Werkstoffe 3 - Werkstoffprüfung
Werkstoffe 3 - Werkstoffprüfung
Werkstoffe 3 - Werkstoffprüfung
t
s
g
r
e
n
z
e
Rckkehr zur alten
Form nach Entlastung
Zurckbleiben einer Form-
vernderung nach Entlastung
sprde WS brechen pltzlich (Glser/Keramiken)
oder fortschreitend (Zement/Beton)
Zugversuch
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
21
Lngennderungen (Dilatationen) L
Dehnung: = L/L
0
(Verkrzung Stauchung)
Winkelnderungen (Torsionen)
Zugversuch
Theoretische
Grundlagen
Formnderungen
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
22
Zugkraft F Verlngerung L: Kraft-Verlngerungs-Diagramm
Zugversuch
Theoretische
Grundlagen
Formnderungen
Statische
Prfungen
L
01
= L
02
A
02
= n A
01
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
23
Eliminierung des Geometrieeinflues Normierung
Zugversuch
Theoretische
Grundlagen
Formnderungen
Normalspannung
= F/S
0
(F S
0
)
Schubspannung
= F/S
0
(F S
0
)
Cave: Jede uere Belastung erzeugt innerhalb eines
Bauteils sowohl Normal- als auch Schubspannungen!
Statische
Prfungen
Dehnung
= (L L
0
)/L
0
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
24
Zugversuch
Kennwerte
Proportionalittsfaktor zwischen Normalspannung und
elastischer Verformung ( kleine Werte)
Elastizittsmodul E E = /
Proportionalittsfaktor zwischen Schubspannung und
Schiebung ( kleine Werte)
Schubmodul G G = /
elastische Konstanten
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
25
Zugversuch
Kennwerte
Proportionalittsfaktor zwischen Druck und relativer
Volumennderung ( kleine V-Werte)
Kompressionsmodul K K = - p/V
K E, G 3/8 E
elastische Konstanten
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
26
Lngenzunahme (Streckung) hat bei der Verfor-
mung metallischer Werkstoffe zwangslufig eine
Querschnittsabnahme (Stauchung) zur Folge
Zugversuch
Kennwerte
Querkontraktion
negatives Verhltnis aus relativer
Dickennderung (d/d) und rela-
tiver Lngennderung (l/l) bei
Einwirkung einer ueren Kraft
oder mechanischen Spannung
POISSON-Zahl
= - (d/d)/(l/l) =
quer
/
lngs
l > 0 d < 0
d > 0 l < 0
> 0
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
27
Zusammenhnge zwischen elastischen Konstanten:
Zugversuch
Kennwerte
Querkontraktion
= E/2G - 1 = (3K - E)/6K = (3K 2G)/(6K + 2G)
Volumennderung bei einachsigen Spannungszustnden (Zugversuch):
V/V = (1 2) l/l
mit V = const: 1 2 = 0 (da l 0) = 0,5
Metalle: 0,3 < < 0,4 Zugbelastung: V^, Druckbelastung: V-
Zug/Druck V 0 Dichtenderung
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
28
Exkurs: Auxetische
Materialien
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
29
Exkurs: Auxetische Materialien
Dehnung Streckrichtung
(d > 0)
POISSON-Zahl
< 0
Streckung
(l > 0)
Einfhrung
auxetos, griech. dehnbar
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
30
Exkurs: Auxetische Materialien
Modellvorstellung
wabenfrmiger Aufbau mit inverted hexagonal periodicity (auxetic he-
xagons):
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
31
Exkurs: Auxetische Materialien
Anwendungen
schusichere Westen
knstliche Lungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
32
Durchfhrung
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
33
Zugversuch
Prfmaschine
Durchfhrung
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
34
Zugversuch
Stahl S235JR
Verformung einer Zugprobe
Durchfhrung
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
35
Spannungs-Deh-
nungs-Diagramm
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
36
Zugversuch
Spannungs-Deh-
nungs-Diagramm
WS mit ausgeprgter Streckgrenze
Statische
Prfungen
HOOKEsche Gerade
LDERS-Dehnung
Gleichmadehnung
Brucheinschnrung
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
37
Zugversuch
Spannungs-Deh-
nungs-Diagramm
HOOKEsche Gerade
Statische
Prfungen
Bereich der elastischen Verformung: Entlastung
ursprngliche Form
Dehnung ist proportional zur Spannung im Werk-
stoff: ~
Proportionalittskonstante E (E-Modul): E = /
E ist charakteristisches Ma fr die Steifigkeit (Widerstand gegen elasti-
sche Verformung WS 2.1. mechanische Eigenschaften) eines Werk-
stoffes unter Zug- und Druckbeanspruchung
obere Streckgrenze R
eH
kennzeichnet bergang vom elastischen zum plasti-
schen Werkstoffverhalten
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
38
Zugversuch
Spannungs-Deh-
nungs-Diagramm
LDERS-Dehnung
Statische
Prfungen
Bereich der plastischen Verformung: Entlastung
keine Rckkehr zur Ausgangsgeometrie (blei-
bende Dehnung)
Erreichen von R
eH
: Spannungsabfall auf R
eL
(untere
Streckgrenze)
Ursache: kombiniertes Wirken von Zwischengit-
teratomen (C, N) und Versetzungen
COTTRELL-Wolke
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
39
Zugversuch
Spannungs-Deh-
nungs-Diagramm
LDERS-Dehnung
Statische
Prfungen
Wanderung von ZG-Atomen in das Spannungsfeld unterhalb der Versetzung
Behinderung der Versetzungsbewegung
R
eH
: Versetzungen lsen sich von ZG-Atomen; weitere Bewegung bentigt
weniger Energie: R
eL
Verformung ist auf einen kleinen Bereich innerhalb der Melnge rtlich be-
grenzt
zunehmende plastische Verformung: Bereich wandert durch gesam-
te Probe LDERS-Bnder: Spuren der Gleitschichten (Verfor-
mung)
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
40
Zugversuch
Spannungs-Deh-
nungs-Diagramm
LDERS-Dehnung
Statische
Prfungen
Auftreten: krz-Metalle (unlegierte/niedriglegierten untereutektoide Sthle)
eigentliche LDERS-Dehnung A
L
(auch
L
): plastische Dehnung mit konstanter
Nennspannung (bei R
eL
)
ohne ausgeprgte Streckgrenze: Dehngrenze R
p
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
41
Zugversuch
Spannungs-Deh-
nungs-Diagramm
Gleichmadehnung
Statische
Prfungen
weitere plastische Verformung: Verfestigung
^ fr ^ (Verformungsverfestigung bzw. Kalt-
verfestigung)
plastische Verformung Bewegung von Verset-
zungen & Entstehen neuer Versetzungen (Verset-
zungsvervielfachung) gegenseitige Hinderung
der Beweglichkeit (^)
gleichmige Dehnung der Zugprobe ber die gesamte Melnge Quer-
kontraktion (da V = const)
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
42
Zugversuch
Spannungs-Deh-
nungs-Diagramm
Gleichmadehnung
Statische
Prfungen
Begrenzung der Gleichmadehnung: Zugfestigkeit R
m
(= F
m
/S
0
)
R
m
ist die grte technische Spannung whrend des Zugversuches
Gleichmadehnung A
g
: plastische Dehnung bei Hchstzugkraft, (R
m
)
Ermittlung durch parallele Verschiebung der HOOKEschen Geraden (ge-
samte Dehnung setzt sich aus elastischem und plastischem Anteil
zusammen)
Gleichmadehnung ist ein wichtiger Werkstoffkennwert zur Beurteilung
der Kaltumformbarkeit eines Werkstoffes
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
43
Zugversuch
Spannungs-Deh-
nungs-Diagramm
Brucheinschnrung
Statische
Prfungen
weitere plastische Verformung: -, Begrenzung
der Verformung auf kleines Gebiet
lokal begrenzte Dehnung rtliche Querschnitts-
abnahme (Einschnrung)
Bruch an der am strksten eingeschnrten Stelle
Bruchdehnung A: plastische Dehnung zum Zeitpunkt des Bruches (A = L/L
0
in %, graphische Bestimmung analog zu A
g
)
Ermittlung von L
u
anhand bleibender Probenverlngerung
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
Brucheinschnrung Z: wichtiges Merkmal zur Beschreibung des Verformungs-
vermgens eines Werkstoffes
grte Querschnittsnderung an der Zugprobe im Bereich der Einschnrung
nach dem Bruch, bezogen auf den Anfangsquerschnitt: Z = (S
0
S
u
)/S
0
(in %)
44
Zugversuch
Spannungs-Deh-
nungs-Diagramm
Brucheinschnrung
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
45
Zugversuch
Spannungs-Deh-
nungs-Diagramm
Statische
Prfungen
WS ohne ausgeprgte Streckgrenze
Dehngrenze
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
46
Zugversuch
Spannungs-Deh-
nungs-Diagramm
Statische
Prfungen
WS ohne ausgeprgte Streckgrenze
keine ausgeprgte Streckgrenze: allmhlicher
bergang vom elastischen zum plastischen Werk-
stoffverhalten
Bestimmung der Dehngrenze R
p
: Spannung, bei der
eine vorgegebene Verformung erreicht wird
blicherweise R
p0,2
Ermittlung durch parallele Verschiebung der HOOKEschen Geraden
Auftreten: viele Aluminium- und Kupferlegierungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
47
Zugversuch
Werkstoff-
kennwerte
Elastizitts-
modul E
Streckgrenze
R
e
Dehngrenze
R
p0,2
Zugfestigkeit
R
m
Bruch-
dehnung A
E = / R
e
= F
e
/S
0
A = 100 (L
u
L
o
)/L
o
R
m
= F
m
/S
0
R
p0,2
= F
p0,2
/S
0
Spannungs-Deh-
nungs-Diagramm
Werkstoffkennwerte
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
48
Zugversuch
Spannungs-Deh-
nungs-Diagramm
wahre Spannung
Statische
Prfungen
Nennspannung
= F/S
0
wahre Spannung
() = F/S()
Verhalten der
Konstruktion
Merkmal fr das reine
Werkstoffverhalten
Vernachlssigung zu Beginn
der plastischen Verformung
Dehnung nur noch im
Bereich der Einschnrung
wahre Spannung
Nennspannung
