V09 HPSS FTT MP Umformen 4 Durchziehen Biegen
V09 HPSS FTT MP Umformen 4 Durchziehen Biegen
V09 HPSS FTT MP Umformen 4 Durchziehen Biegen
Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Durchziehen Biegen 1
Umformen
Fertigungsverfahren
• Durchziehen
• Biegen
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Durchziehen Biegen 2
FERTIGUNGSVERFAHREN
DIN 8580
Gruppe 2.1 Gruppe 2.2 Gruppe 2.3 Gruppe 2.4 Gruppe 2.5
Druck- Zugdruck- Zug- Biege- Schub-
umformen umformen umformen umformen umformen
DIN 8583-1 DIN 8584-1 DIN 8585-1 DIN 8586 DIN 8587
hender Werkzeug-
Biegen mit gerad-
liniger Werkzeug-
Knickbauchen
Durchdrücken
Kragenziehen
Durchziehen
Verschieben
Eindrücken
Freiformen
bewegung
bewegung
Verdrehen
Tiefziehen
Drücken
Längen
Walzen
Weiten
Tiefen
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Durchziehen Biegen 3
Durchziehen unterteilt sich in Gleitziehen und Walzziehen. Zu den Verfahren des Gleit-
ziehens gehören das Abstreckziehen, Rohrziehen und Drahtziehen mit den Werk-
stückformen Näpfe, Rohre und Drähte. Das Werkstück wird durch eine in Ziehrichtung
verengte Matrize (Düse) gezogen, wodurch die Werkstoffdicke reduziert wird (Wand-
stärke, Durchmesser)
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Durchziehen Biegen 4
Quelle: Klocke
Prinzipdarstellung des Abstreckziehverfahrens
n Abstreckziehen = Massivumformung:
Ziel ist definierte Reduzierung der Wanddicke
Typisches abstreck-
gezogenes Bauteil:
Getränkedose
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Durchziehen Biegen 5
Quelle: Lange
Abstreckziehen (Abstreck-Gleitziehen) von Hohlkörpern Bearbeitung: Pries, Stark
n Geschwindigkeitsunterschied
zwischen Einlauf und Auslauf
vst
Quelle: Lange
Rohrziehen
Krafteinleitung durch eine Zange
Dorn
Quelle: Lange
Rohrziehen mit fliegendem Stopfen
Fzug
Ziehring Werkstück
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Durchziehen Biegen 12
Quelle: Fritz/Schulze
Drahtziehen Bearbeitung: Pries
Drahtziehen ist Gleitziehen von Draht (Vollkörper) durch ein Werkzeug (Ziehstein)
mit kreisförmiger oder anders geformter Austrittsöffnung (Runddraht, Profildraht)
erforderliche Umformkraft
1 2
1
F12 = · A1 · kfm12 · φ12
h
FD
a
æA ö
mit j12 = lnçç 2 ÷÷ Fz = F12
è A1 ø d1 v1 v2 d2
Umformen
Fertigungsverfahren
• Durchziehen
• Biegen
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Durchziehen Biegen 14
FERTIGUNGSVERFAHREN
DIN 8580
Gruppe 2.1 Gruppe 2.2 Gruppe 2.3 Gruppe 2.4 Gruppe 2.5
Druck- Zugdruck- Zug- Biege- Schub-
umformen umformen umformen umformen umformen
DIN 8583-1 DIN 8584-1 DIN 8585-1 DIN 8586 DIN 8587
hender Werkzeug-
Biegen mit gerad-
liniger Werkzeug-
Knickbauchen
Durchdrücken
Kragenziehen
Durchziehen
Verschieben
Eindrücken
Freiformen
bewegung
bewegung
Verdrehen
Tiefziehen
Drücken
Längen
Walzen
Weiten
Tiefen
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Durchziehen Biegen 15
Biegen ist ein Umformverfahren, beim dem in ein Blech, Rohr oder Profil eine
eindimensionale Krümmung eingebracht wird.
Dabei wird der Werkstoff mit einem Moment belastet.
