GZG (SLS) und im GZT (ULS) angegeben werden, um die Lasten der weiterleitenden Bauteile aus Beton, Stahl oder Holz ohne Übertragungsfehler
nach dem Konzept der Teilsicherheitsbeiwerte bemessen zu können.
Merkblatt „Glas und Acrylglas” 2017 i4.8
(Fortsetzung)

2.4 Materialkennwerte von Glasprodukten


Glasprodukte besitzen eine Rohdichte von 25 kN/m³, einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 8,4·10-6/K und einen Elastizitätsmodul von
70.000 N/mm². Bei der Bemessung sind die in Tabelle 1 angegebenen Biegezugspannungen zulässig (Konzept A) bzw. die in Tabelle 2 angegebenen
Bemessungswerte des Widerstandes Rd einzuhalten (Konzept B).
Tabelle 1: Zulässige Biegezugspannungen für verschiedene Glasarten in N/mm² (für den statischen Nachweis nach dem Konzept A der zulässigen
Spannungen)
ESG Emailliertes Glas TVG VSG aus Float Floatglas Drahtglas (nur für
(bedrucktes Glas) (SPG) (Spiegelglas, SPG) Bestandsbauteile)
ESG TVG
Überkopfverglasung 50 30 18 29 15 12 8
Vertikalverglasung 50 30 18 29 22,5 18 10

Tabelle 2: Übliche Materialkennwerte für das Bemessungskonzept B der Teilsicherheitsbeiwerte


Kennwert Spiegelglas TVG ESG
(nicht bedruckt, nicht gestrahlt) (nicht bedruckt, nicht gestrahlt) (nicht bedruckt, nicht gestrahlt)
Übliche Grenzspannung fk nach 45 N/mm² 70 N/mm² 120 N/mm²
DIN EN 572-1, DIN EN 1863-1
bzw. abZ, DIN EN 12150-1
Konstruktionsbeiwert kc üblich 1,8 1 1
kVSG für Verbundsicherheitsglas 1,1 1,1 1,1
kKante für Glaskanten-Nachweise 0,8 1 1
Materialfaktor γM 1,8 1,5 1,5
Modifikationsbeiwert zur ständig: 0,25
Lasteinwirkungsdauer kmod mittel: 0,4
kurz: 0,7
Bemessungswert des Wider- Rd = kmod* kc* kVSG * kKante* fk / γM Rd = kc* kVSG * kKante* fk / γM Rd = kc* kVSG * kKante* fk / γM
standes gegen Spannungs-
versagen Rd

Zwischenfolien von VSG müssen aus PVB oder SGP (Sentry glas plus) bestehen. Folien aus PVB müssen eine Reißfestigkeit von mindestens 20 N/mm²
aufweisen. Folien aus SGP müssen eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (einschließlich europäischer technischer Zulassung ETA) besitzen und
gemäß dieser verarbeitet werden.

3. Baukonstruktionen und Einwirkungen Punktförmig gelagerte Verglasungen dürfen ohne weitere Nach-
3.1 Nicht absturzsichernde Vertikalverglasung weise ausgeführt werden, wenn
- für die Glas-Punkthalter-Kombination eine allgemeine bauaufsicht-
3.1.1 Vertikalverglasung mit einer Höhe h ≤ 4 m über Hallenboden
liche Zulassung (abZ) existiert oder
Es sind weder statische Nachweise entsprechend den unter 2.3
- die konstruktiven Vorgaben und Glasdicken der TRAV, TRPV, der
genannten Regeln zu führen noch experimentelle Nachweise not-
DIN 18008-3, der DIN 18008-4 bzw. Tabelle B eingehalten werden.
wendig. Der Aussteller ist in diesem Fall dafür verantwortlich, dass
Der Verweis auf TRAV, DIN 18008-3/-4 bzw. Tabelle B erfolgt, weil
die Konstruktion verkehrssicher und standsicher ist sowie dem Stand
die dort aufgeführten absturzsichernden Verglasungen selbst-
der Technik entspricht. Eine Übersicht über mögliche Konstruktionen
verständlich auch für nicht absturzsichernde Glaswände geeignet
gibt Tabelle A.
sind.
- Es ist ESG oder VSG zu verwenden.
- Die Lagerung der Scheiben kann punkt- oder linienförmig erfolgen. Alle anderen Konstruktionen benötigen eine Einbaugenehmigung im
- Glaswände, deren Neigung mehr als 10° gegen die Vertikale Einzelfall.
beträgt, sind als Überkopfverglasungen zu betrachten und nach Für ESG ist eine Bescheinigung über die Heißlagerung (Heatsoak-
Punkt 3.3 zu behandeln. Test) vorzulegen.
- Zum Schutz angrenzender Verkehrsflächen oder zur Aufnahme der Eine Übersicht über mögliche Konstruktionen und erforderliche
Last aus dem Anlehnen bzw. dem Anprall von Personen können Nachweise gibt Tabelle A.
weitergehende Maßnahmen, z.B. statische Nachweise analog
3.2 Absturzsichernde Vertikalverglasung
3.1.2, erforderlich werden.
Bei allen drei folgenden Kategorien A, B und C sind ein statischer
3.1.2 Vertikalverglasung mit einer Höhe h > 4 m über Hallenboden Nachweis des Glases und der Unterkonstruktion und ein Nachweis
Vertikalverglasungen, deren Oberkanten höher als 4 m über Hallen- der Tragfähigkeit unter stoßartiger Belastung erforderlich.
boden liegen und die keine absturzsichernde Funktion übernehmen, Für den statischen Nachweis des Glases und der Unterkonstruktion
benötigen keine Einbaugenehmigung im Einzelfall (siehe 4.2), wenn sind als ein Lastfall die Holmdrucklast und als weiterer Lastfall die
Typ, konstruktive Details und Lagerung der Scheiben den Vorgaben horizontale Ersatzflächenlast h1 = 0,125 kN/m² für die Ansichts-
der unter 2.3 genannten Regeln entsprechen. flächen bis 4 m über Hallenboden und h2 = 0,063 kN/m² für die
Außerdem sind die folgenden Hinweise zu beachten: Ansichtsflächen oberhalb 4 m über Hallenboden anzusetzen.
- Es sind eine geprüfte bzw. prüffähige, statische Berechnung und Der Nachweis der Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen
zugehörige Ausführungspläne vorzulegen. kann geführt werden:
- Als Lasten sind neben dem Eigengewicht eine horizontale Ersatzflä- - durch einen Pendelschlagversuch nach DIN EN 12600 bei Anwen-
chenlast h1 = 0,125 kN/m² für die Ansichtsflächen bis 4 m über dung von Bemessungskonzept A oder nach DIN 18008-4 bei
Hallenboden und h2 = 0,063 kN/m² für die Ansichtsflächen ober- Anwendung von Bemessungskonzept B oder
halb 4 m über Hallenboden anzusetzen. - durch die Einhaltung der konstruktiven Vorgaben, Glasabmes-
- Bei besonderen Stoßrisiken - z.B. abschüssige Rampe vor der sungen und Glasdicken gemäß Tabelle B dieses Merkblattes oder
Verglasung - sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich. - durch einen rechnerischen Nachweis gemäß den unter 2.3
- Der statische Nachweis kann entfallen, wenn die Scheiben eine genannten Regeln.
Fläche kleiner 1,6 m², eine Dicke von mindestens 4 mm ESG und
eine vierseitige linienförmige Lagerung aufweisen. Bitte wenden!
275

