Din 18379 2016-09
Din 18379 2016-09
Din 18379 2016-09
DIN
18379
ICS
91.010.20;
91.140.30 Ersatz
für
DIN
18379:2012-09
Gesamtumfang 29 Seiten
Vorwort
Dieses Dokument wurde vom Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA)
aufgestellt.
Änderungen
a) das Dokument wurde zur Anpassung an die Entwicklung des Baugeschehens fachtechnisch überarbeitet;
Frühere Ausgaben
Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).
DIN 1946-4, Raumlufttechnik — Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesund-
heitswesens
DIN 1946-6, Raumlufttechnik — Teil 6: Lüftung von Wohnungen — Allgemeine Anforderungen, Anforde-
rungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instand-
haltung
DIN 1960, VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen — Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die
Vergabe von Bauleistungen
DIN 1961, VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen — Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen
für die Ausführung von Bauleistungen
DIN 1986-100, Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke — Teil 100: Bestimmungen in Verbin-
dung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056
DIN 1988-100, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen — Teil 100: Schutz des Trinkwassers,
Erhaltung der Trinkwassergüte; Technische Regel des DVGW
2
DIN 18379:2016-09
DIN 18017-3, Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster — Teil 3: Lüftung mit Ventilatoren
DIN 18299, VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen — Teil C: Allgemeine Technische
Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) — Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art
DIN EN 779, Partikel-Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik — Bestimmung der Filterleistung
DIN EN 1505, Lüftung von Gebäuden — Luftleitungen und Formstücke aus Blech mit Rechteckquerschnitt —
Maße
DIN EN 1506, Lüftung von Gebäuden — Luftleitungen und Formstücke aus Blech mit rundem Querschnitt —
Maße
DIN EN 1717, Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine
Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rück-
fließen
DIN EN 1822-1, Schwebstofffilter (EPA, HEPA und ULPA) — Teil 1: Klassifikation, Leistungsprüfung,
Kennzeichnung
DIN EN 12599, Lüftung von Gebäuden — Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer
Anlagen
DIN EN 12792, Lüftung von Gebäuden — Symbole, Terminologie und graphische Symbole
DIN EN 13779, Lüftung von Nichtwohngebäuden — Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs-
und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme
DIN EN 60051-1, Direkt wirkende anzeigende elektrische Messgeräte und ihr Zubehör — Messgeräte mit
Skalenanzeige — Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen für alle Teile dieser Norm
DIN EN 60204 (VDE 0113) (alle Teile), Sicherheit von Maschinen — Elektrische Ausrüstung von Maschinen
VDI 2078, Berechnung der thermischen Lasten und Raumtemperaturen (Auslegung Kühllast und
Jahressimulation)*)
*) Autor: VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, VDI-Platz 1; 40468 Düsseldorf, www.vdi.de. Zu beziehen durch:
Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, www.beuth.de.
3
DIN 18379:2016-09
VDI 2083 Blatt 4.1, Reinraumtechnik — Planung, Bau und Erst-Inbetriebnahme von Reinräumen*)
VDI 3803 Blatt 1, Raumlufttechnik — Zentrale Raumlufttechnische Anlagen — Bauliche und technische
Anforderungen (VDI-Lüftungsregeln)*)
*) Autor: VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, VDI-Platz 1; 40468 Düsseldorf, www.vdi.de. Zu beziehen durch:
Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, www.beuth.de.
4
DIN 18379:2016-09
Inhalt
Seite
5
DIN 18379:2016-09
0.1.7 Art, Lage, Maße und Ausbildung sowie Termine des Auf- und Abbaus von
bauseitigen Gerüsten.
0.1.8 Art und Lage der für Ablaufstellen zur Verfügung stehenden
Entwässerungsstellen.
0.2.13 Art und Umfang von Leistungen zur Schaffung von Zonen mit unterschiedlichen
raumklimatischen Anforderungen.
0.2.14 Besondere physikalische, chemische und biologische Beanspruchungen, denen
Stoffe und Bauteile nach dem Einbau ausgesetzt sind, z. B. aggressive Dämpfe.
