Din en 420 2010-03
Din en 420 2010-03
Din en 420 2010-03
0lU]
',1(1
!#2&2$3&$3 %
! $53:5332D#5
E*
1*
0A
6FKXW]KDQGVFKXKH±
$OOJHPHLQH$QIRUGHUXQJHQXQG3UIYHUIDKUHQ
'HXWVFKH)DVVXQJ(1$
,
,7
08*
*9
0,
$53:5332;+#:533<
0*"
7
=>>>
**?9
'
* $53:5332;+#:533<
0%5<
!
DIN EN 420:2010-03
Nationales Vorwort
Diese Norm enthält sicherheitstechnische Festlegungen.
Dieses Dokument (EN 420:2003+A1:2009) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 162 „Schutzkleidung
einschließlich Hand- und Armschutz und Rettungswesten“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN
(Deutschland) gehalten wird.
Anfang und Ende der durch die Änderung eingefügten oder geänderten Texte sind jeweils durch
Änderungsmarken !" angegeben.
Änderungen
a) der Abschnitt 4.3.3, Bestimmung des Chrom (VI)-Gehaltes wurde vollständig überarbeitet, dabei wurde
der Verweis auf das Prüfverfahren in Anhang B durch den normativen Verweis auf EN ISO 17075:2007
ersetzt;
b) der Anhang B, Leder — Chemische Prüfungen — Bestimmung des Chrom (VI)-Gehalts wurde
gestrichen, Anhang C wird Anhang B und Anhang D wird Anhang C;
Frühere Ausgaben
2
EUROPÄISCHE NORM EN 420:2003+A1
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE November 2009
Deutsche Fassung
Schutzhandschuhe —
Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 24. Juli 2003 angenommen und schließt Corrigendum 1 ein, das am 29. November 2006
vom CEN veröffentlicht wurde, sowie Änderung 1, die am 10. Oktober 2009 vom CEN angenommen wurde.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf
Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich
und Zypern.
© 2009 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 420:2003+A1:2009 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
Inhalt Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................3
Einleitung.............................................................................................................................................................4
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................5
3 Begriffe ...................................................................................................................................................6
4 Allgemeine Anforderungen...................................................................................................................7
4.1 Gestaltungsgrundsätze und Handschuhkonfektionierung — Allgemeines ....................................7
4.2 Widerstand des Handschuhmaterials gegen Wasserdurchdringung ..............................................7
4.3 Unschädlichkeit von Schutzhandschuhen .........................................................................................8
4.4 Reinigung ...............................................................................................................................................9
4.5 Elektrostatische Eigenschaften ...........................................................................................................9
5 Komfort und Leistungsfähigkeit ..........................................................................................................9
5.1 Größen ....................................................................................................................................................9
5.2 Beweglichkeit .......................................................................................................................................10
5.3 Wasserdampfdurchlässigkeit und Wasserdampfaufnahme ...........................................................11
6 Prüfverfahren .......................................................................................................................................11
6.1 Handmessungen, Handschuhmessungen und Maße ......................................................................11
6.2 Prüfverfahren zur Bestimmung der Fingerbeweglichkeit der handschuhtragenden Hand .........12
6.3 Prüfverfahren zur Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit ................................................13
6.4 Prüfverfahren zur Bestimmung der Wasserdampfaufnahme .........................................................16
7 Kennzeichnung und Information........................................................................................................19
7.1 Allgemeines..........................................................................................................................................19
7.2 Kennzeichnung ....................................................................................................................................19
7.3 Information des Herstellers ................................................................................................................20
Anhang A (informativ) Definition von „Nur bei minimalen Gefahren“.........................................................22
Anhang B (normativ) Piktogramme.................................................................................................................24
Anhang C (informativ) Prüfergebnisse — Messunsicherheit .......................................................................25
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den
grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 89/686/EWG......................................................26
Literaturhinweise ..............................................................................................................................................27
2
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
Vorwort
Dieses Dokument (EN 420:2003+A1:2009) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 162 „Schutzkleidung
einschließlich Hand- und Armschutz und Rettungswesten“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten
wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Mai 2010, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Mai 2010 zurückgezogen werden.
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
identifizieren.
Dieses Dokument enthält die Berichtigung 1, von CEN herausgegeben am 29. November 2006, und die
Änderung A1, die vom CEN am 10. Oktober 2009 angenommen wurde.
Anfang und Ende der durch die Änderung eingefügten oder geänderten Texte sind jeweils durch
Änderungsmarken !" angegeben.
Die Änderungen des CEN Corrigendums wurden an geeigneter Stelle in den Text eingearbeitet und sind
durch Änderungsmarken ˜™ angegeben.N1)
Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der
EG-Richtlinien.
Zum Zusammenhang mit EG-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokuments ist.
!Die Anhänge A und C" sind informativ und !Anhang B" ist normativ.
N1) Nationale Fußnote: Das Korrigendum betrifft nicht die deutsche Sprachfassung.
3
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
Einleitung
Diese Europäische Norm ist eine Grund-Norm (ohne Bezug auf spezifische Anwendungsfälle). In spezifischen
Europäischen Normen, die für Schutzhandschuhe wichtig oder anzuwenden sind, ist auf ihre Beachtung
hinzuweisen.
Diese Norm ist nicht für sich allein, sondern nur mit den spezifischen Europäischen Normen für Schutz-
handschuhe anzuwenden.