Merkblatt „Glas und Acrylglas” 2017 i4.8


(Fortsetzung)

Eine Übersicht über mögliche Konstruktionen und erforderliche Ersatzmaßnahmen / Splitterschutz:


Nachweise gibt Tabelle B. Alle konstruktiven Details (auch Durch- Wenn bei absturzsichernder Verglasung der Kategorie C die Nach-
biegung und Glaseinstand) sind gemäß den unter 2.3 genannten weise gemäß TRAV bzw. DIN 18008-4 nicht erbracht werden, so
Regeln auszubilden. kann die Absturzsicherheit dadurch erreicht werden, dass unter dem
Pendelschlagversuche sind durch die in Punkt 4 genannten Prüf- Geländerholm ausreichend Kniestäbe oder Stahlseile von mindestens
stellen langfristig vor Messebeginn und außerhalb der Messehallen 5 mm Durchmesser im Höhenabstand von maximal 35 cm mit
durchzuführen. ausreichendem Abstand vor den Scheiben angeordnet werden.
3.2.1 Kategorie A – Vertikale Glaswand Grundsätzlich ist entlang und über Verkehrsflächen ein Splitterschutz
Definition: Linienförmig gelagerte Vertikalverglasungen, die keinen anzuordnen bzw. VSG einzusetzen.
lastabtragenden Riegel in Holmhöhe besitzen, nicht durch 3.3 Horizontalverglasung
einen vorgesetzten Holm geschützt sind und damit zur 3.3.1 Überkopfverglasung
unmittelbaren Aufnahme von Holmlasten dienen, z.B. Als Überkopfverglasungen gelten alle Verglasungen, die mehr als 10°
raumhohe Verglasungen. gegen die Vertikale geneigt sind. Eine Übersicht über mögliche
Wenn eine Absturzhöhe von mehr als 1 m abzusichern ist, sind die Konstruktionen und erforderliche Nachweise gibt Tabelle C.
Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden
Nur folgende Glaserzeugnisse dürfen verwendet werden:
Verglasungen (TRAV) oder die DIN 18008-4 anzuwenden.
- VSG aus Float (Spiegelglas)
- Es ist grundsätzlich VSG zu verwenden.
- VSG aus TVG
- Geprüfte bzw. prüffähig einzureichende Statische Nachweise und - Drahtglas (nur für Bestandsbauteile)
ein Pendelschlagversuch (Versuch gemäß DIN EN 12 600 oder DIN
18008-4) sind erforderlich. Neben den Tragfähigkeitsnachweisen ist ein Resttragfähigkeitsnach-
- Der Pendelschlagversuch ist bei allseitig linienförmig gelagerten weis durch Versuche zu erbringen oder eine Netzunterspannung
Gläsern nicht erforderlich, wenn die zutreffenden Glasabmes- vorzusehen. Werden die konstruktiven Anforderungen der TRLV bzw.
sungen und Glasdicken der Tabelle B (bzw. TRAV 6.3. und Tabelle der DIN 18008-2 erfüllt, so ist ein Resttragfähigkeitsnachweis
2), DIN 18008-3 und DIN 18008-4 eingehalten werden oder Nach- entbehrlich.
weise nach DIN 18008-4 geführt werden. Als Bemessungslasten sind das Eigengewicht und die horizontale
- Die Kanten der Verglasung müssen durch die Stützkonstruktion Ersatzflächenlast h1 = 0,125 kN/m² für die vertikalen Ansichtsflächen
sicher geschützt werden. bis 4 m über Hallenboden und h2 = 0,063 kN/m² für die vertikalen
Ansichtsflächen oberhalb 4 m über Hallenboden anzusetzen.
3.2.2 Kategorie B – eingespannte Glasbrüstung mit durchgehendem Die Scheiben sind ausreichend gegen Verrutschen und abhebende
Handlauf Lasten zu sichern.
Definition: An ihrem Fußpunkt mittels einer Klemmkonstruktion Punktgelagerte Scheiben und Scheiben aus TVG erfordern entweder
linienförmig gelagerte, tragende Glasbrüstungen, deren eine Bemessung nach den unter 2.3 genannten Regeln oder eine
einzelne Verglasungselemente mittels eines aufge- allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ).
steckten, durchgehenden, tragenden Handlaufs
Können Überkopfverglasungen zeitweise zu Reinigungszwecken
verbunden sind (siehe Beispiel in Punkt 6.1).
betreten werden, so sind zusätzliche Lastfälle zu berücksichtigen und
- Es ist grundsätzlich VSG zu verwenden.
ein experimenteller Resttragfähigkeitsnachweis zu führen [8]. Die
- Geprüfte bzw. prüffähig einzureichende Statische Nachweise und
Einbaugenehmigung im Einzelfall ist hier grundsätzlich erforderlich.
ein Pendelschlagversuch (Versuch gemäß DIN EN 12 600 oder DIN