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
49
Zugversuch
Spannungs-Deh-
nungs-Diagramm
Vergleich
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
50
Zugversuch
Spannungs-Deh-
nungs-Diagramm
Vergleich
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
51
Zugversuch
Spannungs-Deh-
nungs-Diagramm
Vergleich
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
52
Zeitstandversuche
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
53
Untersuchung des Zeiteinflues auf Werkstoffverhalten unter Be-
lastung (in der Regel bei hheren Temperaturen)
THUM & RICHARD (1941): keine minimale Festigkeitsgrenze (Dau-
erstandfestigkeit Dauer[schwing]festigkeit im Dauerschwing-
versuch) bei erhhten Temperaturen
Langzeituntersuchungen/Zeitstandversuche (DIN EN ISO 204)
Unterscheidung:
Zugversuch
Zeitstandversuche
Statische
Prfungen
Kriechen
(Retardation)
= const, const
Relaxation
= const, const
Flieen
irreversible Verformung
unter Krafteinwirkung
nach berschreiten
einer Fliegrenze
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
54
Zeiteinflu bei hoher Spannung (und erhhten Temperaturen): stetige Zu-
nahme der Verformung bei konstanter Belastung
Zugversuch
Zeitstandversuche
Statische
Prfungen
Kriechen (creep)
Einfhrung
elastischer/plastischer
Festkrper
= ()
kriechender
Festkrper
= (, t, T)
Hochtemperaturverhalten
wenig vertrautes
Phnomen im Alltag
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
55
Zugversuch
Zeitstandversuche
Statische
Prfungen
Kriechen
Kriechversuch
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
56
Zugversuch
Zeitstandversuche
Statische
Prfungen
Kriechen
Kriechkurve
Bereich I
Belastungsdehnung (v
k
= 0): kein Kriechen
Bereich II
primres Kriechen (v
k
> 0): Kriechen des
WS, aber v
k
- (d/dt 0)
Bereich III
sekundres/stationres Kriechen (v
k
> 0):
Kriechen des WS mit v
k
= const (d/dt = 0)
Kriechgeschwindigkeit:
v
k
= d/dt
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
57
Zugversuch
Zeitstandversuche
Statische
Prfungen
Kriechen
Kriechkurve
Bereich IV
tertires Kriechen (v
k
> 0): Kriechen des WS
mit v
k
^ (d/dt ) Bruch (u.U. nach
Jahren!)
Kriechgeschwindigkeit:
v
k
= d/dt
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
58
Kriechvorgnge sind z.B. in Wrmekraftanlagen
oder Turbinenschaufeln von Bedeutung
bergangstemperatur: ca. 0,3 0,4 T
S
Forderung bei Turbinenschaufeln: v
k
10
-6
%/h
= 10
-3
% in 1000 h (ca. 42 d)
= 10
-2
% in 10000 h (ca. 13 m)
= 0,1% in 100000 h (ca. 11,5 a)
Zugversuch
Zeitstandversuche
Statische
Prfungen
Kriechen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
59
Zeiteinflu bei konstanter Verformung: stetiger
Spannungsabfall bei konstanter Dehnung
Messung des zeitlichen Verlaufs (die Abnahme) der
bentigten Kraft zur Aufrechterhaltung einer kon-
stanten Verformung bzw. Dehnung
Bsp.: Erlahmen von Federn bei fest vorgegebe-
ner Einbaulnge Kraftabfall
Zugversuch
Zeitstandversuche
Statische
Prfungen
Relaxation
= const, const
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
60
Bruchverhalten
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
61
Zugversuch
Gewaltbrche
einmalige
berlastung
verformungslose/-arme
Sprd-/Trennbrche
Verformungsbrche
(duktile Brche)
sprde Werkstoffe
zhe Werkstoffe
Bruchverhalten
Unterscheidung
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
62
Zugversuch
Probestab mit Rechteckquerschnitt (sehr grob-
krnig; ein Kristallit nimmt gesamten Querschnitt
ein)
Trennung der Atome lngs Ebene I durch Zugkraft F
(> Trennwiderstand)
vor Trennung: Versetzungen in Ebenen II kommen
in Bewegung Verformung des Stabs
Bruchverhalten
innere Vorgnge
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
63
Zugversuch
Ursache: Schubkrfte F
q
Herkunft von F
q
: Schnitt unter Winkel
Krftegleichgewicht: F = F
q
+ F
N
Normalkraft F
N
= F sin ( Normalspannung )
Trennung der beiden Schnittufer; Gegenkraft:
Bruchwiderstand
Schubkraft F
q
= F cos ( Schubspannung )
Verschiebung der beiden Schnittufer; Gegen-
kraft: Verformungswiderstand
Bruchverhalten
innere Vorgnge
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
64
Zugversuch
Verformungswiderstand < Bruchwiderstand (Es ist leichter, Versetzungen zu
verschieben, als Atome zu trennen.)
Voraussetzung fr Wandern von Versetzungen: ausreichend groe Schub-
spannung , welche den Gleitwiderstand berwindet, ehe Normalspannung
die Gre des Bruchwiderstands erreicht
Schubspannung: = F
q
/A
S
= F cos sin /b s
A
S
= A/sin = b s/sin (Wurstanschnitt)
maximal, wenn = 45
Bruchverhalten
innere Vorgnge
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
65
Zugversuch
innere Schubspannungen erreichen in allen Ebenen, die unter 45 zur Achse
der Zugkraft liegen, einen Hchstwert
Bruchverhalten
innere Vorgnge
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
66
Zugversuch
Bruchverhalten
Ursachen fr Bruchverhalten
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
Probe bricht pltzlich ohne sichtbare plastische
Verformung
Ausbreitungsgeschwindigkeit: ca. 1000 m/s (in
(Stahl) schwere Schadensflle (siehe rechts: Pe-
dalbruch)
Bruchflche ist wenig uneben, zeigt glatte Spalt-
flchen ( zur grten Normalspannung)
67
Zugversuch
Bruchverhalten
Sprd-/Trennbruch
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
68
Zugversuch
auch: transkristalliner Sprdbruch
Entstehung: Trennung von Kristallebenen inner-
halb eines Korns (Spaltflchen) Ausbreitung
ber gesamten Querschnitt
Spaltbruchflche in 22 Mo4
Bruchverhalten
Sprd-/Trennbruch Spaltbruch
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
69
Zugversuch
mikroskopisch: verformungslos, aber Ent-
stehung setzt mikroskopische plastische
Verformbarkeit (Mikroplastizitt) voraus
Bewegung von Versetzungen in einem
Korn fhrt zu Versetzungsaufstau vor Hin-
dernissen Spannungsfeld Mikrori in
einem Nachbarkorn, sobald Spannung gro
genug
Bruchverhalten
Sprd-/Trennbruch
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
70
Zugversuch
Ausbreitung des Mikrorisses/Entstehung hinter einer Korngrenze: bestimmte
Ausrichtung des Gitters dieses Korns erforderlich
Bruchverhalten
Sprd-/Trennbruch
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
71
Zugversuch
Wahrscheinlichkeit von Sprdbrchen abhngig von Gitterstruktur des
Werkstoffes: nahezu ausschlielich in krz/hdp-kristallisierenden Metallen
(bzw. WS ohne Gleitmglichkeiten/mit hohem Verformungswiderstand)
Bsp.: -Fe, Cr, Mo, W, Zn (Glas, Keramik)
sprdbruchbegnstigend:
tiefe Temperaturen
mehrachsige Spannungszustnde (Kerben, schroffe bergnge)
ungleichmiges Gefge (fehlerhafte Wrmebehandlung, Schweinhte)
Bruchverhalten
Sprd-/Trennbruch
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
72
Zugversuch
auch duktiler Bruch
Probe bricht nach starker plastischer
Verformung
Bruchflche ist zerklftet und zeigt
Waben, deren Rnder erst in der
letzten Phase des Bruches getrennt
wurden
zher Bruch mit Waben in S235J2
Bruchverhalten
Verformungsbruch
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
73
Zugversuch
Auftreten bei dnnen Flachstben und Werkstoffen mit vielen Gleitmglich-
keiten
nach einer mglichen Einschnrung bricht die Probe unter Wirkung der
Schubspannungen in einer 45-Ebene
makroskopisch verschiedene Formen
Bruchverhalten
Verformungsbruch
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
74
Zugversuch
gesamte Bruchflche liegt unter 45 zur Zugrichtung
reiner Scher- oder Schrgbruch
Bruchverhalten
Scher-/Schrgbruch
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
75
Zugversuch
Einschnrbruch
Folge einer Querschnittsverringerung,
die bei sehr gut verformbaren Metallen
bis zu einer annhernd punktfrmigen
Bruchflche fhren kann
Bruchverhalten
Einschnrbruch
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
76
Zugversuch
auch Krater-Kegel-Bruch
hufige Bruchform bei zhen Werkstoffen
neben einer mehr oder weniger starken Ein-
schnrung weist der Rand des Bruches Fl-
chen unter 45 zur Zugrichtung aus (Scher-
lippen)
restliche Bruchflche ist rechtwinklig zur
Zugrichtung (Normalspannungsbruch)
Trichterbruch
Bruchverhalten
Trichterbruch
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
77
Zugversuch
weitere Bruchformen: Wabenbruch, Frser-
bruch, Quasi-Spalt- oder Rosettenbruch
oft Mischbruch
Mischbruch
Bruchverhalten
Trichterbruch
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
78
Hrteprfung
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
79
Einfhrung
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
80
Einsatz zur Qualittskontrolle:
Messung erfolgt am Werkstck selbst, es ist keine Probe erforderlich
kurze Mezeit, Direktablesung der Hrte als Kennwert H
Eindringvermgen ist abhngig von Gestalt und Hrte des Eindringkrpers
sowie Art und Gre der Belastung
Hrteprfung
Bei der zahlenmigen Angabe von Hrtewerten mu
immer das Hrteprfverfahren angegeben werden!
