Wegweiser Ökologisch Bauen - Kleiner

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 142

Ökologisch bauen

Wegweiser für kostenbewusste Bauleute


» Ökologisches Bauen beinhaltet gute Architektur und sorgsam eingsetzte, regional verfügbare und erneuerbare Materialien. Zum Beispiel die Verwendung des
2 | oder Holz aus der Region (Bild auf dieser Seite).
Baustellenaushubes zur Erstellung eines Stampflehmgebäudes (Titelbild)
Ihr praktischer Wegweiser
zum gesunden, behaglichen Zuhause

Wer will das nicht: ein wohngesundes Zuhause mit möglichst geringen Auswirkungen auf die
Umwelt und die Chancen künftiger Generationen?

Im vorliegenden - in seiner vierten Auflage grundlegend überarbeiteten - Wegweiser haben wir


praktische Tipps und grundlegendes Wissen aufbereitet. Damit können Sie

• Ihren Bedarf und Ihre Ansprüche an den künftigen Wohnraum zielgerichtet formulieren,
• fundiert in konstruktive Gespräche mit Architekten und Architektinnen, Planenden und
Fachleuten treten
• und schlussendlich Ihr Neubau- oder Sanierungsprojekt zu einem wohngesunden, behaglichen
und nachhaltigen Zuhause werden lassen.

In allen Phasen Ihres Projekts stehen Ihnen unsere Energie- und Baumaterialprofis mit Rat und
Hilfestellung zur Seite.

Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen!

Bmst. Harald Gmeiner


Energieinstitut Vorarlberg

| 3
4 |
Inhalt
Kreislaufwirtschaft

CESBA 6

Bauen und Sanieren 8

Ökologie einplanen 9

Umsetzung und Praxis 10

Handhabung des Wegweisers 12

Ziele und Kernthemen

Gesunder Wohnraum 14

Gesunde Umwelt 16

Niedrige Errichtungskosten 18

Niedrige Betriebskosten 20

Einfache Gebäudewartung 22

Prioritätenliste fürs Pflichtenheft 24

Kernthemen für ökologisches Bauen im Bauablauf 26

Themensammlung von A bis Z 28 - 131

Anlaufstellen 133

Begriffe und Erläuterungen 134

| 5
Kreislaufwirtschaft

CESBA
CESBA bildet den Schnittpunkt zwischen Top-Down
CESBA Common European Sustainable
und Bottom-Up-Ansätzen. Die Einbindung aller
Built Environment Assessment – Verein
Akteure und Beteiligten ist eine wesentliche
zur Förderung des Qualitätsbewusstseins
Grundlage für eine nachhaltig gebaute Umwelt.
für Nachhaltigkeit in der gebauten Um-
welt in Europa.
Tools und Serviceleistungen
CESBA ist eine europaweite Initiative zur Förde- Um Behörden und Nutzende auf lokaler Ebene bei
rung einer nachhaltigen Baukultur in Europa. der Verbesserung der Nachhaltigkeit der gebauten
Umwelt zu unterstützen, hat CESBA die Bedürf-
Das Ziel von CESBA ist die Verbreitung und nisse aller Beteiligten Parteien identifiziert. Durch
Anwendung von Grundsätzen einer nachhaltig ge- die Bereitstellung von Tools und Serviceleistungen
bauten Umwelt durch die Nutzung harmonisierter bietet CESBA konkrete Unterstützung in der
Evaluierungssysteme im gesamten Lebenszyklus. Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele.

CESBA ist jedoch mehr als nur die Evaluierung von Indikatoren
nachhaltigen Gebäuden; es ist auch ein Prozess hin Bei der Entwicklung der regionalen, durch CESBA
zu neuen regional adaptierbaren europäischen harmonisierten Bewertungstools kommen die
Standards für die gebaute Umwelt – von der Woh- Referenz-Performance-Indikatoren ins Spiel.
nung, über Gebäude und Quartiere bis zur Region. Anzahl und Art der Indikatoren hängen vom

6 |
» Das Projekt Greencycle und der vorliegende Wegweiser für Bauleute trägt
durch die gezielte Information der betreffenden Akteure zur Sensibilisierung für
das Thema Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung im Baugewerbe bei. «

Willy A. Küchler
CESBA Vereinsobmann

jeweiligen Bereich ab; die Indikatoren lassen sich Aufgrund der wichtigen Rolle der Bauleute und
aber in fünf Themenbereiche einteilen, die den Fachleute im Baugewerbe ist die Information und
gesamten Gebäudelebenszyklus einschließen. Sensibilisierung von besonderer Wichtigkeit.
Als Think-Tank und Ideenpool für zukünftige
Projekte leistet CESBA wertvolle Grundlagenarbeit CESBAs Bezug zu Greencycle
für öffentliche Institutionen auf europäischer, Das Projekt Greencycle ist für CESBA von besonde-
nationaler und regionaler Ebene. In regelmäßig rem Interesse für die Ermittlung der Verbesse-
stattfindenden Sprint Workshops werden inhaltli- rungsmöglichkeiten für die gebaute Umwelt durch
che Schritte für die weitere Entwicklung der CESBA Kreislaufwirtschaft. Ein Ziel des Projektes Green-
Initiative gesetzt. CESBA analysiert, evaluiert und cycle ist die Sammlung von Wissen und Erfahrun-
fördert den Austausch und die Vernetzung von gen zum Thema Kreislaufwirtschaft u.a. in der
Interessengruppen. gebauten Umwelt auf der „Circular Economy
Knowledge Platform“ (www.greencycle.si). Kreis-
Bauabfälle in der EU laufwirtschaft ermöglicht einen längeren Lebens-
In der EU entfielen im Jahr 2014 ca. 35 Prozent der zyklus der Gebäude und regionale Materialflüsse
Gesamtabfallmenge auf Bau- und Abbruchabfälle. bzw. Wiederverwertung vorhandener Materialien.
Damit macht das Baugewerbe den größten Anteil Eine zukünftige Herausforderung ist die Reduzie-
am Gesamtabfallaufkommen in der EU aus. rung der Abfallmenge sowie die Verfügbarkeit
neuer Baumaterialien. Wissen zum Thema Kreis-
Die am 04.07.2018 in Kraft getretene neue Abfall- laufwirtschaft ist innerhalb des Projektes aber
rahmenrichtlinie sieht vor, die Abfallerzeugung bei auch aus vielfältigen anderen Quellen vorhanden.
Prozessen im Zusammenhang mit der industriellen Ein wesentlicher Punkt für die Umsetzung von
Produktion, der Gewinnung von Mineralen, der Kreislaufwirtschaftsstrategien ist die Bewusst-
Herstellung, bei Bau- und Abbruchtätigkeiten unter seinsbildung bei Bauleuten und Fachleuten im
Berücksichtigung der besten verfügbaren Techni- Gebäude- und Wohnungssektor, um daraus
ken zu verringern. Handlungsableitungen zu generieren. Der hier
vorliegende Wegweiser dient als Hilfestellung für
Ein Schritt hierzu ist die Unterstützung der ökologisch orientierte Bauleute.
Wiederverwendung von Baumaterialien und die
Entwicklung von Informationskampagnen in deren
Rahmen für Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft
und die Weiterbildung der Akteurinnen und Akteure
sensibilisiert wird.

| 7
Kreislaufwirtschaft

Bauen und Sanieren

Motivation
Unsere Umwelt und damit auch die Lebensbedin- beginnt, feststehen. Damit sind sowohl Planende
gungen für Menschen, Tiere und Pflanzen ver- und Bauleute (Bestellende) gefordert. Sie haben es
schlechtern sich zunehmend. Dieser Umstand in der Hand, welchen Ressourcenverbrauch und
müsste genügend Motivation sein, um sich mit den wieviel Umweltbelastung das Gebäude über ein,
Ursachen ernsthaft auseinanderzusetzen. zwei oder mehrere Generationen hat.

Baufachleute identifizieren sich oft sehr stark mit Kreislaufwirtschaft (circular economy)
ihren Aufgaben, mit ihren „Bauten“. Leider geht steht im Gegensatz zum linearen Wirtschaftsmo-
dabei der Blick für die globalen Zusammenhänge dell („Wegwerfwirtschaft“) und ist ein regenerati-
verloren. Häufig überwiegt die Ansicht, dass sich ves Modell, in dem Ressourceneinsatz, Abfallpro-
„mit diesem einen Objekt“ so oder so nichts duktion, Emissionen und Energieverschwendung
verändern lasse und somit besondere Anstrengun- durch das Verlangsamen, Verringern und Schließen
gen nicht notwendig seien. von Energie- und Materialkreisläufen minimiert
Durch unsere Bautätigkeit wird die Umwelt jedoch werden. Dies kann durch langlebige Produkte und
maßgeblich beeinflusst, sei es durch den Raubbau Konstruktionen, Instandhaltung, Reparatur,
an den Ressourcen, den Energieverbrauch, den Wiederverwendung, Wiederaufbereiten und die
Abfall, die Luftverschmutzung oder den Treibhaus- Rückgewinnung erzielt werden. Sie stärkt die regio-
effekt. Unsere Beteiligung und damit auch die nale Wertschöpfung und die Unabhängigkeit.
Verantwortung an den Umweltproblemen ist weit
größer, als meistens angenommen wird. Nachhaltigkeit
wird in der Umweltschutzdiskussion unterschiedlich
„Bauen“ ist heute komplexer denn je definiert. Ursprünglich stammt der Begriff aus der
Wer heute baut oder saniert und sicher sein will, Forstwirtschaft. Da galt bereits im letzten Jahrhun-
dass sein Bauwerk auch langfristig seinen Wert dert, nur so viel Holz zu nutzen wie auch nachwach-
behält, muss sich mit Fragen des „ökologischen sen kann – also vom Zins und nicht vom Kapital zu
und gesunden Bauens“ und der „Kreislauf- leben. Die UNO definiert Nachhaltigkeit als eine
wirtschaft“ auseinandersetzen. Entwicklung, bei der die heutige Gesellschaft ihre
Gesunde und ökologische Bauten sind – entgegen Bedürfnisse decken kann, ohne für zukünftige
häufig verbreiteter Meinung – oft nicht teurer als Generationen die Möglichkeit zu schmälern, ihre
normale Gebäude. Sie verlangen jedoch klare eigenen Bedürfnisse zu decken. Der Anspruch von
Zielvorgaben, die möglichst am Anfang, bevor die Nachhaltigkeit umfasst gesellschaftliche, wirtschaft-
Architektin oder der Architekt mit der Planung liche und ökologische Anliegen.

8 |
» Ökologisches Bauen entlastet die Umwelt und schafft
wohngesunde, schadstoffarme und komfortable Innenräume. «

Harald Gmeiner
Bereichsleiter Ökologisch Bauen im Energieinstitut Vorarlberg

Ökologie einplanen

Vier ökologische Prinzipien Erneuerbare Ressourcen


können grundsätzlich so unterschieden werden: Holz ist der mit Abstand bedeutendste erneuerbare
Rohstoff in der Bauwirtschaft. Denn Holz wird auch
• Der Raubbau an nicht erneuerbaren Ressourcen zukünftigen Generationen zur Verfügung stehen,
ist zu vermeiden. sofern die Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden.
• Die Regeneration der erneuerbaren Ressourcen Holz aus dem Kahlschlag sibirischer, kanadischer
muss gewährleistet sein. oder tropischer Wälder ist daher unbedingt zu
• Die Belastung der Umwelt mit giftigen Abfällen vermeiden.
und Rückständen ist zu reduzieren.
• Die biologische Vielfalt ist zu erhalten. Umweltbelastung
Der Abbau und die Nutzung nicht erneuerbarer
Heute ist klar, dass rasch und in vollem Ausmaß Energieträger hat große Umweltauswirkungen wie
diese Vermeidungs-, Reduktions- und Erhaltungs- den Treibhauseffekt, die Versauerung und Über-
prinzipien umgesetzt werden müssen. Denn die düngung des Bodens, die Verschmutzung der Luft
Menschheit ist sowohl vom Treibhauseffekt, der und der Weltmeere und die Risiken der Kernenergie
Energie- und Rohstoffverknappung, vom Waldster- zur Folge. Die Reduktion von giftigen und umwelt-
ben und den daraus folgenden gesellschaftlichen belastenden Rückständen und Abfällen wird durch
Auswirkungen bedroht. die Minimierung von nicht erneuerbaren Rohstoffen
bereits in hohem Maße abgedeckt. Trotzdem sind
Nicht erneuerbare Ressourcen Produkte die giftige Rückstände und Abfälle
Ressourcenschonendes Bauen beginnt beim verursachen, zu vermeiden.
effizienten Umgang mit Land und Boden. Die
Minimierung der Betriebsenergie und die Minimie- Biologische Vielfalt
rung des Verbrauchs nicht erneuerbarer Brenn- Jedes Gebäude ist ein Eingriff in die Natur und
stoffe stehen baulich im Vordergrund. reduziert die biologische Vielfalt mehr oder
weniger. Die zunehmende Versiegelung, durch
Nicht erneuerbare Rohstoffe stecken aber auch in Gebäude und Straßen ist daher durch entspre-
vielen Baumaterialien, die zudem noch mit nicht chende Maßnahmen zu kompensieren. Das
erneuerbaren Energien hergestellt werden. Neben rohstoffarme Bauen trägt indirekt zur Erhaltung
der Wahl von Baustoffen mit geringer Herstel- der biologischen Vielfalt bei. Der Abbau und die
lungsenergie und der Verwendung von Recycling- Nutzung nicht erneuerbarer Rohstoffe bedrohen in
Produkten führen einfache und kompakte Bauwei- vielen Fällen die natürlichen Ökosysteme.
sen zu einem effizienten Rohstoffeinsatz.

