08 - 03 WG Scheunenumbau

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 3

Baubiologische Architektur

Scheunenumbau
kologisch, baubiologisch und gesund
Vor allem im lndlichen Raum besteht ein groer Leerstand von ungenutzten konomiegebuden. Die Wohnhuser werden meist noch entsprechend der Mglichkeiten saniert und instand gehalten, wohingegen die Scheunen-, Stall- und Schuppengebude zunehmend verfallen. Dabei muss es nicht besonders aufwndig sein, den brachliegenden Gebuden mit einem modernen Umnutzungskonzept neues Leben einzuhauchen. Bei der fachgerechten Sanierung leer stehender Altbauten ist die Vermeidung synthetischer Baumaterialien von groer Wichtigkeit, um vorzeitige Bauschadensbildung zu verhindern. Die Verwendung natrlicher Baustoffe sorgt dabei nicht nur fr die Herstellung einer diffusionsdurchlssigen Gebudehlle und den damit verbundenen Schutz der alten Holzbauteile vor Durchfeuchtung und Schimmel-, Pilz- oder Schdlingsbefall, sondern auch fr ein baubiologisch gesundes und ausgewogenes Raumklima ohne Schadstoffe.
Die Scheune stand mehrere Jahrzehnte leer, bevor sie zu Brorumen ausgebaut wurde. Das vorher verdeckt liegende Fachwerk wurde beim Umbau freigelegt

Umbau einer Fachwerkscheune zu Brorumen In Lottstetten-Balm, einem Weiler im Sdwesten Deutschlands, direkt an der schweizer Grenze, die vom tief eingeschnittenen Hochrheingraben markiert wird, ist in den letzten Jahren solch ein kologischbaubiologischer Scheunenumbau ausgefhrt worden. Das angebaute Wohnhaus war bereits saniert, als der Architekt und Baubiologe mit seiner Familie beschloss, in der seit mehr als 30 Jahren leer stehenden Fachwerkscheune seine Brorume unterzubringen. Dabei wurde das verdeckte Fachwerk von auen freigelegt und das Gebude mit seinen bestehenden verschiedenen Niveaus im Grundsatz beibehalten und dennoch eine moderne Nutzung mit optimierter Wrmedmmung und zeitgemer Innenraumgestaltung realisiert.
Wohnung + Gesundheit 3/08 - Nr. 126

Der Ausbau alter Gebude bietet rumliche Mglichkeiten, die im Neubau nur zu unverhltnismig hheren Kosten realisierbar wren

34

Baubiologiscshe Architektur

Innenraum der Scheune vorher Das Innenfachwerk wurde mit naturbelassenem Lehmputz versehen und mit Kaseingrund gegen Absanden geschtzt

... baubiologisch ausgebaut nachher Alle Ausbaumaterialien sind naturbelassen und mit diffusionsoffenen Oberflchen ausgefhrt worden

Manahmen fr giftfreie Innenrume Der festgestellte Holzschdlingsbefall wurde mit einer Heiluftbehandlung dauerhaft behoben. Dabei wurde die gesamte Gebudekubatur zuerst ausgerumt (altes Stroh, Inventar und verschiedenes landwirtschaftliches Gert) und dann whrend drei Tagen bis auf eine Innentemperatur von ca. 80 C aufgeheizt, bis im Mittelpunkt verschiedener Holzbalkenquerschnitte eine konstante Temperatur von 55 C gehalten werden konnte. Dadurch wurden komplett giftstofffrei alle im Gebude vorhandenen Eiweie (Holzschdlinge und Eier) zerstrt. Die baulichen Manahmen wurden anschlieend so durchgefhrt, dass alle Hlzer gut belftet und dauerhaft trocken liegen. Dank des konstruktiven Holzschutzes konnte auf eine Holzschutzbehandlung mit Holzschutzmitteln komplett verzichtet werden. Die vorhandenen Materialien wurden wieder verwendet Das Dach wurde abgedeckt, die vorhanden Dachsparren und Pfetten wurden fr die statischen Erfordernisse verstrkt. Als Unterdachebene
Wohnung + Gesundheit 3/08 - Nr. 126

wurden naturharzgebundene Holzfaserplatten verwendet und anschlieend wurde eine mit 5 cm hinterlftete Falz-Biberschwanz-Dachdeckung ausgefhrt. Die Sparrenzwischenrume wurden komplett mit Holzfaserdmmung, die einen verbesserten Schall- und sommerlichen Wrmeschutz gewhrleistet, gedmmt. Die Fachwerkwnde erhielten eine reduzierte zweischichtige Holzfaser-

Die Scheunenhalle wurde in Gre und Raumhhe beibehalten die verschiedenen Ebenen blieben im umgebauten Zustand erkennbar