4
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
1 Anwendungsbereich
Diese Norm legt die für alle Schutzhandschuhe anzuwendenden relevanten Prüfverfahren und die allgemeinen
Anforderungen zu Gestaltungsgrundsätzen, Handschuhkonfektionierung, Widerstand des Handschuhmaterials
gegen Wasserdurchdringung, Unschädlichkeit, Komfort und Leistungsvermögen sowie die vom Hersteller
vorzunehmende Kennzeichnung und vom Hersteller zu liefernden Informationen fest.
ANMERKUNG Sie kann auch auf Armschutz und auf Handschuhe angewendet werden, die ständig in geschlossenen
Behältnissen eingesetzt werden.
Diese Europäische Norm befasst sich nicht mit den schützenden Eigenschaften von Handschuhen und ist
daher nie alleine, sondern nur in Kombination mit den zutreffenden spezifischen Europäischen Normen
anzuwenden.
Eine nicht abschließende Liste dieser Normen enthalten die Literaturhinweise dieser Norm.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
EN 344-1:1992, Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch — Teil 1: Anfor-
derungen und Prüfverfahren
EN 374-1:2003, Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen — Teil 1: Terminologie und
Leistungsanforderungen
EN 407, Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken (Hitze und/oder Feuer)
EN 455-3, Medizinische Handschuhe zum einmaligen Gebrauch — Teil 3: Anforderungen und Prüfungen für
die biologische Bewertung
EN 1149-1, Schutzkleidung — Elektrostatische Eigenschaften — Teil 1: Oberflächenwiderstand (Prüfver-
fahren und Anforderungen)
EN 1149-2, Schutzkleidung — Elektrostatische Eigenschaften — Teil 2: Prüfverfahren für die Messung des
elektrischen Widerstandes durch ein Material (Durchgangswiderstand).
EN 1149-3, Schutzkleidung — Elektrostatische Eigenschaften — Teil 3: Prüfverfahren für die Messung des
Ladungsabbaus
EN 1413, Textilien — Bestimmung des pH des wässrigen Extraktes.
EN 20811, Textilien — Bestimmung des Widerstandes gegen das Durchdringen von Wasser — Hydro-
statischer Druckversuch
EN 23758, Textilien — Pflegekennzeichnungs-Code auf der Basis von Symbolen (ISO 3758:1991)
EN ISO 2419, Leder — Physikalische und mechanische Prüfung — Probenvorbereitung und -konditionierung
(ISO 2419:2002.
!gestrichener Text"
EN ISO 4045, Leder — Bestimmung des pH (ISO 4045:1977)
EN ISO 4048, Leder — Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Substanzen (ISO 4048:1977)
!EN ISO 17075:2007, Leder — Chemische Prüfungen — Bestimmung des Chrom(VI)-Gehaltes
(ISO 17075:2007)"
5
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe (siehe Bild 1).
Legende
a Hand
b Handrücken
c Handinnenfläche
3.1
Hand
Teil des Körpers von der Spitze des Mittelfingers bis zum Handgelenk
3.2
Handschuh
persönliche Schutzausrüstung (PSA), die die Hand oder Teile der Hand gegen Gefahren schützt. Sie kann
zusätzlich einen Teil des Unterarmes oder Armes schützen
3.3
Handschuhinnenfläche
Teil des Handschuhs, der die Handinnenfläche, d. h. vom Handgelenk bis zur Basis der Finger, bedeckt
3.4
Handschuhrücken
Teil des Handschuhs, der den Handrücken, d. h. vom Handgelenk bis zur Basis der Finger bedeckt
3.5
Beweglichkeit
Fähigkeit, durch Bewegung eine Tätigkeit auszuführen
6
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
3.6
Gefahr
Situation, die der Grund für eine Beschädigung oder Verletzung der Gesundheit des menschlichen Körpers
sein kann. Die Literaturhinweise enthalten eine nicht abschließende Liste spezieller Normen, die sich mit
Gefahren befassen
3.7
Leistungsstufen
eine Zahl, die eine bestimmte Kategorie oder einen Leistungsbereich bezeichnet, durch die die Prüfergeb-
nisse eingestuft werden können
Die Leistungsstufe wird durch das Ergebnis der dazugehörigen Prüfung nach den spezifischen Normen, wie in
den Literaturhinweisen aufgeführt, bestimmt. Eine hohe Stufenzahl entspricht dabei einer hohen Leistungs-
stufe.
Die Leistungsstufen beruhen auf den Ergebnissen von Laborprüfungen, die nicht unbedingt die aktuellen
Bedingungen am Arbeitsplatz widerspiegeln.
4 Allgemeine Anforderungen
Der Schutzhandschuh muss so konzipiert und hergestellt sein, dass der Benutzer unter den vorgesehenen
und vorhersehbaren Einsatzbedingungen die mit Gefahren verbundene Tätigkeit normal ausführen kann und
dabei über einen Schutz auf der höchstmöglichen Leistungsstufe verfügt.
Sofern erforderlich, ist der Handschuh so zu gestalten, dass die für das An- und/oder Ausziehen des
Handschuhs benötigte Zeit minimiert wird.
Wenn die Handschuhkonfektionierung Nähte mit einschließt, müssen die Nähte so beschaffen sein, dass die
gesamte Leistung des Handschuhs nicht wesentlich herabgesetzt wird. Sofern von Bedeutung, sind die Prüf-
verfahren und Anforderungen in den spezifischen Normen, die in den Literaturhinweisen aufgelistet sind,
festzulegen.
Sofern erforderlich, muss der Widerstand des Handschuhmaterials gegen Wasserdurchdringung mittels
geeigneter Prüfverfahren geprüft werden:
für Lederhandschuhe: EN 344-1:1992, 5.12. Die Ergebnisse müssen entsprechend Tabelle 1 angegeben
werden;
alternatives Prüfverfahren nach EN 20811, dass für textile Materialien geeigneter ist. Die Ergebnisse
müssen entsprechend EN 20811 angegeben werden als Druck in Pascal.