| 9
Kreislaufwirtschaft

Umsetzung und Praxis

Einfaches Bauen und Erneuern


Dabei sollte das Prinzip «so viel wie nötig, so wenig ner und Ausführenden. Der Erfolg eines Bauprojek-
wie möglich» für die jeweilige Bauaufgabe im tes hängt wesentlich davon ab, wie gut diese
Mittelpunkt stehen. Einfaches Bauen und Erneuern Partnerschaften funktionieren. Dies betrifft
orientiert sich an der Zielsetzung der Energieauto- besonders die Umsetzung von Best-Practice-
nomie Vorarlberg 2050 und am Grundsatz, dass Gebäude, da sie vertieftes Fachwissen der ausfüh-
weltweit jede heute und zukünftig lebende Person renden Handwerker voraussetzen. Daher ist die
Anrecht auf gleich viel Energie und Ressourcen Information, Teambildung und Begleitung sowie
hat. Übertragen auf eine Bauaufgabe bedeutet die Qualitätssicherung während des gesamten
dies, Unwichtiges wegzulassen und Wichtiges zu Bauprozesses entscheidend.
betonen.
Planungsteam
Zukunftsfähige Bauten Die Bildung von Planungsteams ist bei allen
Zukunftsfähige Bauten sind sich ihrer sozialen Bauvorhaben sinnvoll. Häufig werden Fachperso-
und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst, nen mit speziellen Kenntnissen z. B. Bauökologen,
überzeugen in Funktion und Gestaltung und Baubiologen oder Elektrobiologen eingebunden.
bereichern ihre Umgebung und Menschen. Sie Vor allem für die Entscheidungsfindung sind
schonen Ressourcen bei der Erstellung, Betrieb, Informationen durch neutrale Fachpersonen
Instandhaltung und Rückbau. Das Einfache zu hilfreich. Je klarer die Anforderungen der Bauleute
erreichen ist selten einfach. Es erfordert Fachwis- definiert sind, umso gezielter kann die Architektin
sen und ganzheitliches Denken aller Beteiligten oder der Architekt die Vorgaben und Wünsche
und setzt eine intensive Planung voraus. Zukunfts- realisieren.
fähige Bauten sind ökonomisch ausgewogen,
weisen den Best-Practice-Standard auf und sind Qualitätssicherung
auf eine möglichst lange Nutzungsdauer ausgelegt. Die Qualitätssicherung beginnt bei der Unterstüt-
Sie sind vielseitig nutzbar, haben Ausbau- und zung der Bauherrschaft bei der Zielfindung. Der
Erweiterungspotenzial und einen angemessenen Definition der ökologischen und energetischen
Ausbaustandard. Ziele und Vorgaben in einem verbindlichen
Leitfaden für die Planung und Umsetzung. Dadurch
Basis jeder erfolgreichen Bautätigkeit können die Entwurfs-, die Werksplanung und die
Basis des Bauens bilden Partnerschaften zwischen Ausschreibung optimal auf die Ziele ausgerichtet
der Bauherrschaft und den Unternehmern bezie- und überprüft werden. Die Umsetzung startet
hungsweise Dienstleistern wie Architekt, Fachpla- optimal, wenn nach der Auftragserteilung die

10 |
» Einfaches Bauen und Erneuern reduziert Kosten, Materialeinsatz und Energie-
bedarf und ist daher ein wichtiger Beitrag zur Energieautonomie Vorarlberg.«

Christian Vögel
Programmleiter Energieautonomie Vorarlberg
im Amt der Vorarlberger Landesregierung

ausführenden Handwerker über die ökologischen lich vorgeschrieben. Daher sind sogar Fachperso-
Anforderungen informiert werden. Das heißt, wenn nen oft herausgefordert, wenn sie sich mit Prüf-
ihnen eine Produktdeklarations-Liste von allen zeugnissen, Kennwerten oder Schadstoffen und
eingesetzten Baustoffen und Chemikalien die deren Wirkungen beschäftigen müssen.
deklariert werden müssen vorliegt. Eine neutrale
Fachfirma die verwendeten Produkte auf Aus- Damit ökologisches und gesundes Bauen einfach
schreibungskonformität prüft und die Handwerker umsetzbar ist, hat sich die baubook Datenbank für
bei der Nachweisführung unterstützt sowie die ökologisches Bauen und Sanieren seit 2004 der
verwendeten Produkte durch die „ökologische Bauproduktdeklaration verschrieben. Kern der
Bauaufsicht“ direkt auf der Baustelle prüft. baubook ist die Deklarationsplattform, in die
Hersteller einfach und komfortabel ihre Baupro-
Nach Erstellung des Gebäudes erfolgt die Feststel- dukte deklarieren können.
lung der Zielerreichung (Erfolgskontrolle) sowie die
Überprüfung mittels Messungen wie z. B. Raumluft- Die deklarierten Bauprodukte mit den bauphysikali-
qualität-, Luftdichtheit- oder Raumakustikmessung. schen und bauökologischen Kennwerten stellt die
Weiters muss die Bauherrschaft hinsichtlich baubook kostenlos zur Verfügung. So vereinfacht
„Betrieb und Wartung“ informiert und geschult die baubook die ökologische Bauproduktwahl, die
werden. Damit die geplanten Energieverbräuche Ökobilanzierung, die Ausschreibung und die
und eine nachhaltige und schadstofffreie Reini- Zertifizierung von Gebäuden.
gung und Wartung erreicht werden.
Info
Bei der Auswahl des Gebäudelabels ist darauf zu
achten, dass die Qualitätssicherung des gesamten www.baubook.info/oea/
Bauprozesses inklusive der Ausführung erfolgt. Nur www.energieinstitut.at/nachhaltige-oeffentliche-
so ist gesich- ert, dass das Gebäude auch das leistet gebaeude
was das Zertifikat verspricht. Ein solches Beispiel
für öffentliche Gebäude ist das Servicepaket:
Nachhaltig Bauen der Gemeinden in Vorarlberg.

Produktdeklaration
Die ökologische Deklaration von Bauprodukten ist
heute keineswegs üblich beziehungsweise einheit-

| 11
Handhabung
des Wegweisers

Ökologie bestellen Jedes dieser Ziele ist durch 3 Kernthemen


Die Tipps und Infos, die Ihnen mit diesem Wegwei- •
(mit gekennzeichnet) beschrieben. So ergeben
ser zur Verfügung stehen, befähigen Sie, ökologi- sich insgesamt 15 Kernthemen, welche die wich-
sche Anliegen beim Hausbau zu verstehen, zu tigsten Anforderungen für ökologisches und gesun-
bewerten, umsetzen zu lassen und zu kontrollieren. des Bauen und Wohnen behandeln.
Sie bestellen ein ihren Vorstellungen und Bedürf-
nissen entsprechendes Haus oder eine Wohnung. Arbeiten Sie die 15 Kernthemen gründlich durch
und erstellen Sie Ihr Pflichtenheft, in dem Sie die
Was beim Kauf z. B. einer Musikanlage selbstver- Anforderungen ans Gebäude definieren. Die
ständlich ist, sollte auch beim Bauen durchgesetzt Prioritätenliste (S. 24) kann dabei als Hilfestellung
werden - das Bestellen einer Leistung anhand von und Zusammenfassung verwendet werden.
persönlich festgelegten Anforderungen. Als
Bauende werden Sie damit zum kompetenten Das Pflichtenheft und Ihre Anmerkungen zu den
Gegenüber für Architektin oder Architekt und jeweiligen Kernthemen sowie Ihre Prioritätenset-
Ausführende. zung sollen helfen, die Aufgabenstellung für den
Architekten möglichst klar vorzubereiten.
Sie verfügen über die nötige Kompetenz, die Sie als
Auftrag- und Geldgebende haben sollten. Ihr Haus Pflichtenheft mit Forderungen und Prioritäten
bekommt mehr Qualität und behält seinen Wert. Das Pflichtenheft mit den Wünschen, Forderungen
Davon profitieren vor allem Sie selbst, aber auch und Prioritäten wird durch Sie als Bauherrschaft
Umwelt und Gesellschaft. vor dem eigentlichen Planungsprozess erstellt und
bildet die Basis für die konkreten Projektierungsar-
Vielfach machen sich die Bauleute selbst zum beiten. Ein solch geschriebenes Pflichtenheft
Architekt und Baufachmann auf Zeit. Durch (S. 24) ist unbedingt anzustreben, weil Wünsche
Informationsmangel und fehlendes Fachwissen und Rahmenbedingungen häufig nur mündlich
(z. B. bzgl. Raumplanung, Architektur, Bauphysik, geäußert oder allenfalls in Protokollen festgehal-
Bauökologie, ...) werden Bauaufgaben dann ten werden und dadurch leicht Missverständnisse
bestenfalls mangelhaft gelöst. entstehen können. Dies kann zu unnötigen Kosten
führen oder sinnvolle Lösungen erschweren oder
Alle Anforderungen ans Gebäude im Pflichtenheft gar verunmöglichen.
für die Architektin oder den Architekten aufzulis-
ten ist die zentrale Aufgabe der Bauleute. Das Pflichtenheft sollte zum festen Vertragsbe-
Dieser Wegweiser soll Sie anhand der 5 Ziele und standteil zwischen Ihnen und der planenden Person
15 Kernthemen dabei unterstützen. werden. Es legt fest, was genau Sie verwirklichen
wollen und unter welchen Rahmenbedingungen das
Die Themensammlung von A bis Z (ab Seite 29) Gewollte zu realisieren ist.
dient als Zusatzinformation für die Erstellung der
Anforderungen ans Gebäude (oder an die Woh- Kernthemen und Ihre Prioritäten
nung). Die anhand der 15 Kernthemen aufgestellten
Zielvorgaben sind nach Ihren Prioritäten ins
Inhaltlich ist der Wegweiser auf fünf Ziele Pflichtenheft aufzunehmen.
ausgerichtet:
Besonders wichtig heißt, dass Sie bei dieser
• Gesunder Wohnraum Forderung eine klare Priorität setzen und diese
• Gesunde Umwelt während des gesamten Bauablaufes aktiv
• Niedrige Errichtungskosten verfolgen.
• Niedrige Betriebskosten
• Einfache Gebäudewartung Nicht ankreuzen heißt, dass die Forderung für Sie
zwar keine hohe Priorität hat, aber dass dieser

12 |
Themenbereich dem verantwortungsbewussten Themensammlung von A bis Z
Handeln des Architekten und den Ausführenden Vertiefende Informationen und Tipps zu Aspekten
überlassen wird. Dies bedeutet jedoch, dass auf des ökologischen und gesunden Bauens und
jeden Fall nach den Regeln der Baukunde und dem Wohnens bietet die Themensammlung. Sie ist nach
Stand der Technik gearbeitet wird. Stichworten von A bis Z gegliedert.