18008-4) sind erforderlich. - VSG-Scheiben mit einer Stützweite größer 1,20 m sind allseitig zu
- Bei Einsatz von VSG aus 2 x 10 mm ESG (oder 2 x 10 mm TVG) lagern. Dabei darf das Seitenverhältnis nicht größer als 3:1 sein. Die
kann auf einen Pendelschlagversuch verzichtet werden, solange Gesamtdicke der PVB- / SGP- Folien muss mindestens 0,76 mm
die Abmessungen gemäß Tabelle B eingehalten sind (konstruktive betragen. Eine Dicke von 0,38 mm ist zulässig bei allseitiger Lage-
Details gemäß TRAV oder DIN 18008-4). rung mit einem Seitenverhältnis nicht größer als 3:1 und einer Stüt-
- Die PVB- / SGP-Folie muss eine Stärke von mindestens 1,52 mm zweite in Haupttragwirkung bis zu 0,8 m.
besitzen. - Drahtglas ist nur bis zu einer Stützweite von 0,7 m zulässig. Der
- Die Einspannhöhe muss mindestens 100 mm betragen. Glaseinstand muss mindestens 15 mm betragen.
- Ausschnitte in den Scheiben sind nicht zulässig.
Bei evtl. Zerstörung einer Scheibe erfolgt der rechnerische Nachweis
- Bohrungen sind nur gemäß TRPV bzw. DIN 18008-3 zulässig.
des Lastabtrages über den Holm auf die Nachbarelemente. Die dann - Die maximale Durchbiegung darf 1/100 der Stützweite in der
auftretenden Spannungen in den Nachbarscheiben dürfen bei kürzeren Spannrichtung nicht überschreiten.
Bemessung nach Konzept A um 50 % über den zulässigen Werten
liegen. Bei Bemessung nach Konzept B darf dieser Fall als außerge- 3.3.2 Begehbare Verglasung
wöhnliche Bemessungssituation eingestuft werden. Die zerstörte Begehbare Verglasungen werden planmäßig durch Personenverkehr
Scheibe ist unmittelbar nach dem Schadensereignis auszutauschen. belastet. Beispiele hierfür sind Treppen, Podeste oder Laufstege. Sie
sind rechnerisch für Eigen – und Nutzlasten zu bemessen, außerdem
3.2.3 Kategorie C – Geländerausfachung und Glaswand mit ist die Stoßsicherheit und Resttragfähigkeit nachzuweisen.
vorgesetztem lastabtragenden Holm
Definition: Absturzsichernde Verglasung, die nicht zur Abtragung Die Stoßsicherheit und die Resttragfähigkeit der Verglasung sind
von Holmlasten dient und einer der folgenden Gruppen durch Bauteilversuche experimentell nachzuweisen. Anforderungen
entspricht: werden in [8] bzw. in DIN 18008-5 genannt.
Bei allseits linienförmiger Verglasung mit einer rechnerisch anzuset-
C1: An mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten zenden Nutzlast von nicht mehr als 5,0 kN/m² gilt die Stoßsicherheit
linienförmig und/oder punktförmig gelagerte Gelän- und Resttragfähigkeit als nachgewiesen, wenn die in Tabelle 3
derausfachung. genannten Abmessungen eingehalten werden.
C2: Unterhalb eines in Holmhöhe angeordneten, last-
Tabelle 3: Allseitig linienförmig gelagerte, planmäßig begehbare Ver-
abtragenden Querriegels befindliche und an mindes-
glasungen mit nachgewiesener Stoßsicherheit und Resttragfähigkeit
tens zwei gegenüberliegenden Seiten linienförmig
gelagerte Vertikalverglasung. max. max. VSG-Aufbau Mindest-
C3: Verglasungen der Kategorie A mit vorgesetztem last- Länge Breite [mm] Auflagertiefe
abtragenden Holm. [mm] [mm] (Oben /*/ Mitte /*/ Unten) [mm]
- Verglasungen der Kategorie C1 und C2 dürfen bei allseitig linien-
förmiger Lagerung in ESG ausgeführt werden. Bei allen anderen 1500 400 8 TVG /*/ 10 Float /*/ 10 Float 30
Lagerungsformen und bei der Kategorie C3 ist grundsätzlich VSG 1500 750 8 TVG /*/ 12 Float /*/ 12 Float 30
zu verwenden, wenn keine bauaufsichtliche Zulassung vorliegt. 1250 1250 8 TVG /*/ 10 TVG /*/ 10 TVG 35
- Eine Übersicht über mögliche Konstruktionen und erforderliche
Nachweise gibt Tabelle B. 1500 1500 8 TVG /*/ 12 TVG /*/ 12 TVG 35
- Der Pendelschlagversuch ist nicht erforderlich, wenn die zutref- 2000 1400 8 TVG /*/ 15 Float /*/ 15 Float 35
fenden konstruktiven Vorgaben, Glasabmessungen und Glasdicken
der Tabelle B oder der TRAV bzw. der DIN 18008-4 eingehalten /*/ = 1,52 mm PVB – Folie oder SGP (Sentry glas plus)
werden.
276