Einfhrung
Definition
Hrte ist der Widerstand, den ein Stoff dem Eindringen
eines Krpers aus einem hrteren Stoff entgegensetzt.
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
Eindringen eines
Prfkrpers unter
statischer Belastung
Eindringen eines
Prfkrpers unter
dynamischer
Belastung
81
Hrteprfung
Einfhrung
Einteilung der Methoden
Hrteprf-
verfahren
Ritzhrte-
prfverfahren
statische
Prfverfahren
dynamische
Prfverfahren
Feilhrte-
prfverfahren
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
82
Hrteprfung
statische
Prfverfahren
dynamische
Prfverfahren
Prfkraft wird stofrei aufgebracht und wirkt bei den
meisten Verfahren eine vorbestimmte Zeit ruhend ein
nach dem Entlasten: Messung des bleibenden Eindrucks
Eindruckflche
Hrte =
Prfkraft/Eindruckflche
Eindringtiefe
direkte Umwandlung
in Hrtewert
Eindringtiefe
Rckprallverfahren
Prinzip der elastischen
Rckfederung
Einfhrung
Einteilung der Methoden
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
83
qualitative, nicht-lineare Hrteskala
(hauptschlich fr Mineralien)
Prinzip: Hrtere Stoffe ritzen wie-
chere.
Hrteprfung
Einfhrung
MOHSsche Ritzhrte (1812)
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
84
Hrteprfung nach
Brinell
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
85
statisches Hrteprfverfahren
Messung der Eindruckflche
Eindringkrper:
frher: geschliffene Stahlkugeln (preisgn-
stig & unempfindlich)
seit 2006: Kugeln aus Sinterhartmetall
Kugeldurchmesser D hngt ab von
Dicke der Probe
Hrte des Werkstoffes
Hrteprfung
EN ISO 6506:06
Hrteprfung nach
Brinell (1906)
Einfhrung
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
86
Auflageflche der Probe darf keine sichtbare Verformung zeigen; Durchmes-
ser D der verwendeten Kugel richtet sich nach der Probendicke s
Eindruck plastische Verformung des Werkstoffs & Kaltverfestigung neben
und unterhalb der entsprechenden Kalotte (Eindrucktiefe)
vergleichbare & reproduzierbare Hrtewerte: Hhe h der Kalotte soll hch-
stens 1/8 der Probendicke s betragen
Hrteprfung
Hrteprfung
nach Brinell
Prfbedingungen
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
87
Kugeldurchmesser D = 1; 2,5; 5 und 10 mm
D so gro wie mglich: nach Hrtepr-
fung mu festgestellt werden, ob fr
den ermittelten Eindruckdurchmesser d
die Mindestdicke kleiner ist als die Pro-
bendicke
sonst: Verwendung der nchstkleineren
Kugel
Hrteprfung
Hrteprfung
nach Brinell
Prfbedingungen
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
88
entstehende Kalotte soll nicht zu flach sein (unscharfe Rnder), aber auch
nicht zu tief (bei unterschiedlicher Eindrucktiefe kaum differenzierte Me-
werte
Eindruckdurchmesser d zwischen 24 und 60% des Kugeldurchmessers D
Mindestdicke s
min
8 h
Eindrucktiefe h = [D - (D
2
d
2
)]
Eindruckdurchmesser d: 0,24 D < d < 0,60 D
Hrteprfung
Hrteprfung
nach Brinell
Prfbedingungen
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
89
Mewerte nur vergleichbar, wenn Beanspru-
chungsgrad (0,102 F/D
2
) konstant ist
Normung fr fnf Werkstoffgruppen
Hrteprfung
Hrteprfung
nach Brinell
Prfbedingungen
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
90
Prfkraft:
Prfkraft F wird aus Tabellen entnommen oder berechnet:
Beanspruchungsgrad fr zu prfenden Werkstoff und zu erwartende Hr-
te ablesen und
Prfkraft F berechnen nach: F = D
2
/0,102 Beanspruchungsgrad
Mewert: Durchmesser d der entstandenen Kalotte
bei unrunden Abdrcken: Mittelwert aus zwei senkrecht aufeinanderstehen-
den Durchmessern
Hrteprfung
Hrteprfung
nach Brinell
Prfbedingungen
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
91
Hrtewert: HBW = 0,204 F/{ D[D - (D
2
d
2
)]} bzw. Tabel-
len der Norm
Hrteprfung
Hrtewert
229 HBW 2,5/187,5/30
D
Dauer der Lasteinwirkung
F = 187,5 9,81 N = 1839 N
Hrteprfung
nach Brinell
Prfbedingungen
Kurzzeichen
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
92
Werkstoffe mittlerer Hrte (bis zu 650 HBW): bei hrteren Werk-
stoffen verformt sich die Kugel unter Belastung plastisch Ab-
plattung tuscht geringere Hrte vor
Werkstoffe mit Phasen von unterschiedlicher Hrte: groe
Prfkugel stellt Durchschnittshrte des gesamten Gefges sicher
Nachprfung der Zugfestigkeit von wrmebehandelten Teilen aus
un- und niedriglegiertem Stahl
empirischer Zusammenhang: R
m
10/3 HBW
Hrteprfung
Hrteprfung
nach Brinell
Anwendungsbereiche
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
93
Brinellprfung nicht geeignet fr:
sehr harte Stoffe
dnne Oberflchenschichten
dunkle Oberflchen
Hrteprfung
Hrteprfung
nach Brinell
Anwendungsbereiche
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
94
Hrteprfung
nach Vickers
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
95
statisches Hrteprfverfahren
Messung der Eindruckflche
Eindringkrper:
stumpfe, quadratische Diamantpyramide
Prfkraft:
bevorzugte Prfkrfte ohne Bercksichti-
gung mglicher Hrtewerte: F = 49; 98;
196; 294; 490; 980 N
Hrteprfung
EN ISO 6507:06
Hrteprfung nach
Vickers (1925)
Einfhrung
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
96
fr Proben mit sehr kleiner Prfflche, fr dnne Schichten oder nur gerin-
ger Beschdigung der Oberflche: F = 1,96-49 N
Lasteinwirkung: 5 s Anstieg auf Hchstwert, 10-15 s Einwirkung
Mewert:
Diagonale d des Eindrucks, eventuell als Mittel-
wert der beiden Diagonalen
Hrteprfung
EN ISO 6507:06
Hrteprfung nach
Vickers (1925)
Einfhrung
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
97
Hrtewert: HV = 0,189 F/d
2
Hrteprfung
Hrtewert
210 HV 50/30
Dauer der Lasteinwirkung (erhht)
F = 50 9,81 N = 490 N
Hrteprfung
nach Vickers
Prfbedingungen
Kurzzeichen
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
98
Werkstoffe aller Hrtegrade, auch hrteste Stoffe wie Sinterhart-
stoffe
kleiner Eindruck hohe Oberflchengte
dnne Randschichten: Prfkraft im Kleinkraftbereich
Schichtdicke mindestens 1,5fache der Eindruckdiagonalen
einzelne Kristalle im Gefge mit Krften von 0,011 N auf Mikro-
hrteprfern
Die Vickers-Hrteprfung ist die genaueste Messung und hat den
breitesten Mebereich!
