FDB 11 1 Rechenbeispiel
FDB 11 1 Rechenbeispiel
FDB 11 1 Rechenbeispiel
Inhaltsverzeichnis
1. Aufgabenstellung 2
2. Ergebnisse 3
2.1 Programmversion 3
2.2 Eingabedaten zur Berechnung 3
2.3 Schnittgrößenermittlung 3
2.4 Bemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit 5
2.4.1 Bemessung für Biegung: 5
2.4.2 Bemessung für Querkraft: 6
2.4.3 Kraftübertragung von der Stütze auf das Blockfundament: 7
3. Bewertung 9
3.1 Allgemeines 9
3.2 Stabwerkmodell nach Heft 599 9
3.3 Becherbewehrung: horizontale Bügelbewehrung 9
4. Programmausdruck FDB+ Blockfundament 10
1. Aufgabenstellung
Zu bemessen ist ein quadratisches Blockfundament für Stahlbeton-Fertigteilstützen. Die Aussparung im
Blockfundament wird mit rauer (verzahnter) Schalungsfläche hergestellt. Die Bemessung ist nach DIN EN
1992-1-1/NA 1.5.2.5 und 1.5.2.6 für Einwirkungen des üblichen Hochbaus, die als vorwiegend ruhende
Einwirkungen anzunehmen sind, durchzuführen.
Der geotechnische Nachweis der Tragfähigkeit ist nicht Gegenstand dieses Beispiels.
Dieses Beispiel ist im Übrigen auch auf der Evaluierungsdatenbank EvaDAT aufgeführt.
2. Ergebnisse
2.1 Programmversion
Die Berechnung / Bemessung wird mit dem Programm FDB+ der FRILO Software GmbH in der Version
02/2017 durchgeführt.
2.3 Schnittgrößenermittlung
Mit den aus der Stützenberechnung bekannten Beanspruchungen werden die Schnittgrößenermittlungen im
Grenzzustand der Tragfähigkeit und im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit durchgeführt. Die Ergebnisse
entsprechen der Referenzlösung.
Referenzlösung FDB+
NEd0 kN 1398 4073 1398 4073
VEd kN 120 0 120
MEd0 kNm 256 61 256 61
MEd0 kNm 352 61 352 61
σgd,min kN/m² 77,1 439 77.1 439
σgd,max kN/m² 234 466 233.6 466.1
MEd,B kNm 535 1172 535 1171.61
MEd,A kNm 394 1147 394 1147.23
Tabelle 1
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Referenzlösung FDB+
erf. As(x,y) cm² 35.6 35.6 35.6 34.2
Tabelle 2
Als erforderliche Längsbewehrung (y- und z-Richtung) ergibt sich ein Referenzwert von
As,y = As,z = 35.6 cm² (bei gleichem innerem Hebelarm; tatsächlich werden die Bewehrungseisen um einen
Stabdurchmesser versetzt angeordnet). Die erforderliche Bewehrungsmenge ergibt sich daher bei genauerer
Abbildung des Hebelarms geringfügig unterschiedlich – siehe Tabelle 2.
Bild 4
Referenzlösung FDB+
bm m 1.44 1.44
min As cm² 22.22 21.6
Tabelle 3
Es ergibt sich mit der Verteilungsbreite von bm = 1.44 m ein min As,y = 21.7 cm².
Bild 5
Referenzlösung FDB+
erf As1 cm² 41.0 41.0
erf As2 cm² 41.0 41.0
Tabelle 5
Bild 6 zeigt die ermittelten Werte im auszugsweisen Programmausdruck von FDB+.
Bild 6
Bild 7
Dies entspricht der max. möglichen Zugkraft der in der Stütze je Seite (6 Ø 20 mm) eingelegten Bewehrung.
Programmseitig wird standardmäßig die infolge der vorhandenen Beanspruchung max. abzudeckende
Stützenzugkraft angesetzt. Diese ergibt sich rechnerisch zu 311.38 kN. Daher wird die erforderliche
Stützenbewehrung in das Programm eingegeben, so dass sich der Referenzwert FS = 320 kN der Berechnung
ergibt. Der Versatz der Bewehrung ergibt sich zu 16.6 cm und nicht zu 17.0 cm, wie fälschlicherweise im
Referenzbeispiel errechnet. Der Fehler ist so gering, dass sich kaum ein Unterschied ergibt.
Bild 8
3. Bewertung
3.1 Allgemeines
Die Referenzergebnisse stimmen grundsätzlich sehr gut mit den rechnerisch ermittelten Ergebnissen des
Programms FDB+ überein.