Din Spec 18539 2012-02

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 17

)HEUXDU

',163(&

'()*+,+

(UJlQ]HQGH)HVWOHJXQJHQ]X',1(1
$XVIKUXQJYRQEHVRQGHUHQJHRWHFKQLVFKHQ$UEHLWHQ6SH]LDOWLHIEDX±
3IlKOHPLWNOHLQHQ'XUFKPHVVHUQ0LNURSIlKOH
("5! .6))1,+,7+$
.8

"

"/ 9
:
"
;<" "= ".6))1,+,7+$
.8=
!8=
> =
89
:
8

-. ""(.'/0!


% 1
!" /
" ""

& 4(



DIN SPEC 18539:2012-02

Inhalt
Seite

Vorwort............................................................................................................................................................ 3
1 Anwendungsbereich......................................................................................................................... 4
2 Normative Verweisungen ................................................................................................................. 4
3 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 14199:2012-01 ...................................................................... 5
3.1 Zu Abschnitt 1 „Anwendungsbereich“ ........................................................................................... 5
3.2 Zu Abschnitt 3 „Begriffe“ ................................................................................................................. 5
3.3 Zu Abschnitt 5 „Baugrunduntersuchungen“ ................................................................................. 6
3.4 Zu Abschnitt 6 „Baustoffe und Bauprodukte“ ............................................................................... 7
3.5 Zu Abschnitt 7 „Hinweise zu Entwurf und Bemessung“ .............................................................. 9
3.6 Zu Abschnitt 8 „Ausführung“ ........................................................................................................ 11
3.7 Zu Abschnitt 9 „Bauüberwachung, Prüfungen und Kontrollen“ ............................................... 13
3.8 Zu Abschnitt 10 „Aufzeichnungen“ .............................................................................................. 14
3.9 Zu Abschnitt 11 „Besondere Anforderungen“............................................................................. 15
3.10 Zu Anhang A „Herstellungsverfahren von Mikropfählen“.......................................................... 15
A Anhang A (normativ) Mikropfahltypen ................................................................................................... 16
3.11 Zu Anhang B „Richtwerte für die Maßabweichungen bei der Herstellung“ ............................. 16
3.12 Zu Anhang C „Mindestüberdeckung der Bewehrung und Tragglieder aus Stahl
niedriger Festigkeit für Mikropfähle unter Berücksichtigung der Expositionsklasse
nach EN 206-1“ ................................................................................................................................ 17
„A Anhang C (normativ) Mindestüberdeckung der Bewehrung und Tragglieder aus nicht-
hochfestem Stahl nach DIN EN 1993-5 für Mikropfähle unter Berücksichtigung der
Betonaggressivität gemäß der Expositionsklassen nach EN 206-1 .......................................... 17
3.13 Zu Anhang D „Angaben zur Korrosionsgeschwindigkeit“......................................................... 17
3.14 Zu den Literaturhinweisen ............................................................................................................. 17

2
DIN SPEC 18539:2012-02

Vorwort
Dieses Dokument wurde im Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für
Normung e. V. vom Normenausschuss NA 005-05-07 AA „Baugrund; Pfähle“ als Ergänzung zu
DIN EN 14199:2012-01, Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) — Pfähle
mit kleinen Durchmessern (Mikropfähle), erstellt.

Dieses Dokument enthält die Festlegungen, die ergänzend zu DIN EN 14199:2012-01 gelten, wobei auf
Regeln in weiterhin gültigen nationalen Normen (die nicht vollständig durch europäische Normen ersetzt
wurden und weiterhin einschlägige Regelungen beinhalten) verwiesen wird und nicht vollständige Regelungen
in DIN EN 14199:2012-01 nicht anzuwenden sind. Dieses Dokument ist nur in Verbindung mit
DIN EN 14199:2012-01 anwendbar.

Die Ergänzenden Festlegungen werden mit einem „A“ gekennzeichnet und beziehen sich auf den jeweiligen
Absatz der Europäischen Ausführungsnorm.

DIN EN 14199:2012-01 regelt die Ausführung von Mikropfählen; sie bzw. DIN EN 14199:2005-05 ersetzte die
entsprechenden Ausführungsregeln von DIN 4128:1983-04.

Es ist beabsichtigt die Festlegungen bei der nächsten Überarbeitung der DIN EN 14199 im CEN Euro-
päisches Komitee für Normung einzubringen.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
Das DIN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.

Eine DIN SPEC nach dem Vornorm-Verfahren ist das Ergebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter
Vorbehalte zum Inhalt oder wegen des gegenüber einer Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens vom DIN
noch nicht als Norm herausgegeben wird.