Je früher Prioritäten festgelegt werden, desto Die Beschreibung der einzelnen Themen ist in
besser können sich Architektin oder Architekt bei Einführung, Umsetzung, Kosten, Info und Beratung,
ihrer Projektierungsarbeit darauf abstützen. Literatur und Siehe auch (verwandte Themen)
gegliedert. Es ist Ihr Nachschlagewerk während des
Kontrolle der Zielvorgaben im Bauablauf ganzen Planungs- und Bauprozesses.
Ihr Pflichtenheft ist Ihr ständiger Begleiter wäh-
rend des gesamten Bauprozesses. Nur so ist die Schritt für Schritt
Gewähr gegeben, dass auch alle Ihre Forderungen
wirklich umgesetzt werden. Im Laufe des Baufort- 1. Lesen Sie die Ziele (S. 14 bis 23) aufmerksam
schrittes kann es hilfreich sein, wenn Sie Ihre durch.
Forderungen weiter detaillieren. 2. Erarbeiten Sie mit Ihrer Familie das Pflichten-
heft.
Dazu ist es wichtig zu wissen, welche Forderung zu 3. Definieren Sie die Forderungen, die Ihnen be-
welcher Phase des Bauablaufes zu bearbeiten, zu sonders wichtig sind.
entscheiden und zu überprüfen ist. Eine grobe 4. Besprechen und fixieren Sie Ihre Anforderungen
Positionierung im Bauablauf ist im Wegweiser auf und Wünsche mit Ihrem Architekt.
Seite 26 angeführt. Am besten lassen Sie sich von 5. Überprüfen Sie die Einhaltung Ihrer Forderun-
Ihrer Architektin oder Ihrem Architekten den gen während der Planungs- und Bauphase.
genauen Bauabwicklungs- und Zeitplan erstellen.

| 13
Ziele und
Kernthemen

Gesunder Wohnraum
Ökologisches Bauen ist der Grundstein für
Thermische Behaglichkeit
wohngesunde, schadstoffarme und kom-
Warme Oberflächen in Innenräumen erhöhen die
fortable Innenräume.
Behaglichkeit. Dies wird vor allem durch sehr gute
Gesunder Wohnraum ist ein behaglicher Ort der Wärmedämmung erreicht. Störende Zugluft durch
Erholung und ansprechender Treffpunkt für rauminterne Luftumwälzungen, z. B. Kaltluftabfall
Familie und Freunde. Eine kluge Planung und der bei zweigeschossigen Räumen, ist zu vermeiden.
Einsatz der passenden Materialien führen dazu, die Ausreichende Speichermasse in Boden, Wand und
wesentlichen Aspekte gesunden Bauens zu Decke verhindert Temperaturschwankungen im
erreichen: Innenraum. Speichermasse, Fensterfläche (Solar-
gewinne) und Wärmeschutz sind aufeinander
• Komfortable Räume abzustimmen. Die sommerliche Überwärmung
• Schadstoffarme Materialien muss bereits in der Planung beachtet und durch
• Minimale Strahlung geeignete Maßnahmen, z. B. eine konstruktive
Beschattung, verhindert werden.
Im Folgenden lesen Sie daher, wie Sie Wohnraum
schaffen, der sich positiv auf die Gesundheit und Tageslicht
das Wohlbefinden Ihrer Familie auswirkt. Tief in den Raum reichendes Tageslicht erhöht
gerade im Winter die Licht- und Lebensqualität
Komfortable Räume deutlich. Der Verbrauch an elektrischer Energie
und Betriebskosten wird dadurch reduziert.
Gute, stimmige und behagliche Räume geben den
Bewohnenden Vertrauen und Sicherheit. Wich- Lüften
tigste Voraussetzung sind die architektonischen Für eine gesunde Raumluft benötigt man pro
Qualitäten wie Raumgrößen, Raumproportionen, Stunde und Person 15 bis 25 m3 Frischluft. Der
Fenstergröße und -anordnung, Türen usw. Aber Abtransport der Schadstoffe durch ausreichenden
auch Oberflächenstrukturen, Materialien und Luftwechsel kann mit verschiedenen Maßnahmen
Farben unterstützen die Behaglichkeit. Im Speziel- sichergestellt werden. Bei 4- bis 6-maligem
len sollte auf folgende Aspekte Rücksicht genom- Fensterlüften (Stoßlüften 5 bis 10 Min.) pro Tag
men werden. sind im Winter die Energieverluste verhältnismäßig
gering. Eine ausreichende Frischluftzufuhr in die
Akustik und Schallschutz Schlafräume in der Nacht und bei intensiver
Lärmarme Räume, gute Sprachverständlichkeit Nutzung des Gebäudes kann damit jedoch nur
durch entsprechende Raumgeometrie und Materi- schwer erreicht werden. Abluftanlagen in Küche
alwahl sowie ausreichender Schallschutz gegen und WC oder Bad können einen zusätzlichen
Außen- und Innenlärm erhöhen die Behaglichkeit Lüftungseffekt bewirken.
entscheidend.
Komfortlüftung
Feuchteregulierende Materialien Eine Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewin-
Naturbelassene Oberflächen aus Holz und minerali- nung garantiert ausreichenden Luftwechsel und
schen Baustoffen wirken durch langsame Auf- senkt den Energieverbrauch. Solche Anlagen
nahme und Abgabe von Feuchte regulierend auf erfordern jedoch eine frühzeitige Planung und eine
die Feuchtigkeit der Raumluft. zuverlässige Wartung.

14 |
» Ein gesunder Wohnraum ist ein Ort der Erholung. Er ist komfortabel und schadstoffarm, hell und thermisch behaglich.

Schadstoffarme Materialien kann durch Zerfallsprodukte in der Lunge Krebs


verursachen. Eine Abklärung der natürlichen
Über die Schadstoffabgabe von Baustoffen weiß Radonbelastung sollte am Beginn jedes Bauprojek-
man relativ wenig. Häufig sind Gesundheitspro- tes stehen.
bleme auf belastete Raumluft zurückzuführen.
Ganz besonders sollte daher auf die Wahl der Elektrosmog
Oberflächen-Materialien von Innenbaustoffen, Starke elektromagnetische Felder können durch
Möbeln usw. geachtet werden. elektrische Installationen, Elektro- und elektroni-
sche Geräte im Betriebszustand oder durch
Farben Einflüsse von außen entstehen. Eine Minimierung
Die Verwendung von Anstrichen auf Wasserbasis solcher Felder, vor allem in den Schlafräumen und
und eine Minimierung der Menge an geruchs- und an Orten wo sich Personen längere Zeit aufhalten,
emissionsintensiven Farben sollte angestrebt ist empfehlenswert.
werden. Eher sollten Farben auf mineralischer als
auf organischer Basis verwendet werden. Farben Info
sollten grundsätzlich lösemittelfrei sein.
Beleuchtung, Bodenbelag, Elektrosmog, Farben,
Klebstoffe Feuchtigkeit, Holzschutz, Holzplatten, Luftschad-
und Fugendichtungen vermeiden (mechanische stoffe, Lüftungskonzepte, Radon, Tageslichtnutzung
Befestigungen etc. bevorzugen). Verwenden Sie
lösemittelfreie Klebstoffe.
Tipp
Materialien
Die Verwendung von schadstofffreien Holzwerk- • Beobachten Sie, in welchen Räumen Sie sich
stoffen und Teppichen und die Minimierung von wohl fühlen, wie sind diese Räume beschaffen.
Kunstharzputzen sollte Standard sein. Sämtliche • Definieren Sie Ihre Behaglichkeitskriterien mit
Produkte sollen anhand von Deklarationen über- Ihrer Architektin oder ihrem Architekten, und
prüft und deren Verwendung auf der Baustelle fordern Sie frühzeitig in der Planung
kontrolliert werden. Vorschläge für die Frischluftversorgung.
• Verdeutlichen Sie Ihrer Architektin oder Ihrem
Minimale Strahlung Architekten die Wichtigkeit schadstoffarmer
Materialien.
Radon • Fordern Sie eine Planung mit möglichst gerin-
ist ein radioaktiv strahlendes Gas, das aus dem ger Elektrosmog-Belastung.
Untergrund durch den Keller ins Haus dringt. Es

| 15
Ziele und
Kernthemen

Gesunde Umwelt

Ein Gebäude errichten wir oft für Gene- Erneuerbare Energien


rationen. Wer ökologisch baut, trägt dazu
bei, dass diese das Gebäude auch in einer Grundsätzlich ist der Energieverbrauch durch
intakten Umwelt genießen können. sparsamen Umgang, gute Wärmedämmung und
effiziente Geräte möglichst gering zu halten.
Das Bauen ist für einen nicht unerheblichen An-
Die Abdeckung des Restenergiebedarfs sollte
teil des weltweiten Energie- und Ressourcenver-
mit erneuerbaren Energieträgern erfolgen.
brauchs verantwortlich. Die Menge und die Art der
eingesetzten Materialien ist dabei von entscheiden-
Sonnenkollektoren
der Bedeutung. Darüber hinaus ist Bauen grund-
Eine 8 bis 10 m2 große Solaranlage deckt 60 bis 70
sätzlich ein Eingriff in die Natur, der mit den richti-
% des Warmwasserbedarfs eines Durchschnitts-
gen Maßnahmen jedoch sorgsam durchgeführt und
haushalts. Über 20 Jahre betrachtet sind die
minimiert werden kann.
Anlagen oft günstiger als die konventionelle
Warmwasserbereitung.
Ökologisches Bauen reduziert die Auswirkungen
auf die Umwelt durch
Solarzellen (Photovoltaik)
Eine 5 kWp-Anlage (rund 35 m2 groß) kann rund 25
• Erneuerbare Energieträger % des Stromverbrauchs direkt abdecken.
• Ressourcenschonende Materialwahl
• Naturnaher Außenraum Brennholz
ist ein nachwachsender Energieträger. Die Holzver-
Eine gesunde Umwelt, die es allen Menschen und brennung verursacht kein zusätzliches CO2 und die
zukünftigen Generationen ermöglicht, ihre grundle- modernen Anlagen produzieren wenig schädliche
genden Bedürfnisse abzudecken, bedeutet Abgase.

• den Raubbau an Erdöl, Erdgas, Kohle, Erzen Wärmepumpen


stark zu vermindern, funktionieren nach dem Prinzip des Kühlschranks.
• die erneuerbaren Ressourcen wie Holz und Mit Hilfe von Strom entziehen sie der Umgebung
pflanzliche Rohstoffe optimal zu nutzen und zu (Luft, Wasser oder Boden) Wärme und wandeln
fördern, diese in Energie für Heizung und Warmwasser um.
• schädliche und giftige Rückstände in Luft, Was-
ser und Boden stark zu reduzieren, Ressourcenschonende Materialwahl
• den Lebensraum für die natürliche Vielfalt von
Pflanzen und Tieren qualitativ zu erhalten bzw. Für die Produktion von Baustoffen werden Roh-
zu verbessern. stoffe, Energie für den Abbau, den Transport, die
Herstellung und die Verarbeitung benötigt. Diese
Dies wird nicht allein durch große politische Ent- Energie (Primärenergie) ist bei einem gut wärme-
scheidungen oder neue Technologien erreicht. gedämmten Gebäude in etwa gleich groß wie die
Sie als Bauende haben bei der Planung und Ausfüh- Energie, die zur Beheizung während 40 Jahren
rung Ihres Gebäudes die einmalige Chance, Ihren benötigt wird.
Beitrag zu leisten.

16 |
» Bauen ist grundsätzlich ein Eingriff in die Natur, der mit den richtigen Maßnahmen sorgsam vorgenommen und minimiert werden kann.

Verwendung von Holz als Rohstoff z. B. durch wechselfeuchte Mulden oder Weiher,
Holz wächst nach und wird bei nachhaltiger verhindert hohe Abfluss-Spitzen und damit
Nutzung auch in ferner Zukunft als Baustoff zur Überschwemmungsgefahren. Extensive Dachbe-
Verfügung stehen. Meistens sind Baustoffe aus grünungen vermögen einen großen Teil des
Holz in der Herstellung wenig umweltbelastend. anfallenden Regenwassers zurückzuhalten und
Dies gilt für die meisten Anwendungen bei Fassa- wieder an die Umgebung abzugeben (Luftverbes-
den, Wandkonstruktionen und im Innenausbau. serung).