0.2.15 Art und Umfang von Hygienemaßnahmen, z. B. entsprechend VDI 6022 Blatt 1
„Raumlufttechnik, Raumluftqualität — Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische
Anlagen und Geräte (VDI-Lüftungsregeln)“ 1)
0.2.16 Art und Umfang von Provisorien.
6
DIN 18379:2016-09
0.2.21 Art und Umfang der zu erstellenden und zu übergebenden Unterlagen vor der
Montage bzw. zur Bestandsdokumentation, z. B.:
! Funktions- und Strangschemata,
! Bestandspläne,
! Stückliste, enthaltend alle Mess-, Steuerungs- und Regelgeräte (MSR),
! Stromlaufplan und gegebenenfalls Funktionsplan der Steuerung nach DIN EN 60848
„GRAFCET, Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung“,
! Funktionsbeschreibung unter Einbeziehung der Regelung mit Darstellung der
Regelschemata,
! Protokolle über die im Rahmen der Einregulierungsarbeiten durchgeführten endgül-
tigen Einstellungen und Messungen,
! Ersatzteillisten,
! Berechnung des Energiebedarfs,
! Diagramme und Kennlinienfelder,
! Informationslisten bei MSR-Anlagen in DDC-Technik (siehe Richtlinien der Reihe
VDI 3814 „Gebäudeautomation (GA)“ 1)).
0.2.22 Prüfklasse und Prüfumfang nach DIN EN 12599 „Lüftung von Gebäuden —
Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagen“.
0.2.25 Art und Umfang der dem Auftragnehmer für die Beurteilung und Ausführung der
Anlage zu liefernden Planungsunterlagen und Berechnungen.
0.2.26 Art, Umfang und Ausbildung von Leistungen zum Schutz gegen das Eindringen
von Regenwasser und Schnee.
7
DIN 18379:2016-09
0.2.30 Möglichkeiten zur Aufnahme von Kräften hängender Bauteile und Apparate.
0.2.31 Art und Umfang von Zustandsprüfungen vorhandener Luftleitungen und
Anlagenteile.
0.2.34 Anzahl, Art, Maße und Ausbildung von Abschlüssen und Anschlüssen an
angrenzende Bauteile, z. B. luftdichte Anschlüsse.
0.2.35 Art, Lage, Maße und Ausbildung von Bewegungs-, Bauwerks- und Bauteilfugen.
0.2.36 Anzahl, Art, Lage und Maße von herzustellenden oder zu schließenden
Aussparungen.
0.2.37 Anzahl, Art, Lage, Maße und Massen von Installations- und Einbauteilen.
0.2.38 Gestaltung und Einteilung von Flächen sowie Raster- und Fugenausbildung.
0.2.39 Anzahl, Art, Lage, Maße und Beschaffenheit von geneigten, gebogenen oder
andersartig geformten Flächen.
0.2.40 Angaben zu besonderen lufttechnischen Anlagen, z. B. Entrauchungsanlage,
Rauchschutzdruckanlage.
0.5 Abrechnungseinheiten
Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:
0.5.1 Flächenmaß (m2), getrennt nach Art und Abrechnungsgruppen nach Tabelle 1,
für eckige Luftleitungen und deren Formteile, z. B. Endböden, Abschlussdeckel, Trenn-
bleche und Überlappungen, Passstücke, Leitbleche (Luftlenkeinrichtungen).
8
DIN 18379:2016-09
Tabelle 1 — Abrechnungsgruppen
1 L1 F1 bis 500
2 L2 F2 über 500 bis 1 000
3 L3 F3 über 1 000 bis 1 500
4 L4 F4 über 1 500 bis 2 000
5 L5 F5 über 2 000
0.5.2 Längenmaß (m), getrennt nach Art, Maßen und Wanddicke, für regelmäßig
industriell vorgefertigte Luftleitungen.
9
DIN 18379:2016-09
1 Geltungsbereich
1.1 Die ATV DIN 18379 „Raumlufttechnische Anlagen“ gilt für das Herstellen
von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen), bei denen Luft mechanisch
gefördert wird.
1.2 Die ATV DIN 18379 gilt nicht für das Herstellen von freien Lüftungssys-
temen und von Prozesslufttechnischen Anlagen, bei denen die Luft ausschließ-
lich zur Durchführung eines technischen Prozesses innerhalb von Apparaten,
Kabinen oder Maschinen gefördert wird.
1.3 Ergänzend gilt die ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen für Bauarbei-
ten jeder Art“, Abschnitte 1 bis 5. Bei Widersprüchen gehen die Regelungen der
ATV DIN 18379 vor.
