Werkstoffe 5 - Legierungssystem Eisen-Kohlenstoff

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 108

WERKSTOFFE 5 Dr.

Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014


WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
2
5. LEGIERUNGSSYSTEM EISEN-KOHLENSTOFF
5.1. REINES EISEN
5.2. EISEN-KOHLENSTOFF-DIAGRAMM
5.3. KOHLENSTOFF ALS LEGIERUNGSELEMENT
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
3
LERNZIELE
Nach der Vorlesung sind Sie in der Lage...

...die wichtigsten Eigenschaften von reinem Eisen und seine
Umwandlungen zu beschreiben

...den genauen Aufbau des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms wieder-
zugeben, Gefge und Umwandlungen zu erkennen und zu beschrei-
ben

...den Einflu von Kohlenstoff als Legierungselement auf me-
chanische und technologische Eigenschaften von Stahl bzw.
Gueisen darzustellen
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
4
Reines Eisen
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
5
Eigenschaften
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
6
graues, in reinem Zustand
sehr weiches Schwermetall
(MOHS-Hrte 4,0)
wegen geringer Festigkeit keine Verwen-
dung als Konstruktionswerkstoff

seit ca. 5000 Jahren bekannt
Meteoreisen
Eisenzeit (11. 4. Jhd. v.u.Z.)

Vorkommen: ca. 4,7% in der Erdrinde
zweithufigstes Metall (nach Aluminium)
26
Fe
Eisen
allgemeine Eigenschaften
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
7
Polymorphie: -, und -Eisen, bei RT ferromagnetisch
Einsatz in der E-Technik (wegen groer magnetischer Permeabilitt und ge-
ringer Koerzitivfeldstrke)

Fp.: 1536 C, Kp.: 2861 C; = 7,87 g/cm
3

Parameter Wert
E-Modul in GPa 206
Wrmeausdehnungs-
koeffizient in K
-1
12,310
-6
Wrmeleitfhigkeit in
W/(mK)
80,2
elektrische Leitfhigkeit
In S/m
10,010
-6
physikalische Eigenschaften
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
8
Nebengruppenelement (VIIIb/8, Eisengruppe)
Elektronenkonfiguration: [Ar] 3d
6
4s
2
Oxidationszahlen: +II, +III, (+IV, +V, +VI)
unedler Charakter:
0
(Fe/Fe
2+
) = -0,44 V wegen fehlender Passi-
vierung fortschreitende Oxidation an Luft (Rosten)
Fe
2+
-Ionen sind wichtiger Bestandteile im Hmoglobin
chemische Eigenschaften
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
9
Umwandlungen
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
10
Umwandlungen
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
11
Bedeutung des thermischen Gleichgewichts:
Unterschiede vom thermischen Gleichgewicht werden umso grer

je weiter man sich vom Gleichgewichtszustand entfernt: grere Auf-
heiz- und Abkhlgeschwindigkeiten und

je grer die Menge an Legierungs- und Begleitelementen ist: zuneh-
mende Legierungsgehalte verschieben die Haltepunkte erheblich

Cave: Aussagen zum EKD gelten wenn nicht anders erwhnt przise nur
fr Legierungen von Eisen und Kohlenstoff, d.h. die Anwesenheit weiterer
Legierungs- oder Begleitelemente wird nicht bercksichtigt!
Umwandlungen
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
12
-Fe
(-Eisen)

kubisch-raum-
zentriert (krz)
(a = 286,7 pm*)
KoZ: 8

ferromagnetisch
-Fe
(-Eisen)

kubisch-raum-
zentriert (krz)
(a = 290,4 pm*)
KoZ: 8

paramagnetisch
(frher -Fe)
-Fe
(-Eisen)

kubisch-flchen-
zentriert (kfz)
(a = 364,7 pm)
KoZ: 12

paramagnetisch

Ac
2

769 C
Ar
2

769 C
Ac
3

911 C*
Ar
3

906 C*
* thermische Hysterese * 20 C * 911 C
Umwandlungen
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
13
-Fe
(-Eisen)

kubisch-flchen-
zentriert (kfz)
(a = 364,7 pm)
KoZ: 12

paramagnetisch
-Fe
(-Eisen)

kubisch-raum-
zentriert (krz)
(a = 293,2 pm)
KoZ: 8

paramagnetisch
Fe (l)
(Flssigeisen)
Ac
4

1392 C
Ar
4

1392 C
Ac
1536 C
Ar
1536 C
Umwandlungen
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
14
Umwandlung krz kfz bei Ac
3
bzw. Ar
3
(und Ac
4
bzw. Ar
4
):

keine Auflsung des geordneten Zustands: Umgruppierung erfordert nur
Anpassung der Gitterabstnde