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Durchziehen Biegen 16
Quelle: Klocke
Biegezone schematisch
Außenzone
n Zug:
Streckung → Anflachung
außen: Anflachung
Quelle: Klocke
Randverformung beim Biegen
n Innere Biegekante
- Stauchung
→ Material weicht zum Rand hin aus
- Ursprungsbreite b nimmt um 2t zu
n Äußere Biegekante
- Dehnung
→ Material wird nach innen gezogen
- Ursprungsbreite b nimmt um 2t ab
Randverformungen
insbesondere bei
n dicken Blechen mit
n kleinen Biegeradien
s1 <= 0,9 ∙ s
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Durchziehen Biegen 18
Quelle: Klocke
Rückfederung
Rückfederungsfaktor kR
a 2 ri1 + 0,5 × s
kR = =
a1 ri2 + 0,5 × s
a1 Winkel am Werkzeug
(vor Rückfederung)
a2 Winkel am Werkstück
(nach Entnahme aus Maschine)
ri,1 Innenradius vor Rückfederung
(häufig = Werkzeugradius)
ri,2 Innenradius nach Rückfederung
(final am Werkstück)
s Blechdicke kR ↑ geringe Rückfederung
kR ↓ hohe Rückfederung
kR ist Funktion von:
n Material (Rm, E) ri2 kR ist für hochfeste Werkstoffe
ri1 =
n Biegeradius ri r ×R geringer, d.h. die
n Blechdicke 1 + i2 m Rückfederung ist groß
s ×E
n Walzrichtung, Vorverformung
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Durchziehen Biegen 19
Quelle: Klocke
Rückfederungsfaktor kR
a 2 ri1 + 0,5 × s
kR = =
a1 ri2 + 0,5 × s
kR ↑ geringe Rückfederung
kR ↓ hohe Rückfederung
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Durchziehen Biegen 20
Quelle: Schuler
Rückfederungsfaktoren
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Durchziehen Biegen 21
Quelle: Friedrich
Biegeradien Bearbeitung: Pries
Beispiel: Stahlblech FeP04; Rm = bis 360 N/mm2 Beispiel: Baustahl St52; Rm > 520 N/mm2
Blechdicke s0 = 2,00 mm Blechdicke s0 = 8,00 mm
Biegung längs zur Walzrichtung Biegung längs zur Walzrichtung
Schwenkbiegen
Biegen im Gesenk
Rundbiegen
Quelle: Amada
Biegen im Gesenk Bearbeitung: Pries
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Durchziehen Biegen 24
Quelle: Klocke
Arbeitsabläufe beim Gesenkbiegen
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Durchziehen Biegen 25
Beispielhafte Konstruktionsteile
- Fertigteile aus Biegeprozess
Fertigungsfolge
- Konstruktion Zuschnitt ermitteln
- Stanzen Zuschnitt herstellen Video
- Biegen Biegeteil herstellen Blechbiegen
- Schweißen Steifigkeit erhöhen (1:35 min)
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Durchziehen Biegen 26
Quelle: Pries
Biegekräfte – Beispiel Abkanten
FB
æ 4 × s ö b × s × Rm w
2
FB = ç1 + ÷× < 10 Stempel
w ø w s Blechdicke s
è
b × s 2 × Rm w
FB = ³ 10
w s
Gesenk
- FB Biegekraft des Stempels
- w Gesenkweite w
- s Blechdicke
- b Blechbreite
- Rm Zugfestigkeit des Werkstoffs
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Durchziehen Biegen 27
Quelle: Pries
Biegekräfte – Beispiel Abkanten Bearbeitung: Pähler
FB
Stempelkraft FB [kN]
4000 Blechdicke s Stempel
æ 4 × s ö b × s × Rm
2
w w = 8 mm
3500 FB = ç1 + ÷× < 10
è w ø w s
3000
Annahme: b = 1000 mm Gesenk
2500
2000 w
w = 15 mm
1500
1000
w = 25 mm
500
0
0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0
Blechdicke s [mm]
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Durchziehen Biegen 28
Gesenk
Aufgabe:
1. Bestimmen Sie überschlägig die zu erwartende Biegekraft FB der Presse.
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Durchziehen Biegen 29
Gesenk
Lösung:
1. Bestimmen Sie überschlägig die zu erwartende Biegekraft FB der Presse.
w/s = 5,33 < 10 => FB = 182,1 kN
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Durchziehen Biegen 30
Video Video
3-Walzen Biegen Biegen Spiralrohr
(4:50 min) (1:05 min)
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Durchziehen Biegen 31
Quelle: Pries
Biegen von Rohren
n Problem:
n Einknicken des Rohres
durch Querkräfte
Quelle: Flimm
Biegen von Rohren Bearbeitung: Pries
Beispiel
flexibles Innenwerkzeug
Rohrbiegewerkzeug
mit flexiblem Dorn
a Biegescheibe
b Spannbacke
c Leitschiene
Wanddicken nach der Biegung eines Rohres
d Gliederdorn
e Rohrführung Längung der Außenfaser = Wanddicke nimmt ab
Stauchung der Innenfaser = Wanddicke nimmt zu
Vorlesung Prof. Dr.-Ing Dietmar Pähler Prof. Dr.-Ing. Jens Telgkamp
Prof. Dr.-Ing. Christian Stark Prof. Dr.-Ing Enno Stöver
Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christian Müller
Umformen Durchziehen Biegen 33
Umformen
Fertigungsverfahren
Fragen ?