Recycling-Materialien Pflanzen und Tiere


schonen wertvolle und begrenzt verfügbare benötigen naturnahe Flächen. Nährstoffarme
Rohstoffe und reduzieren die Abfallmengen. Viele Wachstumsschichten, kieselreiche Flächen,
Recyclingbaustoffe benötigen für die Herstellung nischenreiche Mauern, Feuchtstandorte, Wasserflä-
weniger Energie als die entsprechenden Produkte chen usw. tragen zur Vielfalt bei. Begrünte Dächer
aus neuen Rohstoffen. Beispiele sind Wärme- und Fassaden bieten Kleinlebewesen wie Insekten
dämmstoffe aus Altpapier, Elektrokabelrohre und Vögeln einen Lebensraum.
aus recyceltem Kunststoff, Recyclingbeton oder
Mauersteine aus Mischabbruchmaterial. Info

Naturnaher Außenraum Dachbegrünung, Betriebskosten, Fassade, Fassa-


denbegrünung, Finanzierung, Heizung, Holzplatten,
Ein Bauwerk stellt immer einen mehr oder weniger Oekoindex, Sonnenenergie, Umweltzeichen,
starken Eingriff in die Natur dar. Auf der Fläche Wiederverwendung
des Bauwerkes wird den Pflanzen und Tieren der
natürlich gewachsene Boden als Lebensgrundlage
entzogen. Eine naturnahe Gartengestaltung ist Tipp
deshalb mit den gestalterischen und funktionalen
Bedürfnissen in Einklang zu bringen. Eine ganzheit- • Diskutieren Sie den Einsatz erneuerbarer
liche Planung von Gebäude und Freiraum soll Energien mit den planenden Personen. Schauen
vielseitigen Lebensraumes für Menschen, Tiere und Sie Referenz- und Best Practice Objekte an.
Pflanzen schaffen. • Fordern Sie ressourcenschonende Produkte
bereits in der Planung und Ausschreibung.
Regenwasser • Erarbeiten Sie mit dem Architekten und
sollte durch natürliche und technische Versicke- Landschaftsplaner eine ökologische, funktionale
rung dem Erdreich und schließlich dem Grundwas- und naturnahe Umgebungsgestaltung.
ser zugeführt werden. Die Wasserrückhaltung,

| 17
Ziele und
Kernthemen

Niedrige Errichtungskosten
Bereits in der frühen Planungsphase ent-
scheiden Sie, wo die Kosten in Neubau auch die Möglichkeit späterer Nutzungsänderun-
oder Sanierung liegen werden. Denn nicht gen, wie z. B. Raumunterteilung, Raumzusammen-
nur die Materialwahl zählt. legung, Dachausbau, Kellerausbau, usw. , mit in die
Überlegungen einzubeziehen.
Während die Wahl der Fliesen im Bad bis zum
Schluss preislich nach unten korrigiert werden Raumgröße
kann, sind zum Beispiel Leitungslängen (und damit Überprüfen Sie den unterschiedlichen Flächen-
Kosten) für Wasser-, Lüftungs- und Elektroinstalla- bzw. Volumenbedarf für die Haupt-, Nebennut-
tionen nachträglich nicht mehr änderbar. Im zungs- und Erschließungsräume. Achten Sie auf
Folgenden lesen Sie, mit welchen Strategien Sie nutzungsneutrale Raumgrößen.
die Errichtungskosten Ihres Gebäudes niedrig
halten können. Dabei liegt der Fokus auf Raumqualität
Bei der Anordnung der Räume sollen die Anforde-
• Raumbedarf und Standard rungen der verschiedenen Raumgruppen an
• Kompakte Gebäudeform Temperatur, Lärmtoleranz, Tages- und Kunstlicht-
• Einfache Gebäudestruktur bedarf, Notwendigkeit von Beschattung- und
Verdunkelungselementen, Beziehung zur Umge-
Frühzeitig in der Planung berücksichtigte ökologi- bung (Außenraum) beachtet werden.
sche Maßnahmen sind kostensenkend. Wenn man
beispielsweise nur so viel Gebäudefläche verbaut Flexibilität
wie man braucht, senkt dies die Baukosten und Veränderte Nutzungsbedürfnisse können durch
entlastet die Umwelt. Niedrige Errichtungskosten gezielte Planung im Voraus berücksichtigt werden.
sollten weder durch Abstriche bei der Gestaltungs- Stichworte dazu sind Grundriss-, Möblierungs-,
und Ausführungsqualität, der Dauerhaftigkeit oder Wohnungsflexibilität.
der Lebensqualität erreicht werden.
Kompakte Gebäudeform
Raumbedarf und Standard
Einfache, kompakte Gebäudeformen benötigen
Raumbedarf und Komfort bestimmen maßgebend nicht nur weniger Grund, sie senken auch entschei-
die Kosten. Formulieren Sie Ihre Anforderungen dend Bau-, Betriebs- und Unterhaltskosten. Über
und Bedürfnisse an die Wohnung oder das Gebäude 50 % der Baukosten und häufig 80 % der Herstel-
so präzise wie möglich. Damit vermeiden Sie, dass lungsenergie der Baustoffe (Primärenergie)
der Gebäudestandard über Ihre Bedürfnisse stecken in der Gebäudehülle und Tragkonstruktion.
hinausgeht. Wenn Sie keine übertriebenen Kom-
fortansprüche stellen oder Ihre bisherigen Vorstel- Kompaktheit
lungen zu hinterfragen bereit sind, geben Sie dem Je kleiner die Fläche der Gebäudehülle für eine
Architekten Spielraum für kostengünstige, ökologi- bestimmte Nutzfläche ist, desto geringer sind
sche und kreative Lösungen. Gesamtkosten, Energie- und Rohstoffbedarf. Über
die Kompaktheit des Gebäudes wird während der
Raumorganisation ersten Projektentwürfe entschieden. Der Einfluss
Achten Sie auf organisatorische Zusammenhänge auf Kosten und Ökologie ist während der gesamten
der verschiedenen Raumgruppen. Dabei ist wichtig, Bauphase nie größer als zu Beginn der Planung.

18 |
» Klug geplant ist halb gespart: Während der Entwurfsphase ist der Einfluss auf Errichtungskosten, Energie- und Ressourcenbedarf am größten.

Einfache Gebäudestruktur Leistungsnachweis, Kostenkontrolle und Qualitäts-


sicherung für jede Bauphase (Vorstudie, Projektie-
Unter Gebäudestruktur versteht man die Art der rung, Realisierung).
Anordnung der Räume horizontal innerhalb eines
Geschosses und vertikal über die verschiedenen Die Vorfertigung verkürzt die Bauzeit, begünstigt
Stockwerke. Aspekte, die dabei beachtet werden Qualität und Präzision (Arbeit in der Werkhalle),
sollen, sind verlangt jedoch eine detaillierte und exakte
Planung. Innovative Unternehmen bieten Leis-
Zonierung nach Nutzung und Installationen tungspakete an, welche die Koordination auf der
Hauptnutzungen (Wohnen, Arbeiten), Erschließung Baustelle vereinfachen. Die Haftung und Verantwor-
(Gang, Treppe), Nasszellen (Küche, WC und Bad) tung verteilt sich so auf wenige Vertragspartner.
und Nebennutzungen (Abstellraum, Technik) sind
zu Raumgruppen zusammenzufassen. Die Installa- Info
tionsverteilung für Heizung, Sanitär, Licht und
Medien sollte möglichst einfach und über kurze Architektenvertrag, Gebäudestruktur, Gebäude-
Distanzen erfolgen. Räume mit Kalt- und Warm- volumen, Grundrissflexibilität, Grundstück und
wasser sind direkt übereinander anzuordnen Standort, Lebensdauer, Zusammenarbeit
(vertikale Zonierung).

Zonierung nach Anforderungen


Räume mit gleichen oder ähnlichen Anforderungen Tipp
an Tageslicht, Raumtemperatur, Raumklima und
Lärmschutz sind zusammenzufassen. Pufferräume, • Diskutieren Sie Ihre Vorstellungen mit Ihrer
wie z. B. Windfang, sind frühzeitig in der Planung Archtektin oder Ihrem Architekten bevor die
zu berücksichtigen. ersten Projektskizzen erstellt werden.
• Verlangen Sie Varianten, die die Kompaktheit
Statik aufzeigen.
Die Tragstruktur sollte kurze Spannweiten aufwei- • Die Gebäudestruktur ist für den Laien nicht
sen und eine geradlinige Lastableitung ermögli- einfach zu erkennen. Richten Sie entsprechen-
chen, die eine spätere räumliche Veränderbarkeit de Fragen an die planende Person.
nicht einschränkt. • Achten Sie auf die Nutzungsflexibilität der
Räume und Wohnung (Grundrissflexibilität).
Planung • Verlangen Sie frühzeitig in der Planung ein
Die Planungsinstrumente erlauben eine klare Energie-, Ökologie- und Materialkonzept.
Strukturierung des Planungs- und Bauablaufes mit

| 19
Ziele und
Kernthemen

Niedrige Betriebskosten
Die Betriebskosten setzen sich zusammen
aus den Ausgaben für Heizung, Warmwas- Wände sowie ein rasch reagierendes Heizsystem
ser, Elektrizität, Trink- und Abwasser so- voraus. Gegen eine mögliche Überwärmung
wie den Unterhaltsarbeiten. während der Sommermonate hilft Beschattung.

Wer die Betriebskosten niedrig halten möchte, Optimale Wärmedämmung


sollte ein Auge auf folgende Themen werfen: Eine sehr gute Wärmedämmung, optimale Fenster
sowie eine luftdichte Gebäudehülle sind wichtige
• Geringer Energiebedarf und langfristig kostengünstige Maßnahmen zur
• Geringer Trinkwasserbedarf Verringerung des Heizwärmebedarfes. Wichtig zu
• Niedrige Stromkosten beachten ist, dass diese drei Maßnahmen jeweils
aufeinander abgestimmt werden müssen.
Entscheidend für die Höhe der Betriebskosten ist
das Verhalten der Nutzer. Doch bereits in der Komfortlüftung
Planungsphase werden Weichen für die Höhe der Mit Hilfe einer Zu- und Abluftanlage mit Wärme-
späteren Betriebskosten gestellt. Dabei gilt es rückgewinnung kann der Energieverlust, der
zukünftige Entwicklungen, z. B. steigende Energie- normalerweise bei der Fensterlüftung entsteht,
preise, zu berücksichtigen. Die drei entscheidenden reduziert und gleichzeitig eine gesunde Raumluft
Bereiche sind Energie, Trinkwasser und Strom. gesichert werden.

Geringer Energiebedarf Eine optimale Planung umfasst die Kombination


der beschriebenen Maßnahmen.
Der Energiebedarf für Heizung und Warmwasser
wird als Energiemenge in Kilowattstunden (kWh) Geringer Trinkwasserbedarf
bezogen auf einen Quadratmeter beheizte Brutto-
geschossfläche (BGF) und Jahr (a) angegeben Jedes Jahr fallen ca. 1.000 Liter Regenwasser auf
(kWh/m2BGFa). Der Heizwärmebedarf wird nach einen Quadratmeter Ihres Grundstückes. Ein
einer standardisierten Methode berechnet. Dabei 4-Personen-Haushalt verwendet ca. 150 Liter
wirken sich auf den Energieverbrauch aus: Trinkwasser je Tag. Normalerweise gelangt dieses
Wasser ungenutzt in die Kanalisation und weiter in
Gebäudeform die Kläranlage. Dieses Wasser könnte allerdings
Je weniger Oberfläche ein Gebäude aufweist, desto auch umweltgerechter genutzt werden. Zwei
weniger Energie geht verloren. Eine kompakte grundsätzlich verschiedene Anforderungen an das
Gebäudeform steht unter Umständen im Wider- Wasser werden dabei unterschieden.
spruch zu Forderungen wie Tageslichtnutzung und
gestalterische Antwort auf die Grundstücksform. Trinkwasser
Dies erfordert ein sorgfältiges Abwägen aller kann durch einen sparsamen Wasserhaushalt und
Aspekte. durch technische Maßnahmen (z. B. wasserspa-
rende Armaturen, WC-Spülkasten, Waschmaschi-
Passive Sonnenenergienutzung nen usw.) umweltgerecht verwendet werden.
Dies kann vor allem durch größere südseitige
Fenster erreicht werden. Zusätzlich setzt eine Regenwassernutzung
solche Maßnahme wärmespeichernde Böden und Regenwasser sollte möglichst am Grundstück

20 |
» Sparsamer Umgang mit Energie und Wasser gleichn niedrigere Betriebskosten. Aber schon in der Planung legen Sie das Fundament dafür.

versickern oder zur Gartenbewässerung verwendet Steuerungen


werden. Entsiegelte Flächen oder Dachbegrünun- Für viele Stromverbraucher können Steuerungen
gen begünstigen die Versickerung und schaffen ein mit Zeitschaltuhren (z. B. für Umwälzpumpen und
gutes Mikroklima. Regenwasser wird in den Abluftventilatoren), Bewegungsmelder sowie
natürlichen Kreislauf (Grundwasser) zurückgeführt Fluoreszenzleuchten mit elektronischen Vorschalt-
und die Kläranlagen werden vor allem bei starkem geräten verwendet werden.
Regen von großen Wassermengen entlastet.
Regenwasser kann auch zur WC-Spülung etc. Bauliche Maßnahmen
verwendet werden. Bei diesen Systemen sind die Bei der Wäschetrocknung sind bauliche Maßnah-
Investitionskosten und die Verkeimungsgefahr der men technischen vorzuziehen. Auch optimale
Trinkwasserleitung zu beachten. Tageslichtnutzung kann durch bauliche Maßnah-
men, wie z. B. das Weglassen der Fensterstürze,
Niedrige Stromkosten erreicht werden.

Beim Neu- und Umbau und beim Ersatz veralteter Info


Geräte bietet sich die einmalige Gelegenheit, Strom
im Haushalt zu sparen und die Stromkosten zu Beleuchtung, Betriebskosten, Fenster, Dachbegrü-
senken. Technische Lösungen und Geräte dafür nung, Lüftungskonzepte, Passivhaus, Sonnenener-
sind vorhanden und erprobt, die Investitionen gie, Tageslichtnutzung, Wasser, Wärmedämmung,
lohnen sich. Was bleibt, ist sich zuverlässige Wärmedämmsysteme
Produktinformationen zu beschaffen.

