Stroh

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 117

Diplomarbeit:

Ein Wohnhaus aus Stroh


Verfasser: Daniel Krger, Matr.-Nr. 201077, 1. Prfer: Prof. Claus Steffan, 2.Prfer: Prof Luis Feduchi

-1-

-2-

Inhaltsangabe:
Thema, Hintergrund und Fragestellung - S. Vernaculare Architektur - S. Stroh als Baustoff - S. Konstruktionsarten - S. Strohballenhausprojekte - S. Ein Wohnhaus aus Stroh - Entwurf - S. Entwurfphasen (making of) - S. Literaturliste - S. 4 7 13 21 29 47 88 90

Anhang Begriffserklrungen zu Hintergrund und Fragegestellung - S. 93 Zur Geschichte des Bauens mit (Stroh-) Ballen - S. 109
-3-

Ein Wohnhaus aus Stoh Szenario:

Thema
kologischer Fuabdruck nach Regionen, 2001
Fl c h e n e i n hFl iteh ep roi n h eriso n p ro Pe r s o n e c n n e Pe te

DSW-Grafik DSW-Grafik
Mittlerer Osten und Zentralasien Asien und Pazifik Mittlerer Osten und Afrika Zentralasien Asien und Pazifik Afrika

Hintergrund:
Wir leben in einer Welt wo der durchschnittliche Lebensstandart pro Erdeinwohner mehr Energie verbraucht als die Natur zu Verfgung stellen kann. Diese Entwicklung ist nur mglich geworden durch die immer steigenden sekundren Bedrfnisse des Menschen und das Aufbrauchen fossiler Energie, die sich ber Jahrmillionen gebildet hat. Der kologische Fuabdruck ist ein Rechen-Konzept, das 1994 von Mathis Wackernagel und William E. Rees entwickelt worden ist, mit dem man diesen Zusammenhang veranschaulichen kann. Definition (aus Wikipedia, der freien Enzyklopedie): Unter dem kologischen Fuabdruck wird die Flche auf der Erde verstanden, die notwendig ist, um den Lebensstil und Lebensstandard eines Menschen (unter Fortfhrung heutiger Produktionsbedingungen) dauerhaft zu ermglichen. Das schliet Flchen ein, die zur Produktion seiner Kleidung und Nahrung oder zur Bereitstellung von Energie, aber z. B. auch zum Abbau des von ihm erzeugten Mlls oder zum Binden des durch seine Aktivitten freigesetzten Kohlendioxids bentigt werden. Die zur Zeit von jedem Erdenbrger nutzbare Flche betrgt 1,45 ha, fr den durchschnittlichen Lebensstandart in Westeuropa sind demnach mehr als 3,5 Erden notwendig, um allen Erdenbrgern den gleichen Lebensstandard liefern zu knnen. Zum Vergleich der kologische Fuabdruck von Berlin betrgt 4,51ha/Einwohner (Bezugsjahr 1998), d.h. es wurde das 168-fache der Stadtflche zur Befriedigung der Konsumbedrfnisse und Kompensation deren Umwelteinwirkungen bentigt. Welchen Fuabdruck hinterlassen wir zur Deckung des Grundbedrfnis eines jeden Menschen, ein Dach ber den Kopf zu haben, mit unseren Gebuden?

kologischer Fuabdruck nach Regionen, 2001 10


9 ,2 8 10 9 ,2 6 8 4 6 5 ,1 2 4 0 2 3 ,8 3 ,1 319 390 337 520 2 ,1 334 3 .4 0 7 1 ,3 5 ,1 3 ,8 3 ,1 2 ,1 1 ,3

Nordamerika Westeuropa

Eine Baugemeinschaft hat in Berlin im Stadtteil Prenzlauerberg ein Grundstck erworben, und mchte dort ein mehrgeschossiges Stadthaus aus kologisch vertrglichen und nachwachsenden Rohstoffen errichten. Ziel ist es den Einsatz von Baustoffen auf Fossiler Basis mglichst gering zu halten. Der Jhrliche Heizenergiebedarf sollte wenn mglich so gering gehalten werden, das auf ein konventionelles Heizungssystem verzichtet werden kann, d.h. U-Wert<15W/(mk). Um den Bau teilweise zu finanzieren sollen mgliche Fremdnutzungen in die Planung mit einbezogen werden. Die Baugemeinschaft hat vom Bauen mit Strohballen gehrt und liebugelt mit dieser Bauweise. Um die Sache diskutieren zu knnen informieren sie sich ber den Baustoff, suchen bereits gebaute Gebude heraus und untersuchen Konstruktionsarten, Wandaufbauten und deren Primrenergiegehalte.

Mittel- und Osteuropa Nordamerika Lateinamerika und Karibik Westeuropa Mittel- und Osteuropa Lateinamerika und Karibik

1 ,2

810 1 ,2 Bevlkerung in Millionen

0 3 Stiftung 3 3 7 5 2 0 Grafik: Deutsche 1 9 3 9 0Weltbevlkerung 3 3 4 Quelle: World Wide Fund for Nature ( WWF), Living Planet Report 2004. 3 .4 0 7 810 Bevlkerung in Millionen

Der kologische Fuabdruck von Berl

Viele natrliche Ressourcen wie Wasser, Wald und Ackerland sind begrenzt. Gleichzeitig wchst die Weltbevlkerung immer weiter. Die Belastung der Umwelt und der Druck auf die natrlichen Ressourcen nehmen jedoch auch bestndig zu, weil der Ressourcenverbrauch Grafik: Deutsche Stiftung Weltbevlkerung jedes Einzelnen immer weiter ansteigt. Vor allem die Menschen in den Industrielndern hinterlassen einen besonders groen koloQuelle: World Wide Fund for Nature ( WWF), Living Planet Report um gischen Fuabdruck. Er gibt die Flche an, die notwendig ist,2004.den gegenwrtigen Verbrauch einer Bevlkerung an Trinkwasser, Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Energie zu decken und ihre Abfall- und Kohlendioxidproduktion aufzunehmen. Die USA hatten beispielsweise Wasser, Wald und Ackerland sind Fuabdruck von 9,5 wchst die Weltbevlkerung immer weiter. Viele natrliche Ressourcen wie im Jahr 2001 einen kologischen begrenzt. GleichzeitigHektar pro Person. Gleichzeitig betrgt die biologische der Umwelt und der Druck auf die stehende Ressourcen nehmen jedoch auch bestndig zu, aber nur 4,9 Hektar. Die USA Die BelastungKapazitt, also die zur VerfgungnatrlichenMenge an natrlichen Ressourcen der Region, weil der Ressourcenverbrauch verbrauchen demnach weiter ansteigt. Vor allem die wie ihre Region bereitstellen kann. hinterlassen einen besonders groen kolojedes Einzelnen immerfast doppelt so viele Ressourcen,Menschen in den IndustrielndernIm Gegensatz dazu ist der Ressourcenverbrauch pro Person in den Entwicklungslndern an, viel niedriger: ist, um betrgt der kologische Fuabdruck nur 1,2 Hektar pro Person. gischen Fuabdruck. Er gibt die Flchesehr die notwendig In Afrikaden gegenwrtigen Verbrauch einer Bevlkerung an Trinkwasser, Bei einer Biokapazitt von 1,3 Hektar sind dort Bevlkerung Abfall- und nahezu im Gleichgewicht. Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Energie zu decken und ihreund Umwelt Kohlendioxidproduktion aufzunehmen. Die USA hatten beispielsweise im Jahr 2001 einen kologischen Fuabdruck von 9,5 Hektar pro Person. Gleichzeitig betrgt die Quelle: WorlKapazitt, Fund zur Verfgung stehende Menge an natrlichen Ressourcen der Region, aber nur 4,9 Hektar. Die USA biologische Wide also die (WWF), Living Planet Report 2004 verbrauchen demnach fast doppelt so viele Ressourcen, wie Region bereitstellen kann. Im Gegensatz dazu ist Grafik:Person in den Entwicklungslndern sehr viel niedriger:ihre Afrika betrgt der kologische Fuabdruck nurder Ressourcenverbrauch pro Deutsche Stiftung Weltbevlkerung In 1,2 Hektar pro Person. Bei einer Biokapazitt von 1,3 Hektar sind dort Bevlkerung und Umwelt nahezu im Gleichgewicht.

Quelle: Zeigt her eure Fe - Ein Projekt von Matthias Schnauss in Zusammenarbeit GRNE LIGA Berlin e.V. und KATE e.V.

-4-

Zeigt her Eure Fe Ein Projekt von Matthias Schnauss in Zusammenarbeit mit GRNE LIGA Berlin e.V. und KATE e.V.

Fragestellung:
Wie kann man den kologischen Fuabdruck bzw. den Energiegehalt von Gebuden, d.h. die Energie die zur Errichtung, fr den Betrieb und Unterhalt und das Recycling notwendig ist reduzieren? Von entscheidender Bedeutung ist schon allein die Menge und Art der Energie die Notwendig ist um den Baustoff herzustellen. Das heit zum Beispiel fr Dmmstoffe: In welchem Verhltnis steht die eingesparte Heizenergie zu der bentigten Herstellungsenergie? Ist die bentigte Energie erneuerbar, d.h. auf Basis von erneuerbaren bzw. nachwachsenden Rohstoffen? Gleichzeitig bestimmt die Wahl des Baustoffes auch die Art der Entsorgung (Deponierung/Recycling) und den damit verbundenen Energieaufwand. Die Benutzung von nachwachsenden Rohstofffen ist meiner Meinung nach eine adquate Antwort auf oben beschriebenen Zusammenhang, da sie zudem noch CO2 binden und den Treibhauseffekt nicht weiter untersttzen. In meinen Augen kommt historische vernaculare (volkstmliche) Architektur diesem Anspruch sehr nah, da sie auf Grund der eingesetzten Materialien den kokreislauf auf Dauer nicht verlsst, d.h. durch die Verwendung natrlicher und nachwachsender Rohstoffe entsteht kein endloses Mllproblem. In diesem Zusammenhang verstehe ich auch folgendes Zitat von Bernard Rudofsky: Volkstmliche (vernaculare) Architektur hat nichts mit Mode zu tun: Sie ist fast statisch, ja man kann sie noch nicht einmal verbessern, da sie ihren Zweck perfekt erfllt. Die nhere Untersuchung liegt bei der Strohballenbauweise und die Kombination Stroh mit Holz als last tragendes Element. Stroh wird auf Grund seines sehr geringen Primrenegiegehaltes, der guten Wrme speichernden Eigenschaften und der Erzeugung eines sehr guten Inneraumklimas von seinen Befrwortern als Baustoff der Zukunft angesehen, der zudem beinah berall auf der Erde vorhanden ist.Der Strohballenbau ist bisher eine Bauweise die ausschlielich im lndlichen Bereich vorzufinden ist. Meist kommt das Stroh vom Acker nebenan. Mit dieser Aussage von Bernard Rudofsky verbinde ich auch die Frage, in wie fern kann die Architektur, d.h. die physische Form und Beschaffenheit eines Gebudes auf der einen Seite vor klimatischen Einflssen schtzen und auf der anderen Seite sich diese auch zu nutzen machen, mit mglichst geringem technischen Aufwand. Die Beantwortung dieser Frage ist entscheidend fr den Energieverbrauch whrend der Nuzungsphase. Was kann dies nun fr ein Wohnhaus in der Stadt bedeuten, d.h. wie knnte es aussehen? Mein Interesse ist es Strohballen als ein Baumterial anzusehen, das sich neben den Anderen durch seine Eigenschaften behaupten kann und dem ich nicht den Stempel des exotischen ko-Freak-Materials aufdrcken will. Mir geht es darum mich an das Potential des Bauens mit Strohballen konstruktiv und gestalterisch heranzutasten. Dazu vorab eine Entdeckung whrend meiner Recherche, die ich dem Architekten Felix Jerusalem verdanke: Le Corbusier benutzte bei mehreren seiner Bauten mit Draht zusammengeflochtene Strohballenplatten, ihn interessierten allerdings weniger die kologischen Gesichtspunkten sondern vielmehr die berzeugenden Eigenschaften des Produktes, die den Bauprozess beschleunigten.

-5-

-6-

Vernaculare Architektur
Mit dem Verweis auf das zuvor erwhnte Zitat von Bernard Rudofksy veranschaulichen diese zwei Bilder aus seinem Buch Architektur ohne Architekten die guten Isolierungseigenschaften von Stroh.

links: wuchtiges Strohdach im Sudan, rechts: Kirdi Htte, Kamerun


Fotos: Architektur ohne Architekten

-7-

Vernaculare Architektur -

Schilfgrasbndel

Im Sden des Iraks erstreckte sich noch bis vor 22 Jahren ein Sumpfgebiet mit Inseln, seichten Lagunen und ppigen Schilfgras, das Land der so genannten MarschAraber (Madan) oder Sumpfland-Araber. Diese wurden aus politischen Grnden von dem Regime Saddam Hussein verfolgt und vertrieben. Ab 1985 begann er mit der Entwsserung dieses einzigartigen Marschlandes, von dem bis 2003 ber 90% zerstrt worden sind. Die traditionelle Bauweise der ber 5000 Jahre alten Kultur der Madan bediente sich der ehemals riesiegen Schilfbestnde. Die Gebude bestehen aus gebndelten Sumpfgras (Reed) und stehen auf temporren Inseln, die mit vielen Lagen Reed trocken gelegt werden und durch eine vor Wasser schtzende Wand begrenzt sind. Mehrere gebude haben auf einer Insel Platz. Die durchschnittliche Lebensdauer der Huser liegt bei sieben bis zehn Jahren, in diesem Zeitraum verotten die Enden der Schilfbndel, die ungefhr 0,75m tief in den Boden eingelassen sind. Die Zeitspanne der Verottung ist abhngig von der Feuchtigkeit die durch das Fundament, d.h. der insel nach oben steigt . Es war blich die Enden abzuschneiden und erneut im Boden zu versenken, dies sicherte eine weitere Nutzungsphase. In den 70er und Anfang der 80er Jahre gab es versuche des Irakischen Wohnungs- und Bauministeriums mit Fundamenten aus Beton um die Lebensdauer zu verlngern, die aber mit der Machtbernahme Saddam Husseins eingestellt wurden. Fr mich ist die Bauweise der Madan ein imposantes Beispiel wie durch Bndelung des Sumpfgrases die Tragfhigkeit und Einsatzmglichkeit potenziert werden kann und wie alt diese Entdeckung ist. Die Vermutung liegt nahe, das die steinernen Sulen ihren Ursprung in gebndelten Gras- bzw. Reedhalmen haben(IL 31, Bambus,Bauen mit pflanzlichen Stben).

-8-

Grafik: eigene Darstellung

LageplaneinerkleinenInselsiedelung,Sahain,offenzumWasser im Norden, die Schlafpltzen im Sden


Grafik: Encyclopedia of Vernacular Architecture vol. 2

1 Mudhif 2 Eltern Schlafraum 3 Vorraum zum Eltern Schlafraum

4 Kinder Schlafraum 5 Viehstall 6 Lehm Ofen 7 Heuhaufen

Grafiken:IL 31, Bambus, Bauen mit Pflanzlichen Stben

-9-

Vernaculare Architektur -

Strohballen

Strohballen als Baumaterial zu benutzen hat seinen Ursprung im Gebiet der Great Plains von Nebraska und Wyoming. Als diese Region von Siedlern erschlossen wurde gab es nur sehr begrenzt fertiges Baumaterial um dem herben Klima, den strengen Wintern und den heien Sommern entsprechende Gebude zu bauen. Es gab wenig Bume und der magere und sandige Boden eignete sich nicht um damit Huser aus Grassoden zu errichten. Mit der Erfindung der Ballenpresse um 1850, die den Transport von Stroh erleichtern sollte, war nun auch die Mglichkeit gegeben einen Baustoff in ausreichendem Ma zu produzieren. Das lteste dokumentierte Strohballenhaus ist von 1880. Die Ballen wurden wie Ziegel im Versatz bereinander gestapelt, mit einem gekauften Zementmrtel oder einer eigenen Lehm-Sand-Mischung vermauert und mit Stangen aus Holz oder Metall verstrkt. Hlzerne Rahmen, in denen spter Tren und Fenster eingebaut sind, wurden whrend des Hochziehens der Wnde mit krzeren angenagelten Stangen in den Strohballen fixiert. Nach dem Trocknen der Wnde wurden diese mit Lehm verputzt. Das Dach aus Zedernoder Asbestschindeln wird von einem Holzfachwerk getragen. Die Strohballenhuser boten das ganze Jahr ber eine behagliche Unterkunft. Sie waren warm im Winter und khl im Sommer, ein besonderer Vorteil in einer Gegend wo Brennstoff sehr teuer war. Schon bald waren die Strohballenhuser, die zunchst als temporre Bauten errichtet wurden, als Dauerbehausungen akzeptiert. Strohballenhuser wurden nicht nur zu Wohnzwecken errichtet. Ein breites Spektrum von Funktionen beinhaltet Bauernhuser, Schulgebude, Geschfte und Kirchen. Das lteste noch erhaltene Gebude aus Strohballen ist das Haus Burke in der Nhe von Alliance, Nebraska aus dem Jahre 1903. Dies ist ein Beispiel fr die lange mgliche Lebensdauer von Strohballenhusern.
- 10 -

HausBurke,dasltesteheutenochstehendelasttragendeStrohballenhaus. Erbaut 1903 in der nhe von Alliance, Nebraska, USA


Foto: Der Strohballenbau

Martin Monhart Haus, lasttragendes Strohballenhaus erbaut 1925 in Arthur, Nebraska. Der ursprngliche Lehmputz wurde spter durch einen Kalkzementputz ersetzt.

Burrit Mansion - der erste Holzstnderbau in den USA (2 geschossig) mit Strohballen in Wand, Decke und Dach. Erbaut und abgebrannt 1936 in Huntsville, Alabama. 1938 als Betonskelett mit Strohballendmmung wieder aufgebaut. Heute Museum und Kirche.

Pilgrim Holiness-Church, hochkant lasttragende Strohballen-Konstruktion Erbaut 1928 in Arthur, Nebraska

Strohballenscheune in lasttragender Bauweise

Eine mit Pferdekraft betriebene Strohballenpresse aus der Anfangszeit

Fotos: Bauen mit Strohballen

- 11 -

- 12 -

Stroh als Baustoff


Einordnung:
Stroh und andere pflanzliche Produkte sind seid Urzeiten die Baumaterialien schlechthin gewesen, je nach rtlicher Gegebenheit. Sptestes seid Beginn der Industrialisierung wurden die Baustoffe aus fossilen Ressourcen gewonnen. Heute Bezeichnet man solche forst- oder landwirtschaftlichen Produkte die nicht einer Verwendung im Nahrungsmittelbereich zugefhrt werden als Nachwachsende Rohstoffe (NawaRos). Heutzutage mit man diesen NawaRos auf Grund der unmittelbar bevorstehenden Erschpfung fossiler Ressourcen zunehmend mehr Bedeutung bei. Stroh fllt beim Getreideanbau an und kann je nach Art des anbauenden Betriebes als ein Abfallprodukt bezeichnet werden, d.h. in diesem Falle lt man es einfach verrotten. Laut Dirk Scharmer, Vorsitzender des FASBA (Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.), bleiben zur Zeit ca. 20% des anfallenden Strohs ungenutzt. Diese Menge wrde fr den Bau von ungefhr 350.000 Einfamilienhusern ausreichen.

Landwirtschaft Frucht

Lebensmittelbereich

Getreideanbau

Halm / Stroh

Landwirtschaft
Dnger: - Unterpflgung zur Bodenauflockerung Einstreu: - Viehzucht Futter: - Ergnzungsmittel in Viehzucht

Baustoff
gebndelt: - Dacheindeckung - konstruktives Element gepresst als Ballen: - Dmmstoff / Ausfachung - konstruktives Element gepresst als Platte: - konstruktives Element - Innenausbau - Dmmstoff - Mbelbau Verbundstoff: - Stroh-Leichtlehm Ausfachung - Stroh-Lehm Baustein

Energietrger
Grung: - Biogas Verbrennung: - Kraftwerk, Ofen Trocknung-Synthetisierung zu GasVerflssigung : - Btl-Kraftstoff, Sun-Diesel

Grafik: eigene Darstellung

- 13 -

Strohballen als Baustoff -

kologischer Lebenslauf
ren whrend der Einbauphase zu vernachlssigen, da Stroh fr diese Tiere nicht interessant ist, die einzigen Tiere die das holzige Stroh verdauen knnen sind Termiten und selbst die bevorzugen Holz.

Rohstoffgewinnung, Herstellung, Einbau


Zur Rohstoffgewinnung ist das bestellen und bewirtschaften des Ackerlandes bis zur Ernte notwendig. Anschlieend werden die lose auf dem Ackerland zurckbleibenden Halme gepresst. Beste Zeit ist am Nachmittag, zwei Tage nach der Drusch, in der grten Hitze um einen Eintrag von Feuchtigkeit durch morgentau zu verhindern. Ebenfalls entscheidend fr den Feuchtegehalt von Strohballen ist der Anteil von Beikrutern, der eventuell eine lngere Trocknungszeit notwendig macht. berhaupt ist Regen kurz vor dem Pressen und auf die gepressten Ballen zu vermeiden. Ein anderer entscheidender Faktor in Bezug auf die Pressdichte der Ballen ist die Art der Presse, die Geschwindigkeit beim Pressen und die richtige Einstellung der Presse (was sich bei modernen Pressen erbrigt, da sie Computergesteuert werden). Der zeitgerechte und trockene Transport vom Acker zu einem wasserdichten Lager (nicht direkt auf Betonfuboden, um Feuchtigkeit von unten vermeiden). Strohballen als Hauptprodukt gibt es noch nicht, was zur Folge hat, das es von den einzelnen Bauern abhngt, was man fr Strohballen bekommt. Es gibt in dem Sinne keine mahaltige Qualittskontrolle. Der FASBA ist dabei ein Erzeugernetz aufzubauen um den Vertrieb, bzw. den Erwerb von Baustrohballen zu erleichtern und auf dem Markt zu etablieren. Der Einbau von Strohballen ist recht Einfach und bei kurzer Anleitung auch von ungelernten Krften auszufhren. Die Handhabung von Strohballen ist gesundheitlich unbedenklich, Ausnahme sind Allergiker. Im Eingebauten und verputzten Zustand stellen die Strohballen kein Allergiepotential mehr da. Nagetierbefall stellt in der Praxis kein Problem da, ebenfalls ist ein Schutz vor Insekten oder Kleinnagetie-

Nutzung:
Der Nutzungszeitraum von Strohballen ist nicht festgelegt, die ltesten eingebauten und verputzten Strohballen sind ber 100 Jahre. Mit Lehm verputzte Strohballen liefern ein sehr gesundes und angenehmes Innenraumklima weil sie Feuchte regulierende Eigenschaften haben. Im Eingebauten Zustand binden Strohballen CO2.