ANMERKUNG 1 Es ist keine Korrelation zwischen den Ergebnissen beider Prüfverfahren bekannt.
7
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
1 30
2 60
3 120
4 180
4.3.1 Allgemeines
Schutzhandschuhe müssen so entwickelt und hergestellt werden, dass sie Schutz bieten, wenn sie
entsprechend den Anweisungen des Herstellers benutzt werden. Sie dürfen den Verwender nicht schädigen,
wenn sie entsprechend benutzt werden.
Handschuhmaterial, Zersetzungsprodukte, enthaltene Substanzen, Nähte und Kanten und vor allem solche
Teile des Handschuhs, die in engem Kontakt mit dem Benutzer stehen, dürfen sich nicht nachteilig auf die
Gesundheit und Hygiene des Benutzers auswirken.
Der Hersteller oder sein autorisierter Repräsentant muss alle im Handschuh enthaltenen Substanzen
angeben, die bekannt sind, Allergien oder Kontaktdermatitis zu verursachen (siehe 7.3.8).
Der pH-Wert für Handschuhe muss größer als 3,5 und kleiner als 9,5 sein.
Die Bestimmung des pH-Wertes erfolgt nach EN ISO 4045 für Lederhandschuhe und nach EN 1413 für
andere Materialien. Die folgenden Abweichungen sind zu berücksichtigen:
die Probe ist aus der Handschuhinnenfläche herauszuschneiden. Sind andere Teile des Handschuhs aus
Materialien gefertigt, die von dem Material der Handschuhinnenfläche abweichen, so sind alle Materialien
einzeln zu testen;
wenn der Handschuh aus mehreren Lagen gefertigt ist, sind alle Lagen zusammen zu testen;
Der Chrom(VI)-Gehalt von Handschuhen, die Leder enthalten, darf bei der Bestimmung nach dem Prüf-
verfahren nach EN ISO 17075:2007 3,0 mg/kg nicht überschreiten.
In Abhängigkeit vom gemessenen Chrom(VI)-Gehalt muss der Prüfbericht folgende Angaben enthalten:
dass der Chrom(VI)-Gehalt 3,0 mg/kg überschreitet und der Wert, der bestimmt wurde, in mg/kg.
Enthält der Handschuh verschiedene Arten von Leder, muss jede Lederart, unabhängig davon, ob sie mit der
Haut in Berührung kommt oder nicht, separat geprüft werden und die vorgenannte Anforderung erfüllen. Es
müssen für jede Lederart mindestens zwei Proben von verschiedenen Handschuhen entnommen werden."
8
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
4.4 Reinigung
Alle in dieser Norm und in den Normen für die speziellen Schutzhandschuhe aufgeführten erforderlichen
Prüfungen sind, sofern nicht anders vorgegeben, an unbenutzten Handschuhen durchzuführen. Sofern
Pflegeanweisungen angegeben sind (siehe 7.3.10), sind die in den spezifischen Normen (siehe Literatur-
hinweise) aufgeführten relevanten Prüfungen an den Handschuhen durchzuführen, bevor und nachdem sie
der höchsten empfohlenen Anzahl von Reinigungen unterzogen worden sind.
Die Leistungsstufen dürfen durch die empfohlene Anzahl der Reinigungen nicht negativ beeinflusst werden.
Das Prüfergebnis muss in den Herstellerinformationen angegeben werden zusammen mit den Informationen
nach 7.3.11. Es dürfen keine Piktogramme für elektrostatische Eigenschaften verwendet werden.
ANMERKUNG Diese Prüfverfahren sind für Kleidung vorgesehen und ihre Eignung für Handschuhe ist bisher nicht
nachgewiesen. Rundversuche zwischen verschiedenen Prüflaboratorien haben signifikante Abweichungen der Prüfergeb-
nisse bei einem der Prüfverfahren ergeben. Es ist daher wesentlich, umfangreiche Informationen über die Prüfparameter
zusammen mit jedem Prüfergebnis zu geben.
5.1 Größen
Handumfang;
9
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
Tabelle 2 — Handgröße
Handumfang Länge
Handgrößea
mm mm
6 152 160
7 178 171
8 203 182
9 229 192
10 254 204
11 279 215
a Diese Kennziffer ist eine konventionelle Festlegung der Handgröße entsprechend dem
Handumfang, ausgedrückt in Inch.
Die Handschuhgrößen sind entsprechend den Größen der Hände definiert, denen sie passen.
Die minimale Länge eines Handschuhs für halbe Größen muss der eines Handschuhs der nächsten vollen
Größe entsprechen.
Tabelle 3 — Handschuhgrößen
Die tatsächlichen Handschuhmaße müssen vom Hersteller unter Berücksichtigung des Verhaltens des
Handschuhmaterials und der vorgesehenen Verwendung bestimmt werden.
Es ist möglich, dass die Länge von Handschuhen, die für besondere Anwendungen vorgesehen sind, nicht mit
den Maßangaben der Tabelle 3 übereinstimmt.
Für solche Handschuhe muss der Hersteller durch klare Aussagen in der Gebrauchsanleitung zum
vorgesehenen Verwendungszweck (7.3) angeben, dass sie für den speziellen Zweck passen und warum die
Handschuhe nicht mit Tabelle 3 übereinstimmen.