Zur vorliegenden DIN SPEC wurde der Entwurf E DIN 18539:2011-02 veröffentlicht.

Erfahrungen mit dieser DIN SPEC sind erbeten

— vorzugsweise als Datei per E-Mail an [email protected] in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle
kann im Internet unter http://www.din.de/stellungnahme abgerufen werden;

— oder in Papierform an den Normenausschuss Bauwesen (NABau).

3
DIN SPEC 18539:2012-02

1 Anwendungsbereich
Dieses Dokument hat den gleichen Anwendungsbereich wie in DIN EN 14199:2012-01 angegeben.

Dieses Dokument gilt nur in Verbindung mit DIN EN 14199:2012-01.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

DIN 488-1, Betonstahl — Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung

DIN 488-2, Betonstahl — Betonstabstahl

DIN 1045-2:2008-08, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton — Teil 2: Beton — Festlegung,
Eigenschaften, Herstellung und Konformität — Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1

DIN 1164-10, Zement mit besonderen Eigenschaften — Teil 10: Zusammensetzung, Anforderungen und
Übereinstimmungsnachweis von Normalzement mit besonderen Eigenschaften

DIN 4030-1, Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase — Teil 1: Grundlagen und Grenzwerte

DIN 50929-1, Korrosion der Metalle — Korrosionswahrscheinlichkeit metallischer Werkstoffe bei äußerer
Korrosionsbelastung — Allgemeines

DIN 50929-3:1985-09, Korrosion der Metalle — Korrosionswahrscheinlichkeit metallischer Werkstoffe bei


äußerer Korrosionsbelastung — Rohrleitungen und Bauteile in Böden und Wässern

DIN EN 197-1, Zement — Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Normal-
zement

DIN EN 206-1, Beton — Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

DIN EN 445:1996-07, Einpressmörtel für Spannglieder — Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 445:1996

DIN EN 447:1996-07, Einpressmörtel für Spannglieder — Anforderungen für üblichen Einpreßmörtel;


Deutsche Fassung EN 447:1996

DIN EN 934-2, Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel — Teil 2: Betonzusatzmittel — Definitionen,
Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung

DIN EN 1008, Zugabewasser für Beton — Festlegung für die Probenahme, Prüfung und Beurteilung der
Eignung von Wasser, einschließlich bei der Betonherstellung anfallendem Wasser, als Zugabewasser für
Beton

DIN EN 1536:2010-12, Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau — Bohrpfähle; Deutsche Fassung


EN 1536:2010

DIN EN 1992-1-1, Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken —
Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau

4
DIN SPEC 18539:2012-02

DIN EN 1993-5, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten — Teil 5: Pfähle und Spund-
wände

DIN EN 1997-1:2009-09, Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik — Teil 1:
Allgemeine Regeln; Deutsche Fassung EN 1997-1:2004 + AC:2009

DIN EN 1997-2, Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik — Teil 2: Erkundung
und Untersuchung des Baugrunds

DIN EN 12390-3, Prüfung von Festbeton — Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern

DIN EN 12620, Gesteinskörnungen für Beton

DIN EN 12699:2001-05, Ausführung spezieller geotechnischer Arbeiten (Spezialtiefbau) — Verdrängungs-


pfähle;Deutsche Fassung EN 12699:2000

DIN EN 14199:2012-01, Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) — Pfähle mit
kleinen Durchmessern (Mikropfähle); Deutsche Fassung EN 14199:2005

DIN EN ISO 17660-1, Schweißen — Schweißen von Betonstahl — Teil 1: Tragende Schweißverbindungen

3 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 14199:2012-01

3.1 Zu Abschnitt 1 „Anwendungsbereich“

A 1.1 Der Abschnitt wird ergänzt:

ANMERKUNG „Die in diesem Dokument geregelten Mikropfähle sind in A Anhang A aufgeführt.“

A 1.1 Erster Spiegelstrich wird ersetzt:

„von gebohrten Mikropfählen mit einem Schaftdurchmesser kleiner als 300 mm und einem minimalen Schaft-
durchmesser von 100 mm bei Verbundpfählen und von 150 mm bei Ortbetonpfählen.“

A 1.1 Zweiter Spiegelstrich wird ersetzt:

„von Verdrängungspfählen mit einer maximalen Querschnittsabmessung von 150 mm und einer minimalen
Querschnittsabmessung von 100 mm bei Verbundpfählen.“

A 1.2 Der Abschnitt wird ergänzt:

ANMERKUNG „Mikropfähle werden im Kurzzeiteinsatz, d. h. nicht länger als 2 Jahre, und im Dauereinsatz verwendet.“

3.2 Zu Abschnitt 3 „Begriffe“

A 3.3 Die Begriffsdefinition wird ergänzt:

„d) Bei Herstellung mit Aussenspülung darf der Pfahldurchmesser mindestens gleich dem maximalen
Durchmesser des Bohrkopfes bzw. der Einbringvorrichtung zuzüglich 20 mm angenommen werden.“

A 3.6 Die Begriffsdefinition wird ersetzt:

„Mikropfahl, an dem eine statische Probebelastung durchgeführt wird und der bei Ausbildung als Bauwerks-
pfahl als Abnahmeversuchs-Mikropfahl bezeichnet wird“

5
DIN SPEC 18539:2012-02

A 3.13 Die Begriffsdefinition wird ersetzt:

„hydraulisch erhärtendes Material, im allgemeinen Zement und Wasser, das nach seinem hauptsächlichen
Verwendungszweck des Verpressens bezeichnet wird und Zusatzstoffe oder Sand mit einer maximalen
Korngröße von 2 mm enthalten kann, deren Gehalt im Mörtel den Gehalt des Zements nicht überschreitet,
wobei der Verpressmörtel die Last vom Tragglied oder vom Schaft des Pfahles auf den Baugrund überträgt
und/oder zum Korrosionsschutz beiträgt“

A 3.14 Die Begriffsdefinition wird ersetzt:

„hydraulisch erhärtendes Material, im allgemeinen Zement und Wasser, gegebenenfalls mit Gesteins-
körnungen (mit D d 4 mm bzw. 8 mm), Zusatzstoffen und Zusatzmitteln, das die Last vom Tragglied oder vom
Schaft des Pfahles auf den Baugrund überträgt und/oder zum Korrosionsschutz beiträgt“

A 3.29 Die Begriffsdefinition wird ergänzt:

ANMERKUNG „Der technische Bauherrenvertreter wird in den einzelnen Abschnitten der Norm definiert.“

A 3.33 Die Begriffsdefinition wird hinzugefügt:

„Verbundpfahl
Pfahl mit duchgehendem Tragglied, wobei das Verfüll-/Verpressgut das Tragglied auf ganzer Länge im Bau-
grund umschließt und die Kraft durch Verbund vom Tragglied über das Verfüll-/Verpressgut auf den Baugrund
übertragen wird.“

A 3.34 Die Begriffsdefinition wird hinzugefügt:

„Ortbeton-Mikropfahl
Pfahl mit durchgehender Längsbewehrung, wobei das Verfüll-/Verpressgut diese auf ganzer Länge im Bau-
grund umschließt und das so vor Ort hergestellte Stahlbetonelement die Kraft auf den Baugrund überträgt.“

A 3.35 Die Begriffsdefinition wird hinzugefügt:

„Verdrängungspfahl
Pfahl, der ohne Aushub oder Entfernen von Material aus dem Boden eingebracht wird, wobei er durch
Rammen, Einrütteln, Einpressen, Eindrehen oder eine Kombination dieser Verfahren in den Baugrund
eingetrieben wird.“

A 3.36 Die Begriffsdefinition wird hinzugefügt:

„Fertigpfahl
Verdrängungspfahl, welcher ohne Verpressen, jedoch gegebenenfalls mit Nachverpressen, eingebracht wird
und dessen vorgefertigtes Tragglied aus Stahlbeton, Stahl oder Gusseisen besteht und die Kraft direkt auf
den Baugrund überträgt.“

3.3 Zu Abschnitt 5 „Baugrunduntersuchungen“

A 5.1.1 Der Abschnitt wird ersetzt:

„die Baugrunduntersuchungen müssen den Anforderungen nach DIN EN 1997-2 entsprechen.“

6
DIN SPEC 18539:2012-02

A 5.2.4.f) Der Abschnitt wird ergänzt:

„Die Beurteilung hinsichtlich der Betonaggressivität muss nach DIN 4030-1 erfolgen. Die Expositionsklassen
sind nach DIN EN 206-1 anzugeben. Zur Beurteilung der Stahlaggressivität sind DIN 50929-1 und
DIN 50929-3 zu berücksichtigen.“

3.4 Zu Abschnitt 6 „Baustoffe und Bauprodukte“

A 6.1.3 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Bei Verbundpfählen ist für das gesamte Pfahlsystem eine Zulassung erforderlich.“

A 6.2.1.1 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Betonstähle zur Bewehrung von Mikropfählen aus Beton müssen DIN 488-1 und DIN 488-2 entsprechen.“

A 6.2.2.1 Der erste Spiegelstrich wird ersetzt:

— DIN 488-1 und DIN 488-2 für Betonstahl

A 6.2.3.1 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Bei Verwendung von Gusseisen ist eine Zulassung erforderlich.“