Energiesparende Technologien
Für Herd, Waschmaschine, Geschirrspüler, Kühl- Tipp
schrank, Tiefkühltruhe und Leuchtmittel sind sehr
energieeffiziente Geräte am Markt verfügbar. • Berücksichtigen Sie den Energiestandard von
morgen (Best Standard).
Alleine durch die Auswahl der marktbesten
Energiespargeräte kann der Strombedarf gegen- • Planen Sie bedarfsgerecht die natürliche und
über Standardgeräten um mehr als die Hälfte künstliche Belichtung.

reduziert werden. Zudem sind solche Geräte häufig • Wählen Sie die energie- und wassereffizientes-
nur unwesentlich teurer. Durch ein optimales ten Geräte.
Beleuchtungskonzept (Natur- und Kunstlichtpla- • Fordern Sie entsprechende Maßnahmen für
nung) kann gute Beleuchtung und Energieeinspa- einen sorgsamen Wasserhaushalt.
rung kostengünstig kombiniert werden. • Holen Sie sich eine neutrale Beratung.

| 21
Ziele und
Kernthemen

Einfache Gebäudewartung
Wie leicht lassen sich Gebäudeteile rei-
nigen, instand halten und im Bedarfsfall Durch einen Witterungsschutz lässt sich die
tauschen? Das entscheidet sich schon in Lebensdauer von feuchtigkeitsempfindlichen
der Planungsphase. Materialien deutlich erhöhen. Die Mehrkosten
solcher Schutzmaßnahmen sind gering, zurückver-
Eine einfache Gebäudewartung bedeutet geringere setzte Fenster und Türen verursachen z. B. keine
Unterhaltskosten, eine bessere Werterhaltung Mehrkosten. Besonders bei Holzfenstern werden
sowie eine geringere Belastung der Umwelt durch dadurch die Unterhaltskosten etwa halbiert und die
periodisch anfallende Sanierungs- und Wartungsar- Lebensdauer verdoppelt.
beiten. Der Aufwand und die Folgekosten für die
Erneuerungen werden während der Planung oft Auswechselbare Bauteile und Installa-
vergessen oder unterschätzt. Doch zumindest drei tionen
Aspekte sollten Berücksichtigung finden:
Bauteile oder einzelne Schichten von Bauteilen mit
• Dauerhafte Bauteile einer kürzeren Lebensdauer müssen einfach
• Auswechselbare Bauteile und abtrenn- und auswechselbar sein. Die angrenzen-
Installationen den Schichten mit einer längeren Lebensdauer
• Pflegeleichte Oberflächen sollten dabei möglichst wenig oder gar nicht
beschädigt werden, und der Trennungsaufwand
Eine einfache Gebäudewartung kann nicht erst am sollte möglichst gering sein. Trenn- und auswech-
Schluss eines Bauprozesses dem Objekt quasi selbare Bauteile sind Voraussetzung für eine
übergestülpt werden, sondern muss schon in der einfache Renovation und Wiederverwertung.
frühen Planungsphase berücksichtigt werden. Auch Grundregeln für die Auswechselbarkeit von
aus Sicht der Bauökologie wird dem einfachen Bauteilen sind:
Gebäudeunterhalt zu wenig Beachtung geschenkt.
Drei wichtige Aspekte der Gebäudewartung sollen Trennbare Verbindungstechniken
in der Folge beschrieben werden. Generell nur geschraubte oder genagelte Verbin-
dungstechniken (keine Montageschäume), schwim-
Dauerhafte Bauteile mend verlegte Bodenbeläge (Parkettböden),
gespannte oder nur mit Klebebändern befestigte
Schlagregen und Spritzwasserschutz Teppiche oder Linoleumböden verwenden, sofern
Auf der Wetterseite sind Dachrand- und Sockelbe- dies die Beanspruchung erlaubt. Auch einfach
reiche durch die Witterung stark beansprucht. demontierbare Fensterrahmen, mechanisch
Spritzwasser und Schlagregen führen zu einer befestigte Türzargen, auswechselbare Fassaden-
großen Belastung der Materialien. Durch konstruk- verkleidungen oder Leichtbauinnenwände können
tive Elemente wie Vordach und Sockelschutz kann die Wartungsarbeiten sehr vereinfachen.
diese reduziert werden.
Regelmäßige Wartung
Besonders empfindlich sind bei einem fehlenden Die regelmäßige Reinigung und Wartung von
Dachvorsprung fassadenbündige Fenster und Türen Installationen und Bauteilen trägt wesentlich zur
aus Holz. Grundsätzlich bedeutet ein Vordach für Werterhaltung und Lebensdauer eines Gebäudes
die Fassade weniger Wartung und längere Lebens- bei. Deshalb sollten alle zu wartenden Bauteile und
dauer. Installationen leicht zugänglich sein. Bereits in der

22 |
» Eine einfache Gebäudewartung bedeutet: geringere Unterhaltskosten, bessere Werterhaltung.

Planung sollte die zukünftige Instandhaltung und Reinigungsfreundliche Materialien


Wartung geplant und in einem Wartungsbuch Schwarze und helle, unifarbene sowie glänzende
berücksichtigt werden. Oberflächen sind heikel (Schmutz in Kratzspuren).
Grobkörnige Putze sind Staubfänger und aufwän-
Zugängliche Haustechnik dig in der Reinigung und Erneuerung des Anstri-
Alle Installationen sind über einen vertikalen ches. Bodenbeläge sind besonders beansprucht
Schacht im Kern des Gebäudes zu führen. Die und deshalb reinigungs- und unterhaltsintensiv.
Horizontalverteilungen sollten nicht eingemauert
oder einbetoniert werden. Kurze Leitungen sind Info
von Vorteil. Generell Serviceöffnungen vorsehen.
Bodenbelag, Fassade und Fassadenbegrünung,
Wartungsfreundliche Gebäudeteile Fenster, Gebäudestruktur, Heizflächen, Lebens-
Glasdächer, Dachrinnen, Abfallrohre, Sickerleitun- dauer, Lüftungskonzepte, Farben, Wiederverwen-
gen etc. müssen leicht zu reinigen sein. Dichtungen dung
mit Kittfugen sollten vermieden werden (oder gut
zugänglich sein).

Allfällige Mehrkosten zahlen sich durch geringere


Unterhalts- und Sanierungskosten sowie durch die
Werterhaltung aus. Tipp

Pflegeleichte Oberflächen • Diskutieren Sie das Thema mit Ihrer Architektin


oder Ihrem Architekten.
Ein wesentlicher Aufwand für Wartung und • Lassen Sie sich den Witterungsschutz anhand
Unterhalt besteht aus der regelmäßigen Reinigung gebauter Beispiele erklären.
und der gelegentlichen Erneuerung der obersten • Lassen Sie sich bei der Materialwahl Muster
Schicht. Die Reinigungs- und Unterhaltsintensität zeigen und durch produktneutrale Reinigungs-
ist von vielen Faktoren wie Beanspruchung, Farbe, fachleute beraten.
Musterung, Glanz oder Produktqualität abhängig. • Verlangen Sie ein Wartungsbuch mit der Art,
dem Zeitintervall und den zu erwartenden
Schmutzschleusen Kosten für die Reinigung, Wartung und
Gut bemessene und einfach zu reinigende Instandhaltung.
Schmutzschleusen mit entsprechendem Stauraum • Lassen Sie sich hinsichtlich Gebäudewartung
im Eingangsbereich reduzieren den Schmutzein- neutral beraten.
trag und den Reinigungsaufwand.

| 23
Prioritätenliste
fürs Pflichtenheft

Erstellen Sie ein Pflichtenheft als


Grundlage für die Planung!

Nachstehend sind die 5 Ziele des ökologischen


Bauens mit den 15 Kernthemen und den dazu ge-
hörenden relevanten Themen stichwortartig aufge-
listet. Notieren Sie zu den einzelnen Themen Ihre
Prioritäten, Anforderungen und Wünsche!

„Besonders wichtig“ heißt, dass Sie bei dieser


Forderung eine klare Priorität setzen und diese
während des gesamten Bauablaufes aktiv verfolgen.

Gesunder Wohnraum Anmerkungen

Besonders wichtig
Komfortable Räume

º Akustik und Schallschutz

º Feuchteregulierende Materialien

º Thermische Behaglichkeit

º Tageslicht

º Lüften

º Komfortlüftung
Schadstoffarme Materialien

º Farben

º Klebstoffe

º Materialien
Minimale Strahlung

º Radon

º Elektrosmog

Gesunde Umwelt Anmerkungen

Besonders wichtig
Erneuerbare Energien

º Sonnenkollektoren

º Solarzellen

º Brennholz

º Wärmepumpen
Ressourcenschonende Materialien

º Verwendung von Holz als Rohstoff

º Recycling-Materialien
Naturnahe Umgebungsgestaltung

º Regenwasser

º Pflanzen und Tiere

24 |
Niedrige Errichtungskosten Anmerkungen

Besonders wichtig

Raumbedarf und Standard

º Raumorganisation

º Raumgröße

º Raumqualität

º Flexibilität
Einfache Gebäudeform

º Kompaktheit
Einfache Gebäudestruktur

º Zonierung nach Nutzung und Installationen

º Zonierung nach Anforderungen

º Statik

º Planung

Niedrige Betriebskosten Anmerkungen

Besonders wichtig
Geringer Energiebedarf

º Gebäudeform

º Passive Sonnenenergienutzung

º Optimale Wärmedämmung

º Komfortlüftung
Geringer Trinkwasserbedarf

º Trinkwasser

º Regenwassernutzung
Niedrige Stromkosten

º Energiesparende Technologien

º Steuerungen

º Bauliche Maßnahmen

Einfache Gebäudewartung Anmerkungen

Besonders wichtig
Dauerhafte Bauteile

º Schlagregen und Spritzwasserschutz


Auswechselbare Bauteile und Installationen

º Trennbare Verbindungstechniken

º Regelmäßige Wartung

º Zugängliche Haustechnik

º Wartungsfreundliche Gebäudeteile
Pflegeleichte Oberflächen

º Schmutzschleusen

º Reinigungsfreundliche Materialien

| 25
Kernthemen
für ökologisches Bauen im Bauablauf

Zeitliche Zuordnung der Kernthemen im


Bauablauf mit Hinweisen und Handlungs-
empfehlungen.

200%
In der frühen Planungsphase reifen die ersten
Vorstellung und Wünsche langsam zu einem
150%
greifbaren Konzept. Fragen der Gestaltung
kämpfen mit jenen nach der Nutzung (Holzfas-
sade? Zwei oder drei Kinderzimmer? Werkstatt im 100%
Entscheidungsspielraum
Keller?) um die Aufmerksamkeit der Bauleute.
Kosten
50%

Im Tumult der Ideen und Emotionen verstreicht


dabei jene Zeit im gesamten Bau- oder Sanierungs- 0%

prozess, in der die Weichen für ein gesundes, Idee > Plan > Ausführung > ... > Sanierung > ... > Rückbau

kostenoptimales und ökologisches Projekt am


leichtesten zu stellen sind. Im Folgenden daher ein
Überblick, in welcher Phase des Prozesses welche
Themen im Vordergrund stehen.

Ausschreibung
Einreichung

Ausführung
Vorentwurf
Gesunder Wohnraum

Komfortable Räume Handskizzen oder Modelle können Ihnen helfen, eine


räumliche Vorstellung des Gebäudes zu erhalten.

Schadstoffarme Materialien Fragen Sie nach Vorkehrungen zur Verhinderung der


Schadstoffbelastung durch Baumaterialien und klären
Sie die verschiedenen Lüftungsarten.
Minimale Strahlung Erkundigen Sie sich über mögliche Belastungen im
Baugebiet und achten Sie bei den Elektroinstallatio-
nen auf Distanz zu Schlafräumen.

Gesunde Umwelt

Erneuerbare Energieträger Sind die Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer


Energieträger berücksichtigt und ausgeschöpft?

Ressourcenschonende Lassen Sie sich die Primärenergie als Kriterium für


Materialwahl die Auswahl von Baumaterialien erklären und fordern
Sie eine Aufstellung darüber ein.
Naturnaher Außenraum Achten Sie auf naturnahe und standortgerechte
Umgebungsgestaltung des Außenraumes.

26 |
Ausschreibung
Einreichung

Ausführung
Vorentwurf
Niedrige Errichtungskosten

Raumbedarf Besprechen Sie Ihre Ansprüche an Raumorganisation,


und Standard Raumgröße und Flexibilität mit Ihrem Architekt.

Lassen Sie sich die Kompaktheit anhand mehrerer


Einfache Gebäudeform Varianten und Kennzahlen erklären und diskutieren
Sie die Vor- und Nachteile.
Lassen Sie sich gleichartige Zonen im Bauplan
Einfache Gebäudestruktur kennzeichnen und diskutieren Sie statischen Vor- und
Nachteile sowie die Möglichkeiten der Vorfertigung.

