Dachkonstruktionen
Dachkonstruktionen
Dachkonstruktionen
Dachkonstruktionen
Herausgeber:
Verbände des Bayerischen Zimmerer- und Holzbaugewerbes (VBZH) München - gefördert durch die
Stiftung des Bayerischen Zimmerer- und Holzbaugewerbes: Donat Müller
• Dachformen
• Sparren-, Kehlbalkendächer
• Pfettendächer
➝ Inhaltsübersicht
• Fachwerkbinder ➝ Impressum
➝ Hinweise zur Anwendung
• Aussteifung der Dachebene ➝ Literatur
Basilikadach
Satteldach- Rundgaube
gaube
Dreieckgauben Spitzgaube
Sparrendach
verschiebliches Kehlbalkendach
unverschiebliches Kehlbalkendach
einfach stehendes
Kehlbalkendach
zweifach stehendes
Kehlbalkendach
8.
9.
1. 4.
2.
1. Sparren
2. Schwelle 6.
3. Deckenplatte (oder Holzbalkendecke) 7.
4. Giebelscheibe 5.
5. Windrispen (Gegenseite nicht eingezeichnet)
6. Wechsel 3.
7. Wechselsparren
8. Ausgewechselter Sparren
9. Firstlasche
4. 2.
1. 5.
6.
1. Sparren 3.
2. Firstbohle (nicht tragend)
3. Schwelle
4. Firstlaschen 7.
5. Giebelanker
6. Giebelscheibe
7. Deckenplatte (oder Holzbalkendecke)
2.
1.
3.
1. Kehlbalken
2. Sparren
3. Deckenplatte (oderHolzbalkendecke)
c) d)
a) c)
einfach stehender
Pfettendachstuhl
zweifach stehender
Pfettendachstuhl
1.
2
1.
1. Pfette
2. Sparren
• Abstand und Querschnitt der Sparren ist von der Art und dem
Gewicht der Dachdeckung und dem Grundriß bestimmt.
1.
2.
1.
1.
1.
1. Pfette
2.
2.
5.
6.
1. Firstpfette
2. Pfosten 7.
3. Kopfbänder
4. Laschen
5. Bindersparren
6. Feldsparren
7. Fußpfette (Schwelle)
3.
2.
4.
1. Mittelpfette
2. Pfosten
3. Kopfbänder 7.
4. Zangen
5. Bindersparren
6. Feldsparren
7.Fußpfette (Schwelle)
• Der Dachstuhl besteht in der Regel aus den Stielen von qua-
dratischem Querschnitt und den Pfetten, die auf die Stiele auf-
gezapft sind. Je zwei Stiele werden quer zur Firstlinie unter-
halb der Pfetten durch Doppelzangen miteinander verbunden.
Die Doppelzangen fassen außer den Stielen und den Pfetten
noch ein Sparrenpaar, die sogenannten Bindersparren.
• Der Stoß wird gerne als gerades oder schräges Blatt aus
geführt und unmittelbar neben die Unterstützung gelegt, da
sich dann Binderpfosten und Pfette günstiger anschließen las-
sen und gleichzeitig das Ausrichten des Dachstuhls erleichtert
wird.
1.
2.
2.
1. Klammer
2. Zapfen
3. Brettlasche 3.
4. Knagge
4.
• Wurden früher mit der Firstpfette und meistens auch mit dem
Deckenbalken durch Zapfen verbunden.
Gratsparren:
Schifter
•Tafelelemente
1.
1.
1. Rispenbänder
1.
1.
1. Tafelelemente
© 2000-1
Redaktion
Alexander Kirst Alle Zeichnungen sind auf die jeweiligen Randbedingungen, die gel-
Dipl.-Ing (FH) Holztechnik tenden Rechtsvorschriften, Normen und Herstellerrichtlinienabzu-
Diplom-Kaufmann (Univ.) stimmen. Haftungsansprüche an Verfasser oder Herausgeber können
daher nicht abgeleitet werden.
Alle Rechte an Inhalt und Darstellung vorbehalten.Auszugsweiser
Abdruck und fotomechanische Wiedergabe nur für Studienzwecke
zum Einsatz in der Lehre und der Ausbildung, sonstiger Abdruck nur
mit Genehmigung des Autors und des Herausgebers.
