Buche Ist Der Ferrari Im Holzbau PDF
Buche Ist Der Ferrari Im Holzbau PDF
Buche Ist Der Ferrari Im Holzbau PDF
m
e
t
h
A
G
,
H
i
n
t
e
r
k
a
p
p
e
l
e
n
3 6 2014
Holz-Revue Talk SHR
Unsere Experten
klar festgelegt. Durch den lancierten Wettbe-
werb entstanden einige Projekte, die nur durch
Untersttzung des Bundes zustande kamen.
Sonst wren diese nicht nanzierbar gewesen.
Daher drfen wir ruhig nach Bern ein Kompli-
ment schicken. Denn diese Aktionen tragen
ebenfalls dazu bei, dass der Gedanke, mit Laub-
holz zu bauen, bei den Ingenieuren und Bauher-
ren aufgenommen wurde.
Franz Lenherr: Der Holzbau hat in den letzten
Jahren massive Fortschritte gemacht. Vor zehn
Jahren war ein Ferrari vielleicht noch gar nicht
gefragt, doch heute gibt es dafr Projekte. Die
Architektur hat den Baustoff Laubholz entdeckt.
Haben Architekten im Holzbau
gengend Kenntnisse?
Franz Lenherr: Fr den Entscheid, mit Holz zu
bauen, sind nicht die Ingenieure und die Ferti-
gung massgebend. Die Entscheide fallen bei den
Architekten und Bauherren. Bei den Architekten
muss der Werkstoff Holz fr das Design der Ge-
bude verankert werden. Hier mssen wir auf-
passen, wenn gefordert wird, Fichte durch Buche
oder anderes Hartholz abzulsen. Denn grund-
stzlich mssen wir nicht Fichte, sondern an-
dere Baumaterialien ersetzen, um zustzlichen
Marktanteil zu gewinnen. Nur dies macht Sinn.
Wenn wir ein erhhtes Bauvolumen erreichen,
speichern wir dadurch weitere CO2-Mengen,
was dem Klimaschutz zugutekommt. Hartholz
wird dann nicht direkt fr die Energiegewinnung
genutzt, sondern als CO2-Speicher verwendet.
Hier besteht ein Handlungsbedarf. Die Archi-
tektur soll Akzente setzen.
nicht konkurrenzfhig. Dies muss man leider
sagen. Hier fehlt die Industrialisierung wie bei
der Fichte, wo Sgereien ber jahrzehntelange
Erfahrungen verfgen.
Franz Lenherr: Wir mssen mit Laubholz an-
dere Materialien ersetzen. Er macht keinen Sinn,
in der Schweiz mehrere auf Laubholz speziali-
sierte Betriebe zu haben. Es reichen zwei oder
drei Firmen. Mit Hartholz soll man schne Bau-
werke aufstellen. Denn Hartholz ist ein edles
Holz. Ein edles Holz kann nicht zum Preis ei-
nes 08/15-Produkts verkauft werden. Statisch
macht es Sinn, wenn Laubholz dort eingesetzt
wird, wo es seine Strken ausspielen kann. An
bautechnisch nicht so wichtigen Stellen kann
gnstigeres Holz mit geringerer Festigkeit ver-
wendet werden.
Wie steht es um die statischen Werte
von Laubholz?
Andrea Frangi: Wir in der Forschung haben ei-
nige Wissenslcken ausgemacht. Fr Bauen
mit Laubholz verfgen in der Schweiz einige
Firmen ber gute Erfahrungen. Unser Institut,
zusammen mit der Empa und der Berner Fach-
hochschule, nahm ein Forschungsprojekt in An-
griff, um fr Laubholz die Bemessungsgrundla-
gen der Norm SIA 265 zu erarbeiten. Mit dieser
Arbeit schliessen wir in einigen Jahren diese
Wissenslcke. Wir erarbeiten fr die Bauinge-
nieure eine Tabelle mit den Bemessungsgrund-
lagen fr Brettschichtholz aus Buche. Hinter die-
ser Tabelle steht die Qualittssicherung, die die
Produzenten gewhrleisten mssen. Dies ist fr
die Holzindustrie eine Herausforderung, aber
auch eine Chance.
