Ab 2 Ec
Ab 2 Ec
Ab 2 Ec
Neue Normengeneration
Die Arbeitsbltter des ISB sind auf der Grundlage der neuen Bemessungs- und Konstruktionsnorm DIN EN 1992 1-1 in Verbindung des Nationalen Anhangs (NA) erstellt. Zur Definition der Duktilitt des Betonstahls werden zwei Parameter benutzt (vgl. DIN EN 1992-1-1; 3.2.4):
( ft / f y )k
Durch Festlegung von Anforderungen hierfr wurden zwei Klassen1) (A und B) gebildet:
( ft / f y )k
1,05 1,08
[ - ] 2)
uk [ % ] 2)
2,5 5,0
Die Duktilittsklasse C nach DIN EN 1992-1-1, Anhang C ist in Deutschland nicht verwendbar da dieser Anhang lt. NA keine Anwendung findet. Beide Parameter sind als 10 %-Quantil definiert.
2)
- 17 -
Lieferformen A.
Duktilittsklasse A Rm / Re 1,05 Agt 2,5 % Duktilittswerte: Bezeichnung: B500A Werkstoffnummer: 1.0438 Lieferform: Ringmaterial (KR) von 6 mm bis 12 mm Duktilittsklasse B Rm / Re 1,08 Agt 5,0 % Duktilittswerte: Bezeichnung: B500B Werkstoffnummer: 1.0439, Lieferformen: Stabstahl von 6 mm bis 40 mm Ringmaterial (WR) von 6 mm bis 16 mm Duktilittsklasse C Diese Betonsthle sind in Deutschland z.Zt. nicht genormt (also nur mit einer Allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassung oder Zulassung im Einzelfall verwendbar).
A.1
Nenndurchmesser
[mm] [cm ] [kg/m]
2
Hinweis: Fr verschiedene Zwecke wird bei Betonsthlen der Auendurchmesser A ber die Rippen bentigt. Dieser betrgt ca. A 1,15
18 -
A.2
Stababstand [cm] 5,0 6,0 7,0 7,5 8,0 9,0 10,0 12,5 15,0 20,0 25,0
A.3
Stabdurchmesser [mm] 6 8 10 12 14 16 20 25 28 32 40
A.4
Maximale Bgelabstnde fr Balken Gem DIN EN 1992-1-1/NA Tabelle NA.9.1 bis C50/60: VEd 0,3VRd,max 0,7h bzw. 300 mm 0,3VRd,max< VEd 0,6VRd,max 0,5h bzw. 300 mm VEd > 0,6VRd,max 0,25h bzw. 200 mm
Bgeldurchmesser B [mm]
10 26,18 22,44 20,94 19,63 17,45 15,71 14,28 13,09 12,57 10,47 7,85 6,28 5,24 12 37,70 32,31 30,16 28,27 25,13 22,62 20,56 18,85 18,10 15,08 11,31 9,05 7,54 14 51,31 43,98 41,05 38,48 34,21 30,79 27,99 25,66 24,63 20,53 15,39 12,32 10,26 16 67,02 57,45 53,62 50,27 44,68 40,21 36,56 33,51 32,17 26,81 20,11 16,08 13,40
Bgel pro m
16,7 14,3 13,3 12,5 11,1 10,0 9,1 8,3 8,0 6,7 5,0 4,0 3,3
A.5
Auen cnom,a
- 19 -
B.
B.1
Betonstahlmatte
Grundstzliches
Betonstahlmatten sind eine werksmig vorgefertigte flchige Bewehrung. Sie sind die vorzugsweise benutzte Bewehrung fr flchige Bauteile. Betonstahlmatten bestehen aus zwei rechtwinklig sich kreuzenden Drahtscharen, die mittels elektrischer Widerstandspunktschweiung scherfest miteinander verbunden sind und daher whrend Transport und Verlegen stets ihre Position beibehalten. Der Aufbau der Betonstahlmatten ist in bereinstimmung mit den bewehrungsspezifischen Aspekten von DIN 488 und DIN 1045-1 festgelegt. Die Stabdurchmesser liegen im Bereich von 6,0 (5,0) bis 14,0 mm. Doppelstbe (parallel liegende Stbe) sind nur in Lngsrichtung mglich.