Hrteprfung
Hrteprfung
nach Vickers
Anwendungsbereiche
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
99
Hrteprfung
nach Rockwell
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
100
statisches Hrteprfverfahren
Messung der Eindringtiefe
15 verschiedene Prfverfahren (HRB, HRC)
Eindringkrper:
Rockwell B: Kugel aus Sinterhartmetall
Rockwell C: stumpfer Diamantkegel mit ei-
nem Spitzenwinkel von 120; die Spitze ist
mit einem Radius von 0,2 mm gerundet
Hrteprfung
EN ISO 6508:06
Hrteprfung nach
Rockwell (1920)
Einfhrung
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
101
Prfkrfte: Gesamtkraft ist konstant (F = 1471N) und wird in zwei Stufen
aufgebracht
Prfvorkraft F
0
= 98 N
Prfkraft F
1
= 1373 N
Hrteprfung
EN ISO 6508:06
Hrteprfung
nach Rockwell
Einfhrung
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
102
Prfung erfolgt in vier Phasen:
C sichere Lage des Prflings (saubere Auflage), Prfflche Kraftrichtung
C Prfvorkraft F
0
: Kontakt zwischen Prfkrper und Eindringkrper Ein-
dringtiefe t
1
(Bezugsebene fr die Messung)
C Zuschalten der Prfkraft F
1
(mind. 4F
0
, 2 bis 8 s): Eindringtiefe (ohne
weitere Bedeutung)
C Wegnahme von F
1
: elastische Verformungen gehen zu-
rck, Eindringkrper bleibt aber unter F
0
in Kontakt mit
Prfkrper bleibende Eindringtiefe t
b
Hrteprfung
Prfbedingungen
Hrteprfung
nach Rockwell
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
103
Hrteprfung
Prfbedingungen
Hrteprfung
nach Rockwell
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
104
Hrtewert: HRC = 100 h/0,002 mm
Hrteprfung
Hrtewert
56 HRC
Prfbedingungen
Kurzzeichen
Hrteprfung
nach Rockwell
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
105
Werkstoffe mit Hrten 20 < HRC < 70: Ergebnis liegt schnell
vor; fr weichere Werkstoffe: HRB-Verfahren
gehrtete Randschichten: Schichtdicken sollen das 10fache
der Eindringtiefe t
b
betragen
Hrteprfung
Anwendungsbereiche
Hrteprfung
nach Rockwell
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
106
Hrteprfung
nach Martens
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
107
frher: Universalhrte HU
statisches Prfverfahren
Messung der Eindringtiefe
Eindringkrper:
stumpfe, quadratische Diamantpyramide ( VICKERS)
Hrteprfung
EN ISO 14577:03
Hrteprfung
nach Martens
Einfhrung
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
108
Eindringkrper wird mit anwachsender
Prfkraft F in die Probe gedrckt und nach
Erreichen der Maximalkraft (bis 30000 N
h
max
) wieder entlastet ( h
min
)
fortlaufende Messung von momentaner
Prfkraft F und Eindringtiefe h Dia-
gramm
Hrteprfung
Hrteprfung
nach Martens
Prfbedingungen
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
109
Hrteprfung
Hrteprfung
nach Martens
Prfbedingungen
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
110
Hrtewert: HM = F/(26,43 h
2
)
Cave: [HM] = N/mm
2
= MPa
Hrteprfung
Maximalprfkraft
HM 580/20/20 = 2540 N/mm
2
Aufgabezeit
Hrtewert
Haltezeit
Hrteprfung
nach Martens
Prfbedingungen
Kurzzeichen
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
111
Werkstoffe aller Hrten
Bestimmung des elastisch/plastischen Werkstoffverhaltens durch h
max
/h
min
-
Verhltnis mglich
Hrteprfung
Hrteprfung
nach Martens
Anwendungsbereich
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
112
Hrteprfung
Vergleich der Hrteprfverfahren
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
113
Hrteprfung
Vergleich der Hrteskalen
Statische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
114
Dynamische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
115
Kerbschlag-
biegeversuch
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
116
Beurteilung der Trennbruchneigung
Zhigkeit unter verschrften Versprdungsbedingungen
Verformungszeit nur sehr kurz: innere Trennung leichter als bei langsamen
Abgleitvorgngen
Zhigkeitsma: Kerbschlagarbeit KV (zum Bruch der Probe) bzw. Kerb-
schlagzhigkeit a
V
(KV bezogen auf den gekerbten Probenquerschnitt)
Normung:
EN ISO 148-1:11, EN 10045-1:90, 10045-2:92, 50115:91
Dynamische
Prfungen
Kerbschlag-
biegeversuch
Definitionen & Normung
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
117
Kerbschlag-
biegeversuch
Theoretische
Grundlagen
Zhigkeit
Zh ist ein Werkstoff, bei dem eine Probe auch unter
ungnstigen Bedingungen erst nach starker Verformung bricht.
Die Arbeit, die zum Zerbrechen einer Probe aufgebracht werden mu,
ist ein Ma fr die Zhigkeit eines Werkstoffes.
Bruchverhalten
Verformungs-/
Brucharbeit
Dynamische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
118
plastische Verformungen werden erst durch innere Schubspannungen ausge-
lst Spannungszustand spielt eine wichtige Rolle
Zhigkeit ist keine reine Stoffeigenschaft, sondern wird von der Form des
Werkstcks und dem Kraftangriff stark beeinflut, die den Spannungszu-
stand bestimmen!
Kerbschlag-
biegeversuch
Theoretische
Grundlagen
Zhigkeit
Dynamische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
119
Zhigkeit in Abhngigkeit von den Gleitsystemen:
Kerbschlag-
biegeversuch
Kristallgitter Gleitsysteme Beispiele
kfz 12 sehr zh
Cu, Al, austenitische
Sthle
hdP 3 wenig zh Mg, Zn
krz
keine Hauptgleitebenen
zh/sprde
Bausthle
kompliziert keine sprde Carbide, Glser, Diamant
Theoretische
Grundlagen
Dynamische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
120
Bsp.: Probe beim Zugversuch vor Beginn der
Einschnrung
Beanspruchung durch uere Krfte in eine
Richtung
zwei bzw. drei Achsen stehen fr unbehinder-
tes Flieen zur Verfgung
Folge: Dehnung mit gleichmiger Verjngung
des Querschnitts
Kerbschlag-
biegeversuch
Theoretische
Grundlagen
Spannungszustnde einachsig
Dynamische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
121
Bsp.: Blech eines Druckbehlters
allseitiger Angriff von Zugkrften
keine Schubkrfte in der Schnittflche, sondern
nur Normalkrfte
Kerbschlag-
biegeversuch
Theoretische
Grundlagen
Spannungszustnde zweiachsig
Dynamische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
122
Bsp.: Bauteile, bei denen durch Kerben, Abstze oder Krpfungen eine
Kraftumlenkung im Werkstck erfolgen mu
keine Achse fr unbehindertes Flieen zur Verfgung (obwohl Versetzungen
im Gefge eigentlich beweglich sind)
Dreiachsige Spannungszustnde begnstigen ein
sprdes Bruchverhalten des Werkstoffs.
Kerbschlag-
biegeversuch
Theoretische
Grundlagen
Spannungszustnde dreiachsig
Dynamische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
123
Kerben in biegebeanspruchtem Balken
erzeugen solche Spannungssysteme:
Umlenken der Kraftlinien bewirkt zwei-
achsiges Spannungssystem am Kerbrand
Schlag Einschnren im Kerbgrund:
spannungslose Kerbrnder behindern
den querschrumpfenden Kerbgrund
und setzen ihn unter Zugspannung
Kerbschlag-
biegeversuch
Theoretische
Grundlagen
Spannungszustnde zweiachsig
Dynamische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
124
Arbeitsvermgen: 300 J
Probe wird am tiefsten Punkt in
Widerlager eingelegt und das Pen-
del in Ausgangslage angehoben
Ausklinken: Fall von h
2
auf kreis-
frmiger Bahn nach unten; in der
tiefsten Position gilt: W
pot
W
kin
Kerbschlag-
biegeversuch
Prfbedingungen Pendelschlagwerk
Dynamische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
125
Hammerfinne trifft Probe und
zerschlgt sie: (Kerb-)Schlagar-
beit KV wird vom Pendel aufge-
bracht W
kin
- geringere
Steighhe h
1
Kerbschlag-
biegeversuch
Prfbedingungen Pendelschlagwerk
Dynamische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
126
Geschwindigkeit der Hammerfinne:
v = (2g h) etwa 5 m/s
(Kerb-)Schlagarbeit: KV = F
G
h = mg h
(Kerb-)Schlagzhigkeit: a
K
= KV/A
0
= mg h/A
0
m: Pendelmasse ( F
G
: Gewichtskraft); A
0
: ma-
geblicher Probenquerschnitt; h: Hhendifferenz
des Pendels vor (h
2
) und nach (h
1
) dem Schlag
Kerbschlag-
biegeversuch
Prfbedingungen Pendelschlagwerk
Dynamische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
127
Kerbschlag-
biegeversuch
Verfahren nach CHARPY
Prfkrper ist an zwei Seiten ge-
lagert und das Schlagpendel tritt
die Probe auf Hhe der Kerbe
EN ISO 148-1:11
EN ISO 10045-1/2
Prfbedingungen CHARPY
Dynamische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
128
Kerbschlag-
biegeversuch
Verf. n. IZOD oder DYNSTAT
Prfkrper hochkant; Schlagpen-
del trifft die Probe oberhalb der
Kerbe am freien Ende
EN ISO 180:07
53435:83
Prfbedingungen IZOD bzw. DYNSTAT
Dynamische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
129
gekerbte Balken auf zwei Sttzen,
die durch eine mittig angreifende
Kraft schlagartig auf Belastung be-
ansprucht werden
Kerbe fhrt zu Behinderung der
Querverformung mehrachsiger
Spannungszustand, der Auftreten
von Trennbrchen durch Anheben
der Streckgrenze begnstigt
Kerbschlag-
biegeversuch
Prfbedingungen Probengeometrie
Dynamische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
130
scharfe Kerben behindern Verformung strker niedrigere Mewerte
Vergleichbarkeit der Ergebnisse nur mit Proben gleicher Geometrie gegeben!
