Licht in Der Arch PDF

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 74

S

O
M
M
E
R
2
0
0
6

A
U
S
G
A
B
E
0
3
T
E
X
T
U
R
E
N
1
0
E
U
R
O
S
O
M
M
E
R
2
0
0
6

A
U
S
G
A
B
E
0
3
T
E
X
T
U
R
E
N
1
0
E
U
R
O
D
A
Y
L
I
G
H
T
&
A
R
C
H
I
T
E
C
T
U
R
E
A
R
C
H
I
T
E
K
T
U
R
M
A
G
A
Z
I
N
V
O
N
V
E
L
U
X

DAYLIGHT &
ARCHITECTURE
ARCHITEKTUR-
MAGAZIN
VON VELUX
DAYLIGHT &ARCHITECTURE
ARCHITEKTURMAGAZIN
VONVELUX
SOMMER 2006 AUSGABE 03
Herausgeber
Michael K. Rasmussen
VELUX-Redaktionsteam
Christine Bjrnager
Lone Feifer
Axel Friedland
Jana Masatova
Lotte Nielsen
Torben Thyregod
RedaktionsteamGesellschaft
fr Knowhow-Transfer
Thomas Geuder
Katja Pfeifer
Jakob Schoof
Bildredaktion
Torben Eskerod
AdamMrk
Art Direction &Layout
StockholmDesign Lab
Kent Nyberg
Sharon Hwang
Cecilia Anefelt
www.stockholmdesignlab.se
Titelfoto
Torben Eskerod
Recherche und Textredaktion
Gesellschaft fr
Knowhow-Transfer
Website
www.velux.de/Architektur
E-mail
[email protected]
Auage
90,000 Stck
ISSN1901-0982
Dieses Werk und seine Beitrge sind
urheberrechtlich geschtzt. Jede Wie-
dergabe, auch auszugsweise, bedarf
der Zustimmung der VELUX Gruppe.
2006 VELUX Gruppe
VELUX und das VELUX Logo sind
registrierte Markenzeichen mit Lizenz
der VELUX Gruppe.
1
Jeder Entwurf ist untrennbar mit dem Standort verbunden, fr
den er erdacht wird. Ein Gebude passt sich nicht nur im
Querschnitt an die vorhandene Topograe und in der Ausrich-
tung der Grundrisse an die Tageslichtverhltnisse an. Der
Standort beeinusst auch die Auswahl der Materialien, die sein
Erscheinungsbild prgen werden: seine Textur.
Wenn ein Architekt diese Aspekte in seiner Arbeit berck-
sichtigt und sich seiner Umwelt bewusst bleibt, werden die
natrlichen Gegebenheiten zu Grundlagen einer Architektur, die
sich nicht dem Zeitgeist oder momentanen Trends unterwirft.
Jedes Projekt beginnt aufs Neue mit der Analyse dieser Grund-
lagen und der Rckbesinnung auf sie. Der Architekt muss eine
Vorstellung davon besitzen, welche Art von Raum er schafen
will: Soll dieser eine unsichtbare Wirkung entfalten soll er
Ruhe ausstrahlen, Gefhle erzeugen? Oder soll er eher auf der
sichtbaren Ebene auf den Betrachter einwirken komplexer in
der Nutzung, aber kraftvoller im Ausdruck? Wie auch immer die
Entscheidung ausfllt, in beiden Fllen werden neben der
funktionalen Zweckbestimmung auch der Einsatz des Lichts
und die Textur des Gebudes das Ergebnis beeinussen.
Licht und Textur gehren untrennbar zusammen; sie bilden
eine konzeptionelle Einheit. Der Lichteinfall in ein Gebude
hngt nicht zuletzt von der Materialauswahl ab und sollte diese
daher mit bestimmen. Eine gute Auswahl die auch einen
erheblichen Einuss auf die Textur des Gebudes besitzt
kann die Wahrnehmung des architektonischen Raums stark
beeinussen. Wellenbewegungen in der Fassade, Lichtfugen
im Boden oder punktuelle Beleuchtungselemente machen das
Licht zu einem architektonischen Element, das die Textur des
Gebudes harmonisch ergnzt. Von Bedeutung ist aber nicht
nur das Licht und dessen Vorhandensein in Gebuden und auf
Oberchen. Es geht ebenso um das Fehlen von Licht, um
Schatten. Obgleich Licht und Schatten so gegenstzlich sind,
sollen sie eine gemeinsame Wirkung entfalten.
Textur hngt jedoch nicht allein von der Beschafenheit
eines Materials ab. Auch Strukturen, Proportionen und die
Ordnung der Elemente entscheiden ber die Textur eines
Krpers. Dieser Krper ist in der Architektur das Gebude und
die Anordnung seiner Elemente ist Ausdruck gesunden Men-
schenverstands.
Fernando Menis
Portrt von Torben Eskerod
Lesen Sie mehr ber die Architektur von Fernando
Menis im Artikel Megalithkreis in der Wste ab
Seite 14.
DISKURS
VON
FERNANDO
MENIS
4
8
2
In Zeiten digitalen Entwerfens widmen sich Archi-
tekten zunehmend der Aufgabe, wohlbekannten
Materialien durch neue Arten der Oberchen-
bearbeitung bislang ungeahnte Eigenschaften zu
verleihen. Nach der zunehmenden Dematerialisie-
rung und Abstraktion im Zuge der Moderne ent-
deckt die Architektur die Textur der Materialien als
Eigenschaft wieder, mit der sich die Atmosphre
von Rumen und die Aura von Gegenstnden be-
einussen lsst. Oberchen gelten nicht lnger
nur als zweidimensional, sondern erhalten rum-
liche Tiefe und treten damit in ein umso engeres
Wechselspiel mit Licht und Schatten. Wir freuen
uns, Ihnen in dieser Ausgabe einen herausragenden
Vertreter dieser Tendenz zu zeigen, das Kongress-
zentrum MAGMA in Tenerifa. Mit einer auer-
gewhnlich groen Vielfalt an Texturen aus einem
einzigen Baumaterial haben die Architekten die
massiven Auenwnde ihres Gebudes unter der
sdlichen Sonne zum Leben erweckt.
Nach der zweiten Ausgabe von Daylight & Ar-
chitecture, die sich mit der Frage befasste, wie ein
Haus zu einem Zuhause wird und wie sich Pro-
zesse und Produkte zu Lebensrumen formen, be-
trachten wir unsere physische Umgebung diesmal
im Detail: Das Thema der aktuellen Ausgabe lautet
Texturen. Stndig werden im Bestreben, optimale
Lebensrume zu schafen, neue Wege gesucht und
beschritten. Wir laden Sie ein, bekannte Materi-
alien aus einem anderen Blickwinkel zu betrach-
ten: Wie funktioniert die Wrmedmmung eines
Eisbren wirklich? Lsst sich Efeu als Fassadenma-
terial verwenden? In Graz wirft das Brogebude
von Innocad ein neues Licht auf das Bauen im hi-
storischen Kontext, indem es auen wie innen un-
verwechselbare und unterschiedliche Materialien
und Texturen zeigt.
Wir bei VELUX suchen den kontinuierlichen Di-
alog mit den Planern ber Fortschritte in Architek-
tur und Bauwesen. Die vorliegende Zeitschrift ist
ein Beispiel; ein anderes ist unser Engagement bei
der European Association of Architectural Edu-
cation, EAAE. Seit 2001 ist VELUX Sponsor des
EAAE-Preises Schriften zur Architekturlehre. In
seinem Beitrag fr die Rubrik VELUX im Dialog be-
fasst sich Per Olaf Fjeld mit dem Thema des letzten
EAAE-Preises 2003-2005, Neues Wissen. Fr die
aktuelle Ausgabe des Preises fr die Jahre 2005
bis 2007 suchen die Auslober noch Texte zum The-
menbereich Darstellung in der Architektur, Kom-
munikation Bedeutung Visionen.
Wir wnschen Ihnen viel Vergngen bei der
Lektre von Daylight & Architecture 03.
VELUX EDITORIAL
WILLKOMMEN BEI
DAYLIGHT & ARCHITECTURE
DEM ARCHITEKTURMAGAZIN
VON VELUX
Diskurs von Fernando Menis
VELUX Editorial
Inhalt
Jetzt
Mensch und Architektur
Architektur und Webkunst
Texturen
Kongresszentrum Magma, Tenerifa
Reektionen
Natrliche Oberchen
Licht Europas
Scarborough, Yorkshire, England
Tageslicht im Detail
Licht und Material
VELUX Einblicke
Ein Kleid fr besondere Anlsse
VELUX Panorama
Sonnenstube unterm Dach
Monolith am Mhlenweiher
Mit der Natur verwachsen
VELUX im Dialog
Schriften zur Architekturlehre
Bcher
Rezensionen
Empfehlungen
Vorschau
1
2
3
4
8
14
32
38
42
48
56
63
68
72
SOMMER 2006
AUSGABE 03
INHALT
JETZT
Die neue Kathedrale von Oakland und die Haupt-
verwaltung der Wasserwerke von Barcelona
stehen ganz im Zeichen des Tageslichts. Jeroen
Hoorn entwirft einen Pavillon aus Glasbrocken
in Gabionen, Mario Bellini und Rudy Ricciotti
einen zarten Glasschleier ber dem Visconti-Hof
des Louvre. Auerdem: die Camera obscura von
Madrid, der Neubau der Handelskammer von
Rafael de la Hoz.
MENSCH UND ARCHITEKTUR
ARCHITEKTUR UND
WEBKUNST
Das Weben, eine der ltesten Kulturtechniken des
Menschen, ist auch fr die Architektur von heraus-
ragender Bedeutung. Das wusste schon der deut-
sche Architekt und Theoretiker Gottfried Semper
(1805-1879). Wie sich Sempers Theorien der tex-
tilen Architektur seit Mitte des 19. Jahrhunderts
weiterentwickelt hat und welcher Zusammenhang
zwischen Weben und Bauen heute besteht, unter-
sucht Peter Blundell Jones in seinem Beitrag.
D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
3
56
32
48
14
TEXTUREN
KONGRESZENTRUM
MAGMA, TENERIFFA
Im Wstensand im Sden Tenerifas ist ein
auergewhnliches Kongresszentrum entstanden:
MAGMA, das Werk des ortsansssigen Architek-
ten Fernando Menis, besteht aus Betonkuben, die
wie aus dem lavahaltigen Fels der Insel gehauen
scheinen, und einem Wellendach aus Faserzement-
platten. Ins Innere des Gebudes gelangt das Licht
durch schmale Fugen in Wnden und Dchern.
REFLEKTIONEN
NATRLICHE OBERFLCHEN
Was haben das Strauenei, die Haselnussschale
und das Eisbrenfell mit Architektur zu tun? Gar
nicht so wenig, meint Dr. Udo Kppers, Wissen-
schaftler an der Universitt Bremen. In seinem
Beitrag untersucht er die Bionik natrlicher Ober-
chen und zeigt Erndungen der Natur auf, die
zum Vobild auch fr Bauteile in der Architektur
werden knnten oder schon geworden sind, wie
im Beispiel der Transparenten Wrmedmmung.
VELUX EINBLICKE
EIN KLEID FR BESONDERE
ANLSSE
Mit einer goldglnzenden Fassade aus Kupfer-
schindeln machten die jungen Architekten Inno-
cad ihr Wohn- und Geschftshaus am Rande der
Grazer Altstadt zum Blickfang mit berregionaler
Wirkung. Das Kleid fr besondere Anlsse kom-
muniziert auf vielfltige Weise mit seiner Umge-
bung: Es greift die gelbe Farbe der benachbarten
Altbauten auf und interpretiert zugleich das Logo
der Architekten, die ihr Bro im Erdgeschoss be-
zogen haben.
VELUX PANORAMA
Einen Meter starke Natursteinmauern neben li-
granen An- und Einbauten aus Stahl und Glas: Bei
ihrem Umbau der Kotr-Mhle zu einem Wohn-
haus operiert die tschechische Architektin Lucie
Kavanova mit gegenstzlichen Extremen. Auer-
dem: Das Seehotel am Neuklostersee, ein Ensem-
ble aus Alt- und Neubauten in lndlicher Umgebung,
wurde von Nalbach und Nalbach Architekten
durch dichten Efeubewuchs in seiner Umgebung
verwurzelt.
4 D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
JETZT
Was Architektur bewegt: Veranstaltungen,
Projekte und aktuelle Neuentwicklungen
rund um das Thema Tageslicht.
CHRIST THE
LIGHT CATHEDRAL
IN OAKLAND
F
O
T
O
V
O
N
G
E
R
A
L
D
R
A
T
T
O
Bis Anfang 2008 soll die Christ The
Light Cathedral in Oakland bei San
Francisco fertig gestellt werden. Der
Neubau von Craig Hartman vom Archi-
tekturbro Skidmore, Owings & Mer-
rill (SOM) ersetzt die historische St.
Francis de Sales-Kathedrale, die 1989
durch ein Erdbeben zerstrt wurde.
Sein Name Christ The Light Cathe-
dral geht auf das Dokument Lumen
Gentium des Zweiten Vatikanischen
Konzils aus den 60er Jahren zurck,
das mit den Worten Christus ist das
Licht aller Vlker beginnt. Hartman
hat ihn zum Programm erhoben: Es
geht bei dieser Kathedrale, wie bei
allen historischen Kathedralen, um
die Betrachtung des Lichts als hei-
lige Naturerscheinung und um die
poetische Beleuchtung von sakralen
Rumen. Wir wollen das Licht nutzen,
um die bescheidenen Baumaterialien
vor allem Holz, Beton und Glas zu
veredeln, schreibt er. Wie zahlreiche
Sakralbauten im pazischen Raum
wird die neue Kirche vorwiegend aus
Holz erstellt. Die Innenwnde ihres
bis zu 40 Meter hohen Gewlbes
haben die Form zweier Kugelschalen.
Zwischen den gekrmmten Lngs-
trgern werden lamellenartige Holz-
paneele eingefgt, deren Neigung von
unten nach oben immer acher und
die Wand damit immer lichtdurch-
lssiger wird. Die uere Klimahlle
der neuen Kathedrale bilden zwei ko-
nische Segmente aus Glas mit Kera-
mikglasur, die im Abstand von einem
bis drei Metern vor der Holzkonstruk-
tion angebracht sind.
Nachts strahlt das Licht aus dem Kir-
chenraum durch die Paneelkonstruk-
tion, ins Freie. Das ache Dach des
Kirchenschifs, der Oculus, und die
Altarwand bestehen aus diagona-
len Trgerrosten mit Aluminiumver-
kleidung. Die Paneele der Unterdecke
sind gefaltet und lassen durch ihre
fnungen gerichtetes Licht Rich-
tung Altarwand fallen.
5
TORRE AGBAR IN
BARCELONA
Auch wenn man dies vielleicht an-
nehmen mchte: Jean Nouvels
neuer Broturm in der katalanischen
Hauptstadt erhielt seinen Namen
keineswegs in Anlehnung an einen
arabischen Herrscher. ,Agbar ist
nichts anderes als ein Akronym fr
,Aguas de Barcelona, die stdtischen
Wasserwerke. Und als symbolische
,Fontne aus Glas, Licht und Luft
mchten die Entwerfer das Bauwerk
auch verstanden wissen. Die Barce-
loner sahen dies verstndlicherweise
anders: Seit Beginn der Bauarbeiten
im Jahr 2002 begleiteten sie das
Bauwerk mit teils amsierten, teils
brskierten Kommentaren ber des-
sen phallische Gesamtform. Die Par-
allelen zur erotischen Gurke der
SwissRe von Norman Foster sind
unverkennbar und vielleicht sogar
beabsichtigt. Anders als diese ent-
faltet Jean Nouvels Turm an der Ave-
nida Diagonal jedoch ein Spiel aus
Lichtreexen in allen Farben des Re-
genbogens. Fassadenmodule aus la-
ckiertem Aluminium-Wellblech in 25
Farben bilden die innere Fassaden-
schicht; auen davor angebrachte,
unterschiedlich geneigte Glaslamel-
len in vier Transparenzgraden lassen
den Turm im Sonnenlicht regelrecht
,Funken sprhen. Die Lichtstimmung
in den Innenrumen wird mageb-
lich von den kleinteiligen Fenstern
bestimmt, die die gesamte Fassade
unabhngig von der Geschossteilung
wie ein abstraktes Pixelmuster ber-
ziehen. Ihr Licht vervielfltigt sich in
den spiegelnden Geschossbden und
Deckenpaneelen oder wird wie im
Eingangsbereich von transluzenten
Flchenvorhngen gedmpft.
F
O
T
O
V
O
N
R
O
L
A
N
D
H
A
L
B
E
Dies ist kein Turm, kein Wolkenkratzer im amerikanischen Sinn [...], eher eine
ssige Masse, die eben aus dem Erdboden hervorgequollen ist, ein Geysir, der
unter stndigem, dosiertem Druck steht. Jean Nouvel
6 D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
GLASGERLL
IM DRAHTKORB
F
O
T
O
V
O
N
W
I
L
L
E
M
V
A
N
D
E
T
Das Gebude konnte sich einfach
keine Rckseite erlauben, sagt
Jeroen Hoorn ber seinen Entwurf
fr einen neuen Schnellimbiss im
Zentrum von Rotterdam. Der Auto-
und Fugngerverkehr der Autos
und Fugnger umstrmt ihn von
allen Seiten; nebenan liegen zudem
die U-Bahn und ein belebter Ska-
ter-Park. Hoorn entwarf eine so-
lide kleine Kiste, die ,hip genug ist
fr die Skater und gleichzeitig den
robusten Stil der umliegenden B-
rogebude aus den 70er Jahren wi-
derspiegelt. Der Bauherr hatte eine
Fassade aus Gabionen vorgeschla-
gen eine Lsung, die er bereits aus
der Landschaftsarchitektur kannte
und die auch Herzog & de Meuron bei
ihrem Weingut im Napa Valley ange-
wandt hatten. Gemeinsam mit den
Experten der Materialdatenbank
Materia suchte Hoorn nach einer ge-
eigneten Fllung fr die Drahtkrbe.
Seine Wahl el auf eine Mischung
aus asphaltfarbenem Kalkstein und
groen Glasbrocken, die die grobkr-
nige Fassadenstruktur im Gegenlicht
noch eindrucksvoller erscheinen las-
sen. Wie ,Lichtaugen durchbrechen
die Glaselemente die Auenwand
und streuen das Sonnenlicht in den
Innenraum. Die Klimahlle (und In-
sektenschutzbarriere: Gabionen sind
bevorzugte Nistpltze fr Ungezie-
fer aller Art) besteht aus raumhohen
Glasscheiben mit Zedernholzrahmen
auf der Innenseite der Gabionen.
Nachts, so sagt Jeroen Hoorn, be-
ginnt das Gebude wie ein Haufen
heier Kohlen zu glhen.
F
O
T
O
V
O
N
M
A
R
G
H
E
R
I
T
A
S
P
I
L
U
T
T
I
N
I
Sie stehen noch heute berall in Eu-
ropa: Gedenksttten, die den verb-
lichenen Gren zerfallener Reiche
huldigen. Der sterreichische Ver-
treter dieser Gattung ist der ,Hel-
denberg, eine Art Walhalla der
sterreichischen Kaisertreuen, der
ab 1849 im niedersterreichischen
Kleinwetzdorf errichtet wurde.
Mit dem dreigeligen, tempel-
hnlichen Bauwerk hatten die Stadt-
vter fr 2005 Groes vor: Unter dem
Titel ,Zeitreise Heldenberg sollte eine
neue Ausstellung samt zugehrigem
Museum entstehen, die der Historie
des Orts huldigt. Den Architekten-
wettbewerb fr das neue Museum
gewannen Peter Ebner und Fran-
ziska Ullmann aus Wien. uerlich
besticht ihr Bauwerk durch extreme
Zurckhaltung, ja es tritt ber-
haupt nur in Form eines auskra-
genden, langgestreckten Eingangs-
bauwerks aus Sichtbeton und Glas in
Erscheinung. Der weitaus grte Teil
der Ausstellungschen liegt unter-
irdisch, auf einer Ebene mit der Gruft
der verblichenen Militrgren. Und
doch ist den Rumen nichts von dem
Pathos des Altbaus zu eigen: Ebner
und Ullmann entwarfen eine vielfach
gefaltete Innenraumlandschaft ganz
in Wei, in der trotz ihrer Lage im Un-
tergrund das Tageslicht eine Haupt-
rolle spielt. Stets fllt es indirekt
durch Dachaufbauten, die die Ober-
che des Hgels durchstoen, teils
mittig in den Raum und teils als Streif-
licht entlang der Auenwnde. Das
Licht geleitet den Besucher durch das
Museum; im Zusammenspiel mit der
stndig sich ndernden Raumhhe
und breite deniert es Weg-Rume
und Ort-Rume, also Zonen der Be-
wegung und des Verweilens. Bewusst
verzichteten Ebner und Ullmann auf
eine Unterteilung des Museums in un-
terschiedliche Kabinette. Sie gliedern
den Ausstellungsrundgang lediglich
durch subtile Faltungen der Decken,
Wnde und teilweise des Bodens, die
whrend des Entwurfsprozesses an
zahllosen Arbeitsmodellen erprobt
wurden.
MUSEUM IM
HELDENBERG
7
CAMERA OBSCURA
Das Wort ,Cmara bedeutet auf
spanisch nicht nur ,Kammer oder
,Zimmer, sondern auch ,Fotoappa-
rat. Aus dieser linguistischen und
semantischen Verwandtschaft he-
raus erklrt Rafael de la Hoz seinen
Entwurf fr die neue Handelskam-
mer der Region Madrid. Die ,Cmara
de Comercio liegt auf einem schma-
len Grundstck zwischen einer Aus-
fallstrae und der Autobahn; seitlich
schliet sich eine Grnanlage an. Alle
drei macht de la Hoz fr den Besu-
cher sichtbar, indem er das Gebude
oder, in seiner Terminologie: die ,Ka-
mera ber drei mehrgeschossige
Glasfassaden nach auen fnet. Zu-
stzlich fllt ber ein Glasdach, das
durch einen gewaltigen Trgerrost
aus Stahlbeton getragen wird, Ta-
geslicht auch ins zentrale Atrium.
Hinter jeder der drei ,Linsen seiner
Kamera platziert de la Hoz ein Ob-
jekt als ,Raum im Raum: Im Westen,
zur Autobahn hin, durchstt ein ge-
schlossener Metallkubus die Glas-
fassade. Im Sden, Richtung Park,
ragt ein Glaskubus nach auen vor.
Die eindrucksvollste Raumkomposi-
tion gelang dem Architekten jedoch
im Osten: Ein Kubus aus Naturstein
scheint wie von Geisterhand getra-
gen im viergeschossigen Foyer zu
schweben. Lediglich ber eine sch-
male Brcke ist er vom Zentrum des
Gebudes aus zugnglich. Die Kon-
struktion wurde komplett vom Be-
tontragwerk des Daches abgehngt;
sie wirkt massiv, besteht jedoch aus
einem Stahlskelett, das mit dnnen
Alabasterscheiben verkleidet wurde.
Im Inneren des Kubus herrscht tags-
ber ein kontrastarmes Dmmer-
licht, in dem die Struktur des Steins
gut zur Geltung kommt. Nachts kehrt
sich der Eindruck um: Aus dem eben
noch grauen, unscheinbaren Natur-
steinkubus wird unvermittelt ein
berdimensionaler Leuchtkrper,
der durch die Glasfassade weit in
die Landschaft hinaus strahlt.
F
O
T
O
V
O
N
R
O
L
A
N
D
H
A
L
B
E
Der Visconti-Hof darf nicht ver-
deckt werden! begrnden Mario
Bellini und Rudy Ricciotti ihren Sie-
gerentwurf im Wettbewerb um das
neue Museum fr islamische Kunst
in Paris. Es wird im Visconti-Hof im
Sdgel des Louvre entstehen, der
mit seinen klassizistischen Sand-
steinfassaden als einer der schnsten
Innenhfe im gesamten Komplex gilt.
Um sein Ambiente nicht zu zerst-
ren, schlagen die Architekten vor, das
gesamte Raumprogramm des neuen
Museums auf zwei Untergeschosse
zu verteilen. Zum darber liegen-
den Visconti-Hof wird der visuelle
Kontakt durch Deckendurchbrche
hergestellt. berdeckt werden die
Ausstellungschen mit einer leich-
ten Dachkonstruktion, die von nur
vier ligranen Stahlsttzen getragen
wird. Das 80 Zentimeter hohe Raum-
tragwerk des Daches wird beidseitig
mit einem Verbundwerkstof verklei-
det, dessen Oberche mit Tausen-
den kleiner Glaslinsen bestckt ist.
Dieser ,Schleier schtzt den darun-
ter liegenden Raum nicht nur vor der
Witterung, er ltert auch das Licht
und bricht es in seine Spektralfarben.
Dadurch wird der Ausstellungsraum
stets in ein difuses und farblich in-
tensives Licht getaucht, was nicht
nur der Behaglichkeit der Besucher,
sondern auch der Konservation der
Exponate zu Gute kommen und die
Knste des Islam stilvoll ins rechte
Licht rcken soll.
EIN SCHLEIER
FR DEN LOUVRE
F
O
T
O
V
O
N
R
U
D
Y
R
I
C
I
O
T
T
I
A
R
C
H
I
T
E
C
T
E
S
/
S
T
U
D
I
O
M
A
R
I
O
B
E
L
L
I
N
I
8
1
MENSCH UND
ARCHITEKTUR
ARCHITEKTUR
UND WEBKUNST
Der Mensch als Mittelpunkt der Architektur:
Innenansichten einer wechselvollen Beziehung.
F
O
T
O
V
O
N
G
I
O
V
A
N
N
I
A
N
T
I
C
O
Oben Die Tatami-Matte ist
der wichtigste Einrichtungs-
gegenstand im traditionellen
japanischen Wohnhaus und
reprsentiert zugleich die wich-
tigste Maeinheit in der altjapa-
nischen Architektur. Ihre Lnge
(ken) variiert je nach Region zwi-
schen 170 und 191 Zentimetern .
9
Text von Peter Blundell Jones.
In seinem Buch ,Die vier Elemente der Architektur
identiziert Gottfried Semper die Webkunst als eine
der Grundlagen der Architektur. Bis heute hat das
Weben (lateinisch texere) seine Bedeutung im Bau-
wesen erhalten und sei es nur im metaphorischen
Sinne, wie Peter Blundell Jones in seinem Beitrag
schreibt. Er untersucht Mythos und Praxis des
Webens in der menschlichen Kultur und geht der
Faszination nach, die gewobene Oberchen bis
heute auf den Menschen ausben.
Scuox ix Exrwuii seiner Teorie der vier Elemente in der
Architektur zeigte sich Gottfried Semper von der Polychro-
mie und den farbenprchtigen Ornamenten antiker Bauwerke
beeindruckt. So widersprach er der weit verbreiteten Tese,
der Ursprung der Architektur sei in der reinen Konstruktion,
insbesondere im Mauerwerk zu nden. Intellektueller Hinter-
grund war die Debatte ber die klassische Antike und deren
mutmaliche Ursprnge im alten gypten und Assyrien, teil-
weise auch mit chinesischen Einssen. Wissenschaften wie
Archologie und Anthropologie waren damals noch Neuland,
die Mutmaungen zu frhgeschichtlichen Ursprngen somit
reine Spekulation. Fr Semper war die Feuerstelle Ausgangs-
punkt und somit erstes Grundelement des huslichen Lebens.
Zweites und drittes Element waren Boden und Dach: Wh-
rend Lehm oder Mauerwerk als Basis des ersteren dienten, bil-
deten Zimmerarbeiten die Grundlage fr zweiteres. Hieraus
resultierte das vierte Element, dem er die grte Bedeutung
beima: der Einfassung durch den Wandbereiter unter Rck-
gri auf die Webkunst. Laut Semper sind Begrenzungsmauern
ursprnglich auf ein Hindernis oder einen Teppich zurck-
zufhren und sollten daher diesem Ursprung als Bekleidung
in wrdiger Weise gerecht werden. Seine Sichtweise war nicht
nur bahnbrechend fr das Wiederaueben farbiger Ornamen-
tik, sondern erhob diese geradezu zur moralischen Picht; so
regte er an, sich bei der Findung dekorativer Bezeichnungen
von der Webkunst inspirieren zu lassen. Semper arbeitete zu
einer Zeit, in der um Ruskin zu zitieren die Ornamen-
tik wichtigster Teil der Architektur war. Bezeichnenderweise
wurde Sempers Teorie im Postmodernismus aufgegrien, als
man erneut nach einer Begrndung fr aufwndige Verzie-
rungstechniken suchte und das Interesse an altertmlichen
Bauweisen erneut au ammte.
Sempers Pldoyer fr die Verkleidung ist heutzutage kaum
noch nachvollziehbar. Sicherlich wrde er auch derzeit noch
weltweit Beweise fr seine Teorie nden, so zum Beispiel Zelte
oder Behausungen wie die Maloca der Tukano im Regenwald
des Amazonasgebietes, deren Rohholzrahmen mit Flechtgras-
matten verkleidet sind. Andererseits dient bei vielen Lehm- und
Ziegelhusern das Erdreich als primres Mittel zur Errichtung
dicker und solider Wnde; in einigen Fllen wird mittels Wl-
bung der Wnde sogar ein Dach geformt. Auch die Vorliebe
der Neugotik fr ausladende Torbgen ndet sich oftmals
wieder; bestes Beispiel hierfr ist die bekannte Behauptung
Louis Kahns, dass der Ziegel Bogen sein wolle.
Die primre Bedeutung der Verkleidung scheint sich ins-
besondere in der ostasiatischen Architektur zu oenbaren: In
China, Japan und Korea bestehen die Hauswnde traditionell
aus einer Art Bekleidung, die nach Errichtung der Grund-
struktur in diversen Schichten aufgetragen werden kann. Bei
genauerem Hinsehen hingegen ist die Verkleidung keines-
falls primres Element: Die Primrkonstruktion besteht aus
Zimmerwerk und Dachgeblk. Die schichtweise ineinander-
greifenden Verbindungen der komplexen Holzdachstruktur
bestimmen sowohl die uere Rundform als auch die sorg-
fltig ausgearbeiteten Kanten (Abb. 3). Hier ist eindeutig der
Zimmermann federfhrend, er geniet weitaus greres Anse-
hen als der Maurer, der nur die Basis der Gebude schat. Das
Bauwerk steht frei und oen auf seinen Sulen, bevor Trenn-
und Auenwnde eingesetzt werden; die Verkleidung ist daher
sekundr. Zwischen der Wandverkleidung und der soliden
Mauer aus Lehm oder Ziegeln ist streng zu unterscheiden. Letz-
tere wird in China und Korea als uere Begrenzungsmauer
des Grundbesitzes benutzt. Ihre starke und solide Bauweise
bietet Schutz vor Fremden und ansteckenden Krankheiten,
whrend die eigentliche Gebudewand manchmal nicht
mehr als ein Papierschirm lediglich als Filter zwischen Haus
und Hof oder Garten dient. Das heie und feuchte Sommer-
klima erfordert eine stetige Belftung; gleichzeitig aber bringt
die Schichtung von Wandschirmen und Scheiben eine dis-
krete rumliche Trennung mit starker sozialer und sthetischer
Komponente mit sich. Jngste Beispiele aus Japan belegen,
dass diese Tradition vielerorts unvermindert vorherrscht. Bei
der traditionellen japanischen Hausplanung steht die tatami-
Matte (Abb. 1) im Mittelpunkt, eine archetypische Webde-
cke von der Gre eines Bettes, welche die zentrale Stelle im
Haus einnimmt. Die papierverkleideten Gleitschirme oder
shoji als vertikales Gegenstck hierzu erscheinen wie Web-
sto, insbesondere wegen ihrer geometrischen Rastermuster
und modularen Rahmen. Tief in der japanischen Architek-
tur verwurzelt sind auch Bambuszune. Ihre teils beraus fei-
nen Details belegen die Behauptung Sempers, die Logik der
Technik verleihe der Form ihre Identitt.
D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
10
2
D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
oii uisiiuxci oii winxuxsr
Die Kenntnis moderner Anthropologie htte Sempers ber-
zeugung einerseits widerlegt, andererseits bestrkt. Die Feu-
erstelle, in nrdlichen Gelden nach wie vor von groer
Wichtigkeit, spielt in wrmeren Klimazonen eine deutlich
geringere Rolle. EineAusnahme bildet die Kultur der austra-
lischen Ureinwohner, in der sowohl das Feuer wie auch die
Webkunst (in Form halbrunder Htten aus Astwerk) eine zen-
trale Rolle spielen. Die Artefakte und Fertigkeiten der Austra-
lier lassen auf Webarten schlieen, die vermutlich lange vor
Erndung des Webstuhls existierten, da Jger und Sammler
Schnre bentigten. Sie benutzten sie, um Dinge zu verknp-
fen, Schmuck und Kleidung zusammenzuhalten und sogar zur
Herstellung zeremonieller Gegenstnde. Lange bevor Schafe
domestiziert, in Herden gehalten und geschoren wurden, wur-
den solche Schnre aus Menschenhaar hergestellt. Austra-
lische Ureinwohner fertigten sogar Schuhe aus Flechtgras. Die
Knotenkunst reicht weit in die Geschichte der Menschheit
zurck und ist vermutlich weitaus lter als der zehntausend
Jahre alte Landwirtschaftsbau; sie ndet ihren Ursprung vor
rund 100.000 Jahren, als auch die Sprache erfunden wurde.
Hierfr waren rumliches Verstndnis sowie eine gewisse
Fingerfertigkeit vonnten, mgen wir unsere Schnrsenkel
heute auch in einem automatisierten Bewegungsablauf bin-
den. Die verwobenen Muster keltischer Kunst mit ihren ber-
und untereinanderliegenden Linien sind vermutlich an frhe
Sticktechniken angelehnt; die in spteren Zeitaltern kunst-
voll angelegten Blumengrten haben ihren Ursprung in tr-
kischen Teppichen. All dies beweist, dass Semper durchaus
wichtige Erkenntnisse gewonnen hatte.
Ohne Zweifel htte er einige der bald aufkommenden bild-
reichen Sagen um den Webstuhl zu schtzen gewusst. In Con-
versations with Ogotemmeli, Marcel Griaules berhmtem
Buch ber die Dogon, spielt die Weberei eine besondere Rolle.
Ihrer Auassung nach stand die Weberei den Mnnern zu,
whrend die Spinnerei Aufgabe der Frauen war. Die abwech-
selnd schwarzen und weien Rechtecke eines Webteppiches
sollen, so wird vermutet, eine von oben betrachtete in Feldern
angelegte Ackerbaulandschaft symbolisieren. Somit reektiert
diese Webtechnik das Grundmuster des landwirtschaftlichen
Anbaus mit Hilfe des Puges als Grundlage fr jede Siedler-
gemeinschaft; dieser verlieh der natrlichen Topographie erst-
mals eine knstliche Geometrie und wurde somit zu einem
der wichtigsten Symbole der Zivilisation. hnlich wie beim
Pgen bilden Kett- und Schussfaden einen rechten Winkel.
Die Verechtung von Kett- und Schussfaden versinnbild-licht
die eheliche Verbindung, das Zusammenkommen von Mann