Thomas Strahm: Diese Anforderungen darf
man nicht unterschtzen. Das normale Brett-
schichtholz aus Fichte erfllt gemss Norm eine
charakteristische Biegefestigkeit von 24 N/mm
2
(GL 24). Wenn wir jedoch Laubholz verwenden,
sprechen wir von GL 48, das heisst, die Festig-
keit ist doppelt so gross. Selbstverstndlich be-
stehen fr ein Produkt, welches eine doppelt so
hohe Festigkeit aufweist, hhere Vorgaben. Fr
die Betriebe, die solche Produkte herstellen, ist
dies eine Herausforderung.
Die Entwicklung fhrt zu neuen Produkten, fr
die es mglicherweise noch einige Versuche
braucht. Die Qualittssicherung muss verbes-
sert werden. Eine Prfung der Zugfestigkeit der
Bretter und der Keilzinken ist unserer Erfahrung
nach zwingend, denn die Festigkeit muss von
der Rohlamelle ber die Verzinkung bis zur Ver-
klebung der Laubholztrger nachgewiesen wer-
den. Diese mssen wir dem Ersteller eines Baues
garantieren, zum Beispiel mit einem zum Pro-
dukt gelieferten Prfzertikat.
Stefan Vgtli: Da kommt unser Projekt Bauen
mit Buche ins Spiel. Als wir vor knapp zwei
Andrea Frangi (43),
Prof. Dr. sc. techn.,
ETH Zrich, Institut
fr Baustatik und
Konstruktion (Insti-
tute of Structural
Engineering), ist in
Chiasso/Tessin aufgewachsen, hat an
der ETH Bauingenieurwesen studiert und
2001 promoviert. Seit 2010 ist er Profes-
sor fr Holzbau am Institut fr Bausta-
tik und Konstruktion.
Infos: www.ibk.ethz.ch
Thomas Strahm
(42), Holzbauingeni-
eur HTL, ist Leiter En-
gineering der neuen
Holzbau AG in Lun-
gern/OW. Die 45 Mit-
arbeiter zhlende
Firma gehrt zu den Schweizer Pionierr-
men, die Laubholzbauten errichten. Pro-
jekte der Firma: berdachung Parkgarage,
Arosa; Sportzentrum RSA, Sargans; Neu-
mattbrcke, Burgdorf; konomiegebude
von Siebenthal, Lauenen bei Gstaad.
Infos: www.neueholzbau.ch
Stefan Vgtli (51),
Forstwart, Holz-
kaufmann mit eidg.
Fachausweis, Ver-
kaufsleiter, ist Ver-
waltungsrat der
Raurica Wald AG in
Liestal BL. Die Firma hat zusammen mit
einem Schweizer Laubholz-Sgewerk und
weiteren Waldbesitzer-Organisationen die
Firma Fagus Jura SA gegrndet. Diese will
in Vendlincourt im Kanton Jura ein fr die
Buchenverarbeitung optimiertes Werk auf-
bauen.
Infos: www.rauricawald.ch
Franz Lenherr (51),
eidg. dipl. Zimmer-
meister und Be-
triebswirtschafter
des Gewerbes, ist
Geschftsfhrer der
Roth Burgdorf AG in
Burgdorf BE. Die 35 Mitarbeiter zhlende
Firma ist ein Tochterunternehmen der
Firma Hring & Co. AG in Muttenz/Eiken.