Anziehungskrfte im Gitter werden
nicht aufgehoben Form und Festig-
keit der Bauteile bleiben erhalten
zwei kfz-Zellen (Austenit) mit
Vorstufe einer krz-Zelle (Ferrit)
Umwandlungen
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
15
Bestimmung des Umwandlungspunkts mittels Dilatometrie:
Umwandlung krz (68% PD) kfz (74% PD) ist mit einer sprunghaften Volu-
menabnahme verbunden
Umwandlungen
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
16
Folgen der sprunghaften Volumennderung:
Zunderschichten (Oxid mit abweichendem Kristallgitter) werden durch ent-
stehende Schubspannungen gelockert und platzen ab

unlegierte Sthle sind nicht hitzebestndig, sie verzundern allmhlich
(stndige --Umwandlung in beide Richtungen)
Hitzebestndige Sthle mssen deshalb umwandlungsfrei sein!

hhere Gehalte von Cr, Si, Mo ferritische Sthle (erstarren krz und be-
halten Kristallgitter bei Abkhlung auf RT bei)
hhere Gehalte von Ni, Mn, Co austenitische Sthle (sind bei Abkh-
lung auf RT noch kfz, also nicht umgewandelt)
Werkstoffe 7: Einflu der Legierungselemente
Umwandlungen
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
17
Eisen-Kohlenstoff-
Diagramm
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
18
Einleitung
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
19
Kohlenstoff ist fr Eisen wichtigstes Legierungselement
Vernderungen der Eigenschaften des reinen Eisen schon in sehr kleinen
Mengen: 0,1 %C Zugfestigkeit R
m
+ 90 MPa, Streckgrenze R
e
+ 45 MPa

Kohlenstoff kann in Fe-C-Legierungen verschiedene Formen annehmen:
Einleitung
Eisen-Kohlenstoff-Legierungen
Mischkristalle
Verbindungsphase
stabile Phase
Besetzung von Zwischengitterpltzen
begrenzte Lslichkeit
chemische Bindung an Fe ( Zementit/Eisencarbid,
Fe
3
C bzw. Carbid, Fe
23
C)
elementarer Kohlenstoff in Form von Graphit
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
20
Gitterlcken
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
21
Fe-Kristallgitter bieten fr kleine Fremdatome (z.B. C,
N, B, H) verschiedene Einlagerungsmglichkeiten auf
Zwischengitterpltzen:


Einleitung
Ferrit, Austenit & -Ferrit
Element d in pm
C 155
N 140
B 159
H 74
Oktaederlcken Tetraederlcken
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
22
kleinere Lcken in der Mitte eines gestauchten Oktaeders bzw. geometrisch
vollwertig auf den Mitten der Wrfelkanten

Einlagerung eines Fremdatoms bis zum maxima-
len Durchmesser d = 38 pm (bei 20 C)

Einleitung
Gitterlcken im und -Eisen
Oktaederlcken (OEL)
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
23
grere Lcken an der Wrfeloberflche im Innern eines aus 4 Fe-Atomen
gebildeten unregelmigen Tetraeders

Einlagerung eines Fremdatoms bis zum maxima-
len Durchmesser d = 65 pm (bei 20 C)
Einleitung
Gitterlcken im und -Eisen
Tetraederlcken (TEL)
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
24
Cave: Fremdatome besetzen im krz-Gitter die Oktaederlcken!
Begrndung: Einlagerungsatome (d
X
> d) mssen die nchsten Gitteratome
verschieben Gitterverzerrung

Analyse der Situation:
Oktaederlcken: 2 Atome mit geringem, 4 Atome mit grerem Abstand