A 6.2.3.2 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Für den Einsatz weiterer Baustoffe ist eine Zulassung erforderlich.“

„Der Technische Bauherrnvertreter ist die Zulassungsstelle.“

A 6.3.1.1 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Es dürfen nur folgende Zementarten verwendet werden (vgl. DIN 1045-2:2008-08, Tabellen F 3.1 bis F 3.3):

Portlandzement CEM I

Portlandhüttenzement CEM II/A-S


CEM II/B-S

Portlandsilicatstaubzement CEM II/A-D

Portlandflugaschezement CEM II/A-V


CEM II/B-V

Hochofenzement CEM III/A


CEM III/B
CEM III/C

Portlandpuzzolanzement CEM II/A-P


CEM II/B-P

Portlandschieferzement CEM II/A-T


CEM II/B-T

Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL

Portlandkompositzement CEM II/A-M (S-V)


CEM II/B-M (S-V)

Bei Verwendung anderer Zementarten ist eine Zulassung erforderlich.“

7
DIN SPEC 18539:2012-02

A 6.3.1.2 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Bei Sulfatangriff muss HS Zement nach DIN 1164-10 verwendet werden..“

A 6.3.1.3 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Bei Kontakt mit Spannstahl ist nach DIN EN 447:1996-07, 4.2 CEM I zu verwenden.“

A 6.3.2.1 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Die Gesteinskörnungen müssen DIN EN 12620 entsprechen.“

A 6.3.3.1 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Das Zugabewasser muss DIN EN 1008 entsprechen.“

A 6.3.3.2 Der Abschnitt ist nicht anzuwenden.

A 6.3.3.3 Der Abschnitt ist nicht anzuwenden.

A 6.3.4.1 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Zusatzmittel und Zusatzstoffe dürfen entsprechend den Festlegungen von DIN EN 206-1 in Verbindung mit
DIN 1045-2 verwendet werden.“

A 6.4.2 Die Anmerkung wird ersetzt:

„ANMERKUNG: Verpressgut, dem Zusatzstoffe oder Sand (mit einer Korngrösse ” 2mm) in einer Menge, die die
Zementmasse nicht übersteigt, beigemischt sind, wird als Verpressmörtel bezeichnet.“

A 6.4.3 Der Abschnitt wird ergänzt:

„In bindigen Böden und im Fels sollte der w/z-Wert möglichst gering gewählt werden.“

A 6.4.4 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Die Prüfungen sind nach DIN EN 12390-3 durchzuführen.“

A 6.4.5 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Die Versuche sind nach DIN EN 445:1996-07 durchzuführen.“

A 6.4.6 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Wenn das überschüssige Wasser des Verpressmörtels beim Verpressen unter Druck ausgefiltert werden
kann, ist die Obergrenze von 3 % nicht maßgebend.“

A 6.4.7 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Wird der Verpressmörtel zur Überdeckung des Traggliedes innerhalb einer dauerhaften Verrohrung ver-
wendet, muss die Wasserabsonderung und die Volumenänderung die Bedingungen der DIN EN 447 erfüllen.“

A 6.4.8.2 Der Abschnitt wird ergänzt:

„ANMERKUNG Die Messung der Viskosität und der Wasserabsonderung ist im Regelfall nicht erforderlich.“

A 6.5.1.1 Der Abschnitt wird ersetzt:

8
DIN SPEC 18539:2012-02

„Für Ortbeton gilt DIN EN 206-1/DIN 1045-2, für Zementmörtel mit Größtkorn d 4 mm gilt
DIN 1045-2:2008-08, 5.3.8.“

A 6.5.1.2 Der Abschnitt wird ergänzt:

„ANMERKUNG Für die unter a) bis e) aufgeführten Eigenschaften gibt es keine objektiven Prüfverfahren.“

A 6.5.1.2.f Der Abschnitt wird ergänzt:

„Die Prüfungen sind nach DIN EN 12390-3 durchzuführen.“

A 6.5.1.3 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Soweit nicht anders spezifiziert, muss der Zementgehalt für Zementmörtel/Feinkornbeton, der unterhalb des
Grundwasserspiegels eingebracht wird, mindestens 500 kg/m3 betragen.“

A 6.7.2 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Die Bestandteile des Korrosionsschutzes, die zusammen mit hochfestem Stahl und Spannstahl eingesetzt
werden, sind in der Zulassung geregelt.“

3.5 Zu Abschnitt 7 „Hinweise zu Entwurf und Bemessung“

A 7.1.1 Der 4. Spiegelstrich wird ersetzt:

„Für Verbundpfähle ist eine Zulassung erforderlich.“

A 7.1.1 Der 5. Spiegelstrich ist nicht anzuwenden

A 7.1.3 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Die Krafteintragungslänge der Mikropfähle muss mindestens 3 m betragen. Bei Spitzendruck-MikropfähIen in


Fels kann die Krafteintragungslänge angemessen herabgesetzt werde. Sie darf jedoch 0,5 m nicht
unterschreiten.“

A 7.1.4 Die Anmerkung wird ergänzt:

„Beim Herstellungsversuchs-Mikropfahl wird nur das Herstellungsverfahren geprüft, beim Vorversuchs-Mikropfahl werden
das Herstellungsverfahren und die Tragfähigkeit des Pfahles geprüft.“

A 7.1.5 Der Abschnitt wird ergänzt

„Neigungen im Bereich von –10° bis +10° gegen die Waagrechte sollten vermieden werden. Ist dies nicht
möglich, muss nachgewiesen werden, dass der Pfahlschaft vollständig verfüllt werden kann.“

A 7.1.6 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Betonkorrosion kann das Dauertragverhalten durch zeitabhängige Verminderung der Mantelreibung beein-
trächtigen.“

A 7.2.1 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Die Ausführungstoleranz am Bohransatzpunkt ist:


Lage: r 7,5 cm; Neigung: r 3°“

Die Anmerkung und der Anhang B sind nicht anzuwenden.

9
DIN SPEC 18539:2012-02

A 7.3.8 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Für das Rammen von Fertigpfählen gilt DIN EN 12699:2001-05, 7.7.1.4, mit zugehörigen ergänzenden
Festlegungen.“

A 7.3.9 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Für das Rammen von Fertigpfählen gilt DIN EN 12699:2001-05, 7.7.1.4, mit zugehörigen ergänzenden
Festlegungen.“

A 7.3.10 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Für das Rammen von Fertigpfählen gilt DIN EN 12699:2001-05, 7.7.1.4, mit zugehörigen ergänzenden
Festlegungen.“

A 7.4.2 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Ortbeton-Mikropfähle sind über ihre gesamte Länge zu bewehren.“

A 7.4.3 Der Abschnitt ist nicht anzuwenden.

A 7.4.5 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Die Bemessung von Verbundpfählen ist in der Zulassung geregelt.“

A 7.4.6 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Wenn Bewehrung und Mörtel oder Beton gemeinsam die Last abtragen, muss Entwurf und Bemessung
DIN EN 1992-1-1 entsprechen.“

A 7.4.7 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Der Nachweis des Verbundes zwischen Mörtel und Beton und den Traggliedern aus Stahl oder Gusseisen
(Verbundpfähle) ist mit der Zulassung erbracht.“

A 7.4.8 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Die Mindestüberdeckung ist in A Anhang C geregelt.“

A 7.5 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Für Verbindungselemente (7.5.1 bis 7.5.3) ist eine Zulassung erforderlich.“

A 7.6.1 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Der Begriff „Stahlteile“ umfasst alle Teile die zur Lastabtragung beitragen: Stahl für Bewehrungskörbe, Stahl
oder Gusseisen für Tragglieder sowie für Verbindungselemente und den Anschluss an das aufgehende
Tragwerk.

Bei Verwendung von Traggliedern ist der Korrosionsschutz in der Zulassung geregelt.“

A 7.6.1 Der letzte Spiegelstrich wird ersetzt:

10
DIN SPEC 18539:2012-02

„Es wird unterschieden in Kurzzeiteinsatz (bis zu 2 Jahre) und Dauereinsatz (mehr als 2 Jahre).“

A 7.6.2 Der 1. Spiegelstrich wird ergänzt:

„A Anhang C, Tabelle C.1, ist anzuwenden.“

A 7.6.2 Der 2. Spiegelstrich wird ergänzt:

„Diese Vorgehensweise ist nur bei reinen Stahlpfählen aus nicht – hochfestem Stahl zulässig. Angaben zum
Dickenverlust infolge Korrosion können DIN EN ISO 12944 entnommen werden.“

A 7.6.2 Anmerkung 1 wird ergänzt:

„A Anhang C, Tabelle C.1, ist anzuwenden.“

A 7.6.2 Der 1. Spiegelstrich der Anmerkung 3 wird ergänzt:

„siehe 6.3.1.“

A 7.6.2 Der 4. Spiegelstrich der Anmerkung 3 wird ergänzt:

„z. B. ein Kunststoff-Ripprohr , Verzinkung“

A 7.6.6 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Der Korrosionsschutz von Spannstählen ist in der Zulassung geregelt.“

A 7.8 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Liegen keine vergleichbaren Erfahrungen bezüglich der Herstellung von Pfahlaufweitungen vor, ist das Ver-
fahren mittels Vorversuchs- oder Herstellungs-Mikropfählen an repräsentativen Standorten nachzuweisen.“