5.2 Beweglichkeit
Entsprechend seinem Zweck muss ein Handschuh so viel Beweglichkeit wie möglich erlauben. Die Beweg-
lichkeit hängt von zahlreichen Größen wie z. B. Dicke des Handschuhmaterials, Elastizität und Verformbarkeit
des Handschuhmaterials usw. ab.
10
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
Sofern gefordert, muss die Fingerfertigkeit nach dem Prüfverfahren in 6.2 geprüft werden.
1 11
2 9,5
3 8
4 6,5
5 5
Sofern gefordert, müssen Handschuhe bei einer Prüfung nach 6.3 eine Wasserdampfdurchlässigkeit von
mindestens 5 mg/(cm2 h) haben.
5.3.2 Wenn die Schutzstufe des Handschuhs die Wasserdampfdurchlässigkeit verhindert oder ausschließt,
muss der Handschuh dennoch so konstruiert sein, dass er den Effekt des Schwitzens so viel wie möglich
reduziert.
Falls gefordert, müssen Handschuhe eine Wasserdampfaufnahmefähigkeit von mindestens 8 mg/cm2 und 8 h
bei der Prüfung nach 6.4 haben.
6 Prüfverfahren
6.1.1 Der Handumfang wird mit einem Bandmaß 20 mm von der Beuge zwischen Daumen und Zeigefinger
gemessen (siehe Bild 2).
11
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
6.1.3 Die Handschuhlänge wird an einem frei aufgehängten Handschuh ermittelt. Hierzu wird der Mittel-
finger des Handschuhs über einen vertikal ausgerichteten Maßstab gestreift. Die Spitze des Maßstabes muss
so abgerundet sein, dass sie in die Fingerspitze passt. Knitter und Falten sind zu entfernen, ohne den
Handschuh zu dehnen. Die geringste gemessene Länge ist auf den Millimeter gerundet aufzuzeichnen.
ANMERKUNG Um die Messung zu erleichtern, kann der Maßstab nach hinten so leicht abgewinkelt werden, dass der
Maßstab Kontakt mit dem Handschuh hat.
6.1.4 Sind Handschuhe dehnbar, so sind die Abmessungen an einem ungedehnten Probeexemplar zu
bestimmen, oder das Probeexemplar ist über die Hand einer Person mit entsprechender Handgröße zu
streifen.
Maße in Millimeter
Legende
a Handlänge
Es werden vier rechte oder linke Handschuhe geprüft. Die Muster sind unversehrte Handschuhe und müssen
als neue Handschuhe (wie hergestellt) für die Prüfung genommen werden. Sie dürfen nicht durch irgendeine
besondere Behandlung weich gemacht werden, z. B. durch Klopfen mit einem Holzhammer oder Quetschen
zwischen Rollen.
Es sind fünf massive, glattgedrehte Edelstahl-Prüfstäbe erforderlich; jeder 40 mm lang und mit einem Durch-
messer von jeweils 5 mm, 6,5 mm, 8 mm, 9,5 mm und 11 mm.
12
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
6.2.3 Prüfverfahren
Die Stäbe werden auf eine flache Oberfläche gelegt, z. B. eine Tischplatte. Ein geübter Prüfer, der Hand-
schuhe entsprechend 5.1 trägt, muss den geeigneten Stab an seinem Umfang zwischen seinem behand-
schuhten Zeigefinger und seinem Daumen ohne irgendein Hilfsmittel aufnehmen. Der Prüfer muss jeden Stab
innerhalb von 30 s dreimal nacheinander ohne übermäßiges Tasten aufheben.
6.2.4 Prüfergebnis
Das Ergebnis entspricht dem kleinsten Durchmesser des Stabes, der entsprechend dem Vorgang unter 6.2.3
aufgehoben werden kann.
6.3.1 Einleitung
Dieses Verfahren beruht auf dem Verfahren IUP 15 der Internationalen Union of Leather Technologists and
Chemists Society 1).
6.3.2 Anwendungsbereich
6.3.3 Prinzip
Die Probe wird über den Rand einer Flasche gespannt, die ein festes Trockenmittel enthält, und in einen
schnellen Luftstrom in einem klimatisierten Raum gehalten. Die Luft in der Flasche wird durch Bewegung des
Trockengutes in Zirkulation gehalten. Die Flasche wird in bestimmten Zeitabschnitten gewogen, um die
Menge des durch das Material hindurchgegangenen und vom Trockenmittel absorbierten Wasserdampfes zu
bestimmen.
