Documentatie Pardoseala Radianta Uponor

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 188

Fußbodenheizung/-kühlung

Technische Informationen
Uponor Fußbodenheizung/-kühlung

Steht im Wohn- und Gewerbebau vor allem die Beheizung im Uponor nicht nur für den Neubau, sondern auch für die
Fokus, fällt die Wahl meist auf eine Fußbodenheizung. Und Renovierung maßgeschneiderte Systemlösungen an.
da die Anforderungen an die Konstruktion und Funktion einer Zur Komfortsteigerung können diese Systeme auch zur
Fußbodenheizung sehr unterschiedlich sein können, bietet Raumkühlung verwendet werden.

Nassbau

Neubau Renovierung

Wohnungsbau Nicht-Wohnungsbau Industrie Wohnungsbau Nicht-Wohnungsbau

inkl. bauseitige inkl. bauseitige


Teilrenovierung Vollrenovierung Teilrenovierung Vollrenovierung
Dämmung Dämmung Dämmung Dämmung

Klett Classic Klett Classic Magna Minitec Klett Minitec Klett

Klett Klett Comfort E


Tecto Tecto Tecto Tecto
Twinboard Twinboard Kabelmatte

Nubos Nubos
Nubos Nubos Nubos Nubos
Noppenfolie Noppenfolie

Tacker Fix Tacker Meltaway Tacker Tacker

Comfort E
Kabelmatte

Trockenbau

Neubau Renovierung

Wohnungsbau Nicht-Wohnungsbau Wohnungsbau

Comfort E Comfort E
Siccus Siccus Siccus Sport Siccus
AL-Folie Matte AL-Folie Matte

Sport
Schwingboden-
heizung

Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der durch das Urhebergesetz zugelassenen Ausnahmen
ist ohne Zustimmung der Uponor GmbH nicht gestattet. Insbesondere Verviel-
fältigungen, der Nachdruck, Bearbeitungen, Speicherung und Verarbeitung in
elektronischen Systemen, Übersetzungen und Mikro­verfilmungen behalten wir
uns vor. Technische Änderungen vorbehalten.

Copyright
Uponor GmbH, Haßfurt

2 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Inhalt

Planungshinweise zur Warmwasser- Uponor Tacker Nassbausystem .......................................99


Fußbodenheizung/-kühlung................................................5
Systembeschreibung.............................................................99
Wärmedämmanforderungen für Fußbodenheizungen........... 5 Hauptkomponenten.............................................................100
Baukonstruktive Planung (Fußbodenaufbau)....................... 12 Fußbodenaufbauten.......................................................... 101
Auslegung und Bemessung (Fußbodenheizung)................ 23 Auslegungsdaten................................................................ 102
Auslegung der Fußbodenkühlung.........................................28 Montage.............................................................................. 107
Hydraulik...............................................................................30 Technische Daten............................................................... 108

Uponor Minitec Niedrigaufbausystem.............................34 Uponor Classic Nassbausystem .................................... 112

Systembeschreibung.............................................................34 Systembeschreibung........................................................... 112


Hauptkomponenten...............................................................36 Hauptkomponenten............................................................. 113
Hinweise zum Minitec Fußbodenaufbau............................. 37 Fußbodenaufbauten...........................................................114
Auslegungsdaten..................................................................39 Auslegungsdaten................................................................ 116
Montage................................................................................43 Montage.............................................................................. 122
Technische Daten.................................................................44 Technische Daten............................................................... 123

Uponor Klett Nassbausystem ..........................................45 Uponor Siccus Trockenbausystem ................................ 124

Systembeschreibung.............................................................45 Systembeschreibung........................................................... 124


Hauptkomponenten...............................................................46 Hauptkomponenten............................................................. 126
Fußbodenaufbauten............................................................ 47 Hinweise zum Fußbodenaufbau........................................ 127
Auslegungsdaten.................................................................. 51 Fußbodenaufbauten.......................................................... 129
Montage................................................................................57 Auslegungsdaten................................................................ 131
Technische Daten.................................................................58 Verlegung............................................................................ 136
Technische Daten............................................................... 137

Uponor Vario Heat Protect ................................................ 61


Uponor Comfort E Elektrofußbodenheizung................ 138
Systembeschreibung............................................................. 61
Fußbodenaufbauten............................................................ 64 Systembeschreibung........................................................... 138
Montage.............................................................................. 66 Hauptkomponenten............................................................. 139
Technische Daten................................................................. 67 Fußbodenaufbau und Auslegungsdaten........................... 140
Allgemeine Installationshinweise........................................ 142
Regelung............................................................................. 143
Uponor Tecto Nassbausystem .........................................68 Montage..............................................................................144
Inbetriebnahme................................................................... 145
Systembeschreibung.............................................................68 Technische Daten............................................................... 145
Hauptkomponenten...............................................................69
Fußbodenaufbauten............................................................ 70
Auslegungsdaten.................................................................. 72 Uponor Magna Industrieflächenheizung ...................... 147
Montage................................................................................79
Technische Daten.................................................................80 Systembeschreibung........................................................... 147
Hauptkomponenten............................................................. 149
Uponor Nubos Nassbausystem .......................................82 Allgemeine Planungshinweise........................................... 150
Planungshinweise zur Bodenkonstruktion........................ 152
Systembeschreibung.............................................................82 Inbetriebnahme und Nutzung des Industriebodens............ 159
Hauptkomponenten...............................................................83 Planungshinweise zur Heizungsanlage.............................. 162
Fußbodenaufbauten............................................................ 84 Auslegungshinweise/Auslegungsdaten.............................. 165
Auslegungsdaten.................................................................. 87 Technische Daten............................................................... 171
Montage................................................................................95
Technische Daten.................................................................96

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 3


Uponor Magna Unterfrierschutzheizung ...................... 172

Systembeschreibung........................................................... 172

Uponor Meltaway Freiflächenheizung ........................... 174

Systembeschreibung........................................................... 150
Ausführungshinweise.......................................................... 175

Uponor Neva Rasenheizung ........................................... 177

Systembeschreibung........................................................... 177
Ausführungshinweise.......................................................... 178
Verlegebeispiel.................................................................... 179

Uponor Sportbodenheizung ........................................... 180

Systembeschreibung........................................................... 180
Aufbauvarianten.................................................................. 181
Planungshinweise...............................................................184

4 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Planungshinweise zur Warmwasser-
Fußbodenheizung/-kühlung
Wärmedämmanforderungen für Fußbodenheizungen

Hinsichtlich der Wärmedämmung von Flächenheizungen Wärmedämmanforderungen gemäß EnEV 2014 im


sind folgende Verordnungen und Normen heranzuziehen: Neubau
• EnEV 2014 – Wärmschutz von Flächenheizungen in der
Gebäudehülle bzw. in Bauteilen, die an Räume mit deutlich Die Wärmedämmanforderungen für Bauteile des Gebäudes
niedrigeren Temperaturen angrenzen. gelten unabhängig vom Heizsystem, so dass sich für Flächen-
• DIN EN 1264 – Wärmeschutz von Flächenheizungen heizungen keine höheren Anforderungen an den Wärme-
all­­gemein und im Besonderen von Flächenheizungen in schutz ergeben.
Bauteilen, die Räume annähernd gleicher Temperatur
trennen. Wohngebäude
Die Dämmanforderungen ergeben sich aus den jeweiligen
Die Regelungen zur Wärmedämmung von Flächenheizungen Bauteilanforderungen des Referenzgebäudes. Der in Anlage
sind auf Fußboden-, Wand- und Deckenheizungen 1, Tabelle 1 Zeile 1.3 für die Bauteile „Wand gegen Erdreich,
anzuwenden. Bodenplatte, Wände und Decken zu unbeheizten Räumen“
festgelegte U-Wert von 0,35 W/(m²K) bleibt unverändert.
Aufbauvarianten aller Uponor Fußbodenheizungssysteme zu
diesem Wert sind im weiteren Verlauf dieser Broschüre
dargestellt.

Höchstwerte des spezifischen, auf die wärme­tauschende Umfassungsfläche bezogenen Transmissionswärme­


verlusts H’T (Gebäudebeispiele in Anlehnung an Anlage 1, Tabelle 2)

Gebäude freistehend Gebäude freistehend Doppelhaushälfte Reihenmittelhaus


AN ≤ 350 m² AN > 350 m² Reihenhaus angebaut* Baulücke/Erweiterungen
0,4 W/(m²·K) 0,5 W/(m²·K) 0,45 W/(m²·K) 0,65 W/(m²·K)

* Einseitig angebaut ist ein Wohngebäude, wenn von den vertikalen Flächen dieses Gebäudes, die nach einer Himmelsrichtung weisen, ein Anteil von 80 %
oder mehr an ein anderes Wohngebäude oder an ein Nichtwohngebäude mit einer Raum-Solltemperatur von mindestens 19°C angrenzt.

Ausführung des Referenz-Wohngebäudes (Auszug aus Anlage 1, Tabelle 1)

Zeile Bauteile/Systeme Referenzausführung/Wert (Maßeinheit)


Eigenschaft (zu Zeilen 1.1 bis 3)
1.1 Außenwand (einschließlich Einbauten, wie Rollladenkästen), Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,28 W/(m²·K)
Geschossdecke gegen Außenluft
1.2 Außenwand gegen Erdreich, Bodenplatte, Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,35 W/(m²·K)
Wände und Decken zu unbeheizten Räumen
1.3 Dach, oberste Geschossdecke, Wände zu Abseiten Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,20 W/(m²·K)

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 5


Nichtwohngebäude Das Referenz-Nichtwohngebäude weist allerdings einen
Hierzu heißt es im § 4 Absatz 2 der EnEV 2014 wie folgt: U-Wert der erdreichangrenzenden Bauteile von 0,35 W/(m²·K)
„Zu errichtende Nichtwohngebäude sind so auszuführen, auf, der im Vergleich zu einem theoretisch möglichen Wert
dass die Höchstwerte der mittleren Wärmedurchgangs­ von 0,70 W/(m²·K) einen deutlich besseren Wärmeschutz
koeffizienten der wärmeübertragenden Umfassungsfläche abbildet.
nach Anlage 2 Tabelle 2 nicht überschritten werden.“
Tabelle 2 der Anlage 2 enthält d
­ emnach Mittelwerte U für Daraus ergeben sich folgende Schlussfolgerungen:
das Bauteil, so dass ggf. verschiedene Wärmedurchgangs- • Für die Wärmedämmung der erdreichangrenzenden (auch
koeffizienten der Bauteilbestandteile über deren Flächen­ beheizten) Bauteile von Nichtwohngebäude mit einer
anteile zu mitteln sind. Raumtemperatur von mindestens 19°C wird gemäß EnEV
2014 empfohlen, einen Wärmedurchgangskoeffizienten
Bei der Berechnung des Mittelwerts der an das Erdreich angren- U = 0,70 W/(m²·K) und eine max. Streifenbreite von 5 m
zenden Bodenplatten bleiben die Flächen unberücksichtigt, einzuhalten.
die mehr als 5 m vom äußeren Rand des Gebäudes entfernt • Anhand von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen unter
sind. Berücksichtigung der DIN EN 13370 kann, abhängig vom
jeweiligen Bauvorhaben, die optimale Wärmedämmung
Die Tabelle 2 enthält in Zeile 1 Werte für sämtliche opaken gewählt werden. Dabei sind die Gebäudekonstruktion
(also lichtundurchlässigen) Bauteile. Dazu zählt auch die (z.B. Gebäudeform und charakteristisches Bodenplattenmaß
Sohlplatte von Nichtwohngebäuden, die an das Erdreich B’, Ausführung der Gebäudegründung), die Höhe des
grenzt. Grundwasserstandes unter der Sohlplatte und der Typ der
Wärmedämmung (Wärmeleitfähigkeit) zu berücksichtigen.
Die Wärmedurchgangskoeffizienten von Bauteilen gegen
unbeheizte Räume (außer Dachräume) oder Erdreich sind
zusätzlich mit dem Faktor 0,5 zu gewichten. Dadurch wird
Zu errichtende Nichtwohngebäude sind so auszuführen,
die im Vergleich zu außenluftangrenzenden Bauteilen geringe
dass die Höchstwerte der mittleren Wärmedurchgangs-
Temperaturdifferenz zum Erdreich berücksichtigt.
koeffizienten der wärmeübertragenden Umfassungsflä-
che nach Anlage 2 Tabelle 2 nicht überschritten
werden.

Höchstwerte der gemittelten Wärmedurchganskoeffizienten der wärmeübertragenden


Umfassungsfläche von Nichtwohngebäuden gemäß Anlage 2, Tabelle 2 (Auszug)

Zeile Bauteile Anforderungsniveau Zonen mit Raum- Zonen mit Raum-


Solltemperaturen im Soll­temperaturen im
Heizfall ≥ 19°C Heizfall von 12 bis < 19°C
1a Opake Außenbauteile, nach EnEV 2009 U = 0,35 W/(m²·K) 0,5 W/(m²·K)
1b soweit nicht in Bauteilen der für Neubauvorhaben bis zum 31.12.2015 U = 0,35 W/(m²·K) 0,5 W/(m²·K)
1c Zeilen 3 und 4 enthalten für Neubauvorhaben ab dem 01.01.2016 U = 0,28 W/(m²·K) 0,5 W/(m²·K)

6 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Baulicher Wärmeschutz bei erstmaligem Einbau, Ersatz und Erneuerung von Bauteilen (Gebäudebestand)

Die Anforderungen an die Wärmedämmung bestehender Die Angaben zu den Höchstwerten der Wärmedurchgangs-
Gebäude und Anlagen ist in der EnEV 2014, Abschnitt 3, koeffizienten Umax gelten auch für Bauteile, die im Zusam-
§ 9 „Änderung, Erweiterung und Ausbau von Gebäuden“ mit menhang mit dem Umbau mit Fußboden-, Wand- oder Decken-
Verweis auf die Anlage 3 geregelt. heizungen ausgestattet werden. (Anlage 3, Tab. 1, Zeilen 1
sowie 4a bis 5c).
Änderungen im Sinne der Anlage 3 (Nummer 1 bis 6) bei
beheizten oder gekühlten Räumen von Gebäuden sind so aus- Zunächst ist für das Bestandsgebäude zu prüfen, ob das zu
zuführen, dass die in Tabelle 1 der Anlage 3 festgelegten verändernde Bauteil bereits den Anforderungen des baulichen
Wärmedurchgangskoeffizienten der betroffenen Außenbauteile Wärmeschutzes entspricht.
nicht überschritten werden.
Nach EnEV 2014 gilt dieser Nachweise z.B. für einen Fußboden,
Die Anforderungen des § 9 Absatz 1 gelten als erfüllt, wenn eine Wand oder eine Decke füllt, wenn das Bauteil unter
nachfolgendes eingehalten wird: Einhaltung energiesparrechtlicher Vorschriften nach dem
• Geänderte Wohngebäude dürfen insgesamt den Jahres-­ 31. Dezember 1983 errichtet oder erneuert worden ist.
Primärenergiebedarf des Referenzgebäudes nach § 3
Absatz 1 und den Höchstwert des spezifischen, auf die
wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogenen Trans­
missionswärmeverlusts nach Anlage 1 Tabelle 2, um nicht
mehr als 40 % überschreiten.
• Geänderte Nichtwohngebäude dürfen insgesamt den
Jahres-Primärenergiebedarf des Referenzgebäudes nach
§ 4 Absatz 1 und die Höchstwerte der mittleren Wärme-
durchgangskoeffizienten der wärmeübertragenden Umfas-
sungsfläche nach Anlage 2 Tabelle 2, um nicht mehr als
40 % überschreiten.

Höchstwerte der Wärmedurchganskoeffizienten bei erstmaligem Einbau,


Ersatz und Erneuerung von Bauteilen gemäß Anlage 3, Tabelle 1 (Auszug)

Zeile Bauteil Maßnahme nach Wohngebäude und Zonen Zonen von Nichtwohngebäu-
von Nichtwohngebäuden den mit Innentemperaturen
mit Innentemperaturen von 12 bis unter 19°C
mindestens 19°C
Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten Umax
1 Außenwände Nr. 1 Satz 1 und 2 0,24 W/(m²·K) 0,35 W/(m²·K)
4a Dachflächen einschließlich Dachgauben, Nr. 4. Satz 1 und 2 0,24 W/(m²·K) 0,35 W/(m²·K)
Wände gegen unbeheizten Dachraum Buchstabe a, c und d
(einschließlich Abseitenwänden), oberste
Geschossdecken
4b Dachflächen mit Abdichtung Nr. 4 Satz 2 b 0,20 W/(m²·K) 0,35 W/(m²·K)
5a Wände gegen Erdreich oder unbeheizte Nr. 5 Satz 1 und 2 a und 0,30 W/(m²·K) keine Anforderung
Räume (mit Ausnahme von Dach­räumen) c
sowie Decken nach unten gegen Erd-
reich oder unbeheizte Räume
5b Fußbodenaufbauten Nr. 5 Satz 2 b 0,50 W/(m²·K) keine Anforderung
5c Decken nach unten an Außenluft Nr. 5 Satz 1 und 2 a und c 0,24 W/(m²·K) 0,35 W/(m²·K)

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 7


Ausnahmeregelung für Baudenkmäler
Besonders erhaltenswerte Bausubstanz, wie z.B. § 24 EnEV Ausnahmen
Baudenkmäler, sind unter bestimmten Voraussetzungen
• Soweit bei Baudenkmälern oder sonstiger besonders
von den Anforderungen der EnEV ausgenommen.
erhaltenswerter Bausubstanz die Erfüllung der
Anforderungen dieser Verordnung die Substanz oder
Bagatell-Sanierungen sind nicht nachweispflichtig
das Erscheinungsbild beeinträchtigen oder andere
Eigentümer, die nur kleine Modernisierungen durchführen,
Maßnahmen zu einem unverhältnismäßig hohen
können sich auf die Bagatellklausel (§ 9, Abs. 3) berufen. Sie
Aufwand führen, kann von den Anforderungen dieser
müssen keinen Nachweis für den Wärmeschutz der geänder-
Verordnung abgewichen werden.
ten Außenbauteile oder für die Energieeffizienz des sanierten
Bestandsgebäudes erbringen. Bei Änderungen an Gebäu- • Soweit die Ziele dieser Verordnung durch andere als
den oder Bauteilen darf nach Abs. 3 die Bagatellklausel nur in dieser Verordnung vorgesehene Maßnahmen im
angewandt werden, wenn nicht mehr als 10 % einer Bauteil­ gleichen Umfang erreicht werden, lassen die nach
fläche des gesamten Gebäudes betroffen sind. Allerdings Landesrecht zuständigen Behörden auf Antrag
darf der Eigentümer die Außenbauteile auch in diesen Baga- Ausnahmen zu (sogenannte „Innovationsklausel“).
tellfällen energetisch nicht verschlechtern und muss auf
jeden Fall den Mindestwärmeschutz gemäß den aaRdT
(z.B. DIN 4108-2 für Außenbauteile) gewährleisten.
eingebauten Bau- oder Anlagenteile den Anforderungen
Anforderungen nur für tatsächlich betroffene der EnEV entsprechen (Unternehmererklärung). Mit der
Bauteilflächen Unternehmererklärung erfüllen die betroffenen Fachleute
In der EnEV 2014 ist in § 9 Abs. 1 Satz 1 jetzt unmissver- ihre Nachweispflicht gemäß EnEV. Folgende Arbeiten
ständlich festgelegt, dass ausschließlich die Bauteilfläche, am Gebäude erfordern diesen privaten Nachweis:
die Gegenstand der (Sanierungs-)Maßnahme ist, den • Änderung von Außenbauteilen
Anforderungen an den in Anlage 3 festgelegten Wärmedurch- • Dämmung oberster Geschossdecken
gangskoeffizienten genügen muss und nicht etwa das gesamte • Erstmaliger Einbau oder Ersetzung von Heizkesseln und
Bauteil. sonstigen Wärmeerzeugersystemen, von Verteilungsein-
richtungen oder Warmwasseranlagen, Klima- oder sonstigen
Unternehmererklärung für durchgeführte Maßnahmen Anlagen der Raumlufttechnik
Gemäß § 26a müssen diejenigen Fachleute, die geschäfts-
mäßig an oder in bestehenden Gebäuden Arbeiten durchführen, Die Unternehmererklärung ist vom Eigentümer mindestens
dem Eigentümer unverzüglich nach Abschluss der Arbeiten fünf Jahre aufzubewahren und diese ist der nach Landesrecht
schriftlich bestätigen, dass die von ihnen geänderten oder zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen.

8 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Technisch begründete Ausnahmeregelungen Rechtliche Grundlage für Ausnahmeregelungen
Bei Bauteilen, die nicht von den Anforderungen ausge­ Das Energieeinspargesetz EnEG (Novelle gültig ab 1. April
nommen sind, ist die praktische Umsetzung zusätzlicher 2009) ist der Energieeinsparverordnung übergeordnet und
Dämmmaßnahmen oft technisch nicht möglich. In diesen enthält mit dem § 5 die Grundlage für Ausnahmeregelungen.
Fällen gelten nach EnEV 2014 die Anforderungen als erfüllt,
wenn die nach anerkannten Regeln der Technik höchst­
mögliche Dämmschichtdicke (bei einem Bemessungswert
§ 5 EnEG Gemeinsame Voraussetzungen für
der Wärmeleit­fähigkeit λ = 0,035 W/(m·K)) eingebaut wird.
Rechtsverordnungen
(Auszug)
Alternativ zu der Einhaltung der Anforderungen an den
Wärmedurchgangskoeffizienten der betroffenen Bauteilfläche • Die in den Rechtsverordnungen nach den §§ 1 bis 4
besteht die Möglichkeit, für das ganze Gebäude Berechnun- aufgestellten Anforderungen müssen nach dem
gen zum Jahres-Primärenergiebedarf und zur Dämmung der Stand der Technik erfüllbar und für Gebäude gleicher
Gebäudehülle durchzuführen, die dann im Ergebnis die Art und Nutzung wirtschaftlich vertretbar sein.
Neubauanforderungen um nicht mehr als 40 % überschreiten Anforderungen gelten als wirtschaftlich vertretbar,
dürfen. wenn generell die erforderlichen Aufwendungen
innerhalb der üblichen Nutzungsdauer durch die
Unwirtschaftlichkeit von EnEV Maßnahmen eintretenden Einsparungen erwirtschaftet werden
Für Maßnahmen, die im Zuge einer Altbausanierung eigentlich können. Bei bestehenden Gebäuden ist die noch zu
per EnEV vorgeschrieben sind, kann die EnEV-Pflicht zur erwartende Nutzungsdauer zu berücksichtigen.
Umsetzung entfallen, wenn diese Maßnahmen unwirtschaftlich • In den Rechtsverordnungen ist vorzusehen, dass auf
sind. §25 der EnEV 2014 erlaubt, sich im Einzelfall von den Antrag von den Anforderungen befreit werden kann,
Auflagen befreien zu lassen, wenn diese einen „unangemes- soweit diese im Einzelfall wegen besonderer
senen Aufwand“ erfordern oder „zu einer unbilligen Härte Umstände durch einen unangemessenen Aufwand
führen“. Die liegt dann vor, „wenn die erforderlichen Aufwen- oder in sonstiger Weise zu einer unbilligen Härte
dungen bei Neubauten innerhalb der üblichen Nutzungs- führen.
dauer und bei bestehenden Gebäuden innerhalb einer ange-
messenen Frist durch die eintretenden Einsparungen nicht
erwirtschaftet werden können“.

§ 25 EnEV Befreiungen
• Die nach Landesrecht zuständigen Behörden haben
auf Antrag von den Anforderungen dieser Verord-
nung zu befreien, soweit die Anforderungen im
Einzelfall wegen besonderer Umstände durch einen
unangemessenen Auf- wand oder in sonstiger Weise
zu einer unbilligen Härte führen. Eine unbillige Härte
liegt insbesondere vor, wenn die erforderlichen
Aufwendungen innerhalb der üblichen Nutzungs-
dauer, bei Anforderungen an bestehende Gebäude
innerhalb angemessener Frist durch die eintretenden
Einsparungen nicht erwirtschaftet werden können.
• Absatz 1 ist auf die Vorschriften des Abschnitts 5
nicht anzuwenden.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 9


Wirtschaftlichkeitsnachweis heizungen angewendet werden, wenn z.B. die erforder­
Für den Wirtschaftlichkeitsnachweis sind folgende Richtlinien liche Konstruktionshöhe nicht zur Verfügung steht.
heranzuziehen: • Prüfungen zur Anwendbarkeit dieser Ausnahmeregelungen
• VDI 2067 Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen beziehen sich z.B. auf den Verzicht von Wärmedämm­
• VDI 6025 Betriebswirtschaftliche Berechnungen für maßnahmen bei folgenden Flächenheizungen:
Investitionsgüter und Anlagen – Industrieflächenheizung (Uponor Magna)
– Dünnschichtige beheizte Fußbodenkonstruktion
Daraus ergeben sich folgende Schlussfolgerungen: (Uponor Minitec).
• Ausnahmeregelungen auf der Grundlage eines unange-
messenen Aufwands oder einer unbilligen Härte können Die in der EnEV 2014 benannte nach Landesrecht zuständige
prinzipiell für sämtliche Vorgaben der EnEV getroffen Behörde ist z.B. das Bauordnungsamt der Stadtverwaltung.
werden. Hier wird der formlose Antrag auf Befreiung von den Pflichten
• Zulässige Ausnahmeregelungen auf der Grundlage des der Verordnung eingereicht, durch die Behörde beurteilt und
EnEG 2009 und der EnEV 2014 können bei Flächen­ entschieden.

Wärmedämmanforderungen für Flächenheizungen in Gebäudetrenndecken und -wänden nach DIN EN 1264

Flächenheizungen, die weder in der Außenhülle des Mindest-Wärmeleitwiderstände der Dämmschichten


Gebäudes noch in Bauteilen zwischen Räumen sehr unter- (m²K/W) unter der Fußbodenheizung nach DIN EN 1264,
schiedlicher Temperaturen integriert sind, unterliegen Tabelle 1
hinsichtlich der Wärmedämmung nicht der EnEV 2014.
Wärmeleit­
widerstand
Die „Fußbodenheizungsnorm“ DIN EN 1264 enthält jedoch [m²K/W]
Angaben zur Wahl der Wärmedämmung von Flächen­ Darunter liegender beheizter Raum 0,75
heizungen, um einen möglichst großen Transmissionswärme- Unbeheizter oder in Abständen beheizter 1,25
strom zum genutzten Raum erzielen zu können. darunter liegender Raum oder direkt auf dem
Erdreich1)
Die DIN EN 1264 ist aus Betrachtungen zur klassischen Außentemperatur unterhalb
Fußbodenheizung entstanden und enthält teilweise noch die Auslegungs-Außentemperatur Td ≥ 0 °C 1,25
begrenzte Zuordnung zu einem „Fußboden – Heizungs­ Auslegungs-Außentemperatur 0 °C ≥ Td ≥ -5 °C 1,5
system“. Die angegebenen Mindestwärmeleitwiderstände Auslegungs-Außentemperatur 0 °C ≥ Td ≥ -15 °C 2
sind jedoch sinngemäß auch auf Wand- und Decken­ * Bei einem Grundwasserspiegel ≤ 5 m sollte ein höherer Wert angesetzt
werden.
heizungen anzuwenden.

In der Norm wird darauf hingewiesen, dass nationale Für andere beheizte oder gekühlte Flächen müssen die gefor-
Bauvorschriften höhere Dämmwerte erfordern können. In derten Mindestdämmwerte die maximalen Energieverluste
diesem Zusammenhang gelten für nicht oder mit Unter­ unter Berücksichtigung der Art des angrenzenden Raums und
brechungen beheizte oder direkt auf dem Untergrund liegende des Auslegungs-Temperaturniveaus festgelegt werden.
Räume die bereits beschriebenen Anforderungen der
EnEV 2014.

10 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Durchlaufende Heizkreiszuleitungen in Fluren und mit integrierten Rohrführungen zur Verfügung. Die Elemente
Durchgangsräumen werden unterhalb der Heizebene verlegt und mit Uponor
Klett Twinboard Elementen abgedeckt. Durch die spezielle
Unkontrollierte Wärmeabgabe Konstruktion der Uponor Vario Heat Protect Anbindungs-
Insbesondere im Anschlussbereich vor dem Verteiler ist die platte werden die Zuleitungen im Übergangsbereich zu den
Wärmeabgabe von Heizkreiszuleitungen durch den engen einzelnen Heizkreisen in den angrenzenden Räumen
Verlegeabstand besonders hoch. Diese Konzentration auf estrichdicht in die Heizebene geführt.
engstem Raum führt zwangsläufig zu einer höheren Ober-
flächentemperatur und ggf. zu einem unzulässigen Anstieg
der Temperatur in dem betroffenen Raum. Aber auch Zulei-
tungen, die z.B. durch einem Flur vom zentralen Heizkreis-
verteiler zu den angeschlossenen Heizkreisen verlaufen,
tragen zu einer unkontrollierten, nicht regelbaren Wärme-
abgabe an den betreffenden Raum bei. Das kann folgende
Uponor Vario Heat Protect
Probleme hervorrufen: Verteilerplatte
• Die gemäß EnEV 2014 § 14, Absatz 2, für Räume > 6 m2
geforderte Einzelraumregelung ist durch die durchlaufen-
den Zuleitungen beeinträchtigt oder nicht realisierbar.
• Die Raumtemperatur in dem betroffenen Raum ist dadurch
entweder zu hoch oder zu niedrig.
• Die zulässige Oberflächentemperatur wird überschritten, Uponor Vario Heat Protect
was zu Schäden am Oberbelag und physiologischen Anbindungsplatte
Beeinträchtigungen beim Raumnutzer führen kann.
• Der betroffene Raum kann durch die Übertemperierung
für die beabsichtigte Nutzung unbrauchbar werden
(z.B. Vorratsraum).
Weitere Informationen und Produktdaten zu Uponor Vario
Wärmegedämmte Zuleitungsführung mit Uponor Vario Heat Protect finden Sie in der Technischen Dokumentation
Heat Protect „Verteiler und Pumpengruppen für die Flächenheizung/
Uponor Vario Heat Protect ist ein Verlegesystem für Fußboden- -kühlung“.
heizungs-Anbindeleitungen zur Vermeidung von unkontrolliert
überheizten Fluren und Durchgangsräumen. Zudem sorgen
sie für die Einhaltung der maximalen Oberflächentempera-
turen in Räumen, in denen Heizkreisverteiler montiert wer-
den. Zur Verlegung vor dem Verteiler und zur Zuleitungsver-
legung im Raum stehen zwei unterschiedliche Dämmplatten

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 11


Baukonstruktive Planung (Fußbodenaufbau)

Allgemein

Uponor Fußbodenheizung/-kühlsysteme sind für den Einsatz und Estrichdicken und -qualitäten für die jeweilige Nutzungs-
in unterschiedlichsten Gebäuden und für unterschiedliche art einzuplanen. Eine Übersicht üblicher Nutzlasten für unter-
Nutzungen konzipiert. Bei der Planung sind neben den Wärme- schiedliche Nutzungsarten zeigt die folgende Tabelle.
dämm- und Schallschutzanforderungen auch die statischen
Anforderungen an den Fußbodenaufbau zu beachten. Je nach Bei der Planung des Fußbodenaufbaus einer Flächen­
Art der Nutzung ist das geeignete Uponor System auszuwäh- heizungsanlage sind die jeweiligen Gesetze, Verordnungen,
len. Außerdem sind eventuell notwendige Zusatzdämmstoffe Richtlinien, VOB und Normen zu beachten.

Nutzlasten auf Decken unterschiedlicher Nutzung für Decken gem. DIN EN 1991-1-1

Kategorie Nutzungsmerkmal Nutzlast Einzellast


- Beispiel qk [kN/m²] Qk [kN]
A Wohnflächen 2,0 2,0
- Räume in Wohngebäuden und -häusern, Stations- und Krankenzimmer in Krankenhäusern,
Zimmer in Hotels und Herbergen, Küchen, Toiletten.
B Büroflächen 3,0 4,5
C Flächen mit Personenansammlungen
C1 - Flächen mit Tischen usw., z.B. in Schulen, Cafés, Restaurants, Speisesälen, Lesezimmern, 3,0 4,0
Empfangsräumen.
C2 - Flächen mit fester Bestuhlung, z.B. in Kirchen, Theatern, Kinos, Konferenzräumen, 4,0 4,0
Vorlesungssälen, Versammlungshallen, Wartezimmer, Bahnhofswartesälen.
C3 - Flächen ohne Hindernisse für die Beweglichkeit von Personen, z.B. in Museen, Ausstellungs- 5,0 4,0
räumen usw. sowie Zugangsflächen in öffentlichen Gebäuden und Verwaltungsgebäuden,
Hotels, Krankenhäusern, Bahnhofshallen.
C4 - Flächen mit möglichen körperlichen Aktivitäten von Personen, z.B. Tanzsäle, Turnsäle, Bühnen. 5,0 7,0
C5 - Flächen mit möglichem Menschengedränge, z.B. in Gebäuden mit öffentlichen Veranstaltungen, 5,0 4,5
wie Konzertsälen, Sporthallen mit Tribünen, Terrassen und Zugangsbereiche und Bahnsteige.
D Verkaufsflächen
D1 - Flächen in Einzelhandelsgeschäften 4,0 4,0
D2 - Flächen in Kaufhäusern 5,0 7,0
Flächen mit möglicher Stapelung von Gütern einschließlich Zugangsflächen
E1 - Lagerflächen einschließlich Lagerung von Büchern und Akten. 7,5
Anmerkung: Für Flächen mit Industrieller Nutzung E2 oder Lagernutzung siehe DIN EN 1991-1-1 Abschnitt 6.3.2

Bundesverband Flächenheizungen
und Flächenkühlungen e.V.,
Die technischen Merkblätter „Schnittstellenkoordination Haus der Ruhrkohle,
bei Flächenheizungs- und Flächenkühlungssystemen in Gerichtsstraße 115, D-58097 Hagen,
www.flaechenheizung.de
bestehenden Gebäuden“ und „Schnittstellenkoordination
bei Flächenheizungs- und Flächenkühlungssystemen
in Neubauten“ sind für die Koordination der Gewerke
besonders hilfreich und bietet diverse Protokollvorlagen.

12 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Einbaubedingungen Tragender Untergrund
Der tragende Untergrund muss zur Aufnahme der Last­
Bauzustand verteilschicht ausreichend trocken sein und eine ebene
Vor dem Einbau der Fußbodenkonstruktion sollen Fenster Oberfläche aufweisen. Er darf keine punktförmigen Erhe-
und Außentüren eingebaut, Wandputze und Montagen von bungen, Rohrleitungen oder Ähnliches aufweisen, die zu
haustechnischen Installationen sowie der Einbau von Tür­ Schallbrücken und/oder Schwankungen in der Estrichdicke
zargen und der Verputz von Rohrschlitzen abgeschlossen führen können.
sein. Alle an den Fußboden angrenzenden Bauteile
müssen vorhanden sein. Die Forderungen der DIN 18560, Die Maßtoleranzen des Rohbodens müssen DIN 18202,
Teil 2, Abschnitt 4 „Bauliche Erfordernisse“, sind zu Tabelle 2 und 3 entsprechen. Tabelle 3 min. Zeile 2. Falls
berücksichtigen. Insbesondere: Aufgehende Bauteile, für Rohrleitungen auf dem tragenden Untergrund verlegt sind,
die ein Wandputz vorgesehen ist, müssen zum Verlegen müssen sie festgelegt sein. Durch einen Ausgleich ist wieder
der Dämmschichten schwimmender Estriche verputzt sein. eine ebene Oberfläche zur Aufnahme der Dämmschicht
Bauwerksfugen im tragenden Untergrund dürfen nicht von – mindestens jedoch der Trittschalldämmung – zu schaffen.
Heizelementen gekreuzt werden. Die dazu erforderliche Konstruktionshöhe muss eingeplant
sein. Ungebundene Schüttungen aus Natur- oder
Brechsand dürfen für den Ausgleich nicht verwendet
werden.

Über den bauseits vorzuhaltenden Höhenbezugspunkt


je Geschoss muss kontrolliert werden, ob die vorgesehene
Konstruktionshöhe durchgehend gewährleistet ist.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 13


Bauwerksabdichtung und die eindeutige Trennung der Gewerke ist gewährleistet.
Bauteile, die an das Erdreich grenzen, also Erdgeschossfußbö- Die Abdichtung oberhalb des Estrichs kann mit einem Dicht-
den nicht unterkellerter Gebäude- oder Kellergeschoss­ klebesystem oder einem dichtenden Anstrich erfolgen.
fußböden, müssen je nach Belastungsfall gem. DIN 18195
abgedichtet sein. Die Notwendigkeit und Art dieser Arbeiten
liegt im Entscheidungsbereich des Hochbaugewerks und ist
im Anwendungsfall bauliche Voraussetzung vor Einbringung Info:
der Flächenheizung. Da diese Bauwerksabdichtungen mit Die Uponor Multi Folie 0,2 mm ist keine Abdichtung
weichmacher- bzw. lösungsmittelabscheidenden Materialien gem. DIN 18195. Sie ist jedoch eine „Dampfsperre mit
ausgeführt werden können, ist vor dem Einbringen der bremsender Wirkung“. Besteht bei Betondecken die
Polystyrol-Dämmung eine Lage Uponor Multi Folie 0,1 mm Gefahr einer Betonrestfeuchte mit ausdiffundierendem
auszulegen. Wasser, das zu Schäden am Oberbelag führen könnte,
so kann die Uponor PE-Folie durch 2-lagige Verlegung
Wird bauseits in Nassräumen (Bäder, Duschen usw.) eine auf der Betondecke als Puffer wirken, um die Beton-
Abdichtung gegen Oberflächenwasser vorgesehen, so ist restfeuchte von der Fußbodenkonstruktion weitgehend
die Abdichtung oberhalb der Lastverteilschicht durchzu­ fernzuhalten.
führen. Hierdurch wird automatisch der Estrich mit geschützt

Ausgleichsschichten kann ein Teil der Unebenheiten bereits behoben werden.


Erfüllt der tragende Untergrund nicht die geforderten Eben- Ritzen oder Astlöcher im Dielenboden sind zu schließen.
heitstoleranzen, so ist ein Niveauausgleichs mittels einer Erst dann ist mit der Verlegung der Dämmschicht bzw. der
geeigneten Ausgleichsschicht erforderlich. Diese Forderung Flächenheizung zu beginnen. Ein „Durchschwingen“ des
gilt für Holz- und Betondecken im Neu- und Altbau. Holzbodens kann durch Ausgleichsschichten bzw. Trocken-
lastverteilschichten nicht beseitigt werden. Je nach Aus-
Auf Rohdecken eignen sich hierfür u.a. Anhydrit-Fließestrich gleichshöhe sind u.a. folgende Ausgleichsschichten möglich:
oder kunstharzvergütete Schnellestriche. Zu beachten sind
die Herstellerangaben hinsichtlich Verlegereife – Restfeuchtig- Rohbetondecke mit
keit in der jeweiligen Ausgleichsschicht – und Hinweise über Ausgleichs­estrich
(Beispiel: Uponor Tecto)
Grundierungen bzw. Haftbrücken auf der Rohdecke. Auf die
1 Lastverteil-
zusätzliche Gewichtsbelastung ist bei leichten Decken­ schicht
konstruktionen zu achten. 1 2 Uponor Systemrohr
2
3 Uponor Tecto Nop-
Schadhafte Dielenböden im Altbau sind je nach Zustand zu 3 penplatte ND 30-2
in der Variante
sanieren. Voraussetzung für einen ausreichend stabilen Randausgleichs­
Untergrund ist, dass die Dielenbretter „gesund“ sind, festliegen elemente
4
und tragfähig sind. Durch Nachschrauben der Dielenbretter 4 Ausgleichsestrich
5
5 Rohbetondecke

Holzdecke mit Dielen- Holzdecke mit Dielen-


fußboden, Trocken- boden und Ausgleichs-
schüttung und Abdeck- spachtel (Beispiel:
platte (Beispiel: Uponor Siccus)
Uponor Siccus)
1 Lastverteil-
TE 1 1 Lastverteil- TE 1 schicht
2 schicht 2
2 Abdeckung
3 2 Abdeckung 3
3 Uponor Siccus
4
4 3 Uponor Siccus 4 Ausgleichsspachtel
5 5
6 4 Abdeckplatte 5 (sanierter)
7
5 Trockenschüttung Dielenboden
6 Rieselschutz
7 (sanierter)
Dielenboden

14 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Komponenten für die Fußbodenkonstruktion

Folien werden. Die gemäß DIN 18560 vorgeschriebene Randfuge


Zur Trennung der Fußbodenheizungselemente oder Zusatz- muss einen Bewegungsraum von 5 mm für die Lastverteil-
dämmungen von Bauwerksabdichtungen ist die Uponor schicht gewährleisten. Die verwendeten Materialien müssen
Multi Folie 0,1 mm zu verwenden. Die Uponor Multi Folie diese Forderung erfüllen.
0,2 mm wird zur Abdeckung der Dämmung, z.B. beim
Uponor Classic System, eingesetzt. Der Uponor Randdämmstreifen aus PE-LD, 8 mm dick,
150 mm hoch, mit aufkaschierter Folie erfüllt diese Bedin-
Randdämmstreifen gung, für Fließestriche ist der Streifen 10 mm dick und
Randdämmstreifen haben eine wichtige Funktion zwi­ mit rückseitigem Selbstklebestreifen ausgestattet. Bei der
­schen der Lastverteilschicht und aufsteigenden Bauteilen Planung ist daher der entsprechende Randdämmstreifen
– zur Bildung der Randfuge – zu erfüllen: einzuplanen.
• Trennschicht als Trittschalldämmung
• Aufnahme der Wärmedehnung der Lastverteilschicht Randdämmstreifen müssen auf der letzten Zusatzdämmschicht
• Wärmedämmschicht zwischen Lastverteilschicht und aufgestellt werden. Überstehende Reste des Randdämm­
kälteren Bauteilen streifens dürfen erst nach Verlegung der Bodenbeläge entfernt
werden. Hier handelt es sich um eine „Besondere Leistung“
Nach DIN EN 1264-4 muss der Randdämmstreifen gegen gem. VOB Teil C DIN 18299, Ziff. 0.4.2 und ist in der
Lageveränderung bei der Estricheinbringung gesichert Leistungsbeschreibung anzugeben.

Technische Daten Uponor Zusatz-, Wärme- und Trittschalldämmungen

Bezeichnung Baustoffklasse Bemessungswert Wärmeleitwider- Dynamische Trittschallver- Max. Nutzlast


der Wärmeleit­ stand R λ,ins Steifigkeit besserungsmaß
fähigkeit DIN EN 29052-1 Lw,R1)
DIN 4102 [W/mK] [m²K/W] s’ [MN/m³] [dB] [kN/m²]
PRO 20 B1 0,04 0,5 30 26 5,0
PRO 30 B1 0,04 0,75 20 28 5,0
PRO 38 B1 0,04 0,95 20 28 5,0
PRO 50 B1 0,035 1,43 20 28 5,0
PUR 20 B2 0,025 0,8 – – 5,0
PUR 30 B2 0,025 1,2 – – 5,0
PUR 40 B2 0,025 1,6 – – 5,0
PUR 46 B2 0,025 1,84 – – 5,0
PUR 52 B2 0,025 2,08 – – 5,0
PUR 70 B2 0,025 2,8 – – 5,0
1)
Lw,R = Trittschallverbesserungsmaß gem. DIN 4109 bei Estrichen mit einer flächenbezogenen Masse ≥ 70 kg/m² auf Massivdecken.

HBCD-freie Dämmmstoffe
Gemäß EU-Verordnung (1907/2006 REACH) dürfen seit auf EPS-Basis sind bereits auf das alternative
dem 21.08.2015 keine Dämmstoffe auf EPS- und XPS-Basis Flammschutzmittel PFR umgestellt und somit HBCD-frei.
mit HBCD als Flammschutzmittel mehr produziert und
eingesetzt werden. Die Baustoffklassen gemäß DIN 4102 und DIN EN 13501
behalten weiterhin ihre Gültigkeit.
Sämtliche seit diesem Datum von Uponor angebotenen
Systemplatten sowie Wärme- und Trittschalldämmungen

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 15


Schallschutzmaßnahmen sind gemäß DIN 4109 „Schallschutz
im Hochbau“ vorzusehen. Mindestanforderungen (Tabelle 3) L’n,w,R = Ln,e,eq,R - Lw,R + 2 dB
von L’n,w,R = 53 dB. Vorschläge für den erhöhten Schallschutz Ln,w,R (TSMR) bewerteter Normtrittschallpegel
sind dem Beiblatt 2 der DIN 4109 zu entnehmen. Werden sie (Trittschallschutzmaß) der gesamten
angewandt, so ist das ausdrücklich zwischen dem Bauherrn Fußbodenkonstruktion
und dem Entwurfsverfasser zu vereinbaren. Einfluss auf
Ln,e,eq,R (TSMeq’R) äquivalenter bewerteter Norm­
einen erhöhten Schallschutz haben die flächenbezogenen
trittschallpegel (äquivalentes Trittschall-
Massen der Wohnungstrenndecke sowie der schwimmende
schutzmaß) der Massivdecke ohne
Heizestrich. Somit sind schon bei der Planung des Gebäudes
Deckenauflage
eine Feinabstimmung der Gewerke und gegebenenfalls
konstruktive Maßnahmen erforderlich. Eine Überprüfung des Lw,R (VMR) Trittschallverbesserungsmaß der
zu erwartenden Normtrittschallpegels L’n,w,R ist für das Deckenauflage
jeweilige Objekt entsprechend nebenstehender Berechnungs- 2 dB Vorhaltemaß (Sicherheitszuschlag)
grundlage durchzuführen.

Zusammendrückbarkeit/Festigkeit Anordnung der Dämmschichten


Die Zusammendrückbarkeit der Trittschalldämmung Werden zusätzliche Wärme- und/oder Trittschalldämmungen
(Dickendifferenz) darf gem. DIN 18560 Teil 2 bei Heizestrichen erforderlich, so sind diese grundsätzlich unterhalb der Uponor
max. 5 mm betragen. Maßgeblich ist hierbei die Summe der Systemelemente und somit auf dem tragenden Untergrund zu
Zusammendrückbarkeit aller Dämmschichten. So beträgt verlegen. Sind Kabel oder Rohre auf dem tragenden Unter-
z.B. für das Tecto ND 30-2 Element (Nennzusammendrück- grund verlegt, so ist die Trittschalldämmung, gem. DIN 18560
barkeit 2 mm) zusammen mit der Uponor PRO Dämmung Teil 2, oberhalb der Ausgleichsschicht durchgehend voll­
(Nennzusammendrückbarkeit 1 mm) die zulässige Nutzlast flächig anzuordnen.
5 KN/m², wodurch das System auch für Büroräume,
Behandlungsräume, Klassenzimmer, Ausstellungs- und Abdeckungen
Verkaufsräume, Gastwirtschaften, Kirchen eingesetzt Vor dem Aufbringen des Heizestrichs sind Dämmschichten
werden kann. gem. DIN 18560 Teil 2 mit einer Abdeckung aus mind. 0,15 mm
dicker Polyethylenfolie oder einem anderen, in der Funktion
als gleichwertig nachgewiesenem Material zu versehen. Die
einzelnen Bahnen müssen sich an den Stößen mindestens
80 mm, bei Fließestrich 100 mm, überdecken. Die Abdeckung
braucht bei Verwendung des Uponor Multi Randdämmstreifens
an den Rändern nicht hochgezogen zu werden, da der Uponor
Randdämmstreifen mit einer aufkaschierten Folie versehen
ist, die die bis zum Rand verlegte Multi Folie ausreichend
überlappt.

In vielen Flächensystemen von Uponor, wie z.B. Uponor


Tecto, sind Funktionen zur Abdeckung und Abdichtung
bereits in der Verlegeplatte konstruktiv integriert, so dass
zusätzliche Abdeckungen nicht erforderlich sind.
Optimale Dämmschichtabdeckung gemäß DIN 18650 mit systemintegrierter
Noppenüberlappung (Beispiel Uponor Tecto).

16 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Lastverteilschichten Zementestrich mit Uponor

Estriche gemäß DIN 18560 Estrichkomponenten


Der Estrich als lastaufnehmende und lastverteilende Platte Zementestriche nach DIN 18560 sind mit Uponor Estrich-
zählt zu den wichtigsten Komponenten im beheizten Fuß­ komponenten zu vergüten. Hierdurch wird eine höhere Plasti-
bodenaufbau. Er muss u.a. folgende Eigenschaften aufweisen: fizierung und eine Verbesserung des Wasserrückhalte­
• gute Rohrumschließung zur sicheren Wärmeübertragung vermögens erreicht, die Voraussetzung für eine gleichmäßige
• Festigkeitswerte gem. DIN 18560 Teil 2, Tab. 1 – 4 und vollflächige Umschließung des Heizrohres ist. Darüber
• ausreichende Temperaturbeständigkeit gem. DIN 18560, hinaus sind, je nach verwendeter Estrichkomponente, gerin-
Teil 2. gere Estrichdicken bei gleicher Belastbarkeit oder kürzere
Abbindezeiten realisierbar.
Für die Uponor Flächenheizung kommen nur Estriche nach
DIN 18560 zur Anwendung, wobei mit Rücksicht auf die Zementestrich mit Uponor Multi Estrichkomponente
spätere Nutzung die Bauplanung die jeweilige Festigkeitsklasse VD 450
festlegt, z.B. CT F4 (Zementestrich) für den Wohn- und Die Estrichkomponente VD 450 erhöht die Estrichgüte durch
Bürobau bei Nutzlasten bis 2 kN/m². Bei höheren Nutzlasten, Plastifizierung und verbessert das Wasserrückhaltevermögen
wie z.B. im Industriebau, ist die Art und Festigkeit der des Estrichs. Dadurch wird die Gefahr, dass der Estrich vor
Dämmung sowie des Estriches gemäß den statischen dem vollständigen Abbinden zuviel Wasser verliert, erheblich
Anforderungen festzulegen. reduziert.

Zudem ermöglicht die Uponor Multi Estrichkomponente


VD 450 eine Nutzlast von 2 kN/m² bei 30 mm und 5 kN/m²
bei 45 mm Estrichübedeckung.

Wichtig!
Die durch die Uponor Multi Estrichkomponente VD 450
erreichbare geringere Estrichdicke bzw. höhere Nutz-
last setzt zwingend die Verwendung der vorgegebenen
Uponor Dämmstoffe sowie eine Zementqualität ent-
sprechend Portland CEM I 32,5 voraus.

Uponor Multi Estrichkomponenten vergüten einen Standard-Zementestrich


nach DIN 18560 zu einem Heizestrich – für eine optimale Wärmeübertragung,
schnelle Abbindung und hohe statische Belastbarkeit.

Minimaler Zeit-
Abbindephase Funktionsheizphase verlauf von
Zement­estrichen
≥ 4 – 5 Tage ≥ 21 Tage ≥ 24 Tage
1223 mit Uponor Multi
Betriebstemperatur ≥ 28 Tage

4 Estrichkompo-
ZE-Verlegung + VD 450

nente VD 450
ϑV = 20 – 25 °C ϑV,Ausl ≤ 55 °C nach der
Einbringung.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 17


Zementestrich mit Uponor Multi Estrichkomponente Die Reduzierung der Estrichdicke auf 30 mm ist
VD 550N Schnellbinder gem. DIN 18560 Teil 2 Abschnitt 3.2.2 zulässig.
Die Estrichkomponente VD 550N ist geeignet für die Vergütung
von Zement-Heizestrichen und Ausgleichsestrichen (Schutz­
estriche). Für Verlegemörtel bzw. Vollmörtelbett ist die Estrich- Wichtig!
komponente nicht einsetzbar. Durch das frühe Erstarren Die durch die Uponor Multi Estrichkomponente VD 550N
beträgt die Verarbeitungszeit besonders bei warmer Witterung erreichbare geringere Estrichdicke bzw. höhere Nutz-
weniger als 1 Stunde. Neben der Verbesserung der last setzt zwingend die Verwendung der vorgegebenen
Estrich-Wärmeleitfähigkeit ermöglicht die Uponor Multi Uponor Dämmstoffe sowie eine Zementqualität ent-
Estrichkomponente VD 550N eine Nutzlast von 2 kN/m² bei sprechend Portland CEM I 32,5 voraus.
30 mm und 5 kN/m² bei 45 mm Estrichüberdeckung.

Minimaler Zeit-
Abbindephase Funktionsheizphase verlauf von
≥ 3 Tage ≥ 7 Tage ≥ 10 Tage Zementestrichen
1223 mit Uponor Multi

Betriebstemperatur ≥ 14 Tage
4 Estrichkompo-
ZE-Verlegung + VD 550 N

nente VD 550N
ϑV = 20 – 25 °C ϑV,Ausl ≤ 55 °C nach der
Einbringung.

Zementestrich mit Uponor Multi Kunstharzemulsion estrichs. Dadurch ist es möglich den Zementestrich so zu
KB 650N verfestigen, dass die Estrichdicke von üblicherweise 45 mm
Bei Uponor Fußbodenheizungssystemen der Bauart B gemäß auf min. 30 mm reduziert werden kann, bei einer Nutzlast
DIN 18560 (z.B. Uponor Trockensystem Siccus) wird die von 2 kN/m². Die Reduzierung der Estrichdicke auf 30 mm ist
Lastverteilschicht oberhalb der Rohrebene als Trocken- gem. DIN 18560 Teil 2 Abschnitt 3.2.2 zulässig. Die Herstel-
oder Nassestrich (z.B. Zementestrich) verlegt. Durch die lung und Verlegung des Estriches erfolgt in bewährter Weise.
Zusammensetzung aus verschiedenen modifizierten Harz­ Der Heizestrich ist je nach Witterung und Temperatur nach
typen bewirkt die Kunstharzemulsion KB 650N eine enorme ca. 36 Stunden begehbar. Die Abbindezeit beträgt ca. 21 Tage.
Steigerung der Biegezug- und Druckfestigkeit des Zement­ Danach kann der Funktionsheizvorgang erfolgen.

18 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Anhydrit-Fließestrich Die weiteren Verarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Hersteller
Anhydrit-Fließestriche sind Estriche, die aus Anhydritbinder sind zu beachten, das gilt insbesondere für die Planung der
und Wasser, unter Verwendung von Zuschlägen und Fugen-Feldgrößen, die Anwendung in Feucht- und Nassräumen
gegebenenfalls unter Zugabe von Zusätzen, nach den Anfor- sowie die Temperaturbeständigkeit. Gemäß DIN EN 1264-4
derungen der DIN 18560 hergestellt werden. Anhydrit-­ soll das Funktionsheizen frühestens nach 7 Tagen erfolgen.
­Fließestriche werden im Wohnungsbau wie auch im Gewerbe- Jedoch gibt es bereits Fließestriche, die beim Einbringen des
bau eingesetzt. Nicht geeignet sind diese Estriche u.a. für Estrichs unmittelbar aufgeheizt werden. Die Abbindezeiträume,
die Anwendung im Freien. Austrocknungszeiten und Aufheizvorschriften erfolgen daher
nach Angaben des Herstellers. Die Estrichnenndicke für eine
Anhydrit-Fließestriche haben die Vorteile der schnellen und max. Nutzlast von 2 kN/m² beträgt gem. Tabelle 1 der
leichten Verarbeitung sowie der Selbstnivellierung aus der DIN 18560 40 mm.
hohen Fließfähigkeit. Hierbei wird der Fließestrich vom Estrich-
silo über einen Schlauch direkt in das Estrichfeld gefördert. Viele Hersteller verweisen jedoch auf eine Rohrüber­
Um die geforderte Estrichhöhe herzustellen, wird mit der deckung von 35 mm bei 2 kN/m² Nutzlast. Bei 5 kN/m²
Schlauchwasserwaage oder mit dem Laser nivelliert. Nach wird üblicherweise eine Rohrüberdeckung von 65 mm
der Verarbeitung wird der Fließestrich mit einer Schwabbel- angegeben. Je nach Festigkeitsqualität sind geringere
stange bearbeitet, um eine plane Fläche und homogenen Estrichdicken möglich, die jedoch mit dem Hersteller
Estrich zu erreichen. abzustimmen sind.