2 Stoffe, Bauteile
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 2, gilt:
2.1 Allgemeines
Sofern es der Verwendungszweck erfordert, müssen Stoffe und Bauteile
korrosionsgeschützt sein.
Bauteile, bei denen mit Tau- oder Überlaufwasser zu rechnen ist, sind mit
Auffangvorrichtungen zur Wasserableitung auszustatten.
Stoffe und Bauteile im Luftstrom von Raumlufttechnischen Anlagen müssen ge-
ruchfrei und — ausgenommen Verschleißteile, z. B. Keilriemen — abriebfest
sein. Die Anforderungen nach VDI 6022 Blatt 1 „Raumlufttechnik,
Raumluftqualität — Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und
Geräte (VDI-Lüftungsregeln) 1) sind zu beachten.
Maschinelle Bauteile und Wärmeübertrager müssen mit Typ- und Leistungs-
schildern versehen sein. Beschilderungen an Bauteilen, z. B. Schilder, Skalen,
Hinweise, müssen in deutscher Sprache und entsprechend dem „Gesetz über
die Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung (Einheiten- und
Zeitgesetz — EinhZeitG)“ ausgeführt sein.
Für die gebräuchlichsten Stoffe und Bauteile sind die DIN-Normen und weitere
Anforderungen nachstehend aufgeführt.
2.2 Ventilatoren
Werden Ventilatoren durch Drehstrommotoren der Bauform B 3 angetrieben, so
müssen die Motoren DIN EN 50347 „Drehstromasynchronmotoren für den
10
DIN 18379:2016-09
2.3 Luftfilter
Luftfilter müssen mit Vorrichtungen zur Überwachung des Beladungsgrades
ausgestattet sein.
2.4 RLT-Zentralgeräte
Bauteile von RLT-Zentralgeräten, z. B. Ventilatoren und Luftfilter, müssen den in
den Abschnitten 2.1 bis 2.3 beschriebenen Anforderungen entsprechen.
3 Ausführung
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 3, gilt:
3.1 Allgemeines
3.1.1 Die Bauteile von Raumlufttechnischen Anlagen sind so aufeinander
abzustimmen, dass die geforderte Leistung erbracht, die Betriebssicherheit
gegeben und ein sparsamer und wirtschaftlicher Betrieb möglich ist und
Korrosionsvorgänge weitgehend eingeschränkt werden.
Der von Raumlufttechnischen Anlagen erzeugte und übertragene Luft- und
Körperschall darf die zulässigen oder vereinbarten Werte nicht überschreiten.
3.1.2 Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber vor Beginn der Montagearbei-
ten alle Angaben zu machen, die für den ungehinderten Einbau und ordnungs-
gemäßen Betrieb der Anlage notwendig sind. Der Auftragnehmer hat nach den
Planungsunterlagen und Berechnungen des Auftraggebers die für die Ausfüh-
rung erforderliche Montage- und Werkstattplanung zu erbringen und, soweit
erforderlich, mit dem Auftraggeber abzustimmen.
11
DIN 18379:2016-09
12
DIN 18379:2016-09
! den Brandschutz,
! die Luftdichtheit der Gebäudehülle.
3.1.4 Als Bedenken nach § 4 Abs. 3 VOB/B können insbesondere in Betracht
kommen:
! Unstimmigkeiten in den vom Auftraggeber gelieferten Planungsunterlagen
und Berechnungen (siehe § 3 Abs. 3 VOB/B),
! erkennbar mangelhafte Ausführung, nicht rechtzeitige Fertigstellung oder
das Fehlen von Fundamenten, Schlitzen und Durchbrüchen,
! ungenügende Maßnahmen für den Schall-, Wärme- und Brandschutz,
! ungeeignete Bauart der Abgasanlagen und ungeeigneter Querschnitt der
Abgasleitungen sowie der luftführenden und Installationsschächte,
! unzureichende Anschlussleistung für Energieträger,
! nicht ausreichender Platz für die Bauteile,
! fehlende Bezugspunkte,
! ungeeignete Bedingungen, die sich aus der Witterung oder dem Raumklima
ergeben (siehe Abschnitt 3.1.5),
! dem Auftragnehmer bekannt gewordene Änderungen von Voraus-
setzungen, die der Planung zugrunde gelegen haben.
3.1.5 Bei ungeeigneten Bedingungen, die sich aus der Witterung oder dem
Raumklima ergeben, z. B. Temperaturen unter 5 °C bei Dichtbandklebearbeiten,
sind in Abstimmung mit dem Auftraggeber besondere Maßnahmen zu ergreifen.