6.3.4 Gerät
a) Flaschen mit einer ähnlichen Form wie in Bild 3 gezeigt, mit ausgeschnittenen Schraubverschlüssen, um
eine kreisförmige Öffnung zu erhalten. Der Hals jeder Flasche ist abgeschliffen, so dass eine glatte
Endoberfläche vorhanden ist, die senkrecht auf der inneren Wand des Halses steht. Die kreisförmige
Öffnung in der Verschlusskappe hat den gleichen Durchmesser wie die innere Wand (jede ungefähr
30 mm);
b) einem Flaschenhalter in Form einer Scheibe (eines Rades), die durch einen Elektromotor mit
(75 5) min!1 gedreht wird. Die Flaschen werden auf der Scheibe so montiert, dass ihre Achsen parallel
mit der horizontalen Scheibenachse (Bild 4) laufen, und zwar im Abstand von 67 mm von dieser;
1) IUP 15 — Measurement of water vapour permeability — Vertrieb durch JSLTC Hon. Editor — Kirkroyd —
49, Northpark Street, Dewsbury — West Yorkshire WF13 4LZ — United Kingdom
13
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
Bild 3 — Flasche
Maße in Millimeter
Bild 4 — Flaschenhalter
c) einem Ventilator, der über dem Flaschenhalter montiert ist. Der Ventilator hat drei flache Blätter, deren
Ebenen um 120° gegeneinander geneigt sind. Die Ebenen der Blätter gehen durch die Verlängerung der
Achse der Scheibe. Die Blätter messen etwa 90 mm 75 mm, und die den Flaschen am nächsten
stehende 90 mm lange Seite jedes Blattes geht an den Flaschenhälsen im Abstand von höchstens
15 mm vorbei. Der Ventilator wird von einem Motor mit (1400 ! 100) min "1 angetrieben. Der Apparat wird
in einem klimatisierten Raum mit einer Temperatur von (20 ! 2) °C und (65 ! 2) % relativer Luftfeuchte
angewandt;
14
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
d) Silikagel, das frisch wenigstens 16 h in einem Trockenschrank mit Ventilation bei (125 5) °C getrocknet
und in einer geschlossenen Flasche wenigstens 6 h abgekühlt worden ist. Das Silikagel muss eine
Teilchengröße haben, die ihm nicht mehr den Durchgang durch ein 2-mm-Maschensieb erlaubt;
e) um kleine Teilchen und Staub zu entfernen, muss das Silikagel vor dem Trocknen abgesiebt werden. Die
Trockentemperatur von 125 °C kann nicht wesentlich überschritten werden, ohne die Absorptionsfähigkeit
des Gels zu beeinträchtigen. Die Ventilation des Ofens mit Hilfe eines Ventilators ist nicht erforderlich,
aber der Ofen darf nicht abgedichtet sein. Er muss einen ständigen Luftwechsel zwischen innen und
außen erlauben. Das Gel sollte nicht benutzt werden, wenn es viel wärmer als das Muster ist;
f) Einer Waage zur Wägung auf 1 mg; Gerät zur Zeitmessung; Vernier-Schublehre mit Ablesung von
0,1 mm zur Messung des inneren Durchmessers der Flaschenhälse.
6.3.5 Muster
Die Muster sind Kreise, deren Durchmesser gleich dem äußeren Durchmesser der Flaschenhälse ist
(ungefähr 34 mm).
6.3.6.1 Aus jedem von drei zu prüfenden Handschuhen werden quadratische Stücke mit einer Seiten-
länge von 50 mm ausgeschnitten. Die Muster müssen flach und ohne Nähte sein.
6.3.6.2 Leder: Wenn nichts anderes festgelegt ist, wird die Narbenoberfläche leicht, wie folgt, abgebufft:
das Lederstück wird mit der Narbenseite nach oben auf einen Tisch gelegt, ein Stück Schmirgelpapier Nr. 180
wird gegen das Leder gedrückt und mit einem von Hand ausgeübten Druck von 2 N zehnmal in verschie-
denen Richtungen über das Leder gezogen.
ANMERKUNG Viele Leder haben auf dem Narben eine Deckschicht, welche die Wasserdampfdurchlässigkeit des
Leders vermindert, die aber wenig wirksam ist, wenn das Leder geknickt oder leicht abgenutzt worden ist. Wenn nichts
anderes festgelegt ist, sollte deshalb das Muster vor der Prüfung auf dem Narben leicht abgebufft werden. Der Zweck
dieser Maßnahme ist nicht, die Oberflächendeckung zu entfernen, sondern sie nur leicht anzukratzen. Der angewandte
Druck ist hierbei nicht entscheidend, und der Wert von 2 N dient nur als Anhaltswert. Weil das Leder durch das Abbuffen
verzerrt werden kann, sollte das kreisrunde Muster erst nach dem Abbuffen des Leders herausgestanzt werden.
6.3.6.3 Aus dem Materialstück, welches, sofern anwendbar, wie vorab beschrieben vorbereitet wurde, wird
ein kreisrundes Muster, wie in 6.3.5 beschrieben, herausgeschnitten.
6.3.7 Arbeitsweise
6.3.7.1 Zur Behandlung der Muster wird eine Flasche etwa zur Hälfte mit frisch getrocknetem Silikagel
gefüllt. Das Muster wird (Leder mit dem Narben nach innen) auf dem oberen Rand des Flaschenhalses
festgeklemmt. Die Flasche wird in ihrem Halter befestigt und der Motor eingeschaltet.
6.3.7.2 Mit einer Vernier-Schublehre wird der innere Durchmesser des Halses einer zweiten Flasche auf
0,1 mm in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen gemessen. Der mittlere Durchmesser d wird in
Millimeter berechnet.
6.3.7.3 Wenn es notwendig ist, wird die Verbindung zwischen Muster und Flaschenhals abgedichtet
(siehe Anmerkung). Hierzu wird die zweite Flasche angewärmt, und eine dünne Bienenwachsschicht wird auf
die glatte Endoberfläche des Flaschenhalses aufgestrichen.
ANMERKUNG Für die meisten Muster aus leichtem Material ist es nicht notwendig, die Verbindung zwischen Muster
und Flasche mit Bienenwachs abzudichten, weil das Muster ausreichend festgeklemmt ist, wenn die Verschlusskappe fest
zugeschraubt wird. Materialien, deren Dicke 3 mm überschreitet, sind oft steif und sollten, wie beschrieben, mit
Bienenwachs abgedichtet werden. Weiterhin sollten aber auch leichte Materialien mit Bienenwachs abgedichtet werden,
wenn ihre Durchlässigkeit gering ist oder wenn sie einen eingeprägten Narben haben, da nicht angenommen werden
kann, dass undichte Stellen an den Rändern der Muster völlig fehlen, wenn sie nur festgeklemmt sind. Wenn deshalb ein
nicht abgedichtetes Muster einen Wert für P von weniger als 5 mg/(cm2 ! h) ergäbe, sollte die Bestimmung mit der
beschriebenen Abdichtung des Randes wiederholt werden. Der hierbei erhaltene Wert sollte als Wert für das Muster
genommen werden.