Wichtig!
• Keine Uponor Estrichkomponenten für Anhydrit-Flie-
ßestrich verwenden
• Abbinde- und Funktionsheizzeit, Estrichdicke, max.
Nutzlast und Fugenanordnung beim Estrichhersteller
erfragen
• Es dürfen nur solche Nivellierböcke eingesetzt
werden, welche die Abdeckfolie nicht beschädigen

Die Montage der Flächenheizung muss sorgfältig


durchgeführt werden, da auch kleine Fugen ein
Durchfließen des Estrichs ermöglichen und sich
somit Schallbrücken bilden können.

Fließestriche können auf Anhydrit- bzw. Zementbasis aufgebaut sein.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 19


Zement-Fließestrich Die weiteren Verarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Hersteller
Zement-Fließestriche sind auf Zementbasis aufgebaut. Sie sind zu beachten, das gilt insbesondere für die Planung der
werden unter Zugabe von Wasser nach den Anforderungen Fugen-Feldgrößen sowie die Temperaturbeständigkeit. Das
der DIN 18560 hergestellt. Zement-Fließestriche werden Funktionsheizen beginnt frühestens nach 7 Tagen (gem.
im Wohnungsbau wie auch im Gewerbebau eingesetzt. Durch DIN EN 1264-4). Die Estrichnenndicke für eine max. Nutzlast
das Bindemittel Zement sind sie auch im Außenbereich von 2 kN/m² beträgt gem. Tabelle 1 der DIN 18560 45 mm.
sowie im Dauernassbereich einsetzbar. Andere Estrichdicken sind mit dem jeweiligen Zement-Fließ­
estrich-Hersteller abzustimmen.

Trockenestrich
Die Montage der Flächenheizung muss sorgfältig
Als Trockenestrich werden Fußbodenelement-Platten für den
durchgeführt werden, da auch kleine Fugen ein
„trockenen Ausbau“ bezeichnet. Die Platten müssen folgende
Durchfließen des Estrichs ermöglichen und sich
Mindestanforderungen erfüllen:
somit Schallbrücken bilden können.
• Eignung für Flächenheizung
• Wärmeleitfähigkeit λ ≥ 0,21 W/mK
• Mindestdicke 25 mm
Ähnlich wie bei den Anhydrit-Fließestrichen haben die Zement-­ • gute Verbindungsmöglichkeit (Nut und Feder bzw.
Fließestriche die Vorteile der schnellen und leichten Verar- Stufenfalz).
beitung sowie der Selbstnivellierung. Sie werden vom Estrich-
silo über einen Schlauch direkt in das Estrichfeld gefördert. Werden zur Verbindung der Trockenestrichplatten außer der
Um die geforderte Estrichhöhe herzustellen, wird mit der Verklebung noch Stahlklammern oder Schrauben eingesetzt,
Schlauchwasserwaage oder mit dem Laser nivelliert. Nach so ist sorgfältig darauf zu achten, dass die Länge dieser
der Verarbeitung wird der Fließestrich mit einer Schwabbel- Befestigungshilfen sowie das Verarbeitungsgerät auf die
stange bearbeitet, um eine plane Fläche und homogenen Plattendicke abgestimmt sind. Bei zu langen Klammern
Estrich zu erreichen. oder Schrauben bzw. Verarbeitungsgerät ohne Fixiermöglich-
keit könnten die Heizrohre beschädigt werden. Bei der
Planung ist auf die max. Temperaturbelastung der Trocken­
estrichplatte sowie auf eine optimale Auflage auf der Unter-
Wichtig!
konstuktion zu achten. So darf beim Uponor Trockensystem
Uponor Estrichkomponenten nicht für Zement-­
Siccus ein Rohrabstand von 50 mm bei eingeschnittenen
­Fließestriche verwenden!
Anbindeleitungen nicht unterschritten werden.

Fugentechnik

Die DIN 18560 „Estriche im Bauwesen“ unterscheidet: Ausbildung einer


Bewegungsfuge
(Beispiel:
Bewegungsfugen sind Fugen im Estrich, die ihn vollständig Uponor Tecto).
bis zur Dämmschicht trennen. Bewegungsfugen sollten nur Bewe
von Anbindungsleitungen in einer Ebene überquert werden. gung
sfug
An dieser Stelle sind die Uponor PE-Xa Rohre mit einer
300 mm langen Schutzhülse aus elastischem Material, das
e
eine vertikale Bewegungsfreiheit von +/- 3 mm ermöglicht,
zu versehen.

20 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Durch geeignete Bewegungsfugenprofile ist die Funktions­ Bei Calciumsulfatestrichen ist die Anordnung von Bewegungs-
fähigkeit der Bewegungsfuge sicherzustellen. Die Fugenbreite fugen mit dem Hersteller abzusprechen. Bei keramischen Belä-
ist zusammen mit dem Fugenplan, gem. DIN 18560 Teil 2, gen erhalten die Bewegungsfugen eine besondere Bedeutung.
vom Bauwerksplaner festzulegen und als Bestandteil der Entscheidend ist, dass in allen Schichten oberhalb der Abde-
Leistungsbeschreibung dem Auszuführenden vorzulegen. ckung die Bewegungsfugen deckungsgleich verlaufen.

In Türlaibungen und Durchgängen sind in der Regel Bewe- Randfugen sind Fugen, die den Estrich von den Wänden,
gungsfugen anzuordnen. Die Anordnung der Bewegungsfuge Säulen, Treppen usw. trennen. Der Randdämmstreifen muss
richtet sich jedoch auch nach der geometrischen Form des einen Bewegungsraum von 5 mm zulassen! Alle Bewegungs-
Raumes. Die thermisch bedingte Längenausdehnung eines und Randfugen sind nach Abschluss der Bodenbelagsarbeiten
Zementestrichs beträgt ca. 0,012 mm/mK. mit geeignetem, elastischen Material zu verschließen.

Scheinfugen (Kellenschnitte) für Nassestriche können zur


zusätzlichen Unterteilung der durch die Bewegungsfugen
Info (aus DIN 18 560-2):
aufgeteilten Estrichfelder angeordnet werden. Sie dürfen
Über die Anordnung der Fugen ist ein Fugenplan
höchstens bis zu einem Drittel der Estrichdicke, unter Ver-
zu erstellen, aus dem Art und Anordnung der Fugen
meidung von Beschädigungen der Heizrohre, eingeschnitten
zu entnehmen sind. Der Fugenplan ist vom Bauwerks-
werden. Die Anordnung erfolgt überall in der Regel dort,
planer zu erstellen und als Bestandteil der Leistungs­
wo Bewegungsfugen nicht erforderlich sind, aber mögliche
beschreibung dem Ausführenden vorzulegen...
Entspannungen in der Estrichplatte in diese Sollbruchstellen
abgeleitet werden sollen. Diese Fugen und andere evtl. auf-
Bei der Anordnung der Fugen sind die allgemeinen
getretene Risse werden nach der Aushärtungsphase und der
Regeln der Technik und die technischen Informationen
Erstaufheizung des Estrichs kraftschlüssig, z.B. durch
und Merkblätter der Fachverbände zu berücksichtigen.
Vergießen mit Kunstharz, verschlossen.

Estrichfeuchte und Messstellen bei Heizestrichen nach Funktionsheizen


DIN 18560-2
Calciumsulfat- und Zementestriche müssen gem. DIN EN
Die Anordnung der Messstellen ist durch den Heizungsplaner 1264, Teil 4, vor dem Verlegen der Bodenbeläge aufgeheizt
im Plan auszuweisen. Sie ist abhängig von der größten Dicke werden. Wie auch bei unbeheizten Estrichen obliegt es der
des Estrichs, den ungünstigsten Belüftungsbedingungen im Bodenbelagsfirma, die Belegreife im Rahmen ihrer Prüfung
Raum und der geringsten Flächenleistung der Heizung. nach VOB Teil C, DIN 18365 „Bodenbelagsarbeiten“ Ziffer
Die vorgegebene Lage ist nach den Bedingungen vor Ort 3.1.1 vor Arbeitsaufnahme zu überprüfen. Der Beginn des
vom Verleger der Dämmschicht zu überprüfen, durch den Funktionsheizvorgangs ist abhängig von der verwendeten
Heizungsbauer zu markieren und durch den Estrichleger zu Lastverteilschicht. Die Funktionsheizdauer beträgt im Stan-
übernehmen. Es ist pro Raum mindestens eine Messstelle dardfall min. 7 Tage. Funktionsheizprotokolle und -anlei­
zu markieren, bei größeren Räumen (> 50 m²) entsprechend tungen finden Sie im Anhang.
mehr. Bei größeren Flächen müssen je 200 m² drei Mess-
stellen vorgesehen werden. Um den Messpunkt darf sich im
Abstand von 10 cm (Durchmesser 20 cm) kein Heizungsrohr
Wichtig!
befinden.
Der Funktionsheizvorgang dient der Funktionsprüfung
gemäß VOB DIN 18380 und nicht der Austrocknung
Vor der maßgebenden Messung der Estrichfeuchte mit dem
des Estrichs auf Belegreife!
CM-Gerät wird empfohlen eine Überprüfung der Feuchte mit
Folien oder elektronischem Messgerät vorzunehmen, um
Die Trockenheizung muss – falls erforderlich –
unnötige CM-Messungen zu vermeiden.
gesondert in Auftrag gegeben werden.

Die Messungen der Estrichfeuchte mit dem CM-Gerät durch


den Oberbodenleger zur Bestimmung der Belegreife sollen
nur an den ausgewiesenen Messstellen erfolgen.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 21


Bodenbeläge

Die folgenden Bodenbelagsarten können bei Einhaltung Zweischichtige Verlegung


eines maximalen Wärmeleitwiderstandes von Eine besonders variable Verlegung von Stein- und kera­
R λ,B ≤ 0,15 m²K/W und der Freigabe durch den Hersteller mischen Belägen wird durch eine zweischichtige Verlegung
(entsprechende Kennzeichnung) auf Uponor Flächen­ (Bauart C gemäß DIN 18560 bzw. EN 1264-4) ermöglicht.
heizungen verlegt werden:
• Textile Beläge (Teppichboden) Die Flächenheizung wird zunächst mit einer Ausgleichsschicht
• Elastische Beläge (PVC-Boden) versehen, auf der dann der Estrich oder die Mörtelschicht auf
• Parkett und Laminat-Beläge einer Gleitfolienschicht zur Aufnahme des Bodenbelags erstellt
• Keramische Fliesen und Platten wird. Diese Technik ermöglicht eine andere Fugen­anordnung
• Naturwerkstein im Oberbelag als im Ausgleichestrich vorgegeben, da sich
• Betonwerkstein die über der Gleitfolie liegende Schicht, unabhängig vom Dehn­
verhalten des Ausgleichsestrichs, bewegen kann.
Fester Haftgrund auf den Estrichoberflächen ist die Voraus-
setzung für eine langlebige Funktion der Oberböden. Ober- Voraussetzung ist, dass die über der Gleitfolie aufgebrachte
flächenbereiche mit Absandungen oder Schwundrissen sind Schicht ausreichend tragstabil, der Ausgleichsestrich ent-
zu sanieren. Vor Verlegung der Bodenbeläge sind die spezi- sprechend abgeglättet und bis auf die zulässige Restfeuchte
ellen Einbaubedingungen für die Beläge zu beachten. Die ausgetrocknet ist.
Fliesenkleber für Stein- und keramische Beläge, die im
Dünnbettverfahren eingebracht werden, müssen für Flächen-
Bauart C Ausgleich­estrich bei unterschiedlicher
heizungen und für die gewählte Lastverteilschicht geeignet
Fugenanordnung (Beispiel: Uponor Tecto)
sein. Im Dickbettverfahren ist die Dicke des Verlegemörtels
in Abhängigkeit des Belages zu wählen. Bei schwimmend
verlegten Parkett- und Laminat-Belägen sind zum max. Wär-
meleitwiderstand die Unterlage, evtl. Luftschichten und 1

zusätzliche Teppiche mit einzurechnen. Grundsätzlich ist der


Estrich vor Verlegung des Belags aufzuheizen. Vor Beginn ≥ 45 mm 2
3

der Verlegung ist die Heizung abzuschalten oder die Vorlauf­ 4


temperatur derart zu drosseln, dass die Estrichoberflächen- ≥ 20 mm 6
temperatur nicht mehr als 15 bis 18 °C beträgt. Als Grundie- 5
7
rungsstoffe, Spachtelmassen und Klebstoffe dürfen nur
solche Materialien verwendet werden, die vom Hersteller als
„für Fußbodenheizungen geeignet“ ausgewiesen und
wärmealterungsbeständig sind. Diese Materialien müssen
bei einer Dauertemperaturbelastung von 50 °C beständig
sein.
1 Fliesenbelag
2 Bewegungsfuge
3 Estrich
4 Zweilagige Trenn-/Gleitfolie
5 Bewegungsfuge
6 Ausgleichsestrich
7 Uponor Tecto Noppenplatte ND 30-2/ND11

22 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Auslegung und Bemessung (Fußbodenheizung)

Kriterien für die Auslegung Temperaturen

Die detaillierte Auslegung eines Fußbodenheiz-/-kühlsystems Fußbodenoberflächentemperatur


ist elementare Voraussetzung für die zuverlässige Funktion Besondere Beachtung ist der Fußbodenoberflächentemperatur
und somit für die Zufriedenheit des Kunden. Ein fachgerechter zu widmen, bei der die Grenzen der medizinischen und phy-
hydraulischer Abgleich nach VOB kann z.B. ohne Projek­ siologisch verantwortbaren Fußbodenoberflächentemperatur
tierung nicht durchgeführt werden. Die Auslegung liefert die berücksichtigt werden müssen.
notwendigen Daten wie z.B. Massenströme, Druckverluste
und Wassertemperaturen, die für die Planung des Wärme- Die Differenz zwischen mittlerer Oberflächentemperatur des
bzw. Kälteerzeugers sowie des Verteilnetzes Voraussetzung Fußbodens und der Norm-Innentemperatur bildet zusammen
sind. mit der Basiskennlinie die Grundlage zur Leistungsgröße
der heizenden Fußbodenfläche. Die max. Oberflächentem-
Grundsätzlich kann die Auslegung einer Fußbodenheizung/ peraturen werden bestimmt durch die in der DIN EN 1264
-kühlung zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen, je festgelegte „Grenzwärmestromdichte“, die als theoretische
nach dem, welche Kriterien (Energieeffizienz, Behaglichkeit, Auslegungsgrenze in den Auslegungstabellen und
Investitionskosten, Betriebskosten) dabei im Vordergrund -diagrammen berücksichtigt ist.
stehen. Mit Hilfe der Uponor HSE Auslegungssoftware lassen
sich einfach durch Änderung der Parameter unterschiedliche
Anforderungen simulieren, um das ideale Ergebnis zu erhalten.
Max. Oberflächentemperaturen gem. DIN EN 1264:
Grundlage für die Auslegung der Fußbodenheizung ist die
DIN EN 1264, Teil 3. • 29 °C in der Aufenthaltszone
• 35 °C in der Randzone
• 33 °C in Bädern

Raumtemperatur, empfundene Temperatur und mittlere Heizmittelübertemperatur


Strahlungstemperatur Die Heizmittelübertemperatur ∆ϑ H wird als logarithmisches
Bei einer Strahlungsheizung wie der Uponor Flächenheizung Mittel aus der Vorlauftemperatur, der Rücklauftemperatur
kann gegenüber anderen, ungünstigeren Heizsystemen eine und der Norm-Innentemperatur gem. DIN EN 1264 berechnet.
nicht unerhebliche Energieeinsparung angenommen werden. Diese bestimmt bei konstantem Aufbau die Wärmestromdichte.

Der Energieeinspareffekt liegt im Wesentlichen in der günsti-


geren Raumlufttemperatur und dem vertikalen Temperatur-
Gleichung (1)
profil. Für den Menschen ist außer der Raumlufttemperatur ϑV – ϑR
gem. DIN EN 1264 Teil 3: ΔϑH =
ϑ L auch die mittlere Strahlungstemperatur ϑ S der raumum- ϑV – ϑi
schließenden Flächen von Bedeutung. Hieraus ergeben sich ln
ϑR – ϑi
sehr positive Empfindungstemperaturen.

Die „empfundene Temperatur“ ist mit der Norm-Innentempe-


ratur ϑ i aus der DIN EN 12831 gleichzusetzen und ergibt sich Auslegungsvorlauftemperatur
aus mittlerer Strahlungstemperatur und Raumlufttemperatur. Die Auslegungsvorlauftemperatur ϑ V, Ausl. ist die Vorlauf­
temperatur, die durch den Auslegungsraum, d.h. durch den
Raum/die Randzone mit der höchsten Wärmestromdichte
Wichtig! bzw. der höchsten erforderlichen Heizmittelübertemperatur
Bei Festlegung der Auslegungsvorlauftemperatur ist (ausgenommen Bäder) festgelegt wird. Für den Auslegungs-
darauf zu achten, dass die gemäß DIN 18560, Teil 2, raum wird eine Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rück-
zulässigen Estrichtemperaturen sowie die zulässigen lauf (Spreizung) von 5 K (Randzone 3 K) zugrundegelegt.
Temperaturen für Oberbeläge und Kleberschichten Die Spreizung in den weiteren Räumen/Zonen mit geringerer
nicht überschritten werden. Wärmestromdichte ist entsprechend größer, da die Auslegungs-
vorlauftemperatur auch für diese Heizflächen vorgegeben ist.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 23


Auslastung Vz

Die Heizkreisgröße bei normalen, separaten oder kombi- länge ergebenden Gesamtdruckverlust. Je nach
nierten Heizkreisen ist begrenzt durch den sich aus der Planungssituation sind daher verschiedene Auslastungen
Wärmestromdichte bzw. dem Massenstrom und der Rohr- erforderlich.

RL2
RL
VL VL2
VL1 RL1

Auslastung Vz für Aufenthaltszonen. Separate Auslastungen Vz für Aufenthaltszone und Randzone


(max. Randzonentiefe: 1 m).

Berechnungsgrundlage

Auslegung Die Uponor Flächenheizung wird bei Wohngebäuden für den


Die Berechnung der Uponor Flächenheizung erfolgt auf der ungünstigsten, jedoch noch zulässigen Oberboden ausgelegt.
Grundlage der Basiskennlinie der DIN EN 1264 Teil 2 und Man kann nicht davon ausgehen, dass ein Raum mit Stein-
der Norm-Heizlastbedarfsberechnung nach DIN EN 12831. oberboden auch noch nach Jahren als solcher genutzt wird.
Würde danach ausgelegt und kommt später Teppichboden
Für die Auslegung sind die gesetzlichen Dämmvorschriften oder Parkett zur Ausführung, so könnte eine ausreichende
gem. Energieeinsparverordnung (EnEV) und DIN EN 1264 Beheizung nur noch durch Erhöhung der Heizwassertem-
zu beachten. Bei Kellerdecken, Decken gegen unbeheizte peratur erreicht werden, die sich im Wirkungsgrad ungünstig
oder in Abständen beheizte Räume sowie Decken gegen auf Brennwertgeräte und Wärmepumpen auswirkt. Daher
Erdreich beträgt der Mindestwärmeschutz der Dämmung ist die Auslegung mit einem Wärmeleitwiderstand von
R λ = 1,25 m²K/W. Bei Wohnungstrenndecken gegen R λ,B = 0,15 m²K/W durchzuführen.
beheizte Räume beträgt der Mindestwärmedurchlasswider-
stand der Wärmedämmung nach unten 0,75 m²K/W.

24 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Rohrabstände

Aus Behaglichkeitsgründen ist der Rohrabstand für Wohn- und Kaminen), um eine gleichbleibende Wärmeverteilung zu
Büroräume auf max. 30 cm (Minitec 15 cm) zu begrenzen. gewährleisten.

Bäder: Ein direkter Fußkontakt mit dem Oberbodenbelag tritt Verteileranschlussbereich


in Schwimmbädern und Sanitärräumen am häufigsten auf. Vor dem Heizkreis-Verteiler/Sammler werden die Rohrleitun-
Aus physiologischen Gründen ist der Rohrabstand im Bad- und gen zwangsweise häufig in sehr dichten Abständen verlegt.
WC-Bereich sowie im Umgebungsbereich von Schwimm­ Auch diese Anbindungsleitungen geben Wärme ab. Ergibt sich
bädern möglichst gering zu wählen. aufgrund dieser Anbindungsleitungen eine zu hohe Wärme-
abgabe oder Oberflächentemperatur für den betreffenden
Küchen: Bei der Planung ist die mit Einbaumöbeln über- Raum, können zur Reduzierung der Wärmeabgabe und zur
deckte Fläche nicht immer bekannt, so dass Küchen Begrenzung der Oberflächentemperaturen Uponor Vario
möglichst vollflächig mit geringerem Rohrabstand ausgelegt Heat Protect Panels eingesetzt werden. Grundsätzlich ist die
werden sollten. Aussparungen der Flächenheizung unter Rohrführung auf kürzestem Wege in die benachbarten
Einbauten sind möglichst zu vermeiden (außer unter Räume vorzusehen.

Empfohlene maximale Verlegeabstände Vz in cm


Entsprechend der DIN EN 1264 T4 sind die Rohre
System für Tecto, Noppen- Siccus Minitec mehr als
Bereich Classic, platte/-folie
Klett, 14 – 16 • 50 mm von senkrechten Bauwerksteilen und
Tacker
• 200 mm von Schornsteinen und offenen Kaminen,
Bäder, WC 10 11 15 5
offenen oder gemauerten Schächten sowie Abzugs-
Küchen 20 16,5 15 10
schächten entfernt zu verlegen.
Aufenthaltszonen 30 22,5 30 15
Randzonen 10 11 15 10

Richtwerte einiger Wärmeleitwiderstände Wärmeleitwiderstand des Fußbodenbelages


Teppich ca. 0,06 - 0,15 m²K/W Der Wärmeleitwiderstand des Fußbodenbelages ist von
Parkett ca. 0,04 - 0,11 m²K/W der Beschaffenheit des gewählten Materials abhängig und
PVC ca. 0,025 m²K/W den Herstellerunterlagen zu entnehmen.
Fliesen, Marmor ca. 0,01 - 0,02 m²K/W

Werden Parkett-, PVC- oder Steinböden teilweise mit losen


Teppichen belegt, so ist der mittlere Wärmeleitwiderstand
R λ,B entsprechend der Flächenanteile zu ermitteln:

[(AGes - AB) · Rλ,Ο + AB · (Rλ,O + Rλ,T)]


Rλ,B = Beispiel:
AGes 25 m² Fliesen Rλ,O = 0,02 m²K/W,
Rλ,O = Wärmeleitwiderstand ohne Teppich bedeckt mit 8 m² Teppich.
Rλ,T = Wärmeleitwiderstand Teppich
Rλ,B = mittlerer Wärmeleitwiderstand Rλ,T = 0,15 m²K/W
AB = Belagsfläche Rλ,B = [(25 - 8) · 0,02 + 8 · (0,02 + 0,15)] / 25
AGes = Gesamtfläche Rλ,B = 0,07 m²K/W

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 25


Auslegungstabellen für die Schnellkalkulation kreisgröße ermöglichen. Die Tabellen ersetzen jedoch
keine detaillierte Planung und Berechnung. Sie basieren
Die technischen Informationen auf typischen Auslegungskriterien. Bei abweichenden
zu den einzelnen Uponor Flächenheiz-/-kühlsystemen ent- Eckdaten sind die Auslegungs- und Druckverlustdia-
halten Auslegungstabellen, die eine schnelle pauschale gramme in Verbindung mit den Berechnungsgleichungen
Abschätzung des Verlegeabstandes und der max. Heiz­ zu verwenden.

Anwendungsbeispiel (Tecto) Lösungsweg:


1. Raumtemperatur 20 °C 1. Bei dem System „Tecto” ist für die Lastverteilschicht
2. Erforderliche Auslegungswärmestromdichte Zementestrich die Auslegungstabelle für ϑi = 20 °C zu
qdes 50 W/m² wählen.
3. Auslegungsvorlauftemperatur ϑ V,des 45 °C 2. Wählen Sie die Zeile mit der vorgegebenen max.
4. Zementestrich, Nenndicke 45 mm Auslegungs­wärmestromdichte qdes Ihres Projektes
5. Wärmeleitfähigkeit 1,2 W/m² (keine Badezimmer!).
6. Gewähltes System: Uponor Tecto mit Heizrohr 14 x 2 mm 3. Gehen Sie in dieser Zeile nach rechts und wählen Sie
eine Auslegungsvorlauftemperatur ϑ V,des.
Ergebnis: 4. Anschließend kann im Schnittpunkt der notwendige
Bei den gegebenen Rahmenbedingungen beträgt die Verlegeabstand Vz und die max. Heizkreisgröße A Fmax.
maximale Verlege­f läche A max. = 17 m² bei einem Verlege- unmittelbar abgelesen werden.
abstand Vz 20. Die maximale Verlegefläche ist ggf. um 5. Danach für Bäder die Auslegungstabelle ϑ i = 24 °C
die Länge der Anbinde­leitungen zum Verteiler (Vor- und benutzen.
Rücklauf) zu reduzieren.

Ablesebeispiel Auslegungstabelle (Beispiel: Tecto) 14 x 2

Uponor Tecto Auslastungsfläche 14 für Lastverteilschicht Zementestrich:


Nenndicke 45 mm, Wärmeleitfähigkeit 1,2 W/mK

ϑ i = 20 °C , R λ,B = 0,15 m²K/W

ϑ V,des = 55.5 °C1) ϑ V,des = 50 °C ϑ V,des = 45 °C


ϑ F,m [°C] qdes [W/m²] T [cm] A Fmax. [m²] T [cm] A Fmax. [m²] T [cm] A Fmax. [m²]
29 100 10 5
28.6 95 10 7.5
28.2 90 10 10
27.8 85 15 10 10 5
27.3 80 15 13 10 7,5
26.9 75 20 13.5 10 10.5
26.5 70 25 14 15 11.5 10 5.5
26.1 65 25 19 20 12.5 10 9
25.7 60 30 20.5 25 13 15 10
25.2 55 30 26.5 25 18.5 15 14
24.8 50 30 32 30 22 20 17
24.4 45 30 38 30 28.5 25 19.5
≤ 23.9 ≤ 40 30 42 30 35 30 24.5
Die Angaben in diesen Auslegungstabellen basieren auf folgenden Eckdaten: R λ,ins = 0,75 m²K/W, ϑu = 20 °C, Betondecke 130 mm,
Spreizung = 3 – 30 K, max. Heizkreislänge = 150 m max. Druckverlust pro Heizkreis inkl. 2 x 5 m Anbindungsleitung Δpmax = 250 mbar.
1)
Bei ϑV,des > 55,5 °C wird die Grenzwärmestromdichte und damit die max. Fußbodenoberflächentemperatur von 29 °C bzw. für die Auslegungstabelle
Bäder 33 °C überschritten.

26 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Beispiel Auslegungsdiagramme für die detaillierte
Auslegungsdiagramm für Uponor Tecto 14 x 2 mm Berechnung
mit Last­verteilschicht Zement­estrich und VD 450/550N
(su = 30 mm mit λu = 1,2 W/mK) Die Auslegungsdiagramme, die sich in den
180 technischen Informationen zu dem jeweiligen
Uponor Flächenheiz-/-kühlsystem befinden,
K
K

K
30

35
40
K
Grenzkurve Randzone
25 ermöglichen eine ausführliche manuelle Heiz-
Vz 102)
160 flächenplanung mittels Formblättern und
geben zudem einen Überblick der folgenden
Einflussgrößen und deren Beziehung
140
K
zueinander:
20
1. Wärmestromdichte der Flächenheizung qh
in [W/m²]
120
2. Wärmeleitwiderstand des Bodenbelages
R λ,B in [m²K/W]
spezifische Wärmeleistung qH in [W/m2]

100 15
K 3. Verlegeabstand Vz in [cm]
Grenzkurve Aufenthaltszon
e Vz 101) 4. Heizmittelübertemperatur ΔϑH = ϑH – ϑi in [K]
5. Grenzwärmestromdichte – Darstellung der
Vz 15
80
Vz 20
Grenzkurve
Vz 25
10 K Bei Vorgabe von jeweils drei Einflussgrößen
Vz 30
60
können mit nur einem Diagramm alle ande-
ren ermittelt werden.
40

K
– ϑi = 5
∆ϑH = ϑH
20

25 20 15 10
Vz
30

Vz Vz Vz
Vz
Wärmeleitwiderstand
Rλ,B in [m2 K/W]

0,05

Vz qH ∆ϑN
cm W/m2 K
0,10 10 90,9 13,5
15 84,6 14,8
20 78,3 16,0
25 69,5 16,5
30 63,3 17,5

0,15

Ablesebeispiel
Ermittlung der Auslegungsvor- Gewählt:
lauftemperatur ϑV, Ausl. Verlegeabstand = Vz 15

Vorgabe: Abgelesen: Errechnet:


qH = 40 W/m² ΔϑH = 12 K ϑV, Ausl. = ϑi + ΔϑH + (ϑv- ϑR)/2
ϑi = 20 °C (o.k., da unterhalb Grenzkurve für ϑV, Ausl. = 20 + 12 + 5/2
Rλ,B = 0,1 m² K/W Vz 15) ϑV, Ausl. = 34,5 °C

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 27


Auslegung der Fußbodenkühlung

Im Gegensatz zu konventionellen Heizkörpern, die aus- den Kühlfall eingebunden werden, wie z.B. Bad und Küche,
schließlich im Winter zur Heizung genutzt werden können, sollten an separate Verteiler angeschlossen werden, die an
bieten Fußbodenheiz-/-kühlsysteme doppelten Nutzen. einen eigenen Regelkreis (nur Heizung) anzubinden sind. Um
Sie sind ganzjährig einsetzbar – im Winter zum Heizen, im mit einer Heiz-/Kühlfläche auch eine möglichst hohe
Sommer zur Kühlung. Die Zusatzkosten für die Kühlfunktion Kühlleistung zu erreichen, sind folgende weitere Parameter
sind im Vergleich zu konventionellen Luftkühlungen gering, ins- vorteilhaft:
besondere dann, wenn die erforderlichen Kühlwassertempe- 1. geringe Verlegeabstände der Rohre:
raturen in Kombination mit Sole-/Wasser-Wärmepumpen oder ► höhere Kühlleistungen bei hoher Vorlauftemperatur
reversiblen Luft-/Wasser-Wärmepumpen kostengünstig 2. kurze Heiz-/Kühlkreislängen:
bereit­gestellt werden können. ► geringere Druckverluste bei kleiner Spreizung
3. großer Rohrdurchmesser:
Auslegungshinweise ► geringere Druckverluste bei kleiner Spreizung
4. Oberboden mit guter Wärmeleitfähigkeit:
Um im Kühlfall ausreichende Wassermengen umwälzen zu ► bessere Wärmeübertragung
können, ist es sinnvoll, den Heizfall, der die Berechnungs- 5. geringe Estrichüberdeckung:
grundlage bildet, mit einer möglichst geringen Spreizung ► verbesserte Regelfähigkeit bei drohender
(σ ≤ 5 K) auszulegen. Die Bestimmung der Heizkreise Taupunktunterschreitung
sollte im Sinne der vorgenannten Anforderung möglichst
gleichmäßig sein. Da die Ventilvoreinstellung im Kühlfall Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass
nicht verändert wird, sind die Auslegungsgrundlagen wie Fußbodenheizungen, die effizient für den Einsatz mit Wärme­
z.B. kleine Spreizung und gleichmäßige Heizkreiseinteilung pumpen ausgelegt sind, auch optimal zur Fußbodenkühlung
entscheidend für gute Kühlleistungen. Räume, die nicht in geeignet sind.

Kühlleistungen

Taupunktermittlung (Beispiel) Die erreichbaren Kühlleistungen sind von mehreren Faktoren


Raumlufttemperatur 25 °C, rel. Luftfeuchtigkeit 60 %, abhängig. Neben den konstruktiven Faktoren (wie z.B. Rohr-
Taupunkttemperatur 16,8 °C abstand, Rohrüberdeckung, Oberbelag), die auch für die Fuß-
25 bodenheizung gelten, wirkt sich die aus Behaglichkeits­
gründen minimal zulässige Oberflächentemperatur von ca.
23
27 20 °C sowie der Taupunkt der Raumluft auf die Kühlleistung
Taupunkttemperatur [°C]

26
21
25 aus. Grundsätzlich sollten Kühlwassertemperaturen von
19
24 15 – 16 °C nicht unterschritten werden, um die Möglichkeit
23
17
22 der Schwitzwasserbildung (Taupunktunterschreitung) an
21
20 Anlagenkomponenten zu minimieren.
15
Raumluft-
13 temperatur
[°C]
11

5
40 50 60 70 80
Relative Luftfeuchtigkeit [%]

28 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Auslegungsdiagramme für die Kühlleistungsauslegung Analog zur Heizflächenauslegung gelten folgenden
Einflussgrößen und deren Beziehung zueinander:
Die kombinierten Uponor Heiz-/Kühldiagramme, die sich 1. Kühlleistung der Fußbodenfläche qC in [W/m²]
in den technischen Informationen zu dem jeweiligen Uponor 2. Wärmeleitwiderstand des Bodenbelages R λ,B in [m²K/W]
Flächenheiz-/kühlsystem befinden, ermöglichen eine 3. Verlegeabstand Vz in [cm]
detailierte manuelle Kühlflächenplanung. Dabei werden die 4. Kühlmitteluntertemperatur Δϑ C = ϑ i – ϑ C in [K]
exakten Formeln der EN 1264-5 als Grundlage der 5. Grenzwärmestromdichte – Darstellung der Grenzkurve
Kühlleistungsberechnung genutzt, so dass nicht auf Über-
schlagswerte anhand der Wärmeübergangskoeffizienten Bei Vorgabe von jeweils drei Einflussgrößen können mit nur
zurückgegriffen werden muss. einem Diagramm alle anderen ermittelt werden.

Grenzkurve Aufenthaltszone Vz 101) Ausschnitt eines


100 Auslegungsdiagramms.
Vz 15
Vz 20 K
15
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

Vz 25 i=
–ϑ

80 Vz 3 H 80
0

Spezifische Kühlleistung qC [W/m2]


Δϑ H

60 60
10 K

8K Hinweis:
40 40 Die gewünschen Kühl-
6K leistungen können nur
dann erreicht werden,
K
20 – ϑC = 4 20 wenn sowohl die mittlere
ΔϑC = ϑi
Oberflächentemperatur
als auch die Auslegungs-
0 0 vorlauftemperatur
30 z2
5
V z 20 Vz 1
5 Vz 10 oberhalb der Taupunkt­
0,05
Vz V Vz qH ΔϑH,N temperatur der Umge-

Heizen
cm W/m2 K
bungsluft liegen
Wärmeleitwiderstand

10 98,6 15,9
15 96,3 18,1 (h-x-Diagramm).
Rλ,B in [m2 K/W]

0,10 20 93,0 20,3


25 87,3 22,0
30 81,3 23,6
0,15 0 Um Schwitzwasser­
20 15 z 10 bildung an Anlagenkom-
25

Vz Vz V
ponenten zu vermeiden,
Vz

0,05

Kühlen
Vz qC ΔϑC,N
cm W/m2 K
ist eine taupunktgeführte
10 34,8 8 0,10 Vorlauftemperatur­
15 39,8 8
20 27,5 8 regelung vorzusehen.
25 24,5 8
0,15

Ablesebeispiel Kühlen
Ermittlung der Auslegungsvor- Gewählt: Auslegungsspreizung:
lauftemperatur ϑV, Ausl. Verlegeabstand = Vz 15 ϑ V - ϑ R= 2 K

Vorgabe: Abgelesen: Errechnet:


qC = 29 W/m² ΔϑC = 8,8 K ϑV, Ausl. = ϑi + ΔϑC + (ϑv- ϑR)/2
ϑi = 26 °C ϑV, Ausl. = 26 - 9 - 2/2
Rλ,B = 0,05 m² K/W ϑV, Ausl. = 16 °C

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 29


Hydraulik

Bedingt durch unterschiedliche Leistungsanforderungen und Uponor erreichen dies durch bedarfsgerechtes und selbst­
Heizkreislängen in den Räumen bzw. Heizzonen ist es adaptierendes Takten der jeweiligen Heizkreis-Wassermenge
erforderlich, genau die jeweils benötigte Wassermenge durch (Autoabgleich), was einen statischen hydraulischen Abgleich,
die Heizkreise zu fördern, die zur Deckung des Wärmebedarfs wie er bei herkömmlichen Anlagen erforderlich ist,
erforderlich ist. Die intelligenten Smatrix Regelsysteme von i.d.R. überflüssig macht.

Statisch hydraulischer Abgleich

Im Falle des hydraulischen Abgleichs müssen alle Heiz-


kreise am Heizkreisverteiler auf den ungünstigsten Heizkreis 300 30

(größter Druckverlust) abgeglichen werden. Dieser sog.


200 20
„Statisch hydraulische Abgleich” ist anhand eines Beispiels
nachfolgend beschrieben:

2,5
1
2

3
100 10
Δp(dr)HK5
Heizkreisverteiler (Beispiel) 80 8
Druckverlust Δp in [mbar]

60 6
Heizkreis Massenstrom Druckverlust Am Vorlaufventil
5

[kPa]
Heizkreis Heizkreis zu drosselnder
40 4
Differenzdruck
[kg/h] [mbar] [mbar] 30 3

4 5
HK 1 100 215 0
HK 2 90 140 215 - 140 = 75 20 2

3,5
HK 3 80 160 215 - 160 = 55
HK 4 90 195 215 - 195 = 20
HK 5 100 130 215 - 130 = 85 10 1
8 Medium: 0,8
Wasser 0,6
6
5 0,5
Verteilerdiagramm Beispiel: 4 5 6 7 10 20 30 40 50 80 100
mHK5
200 300 500
Uponor Vario PLUS Verteiler Massenstrom m in [kg/h]

mHK5 Heizkreis-Massenstrom
(hier: Heizkreis HK 5)
∆p(dr)HK5 Zu drosselnder Heizkreis-Differenzdruck Hinweis:
(hier: Heizkreis HK 5) In Verbindung mit einer Uponor Einzelraumregelung mit
Autoablgeich-Funktion kann i.d.R. auf einen statisch
Für dieses Beispiel muss für den Heizkreis hydraulischen Abgleich am Verteiler verzichtet werden.
HK 5 die Voreinstellziffer „2,2“ am Vorlauf-
2,2 ventil eingestellt werden.

Alle weiteren Heizkreise sind ebenso wie


beschrieben abzugleichen.

Weitere Informationen finden Sie in der Uponor


Vario PLUS Verteiler Montageanleitung.

30 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Dynamisch hydraulischer Abgleich

Mit dem Uponor Viva Differenzdruckregler die Hydraulik


im Griff
Für größere Objekte mit mehr als zwei Verteilern ist der Einsatz
des Uponor Viva Differenzdruckreglers empfehlenswert.
Dieser wird vor den jeweiligen Verteilern montiert und hält den
Differenzdruck am Verteiler auch bei wechselnden Betriebs­
zuständen (dynamisch hydraulischer Abgleich) innerhalb eines
Proportionalbandes konstant. Die Differenzdruckregelung
hat dabei keinen Einfluss auf Temperatur, Heizmittelstrom und
Heizkreisauslegung, vereinfacht aber Druckberechnungen
und Pumpenauslegung erheblich.

Für die Pumpenauslegung müssen lediglich die Massen-


ströme aller Verteiler addiert werden, zur Ermittlung der
benötigten Pumpenförderhöhe wird der geregelte Differenz-
druck des ungünstigsten Verteilers (Verteiler mit dem
höchsten Differenzdruck) zugrunde gelegt.

Der Uponor Viva Differenzdruckregler schafft so, idealerweise


in Verbindung mit einer Uponor Einzelraumregelung mit
Autoablgeich-Funktion, beste Voraussetzungen für eine
hydraulisch optimal abgeglichene Anlage.

Uponor Viva
Differenzdruck-
regler

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 31


Heizkreisverteiler (Beispiel)

Heizkreis Massenstrom Druckverlust Am Vorlaufventil


Heizkreis Heizkreis zu drosselnder
Differenzdruck
[kg/h] [mbar] [mbar]
HK 1 100 215 0
HK 2 90 140 215 – 140 = 75
HK 3 80 160 215 – 160 = 55
HK 4 90 195 215 – 195 = 20
HK 5 100 130 215 – 130 = 85 Die Funktionsweise des Uponor Viva Differenzdruckreglers
HK 6 120 185 215 – 185 = 30 wird im nachfolgenden Beispiel beschrieben.
mbar

mu = Summe HK = 580 kg/h, ∆PS = 215 mbar


a/150
15 kP

Voreinstelldiagramm Uponor Viva Differenzdruckregler DN25, 5 – 30 kPa

Differenzdruck ∆PS
2500 8,3
Gesamt-Verteilermassenstrom MV [kg/h]

2000 5,3

Eigendruckverlust des
Reglers ∆PV [kPa]
ar)
mb

1500 3,0
15
(2
Pa
a

a
5k
kP

kP

kP

kP

kP
Pa

21,
5k

10

15

20

25

30
1000 1,3

500 0,3

0
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Voreinstellung am Differenzdruckregler [Anzahl Umdrehungen]

mV Gesamt-Verteilermassenstrom (Summe Heiz-


kreis-Massenströme)
∆Ps Differenzdruck, der vor dem Verteiler konstant
gehalten werden soll
∆P V Eigendruckverlust des Reglers
∆PP Gesamtdruckverlust für die Pumpenauslegung

∆PP = ∆Ps + ∆PV

32 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Abgleich der Heizkreise am Verteiler (Beispiel)

300 30

Verteilerdiagramm Beispiel:
200 20
Uponor Vario PLUS Verteiler
2,5

mHK5 Heizkreis-Massenstrom
1
2

100 10
Δp(dr)HK5
8
(hier: Heizkreis HK 5)
80
∆p(dr)HK5 Zu drosselnder Heizkreis-Differenzdruck
Druckverlust Δp in [mbar]

60 6
5
(hier: Heizkreis HK 5)
[kPa]

40 4
Für dieses Beispiel muss für den Heizkreis
30 3
4 5

HK 5 die Voreinstellziffer „2,2“ am Vorlauf-


2,2 ventil eingestellt werden.
20 2
3,5

Alle weiteren Heizkreise sind ebenso wie


10 1 beschrieben abzugleichen.
8 Medium: 0,8
Wasser 0,6
6
5 0,5
4 5 6 7 10 20 30 40 50 80 100 200 300 500
mHK5
Massenstrom m in [kg/h]

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 33


Uponor Minitec Niedrigaufbausystem

Systembeschreibung

Uponor Minitec Niedrigaufbausystem ist mit einer Aufbau-


höhe von nur 15 mm die perfekte Lösung für den nach- Uponor Minitec Niedrigaufbausystem
träglichen Einbau einer Fußbodenheizung. Denn bei der
• Direkte Verlegung auf dem vorhandenen Oberbelag
Verlegung einer Fußbodenheizung auf vorhandenem
möglich
Untergrund kommt es auf jeden Millimeter Aufbauhöhe an.
• Niedriger Fußbodenaufbau
Das Uponor Minitec Niedrigaufbausystem besteht aus einem • Minimaler Montageaufwand in der Renovierung
selbstklebenden Folienelement und Uponor Minitec Comfort • Kurze Aufheizzeiten und schnelle Regelbarkeit
Pipe 9,9 mm Systemrohren. Das Folienelement, in dem die • Langjährig bewährte und geprüfte PE-Xa Rohrquali-
Uponor Minitec Comfort Pipe Rohre verlegt werden, kann tät
problemlos auf vorhandenen Estrich, Holz oder Fliesenbelag
• Niedrige Systemtemperaturen
verlegt werden. Die Klebeschicht auf der Rückseite des
Elements sorgt für den festen Verbund zum Untergrund • Effiziente Nutzung regenerativer Energien auch
während der Montage. Durch die unmittelbare Nähe des im Altbau
Oberbodenbelages zum Rohr werden kurze Aufheizzeiten
und somit eine schnelle Regelung bei niedrigen Heiz-
wassertemperaturen erzielt.

Mit dem Uponor Minitec Niedrigaufbausystem können komplette


Bereiche oder einzelne Räume, wie z.B. Badezimmer,
mit nur minimalem baulichen Aufwand mit einer behaglichen
Fußbodenheizung ausgestattet werden.

34 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Für den Neubau und die energetische Sanierung

Das Uponor Minitec Niedrigaufbausystem ist optimal als


oberflächennahe Fußbodenheizung in Wohngebäuden ein-
setzbar für die Verlegung auf bestehendem Estrich, Dielen-
boden oder Fliesen. Insbesondere für die Altbaumodernisie-
rung wurde Uponor Minitec als universelles System entwi-
ckelt, da es hier besonders auf geringe Konstruktionshöhe
und Gewicht ankommt. Alle Vorzüge der Flächenheizung –
thermische Behaglichkeit, optimale Hygiene, niedrige Was-
sertemperaturen – sind mit diesem superflachen System
nutzbar. Die spezielle Konstruktion der Folienelemente sorgt
dafür, dass die Ausgleichsmasse gut einfließen und sich
direkt mit dem Untergrund verbinden kann. Nach einer kur-
zen Trocknungszeit kann der gewünschte neue Oberboden-
belag direkt darauf verlegt werden. Durch die unmittelbare
Nähe des Oberbodenbelages zum Rohr werden kurze Auf-
heizzeiten und somit eine flinke Regelung bei niedrigen
Heizwassertemperaturen erzielt.

Bodenaufbauten mit Uponor Minitec (Beispiele)

1 Uponor Randdämmstreifen
D2
2 Minitec Folienelement
3 Uponor Comfort Pipe Rohr
D1 9,9 x 1,1 mm
A Bestehender Estrich mit
darunter liegender Wärme- und
D Trittschalldämmung
A1 Mit Fliesenbelag
A2 Holzbalkendecke
C B Grundierung des vorbereiteten
Untergrundes
C Selbstverlaufende
3 Ausgleichsmasse
C1 Zusätzliche Nivellierschicht bei
1 einer Holzbalkendecke
2
D Parkett mit Parkettkleber
C1
D1 Fliesenbelag mit Fliesenkleber
und Fugenmörtel
B D2 Teppichbelag mit Teppichkleber
A2

A1

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 35


Hauptkomponenten

Uponor Minitec Folienelement Uponor Verbindungstechnik


• Stabiles Rohrträgerelement aus • Rohrverbindung mittels Q&E
Polystyrol (PS) für das Minitec Kupplung
Comfort Pipe Rohr 9,9 x 1,1 mm • Q&E Anschlussverschraubung
• Selbstklebende Rückseite zur 3/4“ für die direkte Rohranbin-
Befestigung auf den Untergrund dung an den Verteiler.
• Rohrführung und -fixierung durch
tiefgezogene Rohrhaltenoppen
• Sowohl 90° als auch 45° Rohrver-
legung möglich
• Zweiseitige Überlappung mit
Dreiecksnoppen
• Eingestanzte Lochungen für den
optimalen Verbund der Aus-
gleichsmasse zum Untergrund Uponor Fluvia T Push-12
• Verlegeabstände 5/10/15 cm Kleinstpumpengruppen
• Abmessungen 1120 x 720 mm • Für Einzelräume und kleine
Heizflächen
Uponor Minitec Comfort Pipe • Wahlweise über Thermostatkopf
• PE-Xa Rohr 9,9 x 1,1 mm mit mit Kapillar-Raumtemperaturfüh-
Sauerstoffsperre ler oder Uponor Raumfühler
• Abgestimmt auf den Einsatz im (drahtgebunden oder Funk) mit
Uponor Minitec Niedrigauf- Thermoantrieb
bausystem • Ideal zum Anschluss der Flä-
chenheizung an ein bestehendes
Hochtemperaturnetz

36 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Hinweise zum Minitec Fußbodenaufbau

Tragender Untergrund Ritzen oder Astlöcher im Dielenboden sind zu schließen. Als


Ausgleichsschicht kommt ein Ausgleichsspachtel in Frage. Vor
Uponor Minitec ist die ideale Fußbodenheizung für die Verle- Verarbeitung des Ausgleichsspachtels ist üblicherweise der
gung auf bestehendem Estrich, Dielenboden oder Fliesen. sanierte Dielenboden anzuschleifen und mit einem Voranstrich
Die vorhandene Lastverteilschicht mit dem Bodenbelag ist zu versehen. Ausgleichsdicken von 3 – 15 mm sind möglich.
grundsätzlich der tragende Untergrund für das Minitec System.
Der Untergrund ist durch den Bodenleger auf seine Eignung
und einwandfreie Funktion zu prüfen. Er muss zur Aufnahme
Ein „Durchschwingen“ des Holzbodens kann durch
der Ausgleichsschicht ausreichend trocken sein und eine
Ausgleichsschichten bzw. Trockenlastverteilschichten
ebene Oberfläche aufweisen. Er darf keine punktförmigen
nicht beseitigt werden.
Erhebungen, Rohrleitungen, Kabel oder Ähnliches aufweisen.
Risse sind fachgerecht zu sanieren. Die Maßtoleranzen des
Estrichs müssen DIN 18202, Tabelle 3, entsprechen. Je nach
Art und Beschaffenheit des vorhandenen Bodenbelages Vergussmassen
sind vorbereitende Maßnahmen zur Aufnahme des Minitec
Systems erforderlich. Uponor Minitec ist mit Vergussmassen und Bodensystemen
unterschiedlicher Hersteller, wie z.B. der Firma Knauf,
Ausgleichsschichten einsetzbar. Eine Übersicht stellen wir Ihnen gerne zur Ver-
fügung. Ebenso ist eine Kombinationen mit speziellen
Erfüllt der tragende Untergrund nicht die geforderten Eben- Dämmsystemen möglich.
heitstoleranzen, so ist ein Niveau-Ausgleich mittels einer
geeigneten Ausgleichsschicht erforderlich. Diese Forderung
gilt für Estriche und Holzdecken. Beispielsweise sind schad-
hafte Dielenböden im Altbau keine Seltenheit und je nach
Zustand zu sanieren. Voraussetzung für alle Maßnahmen ist,
dass die Dielenbretter „gesund“ sind, festliegen und tragfähig
sind. Durch Nachschrauben der Dielenbretter kann ein Teil
der Unebenheiten bereits behoben werden.

Uponor Minitec auf Uponor Minitec auf Trennlage oder Dämmung (Beispiele)
Trennlage oder Dämmung
Uponor Minitec kann alternativ
auf einer Trenn- oder Dämm-
lage mit Systemkomponenten
der Fa. Knauf montiert wer-
den. Die Dämmlage besteht Verbindung zum im Verbund auf Trennlage auf 10 mm auf 20 mm
Untergrund Dämmung Dämmung
dabei entweder aus Knauf
Gesamtbaudicke ≥ 20 mm ≥ 32 mm ≥ 42 mm ≥ 52 mm
Steico Standard Trittschall-
Nivellierestrich- 8 mm über Rohr 20 mm über Rohr 20 mm über Rohr 20 mm über Rohr
dämmung oder aus Knauf dicke
Therm Wärmedämmplatten Uponor Minitec 12 mm 12 mm 12 mm 12 mm
EPS 035/040 DEO und wird Folienelement
mit einer Dicke von 10 oder Gewicht 40 kg/m² 64 kg/m² 64 – 66 kg/m² 64 – 68 kg/m²
20 mm verarbeitet. Trittschall- – – bis 18 dB bis 18 dB
verbesserung (Knauf WF) (Knauf WF)
Wärmeschutz – –
Brandschutz – – F 60 F 60
Technische Informationen von Knauf über dünnschichtige Heizestrich-Systeme finden Sie unter www.knauf.de

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 37


Fugen

Randfugen/Randdämmstreifen
Randdämmstreifen haben eine wichtige Funktion zwischen
der Lastverteilschicht und aufsteigenden Bauteilen – zur
Bildung der Randfuge – zu erfüllen. Die bestehende Rand-
fuge ist generell zu prüfen und mittels Minitec Randdämm­
streifen auf die Höhe der entstehenden Ausgleichsschicht
und des neuen Bodenbelages zu übertragen.

Der Randdämmstreifen muss vom tragenden Untergrund


bis zur Oberfläche des Belages reichen. Überstehende Reste
des Randdämmstreifens dürfen erst nach Verlegung der
Bodenbeläge entfernt werden. Hier handelt es sich um eine
„Besondere Leistung“ gem. VOB Teil C DIN 18299, Ziff. 0.4.2
und ist in der Leistungsbeschreibung anzugeben.

Bewegungsfugen
Bewegungsfugen sind Fugen im Estrich, die ihn vollständig bis Diese Anforderung gilt auch als erfüllt, sofern ein Fußboden-
zur Dämmschicht trennen. Diese Fugen sind wie Randfugen aufbau mit der höchstmöglichen Dämmschichtdicke bei einem
mit einem entsprechenden Fugenprofil auf die Höhe der ent- Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit mit λ = 0,04 W/(m2 K)
stehenden Ausgleichsschicht und des neuen Bodenbelages ausgeführt wird, ohne dass die Türzargen und Durchgangs-
zu übertragen. höhen verändert werden können bzw. sollen.

Wärmedämmanforderungen in der Gebäuderenovierung Wird das gesamte Bauteil Decke mit einem Flächenanteil
von mehr als 10 % erneuert, muss der Wärmedurchgangs-
Decken gegen beheizte Räume koeffizient U = 0,30 W/(m2 K) betragen. Hierbei ist auch zu
Uponor Minitec als dünnschichtige beheizte Fußbodenkon­ prüfen, ob eine Wärmedämmung unterhalb der Decke bei
struktion ist eine Sonderkonstruktion, die in der EN 1264 zulässiger Durchgangshöhe zum Einhalten des genannten
nicht erwähnt wird. Deshalb sind zunächst die in dieser Norm Wertes führt.
für Fußbodenheizungen der Bauarten A, B und C angegebenen
Wärmedurchlasswiderstände R nicht bindend. Sind in beiden Fällen die Ziele der EnEV wirtschaftlich nicht
zu erreichen, kann ein Antrag auf Befreiung von diesen
Sollte eine Wärme- und/oder Trittschalldämmung erforderlich Anforderungen gemäß §25 dazu führen, Uponor Minitec
sein, ist zunächst die Bestandsdecke zu überprüfen. Werden ohne Wärmedämmung einbauen zu können.
deren Werte für nicht ausreichend befunden, kann Uponor
Minitec auf einer vom Hersteller dafür freigegebenen Dämm- Auf die Vorgehensweise bei der Beantragung der Befreiung
lage verlegt werden. wird im Kapitel „Wärmedämmanforderungen für Flächen­
heizungen“ hingewiesen.
Decken gegen unbeheizte Räume und gegen Erdreich
Wird das Bauteil Fußboden mit einer Fläche erneuert, die
mehr als 10 % der Gesamtfläche beträgt, gelten die Forde-
rungen der EnEV Abschnitt 3 §9. Wird der Fußbodenaufbau
raumseitig erneuert (Regelfall bei Uponor Minitec), ist ein
Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,50 W/(m2 K) einzuhalten.

