Ab Aufbauprinzip
Ab Aufbauprinzip
Ab Aufbauprinzip
3 Aufbauprinzip
schneiden. Dadurch werden jeweils die drei Schnittgrö- Es werden die folgenden Schritte durchgeführt:
hbei gelösten Bindungen ist gleich dem
Ben M, V und N gleich null gesetzt. ln beiden Fällen t. Aufbau des unteren Stockwerks durch einen Dn
dlen Unbestimmtheit.
werden insgesamt sechs Bindungen gelöst. Das System lenkrahmen.
ist also sechsfach statisch unbestimmt.
2. Auf den unteren Dreigelenkrahmen wird ein weil
Dreigelenkrahmen gesetzt, der den linken Teil
5.3 AufbauprinziP oberen Stockwerks bildet.
q[q
3. Der rechte Teil des oberen Stockwerks wird gebi
Wie das Abbauprinzip stellt auch das Aufbauprinzip eine
indem der rechte obere Knoten durch zwei S
des scharfen Hinsehens" dar.
"Methode unverschieblich angeschlossen wird. Auch diese
Ausgehend von einem statisch bestimmten Grundsys- den Stäbe können als Dreigelenkrahmen angesr
tem wird das Gesamtsystem durch sukzessives Ankop- werden.
peln weiterer statisch bestimmter Elemente aufgebaut. 4. Um das wirkliche System zu erhalten, müssen
Das endgültige System erhält man durch Hinzufügen Gelenke geschlossen werden, das System isl
von Bindungen. Die Zahl der zugefügten Bindungen ist achtfach statisch unbestimmt.
der Grad der statischen Unbestimmtheit.
lm Gegensatz zum Abzählkriterium ist das Aufbauprinzip Belspial5.2
eine hinreichende Bedingung für die kinematische
Das Tragwerk in Bild 5.7 besteht aus fünf einze
Unverschieblichkeit eines Systems!
Scheiben. Scheibe lll wird als statisch bestimt
Beispiel 5.1 unverschieblicher Kragträger zuerst eingebaut.
Scheibe /// fest ist, stellen die Gelenke zweiwertige
..-l \
Für den Stockwerkrahmen in Bild 5.6 ist der Grad der
statischen Unbestimmtheit mit Hilfe des Aufbauprinzips
zu ermitteln.
lager für die angeschlossenen Scheiben ll und lV
Die Scheiben / und // bzw. lV und V bilden ie
F,=
Dreigelenkrahmen. Weil das gesamte Tragwerk
Kragträger und Dreigelenkrahmen aufgebaut we
ill tll
I,l
tll kann, ist es statisch bestimmt und unverschieblich.
2 Krasarme
ilrre{
L I _^L
rr-l
firele zum AbbauPrinziP
.t)
:lahmen in Bitd 5.5 kann durch Einlegen
nke zu einem Dreigelenkrahmen gemacfit
s ist ein statisch bestimmtes, unverschiebli-
n, das aus der Anschauung bekannt isL
Abzählen
Die Anzahl der Unbekannten ergibt sich aus den Aufla_
gerreaktionen und den durch die Rundschnitte
freigeleg_
5.3 Aufbar
ten Stabkräften. Es gelten folgende Bezeichnungen: Wie das Abbaupir
a Zahl der Auflagerreaktionen Jlethode des scfu
s ZahlderStäbe Ausgehend von er
k Zahl der Knoten
bm wird das Gesi
peln weiterer statl
Für jeden Knoten stehen zwei Gleichgewichtsbedingun_
Das endgültige Sr
gen zur Verfügung. Damit ergeben sich 2k
Gleichun_ von Bindungen. Di
gen. Der Grad der statischen Unbestimmtheit
folgt aus der Grad der statis
der Gleichung:
lm Gegensatz zum
n = a+ s-2k eine hinreichende
ln Bild 5.4 ist die Anwendung für zwei Beispiele gezeigt. Unverschieblichkei
Beispiel S.l
E]l
Für den Stockwed
)
statischen Unbesti
n=3+22-2.11=3 zu ermitteln.
3fach statisch unbestimmt
Lzx'"s'"'m"
Bild 5.5 Beispiele zum Abbauprinzip
f
wer_ statisch unbe
den kann, ob ein System statisch bestimmt ist. stimmt.
Es werden so viele Bindungen gelöst, bis
das System Der untere Stockwerkrahm en in Bitd 5.5 ist
statisch bestimmt ist. Das Lösen von Bindungen durch Einle
ent_ gen von sechs Gelenken auf zwei übereinandergeseEF
spricht dabei dem Nullsetzen der entsprechenden Dreigelenkrahmen zurückgeführt worden. Eine
Schnittgrößen. weitere
Möglichkeit ergibt sich daraus, durch beide
Riegel ar Bild 5.6 Aufbau ein€