15
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
Außer bei besonders steifen oder undurchlässigen Materialien ist es nicht notwendig, die Verbindung
zwischen Muster und dem Hals der ersten Flasche abzudichten, weil dieser Vorversuch nur dazu dient, das
Muster mit dem gleichmäßigen Wasserdampfstrom ins Gleichgewicht zu bringen.
6.3.7.4 Nachdem die Maschine mehr als 16 h und weniger als 24 h gelaufen ist, wird der Motor
ausgeschaltet und die erste Flasche herausgenommen. Die zweite Flasche wird zur Hälfte mit frisch getrock-
netem Silikagel gefüllt. Das Muster wird sofort von der ersten Flasche entfernt und mit dem Narben nach
innen auf den oberen Rand des Halses der zweiten Flasche festgeklemmt.
Anmerkung Wenn das Material so beschaffen ist, dass Bienenwachs auf dem Rand der zweiten Flasche aufgebracht
werden muss, wird die Flasche im Ofen auf 50 °C erwärmt, bevor das Silikagel eingefüllt und das Material festgeklemmt
wird.
6.3.7.5 Mit möglichst geringer Verzögerung wird die zweite Flasche mit dem Muster und dem Silikagel
gewogen, und die Zeit der Wägung wird notiert. Die Flasche wird in ihrem Halter befestigt und der Motor
eingeschaltet.
6.3.7.6 Wenn die Maschine nicht weniger als 7 h und nicht mehr als 16 h gelaufen ist, wird der Motor
ausgeschaltet, die Flasche herausgenommen und gewogen. Die Zeit der Wägung wird notiert.
60 m 400
P!
" d2 t
Dabei ist
Die Wasserdampfdurchlässigkeit des Handschuhs ist der Mittelwert aus den drei Messungen, die man von
den drei Mustern erhalten hat.
ANMERKUNG Die durch die Gleichung gegebene Wasserdampfdurchlässigkeit P ist die Durchlässigkeit für einen
Unterschied der relativen Luftfeuchte von 65 % zwischen den Materialoberflächen bei 20 °C. Für Änderungen der
Luftfeuchtigkeit bei konstanter Temperatur wächst für die meisten Materialien die Durchlässigkeit ungefähr im gleichen
Verhältnis wie die Differenz der relativen Luftfeuchten. Bei konstanter relativer Luftfeuchtedifferenz wächst gewöhnlich die
Durchlässigkeit mit der Temperatur im gleichen Verhältnis wie der Sättigungsdruck des Wassers.
6.4.1 Prüfmuster
Von 3 Handschuhen wird jeweils ein kreisrundes Prüfmuster von etwa 85 mm Durchmesser entnommen. Das
Prüfmuster muss flach und ohne Nähte und Materialfehler sein.
Es wird 24 h bei einer Temperatur von (20 # 2) °C und einer relativen Luftfeuchte von (65 # 5) % vorbereitet.
6.4.2 Prüfgerät
Das Prüfgerät besteht aus 2 Flanschen mit einem Durchmesser der Öffnung von 56 mm und (30 # 1) mm
(siehe Bild 5). Das Prüfmuster wird mit Hilfe einer Gummi- oder Metalldichtung, die auf das Prüfmuster gelegt
wird, zwischen den beiden Flanschen eingespannt.
16
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
6.4.3 Prüfverfahren
6.4.3.1 Die Prüfung wird bei einer Temperatur von (20 2) °C und einer relativen Luftfeuchte von
(65 5) % durchgeführt.
6.4.3.2 Nachdem das vorbereitete Prüfmuster gewogen ist, wird es auf den unteren Flansch des
Prüfgerätes, das schon mit 50 cm3 Wasser gefüllt ist, gelegt. Die Seite, die der Innenseite des Handschuhs
entspricht, zeigt nach unten. Die Dichtung wird auf das Prüfmuster gelegt und der obere Flansch mit dem
unteren fest verschraubt.
6.4.3.3 Nach 8 h wird der obere Flansch entfernt und das Prüfmuster sofort gewogen.
6.4.4 Ergebnis
Die Zunahme des aufgenommenen Wasserdampfes wird aus der Differenz zwischen der End- und Anfangs-
masse geteilt durch die Prüfoberfläche berechnet. Sie wird angegeben in mg/cm2 mit einer Genauigkeit von
0,1 mg/cm2.
17
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
Maße in Millimeter
Legende
1 Oberteil
2 Dichtscheibe
3 Probe
4 Unterteil
18
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
7.1 Allgemeines
Alle Informationen müssen präzise und umfassend sein. Sie sind mindestens in der (den) offiziellen
Sprache(n) des Bestimmungslandes anzugeben.
7.2 Kennzeichnung
7.2.1 Handschuhkennzeichnung
a) Name, Handelsmarke oder andere Erkennungsmerkmale des Herstellers oder seines bevollmächtigten
Repräsentanten;
b) Handschuhbezeichnung (Handelsname oder Code, der dem Anwender die eindeutige Identifizierung des
Produkts innerhalb des Sortiments des Herstellers oder bevollmächtigten Repräsentanten erlaubt);
c) Größenbezeichnung;
e) wenn der Handschuh einer oder mehreren spezifischen Europäischen Normen entspricht (siehe Literatur-
hinweise), das (die) entsprechende(n) Piktogramm(e) (!siehe Anhang B"). Zu jedem Piktogramm
sind die Nummer der zugehörigen spezifischen Norm und die Leistungsstufen anzugeben (siehe 7.3.5).