38 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Auslegungsdaten

Uponor Minitec Auslegungstabellen (Heizfall)

Die nachfolgenden Auslegungstabellen ermöglichen eine max. Heizkreisgröße, ersetzen jedoch keine ausführliche
schnelle pauschale Ermittlung des Verlegeabstandes und der Planung und Berechnung.

Uponor Minitec Auslegungstabellen für Ausgleichsschicht 15 mm (∆pmax = 250 mbar)

ϑ i = 20 °C , R λ,B = 0,15 m²K/W

ϑ V,des = 53 °C1) ϑ V,des = 48 °C ϑ V,des = 43 °C


ϑ F,m [°C] qdes [W/m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²]
28,7 95,9 5 5,20
28,2 90,0 5 6,25
27,3 80,0 10 8,75 5 5,60
26,9 75,0 10 10,05 5 6,60
26,5 70,0 10 11,70 5 7,60
26,1 65,0 10 12,80 10 9,75
25,7 60,0 10 14,20 10 11,25 5 6,95
25,2 55,0 15 16,90 15 13,25 10 9,10
24,8 50,0 15 18,90 15 15,35 10 10,85
24,4 45,0 15 21,00 15 17,55 15 13,20
23,9 40,0 15 23,35 15 19,90 15 15,70

ϑ i = 24 °C , R λ,B = 0,02 m²K/W (Bäder)

ϑ V,des = 53 °C1) ϑ V,des = 48 °C ϑ V,des = 43 °C


ϑ F,m [°C] qdes [W/m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²]
32,6 94,7 5 8,70 5 7,00
32,2 90,0 5 9,15 5 7,45 5 5,20
31,3 80,0 5 10,15 5 8,45 5 6,30
30,9 70,0 5 11,25 5 9,55 5 7,50
29,7 60,0 5 12,55 5 10,80 5 8,75
29,2 55,0 5 13,25 5 11,50 5 9,45
28,8 50,0 5 14,05 5 12,25 5 10,15
27,9 40,0 5 14,50 5 14,05 5 11,85

Die Angaben in diesen Auslegungstabellen basieren auf folgenden Eckdaten:


R λ,ins = 0,75 m²K/W, ϑu = 20 °C, Betondecke 130 mm, Spreizung = 3 – 30 K, max. Heizkreislänge = 100 m,
max. Druckverlust pro Heizkreis inkl. 2 x 5 m Anbindungsleitung Δpmax = 250 mbar.
1)
Bei ϑV,des > 53 °C wird die Grenzwärmestromdichte und damit die max. Fußbodenoberflächentemperatur von 29 °C bzw. 33 °C (Bäder) überschritten.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 39


Auslegungstabellen für Ausgleichsschicht 15 mm (Δp max. = 100 mbar)
mit der Fluvia T Kleinstpumpengruppe Push 12

ϑ i = 20 °C , R λ,B = 0,15 m²K/W

ϑ V,des = 53 °C1) ϑ V,des = 48 °C ϑ V,des = 43 °C


ϑ F,m [°C] qdes [W/m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²]
28,7 95,6 5 3,65
28,2 90,0 5 4,35
27,3 80,0 10 6,10 5 3,90
26,9 75,0 10 7,05 5 4,65
26,5 70,0 10 8,05 5 5,40
26,1 65,0 10 9,05 10 6,85
25,7 60,0 10 10,05 10 7,95
25,2 55,0 15 12,00 15 9,35 5 5,80
24,8 50,0 15 13,40 15 10,85 5 6,65
24,4 45,0 15 14,90 15 12,40 10 9,00
23,9 40,0 15 16,60 15 14,10 10 10,40

ϑ i = 24 °C , R λ,B = 0,02 m²K/W

ϑ V,des = 53 °C1) ϑ V,des = 48 °C ϑ V,des = 43 °C


ϑ F,m [°C] qdes [W/m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²]
32,6 94,7 5 6,20
32,2 90,0 5 6,50 5 5,30
31,3 80,0 5 7,20 5 6,00 5 4,50
30,5 70,0 5 8,00 5 6,80 5 5,30
29,7 60,0 5 8,95 5 7,70 5 6,20
29,2 55,0 5 9,45 5 8,20 5 6,70
28,8 50,0 5 10,05 5 8,75 5 7,25
27,9 40,0 5 11,40 5 10,00 5 8,45

Die Angaben in diesen Auslegungstabellen basieren auf folgenden Eckdaten:


R λ,ins = 0,75 m²K/W, ϑu = 20 °C, Betondecke 130 mm, Spreizung = 3 – 30 K, max. Heizkreislänge = 80 m,
max. Druckverlust pro Heizkreis inkl. 2 x 5 m Anbindungsleitung Δpmax = 100 mbar.
1)
Bei ϑV,des > 53 °C wird die Grenzwärmestromdichte und damit die max. Fußbodenoberflächentemperatur von 29 °C bzw. 33 °C (Bäder) überschritten.

40 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Auslegungsdiagramm

Auslegungsdiagramm Heizen/Kühlen Minitec mit 15 mm Ausgleichsschicht


(sü = 4 mm mit λü = 1,0 W/mK)
180
K K 4 mm
K

K
30 25 Grenzkurve

35
40
Randzone Vz 52)

160
7F 170-F
K
Vz 10
20
Minitec Comfort Pipe
140
9,9 x 1,1 mm
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

120
K
15
i=
–ϑ

H
100 Grenzkurve Aufenthaltszone Vz 51) ∆ϑ H

Vz 10

80 80

Spezifische Kälteleistung qC in [W/m2]


Vz 15
10 K

60 60
8K

6K
40 40

K
– ϑC = 4
∆ϑC = ϑi
20 20

0 0
5 Vz 10 Vz 5
Vz 1
0,05

Heizen
Wärmeleitwiderstand

Vz qH ∆ϑH,N
cm W/m2 K
Rλ,B in [m2 K/W]

0,10 5 94,4 11,59


10 82,6 12,33
15 71,8 12,91
0,15 0
5 0
Vz1 Vz
1 Vz 5
0,05

Kühlen Vz
cm
5
qC
W/m2
44,3
∆ϑC,N
K
8 0,10
10 38,4 8
15 33,3 8
0,15
1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen ausge-
nommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.
Bei Kühlung ist die Vorlauftemperatur über der Taupunkttemperatur zu regeln, ein Feuchtefühler ist einzuplanen.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 41


Druckverlustdiagramm

400
Druckgefälle im Uponor Minitec Comfort
Pipe 9,9 x 1,1 mm in Abhängigkeit vom 300

Massenstrom.
200

Massenstrom m in [kg/h]

0,
100

7
0,

m
.

6
80

/s
0,

m
5

/s
mm

m
0,
60
,1

/s
50 1

m
9x

0,
9,

/s
3
40

m
/s
0,
30

2
m
0,

/s
15
20

m
/s
0,
1
m
/s

10
0,1 0,2 0,3 0,5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [mbar/m]
0,01 0,02 0,03 0,05 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5
[kPa/m]
Druckgefälle R

42 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Montage

Schnell verlegt, schnell begehbar

Die stabilen Uponor Folienelemente sind gut begehbar und Comfort Pipe Rohre der Dimension 9,9 x 1,1 mm in einem
gewährleisten eine schnelle und kostensparende Verlegung Winkel von 90° oder 45° in den Uponor Minitec Folien­
der Uponor Comfort Pipe Rohre per Ein-Mann-Montage. elementen fixiert und mit einer Ausgleichsmasse vergossen.
Sie sind für alle Raumgeometrien nutzbar und müssen nicht Uponor Minitec ist in Kombination mit Bodensystemen und
bis genau an den Rand verlegt werden. Türübergänge mit Ausgleichsmassen unterschiedlicher Hersteller, wie z.B. Knauf,
Ausgleichselementen sind nicht erforderlich. Uponor Minitec geprüft und zugelassen. Für weitere Informationen und
kann auf unterschiedliche Untergründe verlegt werden. Empfehlungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Selbst auf Gussasphalt ist der Einsatz möglich. Nach der
Vorbehandlung des Untergrundes erfolgt die Verklebung Bitte beachten Sie zusätzlich unsere ausführlichen
des Folienelements. Anschließend werden die Uponor Montageanleitungen.

Uponor Minitec – Verlegung im Detail (Beispiel)

Der Uponor Minitec Randdämmstrei- Anschließend werden die selbstkleben- Für die Verlegung der Uponor Minitec Der Anschluss der Uponor Minitec
fen mit rückseitigem Klebestreifen den Uponor Minitec Folienelemente Comfort Pipe Rohre sind keine Werk- Comfort Pipe Rohre an den zentralen
wird lückenlos an allen aufsteigenden mit ca. 5 cm Wandabstand auf dem zeuge erforderlich. Sie werden einfach Verteiler oder an die Uponor Minitec
Bauteilen wie Wänden, Treppen etc. vorbereiteten Untergrund ausgelegt im Winkel von 90° oder 45° in die Anschlussbox UP erfolgt mittels
aufgestellt. und mittels Dreiecksnoppen miteinan- Noppen des Folienelements Uponor Q&E Verbindungstechnik.
der verbunden. eingedrückt.

TIPP:
An die kompakte Uponor
Minitec Anschlussbox UP
können bis zu 3 Minitec
Heizkreise mittels Q&E
Verbindungstechnik direkt
angeschlossen und geregelt
werden.

Auf die fertig verlegte Minitec Fläche Nach einer kurzen Trocknungs- und
wird abschließend die Ausgleichs- Abbindezeit ist der Fußbodenaufbau
masse mit nur minimaler Überdeckung für die Nutzung als Heiz-/Kühlfläche
aufgebracht und nivelliert. Die Lochung einsatzbereit.
des Folienelements sorgt für eine
optimale Verbindung von Ausgleichs-
masse und Untergrund.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 43


Technische Daten

Uponor Minitec Folienelement


Werkstoff Polystyrol
max. Nutzlast (inkl. Ausgleichsmasse) 5,0 kN/m2
Verlegeabstände Vz 5, 10, 15
Folienelement-Abmessungen (l x b) 1120mm x 720mm
Gesamt-Elementhöhe 12 mm
Systemart Nasssystem*
Volumenanteil der Ausgleichsschicht Vz 5 Vz 10 Vz 15
(bei 15 mm Schichtdicke) ca. 12,4 l/m2 ca. 13,2 l/m2 ca. 13,5 l/m2
DIN-Register-Nr. 7F170-F
* auf vorhandener Lastverteilschicht

Uponor Minitec Comfort Pipe 9,9 x 1,1 mm


Rohrdimension 9,9 x 1,1 mm
Rohrlänge 60 ; 120 ; 240 ; 480 m
Werkstoff PE-Xa
Farbe Naturfarbe mit einem blauen Längsstreifen
Rohr-Kennzeichnung Uponor Minitec Comfort Pipe 9,9 x 1,1 EN ISO 15875 PE-Xa Class
4/8 bar Oxygen diffusion tight/DIN 4726 3V279 (Land code,Material
code pipe,Material code evoh,Machine,Year,Month,Date) Made in
(country)
Herstellung gem. EN ISO 15875
Zertifikat DIN CERTCO 3V279
Anwendungbereich Klasse 4 / 6 bar EN ISO 15875
Max. Betriebstemperatur 90 °C (EN ISO 15875)
Störfalltemperatur 100 °C (EN ISO 15875)
Max. Betriebsdruck 6 bar bei 70 °C
Rohrverbindungen Uponor Klemmring-Verschraubung
Uponor Q&E-Technik
Gewicht 0,039 kg/m
Wasserinhalt 0,044 l/m
Sauerstoffdichtheit gem. ISO 17455 ; DIN 4726
Dichte 0,934 g/cm³
Baustoffklasse Klasse B2 und Klasse E DIN 4102 / EN 13501-1
Min. Biegeradius 8 x D ; frei gebogen
5 x D ; geführter Bogen (50 mm)
Rohrrauhigkeit 0,0005
Optimale Montagetemperatur > 0 °C
UV-Schutz Lichtundurchlässiger Karton (Restbund im Karton lagern)
Freigegebener Wasserzusatz Uponor Frostschutzmittel GNF Stoffklasse 3 gem. DIN 1988 Teil 4

44 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Uponor Klett Nassbausystem

Systembeschreibung

Uponor Klett ist ein schnell und einfach zu verlegendes


Rohrbefestigungssystem für Fußbodenheizungen/-kühlungen. Uponor Klett Nassbausystem
Die nach DIN 4726 sauerstoffdichten Rohre sind ab Werk
• Mikroverzahnung für maximale Haltkraft
spiralförmig mit einem Klettband (Hakenband) umwickelt. Auf
die zugehörige Dämmplatte ist eine passende Haftfolie voll- • Schnelle Verlegung ohne Spezialwerkzeuge
flächig aufkaschiert. Die Uponor Klett Rohre werden auf die • Schnelle und baustellengerechte Ein-Mann-Verlegung
kaschierte Dämmplatte im berechneten Abstand aufgedrückt. • Während der Verlegung sind jederzeit Lagekorrekturen
Das Klettband verzahnt sich dann in die Haftfolie der Dämm- ohne Beschädigung der Platten möglich
platte und fixiert damit die Rohre. Klettband und Haftfolie • Die aufkaschierte Feuchtigkeitssperre zwischen
sind für höchste Haltekraft optimal aufeinander abgestimmt. Estrich und Dämmschicht wird bei der Rohrverlegung
nicht beschädigt
Als Orientierungshilfe bei der Verlegung dient das aufgedruckte
• Verbundrohr Klett MLCP RED, PE-Xa Rohre Klett
Verlegeraster. Spezielle Werkzeuge werden nicht benötigt.
Comfort Pipe PLUS
Ein weiterer Vorteil des Systems: die Rohre von Uponor Klett
können mit den Standard-Systemkomponenten des Uponor • Auch verwinkelte Räume sind einfach verlegbar
Sortiments kombiniert werden. • Auch als Uponor Twinboard für die Verlegung auf
vorhandene Dämmung erhältlich
• Uponor Klett Silent 30-3 für ein nachhaltiges
Heiz- und Kühlsystem mit erhöhten Trittschall-
eigenschaften

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 45


Hauptkomponenten

Uponor Klett Rollplatte WLS 032 Uponor Klett Silent 30-3


EPS-Platte mit Grafitadditiv für • 30 mm Klett Verlegeplatte aus
höhere Wärmedämmung Mineralfaserdämmung für
und niedrigere Aufbauhöhen maximalen Trittschallschutz und
• Verlegefläche 1 m x 10 m (10 m2) niedrigere Aufbauhöhen
• Mit integrierter Wärme- und • Verlegefläche 1,2 m x 1 m (1,2 m2)
Trittschalldämmung nach DIN EN • Wärmeleitwiderstand
13163 und DIN 4108-10 sowie R λ,ins = 0,86 m²K/W
Dämmschichtabdeckung gemäß • Reduzierte Rohrüberdeckung 30
DIN 18560 mm möglich mit Knauf Fließestrich
• Lieferbar in der Ausführung 25-2 FE 80 ECO
• Für Nutzlasten bis 5 kN/m²
Uponor Klett Rollplatte EXTRA
• Geprüft emissionsarmes System
• Verlegefläche 1 m x 10 m (10 m2)
• Mit integrierter Wärme- und Uponor Klett Comfort Pipe PLUS
Trittschalldämmung nach DIN EN • Spiralförmig mit Klettband
13163 und DIN 4108-10 sowie umwickeltes PE-Xa Rohr
Dämmschichtabdeckung gemäß • Besonders flexibles und hoch
DIN 18560 belastbares PE-Xa Rohr mit 5
• Lieferbar in den Ausführungen Schichten
25-2, 30-2, 30-3, 35-3 • Sauerstoffdicht gem. DIN 4726
• Dimensionen 14 x 2 mm
und 16 x 2 mm
Uponor Klett Rollplatte DEO
• Verlegefläche 1 m x 10 m (10 m2) Uponor Klett MLCP RED
• Mit integrierter Wärmedämmung • Spiralförmig mit Klettband
nach DIN EN 13163 sowie Dämm- umwickeltes Verbundrohr
schichtabdeckung gemäß DIN • Sauerstoffdicht gem. DIN 4726
18560 • Dimension 16 x 2 mm
• Lieferbar in ND 26
Uponor Klett Twinboard Uponor Verbindungstechnik
• 3 mm PP Hohlkammerplatte als • Je nach Rohrtyp wahlweise
Faltplatte mit 2,4 m x 1 m (2,4 m2) Schraub-, Press- oder Q&E
Verlegefläche Verbinder einsetzbar
• Mit Flächenlasten bis 5 kN/m2
einsetzbar
• Klare Gewerketrennung beim
Einsatz mit bauseitiger Dämmung

46 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Fußbodenaufbauten

Fußbodenaufbau Uponor Klett 35-3

Durch die Kombination der Dämmungen erfüllen die nach­ Die bewertete Trittschallverbesserung der Deckenauflage
folgenden Aufbauten die europäischen Mindest-Dämm­ wird entweder nach Norm DIN 4109:2016 aus dem Flächen-
anforderungen gemäß DIN EN 1264-4 bzw. DIN EN 15377 gewicht des Estriches und der dynamischen Steifigkeit
und die Referenzwerte gemäß EnEV für Wohngebäude und der Dämmung errechnet oder durch einen gleichwertigen
Nichtwohngebäude. Zusätzliche Planungshinweise Prüfbericht ausgewiesen.
für hiervon abweichende spezielle Dämmanforderungen für
Nichtwohngebäude sind im Kapitel „Wärmedämmanforde-
rungen für Flächenheizungen“ beschrieben. Sollte ein höherer baulicher Wärmeschutz insbesondere
bei Bauteilen erreicht werden, die von den Vorgaben der
Für den Nachweis des Trittschallschutzes nach DIN 4109:2016 EnEV betroffen sind, ist die bauvorhabenbezogene Aus-
sind die flächenbezogenen Massen der Decke und des führungsplanung für die Montage der Wärmedämmung
Estriches sowie die dynamische Steifigkeit der Uponor Wärme- maßgebend.
und Trittschalldämmung einzubeziehen.

2,0 kN/m2 2,0 kN/m2


Wärmeschutz­ Dämmkombination Dämmschicht- Wärmeleitwi- Trittschallminde- Aufbauhöhe A3) Aufbauhöhe A3)
anforderun- dicke derstand rungsmaß
CT+VD 450/ CAF4)
gen Dämmung Deckenauflage1)
VD 550N
DIN 4109
h Rλ, ins ∆Lw,R (VMR)
N ≥ 45 mm N ≥ 35 mm
[mm] [m2 K/W] [dB]
[mm] [mm]
Wohnungstrenndecke gegen beheizte Räume
KP/KR 0,778 29 ≥ 94 (96) ≥ 84 (86)
N 35-3 = 35
14(16) A
DIN EN 1264- h
4

= 35
Bodenplatten2), Decken gegen unbeheizte Räume in Wohn- und Nichtwohngebäuden
KP/KR 2,792 29 ≥ 179 (182) ≥ 169 (172)
N 35-3 = 35
14(16) +
Referenzwert A
h EPS-DEO
nach EnEV
85 = 85
U = 0,35
= 120
W/m K
2

Geschossdecken gegen Außenluft in Wohn- und Nichtwohngebäuden (ϑ i ≥ 19 °C)


KP/KR 3,467 29 ≥ 164 (167) ≥ 154 (157)
N 35-3 = 35
14(16) +
Referenzwert A
h PUR
nach EnEV
70 = 70
U = 0,28
= 105
W/m K
2

1) 3)
CT = Zementestrich Mit einer flächenbezogenen Estrich- Maßtoleranzen gemäß DIN 18202,
CAF = Anhydrit-Fließestrich masse ≥ 70 kg/m². Tab.2 und 3, beachten.
2) 4)
N = Mindest-Estrichdicke Zusätzliche Konstruktionshöhe für Estrichdicke herstellerabhängig
Td = Auslegungsaußentemperatur Bauwerksabdichtung gemäß
VM = Trittschallminderungsmaß DIN 18195 beachten.
Grundwasserspiegel ≥ 5 m

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 47


Fußbodenaufbau Uponor Klett Silent 30-3

Durch die Kombination der Dämmungen erfüllen die nach­


folgenden Aufbauten die europäischen Mindest-Dämm­ Sollte ein höherer baulicher Wärmeschutz insbesondere
anforderungen gemäß DIN EN 1264-4 bzw. DIN EN 15377 bei Bauteilen erreicht werden, die von den Vorgaben der
und die Referenzwerte gemäß EnEV für Wohngebäude und EnEV betroffen sind, ist die bauvorhabenbezogene Aus-
Nichtwohngebäude. Zusätzliche Planungshinweise führungsplanung für die Montage der Wärmedämmung
für hiervon abweichende spezielle Dämmanforderungen für maßgebend.
Nichtwohngebäude sind im Kapitel „Wärmedämmanforde-
rungen für Flächenheizungen“ beschrieben.
Die geringere Zementestrichdicke bzw. höhere Nutzlast
Für den Nachweis des Trittschallschutzes nach DIN 4109:2016 setzt zwingend die Verwendung der vorgegebenen
sind die flächenbezogenen Massen der Decke und des Uponor Dämmstoffe und Uponor Estrichkomponenten
Estriches sowie die dynamische Steifigkeit der Uponor Wärme- sowie eine Zementqualität entsprechend Portland
und Trittschalldämmung einzubeziehen. Die bewertete CEM I 32,5 voraus.
Trittschallverbesserung der Deckenauflage wird entweder
nach Norm DIN 4109:2016 aus dem Flächengewicht des
Estriches und der dynamischen Steifigkeit der Dämmung
errechnet oder durch einen gleichwertigen Prüfbericht
ausgewiesen.

2,0 kN/m2 5 kN/m2


Wärmeschutz­ Dämmkombination Dämm- Wärme- Bewertete Aufbauhöhe A2) Aufbauhöhe A2)
anforderun- schicht- leitwider- Trittschall-
CT+ CAF4) CT+ CAF3)
gen dicke stand minderung
VD 450/ VD 450/
Dämmung
VD 550N VD 550N
h Rλ, ins ∆Lw
N ≥ 30 mm N ≥ 35 mm N ≥ 45 mm N ≥ 65 mm
[mm] [m2 K/W] [dB]
[mm] [mm] [mm] [mm]
Wohnungstrenndecke gegen beheizte Räume
Klett Silent 0,86 31 dB ≥ 74 (76) ≥ 79 (81) ≥ 89 (91) ≥ 109 (111)
N 30-3 = 30 (mit 48 mm CT
14(16) A Überdeckung)4)
DIN EN 1264- h 29 dB
4
(mit 30 mm CAF
= 30 Überdeckung)4)

Bodenplatten1), Decken gegen unbeheizte Räume in Wohn- und Nichtwohngebäuden


Klett Silent 2,83 31 dB ≥ 126 (128) ≥ 131 (133) ≥ 141 (143) ≥ 161 (163)
N 30-3 = 30 (mit 48 mm CT
14(16) + Überdeckung)4)
Referenzwert A
h PUR
nach EnEV
52 = 52
U = 0,35 W/
= 82
m2 K
Geschossdecken gegen Außenluft in Wohn- und Nichtwohngebäuden (ϑ i ≥ 19 °C)
Klett Silent 3,55 31 dB ≥ 144 (146) ≥ 149 (151) ≥ 159 (161) ≥ 179 (181)
N 30-3 = 30 (mit 48 mm CT
14(16) + Überdeckung)4)
Referenzwert A
h PUR
nach EnEV
70 = 70
U = 0,28
= 100
W/m K2

1) 4)
CT = Zementestrich Zusätzliche Konstruktionshöhe für Bauwerks- Für den schalltechnischen Eignungsnachweis erfolgte die
CAF = Anhydrit-Fließestrich abdichtung gemäß DIN 18195 beachten. Messung und Bewertung für Uponor Klett Silent bei akkre-
N = Mindest-Estrichdicke Grundwasserspiegel ≥ 5 m ditierten Prüfinstituten bzw. einer geeigneten Prüfstelle.
2)
Td = Auslegungsaußentemperatur Maßtoleranzen gemäß DIN 18202, Tab.2 und Die Messwerte erlauben eine normkonforme Bewertung
3, beachten. unter Berücksichtigung der tatsächlich eingesetzten
3)
Estrichdicke herstellerabhängig Dämmstoffe und Estriche.

48 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Fußbodenaufbau Uponor Klett 30-2

Durch die Kombination der Dämmungen erfüllen die nach­


folgenden Aufbauten die europäischen Mindest-Dämm­ Sollte ein höherer baulicher Wärmeschutz insbesondere
anforderungen gemäß DIN EN 1264-4 bzw. DIN EN 15377 bei Bauteilen erreicht werden, die von den Vorgaben der
und die Referenzwerte gemäß EnEV für Wohngebäude und EnEV betroffen sind, ist die bauvorhabenbezogene Aus-
Nichtwohngebäude. Zusätzliche Planungshinweise führungsplanung für die Montage der Wärmedämmung
für hiervon abweichende spezielle Dämmanforderungen für maßgebend.
Nichtwohngebäude sind im Kapitel „Wärmedämmanforde-
rungen für Flächenheizungen“ beschrieben.
Die geringere Zementestrichdicke bzw. höhere Nutzlast
Für den Nachweis des Trittschallschutzes nach DIN 4109:2016 setzt zwingend die Verwendung der vorgegebenen
sind die flächenbezogenen Massen der Decke und des Uponor Dämmstoffe und Uponor Estrichkomponenten
Estriches sowie die dynamische Steifigkeit der Uponor Wärme- sowie eine Zementqualität entsprechend Portland
und Trittschalldämmung einzubeziehen. Die bewertete CEM I 32,5 voraus.
Trittschallverbesserung der Deckenauflage wird entweder
nach Norm DIN 4109:2016 aus dem Flächengewicht des
Estriches und der dynamischen Steifigkeit der Dämmung
errechnet oder durch einen gleichwertigen Prüfbericht
ausgewiesen.

2,0 kN/m2 5 kN/m2


Wärmeschutz­ Dämmkombination Dämm- Wärme- Trittschallmin- Aufbauhöhe A3) Aufbauhöhe A3)
anforderun- schicht- leitwider- derungsmaß
CT+ CAF4) CT+ CAF4)
gen dicke stand Deckenaufla-
VD 450/ VD 450/
Dämmung ge1)
VD 550N VD 550N
DIN 4109
h Rλ, ins ∆Lw,R (VMR)
N ≥ 30 mm N ≥ 35 mm N ≥ 45 mm N ≥ 65 mm
[mm] [m2 K/W] [dB]
[mm] [mm] [mm] [mm]
Wohnungstrenndecke gegen beheizte Räume
KP/KR 0,75 28 ≥ 74 (76) ≥ 79 (81) ≥ 89 (91) ≥ 109 (111)
N 30-2 = 30
14(16) A
DIN EN 1264- h
4

= 30
Bodenplatten2), Decken gegen unbeheizte Räume in Wohn- und Nichtwohngebäuden
KP/KR 2,83 28 ≥ 126 (128) ≥ 131 (133) ≥ 141 (143) ≥ 161 (163)
N 30-2 = 30
14(16) +
Referenzwert A
h PUR
nach EnEV
52 = 52
U = 0,35 W/
= 82
m2 K
Geschossdecken gegen Außenluft in Wohn- und Nichtwohngebäuden (ϑ i ≥ 19 °C)
KP/KR 3,55 28 ≥ 144 (146) ≥ 149 (151) ≥ 159 (161) ≥ 179 (181)
N 30-2 = 30
14(16) +
Referenzwert A
h PUR
nach EnEV
70 = 70
U = 0,28
= 100
W/m K2

1) 3)
CT = Zementestrich Mit einer flächenbezogenen Estrich- Maßtoleranzen gemäß DIN 18202,
CAF = Anhydrit-Fließestrich masse ≥ 70 kg/m². Tab.2 und 3, beachten.
2) 4)
N = Mindest-Estrichdicke Zusätzliche Konstruktionshöhe für Estrichdicke herstellerabhängig
Td = Auslegungsaußentemperatur Bauwerksabdichtung gemäß
VM = Trittschallminderungsmaß DIN 18195 beachten.
Grundwasserspiegel ≥ 5 m

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 49


Fußbodenaufbau Uponor Klett WLS 032 – 25-2

Durch die Kombination der Dämmungen erfüllen die nach­


folgenden Aufbauten die europäischen Mindest-Dämm­ Sollte ein höherer baulicher Wärmeschutz insbesondere
anforderungen gemäß DIN EN 1264-4 bzw. DIN EN 15377 bei Bauteilen erreicht werden, die von den Vorgaben der
und die Referenzwerte gemäß EnEV für Wohngebäude und EnEV betroffen sind, ist die bauvorhabenbezogene Aus-
Nichtwohngebäude. Zusätzliche Planungshinweise führungsplanung für die Montage der Wärmedämmung
für hiervon abweichende spezielle Dämmanforderungen für maßgebend.
Nichtwohngebäude sind im Kapitel „Wärmedämmanforde-
rungen für Flächenheizungen“ beschrieben.
Die geringere Zementestrichdicke bzw. höhere Nutzlast
Für den Nachweis des Trittschallschutzes nach DIN 4109:2016 setzt zwingend die Verwendung der vorgegebenen
sind die flächenbezogenen Massen der Decke und des Uponor Dämmstoffe und Uponor Estrichkomponenten
Estriches sowie die dynamische Steifigkeit der Uponor Wärme- sowie eine Zementqualität entsprechend Portland
und Trittschalldämmung einzubeziehen. Die bewertete CEM I 32,5 voraus.
Trittschallverbesserung der Deckenauflage wird entweder
nach Norm DIN 4109:2016 aus dem Flächengewicht des
Estriches und der dynamischen Steifigkeit der Dämmung
errechnet oder durch einen gleichwertigen Prüfbericht
ausgewiesen.

2,0 kN/m2 5 kN/m2


Wärmeschutz­ Dämmkombination Dämm- Wärme- Trittschallmin- Aufbauhöhe A3) Aufbauhöhe A3)
anforderun- schicht- leitwider- derungsmaß
CT+ CAF4) CT+ CAF4)
gen dicke stand Deckenaufla-
VD 450/ VD 450/
Dämmung ge1)
VD 550N VD 550N
DIN 4109
h Rλ, ins ∆Lw,R (VMR)
N ≥ 30 mm N ≥ 35 mm N ≥ 45 mm N ≥ 65 mm
[mm] [m2 K/W] [dB]
[mm] [mm] [mm] [mm]
Wohnungstrenndecke gegen beheizte Räume
KP/KR 0,78 26 ≥ 69 (71) ≥ 74 (76) ≥ 84 (86) ≥ 104 (106)
N 25-2 = 25
14(16) A
DIN EN 1264- h
4

= 25
Bodenplatten2), Decken gegen unbeheizte Räume in Wohn- und Nichtwohngebäuden
KP/KR 2,794 26 ≥ 154 (156) ≥ 159 (161) ≥ 169 (171) ≥ 189 (191)
N 25-2 = 25
14(16) +
Referenzwert A
h PUR
nach EnEV
85 = 85
U = 0,35 W/
= 110
m2 K
Geschossdecken gegen Außenluft in Wohn- und Nichtwohngebäuden (ϑ i ≥ 19 °C)
KP/KR 3,469 26 ≥ 139 (141) ≥ 144 (146) ≥ 154 (156) ≥ 174 (176)
N 25-2 = 25
14(16) +
Referenzwert A
h PUR
nach EnEV
70 = 70
U = 0,28
= 95
W/m K2

1) 3)
CT = Zementestrich Mit einer flächenbezogenen Estrich- Maßtoleranzen gemäß DIN 18202,
CAF = Anhydrit-Fließestrich masse ≥ 70 kg/m². Tab.2 und 3, beachten.
2) 4)
N = Mindest-Estrichdicke Zusätzliche Konstruktionshöhe für Estrichdicke herstellerabhängig
Td = Auslegungsaußentemperatur Bauwerksabdichtung gemäß
VM = Trittschallminderungsmaß DIN 18195 beachten.
Grundwasserspiegel ≥ 5 m

50 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Auslegungsdaten

Uponor Klett Auslegungstabellen (Heizfall)

Die nachfolgenden Auslegungstabellen ermöglichen eine der max. Heizkreisgröße, ersetzen jedoch keine ausführliche
schnelle pauschale Ermittlung des Verlegeabstandes und Planung und Berechnung.

Uponor Klett Auslegungstabellen


Dim. 14
für Lastverteilschicht Zementestrich:
Nenndicke 45 mm, Wärmeleitfähigkeit 1,2 W/mK
ϑ i = 20 °C , R λ,B = 0,15 m²K/W

ϑ V,des = 55,5 °C1) ϑ V,des = 50 °C ϑ V,des = 45 °C


ϑ F,m [°C] qdes [W/m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²]
29 100 10 5
28,6 95 10 7,5
28,2 90 10 10
27,8 85 15 10 10 5
27,3 80 15 13 10 7,5
26,9 75 20 13,5 10 10,5
26,5 70 25 14 15 11,5 10 5,5
26,1 65 25 19 20 12,5 10 9
25,7 60 30 20,5 25 13 15 10
25,2 55 30 26,5 25 18,5 15 14
24,8 50 30 32 30 22 20 17
24,4 45 30 38 30 28,5 25 19,5
≤ 23,9 ≤ 40 30 42 30 35 30 24,5

ϑ i = 24 °C , R λ,B = 0,02 m²K/W (Bäder)

ϑ V,des = 55,5 °C1) ϑ V,des = 50 °C ϑ V,des = 45 °C


ϑ F,m [°C] qdes [W/m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²]
33 100 10 14 10 11,5 10 6
32,6 95 10 14 10 12,5 10 7,5
32,2 90 10 14 10 14 10 8,5
31,8 85 10 14 10 14 10 10
31,3 80 10 14 10 14 10 11,5
30,9 75 10 14 10 14 10 13
30,5 70 10 14 10 14 10 14
≤ 30,1 ≤ 65 10 14 10 14 10 14

Die Angaben in diesen Auslegungstabellen basieren auf folgenden Eckdaten:


R λ,ins = 0,75 m²K/W, ϑu = 20 °C, Betondecke 130 mm, Spreizung = 3 – 30 K, max. Heizkreislänge = 150 m,
max. Druckverlust pro Heizkreis inkl. 2 x 5 m Anbindungsleitung Δpmax = 250 mbar.
Bei anderen Vorlauftemperaturen, Wärmeleitwiderständen oder Eckdaten bitte Auslegungsdiagramme verwenden.
1)
Bei ϑV,des > 55.5 °C wird die Grenzwärmestromdichte und damit die max. Fußbodenoberflächentemperatur von 29 °C bzw. für die
Auslegungstabelle Bäder 33 °C überschritten.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 51


Uponor Klett Auslegungstabellen
Dim. 16
für Lastverteilschicht Zementestrich:
Nenndicke 45 mm, Wärmeleitfähigkeit 1,2 W/mK
ϑ i = 20 °C , R λ,B = 0,15 m²K/W

ϑ V,des = 54,9 °C1) ϑ V,des = 50 °C ϑ V,des = 45 °C


ϑ F,m [°C] qdes [W/m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²]
29 100 10 9
28,6 95 10 13
28,2 90 15 12,5
27,8 85 15 17,5 10 10
27,3 80 20 18 10 14
26,9 75 20 21 15 15,5
26,5 70 25 27 20 16 10 11
26,1 65 25 35 20 23,5 10 14
25,7 60 30 36 25 27,5 15 19
25,2 55 30 42 25 35 20 22
24,8 50 30 42 30 39,5 20 28
24,4 45 30 42 30 42 25 35
≤ 23,9 ≤ 40 30 42 30 42 30 40,5

ϑ i = 24 °C , R λ,B = 0,02 m²K/W (Bäder)

ϑ V,des = 54,9 °C1) ϑ V,des = 50 °C ϑ V,des = 45 °C


ϑ F,m [°C] qdes [W/m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²]
33 100 10 14 10 14 10 12
32,6 95 10 14 10 14 10 14
32,2 90 10 14 10 14 10 14
31,8 85 10 14 10 14 10 14
31,3 80 10 14 10 14 10 14
30,9 75 10 14 10 14 10 14
30,5 70 10 14 10 14 10 14
≤ 30,1 ≤ 65 10 14 10 14 10 14

Die Angaben in diesen Auslegungstabellen basieren auf folgenden Eckdaten:


R λ,ins = 0,75 m²K/W, ϑu = 20 °C, Betondecke 130 mm, Spreizung = 3 – 30 K, max. Heizkreislänge = 150 m,
max. Druckverlust pro Heizkreis inkl. 2 x 5 m Anbindungsleitung Δpmax = 250 mbar.
Bei anderen Vorlauftemperaturen, Wärmeleitwiderständen oder Eckdaten bitte Auslegungsdiagramme verwenden.
1)
Bei ϑV,des > 54,9 °C wird die Grenzwärmestromdichte und damit die max. Fußbodenoberflächentemperatur von 29 °C bzw. 33 °C (Bäder) überschritten.

52 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Uponor Klett Auslegungsdiagramme

Auslegungsdiagramm Heizen für Uponor Klett mit Klett MLCP RED Rohr 16 x 2 mm
Lastverteilschicht Zementestrich mit VD 450/550N
(sü = 45 mm mit λü = 1,2 W/mK)
180
45 mm
Grenzkurve
Randzone Vz 102)
K

K
30

35
40
160
7F 342-F
K
25
Klett MLCP RED
140
16 x 2 mm
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

120 K
20

Grenzkurve Aufenthaltszo
100 ne Vz 101)

Vz 15

Spezifische Kälteleistung qC in [W/m2]


Vz 20
5K
Vz 25
ϑi =1
80 – 80

Vz 30 H

∆ϑ H

60 60
10 K

8K
40 40

6K

K
20 – ϑC = 4 20
∆ϑC = ϑi

0 0

z3
0
z2
5
Vz 2
0
Vz 1
5 Vz 10
Wärmeleitwiderstand

V V Vz q̇H ∆ϑH,N
0,05
Rλ,B in [m2 K/W]

Heizen
cm W/m2 K
10 97,8 15,5
15 94,8 17,5
0,10 20 90,9 19,5
25 84,4 20,9
30 77,7 22,1
0,15 0
25 20 z 15 z 10
Vz Vz V V
0,05

Kühlen
Vz qC ∆ϑC,N
cm W/m2 K
10 35,3 8
15 31,4 8 0,10
20 27,9 8
25 24,9 8
0,15
1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß DIN EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen aus-
genommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.
Bei Kühlung ist die Vorlauftemperatur über der Taupunkttemperatur zu regeln, ein Feuchtefühler ist einzuplanen.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 53


Auslegungsdiagramm Heizen für Uponor Klett mit Klett Comfort Pipe PLUS 14 x 2 mm
Lastverteilschicht Zementestrich mit VD 450/550N
(sü = 45 mm mit λü = 1,2 W/mK)
180
Grenzkurve
45 mm
Randzone Vz
10 2)
K

K
30

35
40
160

7F 235-F
K
25
Klett Comfort Pipe PLUS
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

140
14 x 2 mm

120 K
20

100 Grenzkurve Aufenthaltszo


ne Vz 101)

Spezifische Kälteleistung qC in [W/m2]


Vz 15
Vz 20 K
15
Vz 25 i=
80 –ϑ 80

Vz 30 H

∆ϑ H

60 60
10 K

8K
40 40

6K

K
20 – ϑC = 4 20
∆ϑC = ϑi

0 0
Wärmeleitwiderstand

30 25 z 20 Vz 1
5 Vz 10
Vz Vz V
Rλ,B in [m2 K/W]

Vz q̇H ∆ϑN
0,05

Heizen
cm W/m2 K
10 97,8 15,9
15 95,1 18,2
0,10 20 91,4 20,4
25 85,2 22,0
30 78,9 23,6
0,15 0
25 z 20 z 15 Vz 10
Vz V V
0,05

Kühlen
Vz qC ∆ϑC,N
cm W/m2 K
10 34,6 8
15 30,6 8 0,10
20 27,0 8
25 24,0 8
0,15
1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß DIN EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen aus-
genommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.
Bei Kühlung ist die Vorlauftemperatur über der Taupunkttemperatur zu regeln, ein Feuchtefühler ist einzuplanen.

54 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Auslegungsdiagramm Heizen für Uponor Klett, Klett Silent, Klett Twinboard mit Klett Comfort Pipe PLUS 16 x 2 mm
Lastverteilschicht Zementestrich mit VD 450/550N
(sü = 45 mm mit λü = 1,2 W/mK)
180
Grenzkurve
45 mm
Randzone Vz 102)
K

K
30

35
40
160

7F 468-F *
K
25
Klett Comfort Pipe PLUS
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

140
16 x 2 mm
* Klett Silent

120 K
20

Grenzkurve Aufenthaltszo
100 ne Vz 101)

Spezifische Kälteleistung qC in [W/m2]


Vz 15
K
15
Vz 20
i=
80 –ϑ 80

H

∆ ϑH

60 60
10 K

8K
40 40

6K

K
20 – ϑC = 4 20
∆ϑC = ϑi

0 0
Wärmeleitwiderstand

2 0 5 Vz 10
Vz Vz 1
Rλ,B in [m2 K/W]

Vz q̇H ∆ϑH,N
0,05

Heizen
cm W/m2 K
10 97,8 15,6
15 94,9 17,7
0,10 20 91,0 19,7

0,15 0
5 1 0
V z1 Vz
0,05

Kühlen
Vz qC ∆ϑC,N
cm W/m2 K
10 35,1 8
15 31,2 8 0,10

0,15
1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß DIN EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen
ausgenommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.
Bei Kühlung ist die Vorlauftemperatur über der Taupunkttemperatur zu regeln, ein Feuchtefühler ist einzuplanen.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 55


Druckverlustdiagramme

400
Druckgefälle in den Uponor Klett Comfort
Pipe PLUS Rohren in Abhängigkeit vom 300

Massenstrom.
200

Massenstrom ṁ in [kg/h]

0,
mm

6
x2

0,

m
mm

5
16
100

/s
0,

m
x2

/s
80
14

m
0,

/s
3
60

m
50

/s
0,
2
40

m
0,

/s
15
30

m
0,

/s
1
20
m
/s

10
0,1 0,2 0,3 0,5 1 2 3 4 5 6 7 89 [mbar/m]
0,01 0,02 0,03 0,05 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5
[kPa/m]
Druckgefälle R

400
Druckgefälle in den Uponor Klett MLCP RED
Rohren in Abhängigkeit vom Massenstrom. 300

.
200 0,
6
0,

mm
Massenstrom ṁ in [kg/h]

m
5

2
/s
0,

6x
4

/s

100 1
m
0,

/s
3

80
m
/s
0,

60
2
m

50
0,

/s
15

40
m
0,

/s

30
1
m
/s

20

10
0,1 0,2 0,3 0,5 1 2 3 4 5 6 7 89 [mbar/m]
0,01 0,02 0,03 0,05 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5
[kPa/m]
Druckgefälle R

56 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Montage

Die Rohrverlegung wird zum Spaziergang

Uponor Klett lässt sich verblüffend schnell und einfach aufgedruckte Verlegeraster (10 x 10 cm). Spezielle Ver-
verlegen. Das Heizrohr wird entweder aus der Hand oder lege- oder Befestigungswerkzeuge werden nicht benötigt.
von der praktischen fahrbaren Uponor Rohrhaspel abge-
rollt und auf die verlegten Dämmplatten aufgelegt. Als Orien- Bitte beachten Sie zusätzlich unsere ausführlichen
tierungshilfe für gleichmäßige Rohrabstände dient das Montageanleitungen.

Verlegung von Klettplatte und Rohr

Zunächst wird der Uponor Multi Rand- Uponor Klett wird mit einseitigem, Die Uponor Klett Rohre werden mit Die Uponor Klett Türrohrführung
dämmstreifen mit dem rückseitigem selbstklebendem Folienüberstand leichtem Druck auf der Haftfolie befes- erleichtert die Rohrverlegung. Sie wird
Klebestreifen an allen aufsteigenden geliefert. Auf der Baustelle entfällt tigt. Die Lage der Rohre kann auch in die Türöffnung geklemmt und arre-
Bauteilen aufgestellt. Die aufkaschierte dadurch das Abkleben der Stoßfugen nach der Verlegung noch korrigiert wer- tiert. Von der Uponor Multi Abrollvor-
selbstklebende PE-Folie sorgt für die und damit ein ganzer Arbeitsgang. den ohne die estrichdichte Folienka- richtung außerhalb des Raumes kann
erforderliche Estrichabdichtung. schierung der Klettplatten zu nun das Klettrohr ohne Berührung mit
beschädigen. dem Boden zugeführt werden.

Anschluss an den Verteiler

Das Uponor Klettrohr wird mit dem Das spiralförmig umlaufende Klettband Anschließend die Uponor Vario Ver- Zum Schluss die Verschraubung
Uponor Rohrcutter auf die richtige ca. 10 cm breit abwickeln und mit schraubung, bestehend aus Überwurf- mittels Gabelschlüssel festziehen.
Länge gebracht. einem Cutter ablängen. mutter, Stützkörper und Klemmring, auf
das Rohrende aufstecken.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 57


Technische Daten

Uponor Klett Rollplatte EXTRA


25 – 2 30 – 2 30 – 3 35 – 3
Abmessungen 10.000 x 1.000 x 10.000 x 1.000 x 10.000 x 1.000 x 10.000 x 1.000 x
25 mm 30 mm 30 mm 35 mm
Werkstoff EPS EPS EPS EPS
Max. Nutzlast [G] 4 kN/m² 5 kN/m² 4 kN/m² 4 kN/m²
Wärmeleitwiderstand 0,5 m²K/W 0,75 m²K/W 0,65 m²K/W 0,75 m²K/W
[Rλ,ins]
Dynamische Steifigkeit [s´] 30 MN/m³ 20 MN/m³ 15 MN/m³ 15 MN/m³
Brandverhalten Klasse E Klasse E Klasse E Klasse E
gem. DIN EN 13501-1
Rasterung der Folie 100 x 100 mm
Systemart Nasssystem
Lastverteilschicht Zement- oder Anhydritestrich

Uponor Klett Rollplatte WLS 032 – 25-2


Abmessungen 10.000 x 1.000 x 25 mm
Werkstoff EPS mit Grafitadditiv
Max. Nutzlast [G] 5 kN/m²
Wärmeleitwiderstand [Rλ,ins] 0,75 m²K/W
Dynamische Steifigkeit [s´] 30 MN/m³
Brandverhalten gem. DIN EN 13501-1 Klasse E
Rasterung der Folie 100 x 100 mm
Systemart Nasssystem
Lastverteilschicht Zement- oder Anhydritestrich

Uponor Klett Rollplatte DEO ND 26


Abmessungen 10.000 x 1.000 x 26 mm
Werkstoff EPS-DEO
max. Nutzlast [G] 30 kN/m²
Wärmeleitwiderstand [Rλ,ins] 0,70 m²K/W
Druckspannung ≥ 100 kPa
Brandverhalten gem. DIN EN 13501-1 Klasse E
Rasterung der Folie 100 x 100 mm
Systemart Nasssystem
Lastverteilschicht Zement- oder Anhydritestrich

58 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Uponor Klett Platte Silent 30-3
Kurzbezeichnung nach DIN EN 13162 MW EN 13162 T6(T+)-SDi-CP3 (30-3)
Abmessungen 1.200 x 1.000 x 30 mm
Werkstoff, Dämmung Mineralfasern
Max. Nutzlast [G] 5 kN/m2
Wärmeleitwiderstand [Rλ,ins] 0,86 m2 K/W
Zusammendrückbarkeit 3 mm
Dynamische Steifigkeit [s´] 20 MN/m3
Anwendungsbereich nach DIN 4108 DES-sm
Bewertete Trittschallminderung [∆Lw] 31 dB (45 mm CT Überdeckung)1)
Brandverhalten gem. DIN EN 13501-1 Klasse E
Schmelzpunkt der Mineralwolle > 1.000 °C
Rasterung der Folie 100 x 100 mm
Systemart Nasssystem
Lastverteilschicht Zement- oder Anhydritestrich
1)
Für den schalltechnischen Eignungsnachweis erfolgte die Messung und Bewertung für Uponor Klett Silent bei
akkreditierten Prüfinstituten bzw. einer geeigneten Prüfstelle. Die Messwerte erlauben eine normkonforme Bewer-
tung unter Berücksichtigung der tatsächlich eingesetzten Dämmstoffe und Estriche.

Uponor Klett Faltplatte Twinboard


Abmessungen 2.400 x 1.000 x 3 mm
Werkstoff PP Hohlkammerplatte
Max. Nutzlast [G] 5 kN/m²
Brandverhalten gem. DIN EN 13501-1 Klasse E
Rasterung der Folie 100 x 100 mm
Systemart Nasssystem
Lastverteilschicht Zement- oder Anhydritestrich

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 59


Uponor Klett Comfort Pipe PLUS Uponor Klett Comfort Pipe PLUS
14 x 2,0 mm 16 x 2,0 mm
Rohrbezeichnung Uponor Klett Comfort Pipe PLUS Uponor Klett Comfort Pipe PLUS
Rohrdimension 14 x 2,0 mm 16 x 2,0 mm
Rohrlänge 240 ; 640 m 240 ; 640 m
Werkstoff PE-Xa, Fünfschichtrohr PE-Xa, Fünfschichtrohr
Farbe Weiß mit zwei blauen Längsstreifen Weiß mit zwei blauen Längsstreifen
Rohr-Kennzeichnung Uponor Comfort Pipe PLUS 14x2,0 Uponor Comfort Pipe PLUS 16x2,0
EN ISO 15875 C PE-Xa Class 5/6 EN ISO 15875 C PE-Xa Class 5/6
bar, Oxygen diffusion tight/DIN bar, Oxygen diffusion tight/DIN
4726 3V372 KOMO K79614 4726 3V372 KOMO K79614
AENOR 0744 (Land code,Material AENOR 0744 (Land code,Material
code pipe,Material code evoh,Ma- code pipe,Material code evoh,Ma-
chine,Year,Month,Date) Made in chine,Year,Month,Date) Made in
(country) (country)
Herstellung gem. EN ISO 15875 gem. EN ISO 15875
DIN CERTCO-Register-Nr. 3V372 3V372
Anwendungbereich Klasse 4 + 5 / 6 bar (EN ISO 15875) Klasse 4 + 5 / 6 bar (EN ISO 15875)
Max. Betriebstemperatur 90 °C (EN ISO 15875) 90 °C (EN ISO 15875)
Störfalltemperatur 100 °C (EN ISO 15875) 100 °C (EN ISO 15875)
Rohrverbindungen Uponor Klemmring-Verschraubung Uponor Klemmring-Verschraubung
Uponor Q&E Fittings Uponor Q&E Fittings
Uponor Smart Pressfittings Uponor Smart Pressfittings
Gewicht 0,079 kg/m 0,091 kg/m
Wasserinhalt 0,079 l/m 0,121 l/m
Sauerstoffdichtheit gem. ISO 17455 ; DIN 4726 gem. ISO 17455 ; DIN 4726
Dichte 0,934 g/cm³ 0,934 g/cm³
Baustoffklasse Klasse B2 und Klasse E, DIN 4102 / Klasse B2 und Klasse E, DIN 4102 /
EN 13501 EN 13501
Min. Biegeradius 8 x D ; frei gebogen 8 x D ; frei gebogen
5 x D ; geführter Bogen (70 mm) 5 x D ; geführter Bogen (80 mm)
Rohrrauhigkeit 0,0005 mm 0,0005 mm
Optimale Montage- > 0 °C > 0 °C
temperatur
UV-Schutz Lichtundurchlässiger Karton Lichtundurchlässiger Karton
(Restbund im Karton lagern) (Restbund im Karton lagern)
Freigegebener Wasser- Uponor Frostschutzmittel GNF Stoff- Uponor Frostschutzmittel GNF Stoff-
zusatz klasse 3 gem. DIN 1988 Teil 4 klasse 3 gem. DIN 1988 Teil 4

Uponor Verbundrohr Klett MLCP RED 16 x 2 mm


Als Ringmaterial zur Verwendung als Flächenheizungsrohr, Verbindung mit Klemmringverschraubung bzw.
Pressverbinder.
Werkstoff Mehrschichtverbundrohr (PE-RT - Haftvermittler - sicherheitsüberlappt
längsverschweißtes Aluminium - Haftvermittler - PE-RT), SKZ-überwacht,
sauerstoffdicht nach DIN 4726.
Max. Betriebstemperatur 60 °C
Max. Betriebsdruck 4 bar
DIN CERTCO-Register-Nr. 3V286 PE-RT/AL/PE-RT

60 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Uponor Vario Heat Protect

Systembeschreibung

Verlegesystem für Anbindeleitungen in der Dämmebene


Uponor Vario Heat Protect
Uponor Vario Heat Protect ist ein Verlegesystem für Fußboden-
• Profilierte XPS-Dämmplatten für die schnelle und
heizungsanbindeleitungen zur Vermeidung von unkontrolliert
saubere Verlegung von Heizkreis-Anbindeleitungen
überheizten Fluren und Durchgangsräumen. Zudem sorgen
innerhalb der Dämmebene
sie für die Einhaltung der maximal zulässigen Oberflächen-
temperaturen in Räumen, in denen Heizkreisverteiler montiert • Verringerung der Oberflächentemperaturen zur
werden. Zur Verlegung der Anbindleitungen vor dem Verteiler Vermeidung von unkontrollierter Wärmeabgabe
sowie in Flur- und Abstellräumen stehen zwei unterschiedliche • Bis zu 80 % reduzierte Wärmeabgabe
Dämmplatten mit integrierten Rohrführungen zur Verfügung. • Eingeformte Rohrkanäle, daher keine Heißschneider
Die Elemente werden in der Dämmebene verlegt und mit zur Verlegung erforderlich
Uponor Klett Twinboard Elementen abgedeckt. Durch die • Als Verteilerplatte für bis zu 12 Heizkreiszuleitungen
spezielle Konstruktion der Uponor Vario Heat Protect Anbin- und als Anbindungsplatte für durchlaufende Heizkeis-
dungsplatte werden die Zuleitungen im Übergangsbereich zuleitungen lieferbar
zu den einzelnen Heizkreisen in den angrenzenden Räumen
• Optimal mit Uponor Klett Twinboard für die Rohr­
estrichdicht in die Heizebene geführt.
befestigung und als durchgehende Dämmschicht­
abdeckung gemäß DIN 18560 einsetzbar

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 61


Effektive Reduzierung der Oberflächentemperaturen mit schicht-Verlegesystem ist einsetzbar für die Uponor
Uponor Vario Heat Protect Flächenheizung/-kühlung Klett (14 und 16 mm PE-Xa
oder MLCP Rohr) mit einer Systemplattenhöhe von 30
Insbesondere im Anschlussbereich vor dem Verteiler ist die bzw. 35 mm.
Wärmeabgabe von Heizkreis-Anbindeleitungen durch den
engen Verlegeabstand besonders hoch. Diese Konzentration Zwei Plattentypen für den Verteiler- und
auf engstem Raum führt zwangsläufig zu einer höheren Durchgangsbereich
Ober flächentemperatur und ggf. zu einem unzulässigen
Anstieg der Temperatur in dem betroffenen Raum. Aber Für die gedämmte Rohrverlegung stehen zwei unterschied-
auch Zuleitungen, die z.B. durch einem Flur vom zentralen liche Verlegeplatten zur Auswahl. Die Platten sind jeweils
Heizkreisverteiler zu den angeschlossenen Heizkreisen wahlweise mit oder ohne integrierte Trittschalldämmung
verlaufen, tragen zu einer unkontrollierten, nicht regelbaren erhältlich.
Wärmeabgabe an den betreffenden Raum bei. Das kann
folgende Probleme hervorrufen: Uponor Vario Heat Protect Verteilerplatte
• Die gemäß EnEV 2014 § 14, Absatz 2, für Räume > 6 m2 Die Verteilerplatte kann zur sauberen Leitungsführung in
geforderte Einzelraumregelung ist durch die durchlaufenden der Dämmebene direkt vor dem Verteiler eingesetzt werden,
Zuleitungen beeinträchtigt oder nicht realisierbar. zur Aufnahme der Zuleitungen von max. 12 Heizkreisen.
• Die Raumtemperatur in dem betroffenen Raum ist dadurch
zu hoch.
Ausführung ohne
• Die zulässige Oberflächentemperatur wird überschritten, Trittschallschutz
was zu Schäden am Oberbodenbelag und physiologischen
Beeinträchtigungen beim Raumnutzer führen kann.
• Der betroffene Raum kann durch die Übertemperierung Ausführung mit
für die beabsichtigte Nutzung unbrauchbar werden Trittschallschutz

(z.B. Vorratsraum).