Niedrige Betriebskosten

Geringer Fordern Sie einen Vergleich des Energiebedarfes


Energiebedarf zwischen Niedrigenergie-, Passiv- und Energieplus-
haus Baustandard.
Geringer Sind die Möglichkeiten wassersparender Maßnahmen
Trinkwasserbedarf berücksichtigt und umgesetzt?
Niedrige Achten Sie beim Kauf von Elektrogeräten auf
Stromkosten möglichst geringen Verbrauch.

Einfache Gebäudewartung

Dauerhafte Achten Sie bei Fassadenplänen auf schützende


Bauteile Elemente und lassen Sie sich deren Dauerhaftigkeit
erklären.
Auswechselbare Lassen Sie sich anhand von Plänen die Auswechsel-
Bauteile barkeit der Bauteile und die Zugänglichkeit der
und Installationen Installationen erklären.
Pflegeleichte Besprechen Sie die Reinigung und Renovierbarkeit
Oberflächen der verwendeten Materialien.

| 27
28 |
Themen A bis Z

Architektenvertrag 30 Möbel 90

Bauplatten 32 Oekoindex 92

Beleuchtung 34 Passivhaus 94

Betriebskosten 36 PVC Polyvinylchlorid 96

Bodenbelag 38 Radon 98

Elastisch, Holz 40 Sonnenenergie 100

Stein, Teppich 42 Tageslichtnutzung 102

Dachbegrünung 44 Umweltzeichen 104

Elektrosmog 46 Wärmebrücken 106

Farben 48 Wärmedämmung 108

Fassade und Fassadenbegrünung 50 Baumwolle, Blähperlite 110

Fenster 52 Flachs, Hanf 111

Feuchtigkeit 54 Holzweichfaserplatten, Holzwolle–

Finanzierung 56 Leichtbauplatten 112

Gebäudestruktur 58 Kokos, Kork 113

Gebäudevolumen 60 Mineral-, Glas-, Steinwolle 114

Grundrissflexibilität 62 Phenolharz-Hartschaumplatten,

Grundstück und Standort 64 Polystyrol expandiert (EPS), 115

Heizflächen und Wärmeabgabesysteme 66 Polystyrol extrudiert (XPS),

Heizung und Holzheizung 68 Polyurethan (PUR) 116

Holzschutz 70 Schafwolle, Schaumglas 117

Holzplatten 72 Schilf, Stroh 118

Lebensdauer 74 Vakuum-Paneele (VIP), Zellulose 119

Lehm 76 Wärmedämmsysteme 120

Luftdichtheit 78 Wartung und Nutzerverhalten 122

Luftschadstoffe im Innenraum 80 Wasser 124

Lüftungskonzepte 82 Wasserleitungen 126

Mauersteine 84 Wiederverwendung 128

Betonstein, Beton, Gasbetonstein 86 Zusammenarbeit 130

Kalkstein, Tonziegel 87

Mobilität 88

| 29
Architektenvertrag
Honorar Information Architektur (HIA)

Die genaue Beschreibung der Leistungen Leistungsphasengliederung am Beispiel Archi-


und Arbeitsinhalte ist die beste Basis für tektur-Konsumentenprojekte (LPH):
eine gute Zusammenarbeit.
• LPH 1 Grundlagenanalyse: (Beratungsgespräch,
Ein ökologisches Gebäude und gute Architektur Analyse der Grundlagen und Klärung der Rah-
entstehen aus der Zusammenarbeit von Bauleuten menbedingungen)
und Planenden. Gemeinsame Zielsetzungen und • LPH 2 Vorentwurf: (Erarbeitung des grund-
ein persönliches Vertrauensverhältnis bilden dabei sätzlichen Lösungsvorschlages einschließlich
die Grundlage. Die zu erbringenden Leistungen und Untersuchung von Varianten und skizzenhafter
deren Honorierung sollten aber auch rechtlich in Darstellung, Vorverhandlung mit Behörden über
einem Architektenvertrag, geregelt sein. Ein die Genehmigungsfähigkeit, Zusammenfassen,
Erstgespräch wird meist kostenfrei angeboten. Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse)
• LPH 3 Entwurfsplanung: (Durcharbeitung des
Honorierung von Architekturleistungen grundsätzlichen Lösungsvorschlages, zeichne-
rische Darstellung von Grundrissen, Ansichten
Um Bauleuten und Planenden die Auswahl und und Schnitten im Maßstab 1:100, Angaben zu
Abgeltung von Architekturleistungen zu erleich- Aufbauten, Materialien, Farben, Planung und
tern, steht ein modulares Vergütungssystem zur Organisation des Bauablaufes)
Verfügung, bei dem Leistungsmodelle festgelegt • LPH 4 Einreichplanung: (Erarbeiten, Zusammen-
und mit einem Zeitaufwand und einem Stundenho- stellen und Einreichen der Unterlagen, Verhand-
norar hinterlegt werden. lungen mit Behörden zur Genehmigung)
• LPH 5 Ausführungsplanung: (Erarbeiten der
Auch eine Abrechnung nach angefallenen Stunden Ausführungsplanung auf Grundlage des Ent-
ist bei kleinen Objekten möglich. Ein Vertragsent- wurfs und der Genehmigung z. B. M 1:50 bis 1:10
wurf sollte den Bauleuten erläutert werden, er mit allen Maßangaben, Materialbestimmungen
kann auch verhandelt und angepasst werden, wenn und textlichen Ausführungen, Einarbeiten der
Änderungswünsche bestehen. Zum Beispiel können Leistungen anderer Fachplaner)
Bauleute auf Leistungen verzichten und andere • LPH 6 Angebotseinholung: (Einholen von Ange-
einfordern. boten auf Basis der Planunterlagen, Einarbeiten
der Beiträge der anderen an der Planung fach-
Aufbau der Leistungsmodelle lich Beteiligten)
• LPH 7 örtliche Bauaufsicht: (Qualitätssicherung
Für die meisten privaten Bauvorhaben sind die während der Bauausführung, Überprüfen und
Leistungsmodelle in der LM.VM 2014 unter Freigabe von Werkzeichnungen ausführender
Architektur-Konsumentenprojekte zu finden. Unternehmen, Begleitung der Herstellung)

Sie behandelt Neubauten, Wiederaufbauten,


Erweiterungsbauten, Umbauten, Modernisierun-
gen, Instandsetzungen und Instandhaltungen für
200%
Projekte bis etwa 1 Mio Euro, in denen der Auftrag-
gebeende organisatorische und baubegleitende
150%
Aufgaben selbst wahrnimmt. Bei größeren Projek-
ten mit umfassender Betreuung, Dokumentation
100%
und vergaberechtlich-kaufmännischer Bearbeitung
Entscheidungsspielraum
sind die Leistungsmodelle unter Objektplanung-
Kosten
50%
Architektur beschrieben. Beide Leistungsmodelle
sind nach den gleichen Leistungsphasen aufge-
baut, entscheiden sich aber in der Bearbeitung- 0%
Idee > Plan > Ausführung > ... > Sanierung > ... > Rückbau
stiefe.

30 |
• LPH 8 Begleitung der Bauausführung (Örtli-
che Vertretung der Interessen der Bauenden,
Überwachung der Herstellung des Bauwerkes,
Abrechnung und Rechnungsprüfung)
• LPH 9 Objektbetreuung (Mängelfeststellung,
Mängelbeseitigung)

Umsetzung

Zeit für Planung und Ausschreibung


Die maßgeblichen Entscheidungen werden wäh-
rend der Planungsphase gefällt. Hier besteht daher » Die genaue Beschreibung der Arbeitsinhalte ist die beste Basis
die größte Einflussnahme auf die Projektumset- für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
zung. In dieser Phase werden durch Änderungen
wenige Kosten verursacht. Mit jeder späteren
Phase nimmt die Möglichkeit zur Einflussnahme ab Info und Beratung
und die Kosten nehmen drastisch zu. Wichtig sind
daher klare Zielsetzungen für das Projekt, eine Zentralvereinigung der Architekten Österreichs
exakte Planung, die frühzeitige Ausschreibung und www.zv-architekten.at
professionelle Bauabwicklung. Wenn sich im
Planungsverlauf Änderungen der Planungsziele Vorarlberger Architektur Institut
ergeben, müssen diese im Architektenvertrag www.v-a-i.at
berücksichtigt werden. Das kann zu Mehr- oder
Minderkosten führen. Kammer der Architekten und Ingenieurs-
konsulenten für Tirol und Vorarlberg
Aufgaben der Bauenden www.archwest.at
Die Bauleute müssen der Architektin oder dem
Architekten möglichst genau ihre Wünsche und
Qualitätsansprüche an das Gebäude nennen und
idealerweise schriftlich in einem Pflichtenheft Tipps
festhalten. Unklare Ziele führen zu Fehlplanungen
und Unzufriedenheit. Deswegen lohnt es sich, zu • Definieren Sie Ihre ökologischen Zielsetzungen
Planungsbeginn einige Gebäude anzusehen oder und Anforderungen im Pflichtenheft ans
Bilder zu sammeln und gemeinsam zu besprechen. Gebäude.
• Lassen Sie sich durch unabhängig Beratende
Honorar informieren (Energieberatung).
Der Leistungskatalog ist sehr gut geeignet, die
• Sehen Sie genügend Zeit für die Planung vor.
erforderlichen Planungsschritte gemeinsam mit
• Verankern Sie ihre Ziele, Anforderungen und
der planenden Person zu optimieren. Auch eine
die gewünschten Leistungen im Architekten-
Beauftragung von Teilleistungen ist möglich. vertrag. Besprechen Sie die Teilleistungen der
Besprechen Sie dies frühzeitig. Honorieren Sie die planenden Person.
Erreichung höherer Baustandards (Passivhaus)
• Lassen Sie sich die Erreichung Ihrer Ziele in
und zusätzliche fachliche Leistungen. jeder Planungsphase erklären und darstellen.
• Legen Sie mit der planenden Person fest, wie
Literatur die einzelnen Planungsphasen dargestellt
werden. Wann genügt eine Skizze? Wann wün-
LM.VM 2014 schen Sie ein Model oder eine dreidimensionale
www.arching.at/mitglieder/552/leistungsmo- Darstellung?
delle_2014.html

| 31
Bauplatten
Mineralische Bauplatten

Unter mineralische Bauplatten fallen- geklebt und verschraubt werden. Bei einer Verkle-
Gips-, Zement-, Lehmbauplatten. bung der Platten ist auf die Tragfähigkeit des
Die Forderung nach kurzer Bauzeit sowie leichter Untergrundes zu achten. Sofern der Untergrund
Veränderbarkeit der Wohnungsgrundrisse ändert für die Verklebung nicht tragfähig genug ist, sollte
auch die Anforderungen an die Baustoffe. Dies hat eine mechanische Befestigung (Dübel, Schlagdü-
zu vermehrtem Einsatz von Bauplatten sowohl im bel) vorgesehen werden. Im Zweifelsfalle mit einen
Innen- als auch im Außenbereich geführt. Fachexperten Rücksprache halten.

Im Innenbereich werden Bauplatten in Verbindung


mit leichten Zwischenwandkonstruktionen als
Trennwände eingesetzt. Vorteile dabei sind die
kurze Bauzeit, geringer Feuchtigkeitseintrag,
geringe Lasten und niedrige Kosten.

Darüber hinaus können Bauplatten beispielsweise


im Dachausbau einen wichtigen Beitrag zur erfor-
derlichen Speichermasse liefern. Im Außenbereich
werden Bauplatten hauptsächlich in hinterlüfteten
Fassaden verwendet.

Umsetzung
» Faserzementplatten werden vor allem zur Verkleidung
hinterlüfteter Fassaden und zur Dacheindeckung eingesetzt.
Bauplatten bestehen im Allgemeinen aus Bindemit-
tel und Armierung. Hauptsächlich zur Anwendung
gelangen dabei Bauplatten mit mineralischen Gipsbauplatten
Bindemitteln. Hierzu zählen Gipsbauplatten und lassen sich unterteilen in Gipskarton-, Gipskarton-
Zementbauplatten. Bei Lehmbauplatten ist der verbund-, Gipsfaser-, Gipsfaserverbund-, Gipswand-
Lehm das Bindemittel. bau-, Gipsplatten mit Glasvlies verstärkt. Sie wirken
klimaregulierend und können aufgrund ihrer
Leichte Bauplatten lassen sich gut mit dem Eigenschaften auch als Brandschutzplatten
Fuchsschwanz, Stichsäge oder sogar mit einem eingesetzt werden.
Cuttermesser zuschneiden. Die Bauplatten können
Zum Einsatz kommt REA-Gips (aus Rauchgas-Ent-
schwefelungsanlagen) sowie Naturgips. Als
Armierung (für höhere Biegefestigkeit) werden
Zellulose-, Glas- und Kunststofffasern eingesetzt.
Bei reinen Gipskartonplatten wird der Gips außen
mit Karton kaschiert. Gipskartonplatten für
Feuchträume können mit Fungiziden versetzt sein
(vermeiden). Gipskartonplatten lassen sich zudem
nach dem Rückbau nicht wieder verwenden.