Verwertung:
Nach der Nutzungsphase knnen die Strohballen problemlos in den Stoffkreislauf der Natur zurck gefhrt werden.

Verteilung des Energieaufwandes zur Herstellung von Strohballen am Beispiel von Quaderballen 70x120x240cm mit Zwischenlagerung auf dem Bauernhof. PEI 56 kWh/t
Grafik: B. Krick

Strohballenabmessungen ( Lancinski, Bergeron 2000)


Grafik: Der Strohballenbau)

Quellen:

-FASBA, Bau-Strohballen aus der Landwirtschaft -asbn-sterreichisches Strohballen-Netzwerk, www.baubiologie.at

- 14 -

Strohballen als Baustoff Rohdichte:

Datenblatt, technische Kennwerte


Feuerwiderstandsklasse:
Ballenformate LxH BxH

90-130 kg/m3
Wert von Ballenpresse abhngig. Eine hhere Dichte ist fr die Lasttragende Bauweise zu empfehlen, d.h. mindestens 110-130 kg/m3, moderne Pressen produzieren Ballen mit einer Dichte bis max. 220kg/m3. Wrmeleitfhigkeit:

F 30, Strohballenwand 50cm, unverputzt F 90, Strohballenwand 50cm, beidseitig verputzt, F 90,
2cm Lehm-/Kalkputz Strohballenwand 50cm, beidseitig verputzt, je 3cm Lehmputz

Jumbo-Ballen 250x125x90 Gross-Ballen 200x85x50 Klein-Ballen 100x50x35 Mini-Ballen 57x50x24

Feuchte: Relative Feuchte im Strohballen unter 15% halten, niemals ber 18% Statik:

lambda10 trocken: 0,045 W/mk,


bei Rohdichte 90kg/m3 in Halmrichtung: 0,060 W/mk (G.Minke) (Breitenrichtung) quer zur Halmrichtung: 0,045 W/mk (G.Minke) (Dickenrichtung) Spezifische Wrmekapazitt c (kJ/kgK):

Belastung: Setzung:
Akkustik:

10KN/m (D. Scharmer) 19KN/m (Kalifornischer Building Code) 7cm bei bei 74cm Ballenhhe
Belastung 3t bis 6t (Ballen 74x125x250 cm) (W. Schmidt)

Die Abmae der Strohballen sind von der benutzten Presse abhngig und knnen von den obigen abweichen Nachtrgliches Umpressen von Strohballen ist prinzipiell mglich, nachteilig dabei ist die groe Staubentwicklung und das weitere Verkrzen der Halme. Die jeweilige Konstruktion mu auf das entsprechende Ballenma abgestimmt sein. Der Lnge nach knnen die Ballen problemlos gekrzt werden. Primrenergiegehalt:

2,0 kJ/kgK (GrAT, IBO)


Dampfdifusionswiderstandszahl, SD-Wert:

Schalldmmma Rw=55dB(S-House)

9cm Brettsperrholz, 50cm Strohballen, 3-4cm Lehmputz Zulassung: Stroh ist seit Februar 2006 als Dmmstoff zugelassen, d.h. Strohballen drfen als Ausfachung in Untersttzungsabstnden < 1,0m ohne Genehmigung im Einzelfall eingesetzt werden.
- 15 -

2,5m (GrAT, IBO)


Baustoffklasse:

Stroh: 0,14MJ/kg, 39 kWh/t (R. Hoffmeister) Stroh Quaderballen: 0,20 MJ/kg, 55 kWh/t (B. Krick, 2005) Strohballen als Hauptprodukt: 1,20 MJ/kg, 343 kWh/t (B. Krick, 2005)

B2, normal entflammbar

Strohballen als Baustoff -

Primrenergiegehalt von Baustoffen im Vergleich

Grafik: eigene Darstellung Quellen: 1 Dataholz, 2 ETH, 3 IBO, 4 B. Krick, 5 D. Niehaus (Technischer Berater der Firma Karphos), 6 koinventare, 7 Baustoffatlas, 8 M. Hegger, kologischer Bauteilkatalog, Tobias Waltjen, Wien/New York, 1999, Baustoffatlas, Edition Detail, Birkhuser, 2005, www,architektur.tu-darmstadt.de/buildingmaterials/db

- 16 -

Strohballen als Baustoff -

Wandaufbauten im Vergleich

Um einen berblick ber den aufzubringenden Primrenergiegehalt (PEI) zu bekommen sind im Folgenden verschiedene Wandaufbauten aufgelistet. Benjamin Krick hat in seiner Dissertation ber Strohballenbau verschiedene Standartwandkonstruktionen der lasttragenden Strohballenwand und der Holzstnderwand mit Strohballenausfachung gegenbergestellt. Bei seinem Vergleich fllt auf das die Wandkonstruktionen mit Strohballen gegenber den konventionellen sehr gut abschneiden. Daniela Enz und Robert Hastings haben diesem Thema sogar ein ganzes Buch gewidmet, Innovative Wandkonstruktionen - fr Minergie-P und Passivhuser. Sie gehen bei ihrem Vergleich von Wandkonstruktionen aus, denen sie einen gemeinsamen Nenner von U-Wert von 0,15 W/(mk) festgelegt haben. Ausnahmen bilden die TWD-Wand, deren statischer U-Wert durch die Nutzung passiver Solargewinne vom effektiven U-Wert abweicht. Ebenso ist es bei der Lasttragenden Strohballenwand, die auf Grund der statischen Dimensionierung einen kleineren U-wert hat. Bei Ihren Untersuchungen haben die Autoren zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energiequellen unterschieden, da die Bilanz so differenzierter betrachtet werden kann. Die Gruppe Angepasster Technologien (GrAT) der TU-Wien hat die verschiedenen Strohballenwand-Konstruktionen miteinander verglichen und fr sich ausgewertet. Das Ergebnis ihrer Untersuchung haben sie mit dem Demonstrationsgebude S-House, ein Bro- und Ausstellungsgebude, in Bheimkirchen umgesetzt, auf dieses Projekt gehe ich an spterer Stelle ausfhrlicher ein.

Quelle: Dissertation ber Strohballenbau, B.Krick 2005

Quelle: Dissertation ber Strohballenbau, B.Krick 2005

- 17 -

Strohballen als Baustoff -

Wandaufbauten im Vergleich
Verhltnis PEI erneuerbar zu PEI nicht erneuerbar

Beurteilung der einzelnen Parameter:


Die drei Diagramme stellen eine Auswahl von drei Spalten aus nebenstehender Tabelle graphisch dar. Das Verhltnis von PEI erneuerbar und PEI nicht erneuerbar macht den bentigten Energieaufwand prziser und transparenter. Das Verhltnis von Preis zu Wandkonstruktion und das Verhltnis von Wandstrke zu Wrmeleitfhigkeit sind Parameter in Bezug auf eingefrohrene Energie in Form von Geld, das auch auf irgend eine Art und Weise erwirtschafted wird, was auch wieder Energie bentigt. Je nach Kontext in dem gebaut wird kann dies bedeuten, das die Verwendung von kologisch vertrglicheren Lsungen unter markwirtschaftlichen Gesichtspunkten keinen Sinn machen. Fr die Verwendung von Strohballen steht damit die Frage im Raum, in wie weit man das Verhltnis von bentigter Grundflche, d.h. kleinere Nutzflche (eventuell weniger Mieteinnahmen) zu einem kologisch sehr vertrglichem Baustoffprofil und einem sehr gesundem Wohnklima beurteilen will. Insgesamt steht hinter der Entscheidung der Frage wie und was wir bauen auch die Entscheidung in was fr einer Welt wir leben wollen, und was wir jetzt schaffen um die Welt von Morgen vor zu finden. Welchen Faktoren geben wir unsere Wichtigkeit?

Quelle: Innovative Wandkonstruktionen

Verhltnis Preis zu Konstruktionsart

Verhltnis Wandstrke zu Wrmeleitfhigkeit


Wandstrke in cm bei U-Wert 0,15 W/(mk)* 700 600 500 400 300 200 100

Preis Spanne bis Maximalpreis

_ >270

k ne u h to ns te H in H ol ar zm ts ch od au ul -S m R te ef ck er sy e st Ko nz em m kon pa s R ef kt tru er fa kt e ss io ad n H nzk ol o e zs ns R tn tru au d kt m erb ion fa ch au w er So k la al rp t uf fe VI rw Pan M d od ul ba ut ei le

le

al

hb

St

ro

au

fa

* U-Wert Lasttragende Strohballenbauweise 0,09 W/(mk), Raumfachwerk alt 0,06 W/(mk), Solarpufferwand 0,04-0,12 W/(mk), TWD < 0.00 W/(mk)

Quelle: Daten Innovative Wandkonstruktionen, Grafik: eigene Darstellung

Quelle: Daten Innovative Wandkonstruktionen, eigene Darstellung

- 18 -

fa M ch zm M w as er od R k si ul ef ne vh er VI -St ol u en P- ec z ko zk Mo ks m on d y pa st ulb ste m ru kt kt aut ko ei io l m n H e B pa So ol zs eto kt la rp t n nd uf fe er H rw ba ol M an zm u as d od si m vh ul as ol st si z ec v hi ks nt ys er te l m fte t H hin ar te R ts rl ef ch ft er en e St Bl aum t ro zk h hb on to al st ns le ru n te kt St in io n n Ko de m rb pa au kt fa ss ad St e ro hb al TW le n D la st R tra au ge m nd fa ch w er k al t ol

ic le d an rw ffe ei ut ba le R H ar pu So l

ht

ba u

n de r

er

TW

VI P

-M

od

ul

St

ch

Bl

au

ol

PC

* Primrenergiegehalt PEI und Umweltwirkung bercksichtigen Herstellung + Erneuerung. Diese Berechnungen wurden von Bosco Beler mit der BauBioDataBank der gibbeco durchgefhrt. Alle anderen Zahlenwerte stammen von den Herstellern. Quelle: Innovative Wandkonstruktionen - 19 -

- 20 -

Konstruktionsarten

Die unterschiedlichen Verarbeitungsformen von Stroh:


Die Verarbeitungsformen von Stroh lassen sich in folgende Gruppen gliedern: Gebndelt werden sie zur Dacheindeckung benutzt wie zum Beispiel beim Reeddach. Als Verbundstoff mit Lehm dient es zur Ausfachung bei Fachwerkbauten. Gepresst als Ballen wurde es zunchst um die Jahrhundertwende als lasttragendes Bauelement verwendet. Nachdem der Baustoff Ende der 70er Jahre wiederentdeckt wurde entwickelte man neben der Lasttragenden Bauweise vermehrt auch die Mischbauweise mit dem Holzstnder-, bzw. Holzrahmenbau. Es gibt auch Beispiele in Kombination mit Stahlskeletten, Mauerwerkskelett, Holzfertigteilen und Holzmassivbau. Gepresst als Platte kamen 1923 die ersten Strohplatten in den Handel unter dem Namen Solomite. Le Corbusier experimentierte mit den Solomitplatten als Wandelemente im Stahlskelettbau. Heut zu Tage ist man in der Lage reine Strohfaserplatten in unterschiedlichen Strken und Dichten zu Pressen und als Lasttragende Bauteile einzusetzen. Andere Verwendungen finden die Platten im Mbelbau und im Innenausbau als Trennwnde. Im folgenden mchte ich die Lasttragende und Nichtlasttragende Strohballenbauweise vorstellen und auf die gepresseten Stroh- und Strohfaserplatten eingehen.
- 21 -

Konstruktionsarten -

Lasttragende Strohballenbauweise

Die Lasttragende Bauweise ist die ursprngliche Form gewesen mit Strohballen zu bauen. Bei dieser Bauweise bernehmen die Strohballen sowohl statische wie auch wrmedmmende Funktion. Auf ein gegen Feuchtigkeit von unten gesichertes Fundament werden die Strohballen wie Mauersteine bereinander gestapelt. Um die notwendige Stabilitt zu bekommen werden die Wnde mit Stangen aus Bambus, Holz oder Stahl ausgesteift. Auf diesen im Fundament verankerten Stben werden die Ballen aufgespiet. Den oberen Abschlu der Strohballenwand bildet ein Ringanker, der die gleichmige Verteilung der Dachlasten in die Strohballenwand gewhrleisted. Er besteht aus einer stabilen Holzbox oder einer starken Lattung. Durch das Verspannen des Ringankers mit dem Fundament wird die Stabilitt der Wand erhht und durch die so entstandende Vorspannung in den Ballen ein spteres Setzen verhindert. Die Vorspannung kann mit Hilfe von Spanngurten die ber den Ringanker gefhrt werden und im Fundament fixiert sind erfolgen. Etwas aufwendiger ist das Verfahren mit Gewindestangen und Muttern. Das Abspannen der Strohballenwnde mit Gurten hat zustzlich den Vorteil gegenber den Gewindestangen, das es keine Gefahr von Korrosion, bzw. Wrmebrcken gibt. Bei der Setzung des Gebudes mssen Fenster und Trffnungen als fixe Strukturen bercksichtigt werden. Um den Proze des Setzens nicht zu stren werden oberhalb der Fenster und Trrahmen, die als schwere Holzrahmen ausgebildet sind, Freirume gelassen, die anschlieend von Hand nachgestopft werden. Nach 48 Wochen ist der Setzungsproze abgeschlossen und die Wnde knnen verputzt werden. Bei der Wahl des Putzes ist auf Diffusionsfhigkeit zu achten.

Lasttragende Strohballenwand mit uerer Abspannung durch Gurte

Grafik: GraT 2002

h=6,25m h=4,25m h=2,5m

Grafik: Steen et al. 1994

Jumbo- Gross- Kleinballen ballen ballen b=1,25m b=0,85m b=0,50m


Grafik: Der Strohballenbau Grafik: eigene Darstellung

Der Abstand zwischen Fensterffnungen sollte mindestens der Lnge eines Strohballens entsprechen. Fenster die hochkant ausgerichtet sind querausgerichteten vor zu ziehen. Damit die abgespannte Strohballenwand nicht ausbeult sollte das Verhltnis von Wandhhe zu Wandbreite nicht grer 1:5 sein.

- 22 -

Konstruktionsarten Stnderbau:

Nicht-lasttragende Strohballenbauweise
Bauaufsichtlich zugelassene Strohballen-Stnderbauwesise Aus Allgemeine Bauaufsichtliche Zuslassung, Zul.Nr.: Z-23.11-1595: 1.2 Anwendungsbereich

Diese Bauweise unterscheidet sich von der ursprnglich lasttragenden Bauweise dadurch, da das eingestze Stroh nun nur noch wrmedmmende Funktion bernimmt. Durch diese Bauweise sind grere Fensterflchen und eine breitere Gestaltungsvielfalt mglich. Auch ist man so in der Lage mehrgeschoig zu Bauen. Bei der lasttragenden Bauweise beschrnkt dies sich auf 2 Geschoe, wobei dabei die Wnde sehr dick werden. Im Prinzip sind verschiedene Materialien fr die Stnderkonstruktion mglich. Mit Holz-, Stahl- , Stein- und Betonsttzen wurden Gebude bereits realisiert, wobei das am besten geeignete Material Holz ist, da es sich am besten mit Stroh vertrgt.

Die Strohballen sind in eine tragende AuenwandKonstruktion oder zwischen Dachsparren mit einem Untersttzungsabstand von weniger als einem Meter einzubauen und bernehmen die Funktion der Wrmedmmung. Die Strohballen sind nicht Druckbelastbar und drfen nicht fr die Standsicherheit einer baulichen Anlage oder deren Teile dienen.

Holzstnderbau:
Holzstnderbauten knnen mit Kant- oder Rundhlzern, Doppel-T-Trgern (I-Trger) oder in Rahmen oder Tafelbauweise ausgefhrt werden. Weiter gibt es unterschiedliche Mglichkeiten, die Strohballen im, bzw. am Holzstnderbau zu integrieren (siehe Grafik). Der Bau von mehrgeschoigen Wohnhusern ist statisch mglich und auch im urbanen Gebieten begrenzt erlaubt. Die Berliner Bauordnung schreibt eine bauliche Begrenzung von Husern aus nicht Feuerbestndigen Materialien von 13m Oberkante Fuboden der obersten Nutzungseinheit vor. Die Wiener Bauordnung erlaubt es 5-geschoige Wohnbauten in Holzbauweise zu errichten, wenn das erste Gescho in Massivbauweise errichtet wird und das Dachgescho um 2m zurckversetzt ist. Statische Berechnungen sind einfach, da fr Holz alle relevanten Daten vorhanden sind.

Grafik: GraT 2002

_ Schottenabstand >1m
Grafik: eigene Darstellung

a b
Grafiken rechts: Der Strohballenbau

d c

- 23 -

Konstruktionsarten Holzfertigteilsysteme:

Nicht-lasttragende Strohballenbauweise
In der Begrndung heit es: Von den sieben technisch mglichen Varianten zeichneten sich zwei Varianten als Favoriten ab. Von diesen beiden Varianten Tragende Wandscheibe und Skelettbau wurde erstere aufgrund fertigungstechnischer und kologischer Vorteile (z.B. keine Folien) zur Realisierung gebracht. 1 Tragende Wandscheiben (KLH) raumseitig

Durch die Entwicklung von Fertigteilkomponenten ist es mglich, den Bauproze Witterungs unabhngig zu gastalten. Das spter vorgestellte Passivhaus Radstadt ist zum Beispiel whrend der Wintermonate errichtet worden. Die einzelnen Komponenten werden im Werk vorgefertigt und mit Stroh gefhlt und wetterfest mit z.B. bituminierten oder gewachsten Holzweichfaserplatten verkleidet. Vor Ort werden dann die einzelnen Teile zusammengesetzt und mit einer hinterlfteten Fassade verkleidet. Es gibt auch die Mglichkeit die Fertigteile mit einer Sparschalung zu versehen und nach dem Zusammenbau mit einen Putztrger zu versehen und zu verputzen.
Quelle: eigene Darstellung

Holzmassivbau mit vorgesetzter Strohballendmmung:


Der Vorteil dieser Bauweise liegt vorallem darin, das die Konstruktion wrmebrcken frei ausgefhrt werden kann und auf den einsatz von Folien gnzlich verzichtet werden kann. Die Tragende Konstruktion bildet bei diesem Beispiel ein Massivholzbau aus KLH-Platten (in 3/5/7 Schichten kreuzweise bereinander verleimte Holzlatten). Die Strohballen werden mit Hilfe von Sisal-Schnren, die mit Holzdbeln in der KLH-Platte verankert sind, an der Holzwand befestigt. Die KLH-Platte bernimmt auf der Innenseite Funktion der Dampfbremse. Aussen werden die Strohballen mit einer 3-4cm dicken Lehmputzschicht verputzt. Richtig ausgefhrt bernimmt diese die Funktion der Winddichtigkeit. Auf der Putzschicht wird mit 35cm langen Treeplast-Strohballenschrauben (Kunststoff auf Holz-Lingnin Basis) eine 5x5cm Lattung angebracht, die die 2,2cm dicke Verschalung aus lasiertem Fichtenhlzern trgt.

Ein Beispiel fr diese Bauweise ist das S-House der Gruppe Angepasster Technologien (Grat) der TU-Wien, das an spterer Stelle genauer Vorgestellt wird. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden Unterschiedliche Strohballen-Holz-Konstruktionsarten miteinander verglichen.

4 Skelettbau mit Strohballenaussenwand

Legende:
Lasttragende Bauteile Deckenplatte

1 Pendelsttze 2 KLH Wandplatte 3 Holzsttzen, bzw. KLH Wandplatten 4 Sttzen als Unterkonstruktion fr Fensterportale 5 KLH Deckenplatte

Quelle: S-House, Innovative Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen am Beispiel eines Bro- und Ausstellungsgebudes

- 24 -

Konstruktionsarten -

Lasttragende Strohfaserplatten

Bei dieser Bauweise werden aus gepressten Strohfaserplatten (OSF) Sandwich-Elemente zusammengeleimt. Eine 17cm starke schicht aus Leichtverdichteten Strohfaserplatten wird von je einer 4cm dicken Hochverdichten Strohfaserplatte an der Aussenseite eingefasst. Die Hochverdichten Strohfaserplatten bernehmen dabei die tragende Funktion, der etwas porsere Kern der Sandwich-Elemente bernimmt die Wrmedmmung.

Quelle: www.strohaus.net

Schnitt, M 1:25 Quelle: Detail 6/2006

Die Elemente werden industriell vorgefertigt und vor Ort montiert und verschraubt. Auf den Einsatz von Insektenschutzgittern wurde verzichtet, da die Hochverdichteten Strohfaserplatten fr Nagetiere uninteressant sind. Der einzige deutsche Anbieter der Strohfaserplatten, die Firma Stropoly aus Gstrow, hat am 19. Mai 2005 Konkurs angemeldet und Produziert nicht mehr. Die Anlage ist zum Verkauf ausgeschrieben. In Dnemark gibt es auch einen Anbieter, die Firma Biocore (www. biocore.dk), die aber auf meine Anfragen nicht geantwortet hat.

Quelle: (alle drei Bilder) www.strohaus.net

Quelle: www.wallpaper.com/directory/Felix_Jerusalem/241

- 25 -

Konstruktionsarten -

Nicht-Lasttragende Strohplatten

Skelett-Strohplatten(Solomite)-Bauweise
Bei Solomite handelt es sich um 5 cm starke und bis zu 4 m lange gepresste und mit Drhten zusammengehaltene Strohplatten, die 1923 in den Handel kamen. Die Solomite-Platten dienten als gegen Wrmeverlust und Schallbertragung isolierendes Material, das als verlorene Schalung zwischen das Betonskelett montiert wurden. Nach dem Abbrennen der hervorstehenden Halme waren sie ein Leidlicher Putztrger. 1925 lie Le Corbusier das Betonskelett des Pavillons LEsprit Nouveau mit Solomite-Platten ausfachen. 1929 wurde die Villa Ruf, die ebenfalls auf Plannungen von Le Corbusier beruht, in einer geschweiten Stahlskelett-Solomite-Konstruktion ausgefhrt. Ein weiteres Beispiel fr die Verwendung der Solomite. -Platten ist das Immeuble Clart in Genf von 1931/1932. Konstruktion der Villa Ruf Die Konstruktion der Villa besteht auf sieben Eisenrahmen, die in einem Abstand von 2,5 m auf einem massiven Kellergescho montiert sind. Der Achsabstand wird von den gewhlten Schiebefensterdimensionen vorgegeben. Als Aussteifung dienen diagonal angeordnete, auf die Primrkonstruktion geschraubte Flacheisen.

unten: Bilsequenz vom Bauablauf, Jean Ruf

Quelle: Le Corbusier, Edmond Wanner, Francis Quietant und die Villa Ruf, (Hrsg.) arthur Regg, ETHZ, Zrich, 1987

Villa Ruf, Le Grand-Saconnex, Le Corbusier, Francis Querent, 1929 Quelle: http://villaruf.ch

- 26 -

Zwischen den horizontalen Rahmenteilen (I-Trger) sind in einem Abstand von je etwa 1,50 m Kanthlzer eingebaut, auf denen die Solomit-Platten direkt aufliegen. Die zweischaligen Aussenwnde, die Innenwnde und die Aufbordung im Dachbereich sind ebenfalls mit Solomite-Platten ausgefhrt. Vor dem Auftrag des 4 cm starken Verputzes mssen die berstehenden Halme der Solomite-Platten abgebrannt werden. 1985, 60 Jahre nach der Erstellung der Villa Ruf, beschreibt Arthur Regg1 den Zustand des Hauses als recht gut. Eine Untersuchung habe ergeben, das sich die harten, mit hochdosiertem Verputz ausgefhrten Schichten sich von den Solomit-platten abgelst haben und nun als separate Schalen auf dem Betonsockel stehen. Dies erklre auch die mancherorts zu beobachtenden Ausbuchtungen der Fassade. Ansonsten mute unter anderem ein Wandstck auf der Wetterseite 1942/43 in Backstein erneuert werden.