B.2
Bautechnik
Fr die Bewehrung von Platten gilt bei Betonstahlmatten fr den Drahtabstand s in Abhngigkeit der Plattendicke: Rechnerisch in Ansatz gebrachte Bewehrung: (Zwischenwerte sind linear zu interpolieren) Querbewehrung oder Bewehrung in minderbeanspruchter Richtung
h 25 cm : h 15 cm : S L 25 cm S L 15 cm
fr alle h:
S L 25 cm
Bei zweiachsig gespannten Platten muss die Bewehrung der minderbeanspruchten Richtung mindestens 20 % der hher beanspruchten Richtung betragen. Die Querbewehrung einachsig gespannter Platten muss ebenfalls mindestens 20 % der Zugbewehrung in Spannrichtung betragen. Es gilt ein Mindestdurchmesser von 5,0 mm bei Betonstahlmatten
B.3
Lagermatten werden nach einem fest vorgegebenen Typenprogramm in Lngen von 6,0 m bei einer Breite von 2,30 m mit Stahlquerschnitten von 1,88 cm2/m bis zu 6,36 cm2/m hergestellt. Listenmatten sind Betonstahlmatten, deren Aufbau vom Konstrukteur gewhlt und so an besonderen Bewehrungsaufgaben angepasst werden knnen.
B.4
- 20 -
B.5
Lagermattenprogramm
Die Kennzeichnung der Typen des Lagermattenprogramms erfolgt durch: Art der Lagermatten, R- und Q-Matten Angabe der Stahlquerschnittsflche je Meter in mm/m Angabe der Duktilittsklasse
Mattenaufbau in Lngsrichtung und Querrichtung Mattenbezeichnung Lnge Breite [m] Q 188 A / B1) Q 257 A / B1) Q 335 A / B1) Q 424 A / B1) Q 524 A / B1) Q 636 A / B1) R 188 A / B1) 6,00 2,35 6,00 2,30 Stababstnde [mm] 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 100 125 Stabdurchmesser InnenRandbereich bereich [mm] 6,0 6,0 7,0 7,0 8,0 8,0 9,0 9,0 10,0 10,0 9,0 10,0 Anzahl der Lngsrandstbe (Randeinsparung) links rechts Gewicht
Querschnitte lngs quer [cm2 / m] 1,88 1,88 2,57 2,57 3,35 3,35 4,24 4,24 5,24 5,24 6,36 6,28 1,88 1,13 2,57 1,13 3,35 1,13
Details Randausbildung m2 [kg] 3,02 4,12 5,38 6,12 7,31 9,36 2,43 2,99 3,64 4,87 5,49
Querschnittangaben zur seitlichen Darstellung eines Mattenrandes keine Randeinsparung keine Randeinsparung keine Randeinsparung Randeinsparung Randeinsparung Randeinsparung keine Randeinsparung keine Randeinsparung keine Randeinsparung Randeinsparung Randeinsparung
je Matte [kg] 41,7 56,8 74,7 84,4 100,9 132,0 33,6 41,2 50,2 67,2 75,7
4 4 4
/ 4 / 4 / 4
150 6,0 250 6,0 150 7,0 1) R 257 A / B 250 6,0 6,00 150 8,0 1) R 335 A / B 2,30 250 6,0 150 9,0 / 8,0 2 1) R 424 A / B 250 8,0 150 10,0 / 8,0 2 R 524 A / B1) 250 8,0 1) i.d.R. Keine Lagerhaltung fr B500B (Duktilittsklasse B)
/ 2 / 2
0 0 6000
- 21 -
B.5.1.1
Allgemeines
Sie werden vorzugsweise zur Bewehrung von Platten und Wnden herangezogen. Platten knnen einachsig oder zweiachsig gespannt sein, worauf der Aufbau der Lagermatten abgestimmt ist. Betonstahlmatten werden als untere und obere Bewehrung verwendet. Betonstahlmatten knnen nicht nur in ihrer Liefergre eingesetzt, sondern auch geteilt (geschnitten) werden. Durch die Schweiung jedes Knotens ergeben sich auch bei kleinsten Elementen noch steife, transportfhige und verlegeleichte Mattenabschnitte. Beide Mattensysteme (R-Matten und Q-Matten) lassen sich einlagig oder mehrlagig verlegen, um auf den erforderlichen Stahlquerschnitt zu kommen. Bei mehreren Lagen an einer Stelle (besonders im Stobereich) ist auf die Einhaltung der zeichnungsgemen Lage im Bauteil zu achten.