Merkblatt „Glas und Acrylglas” 2017 i4.8


(Fortsetzung)

Begehbares Glas darf linien- oder punktförmig gelagert werden. Es muss aus VSG mit mindestens 3 Lagen, die aus ESG und/oder TVG / Float bestehen,
aufgebaut sein. Aus Gründen der Schlagfestigkeit ist zu empfehlen, als oberste Lage ESG oder TVG zu verwenden. Eine ausreichende Rutschsicherheit nach
DIN 51097 muss gewährleistet werden. Zum Erreichen der Reststandsicherheit werden die unteren beiden Schichten in der Regel aus Float oder TVG
bestehen.
Die Verglasung, deren Halterung und die Unterkonstruktion sind für die planmäßige Belastung aus Eigengewicht und Nutzlasten entsprechend den
gewählten Bemessungskonzepten und den dazu gültigen Normen zu konstruieren und zu bemessen.

Bemessungskonzept A (TRLV) B (DIN 18008-5)


Flächige Nutzlast qk je nach Nutzungskategorie C1: 3,0 kN/m² C1: 3,0 kN/m²
C3, T2: 5,0 kN/m² C3, T2: 5,0 kN/m²
Einzellast Qk als weitere zu untersuchende verän- C1: 4,0 kN C1: 4,0 kN
derliche Einwirkung C3: 4,0 kN / T2: 2,0 kN C3: 4,0 kN / T2: 2,0 kN
Aufstandsfläche der Einzellast 100 x 100 mm 50 x 50 mm
Oberste Scheibe statisch anrechenbar nein für die ständige und vorübergehende
Bemessungs-situation
Nachweis bei gebrochener, oberster Scheibe üblicher Nachweis als außergewöhnliche Bemessungssituation
(nur die beiden unteren Scheiben tragen)
Normen der Einwirkungen DIN EN 1991-1-1 DIN EN 1991-1-1
DIN EN 1991-1-1 /NA DIN EN 1991-1-1 /NA
Durchbiegung max. bei 3 tragenden Scheiben l/200 l/200
Durchbiegung max. bei 2 tragenden Scheiben l/100 l/100

Bei Treppen muss durch die Art der Konstruktion eine ausreichende Lastverteilung gewährleistet werden. Treppen bei Standbauten sind immer der
Nutzungskategorie T2 zuzuordnen.

4. Zulassungsverfahren - Die Verwendung der Konstruktion auf Unbedenklichkeit ist durch


4.1 Grundlagen ihn zu bestätigen. Über zusätzlich erforderliche Materialversuche,
Entsprechen ein Glasbauteil und dessen Glasprodukte den unter 2.3 die Stoßsicherheit und den Nachweis der Resttragfähigkeit betref-
aufgeführten technischen Baubestimmungen und Regeln der fend, entscheidet der Prüfingenieur. Der Prüfbericht ist mit den
Technik, so genügt die Einreichung der geprüften, statischen Berech- übrigen Antragsunterlagen zur Erteilung der Aufbaugenehmigung
nung und der geprüften Pläne. Daraufhin erfolgt die Baufreigabe. (Baufreigabe) und für die Standbau-Überwachung / - abnahme bei
Zusätzlich erfolgt eine örtliche Bauüberwachung / -abnahme. der Messegesellschaft einzureichen.
Werden zusätzliche Komponenten eingebaut, für die eine allgemeine - Die abschließende Zustimmung erfolgt vor Ort nach Kontrolle der
bauaufsichtliche Zulassung (abZ), ein bauaufsichtliches Prüfzeugnis Übereinstimmung der örtlichen Konstruktion mit den geprüften
oder eine Typengenehmigung erforderlich sind, so sind diese Unterlagen. Der überwachende und abnehmende Ingenieur
Bescheide den statischen Berechnungen beizufügen. handelt im Auftrag der Messegesellschaft.
Entsprechen ein Glasbauteil oder dessen Komponenten weder den, Anerkannte Institute zur Durchführung von Bauteilversuchen
unter 2.3 aufgeführten technischen Baubestimmungen und Regeln an Glaskonstruktionen:
der Technik, noch kann eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Technische Universität Dresden,
oder ein bauaufsichtliches Prüfzeugnis vorgelegt werden, so ist eine Institut für Baukonstruktionen (Beyer-Bau), Prof. Dr.-Ing. Weller
Zustimmung im Einzelfall (ZiE) erforderlich. Diese kann jedoch beim George-Bähr-Straße 1, 01069 Dresden
Einsatz von Glas im Rahmen dieses Merkblattes durch eine Einbau-
Institut für Massivbau
genehmigung im Einzelfall ersetzt werden.
Prof. Dr.-Ing. Marx, Leibnitz-Universität Hannover
4.2 Einbaugenehmigung im Einzelfall Appelstraße 9a, 30167 Hannover
Dieses Genehmigungsverfahren ist angelehnt an die Vorgehensweise
RWTH Aachen
zum Erlangen einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE). Eine einmal
Lehrstuhl für Stahlbau, Prof. Dr.-Ing. Feldmann
erteilte Einbaugenehmigung im Einzelfall wird bei identischem
Mies-van-der-Rohe-Straße 1, 52074 Aachen
Aufbau und gleicher Nutzung von den beteiligten Messegesell-
schaften anerkannt. Ein Antrag auf Baufreigabe mit örtlicher FMPA Baden-Württemberg
Bauüberwachung / -abnahme ist jedoch jedes Mal erneut zu stellen. FB 2, Abt. 21, Referat 214
Dabei sind der Prüfbericht, alle Zertifikate und Zulassungen, detail- Pfaffenwaldring 4, 70569 Stuttgart (Vaihingen)
lierte Angaben über die Konstruktion, die Glasabmessungen und die FH München
Glasdicken einzureichen. Labor für Stahl- und Leichtmetallbau, Prof. Dr.-Ing. Bucak
In den Tabellen A, B, C sind zustimmungspflichtige Glasbauteile Karlstraße 6, 80333 München
durch die erforderliche Nachweisart 3 in Spalte 14 gekennzeichnet.
MFPA Leipzig GmbH
Einbaugenehmigungen im Einzelfall können nicht kurzfristig erteilt
Hans-Weigel-Straße 2B, 04319 Leipzig
werden, sondern erfordern einen längeren Bearbeitungszeitraum. Sie
müssen deshalb mindestens 6 Wochen vor Aufbaubeginn beantragt Materialprüfanstalt für das Bauwesen Braunschweig
werden. Beethovenstraße 52, 38106 Braunschweig
Es wird empfohlen, rechtzeitig vor der Durchführung von Bauteilver- MPA Darmstadt
suchen die Vorgehensweise und die vorgesehenen Prüfungen mit Grafenstraße 2, 64283 Darmstadt
der Messegesellschaft abzusprechen. Bei Bauteilversuchen wird in Universität Karlsruhe
der Regel gefordert, Teile der Originalunterkonstruktion des Glasbau- Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
teils mit zu verwenden, sodass realistische Beanspruchungen Prof. Dr.-Ing. Ummenhofer
entstehen. Otto-Amman-Platz 1, 76131 Karlsruhe
Das Verfahren zum Erlangen einer von der Messegesellschaft TU München
erteilten Einbaugenehmigung im Einzelfall läuft folgendermaßen ab: Lehrstuhl für Stahlbau, Prof. Dr.-Ing. Mensinger
- Die Prüfung der statischen Berechnungen einschließlich der einzu- Arcisstraße 21, 80333 München
reichenden Übereinstimmungsnachweise (Werksbescheinigungen TU Hamburg - Harburg
der Glashersteller und Glasverarbeitungsbetriebe) sind durch einen Institut für Baustatik und Stahlbau, Prof. Dr.-Ing. Starossek
öffentlich zugelassenen Sachverständigen / Prüfingenieur für Denickestraße 7, 21073 Hamburg
Baustatik (Fachrichtung Massiv- / Stahlbau) vorzunehmen. Bitte wenden!
Merkblatt „Glas und Acrylglas” 2017 i4.8
(Fortsetzung)