Die „Folienmappe Holzbau“ will eine Betriebssystemen. Die Funktion Vollbild im Menü
Arbeitsunterstützung für Lehrer, Studierende und Inhalte eignet sich für die Betrachtung der Folien
Auszubildende für den Bereich Grundlagen des ohne Ränder; mit den Pfeiltasten wird dabei vor-
Holzbaus sein. Sie ist kein fertiger wärts und rückwärts geblättert.
Konstruktionsatlas, der einfach als Vorlage für
Vorlesungen übernommen werden kann. Ziel ist Die Folienmappe kann nicht vollständig sein; es
die Unterstützung der Lehre mit kostenlosen, teil- fehlen bei dieser ersten Ausgabe noch einige
weise farbig aufbereiteten Schwerpunkte die demnächst nachgeliefert wer-
Konstruktionszeichnungen. Das Lehrmaterial den. Die Mappe soll laufend in regelmäßigen
dient lediglich als Ergänzung vorhandener Abständen durch Ergänzungen, Änderungen und
Vorlesungsmanuskripte und Skripten. Verbesserungen aktualisiert werden. Hierfür ste-
hen spezielle „Updates“ am Server bereit. Den
Der Herausgeber wollte ursprünglich die letzten Stand der Folien findet man in der
Unterlagen als Mappe mit transparenten Folien Fußzeile wo das Erscheinungsjahr mit der
verteilen. Um unnötige Produktions- und Version angegeben ist (z.B. 2000-1). Steht ein
Versandkosten zu sparen und, um dem Problem „b“ dahinter, so handelt es sich um eine Beta-
des vorschnellen Veralterns entgegenzuwirken, Version. Eine Registrierung beim ersten herun-
wird die Folienmappe nun als PDF-Dateien ins terladen ist daher für Sie sehr nützlich, weil Sie
Internet gestellt. Dort können die Daten abgeru- damit laufend über Änderungen der Folienmappe
fen und mit dem kostenlosen Programm Adobe informiert werden können. Ihre Anregungen sind
Acrobat Reader betrachtet, selektiert, farbig oder willkommen. Sollten nach Ihrer Meinung wichtige
schwarz/weiß ausgedruckt und auch mittels Teile fehlen, sollten Sie Fehler finden, bitten wir
Monitor oder Videoprojektor (Beamer) direkt in Sie uns dies per email mitzuteilen. Wir werden
der Lehre eingesetzt werden. Acrobat Reader ist versuchen diese Anregungen in diesem Werk
kostenlos, plattform-übergreifend ermöglicht aufzunehmen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
somit den Einsatz an allen Computern und
Pfettendächer 2000-1 29
Kapitel Pfettendächer 2000-1 30
Dachkonstruktionen Ausgangsform des Pfettendaches 2000-1 31
Fortsetzung Pfettendächer - Konstruktion 2000-1 32
Pfetten auf ausgesteiften Giebelwänden 2000-1 33
Pfetten auf ausgesteiften Giebelwänden 2000-1 34
Pfettendächer mit großformatiger Eindeckung 2000-1 35
Pfetten auf Unterzügen, Bindern o. ä. 2000-1 36
Pfettendach mit einfach stehendem Stuhl 2000-1 37
Pfettendach mit einfach stehendem Stuhl 2000-1 38
Pfettendach mit zweifach stehendem Stuhl 2000-1 39
Pfettendach mit zweifach stehendem Stuhl 2000-1 40
Pfettendach mit zweifach stehendem Stuhl 2000-1 41
Detail: Bugverbindungen 2000-1 42
Bugverbindungen 2000-1 43
Detail: Pfosten und Firstpfette 2000-1 44
Detail: Pfosten und Firstpfette 2000-1 45
Detail: Pfosten und Firstpfette 2000-1 46
Pfosten und Firstpfette 2000-1 47
Detail: Zangenverbindung 2000-1 48
Detailpunkte von Sparrendächern: First / Traufe 2000-1 49
Fußpfetten 2000-1 50
Zweifach stehender Pfettendachstuhl 2000-1 51
Zweifach stehender Pfettendachstuhl mit Bindern 2000-1 52
Zweifach stehender abgestrebter Pfettendachstuhl 2000-1 53
Pfettendach mit Walm 2000-1 54
Pfettendach mit Walm 2000-1 55
Nagelplattenbinder 2000-1 58
Kapitel Nagelplattenbinder-Dachkonstruktion 2000-1 59
Dachkonstruktionen Dreieck-Streben Bauweise 2000-1 60
Fortsetzung Dreieck- Streben-Bauweise (DSB) 2000-1 61