Kerbschlag-
biegeversuch
Prfbedingungen Probengeometrie
Dynamische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
131
Kerbschlag-
biegeversuch
Prfbedingungen
Temperaturabhngigkeit
Hochlage
Tieflage
zhes Verhalten
sprdes Verhalten
bergangs-
temperatur
Bedingungen: a
K
35 J/cm
2
,
KV 27 J
Dynamische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
132
Verhalten abhngig von der Gitterstruktur:
kfz-Metalle sind auch bei tiefen Temperaturen zh (z.B. Cu, Ni, austeniti-
sche Sthle)
krz-Metalle sind bei hheren Temperaturen zh (Hochlage), bei niedrigeren
Temperaturen sprde (Tieflage)
Kerbschlag-
biegeversuch
Prfbedingungen
Temperaturabhngigkeit
Dynamische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
133
Verhalten abhngig von der Proben-
geometrie
Verhalten abhngig von der Bean-
spruchungsgeschwindigkeit
Kerbschlag-
biegeversuch
Prfbedingungen
Temperaturabhngigkeit
Dynamische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
134
Kontrolle der Wrmebehandlung der Sthle: bei berhitzung oder Anla-
sprdigkeit liegt KV niedrig
Kontrolle der Gtegruppen von Sthlen: Stahlsorten mssen KV bei ver-
schiedenen Temperaturen und damit die Sicherheit gegen Sprdbruch
nachweisen
Kontrolle der Altersneigung von Sthlen: knstliche Alterung einer Probe
(Streckung um 10%, Anlassen auf 250-300 C) Zhigkeit der Probe zeigt
Alterungsbestndigkeit
Kerbschlag-
biegeversuch
Anwendungsbereich
Dynamische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
135
Dauerschwing-
versuch
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
136
Dynamische
Prfungen Einfhrung
1998
Ursache: Bruch eines Radreifens
kein Materialfehler, sondern Materialer-
mdung durch Wechselbeanspruchung
Beginn der modernen Materialprfung
und normung
Ursache: Bruch eines Radreifens infolge
Materialermdung
Eisenbahnunfall von Timelkam
ICE-Unfall in Eschede
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
137
Dynamische
Prfungen Einfhrung
Ermdung ist einer Form der Werkstoffschdigung in Bauteilen, die dynami-
schen und wechselnden Belastungen ausgesetzt sind
Versagen bei deutlich geringerer Belastung mglich, als nach Zugfestigkeit
oder Streckgrenze zu erwarten und im Normalfall nach einem langen Zeit-
raum
Ermdung ist die bei weitem hufigste Ursache bei Werkstoffver-
sagen (bis zu 90% aller Flle)!
Ermdung engl. fatigue
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
138
Dynamische
Prfungen Einfhrung
Ermdungsbrche:
Sprdbrche (auch in duktilen Metallen), von
sehr geringen plastischen Verformungen begleitet
Entstehung und Ausbreitung von Rissen
Bruchflche im Normalfall senkrecht zur Rich-
tung der einwirkenden Zugspannung
wegen pltzlichen Auftretens (ohne Vorwarnung)
oft mit weitreichenden Folgen verbunden
Ermdung
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
139
Dynamische
Prfungen Definitionen
schwingende
Beanspruchung
zeitlich vernderliche Beanspruchung mit mehr oder minder
regelmiger Wiederholung
absolute
Beanspruchungshhe
zeitlicher
Ablauf
Bedeutung im
Maschinenbau
Mehrheit von Bauteilen wird schwingend beansprucht!
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
140
Dynamische
Prfungen Definitionen
Schwingungs-
ausschlag
a
Amplitude
Ober-
spannung
o
Maximalwert
Unter-
spannung
u
Minimalwert
Mittelwert der
Belastung
m
(
o
+
u
)/2
Schwingbreite
o
+
u
Schwingspiel
volle Schwingung mit der Periodendauer T
Schwingungs-
frequenz f
Reziprokwert der Periodendauer f = 1/T
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
141
Dynamische
Prfungen Definitionen
Spannungsverhltnis
(Lastverhltnis) R
Quotient aus Unter-
und Oberspannung
R =
u
/
o
-1 R +1
R = -1
R < 0
reine Wechselbeanspruchung (
m
= 0)
Wechselbeanspruchung
reine Schwellbeanspruchung (
u
= 0)
Schwellbeanspruchung ohne Richtungswechsel
statistische Beanspruchung
R = 0
R > 0
R = +1
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
142
Dynamische
Prfungen WHLER-Kurve
Prfung von Proben mit
m
= const und
a
- bis zum Bruch (Bruchschwing-
spielzahl N
B
)
einstufige Beanspruchung
Start mit ca. 2/3 R
m
AUGUST WHLER: erste methodische Schwingfestigkeitsversuche
1858-70 auf der Niederschlesisch-Mrkischen Eisenbahn
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
143
Dynamische
Prfungen
Werkstoffe mit
Ermdungsgrenze
Werkstoffe ohne
Ermdungsgrenze
a
= 0: N = Beendigung des Ver-
suches bei einer Grenzschwingspiel-
zahl N
G
ohne Bruch
D
vieler Sthle: 35-60% von R
m
N
G
= 2 10
6
10
7
fr Sthle
N
G
= 10
8
fr Aluminiumlegierungen
WHLER-Kurve
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
144
Dynamische
Prfungen WHLER-Kurve
Ermdungsfestigkeit
bei N Lastzyklen
Ermdungsbestndigkeit
bei der Last S (=
a
)
Parameter
Zeitfestigkeit
bei 10
7
(10
8
) Schwingspielen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
145
Dynamische
Prfungen
Parameter
WHLER-Kurve
Kurzzeitfestigkeit K
(low cycle fatigue)
bei <510
4
Schwingspielen
Zeitfestigkeit Z bis ca.
210
6
(10
7
)Schwingspielen
keine echte Dauerfestigkeit
bei Basiswerkstoffen mit
kfz-Gitter (Al, Au, Cu)
Dauerfestigkeit D (
D
)
(high cycle fatigue)
bei >10
7
(10
8
)Schwingspielen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
146
Dynamische
Prfungen
Parameter
WHLER-Kurve
Dauerfestigkeit
D
D
=
m
a
Wechselfestigkeit
W
D
bei
m
= 0
Schwellfestigkeit
S
D
bei R = 0
mehrstufige Belastungen: Beanspruchungen mit verschiedenen Amplituden
und gegebenenfalls verschiedenen Mittelwerten
Mehrstufige Belastungen entsprechen den betrieblichen
Bedingungen von Bauteilen und haben deshalb bei Bauteilprfungen
mehr Bedeutung als bei der reinen Werkstoffprfung!
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
147
Dynamische
Prfungen WHLER-Kurve
Streuung der Ermdungsdaten: Schwankungen bzgl. Ermdungsbestndig-
keit und/oder Ermdungsgrenze/-festigkeit
Folge: betrchtliche Unsicherheiten bei der Konstruktion
WHLER-Diagramme zeigen nur gemittelten Datenverlauf
Versagen von 50% der geprften Probenkrper bei Belastungen bis zu 25%
unterhalb des Kurvenverlaufs!
statistische Verfahren: Beschreibung von Ermdungsbestndigkeit/-grenze
durch Versagenswahrscheinlichkeiten
Parameter
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
148
Dynamische
Prfungen WHLER-Kurve
Parameter
a
= 200 MPa
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
149
Dynamische
Prfungen WHLER-Kurve
Prfverfahren
historische Prfmaschine zur
Schwingbeanspruchung
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
150
Dynamische
Prfungen Rimechanik
Rieinleitung
hohe lokale Spannungskonzen-
tration (Anrisse, Kerben)
O
Ermdungsvorgang
kleiner Ri mit Ursprung an der
Oberflche
Rastlinien
Bruchflche
Schwingstreifen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
151
Dynamische
Prfungen Rimechanik
Ermdungsvorgang
Riausbreitung
Ausdehnung des Ries mit jedem Lastzyklus
O
Bruch
Bedingung: Ri berschreitet kritische Gre
O
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
152
Dynamische
Prfungen Rimechanik
Ermdungsvorgang
Riausbreitung
Gewaltbruch
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
153
Dynamische
Prfungen Rimechanik
Ermdungsbestndigkeit
Verbesserung der Widerstandsfhigkeit von Bauteilen gegen Ermdungs-
erscheinungen Mglichkeiten der Einflunahme
mittlere Belastung
Erhhung der mittleren Belastung m Verringe-
rung der Ermdungsbestndigkeit
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
154
Dynamische
Prfungen Rimechanik
Ermdungsbestndigkeit
Oberflcheneffekte
Punkte mit Spannungsverstrkung bzw. berhohung als Ursprung fr Risse
Ermdungsbestndigkeit ist vom Zustand und der Ausfhrung der Bauteil-
oberflche abhngig Auslegung/Oberflchenbehandlungen
Auslegungsfaktoren:
Kerben/geometrische Diskontinuitten mit span-
nungserhhender Wirkung
Reduzierung z.B. durch abgerundete bergnge
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
155
Dynamische
Prfungen Rimechanik
Ermdungsbestndigkeit
Oberflchen-
behandlungen
Oberflchendefekte schrnken Ermdungsbestndigkeit ein Polieren (!)
