Klausurwiederholung 22-23 Lösung
Klausurwiederholung 22-23 Lösung
Klausurwiederholung
WiSe 2022/23
1) Einführung in die Fertigungstechnik
Beispielfragen
Wie sehen jeweils die Wirkbewegungen für den Vorschub und die
Drehrichtung am Werkzeug und/oder am Werkstück aus?
Wie sehen jeweils die Wirkbewegungen für den Vorschub und die
Drehrichtung am Werkzeug und/oder am Werkstück aus?
Fc = kc1.1 . b . h0 (h/h0)1-mc
a) k = 90° (b = ap ; h = f)
Fc = 1.860 N/mm2 . 0,3 mm . 1 mm (0,2 mm/1 mm)0,8 = 153,98 N
Fc = kc1.1 . b . h0 (h/h0)1-mc
a) k = 90° (b = ap ; h = f)
Fc = 1.860 N/mm2 . 0,3 mm . 1 mm (0,2 mm/1 mm)0,8 = 153,98 N
b) k = 30° (b ≠ ap ; h ≠ f)
h = 0,2 mm · sin 30° = 0,1 mm
b = 0,3 mm / sin 30° = 0,6 mm
Fc = 1.860 N/mm2 . 0,6 mm . 1 mm (0,1 mm/1 mm)0,8 = 176,87 N
Fc = kc1.1 . b . h0 (h/h0)1-mc
a) k = 90° (b = ap ; h = f)
Fc = 1.860 N/mm2 . 0,3 mm . 1 mm (0,2 mm/1 mm)0,8 = 153,98 N
b) k = 30° (b ≠ ap ; h ≠ f)
h = 0,2 mm · sin 30° = 0,1 mm
b = 0,3 mm / sin 30° = 0,6 mm
Fc = 1.860 N/mm2 . 0,6 mm . 1 mm (0,1 mm/1 mm)0,8 = 176,87 N
c) Pc = Fc · vc
Pc = 153,98 N · 200/60 m/s = 513,27 W
b) Lohnt sich die Investition in ein 3mal so teures, beschichtetes Werkzeug mit
den Werten C = 234 m/min und k = -6,25, wenn sie weiterhin mit vc1 = 100
m/min bearbeiten?
Verschleißmarkenbreite VBB
mm 1000 m.min-1 Standzeit-
kriterium
min 630 400
0,3
16 250
0,2
Standzeit T
6,3 0,1
C = vc .T -1/k 0
0 6 12 18 24 min 36
2,5 vc = C * (T/T0)(1/k) Schnittzeit tc
Konfidenzintervall
Vertrauen 95%
To=1 Werkstückstoff : 42 Mn Si VS 33 BY
Vorschub : f = 0,25 mm
Schneidstoff : Oxidkeramik Schnittiefe : ap = 1,5 mm
0,4
160 250 400 630 C 1600 m.min-1
Schnittgeschwindigkeit v c
a)
vc1 . (T1/T0) (-1/k) = vc2 . (T2/T0) (-1/k) C = vc . (T/T0) (-1/k) mit T0 = 1 min
vc1 . T1 (-1/k) = vc2 . T2 (-1/k)
vc1 / vc2 = (T2 / T1)(-1/k)
(vc1 / vc2)-k = (T2 / T1)
-k . log(0,83) = log(0,38)
k= -log(0,38) / log(0,83) = -5,19
C= 100 m/min . 20,15 (-1/-5.19) = 178 m/min
b)
es lohnt sich!
c)
Berechnen Sie, wie sich die Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit auf die
Standzeit des Werkzeuges auswirkt! Die Taylorkoeffizienten des Werkzeugs
lauten C = 400 m/min und k = -4.
Welche Eigenschaften der Schneide gelten beim Honen und Läppen neben
der Geometrie als unbestimmt?
Welche Eigenschaften der Schneide gelten beim Honen und Läppen neben
der Geometrie als unbestimmt?
Welche Eigenschaften der Schneide gelten beim Honen und Läppen neben
der Geometrie als unbestimmt?
Anzahl und Anordnung der Schneiden
Welche Eigenschaften der Schneide gelten beim Honen und Läppen neben
der Geometrie als unbestimmt?
Anzahl und Anordnung der Schneiden