Uponor Vario Heat Protect bietet die Möglichkeit, durchlaufende


Heizkreis-Anbindeleitungen im Verteileranschlussbereich
und in dem Durchgangsraum von der Heizebene in die Dämm-
ebene zu verlagern.Die Verlegung der Anbindeleitungen
in die Dämmebene bewirkt eine deutliche Reduzierung der Uponor Vario Heat Protect Anbindeplatte
Oberflächentemperatur von bis zu 8 K, wodurch die unkont- Die Anbindeplatte ermöglicht eine saubere Leitungsführung
rollierte Wärmeabgabe an den Raum um bis zu 80 % durchlaufender Heizkreis-Anbindeleitungen in der Dämme-
verringert werden kann. Die Wärmeverluste gegenüber bene und dient zum Höhenversprung der Heizrohre aus der
darunterliegenden Räumen oder dem Erdreich entsprechen Dämmebene in die Estrichebene des Heizkreises. Die Platte
weiterhin den Vorgaben der EnEV 2014 bzw. der EN 1264. ist leicht in drei Streifen für Vor- und Rücklaufführung teilbar.
Der Verlegeabstand der durchlaufenden Systemleitungen
Einfache Verlegung der Platten und beträgt 10 cm.
Heizkreiszuleitungen
Ausführung ohne
Die Vario Heat Protect Verlegeplatten aus XPSExtruder- Trittschallschutz
schaum gemäß EN 13164 besitzen eine hohe mechanische
Festigkeit. In die Platten sind bereits werksseitig praxisge-
rechte Rohrführungskanäle zur Aufnahme der Uponor Heiz- Ausführung mit
Trittschallschutz
kreiszuleitungsrohre 14-16 mm eingeformt. Das ist ein ent-
scheidender Vorteil gegenüber ähnlichen Lösungsansätzen,
bei den die Rohrkanäle z. B. mit einem Heißschneider zeit-
aufwändig auf der Baustelle in die Verlegeplatte geschnitten
werden müssen. Das Uponor Vario Heat Protect Dämm-

62 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Trittschallschutz auch bei Einbau einer Fußbodenheizung erfüllt werden. Als
Teil des Fußbodenaufbaus erfüllt Vario Heat Protect in der
Die Trittschalldämmung innerhalb eines Gebäudes kann Ausführung mit Trittschallschutz die Anforderungen aus der
einen erheblichen Einfluss auf die Wohnqualität haben. DIN 4109 für den gehobenen Wohnungsbau und übertrifft
Daher ist es notwendig, entsprechende Maßnahmen bei diese Werte mit 28 dB Trittschall­verbesserungsmaß sogar
der Planung und Ausführung von Fußbodenaufbauten (Flächenbezogene Masse: Deckenauflage = 160 kg/m²
zu berücksichtigen. Die Anforderungen an den „Schallschutz und einer bewehrten Betondecke = 400 kg/m²). Bei Einsatz
im Hochbau“ sind in der DIN 4109 festgelegt. Die Norm der Vario Heat Protect Platte ohne integrierte Trittschall­
enthält Luft- und Trittschalldämmwerte hinsichtlich unter- dämmung ist eine entsprechende EPS-DES-Dämmung mit
schiedlicher Gebäudearten, zum Zwecke des Schutzes mindestens 20 mm bauseitig vorzusehen, wenn Vorgaben
von Aufenthaltsräumen gegen Schallübertragung aus frem- zum Trittschallschutz erfüllt werden müssen.
den Arbeits- und Wohnbereichen. Die Werte müssen

Fußbodenaufbau mit Uponor Vario Heat Protect und Fußbodenaufbau mit Uponor Vario Heat Protect mit
bauseitiger Trittschalldämmung integriertem Trittschallschutz

7
8
4 7
6
5 6 3 3

4 5
2 2

1 1

1 Rohbetondecke 1 Rohbetondecke
2 Durchgehende Trittschalldämung, max. Zusammendrückbarkeit 2 mm 2 Uponor Vario Heat Protect mit Trittschallschutz (32 mm)
(z. B. EPS-DES 20-2)
3 Uponor Klett Twinboard (3 mm)
3 Uponor Vario Heat Protect (27 mm)
4 Uponor Klett (35 mm)
4 Uponor Klett Twinboard (3 mm)
5 Uponor Systemrohr
5 Uponor Klett (30 mm)
6 Lastverteilschicht (60 mm)
6 Uponor Systemrohr
7 Optional: regelbarer Heizkreis mit Klett Systemrohren in Fluren > 6 m2,
7 Optional: regelbarer Heizkreis mit Klett Systemrohren in Fluren > 6 m2, gemäß EnEV
gemäß EnEV
8 Lastverteilschicht (60 mm)

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 63


Fußbodenaufbauten

Fußbodenaufbau Uponor Vario Heat Protect

Durch die Kombination der Dämmungen erfüllen die nach­


folgenden Aufbauten die europäischen Mindest-Dämm­ Sollte ein höherer baulicher Wärmeschutz insbesondere
anforderungen gemäß DIN EN 1264-4 bzw. DIN EN 15377 bei Bauteilen erreicht werden, die von den Vorgaben der
und die Referenzwerte gemäß EnEV für Wohngebäude und EnEV betroffen sind, ist die bauvorhabenbezogene Aus-
Nichtwohngebäude.. führungsplanung für die Montage der Wärmedämmung
maßgebend.
Für den Nachweis des Trittschallschutzes nach DIN 4109:2016
sind die flächenbezogenen Massen der Decke und des
Estrichs sowie die dynamische Steifigkeit der Uponor Wärme- Die geringere Zementestrichdicke bzw. höhere Nutzlast
und Trittschalldämmung einzubeziehen. Die bewertete setzt zwingend die Verwendung der vorgegebenen
Trittschallverbesserung der Deckenauflage wird entweder Uponor Dämmstoffe und Uponor Estrichkomponenten
nach Norm DIN 4109:2016 aus dem Flächengewicht des sowie eine Zementqualität entsprechend Portland
Estriches und der dynamischen Steifigkeit der Dämmung CEM I 32,5 voraus.
errechnet oder durch einen gleichwertigen Prüfbericht
ausgewiesen.

2,0 kN/m2

Wärmeschutz­ Dämmkombination Dämmschicht- Wärme- Trittschallmin- Aufbauhöhe A2)


anforde- dicke leitwiderstand derungsmaß
CT+ CAF3)
rungen Dämmung Deckenauflage
VD 450/
DIN 4109
VD 550N
h Rλ, ins ΔLw,R
N ≥ 45 mm N ≥ 35 mm
[mm] [m2 K/W] [dB]
[mm] [mm]
Wohnungstrenndecke gegen beheizte Räume
Klett Twin Board 3 1,17 26 dB ≥ 109 (111) ≥ 99 (101)
N
14(16) A
+ Vario Heat Protect 27
+ EPS DES 20
DIN EN 1264-4 h
N
= 50
14(16) A
h

Bodenplatten1), Decken gegenN unbeheizte Räume in Wohn- und Nichtwohngebäuden


14(16)
A
Klett Twin Board 3 2,82 - ≥ 139 (141) ≥ 129 (131)
Nh + Vario Heat Protect 27
14(16) + PUR 50
Referenzwert A
= 80
nach EnEV Nh
14(16) A
U = 0,35 W/
h
m2 K
Geschossdecken gegen Außenluft in Wohn- und Nichtwohngebäuden (ϑ i ≥ 19 °C)
Klett Twin Board 3 3,53 - ≥ 159 (161) ≥ 149 (151)
N + Vario Heat Protect 27
14(16) + PUR 70
Referenzwert A
= 100
nach EnEV h

U = 0,28
W/m2K
1)
CT = Zementestrich Zusätzliche Konstruktionshöhe für Bauwerks-
CAF = Anhydrit-Fließestrich abdichtung gemäß DIN 18195 beachten.
N = Mindest-Estrichdicke Grundwasserspiegel ≥ 5 m
2)
Maßtoleranzen gemäß DIN 18202, Tab.2 und
3, beachten.
3)
Estrichdicke herstellerabhängig

64 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Fußbodenaufbau Uponor Vario Heat Protect mit Trittschallschutz

Durch die Kombination der Dämmungen erfüllen die nach­


folgenden Aufbauten die europäischen Mindest-Dämm­ Sollte ein höherer baulicher Wärmeschutz insbesondere
anforderungen gemäß DIN EN 1264-4 bzw. DIN EN 15377 bei Bauteilen erreicht werden, die von den Vorgaben der
und die Referenzwerte gemäß EnEV für Wohngebäude und EnEV betroffen sind, ist die bauvorhabenbezogene Aus-
Nichtwohngebäude.. führungsplanung für die Montage der Wärmedämmung
maßgebend.
Für den Nachweis des Trittschallschutzes nach DIN 4109:2016
sind die flächenbezogenen Massen der Decke und des
Estrichs sowie die dynamische Steifigkeit der Uponor Wärme- Die geringere Zementestrichdicke bzw. höhere Nutzlast
und Trittschalldämmung einzubeziehen. Die bewertete setzt zwingend die Verwendung der vorgegebenen
Trittschallverbesserung der Deckenauflage wird entweder Uponor Dämmstoffe und Uponor Estrichkomponenten
nach Norm DIN 4109:2016 aus dem Flächengewicht des sowie eine Zementqualität entsprechend Portland
Estriches und der dynamischen Steifigkeit der Dämmung CEM I 32,5 voraus.
errechnet oder durch einen gleichwertigen Prüfbericht
ausgewiesen.

2,0 kN/m2

Wärmeschutz­ Dämmkombination Dämmschicht- Wärme- Bewertete Aufbauhöhe A2)


anforde- dicke leitwiderstand Trittschallmin-
CT+ CAF3)
rungen Dämmung derung
VD 450/
VD 550N
h Rλ, ins ΔLw
N ≥ 45 mm N ≥ 35 mm
[mm] [m2 K/W] [dB]
[mm] [mm]
Wohnungstrenndecke gegen beheizte Räume
Klett Twin Board 3 0,86 28 dB 4) ≥ 94 (96) ≥ 84 (86)
N + Vario Heat Protect
14(16) A mit Trittschallschutz 32
DIN EN 1264-4 h
N
14(16) A
= 35
h

Bodenplatten , Decken gegen unbeheizte Räume in Wohn- und Nichtwohngebäuden


1)

N
Klett Twin Board 3 2,94 28 dB 4) ≥ 144 (146) ≥ 134 (136)
14(16)
N A + Vario Heat Protect
h
14(16) mit Trittschallschutz 32
Referenzwert A
+ PUR 50
nach EnEV N
h
= 85
U = 0,35 W/ 14(16) A
m2 K h

Geschossdecken gegen Außenluft in Wohn- und Nichtwohngebäuden (ϑ i ≥ 19 °C)


Klett Twin Board 3 3,66 28 dB 4) ≥ 164 (166) ≥ 154 (156)
N + Vario Heat Protect
14(16) mit Trittschallschutz 32
Referenzwert A
+ PUR 70
nach EnEV h
= 105
U = 0,28
W/m2K
1) 4)
CT = Zementestrich Zusätzliche Konstruktionshöhe für Bauwerks- Für den schalltechnischen Eignungsnachweis erfolgte die
CAF = Anhydrit-Fließestrich abdichtung gemäß DIN 18195 beachten. Messung und Bewertung für Uponor Vario Heat Protect
N = Mindest-Estrichdicke Grundwasserspiegel ≥ 5 m Sound bei akkreditierten Prüfinstituten bzw. einer geeig-
2)
Maßtoleranzen gemäß DIN 18202, Tab.2 und neten Prüfstelle. Die Messwerte basieren auf einer Decke
3, beachten. mit folgenden flächenbezogenen Massen:
3)
Estrichdicke herstellerabhängig - Deckenauflage (Zementestrich) = 160 kg/m2
- Bewehrte Betondecke = 400 kg/m2

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 65


Montage

Uponor Vario Heat Protect lässt sich einfach und schnell ver- Geprüfte Kartuschenkleber für Uponor Vario Heat
legen. Je nach Trittschallanforderungen kommen entweder Protect Platten
Vario Heat Protect Platten mit Trittschallschutz oder ohne
Trittschallschutz zum Einsatz. Die Anzahl der benötigten Kartuschenkleber* Geeignete Untergründe
Verteiler- und Anbindeplatten richtet sich dabei nach der Bezeichnung geeignet Beton Holz EPS Alu
Anzahl der an den Verteiler anzuschließenden Heizkreise für
und nach der Entfernung zu den angrenzenden Nachbarräu- BEKO Allcon 10 EPS,
men. Bei Bedarf können die Vario Heat Protect Platten leicht XPS
mit einem handelsüblichen Cutter-Messer zugeschnitten Conel Kon- EPS,
werden. Die oberhalb der Vario Heat Protect Platten verleg- struktionskleber XPS
Butler Bau EPS,
ten 3 mm dicken Uponor Klett Twinboards sorgen in Verbin-
Kraftkleber XPS
dung mit den in den Zwischenräumen verlegten Klett Platten
Pattex Mon- EPS,
für eine ebene Klett-Oberfläche ohne Höhenversprung, auf tage-Kleber XPS
die bei Bedarf ein separater Klett-Heizkeis verlegt werden * Die Anwendungs- und Verarbeitungshinweise der Hersteller sind zu
kann. Bitte beachten Sie zusätzlich unsere ausführlichen beachten
Montageanleitungen.

1 2 3

EPS
XPS

Zunächst wird der Uponor Multi Zur Fixierung auf dem besenreinen Anschließend werden die Uponor Vario Heat Protect Platten auf den Unter-
Randdämmstreifen lückenlos an allen Untergrund wird auf die Rückseite der grund aufgeklebt und die Heizkreiszuleitungen verlegt. Die Zwischenräume
aufsteigenden Bauteilen aufgestellt. Uponor Vario Heat Protect Platten ein werden Uponor Klett Platten der passenden Dicke (3mm dicker als die gewähl-
für EPS/EPX geeigneter Kartu- ten Vario Heat Protect Platten) ausgefüllt.
schenkleber aufgebracht.

a b c
4 5
Vario Heat 3 27 30
Vario Heat & Sound 3 32 35
a b c

Zur Führung der Zuleitungen von den Uponor Heat Protect Anbindeplatten in Nach Verlegung der Uponor Klett Twinboards auf die Uponor Vario Heat
die Heizebenen der Nachbarräume werden die Uponor Klett Platten mit einem Protect Verteiler- und Anbindeplatten werden alle Stoßfugen estrichdicht abge-
Heißschneider eingeschnitten. klebt. Falls für den Flur bzw. Verteilerraum ein eigener regelbarer Heizkreis
erforderlich ist, können die Uponor Klett Rohre direkt auf die so vorbereitete
Fläche verlegt werden.

66 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Technische Daten

Uponor Vario Heat Protect Ohne Trittschallschutz Mit Trittschallschutz


Verteilerplatte
Material XPS Extruderschaum XPS Extruderschaum, mit einer
EPS Trittschallunterlage
Abmessungen 1.200 x 600 x 27 mm 1.200 x 600 x 32 mm
(0,72m²) (0,72m²)
Druckfestigkeit (mit Twinboard) 200 kPa 120 kPa
Wärmeleitwiderstand 0,47 m²K/W 0,61 m²K/W
Dynamische Steifigkeit – 36 MN/m³
Trittschallverbesserungsmaß ΔLw – 28 dB* (Rechenwert ΔLwR 26dB)
Brandverhalten gem. EN 13501-1 Klasse E Klasse E
* Flächenbezogene Masse:
Deckenauflage = 160 kg/m²
Bewehrte Betondecke = 400 kg/m²

Uponor Vario Heat Protect Ohne Trittschallschutz Mit Trittschallschutz


Anbindeplatte
Ausführung 3-fach teilbar 3-fach teilbar
Material XPS Extruderschaum XPS Extruderschaum, mit einer
EPS Trittschallunterlage
Abmessungen 1.200 x 600 x 27 mm 1.200 x 600 x 32 mm (0,72m²)
(0,72m²)
Druckfestigkeit (mit Twinboard) 200 kPa 120 kPa
Wärmeleitwiderstand 0,61 m²K/W 0,74 m²K/W
Dynamische Steifigkeit – 36 MN/m³
Trittschallverbesserungsmaß ΔLw – 28 dB* (Rechenwert ΔLwR 26dB)
Brandverhalten gem. EN 13501-1 Klasse E Klasse E
* Flächenbezogene Masse:
Deckenauflage = 160 kg/m²
Bewehrte Betondecke = 400 kg/m²

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 67


Uponor Tecto Nassbausystem

Systembeschreibung

Das Uponor Tecto Nassbausystem ist ein Fußboden-


heiz- und -kühlsystem, das sich vom Einfamilienhaus bis Uponor Tecto Nassbausystem
zum gewerblichen Großobjekt einsetzen lässt. Das
• Langzeitbewährte Fußbodenheizungstechnik mit
System verbindet Komfort, Energieeffizienz und Wirtschaft-
Qualitätskomponenten
lichkeit miteinander. Uponor Tecto Nassbausystem ist mit
verschiedenen Rohrtypen in den Dimensionen 14 – 17 mm • Sowohl als Heiz- und Kühlsystem einsetzbar
einsetzbar. • Normgerechte vertikale und horizontale Rohrlage
ermöglicht eine gleichmäßige Estrichüberdeckung
Das System lässt sich sowohl für das Heizen im Winter als • Verlegeabstände im 5 cm-Raster sorgen für eine
auch für das Kühlen im Sommer nutzen. Die großflächige, gleichmäßige Abgabe der Wärme bzw. Kälte
gleichmäßige Wärmeverteilung sorgt für eine angenehme • Die Dämmschichtabdeckung wird bei der Rohrverle-
Raumtemperierung mit milder Strahlungswärme. Eine gung nicht durchstochen. Daher auch für Fließestrich
wichtige Voraussetzung für eine behagliche und energieeffi- geeignet
ziente Flächenheizung/-kühlung ist die exakte horizontale
• Hochbelastbar (ND 30-2: bis 5 kN/m²; ND 11 bis
und vertikale Lage der Rohre mit gleichmäßiger
30 kN/m²) und dadurch in vielen Bereichen einsetzbar
Estrichüberdeckung.

68 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Hauptkomponenten

Uponor Tecto Noppenplatte Uponor Comfort Pipe PLUS


ND 30-2 • Besonders flexibles und hoch
• Rohrträgerplatte aus EPS und belastbares PE-Xa Rohr mit
hinterschäumter Abdeckfolie 5 Schichten
• Passend für Uponor Systemrohre • Sauerstoffdicht gem. DIN 4726
14–17 mm • Dimensionen 14 x 2 mm und
• Verlegeabstände 17 x 2 mm
10/15/20/25/30 cm
• Zweiseitige Überlappung zur Uponor MLCP RED
estrichdichten Verbindung • Formstabiles und einfach verlegba-
• Integrierte Wärmedämmung res Verbundrohr
Rl, ins = 0,75 m2K/W • Sauerstoffdicht gem. DIN 4726
• Integrierte Trittschalldämmung VM • Dimensionen 14 x 1,6 mm und
= 28 dB 16 x 2 mm
• Max. Nutzlast 5 kN/m2
Uponor Tecto Noppenplatte ND 11 Uponor Verbindungstechnik
• Rohrträgerplatte aus EPS und • Je nach Rohrtyp wahlweise
hinterschäumter Abdeckfolie Schraub-, Press- oder Q&E
• Passend für Uponor Systemrohre Verbinder einsetzbar
14–17 mm
• Verlegeabstände
10/15/20/25/30 cm
• Zweiseitige Überlappung zur
estrichdichten Verbindung
• Integrierte Wärmedämmung
Rl, ins = 0,275 m2K/W
• Max. Nutzlast 30 kN/m2
Uponor Tecto Diagonal
Rohrfixierung
• Folienstreifen mit 3 Fixierungen zur
Befestigung der Systemrohre bei
der Diagonalverlegung

Uponor Tecto Zwillings-


streifen
• Folienelement zur estrichdichten
Verbindung von „auf Stoß“ verleg-
ten Noppenplattenabschnitten

Uponor Tecto Abdeckfolie


• Folienelement mit einreihiger
Überlappung, z.B. für Türdurch-
gänge und fließestrichdichte Wand-
abschlüsse

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 69


Fußbodenaufbauten

Fußbodenaufbau Uponor Tecto ND 30-2

Durch die Kombination der Dämmungen erfüllen die nach­ Die bewertete Trittschallverbesserung der Deckenauflage
folgenden Aufbauten die europäischen Mindest-Dämm­ wird entweder nach Norm DIN 4109:2016 aus dem Flächen-
anforderungen gemäß DIN EN 1264-4 bzw. DIN EN 15377 gewicht des Estriches und der dynamischen Steifigkeit
und die Referenzwerte gemäß EnEV für Wohngebäude und der Dämmung errechnet oder durch einen gleichwertigen
Nichtwohngebäude. Zusätzliche Planungshinweise Prüfbericht ausgewiesen.
für hiervon abweichende spezielle Dämmanforderungen für
Nichtwohngebäude sind im Kapitel „Wärmedämmanforde-
rungen für Flächenheizungen“ beschrieben. Sollte ein höherer baulicher Wärmeschutz insbesondere
bei Bauteilen erreicht werden, die von den Vorgaben der
Für den Nachweis des Trittschallschutzes nach DIN 4109:2016 EnEV betroffen sind, ist die bauvorhabenbezogene Aus-
sind die flächenbezogenen Massen der Decke und des führungsplanung für die Montage der Wärmedämmung
Estriches sowie die dynamische Steifigkeit der Uponor Wärme- maßgebend.
und Trittschalldämmung einzubeziehen.

2,0 kN/m2 5 kN/m2


Wärmeschutz­ Dämmkombination Dämm- Wärmeleit­ Trittschallminde- Aufbauhöhe A3) Aufbauhöhe A3)
anforderun- schicht- wider- rungsmaß
CT+ CAF4) CT+ CAF4)
gen dicke stand Deckenauflage1)
VD 450/ VD 450/
Dämmung DIN 4109
VD 550N VD 550N
h Rλ, ins ∆Lw,R (VMR)
N ≥ 30 mm N ≥ 35 mm N ≥ 45 mm N ≥ 65 mm
[mm] [m2 K/W] [dB]
[mm] [mm] [mm] [mm]
Wohnungstrenndecke gegen beheizte Räume
ND 0,75 28 ≥ 82 ≥ 87 ≥ 97 ≥ 117
N 30-2 = 30
22 A
EN 1264-4 h


= 30
Bodenplatten2), Decken gegen unbeheizte Räume in Wohn- und Nichtwohngebäuden
ND 2,83 28 ≥ 134 ≥ 139 ≥ 149 ≥ 169
N 30-2 = 30
22 +
Referenzwert A
PUR
nach EnEV h
52 = 52
U = 0,35
= 82
W/m2K
Geschossdecken gegen Außenluft in Wohn- und Nichtwohngebäuden (ϑ i ≥ 19 °C)
ND 3,55 28 ≥ 152 ≥ 157 ≥ 167 ≥ 197
N 30-2 = 30
22 +
Referenzwert A
PUR
nach EnEV h
70 = 70
U = 0,28
= 100
W/m2K
1) 3)
CT = Zementestrich Mit einer flächenbezogenen Estrich- Maßtoleranzen gemäß DIN 18202,
CAF = Anhydrit-Fließestrich masse ≥ 70 kg/m². Tab.2 und 3, beachten.
2) 4)
N = Mindest-Estrichdicke Zusätzliche Konstruktionshöhe für Estrichdicke herstellerabhängig
Td = Auslegungsaußentemperatur Bauwerksabdichtung gemäß
VM = Trittschallverbesserungsmaß DIN 18195 beachten.
Grundwasserspiegel ≥ 5 m

70 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Fußbodenaufbau Uponor Tecto ND 11

Durch die Kombination der Dämmungen erfüllen die nach­


folgenden Aufbauten die europäischen Mindest-Dämm­ Sollte ein höherer baulicher Wärmeschutz insbesondere
anforderungen gemäß DIN EN 1264-4 bzw. DIN EN 15377 bei Bauteilen erreicht werden, die von den Vorgaben der
und die Referenzwerte gemäß EnEV für Wohngebäude und EnEV betroffen sind, ist die bauvorhabenbezogene Aus-
Nichtwohngebäude. Zusätzliche Planungshinweise führungsplanung für die Montage der Wärmedämmung
für hiervon abweichende spezielle Dämmanforderungen für maßgebend.
Nichtwohngebäude sind im Kapitel „Wärmedämmanforde-
rungen für Flächenheizungen“ beschrieben.
Die geringere Zementestrichdicke bzw. höhere Nutzlast
Für den Nachweis des Trittschallschutzes nach DIN 4109:2016 setzt zwingend die Verwendung der vorgegebenen
sind die flächenbezogenen Massen der Decke und des Uponor Dämmstoffe und Uponor Estrichkomponenten
Estriches sowie die dynamische Steifigkeit der Uponor Wärme- sowie eine Zementqualität entsprechend Portland
und Trittschalldämmung einzubeziehen. Die bewertete CEM I 32,5 voraus.
Trittschallverbesserung der Deckenauflage wird entweder
nach Norm DIN 4109:2016 aus dem Flächengewicht des
Estriches und der dynamischen Steifigkeit der Dämmung
errechnet oder durch einen gleichwertigen Prüfbericht
ausgewiesen.

2,0 kN/m2 5 kN/m2


Wärmeschutz­ Dämmkombination Dämm- Wärmeleit­ Trittschallmin- Aufbauhöhe A3) Aufbauhöhe A3)
anforderun- schicht- widerstand derungsmaß
CT+ CAF4) CT+ CAF4)
gen dicke Dämmung Deckenauflage1)
VD 450/ VD 450/
DIN 4109
VD 550N VD 550N
h Rλ, ins ∆Lw,R (VMR)
N ≥ 30 mm N ≥ 35 mm N ≥ 45 mm N ≥ 65 mm
[mm] [m2 K/W] [dB]
[mm] [mm] [mm] [mm]
Wohnungstrenndecke gegen beheizte Räume
ND 0,775 26 ≥ 83 ≥ 88 ≥ 98 ≥ 118
11 = 11
N
EN 1264-4 22 A +
h PRO
20 = 20
31
Bodenplatten2), Decken gegen unbeheizte Räume in Wohn- und Nichtwohngebäuden
ND 3,075 0 ≥ 133 ≥ 138 ≥ 148 ≥ 168
N
22 11 = 11
A +
Referenzwert h
PUR
nach EnEV
70 = 70
U = 0,35
81
W/m2K
Geschossdecken gegen Außenluft in Wohn- und Nichtwohngebäuden (ϑ i ≥ 19 °C)
ND 3,457 0 ≥ 143 ≥ 148 ≥ 158 ≥ 178
11 = 11
N
+
Referenzwert 22
A PUR
nach EnEV h
80 = 80
U = 0,28
91
W/m K
2

1) 3)
CT = Zementestrich Mit einer flächenbezogenen Estrich- Maßtoleranzen gemäß DIN 18202,
CAF = Anhydrit-Fließestrich masse ≥ 70 kg/m². Tab.2 und 3, beachten.
2) 4)
N = Mindest-Estrichdicke Zusätzliche Konstruktionshöhe für Estrichdicke herstellerabhängig
Td = Auslegungsaußentemperatur Bauwerksabdichtung gemäß
VM = Trittschallverbesserungsmaß DIN 18195 beachten.
Grundwasserspiegel ≥ 5 m

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 71


Auslegungsdaten

Uponor Tecto Auslegungstabelle (Heizfall)

Die nachfolgenden Auslegungstabellen ermöglichen eine der max. Heizkreisgröße, ersetzen jedoch keine ausführliche
schnelle pauschale Ermittlung des Verlegeabstandes und Planung und Berechnung.

Uponor Tecto Auslegungstabellen


Dim. 14
für Lastverteilschicht Zementestrich:
Nenndicke 45 mm, Wärmeleitfähigkeit 1,2 W/mK
ϑ i = 20 °C , R λ,B = 0,15 m²K/W

ϑ V,des = 55,5 °C1) ϑ V,des = 50 °C ϑ V,des = 45 °C


ϑ F,m [°C] qdes [W/m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²]
29 100 10 5
28,6 95 10 7,5
28,2 90 10 10
27,8 85 15 10 10 5
27,3 80 15 13 10 7,5
26,9 75 20 13,5 10 10,5
26,5 70 25 14 15 11,5 10 5,5
26,1 65 25 19 20 12,5 10 9
25,7 60 30 20,5 25 13 15 10
25,2 55 30 26,5 25 18,5 15 14
24,8 50 30 32 30 22 20 17
24,4 45 30 38 30 28,5 25 19,5
≤ 23,9 ≤ 40 30 42 30 35 30 24,5

ϑ i = 24 °C , R λ,B = 0,02 m²K/W (Bäder)

ϑ V,des = 55,5 °C1) ϑ V,des = 50 °C ϑ V,des = 45 °C


ϑ F,m [°C] qdes [W/m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²]
33 100 10 14 10 11,5 10 6
32,6 95 10 14 10 12,5 10 7,5
32,2 90 10 14 10 14 10 8,5
31,8 85 10 14 10 14 10 10
31,3 80 10 14 10 14 10 11,5
30,9 75 10 14 10 14 10 13
30,5 70 10 14 10 14 10 14
≤ 30,1 ≤ 65 10 14 10 14 10 14

Die Angaben in diesen Auslegungstabellen basieren auf folgenden Eckdaten:


R λ,ins = 0,75 m²K/W, ϑu = 20 °C, Betondecke 130 mm, Spreizung = 3 – 30 K, max. Heizkreislänge = 150 m,
max. Druckverlust pro Heizkreis inkl. 2 x 5 m Anbindungsleitung Δpmax = 250 mbar.
Bei anderen Vorlauftemperaturen, Wärmeleitwiderständen oder Eckdaten bitte Auslegungsdiagramme verwenden.
1)
Bei ϑV,des > 55.5 °C wird die Grenzwärmestromdichte und damit die max. Fußbodenoberflächentemperatur von 29 °C bzw. für die
Auslegungstabelle Bäder 33 °C überschritten.

72 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Uponor Tecto Auslegungstabellen
Dim. 16/17
für Lastverteilschicht Zementestrich:
Nenndicke 45 mm, Wärmeleitfähigkeit 1,2 W/mK
ϑ i = 20 °C , R λ,B = 0,15 m²K/W

ϑ V,des = 55,5 °C1) ϑ V,des = 50 °C ϑ V,des = 45 °C


ϑ F,m [°C] qdes [W/m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²]
29 100 10 5
28,6 95 10 7,5
28,2 90 10 10
27,8 85 15 10 10 5
27,3 80 15 13 10 7,5
26,9 75 20 13,5 10 10,5
26,5 70 25 14 15 11,5 10 5,5
26,1 65 25 19 20 12,5 10 9
25,7 60 30 20,5 25 13 15 10
25,2 55 30 26,5 25 18,5 15 14
24,8 50 30 32 30 22 20 17
24,4 45 30 38 30 28,5 25 19,5
≤ 23,9 ≤ 40 30 42 30 35 30 24,5

ϑ i = 24 °C , R λ,B = 0,02 m²K/W (Bäder)

ϑ V,des = 55,5 °C1) ϑ V,des = 50 °C ϑ V,des = 45 °C


ϑ F,m [°C] qdes [W/m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²]
33 100 10 14 10 11,5 10 6
32,6 95 10 14 10 12,5 10 7,5
32,2 90 10 14 10 14 10 8,5
31,8 85 10 14 10 14 10 10
31,3 80 10 14 10 14 10 11,5
30,9 75 10 14 10 14 10 13
30,5 70 10 14 10 14 10 14
≤ 30,1 ≤ 65 10 14 10 14 10 14

Die Angaben in diesen Auslegungstabellen basieren auf folgenden Eckdaten:


R λ,ins = 0,75 m²K/W, ϑu = 20 °C, Betondecke 130 mm, Spreizung = 3 – 30 K, max. Heizkreislänge = 150 m,
max. Druckverlust pro Heizkreis inkl. 2 x 5 m Anbindungsleitung Δpmax = 250 mbar.
Bei anderen Vorlauftemperaturen, Wärmeleitwiderständen oder Eckdaten bitte Auslegungsdiagramme verwenden.
1)
Bei ϑV,des > 55.5 °C wird die Grenzwärmestromdichte und damit die max. Fußbodenoberflächentemperatur von 29 °C bzw. 33 °C (Bäder) überschritten.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 73


Uponor Tecto Auslegungsdiagramme

Auslegungsdiagramm Heizen für Uponor Tecto mit Comfort Pipe PLUS 14 x 2 mm


Lastverteilschicht Zementestrich mit VD 450/550N
(sü = 30 mm mit λü = 1,2 W/mK)
180
30 mm
K

K
30

35
40
K
Grenzkurve Randzone
Vz 102)
25
160

7F 010-F

140
Comfort Pipe PLUS
14 x 2 mm
20K
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

120

100 K
Grenzkurve Aufenthaltszo 15
ne Vz 101)

Vz 15
80
Vz 20

Vz 25
Vz 30 10 K
60

40

K
– ϑi = 5
∆ϑH = ϑH
20

25 20 15 Vz
10
30

Vz Vz Vz
Vz
Wärmeleitwiderstand
Rλ,B in [m2 K/W]

0,05

Vz q̇ N ∆ϑN
cm W/m2 K
0,10 10 90,9 13,5
15 84,6 14,8
20 78,3 16,0
25 69,5 16,5
30 63,3 17,5

0,15
1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen
ausgenommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.

74 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Uponor Tecto Auslegungsdiagramme

Auslegungsdiagramm Heizen für Uponor Tecto mit Comfort Pipe PLUS 17 x 2 mm


Lastverteilschicht Zementestrich mit VD 450/550N
(sü = 30 mm mit λü = 1,2 W/mK)
180
K 30 mm

K
30

35
40
K
Grenzkurve Randzo
ne Vz 102) 25
160
7F 037-F

Comfort Pipe PLUS


140
17 x 2 mm
K
20
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

120

100 K
15
Grenzkurve Aufenthaltszone Vz 1)
10

Vz 15
80
Vz 20

Vz 25
Vz 30 10 K
60

40

K
– ϑi = 5
∆ϑH = ϑH
20

30 25 20 15 10
Vz Vz Vz
Vz Vz
Wärmeleitwiderstand
Rλ,B in [m2 K/W]

0,05

Vz q̇ N ∆ϑN
cm W/m2 K
0,10 10 90,8 13,2
15 84,4 14,3
20 78,0 15,4
25 69,0 15,8
30 62,6 16,6

0,15
1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen
ausgenommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 75


Uponor Tecto Auslegungsdiagramme

Auslegungsdiagramm Heizen für Uponor Tecto mit Comfort Pipe PLUS 14 x 2 mm


Lastverteilschicht Zementestrich mit VD 450/550N
(sü = 45 mm mit λü = 1,2 W/mK)
180
Grenzkurve Randzone Vz 102)
45 mm
K

K
30

35
40
160

7F 010-F
K
25
Comfort Pipe PLUS
140
14 x 2 mm
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

120 K
20

Grenzkurve Aufenthaltszone Vz 101)


100
Vz 15
Vz 20
K
Vz 25 15
i=

Spezifische Kälteleistung qC in [W/m2]


80 Vz 3 –ϑ 80

0 H

∆ ϑH

60
10 K
60

8K
40 40

6K

K
20 – ϑC = 4 20
∆ϑC = ϑi

0 0

z3
0
z2
5
Vz
20 Vz 1
5 Vz 10
V V Vz q̇ N ∆ϑN
0,05

Heizen
cm W/m2 K
Wärmeleitwiderstand

10 98,6 15,9
Rλ,B in [m2 K/W]

15 96,3 18,1
0,10 20 93,0 20,3
25 87,3 22,0
30 81,3 23,6
0,15 0
20 15 10
25

Vz Vz Vz
Vz

0,05

Kühlen
Vz qC ∆ϑC,N
cm W/m2 K
10 34,8 8
15 29,8 8 0,10
20 27,5 8
25 24,5 8
0,15
1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen ausge-
nommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.
Bei Kühlung ist die Vorlauftemperatur über der Taupunkttemperatur zu regeln, ein Feuchtefühler ist einzuplanen.

76 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Uponor Tecto Auslegungsdiagramme

Auslegungsdiagramm Heizen für Uponor Tecto mit Comfort Pipe PLUS 17 x 2 mm


Lastverteilschicht Zementestrich und VD 450/550N
(sü = 45 mm mit λü = 1,2 W/mK)
180
Grenzkurve Randzone Vz 102) 45 mm
K

K
30

40

35
160

7F 037-F
K
25
Comfort Pipe PLUS
140
17 x 2 mm
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

120 K
20

Grenzkurve Aufenthaltszone Vz 101)


100
Vz 15
Vz 20
K
Vz 25 15

Spezifische Kälteleistung qC in [W/m2]


i=
80 Vz 3
0 –ϑ 80

H

∆ϑH

60 60
10 K

8K
40 40
6K

K
20 – ϑC = 4 20
∆ϑC = ϑi

0 0

z3
0
z2
5
Vz 2
0
Vz 1
5 Vz 10
V V Vz qH ∆ϑH,N
0,05

Heizen
cm W/m2 K
Wärmeleitwiderstand

10 98,6 15,6
Rλ,B in [m2 K/W]

15 96,1 17,6
0,10 20 92,7 19,5
25 86,7 21,1
30 80,4 22,4
0,15 0
20 15 10
25

Vz Vz Vz
Vz

0,05

Kühlen
Vz qC ∆ϑC,N
cm W/m2 K
10 35,4 8
15 31,6 8 0,10
20 28,3 8
25 25,3 8
0,15
1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen ausge-
nommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.
Bei Kühlung ist die Vorlauftemperatur über der Taupunkttemperatur zu regeln, ein Feuchtefühler ist einzuplanen..

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 77


Druckverlustdiagramme

400
Druckgefälle im Uponor Comfort Pipe PLUS
14 x 2 mm und 17 x 2 mm Rohr in Abhängig- 300

keit vom Massenstrom.


200
.
mm

Massenstrom ṁ in [kg/h]
2
7x

0,
1

6
0,

m
mm

5
100

/s
0,

m
2
4x

/s
80

m
1

0,

/s
3
60

m
50

/s
0,
2
40

m
0,

/s
15
30

m
0,

/s
1
20

m
10 /s
0,1 0,2 0,3 0,5 1 2 3 4 5 6 7 89 [mbar/m]
0,01 0,02 0,03 0,05 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5
[kPa/m]
Druckgefälle R

400
Druckgefälle in den Uponor MLCP RED
Rohren in Abhängigkeit vom Massenstrom. 300

.
200

0,
m
Massenstrom ṁ in [kg/h]

2 m mm
6
0,
x
m
5
16 ,6
/s
0,

x1
m
100
4

/s
1 4
m

80
0,

/s
3
m

60
/s
0,

50
2
m
0,

40
/s
15

30
m
0,

/s
1
m

20
/s

10
0,1 0,2 0,3 0,5 1 2 3 4 5 6 7 89 [mbar/m]
0,01 0,02 0,03 0,05 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5
[kPa/m]
Druckgefälle R

78 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Montage

Solide Verlegetechnik – seit Jahrzehnten in der Praxis bewährt

Die Verlegung des Uponor Tecto Nassbauystems kann als che ohne Noppen, wie z.B. in Türdurchgängen, werden die
Ein-Mann-Montage erfolgen. Die praxisgerechte Noppen- Uponor Tecto Abdeckfolien mit untergelegten Dämmstreifen
plattengröße von 1.450 x 850 mm sichert dabei eine hohe eingesetzt. Sie ermöglichen die fachgerechte Montage des
Verlegeleistung. Nach Montage des Randdämmstreifens Bewegungsfugenprofils. Im Anschluss an die Noppenplatten-
werden die Uponor Tecto Noppenplatten auf dem ebenen verlegung werden die PE-Xa oder MLCP RED Systemrohre in
und tragfähigen Untergrund ausgelegt. Je nach wärme- dem berechneten Abstand in die Noppenplatten eingedrückt
technischen und akustischen Anforderungen und abhängig und an den Uponor Verteiler angeschlossen. Mit der Uponor
von der erforderlichen Belastbarkeit kann wahlweise die Tecto Diagonal-Rohrfixierung können die Systemrohre auch
Uponor Tecto Noppenplatte ND 30-2 oder ND 11 eingesetzt problemlos in einem Winkel von 45° in den Noppenplatten
werden. Eventuell zusätzliche Wärme- oder Trittschall- befestigt werden. Im Anschluss an die Dichtheitsprüfung wird
dämmschichten sind zuvor lückenlos zu verlegen. Die zwei- die Lastverteilschicht aus Zement- oder Anhydritestrich in
seitige Überlappung der Noppenplatten wird einfach auf der statisch erforderlichen Schichtdicke aufgebracht. Diese
die Noppen der Nachbarelemente gedrückt – das sorgt für kann dann nach entsprechender Abbindezeit mit dem
eine sichere und estrichdichte Verbindung. Mit den Uponor geeigneten Bodenbelag belegt werden.
Tecto Zwillingsstreifen können auch Noppenplattenreststücke
ohne Überlappung einfach miteinander verbunden werden, Bitte beachten Sie zusätzlich unsere ausführlichen
so dass bei der Verlegung kaum Verschnitt anfällt. Für Berei- Montageanleitungen.

Die hinterschäumten Tecto Noppen- Mit den Uponor Tecto Zwillingsstrei- Die Uponor Systemrohre werden ein-
platten sind hervorragend begehbar fen lassen sich auch „auf Stoss“ ver- fach in die Tecto Noppenplatte einge-
und werden über die überstehenden legte Tecto Noppenplatten estrich- drückt und dadurch normgerecht in
Randnoppenreihen dicht miteinander dicht miteinander verbinden. der Höhen- und Seitenlage fixiert.
verbunden.

45°-Verlegung? Kein Problem. Mit Die Uponor Tecto Abdeckfolie erlei- Am Wandanschluss sorgt die Tecto
der Tecto Diagonal-Rohrfixierung chert die versetzte Verlegung von Abdeckfolie in Verbindung mit der
sind die Uponor Systemrohre auch Zuleitungen in Türdurchgängen sowie untergelegten Folienschürze des
diagonal verlegbar. die Aufstellung des selbstklebenden Uponor Randdämmstreifens für die
Bewegungsfugenprofils. notwendige Abdichtung gegenüber
Fließestrich.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 79


Technische Daten

Uponor Noppenplatte Tecto ND 11 ND 30-2


Werkstoff (Dämmung, Abdeckfolie) EPS, PS EPS, PS
Max. Nutzlast 30 kN/m2 5,0 kN/m2
Wärmeleitwiderstand 0,275 m2 K/W 0,75 m2 K/W
Dynamische Steifigkeit – 20 MN/m3
Druckspannung ≥ 100 kPa –
Verlegeabstände Vz 10, 15, 20, 25, 30 Vz 10, 15, 20, 25, 30
Gesamt-Elementhöhe 33 mm 52 mm
Systemart Nasssystem Nasssystem
Lastverteilschicht Zement- oder Anhydritestrich Zement- oder Anhydritestrich
Estrichvolumenanteil zw. Noppen ca. 18,5 l/m2 ca. 18,5 l/m2

Uponor Comfort Pipe PLUS 14 x 2 mm


Rohrbezeichnung Uponor Comfort Pipe PLUS
Rohrdimension 14 x 2,0 mm
Rohrlänge 240 ; 640 m
Werkstoff PE-Xa, Fünfschichtrohr
Farbe Weiß mit zwei blauen Längsstreifen
Rohr-Kennzeichnung Uponor Comfort Pipe PLUS 14x2,0 EN ISO 15875 C PE-Xa Class 5/6
bar, Oxygen diffusion tight/DIN 4726 3V372 KOMO K79614 AENOR
0744 (Land code,Material code pipe,Material code evoh,Machine,Ye-
ar,Month,Date) Made in (country)
Herstellung gem. EN ISO 15875
Zertifikat 3V372
Anwendungbereich Klasse 4 + 5 / 6 bar (EN ISO 15875)
Max. Betriebstemperatur 90 °C (EN ISO 15875)
Kurzzeitige Betriebstemperatur 100 °C (EN ISO 15875)
Max. Betriebsdruck 10,2 bar bei 70 °C (Sicherheitsfaktor ≥ 1,5)
Rohrverbindungen Uponor Klemmring-Verschraubung
Uponor Q&E Technik
Uponor Smart Press-Kupplung
Gewicht 0,079 kg/m
Wasserinhalt 0,079 l/m
Sauerstoffdichtheit gem. ISO 17455 ; DIN 4726
Dichte 0,934 g/cm³
Baustoffklasse Klasse B2 und Klasse E, DIN 4102 / EN 13501
Min. Biegeradius 8 x D ; frei gebogen, 5 x D ; geführter Bogen (70 mm)
Rohrrauhigkeit 0,0005 mm
Optimale Montagetemperatur > 0 °C
UV-Schutz Lichtundurchlässiger Karton (Restbund im Karton lagern)
Freigegebener Wasserzusatz Uponor Frostschutzmittel GNF Stoffklasse 3 gem. DIN 1988 Teil 4

80 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Uponor Comfort Pipe PLUS 17 x 2 mm
Rohrbezeichnung Uponor Comfort Pipe PLUS
Rohrdimension 17 x 2,0 mm
Rohrlänge 120 ; 240 ; 640 m
Werkstoff PE-Xa, Fünfschichtrohr
Farbe Weiße Außenschicht mit zwei blauen Längsstreifen
Rohr-Kennzeichnung Uponor Comfort Pipe PLUS 17x2,0 EN ISO 15875 C PE-Xa Class
5/6 bar, Oxygen diffusion tight/DIN 4726 3V372 KOMO K79614
AENOR 0744 (Land code,Material code pipe,Material code evoh,
Machine,Year,Month,Date) Made in (country)
Herstellung gem. EN ISO 15875; UAX™ Technologie
Zertifikat DIN Certco 3V372
Anwendungbereich Klasse 4 und 5 / 6 bar EN ISO 15875
Max. Betriebstemperatur 90 °C EN ISO 15875
Störfalltemperatur 100 °C EN ISO 15875
Max. Betriebsdruck 8,9 bar bei 70 °C (Sicherheitsfaktor ≥ 1,5)
Rohrverbindungen Uponor Klemmring-Verschraubung
Uponor Q&E Technik
Gewicht 0,098 kg/m
Wasserinhalt 0,126 l/m
Sauerstoffdichtheit gem. ISO 17455 ; DIN 4726
Dichte 0,934 g/cm³; mehr flexibel
Baustoffklasse Klasse B2 bzw. E DIN 4102 / EN 13501
Min. Biegeradius 8 x D ; frei gebogen, 5 x D ; geführter Bogen (85 mm)
Rohrrauhigkeit 0,0005 mm
Optimale Montagetemperatur > 0 °C
UV-Schutz Lichtundurchlässiger Karton (Restbund im Karton lagern)
Freigegebener Wasserzusatz Uponor Frostschutzmittel GNF Stoffklasse 3 gem. DIN 1988 Teil 4

Uponor Verbundrohr MLCP RED 14 x 1,6 / 16 x 2 mm


Als Ringmaterial zur Verwendung als Flächenheizungsrohr, Verbindung mit Klemmringverschraubung bzw.
Pressverbinder.
Werkstoff Mehrschichtverbundrohr (PE-RT - Haftvermittler - sicherheitsüberlappt längs-
verschweißtes Aluminium - Haftvermittler - PE-RT), SKZ-überwacht, sauer-
stoffdicht nach DIN 4726.
Max. Betriebstemperatur 60 °C
Max. Betriebsdruck 4 bar
DIN CERTCO- 3V286 PE-RT/AL/PE-RT
Register-Nr.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 81


Uponor Nubos Nassbausystem

Systembeschreibung

Bei der Entwicklung unserer Komponenten und Systeme


stehen immer auch die schnelle Montier- und Verlegbarkeit Uponor Nubos
im Fokus. Je weniger Komponenten erforderlich sind,
• Nur wenige, optimal aufeinander abgestimmte
desto einfacher ist die Montage.
Komponenten

Im Uponor Nubos Nassbausystem haben wir deshalb bereits • Verschnittarme Rohrverlegung von der Rolle
ab Werk drei Funktionen integriert: die Rohrhalterung, Dämm- • Noppenplatten für die normgerechte Fixierung der
schichtabdeckung und Dämmung. Dadurch ist das System Rohre
auf der Baustelle sehr schnell und ohne Spezialwerkzeuge • Wahlweise mit hinterschäumter EPS Dämmung in
verlegbar. Die Systemrohre werden einfach in die Noppen- 30 mm oder 11 mm und als Noppenfolie für die
zwischenräume eingedrückt und dabei normgerecht in der Verlegung auf bauseitiger Dämmung erhältlich
Höhen- und Seitenlage fixiert. Hierdurch ist die vollständige • Verbundrohr MLCP RED oder PE-Xa Kunststoffrohr
Übertragung der berechneten Heizleistung sowie die erforder- Comfort Pipe
liche Estrichüberdeckung sichergestellt.
• Langjährig bewährte und geprüfte Uponor Qualität

82 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Hauptkomponenten

Uponor Nubos Noppenplatte Uponor Nubos Noppenplatten


ND 30-2 Schneidehilfe
• Ideal für Wohnungs- und Gewerbe- • Praktisches Werkzeug zum
bau Zuschneiden der Uponor Nubos
• Mit integrierter Wärme- und Noppenplatten.
Trittschalldämmung nach DIN EN • Über eine spezielle Schlittenfüh-
13163 und DIN 4108-10 (EPS 040 rung können drei vorgegebene
DES sg) sowie Dämmschichtabde- Schnittlinien präzise ausgeführt
ckung gemäß DIN 18560 werden – nicht nur in Längsrich-
• Verlegeraster rechtwinkelig 5,5 cm, tung, sondern auch diagonal.
diagonal 7,5 cm
• Zweiseitige Überlappung zur
Uponor Comfort Pipe
estrichdichten Verbindung
• Naturfarbenes PE-Xa Rohr mit
• Max. Nutzlast 5 kN/m2
einem blauen Streifen
Uponor Nubos Noppenplatte • Sauerstoffdicht gem. DIN 4726
ND 30-2 • Dimension 16 x 1,8 mm
• Für Räume mit hohen Verkehrs-
lasten
• Ohne Trittschalldämmung
• Verlegeraster rechtwinkelig 5,5 cm, Uponor Smart
diagonal 7,5 cm Fußbodenheizungsrohr
• Zweiseitige Überlappung zur • Ökonomisches Systemrohr für
estrichdichten Verbindung Fußbodenheizungen
• Max. Nutzlast 30 kN/m • Sauerstoffdicht gem. DIN 4726
• Dimensionen 14 x 2 mm und
Uponor Nubos 16 x 2 mm
Noppen-Folienelement
• Zur Verlegung auf bauseitiger Uponor MLCP RED
Dämmung • Formstabiles und einfach verleg-
• Verlegeraster rechtwinkelig 5,5 cm, bares Verbundrohr
diagonal 7,5 cm • Sauerstoffdicht gem. DIN 4726
• Dimensionen 14 x 1,6 mm und
16 x 2 mm
Uponor Nubos
Noppen-Verteiler-/Tür Set
• Reduzierte Noppenanzahl Uponor Verbindungstechnik
• Zur Verlegung in Türdurchgängen • Je nach Rohrtyp wahlweise
und im Bereich der Heizkreisvertei- Schraub-, Press- oder Q&E
ler Verbinder einsetzbar
• Einfach mit Cuttermesser zuzu-
schneiden
• Wahlweise als ND 30-2 oder ND 11
Ausführung lieferbar

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 83


Fußbodenaufbauten

Fußbodenaufbau Uponor Nubos ND 30-2

Durch die Kombination der Dämmungen erfüllen die nach­


folgenden Aufbauten die europäischen Mindest-Dämm­ Sollte ein höherer baulicher Wärmeschutz insbesondere
anforderungen gemäß DIN EN 1264-4 bzw. DIN EN 15377 bei Bauteilen erreicht werden, die von den Vorgaben der
und die Referenzwerte gemäß EnEV für Wohngebäude EnEV betroffen sind, ist die bauvorhabenbezogene Aus-
und Nichtwohngebäude. Zusätzliche Planungshinweise für führungsplanung für die Montage der Wärmedämmung
hiervon abweichende spezielle Dämmanforderungen für maßgebend.
Nichtwohngebäude sind im Kapitel „Wärmedämmanforde-
rungen für Flächenheizungen“ beschrieben.
Die geringere Zementestrichdicke bzw. höhere Nutzlast
Für den Nachweis des Trittschallschutzes nach DIN 4109:2016 setzt zwingend die Verwendung der vorgegebenen
sind die flächenbezogenen Massen der Decke und des Uponor Dämmstoffe und Uponor Estrichkomponenten
Estriches sowie die dynamische Steifigkeit der Uponor Wärme- sowie eine Zementqualität entsprechend Portland
und Trittschalldämmung einzubeziehen. Die bewertete CEM I 32,5 voraus.
Trittschallverbesserung der Deckenauflage wird entweder
nach Norm DIN 4109:2016 aus dem Flächengewicht des
Estriches und der dynamischen Steifigkeit der Dämmung
errechnet oder durch einen gleichwertigen Prüfbericht
ausgewiesen.