und Frau, wobei die unterschiedlichen Webtechniken verschie-
dene Aspekte der ursprnglichen Dogon-Mythologie wider-
spiegeln. Die aus Lehm gebauten Familienhuser der Dogon
zeigen auf den Fronten ein Raster aus Nischen zum Anden-
ken an die Vorfahren (Abb. 4); das ideale Haus sollte zehn
Reihen mit je acht Nischen aufweisen, die den Stammbaum
der Familie zurck bis zum ersten Ehepaar reprsentieren.
Dem gewebten Teppich kommt als Leichentuch seine grte
Bedeutung zu, denn wenn der Leichnam darauf gebettet wird,
ist er Symbol fr das Leben und die Auferstehung. Der Ver-
storbene wird wie ein Ftus im Mutterleib kurzzeitig darin
eingewickelt, um erneut in das Netz der Lebenden und der
sprieenden Felder Einkehr zu nden.
1
In vorwiegend mndlich berlieferten Kulturen wie derje-
nigen der Dogon gehrte die Erndung des Webstuhls neben
der Tpferkunst und der Eisenbearbeitung zu den wichtigsten
technischen Errungenschaften. Mit diesen Techniken wur-
den nicht nur die essenziellen Artefakte der menschlichen
Kultur hergestellt, sie bten vielmehr auch eine gewisse Magie
aus: Grober Fasersto wurde mit Hilfe praktischer Geome-
trie in ein schnes Stotuch umgewandelt. Die Techniken
mythischen Ursprungs mussten weitergegeben und mndlich
berliefert werden, ihr hoher Symbolwert ist daher kaum ver-
wunderlich. So ist der Webstuhl zum Beispiel fr die Kabylen
in Algerien ein Kultursymbol und die Weberei hauptsch-
lich Frauensache. In seiner bekannten Strukturanalyse eines
typischen Kabylen-Hauses bezeichnet Pierre Bourdieu den
Webstuhl als erstes Zeichen der Kultur. Nach ihm ist die
rckwrtige Hausmauer, die Webermauer, benannt; da dieser
sich jedoch im Hausinneren und somit im berwiegend weib-
lichen Bereich bendet, ist er den Frauen zuzuordnen. ber-
wiegend in der dunklen Jahreszeit genutzt, gehrt er im Sinne
Bourdieuscher Gegenstze zur dunklen, feuchten und weib-
lichen Seite. Die Bedeutung des Webstuhls fr die Kabylen ist
vor dem Hintergrund ihres Frauenbildes und der Beschtzer-
Die Sagopalme ist das wichtig-
ste Material in der traditionellen
Wohnarchitektur Papua-Neu-
guineas. Die tragenden Pfosten
werden aus den Stmmen der
Palme hergestellt, die Dcher
und Wandausfachungen aus den
Blttern und der Boden aus der
Rinde der Bume.
F
O
T
O
V
O
N
Y
O
S
H
I
O
K
O
M
A
T
S
U
11
4
3
5
rolle des Mannes zu sehen: Er bendet sich vor der Weber-
mauer mit Blickrichtung zur Tr, wo die junge Braut Platz
nimmt Wenn man wei, dass das Mdchen zur Bewahrung
seiner Jungfrulichkeit in Richtung Webermauer durch den
Kettfaden treten muss, oenbart sich die magische Schutz-
funktion Fr ihren zuknftigen Brutigam spiegelt sich
das gesamte Leben der Braut in den Positionen wider, die sie
symbolisch gegenber dem Webstuhl als Sinnbild fr den
mnnlichen Schutz einnimmt.
2
Das Durchschreiten des
Webstuhls im Sinne einer symbolischen Schwelle gewinnt
vor allem angesichts der Teorie Bourdieus an Bedeutung,
dass die Geometrie krperlichen Ursprungs und somit auf
die primren menschlichen Bewegungsablufe nach vorne
Unten (oberes Bild) Das Geblk
eines altkoreanischen Tempels
zeigt die hohe Kunst der Holzbe-
arbeitung in den alten, ostasia-
tischen Kulturen. Skelettbauten
wie dieser waren die Grund-
lage fr die Entwicklung leich-
ter, oftmals durchbrochener oder
geochtener, Auenwandverklei-
dungen.
Ganz unten Fassade eines Wohn-
hauses der Dogon. Ebenso wie
die Verechtung von Kett- und
Schussfden im Glauben der
Dogon die eheliche Verbindung
von Mann und Frau versinnbild-
licht, reprsentieren die Nischen
neben dem Eingang den Stamm-
baum der Familie.
Rechts Wandfllung eines Fach-
werkhauses. Auch sie wird als
grobe Flechtwerk aus Zweigen
hergestellt, verschwindet jedoch
spter hinter einer dicken Schicht
Lehm, Stroh und Verputz.
F
O
T
O
V
O
N
P
E
T
E
R
B
L
U
N
D
E
L
L
J
O
N
E
S
F
O
T
O
V
O
N
J
O
S
E
F
F
. S
T
U
E
T
E
R
F
O
T
O
V
O
N
P
E
T
E
R
B
L
U
N
D
E
L
L
J
O
N
E
S
und hinten, nach links und rechts oder nach oben und unten
zurckzufhren sei.
3
Dieser vorkartesianische Ansatz ist nicht
nur erster Beleg fr die drei Dimensionen der Architektur,
sondern legt auch den Grundstein fr die Choreograe, die
Koordinierung menschlicher Bewegungen unter Bercksich-
tigung von Raum und Zeit.
oii siiiiiiciix
wendet wird, bezeichnete ursprnglich einen Gegenstand, der
Flechtkorb ausgehende Faszination mag auf deren sichtbar ange-
legte Konstruktion zurckzufhren sein. In seiner Anordnung
der Materialien zeigt er nicht nur eine bestimmte Geometrie,
sondern ermglicht unterschiedliche Materialschichten, Farb-
wechsel usw. Variationen bei der Herstellung bieten dem Weber
ornamentale Mglichkeiten, die zunchst willkrlich anmuten
mgen, aber gewissen Spielregeln folgen mssen. So nden die
Muster traditionell handgefertigter Teppiche ihre Grenzen in
Fadenstrke, Stichart und einer begrenzten Auswahl an Farb-
stoen. William Morris erkannte dies, als er versuchte, neben
anderen Handwerken auch die Webkunst wieder aueben zu las-
sen. Seiner Auassung nach solle der Weber Weberblumen und
und der angewandten Technik gerecht werden msse:
Fge nichts hinzu und schae nur das, was mit der Web-
kunst erreicht werden kann; das Werk mge in der Silhou-
ette nach eigenem Gutdnken so fein wie mglich erscheinen,
sollte aber einfach gefertigt sein. Mit dem Weberschi lassen
sich nicht beliebige Linien zeichnen, sondern vielmehr feine
rechtwinklige Mosaikmuster bilden. Sofern der Knstler dies
verinnerlicht und das Material nicht in unbefahrbare Wege
zwingt, drfte er der Bearbeitung von Webstoen den gr-
ten Reiz abgewinnen.
4
In derselben Schrift spielt er auf eine
persnliche Erfahrung an:
... noch mchte ich die Fertigkeit des Webers als stumpf-
sinnige Ttigkeit abtun, da er wirklich wertvolle Arbeit lei-
stet: Von Tag zu Tag sieht er das Gewirk auf nahezu magische
Weise wachsen und kann den Zeitpunkt erahnen, wenn es aus
dem Rahmen genommen wird und seine wohldurchdachte
Schnheit von der richtigen Seite oenbart.
keine Malerblumen schaen, da das Produkt stets dem Material
,produziert werden musste. Die von einem Webteppich oder
Der Begri ,Produkt , der heutzutage hug missbruchlich ver-
12 D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
winxuxsr ix oii aicuirixrui
Abgesehen von der Herstellung von Stoen fr Bekleidungsar-
tikel, Betten und Mobiliar ndet sich die Webkunst in der tra-
ditionellen lndlichen Architektur in dreierlei Form wieder: bei
der Schaung von Hrden und Zunen, in der Verwendung
hnlicher Techniken zur Fllung von Holzrahmen und bei
der Errichtung von Strohdchern. Alte zusammengebundene
Bretterzune, die man heute nur noch in Freilichtmuseen sieht,
zeugen insbesondere im Vergleich zu modernen Betonpfosten
und Stacheldrhten von gewissem Charme; fr ihre Herstel-
lung war eine genaue Kenntnis von Art und Alter des verwende-
ten Holzes erforderlich. Die Wandfllung eines Fachwerkbaus
(Abb. 5), aus berkreuzenden horizontalen und vertikalen Ele-
menten gefertigt, gewann ihre Strke aus der Spannung der
miteinander verbundenen Materialien, war jedoch anschlie-
end durch den beidseitig angebrachten Verputz nicht weiter
erkennbar. Die Webstruktur eines Strohdachs zeigt sich am
besten rund um den First und an den Kanten, wo das Material
besonders fest eingebunden werden und wetterfest sein muss.
Die hierzu verwendeten Sicherungsschnre sind oftmals sicht-
bar und fgen sich in die Ornamentik ein; durch die Feinbe-
arbeitung der Formen wird dem Strohdach hnlich einem
Haarschnitt eine besondere Qualitt verliehen.
Angesichts des heutzutage allgemein nachlassenden Inte-
resses an echter Handwerkskunst ndet sich die Weberei im
strikten Sinne in der modernen Architektur weitaus seltener
wieder. Hier und da wird Korbgeecht verwendet, wie jngst
bei den Balkonen eines Seminargebudes von Lederer Rag-
narsdttir Oei in Stuttgart-Hohenheim; Widerstandsfhig-
keit und Robustheit trotz ihrer Leichtigkeit stellt das Geecht
nach wie vor bei Krben von Heiluftballons unter Beweis.
Eher jedoch als in der Realitt ndet sich die Webtechnik
in grundlegenden Ideen wieder. Whrend Wagner und Loos
die traditionelle Verkleidung im Sinne Sempers fortfhrten,
nahm Frank Lloyd Wright hug Bezug auf Kette und Schuss
als Basis einer Planungsgeometrie, die verschiedene Materi-
alien organisiert und einbindet. Die Architekten des Teams
Ten, vor allem Josic Candilis und Woods, kreierten eine ganze
Serie von Werken auf matten- oder tartanhnlichen Raster-
plnen. Alvar Aalto kehrte beim Bau seiner Villa Mairea im
Jahr 1937 zu geknpften und geochtenen Materialien aus
Panzen zurck und schuf eine Reihe von Holzrasterstruk-
turen, insbesondere fr raumbegrenzende Hngedecken. Josef
Frank brillierte vor allem in seiner schwedischen Karriere nach
1934 durch sein Textildesign und verwendete Rattan und
Rohrstock fr Mbel. Versteht man den Begri der Weberei
weiter gefasst im Sinne perforierter oder durchlssiger Materi-
alschichten wie bei den japanischen shoji oder dem verschlei-
erten Geblk der Fenster eines arabischen Harems, nden sich
zahlreiche moderne Beispiele, einschlielich der von Egon
Eiermann entwickelten mehrschichtige Fassaden, die in den
Gebuden Gnter Behnischs noch verfeinert wurden. Einige
dieser Schichten sind sichtbar, andere umgebungsbezogen. Es
ist bereits eine Binsenweisheit, das uere eines Gebudes
mit Kleidung zu vergleichen: ein wasserabweisender Regen-
mantel, ein wrmender Pullover usw.. Perforierte Metallraster
und chen, die einen visuellen Webeekt vermitteln, ohne
gewebt zu sein, wurden in den letzten Jahren vielfach einge-
setzt, insbesondere von Jean Nouvel. Herzog und de Meuron
gingen noch weiter und schufen Fassaden in berdimensio-
naler Nachbildung hrdenhnlicher Form. Bekanntes Beispiel
hierfr ist ihr Stellwerk Auf dem Wolf von 1988-95 (Abb. 7);
allerdings war dies nur ein Tema unter vielen in ihren Wer-
ken zur Neudenition des Fassadencharakters unter bewusster
Einbeziehung der Wirkung bestimmter Materialien. Kabel-
netze und Gittergerste, erstmals propagiert von Frei Otto in
dem von ihm gegrndeten Institut fr Leichte Flchentrag-
werke (Abb. 8), hneln einem Websto insofern, als sie nach
dem Ketten-Schuss-Prinzip gefertigt und exibel sind und
von den Spannungskrften vorgegebene Formen aufweisen.
Vor allem Kabelnetze erinnern an Spinnweben und fhren
uns vor Augen, dass die Spinne zwar der kleinste Weber in der
Natur sein mag, aber dennoch ein hoch kompliziertes Gebilde
von besonderer Schnheit produzieren kann und dabei eine
Art Balletttanz vollfhrt.
Peter Blundell Jones ist Professor fr Architekturtheorie und -geschichte
an der Universitt von Shef eld. Er ist Autor zahlreicher Bcher, insbeson-
dere ber den deutschen Expressionismus, die skandinavische Moderne und
die so genannte Grazer Schule. Peter Blundell Jones ist Mitglied der inter-
nationalen Organisation der Architekturkritiker CICA und des Professional
Publications Committee der RIBA sowie Redakteur der britischen Architek-
turzeitschrift Architectural Research Quarterly.
Marcel Griaule, Conversations with Ogotemmeli, Oxford Uni-
versity Press 1966, S. 79 (franz. Original: Dieu deau, entretiens
avec Ogotemmeli)
Pierre Bourdieu, Das Kabylenhaus oder Die verkehrte Welt, in
seinem Buch Algeria 1960, S. 137.
Pierre Bourdieu, Der Krper als Geometer, in seinem Buch
Abriss einer praktischen Theorie, Cambridge University Press
1976.
William Morris, Zur Webkunst, aus Die geringeren Knste des
Lebens, 1882, zitiert in Christine Poulson (Hrsg.), William Mor-
ris on Art and Design, Shef eld Academic Press 1996, S. 79.
.
1
2
3
4
13
6
7 8
Unten Edelstahlgewebe gehrt zu
den wiederkehrenden Texturen im
Werk von Dominique Perrault. Das
Velodrom in Berlin ist fast vollstn-
dig damit verkleidet. Lediglich eine
knapp ber mannshohe Glasfassade
trennt die scheinbar schwebende,
silbrige Scheibe vom Erdboden.
Ganz unten links Bei ihrem Stell-
werk in Basel (fertiggestellt
1998) interpretieren Herzog &
de Meuron das Thema des Flech-
tens in freier Manier. Der asym-
metrische Baukrper ist mit
Kupferbndern umwickelt, die
sich im Bereich der Fenster in die
Horizontale drehen, um Licht ins
Innere des Gebudes zu lassen.
Die direkte Sonneneinstrahlung
wird durch die Lamellen jedoch
ausgeblendet.
F
O
T
O
V
O
N
W
E
R
N
E
R
H
U
T
H
M
A
C
H
E
R
F
O
T
O
V
O
N
J
A
K
O
B
S
C
H
O
O
F
F
O
T
O
V
O
N
J
A
I
M
E
T
A
U
T
I
V
A
Ganz unten rechts An Spinn-
weben und anderen natrlichen
Geweben orientierte sich Frei
Otto in seinen Entwrfen. Am
Olympiadach in Mnchen (1968-
1972 mit Gnter Behnisch) ist
die Struktur aus kreuzweise mit-
einander verbundenen Einzelsei-
len besonders gut ablesbar.
14
TEXTUREN
MEGALITHKREIS
IN DER WSTE
Kongresszentrum MAGMA, Tenerifa
Text von Jakob Schoof.
Fotos von Torben Eskerod.
Am sdlichsten Rand Europas, inmitten der
Urlaubsregion an Tenerifas Sdostkste,
hat Fernando Martin Menis vom spanischen
Architekturbro AMP ein Kongresszentrum
von geradezu archaischer Monumentalitt
geschafen. Mit Geduld und Ideenreichtum
rang Menis den beiden Oberchenmateri-
alien des Neubaus Sichtbeton und Faser-
zementplatten einen Reichtum an Formen
und Texturen ab, die weithin ihresgleichen
suchen.
15
16
17
Der Sdosten der Insel Tenerifa ist unfrucht-
bares Land; eine Halbwste im Windschat-
ten des Vulkans Teide, mit 3718 Metern des
hchsten Gipfels auf spanischem Territo-
rium, die auch in ihrer sprlichen Vegetation
eher die Nhe zu Nordafrika erahnen lsst als
zum fernen spanischen Mutterland. Wre
nicht der orierende Tourismus, es gbe
wenig Anlass, hier grere menschliche
Ansiedlungen zu vermuten geschweige
denn eines der wichtigsten fentlichen
Gebude, die in den letzten Jahrzehnten
auf der Insel errichtet wurden. Das ins-
gesamt 30 Millionen Euro teure Projekt
MAGMA war zunchst als reines Tagungs-
zentrum geplant, wurde jedoch whrend der
Planungsphase auch fr den Theater- und
Konzertbetrieb ausgelegt. Ein komplettes
Bhnenhaus kam hinzu. Knftig sollen im
Haus regelmig Konzerte des Orquestra
Sinfonica de Tenerife stattnden, das bis-
lang meist in dem 2003 erfneten, von San-
tiago Calatrava geplanten Auditorium der
Inselhauptstadt Santa Cruz aufspielt.
Nicht zuletzt seine verkehrsgnstige
Lage soll MAGMA zu einem Kristallisations-
punkt fr die weitere wirtschaftliche und
kulturelle Entwicklung von Sd-Tenerifa
machen: Unmittelbar hinter dem Gebude
fhrt die Autobahn Richtung Santa Cruz
vorbei. Der Bauplatz wurde teilweise aus
dem Hang abgegraben; Richtung Meer bil-
det er eine erhhte Plattform, zu der meh-
rere Rampen hinauf fhren.
Das oberhalb des Ortes Adeje gelegene
Kongresszentrum tritt auf den ersten Blick
als eigenartige Mischung aus internatio-
nal geprgtem Expressionismus und jener
zeitlosen, steinernen Schwere in Erschei-
nung, welche gerade die jngere spanische
Architektur wieder fr sich entdeckt hat.
Fernando Menis ist sich dieser Doppeldeu-
tigkeit seines Entwurfs durchaus bewusst.
Er schreibt: Aus der Ferne prsentiert sich
das Gebude als arrogante Konstruktion [!]
mit expressiven, starken Formen, whrend
es aus der Nhe betrachtet mit der Umge-
bung verschmilzt und ein Teil von ihr wird.
In dem Bestreben, den ungewhnli-
chen Neubau von Adeje in eine allgemein
gebruchliche Stilkategorie zu stecken,
haben Kritiker diesen bereits mit der Archi-
tektur Frank Gehrys verglichen. Wie der Kali-
fornier in seinen besten Bauten, so spielt
Seite 14-15 Niedrige, breite Ram-
pen fhren aus dem Ort Adeje
hinauf auf den Vorplatz des Kon-
gresszentrums. Hinter der Br-
stung zeichnen sich rechts
bereits die Konturen des ach
geduckten Neubaus ab..
Links Die beiden Oberchen-
materialien von MAGMA sind
Sichtbeton und Faserzement-
schindeln. Die Stirnseiten der
Betonwnde wurden mit dem
Presslufthammer bearbeitet, um
sie wie verwittertes Eruptivge-
stein wirken zu lassen.
Oben Gesamtansicht des Gebu-
dekomplexes vom Bergabhang
oberhalb des Ortes aus. Sichtbar
wird hier der Wechsel zwischen
den wuchtigen Betonkernen und
den wellenartig ber sie hinweg
gleitenden Faserzementdchern.
D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
18
Die obere Konferenzetage lsst
sich mittels verfahrbarer Trenn-
wnde in maximal 26 kleinere
Rume unterteilen. Meist bleibt
sie jedoch ofen und macht dann
wie hier das majesttisch
geschwungene Dach, das sich in
den Raumecken bis auf Fubo-
denniveau herabsenkt, als Gan-
zes erlebbar.
19
20 D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
auch Menis in seinem Entwurf mit der Span-
nung zwischen massiven Kuben und wellen-
frmig dahinschwingenden Dachelementen.
Indessen fehlt dem Kongresszentrum das
himmelwrts Strebende der Gehry-Bauten;
das Gebude duckt sich ach in den Wsten-
sand und bleibt damit auf sympathische
Weise erdverbunden. Menis vergleicht die
massiven Betonkuben, die die Dcher tragen,
mit Blcken aus magmatischem Ergussge-
stein; die Wellendcher selbst symbolisieren
fr ihn eine Flssigkeit in Bewegung, die den
Raum in jeder Richtung umschliet.
Tritt man nher an das Gebude heran,
so zerfllt die unruhige Gesamtform in
Einzelelemente von beeindruckender Pr-
senz und spannungsreicher Haptik. Konse-
quent lie Fernando Menis alle Betonteile so
bearbeiten, dass sie wie roh bearbeitete, aus
dem Steinbruch gehauene Blcke wirken:
Whrend die Seitenchen eine schrg ver-
laufende Bretterschalung erhielten, die an
die Arbeitsspuren einer gigantischen Sge
erinnert, wurden die Stirnseiten nachtrg-
lich mit dem Presslufthammer aufgeraut.
Als Dachkonstruktion dient Menis ein
gewaltiger Trgerrost aus Stahl mit abge-
hngten, 45 Zentimeter hohen Stahltrgern,
die die untere Deckenverkleidung tragen.
Berechnung und Fertigung der unregel-
migen, doppelt gekrmmten Dach-
chen erfolgte mit der Software CATIA, die
ursprnglich aus dem Flugzeugbau stammt
und bereits bei vielen biomorphen Baukon-
struktionen der vergangenen Jahre ihre
Praxistauglichkeit bewiesen hat. Die Wel-
lendcher sind innen- und auenseitig mit
exiblen Faserzementplatten verkleidet, die
einander wie Schuppen berlappen. Selbst
an den Stirnkanten, an denen Unter- und
Oberseite des Dachs aneinander stoen, ver-
zichtete Menis auf jegliche Kantenbleche,
um die makellos raue, steinerne Optik
des Bauwerks zu erhalten. Die Dachkanten
erhielten so eine sgezahnartige Struktur,
die gut zum Relief des behauenen Betons
passt. Im Gebudeinneren sind Belftung,
Elektroinstallation, Schalldmmung sowie
die Fhrungsschienen fr die Schallschutz-
trennwnde im Dachinnenraum verborgen.
Insgesamt zwlf, in etwa radial ange-
ordnete Beton-Megalithen gliedern den
Gebudegrundriss, tragen die Last der
Dcher und nehmen in ihrem Inneren Neben-
Links Blick durch das Oberge-
schoss. Zur Beleuchtung dienen
in die Decke eingelassene Halo-
genspots und schmale Licht-
schlitze im Dach, durch die
stets auf indirektem Wege
Tageslicht in den Innenraum
fllt.
Rechts Die Haupttreppe
ins Obergeschoss ofenbart
Fernando Menis bildhauerische
Qualitten. Die Fassade des hin-
teren Broriegels (rechts im
Bild) zeigt ein Patchwork aus
schalungsglatten und nachtrg-
lich gehmmerten Betonober-
chen.
21
22
Above The Tatami mat is the
most important item of soft fur-
niture in the traditional Japa-
nese residence and, at the
Ein wuchtiger, dreieckiger Bal-
kon kragt aus dem Obergeschoss
in das Auditorium vor. Ebenso
wenig wie Gesteinslagen in der
Natur verlaufen die Schalungs-
muster an den Wnden genau
waagerecht oder senkrecht;
immer dominiert die Diagonale.
23
24 D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
rume wie WCs, Fluchttreppen, Bros und
das Pressezentrum auf. Zwischen ihnen lie-
gen die drei Zugnge zum Gebude; selbst
diese sind ach und werden von wuchtigen
Balkonbrstungen der Obergeschosse und
auskragenden Dachchen beschattet. Der
Haupteingang fhrt vom Vorplatz ins Foyer
und in die linkerhand angrenzende, fent-
liche Cafeteria, die MAGMA auch an Tagen
ohne Kongressbetrieb mit einem Minimum
an Leben erfllen soll. Ein zweiter Zugang
fhrt von der Gebuderckseite in den Ver-
waltungstrakt; ein dritter, der nur fr Gro-
veranstaltungen genutzt wird, direkt in das
Auditorium.
Wer das Innere von MAGMA betritt
und dabei das Bild herkmmlicher Konfe-
renzzentren mit ihrer Serienbau-sthetik,
ihren modularen Stahl-Glas-Wnden und
endlosen Rasterdecken in Erinnerung hat,
kann eigentlich nur staunen ber die Kunst-
fertigkeit, mit der Fernando Martin Menis
den hhlenartigen Grorumen des Bau-
werks nicht nur Atmosphre, sondern auch
eine Flexibilitt verlieh, die den internationa-
len Vergleich nicht zu scheuen braucht. Der
2350 m groe Mehrzwecksaal mit Bhne
im Erdgeschoss, in dem auch die Konzerte
stattnden, kann in bis zu neun kleinere
Sitzungssle unterteilt werden. Auch das
Obergeschoss ist entweder als ein 1865 m
groer Sitzungssaal nutzbar oder in bis zu
26 kleinere Rume zu unterteilen. Garanten
fr diesen erstaunlichen Grad an rumlicher
Variabilitt sind schallgedmmte Schiebe-
wnde, die in den Nenbenraumzonen (Menis
bezeichnet sie als Garderobenfelsen)
geparkt werden.
In der Eingangshalle ofenbart sich die
ganze archaische Wucht dieses Gebudes,
sie ist ach und breit und relativ dunkel; rie-
senhafte Hohlkastentrger aus Stahlbeton
spannen quer durch die Halle, so niedrig, dass
man teilweise meint, sie mit der Hand grei-
fen zu knnen. In die Trger ist die Belftung
integriert, in die tief liegenden, schluchten-
gleichen Einschnitte zwischen ihnen die
Beleuchtung. Auch hier unterstrich Menis
die Masse des Betons, indem er die Unter-
seite der Betontrger schalungsrau belie
und ihre Seitenchen nachtrglich mit
dem Presslufthammer bearbeiten lie. Der
seitlich anschlieende Hauptsaal mit sei-
ner weitgespannten Decke nimmt die volle
Ein Konferenzraum in einem der
Betonriegel. Mit den schmalen
grietas de luz (Lichtschlitzen) in
ihren meterdicken Decken und
Auenwnden erzeugen sie
einige der eindrucksvollsten
Lichtstimmungen im ganzen
Gebude.
Rechts Auch das groe,
zweigeschossige Auditorium ist
durch Trennwnde zu unterglie-
dern dunkle Fugen in Wnden
und Decke deuten es an. Letztere
wurde hier um einige Meter von
der eigentlichen Haupttragkon-
struktion des Daches abgehngt.
25
Hhe des ansonsten zwei- bis viergeschos-
sigen Bauwerks ein. Zahlreiche Nischen
und Alkoven machen nicht nur das Bege-
hen des Gebudes zu einer wahren Entde-
ckungsreise, sondern ermglichen auch viele
unterschiedliche Nutzungsarten gleichzei-
tig die Plenarsitzung und das Vier-Augen-
Gesprch, den Frontalvortrag ebenso wie
das informelle Tete--tete. Statt stromlini-
enfrmig jeder erdenklichen Nutzung zu fol-
gen, inspiriert das Bauwerk seinerseits zu
Hunderten denkbarer Nutzungsarten. Seine
in sich ruhende, geradezu stoische Architek-
tur ist robust genug, mit den unterschied-
lichsten Anforderungen fertig zu werden,
und gleichzeitig ausdrucksstark genug, um
auch ohne diese als autonome Bauskulptur
zu bestehen.
Nach bester Bildhauermanier geht
Fernando Martin Menis in seinem Entwurf
auch mit dem Tageslicht um. In Sd-Tene-
rifa, wo Tageshchsttemperaturen von 40
Grad im Sommer die Regel sind, verbietet
sich die grochige, direkte Besonnung
von Innenrumen. Menis lenkt das Tages-
licht stets indirekt in die Rume und dann
gezielt dorthin, wo es der Inszenierung der
Volumen und Oberchen dient. Schmale
Schlitze in Wand und Dach (grietas de luz)
und punktfrmige, regelrechte Lichtlcher
(agujeros de luz) sind die hugsten Tages-
lichtfnungen in seinem Entwurf. Beson-
ders dramatisch ist der Raumeindruck im
Pressezentrum im Obergeschoss, wo sich
Hohlkastentrger aus Beton mit bandfr-
migen Oberlichtern abwechseln. Nachts
ersetzen Halogenstrahler, die ebenfalls in
den Deckenfugen angebracht wurden, das
Tageslicht.
Die Analogie zur Skulptur prgt indes-
sen nicht nur das Endergebnis, sondern auch
die Genese des Entwurfs: Die ersten Ideen zu
MAGMA nahmen an einem kaum schuhkar-
tongroen Plastilinmodell Gestalt an. Gr-
ere Modelle aus Plastilin und Schaumstof
folgten, deren Mae spter direkt in Kon-
struktionszeichnungen bertragen wurden.
Wie die Arbeit eines Bildhauers war auch
Menis Arbeitsrhythmus von der engen Ver-
knpfung zwischen Entwurf und Ausfh-
rung bestimmt: Die wenigsten Details lagen
bei Baubeginn bereits fest, vieles wurde erst
gezeichnet und noch mehr wurde verndert,
als der Bau schon am Entstehen war. Das
intensive Eintauchen des Architekten in den
Bauprozess ist bei einem Bauwerk mit der
geometrischen Komplexitt und dem Vari-
antenreichtum im Detail wie MAGMA ver-
mutlich unabdingbar. Mglich war es nur,
weil Fernando Martin Menis ber ein einge-
schworenes Baustellenteam verfgte, das
ihm in die zahlreichen Verstelungen sei-
nes Entwurfs hinein nahezu bedingungs-
los folgte.
26 D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
Links Farbe und Oberchen-
texturen des Kongresszentrums
wandeln sich im Laufe der Tages-
zeiten. Die Dachberstnde sind
so berechnet, dass sie das Bau-
werk bestmglich vor der steilen
Mittagssonne schtzen.
Rechts Detailansicht der Beton-
fassade. Dem Beton wurde
Gesteinsmehl aus der Region bei-
gemischt, um ihn farblich an die
umliegenden Felsformationen
anzupassen.
27
28 D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
Fakten
Gebudetyp Kongresszentrum mit Konzertsaal, Cafeteria
und Bros
Bauherr Canarias Congress Bureau Tenerife Sur S.A.
Architekten Artengo Menis Pastrana,
Santa Cruz de Tenerife
(Projektarchitekt: Fernando Martin Menis)
Standort Costa Adeje, Tenerife
Fertigstellung Herbst 2005
Grundriss Erdgeschoss
Lngsschnitt
Detailschnitt durch die
EIngangsfassade
Lageplan
Querschnitt
Grundriss Obergeschoss
28
29
Meine Heimat, die Kanarischen Inseln, hat meine Ar-
beit mageblich beeinusst. Seine besondere geogra-
schen Lage weit entfernt von Europa und Amerika,
aber nahe bei Afrika macht das Archipel zu einem he-
rausragenden kulturellen und wirtschaftlichen Binde-
glied zwischen den drei Kontinenten. Ihr vulkanischer
Ursprung und die vorherrschenden Lichtverhltnisse, Farben und For-
men prgen den Charakter der vom Atlantik umgebenen Inseln.
Dieses einzigartige natrliche Umfeld nimmt seinerseits Einuss
auf eine Architektur, die sich nicht dem Zeitgeist oder kurzfristigen
Trends unterwirft. In meinen Entwrfen, die diese Einzigartigkeit zu-
mindest ein Stck weit einfangen sollen, analysiere ich die fr einen
Baustandort charakteristischen Materialien. Ein Projekt teilweise vor
Ort zu entwerfen, hat den Vorteil, dass Muster im Mastab 1:1 her-
gestellt werden knnen, an denen sich Farbnuancen ndern oder un-
bekannte Texturen bestimmter Materialien entdecken lassen.
Der Standort des zuknftigen Gebudes wird so immer auch in das
Projekt einbezogen. Denn von der Umgebung hngt es ab, welche Ma-
terialien zum Einsatz kommen. Unabhngig davon, welchen Grundriss
der Bau hat, wie die Fassade aussehen wird oder welche Gebudeauf-
teilung geplant ist, whle ich fr meine Architektur stets adquate
Materialien aus, die nicht nur sthetisch berzeugen, sondern auch
mit der Umgebung des Gebudes harmonieren.
Das Kunst- und Kongresszentrum MAGMA Arte&Congresos auf Te-
nerifa beispielsweise bringt eine ieende Linienfhrung zum Aus-
druck, die sich vom Boden ber die Wnde bis hin zum wellenfrmigen
Dach fortsetzt, das ber allem thront, und dem Gebude einen in
sich geschlossenen Ausdruck verleiht. Das dominierende Material ist
Beton, da dieser gut mit dem Umland und der wstenartigen Land-
schaft des Sdens der Insel harmoniert. Um den Beton farblich noch
strker an die Landschaft anzupassen, wurde sprdes, fr diese Ge-
gend typisches Gestein beigemischt, das aus nahe gelegenen Stein-
brchen stammt und fr den Ockerton verantwortlich ist. Die uere
Textur des Gebudes ist eine Reminiszenz an die erodierende Land-
schaft des Sdens; sie verleiht dem Gebude zudem eine vom Ta-
geslicht abhngige Dynamik. Das Licht unterstreicht somit auen
die Textur des Gebudes. Im Innenraum kommt dem Licht dagegen
eine andere Aufgabe zu: In Kaskaden ergiet es sich ber Boden und
Wnde und lsst dabei ein abwechslungsreiches Spiel von Licht und
Schatten entstehen.
Fernando Menis
30
31
32
REFLEKTIONEN Neue Perspektiven:
Ideen abseits der Alltagsarchitektur.
Gegenber Vier Beispiele uerer natrlicher Oberchen
von Organismen:
1. farbenprchtiges schuppenartiges Geeder eines Fasans.
2.
hydrophobe Blattoberche des Frauenschuh.
3. multifunktionale menschliche Haut.
4.
lichtdurchlssige Samenhlle des Blasenschtchens.
NATRLICHE OBERFLCHEN
F
O
T
O
(
L
I
N
K
S
)
A
G
H
E
Y
S
E
R
/
U
N
I
B
R
E
M
E
N
. G
E
G
E
N