Sollten hierfür Leistungen erforderlich werden, sind dies Besondere Leistungen
(siehe Abschnitt 4.2.27).
3.1.6 Bleibt die Leitungsführung dem Auftragnehmer überlassen, hat dieser
hierfür Ausführungspläne zu erstellen. Diese sind mit dem Auftraggeber vor
Ausführung abzustimmen, damit die erforderlichen Fundament-, Schlitz-,
Durchbruch- und Montagepläne erstellt werden können. Diese Leistungen sind
Besondere Leistungen (siehe Abschnitt 4.2.1).
3.1.7 Bei Veränderungen, die vorhandene elektrische Schutzmaßnahmen an
bestehenden Anlagen beeinträchtigen könnten, z. B. Einbau von Isolierstücken,
hat der Auftragnehmer den Auftraggeber darauf hinzuweisen, dass durch einen
zugelassenen Elektroinstallateur geprüft werden muss, ob die vorgesehenen
Arbeiten die Schutzmaßnahmen beeinträchtigen.
3.1.8 Stemm-, Fräs- und Bohrarbeiten am Bauwerk dürfen nur im Einverneh-
men mit dem Auftraggeber ausgeführt werden.
3.1.9 Müssen auftretende Reaktionskräfte in das Bauwerk abgeleitet werden,
sind die Kräfte vom Auftragnehmer zu ermitteln und dem Auftraggeber vor
Ausführung der Leistung bekannt zu geben.
13
DIN 18379:2016-09
3.2 Anforderungen
3.2.1 Allgemeines
3.2.1.1 Für die Ausführung von Raumlufttechnischen Anlagen gelten:
DIN 1946-4 Raumlufttechnik — Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in
Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens
DIN 1946-6 Raumlufttechnik — Teil 6: Lüftung von Wohnungen —
Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur
Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung,
Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung
DIN 1946-7 Raumlufttechnik — Teil 7: Raumlufttechnische Anlagen in
Laboratorien
DIN 18017-3 Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne
Außenfenster — Teil 3: Lüftung mit Ventilatoren
DIN EN 12792 Lüftung von Gebäuden — Symbole, Terminologie und
graphische Symbole
DIN EN 13779 Lüftung von Nichtwohngebäuden — Allgemeine
Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und
Klimaanlagen und Raumkühlsysteme
VDI 20521) Raumlufttechnische Anlagen für Küchen
VDI 2053 Blatt 11) Raumlufttechnik — Garagen — Entlüftung (VDI-
Lüftungsregeln)
VDI 20781) Berechnung der Berechnung der thermischen Lasten und
Raumtemperaturen (Auslegung Kühlläst und
Jahressimulation)
14
DIN 18379:2016-09
15
DIN 18379:2016-09
16
DIN 18379:2016-09
17
DIN 18379:2016-09
3.5 Abnahmeprüfung
Es ist eine Abnahmeprüfung nach DIN EN 12599 „Lüftung von Gebäuden —
Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagen“
durchzuführen. Zusätzliche Funktionsmessungen bedürfen der besonderen
Vereinbarung.
Für die Abnahme von Raumkühlflächen gilt die VDI 6031 „Abnahmeprüfung von
Raumkühlflächen“ 1) .
18
DIN 18379:2016-09
19
DIN 18379:2016-09
20
DIN 18379:2016-09
5 Abrechnung
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:
5.1 Allgemeines
Der Ermittlung der Leistung — gleichgültig, ob sie nach Zeichnung oder nach
Aufmaß erfolgt — sind die Maße
! der hergestellten Anlagen oder Anlagenteile zugrunde zu legen. Stücklisten
dürfen hinzugezogen werden.
Zur Leistungsermittlung sind die vereinfachenden Regeln, wie Über-
messungsregeln und Einzelregelungen anzuwenden.
21
DIN 18379:2016-09
5.3 Übermessungsregeln
Übermessen werden:
5.4 Einzelregelungen
Formteile nach Tabelle 2 sowie Formteile der Abrechnungsgruppen F 1 bis F 5
nach Tabelle 1 (siehe Abschnitt 0.5.1) mit einer ermittelten Oberfläche von
< 1 m2 werden mit 1 m2 gerechnet, Formteile mit Kurzzeichen SR nur bei einer
Länge C 500 mm.