dnne Oberflchenschicht Druckeigenspannung
gleicht an der Oberflche angreifende Zugspan-
nung teilweise aus
Kugelstrahlen: lokale plastische Verformung
Einsatzhrten: Verbesserung der Oberflchenhr-
te
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
156
Technologische
Prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
157
Technologische
Prfungen
Bestimmung von Kennwerten, die abhngig von der Probenform sind
Aufgaben:
Feststellung der Eignung von Vorprodukten (Halbzeuge) fr die Weiterverar-
beitung
Anwendbarkeit von Fertigungsverfahren
Unterteilung:
Einfhrung
Prfung der
Umformeigenschaften
Prfung der
Gieeigenschaften
Eignung fr eine
Wrmebehandlung
Eignung zum
Schweien/Lten
Kaltumformbarkeit von Halbzeugen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
158
Technologische
Prfungen
Ermittlung des Biegewinkels, bei dem die Probe auf der Zugseite reit
Prfung der
Umformeigenschaften
Biegeversuch
EN ISO 7438
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
159
Technologische
Prfungen
fest eingespanntes Blech/Band wird mit ei-
nem kugeligen Stempel eingebeult, bis es
reit
Kennwert: ERICHSEN-Tiefung IE
Stempelweg bis zum Anri
weitere Parameter:
Form des Anrisses Beurteilung der Isotropie des Bleches
Anri als Vollkreis isotrop
einseitiger Anri Textur (geringe Eignung zum Tiefziehen)
Prfung der
Umformeigenschaften
Tiefungsversuch
nach ERICHSEN
EN 20482
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
160
Technologische
Prfungen
Narbigkeit der Oberflche
Korngre grobkrnige Werkstoffe ungeeignet zum Tief-
ziehen
Prfung der
Umformeigenschaften
Tiefungsversuch
nach ERICHSEN
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
161
Technologische
Prfungen
Prfung der
Umformeigenschaften
Auswahl weiterer Verfahren:
Tiefziehversuch
(Npfchenprobe)
Hin- und Herbiege-
versuch
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
162
Technologische
Prfungen
Prfung der
Gieeigenschaften
Testen auf:
Fliefhigkeit
Formfllungsvermgen
Schwindma
Warmrianflligkeit
Schwindma-
bestimmung
Einsatz der
Giespirale
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
163
Technologische
Prfungen
Eignung fr
Wrmebehandlung
Stirnabschreckhrteprfung ( WS 6 Wrmebehandlung der Sthle)
Eignung zum
Schweien/Lten
Festigkeits- und Zhigkeitsprfungen des Schweiguts und der Wrmeein-
fluzone
Prfung von u.a.
Schweiverbindungen aus Stahl/aus Nichteisenmetallen
Weich- und Hartltverbindungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
164
Zerstrungsfreie
Prfung
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
165
Einfhrung
zerstrungsfreie Werkstoffprfung (ZfP) ist Werkstckprfung:
keine Beeintrchtigung der Funktion des Werkstcks durch ZfWP
Ermittlung von Werkstoffeigenschaften nur in Ausnahmefllen
EN 1330
Erkennen & Erfassen von Fehlern eines Bauteils (Risse, Po-
ren, Lunker, ) vor Inbetriebnahme/whrend des Betriebs
Prfung der Zusammensetzung und der Struktur (chem.
Zusammensetzung, Homogenitt, Gefge & Struktur, )
Ermittlung des Werkstoffzustandes ber physikalische Gren
(indirekte Hrtemessung, )
Ermittlung von Geometriekenngren (Randschichtdickenmes-
sung, Wand-/Blechdickenmessung, )
Qualittskontrolle:
Proze- & Produkt-
berwachung
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
166
Einfhrung
Zuverlssigkeit von Produkten
Forderung
Verantwortungs-
trger
Versagensart
Verantwortungs-
bereich
Konstrukteur einwandfreier Entwurf Konstruktionsfehler
Fertigungsingenieur
fehlerfreie Ausfhrung
der Fertigung
Herstellungsfehler
Werkstoffingenieur
Einhaltung zugesagter
Materialkenngren
Materialfehler
Betreiber
sachgerechter/vorschrifts-
miger Betrieb & Wartung
Bedienungsfehler
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
167
Einfhrung Verfahrensgruppen der ZfWP
Eindring- bzw. Penetrierverfahren
(auch Kapillarverfahren)
magnetische/magnetinduktive Verfahren
Ultraschallprfungen
Radiographie
(Rntgen-/Gammastrahlenprfung)
EN 571
EN ISO 9934
EN 12084
EN 583
EN 544
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
168
Eindring-
verfahren
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
169
Eindringverfahren
Erkennen sehr feiner Oberflchenrisse ohne mikroskopische Untersuchung
Kapillaritt saugt Detektorflssigkeit in Oberflchenrisse
Eigenschaften der Detektorflssigkeit: benetzend, geringe Viskositt/Ober-
flchenspannung
Abstreifen Spur durch austretende Flssigkeit
Fehleranzeige:
Variante a: Zugabe eines Fluoreszenzfarbstoffs in die Detektorflssigkeit
helles Aufleuchten in UV-Licht
Variante b: Anfrben der Eindringflssigkeit und Bestreuen der Oberflche
mit einem saugfhigen weien Pulver gut sichtbare Spur
Eindring-
verfahren
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
170
geringer apparativer Aufwand
fr groe Stckzahlen geeignet
Ortung von Oberflchenrissen bei allen Arten von Werkstoffen
Eindringverfahren
ausschlielich Detektion von Oberflchenrissen mglich
Variante: Beizprobe
Verstrkung der Rirnder durch Verwendung von Suren
Eindring-
verfahren
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
171
berblick
Eindring-
verfahren
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
172
magn.-ind.
Verfahren
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
173
Unterteilung
Magnetpulververfahren
(magnetisches
Streufluverfahren)
Wirbelstromverfahren
(induktives Verfahren)
EN ISO 9934 EN 12084
magn.-ind.
Verfahren
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
174
Einsatzgebiet: ferromagnetische Werkstoffe (z.B. unlegierte oder niedrigle-
gierte ferritische Sthle)
direkte Detektion von Inhomogenitten in Oberflchennhe (an bzw. dicht
unter der Oberflche, bis etwa 5 mm Tiefe)
Visualisierung der Fehler durch magnetische Streu-
felder:
Strung des Feldes durch Fehler Feldlinien wer-
den gestreut und treten an der Oberflche aus
Ausbildung bei uerem Erregerfeld Riebene
Magnetpulververfahren
Beschreibung engl.: magnetic particle inspection
magn.-ind.
Verfahren
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
175
Vorgehensweise:
Aufbringen von magnetischen Teilchen
(Fe
2
O
3
oder Fe
3
O
4
) als feines Pulver oder
als Suspension auf die Oberflche
Orientierung entlang der Feldlinien bzw.
Aggregation (Magnetpulverraupen) an
den Fehlerstellen Fehlerbild
Verstrkung durch Zugabe von Fluores-
zenzfarbstoffen
Magnetpulververfahren
Beschreibung
magn.-ind.
Verfahren
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
176
berblick
Magnetpulververfahren
magn.-ind.
Verfahren
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
177
indirekte Detektion: kein bildgebendes Verfahren Mewert = Warnsig-
nal
Theorie:
zeitlich vernderliche Magnetfelder induzieren in
den Randbereichen des elektrisch leitenden
Werkstcks Wirbelstrme
Wirbelstrme erzeugen Magnetfeld, das Erreger-
feld entgegengerichtet ist (LENZsche Regel)
Wirbelstromverfahren
Beschreibung engl.: eddy current testing
magn.-ind.
Verfahren
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
178
Risse, Poren & nichtmetallische Einschlsse beeinfluen Stromflu gerin-
gere Leitfhigkeit geringere Wirbelstrme schwcheres Magnetfeld
Aussage ber Gre des Fehlers, keine Aussage ber Art des Fehlers
Nachweis von Fehlern in Tiefen um 5 mm
Beschreibung
Wirbelstromverfahren
magn.-ind.
Verfahren
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
179
Anwendungen:
Fehlerprfung im oberflchennahen Bereich (auch Anrisse & Hrtungsfehler)
Zusammensetzungsunterschiede (Diffusionszonen)
indirekte Bestimmung von Werkstoffeigenschaften bzw. der Gefgezusam-
mensetzung
Messung von Schichtdicken
Eignung zur vollautomatischen Ausschuermittlung bei Massenprodukten
(Werkstoffsortierung)
Beschreibung
Wirbelstromverfahren
magn.-ind.