B
E
R
: P
H
O
T
O
S
1
, 3
, 4
V
O
N
J
A
K
O
B
S
C
H
O
O
F
, P
H
O
T
O
2
V
O
N
D
R
. U
D
O
K

P
P
E
R
S
33
3
2 1
4
Text von Udo Kppers.
Die Verpackungsbionik beschftigt sich mit der Frage,
welche technischen Erndungen sich aus natrlichen
Oberchenstrukturen ableiten lassen. Schon in der
Vergangenheit hat dieser Zweig der Wissenschaft
groe Fortschritte fr das Bauwesen gebracht, zum
Beispiel den selbstreinigenden Lotos-Efekt fr
Farben und Putze, Metall- und Keramikoberchen.
Doch die Bionik natrlicher Oberchen hlt noch
mehr berraschungen fr uns bereit, wie Dr. Udo
Kppers in seinem Beitrag erlutert.
Oniiii\cuix sixo Giixzii\cuix und als solche ein uni-
verselles Merkmal des Lebens. Man knnte auch sagen: Natr-
liche Oberchen sind die Verpackungen des Lebens. Bereits
als kleinstes dnnes Hutchen von wenigen Millionstel Zen-
timeter Dicke leistet die Oberche einer Doppelschicht von
Fettstomoleklen mit zugehriger Struktur Auerordent-
liches fr die Energiegewinnung innerhalb eines Organismus.
Die Oberche der mehrere Dezimeter dicken Borkenschicht
eines Mammutbaums verteidigt den Organismus dagegen
unmittelbar und in vorderster Position gegen vielfltige
Wettereinsse, Feuer oder Tiere. Zwischen den kleinsten
und grten Grenzchen des Lebens spannt sich ein un-
berschaubarer Reichtum an hoch spezialisierten Oberchen,
die die Evolution seit Jahrmillionen Schritt fr Schritt ver-
bessert. Im Inneren eines Organismus sind es zum Beispiel
spezialisierte Zellverbnde (Organe), die sich durch Gren-
zen ziehende Oberchen voneinander unterscheiden, aber
miteinander kommunizieren. Gegenber der Umwelt sind
es die ueren umhllenden Oberchen, zum Beispiel die
menschliche Haut, die vielfltige multifunktionale Schutz-
aufgaben erfllt. Es sind gerade diese ueren Oberchen,
die wir Menschen vorrangig wahrnehmen. Verteilt auf alle
Lebensbereiche unserer Erde erfllen sie spezialisierte, fr den
Organismus berlebenswichtige Aufgaben. Schnheit und
Funktionalitt liegen bei natrlichen Oberchen eng bei-
einander. Die Evolution hat es verstanden, beide Merkmale
perfekt zu vereinen.
Die Erkundung von Geheimnissen natrlichen Ober-
chen ist unvollstndig ohne einen Blick in die mikroskopische
Tiefe der Schichten. Gerade in den Dimensionen von Mikro-
meter und Nanometer zeigen sich erst die wahren Erfolgsstra-
tegien natrlicher Organismen und zugehriger anorganischer
Verbundmaterialien.
Der Katalysator zwischen den natrlichen Oberchen,
die als Vorbilder fr Oberchen in Technik und Architektur
dienen knnen und den funktionalen, technisch und archi-
tektonisch anwendungsreifen Analogieprodukten, ist die Bio-
nik. Sie ist eine eigenstndige Wissenschaftsdisziplin die sich
durch ihre Analogieforschung gut von anderen Disziplinen
unterscheidet:
Bionik befasst sich systematisch mit der technischen Umsetzung
und Anwendung von Konstruktionen, Verfahren und Prinzipien
biologischer Systeme.
Einer breiten interessierten entlichkeit sind Produkte wie
eine schmutzabweisende Fassadenfarbe oder eine Spezialfo-
lie zur Minderung des Oberchen-Reibungswiderstandes
durch die Begrie ,Lotus-Eekt und ,Riblet-Eekt bekannt.
Detaillierte Untersuchungen an natrlichen Oberchen
des Lotusblattes und der Haihaut fhrten zu den bionischen
zukunftsweisenden Techniklsungen. Es sind nur zwei von
vielen herausragenden Ergebnissen bionischer Forschung und
Entwicklung, die uns nicht nur die berlegene Technik der
Natur deutlich vor Augen fhrt, sondern auch noch ganz
nebenbei eine Jahrzehnte alte Lehrbuchweisheit ber tech-
nische Oberchen ,ber den Haufen wirft. Die Natur wei
das seit langem: nicht die noch so glatte, sondern die optimal
strukturierte Oberche ist die sauberste.
viiiacxuxcsnioxix ixrwicxiuxcsxoroi iui zuxuxirs-
wiisixoi ricuxiscu iuxxrioxaii oniiii\cuix
Noch weitaus mehr als wie die von Menschen gestalteten Verpa-
ckungslsungen erfllen natrliche Verpackungen eine Quer-
schnittsaufgabe zum Schutz und Transport, zur Lagerung und
Qualittssicherung des verpackten Lebens. Wer natrliche
Oberchen von Organismen untersucht, stt damit unwei-
gerlich auch auf deren ,Verpackungsgeheimnisse.
Die Verpackungsbionik hat sich inzwischen zu einem
eigenstndigen wachsenden Zukunftsfeld innerhalb der Wis-
senschaftsdiziplin Bionik etabliert. Sie analysiert systematisch
die reichhaltige Formenvielfalt, die ra nierten Strukturver-
bnde und die systemisch ablaufenden Energie-, Material- und
Informationsprozessen natrlicher ,Verpackungen und damit
auch natrlicher Oberchen (Kppers 2006, 2004, 2003,
Kppers/Tributsch 2002).
Die folgenden Beispiele fr zehn organismische Ober-
chen und Organismen umhllenden Oberchen nen uns
nur ein kleines Fenster in die phantastische und hochgradig
e ziente Wunderwelt natrlicher Oberchen:
D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
34
8 9 10 7 6
5 4 3 2 1
D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
F
O
T
O
S
V
O
N
D
R
. U
D
O
K

P
P
E
R
S
, A
U
S
S
E
R
N
R
3
, G
E
T
T
Y
I
M
A
G
E
S
1
2
3
4
5
Organismus Eisbr
Oberche schwarze Haut mit darberliegendem
Pelz aus transparenten lichtleitenden
Haaren
Funktionen Orientierung, Tarnung, Wrmegewin-
nung durch Totalreektion
Bionisches Lsungspotenzial Transparente Wrmedmmung
(Bauelemente bereits verfgbar)
Organismus Edelwei
Oberche weier pelziger Belag
Funktionen transparent, wrmeisolierend
Bionisches Lsungspotenzial Transparente Wrmedmmung
Organismus Strauenkken
Oberche den Organismus umgebende Eischale
Funktionen IR-Lichtreektion, atmungsaktiv,
bakterienresistent, formoptimal
Bionisches Lsungspotenzial Formstabile, sttzfreie und bruchfeste
Raumumhllung mit integrierten
Versorgungsleitungen
Organismus Macadamia
Oberche den Organismus umgebende Schale
aus Zellulose, brunlich geeckte,
kugelige Oberche
Funktionen extrem bruchfest, vermutlich durch
speziell geformte Zellverbnde, opti-
males Oberchen-Volumen-Verhltnis
Bionisches Lsungspotenzial schwingungsdmpfende Trgerele-
mente, bruchfeste Dachkonstruktionen

Organismus Haselnuss
Oberche den Organismus umgebende Schale
aus Zellulose, wellig, zylindrig-kugelige
Oberche
Funktionen hoch bruchfest, integrierte Nhrstof-
Transportrhrchen, perfekte Ausrich-
tung der Zellverbnde zum Schutz der
wachsenden Nuss
Bionisches Lsungspotenzial Formstabile sttzfreie und bruchfeste
Raumumhllung, bruchfeste Dachkon-
struktionen
6
7
8
9
10
Organismus Mammutbaum
Oberche brunlich gefrbte, faserige, weiche
und luftdurchutete Borke,
Funktionen sehr leicht, stark tanninhaltig dadurch
bakterienabweisend, hohe Wrme-
isolationsfhigkeit, brandhemmend
Bionisches Lsungspotenzial Neue umweltvertrgliche Isolations-
materialien fr den Baubereich, feuer-
abweisende, brandhemmende Verbund-
schichten, bakterienhemmende
Schutzfolie
Organismus Geraniengewchs
Oberche Wachshlle
Funktionen lichtdurchlssig, Vermeidung von Ver-
dunstung, abriebfest
Bionisches Lsungspotenzial ultraleichte tranparente Schutzhllen,
z. B. von Solarzellen, Fassadenelemente
Organismus Speisezwiebel
Oberche Multischicht-Verbundfolien
Funktionen optimales Oberchen-Volumen-
Verhltnis, Temperaturregulator,
hochgradig pilzresistent, transparent,
wrmeisolierend, bakterienabweisend
Bionisches Lsungspotenzial ultradnne, temperaturausgleichende
Verbundschichten fr aktive Regula-
tion des Raumklimas, Anwendung fr
stationre und mobile Raumumhl-
lungen
Organismus Bluling
Oberche linienorientierte Mikro-/Nanostruktur,
blau schimmernd
Funktionen Farberzeugung ohne Farbstof
Bionisches Lsungspotenzial Farbgebung beliebiger Art durch
physikalische Efekte ohne zustz-
lichen Farbstofzusatz
Organismus Knterichgewchs
Oberche grn
Funktionen spezielle raumsparende Faltungen,
Stabilitt groer Flchen mit Ein-
Punkt-Befestigung
Bionisches Lsungspotenzial Verpackung groen Flchen in
kleinstem Volumen, exible, lichtsam-
melnde und zugleich Schatten spenden-
de funktionale Schutzhlle
35
oas sriaussixii iuxxrioxaii oniiii\cui xir scuurz
iui wiioixois iinix
Eier sind eine von vielen genialen Verpackungen der Natur,
in denen Leben geschtzt vor ueren Streinssen heran-
wchst. Dieses Leben muss durch die mineralische Schale
von auen mit lebensnotwendigem Sauersto versorgt wer-
den. Ausgeatmetes Kohlendioxid muss von innen nach auen
entweichen knnen. Umwelteinsse wie starke UV-Sonnen-
strahlen mssen an der Schalenoberche reektiert werden.
Ferner ist das Eindringen von Mikroorganismen durch die
Schalenstruktur fr das heranwachsende Strauenleben zu
vermeiden. Schlielich muss die Schale mechanischen St-
en trotzen, also eine gewisse Bruchfestigkeit besitzen. Diese
Merkmale machen die Schale des Straueneis zu einer perfekt
angepassten Verpackung im brtend heien Lebensraum der
afrikanischen Wsten.
Sdafrikanische San (Buschmnner) leben seit mehreren
Tausend Jahren in enger Verbundenheit mit der Natur, die sie
fr ihre berlebenszwecke nutzen, ohne sie zu zerstren. Leere
Straueneihllen sind fr sie daher hervorragende Depots fr
Flssigkeit. Brackwasser, ein Gemisch aus S- und Salzwasser,
wird von den Jgern in die Eierschalen gefllt, diese werden
mit Lehmstopfen und Stammeszeichen verschlossen, markiert
und vergraben. Nach der Rckkehr von wochenlangen Jagd-
ausgen in der Wste ist das Wasser noch trinkbar.
Der Grund hierin liegt im speziellen Aufbau der Eischale:
Auf ein inneres Membrangewebe (Proteinnetz) folgt ein anor-
ganischer, im Querschnitt sulenartig strukturierter Kalkscha-
lenaufbau. Zur Umwelt schliet die Schale mit einer glatten
kalzizierten Auenschicht ab. Eine organische Auenhaut
wie zum Beispiel bei der Tomate existiert beim Strauenei
nicht. Da diese bakterienschtzende Auenhaut fehlt, fun-
gieren die Poren der Schale als antibakterieller Schutz: Sie
besitzen Durchgangsstellen mit Durchmessern im Submi-
krometer-Bereich, was sie zwar luftdurchlssig, aber fr Bak-
terien (Gre 1-2 Mikrometer) unpassierbar macht.
Die Verpackungsbionik hat das Prinzip der Atmungsfhig-
keit und Bakterienresistenz dieser biologischen Verpackung
aufgegrien. Eine Wasser abweisende, mit funktionskerami-
schen Stoen beschichtete atmungsaktive Membran wurde
nach dem Vorbild Strauenei hergestellt. Die gegenwrtig
F
O
T
O
V
O
N
A
R
T
W
O
L
F
E
/
S
T
O
N
E
/
G
E
T
T
Y
I
M
A
G
E
S
F
O
T
O
V
O
N
A
G
H
E
Y
S
E
R
, U
N
I
V
E
R
S
I
T
Y
O
F
B
R
E
M
E
N
Ganz oben Schale eines Strau-
eneis. Mit dem bloen Auge
sind die kleinen Ein- und Aus-
gnge fr den Gasaustausch auf
der porzellanartigen Oberche
gerade noch zu erkennen .
Darunter Ein San aus der Kala-
hari trinkt aus einem Strauenei,
das er als Wasservorratsbehl-
ter beim Jagen nutzt.
36 D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
verwendeten bionischen Verpackungsfolien besteht aus all-
gemein gebruchlichen Kunststoen wie zum Beispiel PET,
die durch ein spezielles Strahlungsverfahren Poren im Sub-
mikrometer- (Porendurchmesser 500 nm) bis Mikrometerbe-
reich erhalten. Durch eine Oberchenbehandlung mit nicht
toxischen Nanopartikeln erhlt die Folie danach ihre anti-
bakterielle und selbstreinigende Wirkung. Diese Nanopar-
tikel setzen sich sowohl auf der Oberche als auch an den
Wnden der Poren fest, sodass zustzlich eine antibakterielle
Tiefenwirkung entsteht. In einem ersten Praxisvergleichstest
mit Standard-Verpackungsfolien aus PVC zeigte die Mem-
bran deutliche Vorteile bei der Vermeidung von Pilzbefall
auf Lebensmitteln.
Beispiele fr weitere Anwendungen dieser bionisch ent-
wickelten und strukturierten Oberche liegen in der Filter-
technik und im Bauwesen. Die Tatsache, dass diese besondere
Oberchenstruktur sowohl auf exible als auch auf feste tech-
nische Oberchen aufgebracht werden kann, bietet nicht
zuletzt fr die Architektur zahlreiche Ansatzpunkte, etwa
bei der Vermeidung von Schimmel und Fulnis in schlecht
durchlfteten Rumen. Denkbar wren zum Beispiel Wan-
delemente aus dnnen Verbundschichten, die biegefest und
tragfest sind und zudem die entsprechenden Wirkungen der
oben beschriebenen bionischen Folien aufweisen.
oii uasiixussscuaii niucuiisri uuiii xir ixriciiii-
rix viisoicuxcsiiiruxcix
Die Haselnuss ist durch eine samtartig erscheinende Auen-
che ausgezeichnet, was sich in der besonderen Oberchen-
strukturierung widerspiegelt. Da es sich um die eigentliche
Auenwand der Frucht handelt, ist die uerste Schicht die
regulre Epidermis, aus der kurze Haare auswachsen knnen.
Das erstaunliche Messergebnis eines Bruchbelastungstests
zeigt, dass die Schale Punktbelastungen bis ca. 700 N ver-
trgt. Sie liegt damit im unteren Mittelfeld zwischen einer
Erdnussschale (100 N) und einer Macadamiaschale (3000
N) und weit abgeschlagen von einer Kokosnussschale (10000
N). Das Hineinsehen durch die sichtbare Schalenoberche
in die Mikro- bis Nanometer groen Materialstrukturen gibt
erste konkrete Hinweise auf die Geheimnisse von Materi-
alfestigkeit, Dehnung und anderer Qualittseigenschaften.
Unten links Haltbarkeitstest von
Lebensmitteln. Links: PVC-Folie
(17), rechts: Bionikfolie (18).

Unten rechts Die Aufnahme einer
Haselnussschale unter dem Ras-
terelektronenmikroskop zeigt
deutlich die integrierten Versor-
gungsleitungen.
Ganz unten Eisbrenhaare lei-
ten das energiereiche UV-Licht
durch Totalreexion, Streuung
und Lumineszenz an die schwarze
Krperoberche des Bren wei-
ter, wo es in Wrme umgewan-
delt wird (Mitte). Nach einem
sehr hnlichen Prinzip funktio-
niert die Transparente Wrme-
dmmung im Bauwesen (unten).
Z
E
I
C
H
N
U
N
G
E
N
V
O
N
D
R
. U
D
O
K

P
P
E
R
S
Transparente Wrmedmmung Opake Wrmedmmung
Transparente Kapillarplatte
Mauerwerk Mauerwerk Glasputz
opake Isolationsschicht
Putz
Transmission
Transmission
Reexion
Innen Auen Innen Auen
L
ic
h
t
L
ic
h
t
Reexion
Prinzip der Lichtsammlung durch Eisbrhaare
Eisbrhaare
Lichtleitung durch Totalreexion,
Streuung u. Lumineszenz
Licht mit energiereichem
UV-Anteil
schwarze Eisbrhaut
37
Die makroskopische und mikroskopische Querschnittan-
sicht der Haselnussschale zeigt deutlich die unterschied-
lichen Zellformen und die eingebauten Transportkanlchen
fr die Versorgung mit Nhrstoen. Mit bloem Augen sind
diese innenliegenden Transportkanlchen als periphere Ver-
strkungslinien erkennbar. Die perfekt auf Bruchfestigkeit
abgestimmten Zellverbnde mit integriertem Rhrchensy-
stem macht die Haselnussschale zu einem interessanten Bio-
nikobjekt fr ingenieurtechnisch funktionale Bauelemente.
Erste Modelle fr biegesteife dnne Wandelemente mit ein-
gebauten Versorgungsleitungen sind in Arbeit.
oas iisn\iiiii: iicursaxxiii uxo w\ixisiixoii
Eisbren leben im hohen Norden unserer Erde, der Arktis. Ihr
Fell ist wei und passt sich daher der Umgebung perfekt an.
Aber die Farbe ist nur ein evolutionres Anpassungsmerkmal.
Als Forscher die warmbltigen Eisbren mit Infrarot-Kame-
ras (infrarotempndliche Filme detektieren Wrme besonders
gut) fotograeren und zhlen wollten, erlebten sie eine ber-
raschung. Die entwickelten Filme zeigten keinen einzigen Eis-
bren, obwohl die Forscher sie doch mit eigenen Augen gesehen
hatten. Erst ultraviolett (UV) empndliche Filme zeigten nach
ihrer Entwicklung die Eisbren als schwarze Punkte im weien
Eismeer. Das Fell des Eisbren, dessen Haare kleinen Rhr-
chen hneln, sammelt das energiereiche ultraviolette Licht der
Arktis, leitet es mit Hilfe verschiedener physikalischer Mecha-
nismen durch die rhrchenfrmigen Haare zur Krperober-
che und wandelt es dort in Wrme um. Wenig von dieser
Wrme geht nach auen verloren. Daher war es den Kame-
raleuten zuerst nicht mglich, die Eisbren ber Wrmeab-
strahlung zu sichten. Experimente, an denen auch der Autor
beteiligt war, besttigen diesen biologischen Mechanismus
eines e zienten Schutzes gegen Wrmeverlust.
In der Architektur ist ein hnliches Prinzip der Umwand-
lung von Licht in Wrme bei der Transparenten Wrmedm-
mung (TWD) bekannt. Bauelemente, die dieses Prinzip
nutzen besteht aus einer wrmeaufnehmenden, schwarzen
Absorberschicht, mit einer darber liegenden transparenten
Kapillarplatte und einer ueren, lichtdurchlssigen wetter-
festen Schutzschicht. Gegenber einer gleich dicken, opaken,
also nicht transparenten Dmmschicht auf demselben Mau-
Literatur
Kppers, U. (2006) Grenzchen des Lebens Die Natur als Verpackungs-
knstlerin, in: Faszination Bionik Die Intelligenz der Schpfung, Hrsg.: Bl-
chel/Malik
Kppers, U. (2004) Architekten der Natur Organismen als geniale Baumeis-
terund Ingenieure, in: Mensch + Architektur, Nr. 46/47, September 2004
Kppers, U. (2003) Grenzchen des Lebens bionische Nutzen fr die Ver-
packungstechnik? in: Baier et. al (Hrsg.), Transparenz und Leichtigkeit, Symp.,
Universitt Essen
Kppers, U. und Tributsch, H. (2002) Bionik der Verpackung Ver-
packtes Leben, verpackte Technik, Wiley VCH, Weinheim
Dr.-Ing. Udo Kppers studierte Fertigungstechnik/Werkzeugmaschinen
und promovierte an der TU Berlin mit einer experimentellen Arbeit ber
aerodynamische evolutionsstrategische Traggeloptimierung. Seit fnf-
zehn Jahren ist Dr. Udo Kppers in der angewandten Bionik-Forschung und
Entwicklung ttig. Seine Kernkompetenzen liegen in der Verpackungs-,
Organisations- und Evolutionsbionik sowie der bionischen Dynamik. Udo
Kppers hatte mehrere Lehrauftrge zu Bionik an Fachhochschulen und Uni-
versitten inne und ist Verfasser zahlreicher Fachverfentlichungen sowie
mehrerer Bcher und Patente.
erwerk kann Transparente Wrmedmmung bedeutend mehr
Wrme durch das Mauerwerk ins Innere des Hauses leiten. Sie
ist damit eine sehr wirksame, weil energiesparende Anwen-
dung aus der Baubionik, die bereits seit einigen Jahren mit
Erfolg eingesetzt wird.
38
39
54 18 12 N, 0 24 36 W
1981
40
Foto und Haiku von Michael Kenna
Welle, Scarborough, Yorkshire, England. 1981
www.michaelkenna.net
40 D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
Zum Himmel emporgereckt
lcheln, vorberziehend, zwei Meeresriesen
in meine Kamera.
41 41
42
TAGESLICHT
IM DETAIL
LICHT UND MATERIAL
Genauer hingesehen:
Wie Tageslicht in Gebude gelangt
Oben Carlo Scarpa: Museo del
Castelvecchio, Verona (196164)
Licht schaft Kontraste: Die Innen-
rume des Museums sind mit rauem
Stucco alla veneziana verputzt.
Scarpa verwendet ihn, um das Licht
gleichmig und reexionsfrei zu
streuen und einen Kontrast zu den
glatten, dunklen Sockeln der Exponate
zu bilden.
F
O
T
O
V
O
N
V
A
C
L
A
V
S
E
D
Y
/
C
I
S
A
A
. P
A
L
L
A
D
I
O