MPA Nordrhein-Westfalen Dies gilt gemäß TRAV bzw. DIN 18008-4 auch für parallelogramm-
Marsbruchstraße 186, 44287 Dortmund förmige Brüstungen:
TU Darmstadt
Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen
Prof. Dr.-Ing. Wörner
Petersenstraße 12, 64283 Darmstadt
Friedmann & Kirchner
Gesellschaft für Material- und Bauteilprüfung
Große Ahlmühle 7, 76865 Rohrbach
Institut für Fenstertechnik e.V.
Theodor-Grietl-Straße 7-9, 83025 Rosenheim
5. Hinweise zu Konstruktion und Berechnung
- Glas ist ein spröder Werkstoff, der spontan und ohne
Vorankündigung versagt. 6.2 Kategorie C1
- Glas ist empfindlich gegen Schläge mit harten, spitzen Gegen- 6.2.1 2-seitig vertikal gehaltene Geländerausfachung
ständen.
Aus diesen Eigenschaften lassen sich folgende Hinweise ableiten:
- Nachweise der Tragfähigkeit tragender Gläser umfassen neben der
Betrachtung der ungebrochenen Gläser stets auch zusätzlich die
Untersuchung der gebrochenen bzw. teilweise gebrochenen Gläser
(Reststandsicherheitsnachweis).
- Die Auflagerung der Glasscheiben sind zwängungsfrei auszubilden. Hinweis: Bei Verwendung von Glasarten und Abmessungen gemäß
- Der direkte Kontakt zwischen Glas und Glas sowie zwischen Glas Tabelle B ist nur ein statischer Nachweis erforderlich.
und anderen harten Werkstoffen (z.B. Metall) ist unter Berücksichti-
gung von Last- und Temperatureinwirkung dauerhaft zu verhin- 6.2.2 2-seitig horizontal gehaltene Geländerausfachung
dern.
- Es sind die Mindestauflagertiefen („Glaseinstand“) der Glasscheiben
auf den Auflagerprofilen und die zulässigen Durchbiegungen der
Scheiben und Profile gemäß den in 2.3 genannten Normen zum
gewählten Bemessungskonzept einzuhalten.
- Die Kennzeichnung der Glasscheiben (ESG, TVG) muss im einge-
bauten Zustand dauerhaft lesbar sein. Ein Randbereich bei VSG- Hinweis: Bei Verwendung von Glasarten und Abmessungen gemäß
Verglasung ist zu Kontrollzwecken (Scheibenanzahl, Scheibendicke, Tabelle B ist nur ein statischer Nachweis erforderlich .
Folien) bis zur Abnahme sichtbar zu lassen. Gegebenenfalls ist ein 6.2.3 4-seitig gehaltene Geländerausfachung
Werkzeugnis der Glasscheiben mitzuliefern.
- Kanten von Glasscheiben müssen so bearbeitet oder geschützt
werden, dass eine Verletzungsgefahr auszuschließen ist.
- Bei ESG und TVG bzw. VSG-Verglasung aus ESG oder TVG-
Scheiben ist eine nachträgliche Bearbeitung wie Schneiden, Boh-
ren u. a. nicht mehr möglich.
- Begehbare Scheiben sind dauerhaft rutschfest auszubilden.
- Tragende Klebungen dürfen nur ausgeführt werden, wenn es für
Hinweis: Bei Verwendung von Glasarten und Abmessungen gemäß
das Klebesystem (Glas, Kleber, Metall) eine bauaufsichtliche Zulas-
Tabelle B ist nur ein statischer Nachweis erforderlich.
sung (abZ) gibt und die Klebung genau nach den Angaben der
Zulassung ausgeführt wird. 6.2.4 Punktgelagert mit gebohrter Verankerung
- Der günstige Ansatz der Verbundwirkung der Zwischenschichten (Konstruktive Vorgaben nach TRAV bzw. DIN 18008-4)
von VSG ist in den unter 2.3 genannten Regeln bisher nicht vorge-
sehen und erfordert somit eine Einbaugenehmigung im Einzelfall. Gel
Geländerhöhe
änderhöhe gemäß
gemäß Techni
Technische
ische
s
In der Fachliteratur [18] gibt es Angaben zum sachgemäßen rech- Ri chttllinie b
Richtlinie eachten !
beachten
Reiling
Reiling height
he ig ht m ust ccomply
must omply wi th techni-
with techni-
nerischen Ansatz der Verbundwirkung von VSG. Dies kann unter guidelinne !
cal guideline

Umständen bei VSG mit SGP sinnvoll sein.


6. Beispiele für absturzsichernde Konstruktionen
Alle möglichen Abmessungen, Glasarten, Glasdicken und dazu erfor-
derlichen Nachweise sind in Tabelle B zusammengefasst. Hinweis: Bei Verwendung der Glasarten und Abmessungen gemäß
6.1 Kategorie B Tabelle B ist nur ein statischer Nachweis erforderlich.
Die Regeln für die Kategorien C1 und C2 gelten gemäß Anhang D
der TRAV 2003 bzw. gemäß DIN 18008-4 auch für parallelo-
grammförmige Brüstungen:
Kategorie C1

Hinweis: Bei Verwendung von VSG aus 10 mm ESG + 1,52 mm


PVB/SGP + 10 mm ESG oder VSG aus 10 mm TVG + 1,52
mm PVB/SGP + 10 mm TVG in den Abmessungen gemäß
Tabelle B ist nur ein statischer Nachweis erforderlich.
Merkblatt „Glas und Acrylglas” 2017 i4.8
(Fortsetzung)