Tetraederlcken: 4 Atome mit identischem Abstand

interstitielle Einlagerung auf Oktaederpltzen fhrt zu einer insgesamt ge-
ringeren Gitterverzerrung (nur 2 Atome erleiden eine nennenswerte Lage-
verschiebung)
Einleitung
Gitterlcken im und -Eisen
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
25
Einleitung
Gitterlcken im und -Eisen
Lcke A: Tetraederlcke
Lcke B: Oktaederlcke
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
26
groe Lcken im Zentrum des Wrfels

Einlagerung eines Fremdatoms bis zum
maximalen Durchmesser d = 103 pm
Einleitung
Gitterlcken im -Eisen
Oktaederlcken (OEL)
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
27
kleinere Lcken mit einer Flchenhalbdi-
agonalen als einer Tetraederseite

Einlagerung eines Fremdatoms bis zum
maximalen Durchmesser d = 58 pm

interstitielle Einlagerung ebenfalls auf Ok-
taederpltzen (Ausnahme H) mit geringer
Gitterverzerrung
Einleitung
Gitterlcken im -Eisen
Tetraederlcken (TEL)
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
28
Einleitung
Kohlenstofflslichkeit
-/-Eisen
sehr kleine Lcken
erhebliche
Gitterverzerrungen
geringe Lslichkeit
Ferrit/
-Ferrit
Lckentyp krz-Gitter kfz-Gitter
TEL 65 pm 58 pm
OEL 38 pm 103 pm
-Eisen
grere Lcken
geringe
Gitterverzerrungen
hhere Lslichkeit
Austenit
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
29
Erstarrungsformen
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
30
Kristallgitter C-Lslichkeit Bezeichnung
-Eisen
bei 20 C: < 0,0001%
bei 723 C: 0,02%
Ferrit
-Mischkristall
-Eisen
bei 723 C: 0,8%
bei 1147 C: 2,06%
Austenit
-Mischkristall
-Eisen 0,1% bei 1493 C -Ferrit
Einleitung
Kohlenstofflslichkeit
Cave: Trotz dichterer Packung knnen im Austenit mehr C-Atome eingela-
gert werden als im Ferrit (wegen grerer Zwischengitterpltze)!
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
31
Mischkristalle
(Ferrit/Zementit)
mit gelstem
Kohlenstoff
Ausscheidung einer
stabilen Phase in Form
von elementarem
Kohlenstoff mit
Graphitstruktur
Bildung der
metastabilen
Verbindungsphase
Zementit, Fe
3
C
Unterschreiten der
Lslichkeitsgrenze
Einleitung
Verbindungsphase: Zementit
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
32
kompliziertes, rhomboedrisches Kristallgitter
groe Hrte (1100 HV10), sehr sprde (praktisch
nicht verformbar)

CURIE-Temperatur:
C
= 210 C

Zerfall bei hohen Temp. in Graphit (Temperkoh-
le): Fe
3
C 3 Fe + C

Zementit ist die Grundlage fr die Erzeugung von
Stahl, Stahlgu und einigen Gueisensorten (Tem-
pergu & Hartgu)
Einleitung
Verbindungsphase: Zementit
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
33
Frderung der Zementitbildung: Anwesenheit von sogenannten Carbidbild-
nern (Mn, Mo, Zr, V) und rasche Abkhlung der Schmelze
Einleitung
Verbindungsphase: Zementit
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
34
-Carbid: nicht-stchiometrisches Carbid der ungefhren Zu-
sammensetzung Fe
2-3
C

Ausscheidung beim Tempern aus unlegierten Sthlen bei
100-200 C

hexagonale Gitterstruktur

bergangscarbid: Umwandlung in Zementit bei Temperaturen ber 200 C
(bedeutsam beim Anlassen & Vergten WS 6: Wrmebehandlung)

HGG-Carbid, Fe
5
C
2
: Ausscheidung beim Tempern in gehrteten Werkzeug-
sthlen bei 200-300 C
Einleitung
weitere Carbide
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
35
thermodynamisch stabile Phase mit Schichtstruktur