43
Text von Marietta Millet.
Licht und Material sind untrennbar miteinander
verbunden, ja sie bedingen einander: Beide werden fr
das menschliche Auge erst sichtbar, wenn sie aufei-
Wahl ihrer Baumaterialien daher stets auch von den
Lichtverhltnissen leiten lassen. Sie nutzten Licht, um
Materialkontraste hervorzuheben, und setzten
Materialien ein, die es ihnen erlaubten, eine ganz
bestimmte Lichtverteilung im Raum herzustellen.
iicur uxo xariiiai bedingen einander. Fr das Licht-
verstndnis in der Architektur kommt den Materialien eine
wesentliche Bedeutung zu, da sie die Menge und Qualitt
des Lichts unmittelbar beeinussen. Hierbei sind vor allem
zwei Materialeigenschaften wichtig: Oberchenbeschaen-
heit und Farbe. Spiegelnde Materialien mit blanken Ober-
chen reektieren das Licht wie ein Spiegel, so dass reektierte
Bilder der Lichtquelle ,auf der Flche sichtbar sind. Matte
Oberchen wie Naturstein, Holz und Putz streuen das Licht
gleichmig in alle Richtungen. Von den drei Eigenschaften
einer Farbe - Farbton, Helligkeit und Intensitt ist die Hel-
ligkeit der Faktor, der die Menge des absorbierten bzw. reek-
tierten Lichts bestimmt. Eine weie Wand reektiert nahezu
82 Prozent des einfallenden Lichts, eine hellgelbe Wand etwa
78 Prozent und eine dunkelgrne oder blaue Wand nur 7 Pro-
zent. Farbige Flchen geben einen Teil ihres Farbtons an das
reektierte Licht ab.
Ein Materialwechsel kann die Atmosphre eines Raums
und den Beleuchtungsgrad verndern. Ein dunkler Raum wird
durch einen weien Wandanstrich heller. Andererseits kann ein
heller Raum durch Verringerung des Lichteinfalls oder mit Hilfe
gedeckter Farben verdunkelt werden. In der Architektur bedient
man sich hug dieser Wirkung. So sind zum Beispiel die Innen-
chen der Kapelle Notre Dame du Haut in Ronchamp wei
gestrichen; wegen des geringen Tageslichteinfalls erscheinen sie
aber in Schattierungen von hell- bis dunkelgrau.
Im Zusammenspiel mit Licht rufen Materialien Emoti-
onen hervor. Funkelndes Glas, glitzernde Goldmosaike und
tiefdunkles Holz erzeugen eine emotionale Wirkung, die einer-
seits kulturell begrndet ist und andererseits auf individueller
Wahrnehmung beruht. In vielen Gegenden greift man vor-
zugsweise auf traditionelle Bauformen und regionaltypische
Materialien zurck. Bestes Beispiel hierfr ist der von Carlo
Scarpa favorisierte stucco alla veneziana. Dieser Stuck, in einem
arbeitsintensiven Verfahren unter Nutzung spezieller Materi-
alien aufgetragen, gewinnt mit der Zeit ein weicheres und wss-
riges Aussehen von fantasieanregender Schnheit.
1
iicurioioiixoi xariiiaiiix
Die bewusste Hervorhebung von Materialien basiert auf
der Wechselwirkung zwischen Licht und Material. Beson-
dere Akzente setzen blanke Materialien durch die Reexion
einzelner Lichtpunkte. Die Oberchenstruktur hebt sich
unter Lichteinfall deutlich hervor, whrend bei lichtdurch-
lssigen Materialien die innere Struktur sichtbar wird. Dun-
kle Schatten werden durch lichtableitende Oberchen bzw.
durch lichtabsorbierendes Material erzeugt.
In der von Patkau Architects geplanten Newton Library in
Surrey bei Vancouver betont das Licht die Materialien, wh-
rend diese wiederum das Licht und dessen Streuung begn-
stigen. Weil das Licht in Vancouver unter dem im Winter
hug bewlktem Himmel sehr weich und relativ schwach ist,
sind dunkles Holz und Beton wegen ihrer lichtabsorbierenden
Eigenschaften kaum dazu geeignet, das natrliche Licht in
die relativ tiefen Geschossebenen zu lenken, so die Archi-
tekten. Im Bereich der hohen, abgeschrgten Glasfront auf
der Nordseite, die gengend Licht zum Lesen einlsst, blieb
die Deckenverkleidung aus Holz sichtbar. Der Kontrast zwi-
schen den Materialien im Fensterbereich und dem Tageslicht
darf nicht zu gro sein, um unangenehme Lichtverhltnisse zu
vermeiden. Hier schwchen die sanften Sonnenstrahlen, die
auf die die Unterseite der Decke treen, nicht nur den Kon-
trast an den Kanten ab, sondern sorgen auch fr gleichmige
Helligkeit zwischen Fensterbereich und Raummitte. Etwa auf
halbem Wege zwischen der Glasfront und dem niedrigen Mit-
teltrger wurden wei gestrichene Gipskartonplatten an der
Decke angebracht, die das Tageslicht besser in die darunter
liegenden Arbeitsbereiche reektieren. Bei smtlichen Mate-
rialien wurde vor allem der Zweckmigkeit Sorge getragen.
Die schichtweise Anordnung der Materialien verdeutlicht die
Rolle, die jedem einzelnen Material in der Gesamtkonstruk-
tion zukommt.
Normalerweise ist die Verglasung selbst kein wesentliches
Raumelement. Spezielle Verglasungsmaterialien wie hauch-
dnne Steinplatten knnen aber durch Art und Weise ihrer
Lichtdurchlssigkeit zum Blickfang werden. Unter dem Ton-
nengewlbe im Sitzungssaal des Museum of Contemporary
Art (Arata Isozaki, 1981-86) in Los Angeles wurde Onyx zur
Verglasung einer halbkreisfrmigen nung und der vier dar-
unterliegenden Fenster verwendet. Der Onyx wurde bndig
in die Deckenwlbung eingepasst und transportiert die ein-
fallenden Lichtstrahlen entlang der schwarzen Betondecke.
D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
nander treffen. Groe Architekten haben sich in der
44
Wegen seiner Helligkeit zieht der Onyx im Raum besondere
Aufmerksamkeit auf sich. Die Materialstrke sorgt fr einen
blendfreien Lichteinfall durch die Fenster. Das Licht betont
die Maserung des durchscheinenden Steins auf spektakulre
Weise und lsst ihn zum prgenden Charakteristikum des
gesamten Raums werden.
In dem sechs Stockwerke hohen Lichthof der Casa Batllo
(Antonio Gaudi, 1904-06) in Barcelona konzipierte Gaudi
die Keramikiesen der Wandverkleidung bewusst als licht-
manipulierende Elemente. Durch Modulation von Farbton,
Helligkeit und Struktur der Fliesen vernderte er die Menge
und Qualitt des Lichts sowohl im Lichthof als auch in den
angrenzenden Rumen. Die Farben der Fliesen reichen von
dunkelblau ber hellere Blauschattierungen bis hin zu abget-
ntem Wei. Der dunkelblaue Farbton, durchsetzt mit helleren
Fliesen, ndet sich vor allem im oberen Bereich des Lichthofs
unmittelbar unter der Dachverglasung. Hierdurch wird ein
optischer ,Khlungseekt erzeugt, der das Licht nahezu wie
unter Wasser aussehen lsst. Der untere Bereich des Licht-
hofs ist mit hellen Fliesen verkleidet, hier und da durch mit
dunkleren Fliesen durchsetzt. Dazwischen verndern sich die
Farben graduell von dunklen bis hin zu hellen Farbtnen.
Diese Verteilung der Farbiesen sorgt fr einen Ausgleich des
Lichtabfalls innerhalb des Lichthofs und schat eine gleich-
mige Beleuchtung. Dickere gemusterte Fliesen mit licht-
reektierenden Ecken sind auf der gesamten Lnge zwischen
den dnneren Fliesen eingestreut und erzeugen einen gewissen
Glitzereekt. Neben der Verwendung lichtmanipulierender
Materialien sorgen die Form des Lichthofs (der sich nach oben
erweitert) und die Fenster (die unten grer sind) fr ausge-
wogene Lichtverhltnisse in allen Wohnungen. Zustzlich
wird das Licht im Lichthof durch Balkone beeinusst, deren
Bden aus Glasplatten als Oberlicht fr die darunterliegenden
Rume fungieren. Das Licht, das durch die Fenster zum Licht-
hof in die Apartments eindringt, ist daher gleichmiger als bei
blichen Konstruktionen dieser Art, wo die unteren Rume
im Schatten liegen. Neben den Glasfenstern sorgen separate
Belftungsklappen (in genetem Zustand) fr zustzliches
Licht im Rauminneren.
Doch auch den Materialien knstlicher Beleuchtungskr-
per kommt bei der Beleuchtung ein groer Wert zu. In der
Kapelle der Wiederauferstehung (Erik Bryggmann, 1939-41,
1984 renoviert) auf dem Friedhof von Turku reektieren die
Messingleuchten das Tageslicht in einem khlen Gelb. Beim
Einschalten der Glhlampen nehmen sie dagegen eine warme
und schimmernde Bernsteinfarbe an. Das Material und die
feinen Formen der Leuchten sind sorgfltig auf die knst-
liche Beleuchtung abgestimmt. Die Leuchtenverkleidungen
in Form vertikaler Blenden schimmern durch die wechselsei-
tig erzeugten Lichtreexionen. Die ,Krone aus Messingringen
an der Decke fngt das Licht ein. Die goldenen Lichtecke
verleihen der khlen Innenatmosphre eine gewisse Wrme
und erzeugen feuerscheinhnliche Eekte.
In der St. Henrys Church (Pitknen, Laiho und Rau-
nio, 1980) in Turku erhlt das Material der Beleuchtungs-
krper unter Tageslicht ein vllig anderes Aussehen als bei
knstlicher Beleuchtung. Bei Tageslicht, das durch groe Fen-
ster einstrmt, wirken die Reektoren der Leuchten nahezu
durchscheinend, so dass die Ziegelmauern dahinter deut-
lich erkennbar sind. Bei knstlicher Beleuchtung werfen die
nunmehr wei erscheinenden Reektoren das Licht auf die
Kirchgnger zurck. Hierdurch wird die Sicht auf die dahin-
terliegende Wand verschleiert und ein warmer Lichtschein auf
den nchstgelegenen Wandchen erzeugt. hnlich einem
Leinenvorhang bei Teatervorstellungen wechselt das Licht
zwischen Betonung des Hintergrundes und Reexion des Vor-
dergrundes.
iicuro\xiiixoi xariiiaiiix
Materialien knnen auch gezielt eingesetzt werden, um Licht-
eekte abzuschwchen, verschiedenartige Materialien hnlich
aussehen oder das Licht gleichmig wirken zu lassen. Die shoji-
Wandschirme in traditionellen japanischen Husern streuen
das einstrmende Tageslicht sowohl bei sonnigem Wetter
als auch bei bewlktem Himmel. hnlich einem Sonnen-
schirm wird das Licht zunchst durch die groen berhang-
dcher gedmpft und somit eine gleichmige Abschattung
der Innenrume erzielt. Die sorgfltige Gestaltung der Innen-
wnde ist speziell auf die Lichtverhltnisse abgestimmt. In
seinem Buch ,Lob des Schattens widmet Junichiro Tani-
zaki dieser Verbindung zwischen Licht, Material und Kul-
tur besondere Aufmerksamkeit und liefert eine Erklrung fr
D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
1 2
3
45
4
5 6
7 8
F
O
T
O
V
O
N
J
A
M
E
S
D
O
W
/
P
A
T
K
A
U
A
R
C
H
I
T
E
C
T
S
F
O
T
O
V
O
N
K
A
T
S
U
A
K
I
F
U
R
U
D
A
T
E
F
O
T
O
V
O
N
M
A
R
I
E
T
T
A
M
I
L
L
E
T
F
O
T
O
V
O
N
M
A
R
I
E
T
T
A
M
I
L
L
E
T
F
O
T
O
V
O
N
K
A
R
I
K
O
S
K
I
F
O
T
O
S
V
O
N
M
A
R
I
E
T
T
A
M
I
L
L
E
T
F
O
T
O
V
O
N
M
A
R
I
E
T
T
A
M
I
L
L
E
T
F
O
T
O
V
O
N
M
A
R
I
E
T
T
A
M
I
L
L
E
T
F
O
T
O
V
O
N
S
A
M
U
L
I
S
I
L
T
A
N
E
N
1. Patkau Architects: Newton Library, Surrey
(1990)
Material lenkt Licht: Gezielt setzen Patkau Archi-
tects bei ihrer Bibliothek auf weie Decken
und Wnde aus Gipskarton, um das oftmals
schwache und difuse Tageslicht British Colum-
bias tief ins Innere der Lesesle zu leiten.
2. Arata Isozaki: Museum of Contemporary Art,
Los Angeles (198186)
Licht veredelt Material: In den Gewlbefenstern
seines Museumsbaus lie Arata Isozaki statt
Glas Onyxscheiben einsetzen. Das von auen
gesehen eher stumpfe Material gibt erstrahlt im
Gegenlicht zu voller Schnheit und lsst seine
edle Maserung erkennen.
3. Antoni Gaud: Casa Batllo, Barcelona (1904)
Material zoniert Rume: Die Fliesenverkleidung
des Innenhofs wird von oben nach unten zuneh-
mend heller. Damit schaft Gaud einen Ausgleich
fr das sukzessive abnehmende Tageslichtni-
veau.
4. Erik Bryggman: Auferstehungskapelle, Turku
(193941)
Material verndert Lichtstimmungen: Tagsber
reektieren die Messingleuchten im Kirchenschif
das einfallende Tageslicht in einem stumpfen Gelb-
ton. Abends und nachts erfllen sie selbst die Kir-
che mit einem wesentlich wrmeren, goldgelben
Licht.
5. Pitknen, Leiho und Raunio: Leuchten in St.
Henrys Church, Turku (1980)
Licht verndert Materialien: Bei Tageslicht ist
der Glasreektor nahezu durchsichtig und gibt
den Blick auf die dahinterliegende Ziegelwand
frei. Nachts erstrahlt er im Licht der darunter
angebrachten Lichtquelle als gelbliche, undurch-
sichtige Scheibe.
6. Interieur eines japanischen Wohnhauses
Material nivelliert Lichtunterschiede: Traditio-
nelle japanische Huser zeichnen sich durch ihre
weiten Dachberstnde und transluzenten shoji-
Wnde aus, die das Lichtniveau im Innenraum den
ganzen Tag ber gleichbleibend niedrig halten.
7. Dale Chilhuly:
Niijima Floats (1992)
Material transformiert Licht: Bei dieser Installa-
tion im Seattle Art Museum standen weniger die
Glaskugeln selbst im Vordergrund als vielmehr
die stndig wechselnden Lichtreexionen, die sie
auf den Raumoberchen entstehen lieen.
8. Willard T. Sears: Isabella Stewart Gardner
Museum, Boston (18991901)
Licht schaft Ortsbezug: Die Loggia im Innenhof
zitiert detailgetreu venezianische Vorbilder, und
selbst der Verputz wurde nach venezianischer
Rezeptur angemischt. Dennoch wirkt das Ergeb-
nis auf das menschliche Auge nur dann ber-
zeugend, wenn auch das Tageslicht der typisch
venezianischen, silbrig-sanften Lichtstimmung
entspricht.
46
Gegenber Louis Kahn: Kimbell Art
Museum, Fort Worth (196672)
Licht moduliert Materialkontraste:
Die Wandoberchen des Museums
bestehen aus Travertin, die Gewlbe
aus Sichtbeton. Je nach Richtung
(direkt/indirekt) und Art des Lichts
(Tageslicht/Kunstlicht) werden ent-
weder die Materialunterschiede
deutlich, oder die Mateialien glei-
chen sich einander an.
F
O
T
O
V
O
N
A
C
H
I
M
B
E
D
N
O
R
Z
/
B
I
L
D
A
R
C
H
I
V
M
O
N
H
E
I
M
Unten Le Corbusier: Notre Dame
du Haut, Ronchamp (1950)
Licht verndert Farbeindrcke:
Hier lassen die unregelmig ver-
teilten Fensterfnungen die
exorbitante Wandstrke des Kir-
chenbaus erkennen. Die eigentlich
wei verputzten Wandober-
chen werden im Gegenlicht nicht
als solche wahrgenommen; sie
erscheinen hell- bis dunkelgrau.
D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
47
die traditionelle Vorliebe der Japaner fr Schatten und sanftes,
gebrochenes Licht:
Wir gestalten unsere Wnde in neutralen Farben, damit die
traurigen, zerbrechlichen und ersterbenden Sonnenstrahlen
in absoluter Ruhe versinken knnen. Whrend Vorratskam-
mer, Kche und Dielen hug glatte Oberchen aufweisen,
sind die Wnde des Wohnbereichs fast immer mit Lehm und
einer feinen Sandschicht verkleidet. Ein Kronleuchter wrde
hier die Schnheit des schwachen und zerbrechlichen Lichts
zerstren. Wir erfreuen uns am bloen Anblick des sanften
Schimmers verblassender Sonnenstrahlen beim Auftreen auf
eine dstere Wand, wo sie ihr letztes Leben aushauchen.
2
Der in Venedig kultivierte ,lume materiale (wrtlich:
,materielles Licht)
3
lebt im Isabella Stewart Gardner Museum
(Willard T. Sears, 1899-1901) in Boston, Massachusetts, wie-
der auf. Die Wnde wurden in Anlehnung an die traditionelle
venezianische Stucktechnik bearbeitet und sind aus farbig
imprgniertem Gips mit einem blassroten Anstrich gefertigt.
Zwar ist das Licht in Boston nicht mit dem Licht Venedigs
vergleichbar, aber an manchen Tagen kann der Schein das
Auge tuschen. Die Oberchen scheinen dann zu glnzen, so
dass das Licht und nicht das Material im Vordergrund steht.
In hnlicher Weise spielt bei,Niijima Floats, einer Installa-
tion aus Glaskugeln von Dale Chihuly (1992 im Seattle Art
Museum), das vom Glas zurckgeworfene Licht die wich-
tigste Rolle. Nicht die Kugeln selbst, sondern vielmehr die von
ihnen auf den darunterliegenden Flchen erzeugten Lichtmu-
ster stehen im Vordergrund.
Louis Kahn erkannte sofort die natrliche Bedeutung des
Materials als Lichtreektor: Seine Auswahl von Beton und
Travertin fr den Bau des Kimbell Art Museum (1966-72)
beruht auf deren Oberchenbeschaenheit: Travertin und
Beton harmonieren perfekt, weil sich beim Betonguss unwei-
gerlich Unregelmigkeiten zeigen [...]. Im Laufe der Zeit, so
ist er berzeugt, vereinigen sich alle Materialien auf zufllige
Weise; derweil obliege es dem Architekten, mit Hilfe sorgfl-
tig abgestimmter Materialien wie Holz, Travertin und Beton
eine Einheit zu schaen ohne dass die Materialien einander
ruinieren [] Auf die Auswahl kommt es an.
4
Ungeschliener und unpolierter Travertin reagiert auf
Licht in charakteristischer Weise und eignet sich daher als
perfekte Ergnzung zur Lichtreaktion von Beton. Wenn sich
das Licht drauen oder drinnen ndert, verschmelzen die
Oberchen der beiden Materialien miteinander. Zunchst
erscheint das eine Material wrmer, dann das andere. Einmal
erscheint das eine heller, dann das andere, das eine blank, das
andere matt, bevor der Eindruck wechselt. Manchmal sieht das
eine, dann das andere Material gesprenkelter aus. Die Ober-
chen passen sich den vernderlichen Lichtverhltnissen an:
Das wahre Material ist in diesem Fall das Licht.
Meiner Meinung nach ist Licht ein Material wie jedes andere.
James Turrell
5