Kategorie C2 [6] Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden


Verglasungen (TRAV) (Schlussfassung Januar 2003)
[7] Landesgewerbeamt Baden-Württemberg, Landesstelle für
Bautechnik, Merkblatt G 2, Zusammenfassung der wesentlichen
Anforderungen an zustimmungspflichtige Vertikalverglasungen
(Fassung 28.7.1999)
[8] Mitteilungen des DIBt, Nr. 2 / 2001: Anforderungen an begeh-
bare Verglasungen; Empfehlungen für das Zustimmungs-
verfahren - Fassung März 2000 -, Berlin
[9] Wörner, J.-D; Schneider J.: Abschlußbericht zur experimentellen
und rechnerischen Bestimmung der dynamischen Belastung von
Verglasungen durch weichen Stoß, Fraunhofer IRB Verlag Stutt-
gart 2000, Heft T 2935
[10] Völkel, G.E.; Rück R.: Untersuchung von vierseitig linienförmig
6.2.5 Punkthalterung mit seitlichen Klemmankern und Abrutsch- gelagerten Scheiben bei Stoßbelastung, Fraunhofer IRB Verlag
sicherung Stuttgart 2000, Heft T 2915
- Bauarten mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) sind
[11] Weller, B., Nicklisch, F., Thieme, S. Weimar, T.: Glasbau-Praxis
gemäß den Angaben der Zulassung zu verwenden.
in Beispielen, Konstruktion und Berechnung, Bauwerk-Verlag
- Für alle Bauarten ohne allgemeine bauaufsichtliche Zulassung ist
2.Aufl. 2010
der Pendelschlagversuch erforderlich, es ist mindestens ein VSG aus
6 mm ESG + 1,52 mm PVB + 6 mm ESG oder 6mm TVG + 1,52 [12] DIN 18008-1 (Dezember 2010) Glas im Bauwesen – Bemes-
mm PVB + 6 mm TVG zu verwenden. sungs- und Konstruktionsregeln – Teil 1: Begriffe und
allgemeine Grundlagen
[13] DIN 18008-2 (Dezember 2010) Glas im Bauwesen – Bemes-
Geländerhöhe gemäß
Geländerhöhe gemäß Techni
beachten !
Richtlinie beachten
Richtlinie
Technische
ische
s
sungs- und Konstruktionsregeln – Teil 2: Linienförmig gelagerte
Reiling
Reiling height
chnical g
technical
te
must comply
height must
guideline
comply with
uideline !
with Verglasungen
[14] DIN 18008-3 (Oktober 2011) – ENTWURF - Glas im Bauwesen –
Bemessungs- und Konstruktionsregeln – Teil 3: Punktförmig
$1 ,2 m
1,2 gelagerte Verglasungen
[15] DIN 18008-4 (Oktober 2011) – ENTWURF - Glas im Bauwesen –
6.2.6 Punkthalterung mit Klemmankern oben und unten Bemessungs- und Konstruktionsregeln – Teil 4: Zusatzanforde-
- Bauarten mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) gemäß rungen an absturzsichernde Verglasungen
den Angaben der Zulassung.
- Für alle Bauarten ohne allgemeiner bauaufsichtliche Zulassung ist [16] DIN 18008-5 (Oktober 2011) – ENTWURF - Glas im Bauwesen
der Pendelschlagversuch erforderlich, es ist mindestens ein VSG aus – Bemessungs- und Konstruktionsregeln – Teil 5: Zusatzan-
6 mm ESG + 1,52 mm PVB + 6 mm ESG oder 6mm TVG + 1,52 forderungen an begehbare Verglasungen
mm PVB + 6 mm TVG zu verwenden. [17] Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung
punktförmig gelagerter Verglasung (TRPV), (Schlussfassung
August 2006), DIBt.
Geländerhöhe gemäß Techni-
Geländerhöhe gemäß
$ beachten !
nie beachten
Richttlin
sche Richtlinie [18] Wellershof, F.: Bemessungsschubmodule für Verbundglas-
1,
2
Re
te
iling height
Reiling height must
chnical g
technical
must ccomply
uideline !
guideline
omply with
with
scheiben, Stahlbau 76 (März 2007), H.3, S. 177 188
[19] Bauregelliste (siehe www.dibt.de)
[20] ETB-Richtlinie: Bauteile, die gegen Absturz sichern (Juni 1985)
8. Abkürzungen
6.3 Brüstung mit Knieholmen (Absturzsicherung allein durch GZG Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
ausreichend tragfähigen Handlauf und Knieholme)
GZT Grenzzustand der Tragfähigkeit
Geländerhöhe
gemäß Techni-
sche Richtlinie
beachten! SPG Spiegel- bzw. Floatglas
max. 35 cm
Reiling height ESG Einscheiben-Sicherheitsglas
must comply
with technical VSG Verbund-Sicherheitsglas
guideline!
TVG Teilvorgespanntes Glas
Die Glasart wird gemäß Tabelle A für nicht absturzsichernde Vergla-
sung gewählt. Der lichte Abstand zwischen den Horizontalstäben darf
nicht größer als ca. 35 cm sein. PVB Polyvinylbutyral (Zwischenlagen-Folie für VSG)
7. Technische Baubestimmungen und allgemein anerkannte SGP Sentry Glas plus (Zwischenlagen-Material für VSG)
Regeln der Technik und Literatur
[1] Wörner J.-D., Schneider J., Fink A.: Glasbau: Grundlagen, C1, C3 Kategorien für lotrechte Nutzlasten auf Decken in
Berechnung, Konstruktion, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg; Versammlungsräumen nach DIN EN 1991-1-1 / NA
2001 T2 Kategorie für lotrechte Nutzlast auf Treppen / Treppenpo-
[2] Kuhlmann U.: Stahlbau Kalender. Ernst & Sohn Verlag für Archi- desten mit erheblichem Publikumsverkehr bzw. Flucht-
tektur und technische Wissenschaften GmbH, Berlin, 1999 treppen nach DIN EN 1991-1-1 / NA
[3] Sedlacek S., Blank K., Laufs W., Güsgen J.: Glas im Konstruk-
tiven Ingenieurbau. (1. Aufl.) Ernst & Sohn Verlag für Archi- DIBt Deutsches Institut für Bautechnik
tektur und technische Wissenschaften GmbH, Berlin, 1999
abZ Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
[4] Siebert G.: Entwurf und Bemessung von tragenden Bauteilen
aus Glas. Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische ZiE Zustimmung im Einzelfall
Wissenschaften GmbH, Berlin, 2001
[5] Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig gela-
gerten Verglasungen (TRLV) (Schlussfassung August 2006), DIBt
Bitte wenden!
i4.8
Glas und Acrylglas im Standbau
innerhalb von Messehallen 2017 (Fortsetzung)
Tabelle A, Vertikalverglasung, nicht absturzsichernd