A 7.10.2 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Die Achsabstände der Pfähle im Bereich der Krafteintragungslängen sollen mindestens 0,80 m betragen.
Diese Mindestabstände dürfen unterschritten werden, wenn eine Schädigung der Nachbarpfähle bei der
Herstellung ausgeschlossen werden kann.“

A 7.11.2 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Der Nachweis gegen Knicken ist nach DIN EN 1997-1 zu führen.“

3.6 Zu Abschnitt 8 „Ausführung“

A 8.4.1.1 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Mögliche Bohrverfahren sind Dreh-, Spül-, Schlagbohrverfahren, oder Kombinationen davon, Bohrverfahren
mit Greifer oder Meißel und Bohren mit durchgehender Bohrschnecke Das Lösen des Bodens allein mit
Spülverfahren ohne Bohrkrone ist nicht zulässig. Über die gesamte Länge muss ein standfester Hohlraum von
planmäßigem Mindestquerschnitt hergestellt werden.“

11
DIN SPEC 18539:2012-02

A 8.4.1.5 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Das Bohrloch ist auf seiner gesamten Länge von lockerem und aufgeweichtem Bohrgut zu säubern, dies gilt
auch für Mantelreibungs-Mikropfähle.“

A 8.4.1.6 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Bei Mantelreibungs-Mikropfählen ist das Bohr- und Spülverfahren unter Berücksichtigung der Baugrund-
verhältnisse so zu wählen, dass die Veränderungen im umgebenden Baugrund möglichst gering gehalten
werden.“

A 8.4.1.7 Der Abschnitt wird ergänzt

„Das Bohrverfahren der der Bauausführung zu Grunde liegenden Vor- oder Herstellungsversuche ist anzu-
wenden:“

A 8.4.1.8 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Beim Bohren unter dem Grundwasserspiegel muss durch Überdruck der Spül- oder Stützflüssigkeit verhin-
dert werden, dass Boden in den Hohlraum eindringt.“

A 8.4.4.1 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Bohren mit durchgehender Bohrschnecke muss nach DIN EN 1536:2010-12, 8.2.5, erfolgen.

A 8.6.5 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Während der Herstellung von Aufweitungen mit Hilfe von ausgestampften Beton sind sowohl der Beton-
verbrauch als auch die eingesetzte Rammenergie zu erfassen und zu protokollieren Bei Herstellung mit sich
aufweitenden Pfahlkörpern sind sowohl die eingebrachte Beton- oder Mörtelmenge als auch der
Verpressdruck zu protokollieren.“

A 8.6.6 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Diese Anforderung gilt für alle Tragglieder.“

A 8.7.2.3 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Schweiß- und Schneidarbeiten an Baustahl müssen nach DIN EN 12699:2001-05, 8.4.3.3.8, und
Schweißarbeiten an Betonstahl nach DIN EN ISO 17660-1 erfolgen.“

A 8.8.1.1 Der 1. Spiegelstrich wird ergänzt:

„mit Zementmörtel/Feinkornbeton oder Beton,“

A 8.8.1.1 Der 2. Spiegelstrich wird ersetzt:

„Verpressen durch eine temporäre Verrohrung, durch das Tragglied oder während des Einbringens bzw.
Bohrens. Beim Verpressen ist im Bereich der Krafteintragungslänge ein Druck von mindestens 5 bar
aufzubringen.“

A 8.8.1.3 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Für das Nachverpressen vor Einsetzen der Bewehrung muss ein Stahl-Manschettenrohr verwendet werden
(siehe Bild 6d und 6e).“

12
DIN SPEC 18539:2012-02

A 8.8.2 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Dieser Abschnitt gilt auch bei Verwendung von Zementmörtel/Feinkornbeton.“

A 8.8.2.4 Der Abschnitt wird ersetzt

„Der Mischungsvorgang ist nach 6.4.8 zu überprüfen.“

A 8.8.4 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Dieser Abschnitt gilt auch bei Verwendung von Zementmörtel/Feinkornbeton.“

A 8.8.5 Die Überschrift wird ersetzt:

A 8.8.5 Verpressung durch eine temporäre Verrohrung

A 8.8.6 Die Überschrift wird ersetzt:

A 8.8.6 Verpressung durch ein Tragglied

A 8.8.9.1 Der 1. Spiegelstrich wird ergänzt:

„Nachverpressen in mehreren Schritten und Stufen ist bei Verwendung eines Doppelpackers und eines
Manschettenrohres möglich. Der „Schritt“ beschreibt hierbei die zeitliche Abfolge der Verpressvorgänge, die
„Stufe“ beschreibt die geometrische Anordnung der Verpressstellen.“