22
DIN 18379:2016-09
Zur Ermittlung von Umfang und Länge sind die Formeln der Tabelle 2 anzu-
wenden.
Tabelle 2 — Luftleitungen und deren Formteile, größte Umfänge,
größte Längen und Flächen
Maße in Millimeter
Benennung Darstellung, Maße Größter Umfang Größte Länge
Lfd. a bis c bzw. " d
Kurzzeichen
Nr.
Größea Schnitt Ansicht von links Umaxb lmaxb
1 Luftleitung L
l # 900 l
2(a $ b) bei Passlängen:
l $ 200
2 Luftleitung in
Trapezform
TL a $ c $ b2 $ f 2
f % fmax l
$ (a & c & f )2 $ b2
3 Luftleitungs-
teil LT
l ' 900 2(a $ b) l
4 Übergangs-
stutzen SU
l ' 900
c=a
2(a $ b) (l 2 $ (b & d )
2
)
5 Stutzen,
rund SR
l ' 500 *d l
23
DIN 18379:2016-09
Tabelle 2 (fortgesetzt)
Maße in Millimeter
Benennung Darstellung, Maße Größter Größte Länge
Lfd. Umfang a bis c bzw. " d
Kurzzeichen
Nr.
Größea Schnitt Ansicht von links Umaxb lmaxb
6 Bogen,
symmetrisch
BS
e ' 500 +*(r $ b )
f ' 500 2(a $ b) $ e$ f
180
7 Bogen- Bedingung b , d:
übergang BA
c%a +*(r $ b )
2(a $ b) $ e$ f
e ' 500 180
f ' 500 Bedingung b < d:
+*(r $ d )
2(c $ d) $ e$ f
180
8 Winkel
(Knie),
symmetrisch
WS 2(a $ b) 2b $ e $ f
r % 0c
e ' 500
f ' 500
24
DIN 18379:2016-09
Tabelle 2 (fortgesetzt)
Maße in Millimeter
Benennung Darstellung, Maße Größter Größte Länge
Lfd. Umfang a bis c bzw. " d
Kurzzeichen
Nr.
Größea Schnitt Ansicht von links Umaxb lmaxb
9 Winkel- Bedingung b , d:
(Knie-)
übergang WA 2(a $ b) b$d$e$f
r % 0c e '
500 Bedingung b - d:
f ' 500
2(c $ d) b$d$e$f
10 d Bedingung Bedingung
Übergang, a $ b , c $ d: e , f:
symmetrisch 2(a $ b) (l 2 $ e2 )
US
Bedingung Bedingung
b&d
e% a $ b - c $ d: e - f:
2 2(c $ d)
a&c (l 2 $ f 2 )
f%
2
11 d Bedingung
Übergang, b & d $ e , e:
asymmetrisch Bedingung l 2 $ (b & d $ e)2
UA a $ b , c $ d:
Bedingung
2(a $ b)
b & d $ e - e:
(l 2 $ e 2 )
Bedingung
a & c $ f , f:
Bedingung l 2 $ (a & c $ f )2
a $ b - c $ d:
Bedingung
2(c $ d)
a & c $ f - f:
(l 2 $ f 2 )
25
DIN 18379:2016-09
Tabelle 2 (fortgesetzt)
Maße in Millimeter
Benennung Darstellung, Maße Größter Größte Länge
Lfd. Umfang a bis c bzw. " d
Kurzzeichen
Nr.
Größea Schnitt Ansicht von links Umaxb lmaxb
12 d Bedingung Bedingung
Rohrüber- *d e , f:
gang, a$b, :
2 (l 2 $ e2 )
symmetrisch 2(a $ b)
RS
Bedingung Bedingung
b&d
e% *d e - f:
2 a$b- :
a&d
2 (l 2 $ f 2 )
f% *d
2 lp nach DIN EN 1506
13 d Bedingung
Rohrüber- b & d $ e , e:
gang, Bedingung
2
asym- *d l 2 $ (b & d $ e )
a$b, :
metrisch RA 2 Bedingung
2(a $ b) b & d $ e - e:
(l 2 $ e2 )
Bedingung
a & d $ f , f:
Bedingung
*d l 2 $ (a & d $ f ) 2
a$b- :
2 Bedingung
lp nach DIN EN 1506 *d a & d $ f < f:
(l 2 $ f 2 )
14 d
Etage,
symmetrisch
ES 2(a $ b) (l 2 $ e2 )
f%0
26
DIN 18379:2016-09
Tabelle 2 (fortgesetzt)
Maße in Millimeter
Benennung Darstellung, Maße Größter Größte Länge
Lfd. Umfang a bis c bzw. " d
Kurzzeichen
Nr.