Innendmmung, um eine ungnstige Verschiebung des Tau- (und Gefrier-)punktes in den Innenraum zu verhindern. Der Diffusionseintrag in die Auenwnde und bei der Dachkonstruktion wurde durch eine Dampfbremse mit optimiertem sd-Wert gesteuert. Verwendet wurde hierfr ein gewebeverstrktes Wachspapier. Trotz der reduzierten Fachwerk-Innendmmung wurden die Vorgaben der Energieeinsparverordnung EnEV bertroffen. Bei der Materialwahl im Innenraum wurden vorhandene Baustoffe ergnzt. Auf den Einsatz synthetischer Baustoffe wurde verzichtet. So wurden die Kalkgefache der inneren Fachwerkwand mit Lehmputz neu verputzt und mit einem Kaseingrund gegen Absanden geschtzt. Die Wandbekleidungen wurden aus Gipsfaserplatten, die anschlieend abgeglttet wurden, ausgefhrt. Die Bodenaufbauten wurden mit Holzfaser-Trittschalldmmungen und Anhydrid-Estrichauflagen zur Wrmespeicherung erstellt. Fr die Bden in den Brorumen wurde geltes Massivholz-Buchen-Stabparkett gewhlt, im Hallenbereich (frhere Heueinfahrt) wurden passend zur bestehenden Sichtbacksteinwand neue Terracottaplatten verlegt. Alle Innenwnde wurden mit Kase-

35

die Umplanung einbezieht. Weitere wichtige Bedingungen fr einen dauerhaft werterhaltenden Umbau sind die konsequente Vermeidung von Bauschadensstoffen und die Weiterfhrung bestehender Konstruktionen mit ihren diffusionsoffenen Qualitten. So knnen sich Baubiologie, kologie und konomie im Sinne einer nachhaltigen Gebudenutzung optimal ergnzen. Christian Kaiser Dipl.-Ing. Arch. SIA Baubiologe IBR 79807 Lottstetten Tel. 07745-928717 [email protected] www.zekadesign.de

Trotz zeitgemem Ausbau mit modernem Ausstattungs- und Dmmkomfort bleibt der einmalige Charakter des alten Gebudes erhalten

infarben gestrichen, die Holzbauteile mit farblosen Hartl-Holzlasuren behandelt. Die Fachwerkbalken an der Fassade erhielten einen Schutzanstrich aus naturharzgebundenem Wetterschutzlack. Die mineralisch verputzten Gefache wurden mit Silikatfarbe gestrichen. So ist der Feuchteaustausch der Wandkonstruktion weiterhin sichergestellt. Gesundes Ergebnis zum gesunden Preis Das Ergebnis der konsequenten Verwendung ausschlielich natrlicher und schadstofffreier Baumaterialien fhrte zu einem sehr angenehmen Raumklima, das durch die guten Dmmwerte im Winter nur einen sehr geringen Energiebedarf hat und gleichzeitig durch die schwere Holzfaserdmmung gegen berhitzung im Sommer gut geschtzt ist. Die Wahl von feuchte- und wrmespeichernden Konstruktionen, wie z.B. die lehmverputzte Innenfachwerkwand, Anhydrid-Estrichbden und Terracottaplatten, macht sich als ausgleichend bemerkbar. Trotz umfangreicher Grundsicherungen mit Wandunterfangungen,

Instandsetzung der alten Statik und Anpassung der bestehenden Deckenlagen betrug die reine Umbauzeit nur ein Jahr. Zur gestaffelten Finanzierung und zur Erbringung von Eigenleistungen wurde die Bauzeit in zwei Etappen unterteilt. Im zweiten Halbjahr 2003 wurde der Rohbau komplett durchgefhrt und im zweiten Halbjahr 2005 der gesamte Innenausbau. Die Abschlussrechnung ergab, dass baubiologisch-gesundes Bauen nicht teurer als konventionelles Bauen sein muss. So kostete der komplette Umbau der Scheune mit 150 qm nutzbarer Flche lediglich ca. 300 EUR/m3 umbauter Raum. Fr Neubauten wird dagegen bereits mit bis zu 500 EUR/m3 gerechnet. Altbau als Chance Dies ist auch ein deutlicher Hinweis darauf, dass sich der Umbau alter und leerstehender Bausubstanz durchaus auch finanziell rechnen kann. Wichtige Grundvoraussetzungen hierfr sind ein schlssiges und tragfhiges Umnutzungskonzept, das die Besonderheiten des Bestandes bercksichtigt und aktiv in

Christian Kaiser
Baubiologie und kologie sind fr Planende und Bauhandwerker heutzutage unverzichtbare Mittel zur Schaffung nachhaltiger, qualitativ hochwertiger Bauten. Freier Architekt mit Schwerpunkten Nachhaltige Gebudeplanung und kologische Altbausanierung, Lehrbeauftragter an der HTWG Kon stanz, redaktioneller Leiter der Fachzeitschrift baubiologie, hrsg. von der Schweizerischen Interessengemeinschaft Baubiologie/ Baukologie SIB.
Wohnung + Gesundheit 3/08 - Nr. 126

36

Das könnte Ihnen auch gefallen