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Baukonstruktion zulässig Glasstärke SGP/PVB- Breite in mm Höhe in mm min. Glasein- erforderl. Regeln der
Art Typ Konstruktion Lager Glasart ja/nein in mm Foliendicke min. max. min. max. stand in mm Nachweis Bautechnik
ESG ja 1
2-seitige VSG 2-lagig ja 1
Linienlagerung Drahtglas ja 1
Glaswand Acrylglas ja 1
≤ 4,0 m ESG ja 1
4-seitige VSG 2-lagig ja 1
uber Drahtglas ja 1
Linienlagerung
Oberkante Acrylglas ja 1
Fußboden ESG ja 1
VSG 2-lagig ja 1
Punktlagerung Drahtglas nein
Acrylglas ja 1
ESG ja 2,5 A
2-seitige VSG 2-lagig ja 2 A
Linienlagerung Drahtglas ja 2 A
Glaswand Acrylglas ja 1
> 4,0 m ESG ja 21) A
nicht 4-seitige VSG 2-lagig ja 21)
Vertikal- uber A
absturz- Linienlagerung Drahtglas ja 21) A
verglasung Oberkante Acrylglas ja 1
sichernd
Fußboden ESG ja 2, 3, 5 C
VSG 2-lagig ja 2, 3 C
Punktlagerung Acrylglas ja 1
Drahtglas nein
ESG ja 1,5
Geländeraus- 2-seitige VSG 2-lagig ja 1
Linienlagerung Drahtglas ja 1
fachung mit Holm Acrylglas ja 1
und absturz- ESG ja 1
sichernden 4-seitige VSG 2-lagig ja 1
Linienlagerung Drahtglas ja 1
Knieholmen Acrylglas ja 1
(Glas selbst ist ohne ESG ja 1,5
absturzsichernde VSG 2-lagig ja 1
Punktlagerung Drahtglas nein
Funktion) Acrylglas ja 1

Nachweisart: Regeln der Bautechnik: Stand: 1.12.2012


1: ohne Nachweis A: TRLV oder DIN 18008-1/2
2: gepr. Stat. Berechnung B: TRAV oder DIN 18008-1/2
3: Einbaugenehmigung i. E. C: TRPV oder DIN 18008-3
4: Pendelschlagversuch
5: Heißlagerungstest
6: Resttragfähigkeitsversuch
7: Stoßsicherheitsversuch
1)
Nachweis 2 (geprufte statische Berechnung) entfällt fur Scheibenfläche A ≤ 1,6 m2 und d ≥ 4 mm
281
i4.8
Glas und Acrylglas im Standbau
innerhalb von Messehallen 2017 (Fortsetzung)
Tabelle B, Vertikalverglasung, nicht absturzsichernd

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Baukonstruktion zulässig Glasstärke SGP/PVB- Breite in mm Höhe in mm min. Glasein- erforderl. Regeln der
Art Typ Konstruktion Lager Glasart ja/nein in mm Foliendicke min. max. min. max. stand in mm Nachweis Bautechnik
2-seitige ESG nein 2)
Linienlagerung VSG 2-lagig ja 0,76 18 2,4 A, B
ESG nein 2)
4-seitige 2 x 6 SPG Float 0,76 500 1200 1000 2000
Linienlagerung VSG 2-lagig ja 2 x 8 SPG Float 0,76 500 1500 1000 2500 12 2 A, B
2 x 10 SPG Float 0,76 1200 2100 1000 3000
2 x 6 SPG Float 0,76 500 2000 1000 1200 12 2 A, B
Glaswand 2 x 8 SPG Float 0,76 500 2500 1000 1500 12 2 A, B
(Kat. A nach TRAV) 2 x 10 SPG Float 0,76 1000 3000 1200 2100 12 2 A, B
2 x 6 SPG Float 0,76 300 500 500 3000 12 2 A, B
ESG nein 2)
VSG 2-lagig ja 2 x 10 TVG 1,52 1200 3) 1600 3) 4) 2 B, C
VSG 2-lagig ja 2 x 8 ESG 1,52 1200 3) 1600 3) 4) 2 B, C
Punktlagerung VSG 2-lagig ja 2 x 10 ESG 1,52 1600 3) 1800 3) 4) 2 B, C
VSG 2-lagig ja 2 x 10 ESG 1,52 800 3) 2000 3) 4) 2 B, C
VSG 2-lagig ja 0,76 2, 3, 4 B, C
am Fuß eingespannte 1-seitige linienför- ESG nein
Brustung mit Handlauf VSG 2-lagig ja 2 x 10 ESG 1,52 500 2000 900 1100 100 2 A, B
Vertikal- absturz- (Kat. B nach TRAV) mige Einspannung 2 x 10 TVG 1,52 500 2000 900 1100 100 2 A, B
verglasung sichernd ESG nein 2)

(Dh > 1 m) Linienlagerung 2 x 6 Float 0,76 1000 800


Geländeraus- oben u. unten VSG 2-lagig ja 2 x 5 ESG 0,76 800 bel. 500 1100 18 2 A, B
2 x 8 Float 1,52 800 1100
fachung ESG nein 2)
(Kat. C1 und C2 Linienlagerung 2 x 6 Float 0,76 800 1000
nach TRAV) links u. rechts VSG 2-lagig ja 2 x 6 ESG 0,76 500 1100 800 1100 18 2 A, B
2 x 8 Float 1,52 1100 800
4-seitige ESG ja 12 2,4
A, B
Linienlagerung VSG 2-lagig ja 2 x 5 Float 0,76 500 2000 500 1000 12 2
ESG nein 2)
Geländeraus- 2 x 6 ESG 1,52 1200 700
VSG 2-lagig ja 10 2 B, C
fachung (nur Kat. Punktlagerung 2 x 8 ESG 1,52 1600 800
C1 nach TRAV) VSG 2-lagig ja 2 x 8 TVG 1,52 1600 800
10 2
B, C
VSG 2-lagig ja 2 x 6 TVG 1,52 1200 700 B, C
2-seitige ESG nein 2)
Glaswand mit vor- Linienlagerung VSG 2-lagig ja 18 2,4 A, B
gesetztem lastabtra- 4-seitige ESG nein 2)
genden Handlauf Linienlagerung VSG 2-lagig ja 2 x 5 SPG 0,76 500 1500 1000 3000 12 2 A, B
(Kat. C3 nach TRAV) ESG nein 2)
Punktlagerung VSG 2-lagig ja 2, 3, 4 B, C