Verfahren
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
180
Ultraschall-
prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
181
Ultraschallprfungen
Beschreibung
Ultraschall: Frequenz > 16 kHz ( )
Durchschallung des Werkstcks mit Frequenzen
0,2 MHz < < 25 MHz
Stahl v
Schall
= 6000 m/s; = 10 MHz; = 0,6 mm
Werkstcke mssen grer als sein, Ausdehnung
der Fehler maximal in Grenordnung von
Detektionsprinzip: starke Reflexion der Schallwellen
an Grenzflchen zu Fehlern (bis 30 cm Tiefe)
groe Eindringtiefen wegen geringer Schwchung der Schallwellenintensitt
engl.: ultrasonic testing
EN 1320
Ultraschall-
prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
182
Ultraschallprfungen
Beschreibung
Erzeugung des Ultraschalls mit Hilfe des
piezoelektrischen Effekts
hochfrequente Wechselspannung indu-
ziert hochfrequente Schwingungen in be-
stimmten Substanzen (z.B. Quarz)
Auswertung: Echos der aufgegebenen
Schallimpulse
Gegensatz: Strahlenverfahren Schw-
chung durch Absorption (Dmpfung)
Ultraschall-
prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
183
Impulsecho-Verfahren Auswertung der Reflektogramme
Ultraschallprfungen
Ultraschall-
prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
184
Impulsecho-Verfahren Auswertung der Reflektogramme
Ultraschallprfungen
Ultraschall-
prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
185
Impulsecho-Verfahren Auswertung der Reflektogramme
Ultraschallprfungen
Ultraschall-
prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
186
Durchschallungsverfahren
Schallbildverfahren wird selten angewandt
Probe zwischen Sender und Empfnger
Vorgehensweise:
Abtasten der Querschnitts
Inhomogenitten im Werkstck fhren
zu Schwankungen der Schallintensitt
Strstellen zeichnen sich dunkel im
Schallbild ab
Ultraschallprfungen
Ultraschall-
prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
187
Beschreibung
Anwendung:
Fehlersuche in dickwandigen Prfkrpern
Ultraschallprfungen sind bei der Untersuchung von Schweinhten vorge-
schrieben
einfache Meapparatur Prfung vor Ort
Ultraschallprfungen
Ultraschall-
prfungen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
188
Radio-
graphie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
189
Radiographie
Grundlagen engl.: radiographic testing
Prfprinzip: Messung der Absorption (Schwchung der Intensitt von I
0
auf I)
von kurzwelliger elektromagnetischer Strahlung beim Durchgang durch einen
Prfkrper der Dicke d (Normierung nach )
kurzwellige Strahlung besitzt hheres Durchdringungsvermgen
Registrierung der Reststrahlung:
Fotomaterial (klassisches Verfahren)
Rntgendetektor ( Monitor)
EN 444
Radio-
graphie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
190
Radiographie
Intensitt der Strahlung I: I = I
0
exp (- d)
Schwchungskoeffizient
abhngig vom Absorptionsvermgen: ~ Ordnungszahl Z
abhngig von der Strahlungsenergie: ~ 1/E
Grundlagen
Radio-
graphie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
191
Unterteilung
Radiographie
Materialprfung mit
Rntgenstrahlung
Materialprfung mit
Gammastrahlung
Radiographie
Radio-
graphie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
192
Exkurs: Rntgen-
und Gammastrahlung
Grundlagen
Rntgenstrahlung: kurzwellige elektromagnetische Strahlung
weiche Rntgenstrahlung: 1 10 nm
mittlere Rntgenstrahlung: 0,1 1 nm
harte Rntgenstrahlung: 5 pm
Gammastrahlung: sehr kurzwellige elektromagnetische Strahlung, Neben-
produkt bei bestimmten radioaktiven Zerfllen
Wellenlnge: 5 pm
Radio-
graphie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
193
Exkurs: Rntgen-
und Gammastrahlung
Energie E
Wellenlnge
Grundlagen
Radio-
graphie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
194
Exkurs: Rntgen-
und Gammastrahlung
Rntgenstrahlung:
Rntgenrhre: Emission von Elektronen
an einer Glhkathode
Beschleunigung durch angelegte Span-
nung zur Anode hin
Kollision mit Anodenmaterial: Heraus-
schlagen innerer Elektronen
Erzeugung
Radio-
graphie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
195
Exkurs: Rntgen-
und Gammastrahlung
Folgen:
Wrme ( Khlung)
Bremsstrahlung (polychromatische Rntgenstrahlung)
charakteristische Strahlung
Erzeugung
Radio-
graphie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
196
Exkurs: Rntgen-
und Gammastrahlung
Erzeugung
Radio-
graphie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
197
Exkurs: Rntgen-
und Gammastrahlung
Gammastrahlung:
Kernzerfall radioaktiver Elemente (be-
stimmte knstliche Isotope, u.a.
60
Co,
137
Cs,
192
Ir)
Abschirmung der monochromatischen
Strahlung nur durch massive Bleiplatten
( Strahlenschutzmanahmen!)
Erzeugung
Radio-
graphie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
198
Beschreibung
Registrierung der unterschiedlichen Massendichte
geringere Absorption bei geringerer Massen-
dichte hhere Restintensitt strkere
Schwrzung
Ursachen:
unterschiedliche Dicke ( Anwendung: berh-
rungslose Banddickenmessung)
Hohlrume (Lunker, Poren)
Zusammensetzungsunterschiede (Seigerungen)
Radiographie
Radio-
graphie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
199
Beschreibung
Einflu von Bauteilgeometrie und Materialfehler auf Intensitt:
Radiographie
Radio-
graphie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
200
Beschreibung
Vor- und Nachteile bei Verwendung von Gammastrahlung:
keine uere Energiezufuhr
Prfung komplizierter Bau-
teile
Prfung dicker Schichten
geringe Intensitt (hhere
Belichtungszeiten, Verwen-
dung von Spezialfilmen)
hherer Strahlenschutz
geringer Kontrast
stndige Strahlung (auch
bei Nichtbenutzung!)
Radiographie
Radio-
graphie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
201
Beschreibung
Vor- und Nachteile bei Verwendung von Gammastrahlung:
allseitige Strahlenausbrei-
tung (gleichzeitige Prfung
mehrerer Prfkrper)
transportable Gerte (Iso-
topenmolch)
Radiographie
Radio-
graphie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
202
Metallographie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
203
Metallographie wird heute als Teilaspekt der Mate-
rialographie verstanden
Gefgeanalyse: qualitative & quantitative Beschrei-
bung des Gefges
Art, Menge, Verteilung, Form, Gre der Gefge-
bestandteile bzw. Phasen, Grenzflchen zwischen
den Phasen
Definition
Die Metallographie beschftigt sich mit der Untersuchung und
Beschreibung des Gefges metallischer Werkstoffe und stellt den
Zusammenhang zu den Zustandsdiagrammen, den Eigenschaften
und damit der Verwendung von technischen Legierungen her.
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
204
Methoden
Mikroskopie
Lichtmikroskopie
Rasterelektronen-
mikroskopie (REM)
Transmissionselektronen-
mikroskopie (TEM)
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
205
augenscheinliche Beurteilung der Prfobjekte
Auflsung: ca. 0,1 mm
Beurteilungen
im Ausgangszustand
als metallographischer Schliff
Einsatz:
Riprfung (evtl. mit farblichen Kontrastierungsmitteln Farbeindringver-
fahren)
Beurteilung von Bruchflchen (z.B. Sprd-, Verformungs-, Dauerbruch)
Beurteilung von Randschichthrtezonen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
206
Schweinahtbeurteilung
Untersuchung von verformten Materialien (Faserverlauf)
Dokumentation: physische oder digitale Speicherung (Angaben von Ver-
grerung oder Mabalken wichtig!)
Mehrlagenschweinaht, getzt in 5%iger
HNO
3
, 1:1
Faserverlauf nach Kaltstauchung,
getzt in Oberhofer tzmittel, 1:1
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
207
Mikroskopie
Lichtmikroskopie
Auflsung: ca. 0,2 m (Vergrerung bis
1000:1)
Tiefenschrfe von Auflichtmikroskopen
gering
scharfe Abbildung von Bereichen in nur
einer Ebene
Kontrastierung erforderlich
Probe mu vor der mikroskopischen Un-
tersuchung prpariert werden
Auflichtmikroskop
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
208
Mikroskopie
Lichtmikroskopie
Einsatz:
Bestimmung der Gefge (z.B. bei Sthlen:
ferritisches, ferritisch-perlitisches, perliti-
sches, bainitisches, austenitisches oder
martensitisches Gefge)
Bestimmung der Gefgeanteile (z.B. Perlit-
anteil in einem Stahl)
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
209
Mikroskopie
Lichtmikroskopie
Bestimmung der Verteilung der Gefgeanteile
Korngrenbestimmung
Beschreibung der Form der Gefgebestandteile (z.B. globularer oder lamel-
larer Graphit im Graugu)
Beschreibung des Wrmebehandlungszustands
Untersuchung von Korrosionsprodukten
Schichtdickenbestimmung
Beschreibung des Kaltverformungszustands (z.B. Streckungsgrad)
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
210
Lichtmikroskopie
Prparation
Probenentnahme Einfassen der Probe Ebnen (Schleifen)
Gltten (Polieren) Reinigen & Trocknen Kontrastieren
Mikroskopie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
211
Lichtmikroskopie
Probenentnahme
Probenentnahme (Trennen mittels Sgen oder Trennschleifen) und weitere
Bearbeitung drfen zu keiner Beeinfluung des Gefges fhren
keine Verformungen ( geringe Schnittkrfte)
keine unzulssigen Erwrmungen ( Khlen)
Trennvorgang (Trennscheibe, Vorschub- und Schnittgeschwindigkeit) an
Werkstoff angepat, z.B. Korund fr Stahl oder Diamant fr Keramiken
Kriterium fr Probenentnahme: Probe mu das Gefge des untersuchten
Werkstoffs reprsentativ wiedergeben
Lage & Richtung mssen dokumentiert werden (z.B. Lngs-, Quer- oder
Flachprobe bei gewalzten Blechen)
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
212
Lichtmikroskopie
Probenentnahme
Untersuchung einer bestimmten Stelle Zielprparation
systematische Untersuchung Probenentnahme an mehreren Stellen
Untersuchung von Beschichtungen Schrgschliff
Mglichkeiten der Probenentnahme
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
213
Lichtmikroskopie
Einfassen der Probe
Sinn: Vermeidung von Kantenabrundungen beim Schleifen & Verbesserung
der Handhabbarkeit
Einbetten in ein Polymer auf Epoxidharz-, Polyesterharz- oder Acrylbasis
eingebettete Proben im Exsikkator
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
214
Lichtmikroskopie
Ebnen (Schleifen)
Ziel: Herstellen einer ebenen Flche mit sehr geringer Rautiefe (Schrfe!)