A 8.8.9.1 Der 3. Spiegelstrich wird ersetzt:

„Nachverpressen in einem oder mehreren Schritten/Stufen durch über die Tiefe gestaffelte Nachverpressrohre
(Bild 6f).“

A 8.9.1 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Bei Ortbetonmikropfählen muss der Beton immer mit einer Betonpumpe eingebracht werden. Der
Betonierschlauch muss dabei bis zur Bohrlochsohle geführt werden. Die Austrittsöffnung muss dabei immer
unter dem Betonspiegel liegen.“

A 8.9.2 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Betonieren durch eine durchgehende Bohrschnecke muss nach DIN EN 1536:2010-12, 8.4.6, erfolgen:“

A 8.9.3 Der Abschnitt ist nicht anzuwenden, es gilt A.8.9.1.

3.7 Zu Abschnitt 9 „Bauüberwachung, Prüfungen und Kontrollen“

A 9.1.1 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Unter „erfahrene Person“ ist der Bauleiter oder Fachbauleiter zu verstehen.“

A 9.3.1.2 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Bei der Durchführung der Probebelastung ist die Mantelreibung in Bereichen, welche im Gebrauchszustand
der Pfahlgründung abgegraben sind, durch konstruktive Maßnahmen so weit wie möglich zu reduzieren. In
den Fällen, in denen es erforderlich ist die Pfahllasten auf eine begrenzte Schaftlänge einzuleiten, sind bei der
Probebelastung konstruktive Maßnahmen zu ergreifen, die die Krafteinleitung in anderen Bereichen
weitestgehend vermeiden. Dies gilt z. B. bei der Verwendung von Mikropfählen zur Rückverankerung von

13
DIN SPEC 18539:2012-02

Stützwänden. Zusätzliche Erläuterungen können den Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle (EA-Pfähle)
entnommen werden.“

A 9.3.2.1.2 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Die Höhe der Prüflast ergibt sich aus DIN EN 1997-1. Hinweise für die Durchführung der Prüfung können der
EA-Pfähle entnommen werden.“

A 9.3.2.1.2 Die Anmerkung 1 wird ersetzt:

„ANMERKUNG 1 Die Ergebnisse von Zugversuchen dürfen bei Mantelreibungsmikropfählen verwendet werden. Sofern
zwingend Druckversuche für Mantelreibungsmikropfähle auszuführen sind, ist dies in den Projektspezifikationen
anzugeben.“

A 9.3.2.1.2 Die Anmerkung 2 wird ersetzt:

„ANMERKUNG 2 Für die Prüfkräfte und Teilsicherheitsbeiwerte gelten die Angaben für Mikropfähle in DIN EN 1997-1.“

A 9.3.2.2.3 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Die Versuche sind dort auszuführen, wo aufgrund von Bodenaufschlüssen das für die Pfahltragfähigkeit
ungünstigste Bodenprofil zu erwarten ist, es sei denn, es werden für jedes charakteristische Profil die
entsprechenden Probebelastungen vorgenommen.“

A 9.3.2.3 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Bauwerks-Mikropfähle, an denen statische Probebelastungen durchgeführt werden, sind Abnahmeversuchs-


Mikropfähle.“

A 9.3.2.3.1 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Statische Probebelastungen sind auf jeden Fall durchzuführen. Ob hierfür Bauwerkspfähle oder speziell
herzustellende Versuchspfähle verwendet werden, ist in der Projektspezifikation festzulegen.“

A 9.3.2.3.2 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Die Anzahl der Probebelastungen ist in DIN EN 1997-1:2009-09, 7.6.2.2, festgelegt.“

A 9.3.2.3.3 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Die Anzahl der Probebelastungen ist in DIN EN 1997-1:2009-09, 7.6.3.2, festgelegt.“

A 9.3.2.4.1 Der Abschnitt wird ersetzt:

„Der Belastungsvorgang sollte nach DIN EN 1997-1:2009-09, 7.5.2.1, erfolgen.“

A 9.3.3 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Dynamische Pfahlprobebelastungen dürfen für die Ermittlung der Pfahltragfähigkeit nicht herangezogen
werden.“

3.8 Zu Abschnitt 10 „Aufzeichnungen“

A 10.1.2 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Der Technische Bauherrenvertreter ist hier die Bauleitung des Auftraggebers.“

14
DIN SPEC 18539:2012-02

A 10.2.3 Die Tabelle 3 wird ergänzt:

6a Neigung des Mikropfahls X

3.9 Zu Abschnitt 11 „Besondere Anforderungen“

A 11.3 Der Abschnitt wird ergänzt:

„Der Technische Bauherrenvertreter ist hier die Bauleitung des Auftraggebers.“

3.10 Zu Anhang A „Herstellungsverfahren von Mikropfählen“

A Anhang A Der Anhang A wird ersetzt:

15
DIN SPEC 18539:2012-02

A Anhang A
(normativ)

Mikropfahltypen

Tabelle A.1 — Mikropfahltypen

Pfahltyp Herstellungs- Bewehrungstyp Verfüll-/Verpressverfahren Verfüll-


verfahren oder Baustoff /Verpressgut
Ortbeton- Bohren Bewehrungskorb Verfüllen Verpressmörtel,
Mikropfahl (< 300 mm) Zementmörtel/
oder Feinkornbeton
Verdrängen oder Beton
(”PP
Verpressung durch die Verpressmörtel
Verrohrung oder
Zementmörtel/
Feinkornbeton
Nachverpressung möglich: Verpressmörtel
- durch Manschettenrohre;
- über spezielle Ventile;
- durch Nachverpressrohre.
Verbundpfahl Bohren durchgehendes Verfüllen / Verpressung durch: Verpressmörtel
(< 300 mm) Tragglied aus oder
- die Verrohrung;
oder Stahlbeton, Stahl Zementmörtel/
- das Tragglied;
Verdrängen oder Gusseisen Feinkornbeton
- die Manschettenrohre.
(”PP
Nachverpressung möglich: Verpressmörtel
- durch Manschettenrohre;
- über spezielle Ventile;
- durch Nachverpressrohre.
Verbleibende Verfüllen /Verpressen durch: Verpressmörtel
Verrohrung als oder
- die Verrohrung;
Tragglied Zementmörtel/
- die Manschettenrohre.
(mit oder ohne Feinkornbeton
Bewehrungskorb)
Fertigpfahl Verdrängen Stahlbeton, Stahl ohne Verpressen oder Verfüllen —
(”PP oder Gusseisen während des Einbringens
Nachverpressung möglich: Verpressmörtel
- durch Manschettenrohre;
- über spezielle Ventile;
- durch Nachverpressrohre.

3.11 Zu Anhang B „Richtwerte für die Maßabweichungen bei der Herstellung“

A Anhang B Der Anhang B ist nicht anzuwenden, siehe A 7.2.1

16
DIN SPEC 18539:2012-02

3.12 Zu Anhang C „Mindestüberdeckung der Bewehrung und Tragglieder aus Stahl niedriger
Festigkeit für Mikropfähle unter Berücksichtigung der Expositionsklasse nach EN 206-1“

A Anhang C Der Anhang C wird ersetzt:

„A Anhang C
(normativ)

Mindestüberdeckung der Bewehrung und Tragglieder aus nicht-


hochfestem Stahl nach DIN EN 1993-5 für Mikropfähle unter
Berücksichtigung der Betonaggressivität gemäß der Expositionsklassen
nach EN 206-1

Tabelle C.1 — Mindestmaße der Überdeckung d für nicht-hochfesten Stahl

Mindestmaß d bei
Mindestmaß d bei
Zementmörtel/Feinkornbeton und
Expositionsklasse für Chemischer Angriff Verpressmörtel
Beton
Beton gegenüber Beton
bei Druck bei Zug bei Druck und Zug
in mm in mm in mm
XC1 XC4 nicht vorhanden 20 30 30
Chloride, ausge-
XD1, XD2, XD3 a c 30 40 40
nommen Meerwasser
Chloride aus
XS1 XS3 c 30 40 40
Meerwasser
XA1 b c schwach 30 35 35
bc
XA2 mäßig 35 45 45
a Für XD3 sind gegebenenfalls besondere Maßnahmen zum Korrosionsschutz erforderlich
b Bei Sulfatangriff muss HS Zement nach DIN 1164-10 verwendet werden
c Die Pfähle dürfen nur dann eingesetzt werden, wenn durch ein Gutachten eines Sachverständigen in Fragen der Stahl- und
Betonkorrosion bestätigt wird, dass das Dauertragverhalten durch zeitabhängige Verminderung der Mantelreibung nicht
beeinträchtigt wird

Bei Mikropfählen für den Kurzzeiteinsatz dürfen die Werte um 10 mm verringert werden.

3.13 Zu Anhang D „Angaben zur Korrosionsgeschwindigkeit“

Der Anhang D ist nicht anzuwenden.

3.14 Zu den Literaturhinweisen

Die Literaturhinweise werden ergänzt:

Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e. V.; Empfehlungen des Arbeitskreises „Pfähle“ — EA-Pfähle,
Ernst & Sohn; 2011

17

Das könnte Ihnen auch gefallen