Fe-C-Legierungen mit Graphit sind Grundlage fr die Erzeugung von Gu-
eisenwerkstoffen ( WS 8)
Einleitung
stabile Phase: Graphit
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
36
Frderung der Graphitbildung:
Anwesenheit graphitstabilisierender Elemente (Si, Al, Ti, Ni)

langsame Abkhlung der Schmelze

uneindeutige Schmelzenzusammensetzung hinsichtlich Zementit- oder Gra-
phitbildung Abkhlgeschwindigkeit entscheidend
Einleitung
stabile Phase: Graphit
dickwandiges
Gustck
langsame Abkhlung
im Kern
Graphitbildung
schnelle Abkhlung
am Rand
Zementitbildung
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
37
Einleitung
bersicht Erstarrungsformen
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
38
Einleitung
bersicht Erstarrungsformen
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
39
Aufbau des
EKD
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
40
Aufbau
des EKD
Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
Aufbau
eutektisches Teilschaubild
eutektoides Teilschaubild
peritektisches Teilschaubild
nur fr hochlegierte Sthle bedeutend
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
Eutektikum bzw. eutektische Legie-
rung mit 4,3% C bei 1147 C
Phasengebiete ABH, IBCE & CDF sind
Bereiche, in denen Schmelze und Kri-
stalle stabil nebeneinander vorliegen



vollstndige Erstarrung der Schmelze,
Kristallisationsvorgang ist abgeschlos-
sen
41
Aufbau
des EKD
Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
Aufbau
Liquiduslinie ABCD
Soliduslinie AHIECF
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
42
u
n
t
e
r
e
u
t
e
k
t
o
i
d
e

S
t

h
l
e

b
e
r
e
u
t
e
k
t
o
i
d
e

S
t

h
l
e

u
n
t
e
r
e
u
t
e
k
t
i
s
c
h
e
s

G
u

e
i
s
e
n

b
e
r
e
u
t
e
k
t
i
s
c
h
e
s

G
u

e
i
s
e
n

eutektoider Punkt eutektischer Punkt
Aufbau
des EKD
Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
Legierungs-
gruppen
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
43
C-Gehalt C-Lslichkeit
C < 0,02% Weicheisen
0,02% < C < 0,80% untereutektoide Sthle
C = 0,80% eutektoider Stahl
0,80% < C 2,06% bereutektoide Sthle
2,06% < C < 4,30% untereutektisches Gueisen
C = 4,30 % eutektisches Gueisen
4,30 < C 6,67% bereutektisches Gueisen
Aufbau
des EKD
Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
Legierungs-
gruppen
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
44
Aufbau
des EKD
Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
berblick
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
45
Punkt in C x
C
in %
A 1536 0
B 1493 0,53
C 1147 4,30
D 1320 6,67
E 1147 2,06
F 1147 6,67
G 911 0
H 1493 0,10
I 1493 0,16
K 723 6,67
N 1392 0
P 723 0,02
S 723 0,80
Q 20 0
Aufbau
des EKD
Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
metastabiles System
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
46
Punkt in C x
C
in %
A = A 1536 0
B = B 1493 0,53
C 1153 4,25
D 3760 100
E 1153 2,03
F 1153 100
G = G 911 0
H = H 1493 0,10
I I 1493 0,16
K 738 100
N = N 1392 0
P 738 0,02
S 738 0,68
Q = Q 20 0
Aufbau
des EKD
Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
stabiles System
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
47
Erstarrungs-
vorgnge
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
48
EKD Einteilung in verschiedene Abschnitte, innerhalb derer bei Abkhlung
aus dem flssigen Zustand die Gefgeausbildungen und die an den Phasen-
grenzen ablaufenden Gefgevernderungen vergleichbar sind
Erstarrungs-
vorgnge
Sthle
metastabiles System
untereutektische Legierungen
bereutektische Legierungen
0% C < 0,1%
0,1% C < 0,16%
0,16% C < 0,51%
0,51% C < 2,06%
2,06% C < 4,3%
4,3% C < 6,67%
Gueisen
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
49
Verhalten wie Mischkristall-Typ:
unterhalb der Liquiduslinie: Ausscheidung von Misch-
kristallen (C-arm C-reich, Hebelbeziehung)

unterhalb der Soliduslinie: Gefge aus Mischkristal-
len (Austenit)


Austenit: Einlagerungsmischkristall (C auf Zwischengitterpltzen im Innern
der kfz-Elementarzelle), bei max. 2% C ist etwa jede 3. Elementarzelle mit
einem C-Atom besetzt

Erstarrungs-
vorgnge
Sthle
metastabiles System
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
50
Erstarrungsverlauf zunchst wie bei Sthlen