R-Matten Die Nennquerschnittsflche ist hier nur in der Hauptrichtung vorhanden, daher dienen die Matten zur einachsigen Lastabtragung. Die Haupttragrichtung ist dabei die Richtung der greren Lnge. In Querrichtung sind mindestens 20 % der Lngsbewehrung vorhanden. Diese ist nach DIN 1045-1 als Quer- (Verteiler-)Bewehrung gefordert. Die Querbewehrung kann auch rechnerisch in Ansatz gebracht werden, wenn der Sto in dieser Richtung (Querrichtung) als Tragsto ausgebildet wird (siehe Stolngen im ISB-Arbeitsblatt Nr. 7).
Q-Matten Diese Matten werden zumeist fr die zweiachsige Lastabtragung verwendet, wenn die erforderliche Bewehrung in beiden Richtungen nherungsweise gleich ist.
B.5.1.2
Randsparmatten
Lagermatten werden in der Regel gestoen, um grere Flchen abzudecken. Bei dem hufigeren Sto in Querrichtung kommt es im Stobereich zu Querschnittsanhufungen, die zur Lastabtragung nicht mitgerechnet (gemittelt) werden drfen. Um die nicht anrechenbaren Querschnittsverstrkungen zu vermeiden, werden in Haupttragrichtung gesehen - die Randstbe geschwcht. Dies geschieht bei Doppelstabmatten durch Verwendung des Einzelstabes gleichen Durchmessers. Die Randschwchung wird blicherweise in einem Bereich vorgenommen, der dem blichen Tragsto (Q-Matten) oder Verteilersto (R-Matten) entspricht. Der volle Stahlquerschnitt der Matten mit Randeinsparung ist nur dann vorhanden, wenn der Sto die gesamte Randschwchung erfasst. Bei Matten in Randlage oder einzeln liegenden Matten muss - abhngig vom rechnerisch erforderlichen Stahlquerschnitt - ber Zulagen der ntige Stahlquerschnitt erreicht werden.
B.6
Ein Abstand von 4 zwischen nchstliegender Schweistelle und Anfang der Abbiegung muss eingehalten werden, ansonsten gelten die Mindestwerte nach DIN EN 1992-1-1/NA, Tabelle NA.8.1 .
B.7
Ste
Zwei-Ebenen-Sto
- 22 -
Mattenlnge von 3,0 m bis 12,0 m Mattenbreite von 1,85 m bis 3,0 m Lngsstbe als Einzel- und/oder Doppelstbe mglich Lngsstbe, maximal zwei unterschiedliche Durchmesser Lngsstbe staffelbar (Feldspareffekt) Querstbe nur als Einzelstbe mglich Querstbe, keine unterschiedlichen Durchmesser Querstbe nicht staffelbar Whlbare Lngsstabdurchmesser und Abstnde siehe Tab. B.8.2 Whlbare Querstabdurchmesser und Abstnde siehe Tab. B.8.2 Minimale Mattenberstnde 1 bis 4 = 25 mm Maximale Mattenberstnde 1 bis 4 = 100 ds
Verschweibarkeit
verschweibar mit Einfachquerstben Doppellngsstbe mm 6,0 d 7,0 d 8,0 d 9,0 d verschweibar mit Einfachquerstben von mm 6,0 - 8,0 6,0-10,0 7,0-11,0 8,0-12,0
bis
50
100
150
200
250
300
100 d* 150 d* 200 d* kg/m 0,222 0,302 0,395 0,499 mm 6,0 7,0 8,0 9,0 cm 0,283 5,65 0,385 7,70 3,77 5,13 2,82 3,85 5,03 6,36 2,26 3,08 4,02 5,09 6,28 7,60 1,88 2,57 3,35 4,24 5,24 6,34 7,54 1,62 2,20 2,87 3,63 4,49 5,43 6,46 cm/m 1,41 1,92 2,51 3,18 3,92 4,74 5,66 cm/m
50 Querstabdurchmesser 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 325 350
von mm 1,26 1,71 2,23 2,83 3,49 4,22 5,02 1,13 1,54 2,01 2,54 3,14 3,80 4,52 1,03 1,40 1,83 2,31 2,85 3,45 4,11 0,94 1,28 1,67 2,12 2,61 3,16 3,76 0,87 1,18 1,55 1,96 2,42 2,92 3,48 0,81 1,10 1,44 1,82 2,24 2,71 3,23 mm
bis
6,0 6,0 - 8,0 7,0 6,0-10,0 8,0 6,0-11,0 9,0 7,0-12,0 10,0 7,0-12,0 11,0 8,0-12,0 12,0 9,0-12,0