Zementbauplatten
können in zementgebundene Holzspanplatten und
in Faserzementplatten unterteilt werden. Zement-
gebundene Spanplatten bestehen aus Holzspänen,
Zement und mineralischen Zusatzstoffen, dadurch
» Der Klassiker im Trockenbau: Gipskartonplatten. Achtung bei sind sie widerstandsfähig und feuchtebeständig.
den Feuchtraumplatten - sie können Fungizide beinhalten.

32 |
Sie werden häufig bei hinterlüfteten Fassaden auf
einer Holz-Unterkonstruktion eingesetzt. In Faser-
zementbauplatten wird Zement mit Zellulose- und
Kunststofffasern vermischt, was ihnen eine hohe
Feuchtebeständigkeit und Festigkeit verleiht.

Bei der Verarbeitung kommt es zu hoher Faser-


staubbelastung, daher Vorsicht beim Innenausbau.
Bei Silikat-Brandschutzplatten werden noch
zusätzlich Mineralfasern beigemischt, um den
Brandschutz zu verbessern.

Lehmbauplatten
bestehen aus Lehm und Ton als Bindemittel,
pflanzlichen und mineralischen Zuschlägen und zur
Armierung werden Stroh, Flachs, Schilfrohrmatten
» Ein Wandaufbau mit Holzplatte, Lehmstein, Lehmbauplatte.
etc. verwendet. Die Deckarmierung besteht
üblicherweise aus Jutegewebe. Lehmbauplatten
sind Putzträgerplatten, verschiedenfarbige Lehm-
putze bilden die abschließende Wandoberfläche. Siehe auch

Prüfen Sie genau, welche Bauplatte den Anforde- Feuchtigkeit, Lehm, Schadstoffe im Innenraum,
rungen (der Bauaufgabe) am besten entspricht. Lebensdauer, Umweltzeichen

Kosten
Tipps
Der Einsatz von Bauplatten ist nicht immer
günstiger als massive Wände. Besprechen Sie den • Lassen Sie sich von den planenden Personen
sinnvollen und ggf. auch kostengünstigen Einsatz beraten.
von Bauplatten mit den planenden Personen. • Definieren Sie die Anforderung an die
Bauplatte.
Info und Beratung • Wählen Sie ökologisch und gesundheitlich
unbedenkliche Bauplatten – Produkte mit
Produktneutrale Materialberatung Prüfzeichen (speziell im Innenraum).
www.energieinstitut.at/baumaterialberatung • Prüfen Sie mögliche Alternativen.
• Berücksichtigen Sie spätere
Ökolgische Eigenschaften von Baustoffen Entsorgungsprobleme.
www.baubook.info

| 33
Beleuchtung

Für jeden Raum das richtige Licht. empfehlen sich immer dort, wo Konzentration und
Sachlichkeit gefragt sind. Ein weiteres wichtiges
Licht ist für uns Menschen so lebensnotwendig wie Qualitätsmerkmal ist die Güte der Farbwiedergabe.
die Luft zum Atmen. Dabei sind die Lichtintensität Nur Lichtquellen die alle sichtbaren Farbspektren
und die Lichtqualität von wesentlicher Bedeutung. abstrahlen, können die Farben von Haut und
Das perfekte Licht wird von der Sonne erzeugt, Objekten richtig wiedergeben.
weshalb möglichst viel davon als Tageslicht in den
Räumen genutzt werden sollte. Gute künstliche Die Möglichkeiten der Lichtgestaltung sind heute
Lichtquellen kommen dem Sonnenlicht sehr nah vielfältiger denn je zuvor. Dynamisches Lichtma-
und können in der Intensität und in der Lichtfarbe nagement sorgt dafür, dass die Beleuchtung den
an den Bedarf angepasst werden. individuellen Bedürfnissen Rechnung trägt und
zugleich maximal energieeffizient arbeitet.
Licht für Wohlbefinden Effiziente Lichtquellen, wie LED, sowie Leuchten
Mithilfe der Lichttechnik kann die Beleuchtungs- mit optimierten Lichtlenkungen (Linsen, Reflekto-
qualität maßgeblich beeinflusst werden. Die ren) und elektronische Betriebsgeräte ermöglichen
Qualität des künstlichen Lichts beeinflusst auch eine hohe Beleuchtungsqualität.
Wohlbefinden und Stimmung. Außerdem gehören
Aspekte wie Tageslichtnutzung und energieeffizi- Um eine bedarfsgerechte Beleuchtung zu realisie-
ente Lichterzeugung zur Beleuchtungsqualität. ren, kann ein intelligentes Lichtmanagement
eingesetzt werden. Lichtmanagementsysteme
Das Zusammenspiel von Licht und Schatten steuern und regeln die Beleuchtung durch manu-
verleiht Objekten die notwendige Tiefe, um Körper, elle Vorgabe, durch die Tageszeit, Anwesenheits-
Oberflächen und Strukturen gut erkennen zu sensoren oder Bewegungsmelder. Die Intelligenz
können. Die richtiger Mischung aus Lichtrichtung kann dabei in der einzelnen Leuchte oder überge-
und Schattigkeit erhöht den Sehkomfort und sorgt ordnet in einer Einheit für den Raum oder das
für eine angenehme Lichtatmosphäre. Gebäude integriert sein.

Je gerichteter die Lichtabstrahlung ist (wie von Umsetzung


punktförmige Lichtquellen), umso tiefer und klarer
werden die Schatten. Den Gegensatz dazu bildet Durch die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten in
diffuses Licht, welches gleichmäßig gestreut in den der Beleuchtungstechnik kann durch eine professi-
Raum abgegeben wird. Idealerweise werden gerich- onelle Lichtplanung ein maßgeschneidertes
tetes und diffuses Licht aufeinander abgestimmt. Lichtkonzept zusammengestellt werden, welches
auf die jeweilige Raumsituation abgestimmt ist.
Lichtfarbe für die Stimmung
Wenn es auf möglichst gutes Sehen ankommt, wird
vor allem das Beleuchtungsniveau optimiert und
Blendung vermieden. Wenn die Beleuchtung jedoch
auch andere Aspekte berücksichtigen soll, ist auch
die Lichtfarbe, die Farbwiedergabe, die Lichtrich-
tung und die Lichtverteilung im Raum wichtig.

Die Lichtfarbe beeinflusst unsere Stimmung. Sie


beschreibt, ob ein Leuchtmittel eher eine warme
Lichtfarbe (unter 3.300 Kelvin) oder eine kühle
Lichtfarbe (über 3.300 Kelvin) abstrahlt. Warme
Lichtfarben wirken beruhigend und eignen sich gut
für gemütliche Wohnsituationen, kühle Lichtfarben
mit höherem Blauanteil wirken aktivierend und » Behaglich: gerichtetes Licht in warmer Lichtfarbe.

34 |
Kosten

Wie bei allen Wirtschaftlichkeitsvergleichen gilt es,


neben den Anschaffungskosten auch die Betriebs-
kosten und die Wartungskosten zu betrachten. D.h.
bei Systemen mit langer Lebensdauer und geringe-
ren Betriebs- und Wartungskosten, rücken die
Anschaffungskosten meist in den Hintergrund. Die
Wahl des Leuchtmittels spielt mit der LED kaum
noch eine Rolle. Vielmehr hat die Funktionalität
und Regelfähigkeit einen Einfluss auf die Anschaf-
fungskosten.
» Mit guten Ideen gelingt es, Funktionalität und Ambiente
gleichzeitig zu verbessern. Literatur

Wohnraum: Durch die geschickte Kombination von Schriftreihe zu verschiedensten Themen der
diffusem und direktem Licht kann eine angenehme Beleuchtung bei www.licht.de
Atmosphäre geschaffen werden.
Info und Beratung
Küche: In Küchen ist ein gutes Arbeitslicht vorzuse-
hen. Das bedeutet eine Anordnung der Leuchte Energieberatung im Energieinstitut Vorarlberg
direkt über dem Arbeitsplatz. www.energieinstitut.at

Bad: Bei Spiegelbeleuchtungen sollte das Licht von Produktneutrale Marktübersicht über effiziente
vorne diffus auf das Gesicht fallen. Elektrogeräte und Beleuchtung
www.topprodukte.at
Treppe, Gang: Hier soll die Beleuchtung vor allem www.topten.ch
ein sicheres Gehen gewährleisten. Die Stufen und
Hindernisse sollen durch gezielte Schattengebung Siehe auch
gut erkennbar sein.
Betriebskosten, Fenster, Grundrissflexibilität,
Außenbereich: Im Außenbereich kann auf aufwän- Tageslichtnutzung
dige Beleuchtung verzichtet werden. Sicherheit
schaffende Beleuchtung ist sinnvoll an Gehwegen
oder bei Haustüren. Um der zunehmenden Licht-
verschmutzung entgegen zu wirken, sollte auf
Gebäudeanstrahlungen verzichtet und möglichst
nicht in den Nachthimmel gestrahlt werden. Für
Tipps
den Naturschutz und nachtaktive Tiere, sollten
keine Pflanzen angestrahlt werden und die
• Für natürliche Belichtung (Tageslicht) sorgen.
Lichtfarbe möglichst warm-weiß ohne Blauanteil
gewählt werden. • Beleuchtung auf die Anforderungen abstimmen.
• Richtige Dosierung von punktuellem und diffu-
sem Licht.
Energieeffizienz: Durch den Einzug der LED in die
Lichttechnik ist es sehr einfach hocheffiziente und • Lichtfarbe gezielt einsetzen.
somit energiesparende Beleuchtungen zu realisie- • Fachpersonen beiziehen.
ren. Vielmehr ist darauf zu achten, die Energie- • Nur so viele Lichtquellen wie nötig, Rebound
einsparung nicht durch unnötige zusätzliche vermeiden.
Lichtinstallationen zu vernichten.

| 35
Betriebskosten

Hohe Ausführungsqualität schont die Um-


welt und spart Geld.

Die Betriebskosten eines Wohngebäudes bestehen


aus den laufenden Ausgaben für Heizung, Warm-
wasser, Haustechnikstrom, Haushaltsstrom,
Trinkwasser, Abwasser, sowie den Unterhalts- und
Wartungskosten.

Werden Bauteile oder Komponenten mit einer


langen Lebensdauer eingebaut, so können finanzi-
elle Rückstellungen für die Wartung oder die » Ob die künftigen Betriebskosten hoch oder niedrig sind,
entscheidet sich schon in der Planung.
Neuinvestition stark reduziert werden.

Die steigenden Energiepreise machen uns bewusst: gen Energiepreissteigerungen nur mehr halb so
Die Heizkosten sind ein großer Brocken der hoch. Die Investition rechnet sich.
Haushaltsausgaben. Ein genauer Blick auf die Auch bei niedrigen Preisen für Öl- und Gas gilt: am
Optimierungspotentiale bereits in der Planungs- Ende des Tages ist nicht die Heizung das teure,
phase lohnt sich daher besonders. Niedrige sondern das Heizen. Steht die Entscheidung über
Betriebskosten bedingen zumeist höhere Investiti- eine neue Heizung an, hilft ein Vollkostenvergleich,
onskosten, die sich jedoch in den meisten Fällen der Anschaffungs- und laufende Kosten transpa-
langfristig bezahlt machen und zudem die Umwelt rent vergleicht.
entlasten.
Das online Tool „Heizkostenrechner“ des Energie-
Umsetzung instituts bietet eine Übersicht über tatsächliche
Kosten, Umweltbilanz, sowie einen Vollkostenver-
Erst dämmen – dann heizen. Investiert man mehr in gleich zwischen zwei Heizsystemen über eine
Wärmedämmung und beste Fenster mit einer Betriebsdauer von 20 Jahren. Dabei fließen neben
Lebensdauer, die zwei bis vier Mal so hoch ist als den Anschaffungskosten auch die Betriebskosten
die einer Heizung, dann kann die Heizung zwar und Unterhaltskosten, unter Berücksichtigung von
nicht „wegoptimiert“ werden, doch zumindest Inflation und Energiepreissteigerungen, in die
deutlich kleiner dimensioniert und die Brennstoff- Berechnung ein. Die ökologischen Heizsysteme
kosten in der Regel um die Hälfte reduziert haben am Ende meistens die Nase vorn. Erst recht
werden. Damit ist die Abhängigkeit von zukünfti- bei zukünftigen Abgaben auf CO2.