Isometrie der Stahlskelett-Solomit-Konstruktion

Quelle: Le Corbusier, Edmond Wanner, Francis Quietant und die Villa Ruf, (Hrsg.) arthur Regg, ETHZ, Zrich, 1987

Grundriss EG M 1:125 (1)

1977 in Bologna erbautes Replica des 1926 zertrten Pavillons LEsprit Nouveau, Paris, Le Corbusier, 1925,
Quelle: http://agram.saariste.nl/scripts/ fcard.asp?lookforthis=21&dir=corbu&p ics=cb

Lngsschnitt durch den Haupttrakt M 1:125 (1)

1 Le Corbusier, Edmond Wanner, Francis Quietant und die Villa Ruf

- 27 -

- 28 -

Strohballenhausprojekte
Hier eine kleine Auswahl von Strohballenhausprojekten. Die Ausfhrung von Passivhusern in Strohballenbauweise findet vor allem in sterreich immer mehr Verbreitung. Die Holz-Fertigteil-Bauweise mit Strohballendmmung ist technisch weit entwickelt.

- 29 -

Strohballenhausprojekt -

Haus Braun, Disentis, Schweiz, Arch. Werner Schmidt, 2002

Konstruktion: lasttragende Strohballenwnde aus Jumboballen 2,40x1,25x0,70 m Planungszeit: 10 Monate Bauzeit: 7 Monate Nutzflche: 130m Wohnraum Heizenergiebedarf: keiner Gebudetechnik: keine, Kaminofen eher aus phychlogischen Grnden eingebaut Instalationen:

Innovative Wandkonstruktionen fr Minergie-P und Passivhuser, Daniela Enz, Robert Hastings, C. F. Mller, Heidelberg 2006 Bauhandwerk 4/2005, S. 34-39 www.atelierwernerschmidt.ch www.baubiologie.at

- 30 -

Erdgeschoss, M 1:200 Schnitt A-A, M 1:125

Schnitt B-B, M 1:125

Wandaufbau ( von innen nach aussen) -Kalkfertigputz5mmmitKunststoffgitter -Kalkgrundputz30-50mmmitgrossmaschigem Metallgitter -Strohballen 1200mm -Kalkgrundputz30-50mmmitgrosssmaschigem Metalgitter -Kalkfertigputz5mmmitKunststoffgitter - 31 -

Strohballenhausprojekt -

Esser Hof, Lana, Italien, Arch. M. Schwarz und W. Schmidt, 2006

Konstruktion: Lasttragende Strohballenkonstruktion, vorgefertigtesStrohballen gedmmtes Fertigteilelement als Ringanker Planungszeit: ? Bauzeit: ? Nutzflche: ?m Ferienappartements Heizenergiebedarf: ? kWh/ma, U-Wert 0,07W/mk Gebudetechnik: ? Instalationen: ?

www.baubiologie.at www.atelierwernerschmidt.ch www.archschwarz.com

- 32 -

Schnitt A-A, M 1:250

Fundament

1 Blick ber den Parkplatz auf die Eingangsbereiche 2 Blick vom Wohnbereich auf die Terrasse 3 Blick vom Essbereich auf die Kchenzeile mit dem dahinter liegenden transluzenten WC- und Waschblock

1 Grundriss, M 1:125 - 33 2 3

Strohballenhausprojekt -

Haus Dalsant, Kurtatsch, Italien, Arch. M. Schwarz und W. Schmidt, 2003

Konstruktion: Holzstnderbau mit Strohballenausfachung ( Ballen100/50/35 cm) Planungszeit: ? Bauzeit: ? Nutzflche: 250m Wohnraum mit Nebenrumen Heizenergiebedarf: 17 kWh/ma Gebudetechnik: Fubodenheizung, Solarkollektoren fr Warmwasser und Heizung Instalationen: ?

Das Klimahaus - Leben im Plus, Norbert Lantscher, Edition Raetia, Bozen 2005 www.baubiologie.at www.atelierwernerschmidt.ch www.archschwarz.com

- 34 -

Dachgescho, M 1:200

Obergescho, M 1:200

Erdgescho, M 1:250

Perspektiven

Schnitt, M 1:200 - 35 -

Strohballenhausprojekt -

Strohpolis, kodorf Siebenlinden bei Poppau, Deutschland, Arch. Dirk Scharmer, 2004

Konstruktion: Holzstnderkonstruktion mit Strohballenausfachung (kleine HD-Ballen 35x46x50-100cmhxbxl) Planungszeit: ? Monate Bauzeit: 13 Monate Nutzflche: 530m Wohnraum Heizenergiebedarf: ? Gebudetechnik: Holzvergaserkessel ber gedmmte Nahwrmeleitung angeschlossen, 40m Solaranlage, 2000l Pufferspeicher, Wandheizung im Sockelbereich mit 70c Vorlauftemperatur, zustzlicher Anschlu von Plattenheizkrpern mglich Instalationen: halogenfreie Kabel
Mehrgeschossiger Strohballenbau - Ein Konstruktionsbeispiel, Eine Expertise von M. Rex und D. Scharmer, fsb, 2004 www.fasba.de www.strawbalehouse.de

- 36 -

Grundriss, M 1:200

Ansichten: Westen, Sden Osten, Norden

- 37 -

Strohballenhausprojekt -

Passivhaus Radstadt, bei Salzburg, sterreich, Arch. Jrgen Daffert , 2006

Konstruktion: Vorgefertigter Holzrahmenbau mit Strohballendmmung Planungszeit: 2 1/2 Monate Bauzeit: 4 Monate Nutzflche: 180 m fr 2 Wohneinheiten Heizenergiebedarf: 14 kWh/ma Gebudetechnik: Heizung nur mit kontrollierter Wohnraumlftung Instalationen: ?

www.baubiologie.at [email protected] (Detailplannung) [email protected]

- 38 -

Obergeschoss, M 1:100

Schnitt, M 1:125

Erdgeschoss, M 1:125 - 39 -

Wandaufbau, von Aussen nach Innen Holzfassade Lattung zur Hinterlftung und als Montagelatte fr die Holzfassade DWD Platte (diffusionsoffene, aber steife Holzfaserplatte) Holzriegel dazwischen Strohballen OSB Platte (dient als Aussteifungsebene) Lattung dient als Installationsebene GKF Platte Innenausbau

Strohballenhausprojekt -

S-House, Bheimkirchen, sterreich, GraT (TU-Wien) mit Arch. Scheicher, 2005

Konstruktion: 2 geschossige Brettsperholz-Konstruktion (KLH-Plattenbau) mit Vorgesetzter Strohballen-Dmmebene Planungszeit: ?? Monate Bauzeit: ??Monate Nutzflche: 332,5m, davon 84m Bro, 216m Austellung, Aufenthalt,Caf Heizenergiebedarf: 6,1 kWh/m Gebudetechnik: Lftungsanlage, Biomasse-Speicherofen, Plattenwrmetauscher, Erdwrmetauscher, 10m Solarkollektor zur Wassererwrmung, Beleuchtungssteuerung Instalationen: Instalationsschacht aus Beton, Lftungskanle aus Zirbenholz, Kabeltrassen aus Holz, wenig Kabel (FunkLan)

S-House, Wimmer R. ,Hohensimmer H., Drack M., Kunze C., Ein Porojektbericht im Rahmen der Programmlinie Haus der Zukunft im Auftrag des Bundesmionisteriums fr Verkehr, Innovation und Technologie, Wien, Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/2005, 12/2006 www.s-house.at presse.hausderzukunft.at/Haus_der_Zukunft_Pressebereich/Bildmaterial/

- 40 -

Grundriss EG, M 1:200

Schnitt A-A M, 1:100 - 41 -

Strohhausprojekt -

Wohnhaus in Eschenz, Schweiz, Arch. Felix Jerusalem , 2004/2005

Konstruktion: Lasttragende Strohfaserplatten-Konstruktion (verklebt und verschraubt) mit Kern aus Ortbeton (Nazellen, aussteiffende Funktion) Planungszeit: Projektbeginn August 2004 Bauzeit: 4 Monate (Bezugsfertig Dezember 2005) Nutzflche: 110 m Wohnflche Heizenergiebedarf: > 42kWh/ma Gebudetechnik: Gasheizung (geplant war Photovoltaikanlage - Investitionskosten zu hoch), Chemine Ofen, keine Lftungsanlage Instalationen: Alle Instalationen sichtbar gefhrt, Ausnahme Betonkern, Instalationsebene in Trittschaldmmung
Detail 6/2006 www.strohaus.net

- 42 -

Lngsschnitt, M 1:125

Querschnitt, M 1:125

Grundriss, M 1:125

- 43 -

- 44 -

Strohballenhausprojekte -

Weltweit
Argentinien Brasilien

Mexico

Mongolei

Irland

Israel

China

Indien

Auf Grund der nahezu weltweiten Verfgbarkeit von Stroh sind Strohballenhuser auf der ganzen Welt denkbar. In Form von vielen Hilfsprojekten z.T. im sozialen Wohnungsbau findet die Strohballenbauweise auf Grund des preiswerten Baumaterials und der einfachen Verarbeitung weltweit immer mehr Verbreitung. Hier nur eine kleine Auswahl.

- 45 -

- 46 -

Ein Wohnhaus aus Stroh, Fehrbelliner Strae 91, Berlin

Umfeld:
Die Fehrbelliner Strae liegt im Bezirk Prenzlauer Berg von Berlin. Dies ist ein Gebiet in dem in den letzten Jahren mehrere Bauten von Architekten errichtet worden sind mit rumlich neuen Konzepten. Zwei Beispiele seien an dieser Stelle nur genannt: Das Gebude vom Architekten Prof. Wolfram Popp in der Choriner Strae und das der Architekten Walter Ngli und Sascha Zander in der Lychener Strae. Mit dem Wohnhaus aus Stroh soll der Versuch gemacht werden dabei auch auf kologische Gesichtspunkte Rcksicht zu nehmen und den kologischen Fuabdruck auf dem wir leben zu verkleinern.
- 47 -

Fotos links: Wohnhaus in der Choriner Strasse, Arch. W. Popp Foto oben: Wohnhaus in der Lychener Strasse, Arch. Ngli und Zander

PD

H F-XC A N GE

PD

H F-XC A N GE

bu

to

lic

lic

to

bu

y
.c

N O
w
.d o

W
c u-tr a c k
.c

.d o

c u-tr a c k

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Lageplan

Zwischen Fehrbelliner Strae und Lottum Strae gibt es einen 8m groen Gelndesprung, die so genannte Barnimer Kante. Dieser Hhenunterschied macht die Hinterhfe des Huserblocks in dem sich die Baulcke befindet lichter. Das Grundstck der Baulcke ragt nach Sden hin ca. 4m ber das Nachbargrundstck heraus, das sich von dort in steilen Terrassen zum Nachbargebude hin abstuft.

Zionskirc

h Strae

Teutoburger Platz

Fehrbelliner S trae
Cho

Lottum Strae

Lageplan M 1:2000
- 48 -

Schnitt A-A

A
Templiner Strae

Christin en Stra e

riner Stra e

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Topographie

Gelndehhen (in Meter ber NN) 35.00 - 37.50 37.50 - 40.00 40.00 - 45.00
- 49 -

45.00 - 50.00

50.00 - 60.00

Quelle: Senatsverwaltung fr Stadtentwicklung

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Blickbezge

1 2 6 3

5 4

Foro: Google Earth

- 50 -

1 + 2: 3: 4: 5: 6:

Blick in die benachberten grnen Hofbereiche Weitblick aus 13m Hhe Blick aus 13m Hhe ber den Teutoburger Platz Blick auf die im Sden anschlieende Nachbarbebauung Panoramablick auf die Straenfassaden der Fehrbelliner Strae

1 4 6

2 5

- 51 -

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Sonnenstand, Fehrbelliner Strae 91, Berlin


10 a .m.( s )

8 a.m.(d+n=)

9 a.m.(s)

9 a.m.(s)

8 a.m.(d+n=)

10 a .m.( s)

+n=

9 a.m .(d

9 a.m .(d
2 p. m

+n= )

.(w)

p.
p.

.(d
)

6 p. m ) .(s

n=

.(s

- 52 -

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Verschattungsanalyse 12h

Winter (W)

Sommer (S)

Tag und Nacht Gleiche (T+N=) Um die aus dem Sonnenstand und der Jahreszeit resultierende Verschattung genauer Untersuchen zu knnen habe ich mir eine vereinfachte knstliche Sonne gebaut.

r fe er w in he Sc

Modell
- 53 -

Ein Wohnhaus aus Stroh Winter: Fr die gewnschte passive Sonnenenergie-Nutzung ist der Anteil der Besonnung und die Besonnungsdauer der Sd-Fassade von entscheidender Bedeutung. Wie man auf den Fotos sehen kann ist nahezu die gesamte Fassade den ganzen Tag ber besonnt. Die Hofbebauung sollte innerhalb der Schattengrenze liegen und zustzlich durch Oberlichter belichtet werden.

Verschattungsanalyse

9h

10h

11h

12h

13h

14h

15h

Tag und Nacht Gleiche: Wenn die Hofbebauung durch Oberlichter zustzlich belichtet werden soll ist die Position nach dem Stand der Morgensonne zu whlen, da nachmittags ab 12h die Sonne anfngt das sdliche Ende der Baulcke direkt zu bescheinen. 8h 9h 10h

11h

Sommer: Da man sich im Sommer gerne lnger im Freien aufhlt ist die Nachmittagssonne von entscheidender Bedeutung fr die Lage der gewnschten Aufenthaltsrume.

16h

17h - 54 -

19h

20h

Ein Wohnhaus aus Stroh Spiel mit der Sonne:

Gebudekonzept

Die Idee bei diesem Wohnhaus ist den Block aus Platzgrnden zunchst zu schlieen, da so nur noch zwei Aussenwnde existieren, die gedmmt werden mssen. Die Hofbebauung lehnt sich dem entsprechend auch an die Nachbarbebauung an um die Anzahl der zu dmmenden Auenwnde zu minimieren. Das Grundstck hat nahezu Nord-Sd-Ausrichtung, was die passive Solarenergie Nutzung nahelegt. Durch die topografisch gnstige Lage verkrzt sich der Schatten der im Sden stehenden Nachbarbebauung soweit, da die Fassade im Winter nahezu komplet beschienen wird, siehe Fotos auf der vorhergehenden Seite. Fr die Hofbebauung bedeutet dies allerdings, da sie einerseits die Fassade nicht verschatten sollte und andererseits die Belichtung durch Oberlichter ergnzt werden mu. Die Sdfassade ist gleichzeitig die Hof-, bzw. Gartenfasse. Sie ist mit ihren Vordchern und Balkonen so ausgebildet, da sie im Sommer zur Mittagszeit verschattet ist. Um sonstige berhitzung zu vermeiden sind in der Ebene der Balkonbrstung zustzlich flexible Sonnenschutzelemente vorgesehen. Im Innern ist ebenfalls ein leichter Sonnenschutz angebracht, der die blendenden Sonnenstrahlen bricht aber die Wrme trotzdem ins Gebude lt. Die Nord-, bzw. Strassenfassade wird im Zeitraum von Frhjahr bis Herbst, d.h. mehr als ein halbes Jahr, in den frhen Morgenstunden bis kurz nach 9:00h (im Sommer, T+N= entsprechend bis 8:00h) beschienen. Um diese morgendlichen und vitalisierenden Sonnenstrahlen mglichst lange Zeit ins Gebude einzuladen wird die Fassade an mehreren Stellen aufgeklappt. Das Aufklappen hat noch zwei andere Effekte: zum einen wird die Wandstrke von auen ablesbar und zum anderen orientiert sich das Gebude in Richtung Teutoburger Platz einer grnen Oase.
- 55 -

Ein Wohnhaus aus Stroh Fremdnutzungen:

Nutzungskonzept

Neben der geplanten Wohnungen sind folgende Fremdnutzungen vorgesehen: Bro oder Gewerbe im Erdgescho zu Strae hin orientiert. Caf als Aufwertung des Durchgangs. Es ist als ElternKinder-Caf gedacht um einen Ort zu schaffen, an dem Eltern, die ihre Kinder aus dem Kindergarten abholen wollen, verweilen knnen, weil sie zu frh dran sind oder aber weil die Kinder noch ein wenig im Kindergarten bleiben wollen um noch ein wenig zu spielen. Es kann aber auch ein Ort sein, an dem Eltern und Kinder hingehen, wenn sie vom spielen auf dem Teutoburger Platz kommen und sich noch mit anderen Eltern/Kindern verweilen wollen. Das Caf hat nach Sden zum Hof hin Halb-Sonne durch die Verschattung der Bume so das es im Sommer auch attraktive Aufenthaltsqualitten hat. Whrend die Eltern Kaffee trinken knnen die Kinder in Blickkontakt weiter spielen. Das Caf knnte auch fr andere Leute interessant sein, da es am Teutoburger Platz bisher kein Caf gibt. Kindergarten und Caf knnen vom selben Trger gefhrt werden oder aber colaborieren. Kindergarten im grnen Hinterhofbereich in geborgener Atmosphre. Der Hauptraum des Kindergartens, mit davor liegender Freiflche, orientiert sich in Richtung der freien Hinterhofbereiche und erlaubt einen tiefen Blick in die grnen Hinterhfe. Ab 12:00h erobert die Sonne nach und nach diesen Bereich. Um einen hellen Aufenthaltsraum bieten zu knnen wird die Morgensonne von einem Oberlichtband eingefangen. Die Freiflche vor dem Hauptraum, der angehobene Garten und das Sonnendeck dienen als Spielflchen im Auenbereich. Dojo im lichten Dachgescho. Helle Rume in 13m Hhe mit Weitblick ber den sd-stlichen Innenstadtbereich.

Rumliche Kooperation:
Um das Raumpotential auf mglichst breite Weise zu nutzen gibt es einen zeitlichen Stundenplan fr die Rume, so das je nach Tageszeit die unterschiedlichen Nutzer sich in den Rumen bewegen knnen. Die Hofflche der angehobene Garten und das Sonnendeck werden z.B. vormittags bis nachmittags von den Kindergartenkindern genutzt. Am Nachmittag, wenn das westliche Nachbargebude den Hofbereich bereits verschattet die Sonne aber immer noch auf dem Sonnendeck scheint, sind die Kinder aus dem Kindergarten nach Hause gegangen und die Bewohner des Hauses knnen es sich adaptieren. Eine Brcke ber den Hof ermglicht den direkten Zugang von den Wohnungen auf das Deck.
- 56 -

Das Dojo ist so angedacht, das es teilweise Vormittags und berwiegend Nachmittags und an den Wochenenden vermietet ist. An manchen Vormittagen steht es dem Kindergartenkindern zu Verfgung. In der restlichen Zeit kann es von den Bewohnern genutzt werden. Es besteht z.B. fr die Bewohner des Hauses auch die Mglichkeit durch Herausrumen der Tatami-Matten die Rumlichkeiten fr ein Fest oder hnliches zu nutzen. Auf dem Dach befindet sich eine Terrasse fr alle Bewohner mit Weitblick in zwei Richtungen. Auf den Fluren des 2. und 3. Geschoes sind Waschkchen vorgesehen, die die Nutzflchen der Wohnungen etwas entlasten und die Anzahlen der zu benutzenden Waschmaschinen reduziert.

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Nutzungsverteilung

Erdgescho

1. Obergescho

2. Obergescho

3. Obergescho

4. Obergescho

Erschlieung

Caf

Bro / Gewerbe

Kindergarten

Wohnen
- 57 -

Dojo

Abstell / Fahrrder / Waschkche

Mlltonnen

Die etwas helleren Farbtne kennzeichnen die zu der entsprechenden Farbe gehrenden Freirume.