2,0 kN/m2 5 kN/m2

Wärmeschutz­ Dämmkombination Dämm- Wärme- Trittschall- Aufbauhöhe A3) Aufbauhöhe A3)


anforderun- schicht- leitwider- minderungsmaß CT+ CAF4) CT+ CAF4)
gen dicke stand Deckenauflage1) VD 450/ VD 450/
Dämmung DIN 4109 VD 550N VD 550N

h Rλ, ins ∆Lw,R (VMR) N ≥ 30 mm N ≥ 35 mm N ≥ 45 mm N ≥ 65 mm


[mm] [m2 K/W] [dB] [mm] [mm] [mm] [mm]
Wohnungstrenndecke gegen beheizte Räume
ND 0,75 28 ≥ 78 ≥ 83 ≥ 93 ≥ 113
N 30-2 = 30
18 A
EN 1264-4 h


= 32
Bodenplatten2), Decken gegen unbeheizte Räume in Wohn- und Nichtwohngebäuden
ND 2,83 28 ≥ 130 ≥ 135 ≥ 145 ≥ 165
N 30-2 = 30
18 +
Referenzwert A
PUR
nach EnEV h
52 = 52
U = 0,35 W/
= 82
m2 K

Geschossdecken gegen Außenluft in Wohn- und Nichtwohngebäuden (ϑ i ≥ 19 °C)


ND 3,55 28 ≥ 148 ≥ 153 ≥ 163 ≥ 193
N 30-2 = 30
18 +
Referenzwert A
PUR
nach EnEV h
70 = 70
U = 0,28
= 100
W/m2K

1) 3)
CT = Zementestrich Mit einer flächenbezogenen Estrich- Maßtoleranzen gemäß DIN 18202,
CAF = Anhydrit-Fließestrich masse ≥ 70 kg/m². Tab.2 und 3, beachten.
2) 4)
N = Mindest-Estrichdicke Zusätzliche Konstruktionshöhe für Estrichdicke herstellerabhängig
Td = Auslegungsaußentemperatur Bauwerksabdichtung gemäß
VM = Trittschallverbesserungsmaß DIN 18195 beachten.
Grundwasserspiegel ≥ 5 m

84 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Fußbodenaufbau Uponor Nubos ND 11

Durch die Kombination der Dämmungen erfüllen die nach­


folgenden Aufbauten die europäischen Mindest-Dämm­ Sollte ein höherer baulicher Wärmeschutz insbesondere
anforderungen gemäß DIN EN 1264-4 bzw. DIN EN 15377 bei Bauteilen erreicht werden, die von den Vorgaben der
und die Referenzwerte gemäß EnEV für Wohngebäude EnEV betroffen sind, ist die bauvorhabenbezogene Aus-
und Nichtwohngebäude. Zusätzliche Planungshinweise für führungsplanung für die Montage der Wärmedämmung
hiervon abweichende spezielle Dämmanforderungen für maßgebend.
Nichtwohngebäude sind im Kapitel „Wärmedämmanforde-
rungen für Flächenheizungen“ beschrieben.
Die geringere Zementestrichdicke bzw. höhere Nutzlast
Für den Nachweis des Trittschallschutzes nach DIN 4109:2016 setzt zwingend die Verwendung der vorgegebenen
sind die flächenbezogenen Massen der Decke und des Uponor Dämmstoffe und Uponor Estrichkomponenten
Estriches sowie die dynamische Steifigkeit der Uponor Wärme- sowie eine Zementqualität entsprechend Portland
und Trittschalldämmung einzubeziehen. Die bewertete CEM I 32,5 voraus.
Trittschallverbesserung der Deckenauflage wird entweder
nach Norm DIN 4109:2016 aus dem Flächengewicht des
Estriches und der dynamischen Steifigkeit der Dämmung
errechnet oder durch einen gleichwertigen Prüfbericht
ausgewiesen.

2,0 kN/m2 5 kN/m2


Wärmeschutz­ Dämmkombination Dämm- Wärme- Trittschall- Aufbauhöhe A3) Aufbauhöhe A3)
anforderun- schicht- leitwider- minderungsmaß
CT+ CAF4) CT+ CAF4)
gen dicke stand Deckenauflage1)
VD 450/ VD 450/
Dämmung DIN 4109
VD 550N VD 550N
h Rλ, ins ∆Lw,R (VMR)
N ≥ 30 mm N ≥ 35 mm N ≥ 45 mm N ≥ 65 mm
[mm] [m2 K/W] [dB]
[mm] [mm] [mm] [mm]
Wohnungstrenndecke gegen beheizte Räume
ND 0,775 26 ≥ 79 ≥ 84 ≥ 94 ≥ 114
11 = 11
N
18 A +
EN 1264-4
h PRO
20 = 20
= 31
Bodenplatten2), Decken gegen unbeheizte Räume in Wohn- und Nichtwohngebäuden
ND 3,075 0 ≥ 129 ≥ 134 ≥ 144 ≥ 164
N
18 11 = 11
A +
Referenzwert h
PUR
nach EnEV
70 = 70
U = 0,35 W/
= 81
m2 K
Geschossdecken gegen Außenluft in Wohn- und Nichtwohngebäuden (ϑ i ≥ 19 °C)
ND 3,457 0 ≥ 139 ≥ 144 ≥ 154 ≥ 174
11 = 11
N
+
Referenzwert 18
A PUR
nach EnEV h
80 = 80
U = 0,28
= 91
W/m K2

1) 3)
CT = Zementestrich Mit einer flächenbezogenen Estrich- Maßtoleranzen gemäß DIN 18202,
CAF = Anhydrit-Fließestrich masse ≥ 70 kg/m². Tab.2 und 3, beachten.
2) 4)
N = Mindest-Estrichdicke Zusätzliche Konstruktionshöhe für Estrichdicke herstellerabhängig
Td = Auslegungsaußentemperatur Bauwerksabdichtung gemäß
VM = Trittschallverbesserungsmaß DIN 18195 beachten.
Grundwasserspiegel ≥ 5 m

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 85


Fußbodenaufbau Nubos Noppenfolie

Durch die Kombination der Dämmungen erfüllen die nach­ Die bewertete Trittschallverbesserung der Deckenauflage
folgenden Aufbauten die europäischen Mindest-Dämm­ wird entweder nach Norm DIN 4109:2016 aus dem Flächen-
anforderungen gemäß DIN EN 1264-4 bzw. DIN EN 15377 gewicht des Estriches und der dynamischen Steifigkeit
und die Referenzwerte gemäß EnEV für Wohngebäude der Dämmung errechnet oder durch einen gleichwertigen
und Nichtwohngebäude. Zusätzliche Planungshinweise für Prüfbericht ausgewiesen.
hiervon abweichende spezielle Dämmanforderungen für
Nichtwohngebäude sind im Kapitel „Wärmedämmanforde-
rungen für Flächenheizungen“ beschrieben. Sollte ein höherer baulicher Wärmeschutz insbesondere
bei Bauteilen erreicht werden, die von den Vorgaben der
Für den Nachweis des Trittschallschutzes nach DIN 4109:2016 EnEV betroffen sind, ist die bauvorhabenbezogene Aus-
sind die flächenbezogenen Massen der Decke und des führungsplanung für die Montage der Wärmedämmung
Estriches sowie die dynamische Steifigkeit der Uponor Wärme- maßgebend.
und Trittschalldämmung einzubeziehen.

2,0 kN/m2 2,0 kN/m2

Wärmeschutz­ Dämmkombination Dämmschicht- Wärmeleit- Trittschall- Aufbauhöhe A3) Aufbauhöhe A3)


anforderun- dicke widerstand minderungsmaß
CT+VD 450/ CAF4)
gen Dämmung Deckenauflage1)
VD 550N
DIN 4109
h Rλ, ins ∆Lw,R (VMR)
N ≥ 45 mm N ≥ 35 mm
[mm] [m2 K/W] [dB]
[mm] [mm]
Wohnungstrenndecke gegen beheizte Räume
PRO 0,75 28 ≥ 93 ≥ 83
N 30 = 30
18 A
EN 1264-4 h


= 30
Bodenplatten2), Decken gegen unbeheizte Räume in Wohn- und Nichtwohngebäuden
PRO 2,83 28 ≥ 145 ≥ 135
N 30 = 30
18 +
Referenzwert A
PUR
nach EnEV h
52 = 52
U = 0,35 W/
= 82
mK
2

Geschossdecken gegen Außenluft in Wohn- und Nichtwohngebäuden (ϑ i ≥ 19 °C)


PRO 3,55 28 ≥ 163 ≥ 153
N 30 = 30
18 +
Referenzwert A
PUR
nach EnEV h
70 = 70
U = 0,28
= 100
W/m K
2

1) 3)
CT = Zementestrich Mit einer flächenbezogenen Estrich- Maßtoleranzen gemäß DIN 18202,
CAF = Anhydrit-Fließestrich masse ≥ 70 kg/m². Tab.2 und 3, beachten.
2) 4)
N = Mindest-Estrichdicke Zusätzliche Konstruktionshöhe für Estrichdicke herstellerabhängig
Td = Auslegungsaußentemperatur Bauwerksabdichtung gemäß
VM = Trittschallverbesserungsmaß DIN 18195 beachten.
Grundwasserspiegel ≥ 5 m

86 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Auslegungsdaten

Uponor Nubos Auslegungsdiagramme

Auslegungsdiagramm Heizen für Uponor Nubos mit Comfort Pipe 16 x 1,8 mm


Lastverteilschicht Zementestrich mit VD 450/550N
(sü = 30 mm mit λü = 1,2 W/mK)
180
K
30 mm
K K
30Grenzkurve2) 25

K
40

35
5,5
160
K
20 7F 336-F
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

140
Comfort Pipe
16 x 1,8 mm

120
K
15

100 1)
Grenzkurven
5,5
11
80 16,5
10 K
22
27,5
60
33 8K

6K
40

– ϑi = 4 K
∆ϑH = ϑH
20
Wärmeleitwiderstand
Rλ,B in [m2 K/W]

0
33 5 2 ,5 Vz 11
Vz 27, Vz 2 Vz 16
Vz Vz 5,5
Vz qH ∆ϑ
0,05 cm W/m2 K

Heizen
5,5 95,6 12,0
11 89,4 13,3
16,5 82,0 14,4
0,10 22 73,8 15,3
27,5 65,0 15,9
33 56,9 16,4
0,15
1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen ausge-
nommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 87


Auslegungsdiagramm Heizen für Uponor Nubos mit MLCP RED Rohr 14 x 1,6 mm
Lastverteilschicht Zementestrich mit VD 450/550N
(sü = 30 mm mit λü = 1,2 W/mK)
180

K K K 30 mm

K
30
2)
25
40
Grenzkurve

35
5,5
160
K
20
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

7F 337-F
140
MLCP RED
14 x 1,6 mm
120
K
15

100 1)
Grenzkurven

5,5
11
80 16,5
10 K
22
27,5
60 8K
33

6K
40

– ϑi = 4 K
∆ϑH = ϑH
20
Wärmeleitwiderstand
Rλ,B in [m2 K/W]

0
33 27,
5
Vz 2
2 ,5 Vz 11
Vz Vz Vz 16 Vz qH ∆ϑ
Vz 5,5 cm W/m2 K
0,05

Heizen
5,5 95,6 11,9
11 89,5 13,2
16,5 82,1 14,3
0,10 22 73,8 15,2
27,5 65,0 15,7
33 56,9 16,2
0,15
1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen ausge-
nommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.

88 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Auslegungsdiagramm Heizen für Uponor Nubos mit MLCP RED Rohr 16 x 2 mm
Lastverteilschicht Zementestrich mit VD 450/550N
(sü = 30 mm mit λü = 1,2 W/mK)

180
K K 30 mm

K
30 Grenzkurve2) 25
40

35
5,5
160
K
20
7F 338-F
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

140
MLCP RED
16 x 2 mm

120
K
15

100 1)
Grenzkurven
5,5
11
80 16,5
10 K
22
27,5
60 8K
33

6K
40

– ϑi = 4 K
∆ϑH = ϑH
20
Wärmeleitwiderstand
Rλ,B in [m2 K/W]

0
33 5 2 ,5 Vz 11
Vz 27, Vz 2 Vz 16 Vz qH ∆ϑ
Vz Vz 5,5 cm W/m2 K
0,05

Heizen
5,5 95,6 12,0
11 89,4 13,3
16,5 82,0 14,5
0,10 22 73,8 15,4
27,5 65,7 15,9
33 57,1 16,5
0,15

1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen ausge-
nommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 89


Auslegungsdiagramm Heizen für Uponor Nubos mit Comfort Pipe 16 x 1,8 mm
Lastverteilschicht Zementestrich und VD 450/550N
(sü = 45 mm mit λü = 1,2 W/mK)

180
45 mm
Grenzkurve
2)
5,5
K K
K 30

K
25
40

35
160
K
20
7F 336-F
140
Comfort Pipe
16 x 1,8 mm
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

120
K
15
i=
–ϑ

H

∆ϑ H
1)
Grenzkurven
100 1)

11 5,5
16,5
22

Spezifische Kälteleistung qC in [W/m2]


80 27,5 80
33 10 K

60 8K 60

6K
40 40

K
– ϑC = 4
∆ϑC = ϑi
20 20

0 0
3 3 7,5 Vz 2
2 6,5 Vz 11 Vz 5,5
Vz Vz
2 Vz 1 Vz qH ∆ϑH,N
0,05 cm W/m2 K

Heizen
5,5 100,0 13,7
Wärmeleitwiderstand

11 97,9 15,8
Rλ,B in [m2 K/W]

16,5 95,1 18,0


0,10 22 89,9 29,9
27,5 83,4 21,6
33 74,7 22,5
0,15 0
2 2 6 ,5 11 5,5
Vz z1 Vz Vz
V Vz qC ∆JC,N 0,05

Kühlen
cm W/m2 K
5,5 39,4 8
11 34,8 8 0,10
16,5 30,7 8
22 27,2 8
0,15

1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen ausge-
nommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.
Bei Kühlung ist die Vorlauftemperatur über der Taupunkttemperatur zu regeln, ein Feuchtefühler ist einzuplanen.

90 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Auslegungsdiagramm Heizen für Uponor Nubos mit MLCP RED 14 x 1,6 mm
Lastverteilschicht Zementestrich mit VD 450/550N
(sü = 45 mm mit λü = 1,2 W/mK)

180
Grenzkurve
2)
45 mm
K K 5,5
K

K
30 25

35
40

160
K
20
7F 337-F
140
MLCP RED
14 x 1,6 mm
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

120
K
15
i=
–ϑ

H

∆ϑ H
1)
Grenzkurven
100
5,5
11
16,5
22
27,5

Spezifische Kälteleistung qC in [W/m2]


80 80
33 10 K

60 8K 60

6K
40 40

K
– ϑC = 4
∆ϑC = ϑi
20 20

0 0
3 7,5 2 ,5 Vz 11 Vz 5,5
Vz
3 2 Vz 2 Vz 16
Vz Vz qH ∆ϑH,N
0,05 cm W/m2 K

Heizen
Wärmeleitwiderstand

5,5 100,0 13,7


11 97,9 15,7
Rλ,B in [m2 K/W]

16,5 95,1 17,9


0,10 22 89,9 19,8
27,5 83,3 21,4
33 74,5 22,3
0,15 0
22 6,5 Vz 11 Vz 5,5
Vz Vz 1
Vz qC ∆ϑC,N 0,05

Kühlen
cm W/m2 K
5,5 39,4 8
11 34,9 8 0,10
16,5 30,9 8
22 27,2 8
0,15

1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen ausge-
nommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.
Bei Kühlung ist die Vorlauftemperatur über der Taupunkttemperatur zu regeln, ein Feuchtefühler ist einzuplanen.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 91


Auslegungsdiagramm Heizen für Uponor Nubos mit MLCP RED Rohr 16 x 2 mm
Lastverteilschicht Zementestrich mit VD 450/550N
(sü = 45 mm mit λü = 1,2 W/mK)

180
45 mm
K
Grenzkurve
2)
5,5
K
K

K
30 25
40

35
160
K
20
7F 338-F
140
MLCP RED
16 x 2 mm
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

120
K
15
i=
–ϑ

H

∆ϑ H
1)
Grenzkurven
100 1)

11 5,5
16,5
22
27,5

Spezifische Kälteleistung qC in [W/m2]


80 80
33 10 K

60 8K 60

6K
40 40

K
– ϑC = 4
∆ϑC = ϑi
20 20

0 0
3 3 7,5 Vz 2
2 6,5 Vz 11 Vz 5,5
Vz Vz
2 Vz 1 Vz qH ∆ϑH,N
0,05 cm W/m2 K

Heizen
Wärmeleitwiderstand

5,5 100,0 13,8


11 97,9 15,9
Rλ,B in [m2 K/W]

16,5 95,2 18,1


0,10 22 90,0 20,0
27,5 83,5 21,7
33 74,8 22,7
0,15 0
2 2 6 ,5 11 5,5
Vz z1 Vz Vz
V Vz qC ∆ϑC,N 0,05

Kühlen
cm W/m2 K
5,5 39,3 8
11 34,6 8 0,10
16,5 30,7 8
22 27,1 8
0,15

1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen ausge-
nommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.
Bei Kühlung ist die Vorlauftemperatur über der Taupunkttemperatur zu regeln, ein Feuchtefühler ist einzuplanen.

92 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Druckverlustdiagramme

400
Druckgefälle im Uponor Comfort Pipe
16 x 1,8 mm Rohr in Abhängigkeit vom 300

Massenstrom.
200

Massenstrom ṁ in [kg/h]
mm

0,
,8
x1

6
0,

m
16

5
100

/s
0,

m
4

/s
80

m
0,

/s
3
60

m
50

/s
0,
2
40

m
0,

/s
15
30

m
0,

/s
1
20 m
/s

10
0,1 0,2 0,3 0,5 1 2 3 4 5 6 7 89 [mbar/m]
0,01 0,02 0,03 0,05 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5
[kPa/m]
Druckgefälle R

400
Druckgefälle im Uponor Smart Pipe
14 x 2 mm und 16 x 2 mm in Abhängigkeit 300

vom Massenstrom.
200

mm
Massenstrom ṁ in [kg/h]

0,

2
6x
6
0,

1
mm
m
5

100
/s
0,

2
m

4x
4

/s

80
1
m
0,

/s
3

60
m

50
/s
0,
2

40
m
0,

/s
15

30
m
0,

/s
1

20
m
/s

10
0,1 0,2 0,3 0,5 1 2 3 4 5 6 7 89 [mbar/m]
0,01 0,02 0,03 0,05 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5
[kPa/m]
Druckgefälle R

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 93


400
Druckgefälle in den Uponor MLCP RED
Rohren in Abhängigkeit vom Massenstrom. 300

200

0,
m
Massenstrom ṁ in [kg/h] 2 m mm

6
0,
x

m
5
16 ,6

/s
0,
x1

m
100

/s
1 4

m
80

0,

/s
3
m
60

/s
0,
50

2
m
0,
40

/s
15
30

m
0,

/s
1
m
20
/s

10
0,1 0,2 0,3 0,5 1 2 3 4 5 6 7 89 [mbar/m]
0,01 0,02 0,03 0,05 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5
[kPa/m]
Druckgefälle R

94 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Montage

Verlegevorteile durch multifunktionales Konzept

Um Montagezeit auf der Baustelle einzusparen,


sind in den Uponor Nubos Noppenplatten 9b 20
bereits ab Werk drei Funktionen integriert: die
Rohrhalterung, Dämmschichtabdeckung und
1 2 3 4 5a 5b
die Dämmung. Dadurch ist das System sehr
schnell und ohne Spezialwerkzeuge verlegbar.
Nach Aufstellen des Randdämmstreifens und 5b 6 7 8 9a 9b

der Verlegung der ggf. erforderlichen zusätzli-


chen Dämmung werden die Nubos Noppen- 10 11 12 13a 13b
platten, in der linken hinteren Raumecke
beginnend, von links nach rechts ausgelegt.

17b
13b 14 15 16 17a
Durch die ausgefeilte Schnitt- und Überlap-
pungstechnik fällt praktisch kein Verschnitt an, 19b

19a
17b
18
denn mit den abgeschnittenen Elementteilen 19c
wird jeweils die nächste Verlegereihe begon- 19b 19c
nen. Im Anschluss an die Plattenverlegung
werden die Systemrohre einfach in die Nop-
penzwischenräume eingedrückt und dabei
normgerecht in der Höhen- und Seitenlage
fixiert. Hierdurch ist die vollständige Über-
tragung der berechneten Heizleistung sowie
die erforderliche Estrichüberdeckung sicher-
gestellt.

Bitte beachten Sie zusätzlich unsere aus-


führlichen Montageanleitungen.

Uponor Nubos im Detail

Die hinterschäumten Noppen sind gut Für die Rohrverlegung in Türdurchgän- Das selbstklebende Uponor Multi Deh- Die Uponor Nubos Systemrohre wer-
begehbar und geben den verlegten gen und im Verteilerbereich enthält nungsfugenprofil ermöglicht die sichere den mittels Uponor Eurokonusver-
Systemrohren sicheren vertikalen und Uponor Nubos einfach zuzuschnei- Verlegung im Türdurchgang. Die Sys- schraubungen 3/4“ an den Heizkreis-
horizontalen Halt. dende Noppenplatten mit optimierter temrohre werden dazu mit einer verteiler angeschlossen.
Noppenanzahl. Schutzhülse umwickelt und durch das
Profil geführt.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 95


Technische Daten

Uponor Noppenplatte ND 11 ND 30-2 Noppenfolie


Nubos
Werkstoff (Dämmung, EPS 035 DEO dm, PS PSEPS 040 DES sg, PS PS
Abdeckfolie)
Abmessung 1447 mm x 900 mm
Nutzfläche 1420 mm x 873 mm
Max. Nutzlast 30 kN/m2 5,0 kN/m2 Abhängig von
Zusatzdämmung
Wärmeleitwiderstand 0,314 m2 K/W 0,75 m2 K/W –
Dynamische Steifigkeit – 20 MN/m3 –
Druckspannung ≥ 100 kPa – –
Verlegeabstände Vz 10, 15, 20, 25, 30
Gesamt-Elementhöhe 29 mm 48 mm 18 mm
Systemart Nasssystem
Lastverteilschicht Zement- oder Anhydritestrich

Uponor Comfort Pipe 16 x 1,8 mm


Rohrbezeichnung Uponor Comfort Pipe
Rohrdimension 16 x 1,8 mm
Rohrlänge 120 ; 240 ; 640 m
Werkstoff PE-Xa
Farbe Naturfarbe mit einem blauen Längsstreifen
Rohr-Kennzeichnung Uponor Comfort Pipe 16 x 1,8 EN ISO 15875 A PE-Xa Class 4/6 bar,
Oxygen diffusion tight/DIN 4726 KOMO DIN CERTCO 3V350 KOMO
K66303 & K12039 (Land code,Material code pipe,Material code evoh,-
Machine,Year, Month,Date) Made in (country)
Herstellung gem. EN ISO 15875
Zertifikat DIN CERTCO 3V350 ;
KOMO K66303 + K12039
Anwendungbereich Klasse 4 / 6 bar EN ISO 15875
Max. Betriebstemperatur 90 °C EN ISO 15875
Störfalltemperatur 100 °C EN ISO 15875
Max. Betriebsdruck 6 bar bei 70 °C
Rohrverbindungen Uponor Klemmring-Verschraubung
Uponor Q&E-Technik
Gewicht 0,076 kg/m
Wasserinhalt 0,121 l/m
Sauerstoffdichtheit gem. ISO 17455 ; DIN 4726
Dichte 0,934 g/cm³
Baustoffklasse Klasse B2 und Klasse E DIN 4102 / EN 13501
Min. Biegeradius 8 x D ; frei gebogen
5 x D ; geführter Bogen (80 mm)
Rohrrauhigkeit 0,0005
Optimale Montagetemperatur > 0 °C
UV-Schutz Lichtundurchlässiger Karton (Restbund im Karton lagern)
Freigegebener Wasserzusatz Uponor Frostschutzmittel GNF Stoffklasse 3 gem. DIN 1988 Teil 4

96 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Uponor Smart Pipe 14 x 2 mm
Rohrbezeichnung Uponor Smart Pipe
Rohrdimension 14 x 2,0 mm
Rohrlänge 240 ; 640 m
Werkstoff PE-RT Typ II; 5-layer pipe
Farbe Naturfarbe
Rohr-Kennzeichnung Uponor Smart 14x2,0 EN ISO 22391 C PE-RT type II 5 layer Class
4/6 bar, Oxygen diffusion tight/DIN 4726 (Country code,Material
code pipe,Material code evoh,Machine,Year,Month,Date,hhminsec)
Made in EU
Herstellung gem. EN 22391
Anwendungbereich Klasse 4 / 6 bar EN ISO 15875
Max. Betriebsdruck 6 bar bei 70 °C
Rohrverbindungen Uponor Klemmring-Verschraubung
Uponor Smart Press-Kupplung
Gewicht 0,0726 kg/m
Wasserinhalt 0,078 l/m
Sauerstoffdichtheit gem. ISO 17455 ; DIN 4726
Dichte 0,941g/cm³
Wärmeleitfähigkeit 0,35 W/mK
Baustoffklasse Klasse B2 und Klasse E DIN 4102 / EN 13501
Min. Biegeradius 8 x D ; frei gebogen
5 x D ; geführter Bogen (70 mm)
Rohrrauhigkeit 0,0007
Optimale Montagetemperatur > 0 °C
UV-Schutz Lichtundurchlässiger Karton (Restbund im Karton lagern)
Freigegebener Wasserzusatz Uponor Frostschutzmittel GNF Stoffklasse 3 gem. DIN 1988 Teil 4

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 97


Uponor Smart Pipe 16 x 2 mm
Rohrbezeichnung Uponor Smart Pipe
Rohrdimension 16 x 2,0 mm
Rohrlänge 240 ; 640 m
Werkstoff PE-RT Typ II; 5-layer pipe
Farbe Naturfarbe
Rohr-Kennzeichnung Uponor Smart 16x2,0 EN ISO 22391 C PE-RT type II 5 layer Class 4/6
bar, Oxygen diffusion tight/DIN 4726 (Country code,Material code pipe,-
Material code evoh,Machine,Year,Month,Date,hhminsec) Made in EU
Herstellung gem. EN 22391
Anwendungbereich Klasse 4 / 6 bar EN 22391-1 Tabelle 1
Max. Betriebsdruck 6 bar bei 70 °C
Rohrverbindungen Uponor Klemmring-Verschraubun
Uponor Smart Press-Kupplung
Gewicht 0,0846 kg/m
Wasserinhalt 0,113 l/m
Sauerstoffdichtheit gem. ISO 17455 ; DIN 4726
Dichte 0,941 g/cm³
Wärmeleitfähigkeit 0,35 W/mK
Baustoffklasse Klasse B2 und Klasse E DIN 4102 / EN 13501
Min. Biegeradius 8 x D ; frei gebogen
5 x D ; geführter Bogen (80 mm)
Rohrrauhigkeit 0,0007
Optimale Montagetemperatur > 0 °C
UV-Schutz Lichtundurchlässiger Karton (Restbund im Karton lagern)
Freigegebener Wasserzusatz Uponor Frostschutzmittel GNF Stoffklasse 3 gem. DIN 1988 Teil 4

Uponor Verbundrohr MLCP RED 14 x 1,6 / 16 x 2 mm


Als Ringmaterial zur Verwendung als Flächenheizungsrohr, Verbindung mit Klemmringverschraubung bzw.
Pressverbinder.
Werkstoff Mehrschichtverbundrohr (PE-RT - Haftvermittler - sicherheitsüberlappt
längsverschweißtes Aluminium - Haftvermittler - PE-RT), SKZ-überwacht,
sauerstoffdicht nach DIN 4726.
Max. Betriebstemperatur 60 °C
Max. Betriebsdruck 4 bar
DIN CERTCO-Register-Nr. 3V286 PE-RT/AL/PE-RT

98 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Uponor Tacker Nassbausystem

Systembeschreibung

Uponor Tacker ist die wirtschaftliche Fußbodenheizung und


-kühlung, bei der alle Bestandteile genau aufeinander Uponor Tacker
abgestimmt sind: Wärme- und trittschallgedämmte Tacker-
• Effizient abgestimmtes System mit wenigen
platten mit reißfester Oberfläche und aufgedrucktem
Komponenten
Verlegeraster. Flexible, einfach zu verlegende Systemrohre
mit Sauerstoffdiffusionssperrschicht. Stabile Tackernadeln, • Schnell und einfach zu installieren mit dem
mit denen das Rohr zuverlässig auf den Verlegeplatten fixiert ergonomischen Tackergerät
wird. • Rollen und Platten mit unterschiedlichen Wärme-/
Trittschalldämmschichten erlauben einen vielseitigen
Durch die flexible Rohrführung passt sich Uponor Tacker Einsatz
allen Raumgeometrien optimal an und sorgt für eine • Uponor Smart Rohr in den Dimensionen 14 x 2 mm
vollflächige und behagliche Wärmeabgabe. Und durch die und 16 x 2 mm
bereits integrierte Dämmschichtabdeckung mit selbst- • Universelle Tackernadeln, in der Länge abgestimmt
klebendem Folienüberstand ist Uponor Tacker sowohl für auf die unterschiedlichen Plattendicken
Zement- als auch für Fließestrich geeignet.
• Einsetzbar mit allen Estricharten gem. DIN 18560
• Hohe Haltekraft der Tackernadel in der Systemfolie

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 99


Hauptkomponenten

Uponor Tacker Rollplatte Uponor Tackergerät


• Verlegefläche 1 m x 10 m (10 m2) • Präzises und ergonomisch geform-
• Aufkaschierte, reißfeste Gewebefo- tes Tackerwerkzeug
lie mit aufgedrucktem Verlegeras- • Für die zuverlässige Verarbeitung
ter und mit selbstklebendem von magazinierten Uponor Tacker-
Randüberstand nadeln
• Mit integrierter Wärme- und • Gebogenes Magazin mit großem
Trittschalldämmung nach DIN EN Nadelvorrat
13163 und DIN 4108-10 sowie
Dämmschichtabdeckung gemäß
DIN 18560
• Lieferbar in den Ausführungen
25-2, 30-2, 30-3, 35-3
Uponor Tacker Faltplatte
• Verlegefläche 1 m x 2 m (2 m2)
• Aufkaschierte, reißfeste Gewebefo- Uponor Comfort Pipe
lie mit aufgedrucktem Verlegeras- • Naturfarbenes PE-Xa Rohr mit
ter und mit selbstklebendem einem blauen Streifen
Randüberstand • Sauerstoffdicht gem. DIN 4726
• Mit integrierter Wärme- und • Dimensionen 14 x 2 mm und
Trittschalldämmung nach DIN EN 16 x 2 mm
13163 und DIN 4108-10 sowie
Dämmschichtabdeckung gemäß
Uponor Smart
DIN 18560
Fußbodenheizungsrohr
• Lieferbar in den Ausführungen
• Ökonomisches Systemrohr für
25-2, 30-2, 30-3, 35-3 (Wärme-
Fußbodenheizungen
und Trittschalldämmung) und 15
• Sauerstoffdicht gem. DIN 4726
(ohne Trittschalldämmung)
• Dimensionen 14 x 2 mm und
Uponor Tacker Nadel 16 x 2 mm
• Magaziniert als Riegel mit je 30
Nadeln Uponor MLCP RED
• Für die Fixierung der Uponor • Formstabiles und einfach verleg-
Systemrohre auf der Uponor bares Verbundrohr
Tacker Platte mittels Uponor • Sauerstoffdicht gem. DIN 4726
Tackergerät • Dimensionen 14 x 1,6 mm und
• Einheitsgröße für Rohrdimensionen 16 x 2 mm
14 – 20mm
• Lieferbar in 3 Längen: „Kurz“
Uponor Verbindungstechnik
(schwarz), „Standard“ (blau),
• Je nach Rohrtyp wahlweise
„Lang“ (grau)
Schraub-, Press- oder Q&E
Verbinder einsetzbar

100 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Fußbodenaufbauten

Fußbodenaufbau Uponor Tacker 35-3/30-3

Durch die Kombination der Dämmungen erfüllen die nach­ Die bewertete Trittschallverbesserung der Deckenauflage
folgenden Aufbauten die europäischen Mindest-Dämm­ wird entweder nach Norm DIN 4109:2016 aus dem Flächen-
anforderungen gemäß DIN EN 1264-4 bzw. DIN EN 15377 gewicht des Estriches und der dynamischen Steifigkeit
und die Referenzwerte gemäß EnEV für Wohngebäude und der Dämmung errechnet oder durch einen gleichwertigen
Nichtwohngebäude. Zusätzliche Planungshinweise Prüfbericht ausgewiesen.
für hiervon abweichende spezielle Dämmanforderungen für
Nichtwohngebäude sind im Kapitel „Wärmedämmanforde-
rungen für Flächenheizungen“ beschrieben. Sollte ein höherer baulicher Wärmeschutz insbesondere
bei Bauteilen erreicht werden, die von den Vorgaben der
Für den Nachweis des Trittschallschutzes nach DIN 4109:2016 EnEV betroffen sind, ist die bauvorhabenbezogene Aus-
sind die flächenbezogenen Massen der Decke und des führungsplanung für die Montage der Wärmedämmung
Estriches sowie die dynamische Steifigkeit der Uponor Wärme- maßgebend.
und Trittschalldämmung einzubeziehen.

2,0 kN/m2 2,0 kN/m2

Wärmeschutz­ Dämmkombination Dämmschicht- Wärmeleit Trittschallminde- Aufbauhöhe A 3)


Aufbauhöhe A3)
anforderungen dicke widerstand rungsmaß
Dämmung Deckenauflage1) CT+VD 450/ CAF4)
DIN 4109 VD 550N
h Rλ, ins ∆Lw,R (VMR)
[mm] [dB] N ≥ 45 mm N ≥ 35 mm
[m2 K/W]
[mm] [mm]
Wohnungstrenndecke gegen beheizte Räume
TP/TR 0,777 29 ≥ 94 (97) ≥ 84 (87)
35-3 = 35 ≥ 101 ≥ 91
N
EN 1264-4 14 (17) A
h

= 35

Bodenplatten2), Decken gegen unbeheizte Räume in Wohn- und Nichtwohngebäuden


TP/TR 2,792 28 ≥ 174 (177) ≥ 164 (167)
N 30 -3 = 30 ≥ 181 ≥ 171
14 (17) +
Referenzwert A EPS-DEO
nach EnEV h 85 = 85
U = 0,35 W/m K
2
= 115

Geschossdecken gegen Außenluft in Wohn- und Nichtwohngebäuden (Ji ≥ 19 °C)


TP/TR 2,902 28 ≥ 159 (162) ≥ 149 (152)
N 30 -3 = 30 ≥ 166 ≥ 156
14 (17) +
Referenzwert A PUR
nach EnEV h 70 = 70
U = 0,28 = 100
W/m2K
1) 3)
CT = Zementestrich Mit einer flächenbezogenen Estrich- Maßtoleranzen gemäß DIN 18202,
CAF = Anhydrit-Fließestrich masse ≥ 70 kg/m². Tab.2 und 3, beachten.
2) 4)
N = Mindest-Estrichdicke Zusätzliche Konstruktionshöhe für Estrichdicke herstellerabhängig
Td = Auslegungsaußentemperatur Bauwerksabdichtung gemäß
VM = Trittschallverbesserungsmaß DIN 18195 beachten.
Grundwasserspiegel ≥ 5 m

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 101


Auslegungsdaten

Uponor Tacker Auslegungsdiagramme

Auslegungsdiagramm Heizen/Kühlen für Uponor Tacker mit Comfort Pipe 16 x 1,8 mm


Lastverteilschicht Zementestrich mit VD 450/550N (sü = 45 mm mit λü = 1,2 W/mK)
180
45 mm
Grenzkurve
Randzone Vz 102)
K

K
30

35
40
160

K 7F 077-F
25
140 Comfort Pipe
16 x 1,8 mm
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

120 K
20

Grenzkurve Aufenthaltszo
100 ne Vz 101)

Vz 15
Vz 20 K
15

Spezifische Kälteleistung qC in [W/m2]


i=
–ϑ
Vz 25
80 80

Vz 30 H

∆ϑ H

60 60
10 K

8K
40 40
6K

K
20
– ϑC = 4 20
∆ϑC = ϑi

0 0
30 z 25 Vz 2
0 Vz 15 Vz 10
Vz V Vz qH ∆ϑH,N
0,05
Wärmeleitwiderstand

Heizen
cm W/m2 K
10 97,7 15,0
Rλ,B in [m2 K/W]

15 94,8 16,8
0,10 20 90,4 18,5
25 83,6 19,8
30 76,6 20,8
0,15 0
25 z 20 z 15 z 10
Vz V V V
0,05

Kühlen
Vz qC ∆ϑC,N
cm W/m2 K
10 36,1 8
15 32,3 8 0,10
20 28,9 8
25 25,7 8
0,15
1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen ausge-
nommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.
Bei Kühlung ist die Vorlauftemperatur über der Taupunkttemperatur zu regeln, ein Feuchtefühler ist einzuplanen.

102 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Auslegungsdiagramm Heizen für Uponor Tacker mit MLCP RED Rohr 14 x 1,6 mm
Lastverteilschicht Zementestrich mit VD 450/550N
(sü = 45 mm mit λü = 1,2 W/mK)
180
45 mm
Grenzkurve
Randzone Vz 102)
K

K
30

35
40
160
7F 216-F
K
25
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

MLCP RED
140
14 x 1,6 mm

120 K
20

100 Grenzkurve Aufenthaltszone Vz 101)

Vz 15
K
15
Vz 20
i=
80 –ϑ

H
Vz 30
∆ϑ H

60

40

20
Wärmeleitwiderstand

0
Rλ,B in [m2 K/W]

30 Vz 2
0 Vz 15 Vz 10
Vz
0,05 Vz qH ∆ϑH,N
cm W/m2 K
10 97,6 14,8
0,10 15 94,4 16,5
20 90,1 18,8
30 76,0 20,2
0,15
1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen ausge-
nommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 103


Auslegungsdiagramm Heizen/Kühlen für Uponor Tacker mit MLCP RED Rohr 16 x 2 mm
Lastverteilschicht Zementestrich mit VD 450/550N
(sü = 45 mm mit λü = 1,2 W/mK)
180
45 mm
Grenzkurve
Randzone Vz 102)
K

K
30

35
40
160

K 7F 278-F
25
140 MLCP RED
16 x 2 mm
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

120 K
20

Grenzkurve Aufenthaltszo
100 ne Vz 101)

Vz 15
Vz 20 K
15
i=
–ϑ

Spezifische Kälteleistung qC in [W/m2]


Vz 25
80 80

Vz 30 H

∆ϑ H

60 60
10 K

8K
40 40
6K

K
20
– ϑC = 4 20
∆ϑC = ϑi

0 0
3 0
Vz 2
0 Vz 15 Vz 10
Vz
0,05 Vz qH ∆ϑH,N

Heizen cm W/m2 K
Wärmeleitwiderstand

10 97,7 15,2
Rλ,B in [m2 K/W]

0,10 15 94,7 17,1


20 80,8 18,9
30 77,0 21,3
0,15 0
20 15 z 10
Vz Vz V
0,05

Kühlen Vz
cm
10
qC
W/m2
35,8
∆ϑC,N
K
8 0,10
15 31,9 8
20 28,5 8
0,15
1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen ausge-
nommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.
Bei Kühlung ist die Vorlauftemperatur über der Taupunkttemperatur zu regeln, ein Feuchtefühler ist einzuplanen.

104 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Druckverlustdiagramme

400
Druckgefälle im Uponor Comfort Pipe
16 x 1,8 mm Rohr in Abhängigkeit vom 300

Massenstrom.
200

Massenstrom ṁ in [kg/h]
mm

0,
,8
x1

6
0,

m
16

5
100

/s
0,

m
4

/s
80

m
0,

/s
3
60

m
50

/s
0,
2
40

m
0,

/s
15
30

m
0,

/s
1
20 m
/s

10
0,1 0,2 0,3 0,5 1 2 3 4 5 6 7 89 [mbar/m]
0,01 0,02 0,03 0,05 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5
[kPa/m]
Druckgefälle R

400
Druckgefälle im Uponor Smart Pipe
14 x 2 mm und 16 x 2 mm in Abhängigkeit 300

vom Massenstrom.
200

mm
Massenstrom ṁ in [kg/h]

0,
2
6x
6
0,

1
mm
m
5

100
/s
0,

2
m

4x
4

/s

80
1
m
0,

/s
3

60
m

50
/s
0,
2

40
m
0,

/s
15

30
m
0,

/s
1

20
m
/s

10
0,1 0,2 0,3 0,5 1 2 3 4 5 6 7 89 [mbar/m]
0,01 0,02 0,03 0,05 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5
[kPa/m]
Druckgefälle R

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 105


400
Druckgefälle in den Uponor MLCP RED
Rohren in Abhängigkeit vom Massenstrom. 300

200

0,
m
Massenstrom ṁ in [kg/h] 2 m mm

6
0,
x

m
5
16 ,6

/s
0,
x1

m
100

/s
1 4

m
80

0,

/s
3
m
60

/s
0,
50

2
m
0,
40

/s
15
30

m
0,

/s
1
m
20
/s

10
0,1 0,2 0,3 0,5 1 2 3 4 5 6 7 89 [mbar/m]
0,01 0,02 0,03 0,05 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5
[kPa/m]
Druckgefälle R

106 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Montage

Zusatzdämmung verlegen (optional) Abkleben der Stöße

Gemäß den Anforderungen der EN 1264-4 und der EnEV Durch das Abkleben aller aneinander stoßenden Dämmbahnen
kann eine zusätzliche Wärmedämmung erforderlich sein. (in Verbindung mit der aufgeklebten Schürze des Rand-
dämmstreifens) wird eine dichte Wanne für die Aufnahme des
Aufstellen des Randdämmstreifens Heizestrichs geschaffen. Die exakte Verklebung verhindert
das Eindringen von Estrich oder Estrichwasser in die Dämmung
Vor dem Verlegen der Uponor Tackerplatten muss der Rand- sowie die Bildung von Schallbrücken.
dämmstreifen lückenlos an allen aufsteigenden Bauteilen
angebracht werden. Abdichten des Randdämmstreifens

Verlegung der Uponor Tackerplatten Die Folienschürze des Randdämmstreifens muss mit den
Tackerplatten lückenlos und ohne Hohlräume verklebt wer-
Die Uponor Tackerplatten werden in möglichst durchgehen- den. Hierdurch wird verhindert, dass die Folie reißt und
den Bahnen in Raumlängsrichtung verlegt. Für die leichtere Estrich oder Estrichwasser eindringt.
Aufteilung der Heizkreise sollte das Markierungsraster der
nebeneinander liegenden Dämmbahnen übereinstimmen. Rohrverlegung
Restliche Flächen in Nischen, im Bereich der Türdurchgänge
sowie verbleibende Streifen an den Wänden werden nach- Die Heizrohre werden mit den Uponor Tackernadeln und
träglich mit Reststücken ausgefüllt. „Frei Hand“ beschnittene dem Uponor Systemtacker auf den Platten im berechneten
Seiten der Platten immer gegen den Randdämmstreifen Abstand befestigt. Hierbei sind die zulässigen minimalen
legen, um Lücken im Plattenverbund zu vermeiden. Biegeradien einzuhalten. Pro Meter Rohr werden ca.
2 Tackernadeln benötigt. Eine mäander- oder schneckenför-
mige Verlegung ist möglich. Es ist zweckmäßig, Vor- und
Rücklauf der Heizkreise zu kennzeichnen, um so den richtigen
Verteileranschluss zu gewährleisten.

Bitte beachten Sie zusätzlich unsere ausführlichen


Montageanleitungen.

Uponor Tacker Verlegung im Detail

Auslegen der Tackerplatten auf den Verkleben der Plattenstöße zur Die selbstklebende Folienschürze des Zum Schluss die Systemrohre in dem
geeigneten Untergrund oder eine optio- Abdichtung der Dämmschicht gegen Randdämmschreifens auf die Tacker- berechneten Verlegeabstand auf die
nale Zusatzdämmung Estrichwasser. platte aufkleben Tackerplatten auftackern.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 107


Technische Daten

Uponor Tacker Rollplatte


20 – 2 25 – 2 30 – 2 30 – 3 35 – 3 40 – 3
Abmessungen 1 x 10 m 1 x 10 m 1 x 10 m 1 x 10 m 1 x 10 m 1 x 10 m
Plattendicke [mm] 20 25 30 30 35 40
Werkstoff EPS EPS EPS EPS EPS EPS
Max. Nutzlast [G] 5 kN/m² 5 kN/m² 5 kN/m² 4 kN/m² 4 kN/m² 4 kN/m²
Wärmeleitwiderstand 0,50 0,60 0,75 0,65 0,75 0,85
[Rλ,ins] m²K/W m²K/W m²K/W m²K/W m²K/W m²K/W
Dynamische Steifigkeit [s´] 30 MN/m³ 30 MN/m³ 20 MN/m³ 20 MN/m³ 15 MN/m³ 15 MN/m³
Brandverhalten Klasse E
gem. DIN EN 13501-1
Rasterung der Folie 100 x 100 mm
Systemart Nasssystem
Lastverteilschicht Zement- oder Anhydritestrich

Uponor Tacker Rollplatte WLS 032 – 25-2


Abmessungen 10.000 x 1.000 x 25 mm
Werkstoff EPS mit Grafitadditiv
Max. Nutzlast [G] 5 kN/m²
Wärmeleitwiderstand [Rλ,ins] 0,75 m²K/W
Dynamische Steifigkeit [s´] 30 MN/m³
Brandverhalten gem. DIN EN 13501-1 Klasse E
Rasterung der Folie 100 x 100 mm
Systemart Nasssystem
Lastverteilschicht Zement- oder Anhydritestrich

Uponor Tacker Rollplatte DEO ND 26


Abmessungen 10.000 x 1.000 x 26 mm
Werkstoff EPS-DEO
Max. Nutzlast [G] 30 kN/m²
Wärmeleitwiderstand [Rλ,ins] 0,7 m²K/W
Druckspannung ≥ 100 kPa
Brandverhalten gem. DIN EN 13501-1 Klasse E
Rasterung der Folie 100 x 100 mm
Systemart Nasssystem
Lastverteilschicht Zement- oder Anhydritestrich

108 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Uponor Tacker Faltplatte DEO
20 30 50
Abmessungen 2.000 x 1.000 x 20 mm 2.000 x 1.000 x 30 mm 2.000 x 1.000 x 50 mm
Werkstoff EPS 100 EPS 100 EPS 200
Max. Nutzlast [G] 30 kN/m² 30 kN/m² 30 kN/m²
Wärmeleitwiderstand 0,50 m²K/W 0,85 m²K/W 1,25 m²K/W
[Rλ,ins]
Brandverhalten Klasse E Klasse E Klasse E
gem. DIN EN 13501-1
Rasterung der Folie 100 x 100 mm
Systemart Nasssystem
Lastverteilschicht Zement- oder Anhydrite-
strich

Uponor Comfort Pipe 16 x 1,8 mm


Rohrbezeichnung Uponor Comfort Pipe
Rohrdimension 16 x 1,8 mm
Rohrlänge 120 ; 240 ; 640 m
Werkstoff PE-Xa
Farbe Naturfarbe mit einem blauen Längsstreifen
Rohr-Kennzeichnung Uponor Comfort Pipe 16 x 1,8 EN ISO 15875 A PE-Xa Class 4/6 bar,
Oxygen diffusion tight/DIN 4726 KOMO DIN CERTCO 3V350 KOMO
K66303 & K12039 (Land code,Material code pipe,Material code evoh,-
Machine,Year, Month,Date) Made in (country)
Herstellung gem. EN ISO 15875
Zertifikat DIN CERTCO 3V350 ;
KOMO K66303 + K12039
Anwendungbereich Klasse 4 / 6 bar EN ISO 15875
Max. Betriebstemperatur 90 °C EN ISO 15875
Störfalltemperatur 100 °C EN ISO 15875
Max. Betriebsdruck 6 bar bei 70 °C
Rohrverbindungen Uponor Klemmring-Verschraubung
Uponor Q&E-Technik
Gewicht 0,076 kg/m
Wasserinhalt 0,121 l/m
Sauerstoffdichtheit gem. ISO 17455 ; DIN 4726
Dichte 0,934 g/cm³
Baustoffklasse Klasse B2 und Klasse E DIN 4102 / EN 13501
Min. Biegeradius 8 x D ; frei gebogen
5 x D ; geführter Bogen (80 mm)
Rohrrauhigkeit 0,0005
Optimale Montagetemperatur > 0 °C
UV-Schutz Lichtundurchlässiger Karton (Restbund im Karton lagern)
Freigegebener Wasserzusatz Uponor Frostschutzmittel GNF Stoffklasse 3 gem. DIN 1988 Teil 4

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 109


Uponor Smart Pipe 14 x 2 mm
Rohrbezeichnung Uponor Smart Pipe
Rohrdimension 14 x 2,0 mm
Rohrlänge 240 ; 640 m
Werkstoff PE-RT Typ II; 5-layer pipe
Farbe Naturfarbe
Rohr-Kennzeichnung Uponor Smart 14x2,0 EN ISO 22391 C PE-RT type II 5 layer Class
4/6 bar, Oxygen diffusion tight/DIN 4726 (Country code,Material
code pipe,Material code evoh,Machine,Year,Month,Date,hhminsec)
Made in EU
Herstellung gem. EN 22391
Anwendungbereich Klasse 4 / 6 bar EN ISO 15875
Max. Betriebsdruck 6 bar bei 70 °C
Rohrverbindungen Uponor Klemmring-Verschraubung
Uponor Smart Press-Kupplung
Gewicht 0,0726 kg/m
Wasserinhalt 0,078 l/m
Sauerstoffdichtheit gem. ISO 17455 ; DIN 4726
Dichte 0,941g/cm³
Wärmeleitfähigkeit 0,35 W/mK
Baustoffklasse Klasse B2 und Klasse E DIN 4102 / EN 13501
Min. Biegeradius 8 x D ; frei gebogen
5 x D ; geführter Bogen (70 mm)
Rohrrauhigkeit 0,0007
Optimale Montagetemperatur > 0 °C
UV-Schutz Lichtundurchlässiger Karton (Restbund im Karton lagern)
Freigegebener Wasserzusatz Uponor Frostschutzmittel GNF Stoffklasse 3 gem. DIN 1988 Teil 4

110 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Uponor Smart Pipe 16 x 2 mm
Rohrbezeichnung Uponor Smart Pipe
Rohrdimension 16 x 2,0 mm
Rohrlänge 240 ; 640 m
Werkstoff PE-RT Typ II; 5-layer pipe
Farbe Naturfarbe
Rohr-Kennzeichnung Uponor Smart 16x2,0 EN ISO 22391 C PE-RT type II 5 layer Class 4/6
bar, Oxygen diffusion tight/DIN 4726 (Country code,Material code pipe,-
Material code evoh,Machine,Year,Month,Date,hhminsec) Made in EU
Herstellung gem. EN 22391
Anwendungbereich Klasse 4 / 6 bar EN 22391-1 Tabelle 1
Max. Betriebsdruck 6 bar bei 70 °C
Rohrverbindungen Uponor Klemmring-Verschraubung
Uponor Smart Press-Kupplung
Gewicht 0,0846 kg/m
Wasserinhalt 0,113 l/m
Sauerstoffdichtheit gem. ISO 17455 ; DIN 4726
Dichte 0,941 g/cm³
Wärmeleitfähigkeit 0,35 W/mK
Baustoffklasse Klasse B2 und Klasse E DIN 4102 / EN 13501
Min. Biegeradius 8 x D ; frei gebogen
5 x D ; geführter Bogen (80 mm)
Rohrrauhigkeit 0,0007
Optimale Montagetemperatur > 0 °C
UV-Schutz Lichtundurchlässiger Karton (Restbund im Karton lagern)
Freigegebener Wasserzusatz Uponor Frostschutzmittel GNF Stoffklasse 3 gem. DIN 1988 Teil 4

Uponor Verbundrohr MLCP RED 14 x 1,6 / 16 x 2 mm


Als Ringmaterial zur Verwendung als Flächenheizungsrohr, Verbindung mit Klemmringverschraubung bzw.
Pressverbinder.
Werkstoff Mehrschichtverbundrohr (PE-RT - Haftvermittler - sicherheitsüberlappt
längsverschweißtes Aluminium - Haftvermittler - PE-RT), SKZ-überwacht,
sauerstoffdicht nach DIN 4726.
Max. Betriebstemperatur 60 °C
Max. Betriebsdruck 4 bar
DIN CERTCO-Register-Nr. 3V286 PE-RT/AL/PE-RT

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 111


Uponor Classic Nassbausystem

Systembeschreibung

Uponor Classic Nassbausystem ist das ideale Fußbodenheiz-


und -kühlsystem für variable Bodenaufbauten im Wohnungs- Uponor Classic Nassbausystem
neubau und im gewerblichen Bereich. Drei unterschiedliche
• Langjährig bewährtes System
Mattenraster ermöglichen eine optimale Anpassung der
Heizrohrabstände an den jeweiligen Wärmebedarf. Beschich- • Freie Dämmstoffwahl für einen breiten Einsatzbereich
tete Trägerelemente und robuste Rohrhalter fixieren die • Keine Beschädigung der Dämmschichtabdeckung
Systemrohre zuverlässig und sorgen in der Heizebene für • Je nach Zusatzdämmung auch für hohe Nutzlasten
eine optimale Estrichumschließung. einsetzbar
• Rohrdimensionen 17 und 20 mm für längere Heiz-
Heizebene und Dämmschicht sind bei dem Uponor Classic keise in großen Flächen
Nassbausystem voneinander getrennt. In Kombination mit
• Langlebige und belastbare Uponor Comfort Pipe
hoch belastbaren Dämmstoffen ist das System auch in Berei-
PLUS Rohre
chen mit hohen Nutzlasten wie z.B. in Autohäusern, Ferti-
gungshallen, Verkaufsräumen einsetzbar.

Uponor Comfort Pipe PLUS Rohre in den praxisgerechten


Dimensionen 17 mm und 20 mm ermöglichen dabei große
Heizkreislängen ohne Verbindungsstellen, was speziell bei
der Verlegung von größeren Flächen von Vorteil ist.

112 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Hauptkomponenten

Uponor Classic Stahlmatte Uponor Classic Clipmaster


• Wahlweise korrosionsgeschützt • Leichtes Setzwerkzeug für maga-
durch Grundierung zinierte Uponor Classic Rohrhalter
• Verlegeraster 50, 100, 150 mm • Je ein Clipmaster für Dim 17 und
• Glatte Kanten zum Schutz der Dim 20
Systemrohre bei der Verlegung • Stabiler Metall-Werkzeugkoffer
(optional)

Uponor Multi Folie


Robuste, 0,2 mm dicke Folie aus
Uponor Comfort Pipe PLUS
PE-LD
• Besonders flexibles und hoch
• Dämmschichtabdeckung gem.
belastbares PE-Xa Rohr mit 5
DIN 18560
Schichten
• Praxisgerechte Abmessungen für
• Dimensionen 17 x 2 und 20 x 2
die schnelle Verlegung (60 x 1,25
mm
m)
Uponor Classic Rohrhalter
• Rohrhalter aus schlagzähem Uponor Verbindungstechnik
Polyamid (PA) • Wahlweise Schraub-, Rapex
• Magaziniert für die schnelle Press- oder Q&E Verbinder
Clipmastermontage einsetzbar
(Dim 17 – 50 Stck./Magazin, Dim • Dimensionen 17 x 2 und
20 – 35 Stck./Magazin) 20 x 2 mm
• Auch unmagaziniert lieferbar
(Dim 17) für die manuelle Rohrbe-
festigung

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 113


Fußbodenaufbauten

Fußbodenaufbau Uponor Classic 17

Durch die Kombination der Dämmungen erfüllen die nach­


folgenden Aufbauten die europäischen Mindest-Dämm­ Sollte ein höherer baulicher Wärmeschutz insbesondere
anforderungen gemäß DIN EN 1264-4 bzw. DIN EN 15377 bei Bauteilen erreicht werden, die von den Vorgaben der
und die Referenzwerte gemäß EnEV für Wohngebäude und EnEV betroffen sind, ist die bauvorhabenbezogene Aus-
Nichtwohngebäude. Zusätzliche Planungshinweise führungsplanung für die Montage der Wärmedämmung
für hiervon abweichende spezielle Dämmanforderungen für maßgebend.
Nichtwohngebäude sind im Kapitel „Wärmedämmanforde-
rungen für Flächenheizungen“ beschrieben.
Die geringere Zementestrichdicke bzw. höhere Nutzlast
Für den Nachweis des Trittschallschutzes nach DIN 4109:2016 setzt zwingend die Verwendung der vorgegebenen
sind die flächenbezogenen Massen der Decke und des Uponor Dämmstoffe und Uponor Estrichkomponenten
Estriches sowie die dynamische Steifigkeit der Uponor Wärme- sowie eine Zementqualität entsprechend Portland
und Trittschalldämmung einzubeziehen. Die bewertete CEM I 32,5 voraus.
Trittschallverbesserung der Deckenauflage wird entweder
nach Norm DIN 4109:2016 aus dem Flächengewicht des
Estriches und der dynamischen Steifigkeit der Dämmung
errechnet oder durch einen gleichwertigen Prüfbericht
ausgewiesen.