Die Leistungsstufen müssen immer in der Reihenfolge angegeben werden, die in der entsprechenden
Norm festgelegt ist.
7.2.1.2 Die Kennzeichnung muss deutlich sichtbar, lesbar und über die vorhersehbare Gebrauchszeit
unauslöschbar angebracht sein. Kennzeichnungen oder Aufschriften, die zu Verwechslungen mit den obigen
Kennzeichnungen führen können, dürfen nicht angebracht werden.
7.2.1.3 Sofern die Kennzeichnung auf dem Handschuh im Hinblick auf die Produkteigenschaften nicht
möglich ist, ist sie auf der Verpackung anzubringen.
7.2.1.4 Ein Piktogramm darf nur angegeben werden, wenn der Handschuh die Mindestanforderungen der
i
entsprechenden spezifischen Norm erfüllt. Es muss durch Hinzufügen eines für Information (siehe Pikto-
gramm für Bedienungsanleitung/Gebrauchsanleitung in !Anhang B") zusammen mit der Reihe von
Piktogrammen deutlich gemacht werden, dass zusätzliche Informationen auch gelesen werden müssen.
ANMERKUNG Die Kennzeichnung mit Piktogrammen allein genügt nicht den Anforderungen an umfangreiche
Information des Verbrauchers zur Schutzwirkung. Bei der Angabe von Piktogrammen sollten deshalb die Informationen
des Herstellers nach 7.3 berücksichtigt werden.
19
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
Jede kleinste Verpackungseinheit, welche den Handschuh unmittelbar enthält, muss eindeutig mit den nach-
folgenden Angaben gekennzeichnet sein:
a) Information wie in 7.3.1 gefordert;
b) Information wie in 7.2.1.1, b), c) und d) gefordert;
c) Hinweis, wo die Informationen entsprechend 7.3 zu erhalten sind;
d) sofern es sich um einen einfachen Handschuh handelt, der den Benutzer nur gegen solche Gefahren
schützt, wie sie in Anhang A aufgeführt sind, mindestens die Worte: „Nur bei minimalen Gefahren“ oder
eine entsprechende Formulierung. Sie sind wenigstens in der (den) offiziellen Sprache(n) des
Bestimmungslandes anzugeben;
e) sofern der Handschuh einer spezifischen Europäischen Norm entspricht (siehe Literaturhinweise), das
Piktogramm oder die Piktogramme entsprechend dieser Norm. Jedem Piktogramm werden die
Leistungsstufen hinzugefügt, und zwar immer in derselben Reihenfolge, wie sie in der zutreffenden
spezifischen Norm festgelegt sind. Darüber hinaus ist die zutreffende Europäische Norm anzugeben. Die
Piktogramme sind in !Anhang B" dargestellt;
7.2.3 Verfallsdatum
Falls die Schutzwirkung eines Handschuhs durch Alterung deutlich beeinträchtigt wird, d. h. die Leistungs-
stufen werden innerhalb eines Jahres um eine oder mehrere Leistungsstufen reduziert, ist das Verfallsdatum
auf dem Handschuh und der Verpackung anzugeben.
Folgende Mindestinformationen müssen beigefügt werden, wenn die Schutzhandschuhe auf den Markt
gebracht werden. Sie müssen weiterhin für Rückfragen verfügbar gehalten werden:
7.3.1 Name und volle Anschrift des Herstellers oder seines autorisierten Repräsentanten.
7.3.3 Information über verfügbare Handschuhgrößen und, sofern erforderlich, Information wie in 4.2, 5.1.3
und 5.2 gefordert.
7.3.5 Falls zutreffend, Piktogramme, entsprechend 7.2.2 e), die die Gefahrenklasse angeben, anwendbar
auf die nachfolgenden Leistungsstufen:
0: besagt, dass der Handschuh unter die Mindestleistungsstufe für eine vorgegebene einzelne Gefahr fällt.
X: besagt, dass der Handschuh nicht geprüft wurde oder die Prüfung aufgrund des Handschuhmaterials oder
der Handschuhgestaltung für diesen Handschuh nicht anwendbar ist.
Weiterhin sind grundsätzliche Erklärungen beizufügen, um das Verstehen der wichtigsten Leistungsstufen zu
unterstützen. Die Normen, auf die sie sich beziehen, sind anzugeben.
20
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
Nach EN 407
1 3 2 1 1 0
Strahlungswärme: Leistungsstufe 1
Kontaktwärme: Leistungsstufe 3
Brennverhalten: Leistungsstufe 1
Die Reihenfolge der Ziffern für die Leistungsstufen ist entsprechend den relevanten spezifischen Normen, hier
EN 407, anzugeben. Sie können irgendwo in der Nähe des Piktogramms angebracht werden, vorausgesetzt,
sie stehen dazu in einem deutlichen Bezug.
7.3.6 Sofern der Schutz nur auf einen Teil der Hand beschränkt ist, ist dieses zu erwähnen.
7.3.7 Sofern erforderlich, Hinweise auf Probleme, die möglicherweise auftreten können. Zum Beispiel muss
bei Handschuhen mit hoher Weiterreißfestigkeit eine Warnhinweis gegeben werden, dass die Handschuhe
nicht in der Nähe beweglicher Maschinenteile verwendet werden dürfen.