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Grundrisse

Erdgescho

M 1:200 - 58 -

1. Obergescho

M 1:200 - 59 -

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Grundrisse

2. Obergescho

M 1:200 - 60 -

3. Obergescho

M 1:200 - 61 -

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Grundrisse

4. Obergescho

M 1:200 - 62 -

Aufsicht

M 1:200 - 63 -

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Nord-Fassade

H F-XC A N GE

ck

PD

.d o

li

c u-tr a c k

to

y bu

.c

Ansicht Nord-Fassade
- 64 -

M 1:200

- 65 -

H F-XC A N GE

! W

k lic C

PD

w
w

.d o

c u-tr a c k

to

bu

O N

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Schnitt 1-1

M 1:200
H F-XC A N GE

.c

PD

.d o

lic

c u-tr a c k

to

y bu

o o

.c

m m

Querschnitte

Schnitt 2-2 (Sd-Fassade)


- 66 -

M 1:200

PD

H F-XC A N GE

k lic C
.d o

w
.d o

c u-tr a c k

.c

c u-tr a c k

.c

k lic

to

y bu to bu

N y

W O N

PD

H F-XC A N GE

! W

Schnitt 3-3
M 1:200 - 67 -

Zionskir

Fehrbelliner S

Te

PD

H F-XC A N GE

! W

c u-tr a c k

to

y bu

.c

.d o

k lic

PD

.d o

Ein Wohnhaus aus Stroh H F-XC A N GE

Lngsschnitte
Strae

Templiner

A B C

A B C

e Stra r orine Ch
Schnitt 1-1 Schnitt 2-2 (Sd-Fassade) Schnitt 3-3

10

m - 68 -

Lottum Strae

! W O

k lic

c u-tr a c k

to

bu

.c

Schnitt A-A

M 1:200

- 69 -

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Lngsschnitte

Schnitt B-B

M 1:200

- 70 -

Schnitt C-C

M 1:200

- 71 -

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Details Fassadenschnitt M 1:50

- 72 -

Wandaufbau: Innen KLH-PLatte Strohballen Lehmputz Lattung (fixiert mit Treeplastschrauben 320mm) Zementgebundene Holzfaserplatte auen Fubodenaufbau: Dielung / Parkett dauerelastischer Parkettkleber (zustliche Trittschalldmmung) Trockenestrich Trittschalldmmung obere Beplankung / Kerto Q Hohlkastenelement / Lignatur (ausgeblasen mit Zellulose-Dmmung) untere Beplankung / Kerto Q Brandschutzverkleidung / Fermacell 22mm 27mm 50mm 27mm 280mm 27mm 25mm 105mm 500mm 30mm 50mm 20mm

Detailschnitt

M 1:20

- 73 -

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Details Fassadenschnitt (horizontal)

Detailschnitt

M 1:20

0,5

1,0

1,5

- 74 -

rechts: Modell 1:50


- 75 -

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Spiel mit der Sonne

Sommer 5:00h / 9,4

Sommer 7:00h / 27,5

Sommer 8:00h / 36,7

Sommer 9:00h / 45,7

- 76 -

T+N= 7:00h / 9,3

T+N= 8:00h / 18,2

- 77 -

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Spiel mit der Sonne - Caf, Treppenhaus

- 78 -

- 79 -

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Spiel mit der Sonne - Wohnungen

- 80 -

- 81 -

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Spiel mit der Sonne - Dojo

- 82 -

- 83 -

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Hinterhof

- 84 -

- 85 -

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Kindergarten

- 86 -

- 87 -

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Entwurfsphasen (making of)

- 88 -

- 89 -

Ein Wohnhaus aus Stroh Architektur ohne Architekten - Rudofsky, Bernard, Salzburg 1989

Literaturliste
Encyclopedia of vernacular architecturte of the world (vol. 1-3)
- Oliver, Paul, Cambridge, 1997 (TU-BB-Architektur und Kunst. AGE 70/4Dg148/1)

(TU-BB-Architektur und Kunst. AGE 36/8Cg1912 )

Reet und Stroh als historisches Baumaterial,


- Schrader, Mila, Suderburg-Hsseringen, 1998 (TU-BB-Architektur und Kunst. BAU 111 8Dg4654)

Bambus: Mitteilungen des Instituts fr Leichte Flchentragwerke (IL 31) - Dunkelberg, Klaus und Ga,Siegfried [Red.] ,
Stuttgart 1980 (TU-BB-Architektur und Kunst. BAU2 1-31A )

Grow your own house: : Simn Vlez und die Bambusarchitektur

- von Vegesack, Alexander [Hrsg. ],Weil am Rhein 2000 (TU-BB-Architektur und Kunst. BAU 111/4Dg2875 )

S-House, Innovative Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen am Beispiel eines Bro- und Ausstellungsgebudes 2/2005 - Wimmer Robert ,Hohensimmer Hannes, Drack Manfred, Kunze Christine, Ein Porojektbericht im Rahmen der Programmlinie Haus der Zukunft im Auftrag des Bundesmionisteriums fr Verkehr, Innovation und Technologie, Wien, Berichte aus Energie- und Umweltforschung

Bauen mit Stroh, - Gruber, Astrid und Herbert, Staufen bei Freiburg,
2003, (TU-BB-Architektur und Kunst. BAU 105/114)

Grundriatlas Wohnungsbau - Schneider, Friederike [Hrsg.], Basel / Boston / Berlin 2004 (TU-BB-Architektur und Kunst. 5At476)

Bauten fr Kinder: ein Leitfaden zur Kindergartenplanung


- Horst, Gralle und Port, Christian, Stuttgart / Berlin / Kln 2002 (TU-BB-Architektur und Kunst. GEB35 85 )

Innovative Wandkonstruktionen: fr Minergie-P und Passivhuser


- Enz, Daniela mit Hastings, Robert, Heidelberg 2006 (TU-BB-Architektur und Kunst. BAU125 62)

S-House, Innovative Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen am Beispiel eines Bro- und Ausstellungsgebudes 12/2006
- Wimmer Robert ,Hohensimmer Hannes, Drack Manfred, Kunze Christine, Ein Porojektbericht im Rahmen der Programmlinie Haus der Zukunft im Auftrag des Bundesmionisteriums fr Verkehr, Innovation und Technologie, Wien, Berichte aus Energie- und Umweltforschung

Der Strohballenbau, Ein Konstruktionshandbuch


- Minke, Gernot, Staufen bei Breisgau, 2004 (TU-BB-Architektur und Kunst. BAU 105/123)

Low Tech - Light Tech - High Tech : Bauen in der Informationsgesellschaft


- Daniels, Klaus, Basel, Boston, Berlin, 1998 (TU-BB-Architektur und Kunst. Bau 145/4Dg1755 )

kologischer Bauteilkatalog

Dwellings: the house across the world

- Oliver, Paul, Oxford, 1987 (TU-BB-Architektur und Kunst. WOH 31/8Bg4294)

- Waltjen, Tobias [Hrsg.], Wien / New York 1999 (TU-BB-Architektur und Kunst. BAU 110/4Dg2153 )

Technologie des kologischen Bauens: Grundlagen und Manahmen, Beispiele und Ideen

- Daniels, Klaus, Basel, Boston, Berlin, 1999 (TU-BB-Architektur und Kunst.BAU145/99C 4Dg2111)

- 90 -

Internet Recherche:
www.baubiologie.at Webseite des asbn (sterreichisches Strohballen Netzwerk) Sehr empfehlenswert, immer groer werdende Sammlung gebauter Beispiele in sterreich und Europa, gute Linksammlung (deswegen keine weitere auffhrung an dieser Stelle auer der folgenden Auswahl) www.fasba.de Webseite des FaSBa (Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.), informative Seite mit einer Sammlung verwirklichter Strohballenhuser in Deutschland, ebenfalls Informationsmaterial zum downloaden www.atelierwernerschmidt.ch Internetprsens des schweizer Architekten Werner Schmidt mit vielen Bildern www.s-house.at Prsentation des Demonstrationsgebudes S-House, mit aktuellen Informationen www.strohhaus.net Seite des Schweizer Architekten Felix Jerusalem mit schnen Bildern und Werkbericht www.hausderzukunft.at Homepage des Haus der Zukunft - Forschungs- und Technologieprogramms des sterreichischen Bundesministeriums fr Verkehr, Innovation und Technologie im Rahmen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften, fast alle Forchungsberichte zum downloaden

weitere Internetadressen in alphabetischer Reihenfolge ohne inhaltliche Beschreibung: -www.agenda21-netzwerk.de/footprint/ -www.architektur.tu-darmstadt.de/powerhouse -www.bambus.de -www.baustroh.de -www.biocore.de -www.dataholz.com -www.finnforest.de -www.gernominke.de -www.klh.at -www.karphos.de -www.karphoton.de -www.miscanthus.de -www.strohpoly.de -www.uni-kassel.de/fb11/agrartechnik/Fachgebiet/bilder/krick/ www.uni-kassel.de/fb11/agrartechnik/Fachgebiet/bilder/krick/

- 91 -

- 92 -

Ein Wohnhaus aus Stroh Begriffserklrungen zu Hintergrund und Fragegestellung,

Anhang
waren politisch nicht durchsetzbar. 1992: Die neuen Grenzen des Wachstums [Bearbeiten] 1992 wurden Die neuen Grenzen des Wachstums verffentlicht. Neue Erkenntnisse (beispielsweise grere Rohstoffvorkommen als 20 Jahre zuvor bekannt) und die in der Zwischenzeit eingetretene Entwicklung wurden in die aktualisierten Simulationen aufgenommen. 2000 verffentlichte Meadows eine Stellungnahme, nach der auf Basis der heutigen Weltbevlkerung ein stabiler Zustand nicht mehr erreicht werden knne. 2004: The 30-Year Update [Bearbeiten] Im Jahr 2004 verffentlichten die Autoren das 30-Year Update. Darin brachten sie die verwendeten Daten auf den neuesten Stand, nahmen leichte Vernderungen an ihrem Computermodell World3 vor und errechneten anhand verschiedener Szenarien mgliche Entwicklungen ausgehend vom Jahr 2002 bis zum Jahr 2100. In den meisten der errechneten Szenarien ergibt sich ein berschreiten der Wachstumsgrenzen und ein anschlieender Kollaps (overshoot and collapse) bis sptestens 2100. Fortfhrung des business as usual der letzten 30 Jahre fhrt zum Kollaps im Jahr 2030. Auch bei energischem Umsetzen von Umweltschutzund Effizienzstandards kann diese Tendenz oft nur abgemildert, nicht aber verhindert werden. Erst die Simulation einer beraus ambitionierten Mischung aus Einschrnkung des Konsums, Kontrolle des Bevlkerungswachstums, Reduktion des Schadstoffausstoes und zahlreichen weiteren Manahmen ergeben eine nachhaltige Gesellschaft mit hoher Lebensqualitt bei knapp 8 Mrd. Menschen. Die Studie von 2004 geht auch stark auf die Entwicklung 1972 - 2002 ein und beschreibt unter anderem die Zunahme des sozialen Geflles (20% haben 85% des BIP), die Bodenqualitt (40% wurden bernutzt), die berfischung (75% der Fischbestnde) und die
- 93 -

aus Wikipedia, der freien Enzyklopedie, http://de.wikipedia.org)

Die Grenzen des Wachstums


(engl. Originaltitel: The Limits to Growth) ist eine 1972 verffentlichte Studie zur Zukunft der Weltwirtschaft. Im Auftrag des Club of Rome fhrten Dennis L. Meadows und seine Mitarbeiter an Jay W. Forresters Institut fr Systemdynamik eine Systemanalyse mit einem Rechenmodell durch, das die hohe Vernetzung globaler Prozesse bercksichtigt und Computersimulationen zu unterschiedlichen Szenarien ermglicht. So wurden Modelle mit unterschiedlich hoch angesetzten Rohstoffvorrten der Erde berechnet, oder eine unterschiedliche Effizienz von landwirtschaftlicher Produktion, Geburtenkontrolle oder Umweltschutz angesetzt. Bis heute sind von diesem Buch 12 Millionen Exemplare in 37 Sprachen verkauft worden. 1973 wurde der Club of Rome dafr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. [...] Ergebnis [Bearbeiten] Das Simulationsergebnis der meisten Szenarien ergab ein weitergehendes, zunchst unaufflliges Bevlkerungs- und Wirtschaftswachstum bis zu einer ziemlich jhen Umkehr der Tendenz um das Jahr 2030. Nur sofortige durchgreifende Manahmen zum Umweltschutz und zur Geburtenkontrolle nderten dieses Systemverhalten, so dass auch Szenarien errechnet werden konnten, unter denen sich die Weltbevlkerung (bei ca. vier Milliarden) wie auch der Wohlstand langfristig konstant halten lieen. Die erforderlichen Einschnitte

Erschpfung fossiler Rohstoffe (Erreichen des lfrdermaximums innerhalb eines Jahrzehnts). Die Autoren stellen fest, dass die Kapazitt der Erde Rohstoffe zur Verfgung zu stellen und Schadstoffe zu absorbieren (siehe kologischer Fuabdruck) bereits im Jahr 1980 berschritten wurde und weiterhin berschritten wird (heute um ca. 20%) . Kritik [Bearbeiten] Die Grenzen des Wachstums werden sehr kontrovers diskutiert. Die negativen Folgen einer vorausgesetzten Trendextrapolation erscheinen einleuchtend, andererseits wird fast ausschlielich das Ziel eines bestndigen Wirtschaftswachstums weiterverfolgt. Ein Ausweg knnte in einer Verlagerung zu einem qualitativen Wachstum bestehen, einer Verlagerung von der Massenproduktion hin zu Dienstleistungen und Informationen, die auf ressourcenschonende Weise den Bedrfnissen der Menschen immer besser gerecht werden. Durch Recycling (Kreislaufwirtschaft) knnen Rohstoffreserven geschont werden. Durch Miniaturisierung (z. B. bei der Datenspeicherung) kann auch im begrenzten Lebensraum der Menschheit ein erheblicher Mehrwert geschaffen werden, der zum Zeitpunkt der Studie von Meadows noch nicht vorhersehbar war. Nach wie vor schwer zu beherrschen ist das Bevlkerungswachstum in armen Regionen, der steigende Verbrauch fossiler Energien mit der Folge einer globalen Erwrmung, der Wasser- und Energiebedarf fr eine immer intensivere Landwirtschaft und der Flchenverbrauch infolge fortschreitender Urbanisierung und Industrialisierung. Hier eine stabile Situation zu schaffen, sei eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben der Menschheit. Kritiker der Studie bemngeln die Fortschreibung von vorhandenen Entwicklungstendenzen in die Zukunft, bei der Anpassungen durch technologische, wirtschaftliche und politische Vernderungen ignoriert wrden.

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Anhang
zung auf einem bestimmten Niveau wird von vielen als inakzeptable Beschrnkung ihrer Rechte auf freie Entfaltung und Entwicklung angesehen. Whrend ein fortgesetztes Wirtschaftswachstum durchaus die Chance beinhalte, damit verbundene Probleme zu lsen. Auswirkungen [Bearbeiten] Einen frderlichen Einfluss drfte das Buch auf die Geschwindigkeit gehabt haben, mit der Umweltschutzmanahmen durchgefhrt wurden, sowie auf die verstrkte Beobachtung des Klimas und der Umwelt. Diese Studie wird als Beleg dafr gesehen, dass anhaltendes Wirtschaftswachstum in einer endlichen Welt unmglich sei. Umstritten ist jedoch wie das Wirtschaftswachstum krisenfrei gebremst werden knne. Seit der Jahrtausendwende entstand auf der Basis der Logik der Wachstumsgrenze die Theorie der nachhaltigen wirtschaftlichen Wachstumsrcknahme, die teilweise schon konkrete Manahmen auf regionaler Ebene vorschlgt und die, vor allem in Frankreich, breit diskutiert wird. Es ist ungewiss, ob eine Gesellschaft sowohl mit als auch ohne Wirtschaftswachstum den westlichen Lebensstandard halten kann. das Haus der Zukunft in Saarbrcken, die Zentrale der Saarbrcker Stadtwerke

Auerdem bemngeln sie, dass Katastrophenszenarien dazu benutzt wrden, stark von politischen Vorstellungen geprgte Zukunftsvisionen zu propagieren. Weiters wird die Meinung vertreten, dass sich die Probleme auch ohne Verzicht auf Wirtschaftswachstum lsen lieen, und dass die Vorteile von Wirtschaftswachstum die Nachteile berwiegen wrden. Ein oft gehrtes Urteil besonders ber die Studie von 1972 lautet, dass die Voraussagen nicht eingetreten seien und daher bereits der Ansatz offensichtlich falsch sei. Tatschlich errechneten Meadows et al. in keiner ihrer Studien Prognosen, sondern immer nur Szenarien, die bewusst keine spezifischen Schlsse fr die Zukunft enthielten. Lediglich die Grundtendenzen der wachstumsorientierten Wirtschaftsweise sollten sichtbar gemacht werden. Auch die Kritik am einfachen Computermodell geht oft ins Leere, betrachtet man die Komplexitt von World3. Die erste Studie wurde vor der lkrise von 1973 verfasst. Dies ist insofern bedeutungsvoll, als diese Periode von hchsten Wachstumsraten in der Wirtschaft profitierte, da man auf der Spitze des 4. Kondratjew-Zyklus stand. Auerdem war eine Steigerung der Energieeffizienz durch die niedrigen Rohstoffpreise nicht vordringlich. Der pltzliche Preisanstieg 1973 fhrte zu effizienteren Produktionsverfahren, sodass die Zunahme des Rohstoffverbrauchs abflachte. Konsequenz [Bearbeiten] Die schlussendliche Konsequenz einer Fortfhrung der bisherigen Entwicklung ist nach Meinung der Autoren der Grenzen des Wachstums eine unter schmerzlichen Bedingungen eintretende Hungersnot und Umweltkatastrophe, die die Bevlkerung stark dezimieren wrde. Da aber der gleiche Bevlkerungsstand auch die Konsequenz einer starken Geburtenkontrolle wre, haben Verfechter freiheitlicher Vorstellungen Probleme, den Sinn derartiger Manahmen zu sehen. Eine Begren-

Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung ist die bliche bersetzung des englischen Begriffes sustainable development. Dieser bezeichnet eine Entwicklung, welche den Bedrfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Mglichkeiten knftiger Generationen zu gefhrden, ihre eigenen Bedrfnisse zu befriedigen (Verkrzte Definition Brundtland-Bericht). [...] Schlsselbegriffe nachhaltiger Entwicklung (Brundtland-Bericht) [Bearbeiten] Zwei Schlsselbegriffe sind fr die Umsetzung und das richtige Verstndnis nachhaltiger Entwicklung / Nachhaltigkeit von zentraler Bedeutung (Stappen 2006). Das Konzept der Grundbedrfnisse (aller Menschen) und die Idee der Grenzen, insbesondere der Tragfhigkeit des globalen kosystems. Die Brundtland-Definition ist mit folgenden zwei Schlsselbegriffen verbunden, welche die verkrzte Definition erst verstndlich und vollstndig machen: Nachhaltige Entwicklung bedeutet, die eigenen Bedrfnisse zu befriedigen ohne die Mglichkeit zuknftiger Generationen zu gefhrden, ihre Bedrfnisse zu befriedigen. Sie enthlt zwei Schlsselkonzepte: Dem Konzept der Bedrfnisse, insbesondere den berlebensnotwendigen Bedrfnissen der rmsten der Welt, sollte eine vorrangige Dringlichkeit eingerumt werden. Die Idee der Grenzen, die dem Fortschritt der Technik und der sozialen Organisation durch die Mglichkeiten der Umwelt geboten werden, um gegenwrtige und zuknftige Bedrfnisse befriedigen zu knnen (Brundt-

Haus der Zukunft


Der Begriff Haus der Zukunft (HdZ) steht meistens fr ein nachhaltig gebautes, modernes Haus. Diesen Namen tragen (u. a.): das Haus der Zukunft Berlin, siehe http://www.hausder-zukunft-berlin.de/ das Forschungs- und Technologieprogramm Haus der Zukunft des sterreichischen Bundesministerium fr Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit), siehe http://www.hausderzukunft.at/ das Haus der Zukunft Bremen des Haus der Zukunft e.V., siehe http://www.haus-der-zukunft-bremen.de/
- 94 -

land). [...] Auf die fundamentale Idee der Begrenzung der Brundtlanddefinition von nachhaltiger Entwicklung wird selbst in Fachkreisen bisher kaum direkten Bezug genommen, da die Brundtlanddefinition meist nur in verkrzter Form zitiert wird (Stappen 2006, S.19 ff.). Sie hat ihren Ursprung in dem berhmten Bericht an den Club of Rome Grenzen des Wachstums. Die Idee der Begrenzung verweist auch auf den wissenschaftlichen (Systemforschung) Terminus der Nachhaltigkeit im Sinne von aufrechterhaltbar, Aufrechterhaltbarkeit: Zustand eines Systems, das sich so verhlt, dass es ber unbeschrnkte Zeitrume ohne grundstzliche oder unsteuerbare Vernderungen (Zusammenbruch) [...] existenzfhig bleibt und vor allem nicht in den Zustand der Grenzberziehung gert (Meadows: Die neuen Grenzen des Wachstums, 1992: S. 298). Die dauerhafte Existenzfhigkeit der Erde und kosysteme ohne Grenzberziehung ist zusammen mit der Erfllung der Grundbedrfnisse aller Menschen und zuknftiger Generationen, das eigentliche Ziel von Nachhaltigkeit. Der Weg hierhin ist die nachhaltige Entwicklung aller Bereiche. Aufgrund der bisherigen Unklarheit der Definition von nachhaltiger Entwicklung gibt es den Ansatz, mit Rckgriff auf vorhandene UN Normen und Dokumente (Rio-Erklrung, World Charter for Nature, Stockholm Conference 1972) nachhaltige Entwicklung prziser und vlkerrechtskonform zu definieren (Stappen 2006, S.27 ff). Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass eine vlkerrechtskonforme Definition nachhaltiger Entwicklung aufgrund vorhandener UN Normen per se gltig ist, nicht mehr legitmiert werden muss und ber abgeleitete Normen besser operationalisierbar ist. Folgende Definition ist konform mit dem Vlkerrecht: Nachhaltige Entwicklung der Erde, ist eine Entwicklung, die die Grundbedrfnisse aller Menschen befrie-

digt und die Gesundheit und Integritt des Erd-kosystems bewahrt, schtzt und wiederherstellt, ohne zu riskieren, dass zuknftige Generationen ihre Bedrfnisse nicht befriedigen knnen und die Grenzen der Tragfhigkeit der Erde berschritten werden (Stappen 2006, S.27 ff). In englisch: Sustainable development of the Earth is a development that meets the basic needs of all human beings and which conserve, protect and restore the health and integrity of the Earths ecosystem, without compromising the ability of future generations to meet their own needs and without going over the limits of long term capacity of the earth`s ecosystem (Stappen 2006, S.27 ff). Drei-Sulen-Modell [Bearbeiten] Das Drei-Sulen-Modell geht von der Vorstellung aus, dass Nachhaltigkeit durch das gleichzeitige und gleichberechtigte Umsetzen von umweltbezogenen, sozialen und wirtschaftlichen Zielen, die den oben genannten Nachhaltigkeitsprinzipien entsprechen, erreicht werden knnen. Dabei knnen diese drei Dimensionen unterschiedlich gewichtet werden. Kritisch betrachtet ist das Drei-Sulen-Modell nicht mit den Schlsselprinzipen der Brundtland-Definition kompatibel. Vor allem im Hinblick auf gleichzeitiges Wirtschaftswachstum kann laut Kritikern nicht von einer nachhaltigen Entwicklung gesprochen werden. Der Begriff Nachhaltiges Wachstum im Sinne von Wirtschaftswachstum gilt als Oxymoron. Der Grund hierfr ist die Annahme, dass wirtschaftliches Wachstum nur durch eine stetig steigende Produktion von Konsumgtern einhergehend mit einem stndig steigenden Verbrauch von natrlichen Ressourcen gelingt. Diese Annahme ist aber inzwischen berholt, da insbesondere die wirtschaftliche Entwicklung in Europa von Mitte der 70er Jahre bis heute gezeigt hat, dass eine Entkoppelung
- 95 -

von Wirtschaftswachstum, Rohstoffverbrauch und

Energieaufwand gelingen kann. Es scheint zunchst einleuchtend, dass die Armut und der Hunger in vielen Teilen der Welt nur mit wirtschaftlichem Wachstum beseitigt werden knnen. Betrachtet man dies im Zusammenhang mit der Position der Wachstumskritiker und unterstellt diesen zudem eine Herkunft aus wohlhabenden Gegenden der Welt, so kann man zu dem Schluss kommen, dass sie den rmeren Teil der Menschheit dazu verdammen dauerhaft in Armut zu verbleiben, ohne selbst mit den existenziellen Notsituationen dieser Menschen vertraut zu sein. Indes scheint ebenso plausibel, dass der Wohlstand der hoch industriealisierten Lnder nicht auf Kosten der Armen dieser Welt gewonnen werden sollte. Alternativ wre somit auch eine gerechtere Verteilung der weltweit verfgbaren Ressourcen denkbar; beispielsweise durch angemessene Preise fr Rohstoffe und Produkte aus Lndern der Dritten Welt. Dies bedingte jedoch eine drastische Reduzierung des Rohstoffverbrauchs fr die BRD, wodurch das derzeitige Wirtschaften und der aktuelle Lebensstandard in Frage gestellt werden wrden (vgl. v. Weizscker/Lovins/Lovins: Faktor 4. Doppelter Wohlstand - halbierter Naturverbrauch. Mnchen, 1995). Das Adjektiv nachhaltig legitimiert laut den Kritikern des wirtschaftlichen Wachstums das Ausbeuten der Natur. In der Tat wird die Formel nachhaltige Entwicklung oder nachhaltiges Wachstum mittlerweile von den weltgrten Verschmutzern von Monsanto bis zu smtlichen Autoherstellern und lkonzernen als hehres Ziel im Munde gefhrt. Als Ausweg aus diesem Widerspruch wird das Modell der nachhaltigen Wachstumsrcknahme angesehen ([1]). Innerhalb des Drei-Sulen Modells wird unterschieden zwischen schwacher und starker Nachhaltigkeit: Von schwacher Nachhaltigkeit spricht man, wenn man