Größea Schnitt Ansicht von links Umaxb lmaxb
15 d Bedingung Bedingung
Etagenüber- b , d: b & d $ e , e:
gang EA 2(a $ b)
c%a l 2 $ (b & d $ e ) 2
f%0 Bedingung Bedingung
b - d: b & d $ e - e:
2(c $ d) (l 2 $ e2 )
16 T-Stück, a) durchgehendes Teil
oben gerade
TG
g%c%a Bedingung
a $ b , c $ d:
2(a $ b)
l
Bedingung
a $ b - c $ d:
2(c $ d)
b) abzweigendes Teil
Bedingung
d $ m & b , m:
d$m&b
2(g $ h)
Bedingung
d $ m & b - m:
m
27
DIN 18379:2016-09
Tabelle 2 (fortgesetzt)
Maße in Millimeter
Größter
Benennung Darstellung, Maße Größte Länge
Lfd. Umfang
Kurzzeichen a bis c bzw. " d
Nr.
Größea Schnitt Ansicht von links lmaxb
Umaxb
17 d a) durchgehendes Teil
T-Stück,
oben schräg Bedingung
TA b , d:
g%c%a 2(a $ b)
(l 2 $ e2 )
Bedingung
b - d:
2(c $ d)
b) abzweigendes Teil
Bedingung
d $ m & b & e , m:
d$m&b&e
2(g $ h)
Bedingung
d $ m & b & e - m:
m
18 d Bedingung Bedingung
Hosenstück b , d $ m $ h: b & h & m & d $ e , e:
HS 2(a $ b) l 2 $ (b & h & m & d $ e)2
g%c%a
f%0 Bedingung Bedingung
m,2 b - d $ m $ h: b & h & m & d $ e - e:
Flanschhöhe 2(c $ d $ m $ h) (l 2 $ e2 )
28
DIN 18379:2016-09
Tabelle 2 (fortgesetzt)
Maße in Millimeter
Benennung Darstellung, Maße Flächenmaß
Lfd.
Kurzzeichen
Nr.
Größea Schnitt Ansicht von links A
19 Boden BO
a.b
20 Trennblech
TR
b.l
a.l
21 Leitblech LB + .*.r
.a
180
In die Abrechnung gehen nur die Leit-
bleche ein, deren Stückzahl größer ist
als nachfolgend angegeben:
Kantenlänge b Leitbleche
(Formteil): Anzahl
mm
400 bis 800 1
über 800 2
bis 1 600
über 1 600
3
(nach DIN EN 1505)
Kombiteil KO Kombination z. B. von Luftleitung und Die Oberfläche wird durch Addition der
Formteil oder von Formteilen unter- Oberflächen der zur Kombination gehö-
einander, werkseitig auf einen Rahmen renden Teile ermittelt.
montiert und als einzelnes Teil geliefert.
Sonder-Formteil Formteile, die sich aufgrund ihrer Bauform Die Oberfläche ist in Anlehnung an vor-
SO nicht in die Tabelle einreihen lassen. stehende Formeln zu ermitteln.
Schiebestutzen, Luftdurchlassstutzen, Luftdurchlasskästen, Die Abrechnung ist nach Anzahl (St)
Ausschnitte für Luftdurchlässe, Öffnungen und Deckel für vorzunehmen.
technische und hygienische Arbeiten in Luftleitungssystemen.
a Für Luftleitungen L (l # 900) gelten die Abrechnungsgruppen L, für alle anderen Bauteile die
Abrechnungsgruppen F 1 bis F 5 der Tabelle 1 (abgedruckt bei Abschnitt 0.5.1).
b Sind für Umax und lmax mehrere Rechenformeln angegeben, so sind für die Berechnung der Oberfläche die
Formeln anzuwenden, die die größten Maße für U und l ergeben.
c Wenn nicht besonders angegeben.
d Der Koordinatenmittelpunkt liegt immer in der rechten oberen Ecke des linken Querschnitts. Beim Ergebnis der
Vergleichsbedingungen sind die errechneten Werte ohne Vorzeichen zu verwenden.
29