0,617 10,0 0,785 15,71 10,47 7,85 0,746 11,0 0,950 19,01 12,67 9,50
23
Mattenaufbau
Stababstand Stabdurchmesser Innen Rand Stabanzahl am Rand links rechts
Umri berstnde
Lnge Breite Anfang links Ende rechts
Feldspareffekt
Anfang
der kurzen Stbe
Lnge
der kurzen Stbe
Lngsrichtung Querrichtung
al aQ
ds1 / ds3
L B
1 3
2 4
AK
LK
Mattenaufbau
Stababstand Stabdurchmesser Innen Rand Stabanzahl am Rand links rechts
Umri berstnde
Lnge Breite Anfang links Ende rechts
Feldspareffekt
Anfang
der kurzen Stbe
Lnge
der kurzen Stbe
Beispiel
150 100
/ 4
7,50 75 2,45 25
625 625
2,00
3,50
L K 3m ds3
AK
aQ
n links
3
aL B
n rechts
4
24
B.9
Besonderheit:
Die Staffelung der Bewehrung erfolgt durch Variation des Stababstandes, des Stabdurchmessers und Doppelstben. 25
B.9.4 Matten fr nicht vorwiegend ruhende Belastung - BSt 500 M-dyn (Sonderdyn)
Listenmatten mit Bereichen ohne Schweistellen, in denen nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung erhhte dynamische Beanspruchung DsRs 180 N/mm2 erlaubt ist.
a)
b)
c)
3,00
3,00
3,00
a 4,00 m Alle Kreuzungsstellen verschweit. An 2 Rndern mindestens je 3, im Innenbereich mindestens 2 Stbe anordnen.
Fr die tragenden Stbe werden groe Stabdurchmesser und Einfach- statt Doppelstbe empfohlen. Fr die nichttragenden Querstbe (Montagestbe) sollten Stabdurchmesser gewhlt werden, die an der oberen Grenze der zulssigen Verschweibarkeitsverhltnisse liegen (Empfehlung dsL/dsQ = 1,0).
Besonderheit: Aufwand beim hndischen Zusammenbau von Einzelbgeln wird durch Bgelmatten wesentlich verringert Anwendung: Bgelkrbe aus einachsigen Listenmatten fr Schubbewehrung von Plattenbalken, Unterzge, Sttzen
26
Listenmatten:
Zur Anwendung kommen vorwiegend einachsige Listenmatten In der Regel: - Bgelstbe gleich Mattenlngsstbe - Montagestbe (Lnge der Krbe) gleich Mattenquerstbe 3,00 m - Durchmesser L und Stababstnde der Bgelstbe - Durchmesser Q und Anordnung der Montagestbe (=Querstbe) nach konstruktiven Gesichtspunkten festlegen (Stabilitt, Einbau der Krbe (Durchdringungen, Stapelfhigkeit).
Biegeformen:
Biegeformen und Biegerollendurchmesser dbr knnen weitgehend nach den statisch-konstruktiven Anforderungen festgelegt werden. Mglichst einfache, stapelfhige Formen whlen. Bgelkrbe werden normalerweise in Korblnge auf Lcke gelegt und stumpf gestoen.
Mattenbreite = Korblnge Mattenbreite = Korblnge
Anordnung:
3,00
Q
3,00
Q
L
Stabdurch- QuerQuerstbe messer schnitte aQ mm 150 150 150 lngs/quer mm 6,0/6,0 6,0/6,0 8,0/8,0 quer cm2/m 1,88 1,88 3,35
Gewicht
aQ
aL
b B
aL
27
B.10
Maximaler Stahlquerschnitt in einer Mattenlage: 22,62 cm2/m Verhltnis der statisch wirksamen Stahlquerschnitte lngs zu quer: 1:1 bis 1:0,2 Einfachstbe sind Doppelstben vorzuziehen Aufteilung des Grundrisses in Mattenflchen entsprechend Geometrie und Tragsystem Nutzung von Symmetrien und Rastern Verwendung von mglichst vielen Matten gleichen Aufbaus Nutzung mglicher Doppelfunktionen der Bewehrung (z.B. Untersttzungskorb als Querkraftbewehrung (Querkraftbewehrung) und Untersttzung der oberen Bewehrung) Wahl von langen berstnden fr Einebenenste, Verankerungen bei Durchdringungen Lange berstnde besonders in Querrichtung (einseitig) empfehlenswert Staffelung der Bewehrung lohnend ab as von ca. 5,0 cm2/m und Mattenlnge > 5,0 m
C.