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Anhang
Weltzivilgesellschaft sowie der Politik anerkannt und als Grundprinzip der Rio Deklaration und der Agenda 21 verankert. Im Zentrum des Erdgipfels standen im Prinzip alle Lebensbereiche, insbesondere die Neuausrichtung von Produktion und Konsum in Richtung Nachhaltigkeit in den Industrielndern, sowie die Bekmpfung der Armut in den Entwicklungslndern. Konkretisiert wurde der Begriff Nachhaltigkeit in den Dokumenten des Rio-Johannesburg Prozesses wie zum Beispiel der Agenda 21, der Klimarahmen-Konvention, des Kyoto-Protokoll und des Aktionsplan von Johannesburg. Auf der rtlichen Ebene ist der Begriff durch die Lokale Agenda 21 Bewegung bekannt geworden. Wissenschaftlich beschftigt sich die Nachhaltigkeitswissenschaft mit dem Gesamtkomplex Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung. Grob betrachtet, steht Nachhaltigkeit im Gegensatz zur Verschwendung und kurzfristigen Plnderung von Ressourcen, und bezeichnet einen schonenden, verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, der auch an zuknftigen Entwicklungen und Generationen orientiert ist. Wegweisend fr diese Denkweise war der Text Die Grenzen des Wachstums der internationalen wissenschaftlichen Institution Club of Rome. Neuere Entwicklungen [Bearbeiten] Seit dem Weltgipfel zur nachhaltigen Entwicklung (Johannesburg 2002) wurde ein Paradigmenwechsel zur Nachhaltigkeitsstrategie vollzogen, das heit der Schwerpunkt liegt bei Konzepten und Methoden zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele. Auerdem wurden die Millenniumsziele der Vereinten Nationen fester Bestandteil der Umsetzung. Die Kluft zwischen Wort und Tat liegt insbesondere an fehlenden Finanzierungsmitteln, denn zur Realisierung dieser Ziele mssten bis 2015 980 Mrd.US$ zustzlich bereitgestellt werden. Diese Mittel zu aktivieren hat sich die Global Marshall Plan Initiative verschrieben.
- 96 -

davon ausgeht, dass es egal ist, in welcher Dimension Kapital erhalten bleibt bzw. geschaffen wird. So wre es im Rahmen schwacher Nachhaltigkeit zum Beispiel akzeptabel, dass Naturressourcen und damit Naturkapital erschpft wrden, wenn dem dafr angemessene Mengen an geschaffenem Humankapital oder Sachkapital gegenberstehen. Starke Nachhaltigkeit bedeutet, dass Naturkapital nur sehr beschrnkt bzw. gar nicht ersetzbar durch Humanoder Sachkapital ist. Ein Beispiel dafr ist das Leitplankenmodell. Ihm zufolge bilden die kologischen Parameter, die langfristig stabile Lebensbedingungen auf der Welt sichern, einen Entwicklungskorridor, der unbedingt zu beachten ist. Nur innerhalb dieses Korridors besteht ein Spielraum zur Umsetzung wirtschaftlicher und sozialer Ziele. Operationalisierung der Nachhaltigkeitsdefinition [Bearbeiten] Angewandt operationalisiert wurde die Idee der Grenzen zum Beispiel durch die bekannten Managementregeln der Nachhaltigkeit, die Faktor 4 und Faktor 10 Konzepte, sowie durch die Zero-Emission Philosophie. Wissenschaftlich gibt es verschiedene Anstze Nachhaltigkeit bzw. nachhaltige Entwicklung zu operationalisieren, das heit messbar zu machen. Ein bekannter Ansatz ist hier der kologische Fuabdruck oder auch das Umweltraum-Konzept der Studie Zukunftsfhiges Deutschland. Ein neuerer holistischer Ansatz, der des Nachhaltigkeitsraum-Konzepts (Sustainability Space Concept). Leitprinzip des 21. Jahrhunderts (Vereinte Nationen) [Bearbeiten] Mit dem Erdgipfel (UNCED) vom 3. bis 14. Juni 1992 in Rio de Janeiro wurde Nachhaltigkeit bzw. nachhaltige Entwicklung als normatives, internationales Leitprinzip der Staatengemeinschaft, der Weltwirtschaft, der

In Johannesburg wurde auch beschlossen, die Bildungsanstrengungen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten zu verstrken. Seit dem 1. Januar 2005 gibt es daher eine UN-Dekade Bildung fr nachhaltige Entwicklung. Umweltbildung und Globales Lernen sollen dazu beitragen, Gedanken und Strategien nachhaltiger Entwicklung besser als bisher in der Gesellschaft zu verankern. Die Drei Sulen der nachhaltigen Entwicklung werden dabei vielfach um eine vierte - die der politischen Umsetzungsebene - erweitert. In der deutschen Politik wird die Bildungsperspektive besonders betont ([2]). Hierbei wird auch das informelle Alltagslernen einbezogen. Ein Bundestagsantrag aller Parteien unterstreicht die Prioritt von Bildung in diesem Kontext ([3]). Ebenfalls hlt das Thema der nachhaltigen Entwicklung verstrkten Einfluss in neue Wissenschaften auerhalb der klassischen Gebiete wie zum Beispiel den Geowissenschaften. Hier ist beispielsweise die Forschungsstelle fr das Recht der Nachhaltigen Entwicklung ([4]) an der Universitt Bayreuth zu nennen. Die Vielfalt der Initiativen ist dabei sehr hoch, wobei man Methoden mit dem Ziel einer Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele als Nachhaltigkeitsstrategien bezeichnet. Nachhaltigkeit versus nachhaltige Entwicklung? [Bearbeiten] Nachhaltigkeit ist das Ziel nachhaltiger Entwicklung. Nachhaltige Entwicklung dagegen der Prozess, welcher zu diesem Ziel fhrt. Vereinfacht und konkret ausgedrckt: Die dauerhafte Existenzfhigkeit der Erde und kosysteme ohne Grenzberziehung ist zusammen mit der Erfllung der Grundbedrfnisse aller Menschen und zuknftiger Generationen das eigentliche Ziel von Nachhaltigkeit. Der Weg hierhin ist die nachhaltige Entwicklung aller Bereiche. Eine Unterscheidung und Abgrenzung von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung ist in Theorie und

Praxis schwierig. Nachhaltige Entwicklung (engl.: sustainable development) wird meist synonym mit Nachhaltigkeit (engl.: sustainability) verwendet. In der Praxis gibt es daher sehr unterschiedliche Interpretationen von nachhaltiger Entwicklung und Nachhaltigkeit. Hinzu kommt noch, dass der Begriff Nachhaltigkeit schon lange in der Forstwirtschaft Verwendung findet, jedoch mit anderem Begriffsinhalt als die Brundtlanddefinition (siehe auch Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft)). bersetzungsvarianten von sustainable development [Bearbeiten] Fr den Begriff sustainable development gibt es in der deutschen Sprache insgesamt ber 70 bersetzungsvarianten.[5] Neben Nachhaltige Entwicklung ist eine andere stark gebruchliche bersetzungsvariante zukunftsfhige Entwicklung bzw. Zukunftsfhigkeit fr sustainability. Dieser Begriff wurde 1995 mit der Studie Zukunftsfhiges Deutschland des Wuppertal Instituts eingefhrt. Weitere bersetzungsvarianten, jedoch seltener im Gebrauch, sind: dauerhafte Entwicklung (Brundtland-Kommission), zukunftsbestndige Entwicklung (ICLEI,[6]), zukunftsvertrgliche Entwicklung (Enqute-Kommission Globalisierung des Deutschen Bundestages ) und aufrechterhaltbare Entwicklung (Meadows / Systemforschung). Ein Beispiel fr praktische bersetzungsprobleme liefert die Verwendung des Begriffs sustainable im Vertrag von Maastricht ber die Europische Union. Im Maastrichter Vertrag verpflichtete sich die Gemeinschaft in Art. 2 EGV, ein bestndiges, nichtinflationres und umweltvertrgliches Wachstum bzw. in der englischen Version a sustainable and non-inflationary growth respecting the environment herbeizufhren. In der deutschen bersetzung ist dieser Bezug zum Konzept der nachhaltigen Entwicklung weitaus weniger deutlich. Diese taucht im deutschen Vertragstext nur

in Art. 130u EGV auf, der die Entwicklungszusammenarbeit regelt. In der englischen Textfassung heit es dagegen sowohl im Art. 2 EGV als auch im Art. 130u EGV sustainable. Auch im Art.B des Maastrichter Vertrag ist noch einmal im englischen Text von einem economic and social progress which is balanced and sustainable die Rede, whrend es im deutschen Text ausgewogenen und dauerhaften wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt heit. Auf drei unterschiedliche bersetzungen des Begriffs sustainable kommt auer der deutschen Vertragsfassung nur noch die griechische Variante.[7] Begriffsentwicklung [Bearbeiten] Nach den verheerenden Waldzerstrungen im ausgehenden Mittelalter, verankerte 1592 der Frstbischof von Eichsttt das Nachhaltigkeitsprinzip der Waldbewirtschaftung in ein Gesetz mit 48 Artikeln. Im Jahr 1713 wird es von Carlowitz in Bezug auf Waldbewirtschaftung erwhnt (von Carlowitz (1645-1714)). Die erste Verwendung des Begriffs sustainable development im neuen Sinn war in der Studie Global 2000 (1981, Time to Act S.137 ff), und 1980 in der World Conservation Stratety. Wissenschaftlich liegen seine Ursprnge in den Forschungen von Meadows und Jay W. Forrester (1972). Die Brundtlanddefinition wurde 1987 als Terminus eingefhrt. Sie stellt im gewissen Sinne eine diplomatische Kompromiss- bzw. Konsensformel dar, um die unberwindbaren Gegenstze von Umwelt (Umweltschutz) und Entwicklung (Wirtschaftswachstum), von Nord und Sd, von Arm und Reich, in Einklang zu bringen. Dies ist bis heute noch nicht gelungen. Faktisch haben wir global eine rasante Beschleunigung von nicht-nachhaltiger Entwicklung z.B. beim Klimawandel. Auch wenn Nachhaltigkeit als globaler Transformations- und Verhaltensnderungsprozess nur langfristig erreicht werden kann, wird die Gefahr einer globalen Grenz- 97 -

berschreitung immer wahrscheinlicher. Aus diesem Grunde hat das Leitprinzip Nachhaltigkeit existenzielle Bedeutung fr das berleben von Menschheit und Erde. Verwendungen von nachhaltig als adjektiv Oft finden wir auch Begriffe wie nachhaltige Stadte ntwicklung,nachhaltige Landwirtschaft, nachhaltiger Tourismus, nachhaltiges Wachstum. Damit ist gemeint, dass das Objekt wie z.B. Stadtentwicklung im Sinne der Brundtland-Definition und des Rio-Johannesburg Prozess verstanden wird. Umgangssprache Die Eigenschaft nachhaltig ist seit lngerem im allgemeinen Sprachgebrauch verankert, z.B. als nachhaltige Besserung. Bedingt durch seine Popularitt hat die Aussagekraft des Begriffes stark abgenommen. Der Begriff wird hufig ohne ein tatschliches Verstndnis seiner Hintergrnde benutzt (nachhaltige Kursentwicklung von Aktien). Oft ist eigentlich dauerhaft oder anhaltend gemeint. Dies gilt sogar fr den politischen Bereich, z.B. der Nachhaltigkeitsfaktor in der Rentenformel. Forstwirtschaft [Bearbeiten] Hauptartikel: Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft) Der ursprnglich aus der Forstwirtschaft stammende Begriff der Nachhaltigkeit wurde nach der deutschen Verffentlichung des Brundtland-Berichts als eine bersetzungsvariante fr engl. Sustainability bzw. sustainable development verwendet. Mit der bersetzung hat der neue Nachhaltigkeitsbegriff einen neuen Inhalt bekommen, wobei es hier unzhlige Interpretationen und auch kontextspezifische Neudefinitionen gibt. Der neue Begriffsinhalt der Brundtlanddefinition unterscheidet sich von der ursprnglichen forstwirtschaftlichen Konzeption aber auch von der umgangssprachlichen Verwendung. Wobei meist die Zeitdimen-

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Anhang
tuell an manchen Stellen, so im Baufairbund Ahlen (NRW) und auch flchendeckend arbeiten vereinzelte Kompetenznetzwerke (beispielsweise Q3-Lebensqualitt) an Hand von Pilotprojekten, sowohl hinsichtlich neuer Aus- und Weiterbildungskonzepte, als auch praktischer Bauobjekte, an der strkeren Durchdringung des Marktes mit der Idee des zukunftsfhigen, nachhaltigen Bauens. Dabei gilt es den Vorbehalten der Akteure zu begegnen, vor allem auch gegenber sogenannten Naturbaustoffen, wobei beispielsweise im Frderprogramm der Bundesregierung Markteinfhrungsprogramm fr nachwachsende Dmmstoffe nur Produkte hoher Qualitt mit entsprechenden bauaufsichtlichen Zulassungen gefrdert werden. Auch in regionalen Bauordnungen werden teilweise noch sehr umfangreich konventionelle Produkte den nachhaltigen Bauprodukten vorgezogen. kologische Gebudepsse mit umfangreichen Produkt- Volldeklarationen und umfassender Gebudedokumentationen ( Bauhausuniversitt Weimar ) stellen dagegen zwischenzeitlich auch fr Investoren und Banken ein wertvolles Bewertungsinstrument dar und sorgen dafr, dass durch bewusstere Planung, sorgfltige Ausfhrung mit strenger Baustellenkontrolle und der damit verbundenen Dokumentation zukunftsfhige, nachhaltige Bauwerke entstehen . So untersttzt derzeit die Bundesstiftung Umwelt ein Forschungsprojekt gesundheitsbewuter Holzhausbau mit Projekten in Freiburg und Hamburg des Kompetenznetzwerkes Q3-Lebensqualitt. Ziel ist die Erstellung von allgemein zugnglichen Handlungsanweisungen fr Planer, Holzhausbauer und Verarbeiter fr Planung, Produktauswahl, Haustechnik und Umsetzung wohngesunder Huser mit zustzlichem Schwerpunkt Wohnraum fr Allergiker.[8] [...] Stoffstrommanagement [Bearbeiten]
- 98 -

sion Langfristigkeit bzw. zuknftige Generationen die Schnittmenge ist. Von Bedeutung sind auch Manahmen im Nrnberger Reichswald zur langfristigen Holzversorgung. Diese geschahen bereits im 15. Jahrhundert. Bauwesen [Bearbeiten] Frankfurt am Main, Stadtteil Bockenheim: Auen und innen verkrpert das kohaus Arche die Nachhaltigkeit im Bauwesen. Trotz des immensen Resourcenverbrauches der Bauwirtschaft an Rohstoffen, Grnflchen, Energie, Wasser und Flchen im generellen (zum Beispiel durch Sonderdeponien) wird das Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen nur sehr zgerlich angegangen. Grund hierfr ist eine einflussreiche Industrielobby, welche in vielen Fllen gegen nachhaltigen Einzelmanahmen agiert. Nur schrittweise finden sich beispielsweise Firmen, die bereit und vor allem inhaltlich berhaupt in der Lage sind, das derzeit anspruchsvollste Qualittszeichen in diesem Bereich zu erwerben. Es handelt sich dabei um natureplus, welches von einem internationalen Trgerverein mit Umweltverbnden und Verbraucherorganisationen berwacht und von einem Zusammenschluss fhrender Prfinstitute aus zahlreichen Lndern vergeben wird. Zunehmende Allergien, steigendes Gesundheitsbewutsein sollte den Verbraucher auch im Bereich Bauen und Wohnen veranlassen, Produkte nach Emissionen, Inhaltsstoffen, Schadstoffen mehr zu hinterfragen. Hersteller, die eine umfassende Volldeklaration ihrer Produkte verweigern, gelten ohnedies a priori suspekt. Fr die praktische Umsetzung bedarf es einer engen Kooperation zwischen Forschung, Planer bzw. Architekten, ausfhrenden Handwerkern, Baubetrieben und Baustoffherstellern und dies wenn mglich in internationaler Zusammenarbeit. Die Koordination dieser Akteure im Bau gelingt punk-

Das Stoffstrommanagement (SSM) ist ein Instrument der nachhaltigen Entwicklung und zielt auf die kologisch und konomisch effiziente Beeinflussung von Stoffstrmen unter Bercksichtigung sozialer Aspekte. Hauptziele sind dabei die die Ressourceneffizienz und das Schaffen nachhaltiger Kreislufe. In diesem Sinne sollen keine End-of-Pipe-Technologien verwendet werden. Im Unterschied zu vielen aktuell verwendeten Kreislaufkonzepten hat der soziale Aspekt im SSM ebenfalls einen gleich hohen Stellenwert, wie die kologischen und konomischen Ziele. [...]

Nachhaltigkeit

Der Begriff Nachhaltigkeit stammt ursprnglich aus der Forstwirtschaft und wurde von Hans Carl von Carlowitz geprgt. Er bezeichnet die Bewirtschaftungsweise eines Waldes, bei der dem Wald immer nur so viel Holz entnommen wird wie nachwachsen kann, so dass der Wald nie zur Gnze abgeholzt wird, sondern sich immer wieder regenerieren kann. Hierauf geht der Artikel Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft nher ein. [...] Begriffsentwicklung [Bearbeiten] Von Carlowitz benutzt das Wort 1712 in folgender Passage: Wird derhalben die grte Kunst/Wissenschaft/Flei und Einrichtung hiesiger Lande darinnen beruhen / wie eine sothane Conservation und Anbau des Holtzes anzustellen / da es eine continuierliche bestndige und nachhaltende Nutzung gebe / weiln es eine unentberliche Sache ist / ohne welche das Land in seinem Esse (im Sinne von Wesen, Dasein, d. Verf.) nicht bleiben mag. (S. 105-106 in der Sylvicultura Oeconomica). Die Idee der Nachhaltigkeit wurde Anfang des 19. Jahrhunderts von Forsthochschulen in ganz Deutschland aufgegriffen. Da deutsche Forstwissenschaftler schon

damals in der ganzen Welt ein hohes Ansehen genossen, wurde der Gedanke von vielen Wissenschaftlern im Ausland bernommen, von Frankreich bis Indien. Es wurde ins Englische bersetzt: Von Sustained Yield Forestry war die Rede. Dieses Wort sustainable wurde spter von der Umweltbewegung aufgegriffen und von der sogenannten Brundtland-Kommission 1987 wieder in die politische Debatte eingefhrt. Ihre Definition einer nachhaltigen Entwicklung beschrnkt sich nicht mehr nur auf Wlder. Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedrfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Mglichkeiten knftiger Generationen zu gefhrden, ihre eigenen Bedrfnisse zu befriedigen. Entgegen einer weitverbreiteten Ansicht ist Nachhaltigkeit also keine bersetzung eines angelschsischen Begriffes, sondern gewissermaen eine Rckbersetzung eines ursprnglichen deutschen Wortes. In einer konomischen Sprache formuliert, besagt das Konzept der Nachhaltigkeit, eine Gesellschaft solle mglichst von den Zinsen leben, nicht vom Kapital. Auch wurde schon versucht, den Gedanken der sustainability mit Dauerhaftigkeit oder Durchhaltbarkeit zu bersetzen im Sinne einer Strategie, die sich langfristig aufrecht erhalten lsst. Obwohl der Begriff Nachhaltigkeit im deutschen Sprachraum mittlerweile zwar gelufig ist, kann Umfragen zufolge nicht einmal jeder fnfte Deutsche den Begriff ein- oder zuordnen. Heutige Konzepte [Bearbeiten] Das Konzept der Nachhaltigkeit beinhaltet im wesentlichen drei Dimensionen: 1.kologische Nachhaltigkeit: Sie orientiert sich am strksten am ursprnglichen Gedanken, keinen Raubbau an der Natur zu betreiben. 2.konomische Nachhaltigkeit: Eine Gesellschaft sollte nicht ber ihre Verhltnisse leben. 3.Soziale Nachhaltigkeit: Ein Staat oder eine Gesell-

schaft sollte so organisiert sein, dass sich die sozialen Spannungen in Grenzen halten und Konflikte auf friedlichem und zivilem Wege ausgetragen werden knnen. Gelegentlich stehen die verschiedenen Arten der Nachhaltigkeit im Konflikt miteinander. Aus Sicht der kologischen Nachhaltigkeit beispielsweise ist ein weiterer Bevlkerungszuwachs kontraproduktiv, da er den Naturverbrauch erhht. Aus Sicht der konomischen Nachhaltigkeit dagegen ist er wnschenswert, um der demographischen Entwicklung und ihren Folgen entgegenzuwirken. Neben diesem Nachhaltigkeitskonzept, das sich im wissenschaftlichen Diskurs durchgesetzt hat, ist der Nachhaltigkeitsbegriff weit ber seine ursprngliche Bedeutung zu einem Modebegriff geworden. Hufig wird es als Synonym fr umweltfreundlich verwendet, in Unternehmenskreisen wiederum als Synonym fr erfolgreich oder innovativ. In jngster Zeit gibt es eine Nachhaltigkeitswissenschaft und Nachhaltigkeitsforschung. [...]