Infos: www.rothburgdorf.ch
Laubholz mir grosser Zukunft
Um brisante Themen breiter auszuleuch-
ten und verschiedene Meinungen zu Wort
kommen zu lassen, lanciert die Schweizer
Holz-Revue mit dieser Ausgabe die neue
Rub rik Holz-Revue Talk. In dieser Rubrik
diskutieren Fachleute ber ein ausgewhl-
tes Thema, das von der Redaktion moderiert
wird. Diese Rubrik erscheint in unregelms-
sigen Abstnden.
Weiter auf Seite 4 >
Laubholz soll Fichte ergnzen
und andere Baumaterialien
konkurrenzieren.
Franz Lenherr, Geschftsfhrer, Roth Burgdorf AG
Thomas Strahm: Technisch sind wird weit. Wir
knnen heute mit Buchen bauen, auch wenn
noch die eine oder andere Lcke besteht. Doch
Forschungsprojekte werden diese schliessen.
Ein Ferrari wie die Buche im Holzbau kos-
tet viel mehr als andere Produkte. Dies ist ei-
nes der Hauptprobleme. Hochwertige Laub-
holzprodukte sind im Vergleich zur Fichte noch
4 6 2014
SHR Holz-Revue Talk
Jahren entschieden haben, uns auf Buchen zu
konzentrieren, wussten wir, mit diesem Hart-
holz sind wir im Gesprch. Denn der Ingenieur,
der mit Buche bauen will, aber die Charakteris-
tik der Fichte verwendet, bekommt ein viel zu
teures Holz. Unser Konzept ist es, die Festigkeit
des Rohstoffes zu bestimmen, bevor das Holz
verzinkt wird. Somit kennen wir von jeder ein-
zelnen Lamelle die Festigkeit. Dann wissen wir,
Lamellen mit einer hohen Qualitt knnen fr
die Zugschicht, die unteren zwei oder drei La-
gen des Brettschichtholzes, verwendet werden,
whrend Lamellen mit einer geringeren Festig-
keit in die Mitte des Brettschichtholzes zu liegen
kommen. Somit knnen verschiedene Qualit-
ten verwendet werden, was die Holzausbeute
erhht und damit die Produktkosten senkt.
tigt werden. Kombinationen von Hartholz mit
Fichte machen daher durchaus Sinn. Denn den
Wettbewerb mssen wir im Auge behalten. Die
Qualittssicherung muss fr verleimte Balken
gewhrleistet sein.
Andrea Frangi: Wir wollen nicht alles normie-
ren. Unsere Normen sind Hilfsmittel fr well
educated students, fr gut ausgebildete Bau-
ingenieure. Wir mchten mit unseren Normen
nur wichtige Prinzipien und Regeln geben, die
vielleicht in 90 Prozent aller Flle zur Anwen-
dung kommen. Denn spezielle Bauten werden
nie mit Normen gebaut. Sie werden dank dem
Wissen und der Erfahrung von gut ausgebilde-
ten Ingenieuren erstellt.
Doch die grosse Vielfalt im Holzbau macht uns
zu schaffen. Ich frage mich immer wieder, wa-
rum die Kombination von Stahl und Beton so
erfolgreich ist. Die Antwort lautet: Weil damit
bauen ganz einfach ist: einschalen, bewehren,
betonieren. Es gibt hier nur eine Mglichkeit,
die berall anwendbar ist. Man kann fast kei-
nen Fehler machen. So zu bauen, funktioniert
immer und ist extrem gnstig. Beton kostet
weniger als Mineralwasser! Doch Stahlbeton
hat auch Nachteile.
Zurck zum Holzbau: Wie viele Deckensys-
teme und wie viele Verbindungen haben wir?
Jede Firma will das beste Produkt haben. Fr
Architekten und Bauingenieure ist dies eine
gros se Herausforderung. Brettsperrholz bei-
spielsweise wird zurzeit mit unterschiedlichen
Lamellenstrken angeboten. Arbeiten damit
ist fr Planer ein Chaos. Hier sollte standar-
disiert werden.