MK-Konzentration steigt auf max. 2% C, C-Konzen-
tration steigt auf max. 4,3%

Restschmelze erstarrt anschlieend zum Eutektikum


Ausscheidung der Komponente, die gegenber der eutektischen Zusammen-
setzung im berschu vorhanden ist Zementit-Kristalle

T : Schmelze verarmt an C, nhert sich eutektischer Zusammensetzung
Erstarrungs-
vorgnge
untereutektische Legierungen
bereutektische Legierungen
metastabiles System
Verhalten wie Grundtyp II
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
51
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System
Sthle
0% C < 0,1%
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
52
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Sthle
0% C < 0,1%
AB (Liquiduslinie): Ausscheidung von -Ferrit aus der Schmelze
Phasengebiet ABH: -Ferrit + Schmelze
AH (Soliduslinie): abgeschlossener Erstarrungsvorgang
Phasengebiet ANH: -Ferrit
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
53
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Sthle
0% C < 0,1%
Phasengrenze HN: Ausscheidung von Austenit aus -Ferrit
Phasengebiet HNI: -Ferrit + Korngrenzenaustenit
Phasengrenze IN: Umwandlung des Restferrits in Austenit
unterhalb IN: austenitisches Gefge
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
54
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System
Sthle
0,1% C < 0,16%
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
55
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Sthle
0,1% C < 0,16%
AB (Liquiduslinie): Ausscheidung von -Ferrit aus der Schmelze
Phasengebiet ABH: -Ferrit + Schmelze
HI (Peritektikale): peritektische Reaktion: -Ferrit + S Austenit
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
56
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Sthle
0,1% C < 0,16%
Phasengebiet HNI: -Ferrit + Austenit
Phasengrenze IN: Umwandlung des Restferrits in Austenit
unterhalb IN: austenitisches Gefge
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
57
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System
Sthle
0,16% C < 0,51%
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
58
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Sthle
0,16% C < 0,51%
AB (Liquiduslinie): Ausscheidung von -Ferrit aus der Schmelze
Phasengebiet ABH: -Ferrit + Schmelze
HI (Peritektikale): peritektische Reaktion: -Ferrit + S Austenit
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
59
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Sthle
0,16% C < 0,51%
Phasengebiet BIEC: Schmelze + Austenit (Ausnahme: C = 0,16%)
IE (Soliduslinie): Erstarrung der Restschmelze zu Austenit
unterhalb IE: austenitisches Gefge
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
60
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System
Sthle
0,51% C < 2,06%
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
61
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Sthle
0,51% C < 2,06%
BC (Liquiduslinie): Ausscheidung von Austenit aus der Schmelze
Phasengebiet BIEC: Austenit + Schmelze
Phasengrenze IE: Erstarrung der Restschmelze zu Austenit
unterhalb IN: austenitisches Gefge
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
62
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System
untereutektische Legierungen
2,06% C < 4,3%
Gueisen
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
63
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Gueisen
2,06% C < 4,3%
BC (Liquiduslinie): Ausscheidung C-armer Austenitkristalle aus der
Schmelze
Phasengebiet BIEC: Austenit + Schmelze
EC (Eutektikale): Restschmelze mit eutektischer Zusammensetzung
durchluft eutektische Reaktion: Schmelze Austenit + Zementit
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
64
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Gueisen
2,06% C < 4,3%
unterhalb EC: Austenit + Ledeburit I (Austenit + Zementit) + Sekun-
drzementit
SK (Eutektoide): Austenit mit eutektoider Zusammensetzung durch-
luft eutektoide Reaktion: Austenit Zementit + Ferrit
unterhalb SK: Perlit (Zementit + Ferrit) + Ledeburit II (Perlit + Ferrit)
+ Sekundrzementit
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
65
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Gueisen
2,06% C < 4,3%
weitere Abkhlung: Kohlenstofflslichkeit (in Perlit/Ledeburit II)
fr T Ausscheidung des berschssigen Kohlenstoffs als Tertir-
zementit
Tertirzementit tritt aber bei diesen Legierungen mikroskopisch im Ge-
fge nicht in Erscheinung, da er an die bereits vorhandenen Zementit-
kristalle ankristallisiert
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
66
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System
bereutektische Legierungen
4,3% C < 6,67%
Gueisen
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
67
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Gueisen
4,3% C < 6,67%
CD (Liquiduslinie): Ausscheidung von Primrzementit (nadelfrmige
Zementitkristalle) aus der Schmelze
Phasengebiet DCF: Schmelze + Primrzementit
Phasengrenze CF: Erstarrung der Restschmelze zu Ledeburit I
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
68
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Gueisen
4,3% C < 6,67%
unterhalb CF: Ledeburit I + Primrzementit
weitere Abkhlung: Ausscheidung von Sekundrzementit aus Austenit
des Ledeburits Anlagerung an vorhandene Zementitkristalle
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
69
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Gueisen
4,3% C < 6,67%
Phasengrenze SK: eutektoider Zerfall der Austenitkristalle des Lede-
burits Perlit
unterhalb SK: Ledeburit II + Primrzementit
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
70
Stahlecke
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
71
fr das Verstndnis der Vor-
gnge im Gefge bei einer
Wrmebehandlung des Stahls
ist der linke untere Teil des
EKD, die sogenannte Stahl-
ecke (C 2,06%, 1200 C)
von groer Bedeutung
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Stahlecke
Einfhrung
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
72
vollstndige Erstarrung, aber viele Gefgeumwandlungen, die fr die An-
wendbarkeit und den Erfolg vieler Wrmebehandlungen entscheiden sind