Nachwachsender Rohstoff
Nachwachsende Rohstoffe sind land- und forstwirtschaftlich erzeugte Produkte, die einer Verwendung im Nichtnahrungsbereich zugefhrt werden. Im Jahr 2003 wurden auf etwa 8 % der landwirtschaftlich genutzten Flche derartige Pflanzen angebaut. Verwendung finden sie z.B. als Dmmstoffe, Schmierstoffe und Hydraulikflssigkeiten oder als Arzneimittel. Die hufigste Anwendung ist jedoch der Ersatz oder Zusatz von Kraftstoffen fr Automobile. Traditionelle und neuartige Nutzungsformen [Bearbeiten] Nachwachsende Rohstoffe werden seit Tausenden von Jahren von Menschen verwendet. Holz fr Papier
- 99 -

und Mbel, Schafwolle und Baumwolle fr Kleidung, Stroh fr Strohdcher, Weidenruten fr Krbe und viele weitere. Nachwachsende Rohstoffe werden aber bereits seit Zehntausenden von Jahren zur Energiegewinnung benutzt. Die kontrollierte Nutzung des Feuers ist mglicherweise der wesentliche Unterschied zwischen Tier und Mensch und bereits die Neandertaler benutzten den nachwachsenden Rohstoff Holz fr ihre Holzfeuer. Holz wird seitdem bis heute in fen, Kaminen und im offenen Feuer verbrannt, um Wrme zu gewinnen. Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe zur Energiegewinnung die energetische Biomassenutzung soll nun aus kologischen Grnden ausgeweitet werden. Im Sinne der kologie wird folgende berlegung angestellt: Da Biomasse fr ihr Wachstum genauso viel Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphre entzieht, wie es spter bei der Verbrennung erzeugt, ist die Kohlenstoffdioxid-Bilanz ausgeglichen. Die Atmosphre wird durch diese Form der energetischen Nutzung nicht weiter mit Kohlenstoffdioxid angereichert. Biokraftstoffe sind auerdem bei Leckagen deutlich weniger umweltbelastend als fossiler Kraftstoff. Diesel und Ottokraftstoff besitzen die Wassergefhrdungsklasse 2 (wassergefhrdend), Ethanol die WGK 1 (schwach wassergefhrdend), Pflanzenl und Biodiesel gelten als nicht wassergefhrdend[1]. Nachwachsende Rohstoffe knnten aber einen Beitrag dazu leisten, die Folgen des Problems Peak-Oil zu entschrfen. Problematik [Bearbeiten] Wenn ber die Ausweitung der Nutzung der Nachwachsenden Rohstoffe nachgedacht wird, sollte aber auch bedacht werden welche Folgen ihre traditionelle Nutzung hat. Einer der wenigen Mahner in diesem Zusammenhang

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Anhang
Zuckerrben (siehe Foto), stark zugenommen. Sie haben ein modernes und umweltfreundliches Image und sie versprechen den Landwirten darberhinaus ein stetiges zustzliches Einkommen. Das Hauptargument der Befrworter lautet: Klimaschutz. Die Arbeitsgemeinschaft kologischer Landbau AGL weist darauf hin, dass nur ein verschwindend geringer Anteil des Rapses kontrolliert biologisch erzeugt wird. Der groe Rest gedeiht zumeist auf ehemals stillgelegten Feldern. 1993 waren es noch rund 62.000 Hektar, die mit Raps bestellt wurden. 1995 hatte sich die Flche schon mehr als verfnffacht. Raps ist damit die Nummer eins unter den nachwachsenden Rohstoffen. Ein wichtiger Grund fr diesen Zuwachs ist nach Einschtzung der Bund-Lnder Arbeitsgruppe Nachwachsende Rohstoffe die Mglichkeit der Glleausbringung auf diesen Feldern. Die Landwirte brauchen durch den Rapsanbau ihre Glle nicht mehr auerbetrieblich zu entsorgen oder den Viehbestand zu reduzieren. Auerdem ist es gestattet, N. auf stillgelegten Feldern anzubauen und zwar ohne die Stillegungsprmie in Hhe von durchschnittlich 375 Euro pro Hektar zu verlieren. Auf diese Weise ist der Anbau von Raps zweifach profitabel: Die EU-Subventionen mssen nicht zurckgezahlt werden und durch den Verkauf des Raps kann eine Einnahme erzielt werden. Anstatt Stillegungsprmien zu gewhren, knnte die EU aber auch Umwandlungsprmien zahlen, um die Umstellung auf kologische Landwirtschaft zu belohnen. Gegenstzliche wirtschaftliche Interessen [Bearbeiten] Der Anbau von l-liefernden Pflanzen, wie Raps oder Sonnenblume, erfolgt in der EU hufig auf subventionierten Stillegungsflchen und stellt somit fr landwirtschaftliche Betriebe einen nicht unerheblichen finanziellen Anreiz dar, wobei die Anbaukapazitten an l-liefernden Pflanzen in Europa aufgrund amerika- 100 -

ist Asit Datta, Erziehungswissenschaftler an der Universitt Hannover. Er schreibt dazu: Gerade in den Krisenjahren 1983/84 hat es in den 5 vom Hunger am meisten betroffenen Sahellndern Burkina Faso, Mali, Niger, Senegal und Tschad eine Rekordernte von Baumwolle gegeben: 154.000 Tonnen gegenber 22.700 Tonnen im Jahr 1961/62. (...) Die Tatsache, dass in Drrejahren Baumwolle sehr wohl, Getreide aber nicht angebaut werden kann, hat weniger mit Regen, als vielmehr mit der Politik der jeweiligen Regierung und der Politik der Hilfsorganisationen zu tun[2] Weitere krzlich bekannt gewordene Beispiele: Die Austrocknung des Aralsees, weil das Wasser seiner Zuflsse zur Bewsserung von Baumwollfeldern verwendet wird der Arten- und Regenwaldverlust infolge des Holzeinschlags die Abholzung der letzten borealen Urwlder zum Zwecke der Papiergewinnung aber auch die Gefahr der Ausrottung der verschiedenen Nashorn Arten, weil aus dem Pulver des Nasenhorns ein Potenzmittel fr den asiatischen Markt hergestellt wird die Vernichtung groer Flchen der Steppe in der Sahelzone fr die Brennholzgewinnung, mit dem Effekt, dass die Wste Sahara vergrert wird. Diese Beispiele (um nur einige zu nennen) zeigen, dass auch bei nachwachsenden Rohstoffen das Gebot der Nachhaltigkeit beachtet werden muss und kein Raubbau betrieben werden darf. Rohstoffe vom Acker werden meistens nicht kologisch erzeugt [Bearbeiten] Sonnenkraftwerk Rbe In Deutschland hat der Einsatz von Biodiesel und die verstrkte Nutzung und der Anbau nachwachsender Rohstoffe, wie Hanf, Flachs oder Chinaschilf, oder auch

nischer Wirtschaftsinteressen beschrnkt sind (BlairHouse-Abkommen). Biomassenutzung kann die Nahrungsmittelknappheit verschrfen [Bearbeiten] 1975 verkndete der damalige (brasilianische) Staatsprsident Ernesto Geisel den nationalen Plan Prolcool. Als Ersatz fr Benzin soll Alkohol aus Zucker gewonnen werden. Am Beispiel dieses Versuchs lassen sich die Folgen solcher Manahmen veranschaulichen: Der Staat half mit 5 Milliarden Dollar Proalcool-Krediten, mit denen die schon bestehenden Zuckerimperien ihre Pflanzungen zu 100 Prozent, die Modernisierung ihrer Brennereien zu 90 Prozent finanzierten. Die 100 Millionen armer und rmster Brasilianer hatten die Folgen zu tragen: Rund 200 gigantische Zuckerrohrplantagen und Fabriken verdrngten den Anbau von Lebensmitteln wie Reis, Mais und Bohnen. Tausende von Kleinbauern und Pchtern wurden durch die Grofarmen verdrngt, und sie wanderten zum Groteil in die Slums der Grostdte aus und vergrerten die ohnehin groe Masse der Arbeitslosen. Die Zuckeralkoholindustrie gehrt zu den grten und rcksichtslosesten Umweltzerstrern Brasiliens. Fr jeden Liter Alkohol gibt es ein Kilo weniger Reis oder Bohnen fr die armen Leute, lautet eine einfache Rechnung des Wirtschaftsexperten Fernando Homem de Melo. Ein Verbrechen, Millionen Hektar guten Bodens fr die Ernhrung der Autos zu bepflanzen, wenn zwei Drittel der Bevlkerung unterernhrt sind, so der kologe und Ingenieur Jose Lutzenberger. Millionen von Kleinbauern und Pchtern wurden besitz- und arbeitslos, nur ein kleiner Teil von ihnen findet fr einige Wochen Arbeit auf den Zuckerplantagen unter unglaublichen Bedingungen als Tagelhner und Saisonarbeiter: 12 bis 14 Stunden am Tag mssen sie arbeiten, um die Akkordnorm zu erfllen. Die Wirtschaft Brasiliens wuchs schnell, noch schneller wuchs der Hunger. (...) Wenn auch Armut und Hungers-

not in Brasilien keine Neuheit sind, so ist die Situation der Armen doch noch viel schlimmer geworden. Zwei Drittel der Bevlkerung leben in Brasilien in Armut und ein Groteil davon sogar in absoluter Armut. 35 Millionen Kinder leben am Rand der Gesellschaft.[2] Die nachwachsenden Rohstoffe stehen in Brasilien also in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. Die zentrale Frage, die sich stellt, ist: Ist es mglich auf der Erde Nahrungsmittel fr eine wachsende Weltbevlkerung in ausreichender Menge zu produzieren, nebenbei einen wachsenden Energiebedarf mit Energie aus nachwachsenden Rohstoffen zu befriedigen, immer mehr Flchen fr Stdte, Wirtschaft und Verkehr bereitzustellen und gleichzeitig Naturrume zu erhalten? Anlsslich der UNO-Wstenkonferenz (im September 1997) ist im Hamburger Abendblatt zu lesen: Weltweit nehmen die Acker- und Weideflchen jhrlich um 10 Millionen Hektar ab. Allein bis zum Jahr 2000 wird vermutlich noch mal eine landwirtschaftliche Flche verloren gehen, die der achtfachen Flche Deutschlands entspricht. Mehr als ein Viertel aller landwirtschaftlich nutzbaren Flchen der Erde drohen zu versteppen oder zu verwsten. Weil der Boden ausgelaugt wird, weil Pflanzen auf ungeeigneten Bden wachsen und sie so zerstren. Hungersnte, die schon heute Millionen Menschen in den Sdlichen Lndern qulen, werden die Folge sein. Wissenschaftler befrchten einen Treck von Milliarden von Menschen rund um den Globus, wenn der Trend nicht gestoppt wird.[3] In dem 1997er Bericht Zur Lage der Welt des Washingtoner Worldwatch Institute wird darauf hingewiesen, dass die Weltgetreideproduktion pro Kopf seit 1984 zurckgeht. Schuld an diesem Rckgang ist einerseits die Zunahme der Weltbevlkerung, andererseits aber die Abnahme der landwirtschaftlichen Flchen durch Urbanisierung und Industrialisierung, die Zunahme der Erosion, absinkende Grundwasserspie-

gel und die Zunahme von Drren verursacht durch die Erderwrmung infolge des Treibhauseffekts. Es wird also immer schwieriger, ausreichende Flchen zur Erzeugung von Nahrungsmitteln zur Verfgung zu haben. Dies trifft jedoch nicht auf alle Teile der Welt gleichermaen zu. Bereits heute ist ist die Produktivitt der Nahrungsmittelerzeugung in vielen Gegenden der Welt so stark gewachsen, dass dies zu einer berproduktion gefhrt hat. Es wird also weniger Anbauflche bentigt. Wenn diese Flchen aber eher stillgelegt werden, anstatt auf ihnen Nahrungsmittel fr die so genannte Dritte Welt zu erzeugen, dann schadet es den Hungernden auch nicht, wenn auf diesen Flchen statt dessen nachwachsende Rohstoffe produziert werden. Auerdem muss bedacht werden, dass auch durch die Gewinnung von Bodenschtzen wie z.B. fossilen Brennstoffen die Lebensgrundlage fr die Bevlkerung in den entsprechenden Staaten zerstrt werden kann, etwa durch die Verseuchung von Wasser und Feldern durch Erdl. Verschrfung der Nahrungsmittelknappheit durch die Zunahme des Lebensstandards [Bearbeiten] Regional fhrend im Wirtschaftswachstum ist China. Die chinesische Wirtschaft wuchs von 1990 bis 1995 um zwei Drittel. Angesichts eines Bevlkerungswachstums von etwas mehr als einem Prozent pro Jahr bedeutet das, dass sich das Einkommen von 1,2 Milliarden Menschen in nur fnf Jahren um 60 Prozent erhht hat. Ein groer Teil dieses Einkommens wird auf den Konsum tierischer Produkte verwandt. In dieser fnfjhrigen Zeitspanne hat sich der Getreideverbrauch Chinas um 40 Millionen Tonnen erhht, wovon 33 Millionen verfttert und 7 Millionen direkt als Nahrung verbraucht wurden.[4] Das Beispiel China zeigt, dass die Lnder der 3. Welt aller Wahrscheinlichkeit nach den gleichen Weg gehen
- 101 -

werden wie die Industrielnder. Diese nachmachende Entwicklung nach dem Motto: Wie im Westen, so auf Erden wird berall auf der Erde betrieben. Es ist daher nicht auszuschlieen, dass die Nutzung landwirtschaftlicher Flchen fr die Gewinnung nachwachsender energetischer Rohstoffe auch in der Volksrepublik China, Indien, Brasilien und so weiter stattfinden wird, mit dem Effekt, dass die zur Verfgung stehenden Nahrungsmittel noch weiter verknappt werden. Daher sollten die Industriestaaten mit gutem Beispiel vorangehen und nur solche Flchen fr die Produktion nachwachsender Rohstoffe nutzen, die fr den Nahrungsmittelanbau nicht bentigt werden. Das Gleiche gilt fr den Import von nachwachsenden Rohstoffen aus Gebieten, in denen Nahrungsmittelknappheit herrscht. Siehe auch: Welthunger Biomassenutzung kann den wachsenden Energiebedarf alleine nicht ausgleichen [Bearbeiten] Auch mit verstrktem Einsatz von regenerativen Energietrgern alleine lsst sich die weltweite Zunahme des Gesamt-Energiebedarfs nicht ausgleichen. Seit dem Erscheinen des Berichtes Die Grenzen des Wachstums 1972 ist beispielsweise die Zahl der Autos, von ber 250 Millionen, auf ber 560 Millionen im Jahre 1993 gestiegen in diesem Jahr erschien der Bericht Die neuen Grenzen des Wachstums und die Zahl der Autos wchst prozentual schneller als die Weltbevlkerung. Wenn man an China denkt, fallen einem unter anderem Tausende von Menschen auf Fahrrdern ein, welche die Hauptverkehrsstraen bevlkern. Was wre wenn diese Massen auch Auto fahren wrden? Was wre ntig, um den wachsenden Energiehunger der Brgerinnen und Brger Chinas zufrieden zu stellen? Reiner Klingholz schreibt dazu: Und die Chinesen erweisen sich als konsumfreudige Kunden: Zwischen 1981 und 1991 hat sich die Zahl

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Anhang
Verkehrsmitteln Bau Energie sparender Huser, wie etwa von Passivhusern (etwa 50% des Energiebedarfs in Deutschland entfallen auf die Gebudeheizung) Nutzung langlebiger Produkte sowie Recycling (dadurch werden nicht nur Rohstoffe eingespart, sondern meist ist auch noch der Energieaufwand geringer) Entwicklung von Produkten, die mit einerm geringeren Rohstoff- und Energiebedarf hergestellt werden knnen Fr die Deckung des brigen Rohstoff- und Energiebedarfs bieten sich, neben der (teilweise problematischen) Nutzung extra produzierter nachwachsender Rohstoffe, langfristig folgende Mglichkeiten an: Nutzung von nicht-materiellen regenerativen Energieformen wie Windkraft oder Solarenergie Nutzung von Biogas aus tierischen und menschlichen Fkalien. Auch wenn eine kologisch sinnvolle Reduzierung der Fleischproduktion stattfindet, kann auf diese Weise noch ein erheblicher Energieanteil erzeugt werden, vorausgesetzt, es findet eine mglichst vollstndige Umsetzung aller Glle und allen Mists zu Biogas statt. Dies htte auch den Vorteil, dass in Biogasanlagen vergorene Glle bei der spteren Ausbringung auf die Felder praktisch keine Geruchsbelstigungen mehr verursacht. Auch organische Abflle aus der Nahrungsmittelproduktion knnen zu Biogas verarbeitet werden. Klaus Zuschke errechnete 1990, dass der gesamte Energiebedarf der Haushalte (ohne PKW) in den schleswig-holsteinischen Kreisen Nordfriesland und Schleswig/Flensburg, zu 100% mit Energie aus Biogaserzeugung zu decken gewesen wre. Verbrennung von Schwachholz aus dem Wald, allerdings ist hierbei zu bedenken, dass viele Pflanzen und Insekten auf Totholz angewiesen sind und bei einer Entnahme eine Reduzierung der Artenvielfalt stattfinden knnte. Die Wlder drfen also nicht ausgefegt werden. hnliches gilt fr die Nutzung von landwirtschaftlichen
- 102 -

der Waschmaschinen in den stdtischen Haushalten verdreizehnfacht, die der Farbfernseher versiebzigfacht und die der Khlschrnke verhundertfacht. Als nchstes stehen Autos auf der Wunschliste. Erst zwei Millionen fuhren Ende 1992 durchs Land. Die chinesische Produktion hatte sich in den drei Jahren davor jeweils verdoppelt, konnte die Nachfrage aber nicht annhernd decken. Wrde man die Entwicklung linear fortschreiben, htte schon im Jahr 2005 jeder einen eigenen Wagen. Wrden die Chinesen dann auch noch soviel Benzin verfahren wie beispielsweise die Deutschen, dann flsse durch die Autos mehr als die Hlfte der Weltlfrderung des Jahres 1992.[5] China ist nur ein Beispiel, denn auch in Indien,Brasilien, Nigeria und anderen Lndern der dritten Welt ist eine hnliche Entwicklung festzustellen. Daraus folgt eine wachsende Nachfrage nach Rohstoffen allgemein, aber auch gegenber nachwachsenden Rohstoffen. Skizzen einer angepassten Rohstoff- und Energiewirtschaft [Bearbeiten] Aus oben angefhrten Grnden ist es nicht mglich, den gesamten Energie- und Rohstoffbedarf der Menschheit komplett durch nachwachsende Rohstoffe zu decken. Dies bedeutet nicht, dass vllig auf die energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe verzichtet werden muss. Nachwachsende Rohstoffe knnen jedoch in einem abgestimmten Gesamtkonzept einen Beitrag zur Lsung der geschilderten Probleme leisten. Zu den allgemeinen Manahmen zhlen insbesondere Manahmen zur Reduzierung des gesamten Verbrauches an Rohstoffen Allgemeiner Konsumverzicht Energieeinsparung durch Neuorganisation im Verkehrsbereich (intelligentere Verkehrslenkung, ffentliche Verkehrsmittel) Entwicklung und Frderung von Energie sparenden

Abfallprodukten, die bei der Nahrungsmittelproduktion entstehen. Diese (z.B. Stroh) knnen stofflich verwertet, zu Biogas vergoren, direkt verbrannt oder zu Kraftstoffen verarbeitet werden (so genannter BtLKraftstoff oder SunDiesel ), wobei fr das Jahr 2006 die Inbetriebnahme der ersten Produktionsanlage in industriellem Mastab geplant ist. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass vor Ort untergepflgte Pflanzenreste auch als natrlicher Dnger wirken Sinnvolle Nutzung [Bearbeiten] Die Verwendung von Biomasse bringt - neben dem CO2-neutralem Verhalten - jedoch noch weitere Vorteile mit sich: Es handelt sich um eine heimische Energiequelle, die heimische Arbeitspltze schafft und zudem weitgehend krisensicher verfgbar ist. Das Entfallen langer Transportwege und die ganzjhrige Verfgbarkeit der gespeicherten Sonnenenergie stellen weitere Vorteile dar. Eine sinnvolle und nachhaltige Nutzung unterliegt aber folgenden Einschrnkungen: Raubbau, wie wir ihn von den tropischen Regenwldern kennen, muss vermieden werden und von Intensivkulturen zur Rohstoffproduktion sollte Abstand genommen werden In der Landwirtschaft bieten nachwachsende Rohstoffe zustzliche Chancen. Sie fhren zu einer Auflockerung der Fruchtfolge, zur Bereicherung des Landschaftsbildes, zur gleichmigen Arbeitsauslastung der Beschftigten im Jahresverlauf, zur Verbesserung der Bodeneigenschaften durch Nhrstoffaufschluss und Bodenauflockerung und knnen auf stillgelegten Flchen angebaut werden. Technologisch gesehen enthalten nachwachsende Rohstoffe immer eine Synthesevorleistung der Natur die unterschiedlich genutzt werden kann: Rohstoffe knnen chemisch modifiziert werden oder als Synthesebausteine dienen,

die gesuchten Substanzen knnen direkt extrahiert und genutzt werden und die nachwachsenden Rohstoffe knnen als Lebensgrundlage fr Mikroorganismen dienen, deren Stoffwechselprodukte die gewnschten Substanzen darstellen. Letztendlich stellt sich aber nicht die Frage, ob, sondern nur wie und in welchem Umfang nachwachsende Rohstoffe genutzt werden sollen. Langfristig sind nachwachsende Rohstoffe und nicht-stoffliche erneuerbare Energien, neben der sparsamen Verwendung und dem Recycling, die einzige sinnvolle Alternative, da die brigen Rohstoffe sonst irgendwann zur Neige gehen (in diesem Zusammenhang ist freilich auch z.B. Erdl ein nachwachsender Rohstoff, wenn nicht mehr verbraucht wird, als neu entsteht). Befrworter der Nutzung [Bearbeiten] In sterreich betreibt die Umweltschutzorganisation Global 2000 eine Kampagne zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe. In Bayern ist hier unter anderen der C.A.R.M.E.N. e.V. aktiv. Auch Franz Alt gehrt zu den Befrwortern der energetischen Nutzung Nachwachsender Rohstoffe. [...]

des Passivhauses. Wird mehr Energie erzeugt als selbst verbraucht, spricht man von einem Plusenergiehaus. [...]

kologischer Fuabdruck
Unter dem kologischen Fuabdruck wird die Flche auf der Erde verstanden, die notwendig ist, um den Lebensstil und Lebensstandard eines Menschen (unter Fortfhrung heutiger Produktionsbedingungen) dauerhaft zu ermglichen. Das schliet Flchen ein, die zur Produktion seiner Kleidung und Nahrung oder zur Bereitstellung von Energie, aber z. B. auch zum Abbau des von ihm erzeugten Mlls oder zum Binden des durch seine Aktivitten freigesetzten Kohlendioxids bentigt werden. Das Konzept wurde 1994 von Mathis Wackernagel und William E. Rees entwickelt. 2003 wurde von Wackernagel das Global Footprint Network gegrndet, welches u. a. von der Nobelpreistrgerin Wangari Maathai, dem Grnder des Worldwatch Institute Lester Brown und Ernst Ulrich von Weizscker untersttzt wird. [...] Daten [Bearbeiten] Die weltweit verfgbare Flche zur Erfllung der menschlichen Bedrfnisse wird nach Daten des Global Footprint Network und der European Environment Agency insgesamt um 23 % berschritten. Danach werden bei gegenwrtigem Verbrauch pro Person 2,2 ha beansprucht, es stehen allerdings lediglich 1,8 ha zur Verfgung. Dabei verteilt sich die Inanspruchnahme der Flche sehr unterschiedlich auf die verschiedenen Regionen. Europa (EU25 und Schweiz) beispielsweise bentigt 4,7 ha pro Person, kann aber nur 2,3 ha selber zur Verfgung stellen. Dies bedeutet eine berbeanspruchung der europischen Biokapazitt um ber
- 103 -

100 %. Frankreich beansprucht demnach annhernd das Doppelte, Deutschland etwa das Zweieinhalbfache und Grobritannien das Dreifache der verfgbaren Biokapazitt. hnliche Ungleichgewichte finden sich auch zwischen Stadt und Land.

kologischer Rucksack
Ein kologischer Rucksack beschreibt die Menge an verbrauchten Ressourcen, die bei der Herstellung, dem Gebrauch und der Entsorgung eines Produktes oder einer Dienstleistung aufgewendet werden mssen. Er soll einen Vergleichsmastab bieten, mit dem verdeutlicht wird, welche kologischen Folgen die Bereitstellung bestimmter Gter verursacht [...]