2,0 kN/m2 5 kN/m2

Wärmeschutz­ Dämmkombination Dämm- Wärmeleit­ Trittschallminde- Aufbauhöhe A3) Aufbauhöhe A3)


anforderun- schicht- wider- rungsmaß Decken-
CT+ CAF4) CT+ CAF4)
gen dicke stand auflage1)
VD 450/ VD 450/
Dämmung DIN 4109
VD 550N VD 550N
h Rλ, ins ∆Lw,R (VMR)
N ≥ 30 mm N ≥ 35 mm N ≥ 45 mm N ≥ 65 mm
[mm] [m2 K/W] [dB]
[mm] [mm] [mm] [mm]
Wohnungstrenndecke gegen beheizte Räume
PRO 0,75 28 ≥ 83 ≥ 88 ≥ 98 ≥ 118
30 = 30
23 A
EN 1264-4 h

Bodenplatten2), Decken gegen unbeheizte Räume in Wohn- und Nichtwohngebäuden


PRO 2,83 28 ≥ 135 ≥ 140 ≥ 150 ≥ 170
N 30 = 30
23 +
Referenzwert A
h PUR
nach EnEV
52 = 52
U = 0,35 W/
= 82
mK
2

Geschossdecken gegen Außenluft in Wohn- und Nichtwohngebäuden (ϑ i ≥ 19 °C)


PRO 3,55 28 ≥ 153 ≥ 158 ≥ 168 ≥ 188
N 30 = 30
23 +
Referenzwert A
PUR
nach EnEV h
70 = 70
U = 0,28
= 100
W/m2K
1) 3)
CT = Zementestrich Mit einer flächenbezogenen Estrich- Maßtoleranzen gemäß DIN 18202,
CAF = Anhydrit-Fließestrich masse ≥ 70 kg/m². Tab.2 und 3, beachten.
2) 4)
N = Mindest-Estrichdicke Zusätzliche Konstruktionshöhe für Estrichdicke herstellerabhängig
Td = Auslegungsaußentemperatur Bauwerksabdichtung gemäß
VM = Trittschallverbesserungsmaß DIN 18195 beachten.
Grundwasserspiegel ≥ 5 m

114 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Fußbodenaufbau Uponor Classic 20

Durch die Kombination der Dämmungen erfüllen die nach­


folgenden Aufbauten die europäischen Mindest-Dämm­ Sollte ein höherer baulicher Wärmeschutz insbesondere
anforderungen gemäß DIN EN 1264-4 bzw. DIN EN 15377 bei Bauteilen erreicht werden, die von den Vorgaben der
und die Referenzwerte gemäß EnEV für Wohngebäude und EnEV betroffen sind, ist die bauvorhabenbezogene Aus-
Nichtwohngebäude. Zusätzliche Planungshinweise führungsplanung für die Montage der Wärmedämmung
für hiervon abweichende spezielle Dämmanforderungen für maßgebend.
Nichtwohngebäude sind im Kapitel „Wärmedämmanforde-
rungen für Flächenheizungen“ beschrieben.
Die geringere Zementestrichdicke bzw. höhere Nutzlast
Für den Nachweis des Trittschallschutzes nach DIN 4109:2016 setzt zwingend die Verwendung der vorgegebenen
sind die flächenbezogenen Massen der Decke und des Uponor Dämmstoffe und Uponor Estrichkomponenten
Estriches sowie die dynamische Steifigkeit der Uponor Wärme- sowie eine Zementqualität entsprechend Portland
und Trittschalldämmung einzubeziehen. Die bewertete CEM I 32,5 voraus.
Trittschallverbesserung der Deckenauflage wird entweder
nach Norm DIN 4109:2016 aus dem Flächengewicht des
Estriches und der dynamischen Steifigkeit der Dämmung
errechnet oder durch einen gleichwertigen Prüfbericht
ausgewiesen.

2,0 kN/m2 5 kN/m2

Wärmeschutz­ Dämmkombination Dämm- Wärmeleit­ Trittschallminde- Aufbauhöhe A 3)


Aufbauhöhe A3)
anforderun- schicht- wider- rungsmaß Decken-
CT+ CAF4) CT+ CAF4)
gen dicke stand auflage1)
VD 450/ VD 450/
Dämmung DIN 4109
VD 550N VD 550N
h Rλ, ins ∆Lw,R (VMR)
N ≥ 30 mm N ≥ 35 mm N ≥ 45 mm N ≥ 65 mm
[mm] [m2 K/W] [dB]
[mm] [mm] [mm] [mm]
Wohnungstrenndecke gegen beheizte Räume
PRO 0,75 28 ≥ 86 ≥ 91 ≥ 101 ≥ 121
30 = 30
26 A
EN 1264-4 h

Bodenplatten2), Decken gegen unbeheizte Räume in Wohn- und Nichtwohngebäuden


PRO 2,83 28 ≥ 138 ≥ 143 ≥ 153 ≥ 173
N 30 = 30
26 +
Referenzwert A
PUR
nach EnEV h
52 = 52
U = 0,35 W/
= 82
mK
2

Geschossdecken gegen Außenluft in Wohn- und Nichtwohngebäuden (ϑ i ≥ 19 °C)


PRO 3,55 28 ≥ 156 ≥ 161 ≥ 171 ≥ 191
N 30 = 30
26 +
Referenzwert A
PUR
nach EnEV h
70 = 70
U = 0,28
= 100
W/m K
2

1) 3)
CT = Zementestrich Mit einer flächenbezogenen Estrich- Maßtoleranzen gemäß DIN 18202,
CAF = Anhydrit-Fließestrich masse ≥ 70 kg/m². Tab.2 und 3, beachten.
2) 4)
N = Mindest-Estrichdicke Zusätzliche Konstruktionshöhe für Estrichdicke herstellerabhängig
Td = Auslegungsaußentemperatur Bauwerksabdichtung gemäß
VM = Trittschallverbesserungsmaß DIN 18195 beachten.
Grundwasserspiegel ≥ 5 m

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 115


Auslegungsdaten

Uponor Classic Auslegungstabelle (Heizfall)

Die nachfolgenden Auslegungstabellen ermöglichen eine der max. Heizkreisgröße, ersetzen jedoch keine ausführliche
schnelle pauschale Ermittlung des Verlegeabstandes und Planung und Berechnung.

Uponor Classic 17 für Lastverteilschicht Zementestrich:


Dim. 17
Rohrüberdeckung 45 mm, Wärmeleitfähigkeit 1,2 W/mK

ϑ i = 20 °C , R λ,B = 0,15 m²K/W

ϑ V,des = 54,8 °C1) ϑ V,des = 50 °C ϑ V,des = 45 °C


ϑ F,m [°C] qdes [W/m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²]
29 100 10 9
28,6 95 10 13
28,2 90 15 12,5
27,8 85 15 17,5 10 10
27,3 80 20 18 10 14
26,9 75 20 21 15 15,5
26,5 70 30 17 20 16 10 11
26,1 65 30 27 20 23,5 10 14
25,7 60 30 36 30 17,5 15 19
25,2 55 30 42 30 29 20 22
24,8 50 30 42 30 39,5 20 28
24,4 45 30 42 30 42 30 30,5
≤ 23,9 ≤ 40 30 42 30 42 30 40,5

ϑ i = 24 °C , R λ,B = 0,02 m²K/W (Bäder)

ϑ V,des = 54,8 °C1) ϑ V,des = 50 °C ϑ V,des = 45 °C


ϑ F,m [°C] qdes [W/m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²]
33 100 10 14 10 14 10 11,5
32,6 95 10 14 10 14 10 14
32,2 90 10 14 10 14 10 14
31,8 85 10 14 10 14 10 14
31,3 80 10 14 10 14 10 14
30,9 75 10 14 10 14 10 14
30,5 70 10 14 10 14 10 14
≤ 30,1 ≤ 65 10 14 10 14 10 14

Die Angaben in diesen Auslegungstabellen basieren auf folgenden Eckdaten:


R λ,ins = 0,75 m²K/W, ϑu = 20 °C, Betondecke 130 mm, Spreizung = 3 – 30 K, max. Heizkreislänge = 150 m,
max. Druckverlust pro Heizkreis inkl. 2 x 5 m Anbindungsleitung Δpmax = 250 mbar.
1)
Bei ϑV,des > 54,8 °C wird die Grenzwärmestromdichte und damit die max. Fußbodenoberflächentemperatur von 29 °C bzw. 33 °C (Bäder) überschritten.

116 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Uponor Classic Auslegungsdiagramme

Auslegungsdiagramm Heizen für Uponor Classic mit Comfort Pipe PLUS 17 x 2 mm


Lastverteilschicht Zementestrich mit VD 450/550N
(sü = 30 mm mit λü = 1,2 W/mK)

30 mm
K

K
30

35
40
Grenzkurve Ra
160 ndzone Vz 10 2)

K
25
Comfort Pipe PLUS
140
17 x 2 mm
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

120 K
20

100

Grenzkurve Aufenthaltszo
ne Vz 101)
K
15
Vz 15
80
Vz 20

60 Vz 30
10 K
Vz 4
0

40

K
– ϑi = 5
20 ∆ϑH = ϑH

30 20 15
40

Vz Vz Vz 0
Vz 1
Wärmeleitwiderstand

Vz
Rλ,B in [m2 K/W]

0,05

0,10

1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen ausge-
nommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 117


Uponor Classic Auslegungsdiagramme

Auslegungsdiagramm Heizen für Uponor Classic mit Comfort Pipe PLUS 20 x 2 mm


Lastverteilschicht Zementestrich mit VD 450/550N
(sü = 30 mm mit λü = 1,2 W/mK)
180
30 mm

K
K

K
30
35
40
K
160 Grenzkurve Randz
25
one Vz 10 2)

Comfort Pipe PLUS


140
20 x 2 mm
K
20
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

120

100
K
Grenzkurve Aufenthaltszone 1)
15
Vz 10

Vz 15
80
Vz 20

Vz 3 10 K
60 0

Vz
40
40

5K
ϑH – ϑi =
∆ϑH =
20

30 20 15 10
40

Vz Vz Vz
Vz
Vz
Wärmeleitwiderstand
Rλ,B in [m2 K/W]

0,05

0,10

0,15
1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen ausge-
nommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.

118 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Uponor Classic Auslegungsdiagramme

Auslegungsdiagramm Heizen für Uponor Classic mit Comfort Pipe PLUS 17 x 2 mm


Lastverteilschicht Zementestrich mit VD 450/550N
(sü = 45 mm mit λü = 1,2 W/mK)
180
Grenzkurve Randzone
Vz 102) 45 mm
K

K
30

40

35
160
7F 004-F
K
25
Comfort Pipe PLUS
140
17 x 2 mm
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

120 K
20

100 Grenzkurve Aufenthaltszone Vz 101)

Vz 20 Vz 15
K
15
i=
–ϑ

Spezifische Kälteleistung qC in [W/m2]


80 80

Vz 3 H
0
∆ϑ H

Vz
60 40 60
10 K

8K
40 40

6K

K
20 – ϑC = 4 20
∆ϑC = ϑi

0 0
40 3 0
Vz 2
0 Vz 15 Vz 10
Vz Vz
Vz qH ∆ϑH,N
Wärmeleitwiderstand

0,05

Heizen
cm W/m2 K
Rλ,B in [m2 K/W]

10 97,7 15,1
15 94,6 16,9
0,10 20 90,4 18,6
30 76,7 20,9
40 58,6 21,0
0,15 0
20 15 z 10
Vz Vz V
0,05

Kühlen Vz
cm
10
qC
W/m2
35,9
∆ϑH,N
K
8 0,10
15 32,1 8
20 28,7 8

1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen ausge-
nommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.
Bei Kühlung ist die Vorlauftemperatur über der Taupunkttemperatur zu regeln, ein Feuchtefühler ist einzuplanen.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 119


Uponor Classic Auslegungsdiagramme

Auslegungsdiagramm Heizen für Uponor Classic mit Comfort Pipe PLUS 17 x 2 mm


Lastverteilschicht Zementestrich mit VD 450/550N
(sü = 45 mm mit λü = 1,2 W/mK)
180
Grenzkurve Randzone
Vz 102)
45 mm
K

K
30

K
40

35
160
7F 421-F
K
25
Comfort Pipe PLUS
140
17 x 2 mm
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

120 K
20

Grenzkurve Aufenthaltszone Vz 101)


100

Vz 15
K
Vz 20
15
i=
80 –ϑ 80

H

Spezifische Kälteleistung qC in [W/m2]


Vz 3
0
∆ϑ H

60 60
10 K
Vz
40

8K
40 40
6K

K
20 – ϑC = 4 20
∆ϑC = ϑi

0 0
40 20 5 Vz 10
z3
0
Vz Vz 1
Vz V Vz qH ∆ϑH,N
0,05

Heizen
cm W/m2 K
Wärmeleitwiderstand

10 97,6 14,8
Rλ,B in [m2 K/W]

15 94,4 16,4
0,10 20 90,0 17,9
30 75,7 19,9
40 57,0 19,6
0,15 0
20 15 10
Vz Vz Vz
0,05

Kühlen Vz
cm
10
qC
W/m2
36,5
∆ϑH,N
K
8 0,10
15 32,8 8
20 29,6 8
0,15
1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen ausge-
nommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.
Bei Kühlung ist die Vorlauftemperatur über der Taupunkttemperatur zu regeln, ein Feuchtefühler ist einzuplanen.

120 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Druckverlustdiagramme

Druckgefälle im Uponor Comfort Pipe PLUS 400

17 x 2 mm Rohr in Abhängigkeit vom 300


Massenstrom.

0,6
.

0,5
Massenstrom m in [kg/h]

m/
200

s
m/
0,4
mm

s
,0

m/
x2

0,3
17

s
.
100

m/
s
80

0,2
m
0,
60

/s
15
50

m
/s
40

0,
1
m
30

/s
20
0,1 0,2 0,3 0,5 1 2 3 4 [mbar/m]
0,01 0,02 0,03 0,05 0,1 0,2 0,3 0,4
[kPa/m]
Druckgefälle R

Druckgefälle im Uponor Comfort Pipe PLUS 1000


900
20 x 2 mm Rohr in Abhängigkeit vom 800
700
Massenstrom. 600
. 500
Massenstrom m in [kg/h]

400

0,
6
m
300
0,

/s
5
m
.

0,

mm
/s
4

,0
m

200
x2
0,

/s
3

20
m
/s
0,
2

100
m

90
/s
0,

80
15

70
m

60
0,

/s
1

50
m
/s

40
0,1 0,2 0,3 0,5 1 2 3 4 [mbar/m]
0,01 0,02 0,03 0,05 0,1 0,2 0,3 0,4
[kPa/m]
Druckgefälle R

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 121


Montage

Aufstellen des Randdämmstreifens Abdichten des Randdämmstreifens

Vor dem Verlegen der Zusatzdämmung muss der Rand- Die Folienschürze des Randdämmstreifens wird mit der Multi
dämmstreifen lückenlos an allen aufsteigenden Bauteilen Folie lückenlos und ohne Hohlräume verklebt. Hierdurch
angebracht werden. wird verhindert, dass die Folie reißt und Estrich oder Estrich-
wasser eindringt.
Zusatzdämmung verlegen
Verlegung der Classic Stahlmatten
Die erforderliche Dämmung ist gemäß den Anforderungen
der EN 1264-4 und der EnEV sowie abhängig von den Anschließend werden die Classic Stahlmatten vollflächig aus-
Anforderungen an den Trittschallschutz auszuwählen und gelegt und mittels Classic Mattenbinder miteinander verbunden.
zu verlegen.
Rohrverlegung
Verlegung der Uponor Multi Folie
Zur Befestigung der Uponor Comfort Pipe PLUS Heizrohre wer-
Zur Abdeckung der Dämmschicht gemäß DIN 18560 und als den zunächst die Classic Rohhalter mit Hilfe des praktischen
Schutz der Dämmung vor Estrichwasser wird auf die Dämmung Classic Clipmasters im berechneten Abstand auf den Stahl-
die Uponor Multi Folie 0,2 mm mit einer Randüberlappung matten befestigt. Anschließend werden die Rohre in die
von 8 cm (Zementestrich) oder 10 cm (Fließestrich) verlegt. Classic Rohrhalter eingedrückt. Hierbei sind die zulässigen
minimalen Biegeradien einzuhalten. Es ist zweckmäßig,
Vor- und Rücklauf der Heizkreise zu kennzeichnen, um so
den richtigen Verteileranschluss zu gewährleisten.

Bitte beachten Sie zusätzlich unsere ausführlichen


Montageanleitungen.

Uponor Classic Verlegung im Detail

Befestigen der Rohrhalter auf der Trä- Die Uponor Comfort Pipe PLUS Rohre Das Multi Dehnungsfugenprofil ist Anschluss des einzelnen Heizkeise an
germatte mit dem leichten Uponor werden anschließend in die Rohrhalter ebenso wie der Multi Randdämmstrei- den Uponor Vario PLUS
Classic Clipmaster. eingedrückt. fen Bestandteil des Zubehörsortiments. Heizkreisverteiler.

122 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Technische Daten

Uponor Comfort Pipe 17 x 2,0 mm 20 x 2,0 mm


PLUS
Rohrbezeichnung Uponor Comfort Pipe PLUS Uponor Comfort Pipe PLUS
Rohrdimension 17 x 2,0 mm 20 x 2,0 mm
Rohrlänge 120 ; 240 ; 640 m 120 ; 240 ; 480 m
Werkstoff PE-Xa, Fünfschichtrohr PE-Xa, Fünfschichtrohr
Farbe Weiße Außenschicht mit zwei blauen Weiße Außenschicht mit zwei blauen
Längsstreifen Längsstreifen
Rohr-Kennzeichnung Uponor Comfort Pipe PLUS 17x2,0 Uponor Comfort Pipe PLUS 20x2,0
EN ISO 15875 C PE-Xa Class 5/6 EN ISO 15875 C PE-Xa Class 5/6
bar, Oxygen diffusion tight/DIN 4726 bar, Oxygen diffusion tight/DIN 4726
3V372 KOMO K79614 AENOR 0744 3V372 KOMO K79614 AENOR 0744
(Land code,Material code pipe,Mate- (Land code,Material code pipe,Mate-
rial code evoh,Machine,Year, rial code evoh,Machine,Year,
Month,Date) Made in (country) Month,Date) Made in (country)
Herstellung gem. EN ISO 15875; UAX™ Techno- gem. EN ISO 15875; UAX™ Techno-
logie logie
Zertifikat DIN Certco 3V372; KOMO K79614 DIN Certco 3V372; KOMO K79614
Anwendungsbereich Klasse 4 und 5 / 6 bar Klasse 4 und 5 / 6 bar
EN ISO 15875 EN ISO 15875
Max. Betriebstemperatur 90 °C 90 °C
EN ISO 15875 EN ISO 15875
Störfalltemperatur 100 °C 100 °C
EN ISO 15875 EN ISO 15875
Max. Betriebsdruck 8,9 bar bei 70 °C 6,5 bar bei 70 °C
(Sicherheitsfaktor ≥ 1,5) (Sicherheitsfaktor ≥ 1,5)
Rohrverbindungen Uponor Klemmring-Verschraubung Uponor Klemmring-Verschraubung
Uponor Q&E-Technik Uponor Q&E-Technik
Uponor Smart Press-Kupplung
Gewicht 0,098 kg/m 0,115 kg/m
Wasserinhalt 0,126 l/m 0,197 l/m
Sauerstoffdichtheit gem. ISO 17455 ; DIN 4726 gem. ISO 17455 ; DIN 4726
Dichte 0,934 g/cm³; mehr flexibel 0,934 g/cm³; mehr flexibel
Wärmeleitfähigkeit 0,35 W/mK 0,35 W/mK
Baustoffklasse Klasse B2 bzw. E Klasse B2 bzw. E
DIN 4102 / EN 13501 DIN 4102 / EN 13501
Min. Biegeradius 8 x D ; frei gebogen 8 x D ; frei gebogen
5 x D ; geführter Bogen (85 mm) 5 x D ; geführter Bogen (100 mm)
Rohrrauhigkeit 0,0005 mm 0,0005 mm
Optimale Montage- > 0 °C > 0 °C
temperatur
UV-Schutz Lichtundurchlässiger Karton Lichtundurchlässiger Karton
(Restbund im Karton lagern) (Restbund im Karton lagern)
Freigegebener Wasser- Uponor Frostschutzmittel GNF Stoff- Uponor Frostschutzmittel GNF Stoff-
zusatz klasse 3 gem. DIN 1988 Teil 4 klasse 3 gem. DIN 1988 Teil 4

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 123


Uponor Siccus Trockenbausystem

Systembeschreibung

Das Uponor Siccus Trockenbausystem ist durch seine nied-


rige Konstruktionshöhe und einem geringen Gewicht für Uponor Siccus
eine Vielzahl von Bodenkonstruktionen sowohl im Neubau
• Leichtes und schnell zu verarbeitendes Trocken-
als auch in der Renovierung einsetzbar.
bausystem für die Boden- und Wandinstallation

Der Einbau erfolgt unterhalb einer Lastverteilschicht aus • Kurze Montagezeit durch nur wenige, aufeinander
Trockenestrichplatten oder Heizestrich. Uponor Siccus abgestimmte Komponenten
Trockenbausystem bietet außerdem eine gleichmäßige Wärme- • Kurze Bauzeit durch sofortige Begehbarkeit mit
verteilung über die vorhandenen Wärmeleitlamellen. Trockenestrich
Es eignen sich alle üblichen Oberbodenbeläge wie Fliesen, • Kein zusätzlicher Feuchteeintrag in das Gebäude
Parkett, Teppich oder Kunststoff mit maximal R λ, B = 0,15 m² durch Trockenkonstruktion
K/W. Das Uponor Siccus Trockenbausystem kommt mit weni- • Durch das geringe Systemgewicht auch auf einge-
gen Komponenten aus: Verlegeplatte, Wärmeleitlamelle schränkt belastbaren Untergründen einsetzbar
und Heizungsrohr.
• Niedriger Fußbodenaufbau von nur ca. 55 mm mit
Trockenestrichplatten
Mit Trockenestrichplatten als Lastverteilschicht beträgt das
Systemgewicht nur ca. 25 kg/m². Das ist besonders beim • Wahlweise Verbundrohr oder PE-Xa Rohr einsetzbar
Einsatz auf statisch nur gering belastbaren Holzbalkendecken
z.B. in der Altbausanierung von großem Vorteil. Die
massearme Fußbodenkonstruktion bietet günstige Voraus-
setzungen für eine schnelle Temperaturregelung.

124 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Das Leichtgewicht für praktisch jeden Untergrund Niedrige Aufbauhöhe, geringes Gewicht

Insbesondere für die Altbaumodernisierung wurde das Uponor Mit nur 50 mm Aufbauhöhe incl. Trockenbaulastverteilschicht
Siccus Trockenbausystem als universelle Lösung entwickelt, und nur ca. 25 kg/m² Flächengewicht ist Uponor Siccus
da es hier besonders auf niedrige Konstruktionshöhe und das besonders für Unterkonstruktionen geeignet, die eine nur
geringe Gewicht ankommt. Der Einbau erfolgt in der Fuß- geringe statische Belastbarkeit aufweisen, wie z.B.
bodenkonstruktion unterhalb einer Lastverteilschicht aus Tro- Holzbalkendecken in Altbauten.
ckenestrichplatten oder Heizestrichen. Für den Einsatz im
Neubau ist i.d.R. eine zusätzliche Wärme-/Trittschalldämmung
vorzusehen.

Uponor Siccus auf


vorhandenem
Altbelag.
2 kN/m2

m
TE 30m

m
ZE 45m

Auch mit Lastverteil-


schicht ein Leichtge-
2 kN/m2
wicht: ab 25 kg/m2.
m
TE 30m
m
TE 30m

mm03
eleiD

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 125


Hauptkomponenten

Uponor Siccus 14 Verlegeplatte


• 25 mm dicke Verlegeplatte aus
EPS mit Rohrführungskanälen zur
Aufnahme der Uponor Siccus 14
Wärmeleitlamellen
• Verlegefläche 1,25 m2
• Integrierte Wärmedämmung
• Verlegeabstände 15/22,5/30 cm
Uponor Siccus 14
Wärmeleitlamelle
• Stabile Aluminium-Lamellen mit
Omega-Nut für den optimalen
Wärmeübergang zum Systemrohr
• 2-fach Vorstanzung für einfaches
werkzeugloses Kürzen
• Lamellengröße 120 x 1180 mm
Uponor Multifolie
• Zur Dämmschichtabdeckung gem.
DIN 18560 oder als Trennschicht
zu den Trockenbauplatten
• Robuste, 0,2 mm dicke Folie aus
PE-LD
• Abmessungen 60 x 1,25 m

Uponor Comfort Pipe PLUS


• Besonders flexibles und hoch
belastbares PE-Xa Rohr mit 5
Schichten Uponor Siccus 14 ist das ideale Heizsystem im Trockenbau für Böden mit
geringer statischer Belastbarkeit
• Sauerstoffdicht gem. DIN 4726
• Dimensionen 14 x 2 mm

Uponor MLCP RED


• Formstabiles und einfach verlegba-
res Verbundrohr
• Sauerstoffdicht gem. DIN 4726
• Dimensionen 14 x 1,6 mm

Uponor Verbindungstechnik
• Je nach Rohrtyp wahlweise
Schraub-, Press- oder Q&E
Verbinder einsetzbar

126 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Hinweise zum Fußbodenaufbau

Tragender Untergrund geeigneten Ausgleichsschicht erforderlich. Diese Forderung


gilt für Holz- und Betondecken im Neu- und Altbau. Beispiels-
Die Verlegung auf Holzbalkendecken oder Altbelägen erfordert weise sind schadhafte Dielenböden im Altbau keine Selten-
besonders bei Trockenestrichplatten einen ebenen Unter- heit und je nach Zustand zu sanieren. Voraussetzung für alle
grund. Ansonsten ist eine Ausgleichsschicht erforderlich. Im Maßnahmen ist, dass die Dielenbretter „gesund“ sind, fest­
Zweifelsfall ist eine Abstimmung mit den Herstellern der liegen und tragfähig sind. Durch Nachschrauben der Dielen-
Trockenestrichplatten durchzuführen. Die Anforderungen an bretter kann ein Teil der Unebenheiten bereits behoben
die notwendige Wärme- und Trittschalldämmung sind bei werden. Ritzen oder Astlöcher im Dielenboden sind zu schlie-
der Fußbodenkonstruktion zu berücksichtigen. ßen. Erst dann ist mit der Verlegung der Dämmschicht bzw.
der Flächenheizung zu beginnen. Ein „Durchschwingen“ des
Ausgleichsschichten Holzbodens kann durch Ausgleichsschichten bzw. Trocken-
lastverteilschichten nicht beseitigt werden. Je nach Aus-
Erfüllt der tragende Untergrund nicht die geforderten Eben- gleichshöhe sind u. a. folgende Ausgleichsschichten
heitstoleranzen, so ist ein Niveauausgleich mittels einer möglich:

Gebundene Trockenschüttung mit Holzdecke mit Dielen-


fußboden, Trocken-
Ab­deckplatte schüttung und
Auf den sanierten Dielenboden sollte je nach Abdeckplatte
Erfordernis ein Rieselschutz, z.B. aus Natron- 1
1 Lastverteilschicht
oder Bitumenpapier ausgelegt und an den Wän- TE 2 Abdeckung
2
den hochgezogen werden. Bei nicht isoliertem 3
3 Siccus
Kellerboden oder noch nicht trocke­nen Beton- 4 4 Abdeckplatte
decken ist grundsätzlich eine Folie gegen auf­ 6 5 5 Trockenschüttung
steigende Feuchtigkeit anzuordnen. Die Aus- 7 6 Rieselschutz
gleichsdicke ist mit dem Hersteller abzusprechen 7 sanierter Dielen-
boden
und beträgt im Standardfall 10-60 mm. Anschlie-
ßend erfolgt eine Abdeckung mit Platten, damit die
Begehung zur Montage der Flächen­heizung und Holzdecke mit Dielen-
Lastverteilschicht sichergestellt ist. boden und
Ausgleichs­s­pachtel
1 Lastverteilschicht
Ausgleichsspachtel
1 2 Abdeckung
Vor Verarbeitung des Ausgleichs­spachtels TE
2 3 Siccus
ist üblicherweise der s­ anierte Dielenboden
3 4 Ausgleichs­spachtel
anzuschleifen und mit einem Voranstrich zu
4 5 sanierter Dielen-
ver­sehen. Ausgleichsdicken von 3 – 15 mm boden
5
sind möglich. Damit der Holzboden in den
vorgenannten Fällen „arbeiten“ kann, ist eine
­Unterlüftung z.B. durch Luftschlitze im
Bereich der Sockelleisten sicherzustellen.
Rohbetondecke mit
Rohbetondecke mit Aus­gleichsestrich Ausgleichsestrich
Hierfür eignen sich u. a. Anhydrit-Fließestrich 1 Lastverteilschicht
oder kunstharzvergütete Schnellestriche. Zu 2 Abdeckung
beachten sind die Herstellerangaben hin- 1
3 Siccus
sichtlich Verlegereife – Restfeuchtigkeit in der 4 Ausgleichsestrich
2
jeweiligen Ausgleichsschicht – und Hinweise
3
über Grundierungen bzw. Haftbrücken auf der
4
Rohdecke. Auf die zusätzliche Gewichtsbe-
lastung ist bei leichten Deckenkonstruk­
tionen zu achten.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 127


Lastverteilschichten

Grundsätzlich kann für Uponor Siccus sowohl Trockenestrich


als auch kunstharzmodifizierter Zement­estrich als Lastverteil- Hinweis:
schicht zur Ausführung kommen. Auch Standard-Zementestri- Im Standardfall beträgt die max. Nutzlast 2,0 kN/m2.
che und Fließestriche gem. DIN 18560 sind bei entsprechen- Die Siccus Verlegeplatte ist aus PS 30 Material und
der Estrichdicke verwendbar. Welche Lastverteilschicht zum kann daher auch für höhere Nutzlasten bis 7,5 kN/m2
Einsatz kommt, hängt von den baulichen Gegebenheiten ab. eingesetzt werden, sofern die Lastverteilschicht, die
Siccus schließt immer mit der Abdeckfolie PE-Typ 200 ab und Zusatzdämmung und der tragende Untergrund darauf
ist damit unabhängig von der gewählten Lastverteilschicht. abgestimmt sind.
Bei der Planung ist die max. Temperaturbelastung der gewähl-
ten Lastverteilung zu beachten.

Technische Eckdaten zu verschiedenen Hinweis:


Lastverteilschichten Bei hohen Temperaturschwankungen sind Dehnungs-
2,0 kN/m2
Lastverteil- Nenn- Min. Max. Min.
geräusche nicht auszuschließen.
schicht dicke statisches Vorlauf- Abbinde-
Gewicht temperatur und Auf-
heizzeit
Fertigteilestriche von Knauf sind hervorra-
Trocken- 25 mm ca. 25 kg/m² 45 bis 55 °C 3 Tage gend als Lastverteilschicht für Uponor Siccus
estrich- (hersteller- F12.de
geeignet. Technische Details finden Sie unter
platten abhängig) www.knauf.de

CT 45 mm ca. 91 kg/m² 55 °C 28 Tage


(DIN 18560) Boden-Systeme 10/2012

CAF 45 mm ca. 91 kg/m² 55 °C 14 Tage


F12.de Knauf Fertigteilestrich
F126.de – Knauf Brio-Elemente

(DIN 18560) (hersteller- (hersteller-


F127.de – Knauf Brio-Verbundelemente
F145.de – Knauf TUB-Platten

abhängig) abhängig)
Neu
Wärmeschutz nach ENEV 2009
Großformatige Fliesen und Naturstein auf Brio

Bodenbeläge

Die folgenden Bodenbelagsarten können bei Einhaltung eines Bei schwimmend verlegten Parkett- und Laminatbelägen
Wärmeleitwiderstandes von R λ, B ≤ 0,15 m²K/W und der ist zum max. Wärmeleitwiderstand die Unterlage, evtl. Luft-
Freigabe durch den Hersteller (entsprechende Kennzeichnung) schichten und zusätzliche Teppiche, mit einzurechnen.
auf der Uponor Siccus Flächenheizung verlegt werden:
• Textile Beläge (Teppichboden)
• Elastische Beläge (PVC-Boden)
• Parkett- und Laminatbeläge
• Keramische Fliesen und Platten
• Naturwerkstein
• Betonwerkstein
TE
Insbesondere bei Trockenestrichplatten kann für bestimmte
Bodenbeläge eine Vorspachtelung notwendig sein. Vor
Verlegung der B­ odenbeläge sind daher die Herstellerunterlagen
zu beachten. Die Fliesenkleber für Steinbeläge und kerami-
sche Beläge, die im Dünnbettverfahren eingebracht werden,
müssen für Flächenheizungen und für die gewählte
Lastverteil­schicht geeignet sein.

Trockenestrichplatten mit Fliesenbelag

128 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Fußbodenaufbauten

Fußbodenaufbau Uponor Siccus in der Gebäuderenovierung

Durch die Kombination der Dämmungen erfüllen die nach- rung. Aufgrund der diversen Schallschutzanforderungen
folgenden Aufbauten die europäischen Mindestdämm­ und unterschiedlichen Decken ist die Konstruktion zur Erfüllung
anforderungen gemäß EN 1264-4 bzw. DIN EN 15377 und der DIN 4109 zu ­überprüfen.
Mindestwärmeschutz gemäß EnEV in der Gebäuderenovie-

2,0 kN/m2
Wärmeschutz­ Dämmkombination Dämmschicht- Wärmeleit­- Aufbauhöhe A2)
anforderungen dicke widerstand
TE5) CAF3)
h = h1 + h2 Dämmung

h Rλ, ins
N ≥ 25 mm N ≥ 35 mm
[mm] [m2 K/W]
[mm] [mm]
Wohnungstrenndecke gegen beheizte Räume
N Siccus 0,87 ≥ 50 ≥ 60
h A 25 = 25
EN 1264-4 hu EPS-DEO/Min4)
10 = 10

N Siccus 0,75 ≥ 56 ≥ 66
A 25 = 25
h
+
Trittschall
= 6
= 31
Decken gegen unbeheizte Räume bei außenseitiger Erneuerung (unterhalb der Kellerdecke)
N Siccus 3,122 ≥ 50 ≥ 60
h A 25 = 25
+
Referenzwert hu
EPS-DEO/Min4)
nach EnEV
100 = 100
U = 0,30
W/m2K
Decken gegen unbeheizte Räume oder Erdreich bei innenseitiger Erneuerung1) (Fußbodenaufbau)
N Siccus 2,222 ≥ 90 ≥ 100
25 = 25
A +
Referenzwert h
PUR
nach EnEV
40 = 40
U = 0,50
= 65
W/m K
2

Geschossdecken gegen Außenluft


N Siccus 4,062 ≥ 90 ≥ 100
25 = 25
A
h +
Referenzwert
PUR
nach EnEV
40 = 40
U = 0,24
hu = 65
W/m K
2
PUR
46 = 46
1) 3)
CT = Zementestrich Zusätzliche Konstruktionshöhe für Estrichdicke herstellerabhängig
4)
CAF = Anhydrit-Fließestrich Bauwerksabdichtung gemäß Mit EPS/DEO-Dämmung (min. WLG
N = Mindest-Estrichdicke DIN 18195 beachten. 040) zwischen den Balken, ohne
Td = Auslegungsaußentemperatur Grundwasserspiegel ≥ 5 m Trittschallschutzanforderungen
2) 5)
VM = Trittschallverbesserungsmaß Maßtoleranzen gemäß DIN 18202, Bei Einsatz von Trittschalldämmung
Tab.2 und 3, beachten (bei CAF -> ist deren Eignung mit dem Trocken­
gemäß Zeile 3, bei TE -> min. gemäß estrichhersteller abzustimmen
Zeile 4).

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 129


Fußbodenaufbau Uponor Siccus im Neubau

Durch die Kombination der Dämmungen erfüllen die nach­


folgenden Aufbauten die europäischen Mindest-Dämm­ Sollte ein höherer baulicher Wärmeschutz insbesondere
anforderungen gemäß DIN EN 1264-4 bzw. DIN EN 15377 bei Bauteilen erreicht werden, die von den Vorgaben der
und die Referenzwerte gemäß EnEV für Wohngebäude und EnEV betroffen sind, ist die bauvorhabenbezogene Aus-
Nichtwohngebäude. Zusätzliche Planungshinweise führungsplanung für die Montage der Wärmedämmung
für hiervon abweichende spezielle Dämmanforderungen für maßgebend.
Nichtwohngebäude sind im Kapitel „Wärmedämmanforde-
rungen für Flächenheizungen“ beschrieben.

Für den Nachweis des Trittschallschutzes nach DIN 4109:2016


sind die flächenbezogenen Massen der Decke und des
Estriches sowie die dynamische Steifigkeit der Uponor Wärme-
und Trittschalldämmung einzubeziehen. Die bewertete
Trittschallverbesserung der Deckenauflage wird entweder
nach Norm DIN 4109:2016 aus dem Flächengewicht des
Estriches und der dynamischen Steifigkeit der Dämmung
errechnet oder durch einen gleichwertigen Prüfbericht
ausgewiesen.

2,0 kN/m2
Wärmeschutz­ Dämmkombination Dämmschicht- Wärmeleit­- Aufbauhöhe A2)
anforderungen dicke widerstand
TE4) CAF3)
Dämmung
h Rλ, ins
N ≥ 25 mm N ≥ 35 mm
[mm] [m2 K/W]
[mm] [mm]
Wohnungstrenndecke gegen beheizte Räume
N Siccus 1,122 ≥ 70 ≥ 80
A 25 = 25
h +
EN 1264-4
PRO
20 = 20
= 45
Bodenplatten1), Decken gegen unbeheizte Räume in Wohn- und Nichtwohngebäuden
N Siccus 3,022 ≥ 110 ≥ 120
25 = 25
A
h +
Referenzwert
PUR
nach EnEV
2 x 30 = 60
U = 0,35
= 85
W/m2K
Geschossdecken gegen Außenluft in Wohn- und Nichtwohngebäuden (θi ≥ 19 °C)
N Siccus 3,422 ≥ 120 ≥ 130
25 = 25
A
h +
Referenzwert
PUR
nach EnEV
70 = 70
U = 0,28
= 95
W/m K
2

1) 3)
CT = Zementestrich Zusätzliche Konstruktionshöhe für Bauwerksab- Estrichdicke herstellerabhängig
4)
CAF = Anhydrit-Fließestrich dichtung gemäß DIN 18195 beachten. Bei Einsatz von Trittschalldämmung ist
N = Mindest-Estrichdicke Grundwasserspiegel ≥ 5 m deren Eignung mit dem Trockenestrichhersteller
2)
Td = Auslegungsaußentemperatur Maßtoleranzen gemäß DIN 18202, Tab.2 und 3, abzustimmen
VM = Trittschallverbesserungsmaß beachten (bei CT+ KB 650 N und CAF -> gemäß
Zeile 3, bei TE -> min. gemäß Zeile 4).

130 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Auslegungsdaten

Uponor Siccus Auslegungstabellen (Heizfall)

Die nachfolgenden Auslegungstabellen ermöglichen eine der max. Heizkreisgröße, ersetzen jedoch keine ausführliche
schnelle pauschale Ermittlung des Verlegeabstandes und Planung und Berechnung.

Siccus Auslegungstabellen für Lastverteilschicht Trocken­


Dim. 14
estrich: Nenndicke 25 mm, Wärmeleitfähigkeit 0,28 W/mK

ϑ i = 20 °C , R λ,B = 0,15 m²K/W

ϑ V,des = 56 °C1) ϑ V,des = 50 °C ϑ V,des = 45 °C


ϑ F,m [°C] qdes [W/m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²]
27,5 82,5 15 7,5
27,3 80 15 8,0
26,9 75 15 13,0
26,5 70 15 17,0
26,1 65 22,5 12,5 15 9,0
25,7 60 22,5 19,5 15 13,0
25,2 55 22,5 26,0 15 17,5 15 8,0
24,8 50 30 16,0 22,5 16,5 15 13,0
24,4 45 30 27,5 22,5 23,0 15 18,0
≤ 23,9 ≤ 40 30 38,0 22,5 29,5 15 21,0

Dim. 14

ϑ i = 24 °C , R λ,B = 0,02 m²K/W (Bäder)

ϑ V,des = 56 °C1) ϑ V,des = 50 °C ϑ V,des = 45 °C


ϑ F,m [°C] qdes [W/m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²]
33,0 100
32,6 95
32,2 90 15 16,5 15 6,0
31,8 85 15 19,0 15 8,5
31,3 80 15 21,0 15 11,0
30,9 75 15 21,0 15 13,5
30,5 70 15 21,0 15 16,0 15 8,0
≤ 30,1 ≤ 65 15 21,0 15 18,0 15 11,0

Die Angaben in diesen Auslegungstabellen basieren auf folgende Eckdaten:


R λ, ins = 0,75 m2K/W, ϑu = 20 °C, Betondecke 130 mm, Spreizung = 3-30 K, max. Heizkreislänge = 150 m
max. Druckverlust pro Heizkreis inkl. 2 x 5 m Anbindungsleitung Δp max = 250 mbar
Bei anderen Vorlauftemperaturen, Wärmeleitwiderständen oder Eckdaten bitte Auslegungsdiagramme benutzen.
1) Max. Temperaturbelastung der Trockenestrichplatten beachten. Siehe Herstellerunterlagen!

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 131


Siccus Auslegungstabellen
Dim. 14
für Lastverteilschicht Zementestrich mit KB 650 N:
Nenndicke 30 mm, Wärmeleitfähigkeit 1,2 W/mK
ϑ i = 20 °C , R λ,B = 0,15 m²K/W

ϑ V,des = 53,9 °C1) ϑ V,des = 50 °C ϑ V,des = 45 °C


ϑ F,m [°C] qdes [W/m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²]
29,0 100
28,6 95 15 6,0
28,2 90 15 9,0
27,8 85 15 11,5 15 5,5
27,3 80 15 14,5 15 8,5
26,9 75 22,5 13,0 15 12,0
26,5 70 22,5 17,0 15 15,0 15 6,0
26,1 65 22,5 21,0 22,5 14,0 15 10,0
25,7 60 30 14,5 22,5 18,5 15 14,0
25,2 55 30 21,0 22,5 23,0 15 17,0
24,8 50 30 28,0 30 19,0 22,5 18,5
24,4 45 30 34,5 30 26,5 22,5 24,0
≤ 23,9 ≤ 40 30 42,0 30 34,0 30 22,0

Dim. 14

ϑ i = 24 °C , R λ,B = 0,02 m²K/W (Bäder)

ϑ V,des = 53,9 °C1) ϑ V,des = 50 °C ϑ V,des = 45 °C


ϑ F,m [°C] qdes [W/m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²] Vz [cm] AFmax. [m²]
33,0 100
32,6 95 15 18,5 15 15,0 15 9,0
32,2 90 15 20,0 15 16,5 15 11,0
31,8 85 15 21,0 15 18,0 15 12,5
31,3 80 15 21,0 15 19,5 15 14,0
30,9 75 15 21,0 15 21,0 15 15,5
30,5 70 15 21,0 15 21,0 15 17,0
≤ 30,1 ≤ 65 15 21,0 15 21,0 15 19,0

Die Angaben in diesen Auslegungstabellen basieren auf folgende Eckdaten:


R λ, ins = 0,75 m2K/W, ϑu = 20 °C, Betondecke 130 mm, Spreizung = 3-30 K, max. Heizkreislänge = 150 m
max. Druckverlust pro Heizkreis inkl. 2 x 5 m Anbindungsleitung Δp max = 250 mbar
Bei anderen Vorlauftemperaturen, Wärmeleitwiderständen oder Eckdaten bitte Auslegungsdiagramme benutzen.
1) Bei ϑV, des > 53,9 °C wird die Grenzwärmestromdichte und damit die max. Fußbodenoberflächentemperatur von 29 °C bzw. für die
Auslegungstabelle Bäder 33 °C überschritten.

132 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Uponor Siccus Auslegungsdiagramme

Auslegungsdiagramm Heizen/Kühlen für Uponor Siccus mit Comfort Pipe PLUS 14 x 2 mm


Lastverteilschicht Trockenestrich (sü = 25 mm mit λü = 0,28 W/mK)

180
25 mm

K
K

30
40

35
Grenzkurve Randzo
ne Vz 152)
160
K 7F 009-F
25

140 Comfort Pipe PLUS


14 x 2 mm
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

K
120 20

100
Grenzkurve Aufenthaltzone
Vz 151)
K
15
i=
80
Vz 22,5
–ϑ 80

H

Vz 30 ∆ϑ H Spezifische Kälteleistung qC in [W/m2]

10 K
60 60

8K
40 40

K
– ϑC = 5
20
∆ϑC = ϑi 20

0 0
2 ,5 15
Vz
30

z2
Vz

0,05 V

Heizen Vz qH ∆ϑH,N
Wärmeleitwiderstand

cm W/m2 K
Rλ,B in [m2 K/W]

0,10 15 90,8 21,7


22,5 81,0 25,0
30 70,1 30,9
0,15 0
1 5
Vz
0,05

Kühlen Vz qC ∆ϑC,N 0,10


cm W/m2 K
15 25,8 8
0,15
1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen ausge-
nommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.
Bei Kühlung ist die Vorlauftemperatur über der Taupunkttemperatur zu regeln, ein Feuchtefühler ist einzuplanen.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 133


Auslegungsdiagramm Heizen für Uponor Siccus mit MLCP RED Rohr 14 x 1,6 mm
Lastverteilschicht Trockenestrich (sü = 25 mm mit λü = 0,28 W/mK)

180
K 25 mm

K
30

35
40
Grenzkurve Randzone
Vz 152)
160

K 7F 332-F
25
140 MLCP RED
14 x 1,6 mm
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

120 K
20

100
Grenzkurve Aufenthaltszone Vz
151)
K
Vz 22,5
15
80
Vz 30

60
10 K

40

K
– ϑi = 5
20 ∆ϑH = ϑH

0
30

15
,5
Wärmeleitwiderstand

22

Vz
Vz

Vz
Rλ,B in [m2 K/W]

0,05

0,10 Vz q̇ N ∆ϑH,N
cm W/m2 K
15 90,8 21,1
22,5 80,8 24,1
30 69,8 29,8
0,15
1)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑ F, max 33 °C
2)
Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑ F, max 35 °C

Hinweis: Gemäß EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und dergleichen ausge-
nommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.
Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.

134 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Druckverlustdiagramme

400
Druckgefälle im Uponor Comfort Pipe PLUS
14 x 2 mm Rohr in Abhängigkeit vom 30 0

Massenstrom.
20 0
.

0,
6
Massenstrom ṁ in [kg/h]

0,

m
5
mm

/s
10 0

0,

m
2

/s
4x
80

m
1

0,

/s
3
60

m
/s
50

0,
2
40

m
0,

/s
15
30

m
0,

/s
1
20 m
/s

10
0,1 0,2 0,3 0,5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [mbar/m]
0,01 0,02 0,03 0,05 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5
[kPa/m]
Druckgefälle R

400
Druckgefälle in den Uponor MLCP RED
Rohren in Abhängigkeit vom Massenstrom. 30 0
.
20 0 0,

mm
6
Massenstrom ṁ in [kg/h]

0,

,6
5

x1
/s

10 0
0,

14
4

/s

80
m
0,

/s
3

60
m
/s

50
0,
2

40
m
0,

/s
15

30
m
0,

/s
1

20
m
/s

10
0,1 0,2 0,3 0,5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [mbar/m]
0,01 0,02 0,03 0,05 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5
[kPa/m]
Druckgefälle R

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 135


Verlegung

Flexibel anwendbar und einfach zu schneiden

Die integrierten Rohrführungskanäle der Uponor Verlege-


platte nehmen die Wärmeleitlamellen und die Uponor Sys-
temrohre auf. Die Verlegeplatte ist flexibel anwendbar, leicht
zu schneiden und bereits im „Kopfbereich“ für eventuell
durchlaufende Rohrleitungen mit Kanälen versehen.
Die Verlegeplatten werden auf Stoß verlegt und passen sich
leicht jedem Grundriss an. Zusätzliche Kanäle lassen sich
einfach mit einem elektrischen Schneidewerkzeug in die Platte
schneiden.

Direkt auf den ebenen Untergrund verlegen

Legen Sie die Verlegeplatte einfach direkt auf dem ebenen


Rohboden aus. Falls nötig, mit einer Zusatzdämmung. Die
Maßtoleranzen des Rohbodens müssen DIN 18202, Tabelle
3 entsprechen – Zeile 4 bei Trockenestrichplatten, Zeile 3 bei
Zementestrich mit der Uponor Estrichkomponente KB 650.
Anschließend legen Sie die
Wärmeleitlamellen aus Aluminium
ein. Sie dienen auch als Fixie-
rung der Uponor Systemrohre in
dem berechneten Abstand.
Eine PE-Folie Typ 200 trennt
das Heizsystem von der Last-
verteilschicht und dient als
Dämmschichtabdeckung gemäß
DIN 18560 beim Einsatz von
Zementestrich.

Bitte beachten Sie zusätzlich


unsere ausführlichen
Montageanleitungen.

Uponor Siccus – praxisgerecht verarbeitet

Die Siccus Wärmeleitlamellen werden Bei Bedarf können die Siccus Wär- Die Uponor Systemrohre werden Für den Anschluss an den Verteiler
in dem berechneten Abstand in die meleitlamellen an den Vorstanzungen anschließend in die Omega-Nut der werden die Uponor Systemrohre ein-
Rohrführungskanäle der fertig ausge- werkzeuglos gekürzt werden. Wärmeleitlamellen eingedrückt. fach mit dem Uponor Flex Rohrschnei-
legten Siccus Verlegeplatten eingelegt. der auf die erforderliche Länge
eingekürzt.

136 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Technische Daten

Uponor Siccus Element


Werkstoff (Verlegeplatte, Wärmeleitlamelle) EPS, Aluminium
Max. Nutzlast [G] 7,5 kN/m2
Wärmeleitwiderstand Verlegeplatte 0,622 m2 K/W
Verlegeabstände Vz 15, Vz 22,5, Vz 30
Minimale Aufbauhöhe 50 mm 50 mm
Systemart Trockensystem
Lastverteilschicht Trocken- oder Nassestrich

Uponor Comfort Pipe PLUS 14 x 2 mm


Rohrbezeichnung Uponor Comfort Pipe PLUS
Rohrdimension 14 x 2,0 mm
Rohrlänge 240 ; 640 m
Werkstoff PE-Xa, Fünfschichtrohr
Farbe Weiß mit zwei blauen Längsstreifen
Rohr-Kennzeichnung Uponor Comfort Pipe PLUS 14x2,0 EN ISO 15875 C PE-Xa Class 5/6
bar, Oxygen diffusion tight/DIN 4726 3V372 KOMO K79614 AENOR
0744 (Land code,Material code pipe,Material code evoh,Machine,Ye-
ar,Month,Date) Made in (country)
Herstellung gem. EN ISO 15875
Zertifikat 3V372
Anwendungbereich Klasse 4 + 5 / 6 bar (EN ISO 15875)
Max. Betriebstemperatur 90 °C (EN ISO 15875)
Störfalltemperatur 100 °C (EN ISO 15875)
Max. Betriebsdruck 10,2 bar bei 70 °C (Sicherheitsfaktor ≥ 1,5)
Rohrverbindungen Uponor Klemmring-Verschraubung,
Uponor Q&E-Technik
Uponor Smart Press-Kupplung
Gewicht 0,079 kg/m
Wasserinhalt 0,079 l/m
Sauerstoffdichtheit gem. ISO 17455 ; DIN 4726
Dichte 0,934 g/cm³
Baustoffklasse Klasse B2 und Klasse E, DIN 4102 / EN 13501
Min. Biegeradius 8 x D ; frei gebogen, 5 x D ; geführter Bogen (70 mm)
Rohrrauhigkeit 0,0005 mm
Optimale Montagetemperatur > 0 °C
UV-Schutz Lichtundurchlässiger Karton (Restbund im Karton lagern)
Freigegebener Wasserzusatz Uponor Frostschutzmittel GNF Stoffklasse 3 gem. DIN 1988 Teil 4

Uponor Verbundrohr MLCP RED 14 x 1,6 mm


Als Ringmaterial zur Verwendung als Flächenheizungsrohr, Verbindung mit Klemmringverschraubung bzw.
Pressverbinder.
Werkstoff Mehrschichtverbundrohr (PE-RT - Haftvermittler - sicherheitsüberlappt
längsverschweißtes Aluminium - Haftvermittler - PE-RT), SKZ-über-
wacht, sauerstoffdicht nach DIN 4726.
Max. Betriebstemperatur 60 °C
Max. Betriebsdruck 4 bar
DIN CERTCO-Register-Nr. 3V286 PE-RT/AL/PE-RT

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 137


Uponor Comfort E Elektrofußbodenheizung

Systembeschreibung

Insbesondere in der Renovierung oder als funktionale Bedarfs-


oder Begleitheizung für einzelne Räume ist Uponor Comfort E Uponor Comfort E
die perfekte Lösung. Je nach Anforderung kommt entweder die
• Ideal für Renovierung und im Neubau
Comfort E Kabelmatte oder die Comfort E AL-Folie Matte
zum Einsatz. Die nur 3 mm dicke Comfort E Kabelmatte bietet • Flexibel durch abgestufte Mattenlängen (1 – 12 m²)
durch die selbstklebende Mattenfixierung und die vollflächige • Wahlweise als Trockensystem z.B. unter Laminat
Vernähung des Heizkabels auf dem Gitterträger eine stabile oder Parkett, oder als Nasssystem unter Fliesen
Höhenlage bei der Nassverlegung unter Fliesen. Mit weniger • Extra dünne Heizkabel für minimale Aufbauhöhen
als 2 mm Dicke ist die Comfort E Aluminiumheizmatte zur • Einfache Installation ohne Spezialwerkzeuge
Trockenverlegung in Kombination mit der Comfort E AL-Folie
• Höchster Wärmekomfort und kurze Reaktionszeit
Dämmplatte unter Laminat oder Parkett optimal geeignet.
Für die benutzerfreundliche und komfortable Regelung der • Komfortable Raumtemperaturregelung mit Heizkos-
Raumtemperatur und zur Erfassung der Heizzeiten und -kos- tenerfassung und einstellbarer Begrenzung der
ten sorgt der Comfort E Raumthermostat T-87IF. Der Regler Fußbodentemperatur (Min/Max)
bietet zudem die Möglichkeit, mit Hilfe des angeschlossenen
Bodenfühlers die maximale oder minimale Bodentemperatur
unabhängig von der Raumtemperatur zu begrenzen.
Dadurch ist z.B. in einem Badezimmer der Fußboden selbst
dann angenehm warm, wenn die gewünschte Raumtempera-
tur erreicht ist und kein Heizbedarf besteht.