Gefge eines Stahls oberhalb GSE: Austenit Phasengebiet oberhalb GSE:
Austenitgebiet
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Stahlecke
Einfhrung
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
73
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Stahlecke
Detailansicht
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
74
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Stahlecke
Vergleich mit Grundtyp II
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
75
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Stahlecke
Vergleich mit Grundtyp II
Grundtyp II Stahlecke
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
76
Erstarrungs-
vorgnge
Sthle
0% C < 0,02%
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
77
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Stahlecke
0% C < 0,02%
Phasengrenze GS (auch Ac
3
- bzw. Ar
3
-Linie): Umwandlung von Auste-
nit in Ferrit (beginnend an den Korngrenzen)
Phasengebiet GSP: Austenit + Ferrit
Phasengrenze GP: Umwandlung des Restaustenits in Ferrit abge-
schlossen
Phasengebiet GPQ: Ferrit
weitere Abkhlung
0,012% C < 0,02%
Phasengrenze PQ: Diffusion von
C aus dem Eisen-Kristallgitter
ferritisches Gefge mit Ter-
tirzementit an den Korngrenzen
C < 0,012%: ferritisches Gefge
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
78
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Stahlecke
Ferritbildung im Gebiet GSP
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
79
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Stahlecke
Ferritbildung im Gebiet GSP
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
80
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Stahlecke
Ferritbildung im Gebiet GSP
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
81
Erstarrungs-
vorgnge
Sthle
0,02% C < 0,8%
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
82
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Stahlecke
0,02% C < 0,8% untereutektoide/unterperlitische Sthle
Phasengrenze GS: Umwandlung von Austenit in Ferrit (beginnend an
den Korngrenzen)
Bildung eines Ferritnetzes und Anreicherung des Austenits mit C (geringe
C-Lslichkeit von Ferrit)
Phasengrenze PS: Aufnahmefhigkeit des Austenits fr C ist erschpft
Austenitzerfall in eutektoider Reaktion: Austenit Ferrit + Perlit
weitere Abkhlung: keine weiteren Gefgeumwandlungen ferri-
tisch-perlitisches Gefge bei RT
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
83
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Stahlecke
0,02% C < 0,8% untereutektoide/unterperlitische Sthle
C = 0,8%: keine voreutektoide Ferritbildung, rein perlitisches Gefge
Austenitzerfall bei Erreichen der eutektoiden Temperatur (723 C)
vereinfachte Darstellung der Perlitbil-
dung (plattenfrmig nebeneinander an-
geordneten Ferrit- & Zementitkristallen)
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
84
Erstarrungs-
vorgnge
Sthle
0,8% C < 2,06%
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
85
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System: Stahlecke
0,8% C < 2,06% bereutektoide/berperlitische Sthle
Phasengrenze SE (auch Ac
cm
- bzw. Ar
cm
-Linie): Ausscheidung von
Sekundrzementit an den Austenitkorngrenzen ( sogenannter
Schalenzementit)
Schalenzementit ist im Stahl wegen versprdender Wirkung uner-
wnscht
Sthle mit C > 0,8% sind daher nicht mehr kaltverformbar
Phasengebiet SKE: Austenit + Sekundrzementit
Phasengrenze SK: Zerfall des Restaustenits zu Perlit
unterhalb SK: Perlit + Sekundrzementit (zustzlich Ausschei-
dung von Tertirzementit)
C100 mit hellem Sekundrzementit
an ehemaligen Austenitkorngrenzen
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
86
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System
EKD vereinfachte Darstellung und Gefgestruktur
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
87
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System
EKD vereinfachte Darstellung und Gefgestruktur
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
88
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System
EKD Gefgestruktur in C60
Diagramm Gefgebestandteile: 75% Perlit, 25% Ferrit
Bestimmung der Phasenanteile Hebelbeziehung:





0,6% C-Atome bauen 9% Zementit auf, die aber 75% des Gefges (im Perlit)
als harte, sprde Lamellen durchsetzen
Gefgestruktur in C15?
Ferrit
Zementit
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
89
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System
Gefgebestandteile und Lage im EKD
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
90
Einflu von
Legierungselementen
auf das EKD
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
91
Erstarrungs-
vorgnge
metastabiles System
Einflu von Legierungselementen auf das EKD
Legierungselemente knnen zu signifikanten Vernderungen im EKD fhren
Verschiebung des eutektischen Punktes bzgl. Temperatur und C-Konzentra-
tion
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
92
Glossar
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
93
Austenit (nach SIR W.C. ROBERTS-AUSTEN, 1843 1902):
Bezeichnung fr Stahl, bei dem das Eisen in
einem kfz-Gitter vorliegt

Austenit entsteht bei der Abkhlung aus der
Schmelze unterhalb von Ac
3
, Fe-Atome ordnen
sich zu einem kfz-Gitter, das Platz fr ein
C-Atom bietet

Besetzungdichte im Einlagerungsmischkristall: max. jede
dritte Elementarzelle ist wegen Gitterverzer-rungen mit
einem C-Atom besetzt

Glossar
Kurzbeschreibung
der wichtigsten Gefge
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
94
Austenit:
C-Lslichkeit: 2,06% (bei 1147 C), 0,83% (bei 723 C)

sehr gute Verformbarkeit: 12 Gleitmglichkeiten
in 4 Gleitebenen

austenitischer Stahl kann nicht normalgeglht und nicht
abschreckgehrtet werden (Umwandlung Austenit Perlit +
Ferrit/Zementit)

sehr zh, hochwarmfest & korrosionsbestndig

Glossar
Kurzbeschreibung
der wichtigsten Gefge
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
95
Ferrit:
Bezeichnung fr Stahl, bei dem das Eisen in einem krz-
Gitter vorliegt

Ferrit entsteht bei Abkhlung von Austenit unter
die GSK-Linie

C-Lslichkeit: max. 0,02% (bei 723 C)

nicht sehr fest, gut umformbar (8 Gleitmglichkeiten)

in bereutektoiden Sthlen (C > 0,8%) tritt Ferrit nur im
Perlit auf

Glossar
Kurzbeschreibung
der wichtigsten Gefge
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
96
Ledeburit (nach ADOLF LEDEBUR, 1837 1906):
Phasengemisch aus (zerfallenem) Austenit und
Zementit

Unterscheidung in Ledeburit I und Ledeburit
II

Ledeburit I (unterhalb 1147 C): Gefge aus
primr ausgeschiedenem Austenit und Primr-
zementit (und ankristallisiertem, aber nicht
sichtbarem Sekundrzementit)
Glossar
Kurzbeschreibung
der wichtigsten Gefge
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
97
Ledeburit:
Ledeburit II (bei RT): Gefge aus Perlit (aus eutektoi-
dem Zerfall von Austenit) und Sekundrzementit (und an-
kristallisiertem, aber nicht sichtbarem Tertirzementit)