Passivhaus
Passivhaus ist ein sehr hoher Energiestandard fr Gebude. Ein Passivhaus ist die Weiterentwicklung des Niedrigenergiehauses (ein weniger hoher Energiestandard). Es bietet im Gegensatz zu einem Haus in traditioneller Bauweise ganzjhrig eine angenehme Raumtemperatur ohne den konventionellen Einsatz einer Heizung. Der Wohnkomfort ist im Passivhaus sehr viel hher als in einem anderen Haus. Durch seinen geringen Energiebedarf ist das Passivhaus sehr umweltfreundlich. Der Passivhaus-Standard lsst sich auf jeden Gebudetyp und jede Klimaregion weltweit anwenden. Es gibt bereits Wohnhuser, Bros, Fabriken, Kindergrten, Schulen, Sporthallen, Supermrkte im Passivhaus-Standard. Nach der vom Passivhaus-Institut Darmstadt entwickelten Definition hat ein Passivhaus einen Heizenergiebedarf von hchstens 15 kWh/(ma). Dies entspricht umgerechnet etwa 1,5 Liter Heizl pro Quadratmeter

Nullenergiehaus
Als Nullenergiehaus wird ein Gebude bezeichnet, das rechnerisch in der jhrlichen Bilanz keine externe Energie (Elektrizitt, Gas, l usw.) bezieht. Die bentigte Energie (fr Heizung, Warmwasser,...) wird im, bzw. am Haus selbst erzeugt, meist durch Solaranlagen. Nicht bercksichtigt wird dabei die Energie, die zur Erstellung des Hauses bentigt wird. Wird diese miteingerechnet, so ist ein Nullenergiehaus zur Zeit (2006) nicht realisierbar. Technisch ist das Nullenergiehaus eine Verbesserung

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Anhang
dards findet man im Artikel Energiestandard (Gebude) Das Funktionsprinzip: Der geringe Energieverbrauch von Passivhusern wird mit 2 Prinzipien erreicht: Prinzip I: Wrmeverluste minimieren [Bearbeiten] Ein Passivhaus ist sehr gut wrmegedmmt. Verwendung von sehr gut wrmedmmenden Fenstern mit Dreifachverglasung und gedmmtem Fensterrahmen, (U-Window-Wert 0,8 W/mK). Sehr gute Dichtheit der Gebudehlle mit Drucktestergebnis bei maximal 0,6 h. Die Prfung der Dichtheit erfolgt mit einem Blower-Door-Test. Durchdachte Detail-Planung: Wrmebrcken werden konsequent vermieden. Eine kompakte Bauweise ist empfehlenswert, aber nicht zwingend. Der notwendige Luftaustausch wird ber eine kontrollierte Lftungsanlage mit Wrmerckgewinnung sichergestellt. Die Luft wird manchmal schon durch einen Erdwrmebertrager vorgeheizt. Anschlieend bertrgt ein Wrmebertrager die Wrme aus der Abluft an die zugefhrte Frischluft. Das ffnen von Fenstern whrend der Heizperiode ist in aller Regel mglich, wenn auch nicht ber lngere Zeit zu empfehlen. Neue Untersuchungen zeigen, dass ein im normalen Rahmen liegendes ffnungsverhalten kaum Einfluss auf den Heizwrmeverbrauch hat. Das Passivhaus erfordert eine kompetente Planung und eine hohe Qualitt der Ausfhrung. Prinzip II: Wrmegewinne optimieren. [Bearbeiten] Wrmegewinne kommen dem Haus passiv zugute durch: die Nutzung der Sonneneinstrahlung durch groe Fensterflchen in Richtung Sden ist vorteilhaft (auch Glasfassaden oder Wintergrten sind mglich). Eine Ausrichtung des Hauses nach Sden und eine unverbaute Sicht zur Sonne sind aber keine zwingende Vo- 104 -

Wohnflche im Jahr. Gem Passivhaus-Institut Darmstadt muss ein Passivhaus folgende Kriterien erfllen: Heizwrmebedarf 15 kWh/(ma) Heizlast 10 W/m Luftdichtheit n50 0,6/h Primrenergiebedarf 120 kWh/(ma) Weiterentwicklungen des Passivhauses sind das Nullenergiehaus und das Plusenergiehaus, die in Einzelexemplaren bereits realisiert wurden. Energiestandard [Bearbeiten] Zum Vergleich: Wohnhuser aus den 1960er und 1970er Jahren bentigen etwa 300 kWh/(ma). Der Durchschnittsverbrauch der deutschen Huser liegt zur Zeit nach DENA bei 220 kWh/ (ma). Die bis 31. Januar 2002 geltende Wrmeschutzverordnung (WSVO 95) Deutschlands schrieb fr Neubauten einen Hchstwert von 100 kWh/(ma) vor. Ein Niedrigenergiehaus bentigt 75 kWh/(ma). Dies ist die Hchstgrenze nach der seit 1. Februar 2002 in Deutschland geltenden Energieeinsparverordnung (EnEV). Die Kreditanstalt fr Wiederaufbau in Deutschland frdert Huser mit weniger als 60 bzw. 40 kWh/(ma) Primrenergieverbrauch. Daher genannt KfW-60-Haus / KfW-40-Haus. Der Schweizer Minergiestandard schreibt fr neue Wohnbauten 42 kWh/(ma) vor. Das Passivhaus bentigt 15 kWh/(m a), das sind umgerechnet 1,5 Liter Heizl pro m Wohnflche im gesamten Jahr Die Sanierung eines Altbaus mit Passivhaus-Komponenten kann mit wirtschaftlichem Aufwand einen Verbrauch von 30 kWh/(m a) erreichen, ein sogenannter Umbau zum 3-Liter-Haus Eine bersicht ber die verschiedenen Energiestan-

raussetzung fr ein Passivhaus. Es gibt sogar bereits erfolgreich realisierte Huser, deren Hauptfassaden nach Norden weisen. Diese Gebude mssen natrlich noch besser gedmmt werden, wenn sie den Passivhaus-Standard erreichen sollen. die Nutzung der Abwrme der haushaltsblichen Elektrogerte und der Bewohner selbst. Allerdings wird empfohlen, die innere Wrmeabgabe durch Auswahl von effizienten Gerten gering zu halten, denn Strom ist ein teurer Heizenergietrger und hohe Wrmelasten stren im Sommer. Fr die Warmwasserbereitung kann eine thermischen Solaranlage (Kollektoren auf dem Dach) zustzlich erneuerbare Energie beisteuern. Eine Heizungsuntersttzung durch Solarenergie ist beim Passivhaus meist nicht sinnvoll, da ein solches Haus berhaupt nur von Dezember bis Februar Heizwrme bentigt. In dieser Zeit kann Sonnenenergie nutzbringend fr die Warmwasserbereitung eingesetzt werden. Aufgrund des geringen Heizwrmebedarfs kann ein Passivhaus ohne eine konventionelle Heizung auskommen. Es reicht aus, die ber das Lftungssystem zugefhrte Frischluft zu erwrmen. Dafr wird nur eine sehr kleine Leistung bentigt, zu deren Bereitstellung stehen viele Alternativen zur Verfgung z.B.Wrmepumpe, Pelletsheizung, Erdgasheizung, Fernwrme, Elektroheizung, Kaminofen. Auch Passivhuser drfen jedoch mit anderen Systemen der Wrmeabgabe ausgestattet werden - unabhngig von der Wahl der Heizmethode ist der Aufwand wegen der sehr geringen erforderlichen Leistung viel geringer als bei frher blichen Gebuden. [..] Qualittskontrollen [Bearbeiten] Beim Bau eines Passivhauses mssen aufgrund der hohen Anforderungen an das Gesamtsystem mehr qualittssichernde Manahmen als beim normalen Hausbau durchgefhrt werden.

So sollten alle Komponenten der Konstruktion bereits in der Planung fr ein Passivhaus geeignet sein. Auch der theoretische Energiebedarf und die Vermeidung von Wrmebrcken lassen sich bereits in der Planungsphase durch eine Berechnung der Energiebilanz prfen. Whrend der Bauphase sollte berprft werden, ob auch wirklich die Konstruktionen verwendet werden, die in der Planung vorgesehen waren. Der Blower-Door-Test im Rohbau stellt fest, dass alle Anschlsse und Komponenten dann auch in der Realitt fast luftdicht sind. Fr ca. 200 EUR erhlt der Bauherr dann nach Fertigstellung von einem Prfinstitut ein Zertifikat, in dem die Energiegewinne und Energieverluste genau aufgeschlsselt sind. Dieses ist auch hufig eine Bedingung fr Passivhaus-Investitionsfrderungen. Gebude und Konstruktion [Bearbeiten] Der Wrmeverlust durch die Auenwnde des Gebudes wird durch den Einsatz von Dmmstoffen minimiert, der U-Wert soll hier 0,1 bis 0,15 W/mK betragen. Durch die im Winter hhere Temperatur der Auenwand-Innenseite wird auch eine hhere Behaglichkeit erreicht. Im Sommer bringt die hocheffiziente Dmmung eine niedrigere Temperatur. Um Bauschden zu verhindern, ist neben einer hocheffizienten Dmmung wie bei allen Auenbauteilen von Gebuden eine mglichst luftdichte Ebene erforderlich. Die Herstellung dieser luftdichten Ebene auf der Innenseite der Gebudeauenwnde kann durch einfache Konstruktionen erfolgen. Im Massivbau stellt eine sauber ausgefhrte Putzschicht bereits eine ausreichende Luftdichtheit der Wand her. Fr die kritischen Bereiche im bergang zu durchdringenden Bauteilen wie Fenster und Tren stehen standardisierte Produkte wie Anputz (Apu)-Leisten und berputzbare Anschlussbnder zur Verfgung, die auf einfache Weise die Luftdichtheit herstellen. Auch fr den luftdichten Einbau

von Steckdosen gibt es bewhrte Methoden: Bohren in 5 mm grerem Durchmesser und Setzen einer normalen Leerdose inkl. bereits durchgefhrtem Kabel satt im Putzbatzen - oder der Einsatz marktgngiger speziell luftdichter Leerdosen. Nicht viel schwieriger gestaltet sich die Dichtheit bei Leichtbaukonstruktionen wie beispielsweise im Holzrahmenbau. Hier kommen Holzwerkstoffplatten, faserverstrkte Papiere oder Folien zum Einsatz. Bei vorgefertigten Elementen mssen die Verbindungsste abgedichtet werden. Hierfr stehen ebenfalls verschiedene bewhrte Systeme zur Verfgung: EPDM-Dichtprofile, Dichtschluche aus in PE-Folie verpackter Mineralwolle, Abklebungen mit qualifizierten Klebebndern mit ausreichendem Funktionshub. In jedem Fall mssen Durchdringungen der Auenwand (z.B. Elektrokabel fr Auenbeleuchtungen) sorgfltig abgedichtet werden. Die Luftdichtheit ermglicht auch die bessere Nutzbarkeit der gebudeinternen Speichermassen (Massivbauweise). Durch eine sorgsam ausgefhrte Auenhlle lassen sich im Passivhaus Baumngel durch Tauwasser und Schimmelbildung vollstndig vermeiden. Gertetechnik [Bearbeiten] Ein Passivhaus verfgt oft ber keine konventionelle Heizanlage. Es gibt zwar zumeist eine Heizquelle, die Wrmeverteilung erfolgt jedoch meist ber die Lftungsanlage. Heizkrper und sonstige Heizflchen sind nicht notwendig, drfen aber ebenfalls verwendet werden - sie knnen dann viel kleiner werden und an den Innenwnden (z.B. ber den Tren) montiert werden. [...] Um den aus hygienischen Grnden notwendigen Luftwechsel herzustellen und um dabei mglichst wenig Energie zu verlieren, wird eine Lftungsanlage mit Wrmerckgewinnung vorgesehen. Die warme Abluft
- 105 -

(aus Kche, Bad und WC) wird ber einen Wrmebertrager (Wrmetauscher) geleitet, wo die kalte Auenluft 80 bis 90% der Wrme wieder aufnimmt und als Zuluft in das Haus (Wohn- und Schlafzimmer) gelangt. Die Auenluft wird vor Erreichen des Wrmebertragers in einigen Gebuden noch durch einen Erdwrmebertrager gefhrt. Das ist ein 30 bis 40 Meter langes in der Erde vergrabenes Rohr. Die Lftungsanlage wird so ausgelegt, dass keine Zugluft wahrnehmbar ist. Dies gelingt im Passivhaus leicht, da nur wenig Zuluft erforderlich ist (keine Klimaanlage, nur Frischluftzufuhr). Eine Lftungsanlage ist in einem Passivhaus zwingend erforderlich, da durch Fensterlftung niemals die gewnschte Heizenergieeinsparung zusammen mit guter Raumluftqualitt erreicht werden knnte. Die in Passivhusern eingesetzten Lftungsgerte sind leise, hocheffizient (75 bis 95% Wrmerckgewinnung) und verbrauchen nur sehr wenig Lfterstrom, knnen aber auch Probleme mit zu trockener Luft schaffen. Diese Probleme treten jedoch nur auf, wenn der Luftaustausch nicht korrekt berechnet wurde. Wrmepumpe [Bearbeiten] Die verbleibende geringe Heizenergie kann z.B. mit einer Kleinstwrmepumpe erzeugt werden. Es gibt Kompaktaggregate, das sind mit der Lftungsanlage kombinierte Wrmepumpen. Sie entziehen der Fortluft nochmals ihre Energie und bringen sie mit elektrischem Antrieb auf ein hheres Temperaturniveau. Damit kann die Zuluft weiter erwrmt werden und zwar so weit, dass dies fr die Heizung ausreicht. Diese Wrmepumpen knnen auch Warmwasser bereiten. Wie alle Heizanlagen, muss auch im Passivhaus die Wrmepumpe ausreichend dimensioniert werden. Eine Kombination aus Heizung, Lftung und Warmwasserbereitung in einem Gert bieten Kompaktaggregate. Sie bentigen wenig Stellflche und weisen einen geringen Stromverbrauch auf.

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Anhang
Deutsch als Fremdsprache Programm Waldsee gebaut. Das Projekt in Waldsee wurde mit Hilfe der Deutsche Bundesstiftung Umwelt und mehrere deutschen Firmen finanziert. Verbreitung und Bauarten von Passivhusern [Bearbeiten] ber 6000 Passivhuser (Stand 2006) sind in Deutschland, sterreich und der Schweiz bewohnt, davon mehrere Grosiedlungen, in denen der niedrige Verbrauch und die gute Behaglichkeit durch wissenschaftliche Begleitstudien besttigt wurde (CEPHEUS). Es gibt Passivhuser als Massiv-, Holz- und in Schalungstechnikbauweise Polystyrolsteinhaus. Auf die Bauweise kommt es nicht an, sondern allein auf die Bauqualitt. Inzwischen wurden auch Brogebude, Heime, Schulen, Turnhallen und sogar Industriegebude mit Passivhausstandard gebaut. Besonderheiten [Bearbeiten] Im Vergleich zu einem konventionellen Gebude sind bei der Planung eines Passivhauses schon frhzeitig einige Besonderheiten zu beachten: Standortberlegungen [Bearbeiten] Passivhuser sind um so gnstiger (weil sie weniger gedmmt werden mssen), wenn sie sorgfltig zur Sonne ausgerichtet werden. Ohne Not sollte man von der idealen Sdorientierung der Hauptfensterflchen nicht abweichen. Allerdings sind in den letzten Jahren auch zahlreiche Passivhuser in eher ungnstigen Lagen und Orientierungen erfolgreich gebaut worden. Eine bedeutende Einschrnkung der Standortwahl gibt es daher heute nicht mehr - an ungnstigen Baupltzen wird ein Passivhaus allenfalls etwas teurer durch die dann erforderliche dickere Wrmedmmung. Gestaltung [Bearbeiten]
- 106 -

Pelletkessel [Bearbeiten] Ein mit Pellets befeuerter Kaminofen mit Wassertaschen kann auch die notwendige Restenergie bereitstellen; dabei reicht ein Ofen fr ein ganzes Einfamilienhaus. Herkmmliche fen haben sogar oft eine zu hohe Leistung im Vergleich zum Bedarf. Die Luftabstrahlung sollte dann nicht zu gro sein (max. 20%), da sich sonst der Aufstellraum unntig erwrmt. Sehr wichtig ist ein raumluftunabhngiger Betrieb des Ofens . Solaranlage [Bearbeiten] Eine thermische Solaranlage kann zur Warmwasserbereitung und zur Heizungsuntersttzung verwendet werden. Dadurch werden die Laufzeiten der Heizanlagen weiter reduziert, was sich gerade im Passivhaus sprbar auswirkt, denn im Passivhaus wird mehr Energie fr Warmwasser als fr die Heizung bentigt. Geschichte [Bearbeiten] Das erste Passivhaus in Deutschland wurde 1991 in Darmstadt-Kranichstein von Dr. Wolfgang Feist gebaut. Der Heizenergieverbrauch der vier Reihenhauseinheiten betrgt durchschnittlich 10 kWh/ma und ist seit 15 Jahren stabil. Das erste freistehende Passiv-Wohnhaus wurde von oehler faigle archkom 1998 in Bretten gebaut. Das erste deutsche Mehrfamilien-Passivhaus befindet sich seit 1999 in Freiburg, Stadtteil Vauban. Es folgten ganze Passivhaussiedlungen in Wiesbaden (21 Huser), Hannover-Kronsberg (32 Huser) und Stuttgart (52 Huser) und in den Jahren 1999 - 2001 wurden im Rahmen von CEPHEUS weitere 221 Wohneinheiten in 5 EU-Lndern (D-S-F-CH-A) an 14 Standorten errichtet - alle mit intensiven Messprogrammen, welche die vollstndige Erfllung der Erwartungen besttigen. Das zur Zeit weltgrte Passiv-Brogebude Energon wurde 2002 in Ulm errichtet. Das erste Passivhaus in den USA wurde 2006 in Bemidji, Minnesota fr das

Die beim Passivhaus mehrere Dezimeter dicke Dmmung erfordert erhhte Anstrengungen des Architekten, um Ausdrucksmglichkeiten wie beispielsweise den so genannten Anzug des Mauerwerks zu integrieren. Aus alten Fachwerkhusern lsst sich nicht so einfach ein Passivhaus machen, ohne das historische Erscheinungsbild zu beeintrchtigen. Bei nachtrglicher Dmmung sind auch Konflikte mit Belangen des Denkmalschutzes mglich. Das Beispiel des Passivhauses Gnzburg zeigt aber, dass bei guter Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege selbst in solchen Fllen oft gute Lsungen mglich sind. Zudem gibt es neue Entwicklungen bei den Dmmstoffen, die es ermglichen, auch im Bereich denkmalgeschtzter Bauten Passivhausqualitt zu erreichen. Insbesondere die Verwendung von Vakuumdmmung (VIP) erffnet hier ein groes neues Potential. Kosten [Bearbeiten] Auswertungen gebauter Passivhausprojekte zeigen, dass die Herstellung heute im Mittel etwa 8% teurer als ein konventionell gebautes Haus ist. Wie bei allen Neubauten, gibt es ein breites Kostenspektrum: Es wurden auch bereits Passivhuser zu Preisen gebaut, die unter denen vergleichbarer konventioneller Bauten am gleichen Standort lagen. Das Passivbrogebude [energon ulm] von den Architekten oehler faigle archkom konnte beispielsweise um 10 % gnstiger errichtet werden als ein konventionelles Brogebude, da eine Reihe von Synergieeffekten ausgenutzt wurden. Die Geschosshhe ist geringer, die Fassade aus vorgefertigten Holzelementen ist sehr gnstig und die Haustechnik ist weniger umfangreich. Beim Einfamilienhaus bewegen sich die Mehrkosten im Schnitt zwischen 0-10 %. Dabei sind Randbedingungen wie schwierige Grndung, Sonderwnsche, gehobene Ausstattung oft sehr viel entscheidender als die Mehrkosten fr den PH-Standard. Gegengerechnet werden mssen die Minderkosten auf

wenigstens 20 Jahre wegen gnstigem Unterhalt. Hier gibt es bei den Passivhaus-Architekten umfangreiche Erfahrungen. Mehrkosten beim Passivhaus [Bearbeiten] Hohe Wrmedmmung - Materialkosten fr den Dmmstoff (nach Volumen) Zentrale oder dezentrale Lftungstechnik mit Wrmerckgewinnung Sehr hoch dmmende Fenster mit Dreifach-Wrmeschutzverglasung Aufwndigere Detaillsungen fr die Abdichtung (luftdichte Hlle notwendig) In manchen Fllen Aufwand bei Sonderlsungen (beispielsweise fr eine Katzenklappe) Minderkosten beim Passivhaus [Bearbeiten] Geringere Kosten fr Warmwasser und Heizung Kamin nicht notwendig (bei Wrmepumpe) Wandheizung oder Fubodenheizung nicht notwendig Eigener Heizraum, Brennstofflagerraum nicht notwendig (Keller daher oft eingespart) Unterhaltungskosten [Bearbeiten] Die Kosten fr Beheizung verringern sich um ca. 80 %, es darf umgerechnet mit 1,5 Liter Heizl (=75 ct) pro m2 Wohnflche und Jahr gerechnet werden. Der Strombedarf kann gegenber einem Durchschnittshaushalt um 50 % gesenkt werden. Sparsame Gerte und bedachter Umgang sind dazu ntig. Der Wartungsaufwand entspricht dem eines normalen Wohnhauses. Ein genauer Kostenvergleich ist fr den konkreten Fall mglich. Eine langfristige Betrachtung der Rentabilitt mit einer dynamischen Amortisationsrechnung zeigt, dass im Lauf von 20 Jahren ber 50.000 Einsparung zusammen kommen knnen. Bereits mit heutigen Energiekosten (2005, 0,50 /Liter Heizl) ist ein Passivhaus wirtschaftlich.