138 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Hauptkomponenten

Comfort E Kabelmatte Nasssystem Comfort E AL-Folie Matte Trockensystem

Uponor Comfort E Kabelmatte* Uponor Comfort E AL-Folie Matte*


• Zur Nassverlegung unter Fliesen • Nur 2 mm dicke Aluminiumheiz-
• Stabile Höhenlage durch die matte
selbstklebende Mattenfixierung • Zur Trockenverlegung unter
und die vollflächige Vernähung des Laminat-, Parkett- oder Vinylbelä-
Heizkabels auf dem Gitterträger gen.
Comfort E AL-Folie Dämmung
Comfort E Schutzrohr*
• 5 mm dicke Faltplatte als Zusatz-
• 2 m Schutzrohr mit einseitig
dämmschicht für die Comfort E
montierter Metallhülse
AL-Folie Elekrtofußbodenheitung
• Für Comfort E Bodenfühler

Comfort E Thermostat T-87IF* Comfort E Schutzrohr*


• Zur Regelung der Comfort E • 2 m Schutzrohr mit einseitig
Elektrofußbodenheizung montierter Metallhülse
• Anzeige von Raumtemperatur, • Für Comfort E Bodenfühler
Betriebsstunden und Stromkosten
Comfort E Thermostat T-87IF*
• Begrenzung der maximalen oder
• Zur Regelung der Comfort E
minimalen Bodentemperatur
Elektrofußbodenheizung
Comfort E Bodenfühler* • Anzeige von Raumtemperatur,
• Zur Erfassung und Begrenzung Betriebsstunden und Stromkosten
der Bodentemperatur • Begrenzung der maximalen oder
• Kompatibel mit den Comfort E minimalen Bodentemperatur
Raumthermostaten T-87IF
Comfort E Bodenfühler*
* Lieferung im Set • Zur Erfassung und Begrenzung
der Bodentemperatur
• Kompatibel mit den Comfort E
Raumthermostaten T-87IF
* Lieferung im Set

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 139


Fußbodenaufbau und Auslegungsdaten

Uponor Comfort E Kabel Matte

Bodenkonstruktion mit dem Comfort E Kabelmatte Nasssystem (Beispiel)

1 Fliesenkleber mit Bodenbelag (Fliesen)


2 Uponor Comfort E cable Kabelmatte
3 Optional: Haftgrund, Bodenspachtelmasse
4 Estrich
5 Bodenfühler im Schutzrohr
1 6 Dämmschicht mit Dämmschichtabdeckung
2
3
7 Tragender Untergrund (z.B. Beton)
5
4

Auslegungsdaten für das Comfort E Kabelmatte Nasssystem

Heizmattentyp Verlegefläche Heizmatten- Heizmattenleistung Heizmattenwiderstand *


[m²] länge [m] [W] [Ω]
Uponor Comfort E Kabelmatte 160-1 1 2 160 329
Uponor Comfort E Kabelmatte 160-1,5 1,5 3 240 215
Uponor Comfort E Kabelmatte 160-2 2 4 320 167
Uponor Comfort E Kabelmatte 160-2,5 2,5 5 400 132
Uponor Comfort E Kabelmatte 160-3 3 6 480 110
Uponor Comfort E Kabelmatte 160-4 4 8 640 84
Uponor Comfort E Kabelmatte 160-5 5 10 800 68
Uponor Comfort E Kabelmatte 160-6 6 12 960 55
Uponor Comfort E Kabelmatte 160-7 7 14 1120 47
Uponor Comfort E Kabelmatte 160-8 8 16 1280 42
Uponor Comfort E Kabelmatte 160-10 10 20 1600 33
Uponor Comfort E Kabelmatte 160-12 12 24 1920 27
* Toleranz -5 % bis +10 %

140 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Uponor Comfort E AL-Folie Matte

Bodenkonstruktion mit dem Comfort E AL-Folie Matte Trockensystem (Beispiel)

1 Bodenbelag (z.B. Parkett, Laminat)


2 Uponor Comfort E AL-Folie Matten (ca. 2 mm)
3 Uponor Comfort E AL-Folie Dämmplatte (5 mm)
4 Bodenfühler im Schutzrohr
1 5 Vorhandener Estrich
2 6 Dämmung mit Dämmschichtabdeckung
3
4 7 Tragender Untergrund (z.B. Beton)

Auslegungsdaten für das Comfort E AL-Folie Matte Trockensystem

Heizmattentyp Verlegefläche Heizmatten- Heizmattenleistung Heizmattenwiderstand *


[m²] länge [m] [W] [Ω]
Uponor Comfort E AL-Folie Rollmatte 140-1 1 2 140 378
Uponor Comfort E AL-Folie Rollmatte 140-2 2 4 280 189
Uponor Comfort E AL-Folie Rollmatte 140-3 3 6 420 126
Uponor Comfort E AL-Folie Rollmatte 140-4 4 8 560 94
Uponor Comfort E AL-Folie Rollmatte 140-5 5 10 700 76
Uponor Comfort E AL-Folie Rollmatte 140-6 6 12 840 63
Uponor Comfort E AL-Folie Rollmatte 140-7 7 14 980 54
Uponor Comfort E AL-Folie Rollmatte 140-8 8 16 1120 47
Uponor Comfort E AL-Folie Rollmatte 140-9 9 18 1260 42
Uponor Comfort E AL-Folie Rollmatte 140-10 10 20 1400 38
* Toleranz -5 % bis +10 %

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 141


Allgemeine Installationshinweise

Allgemeine Hinweise Eine Wärmedämmung im Fußboden ist zwingend erforderlich,


um die Wärmeabgabe nach unten zu minimieren. Der Unter-
Die Heizkabel dürfen nicht gekürzt werden. Sie dürfen sich grund ist zunächst zu reinigen. Falls erforderlich, ist durch eine
oder andere Kabel nicht überkreuzen oder berühren. Die Ver- geeignete Ausgleichsmasse oder anderweitige Maßnahmen
legung der Heizkabel über Bewegungsfugen ist nicht zulässig. die notwendige Ebenheit und Haftfähigkeit des Untergrundes
Ebenso ist die Verlegung unter Sanitärobjekten und bodentie- zur Aufnahme des Heizsystems herzustellen. Eine direkte
fen Möbeln wie z.B. Schränken nicht zulässig, da hier eine Verlegung auf Spanplatten oder Holzböden ist ohne zusätzli-
ausreichende Luftzirkulation zur Abführung der Wärme nicht che Entkopplungsmatten nicht zulässig. Die Angaben des
gegeben ist. Belagherstellers sind zu beachten.

Installation des Raumtemperaturreglers und des


Wichtig! Bodentemperaurfühlers
Die Heizmatten dürfen nicht gekürzt werden und müssen
deshalb passend zur Raumgeometrie und den verlegefrei Für den Einbau des Raumtemperaturreglers ist an der aus-
verbleibenden Bereichen bestellt werden. gewählten Stelle eine handelsübliche UP-Schalterdose mit
230 V AC Netzanschluss vorzusehen. Von dort müssen zwei
Leerrohre für die Heizmattenanbindeleitung und den Boden-
Planungshinweise temperaturfühler in die Wand bis zum Boden eingeschlitzt
werden. Das Leerrohr für den Bodentemperaturfühler muss
Der Untergrund muss für die Verlegung geeignet sein. Insbe- zudem bis zur Position des Fühlers oberflächenbündig im
sondere ist die Ebenheit und Festigkeit zu prüfen. Wenn erfor- Fliesenkleber (Comfort E Kabelmatte) oder in der Uponor
derlich, ist der Untergrund auszugleichen oder anderweitig Comfort E AL-Folie Dämmplatte (Comfort E AL-Folie Matten)
für die Verlegung des Comfort E Systems vorzubereiten. Vor verlegt werden. Gegebenenfalls ist der Untergrund zur Auf-
der Verlegung müssen die relevanten Normen und Richtlinien nahme des Fühlerleerrohres aufzustemmen bzw. aufzuschlit-
zur Bodenkonstruktion beachtet werden. Bei Nichtbeachtung zen. Kaltleiter und Bodentemperaturfühler dürfen nicht im
und nicht fachgerechter Planung und Installation erlischt der gleichen Leerrohr verlegt werden! Wenn mehrere Heizmat-
Garantieanspruch. Bei der Planung sollte die Position der Heiz- ten parallel an den Raumtemperaturregler angeschlossen
matten, des Bodentemperaturfühlers und des Raumtempe­ werden sollen, ist dafür optional eine UP-Abzweigdose einzu-
raturreglers in den Plan eingezeichnet werden. Dabei ist die bauen. Zur Absicherung ist ein Fehlerstromschutzschalter
Anordnung von vorhandenen und zukünftigen Einrichtungs- (30 mA) zu installieren. Die separate Anleitung für den
gegenständen wie bodenstehenden Schränke zu Raumtemperaturregler ist zu beachten.
berücksichtigen.
Bodenbeläge
Vorbereitung des Untergrundes
Die Uponor Comfort E AL-Folie Matten sind für trocken
Uponor Comfort E AL-Folie Matte verlegte Bodenbeläge wie z.B. Parkett und Laminat geeignet.
Die Uponor Comfort E AL-Folie Elektrofußbodenheizung wird Die Uponor Comfort E AL-Folie Matten werden nass im
auf die Uponor Comfort E AL-Folie Dämmplatte verlegt. Falls Fliesenkleber unterhalb der Fliesen verlegt. Die Eignung der
erforderlich, ist oberhalb der Dämmplatte eine PE Folie gegen verwendeten Bodenbeläge für elektrische Fußbodenheizun-
aufsteigende Feuchtigkeit zu verlegen. Die Angaben des gen muss vom jeweiligen Bodenbelaghersteller bestätigt
Belagherstellers sind zu beachten. Eine direkte Verlegung der werden. Zudem sind alle weiteren Vorgaben des Herstellers
Elektrofußbodenheizung auf den vorhandenen Untergrund zwingend zu beachten. Im Bereich der verlegten Heizmatten
ohne Uponor Comfort E AL-Folie Dämmplatte ist nicht dürfen keine Löcher (z.B. zur Befestigung von Türstoppern) in
zulässig. den Boden eingebracht werden. Wärmedämmende Abde-
ckungen wie dicke Teppiche oder Schränke mit vollflächiger
Uponor Comfort E Kabel Matte Aufstellung sind im Bereich der verlegten Elektrofußboden-
Die Uponor Comfort E Kabel Matte kann auf allen ebenen, heizung unzulässig, da sie zu hohen Temperaturen bzw.
festen und wärmebeständigen Untergründen verlegt werden. Wärmestau im Fußboden führen.

142 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Regelung

Uponor Comfort E Thermostat T-87IF Set

Für die raumtemperaturabhängige Regelung der Comfort E


Elektrofußbodenheizung sowie zur Erfassung der Betriebs-
zeiten und zur Berechnung der Betriebskosten kommt der
programmierbare Uponor Comfort E Thermostat T-87IF zum
Einsatz. Über die Bedientasten sind, neben der
Soll-Raumtemperatur, unterschiedliche Zeitschaltprogramme
sowie die Begrenzung der Bodentemperatur einstellbar.
Durch seine Standartabmessungen passt der Thermostat zu
allen gängigen Unterputz-Schalterprogrammen.

Funktionen
• Bis zu 9 Schaltzeiten pro Tag programmierbar
• Einstellung und Anzeige der Raumtemperatur und Uhrzeit
• Zulässige Bodentemperatur (Min/Max) einstellbar
• Bodenfühler (230 V) incl. 4 m Anschlusskabel im Set
• Urlaubsmodus
• Mehrsprachigkeit

Anschlussschema Abmessungen
230 V AC N 50 mm 42,5 mm
50 Hz L 17,5 mm
80,5 mm

N N L

230 V
230 V AC
< 16A

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 143


Montage

Verlegung der Uponor Comfort E Elektrofußbodenheizung

Die nachfolgenden Abbildungen und Beschreibungen geben einzubauen. Für eine oberflächenbündige Positionierung
einen kurzen Überblick der Hauptmontageschritte bei der des Fühlerleerrohres und des Fühlers mittig unterhalb zweier
Verlegung der Uponor Comfort E Elektrofußbodenheizung. Vor Heizkabel muss der Untergrund ggf. aufgeschnitten bzw.
der eigentlichen Mattenverlegung müssen die Leerrohre, aufgestemmt werden.
UP-Schalterdose und ggf. UP-Verteilerdose in die Wand mon-
tiert werden. Zudem ist zuvor das Fühlerleerrohr samt Bitte beachten Sie zusätzlich unsere ausführlichen
Bodenfühler oberflächenbündig unterhalb der Heizebene Installationsanleitungen.

Verlegeschritte Comfort E Kabelmatten (Auszug)

1 2 3 4

Vor der Verlegung müssen Isolations- Danach werden die Matten auf dem Anschließend können die Fliesen im Nach der Verlegung wird die Comfort
widerstand und Widerstand der gelie- vorbereiteten Untergrund ausgerollt. Fliesenkleber nach Herstellerangaben E Elektrofußbodenheizung mit dem
ferten Comfort E Matten gemessen und Die selbstklebende Unterseite der auf dem Heizsystem verlegt werden. Raumtemperaturregler verbunden und
protokolliert werden. Je eine weitere Comfort E Kabelmatten sorgt für einen an das 230 V Versorgungsnetz
Isolationsmessung ist nach der Matten- festen Verbund zum Untergrund. angeschlossen.
und Oberbelagverlegung erforderlich.

Verlegeschritte Comfort E AL-Folie Matten (Auszug)

1 2 3 4

Vor der Verlegung müssen Isolations- Danach werden die Comfort E AL-Folie Anschließend kann der geeignete Nach der Verlegung wird die Comfort
widerstand und Widerstand der Matten auf den Comfort E AL-Folie Bodenbelag nach Herstellerangaben E Elektrofußbodenheizung mit dem
Comfort E Matten gemessen und Dämmplatten ausgerollt. Die Dämm- auf dem Heizsystem verlegt werden. Raumtemperaturregler verbunden
protokolliert werden. Je eine weitere platten schützen die Mattenunterseite und an das 230 V Versorgungsnetz
Isolationsmessung ist nach der vor Beschädigung und reduzieren angeschlossen.
Matten- und Oberbelagverlegung die Wärmeverluste nach unten.
erforderlich.

Achtung! Stromschlaggefahr!
Die Uponor Comfort E Elektrofußbodenheizung wird
mit einer 230 V AC Spannung betrieben. Anschlüsse
an das Stromnetz dürfen nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden.

144 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Inbetriebnahme

Im Anschluss an die Verlegung und die Verbindung mit dem Anschließend kann das Heizsystem an den Bauherrn bzw.
230 V Leitungsnetz wird eine Funktionsprüfung durchge- dem Nutzer übergeben werden. Die Übergabe beinhaltet
führt, bei der die gewünschte max. Bodentemperatur am
Raumthermostat eingestellt wird. • den Verlegeplan, in dem die Anzahl und Lage der einzel-
nen Heizmatten (inklusive der jeweiligen Heizleistungen)
sowie die Lage der Anschlussdosen, des Bodentempera-
turfühlers und des Raumtemperaturreglers vermerkt sind,
• die Montage- und Bedienungsanleitungen sowie
Hinweis: • das Comfort E Montage- und Übergabeprotokoll.
Das Comfort E Montage- und Übergabeprotokoll finden
Sie in den Installationsanleitungen zu dem jeweiligen Die Dokumente müssen sorgfältig aufbewahrt werden
Comfort E System. und jederzeit verfügbar sein, um ggf. später die Lage der
einzelnen Heizmatten rekonstruieren zu können.

Technische Daten

Uponor Comfort E Thermostat T-87IF


Konformität

Spannungsversorgung 230 V AC 50 HZ (207…253 V)


Temperatur-Einstellbereich 5 °C ... 30 °C; in 0,5 °C Schritten
Temperaturanzeige 0,1 °C Schritte
Ausgang Relais Schließer Potentialgebunden
Schaltstrom 10mA … 10(4)A, 230 V~
Ausgangssignal Pulsweitenmodulation (PWM) oder 2-Punkt
(Ein/Aus)
PWM-Zykluszeit Einstellbar
Hysterese Einstellbar (bei 2-Punkt)
Minimale Schaltzeit 10 Minuten
Leistungsaufnahme ~ 1,2 W
Ganggenauigkeit < 4 Min / Jahr
Gangreserve ~ 10 Jahre
Fernfühler Länge 4 m, kann bis 50 m verlängert werden
Umgebungstemperatur Betrieb 0 °C bis 40 °C (ohne Betauung)
Lagerung –20 °C bis 70 °C (ohne Betauung)
Bemessungs-Stoßspannung V 4k
Temperatur für die Kugeldruckprüfung 75 ± 2 °C
Spannung und Strom für Zwecke der 230 V, 0,1 A
EMV-Störaussendungsprüfungen
Schutzart IP 30
Schutzklasse II II 1)
Softwareklasse A
Verschmutzungsgrad 2
Gewicht (mit Fernfühler) ~ 280 g
Energie-Klasse IV = 2 % IV = 2 %
(nach EU 811/2013, 812/2013, 813/2013, 814/2013)
1)
Um die Anforderungen der Schutzklasse II zu erreichen, müssen entsprechende
Installationsmaßnahmen ergriffen werden.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 145


Uponor Comfort E Kabelmatte (Nasssystem)
Zulassungen
, VDE
Netzspannung 230 V
Nennleistung 160 W/m2
Leitungsschutzschalter mit C-Charakteristik Max. 16 A 1)
Minimaler Biegeradius der Heizkabel 30 mm
Minimaler Verlegeabstand der Heizkabel 60 mm
Maximale Betriebstemperatur +90 °C
Minimale Installationstemperatur +5 °C
Leitungsquerschnitt des Anschlusskabels 3 x 0,75 mm2
Länge des Anschlusskabels 4,0 m
1)
Wenn mehrere Heizmatten zusammen geschaltet an einen Leitungsschutzschalter angeschlossen sind, darf der
Gesamtanschlussstrom der Matten 16 A nicht überschreiten.

Uponor Comfort E AL-Folie Matte (Trockensystem)


Zulassungen

Netzspannung 230 V
Nennleistung 140 W/m2
Leitungsschutzschalter mit C-Charakteristik Max. 16 A 1)
Minimaler Biegeradius der Heizkabel 30 mm
Minimaler Verlegeabstand der Heizkabel 60 mm
Maximale Betriebstemperatur +90 °C
Minimale Installationstemperatur +5 °C
Leitungsquerschnitt des Anschlusskabels 3 x 0,75 mm2
Länge des Anschlusskabels 3,0 m
1)
Wenn mehrere Heizmatten zusammen geschaltet an einen Leitungsschutzschalter angeschlossen sind, darf der
Gesamtanschlussstrom der Matten 16 A nicht überschreiten.

Uponor Comfort E AL-Folie Matte Dämmplatte


Wärmeleitwiderstand 0,15 m2 K/W
Brandverhalten gem. DIN EN 13501-1 Klasse E
Abmessungen 0,8 x 6,25 m
Verpackungsinhalt 5 m2
Plattendicke 5 mm
Bewertete Trittschallminderung [∆Lw,R] < 22 dB
Schallreduzierung im Nutzraum < 6 dB

146 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Uponor Magna Industrieflächenheizung

Systembeschreibung

Der Innenraum einer Halle ist zu kostbar, als dass ein Teil
davon einem sichtbaren Heizsystem überlassen werden Uponor Magna Industrieflächenheizung
sollte. Konventionelle Heizsysteme wie Heizkörper, Konvek-
• Optimale Raumnutzung ohne störende Anlagenkom-
toren oder Lüftungssysteme müssen zudem regelmäßig
ponenten
gesäubert und gewartet werden. Für die Flächenheiz- und
Kühlsysteme von Uponor trifft dies nicht zu. Die einge- • Wirtschaftlich durch schnelle Amortisation und
sparten Kosten reduzieren die Betriebskosten und erhöhen minimale Wartungskosten
gleichzeitig die Kapitalrendite. • Zuverlässiges, langzeiterprobtes System
• Komfortable gleichmäßige Wärmeabgabe im
Die Uponor Magna Industrieflächenheizung kann problemlos Nutzungsbereich ohne Staubverwirbelung
mit in die Bodenplatte integriert werden und bietet damit
Freiräume bei der Planung und Nutzung eines Hallengebäudes.
Das gesamte System arbeitet besonders kosteneffizient,
da es mit niedrigen Systemtemperaturen betrieben werden
kann. Wärmeverluste bei der Wärmeerzeugung und
-verteilung können minimiert werden. Und weil sie sich für
den Einsatz regenerativer Energien oder Produktionsabwärme
eignen, arbeiten Flächenheiz- und -kühlsysteme besonders
energieeffzient.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 147


Uponor Magna Industrieflächenheizung und -kühlung wird
direkt in die Betonbodenplatte integriert. Dabei kann eine
eventuell vorhandene Mattenbewehrung für die Rohrbefesti-
gung genutzt werden. Für die Heizwassererwärmung sind
sowohl konventionelle Warmwasserheizungssysteme als auch
regenerative Wärmeerzeuger und Einrichtungen zur Abwär-
menutzung aus Industrieprozessen geeignet. Industrieflächen-
heizungen sind bauteilintegriert und praktisch wartungsfrei.
Zudem sind für die Montage, im Gegensatz zu Deckensyste-
men, keine Gerüste oder Hubsteiger erforderlich. Selbst
auf Verteiler und Sammler kann verzichtet werden, wenn die
Abschlussrohrleitungen innerhalb des Industriebodens ver-
legt werden und der Anschluss der Heizkreise im Tichelmann-­
Prinzip erfolgt. Hierzu bietet Uponor spezielles Know-how.

Mit Uponor Magna steht die Wärme dort zur Verfügung,


wo sie benötigt wird, nämlich im Bereich bis ca. 2 m oberhalb
des beheizten Bodens. Das ist besonders in hohen Hallen
von Vorteil, da keine Stauwärme, wie sie von luftgestützten
Systemen bekannt ist, entsteht. Somit sind die Wärme­
verluste über das Dach wesentlich geringer.

Uponor Industrieflächenheizungen sind in unterschiedlichen


gewerblich genutzten Gebäuden einsetzbar, wie z.B. in
• Werkstätten und Produktionshallen
• Lager- und Logistikhallen
• Wartungs- und Instandsetzungshallen
• Messe-, Ausstellungs- und Markthallen
• Kühllagerhallen mit Unterfrierschutzheizung.

Vertikales Temperaturprofil einer


Industrieflächenheizung im Vergleich
mit einer Luftheizung
25,5 m

16 °C > 30 °C
20 m
Temperaturprofil
Temperaturprofil der Luftheizung
der Fußboden-
heizung

17 °C
10 m

18 °C 20 °C
2m Quelle: BVF (Bundesverband Flächenheizungen
und Flächenkühlungen e.V.)
Pressedienst, Installation von Flächenheizungs-
14 °C 22 °C und Kühlsystemen in kommerziell und industriell
0m genutzten Gebäuden. Richtlinie Nr. 8, April 2010

148 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Hauptkomponenten

Uponor Magna Pipe PLUS


• Besonders flexibles und hoch
belastbares PE-Xa Rohr mit
zusätzlicher äußerer Schutz-
schicht
• Dimensionen 25 x 2,3 mm
und 20 x 2 mm

Uponor Magna
Rohrbefestigungen
• Wahlweise selbstklebende
Klemmschine, Rohrbinder oder
Halter zur Rohrbesfestigung auf
Stahlmatten

Uponor Q&E Fittings


• Fittingsortiment für die Zulei-
tungsverrohrung, z.B. im Tichel-
mann-Prinzip
• Dimensionen 20–40 mm

Uponor Magna Industrieverteiler


• Modulares Baukastensystem aus
Basis Set und Verteilersegmenten
• Jeweils passende Verteiler-
lösungen für unterschiedlichste
Anforderungen und Heizflächen-
größen
• Wahlweise für den direkten
Rohranschluss oder mit 3/4“
Eurokonus Anschlussgewinde
Uponor Kupplungen und
Übergangsfittings
• Sortiment an Messingverschrau-
bungen und Übergangsfittings für
Dimensionen 25 x 2,3 mm
und 20 x 2 mm
• Uponor Smart Press-Kupplung
für Dimension 20 x 2 mm
• Uponor Rapex Press-Kupplung
für Dimension 25 x 2,3 mm

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 149


Allgemeine Planungshinweise

Betonintegrierte Flächenheizungen können nicht nur vollflächig Zulässige Verkehrslasten der Sohl- bzw. Bodenplatte
in der Sohl- oder Bodenplatte verlegt werden. Um einzelne
Arbeitsplätze zu temperieren oder Maschinenfundamente aus- Das Anforderungsprofil Industrie­boden umfasst nachfol-
zusparen, ist auch eine Teilbelegung möglich. Der Statiker gende Rand­bedingungen:
hat im Rahmen der Fachplanung der Bodenkonstruktion die
Rohrdurchmesser, die Verlegeart einschließlich möglicher • Belastung (max. Flächen- und Einzellasten; Regallasten
Rohrkreuzungen und die Systemtemperaturen der Industrie- und Radlasten von Fahrzeugen wie z.B. Gabelstapler)
flächenheizung zu berücksichtigen. • physikalische Beanspruchung (max. Temperatur- und
Feuchteschwankungen, Schlag- und Abriebfestigkeit)
In folgende Bauarten der Sohl- und Bodenplatten können • chemische Beanspruchung (Säuren, Öle, Laugen, etc.)
Rohre und Rohrregister integriert werden: • Nutzungscharakteristik (Flüssigkeitsdichtung, elektrische
Ableitfähigkeit, Wärmedämmeigenschaften, Feuerbestän-
• Stahlbeton mit Bewehrungs­matten digkeit, Reparaturfähigkeit, Rutschsicherheit, Reinigungs-
• Spannbeton mit Spanngliedern fähigkeit, Ebenheit, Staubfreiheit, Nutzungsbeginn, Dauer-
• Stahlfaserbeton ohne Bewehrungsmatten haftigkeit)

Oberflächenbehandlungen wie z.B. beim Vakuumbeton sind Ist die Sohl- oder Bodenplatte entsprechend der baukons­
für die Industrieflächenheizung ohne Bedeutung. truktiven Vorgaben und der statischen und ggf. auch dynami-
schen Verkehrslasten nach DIN 1055 und DIN 1072 richtig
dimensioniert, werden sowohl bauteil­integrierte Kunststoff- als
auch Mehrschichtverbundrohre durch die einwirkenden
Kräfte nicht belastet.

Wichtige Information
Die maximale Belastbarkeit des beheizten Industrie­
bodens hängt nicht von der integrierten Industrieboden-
heizung ab, sondern von der Statik des Bodenaufbaus.

Zulässiges Nominelle Statische Radsatz- Durchschnitt­ Gesamtbreite Gesamtlänge Gleichmäßig


Gesamtgewicht ­Tragfähigkeit last (Normbelastung) liche Spur­weite a b l verteilte Fahrzeug-
P belastung
(Normbelastung)
[t] [t] [kN] [m] [m] [m] [kN/m²]
2,5 0,6 20 0,8 1 2,4 10
3,5 1 30 0,8 1 2,8 12,5
7 2,5 65 1 1,2 3,4 15
13 5 120 1,2 1,5 3,6 25

150 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Konstruktionsarten

Mattenbewehrter Stahlbeton Stahlfaserbeton


Rohrbefestigung an der (unteren) Mattenbewehrung Rohrbefestigung an einer Heizsystemmatte (z.B. Q131) oder
in Schienen

Walzbeton Spannbeton oder matten­bewehrter Stahlbeton


Rohrbefestigung mittels Uponor ­Industrieschiene Uponor Aufzugsträgerelemente-Methode mit variabler Rohrlage
(Uponor Rohrregistermodul, abgehängt von der oberen
Bewehrung)

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 151


Planungshinweise zur Bodenkonstruktion

Allgemein der vorhandene Untergrund oder die bauseitig hergestellte


Auffüllung (Planum) zu überprüfen, erforderlichenfalls nach-
Im Rahmen der Fachplanung einer Bodenkonstruktion mit zuverdichten und abzunehmen.
Industrie­flächenheizung sind sowohl alle baukonstruktiven als
auch wärmetechnisch relevanten Gesetze, Verordnungen, Die Tragschicht nimmt Belastungen der Sohlplatte auf und
Normen, Richtlinien und Bau(an)ordnungen einschl. VOB zu leitet diese in den Untergrund. Zu diesem Zweck sollte die
berücksichtigen. Tragschicht eine einheitliche Dicke aufweisen, die auch im
Zusammenhang mit dem Verdichten erreicht wird. Es wird
Einbaubedingungen zwischen folgenden Tragschichten unterschieden:

Vor Montagebeginn der Industrie­f lächenheizung sind die • Kiestragschicht


Gewerke Rohbau und Heizungsbau zu koordinieren. Die • Schottertragschicht
Bauleitung gibt zur Montage der Rohrregister den Regelaufbau • Bodenverfestigung mit hydrau­lischen oder bituminösen
Industrieboden und im Besonderen die Unterkonstruk­tion Bindemitteln
zur Aufnahme der Rohrbe­festigungselemente frei. Über geeig­ • Kiestragschichten mit hydraulischen oder bituminösen
nete Maßnahmen zum Schutz des Gebäudes und Industrie- Bindemitteln
bodens z.B. vor eindringender Nässe ist zu befinden. • Betontragschichten

Hinweise zu den Schichten des Regelaufbaus Optional kann eine Sauberkeitsschicht aus Beton, Zement­
Industrieboden estrich oder feinem Sand vorgesehen werden, die für eine
ebene Oberfläche entweder des Untergrundes oder der
Der Regelaufbau Industrieboden enthält folgende Schichten: rauen Tragschicht sorgt.

Walzbeton erfordert ein Feinplanum unterhalb der Sohlplatte


mit hohen Genauigkeitsanforderungen (nach ZTVE mit einer
Estrich
Genauigkeit von +/-1 cm).

Beton Bauwerksabdichtung

Je nach Belastung des Untergrundes durch Bodenfeuchtigkeit,


ggf. Trennschicht
nichtdrückendes oder drückendes Wasser ist gem. DIN 18195
eine entsprechende Bauwerksabdichtung vorzusehen. Nor-
Tragschicht
malerweise besteht die Bauwerksabdichtung aus bahnenförmi-
ggf. Vlies gen Werkstoffen (z.B. Bitumenbahnen, PVC-Bahnen). Bei
Untergrund Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit kann gemäß DIN 18195
für Gebäude mit geringen Anforderungen an die Trockenheit
der Raumluft (z.B. Lager­hallen für nicht feuchtigkeitsempfind-
Schema eines beheizten Industriehallen­bodens.
liche Güter) die Ausführung der Bauwerksabdichtung im
Bodenbereich durch eine mindestens 15 cm dicke kapillar-
Zum Erzielen einer Tragschicht gleichbleibender Dicke bzw. brechende Schicht (k > 10-4 m/s) verwirklicht werden.
zum Erreichen einer homogenen Oberflächenstruktur können Die Beurteilung des Untergrundes und die daraus resultie-
Sauberkeitsschichten (Feinplanum) vorgesehen werden. rende Entscheidung über die Bauwerksabdichtung liegt
Für das Planen der Bodenkonstruktion ist der Bauwerksplaner beim zuständigen Gebäude­planer.
zuständig. TGA – Fachplaner und Heizungsbaumeister obliegt
die Fachprüfung und ggfs. das Anmelden von Bedenken.

Untergrund, Tragschicht und Sauberkeitsschicht Hinweis:


DIN 18195 „Bauwerksabdichtungen“ und
Der Betonboden muss auf einem ebenen und zugleich festen DIN 18336 „Abdichtungs­arbeiten“ beachten
Untergrund aufgebracht werden können. In diesem Sinne ist

152 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Mögliche Bauwerks­abdichtung gem.
DIN 18195 gegen Bodenfeuchtigkeit bei
geringen Anforderungen an die Tro-
ckenheit der Raumluft.
1 1 Verschleißschicht
2 Beton
3 Uponor Magna Pipe PLUS
2 4 Trenn-/Gleitschicht
3
5 Sauberkeitsschicht
6 kapillarbrechende Tragschicht als
Bauwerksabdichtung gem. DIN 18195
4
5 7 Untergrund

Mögliche Bauwerksabdichtung gem.


DIN 18195 mit bahnenförmigen Werk-
stoffen unterhalb der Wärmedämmung.
1 1 Verschleißschicht
2 Beton
3 Uponor Magna Pipe PLUS
2 4 Trenn-/Gleitschicht
3
5 Wärmedämmschicht z.B. aus
Extruderschaum­platten
4 6 bahnenförmige Bauwerksabdichtung
gem. DIN 18195 mit evtl. Zwischenfolie
5 7 Sauberkeitsschicht
8 Tragschicht
6
9 Untergrund
7

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 153


Mögliche Bauwerksabdichtung gem.
DIN 18195 mit bahnenförmigem Werk-
stoff ohne Wärmedämmung.
1 Verschleißschicht
1
2 Beton
3 Uponor Magna Pipe PLUS
4 Trenn-/Gleitschich
2
3 5 bahnenförmige Bauwerksabdichtung
gem. DIN 18195
6 Sauberkeitsschicht
5 4 7 Tragschicht
6 8 Untergrund

Mögliche Bauwerksabdichtung gem.


A B DIN 18195 mit bahnenförmigem Werk-
stoff beim Übergang der Randdämmung
auf den ungedämmten Bereich.
1 Verschleißschicht
1
2 Beton
3 Uponor Magna Pipe PLUS
4 Trenn-/Gleitschicht
2 3 5 Wärmedämmschicht z.B. aus
Extruderschaum­platten
6 bahnenförmige Bauwerksabdichtung
gem. DIN 18195 mit evtl. Zwischenfolie
4
5 7 Sauberkeitsschicht
6 8 Tragschicht
7
9 Untergrund

8 5m
Hinweis:
5m

B
Nach EnEV bzw. DIN
4108-T2 ist i. d. R. eine
B A B
Rand­dämmung bis zu
einer Raumtiefe von
B
5 m erforderlich.

154 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Wärmedämmung

Wärmedämmanforderung gemäß EnEV Bei mehrgeschossigen Industriehallen gleichartiger Nutzung


Die Anforderungen zum baulichen Wärmeschutz von Nicht- sollte unterhalb der Betondecke in An­lehnung an die
wohnbauten ist in der EnEV im §4 Absatz 2 wie folgt geregelt: EN 1264-4 eine Wärmedämmung mit R λ,Dä = 0,75 m²K/W
„Zu errichtende Nichtwohngebäude sind so auszuführen, vorgesehen werden, sofern die Industrieflächenheizung
dass die Höchstwerte der mittleren Wärmedurchgangskoeffi- innerhalb der Betondecke montiert wird. Die Verlegung der
zienten der wärmeübertragenden Umfassungsfläche nach Wärmedämmschicht erfolgt in den meisten Fällen durch
Anlage 2 Tabelle 2 nicht überschritten werden.“ das Baugewerk.

Als Höchstwert gilt für opake Bauteile und somit auch für Trenn- und Gleitschichten
die Sohlplatte von Industriehallen ein mittlerer Wärmedurch-
gangskoeffizient U = 0,35 W/(m²K) bzw. 0,50 W/(m²K). Ungebundene Tragschichten sowie Wärmedämmschichten
sollten stets mit einer Trennschicht aus einer Lage Polyethylen-­
Der Wärmedurchgangskoeffizient U ist für die Sohlplatte Folie abgedeckt werden. Sie verhindert einen Stoffaustausch
mit einem Faktor von 0,5 zu wichten, da dieses Bauteil nicht zwischen Tragschicht und Betonplatte während der Beton­
an die Außenluft, sondern an das Erdreich grenzt. Mit dieser abbindezeit sowie das Eindringen von B ­ eton zwischen die
Wichtung werden die instationären Wärmetransportvorgänge Stöße der Wärmedämmschicht, wodurch Wärmebrücken
im Erdreich berücksichtigt. an das Erdreich entstehen könnten. Gleitschichten werden
bei hohen Beanspruchungen der Betonplatte in Form einer
Wärmedämmanforderungen an Sohlplatten ab einer Raum- in zwei Lagen verlegten Polyethylen­folie eingebracht. Sie
tiefe von 5 m bestehen nicht, sollten aber in Abhängigkeit des verringern die Reibung zwischen Betonplatte und Tragschicht
Grundwasserstandes geprüft werden. und dadurch auftretende Belastungen der Betonplatte. Die
Verlegung von Trenn- bzw. Gleitschichten erfolgt normaler­
Es wird empfohlen, bauvorhabenbezogene Wirtschaftlich- weise durch das Baugewerk.
keitsbetrachtungen zur Wahl der Wärmedämmung
durchzuführen.

Wärmedämmschichten Auszug aus: Zement – Merkblatt Tiefbau T1 1.2006


Bei Industriefußbodenheizungen wird die Wärmedämmung, Industrieböden aus Beton
falls erforderlich, i.d.R. unter der Betonplatte – also gegen
Trennschichten sollten als Abdeckung bei ungebun-
Erdreich – (Perimeterdämmung) verlegt. Sie kann z.B., je nach
denen Kies- und Schotter­tragschichten sowie bei
geforderter statischer Belastbarkeit, aus stoßweise verlegten
Wärmedämmschichten vorgesehen werden. Sie kön-
Extruderschaumplatten oder aus in Heißbitumen oder stoß-
nen zweckmäßig aus einer Lage Kunststofffolie
weise verlegten Schaumglasplatten bestehen. Voraussetzung
gebildet werden, z.B. Polyethylen-­Folie ≥ 140 g/m²
für die Verwendung ist, dass das Dämmmaterial feuchtig-
nach DIN 18195.
keitsunempfindlich und für die auftretenden Belastungen im
Industriebau geeignet ist. Gleitschichten sind stets unter Betonplatten mit
Fugenabständen > 8 m e ­ rforderlich, wenn hohe
Gemäß DIN 4108 dürfen für die Berechnung des U-Wertes und langfristig wirkende Einzel- bzw. Flächenlasten
einer Bodenkonstruktion nur Bodenschichten bis zur Bauwerks- aufzunehmen sind. Sie sollten mindestens aus
abdichtung mit eingerechnet werden. Liegt die Perimeter­ zwei Lagen PE-Folie ≥ 140 g/m² hergestellt werden,
dämmung unterhalb der Bauwerksabdichtung und nicht ständig wenn nicht spezielle Gleitfolien (z.B. teflonbe-
im Grundwasser, so ist mit dem Hersteller der Dämmung schichtete PTFE-Folien) eingesetzt werden.
abzuklären, ob für die Dämmplatten eine bauaufsichtliche Voraussetzung ist eine ebene, standfeste Unter­
Zulassung vorliegt, die es erlaubt, die Dämmwerte bei der lage, damit sich die Folien nicht eindrücken.
Berechnung des U-Wertes des Bodenaufbaus mit Faltenbildung ist zu ver­meiden.
einzubeziehen.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 155


Betonfugen

Der Bauwerksplaner legt fest, ob und in welchem Umfang Fugen sollen wilde Risse vermieden oder im Falle von
und welcher Ausführungsart Betonfugen vorzusehen sind. Raumfugen Felder von festen Einbauteilen (Stützen, Rand­
Man unterscheidet Scheinfugen, Pressfugen und Bewe- bereiche, Schächte) abgetrennt werden.
gungsfugen (Raum-, Dehnfugen). Durch das Anordnen von

Auszug aus: Zement – Merkblatt Tiefbau T1 1.2006 • Scheinfugen oder Pressfugen anordnen zur
Industrieböden aus Beton Unterteilung der Fläche in möglichst quadratische
Für unbewehrte Industrieböden oder Verkehrsflächen Platten, Seitenverhältnis Länge zu Breite nicht
aus Beton muss ein Fugenplan erstellt werden. größer als 1,5 : 1.
Bewehrte Platten mit Nachweis der Rissbreitenbe- • Zwickel wegen erhöhter Bruchgefahr stets
grenzung werden fugenlos ausgeführt. vermeiden; keine Platten schaffen, die schmal sind
Die Erstellung eines Fugenplans ist Aufgabe des oder spitz zulaufen.
Planenden. Für die Anordnung der Fugen sind • Längs- und Querfugen sollen sich kreuzen und
folgende Punkte zu beachten: nicht gegenseitig versetzt werden.
• Fugen im Bereich geringerer Beanspruchungen • Einspringende Ecken vermeiden, ggf. durch
vorsehen, nicht unter großen, punktförmig sinnvoll angeordnete Fugen nicht
wirkenden Lasten. nur bei L-förmigen Grundrissen, sondern auch im
• Fugenkreuze nicht in den Hauptfahrbereichen Bereich von Stützen; wenn nicht vermeidbar, ggf.
anordnen, auch keine Längsfugen nahe der Bewehrungszulage anordnen, um Diagonalriss
Hauptfahrspur ausbilden. klein zu halten.
• Raumfugen (Dehnfugen) nicht innerhalb der Fläche • Querfugen in Hauptfahrstreifen für Radlasten ab
anordnen; sie sind jedoch stets erforderlich zur 60 kN verdübeln; bei Scheinfugenabständen über
Trennung der Betonplatte von anderen Bauteilen. 6 m bzw. bei Pressfugenabständen über 8 m bereits
für Radlasten ab 40 kN.

156 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Scheinfugen das Eindringen von Wasser zu verhindern. Verschlossene
Scheinfugen „führen“ den Riss durch eine vorgegebene Fugen müssen in regelmäßigen Abständen gewartet bzw.
Querschnittsschwächung im oberen Drittel der Platte. Der der Verguss erneuert werden. Die Breite des Nachschnitts
Schnitt muss möglichst frühzeitig eingesägt werden (3 mm ist von der Temperaturbeanspruchung des Betonbodens
breit, Tiefe ca. 1/3 der Plattendicke). Je nach Betonzusammen- und der zulässigen Gesamtverformung (ZGV) des Dichtstoffs
setzung und Temperatur kann der Zeitpunkt, bei dem ein abhängig. Das IVD- Merkblatt Nr. 1 nennt z.B. bei einem
Sägeschnitt möglich wird, zwischen etwa 10 Stunden und innen liegenden Boden mit 6 m Fugenabstand mindestens
2 Tagen nach Betoneinbau liegen. Soll die Fuge nach­ 10 mm Fugenbreite für ΔT = 20 K und eine ZGV von 15 %
träglich verschlossen werden, ist ein späterer Nachschnitt bis 25 %. Durch die Rissverzahnung über 2/3 der Plattendicke
mit einer Kantenabfasung unter 45° erforderlich, um einen werden bei Scheinfugen zwar Querkräfte übertragen,
Fugenverguss oder ein Fugenprofil vertieft anordnen zu kön- bei Scheinfugenabständen über 6 m und bei Radlasten über
nen. Für Freiflächen ist ein Fugenverschluss sinnvoll, um 40 kN ist jedoch zusätzlich eine Verdübelung zu empfehlen.

Ausführung einer Scheinfuge


1 2 1 Verschleißschicht Wichtig!
3 2 Fugendichtmasse
Maximal mögliche
3 Schaumgummi
Einschnitttiefe mit dem
4 4 Scheinfuge
Gebäudeplaner abstim-
5 5 Beton
men.
6 Feiner Riss
6
7 Uponor Magna Pipe PLUS
7
8 Sauberkeitsschicht/Dämmung
9 Boden/Schotter

Pressfugen tens 18 cm Dicke mit Verzahnung (Nut und Feder) herge-


Pressfugen entstehen als Arbeitsfugen beim Herstellen stellt werden. Hierzu wird an die Seitenschalung der erst­
benachbarter Plattenfelder, die in zeitlichem Abstand betonierten Streifen eine Trapezleiste angesetzt, die nach
betoniert werden. Wenn eine Querkraftübertragung in Press- dem Ausschalen eine nutartige Vertiefung zur Verzahnung
fugen erforderlich ist, können diese bei Platten von mindes- hinterlässt.

Ausführung einer Pressfuge


1 1 Verschleißschicht Wichtig!
2 Beton
Pressfugendurchque-
3 Pressfuge
rende Heizungsrohre
2 4 Uponor Magna Schutzrohr
34/28 mmi
bei mecha­nischer
3
5 Uponor Magna Pipe PLUS
Belastung während der
6 Sauberkeitsschicht/Dämmung
Montage mit Uponor
5 4 7 Boden/Schotter
Rohrschutzhülse ver-
sehen.

6
7

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 157


Bewegungsfugen dehnung der Platte. Hierzu soll die Fugeneinlage weich genug
Bewegungsfugen trennen als Raumfugen die Betonplatte in und mindestens 20 mm dick sein (z.B. Mineralfasermatten).
ganzer Dicke. Sie sind bei Anschlüssen an feste Einbauten Rohrleitungen sollten Fugen möglichst nicht durchdringen. Ist
wie Stützen, Wände, Schächte und Kanäle erforderlich. Raum- das nicht zu vermeiden, sind die Rohrleitungen mit Schutz-
fugen gestatten bei genügend breiter Ausbildung eine Aus- hülsen einer Länge von mindestens 300 mm zu versehen.

Ausführung einer Bewegungsfuge


(Dehnfuge)
1 2 Wichtig!
1 Verschleißschicht
3 2 Fugendichtmasse
Raumfugen nur mit
3 Schaumgummi
Anbindeleitungen
4 4 Beton
durchqueren.
5 5 Bewegungsfuge Raumfugendurchque-
6 Uponor Magna Schutzrohr rende Anbindeleitun-
34/28 mmi gen sind mit Uponor
7 6
7 Uponor Magna Pipe PLUS Uponor Magna Schutz-
8 Sauberkeitsschicht/Dämmung rohr 34/28 mm zu
9 Boden/Schotter versehen.
8

Fugenanordnung Die Feldgröße ist von verschiedenen Faktoren abhängig,


Die Fugenplanung unterliegt dem Statiker und ist aufgrund z.B. von der guten, tragfähigen Unterkonstruktion und
der niedrigen Heizebenentemperatur unabhängig von der kann daher auch nur von einem Statiker bestimmt werden.
Industrieflächenheizung. Der Heizungs-Fachplaner sollte einen Randfugen um die Betonplatte oder Fugen an Einbauten
Fugenplan anfordern, um die Anordnung der Heizkreise in der Betonplatte werden als Raumfugen ausgeführt und
bzw. Anbindeleitungen darauf abzustimmen. Die Art und sind gleichfalls im Fugenplan dargestellt. Nachfolgend
Lage der Fuge ist von mehreren Punkten abhängig, wie z.B.: einige Beispiele der Fugenverteilung in Abhängigkeit der
Betoneinbringung.
• Plattendicke
• örtliche Verhältnisse (Stützen, Wände, Kanäle)
• langfristig wirkende Lasten
• Art des Betoneinbaues

Betoneinbringung in einem Betoneinbringung in Bahnen Betoneinbringung in Feldern


Arbeitsgang Wichtig!
Fugenplan des Stati-
kers berücksichtigen.
Heizkreise und Anbin-
deleitungen auf Fugen-
plan abstimmen.

Raumfuge Scheinfuge Pressfuge

Beispiele der Fugenanordnung in Abhängigkeit der Betoneinbringung

158 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Inbetriebnahme und Nutzung des Industriebodens

Betonböden dürfen erst nach ausreichender Erhärtung für die Für eine genauere Beurteilung sind Probekörper erforder-
Nutzung freigegeben werden. Das ist in aller Regel dann der lich, die während des Betoneinbaus hergestellt und bis zur
Fall, wenn 70 % der geforderten Druckfestigkeit vorhanden sind Prüfung wie der Bauwerksbeton gelagert werden
(ggf. ist der Tragwerksplaner hinzuzuziehen). Das kann bei (Erhärtungsprüfung).
günstigen Erhärtungsbedingungen nach 5 bis 7 Tagen, bei
frühhochfestem Beton ggf. schon nach 24 Stunden der Fall Ist eine Industrieflächenheizung in die Sohl- oder Boden-
sein. Starke mechanische oder chemische Beanspruchung platte integriert, empfiehlt Uponor vor der Inbetriebnahme
erfordert jedoch längere Erhärtungszeiten. ein Funktionsheizen.

Verschleißschicht

Stark beanspruchte Fußböden, auf denen z.B. Gabelstapler


oder schwere Flurförderzeuge verkehren, benötigen eine
stabile Oberflächenschicht, eine Verschleißschicht, da ansons-
ten die Oberfläche der Betonplatte zu stark abnutzen könnte.
Welche Art Verschleißschicht für den jeweiligen Einsatzfall
geeignet ist, muss der jeweilige Gebäudeplaner entscheiden.
Hier können z.B. gem. DIN 18560 Teil 7 Gussasphaltestriche,
Magnesiaestriche, zementgebundene Hartstoffestriche auf
die Betonoberfläche aufgebracht werden. Die Verformbarkeit
von Verschleißschicht und Betonplatte sind aufeinander
abzustimmen. Fugen in der Betonplatte müssen deshalb auch
in der Oberflächenschicht berücksichtigt werden. Weniger
stark beanspruchte Fußböden mit geringem Abrieb benötigen
nicht unbedingt eine separate Oberflächenschicht. In vielen
Fällen wird die Betonoberfläche durch einen Besenstrich an­
geraut oder bei höheren Ebenheitsanforderungen
angeschliffen.
Rotor-Plan-Glätter zum Glätten von ­Betonoberflächen
Eine Oberflächenbehandlung ist insbesondere auch bei
Walzbeton angezeigt. Hierbei wird ein Deckbelag als
Industrieboden aufgebracht, so dass eine einwandfreie Wichtig!
Oberflächenqualität garantiert wird.
Dicke sV und Wärmeleitwiderstand R λ, B der Verschleiß-
schicht sind beim Bestimmen der Heizwärmestrom-
dichte in geeigneter Weise zu berücksichtigen.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 159


Befestigungen im Industrieboden

In gewerblich genutzten Gebäuden werden oft Funda­ eindringen. Selten besteht die Gefahr, dass sie bis zur
mente von Halleneinrichtungen wie z.B. Hochregallager- oder Heizungsrohrebene in die Betonplatte eindringen. Sollte dies
Maschinenfundamente im Betonboden verankert. Der aufgrund einer nicht ausreichenden Dicke der Betonplatte
Heizungs-­Fachplaner muss darüber informiert sein, wie tief doch der Fall sein, so ist das Heizungsrohr in diesem Bereich
diese Fundamente bzw. Verankerungen in die Betonplatte auszusparen, es entsteht eine sog. Blindfläche.

Eindringtiefe von Halleneinrichtun-


gen (Beispiel)
Wichtig!
1 Schiene für Flurförderzeug
2 Ausgleichssockel
Max. Eindringtiefe
1
3 Verschleißschicht
von Verankerungen
4 Verankerung
bzw. Fundamenten
5 Uponor Magna Pipe PLUS
aller vorhandenen
2 Halleneinrichtungen in
6 Bewehrung
3 der Betonplatte abstim-
4 4 7 Abstandhaltert
8 Trenn-/Gleitschicht
men.
9 Bauwerksabdichtung Einen Sicherheits-
5
10 Sauberkeitsschicht mindestabstand von
6
7 50 mm zum Rohr
einhalten.
8

10

160 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Betontransport Funktionsheizen

Nach dem Ort des Mischens wird der Beton als Transport­ Betonplatten mit integrierter Flächenheizung sind nach der
beton oder als Baustellenbeton bezeichnet. Transportbeton Beton- und Verschleißschichtverlegung aufzuheizen. Diese
wird im Betonwerk vorgemischt und dann mit Transport­ Funktionsprüfung erfolgt in Absprache und unter Berück­
betonfahrzeugen zur Baustelle transportiert, während der sichtigung der Vorgaben des jeweiligen Betonverlegers/Stati-
Baustellen­beton direkt auf der Baustelle z­ ubereitet wird. kers, da der frühest­mögliche Heizbeginn von der Qualität
Der fertiggemischte Beton wird dann mit Betonpumpen, Trans- und Dicke des Betons abhängig ist. Der Funktionsheizvor-
portgefäßen, Förderbändern o.ä. zur Einbaustelle befördert. gang dient der Funktionsprüfung gem. VOB DIN 18380
Das Befördern des Betons mit Transportfahr­zeugen unmittel- und nicht der Austrocknung des Betons!
bar bis zur Einbaustelle ist nur möglich, wenn hierbei die Bei Standardbetondicken von 10– 30 cm ist üblicherweise
freiliegenden Heizregister nicht überfahren bzw. beschädigt von folgendem Funktionsheizvorgang bei Betonkonstruktionen
werden. Eine spezielle Technologie ermöglicht es beim auszugehen:
Einbringen von Walzbeton, mit den Fahrzeugen auf den PE-Xa 1. Funktionsheizbeginn nach der Freigabe der Betonfläche
Rohren der Industrie­flächenheizung zu verkehren, ohne dass durch die Bauleitung (ca. 28. Tag nach der
die Rohre beschädigt werden. Sprechen Sie uns hierzu an. Betoneinbringung)
2. Vorlauftemperatur 5 K über Betontemperatur einstellen
Betonverdichtung und mind. 1 Woche halten
3. Täglich die Vorlauftemperatur um 5 K bis zur Ausle-
Die Betonverdichtung erfolgt in der Regel mit Hochfrequenz-­ gungstemperatur erhöhen
Innenrüttlern. Die Schwingkörper werden zumeist gleichzeitig 4. Auslegungstemperatur 1 Tag halten
mit dem Abziehen des Betons langsam durch den frisch ver- 5. Vorlauftemperatur um 10 K pro Tag bis zur Betriebstempe-
gossenen Beton gezogen. Dieser Einsatz von Rüttlern zur ratur senken
Betonverdichtung wirkt sich nicht nachteilig auf das im Beton 6. Betriebstemperatur einstellen
integrierte Flächenheizungssystem aus.
Der Betriebszustand ist während und nach dem Funktions-
heizvorgang zu dokumentieren. Bitte fordern Sie hierzu das
Uponor Funktionsheizprotokoll für Uponor Industrieflächen
an. Soll die Erstbeheizung der Industriehalle während der Heiz­
periode erfolgen, so sollte die Industriehalle vor der Heiz­
periode geschlossen werden. Damit kann die aus der Umge-
bung gespeicherte Energie innerhalb der Betonplatte zum
Aufheizen genutzt werden.

In Winterzeiten darf die Anlage bei Frostgefahr nicht


abgeschaltet werden, sofern keine anderen Schutzmaß-
nahmen durchgeführt sind.

Das bauvorhabenbezogene Funktionsheizen ist durch den


Bauwerks­planer in Absprache mit dem Statiker sowie unter
Konsultation des Betonlieferanten festzulegen. Dazu wird
empfohlen, auf der Grundlage des Uponor Protokolls zum
Funktionsheizen von Industrieböden vorzugehen.

Betonverdichtung durch Rüttelflaschen Wichtig!


• Funktionsheizvorgang mit dem Betonverleger/Statiker
abstimmen.
• Zeitbedarf zum Aufheizen einplanen.
• Schutzmaßnahmen gegen Frostgefahr berücksichtigen.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 161


Planungshinweise zur Heizungsanlage

Grundsätzlich gibt es viele Möglichkeiten, die einzelnen Heiz-


kreise mit der Heizungsanlage zu verbinden. Die jeweils
geeignete Variante richtet sich nach den baulichen Gegeben-
heiten und dem geplanten Regelkonzept. Gängige Varianten
sind nachfolgend beschrieben.