Marietta Millet ist emeritierte Professorin an der Fakultt fr Architek-
tur der Universitt Washington, wo sie Entwurfsseminare im Grund- und
Hauptstudium sowie Seminare zu Licht und Farbe, Tageslicht und knst-
licher Beleuchtung, klimabezogenem Design und Bautechnik leitete. Sie
war Partnerin des Bros Loveland/Millet Lighting Consultants und ist Au-
torin des Buches Light Revealing Architecture, verffentlicht 1996 von Van
Nostrand Reinhold.
Dieser Text wurde mit der freundlichen Genehmigung von John Wiley &
Sons, Inc., reproduziert aus dem Buch Light Revealing Architecture von
Marietta Millet, 1996.
Zambonini, Giuseppe: Notes for a Theory of Making in a Time of Neces-
sity , in : Perspecta 24, S. 3 -23. Erinnerungen von Eugejio de Luigi, einem
langjhrigen Mitarbeiter Carlo Scarpas
Tanizaki, Junichiro: In Praise of Shadows, Newhaven 1977, S. 18
Siehe auch Marco Frascari: The Lume Materiale in the Architecture of
Venice, in: Perspecta Nr. 24, 1988
Interview mit Louis Kahn, von Marshall Meyers im Jahr 1972. Abgedruckt
in Loud, Patricia Cummings: The Art Museums of Louis I. Kahn , Duke
University Press, Durham 1989
Millin, Laura (Hrsg.): James Turrell: Four Light Installations, The Real
Comet Press, Seattle 1982, S. 18
1
2
3
4
5
F
O
T
O
V
O
N
R
O
B
E
R
T
O
S
C
H
E
Z
E
N
/
E
S
T
O
48
EIN KLEID FR
BESONDERE ANLSSE
VELUX EINBLICKE Architektur fr den Menschen
Bauen mit VELUX.
Text von Katja Pfeifer.
Fotos von Paul Ott.
Gold schimmert die Fassade des Golden Nugget in
Graz ganz der Philosophie der jungen Architekten
von Innocad entsprechend. Denn die vier Grazer
entwarfen mit diesem Firmensitz nicht nur gebaute
Corporate Identity, sondern auch ein Wohnhaus, das
sich glanzvoll in seiner Umgebung aus Grnderzeit-
bauten prsentiert.
49
50 D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
Die Linie: Eine Einheit nach oben und dann
nach links, weiter aufwrts, bis die Ebene,
in der sie liegt, ihre Dimension verlsst, dem
Grazer Himmel entgegen. Die Fassaden-
haut ist nun Dach, gleichmig mit einem
Netz aus goldfarbenem Kupfer berzogen.
Die sieben Quadrate: Wie in einem Schie-
bepuzzle wechseln sie scheinbar den Stand-
ort; die goldenen Vorhnge hingegen folgen
ihrem eigenen Spiel. Dem Puzzlemeister ist
das gleich. Er fhrt sein Schieben fort, setzt
die drei ofenen Quadrate bereinander.
Ein goldener Abschluss schmiegt sich an
die Traufe des Nachbarhauses. Der leichte
sthlerne Balkon zieht sich wie selbstver-
stndlich aus der Fassadenebene zurck.
Das Golden Nugget in der Grazbach-
gasse am Rande der Altstadt von Graz setzt
Akzente gleich einem in den letzten Son-
nenstrahlen schimmerndes Abendkleid. Die
uere Textur ist in ein chiges Netz aus
goldglnzenden Kupferschindeln. Es ver-
bindet die in Gelbtnen gestrichenen Nach-
barbauten aus der Grnderzeit und schliet
die Straenfront zu einem homogenen
Ganzen. Auch in der Stafelung der Gebu-
dekontur vermittelt der Neubau zwischen den
unterschiedlich hohen Nachbarn. Von auen
nicht sichtbar ist das dazugehrige Hofge-
bude, das aus dem 18. Jahrhundert stammt.
Es wurde saniert und ebenfalls mit einem
goldfarbenen Anstrich berzogen symbol-
haft ist hier die Bausubstanz durch eine Gold-
Schicht fr die Nachwelt konserviert.
Begonnen hat die Zusammenarbeit der
Architekten und Projektentwickler Andreas
Reiter, Peter Schwaiger, Martin Lesjak und
Bernd Steinhuber whrend eines Entwurfsse-
minars an der Grazer Uni. Hier hatten sie sich
kennen und schtzten gelernt, bevor sie nach
dem Diplom 1999 das Bro Innocad grnde-
ten. Wie es der Zufall will, hatten sie sich schon
whrend des Studiums unabhngig voneinan-
der mit dem schmalen Baugrundstck des
spteren Golden Nugget befasst. Vier unter-
schiedliche Entwrfe sind damals entstan-
den. Heute verfolgen die jungen Architekten
ein gemeinsames Prinzip. Einfach klingt das
Rezept, das sie fr ihr Logo entwickelten und
das auf ein zentrales Mbel aus ihrem ehema-
ligen Bro zurckzufhren ist: Sieben goldene
Quadrate und unzhlbare Mglichkeiten, sie
miteinander zu kombinieren bilden den Bau-
satz des Logos und seit Juni 2005 auch die in
der Fassade verteilten Fensterchen ihres
neuen Firmensitzes, des Golden Nugget.
Das Golden Nugget ist das erste Haus,
das die vier Architekten auf eigenes Risiko
bauten und wozu sie eigens die Projekt-
entwicklungsgesellschaft 99 Plus grnde-
ten. Zurzeit entstehen zwei weitere Huser
auf eigene Kosten. Ein mutiger Schritt sei das
Unterfangen gewesen, geben die Jungunter-
nehmer zu. Dass der Mut jedoch seine Frchte
trgt, zeigt die breite Akzeptanz von Gol-
den Nugget: Alle sieben Wohnungen waren
bereits vor Fertigstellung verkauft, und die
Stadt Graz lobte das Gebude in hchsten
Tnen: Auf dem Kongress des internatio-
nalen Stdteforums wurde es als hervor-
ragendes Beispiel fr den Umgang mit neuer
Architektur in historischen Stdtebereichen
vorgestellt.
Das Bro von Innocad liegt im Erdge-
schoss und im zweigeschossigen Hofge-
bude, whrend eine ofene Rampe in das
Treppenhaus zur Erschlieung der Woh-
nungen leitet. Die Corporate Identity der jun-
gen Architekten setzt sich in der Gestaltung
der Rume konsequent fort: Goldgestrichene
Stehpulte, bedruckte oder hinterleuchtete
Links Scheinbar wahllos berei-
nander gestapelt sind die qua-
dratischen Fensterchen an der
Straenfassade. Sie reprsen-
tieren das Logo der Architekten,
das ebenfalls aus sieben Qua-
draten besteht und sich immer
wieder zu neuen Mustern zusam-
mensetzen lsst.
Gegenber Auch die Fassade der
Hofseite prsentiert sich in gold-
farbener Textur. Wie von einem
feinen Hauch von Goldpuder oder
Bltenpollen scheint das fast
transparente, metallene Trep-
pengelnder benetzt.
51
52 D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
53
Wandelemente und Vorhnge unterstrei-
chen gleichermaen die Unternehmenspr-
senz und den kommunikativen Charakter des
zur Strae ofenen Raumes. Vorherrschend
sind in Gold gestrichene Deckenchen und
rauer Sichtbeton. Im Kontrast hierzu Ruhe-
zone nicht nur fr das Auge ist das Innere des
Hofhauses durchweg wei gestaltet.
Weie Decken, weie Bden, selbst
Leuchten und Vorhnge, die Gitter-Treppen-
stufen und die netzartigen Gelnder bilden
einen neutralen, fast irreal wirkenden Hinter-
grund. Wei ist der homogene Fond, der das
Licht durch das geneigte Dach auf Wand und
Bodenchen reektiert und den Gedanken
und ihren Urhebern Freiheit und Rckzugs-
mglichkeiten lsst. In dieser Ruhe des vom
Straenlrm (und der Laufkundschaft) abge-
wandten Raumes nden interne Sit-ins statt,
meditative Momente und kreative Pausen. Die
Wohnungen hingegen folgen dem goldenen
Prinzip der ofenen, der Strae zugewandten
Flchen: Paarweise organisiert, werden sie
ber ein zentrale zweiluge Treppe erschlos-
sen, die ab dem ersten Obergeschoss aus der
Baumasse als ligrane, fast schwerelos wir-
kende Konstruktion heraustritt. Netzartig
ist das Gelnder, wie in den Hofbros, dnn
und nackt die Bodenplatten und Balkonbr-
stungen aus Sichtbeton, die sich kaum merk-
lich vom goldfarbenen Metallberzug der
Fassade absetzen. Den krnenden Abschluss
bildet das zweigeschossige Penthouse, das
mit seiner grozgigen, sich ber die gesamte
Tiefe erstreckenden Dachterrasse den besten
Blick ber die Umgebung bereithlt.
Die Appartements sprechen eine Klientel
an, die, so die Planer und Bauherren, den Wert
der Architektur und die Tatsache zu scht-
zen wei, dass wir hier ungewhnliche, gut
geschnittene und exible Wohnungen anbie-
ten, die sonst am Markt nicht zu bekommen
sind (Innocad in einem Gesprch mit dem
Architekturkritiker Oliver Elser). Es sind genau
die Menschen, zu denen die vier Architekten
zu zhlen sind und die sie selbst als urbane
Menschen bezeichnen: weltgewandt und
jung, selbstbewusst und berdurchschnitt-
lich gebildet. Auch wenn das Viertel, in dem
das Golden Nugget steht, unter Immobilien-
experten nicht als Top-Lage gehandelt wird
am Rande des Weltkulturerbes Altstadt, in
einer Zone, die bei den Grazern Scherbenvier-
tel heit fr die Bewohner bedeutet es einen
hohen Mehrwert: Transparenz und Ofenheit
durch raumhohe, durchgehende Fenster-
chen auf der einen, bewusst der fentlichkeit
zugewandten Seite suggerieren Kommunika-
tion: Die Fassade ist Schaufenster, von auen
wie von innen. Wer es, temporr oder fr ln-
ger, weniger ofen wnscht, wird sich der
Vorhnge und/oder der exiblen Raumteiler
bedienen. Auch hier gilt: Edel sind Erschei-
nungsbild und Textur, Gold die vorherrschende
Farbe. Wirkungsvoll ist der Kontrast zu den
rauen Sichtbetonwnden und den weien,
individuell gestaltbaren Wand- und Decken-
verschalungen, auf die der Nutzer durchaus
ein Blmchenmuster tapezieren darf, wenn
er mchte (Innocad). Das legen die jungen
Architekten denjenigen nahe, die nicht ganz
dem Charme des nackten Betons oder den
goldenen Texturen der Vorhnge und Raum-
teiler erlegen sind.
Gegenber und links Das histo-
rische Hofgebude wurde innen
durchgngig in Wei gestal-
tet. Wirkungsvoll wird hier das
Licht, das ber die Dachchen
den Raum erhellt, auf dem neu-
tralen Fond in Szene gesetzt.
NORTH ELEVATION SCALE 1/200 NORTH ELEVATION SCALE 1/200 EAST ELEVATION SCALE 1,200 EAST ELEVATION SCALE 1,200 SOUTH ELEVATION SCALE 1/200 SOUTH ELEVATION SCALE 1/200
3
T
H

F
L
O
O
R

S
C
A
L
E

1
/
2
0
0
3
T
H

F
L
O
O
R

S
C
A
L
E

1
/
2
0
0
4
T
H


F
L
O
O
R

S
C
A
L
E

1
/
2
0
0
4
T
H


F
L
O
O
R

S
C
A
L
E

1
/
2
0
0
5
T
H

F
L
O
O
R

S
C
A
L
E

1
/
2
0
0
5
T
H

F
L
O
O
R

S
C
A
L
E

1
/
2
0
0
6
T
H

F
L
O
O
R

S
C
A
L
E

1
/
2
0
0
6
T
H

F
L
O
O
R

S
C
A
L
E

1
/
2
0
0
54 D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
Nord- Sd- und Ostansicht
Erdgeschoss
1. Obergeschoss
2. Obergeschoss
3. Obergeschoss
4. Obergeschoss
5. Obergeschoss
Fakten
Standort Grazbachgasse, Graz, sterreich
Gebudetyp Wohn- und Brohaus
Bauherr 99 Plus Projektentwicklung
und Bautrger GmbH
Architekten Innocad Planung und
Projektmanagement GmbH
Fertigstellung 2005
Gegenber Das Golden Nugget
integriert sich durch Farbgebung
und Kubatur in die bestehende
Baustruktur, ohne sich anzubie-
dern. Im Gegenteil: Die goldene
Fassade besitzt Signalwirkung
und stellt das Gebude als ein-
zigartig heraus.
55
56
1
2
D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
VELUX PANORAMA Architektur mit VELUX
aus aller Welt.
Die beiden jungen slowenischen
Architekten Toma Maechtig und
Ursa Vrhunc hatten bereits eine ln-
gere Suche nach einem geeigneten
Standort fr ihr neues Bro hinter
sich, als sie auf das Jugendstilhaus
in der Innenstadt von Ljubljana auf-
merksam wurden. Das denkmalge-
schtzte Gebude durfte uerlich
nicht angetastet werden, doch das
heruntergekommene Dachgeschoss
besat genug rumliche Qualitt,
um sich an die funktionalen und s-
thetischen Erfordernisse des Archi-
tekturbros anpassen zu lassen. Wie
meistens, wenn Architekten ihr eige-
nes Bro planen, war auch Maechtig
Vrhunc Arhitekti nicht nur an mo-
dernen, technisch funktionierenden
Rumlichkeiten gelegen (so muss-
ten zum Beispiel die Heizung, Elek-
tro- und Datenleitungen komplett
neu installiert werden), sondern
auch an einer Broatmosphre, die
das junge Architektenteam im All-
tagsgeschft zu Hchstleistungen
anspornen sollte.
SONNENSTUBE UNTERM DACH
ARCHITEKTURBRO IN LJUBLJANA
Der Arbeitsweise von MVA ent-
sprechend wurden die Rume so
ofen wie mglich angelegt. Ein be-
gehbarer Wandschrank, der die Ne-
benrume wie Teekche, Toilette
und Lager aufnimmt, schmiegt sich
an die Rckwand der Broetage.
Auf seiner von den Dachsparen ab-
gehngten Decke entstand eine
Galerie zum Ausruhen und als zu-
stzlicher Arbeitsraum. Neue Dach-
fenster auf zwei Ebenen belichten
den bis auf einen graugrnen Tep-
pichboden komplett in Wei gehal-
tenen Broraum. Mit Ausnahme der
Schreibtischlampen sind alle knst-
lichen Lichtquellen, die fr die hu-
gen Nachtschichten des Bros
unabdingbar sind, in der Wand-
schrank-Zone untergebracht. Nach
Sonnenuntergang berstrahlen sie
das khle Wei von Wnden und Mo-
biliar mit einem warmen, gelblichen
Schimmer.
Fakten
Gebudetyp Sanierung / Innenausbau
Bauherr Maechtig Vrhunc Arhitekti d.o.o.,
Ljubljana
Architekt Toma Maechtig / Maechtig Vrhunc
Standort Ljubljana, Slowenien
Fertigstellung 2004
56
1. Denkmalgeschtzt, aber nicht
mehr im besten Zustand: das
Jugendstilgebude in der Innen-
stadt von Ljubljana, in dem das
Bro von Toma Maechtig und
Ursa Vrhunc eine neue Wir-
kungssttte fand.
2. Die Nebenrume sind in einem
eingestellten Wand-Schrank-
Element im hinteren Bereich des
Dachgeschosses untergebracht.
F
O
T
O
S
V
O
N
Y
B
O
R
D
O
B
R
I
N
Arhitekti, Ljubljana
Vom Dachtrger bis zum
Papierkorb dominiert die Farbe
Wei den Innenraum. Dachfen-
ster sorgen fr die gleichmige
Belichtung aller Arbeitspltze.
58 58
1
D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
Das Anwesen des Seehotels am Neu-
klostersee war in frherer Zeit ein
klassischer Bauernhof. Nur zwei Au-
tostunden von Hamburg und wenig
mehr von Berlin entfernt, ist es ein
Ort der Ruhe und Entspannung, di-
rekt an einem Badesee in einem Na-
turschutzgebiet und umgeben von
Wldern, Blumenwiesen und Feld-
ern, wo Gnse, Hunde, Schafe und
Katzen ebenso zu Hause sind wie
der Mensch.
Die Kunstscheune sowie die
zwei Hauptgebude, das Steinhaus
mit Restaurant und das Hotel, wur-
den 2004 durch eine archetypisch
gestaltete Badescheune zur traditi-
onellen, ortstypischen Anlage eines
Dreiseithofes ergnzt. Mit viel Liebe
zum Detail und mit alten Mbeln
wurde in den Husern der Bezug zur
Zeit des Erbauers hergestellt. Neue,
moderne Einrichtungen ergnzen die
alte Bausubstanz auf harmonische
Weise. Die Mischung als alten und
neuen Elementen verleiht den Ru-
men einen eigenen Charme, der sich
von Haus zu Haus unterscheidet.
Das Steinhaus erhielt einen
leicht mediterranen Charakter mit
Buchenholzparkett und heiteren
Farben sowie eine Einrichtung im
modernen Landhausstil. Teppiche
in Naturfarben prgen die Zimmer
und geben zugleich den Farbton fr
die Wand vor. Die modernen Einbau-
schrnke sind als Skulptur zu sehen
und stehen kontrr, wenngleich im
Ergebnis harmonisch, zu den alten
Tischen, mit denen die Zimmer m-
blichert wurden.
Die Kunstscheune steht fr Ta-
gungen, Konzerte, Ausstellungen,
Workshops und Veranstaltungen
zur Verfgung. Ein aus alten franz-
sischen Klstern stammender Ter-
rakottaboden sowie Deckenbalken
und eine Treppe aus Eiche verleihen
den Rumen einen warmen, erdigen
Charakter. Die Zimmer mit den vor-
gelagerten Wintergrten sind vom
Tageslicht durchutet. Auf der Ter-
MIT DER NATUR VERWACHSEN
SEEHOTEL AM NEUKLOSTERSEE
IN NAKENSTORF
rasse und im Wintergarten wurde
einheitlicher, ortstypischer Feld-
stein verlegt, der den Bezug zwi-
schen Innen und Aussen herstellt.
Die Badescheune sollte mg-
lichst archaisch wirken, was mit auf-
wendigen Details, unter anderem in
der Hauptfassade, umgesetzt wurde.
Diese besteht aus Cortenstahl-Tr-
gen, die vorgezogene Efeuelemente
aufnehmen. Die Alterungsprozesse
der verwendeten Baumaterialien
wurden bewusst eingesetzt, um den
Neubau von Beginn an in das beste-
hende Ensemble einzubinden. Die
Fensterlden liegen im gefneten
Zustand in der Leibung, um im ge-
schlossenen Zustand bndig mit der
Fassade abzuschliessen. Die Dach-
fenster benden sich nahezu in der
gleichen Ebene wie die Lrchenholz-
lattung, was die kubische Wirkung
der Baukrper untersttzt.
Vom Grundriss her hnelt die Ba-
descheune einem altrmischen Ba-
dehaus: die Nebenrume sind um
die Schwimmhalle herum gruppiert,
um den Wrmeverlust zu minimieren.
Die Ausstattung stammt, wie bei
den zwei anderen Husern, aus der
Umgebung des Hotels: Nussbaum
zeigt sich am Fussboden sowie bei
den Einbauten, Kalkstein wir in den
Nassbereichen, die Wnde sind mit
Stroh-Lehmputz verkleidet, der der
Oberche einen leicht unterschied-
lich strukturiertem Glanz verleiht.
Ein Strohballen als Couchtisch
illustriert das Konzept der Symbi-
ose zwischen Natur und modernen
Einrichtungselementen. Natrliches
und knstliches Licht ist bewusst als
Gestaltungselement in den Husern
eingesetzt: Creolen-Leuchten mit
Spiegelreektor setzen Akzente
auf Tische und Wnde, whrend die
Dachwohnfenster die Auenwelt
nach innen bringen und den Zimmern
ein wohnliches Ambiente verleihen.
Detail
Fakten
Gebudetyp Hotel
Standort Seestrae 1, Nakenstorf
Bauherr J. und G. Nalbach, Berlin
Architekten Nalbach und Nalbach Architekten,
Berlin
Fertigstellung 2004
59 59
2
1. Die Schwimmhalle wird durch
grosszgige Fensterelemente
aufgewertet. Details wie zum
Beispiel die als Beistelltische
verwendeten Baumstmpfe
illustrieren das Konzept der
Architekten, Natur und moderne
Einrichtung zu einer Einheit ver-
schmelzen zu lassen.
2. Das Seehotel bei Nacht ein
Monolith mit diaphaner, von
innen heraus schimmernder
Auenhaut. ber dem pan-
zenumrankten Erdgeschoss
erheben sich das Ober- und Dach-
geschoss im einheitlichen Kleid
aus Lrchenholzlatten.
F
O
T
O
S
V
O
N
S
T
E
F
A
N
M