Franz Lenherr: Es ist wichtig, dass Firmen fo-
kussiert arbeiten. Es mssen nicht zehn Firmen
Hartholz verarbeiten. Zwei starke Firmen fr die
Schweiz machen Sinn.
Das ETH House of Natural Resources wird als Laubholz-Pionierhaus mit vorgespannten Holzrahmen gebaut. Die Sttzen bestehen aus Esche, die
tragenden Balken aus Esche und Fichte. In den Balken luft durch ein Rohr ein Stahlseil, das mit einer Zugkraft von siebzig Tonnen vorgespannt
wurde. Diese Konstruktion gewhrt bei Erdbeben ein sehr gnstiges Tragverhalten. Von links.: Franz Lenherr, Geschftsleitung, eidg. dipl.
Zimmermeister, Roth Burgdorf AG, Burgdorf; Andrea Frangi. Prof. Dr. sc. techn., ETH Zrich, Institut fr Baustatik und Konstruktion; Stefan
Vgtli, Verwaltungsrat, Raurica Wald AG, Liestal, und Thomas Strahm, Leiter Engineering, neue Holzbau AG, Lungern. Fotos: Martin Binkert
Buche ist der Ferrari
im Holzbau.
Andrea Frangi, Prof. Dr.sc.techn ETH Zrich
Thomas Strahm: Auf diesem Niveau ist die Ver-
arbeitung bedeutend aufwendiger. Wir brau-
chen die besseren Leistungen des gewhlten
Holzes, um die hheren Preise einigermassen
zu kompensieren.
Franz Lenherr: Bei Laubholz sind die Brettln-
gen krzer, der Output im Vergleich zu ande-
ren Hlzern ist geringer, was teurer ist. Daher
ist es richtig, einzelne Bauteile genau dort ein-
zusetzen, wo sie von ihrer Leistung her ben-
Laubholz ist ein natrlicher
Hochleistungsbaustoff fr
den Holzbau.
Thomas Strahm, Leiter Engineering,
neue Holzbau AG, Lungern
Stefan Vgtli: Wenn wir das Ziel verfolgen,
mit unseren einheimischen Ressourcen in der
Schweiz Wertschpfung zu schaffen, dann
macht dies Sinn. Denn wir wurden gefragt, ob
wir unser in Vendlincourt (JU) geplantes Werk
fr unser Projekt Bauen mit Buche nicht zehn
Kilometer weiter auf die andere Seite der Lan-
desgrenze nach Frankreich setzen mchten.
Dort sind die Produktionskosten bedeutend
gnstiger. Wir stehen zum Werkplatz Schweiz.
Denn wir knnen die Bume nicht verpanzen.
Diese werden auch hier gepegt und gefllt.
Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit
des Baustoffs Holz?
Stefan Vgtli: Ich drnge mich hier mit meiner
Antwort etwas vor. Wenn man die CO2-Speiche-
rung, die bentigte graue Energie, die Energiebi-
5 6 2014
Holz-Revue Talk SHR
lanz, den Lebenszyklus des Gebudes inklusive
dessen Rckbau einbezieht, dann ist Holz auch
gegenber Stahl/Beton konkurrenzfhig. Der
kologische Fussabdruck fllt viel besser als bei
einer Beton-Stahl-Konstruktion aus. Doch diese
Rechnung macht der Investor im Moment nicht.
Die Frage ist: Wer bezahlt dies am Schluss? Oft
ist ein Bauherr bereit, die teurere Lsung zu
whlen, wenn er alle Informationen hat. Diese
Informationen mssen wir unseren Ingenieu-
ren mitgegeben. Hier ist Marketing gefragt. Dies
ist ein Trumpf, den wir noch im rmel haben.
Thomas Strahm: Auf der anderen Seite gibt es
sehr interessante Hybridbauten, zum Beispiel
Holz-Beton-Verbindungen. Ohne Stahlbau ma-
chen wir keine einzige Verbindung, vielleicht
mit Ausnahme von Holzbaupionier Hermann
Blumer.