Anschluss an den Uponor Magna Industrieverteiler

Der Uponor Magna Industrieverteiler ist abgestimmt auf


den Einsatz in Industriehallen. Je nach Baustellensituation
wird der Uponor Industrieverteiler vor dem Betonieren an
einer bereits vorhandenen Wand befestigt oder, falls (noch)
keine Wände vorhanden sind, an einer bauseitigen Hilfs­
konstruktion. Die Uponor Magna Pipe PLUS PE-Xa Heizrohre Heizkreisanschluss an den modularen Uponor Magna Industrieverteiler G 11/2“
werden unterhalb des Verteilers im Uponor Anschlussbogen
aus der Heizebene herausgeführt und angeschlossen. Die
Verteilerzuleitungen können einseitig von links, einseitig von
rechts oder wechsel­seitig an den Verteiler angeschlossen
werden.

Anschluss im Versorgungsgang unterhalb der Heizebene


Wird im Erdreich unter der Betonplatte oder direkt im Beton
ein Versorgungsgang für Gas-, Wasser-, Elektro- oder sonstige
Installationen vorgesehen, so ist es möglich, den Industrie-
verteiler in diesem Versorgungsgang zu montieren. Er ist dann
um 180° zur Standard-Einbau­situation zu drehen und an der
Wand des Versorgungsganges zu montieren, so dass die Heiz-
kreisanbindeleitungen nach oben führen. Die 90°-Umlenkung
der Heizungsrohre in die Heizebene ist mit dem Uponor
Anschlussbogen durchzuführen. Da der Industrieverteiler
bis zu 1 m unterhalb der Heizebene montiert sein kann,
sind zur Vermeidung von Luftpolsterbildungen Luftabscheider
einzuplanen. Vagabundierende Restluft kann für ein PE-Xa
Rohr mit der Dimension 20 x 2 mm durch Fließgeschwindig-
keiten des Wassers von ca. 0,4 m/s aus der Heizebene aus­
getrieben und an anderer Stelle aus der Anlage entfernt wer-
den. Für andere Rohrdimensionen und Richtungsänderungen
der Rohr­leitungen gelten Fließgeschwindigkeiten, die z.B.
den Hersteller­unterlagen für Luftabscheider ­entnommen wer-
Verteileranordnung unterhalb der Heizebene, Zuleitungen mit Uponor Ecoflex
den können.

Uponor Verbundrohre mit


dem Uponor RS Press-Fit-
Tipp tings für Verteil- und Steig-
Das Uponor Verbundrohrsystem (14 – 110 mm) eignet leitungen 63 –110 mm

sich perfekt für Verteilleitungen, Steigleitungen oder für


Verteilerzuleitungen.

162 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Verteileranschluss im Schacht in der Heizebene
Praktisch unsichtbar und platzsparend können die Heizkreise
an einen Uponor Heizkeisverteiler angeschlossen werden,
der sich in einem bauseitigen Schacht innerhalb der Heizebene
befindet. Wenn der Anschlussschacht zentral in der Heiz­
fläche platziert wird, können die Heizkreise von zwei Seiten
angeschlossen und somit Anschlussleitungen zu den
­Heizkreisen kurz gehalten werden oder sogar ganz entfallen.
Die Vor- und Rücklaufventile am Verteiler ermöglichen die Anschlussvariante
Absperrung und hydraulische Einregulierung der Heizkreise, im Schacht mit
Abdeckung
so dass auch unterschiedlich lange Heizkreise möglich sind.

Anschluss an einen Tichelmann Verteil-/Sammelleitung

Insbesondere bei großen Hallenbereichen mit gleichen


Heizlasten kann es sinnvoll sein, vom konventionellen
Anschluss der Heizkreise an einen Heizkreisverteiler abzu-
sehen. Hier besteht oft die Möglichkeit, die Bodenfläche
in etwa gleich große Heizkreise aufzuteilen und diese dann
an eine Tichelmann Verteil-/Sammelleitung anzuschließen,
die ebenfalls in den Betonboden integriert werden kann. Das
bietet den Vorteil, dass die einzelnen Heizkreise nicht hyd­
raulisch untereinander abgeglichen werden müssen. Zudem
befinden sich keine Zuleitungen außerhalb der Industrie­
bodenfläche, die wärmegedämmt werden müssen oder die
die Raum- und Wandflächennutzung einschränken.

Die zum System gehörenden betonintegrierten Anschluss-


rohrleitungen bestehen ebenfalls wie die Heizkreise aus
robustem, vernetzten Polyethylen (PE-Xa) und werden in der
Regel mit Uponor Multi Rohrbindern an der Bewehrung
befestigt. Für die Rohrverbindung kommt die Uponor Press-­ Anschluss der gleichlangen Heizkreise an eine Uponor Tichelmann ­Verteil-/
Technik oder die innovative Uponor Q&E Technik zum Einsatz. Sammelleitung

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 163


Regelung von Uponor Industrieflächenheizungen Hydraulische Anbindung an den Wärmeerzeuger
Voraussetzung für ein zufriedenstellendes Regelergebnis ist
Jede Heizungsanlage muss mit der Leistung betrieben werden, eine hydraulisch gut abgestimmte Anbindung der Fußboden-
die dem augenblicklichen Wärmebedarf des Gebäudes heizungsanlage an die Energiezentrale. Bei der Anlagenpla-
entspricht. Eine automatische Regelung ist daher zwingend nung ist zu hinterfragen, ob der Wärmeerzeuger bereits
erforderlich. Eine Fußboden­heizung ist grundsätzlich mit die für die Fußbodenheizung erforderliche Vorlauftemperatur
einer automatischen außentemperatur­abhängigen Heizwas- bereitstellt und ob der Wärmeerzeuger eine Mindest-Rück-
sertemperatur-Regelung zu betreiben. lauftemperatur benötigt. Weiterhin ist klären, ob der Wärme­
erzeuger einen Zwangs-Wasserumlauf erfordert, der in der
Regel mit einer Umwälzpumpe im Kesselkreis aufrechterhalten
§ 14 EnEV wird. Sicherheitstechnische Einrichtungen sind entsprechend
den g­ eltenden Vorschriften anzuordnen. Absperrorgane sind
(1) Zentralheizungen müssen beim Einbau in
nach betriebstechnischen Anforderungen vorzu­sehen.
Gebäude mit zentralen, selbsttätig wirkenden
Einrichtungen zur Verringerung und Abschaltung
der Wärmezufuhr sowie zur Ein- und Ausschaltung
elektrischer Antriebe in Abhängigkeit von § 14 EnEV
1. der Außentemperatur oder einer anderen geeig- (3) In Zentralheizungen mit mehr als 25 Kilowatt
neten Führungsgröße und sind die Umwälzpumpen der Heizkreise bei erst-
maligem Einbau und bei der Ersätzung so auszu-
2. der Zeit ausgestattet werden. ...
statten, dass die elektrische Leistungsaufnahme
(2) Heizungstechnische Anlagen mit Wasser als dem betriebsbedingten Förderbedarf selbsttätig in
Wärmeträger müssen beim Einbau in Gebäude mit mindestens drei S ­ tufen angepasst wird ...
selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur raumwei-
sen Temperaturregelung ausgestattet werden ...

Uponor Regelsysteme
Der Einsatz eines Raumfühlers bei großen Industriehallen ist Für die außentemperaturabhängige Regelung der Vorlauftem-
aufgrund der Länge/Breite/Höhe-Verhält­nisse und der richti- peratur einer Uponor Magna Industrieflächenheizung sowie
gen Wahl des ­Montageortes normalerweise nicht angezeigt. zur raum- oder zonenweisen Regelung der Raumtemperaturen
Wird jedoch eine Raumtemperaturaufschaltung eingeplant, sind die passenden Regelsysteme und -komponenten aus
so kann diese unmittelbar auf die außentemperaturgeführte dem Uponor Regelungsportfolio einsetzbar.
Regelung auf­geschaltet werden.
Detailierte Beschreibungen und Anwendungsbeispiele finden
Zentrale Vorlauftemperaturregelung Sie in der technischen Dokumentation „Uponor Smatrix“.
Eine zentrale Temperaturregelung zur Heizwasserversorgung
der Fußbodenheizung ist zwingend erforderlich, um eine
entsprechend der Außentemperatur im Wortsinn „gleitende“
Heizwassertemperatur-Regelung zu erreichen. Hierzu
eignen sich Mischer oder Dreiwegeventile als Stellorgane.
In einer Industriehalle sollten durch Wände getrennte Hallen-
abschnitte unterschiedlicher Art und Nutzung jeweils mit
einer eigenen zentralen Temperaturregelung ausgestattet
werden. Bei Bedarf kann die zentrale Vorlauftemperatur­
regelung mit einer Einzelraumregelung kombiniert werden.

Durch einen Begrenzungsthermostaten ist die Vorlauf­


temperatur gegen zu hohe Betriebstemperaturen abzusichern.
Der einzustellende Sollwert ist auf die max. zulässige Uponor Smatrix Move PRO Vorlauftemperaturregelung für Industrieflächenheizung
Anlagentemperatur der Fußbodenheizung abzustimmen. und zur Schnee- und Eisfreihaltung

164 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Auslegungshinweise/Auslegungsdaten

Temperaturen

Fußbodenoberflächen­temperatur und Raumlufttemperatur und operative (empfundene)


Heizwärmestromdichte Temperatur
Thermisch behagliche Fußboden­oberflächentemperaturen Flächenheizungen gehören zur Gruppe der Strahlungs­
werden in EN 1264 und prEN 15377 wie folgt benannt: heizungen. Fußbodenheizungen weisen einen Strahlungsanteil
von ca. 55 % an der gesamten Wärmeabgabe auf.
• Aufenthaltszone ϑ F,max = 29°C
• Randzone ϑ F,max = 35°C. Diese Strahlung beeinflusst das Temperaturempfinden des
Menschen maßgeblich. Das umso mehr, je näher sich der
Die Randzone umfasst in der Regel eine Streifenbreite von Mensch an einer Wärme strahlenden Oberfläche befindet. Das
max. 1 m entlang der Außenwand. Die genannten Tempe­ ist besonders in einer hohen Industriehalle mit Fußboden­
raturen dürfen an keiner Stelle des Fußbodens überschritten heizung der Fall.
werden.
Die empfundene Temperatur, in den Normen als operative
Zum Bestimmen der Heizwärmestromdichte qh wird neben der Temperatur bezeichnet, enthält neben der Raumlufttemperatur
mittleren Fußbodenoberflächentemperatur ϑ F,m die nach die Strahlungstemperatur. In Räumen mit geringen Luft­
DIN EN 15251 bzw. EN 1264 festzulegende Raumtemperatur geschwindigkeiten beeinflussen beide das Temperaturempfin-
ϑ i benötigt. Unter Berücksichtigung des Wärmeübergangs- den des Menschen im gleichen Umfang.
koeffizienten ai an der Oberfläche des Industriebodens ergibt
sich dann die Heizwärmestromdichte qh. Aus diesem Grund ist es möglich, in Räumen mit Fußboden-
heizungen geringere Raumlufttemperaturen im Vergleich zu
Die Heizwärmestromdichte qh kann also in Abhängigkeit der vorwiegend konvektiv beheizten Räumen zuzulassen. Im
mittleren Heizwasserübertemperatur Δϑh bestimmt werden, Zusammenhang mit den sehr niedrigen Systemtemperaturen
welche die Raumtemperatur ϑi, die Vorlauftemperatur ϑ V und der ­Fußbodenheizungen können Energieeinsparungen
die Rücklauftemperatur ϑ R wie folgt vereinigt: von ca. 5 % gegen­über alternativen Heizsystemen erwartet
werden.
Δϑh = (ϑ V – ϑ R)/ln(ϑ V – ϑi)/ (ϑ R – ϑi)
In hohen Industriehallen führen Industrieflächenheizungen
Die Basiskennlinie für Fußbodenheizungen beschreibt den zu sehr ausgeglichenen Raumtemperaturverteilungen.
Zusammenhang zwischen Heizwärmestromdichte qh und trei- Im Anhang der DIN EN 12831 wird darauf hingewiesen, dass
bender Temperaturdifferenz (ϑ F,m – ϑi) wie folgt: Hallen mit Luftheizung und Höhen von mehr als 10 m eine
um bis zu 60 % größere Heizlast gegenüber Hallen mit Indus-
qh = 8,92 (ϑ F,m – ϑi) 1,1 trieflächenheizungen aufweisen. Daraus erklären sich
deutlich höhere Betriebskosten für Hallen mit Luftheiz­­-
Die genannten Normen enthalten auch die sog. Grenzwärme- systemen.
stromdichte qh,max. Diese Größe verkörpert die maximal
mögliche spezifische Leistung einer Fußbodenheizung. Dabei
sind die maximal zulässigen Oberflächentemperaturen
heranzuziehen.

Die für verschiedene Temperaturdifferenzen zutreffenden


Grenzwärmestromdichten sind in den Auslegungsdia­
grammen als Kurvenzüge eingetragen. Der Auslegungs-
punkt darf die zugehörige Grenzwärmestromdichte nicht
überschreiten.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 165


Auslastung VIH

Je nach Planungssituation ist eine bestimmte Rohrteilung T


auszuwählen. Die Uponor Indus­trieflächen­heizung umfasst
die drei Auslastungsfälle VIH 1, VIH 2 und VIH 3. Bei Bedarf
sind Zwischenabstufungen möglich. Rohrteilung T und Heiz-
mittelübertemperatur ΔϑH bestimmen bei gegebener Kombina- T
tion von Betonüberdeckung su und W ­ ärmeleitwiderstand
der Verschleißschicht R λ, B die Wärmeleistung der Industrie-
flächenheizung. Die Heizkreise werden mäanderförmig VIH T in [cm]
verlegt. Auslas­tungs­fälle können hierbei miteinander kombi- 1 15
niert werden, wie Auslastung VIH 1 in Randzonen, z.B. 2 30
vor Hallentoren, und Auslastung VIH 2 im Aufenthaltsbereich
3 45
einer Industriehalle.

Auslastungsfälle der Uponor Industrieflächenheizung abhängig von der Teilung T

Beispiel:
Auslastung VIH 2 für
Aufenthaltszone

VIH2
30 cm

Beispiel:
Auslastung VIH 1 und VIH 2 für
Aufenthalts­zone mit Randzone

VIH1
15 cm

VIH2
30 cm

166 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Berechnungsgrundlage

DIN EN 12831 liefert mit der Heizlastberechnung die Grund- Anwendung des Auslegungsdiagramms
lage für die Planung der Industrieflächenheizung. Für das Das wärmetechnische Auslegungsdiagramm ermöglicht
Planen und Bemessen heizungstechnischer Anlagen in Hallen einen kompletten Überblick der folgenden Einflussgrößen
mit einer Höhe von mehr als 5 m ist besonders auf den und deren Beziehung zueinander:
Anhang B.1 hinzuweisen. Dieser enthält Heizlastzuschläge
für Hallen unterschiedlicher Höhe in Abhängigkeit der Heiz- 1. Wärmestromdichte der Fußbodenheizung q in [W/m2]
systeme. Für Industrieflächenheizungen sind keine Heizlast- 2. Betonüberdeckung su in [cm]
zuschläge zum Berücksichtigen ungünstiger Raumtempera- 3. Verlegeabstand VIH in [cm]
turverteilungen erforderlich. 4. Heizmittelübertemperatur Δϑ H = ϑ H – ϑ i in [K]
5. Fußbodenübertemperatur Δϑ F, m – ϑ i in [K]
Randzonen
In den selten begangenen Randbereichen können mittels Bei Vorgabe von jeweils drei ­Einflussgrößen können mit
der VIH-Auslastungen Randzonen mit dichterem Rohrabstand diesem Diagramm alle anderen ermittelt werden. Das
und damit höheren Fußbodenoberflächentemperaturen vor- Diagramm gilt für einen Industrieboden, der eine Verschleiß-
gesehen werden. Mit diesen Randzonen werden die größeren schicht mit einem Wärme­leitwiderstand R λ, B = 0,02 m².K/W
Wärmeverluste im Randbereich berücksichtigt, der Komfort aufweist.
wird dadurch gesteigert. Die Auslegung der Randzone erfolgt
immer in VIH 15. Die Breite der Randzone sollte maximal Wird eine davon abweichende Verschleißschicht auf die
1,0 m betragen. Betonober­fläche aufgebracht, ist diese mit ihrem zusätzlichen
Wärmeleitwiderstand R λ, B zu berücksichtigen. Dabei kann
meist überschlägig von einem Wärmeleitwiderstand dieser
Schicht ausgegangen werden, die dem Wert des Betons
Planungshinweis
entspricht. Es reicht dann aus, die Dicke der Verschleißschicht
Die Fußbodenoberflächentemperatur in der
als zusätzliche Betonüberdeckung der Heizrohre zu
Randzone bei qH, max darf max. 35 °C betragen
betrachten.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 167


Uponor Magna Auslegungsdiagramme

Auslegungsdiagramm für Uponor Magna Industrieflächenheizung, eingebaut in eine


Betonplatte mit λ = 2,1 W/mK, Verschleißschicht R,λB = 0,02 m² K/W, Heizungsrohr 20 x 2,0 mm
180

K
30

K
40

35
G renz
160 k ur v
e Au R λ, B = 0,02
fe n
t ha
l ts
zo
7F 436-F
ne
VIH
1 1) K Magna Pipe PLUS
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

140 25
20 x 2,0 mm

120
K
20
VIH

100
2

K
15
80
VIH 3

60
10 K

40

K
– ϑi = 5
20
∆ϑH = ϑH
Betonüberdeckung

60/0
Su in [mm]

100

140
su Teilung qN ∆ϑN
180 mm cm W/m2 K
100 89,2 25,9
150 98,2 34,6
220 200 30 100 37,9
su Teilung qN ∆ϑN 250 100 40,5
260 mm cm W/m2 K 300 100 43,1
100 98,1 20,6 100 67,6 27,6
300 150 99,7 23,6 150 89,0 42,0
200 15 100 26,3 200 45 96,1 52,7
3

250 100 28,9 250 99,1 60,0


1
VIH

VIH

340
H

300 100 31,6 300 99,9 63,6


VI

1)
Grenzkurve gilt für ϑi 15 °C und ϑ F, max 29 °C

Hinweis: Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.


Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten geplanten Verlegeabstand.

168 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Auslegungsdiagramm für Uponor Magna Industrieflächenheizung, eingebaut in eine
Betonplatte mit λ = 2,1 W/mK, Verschleißschicht R,λB = 0,02 m² K/W, Heizungsrohr 25 x 2,3 mm
180

K
30

40

35
G renz
160 k ur v
e Au R λ, B = 0,02
fe n
t ha
l ts
zo 7F 071-F
ne
VIH
1 1) K Magna Pipe PLUS
Spezifische Wärmeleistung qH [W/m2]

140 25
25 x 2,3 mm

120
K
20

ϑ
VIH

100
2

K
15
80
VIH 3

60
10 K

40

K
– ϑi = 5
20
∆ϑH = ϑH
Betonüberdeckung

60/0
Su in [mm]

100

140
su Teilung qN ∆ϑN
180 mm cm W/m2 K
100 88,1 24,4
150 97,7 32,7
220 200 30 100 36,1
su Teilung qN ∆ϑN 250 100 38,7
260 mm cm W/m2 K 300 100 41,4
100 97,9 19,8 100 66,0 25,6
300 150 99,6 22,8 150 88,6 39,7
200 15 100 25,5 200 45 96,1 49,8
3

250 100 28,1 250 99,1 56,8


VIH

VIH

340
H

300 100 30,8 300 99,9 60,4


VI

1)
Grenzkurve gilt für ϑi 15 °C und ϑ F, max 29 °C

Hinweis: Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.


Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ∆ϑ H, g + ϑi + 2,5 K annehmen.
∆ϑ H, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten geplanten Verlegeabstand.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 169


Druckverlustdiagramme

Druckgefälle im Uponor Magna Pipe PLUS 1000


900
20 x 2 mm Rohr in Abhängigkeit vom 800
700
Massenstrom.
600
. 500

Massenstrom m in [kg/h]
400

0,
6
m
0,
300

/s
5
m
.

0,
mm

/s
4
,0

m
200
x2

0,

/s
3
20

m
/s
0,
2
100

m
90

/s
0,
80
15

70
m

60
0,

/s
1

50
m
/s

40
0,1 0,2 0,3 0,5 1 2 3 4 [mbar/m]
0,01 0,02 0,03 0,05 0,1 0,2 0,3 0,4
[kPa/m]
Druckgefälle R

Druckgefälle im Uponor Magna Pipe PLUS


25 x 2,3 mm Rohr in Abhängigkeit vom 1000
Massenstrom. 900
800
. 700
600
500
Massenstrom m in [kg/h]

400
0,
6

mm
m
0,

300
/s

,3
5

x2
m
.

0,

25
/s
4
m

200
0,

/s
3
m
/s
0,
2

100
m

90
/s
0,

80
15

70
m

60
0,

/s
1

50
m
/s

40
0,1 0,2 0,3 0,5 1 2 3 4 [mbar/m]
0,01 0,02 0,03 0,05 0,1 0,2 0,3 0,4
[kPa/m]
Druckgefälle R

170 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Technische Daten

Uponor Magna Pipe 20 x 2,0 mm 25 x 2,3 mm


PLUS
Rohrbezeichnung Uponor Magna Pipe PLUS Uponor Magna Pipe PLUS
Rohrdimension 20 x 2,0 mm 25 x 2,3 mm
Rohrlänge 240 m, 480 m 300 m, 640 m
Werkstoff PE-Xa, Fünfschichtrohr PE-Xa, Fünfschichtrohr
Farbe Weiße Außenschicht mit zwei blauen Weiße Außenschicht mit zwei blauen
Längsstreifen Längsstreifen
Rohr-Kennzeichnung Uponor Magna Pipe PLUS 20x2,0 Uponor Magna Pipe PLUS 25x2,3
EN ISO 15875 C PE-Xa Class 5/6 EN ISO 15875 C PE-Xa Class 5/6
bar, Oxygen diffusion tight/DIN 4726 bar, Oxygen diffusion tight/DIN 4726
KOMO K98949 (Land code,Material KOMO K98949 (Land code,Material
code pipe,Material code evoh,Machi- code pipe,Material code evoh,Machi-
ne,Year, ne,Year,
Month,Date) Made in (country Month,Date) Made in (country)
Herstellung gem. EN ISO 15875; UAX™ Techno- gem. EN ISO 15875; UAX™ Techno-
logie logie
Anwendungbereich Klasse 4 und 5 / 6 bar Klasse 4 und 5 / 6 bar
EN ISO 15875 EN ISO 15875
Max. Betriebstemperatur 90 °C 90 °C
EN ISO 15875 EN ISO 15875
Kurzzeitige Betriebs- 100 °C 100 °C
temperatur EN ISO 15875 EN ISO 15875
Max. Betriebsdruck 6,5 bar bei 70 °C 6,4 bar bei 70 °C
(Sicherheitsfaktor ≥ 1,5) (Sicherheitsfaktor ≥ 1,5)
Rohrverbindungen Uponor Klemmring-Verschraubung Uponor Klemmring-Verschraubung
Uponor Q&E-Technik Uponor Q&E-Technik
Uponor Smart Press-Kupplung Uponor Rapex Press-Kupplung
Gewicht 0,115 kg/m 0,168 kg/m
Wasserinhalt 0,197 l/m 0,319 l/m
Sauerstoffdichtheit gem. ISO 17455 ; DIN 4726 gem. ISO 17455 ; DIN 4726
Dichte 0,934 g/cm³; mehr flexibel 0,934 g/cm³; mehr flexibel
Wärmeleitfähigkeit 0,35 W/mK 0,35 W/mK
Lin. Ausdehnungs- bei 20 °C 0,00014 m/mK bei 20 °C 0,00014 m/mK
koeffizient bei 100 °C 0,000205 m/mK bei 100 °C 0,000205 m/mK
Kristallitschmelz- + 130 °C + 130 °C
temperatur
Baustoffklasse Klasse B2 bzw. E Klasse B2 bzw. E
DIN 4102 / EN 13501 DIN 4102 / EN 13501
Min. Biegeradius 8 x D ; frei gebogen 8 x D ; frei gebogen
5 x D ; geführter Bogen (100 mm) 5 x D ; geführter Bogen (125 mm)
Rohrrauhigkeit 0,0005 mm 0,0005 mm
Optimale Montage- > 0 °C > 0 °C
temperatur
UV-Schutz Lichtundurchlässiger Karton (Rest- Lichtundurchlässiger Karton (Rest-
bund im Karton lagern) bund im Karton lagern)
Freigegebener Wasser- Uponor Frostschutzmittel GNF Uponor Frostschutzmittel GNF
zusatz Stoffklasse 3 gem. DIN 1988 Teil 4 Stoffklasse 3 gem. DIN 1988 Teil 4

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 171


Uponor Magna Unterfrierschutzheizung

Systembeschreibung

Unterfrierschutzheizung als „Frostblocker”


Uponor Magna Unterfrierschutz
In Tiefkühlräumen und -häusern herrschen durchgehend
• Langzeitbewährte Uponor Systemtechnik mit
Temperaturen von -20 bis -30 °C. Dabei besteht die Gefahr,
robusten Uponor Magna Pipe PLUS PE-Xa
dass im Bereich der erdberührenden Bauteile „Kälte” über
Heizrohren
Fußbodenflächen an die Bodenplatte und Fundamente abge-
geben wird und das darunter liegende Erdreich gefriert. • Verhindert das Auffrieren der Bodenplatte und
damit Schäden am Bauwerk
Da sich der Volumenanteil des sich im Erdreich befindenen • Geringe Betriebskosten durch niedrigen
Wassers beim Gefrieren um ca. 9 % erhöht ist eine Vergröße- Leistungsbedarf
rung des Erdreichvolumens unter der Bodenplatte die Folge. • Nutzung von Abwärme, z.B. aus der Kälte-
Dadurch können Bodenplatte und Fundamente angehoben erzeugung, sowie regenerativer Energien wie
werden, was zu erheblichen Bauschäden führen kann. z.B. Erdwärme möglich
• In Tiefkühlhäusern sowie Eissportstätten einsetzbar
Die Lösung des Problems ist eine Uponor Magna Unterfrier-
schutzheizung. Hierbei wird ein Rohrleitungssystem
unterhalb der Bodenplatte installiert und das Erdreich durch
zirkulierendes Heizungswasser durchgehend über den
Gefrierpunkt auf min. 5 °C gehalten. Dabei sind die erforder-
lichen Heizleistungen gegenüber einer konventionellen
Fußbodenheizung vergleichsweise gering.

172 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Kostengünstiger Heizbetrieb durch Abwärmenutzung Sicherheit durch Redundanz

In Kühlhäusern fällt bei der Kälteerzeugung Abwärme an, die Auch eine Verlegung des Systems in redundanter Bauweise
i.d.R. ohne großen Aufwand für die Unterfrierschutzheizung ist realisierbar. Hierbei werden die Mäander im Umlenkungs-
genutzt werden kann. Die erforderlichen Systemtemperaturen bereich überkreuzt, so dass im Havariefall immer noch jedes
liegen im Bereich von 10 – 30 °C, wodurch sich auch der zweite Rohr in Betrieb bleiben kann. Mit einer geringfügigen
Einsatz regenerativer Energiequellen, wie z.B. Erdwärme Anhebung der Systemtemperaturen lässt sich der dadurch
anbietet. Die Einsatzmöglichkeiten für eine Uponor Unter- vergrößerte Rohrleitungsabstand kompensieren.
frierschutzheizung sind vielfältig. Überall dort, wo Minustempe-
raturen im Erdreich zu einer Gefahr für das Gebäude Berechnungsparameter
werden können, wie z.B. auch in Eissporthallen, sind Uponor
Unterfrierschutzheizungen sinnvoll einsetzbar. Die benötigten Leistungen sind abhängig von folgenden
Kriterien:
Ausgereifte Systemkomponenten • Fußbodenaufbau,
• Wärmedämmung unterhalb der Bodenplatte,
Uponor Unterfrierschutzheizungen basieren auf jahrzehnte- • Temperatur im Kühlhaus,
langen Erfahrungen mit Fußbodenheizungssystemen. • Grundwassertiefe,
Die eingesetzten Materialien wie z.B. das langzeitbewährte und liegen im Durchschnitt bei ca. 5 – 10 W/m2. Der Rohr-
Uponor Magna Pipe PLUS PE-Xa Rohr 25 x 2,3 mm oder abstand sollte je nach Bauvorhaben und vorgegebenen Para-
20 x 2,0 mm mit der praxisgerechten Verbindungstechnik metern 30 – 45 cm betragen.
sowie der modulare Industrieverteiler bieten ein Höchstmaß
an Zuverlässigkeit, sowohl bei der Montage als auch im
Anlagenbetrieb.
Uponor Service
Sie benötigen Unterstützung bei der Projektierung,
Bodenkonstruktion
Schnittstellenkoordination und Kalkulation? Kein
Problem. Sprechen Sie uns an. Wir sind Ihnen bei der
Im Gegensatz zu einer Fußbodenheizung wird die Heizfläche
Angebotserstellung und Projektierung gerne behilflich.
einer Unterfrierschutzheizung unterhalb der Perimeter-
Sie finden unseren für Sie zuständigen Außendienst-
dämmung auf dem Planum in einer Zwischenschicht, z.B.
mitarbeiter im Internet unter www.uponor.de
aus Magerbeton, verlegt. Dabei werden die Heizrohre
entweder mittels Schienen und Erdnägeln oder mit Stahl-
matten und Rohrhaltern in der berechneten Lage fixiert.

Beispielaufbau Uponor Magna


Unterfrierschutz
1 Tragbeton gemäß Statik
2 Trenn-/Gleitschicht
3 Wärmedämmschicht gemäß
wärmetechnischen und stati-
schen Anforderungen
1
4 Bauwerksabdichtung gemäß
DIN 18195, evtl. mit
Zwischenfolie

2 5 Zwischenschicht aus
Magerbeton
6 Uponor Unterfrierschutz mit
3
Magna Pipe PLUS PE-Xa Roh-
ren und Befestigungssystem
4
7 Tragender Untergrund
5
6

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 173


Uponor Meltaway Freifächenheizung

Systembeschreibung

Wenn Freiflächen mit Schnee und Eis bedeckt sind, ist


Uponor Meltaway Schnee- und Eisfreihaltung die richtige Uponor Meltaway
Lösung. Das in den Boden integrierte Flächenheizsystem
• Langzeitbewährte Systemtechnik mit robusten
hält offene Verkehrsflächen, Hauszugänge, Rampen, Wege,
Uponor Magna PLUS PE-Xa Heizrohren
Zufahrten etc. zuverlässig schnee- und eisfrei. So wird
gefährliche Schnee- und Eisglätte vermieden und aufwändiges • Zuverlässige Schnee- und Eisfreihaltung exponierter
und teures Salzstreuen und Schneeräumen überflüssig. Verkehrsflächen
• Zeit- und Personalaufwand für Streuen und Schnee-
Uponor Meltaway Schnee- und Eisfreihaltung kommt für räumen entfallen
alle Außenflächen in Frage, die mit einem festen Belag • Keine Beschädigung des Belages durch Streusalz
versehen sind, wie für Auffahrten, Feuerwehr- und Kranken- • Energiesparender Betrieb mit bedarfsgerechtem
hauszufahrten, Hubschrauberlandeplätze, Verkehrsbauten, Wärmeeinsatz, geregelt durch die Uponor Smatrix
Sportstätten und Hotelparkplätze und -zufahrten. Freiflächen Move PLUS Vorlauftemperaturregelung
müssen nicht mehr mit Chemikalien, Salz, Granulat oder
• Nutzung von Abwärme z.B. aus Industrieproduktion
durch mechanisches Räumen freigehalten werden. Ein wei-
möglich
terer Vorteil: Die Wärmeabgabe der mit Uponor Meltaway
beheizten Flächen wird feinfühlig und energieeffizient geregelt.
So werden die Flächen rund um die Uhr automatisch und
ohne Personaleinsatz zuverlässig schnee- und eisfrei gehalten.

174 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Ausführungshinweise

Leistungsbedarf Deckschicht

Die zur Vermeidung von Eis- und Schneebildung erforderlichen Als Verschleißschicht werden in der Regel zement-
Flächenleistungen sind abhängig von der minimalen gebundene Hartstoffestriche gewählt. In der DIN 18560,
Außentemperatur. Richtwerte enthält die nachfolgende Tabelle: Blatt 5, sind die jeweiligen Schichtdicken nach den
Beanspruchungsgruppen geordnet. Der Tragbeton, in
dem die Heizregister verlegt werden, muss den statischen
Außentemperatur Windschwache Lage Windstarke Lage
und konstruktiven Anforderungen sowie mindestens der
- 5 °C ca. 70 W/m² ca. 120 W/m²
Festigkeitsklasse B 25 nach DIN 1045 entsprechen. Die
-10 °C ca. 120 W/m² ca. 220 W/m²
Uponor PE-Xa Rohre können keine statische Funktion über-
-15 °C ca. 180 W/m² ca. 350 W/m²
nehmen. Die Deckschicht (Fahrbahn, Rampe etc.) ist entspre-
chend den zu erwartenden Belastungen zu berechnen. Die
Bei zusätzlichen Oberbelägen, z.B. Asphalt oder Kies, ver- Uponor Trägermatte kann ggf. in die Berechnung mit einbe-
ringern sich die Leistungen entsprechend den ungünstigeren zogen werden. Bei Asphaltdecken ist sicherzustellen, dass
Wärmeleitwerten bzw. erhöhen sich die erforderlichen kein heißer Asphalt an die Rohrleitungen gelangt (z.B. durch
Heizwassertemperaturen. Um Wärmeverlusten vorzubeugen, Anordnung eines Schutzestrichs).
empfiehlt sich das Anbringen einer Wärmedämmschicht
unter den Rohrleitungen. Diese Wärmedämmung muss resis- Frostschutz
tent gegen Feuchtigkeit sein, Perimeterdämmung ist in
dieser Anwendung geprüft und sollte dabei auch ihr Wärme- Als Frost- und Korrosionsschutzmittel ist GNF vorgeschrieben,
dämmvermögen weitgehend behalten. lieferbar durch Uponor. Das erforderliche Mischungs-
verhältnis entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle:
Schmelzwasser

Entscheidend für die Funktion der Uponor Schnee- und min. Heizwas- Volumen-
sertempe- Anteil GNF Hinweis
Eisfreihaltung ist die einwandfreie Abführung des aufgetauten ratur
Wassers. Denken Sie an eine ausreichende Zahl von Was- Regional können durch
-12 °C 25%
serabläufen. Es ist zu vermeiden, dass Wasser zu den kalten die untere Wasser-
-16 °C 30%
Rändern hin abläuft und dort zu Eisbildung führt. behörde spezielle
-20 °C 35%
Anforderungen an das
-25 °C 40%
Frostschutzmittel zum
-30 °C 45%
Schutz von Gewässern
und Grundwasser für
den Havariefall gefor-
dert werden.

Schnee- und Eisfreihaltung einer Firmenzufahrt mit Uponor Meltaway

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 175


Bodenkonstruktionen

Die Uponor Meltaway Freiflächenheizung gibt die erzeugte Bodenaufbauten. Egal, ob Pflasterbelag oder Beton – selbst
Wärme oder auch Abwärme direkt an die zu beheizende unter Gussasphalt kann das System in eine Trag- oder
Oberfläche ab. Das robuste Uponor Magna Pipe PLUS Schutzschicht eingebaut werden. So lassen sich nahezu alle
PE-Xa Systemrohr und die universelle Befestigungs­ Arten von Freiflächen dauerhaft und kostengünstig schnee-
technik ermöglichen den Einbau in unterschiedlichste und eisfrei halten.

1 1

2
3
2
3

5 5

Beispielaufbau Uponor Meltaway 3 Uponor Magna Pipe PLUS Beispielaufbau Uponor Meltaway 3 Uponor Magna Pipe PLUS
Schnee- und Eisfreihaltung in PE-Xa Rohre und Schnee- und Eisfreihaltung im PE-Xa Rohre und
Betonkonstruktion Befestigungssystem Sandbett Befestigungssystem
1 Oberbelag 4 Trenn-/Gleitschicht 1 Oberbelag 4 Trenn-/Gleitschicht
2 Tragbeton mit Bewehrung 5 Tragender Untergrund 2 Verdichtetes Sandbett 5 Tragender Untergrund
gemäß Statik

Uponor Regelsysteme für die Schnee- und Eisfreihaltung

Die intelligente Uponor Smatrix Move PLUS Regelungstechnik


stellt die erforderliche Vorlauftemperatur zur Verfügung.
Bodenfühler zur Temperatur- und Feuchteerfassung sorgen
dafür, dass die Uponor Meltaway Flächenheizung erst dann
eingeschaltet wird, wenn Schneefall oder Vereisung droht. Das
bedeutet maximale Sicherheit bei minimalem Energieeinsatz.

Detailierte Beschreibungen und Anwendungsbeispiele für


Uponor Smatrix Move PLUS finden Sie in der technischen
Dokumentation „Uponor Smatrix“.

Uponor Smatrix Move PRO Vorlauftemperaturregelung für Industrieflächenheizung


und zur Schnee- und Eisfreihaltung

176 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Uponor Neva Rasenheizung

Systembeschreibung

Witterungsbedingte Spielausfälle und verletzte Akteure durch


gefrorenen Untergrund können für den Platzbetreiber bzw. Uponor Neva
Verein sehr teuer werden. Das Vollkunststoffsystem von Uponor
• Verringerte Verletzungsgefahr für die Akteure
sorgt dafür, dass Rasenflächen auch im Winter bespielbar
bleiben. Zudem wird durch die Bodentemperierung die Rasen- • Ganzjähriger Spielbetrieb ohne witterungsbedingte
wachstumsperiode erheblich verlängert und der Abfluss Spielausfälle
von Oberflächenwasser in das Drainagesystem beschleunigt. • Verlängerung der Rasenwachstumsphase
• Niedrige Systemtemperaturen, dadurch auch mit
Die für den Anlagenbetrieb erforderlichen Heizleistungen sind regenerativen Energien und Abwärme zu betreiben
u.a. von der geografischen Lage der Rasenfläche abhängig. • Kosten und Zeitaufwand für Schneeräumung entfallen
Idealerweise wird zur Schnee- und Eisfreihaltung Abwärme
eingesetzt, z.B. aus Industrie- oder Kraftwerksprozessen
oder aus einer nahegelegen Eissporthalle. Alternativ bieten
sich geothermische Energiesysteme zur Schnee- und
Eisfeihaltung von Rasenflächen an.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 177


Ausführungshinweise

Für Neuaufbau und bestehende Flächen

Bei Neuaufbau der Rasenkonstruktion werden die Heizrohre Normen und Richtlinien für den Bau einer Rasenheizung
aus hochwertigem vernetzten Polyethylen i.d.R. auf der
Drainageschicht aufgelegt, an die Zuleitungen angeschlossen Normen/Richt- Beschreibung
linien
und anschließend mit dem Oberbau (Lava-Sand-Gemisch,
DIN 18035/ Bauweise von Rasenplätzen Ö-NORM 2606-1
Rollrasen) abgedeckt. Die Tiefenlage der Heizrohre ist so be- Ö-NORM 2606-1
messen, dass eine mechanische Beschädigung durch UEFA Stadion- Dieses Reglement legt infrastrukturelle Kriterien
Sportarten wie Speerwerfen oder Kugelstoßen ausgeschlos- infrastruktur für die Klassifizierung von Stadien fest
sen ist. Die Heizrohre besitzen eine hervorragende Reglement
mechanische Festigkeit. Deshalb können für den „Über-Kopf-
Einbau” des Bodens auch schwere Maschinen eingesetzt
werden. Bei bestehenden Rasenflächen empfiehlt es sich, die
Uponor Service
Heizrohre unter die Rasenschicht einzuziehen. Bei den
dabei auftretenden großen Zugkräften können Uponor PE-Xa Sie benötigen Unterstützung bei der Projektierung,
Rohre ihre Materialvorteile in vollem Maße ausspielen. Schnittstellenkoordination und Kalkulation? Kein
Problem. Sprechen Sie uns an. Wir sind Ihnen bei der
Angebotserstellung und Projektierung gerne behilflich.
Sie finden unseren für Sie zuständigen Außendienst-
mitarbeiter im Internet unter www.uponor.de

Beispielaufbau mit Naturrasen


1 Naturrasen
2 Rasentragschicht
1
3 Uponor Neva Rasenheizung
2 4 Drainschicht
3
5 Filterschicht
6 Untergrund
4 5
7 Drainage

7
6

Beispielaufbau mit Kunstrasen


1 Kunstrasen
2 Gummigranulat und Quarzsand
1 3 Elastische Tragschicht
5
2 3 4 Uponor Neva Rasenheizung
5 Tragschicht ohne Bindemittel
6 Planum
4
6 7 Grobplanum/Baugrund
8 Drainage
7

178 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Verlegebeispiel

1 2

Verlegung der Tragschienen und der Uponor Neva Systemrohre im Die robusten 5-Schicht Uponor PE-Xa Rohre erlauben sogar den Überkopfeinbau
berechneten Verlegeabstand auf dem vorbereiteten Untergrund. der Drain- und Rasentrageschicht.

3 4

Nach der Verlegung des Rollrasens ist der Platz kurzfristig wieder bespielbar. Neva Rasenheizungen von Uponor sorgen bereits in vielen Stadien für
ganzjährige Bespielbarkeit.

GEOZENT Energiezentralen von Zent Frenger ver-


sorgen Uponor Rasenheizungen mit umweltfreundli-
cher geothermischer Wärme

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 179


Uponor Sportbodenheizung

Systembeschreibung

Sportfläche = Heizfläche
Uponor Sportbodenheizung
Die Uponor Sportbodenheizung ist ein Flächenheizsystem für
• Energieeffiziente Niedertemperaturheizung
Sporthallen, das in vielen Aspekten konventionellen Heiz-
systemen überlegen ist. Unsichtbar im Boden verlegt, bietet es • Hoher Komfort durch optimale Raumtemperaturen
optimalen Wärmekomfort ohne störende Anlagenkompo- • Ausgeglichene horizontale und vor allem vertikale
nenten, welche die Nutzfläche verringern oder eine potenzielle Verteilung der Raumtemperatur
Verletzungsgefahr für die Sportler darstellen könnten. Und • Zugerscheinungen und Staubaufwirbelungen werden
wo nichts sichtbar ist, kann auch nichts (z.B. durch Ballwurf) vermieden
beschädigt werden. • Keine störende oder gar gefährdende Anlagen-
komponenten im Bereich der Akteure
Als energieeffiziente Niedertemperaturheizung ist die Uponor
• Kurze Montagezeiten
Sportbodenheizung mit konventionell oder regenerativ
erzeugter Wärme einsetzbar. Zudem sind die Anlagenkompo- • Hygienische und pflegeleichte Sportbodenoberfläche
nenten, die sich im Bodenaufbau befinden, wartungsfrei, • Wartungs- und reinigungsfreie bauteilintegrierte
was die Betriebskosten erheblich reduziert. Rohrsysteme

180 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Aufbauvarianten

Im Sportbodenbau wird prinzipiell zwischen flächenelasti-


schen, biegesteifen Böden mit großflächiger Verformungs-
mulde und punktelastischen, biegeweichen Böden mit
einer eng an die Belastungsfläche angepassten Verformungs-
mulde unterschieden. Dazwischen gibt es noch Mischformen
mit flächenelastisch-biegesteifem Unterbau und punktelastisch-
biegeweicher Oberfläche – sogenannte mischelastische
oder kombiniertelastische Böden. Im Vergleich zum misch-
elastischen Boden ist die Verformungsmulde beim kombiniert-
elastischen Sportboden enger an die Belastungsfläche
angepasst.

Flächenelastischer Schwingboden mit Uponor Sport Schwingbodenheizung

Schwingböden bestehen aus einer schwingfähigen Holzunter- zungen, bei denen die Rohrleitungen auf der Dämmschicht
konstruktion, kombiniert mit einer Elastikschicht aus PVC befestigt werden, kann so bei der Uponor Sport Schwingboden-
oder Linoleum. Sie sind, aufgrund der Schichtung der Brett- heizung ein preisgünstiges Wärmedämmmaterial (z.B. Mine-
lagen und/oder der Elastizität der Federelemente, nachgiebige, ralfaserdämmung) eingesetzt werden, was die Kosten für den
biegesteife Böden mit großflächiger Verformungsmulde. Gesamt-Bodenaufbau deutlich senkt.

Die Heizregister der Uponor Sport Schwingbodenheizung, In der Praxis hat es sich bewährt, die Zuleitungen ebenfalls in
üblicherweise aus Uponor Comfort Pipe PLUS Rohren der den Bodenaufbau zu integrieren und die Heizkreise nach dem
Dimension 25 x 2,3 mm, verlaufen in Rohrhalterungen Tichelmann-Prinzip daran anzuschließen. Als korrosionsfeste
(Patent Uponor) direkt unter dem Blindboden in einer Wärme- Zuleitungen bieten sich hier entweder flexible Uponor PE-Xa
kammer. Im Gegensatz zu ähnlichen Schwingbodenhei- Rohre oder formstabile Uponor Verbundrohre an.

Beispielaufbau einer Uponor


Sport Schwingbodenheizung
1 Linoleum-Belag
1
2 2 Holzspanplatte
3 3 PE-Folie
4 5 10 4 Blindboden
5 Uponor Sport Rohrhalter
7 5
11 8 6 6 Uponor Comfort Pipe PLUS
PE-Xa Rohr
7 Schwingträger
9 12
8 Elastikpads
13 9 Auffütterungsklotz
10 Luftraum
7F 134-F 11 Wärmedämmung
12 Bauwerksabdichtung
Bei der Uponor Schwingbodenheizung werden die Heizrohre für eine optimale 13 Beton
Wärmeabgabe mittels spezielle Halteschienen direkt unter den Blindboden
installiert.

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 181


Flächenelastischer Schwingboden mit Uponor Siccus Schwingbodenheizung

Die Uponor Siccus Schwingbodenheizung ist ein einfach zu Verteilleitungssystem, bestehend aus Uponor PE-Xa Rohren
verlegendes und schnell regelbares Heizsystem für Schwing- und Uponor Q&E Verbindungstechnik, mit Wärme versorgt.
böden. Durch den Einbau oberhalb der Schwingträgers Das gesamte Anschlusssystem kann i.d.R. kostengünstig
sind geringe Aufbauhöhen unabhängig von der Unterkonstruk- und sicher in den Bodenaufbau integriert werden. Auf das
tion möglich. Für eine optimale Wärmeverteilung werden Siccus Heizsystem wird eine Holzspanplatte als Lastverteil-
zunächst Uponor Siccus Wärmeleitlamellen auf dem vorhan- schicht und darauf der gewünschte Oberbelag (z.B. Linoleum)
denen Schwingträger befestigt. Anschließend wird das verlegt. Der Unterbau der beheizten Schwingbodenfläche
Uponor Comfort Pipe PLUS 14 x 2 mm PE-Xa Rohr in die kann über Auffütterungsklötze und mittels optionaler Wär-
Lamellen eingedrückt. Die einzelnen Heizkreise werden dann medämmung an die vorhandene Aufbauhöhe und an die
längs- oder stirnseitig über einen Tichelmann Sammel- und jeweiligen Wärmedämmanforderungen angepasst werden.

Beispielaufbau einer Uponor


Siccus Schwingbodenheizung
1 Linoleum-Belag
2 Holzspanplatte
1 3 Uponor Siccus Aluminium
2 Wärmeleitlamellen
4 Uponor Comfort Pipe PLUS
14 x 2 mm PE-Xa Rohr
3
4
5 Schwingträger
6 Elastikpads
5 7 Auffütterungsklotz
9 8 Luftraum
8
6 9 Wärmedämmung

7F 466-F 7

Uponor Siccus Schwingbodenheizung

182 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Flächenelastischer Sportboden mit Uponor Siccus Sport

Die Fußbodenheizung Uponor Siccus Sport wird mit flächen- Eine bauseitige, planebene Hartfaserplatte trennt die
elastischen Sportböden in Sandwichbauweise kombiniert. Heizfläche vom Sportboden. Je nach Hersteller kann anstatt
Diese Sportböden basieren auf einer Elastikschicht aus dauer­ der Hartfaserplatte eine ein- oder zwei­lagige Verlegung
elastischem Spezial-Verbundschaum mit hohem Raumge- mit 0,6 mm Stahlblechplatten mit Verklebung der Stöße erfor­
wicht. Die nach DIN 18032 Teil 2 geprüften Sportböden erhal- derlich sein. Alternativ sind auch Trockenestrichplatten ein-
ten ihre hohe Stabilität durch zwei versetzt angeordnete setzbar, jedoch ist dann die maximale Temperatur­belastung
Lastverteilungsplatten, gefertigt beispielsweise aus Birken-­ der Trockenestrichplatte zu beachten.
Sperrholzplatten. Als Bodenbelag kommen Linoleum oder
PVC zum Einsatz.

Beispielaufbau einer Uponor


3 Sportbodenheizung mit Siccus Sport
1 2
1 Linoleum/PVC 4/2 mm
7 2 Birkensperrholz 9 mm
6
5
4 3 Birkensperrholz 9 mm
4 Elastikschicht
10/15/20 mm
5 Hartfaserplatte 3,2 mm oder 2 x 0,6
8 mm Stahlblech oder 1 x 0,6 mm
Stahlblech
7F 148 6 Folie 0,2 mm
7F 199 9
7F 352-F 7 Uponor Siccus Sport 25 mm
7F 353-F 8 Zusatzdämmung
7F 354-F z.B. PUR 55 mm
7F 355-F
9 Tragender Untergrund (eben)
7F 465-F

Punktelastischer Sportboden mit Uponor Fußbodenheizung

Bei dem punktelastischen Sport­boden handelt es sich um spezieller Rohrhalter auf den Uponor Trägerelementen
einen nachgiebigen, biegeweichen Boden mit einer eng an befestigt und auf die Abdeckfolie oberhalb der Dämmschicht
die Belastungsfläche angepassten Verformungsmulde. aufgelegt.
Die Uponor Comfort Pipe PLUS PE-Xa Rohre werden mittels

Beispielaufbau einer Uponor Fuß-


bodenheizung unter punktelasti-
1 2
schem Sportboden
3
1 Punktelastischer Sportboden
2 Heizestrich
3 Uponor Classic Fußbodenhei-
zungssystem mit Comfort Pipe
6 PLUS Heizrohr, Rohrhalter und
Trägerelement
5
4 7 4 Uponor Multi Abdeckfolie
5 Dämmung
6 Zwischenfolie
8 7 Bauwerksabdichtung
8 Ebener, tragender Untergrund
7F 004-F (Beton)
7F 005-F

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 183


Planungshinweise

Systemtemperaturen Für den flächenelastischen Schwingboden bietet Uponor einen


speziellen Tichelmann-Verteiler an, der, ebenso wie die
Durch Luftschichten oder (wärmedämmende) Beläge Heizkreise, in den Bodenaufbau integriert ist. Voraussetzung
oberhalb der Heizrohre benötigen Sportbodenheizungen für diese elegante und ökonomische Anschlussvariante ist,
konstruktionsbedingt höhere Heizwassertemperaturen dass die angeschlossenen Heizkreise annähernd die gleiche
als z.B. konventionelle Fußbodenheizungen. Deshalb bietet Länge aufweisen.
Uponor ausschließlich hochwertige PE-Xa oder Verbund-
rohre mit hoher Temperaturbelastbarkeit (max. 95 °C) in den Baulicher Wärmeschutz
Heizsystemen für Sportböden an.
Auch wenn Sporthallen zu den Nichtwohngebäuden zählen,
Hydraulische Einbindung sollte sich der bauliche Wärmeschutz von an das Erdreich
angrenzenden Bauteilen an den Vorgaben der EnEV für Sohl-
Uponor Sportbodenheizungen können wie eine konventionelle platten von Wohngebäuden orientieren. Hierzu wird ein
Fuß­bodenheizung hydraulisch an die Heizungsanlage ange- Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,35 W/(m².K) empfohlen.
schlossen ­werden. Dabei ist praktische jeder Wärmeerzeuger, Dieser Wert wird auch für das Referenz-Nichtwohngebäude
besonders auch regenerative Wärmeerzeuger, für angegeben.
die Bereitstellung der benötigten Heizenergie geeignet.

Uponor Service
Sie benötigen Unterstützung bei der Projektierung,
Schnittstellen­koordination und Kalkulation? Kein
Problem. Sprechen Sie uns an. Wir sind Ihnen bei der
Angebots­erstellung und Projektierung gerne behilflich.
Sie finden unseren für Sie zuständigen Außendienst-
mitarbeiter im Internet unter www.uponor.de.

Uponor Sport Schwingbodenheizung mit Uponor Sport Q&E Tichelmann Verteiler

184 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen


Notizen

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 185


186 l Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen
Uponor HSE – ausgereifte Softwarelösungen
für die technische Gebäudeausrüstung

HSEmobile berechnet alle Uponor Flächenheizsysteme HSEdesktop – Effiziente Planung und normgerechte
gemäß DIN EN 1264 über die HSEcloud-Services Dimensionierung von Rohrnetzen und Wand-,
und liefert die Planungsergebnisse sofort aufs Boden- und Deckenheiz- und Kühlsystemen in
Smartphone. 2D und 3D.

HSEmobile HSEdesktop
• unterstützt Fachhandwerker in der Auslegung, • Umfangreiches Serviceangebot wie kostenlose Hotline,
Kalkulation und Erstellung von Angeboten Softwarepflege und Updates, Schulungsprogramme und
• Auslegung und Berechnung aller Uponor Support
Flächenheizsysteme gem. DIN EN 1264 • Vielfältige Importfunktionen, z.B. für .dxf und .dwg Dateien
• Einfaches Hinterlegen von Plänen, einfache grafische oder eingescannte Papierzeichnungen
Erfassung von Räumen und Verteilern • Intuitive Bedienung und einfache Benutzerführung
• Nutzung des HSEcloud-Services • Normgerechte, aktuelle und effiziente Planung
• Berechnungsergebnisse und Materiallisten stehen als PDF- aller Uponor-Systeme
und UGS-Datei zur Verfügung und können direkt per Mail • Grafische und tabellarische Auslegung
an Händler weitergegeben werden der Ergebnisse
• Nahtlose Weiterverarbeitung der Ergebnisse, • Umfassende Planung, Dokumentation und
z.B. für Installationsplanungen Berechnung
• Erstellung von Konstruktionsdetails, Schema- und
Grundrissplänen

HSEmobile App HSEdesktop


Kostenlose Nutzung nach einmaliger Registrierung. Hier Demoversion herunterladen

HSEmobile HSEdesktop

Uponor Fußbodenheizung/-kühlung – Technische Informationen l 187


Mehr über Uponor

Uponor Downloadcenter Uponor & More Uponor Training & ­


Installation Videos
Sie möchten weitere Informationen Der Kauf ausgewählter
zu Uponor erhalten? Hier finden Uponor Produkte wird be- In unserem YouTube-Kanal
Sie online Broschüren, Montage- lohnt – uPoints sammeln und finden Sie weitere Informationen
und Bedienungsanleitungen, tolle Prämien erhalten! und Videos zu den Uponor
technische Daten uvm. Produkten.

www.uponor.de/­ www.uponor-more.com www.youtube.com/


downloadcenter uponoreurope

Technische Hotline 0800 77 800 30


Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz, Mobil- und Auslandsverbindungen abweichend.

Uponor GmbH
Industriestraße 56
97437 Haßfurt
Germany
E [email protected]

1091762 – DE – 08/2018 – KAL – Änderungen vorbehalten www.uponor.de

Das könnte Ihnen auch gefallen