L
L
E
R
60
1
GROUND FLOOR PLAN - KITCHEN FIRST FLOOR PLAN - LIVINGROOM SECOND FLOOR PLAN - BEDROOM& BATHROOM
2
D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
Fakten
Art des Gebudes: Umbau einer Mhle zum Wohnhaus
Standort: bei Lipnice, Tschechien
Bauherr: privat
Architektin: Lucie Kavnov, Prag
Im Wald von Lipnice im bhmisch-
mhrischen Hgelland steht die Kotr-
Mhle am Ufer eines neu angelegten
Sees. Auf seiner Wasseroberche
spiegeln sich nach den Worten der
Architektin Lucie Kavanova nicht nur
die Granitmauern des rund 170 Jahre
alten Bauwerks, sondern das ganze
Tal und das Genius loci dieses Ortes.
Die Architektin aus Prag plante den
Umbau der Mhle zu einem Wochen-
endhaus, das jedoch langfristig auch
die Mglichkeit bieten soll, dort dau-
erhaft zu leben. Zum Ausgangszu-
stand des Projektes schreibt sie: Von
der Ausstattung und der Einrichtung
der Mhle blieb fast nichts erhalten.
Das Wasser aus dem Mhlgraben
wurde lngst abgeleitet. Lediglich
die morsche Welle, die aus den mas-
siven Wnden der Mhle hervorragte,
lie erahnen, dass sich hier einmal ein
Mhlrad befand.
An dem massiven, etwa 9 x 8
Meter groen Bau wurden zunchst
die Natursteingiebel, nach den Wor-
ten der Architektin das Gesicht des
Gebudes, aufgemauert. Das Haus
wurde dadurch etwas grer, damit
es wenigstens ein bisschen mit den
endlosen, hohen Wldern der Um-
gebung mithalten kann. Die Giebel
bestehen wie die meterdicken, alten
Auenwnde aus dem ortstypisch
gemusterten Granit, mit, so Kava-
nova, der schnsten Granitschattie-
rung, die ich kenne. Das Dach wurde
anschlieend ohne die ursprng-
lich ausladenden Dachberstnde
neu eingedeckt. Verschiebbare Fen-
sterlden aus Naturholz lockern die
Fassaden auf. Ihre Entwerferin be-
schreibt deren Wirkung: Gefnet
signalisieren sie nicht nur die An-
kunft des Eigentmers, sondern las-
MONOLITH AM MHLENWEIHER
UMBAU DER KOTR-MHLE BEI LIPNICE
sen auch Leben ins Haus, wie die
Farben der Natur in der Umgebung.
Vor allem das Naturbild hinter dem
groen Wohnzimmerfenster gleicht
einem groen Fernsehschirm, auf
dem eine Geschichte stundenlang
verfolgt werden kann.
Zum Innenraum bemerkt sie: Das
Hausinnere bildete ein dunkles Laby-
rinth kleiner Rume. Ein Haus muss
jedoch gerumig sein, so wie die end-
lose Natur der Umgebung. Und das
war auch der Grund dafr, dass wir
es von allen nutzlosen Dingen befrei-
ten und allein seine Substanz zum
Ausdruck kommen lieen. So weist
der weitluge Innenraum kaum
Trennwnde und Tren auf. Man be-
tritt das Gebude ber Speiseraum
und Kche, gelangt eine Etage da-
rber in ein Wohnzimmer mit Ofen
und schlielich in Schlafzimmer und
Bad im Dachgeschoss, welches durch
Dachfenster belichtet wird. Im Keller
benden sich Weinlager und Tech-
nikraum.
Stahlbetondecken stabilisieren
das bereits rissige Gebude, und
hinter einer Vorsatzschale aus Gips-
karton wurde eine zustzliche In-
nendmmung angebracht. Die beim
Umbau der Mhle verwendeten Kon-
struktionen sind der Art und Gre
des Gebudes entsprechend einfach.
So wirkt zum Beispiel der ligrane
Stahlbalkon, der das Wohnzimmer
zum See hin erweitert, nahezu provi-
sorisch. Einen unerwarteten Kontrast
zum rustikalen ueren bilden die In-
nenrume: Hier sind alle Wnde wei
verputzt, ligrane Stahl-Glastrep-
pen fhren in die Obergeschosse,
und das Bad unter dem Dach ist le-
diglich durch eine Glastrennwand
vom Schlafzimmer getrennt.
1. Aus dem Panoramafenster im
Wohnzimmer fllt der Blick ber
den neu angelegten Mhlenwei-
her. Das ligrane Balkongelnder
wird von innen kaum als optische
Barriere wahrgenommen.
2. Ein Dachfenster erhellt den
oberen Treppenabsatz. Der li-
grane Innenausbau aus Stahl
und Glas bildet einen markanten
Kontrast zu den schweren, rauen
Auenmauern.
3. An den massiven Steingie-
beln der Mhle lsst sich das alte
Mauerwerk kaum von den neu
hinzugekommenen Partien im
oberen Bereich unterscheiden.
An die Stelle des auskragenden
Ziegeldachs ist ein nahezu wand-
bndiges Blechdach getreten.
Grundrisse: Erdgeschoss Kche; 1. Obergeschoss Wohnzimmer;
2. Obergeschoss Schlafzimmer und Bad
Querschnitt
61
3
F
O
T
O
S
V
O
N
L
U
C
I
E
K
A
V
A
N
O
V
A
Um bei dieser Projektstudie
eine auergewhnliche Tages-
lichtsituation zu schaffen,
haben wir die Intelligenz eines
Einzelproduktes von VELUX als
Leitmotiv fr die Visualisierung
unseres Entwurfes eingesetzt.
Tageslicht-Impulse mit VELUX.
Eine Idee von Hadi Teherani
Entdecken Sie intelligente Anstze fr Tageslicht- und Energiekonzepte im Wohnungsbau. Die Fach-
vortragsreihe Architektur im Dialog thematisiert die automatische Regelung von Tageslicht und
Klima im Gebude. Wir untersttzen auch Sie bei der Entwicklung besonderer Ideen und Projekte.
Zum Beispiel mit dem Klima Komfort System von VELUX fr Ihre innovativen Konzepte im Bereich
Home Automation.
velux.de/architektur
63 63
Bei der Lektre der 75 zum EAAE-Preis 2003-
2005 eingereichten Artikel erkannte ich,
wie wichtig dieser Wettbewerb fr unsere
gesamte Lehre ist. Er bildet die Grundlage
fr eine dringend erforderliche Diskussion
ber Inhalt und Richtung des Architektur-
studiums. Zu leicht gert in Vergessenheit,
dass der Lehrstof und die Art seiner Ver-
mittlung direkten Einuss auf unsere Bau-
kultur nehmen.
Abgesehen von einem grundlegenden
Konsens ber die Ergebnisse des Architek-
turstudiums weist die Architekturlehre in
Europa und Nordamerika keine gemein-
same Zielsetzung auf. Jede Hochschule ist
bestrebt, eine eigene Identitt oder Richtung
zu etablieren, um den unmittelbaren Anforde-
rungen der Region, der Studenten sowie ihrer
zuknftigen Arbeitgeber gerecht zu werden.
Jede Hochschule verfolgt ihr eigenes Kon-
zept in der Hofnung, diese Anforderungen
zu erfllen und gleichzeitig auf wundersame
Weise zuknftige Ansprche vorherzusehen.
Grundstzlich ofenbaren die Wettbewerbs-
beitrge, dass wir sehr wenig voneinander
wissen, sowohl hinsichtlich unserer Lehrme-
thode als auch der Lehrinhalte und ihrer Prio-
SCHRIFTEN ZUR
ARCHITEKTURLEHRE
VELUX IM DIALOG Der EAAE-Preis: Leitlinien
fr das Architekturstudium
Text von Per Olaf Fjeld.
Fotos von Jacob Boserup.
Mit dem EAAE-Preis werden individuelle Beitrge und
Schriften zur Architekturlehre ausgezeichnet, um die
Qualitt der Architektenausbildung in Europa zu
frdern. Die von einem internationalen Fachgremium
alle zwei Jahre verliehene Auszeichnung richtet die
Aufmerksamkeit auf auergewhnliche Verfentli-
chungen. Der erstmals 1991 verliehene EAAE-Preis
wird seit 2001 von VELUX nanziell untersttzt.
ritten. Von daher hat die EAAE die wichtige
und verantwortungsvolle Aufgabe, die pda-
gogischen Methoden und Lehrstofe der ver-
schiedenen Mitgliedsinstitute zu sammeln
und zu verfentlichen, nicht nur als Kata-
log fr die Studenten als Orientierungshilfe
bei der Wahl einer geeigneten Hochschule,
sondern auch als Diskussionsplattform. Wir
wissen viel zu wenig ber das Spektrum der
Lehranstalten; aufgrund des Mangels an pr-
zisen und rasch zugnglichen Informationen
ber andere Hochschulen preisen wir man-
che pdagogische Methoden und Theorien
immer wieder als neu oder innovativ. Wir
konzentrieren uns derart auf das Neue und
Innovative, dass uns keine Zeit mehr fr den
Vergleich mit hnlichen Methoden und The-
orien in anderen Regionen oder Hochschu-
len bleibt. Hierzu kann die EAAE sicherlich
einiges beitragen.
Natrlich gibt es keine einfachen Antwor-
ten und kein Rezept fr die Architekturlehre,
aber es existiert zumindest ein grundstz-
liches Bestreben zur kontinuierlichen Neu-
erung und Anpassung. Die Lehre erfordert
kreatives Denken, intuitives Feingefhl und
vor allem ein hohes Ma an Konzentration.
D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
Widmen wir uns beispielsweise dem Begrif
Wissen und seiner Verwendung in den ver-
schiedenen Texten. In zahlreichen Wettbe-
werbsbeitrgen wurde der Begrif neues
Wissen als isolierte bzw. separate Gesamt-
heit behandelt. Altes oder bestehendes
Wissen ist Ausgangspunkt fr die Entwick-
lung und das Verstndnis neuen Wissens.
Ist das bestehende oder traditionelle Wissen
wegen seines Alters von geringerer Bedeu-
tung? Wenn dieses alte Grundwissen aber
nur noch von kurzer Lebensdauer ist, ent-
steht die Mglichkeit, es immer wieder als
neu anzupreisen. Unsere Fixierung auf Erneu-
erung und Innovation verleiten uns dazu, die
Prinzipien und Grundlagen, auf welchen das
neue Wissen beruht, leichtfertig zu berge-
hen oder gar zu vergessen. Die sich schnell
wandelnden Anforderungen unserer ergeb-
nisorientierten Gesellschaft fhren zur Pri-
orisierung des Kurzzeitgedchtnisses. Ob
und inwieweit dies kreativ und sinnvoll ist,
sei allerdings dahingestellt.
Die Vernderungen, welche die Archi-
tekturlehre im Hinblick auf Verstndnis und
Anwendung bestehenden Wissens erfhrt,
werden von den Teilnehmern mit gewisser
64 D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
Skepsis betrachtet. Der von der Informations-
gesellschaft erhobene Anspruch auf Przision
bei gleichzeitigem Fortschritt schlgt sich
auch auf die Architektur nieder und schaft
ein difuses Verhltnis zur Kultur und zu De-
nitionen von kultureller Bedeutung. Auch hier
gengt es nicht, nur nach vorne zu blicken;
wir mssen auch konkrete Kenntnisse des-
sen haben, was wir hinter uns lassen.
Die Computertechnologie als Mittel zur
Verbreitung neuen Wissens ist von immen-
sem Wert. In der Informationsgesellschaft
kommt ihr zweifellos eine Kernfunktion zu.
Wir sind zunehmend von Computern abhn-
gig, um Informationen schnell zu verbrei-
ten, welche die Architektur untersttzen
und beeinussen mgen. Nur wenige aber
sind berzeugt, dass diese Instrumente und
Werkzeuge weiterreichende Mglichkeiten
bieten mit anderen Worten: Diese Mittel
sind nicht in der Lage, neue Inhalte zu bestim-
men oder die zeitgenssische Architektur in
eine bestimmte Richtung zu lenken. Abgese-
hen von direkten und spezischen Problem-
lsungen trgt die Technologie nichts zur
Bewusstseinsbildung bei.
Die Grenzen der neuen Technologie stel-
len fr Architekturtheorie und Praxis glei-
chermaen eine Herausforderung dar, sofern
Architektur mehr sein soll als reine Problem-
lsung. Damit ergibt sich die Frage nach der
knftigen Rolle des Architekten und der
Architekturlehre. Ist es unsere Aufgabe, die
Suche nach und das Verstndnis von Inhal-
ten durch die Architektur zu untersttzen?
Wenn ja, sind bisher bliche Fhigkeiten und
Kenntnisse innerhalb der von der Informa-
tionsgesellschaft auferlegten Grenzen fr
die Architekturlehre nicht ausreichend. Nur
vereinzelte Beitrge haben die Bedeutung
von Architektur und Baukultur als kontinu-
ierlichem Spiegel unseres tglichen Lebens
in Frage gestellt; die Mehrzahl der Artikel
stellte die Wichtigkeit von Erscheinungs-
bild und Formndung unter Rckgrif auf
diverse konzeptionelle Anstze in den Mit-
telpunkt. Der Baukunst und ihrer Beziehung
zum menschlichen Verhalten sind kaum Gren-
zen gesetzt, abgesehen von solchen, die sich
die Architektur selbst auferlegt. Im kommer-
ziellen Interesse kann die Informationsgesell-
schaft diese Ofenheit strategisch nutzen, um
das verfgbare Wissen und Know-How ein-
zugrenzen und zu beeinussen. Kommerzielle
und politische Interessen knnen sich nach-
haltig auf die Architektur auswirken, so dass
die Baukunst hug von externen Motivati-
onen beeinusst wird und sich primr auf den
Nutzungsaspekt konzentriert.
Theorie und Forschung sind mittlerweile
fester Bestandteil im Lehrplan der meisten
Architekturhochschulen, um das Sachver-
stndnis der Studenten zu frdern und die
Schulungsinhalte weiterzuentwickeln. Ein
erweiterter Denkansatz ist durchaus erkenn-
bar, aber konnten wir diese vernderten
Ansprche an Forschung, Theorie und neue
Technologie auch in gebaute Architektur
umsetzen, oder dienen uns neue Technolo-
gien weiterhin nur zur virtuellen Darstellung
realistischer Szenarien und dem prompten
Zugrif auf Informationen? Ja und nein. In
gewissem Mae hat die Erweiterung eine
neue Debatte ber die technologischen und
formalen Aspekte der Architektur angeregt.
Darin wurden jedoch keine einheitlichen Stra-
tegien und Rahmenbestimmungen fr die
Architekturlehre der Zukunft deniert.
Weitere Punkte von merklichem Inte-
resse sind die knftige Bedeutung des Zei-
chenateliers im Computerzeitalter und die
Folgen entsprechender nderungen und
Neuerungen. Bemerkenswert ist, dass die
Zeichenateliers vor Einfhrung der Compu-
tertechnik je nach Schule und Region unter-
schiedliche Funktionen hatten. Zwar waren
Zeichenateliers in den meisten Schulen das
Kernstck architektonischer Pdagogik, aber
Struktur, Ausrichtung, Hierarchie, Studen-
tenzahl und Erwartungen wichen teilweise
betrchtlich voneinander ab. Daher knnen
die Probleme und Lsungen bei Einbeziehung
der Computertechnik in die Zeichenateliers
von Schule zu Schule und Nation zu Nation
geringfgig anders gelagert sein. Tatschlich
werden Skizzen nur noch selten angefertigt,
Zeichnungen vielmehr maschinell erstellt; auf
den Schreibtischen stapeln sich Modelle, und
die wechselseitigen Beziehungen zwischen
Studenten und Lehrkrper sowie zwischen
den Studenten selbst mgen weniger impul-
siv sein. Aber ebenso wie die ursprnglichen
Zeichenateliers vor Erndung des Computers
in den Schulen unterschiedlich waren, weist
auch heute die interne Struktur jedes Ateliers
eigene Besonderheiten auf. Wir mssen ein
besseres Verstndnis dafr entwickeln, wie
und warum sich die Zeichenlehre in den einzel-
65
nen Schulen entwickelt hat. Die Erarbeitung
eines Modellbauateliers, das Raum bietet fr
eine neue Ofenheit sowohl bezogen auf den
Arbeitsprozess als auch auf die Beziehungen
zwischen den Studenten sowie zwischen Stu-
denten und Lehrkrper ist wichtig fr die
weitere Existenz des Zeichenateliers.
Die Architekturlehre wird mit etlichen
Hrden und Neuerungen konfrontiert. Unter
Rckgrif auf aktuelle Technologien durch-
luft sie einen kontinuierlichen Moderni-
sierungsprozess, um mit dem Tempo der
Informationsgesellschaft Schritt zu halten.
Der optimistische Glaube aber, dass Tech-
nologie ber unsere gebaute Umwelt die
Lebensqualitt erhhen knne, ist zumin-
dest teilweise gedmpft. Dem Umgang des
Architekten mit der Computertechnologie
steht die Fhigkeit der Maschinen gegenber,
Objekte bzw. geplante Objekte grenzenlos zu
bearbeiten. Wichtiger Gegenstand der Archi-
tektur aber sind der Raum, seine Nutzung und
das Verstndnis von Raum auf allen Ebenen.
Leider lassen sich die rumlichen Kapazitten
und Begrife des Computers nicht mit smt-
lichen Ebenen des Raumverstndnisses in der
Architektur vereinbaren. Die Maschine ver-
mag zwar Raumkonzepte schnell und pro-
blemlos darzustellen, wir aber bringen unser
hart erarbeitetes und lebenslanges Raum-
verstndnis mit ein, und dies nicht nur im
krperlichen, sondern auch im sozialen und
psychologischen Sinne. Die Architektur-
lehre hat daher oftmals mit entsprechenden
Schwierigkeiten und konfusen Problemen zu
kmpfen. Die Balance zwischen Virtualitt
und Realitt und deren Ineinandergreifen auf
vielen Ebenen stellen eine groe Herausfor-
derung fr den modernen Architekturlehr-
plan dar. Die Zeit, die fr Verstndnis und
Bedienung komplexer Computersysteme
aufgewandt wird, und die der Architektur
selbst gewidmete Zeit liegen sozusagen in
akademischem Clinch.
Einige Beitrge beschftigen sich mit
der Lcke zwischen Architekturlehre und
Berufspraxis. Natrlich sind modernste
Computertechnologie und entsprechendes
Fachwissen angesichts der stndigen Ent-
wicklung neuer Materialien fr den Beruf
unerlsslich. Ist aber jeder Teil dieses kom-
plexen Baupakets fr die Architektenaus-
bildung von gleichem Interesse? Auf welche
kurz- und langfristigen Fhigkeiten und
Kenntnisse wird Wert gelegt, und welches
ausgewogene Verhltnis kommt den Stu-
denten am ehesten zugute? Teilweise wird
die Aufassung vertreten, die Schulen hn-
lich wie ein Architekturbro zu fhren und in
den Zeichenateliers reale Gebude fr echte
Kunden zu planen, so dass alle Student(inn)en
vor ihrem Studienabschluss wenigstens ein
kleines Gebude oder einen Raum im Ma-
stab 1:1 errichtet haben. Ein Praktikum fr
die Dauer zumindest eines Semesters wird
in mehreren Beitrgen befrwortet. Dieser
Wunsch ist uns hinlnglich bekannt und wird
wohl auch knftig geuert werden, eine
entsprechende allgemeingltige Vereinba-
rung ist jedoch noch in weiter Ferne. Jedes
Land und jede Schule trift hierzu eigene Ent-
scheidungen und verfolgt eigene Prinzipien.
Grundthema anderer Beitrge ist das man-
gelhafte oder fehlende Verstndnis zwischen
diesen beiden Bereichen. Auch zuknftig
werden die Lehrkrper im besten Interesse
der Studenten gezwungen sein, das Dilemma
zwischen einer Lehre zur langfristigen Frde-
rung des Berufsstands und einer direkt auf
die Anforderungen des Arbeitsmarkts aus-
gerichteten Ausbildung zu lsen.
Ein gewisser Konsens besteht darber,
dass sich die Inhalte der Architekturlehre
derzeit in notwendigem Wandel benden.
Erstaunlicherweise beschftigen sich nur
wenige der eingesandten Artikel mit den
dringlichsten Herausforderungen, denen
sich die Architektur der Zukunft stellen
muss: Hierzu gehren kologische Aspekte,
Schafung von Wohnraum fr Bedrftige
und Obdachlose sowie die Nutzung von
Materialien und Energiequellen angesichts
der stndig steigenden Weltbevlkerung.
Obgleich wir heutzutage zunehmend mit
realen und internen Problemen konfrontiert
werden, sind diese nur selten Gegenstand
unseres neuen Wissens und noch viel weniger
Ursprung fr neue Erkenntnisse und Innova-
tionen. So schenken viele Architekturschu-
len diesen entscheidenden Grundproblemen
merkwrdigerweise nur geringe Aufmerk-
samkeit.
Die Informationsgesellschaft bie-
tet nicht zwangslug eine Orientierungs-
hilfe fr die Architekturlehre; ebensowenig
ist sie abhngig von einer bestimmten Kul-
tur oder Glaubensrichtung. Ein Artikel fhrt
uns unsere Neigung vor Augen, die Schwie-
Ganz links Per Olaf Fjeld, Pro-
fessor und ehemaliger Rektor
der Architekturhochschule in
Oslo, war Vorsitzender der Jury
beim EAAE-Preis 2003-2005.
Sein Resmee nach der Lektre
der 75 eingereichten Beitrge:
Das enorme Interesse an Archi-
tektur und Design, das uns tg-
lich in den Medien begegnet, hat
dazu beigetragen, die Architek-
turlehre von ihrem hohen Thron
zu holen; es hat jedoch nicht den
Druck verringert, Inhalt, Metho-
dik und Ideologie der Ausbildung
deutlich zu denieren.
Die Jury des EAAE-Preises
2003-2005 bestand aus Per
Olaf Fjeld (Vorsitzender), Peter
Mackeith, Juhani Pallasmaa,
Dagmar Richter und Alberto
Perez Gomez.
66 D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
lich zu formulieren. In einer Zeit, in der immer
mehr Architekturstudenten promovieren, ist
die architektonische Forschung populrer
als je zuvor. Diese Forschung unterliegt kei-
ner klaren und allgemeinen Denition: Unter
enormem Energieaufwand produzieren wir
zahllose Schriften in dem Bereich, den wir
als Architektur bezeichnen. Aber bringt das
die Architektur tatschlich voran? Ich hofe
ja, denn wenn irgendwelche Architekten-
foren hierzu einen Beitrag leisten knnen,
dann jene, die Architekten und Institutionen
zusammenfhren, um ber die Architektur-
lehre ins Gesprch zu kommen und zu disku-
tieren. Ich bin daher sehr stolz, an diesem
Wettbewerb beteiligt zu sein, da seine Bei-
trge eine wichtige und essenzielle Diskussi-
onsgrundlage schafen. Das enorme Interesse
an Architektur und Design, das uns tglich in
Zeitungen, Zeitschriften, im Fernsehen und in
bebilderten Ratgebern begegnet, hat dazu
beigetragen, die Architekturlehre von ihrem
hohen Thron zu holen; es hat jedoch nicht den
Druck verringert, Inhalt, Methodik und Ideo-
logie der Ausbildung deutlich zu denieren.
Per Olaf Fjeld, Professor und ehemaliger Rek-
tor der Architekturhochschule in Oslo, begann
seine Karriere als Architekt im Jahr 1973 in den
Bros des norwegischen Architekten Sverre Fehn.
2003 war er Gastprofessor an der Architektur-
fakultt der Universitt Arizona. Seit 2001 ist er
Vorstandsmitglied der European Association of
Architectural Education (EAAE), zu deren Prsi-
denten er krzlich gewhlt wurde.
EAAE
Die EAAE ist eine internationale und gemeinnt-
zige Vereinigung zur Frderung des Ideen- und
Personalaustauschs im Bereich architektonischer
Ausbildung und Forschung. Ziel der EAAE ist die
Verbesserung von Basiswissen und Qualitt der
Entwurfslehre in Architektur und Stdtebau. Seit