Perlit:
Bezeichnung fr ein feinkrniges Kristallgemisch aus Fer-
rit und Zementit mit oft lamellarer Verteilung

hohe Festigkeit
Glossar
Kurzbeschreibung
der wichtigsten Gefge
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
98
Zementit:
chemisch Trieisencarbid, Fe
3
C

Zementit entsteht bei Abkhlung von Austenit unter die
PSE-Linie

C-Gehalt: 6,67%, kompliziertes Kristallgitter

sehr fest, hart & sprde
Glossar
Kurzbeschreibung
der wichtigsten Gefge
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
99
Zementit:
Unterscheidung nach Herkunft:
Glossar
Zementittyp Beschreibung
Primrzementit Bildung aus der Schmelze (fr C > 4,3%)
Sekundrzementit
Ausscheidung aus bersttigten Austenit-Kristallen
(fr C > 0,8%)
Tertirzementit
Ausscheidung aus bersttigten Ferrit-Kristallen
(fr C > 0,00001%)
Kurzbeschreibung
der wichtigsten Gefge
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
100
Glossar
Zusammenfassung
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
101
Kohlenstoff als
Legierungselement
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
102
Eigenschaften eines Werkstoffes als Haufwerk verschiedener Phasen werden
von diesen geprgt und sind abschtzbar ( Hebelbeziehung)
Eigenschaften Ferrit Austenit Zementit Graphit
Stoff/Gitter -Fe, krz -Fe, kfz
Fe
3
C, rhombo-
edrisch
C, hexagonales
Schichtgitter
Hrte weich, 60HV hart, 800HV sehr weich
Verform-
barkeit
hoch sehr hoch keine, sprde keine, sprde
sonstige
ferro-
magnetisch
para-
magnetisch
ferro-
magnetisch
fest-
schmierend
Einflu auf mechanische Eigenschaften
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
103
Sthle:
mit steigendem C-Gehalt kommt zum reinen
Ferrit Zementit hinzu, zunchst im Perlit

bei 0,8% C: Stahl ist rein perlitisch: HB & R
m
,
Verformungskennwerte (A, Z)

C > 0,8%: Sekundrzementit an den Korngren-
zen schwcht den Zusammenhalt zwischen den Kristallen R
m
, aber HB

unter- bis bereutektische Legierungen gehren zu den Guwerkstoffen
( WS 8)
R
m
x 10/MPa
Einflu auf mechanische Eigenschaften
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
104

C erniedrigt die Schmelztemperaturen erst bei greren C-Gehalten (> 3%)

gnstig durch niedriges Schwindma (1 1,5%)

Stahlgu (C < 1,2%) ist wegen der Ausscheidung von -Mischkristallen in der
Schmelze nicht dnnwandig vergiebar, hohes Schwindma (1,5 2%)



Umformtemperaturen liegen im Austenitgebiet unterhalb der Soliduslinie

Gefge ist homogen austenitisch

Gefahr von Rissen
Gieen
Warmumformen
Einflu auf technologische Eigenschaften
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
105

C-arme Sthle sind bei hheren Temperaturen leichter verformbar



Ferrit lt strkere Umformungen zu

sprder Zementit vermindert Bruchdehnung und einschnrung

Grenze des Kaltumformens liegt bei etwa 0,8% C

Kraft- und Arbeitsbedarf steigen mit dem C-Gehalt

kugelige Form der Zementitkristalle erhht die Kaltformbarkeit
Warmumformen
Kaltumformen
Einflu auf technologische Eigenschaften
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
106

Schnittkraft und Schneideverschlei steigen mit dem Zementitanteil, bei
kugeliger Zementitausbildung werden sie vermindert

C in Graphitform (Gueisen) erleichtert das Spanen durch Schmierwirkung




Sthle mit hherem C-Gehalt und kleiner Bruchdehnung sind rigefhrdet

Schweieignung hngt von der Fhigkeit ab, die beim Schweien entstehen-
den Spannungen durch kleine plastische Verformungen abbauen zu knnen
Spanen
Schweien
Einflu auf technologische Eigenschaften
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
107

merkliche Hrtesteigerung nach dem Abschrecken ist ab 0,3% C festzustel-
len, sie steigt bis 0,8% C und bleibt dann konstant
Hrten/Vergten
Einflu auf technologische Eigenschaften
WERKSTOFFE 5 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Februar 2014
108

Das könnte Ihnen auch gefallen