7.3.8 Eine Liste solcher Substanzen, die in dem Handschuh enthalten und bekannt dafür sind, Allergien
verursachen zu können. Eine Liste der im Handschuh enthaltenen Substanzen oder eine Liste der Materialien
für die Herstellung des Handschuhs muss auf Nachfrage zur Verfügung stehen.
7.3.9 Gebrauchsanleitungen für die alleinige Benutzung der Schutzhandschuhe und, sofern erforderlich,
Gebrauchsanleitungen für die Kombination mit anderer PSA.
7.3.11 Wenn erforderlich, Prüfergebnisse nach 4.5 zusammen mit Verweis auf die entsprechende Norm,
Prüfatmosphäre, Prüffläche des Handschuhs und Prüfverfahren/Prüfelektrode und Prüfspannung wie in der
entsprechenden Prüfnorm angegeben. Außerdem ist ein Warnhinweis anzugeben, dass alle Kleidung und
Schuhe bei Verwendung zusammen mit Handschuhen mit diesen Eigenschaften unter Berücksichtigung
elektrostatischer Risiken konstruiert sein müssen.
21
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
Anhang A
(informativ)
Diese Kategorie deckt ausschließlich Handschuhe ab, die den Benutzer schützen gegen:
mechanische Tätigkeit, die nur oberflächliche Auswirkungen hat (Gartenhandschuhe usw.); oder
schwach wirkende bzw. in der Wirkung nachlassende Reinigungsmaterialien (Handschuhe zum Schutz
gegen verdünnte Reinigungslösungen usw.); oder
Gefahren durch Handhaben heißer Komponenten, die den Benutzer Temperaturen nicht über 50 °C oder
gefährlichen Stößen aussetzt; oder
atmosphärische Einflüsse, die weder außergewöhnlich noch extrem sind (jahreszeitliche Kleidung); oder
geringe Stöße und Vibrationen, die nicht lebenswichtige Bereiche des Körpers beeinflussen und deren
Einwirkung keine irreparablen Beschädigungen hervorruft.
22
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
!gestrichener Text"
23
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
Anhang B
(normativ)
Piktogramme
Bedeutung Bedeutung
Piktogramm Piktogramm
(z. B. Gefahrenklasse) (z. B. Gefahrenklasse)
Schutz gegen
Schutz gegen Kälte
mechanische Gefahren
24
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
Anhang C
(informativ)
Prüfergebnisse — Messunsicherheit
Für jede, der in Übereinstimmung mit dieser Norm durchgeführten erforderlichen Prüfungen sollte eine
entsprechende Abschätzung der Messunsicherheiten vorgenommen werden. Diese Schätzungen der
Messunsicherheiten sollten berücksichtigt und mit dem Prüfbericht veröffentlicht werden, damit der Adressat
des Prüfberichts in der Lage ist, die Zuverlässigkeit der Daten einzuschätzen.
25
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
Anhang ZA
(informativ)
Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines Mandates, das dem CEN von der Europäischen
Kommission und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde, erarbeitet, um ein Mittel zur Erfüllung der
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie nach der neuen Konzeption 89/686/EWG bereitzustellen.
Die Übereinstimmung mit den Abschnitten dieser Europäischen Norm gibt die Möglichkeit, die entspre-
chenden wesentlichen Anforderungen der betreffenden Richtlinie und der zugehörigen EFTA-Vorschriften zu
erfüllen.
WARNHINWEIS — Andere Anforderungen und andere EG-Richtlinien können auf die in den Geltungsbereich
dieser Norm fallenden Produkte anwendbar sein.
Die folgenden Abschnitte dieser Norm sind geeignet, die folgenden Anforderungen der Richtlinie 89/686/EWG
zu unterstützen
Abschnitte in dieser
Grundlegende Anforderung in EG-Richtlinie 89/686/EWG Anhang II
Norm EN 420
26
DIN EN 420:2010-03
EN 420:2003+A1:2009 (D)
Literaturhinweise
[1] EN 374-2, Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen — Teil 2: Bestimmung des
Widerstandes gegen Penetration
[2] EN 374-3, Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen — Teil 3: Bestimmung des
Widerstandes gegen Permeation von Chemikalien
[3] EN 381-7, Schutzkleidung für Benutzer von handgeführten Kettensägen — Teil 7: Anforderungen an
Schutzhandschuhe für Kettensägen
[8] EN 1082-1, Schutzkleidung — Handschuhe und Armschützer zum Schutz gegen Schnitt- und Stichver-
letzungen durch Handmesser — Teil 1: Metallringgeflechthandschuhe und Armschützer
[9] EN 1082-2, Schutzkleidung — Handschuhe und Armschützer zum Schutz gegen Schnitt- und Stichver-
letzungen durch Handmesser — Teil 2: Handschuhe und Armschützer aus Werkstoffen ohne Metall-
ringgeflecht
[10] EN 1082-3, Schutzkleidung — Handschuhe und Armschützer zum Schutz gegen Schnitt- und Stichver-
letzungen durch Handmesser — Teil 3: Fallschnittprüfung für Stoff, Leder und andere Werkstoffe
[11] EN ISO 10819, Mechanische Schwingungen und Stöße — Hand-Arm-Schwingungen — Verfahren für
die Messung und Bewertung der Schwingungsübertragung von Handschuhen in der Handfläche
[13] EN 13546, Schutzkleidung — Hand-, Arm-, Brustkorb-, Unterleibs-, Bein-, Fuß- und Genitalschützer für
Feldhockey-Torwarte und Schienbeinschützer für Feldhockey-Spieler — Anforderungen und Prüfver-
fahren
[15] EN 374-1 Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen — Teil 1: Terminologie und
Leistungsanforderungen
27