Bewehrungsdraht
Bewehrungsdraht gilt nicht als Bewehrung mit hohem Verbund und darf daher nur fr Sonderzwecke (z.B. Bewehrungen nach DIN 4035 oder DIN 4223) eingesetzt werden. Bewehrungsdraht wird in Ringen geliefert. Bewehrungsdrhte sind glatt (G) oder profiliert (P). Bewehrungsdraht ist unmittelbar vom Herstellwerk an den Verbraucher zu liefern. Er wird in den Durchmessern 6 mm bis 12 mm hergestellt. Die Festigkeitseigenschaften entsprechen B 500 A.
- 28 -
D. Gittertrger
Systeme
Gittertrger sind zwei oder dreidimensionale, industriell vorgefertigte Bewehrungselemente. Sie bestehen aus einem Obergurt und einem (mehreren) Untergurt(en) sowie kontinuierlich verlaufenden oder unterbrochenen Diagonalen. Diese sind durch Schweien mit den Gurten verbunden. Einige Beispiele sind nachstehend schematisch dargestellt und die blichen Abmessungen angegeben: Querschnitt Ansicht Abmessungen
Hhe: OG: UG: Diag: Hhe: OG: UG: Diag: Hhe: OG: UG: Diag: Hhe: OG: UG: Diag: Hhe: OG: UG: Diag: Hhe: OG: UG: Diag: 100 - 200 mm Blechprofil 2 6 mm 2 7 - 8 mm 70 - 300 mm 8 - 16 mm 2 5 - 16 mm 2 5 - 8 mm 80 - 300 mm 5 mm 2 5 mm 2 6 - 7 mm 110 - 290 mm 8 mm 2 5 - 14 mm 2 5 - 6 mm 150 - 300 mm 8 mm 2 5 mm 2 5 - 6 mm 140 - 400 mm 8 mm 2 6 mm 2 6 - 7 mm
Anwendung
Fertigplatten mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht nach DIN 1045-1, Abschnitt 13.4.3
Anmerkung
Vorgefertigte Stahlbetonplatte fr untersttzungsfreie Montagespannweiten bis 5,25 m. (System MONTAQUICK)
Fertigplatten mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht nach DIN 1045-1, Abschnitt 13.4.3
Die nun schon klassische Teilfertigdecke, millionenfach bewhrt. Kein Schalen, kein Bewehren, kein Verputzen. Spezieller, besonders wirtschaftlicher Gittertrger fr die Aufnahme von Schubkrften in Teilfertigdecken. Zulssig auch fr nicht vorwiegend ruhende Belastung.
Balken-, Rippen- und Plattenbalkendecken mit Betonfuleisten oder Fertigplatten nach DIN 1045-1
Die wirtschaftliche Deckenkonstruktion besonders fr den selbstttigen Eigenheimbauer. Hohlkrper aus Beton oder Ziegeln.
Vorgefertigte Stahlbeton-Plattenwand, die auf der Baustelle mit Ortbeton ausgegossen wird. Bemessung erfolgt fr den Gesamtquerschnitt so, als ob er in einem Guss hergestellt wre. Zulssig fr nicht vorwiegend ruhende Verkehrslasten.
Verwendungszweck:
Gittertrger dienen im wesentlichen als Verbund-/Schubbewehrung von Fertigplatten mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht. Sie knnen ferner zur Erzielung einer ausreichenden Montagesteifigkeit von Fertigplatten im Bauzustand benutzt werden. Bei besonders groen Montagesttzweiten ( > 5 m ) wird der Obergurt durch ein Blech ersetzt. Bei punktfrmig gesttzten Platten knnen sie als Durchstanzbewehrung eingesetzt werden. In vorgefertigten Stahlbeton-Plattenwnden, die auf der Baustelle mit Beton verfllt werden, kann der Gittertrger alle in Frage kommenden Bewehrungsaufgaben bernehmen. Je nach Zulassungbescheid knnen Gittertrger auch fr nicht vorwiegend ruhende Belastung eingesetzt werden.
Regelung
Gittertrger werden in Deutschland nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung hergestellt.
29
E.
Biegefhigkeit:
Schweieignung:
Dauerschwingfestigkeit:
- 30 -