Andrea Frangi: Vielleicht gibt es in zehn Jahren
eine CO2-Steuer, wer weiss. Wir mssen versu-
chen, konkurrenzfhig zu sein.
Laubholz mir grosser Zukunft
Laubholz, besonders die Buche, die ber eine besonders hohe Festigkeit verfgt, wird im
Holzbau eine grosse Zukunft vorausgesagt. Dank den hervorstechenden Merkmalen dieser
Hlzer, der Nachhaltigkeit dieses nachwachsenden Rohstoffs und der vorteilhaften Energie-
bilanz, drfte Laubholz andere Baumaterialien verdrngen. Buchenholz ersetzt schon heute
in etlichen Bereichen Stahl. Dies ist die einhellige Meinung der durch die Schweizer Holz-Re-
vue einberufenen Expertenrunde (siehe nebenstehenden Text). Um dies zu erreichen, ms-
sen die Wirtschaftlichkeit und die Produktion von Laubholz verbessert sowie wissenschaft-
liche Lcken geschlossen werden. Die neu gegrndete Firma Fagus AG Jura plant im Kanton
Jura ein auf die Verarbeitung von Buchenholz spezialisiertes Werk.
Professor Andrea Frangi whlt symbolisch fr
seinen Beruf einen Holzmassstab sowie ein
Stck Panzerholz, ein hochvergtetes Furnier-
sperrholz aus Kunstharz und Hartholz (Buche).
Stefan Vgtli setzt auf Buchen, auch auf
junge Buchen. Als Verwaltungsrat der Fagus
Jura AG will er mit einem neuen Werk die Ver-
arbeitung von Buchenholz professionalisieren.
Franz Strahm: Das dnne Holzstck aus
Buche verfgt ber die gleiche Zugfestigkeit
wie das dicke aus Fichte.
Franz Lenherr mit einer Sttzverkleidung aus
Eiche, die beim BBZ Arenenberg als Brand-
schutz dient.
Franz Lenherr: Ja, man muss konkurrenzf-
hig sein. Doch Bauherrn, Architekten und Inge-
nieure bercksichtigen fr die Wahl des Bauma-
terials noch andere Aspekte. Wenn ich einen
Weg fr ein spezielles Gebude in der Schweiz
suche, dann nde ich diesen Weg. Zu 80 Pro-
zent hngt die Wahl des Baustoffs davon ab,
wie jemand handelt.
Ist Buche so stark wie Stahl?
Stefan Vgtli: Es ist in der Tat so, dass oft Stahl
eingesetzt wird, wo dies gar nicht ntig ist und
auch Laubholz eingesetzt werden knnte. Wenn
man fr eine Sttze oder eine Schwelle aufgrund
der Tragfhigkeit nicht mehr Fichte nehmen
kann, wird Stahl verwendet, da man die Dimen-
sionen der Sttze oder der Schwelle nicht belie-
big erhhen kann. Hier knnte man Buchenholz
einsetzen, das mit der Hlfte der fr Fichte gel-
tenden Dimension die gleiche Leistung erbringt.
Stahl zu verwenden, wre in diesem Fall von der
Strke her vllig berdimensioniert.
Andrea Frangi: Buche ist zwar nicht so stark
wie Stahl, doch Marketing ist auch wichtig
(schmunzelt).
Franz Lenherr: Ohne Marketing und ohne Emo-
tionen leben wir nicht. Mit Holz vermitteln wir
viele Emotionen. Hartholz ist edel und etwas
anderes als Fichte. Diese Botschaft mssen
wir in die Architektur bringen, damit sie um-
gesetzt wird.
Konzept und Moderation: Martin Binkert
Holz ist gegenber Stahl/
Beton konkurrenzfhig.
Stefan Vgtli, VR Raurica Wald AG, Liestal