ihrer Grndung im Jahr 1975 ist die EAAE eine
angesehene Institution zur Frderung der euro-
pischen Architekturlehre mit wesentlicher Funk-
tion bei der Beratung von Architekturdozenten und
staatlichen Organen. Die EAAE zhlt ber 100
aktive Mitgliedsschulen in Europa von den Kana-
rischen Inseln bis zum Ural und reprsentiert na-
hezu 5.000 eingeschriebene Fakulttsangehrige
sowie mehr als 100.000 Architekturstudenten
(vom Grundstudium bis zur Promotion). Die Verei-
nigung unterhlt weltweite Verbindungsmitglied-
schaften. Die EAAE richtet zahlreiche Konferenzen,
Workshops und Sommerkurse fr junge Lehrbe-
auftragte zu wichtigen Themen aus, deren Inhalte
verfentlicht und verbreitet werden. Zudem ver-
leiht die Vereinigung Auszeichnungen und Preise.
Weitere Informationen sind auf der EAAE-Home-
page (www.eaae.be) zu nden.
rigkeiten kreativen Schafens zu vergessen,
ja diesen Akt als selbstverstndlich anzu-
sehen in dem Glauben, Informationen und
Know-How knnten die Kreativitt ersetzen.
Ebenso werden Theorie und kulturelle Ein-
sse gerne miteinander vermischt. Huger
Kritikpunkt ist zudem, dass viele Architektur-
schulen die realen Aspekte der Architektur
mit gewisser Distanz und Abstraktion leh-
ren, wodurch ein tieferes und umfassenderes
Verstndnis des architektonischen Raums
erschwert wird. Statt des Verstndnisses
von realem Raum, Material und Volumen
stehen dort virtuelle Rume, Materialien und
Volumen im Mittelpunkt. Diese Entwicklung
ist ebenso interessant wie bedauerlich.
Des Weiteren mssen wir uns der kom-
plexen Natur der Architektursprache bewusst
sein, die sich in den letzten Jahren entwickelt
hat. Ich behaupte, dass in den 75 Beitrgen
die Sprache und ihre Struktur hug weitaus
komplizierter als der Inhalt sind. Natrlich ist
es wichtig, den Inhalt der Architekturlehre
auszuweiten und unterschiedlichste akade-
mische Bereiche einzubeziehen; dementspre-
chend muss auch unser Vokabular erweitert
werden. Genauso aber gilt es zu bedenken,
dass die Architektur trotz aller virtuellen
Mglichkeiten noch immer bodenstndig und
vor allem ein Beruf ist. Dieser hat in den letz-
ten 50 Jahren bedeutende Vernderungen
erfahren. Nie zuvor waren Architekten der-
art auf berlegungen und Interpretationen
der Gelehrten und Forscher angewiesen.
Daher ist es unabdingbar, unsere Gedanken
klar und przise sowie allgemein verstnd-
European Association for Architectural Education
Association Europenne pour lEnseignement de lArchitecture
WWW.EAAE.BE
WRITINGS IN ARCHITECTURAL EDUCATION
Representation in Architecture
Communication Meaning Visions
At the present the tools of the architect are in the midst of an
accelerated process of development and change. New technology
has opened up for a greater design complexity and spatial variation.
The digital working process offers a capacity of 2D and 3D
visualisation that simply was not possible half a century ago.
This new mode of communication has changed architectural
representation at every level. One may argue that this will change
architecture, but in what way? What, then, is representation in
architecture today? Does representation have its own architectural
content and agenda, and what impact will this have on architectural
education?
The EAAE Prize is open to all members of the teaching staff of the
EAAE member schools of architecture, or individual members of
the EAAE.
Download the prize invitation and registration form: www.eaae.be
or contact the Organising Committee v/ [email protected]
The deadline for contributions is October 12, 2006
EAAE PRIZE
2005-2007
sponsored by
68 D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
BROKEN GLASS
Glas in Kunst und Architektur
Herausgeber: Wolfgang Becker
Wienand Verlag 2005
ISBN 3-87909-875-1
Broken Glass ist der Katalog einer
Ausstellung, die im Herbst 2005 in
dem von Wiel Arets sanierten, ehe-
maligen Kaufhaus Schunck (dem so
genannten Glaspalast) in Heerlen
stattfand. Thema des Buchs ist die
Bedeutung des Glases in jedem er-
denklichen kulturellen Kontext in
der Skulptur, der Glasmalerei, der
Architektur, Literatur, Musik und im
Film. Kunst- und Architekturhisto-
riker, Literaturwissenschaftler und
eine Filmmusikerin haben Texte zu
Broken Glass beigetragen; als Prolog
dient jedoch eine Mitschrift aus dem
Film Slow Glass von John Smith, in
dem ein Londonder Glaser ber die Ge-
schichte und Herstellung von Glas r-
sonniert. Er erinnert daran, dass Glas,
obzwar scheinbar fest, eine Flssig-
keit ist, dass wir aber zu schnell leben,
um dem Flieen des Glases zusehen
zu knnen.
Beinahe ein Drittel des Buches
nimmt der Beitrag von Wolfgang Be-
cker ber Kunst und Glas ein, in dem
uns der Verfasser in die Welt der Glas-
Skulpturen und Glas-Installationen
entfhrt. Kenntnisreich kommentiert
Becker Werke von Marcel Duchamp,
Gerhard Richter, Mario Merz, Joseph
Beuys und vielen anderen modernen
und zeitgenssischen Knstlern und
schliet mit dem Fazit: ..[es] schei-
nen aber die Werke zu berwiegen, in
denen die Autoren die Wirklichkeits-
brechungen, die Tuschungen, die Il-
lusionen zu zeigen versuchen, die an
das Glas gekoppelt sind. Wesent-
lich strker auf das Handwerk der
Glasverarbeitung geht Iris Nestler in
ihrem Kapitel ber Glasmalerei und
Studioglass die Kunst, kleine Skulp-
turen und Gefe aus Glas zu fertigen
ein, whrend der Aachener Architek-
turhistoriker Manfred Speidel einige
gebaute wie erdachte Meilensteine
der Glasarchitektur Revue passieren
lsst: Joseph Paxtons Glaspalast
in London, Walter Gropius Fagus-
Werke in Alfeld, Mies van der Rohes
Hochhausentwrfe fr Berlin sowie
die Phantasien der Glsernen Kette
um Paul Scheerbart und Bruno Taut.
Auch wenn die meisten Essays ihr
Themengebiet nur ausschnittsweise
behandeln, berzeugt Broken Glass
durch die in ihm enthaltene Vielfalt
der Blickwinkel. Selten wurde Glas
innerhalb eines Buchs so vielseitig
dargestellt. Deutlich wird im Buch
jedoch auch, dass wirklich berzeu-
gende, disziplinbergreifende Arbeit
mit Glas selbst zwischen Architek-
tur und Bildender Kunst noch immer
selten ist. Ob es daran liegt, dass Glas
in unserer Kultur zuletzt ganz ber-
wiegend durch die Business- und
High-Tech-Architektur besetzt war?
Zumindest ansatzweise knnte Bro-
ken Glass hier dazu beitragen, die
Sinnlichkeit des Werkstofs wieder
zu entdecken.
CONCRETE
ARCHITECTURE
Autorin: Catherine Croft
Laurence King Publishing 2005
ISBN 1-85669-364-3
Beton war und ist ein kontrovers dis-
kutiertes Material in der Architek-
tur. In den jngsten Jahren scheint
es indessen, als sei der vermutlich
vielseitigste (und eben deshalb in
der Vergangenheit oft gedankenlos
verwendete) Baustof der Moderne
salonfhig geworden, ja, als gelte es
regelrecht als schick, sich mit Bau-
ten und Objekten aus Beton zu um-
geben. Neue Betonmischungen, die
immer glattere Oberchen und
immer schlankere Bauteile mglich
machen, haben ihren Teil zur Popu-
laritt jenes Materials beigetragen,
von dem Frank Lloyd Wright noch
1928 schrieb: Es fllt nicht leicht, in
diesem Konglomerat einen hohen s-
thetischen Wert zu erkennen, da es
ein Amalgam ist ... Der Zement, das
Bindemittel, ist an sich charakterlos.
Das Endergebnis ist fr gewhnlich
im besten Fall ein knstlicher Stein
und im schlimmsten Fall ein ver-
steinerter Sandhaufen.
Nicht nur Wright nderte seine
Einstellung zum Beton spter. Auch
die Autorin Catherine Croft, Direk-
torin der Twentieth Century Soci-
ety, bezeichnet ihr Buch gleich im
ersten Satz als Hommage an den
Beton. Sie beginnt diese mit einem
ausfhrlichen Essay ber die Ge-
schichte des Betons, in dem sie nie
allein die Entwicklung der Beton-
technik und konstruktionen in den
Vordergrund stellt, sondern stets
auch auf dessen kulturelle Bedeu-
tung eingeht. Auch in den folgenden
vier typologisch gegliederten Ka-
piteln mit insgesamt 44 Projekt-
darstellungen (Wohnen, Arbeiten,
Spiel und Landschaft) gewhrt die
Autorin neben einer Beschreibung
der Bauwerke stets auch Einblicke
in die Entwurfsphilosophie der je-
weiligen Architekten. Dass Beton in
unserer gebauten Umwelt keines-
wegs nur fr den reinen Hochbau
bedeutsam ist, verdeutlichen die
Beispiele aus dem letzten Kapitel,
die sich zwischen Landschaftsarchi-
tektur und Land Art, unterirdischen
Friedhofskomplexen und std-
tischer Platzgestaltung bewegen.
Selbstverstndlich liee sich die
Betrachtung noch wesentlich wei-
ter, etwa in den Bereich des Ingeni-
eurbaus, ausdehnen, doch auch in
seiner jetzigen Form dokumentiert
der von faszinierenden Farbfotos
illustrierte Bildband eindrcklich
die funktionale und gestalterische
Vielfalt des Betons. Vor 100 Jah-
ren hatte William Lethaby noch
geschrieben, man mge ihn zwar
verwenden, doch in zivilisierten
Gebudenmit Marmor, Goldmosaik
oder Farbe verdecken. Vor 50 Jah-
ren forderte Louis Kahn, ein Beton-
bauwerk sollte jeden Schritt seiner
Herstellung ablesbar machen. Heute
nimmt die Betonarchitektur die ge-
samte Bandbreite zwischen beiden
Extrema ein; starre Dogmen schei-
nen abgeschaft und es der Krea-
tivitt jedes Einzelnen berlassen,
das Beste aus dem Konglomerat
aus Sand, Kies, Zement und Wasser
sowie einem zunehmenden Anteil
chemischer Zusatzstofe zu machen.
Und vermutlich ist es gerade die da-
raus resultierende Vielfalt, die dem
Beton zu seiner gegenwrtigen Po-
pularitt verholfen hat.
BCHER
REZENSIONEN
Zum Weiterlesen:
Aktuelle Bcher,
vorgestellt von D&A.
69
nicht nur entworfen wurde vermit-
telte, wie er spter ber die Bagsva-
erd-Kirche schrieb. Jede Einzelheit
des Bauwerks entwarf Utzon selbst,
er importierte die Fliesen fr die
Handlufe persnlich aus Mallorca
und legte selbst die Einschlagtiefe
der Ngel an den Kirchenmbeln
genau fest. Die gleiche Detailver-
sessenheit spiegelt auch der zweite
Teil des Buches wider, in dem die am
Bau Beteiligten Utzon selbst, sein
Sohn und damaliger Assistent Jan,
der Bauingenieur Godtfred Jensen
sowie der Pfarrer der Bagsvrd-Kir-
che, Svend Simonsen ihre Erinne-
rungen mit teils bewundernswerter
Genauigkeit aufgezeichnet haben.
Drei Analysen externer Fachleute
schlieen den Band ab: Bo Morten-
sen beschreibt die Akustik der Kirche,
der Utzon-Biograph Richard Weston
spekuliert ber mgliche Vorbilder
und Inspirationsquellen Utzons, und
Martin Schwartz analysiert die laut
Utzon wichtigste Sache in dieser
Kirche: das Licht.
Ebenso viel wie ber sein Bau-
werk sagt das Logbuch ber Jrn
Utzon selbst aus: es portrtiert ihn
als Vertreter einer orts- und men-
schenbezogenen Moderne, aber auch
als Vertreter einer Architektengene-
ration, die ihre Aufgabe noch in der
totalen Kontrolle ber ein Projekt
in allen Leistungsphasen und allen
Details begrif. Von Detailzeich-
nungen abgesehen, die Utzon ohne-
hin eher sprlich anfertigte, ist die
Bagsvrd-Kirche in diesem Logbuch
lckenlos dokumentiert, so dass Ut-
zons Schlusswort in seinem Ge-
sprch mit Torsten Blndal zugleich
als Resmee des gesamten Buchs zu
lesen ist: Ich glaube, dass das, was
ich Ihnen jetzt ber die Kirche erzhlt
habe angefangen von den ersten
Ideen bis zu den Details alles da ist.
Wir haben nichts mehr, ber das wir
sprechen mssten.
JRN UTZON
LOGBOOK
Volume II: Bagsvrd
Edition Blndal
ISBN 87-91567-07-6
2002 publizierte der dnische Verle-
ger Torsten Blndal ein bemerkens-
wertes Buch: die Monograe Utzon,
verfasst von Richard Weston, mehr
als 500 Seiten stark und einige Kilo
schwer womglich das denitive
Buch ber den grten dnischen
Architekten der vergangenen 50
Jahre. Doch wer meinte, damit sei ei-
gentlich alles gesagt und geschrie-
ben, sieht sich getuscht: Nur drei
Jahre spter lsst das kleine d-
nische Verlagshaus drei Logbcher
zu einzelnen Gebuden oder Gebu-
detypen folgen, an deren Erstel-
lung der inzwischen fast 90-jhrige
Utzon selbst mitgewirkt hat. Band
zwei portrtiert auf knapp 170 Sei-
ten das wohl wichtigste Bauwerk
des Pritzker-Preistrgers in Dne-
mark, die Bagsvrd-Kirche im Nord-
westen Kopenhagens. 1969 bis 1976
erbaut, zeigt sie Utzon auf der Hhe
seiner Schafenskraft eine un-
geheuer einfache und direkte Ar-
chitektur, die dem Gebude einen
Ausdruck der Ganzheitlichkeit ver-
leiht, wie Utzon selbst in einem Ge-
sprch mit dem Herausgeber Torsten
Blndal anmerkt. Zu lesen ist dies auf
Seite 117, und bis hierhin gibt es mit
Ausnahme des Inhaltsverzeichnisses
erst einmal gar nichts zu lesen noch
nicht einmal Seitenzahlen. Ganz be-
wusst setzen Blndal und Utzon in
ihrem Buch auf die Aussagekraft
der Bilder und Zeichnungen. Sie il-
lustrieren die Kunstfertigkeit, mit
der Utzon auch banalste Industrie-
produkte zu Bauwerken voller Poesie
verband und den Besuchern seiner
Kirche die Sicherheit, etwas ber
dem Kopf zu haben, das gebaut und
er sich der Architekturgeschichte an-
hand von Fallbeispielen an, in denen
er neben den Eigenheiten des je-
weiligen Bauwerks immer auch die
kulturell-geograschen Rahmen-
bedingungen ihres Entstehens er-
lutert. Und auch Pryces Exkurs zur
zeitgenssischen Holzarchitektur, in
denen er unter anderem Bauten von
Jarmund&Vigsnaes, Thomas Herzog,
Bruce Gof und Richard Leplastrier
zeigt, wirkt wie eine organische
Fortfhrung der vorangegangenen
Kapitel. Einzig die eine oder andere
Konstruktionszeichnung vermisst
der aufmerksame Leser bisweilen,
wenn Pryce Details mit Worten zu
erklren sucht, die im Bild besser dar-
zustellen gewesen wren.
Eindrucksvoll zeigt Die Kunst
der Holzarchitektur die Vielfalt der
Formen und Oberchentexturen,
die die zumeist anonymen Baumei-
ster vergangener Jahrhunderte mit
dem Werkstof Holz schufen. Doch
Pryce erwhnt auch, wie die Holz-
architektur buchstblich die Welt
verndert hat. Kaum vorstellbar ist
heute beispielsweise noch, dass das
Wort Holland seine Urspnge ei-
gentlich in Holtland (Holzland) hat.
Aufgabe zuknftiger Holzarchitek-
tur wird es daher sein, eine Balance
zu nden zwischen dem Abbau
von Ressourcen und deren Rege-
nerationsfhigkeit denn auch
nachwachsende Rohstofe gehen
irgendwann zur Neige.
DIE KUNST DER
HOLZARCHITEKTUR
Autor: Will Pryce
E. A. Seemann Verlag 2005
ISBN 3-86502-122-0
(Englische Ausgabe:
Buildings in Wood
Rizzoli Publishers
ISBN 0847827461)
Holz gehrt zu den ltesten Bau-
stofen der Menschheit und galt
doch stets als minderwertig, dem
Stein unterlegen auf Grund seiner
krzeren Lebensdauer, geringeren
Festigkeit und leichten Brennbarkeit.
Mglicherweise deshalb standen
selbst Meisterwerke der Holzarchi-
tektur wie Norwegens Stabkirchen
oder die Tempel der Verbotenen
Stadt stets im Schatten der groen
Steinbauten der Architekturge-
schichte. Erstmals zumindest be-
hauptet dies der Verlag hat nun Will
Pryce eine umfassende Geschichte
der Holzarchitektur in aller Welt ver-
fasst. Sein Buch ist in mehrerer Hin-
sicht auergewhnlich: Pryce ist
nicht nur Architekt und ausgewie-
sener Kenner des historischen und
aktuellen Holzbaus, sondern auch ein
begnadeter Fotograf. Die Kunst der
Holzarchitektur stammt vom Titel-
bild bis zur letzten Funote aus einer
Hand, und man kommt nicht umhin,
dieser Einzelleistung Respekt zu
zollen. Insbesondere die Fotos, die
selbst im doppelseitigen Format von
30x48 Zentimetern kaum an Bril-
lanz und Schrfe verlieren, machen
das Buch zu einem Lesevergngen.
Mit Ausnahme von Afrika und Sd-
amerika hat Pryce alle Weltregionen
bereist, um Holzbauwerke zu foto-
graeren. Einen Anspruch auf Voll-
stndigkeit stellt er mit seinem Buch
indessen nicht, wie er gleich im Vor-
wort schreibt. Statt chronologisch
oder typologisch vorzugehen, nhert
1 Much Untertrifaller
2 Chris Leung
3 Piergiorgio Robino
1 MUCH
UNTERTRIFALLER
1 2 3
70 D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
EMPFIEHLT
Richard Serra Dirks Pod
Steidl Verlag
ISBN 3-86521-089-9
Dirks Pod, eine der grten Dauer-
installationen des amerikanischen
Bildhauers Rirchard Serra, wurde
im Mai 2004 auf dem Campus der
Novartis AG in Basel errichtet. Zur
Enthllung dieser Groskulptur ist
im Gttinger Steidl Verlag ein 128
Seiten starkes Begleitbuch erschie-
nen. Es enthlt neben Textbeitrgen
von Daniel Vasella, Silke von Bers-
wordt-Wallrabe und Richard Serra
selbst zahlreiche Fotograen von Nic
Tenwiggenhorn sowie von Dirk Rein-
artz. Der 2004 verstorbene Reinartz,
ein langjhriger Freund und Wegge-
fhrte Serras, hat den langwierigen
Herstellungsprozess der zehn Stelen
festgehalten, die Fotos der Endmon-
tage und der fertigen Skulptur stam-
men von Nic Tenwiggenhorn.
Cruelty and Utopia
Cities and Landscapes
of Latin America
Jean Francois
Lejeune (Hrsg.)
Princeton Architetural Press
ISBN 1-56898-489-8
Diese Sammlung illustrierter Essays
beschreibt die Geschichte jener ,ande-
ren amerikanischen Metropolen wie
Buenos Aires oder Mexico City. Aus-
gewiesene Kenner, unter ihnen Carlos
Fuentes, stellen die einzelnen Stdte
vor; sie beschreiben die Entwicklung
der Armengebiete ebenso wie die Mei-
sterwerke lateinamerikanischer Ar-
chitekten von Luis Barragn bis Lina
Bo Bardi. Begleitet werden die Texte
durch Abbildungen, die die Realitt
Lateinamerikas meist knstlerisch
interpretieren. Ebenfalls abgedruckt
ist eine berarbeitete bersetzung
der ,Leyes de las Indias von 1573, die
zahlreiche Magaben zum Stdtebau
enthielten und daher die Form der spa-
nischen Kolonialstdte entscheidend
beeinussten.
Carlo Mollino
Architecture as Autobiography
Thames & Hudson
ISBN 0-500-28583-7
Carlo Mollino (1905 1973, Turin)
war einer der originellsten und zu-
gleich rtselhaftesten Architekten
und Knstler des 20. Jahrhunderts.
Seiner nonkonformistischen Hal-
tung wegen wurde er von den Kriti-
kern zumeist geschmht. In seinem
Werk, das Gebude, Innenrume
und Mbel, aber auch Fotograen,
Schriftstcke und Bhnenbilder um-
fasst, vereinte er Einusse des Fu-
turismus und des Surrealismus. Die
bei Thames & Hudson erschienene
Monograe hat sich auf die Innen-
einrichtungen und Mbelentwrfe
Mollinos konzentriert: 80 Meister-
stcke seiner oftmals eher Skulp-
turen gleichenden Meisterwerke
werden hier durch selten verfent-
lichte Dokumente und Fotos doku-
mentiert.
Su Mangiarotti
architettura design scultura
Abitare Segesta
ISBN 88-86116-45-4
Der 1921 in Mailand geborene Archi-
tekt Angelo Mangiarotti zhlt zu den
wichtigsten Protagonisten der ita-
lienischen Architekturszene. Doch
der in der Reihe ,SU erschiene Band
verzichtet darauf, ein Gesamtwerk
des viel geachteten Architekten und
Stadtplaners wiederzugeben. 40
teilweise unbekannte Arbeiten aus
Architektur, Design und Skulptur
werden in historischem wie aktuellen
Bildern, Plnen, Skizzen und Texten
prsentiert. 70 Prozent dieses Mate-
rials blieb bis dato unverfentlicht.
Ein weiterer Anreiz fr den Leser bie-
tet der dem Buch beigelegte Aufsatz
ber die Konstruktiven Systeme in
der Architektur. Mangiarotti selbst
hat ihn grasch gestaltet.
BCHER
EMPFEHLUNGEN
Architekten empfehlen ihre
Lieblingsbcher in D&A.
2
3
CHRIS LEUNG
PIERGIORGIO ROBINO
71
EMPFIEHLT
Architecture in the Digital Age:
Design and Manufacturing
Hugh Leach, Branko Kolarevic
Spon Press (UK)
ISBN 0-4152-7820-1
Das 320 Seiten starke Buch bietet
einen umfassenden Einblick in den
Status Quo der digitalen Architektur
und spannt dabei den Bogen von den
Ursprngen bis zur gegenwrtigen
Situation: Wo werden computerge-
sttzte Mittel in der Architektur ein-
gesetzt und welchen Einuss haben
sie? Wie knnen sie zuknftig sinn-
voll verwendet werden? Chris Leung:
Die Verfgbarkeit von CAM (Com-
puter Aider Software) und kleinfor-
matigen CNC-Werkzeugen hat die
Kluft zwischen Nachdenken ber
einem Entwurf und dessen Umset-
zung geschlossen. Das Buch hebt
die Erwartungshaltung mit Berich-
ten ber Einzelpersonen und Bros,
die auf innovative Weise mit diesen
Werkzeugen arbeiten.
Dynamische
Tageslichtarchitektur
Helmut Kster
Birkhuser
ISBN 3-7643-6729-6
Dynamische Tageslichtarchitektur
wendet sich an Architekten, Licht-
planer, Baumphysiker und Klimain-
genieure. Denn Helmut Kster geht
es um ein nur gemeinsam erreich-
bares Ziel: die sinnvolle Integration
von Tageslicht und Solarenergie im
Gebude. Chris Leung: Jahrelang
habe ich nach einem solchen Buch
gesucht, das eine sorgfltige tech-
nische Beschreibung des Tages- und
Sonnenlichts bietet. [...] Jedesmal,
wenn man denkt, dass der Autor
seine Argumentation zu Ende ge-
fhrt hat, entdeckt man einen neuen
Blickwinkel auf die Frage, wie sich
Rume ef zient und natrlich aus
jener kostenlosen Quelle beleuch-
ten lassen, die uns die Natur zur Ver-
fgung stellt: der Sonne.