Nachweisart: Regeln der Bautechnik: Stand: 1.12.2012


1: ohne Nachweis A: TRLV oder DIN 18008-1/2 Wenn in Spalte 14 kein Pendelschlagversuch „4“ gefordert wird, dann setzt diese Erleichterung die Einhaltung der Grenzwerte der
2: gepr. Stat. Berechnung B: TRAV oder DIN 18008-4 Spalten 7 bis 13 voraus. Hier nicht aufgeführte Konstruktionen erfordern eine Einbaugenehmigung im Einzelfall.
3: Einbaugenehmigung i. E. C: TRPV oder DIN 18008-3
2) Bei Systemen mit gültiger allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung darf ESG gemäß Zulassungstext verwendet werden
4: Pendelschlagversuch
3) Abstand benachbarter Punkthalter in x - Richtung bzw. in y - Richtung
5: Heißlagerungstest
4) Beidseitige Haltung durch Teller mit Durchmesser d >= 50mm, bei Abständen über 1200 mm d >= 70 mm, siehe DIN
6: Resttragfähigkeitsversuch
18008-3/4
7: Stoßsicherheitsversuch
Acrylglas und Drahtglas sind bei absturzsichernder Vertikalverglasung nicht zulässig. Bei liniengelagerten Scheiben darf an-
stelle von VSG aus Spiegelglas auch VSG aus TVG der gleichen Dicke verwendet werden.
i4.8
Glas und Acrylglas im Standbau
innerhalb von Messehallen 2017 (Fortsetzung)
Tabelle C, Horizontalverglasung

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Baukonstruktion zulässig Glasstärke in mm SGP/PVB- Länge in mm Breite in mm min. Glasein- erforderl. Regeln der
(oben /*/ mitte /*/ unten)
Art Typ Konstruktion Lager Glasart ja/nein /*/ = 1,52 mm PVB / SGP Foliendicke min. max. min. max. stand in mm Nachweis Bautechnik
2-seitige ESG nein
Überkopf- VSG 2-lagig ja 0,76 1200 4) 2 5) A
verglasung Linienlagerung Drahtglas ja 700 4) 15 2 A
(Neigung 4-seitige ESG nein
VSG 2-lagig ja 0,76 2 5) A
gegen die Linienlagerung Drahtglas ja 700 4) 15 2 A
Vertikale ESG nein
> 10°) 3) Punktlagerung VSG 2-lagig ja 1,52 2, 3, 6 6) C
Drahtglas nein
ESG nein
2-seitige VSG 2-lagig nein
Linienlagerung VSG 3-lagig ja 30 2 5) A
Drahtglas nein
ESG nein
VSG 2-lagig nein
VSG 3-lagig ja 8 TVG /*/ 10 Float /*/ 10 Float 1,52 1500 400 30
Einbauhöhe 4-seitige VSG 3-lagig ja 8 TVG /*/ 12 Float /*/ 12 Float 1,52 1500 750 30
VSG 3-lagig ja 8 TVG /*/ 10 TVG /*/ 10 TVG 1,52 1250 1250 35 2 A, D
< 20 cm Linienlagerung VSG 3-lagig ja 8 TVG /*/ 12 TVG /*/ 12 TVG 1,52 1500 1500 35
VSG 3-lagig ja 8 TVG /*/ 15 Float /*/ 15 Float 1,52 2000 2000 35
Horizontal- VSG 3-lagig ja 30 2 5), 3, 7 A, D
Drahtglas nein
verglasung ESG nein
VSG 2-lagig nein
Punktlagerung VSG 3-lagig ja 2 5), 3, 7 A, C, D
begehbare Drahtglas nein
Verglasung ESG nein
2-seitige VSG 2-lagig nein
Linienlagerung VSG 3-lagig ja 30 2, 3, 6, 7 A, D
Drahtglas nein
ESG nein
VSG 2-lagig nein
VSG 3-lagig ja 8 TVG /*/ 10 Float /*/ 10 Float 1,52 1500 400 30
Einbauhöhe 4-seitige VSG 3-lagig ja 8 TVG /*/ 12 Float /*/ 10 Float 1,52 1500 750 30
VSG 3-lagig ja 8 TVG /*/ 10 TVG /*/ 10 TVG 1,52 1250 1250 35 2 A, D
> 20 cm Linienlagerung VSG 3-lagig ja 8 TVG /*/ 13 TVG /*/ 10 TVG 1,52 1500 1500 35
VSG 3-lagig ja 8 TVG /*/ 15 Float /*/ 10 Float 1,52 2000 2000 35
VSG 3-lagig ja 30 2, 3, 6, 7 A, D
Drahtglas nein
ESG nein
VSG 2-lagig nein
Punktlagerung VSG 3-lagig ja 2, 3, 6, 7 A, C, D
Drahtglas nein

Nachweisart: Regeln der Bautechnik: Stand: 1.12.2012


1: ohne Nachweis A: TRLV oder DIN 18008-1/2 3) Für Reinigungszwecke betretbare Überkopfverglasung muss ein besonderes Genehmigungsverfahren durchlaufen
2: gepr. Stat. Berechnung B: TRAV oder DIN 18008-4 4) Angabe bezieht sich auf die kleinere Stutzweite (Tragrichtung)
3: Einbaugenehmigung i. E. C: TRPV oder DIN 18008-3 5) Bei Verwendung von TVG ohne allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) ist zusätzlich eine Einbaugenehmigung im
4: Pendelschlagversuch D: DIN 18008-5 Einzelfall erforderlich.
5: Heißlagerungstest 6) Bei Verwendung von Glas-Halter-Systemen mit bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) ist keine Einbaugenehmigung im
6: Resttragfähigkeitsversuch Einzelfall erforderlich
7: Stoßsicherheitsversuch
Acrylglas ist bei Horizontalverglasungen nicht zulässig. Ausnahmen sind aber möglich, wenn seitens der Messegesellschaft bezuglich Brandschutz und Statik keine Bedenken bestehen.

282

Das könnte Ihnen auch gefallen