Vorgehensweise: Materialabtrag an der Schliff-
flche zur Beseitigung unerwnschter Unebenhei-
ten, Verformungen und Schmierschichten
Schleifmittel: abhngig von Hrte des Werkstoffs
hart: Korund- oder Diamantscheiben
mittelhart/weich: Siliciumcarbid in verschiedenen
Krnungen
Lppen: Spanen mit losem, in Paste oder Flssig-
keit verteiltem Korn (Lppgemisch)
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
215
Lichtmikroskopie
Gltten (Polieren)
Ziel: Erzeugung einer verformungsfreien und planen Oberflche
Poliermittel: Sprays oder Pasten mit feinsten Diamantpartikeln (0,25 15 m)
Einflu der Polierzeiten:
Politur von Kugelgraphit
Politur eines Sinterstahls
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
216
Lichtmikroskopie
Reinigen & Trocknen
Ziel: Entfernung der Schleifmittel (auch zwischen den einzelnen Schleif-
und Polierstufen!)
Reinigung mit Wasser, Ethanol oder Seifenlsung
evtl. Ultraschallbad
sofortige Trocknung (um Korrosion an der Schliffflche zu vermeiden) mit-
tels Fn (warm/kalt), Druckluft oder Abreiben
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
217
Lichtmikroskopie
Kontrastierung
Ziel: Erhhung des Reflexionsvermgens
(zur Unterscheidung im Lichtmikroskop)
Ausnahmen: z.B. Schliffe von Graphit
Sichtbarmachen und Identifizieren aller
unterschiedlichen Gefgebestandteile so-
wie der Korn- bzw. Phasengrenzflchen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
218
Lichtmikroskopie
Kontrastierung
wichtigstes Verfahren: (chemisches) tzen
Kornflchentzung: Oberflche der Krner wird durch elektrochemische
Prozesse unterschiedlich stark abgetragen
Korngrenzentzung: elektrochemischer Angriff erfolgt nur auf die Korngren-
zen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
219
Lichtmikroskopie
Kontrastierung
wichtige tzmittel:
Makrotzmittel:
Nital (90:10-Mischung aus Ethanol und Sal-
petersure)
Mikrotzmittel:
alkoholische Salpetersure (Ethanol: Salpe-
tersure, 98:2)
makrogetztes Aluminiumstck
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
220
Lichtmikroskopie
Kontrastierung
lichtoptische Kontrastierungsverfahren (optisches tzen)
Methoden:
Hellfeldmikroskopie
klassisches Mikroskopier-
verfahren
mglichst objektgetreue
Vergrerung der Probe
Dunkelfeldmikroskopie
seitliche Beleuchtung
reflektiertes Licht strahlt
am Objektiv vorbei
Kontrastverstrkung (lo-
kale Schattenbildung)
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
221
Lichtmikroskopie
Kontrastierung
Hellfeldmikroskopie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
222
Lichtmikroskopie
Kontrastierung
Dunkelfeldmikroskopie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
223
Mikroskopie
Elektronen-
mikroskopie (EM)
von der Licht- zur Elektronenmikroskopie
Nachteile der Lichtmikroskopie:
Wellenlnge des sichtbaren Lichts (400 750 nm) begrenzt Aufl-
sung des zu untersuchenden Bereichs (ca. 0,2 m) physika-
lische Grenze
hhere Auflsung geringere Wellenlnge
geringe Tiefenschrfe keine Untersuchungen an rauhen Ober-
flchen (z.B. Bruchflchen)
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
224
Mikroskopie
Elektronen-
mikroskopie (EM)
Entwicklung der Elektronenmikroskopie:
Konstruktion des ersten EM durch ERNST RUSKA 1931, No-
belpreis fr Physik 1986, for his fundamental work in
electron optics, and for the design of the first electron
microscope
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
225
Mikroskopie
Elektronen-
mikroskopie (EM)
Prinzip der Elektronenmikroskopie:
DE BROGLIE (1923): Teilchen-Welle-Dualismus
Elektronenstrahlen be-
sitzen geringere Wellen-
lngen
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
226
Mikroskopie
Rasterelektronen-
mikroskopie (REM)
Entwicklung des Rasterelektronenmikroskops durch MANFRED
VON ARDENNE (1937)
Prinzip: zeilenfrmiges Abtasten (Rastern) der Probenober-
flche mit einem sehr dnnen Elektronenstrahl ( ca. 0,01 m)
Primrelektronen des Elektronenstrahls lsen Sekundrelek-
tronen aus der Probenoberflche heraus
Aufnahme der Verteilung der Sekundrelektronen ber die
Probenoberflche
Prinzip
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
227
Mikroskopie
Rasterelektronen-
mikroskopie (REM)
herausragende Bereiche strahlen viele Sekundr-
elektronen ab ( hell)
Schrgeinfall des Elektronenstrahls Schattenbil-
dung plastisches Bild der Oberflche
Prinzip
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
228
Rasterelektronen-
mikroskopie (REM)
Prinzip
Mikroskopie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
229
Rasterelektronen-
mikroskopie (REM)
Anwendungen:
Gefgeuntersuchungen, insbesondere bei der Ausbildung von feinsten Kr-
nern/Phasen (z.B. Untersuchung der Carbidausscheidungen von Vergtungs-
sthlen)
Untersuchungen von Bruchflchen
Untersuchungen von Oberflchen (z.B. Verschlei- und Korrosionsschden)
Einsatz
Mikroskopie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
230
Rasterelektronen-
mikroskopie (REM)
Beispiele
REM-Aufnahme der Bruchflche des
Stahls C45 nach Zugbeanspruchung
REM-Aufnahme eines perlitischen
Gefgebestandteils im Einsatzstahl 20MoCrS4
Mikroskopie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
231
Rasterelektronen-
mikroskopie (REM)
sehr groe Auflsung
hohe Tiefenschrfe
Untersuchung von Bruchflchen und anderen nicht-prparierten
Oberflchen
Zusatzgerte: Ermittlung von chemischer Zusammensetzung und
Gitterstruktur ( nchste Folie)
Vor- und Nachteile
Mikroskopie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
232
Rasterelektronen-
mikroskopie (REM)
sehr hohe Anschaffungs- und Wartungskosten
hohe Anforderungen an Proben: elektrische Leitfhigkeit, sehr
sauber, fett- und wasserfrei
begrenzte Probengre
Vor- und Nachteile
Mikroskopie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
233
Rasterelektronen-
mikroskopie (REM)
Signale im REM
Mikroskopie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
234
Mikroskopie
Transmissionselektronen-
mikroskopie (TEM)
Prinzip
Durchdringungsmethode (fr sehr dnne Objekte)
Wechselwirkung zwischen Elektronen und Material:
Absorption: abhngig von Dichte & Ordnungszahl des
Materials, Dicke der Probe
Beugung
Streuung
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
235
Mikroskopie
Transmissionselektronen-
mikroskopie (TEM)
Prinzip
Detektion der hindurchgelassenen Elektronen
Auflsung: ca. 0,05 nm
Probenvorbereitung: sehr aufwendig
dnnste Folien (0,01 0,3 m) durch elektrolytischen Abtrag
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
236
Transmissionselektronen-
mikroskopie (TEM)
Beispiele
TEM-Aufnahme eines zyklisch
verformten Einsatzstahls
Versetzungslinien in einer Legierung
Mikroskopie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
237
bersicht
EM, REM & TEM
Mikroskopie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
238
bersicht
EM, REM & TEM
Art max. Auflsung Vergrerung
Lichtmikroskopie 0,5 m bis 1500 x
Rasterelektronen-
mikroskopie
2 nm bis 80000 x
Transmissionselektronen-
mikroskopie
0,2 nm bis 800000x
Auflsungsvermgen & Vergrerungsbereiche von Mikroskopen:
Mikroskopie
WERKSTOFFE 3 Dr. Bernd Stange-Grneberg, Januar 2014
239