Technologie des
kologischen Bauens
Klaus Daniels
Birkhuser
ISBN 3-7643-6131-X
Auf 302 Seiten nden sich in dem
auf Deutsch und Englisch erschienen
Buch Grundlagen und Manahmen,
Beispiele und Ideen (so der Klap-
pentext) zum Thema kologisches
Bauen. Chris Leung: Als wir am
Wettbewerb um die Aga Khan-Uni-
versitt teilnahmen, war dieses Buch
fr uns eine wichtige Ideenquelle
zum kologischen Bauen. Seitdem
haben seine wunderschn prsen-
tierten und klaren Diagramme uns
zu vielen Diskussionen um die Po-
tenziale umweltfreundlicher Tech-
nologien und Szenarien angeregt.
Das Buch war und ist in unserem
Bro ein Brckenschlag, um mit auf-
geklrten Ingenieuren ins Gesprch
zu kommen.
EMPFIEHLT
MVRDV: KM3
Excursions on Capacity
Actar
ISBN 8495951851
1998 machten MVRDV mit dem
Mega-Wlzer FARMAX auf sich
aufmerksam. Nun legen die Archi-
tektur-Avantgardisten mit KM3
einen zweiten, 1200 Seiten starken
Band vor. Thema des Buchs ist die
Neuerndung der europischen
Stadt vorexerziert am Beispiel je
dreier Entwrfe fr Amsterdam und
Rotterdam. Wie in vielen ihrer bishe-
rigen Entwrfe gehen MVRDV dabei
von einer unkonventionellern Stape-
lung von (Stadt-)Landschaften aus,
die den Flchenverbrauch in den
eng besiedelten Niederlanden ein-
dmmen soll.
Zaha Hadid: Architecture
Hatje Cantz
ISBN 3-7757-1364-6
Das Buch entstand 2003 anlsslich
einer Zaha-Hadid-Ausstellung im
Wiener Museum fr Angewandte
Kunst. Unter den zahlreichen der-
zeit erhltlichen Hadid-Bchern
war es das erste, das (so der Verlag)
die neuesten Projekte der Knstlerin
dokumentiert. Gezeigt werden unter
anderem der Rosenthal Center for
Contemporary Art in Cincinnati, die
Nationalbibliothek in Montral und
die Bhnenbilder fr die Welttour-
nee der Pet Shop Boys 2000. Meh-
rere, bislang meist unverfentlichte,
Malereien und Graken der Londo-
ner Architektin runden den Band ab.
The Snow Show
Lance Fung (Hrsg.)
Thames & Hudson
ISBN 0500238197
Zum zweiten Mal begeisterte wh-
rend der Olympischen Winterspiele
2006 die Snow Show Touristen aus
aller Welt. Sie ist der Folge-Event der
ersten Snow Show 2004 in Lapp-
land, die Lance Fung in seinem Buch
vorstellt. Die 17 Kunstwerke, an
denen je ein Architekt und ein Knst-
ler gemeinsam arbeiteten, werden
in mehr als 250 Fotos , zahlreichen
Zeichnungen und in von den Entwer-
fern verfassten Projekttexten doku-
mentiert. Zu sehen ist dabei nicht nur
das Endergebnis, sondern auch die
teils komplizierte Entstehungsge-
schichte der vergnglichen Kunst-
werke.
Computer-Aided Manufacture
in Architecture The Pursuit
of Novelty
Nick Callicott
Architectural Press
ISBN 0-7506-4647-0
Unvoreingenommen und leicht ver-
stndlich, doch um so detaillierter
fhrt Nick Callicott die Leser seines
Buchs in die Geheimnisse des Compu-
ter Aided Manufacturing und seiner
Anwendungen in der Architektur ein.
Chris Leung: Dies ist eines meiner
Lieblingsbcher, nicht zuletzt deswe-
gen, weil es mich in viele der Rapid-
Prototyping Techniken eingefhrt
hat, die Designern zur Verfgung
stehen, und ich deswegen immer ver-
trauter damit werde. Wichtiger noch
fr mich ist jedoch die Art des Ein-
satzes dieser Mittel, die dieses Buch
vertritt.
Archilab
Radical Experiments
in Global Architecture
Frdric Migayrou
Thames & Hudson
ISBN 0500283125
Frdric Migayrou, Direktor der Ar-
chitekturabteilug des Centre Pom-
pidou, stellt in diesem Buch 60 der
innovativsten jungen Architektur-
bros der Welt vor. Ihre Antworten
auf die Fragen, wie wir morgen und
bermorgen wohnen und arbeiten
werden, berraschen immer wie-
der aufs Neue. Detaillierte Bropro-
le, mehr als 2000 Abbildungen und
Texte fhrender Architekturhistori-
ker und kritiker machen den 528
Seiten starken Band zu einer reich-
haltigen Inspirationsquelle in Sachen
Architekturentwurf und visualisie-
rung.
D&A SOMMER 2006 AUSGABE 03
DAYLIGHT &
ARCHITECTURE
AUSGABE 04
HERBST 2006
LICHT
Dichroic Light Field,
New York, USA
von James Carpenter
P
H
O
T
O
V
O
N
D
A
V
I
D
S
U
N
D
B
E
R
G
, E
S
T
O
A72

Das könnte Ihnen auch gefallen