Frderung [Bearbeiten] In Deutschland werden KfW-40-Huser (zwischen Niedrigenergie- und Passivhaus) und Passivhuser durch ein zinsvergnstigtes Darlehen der Kreditanstalt fr Wiederaufbau mit einem zinsvergnstigten Kredit in Hhe von 50.000 EUR je Wohneinheit (Siehe KfW-Frderbank -> Bauen,Wohnen, Energie sparen) gefrdert. Darber hinaus gibt es in vielen Bundeslndern regionale Frderprogramme.

Plusenergiehaus
Beim Plusenergiehaus handelt es sich um ein Gebude, das rein rechnerisch mehr Energie gewinnt, als es verbraucht. Dazu ist es mit zahlreichen Fotovoltaikzellen zur solaren Stromerzeugung ausgestattet, weitere Anlagen sind Solarkollektoren, Wrmerckgewinnung, Erdwrmetauscher. Ein erster Prototyp, das Heliotrop, wurde 1994 in Freiburg im Breisgau errichtet. Der Architekt des Gebudes Rolf Disch lie sich den Namen Plusenergiehaus als geschtzte Marke eintragen. In den 2000er Jahren plante und realisierte Disch darber hinaus eine Siedlung mit ca. 50 Plusenergiehusern, ebenfalls in Freiburg, in der so genannten Solarsiedlung. Nicht bercksichtigt wird bei der Betrachtung der Energiebilanz diejenige Energie, die zur Erstellung des Hauses bentigt wird. Wird diese miteingerechnet, so ist ein Plusenergiehaus auf absehbare Zeit kaum realisierbar.

- 107 -

- 108 -

Ein Wohnhaus aus Stroh -

Zur Geschichte des Bauens mit Stroh-Ballen

VERBREITUNG VON STROHBALLENBAUTEN ZWISCHEN 1992 UND 2001 WEITERE ENTWICKLUNG AB 1979

STROHBALLENHUSER 2001

Klimazonen: Polar Gemigt Trocken Tropisch Mediterran Alpin


Quelle: The Last Straw, A brief history of hay and straw as building material, Matts Myhrman and Judy Knox, Issue 6, 1994

1-10 Strohballenhuser 10-100 Strohballenhuser > 100 Strohballenhuser


Quelle: Planen und Bauen fr die Zukunft - Das S-Haus, GrAT, Wien, 2001

WAS GESCHAH DAVOR ?


- 109 -

sonstige Lnder

Europa

U.S.A.

Kanada

1850
1853 Erste Hand-, Standpressen
zum Verdichten von Baumwolle

1860
1861-1866 Amerikanischer Brgerkrieg
Heu wird zu Ballen gepresst und ber weite Entfernungen zur Versorgung von Militrpferden verschickt

1870
1872 Erster tauglicher Knoter

1880

1883 Erste amerikanische Pressen


kommen durch Gottfried Wegler nach Deutschland

1880 1.Ballen-Patent (P1) 1884 Dampftraktorenpressen werden blich 1885 2.Ballen-Patent (P2) 1891/1892 Interstate Hey Palace (1) 1996~1897 Ein-Raum Schulgebude (2)

ZEITSTRAHL - STROHBALLEN ALS BAUSTOFF

1890 1900 1910

1903 Burke House (3), ltestes erhaltene Strohballenhaus


3.Ballen-Patent (P3)

1904 Kinkaid Act, Bevlkerungszuwachs um 50% bis 1910 1905 4.Ballen-Patent (P4) 1900~1916 Fawn Lake Ranch (4)

1914-1918 1.Erster Weltkrieg 1921 Maison Feuillette (10), ltestes


- 110 Frankreich England Mexico Guatemala Afrika Mongolei China Israel Finnland Ruland

NEBRASKA-STIL

1920

1912 Joseph Andrews house (7), ltestes dokumentiertes Strohballenhaus in Kanada

bekanntes Strohballenhaus in Frankreich

1921 Warren Whitee house (9), ltestes bekanntes mit


Mrtel vermauertes Strohballenhaus

1928 Pilgrim Holiness Church (8)

1930

1930er Hiles Hangar, Stahlbeton-Strohballen-kuppelbau 1936 Burritt Mansion (13) Erstes 2-geschossiger Strohballen-Holzstndebau, nach Fertigstellung abgebrannt

1940

1939-1945 1.Erster Weltkrieg 1944 Landhaus Heeze (14), ltestes

1938 Burritt Mansion (13) 2. Version mit Betonskelett 1948 Lone Oak (15), Restaurant mit Tanzsaal im Oberbekanntes Strohballenhaus in den Niederlanden gescho

1931 Morencys Castle (11)

1948 Gocery store (16)

1950 1960 1970

1980

1979 Biohaus in Schterscheid,

Deutschland

Kanada

Revival of Bale Building

1990

Norwegen

Holland

Irland

Deutschland

2000

Schweiz

sterreich

Aus Platzgrnden sind die oben aufgelisteten Lnder nicht vollstndig

Saudi-Arabien Nicaragua

REGISTRIERTE STROHBALLENHUSER UND PATENTE ZUM BAUEN MIT BALLEN BIS 1950

11 7

SD WY
13 2 3 12 4 8 9 6

P3

WI
10 5

14

NL

NE
15

FR
P1

IL MO
P4 U1

IN

KS
U2

P2

13

AL

ganz oben: Europa, eigene Darstellung oben: Nebraska, Karte von 1970, R. L. Welsch in Wood, Brick and Stone, Allen G. Noble,
University of Massachusetts Press, 1984

links: U.S.A, und Kanada, eigene Darstellung, Basiskarte: www.nationalatlas.gov 1- INTERSTATE STRAW PALACE 1891,
Momence, Cook County

7- HAUS JOSEPH ANDREWS 1912, 8Morse, Saskatchewan, Kanada SMITH RANCH 1914, k.A.

13- BURRITT MANSION 1936 und 1938,


Huntsville, Madison County

P1- PATENT VON JOSIAH M. LEEDS 1880,


Kokomo, Howard County

2- EIN-RAUM SCHULGEBUDE 1896/97,


Minitare (spter Tabor), Scotts Bluff County

14- LANDHAUS IN HEEZE 1944,


Niederlande

P2- PATENT VON WILLIAM H. ORR 1885,


Carlisle, Sullivan County

3- BURKE HOUSE 1903,


Alliance, Box Butte County

MARTIN MONHART HOUSE 1925, Arthur PILGRIM HOLINESS CHURCH 1928, Arthur
Arthur County

15- LONE OAK 1945,


Emerald, Lancaster County

P3- PATENT VON GEORGE W. PICKIN 1903,


Eau Claire, Eau Claire County

4- FAWN LAKE RANCH ~1900-1916,


nrdl. Hyannis, Grant County

9- WARREN WITHEE HOUSE 1921,


Olsenville, Todd County

16- GROCERY STORE 1948, CHUCK BRUNNER HOUSE 1949,


Glendo, Platte County

5- STURZ RANCH 1905, Stapleton BAKER RANCH 1923, k.A.


Logan County

10- MAISON FEUILLETTE 1921,


Montargis, Frankreich

P4- PATENT VON JOHN B. CLAYTON UND RENO D. O. JOHNSON 1905, Kirkwood und St. Louis, St. Louis County

11- MORENCYS CASTLE 1931,


Regina Beach, Saskatchewan, Kanada

U1- Mgliches Strohballenhaus,


Crawfort County

6- SIMONTON HOUSE 1908,


Purdum, Thomas County

12- SCOTT HOUSE 1935-1938, Gordon, Sheridan County

U2- Mgliches Strohballenhaus,


Chautauqua County

- 111 -

NEBRASKA-STIL - TECHNIKEN
Stilisiertes Strohballenhaus berwiegend vorkommender Wandaufbau
Nach Angaben aus The Straw Bale House, Athena Steen ; Bill Steen ; David Bainbridge, White River Junction, 1994,pp. 245-247

Wandaufbau Chuck Brunner house, 1949, Chuck Brunner

Wandaufbau Joseph Andrews house, 1912, G. Pease


Nach Angaben aus The Last Straw, issue 40, Winter 2002, p. 22

Holzbohlen bilden Ringanker und Auflager fr Dachsparren (Schiftersparren) Holzstbe zum Fixieren des Ringankers, Sicherung des Daches gegen Windsog

Ringanker aus bewhrtem Beton (Fupfette wird von innerhalb der Wnde stehenden Holzsttzen getragen) Mrtelbett

Holzbohle ins Mrtelbett eingelassen, dient als Auflager und Befestigung fr Dachsparren

Stacheldraht als Bewhrung Holzstbe, z.T. auch Metallstbe (ca. 90-120-150cm) zur gegenseitigen Stabilisierung der Ballen Ballen aus Stroh, Heu, Tumbleweed (Steppenlufer) Putz aus selbstgemischtem Lehmputz, Kalkzement- oder Zementmrtel Im Fundament verankerte Holzstbe, z.T. auch Metallstbe zur Fixierung der Ballen Holz- oder Betonfuboden Bewhrtes Betonfundament Beton- oder Steinfundament
Zeichnungen obere Reihe: eigene Darstellung des Verfassers

14 (ca. 35cm) Strohballen auf den Seiten liegend vermauert

Metallstbe (90-120cm) als Bewhrung durch jeden dritten oder vierten Ballen

Ortbeton Putz, 1955 neuverputzt (oriental white spatter coat)

Stein-Betonfundament

Verbesserungsvorschlag von George Pease: Hlzerner Rahmen zum Vorfabrizieren von Strohballensteinen

Quelle: Roger L. Welsch, Baled Hay, Artikel in Shelter, Lloyd Kahn; Bob Easton, Bolinas, 1973

Mc Greath house, Thedford, Nebraska


Quelle: The Last Straw, Issue 58, June 2007

Chuck Brunner house (16), Glendo, Wyoming

Quelle: Bauen mit Stroh, Herbert Gruber ; Astrid Gruber, Staufen bei Freiburg, 2003

Joseph Adrews house (7), Morse, Saskatchewan, Kanada


Quelle: The Last Straw, Issue 40, June 2002 (Primrquelle: Morse Newspaper, November 1912)

- 112 -

STROHBALLENHUSER IM NEBRASKA-STIL
Burke house (12), Alliance, Nebraska, 1903 Smith Ranch (8), Arthur County, Nebraska, ~1914 Baker Ranch (5), Logan County, Nebraska, ~1923 Scott house (12), Gordon, Nebraska, 1935~1938

Quelle: The Last Straw, Issue 04, Fall 1993 Quelle: http://www.lamaisonenpaille.com/Images/EXPO/a-imprimer/A1-150-dpi%20compressed% 20genesis-copie.jpg (15.04.2008)

Quelle: Nebraska Historic Building Survey - Reconnaissnace Survey Final Report of Arthur County

Quelle: Nebraska Historic Building Survey - Reconnaissnace Survey Final Report of Logan County

Straw bale garage, Arthur County, Nebraska, 1914 Martin Monhart house ( 8), Arthur, Nebraska, 1925 Chuck Brunner house (16), Glendo, Wyoming, 1949

Sturz Ranch (5), Stapleton, Nebraska, 1905

Quelle: www.thelaststraw.org/sban/tour/tour.html (15.04.2008)

Quelle: Encyclopedia of Vernacular Architecture of the World, Vol.3, [Hrsg.] Paul Oliver, Cambridge Univ. Press, 1997

Quelle: www.thelaststraw.org/history/roots.html (15.04.2008) Quelle: The Straw Bale House, Athena Steen ; Bill Steen ; David Bainbridge, White River Junction, 1994

Fawn Lake Ranch (4), Haupthaus , Hyannis, Nebraska, ~1914 Simonton house (6), Purdum, Nebraska, 1908

Quelle: The Straw Bale House, Athena Steen ; Bill Steen ; David Bainbridge, White River Junction, 1994

Quelle: The Straw Bale House, Athena Steen ; Bill Steen ; David Bainbridge, White River Junction, 1994 Quelle: Der Strohballenbau, Gernot Minke ; Friedemann Mahlke, Staufen bei Breisgau, 2004

- 113 -

SONSTIGE STROHBALLENBAUTEN
Lasttragende Strohballenbauten
Pilgrim Holiness Church (8) , Arthur, Nebraska, 1928

Lasttragende Strohballen

im Verbund mit Zementmrtel


Lone Oak, Emerald, Nebraska, 1945

Strohballen als Fllmaterial


im Stahlbetonskelett
Hiles Hangar, Nebraska, 1930er
Harry J. W. Hiles hlt ein Modell seines Hangars

Nicht lasttragende Strohballen


Interstate Hay Palace, Momence, Illinois, 1891-1892,
mit Holztragwerk und Strohballenummantelung

Quelle: www.thelaststraw.org/history/roots.html (15.04.2008)

Die Wandkonstruktion, Aufnahme entstand whrend der Renovierungsargbeiten in den 1990ern.,

Quelle dieser Spalte: The Last Straw, issue 01, Fall 1996

Burritt Mansion (2. Ausfhrung), Huntsville, Alabama, 1938,


das ursprngliche Holztragwerk der ersten Ausfhrung von 1936 wurde grtenteils durch Beton ersetzt Grundriss des Modell 200 mit ca. 60m Durchmesser
Quelle: The Straw Bale House, Athena Steen ; Bill Steen ; David Bainbridge, White River Junction, 1994

Fawn Lake Ranch (4), bunkhouse, Hyannis, Nebraska, 1916

Quelle: Der Strohballenbau, Gernot Minke ; Friedemann Mahlke, Staufen bei Breisgau, 2004 Quelle obere Abbildungen: The Last Straw, issue 58, Juni 2007

Grocerystore (16), Glendo, Wyoming, 1948


Quelle: The Straw Bale House, Athena Steen ; Bill Steen ; David Bainbridge, White River Junction, 1994

Strohballenscheune, k.A.

Das Modell 100 (ca. 30m Durchmesser, ca. 20m Hhe) whrend der Konstruktionsphase

Quelle: Encyclopedia of Vernacular Architecture of the World, Vol. 3, [Hrsg.] Paul Oliver, Cambridge Univ. Press, 1997

Quelle: The Last Straw, issue 01, Winter 1993

Quelle dieser Spalte: The Last Straw, issue 58, Juni 2007

- 114 -

STROHBALLENBAUTEN IN EUROPA BIS 1979


La Maison Feuillette (10), M. Feuillete (Erfinder), Montargis, Frankreich, 1921 Landhaus (14), J.W.A. Gubbels (Architekt), Heeze, Niederlande 1944 Biohaus, Rudolf Doernach, Schterscheid, Deutschland 1979

Quelle: Der Strohballenbau, Gernot Minke ; Friedemann Mahlke, Staufen bei Breisgau, 2004

Quelle: La Science et la Vie, N 56, Mai 1921

Quelle: La Science et la Vie, N 56, Mai 1921

Quelle: Deutsche Architektur nach 1945, Mathias Schreiber, Stuttgart, 1986

Quelle: La Science et la Vie, N 56, Mai 1921

Quelle: http://www.lamaisonenpaille.com/Images/EXPO/a-imprimer/A1-150-dpi%20compressed% 20genesis-copie.jpg (15.04.2008)

Quelle: La Science et la Vie, N 56, Mai 1921

- 115 -

STROHBALLENSTRUKTUREN - PATENTE UM DIE JAHRHUNDERTWENDE

A - bales B - plate C - sill D - screw bolts

1 - foundation 2 - blocks or bales 3 - rod 4 - anchored to the foundation 5 - nuts or couplings 6 - washer 7 - angle-iron 8 - rods

1 - fillings of compressed straw or the like 2 - outer and inner concrete facing webs or shells 3 - transverse concrete webs 4 - centrally-arranged vertical post 5 - longitudinal stringer or beams 6 - abutment-boards 7 - angular braces 8 - horizontal stretcher timbers 9 - skew backs 10 - eave-boards 11 - longitudinal strips 12 - metallic lathing 13 - gutters 14 - concrete coating

Quelle: website des Patentamtes der U.S.A. U.S. Patent office: www.ustpo.gov: http://patimg2.uspto.gov/.piw?Docid=00225065&homeurl=http%3A%2F%2Fpatft.uspto. gov%2Fnetacgi%2Fnph-Parser%3FSect1%3DPTO2%2526Sect2%3DHITOFF%2526p%3D1%2526u%3D %25252Fnetahtml%25252FPTO%25252Fsearch-bool.html%2526r%3D1%2526f%3DG%2526l%3D50%2 526co1%3DAND%2526d%3DPALL%2526s1%3D0225065.PN.%2526OS%3DPN%2F0225065%2526RS %3DPN%2F0225065&PageNum=&Rtype=&SectionNum=&idkey=NONE&Input=View+first+page (15.04.2008)

Quelle: website des Patentamtes der U.S.A. U.S. Patent office: www.ustpo.gov: http://patimg2.uspto.gov/.piw?Docid=00312375&homeurl=http%3A%2F%2Fpatft.uspto. gov%2Fnetacgi%2Fnph-Parser%3FSect1%3DPTO2%2526Sect2%3DHITOFF%2526p%3D1%2526u%3D %25252Fnetahtml%25252FPTO%25252Fsearch-bool.html%2526r%3D1%2526f%3DG%2526l%3D50%2 526co1%3DAND%2526d%3DPALL%2526s1%3D0312375.PN.%2526OS%3DPN%2F0312375%2526RS %3DPN%2F0312375&PageNum=&Rtype=&SectionNum=&idkey=NONE&Input=View+first+page (15.04.2008)

Quelle: website des Patentamtes der U.S.A. U.S. Patent office: www.ustpo.gov: http://patimg1.uspto.gov/.piw?Docid=00729408&homeurl=http%3A%2F%2Fpatft.uspto. gov%2Fnetacgi%2Fnph-Parser%3FSect1%3DPTO2%2526Sect2%3DHITOFF%2526p%3D1%2526u%3D %25252Fnetahtml%25252FPTO%25252Fsearch-bool.html%2526r%3D1%2526f%3DG%2526l%3D50%2 526co1%3DAND%2526d%3DPALL%2526s1%3D0729408.PN.%2526OS%3DPN%2F0729408%2526RS %3DPN%2F0729408&PageNum=&Rtype=&SectionNum=&idkey=NONE&Input=View+first+page (15.04.2008)

Quelle: website des Patentamtes der U.S.A. U.S. Patent office: www.ustpo.gov: http://patimg2.uspto.gov/.piw?Docid=00801361&homeurl=http%3A%2F%2Fpatft.uspto. gov%2Fnetacgi%2Fnph-Parser%3FSect1%3DPTO2%2526Sect2%3DHITOFF%2526p%3D1%2526u%3 D%25252Fnetahtml%25252FPTO%25252Fsearch-bool.html%2526r%3D1%2526f%3DG%2526l%3D50 %2526co1%3DAND%2526d%3DPALL%2526s1%3D0801361.PN.%2526OS%3DPN%2F0801361%2526 RS%3DPN%2F0801361&PageNum=&Rtype=&SectionNum=&idkey=NONE&Input=View+first+page (15.04.2008)

- 116 -

LITERATURLISTE
Bauen mit Ballen
Harald Wedig [Hrsg.], Xanten 1999

La Science et la Vie,

N 56, Mai 1921, 31; 482-486

Bambus (Mitteilungen des Instituts fr Leichte Flchentragwerke (IL) ; 31)


Siegfried Ga [Red.], Stuttgart, 1985

Nebraska Historic Building Survey

Back issue CD 1-40,Winter 1993 - Winter 2002 Issue 44, Winter 2003 Issue 58, June 2007 The Last Straw Journal

The Last Straw,

Zeitleiste zur historischen Entwicklung von Strohballenpressen

www.uni-kassel.de/fb11/agrartechnik/Fachgebiet/bilder/krick/ Plakat_hist_Entwicklung.pdf (15.04.2008)

Bauen mit Stroh,

Herbert Gruber ; Astrid Gruber, Staufen bei Freiburg, 2003

db (Deutsche Bauzeitung),
9/1990

-Reconnaissance Survey Final Report of Arthur County (www.nebraskahistory.org/histpres/reports/arthur_county.pdf - 15.04.2008) -Reconnaissance Survey Final Report of Logan County (www.nebraskahistory.org/histpres/reports/logan_county.pdf - 15.04.2008) prepared for Nebraska State Historical Society State Historic Preservation Office by Save Americans Heritage (John Kay, David Athone, Robert Kay with Christina Hugly) August 31, 1990

PO Box 22706 Lincoln Nebraska 68542-2706 USA ph 402.483.5135 fax 402.483.5161 <[email protected]> Publisher The Green Prairie Foundation for Sustainability Internet www.thelaststraw.org (15.04.2008)

The Straw Bale House,

Der Strohballenbau,

Gernot Minke ; Friedemann Mahlke, Staufen bei Breisgau, 2004

Robert Wimmer [Red.], GrAT (Gruppe Angepasste Technologie, Tu-Wien), Wien, 2001

Planen und Bauen fr die Zukunft - Das S-Haus,

Athena Steen ; Bill Steen ; David Bainbridge, White River Junction, 1994

The Strawbale Search

Jerilou and Kingsley Hammett www.thelaststraw.org/history/roots.html (15.04.2008)

Deutsche Architektur nach 1945,


Mathias Schreiber, Stuttgart, 1986

Shelter,

Lloyd Kahn; Bob Easton, Bolinas, 1973

Wood, Brick and Stone,

Allen G. Noble, University of Massachusetts Press, 1984

Encyclopedia of Vernacular Architecture of the World, Vol. 3,


Paul Oliver [Hrsg.], Cambridge Univ. Press, 1997

- 117 -

Das könnte Ihnen auch gefallen