Durchschnittlicher Stromverbrauch in Kilowattstunden pro Jahr

Abhängig von der Ohne elektrische Hauptheizung Mit überwiegend elektrischer


Haushaltsgröße und Warmwasserbereitung Warmwasserbereitung
1 Person 1.000 - 1.800 1.700 - 2.900
2 Personen 1.800 - 2.900 3.500 - 4.500
3 Personen 2.600 - 3.800 4.700 - 6.200
4 Personen 3.200 - 4.400 6.000 - 7.600
für jede weitere Person + 500 + 1300

Die Kilowattstunde Strom für Haushalte kostet in Vorarlberg rund 16 Cent/ kWh. Preisbasis 2019.

36 |
Die Warmwasserbereitung mit der Heizung ist im Bei größeren Mengen bzw. langer Kochdauer sind
Betrieb immer deutlich günstiger, als mit zentralen die Unterschiede zu üblichen Glaskeramikkochfel-
oder dezentralen elektrisch betriebenen Warmwas- dern geringer. Beim Induktionsherd wird die Hitze
serbereitern. direkt im Topfboden (dafür sind geeignete Töpfe
erforderlich) erzeugt, das Kochfeld selbst wird
Stromkosten nicht direkt erhitzt.
Die laufenden Kosten für den Haushaltsstrom sind
maßgeblich bestimmt durch die Effizienzklasse der Info und Beratung
gewählten Haushaltsgeräte und der Beleuchtungs-
mittel. Ob Waschmaschine, Kühl- und Gefriergerät, Vollkostenvergleich von Heizsystemen
Wäschetrockner, Kochfeld: Wählen Sie Produkte www.heizrechner.at
mit der höchsten Effizienzklasse. Die in der Regel
höheren Investitionskosten amortisieren sich Produktneutrale Stromsparberatung
bereits in wenigen Jahren. Für die Beleuchtung www.energieinstitut.at/energieberatung
sind LED Lampen mittlerweile Standard.
Stromsparende Elektrogeräte
Bei Elektroherden bietet die Induktionskochplatte www.topprodukte.at
die beste Energieausnutzung. Sie verbraucht bei
kleinen Mengen an Kochgut gegenüber konventio- Siehe auch
nellen Kochplatten rund 30 Prozent weniger Strom.
Beleuchtung, Fenster, Gebäudevolumen, Lebens-
dauer, Lüftungskonzept, Passivhaus, Sonnenener-
gie, Tageslichtnutzung, Wärmedämmung, Wartung
und Nutzerverhalten, Wasser

Tipps

• Die höheren Investitionskosten ökologischer


Heizsysteme werden zum Teil durch
Förderungen kompensiert.
• Erst in Dämmung investieren, dann in die
» Grafik: Vollkostenvergleich am Beispiel Ölheizung zu Heizung.
Wärmepumpe. In der Kostenermittlung sind enthalten: Heizkessel,
witterungsgeführte Regelung mit Pumpengruppe und Einbindung, • Bei der Heizungswahl produktneutral beraten
ohne bauliche Maßnahmen bzw. Kamin, Kleinmaterial und lassen.
Montage, inkl. MwSt., Preisbasis 2019.

| 37
Bodenbelag
Allgemein

Robust, pflegeleicht, behaglich und ökolo- tät, Feuchte- oder Chemikalienbeständigkeit, usw.
gisch? Ein guter Boden kann das. Bei der Auswahl sollten auch Fragen der Gestal-
tung, der Reinigung und Pflege, der Langlebigkeit,
Der Fachhandel bietet verschiedenste Bodenbeläge des Abriebes, des akustischen Verhaltens und
für unterschiedlichste Nutzungen und Anforderun- natürlich Umwelt- und Gesundheitsaspekte sowie
gen an. Den optimalen Bodenbelag für die entspre- die Kosten berücksichtigt werden. Für alle Anwen-
chende Nutzung zu finden, ist daher nicht immer dungen sind regionale Materialien und Produkte
einfach. verfügbar und umwelttechnisch empfehlenswert.
Achten Sie daher bei anderen Produkten auf die
Bodenbeläge sind in der Regel industrielle Fertig- nachhaltige Bewirtschaftung anhand einer ökologi-
produkte, die lose verlegt, verspannt oder verklebt schen Zertifizierung (siehe Umweltzeichen).
werden. Sie sind in Verbindung mit der Verlegeart
oftmals Grund für mögliche gesundheitliche Oberflächenbehandlung bedenken
Belastung im Innenraum. In aller Regel wird im Innenraum aus technischen
oder hygienischen Gründen keine Oberflächenbe-
Die Bodenbeläge sind folgendermaßen unterteilt handlung benötigt. Vor allem bei der Oberflächen-
Versiegelung (Lacke, …) aber auch durch die Art
• Bodenbelag - Elastische (Linoleum, …) der Verlegung (durch Kleber, …) können giftige
• Bodenbelag - Holz (Massivparkett, …) Inhaltsstoffe wie z. B. Lösemittel an den Innenraum
• Bodenbelag - Stein-, Tonplatten, Sichtestrich abgegeben werden. Daher ist auf Produkte mit
(Natur-, Kunststein, Keramik, Zementestrich, einem Gütesiegel (Umweltlabel) zu achten. Die
Gipsestrich, Gussasphaltestrich) zertifizierten Produkte sind emissionsarmer als die
• Bodenbelag - Textil (Kunst- oder Naturfaser) Konventionellen.

Umsetzung Bedenken Sie, dass jeder Bodenbelag nach einer


gewissen Zeit einer Erneuerung bedarf. Müssen
Definieren Sie die Anforderungen an Ihren Boden- beispielsweise versiegelte Bodenbeläge abgeschlif-
belag und vergleichen Sie die Tauglichkeit. fen werden, so kann es zur Kontaminierung des
Innenraumes führen. Vermeiden Sie daher den
Anforderungen und Vorgaben können sein Einsatz giftiger Inhaltsstoffe bei allen Oberflächen
Brandverhalten, Trittschallschutz, Rutschsicher- im Innenraum, dies betrifft nicht zuletzt auch die
heit, Wärmespeicherfähigkeit, Behaglichkeit Auswahl des Inventars (Möbel, Vorhänge, …).
(Fußwärme), Lichtechtheit, Belastbarkeit, Elastizi-
Vor allem in den ersten Monaten können sich
Oberflächen von Bodenbelägen „farblich“ verän-
dern. Licht und direkte Sonneneinstrahlung aber
auch starke Benutzung führen vielfach zu einer
Veränderung, z. B. einer „Nachdunklung“ bei
unbehandelten Holzoberflächen.

Lebensdauer und Reinigung


Die Lebensdauer und der Reinigungsaufwand eines
Bodenbelages sind von der Intensität der Nutzung,
vom Glanz, der Farbe und der Oberflächenbeschaf-
fenheit abhängig.

Sinnvoll ist es, den Bodenbelag raumspezifisch,


je nach Anforderung und Belastung, zu planen und
» Im Innenraum ist meist keine Oberflächenbehandlung nötig. auszuwählen.

38 |
In vielen Fällen wird die ökologische Belastung
nicht durch den Bodenbelag selbst, sondern durch
den Aufwand der Pflege- und Reinigungsmittel
während der Nutzung verursacht. Entscheiden Sie
sich daher für Bodenbeläge die keine oder nur
geringe Mengen umweltproblematischer Reini-
gungsmittel benötigen.

Alle Bodenbeläge passen sich der jeweiligen


Jahreszeit an. Daher können sie sich entsprechend
ihrer Eigenschaften mehr oder weniger ausdehnen
oder zusammenziehen. Erkundigen Sie sich bei der
Auswahl bezüglich der Verlegung bei den entspre-
chenden Fachleuten. » Mitunter entsteht die ökologische Belastung nicht durch den
Bodenbelag selbst, sondern durch Pflege- und Reinigungsmittel.
Kosten

Aufgrund der Vielzahl an Bodenarten und Boden-


anwendungen sind konkrete Preisvergleiche nur Tipps
mittels Ausschreibung sinnvoll. Bei der Kaufent-
scheidung die Lebensdauer und der Aufwand des • Definieren Sie Ihre Anforderungen und
Unterhaltes unbedingt berücksichtigen. Ansprüche an den Bodenbelag möglichst
genau.
Info und Beratung • Beraten Sie mit Ihrer Architektin oder Ihrem
Architekten mögliche Vor- und Nachteile.
Produktneutrale Materialberatung • Beachten Sie die Zusammensetzung und die
www.energieinstitut.at/baumaterialberatung Herkunft des Belages.
• Legen Sie besonderes Augenmerk auf die
Siehe auch Verlegungs- und Befestigungsart – Emissionen
von Klebern vermeiden.
Grundrissflexibilität, Holzschutz, Lebensdauer, • Klären Sie den Reinigungs- und
Luftschadstoffe im Innenraum, Möbel und Innen- Wartungsaufwand.
einrichtung, Umweltzeichen, Wiederverwendung • Umweltzeichen beachten

» Lebensdauer und Pflegeaufwand sind von der Intensität der


Nutzung, der Farbe und der Beschaffenheit abhängig.

| 39
Bodenbelag
Elastisch, Holz

Ein Bodenbelag sollte umweltschonend Dispersionsklebstoffen auf Kunstharz- oder


und pflegeleicht sein sowie problemlos er- Naturharzbasis vollflächig verklebt. Hier ist auf
neuert bzw. entsorgt werden können. emissionsarme Produkte zurückzugreifen.

Bei der Auswahl beachten: Kunststoff


Kunststoffbeläge werden vollflächig verklebt.
• Hochglänzende helle oder dunkle Beläge sind Dabei sollten lösemittelfreie Produkte verwendet
anfälliger als matte Farben in Zwischentönen. werden. Im Brandfall sind Kunststoffbeläge sehr
• Schmutzschleusen im Eingangsbereich erleich- problematisch (giftige Rauchgase). Das Recycling
tern die Reinigung. von Kunststoffbelägen ist zwar möglich, scheitert
• Bodenbeläge wenn möglich lose oder mit Kleb- in der Praxis jedoch an der Logistik und am
bändern verlegen. Ist ein Verkleben unumgäng- fehlenden Absatzmarkt. Vor allem die Entsorgung
lich, sind lösemittelfreie Kleber zu bevorzugen. von PVC-Belägen ist problematisch. Als Alterna-
• Dauerhaftigkeit und umweltgerechter tive wurden Polyolefinbeläge entwickelt. Diese sind
Reinigungsaufwand berücksichtigen. Bei starker bei der Entsorgung weniger problematisch.
Belastung lohnt sich eine zusätzliche werk-
seitige Oberflächenbehandlung. Kautschuk (Gummi)
Gumminoppenbeläge bestehen in der Regel aus
Synthesekautschuk, der in der Herstellung relativ
aufwändig und umweltbelastend ist. Die Beläge
enthalten erhebliche Mengen an Zusätzen, die bei
der Entsorgung problematisch sein können.
Naturkautschuk aus Latex ist ebenfalls relativ
herstellungsintensiv und mit Additiven versehen.
Beläge mit Noppen sind schwer zu reinigen und
verändern sich mit zunehmendem Alter. Sie sind
jedoch sehr strapazierfähig.

Bodenbelag - Holz
Besonders unbehandelte Holzböden haben viele
ökologische Vorteile. Sie sind ressourcenschonend,
benötigen wenig Energie bei der Herstellung, und
die Oberfläche lässt sich (durch Schleifen) einfach
erneuern. Einheimisches Hartholz wie z. B. Eiche,
Buche, Esche, Ulme, Kirsche, Ahorn ist sehr
strapazierfähig. Auch heimisches Weichholz
» Linoleum (nicht mit PVC verwechseln) ist ein hochwertiger
Bodenbelag aus erneuerbaren Rohstoffen. (Nadelholz) ist sehr reizvoll und kann vielseitig
verwendet werden. Auf Tropenholz oder Holz mit
langen Transportwegen kann daher verzichtet
Umsetzung werden.

Linoleum und Kork Massive Dielen-, Parkett- und Schiffsböden


Beide Beläge bestehen weitgehend aus erneuerba- (Riemenboden) sind sehr langlebig. Sie sollten
ren Rohstoffen, oft sogar aus extensiver und möglichst nicht verklebt verlegt werden. Eine
nachhaltiger Bewirtschaftung. Die Rohstoffher- schwimmende Verlegung des Parketts, Schiffsbo-
kunft und die einfache Herstellung sind ökologi- den, Dielenboden etc. auf Fußbodenheizung im
sche Pluspunkte. Die Verlegung und die Nutzung Estrich verlegt ist nur bedingt geeignet, da diese
sowie die Entsorgung ist einfach und unproblema- Verlegetechnik die Effizienz der Fußbodenheizung
tisch. Die Bodenbeläge werden vielfach mit verringert. Bei schwimmendender Verlegung (z. B.

40 |
berücksichtigen. Nur Produkte mit der Emissions-
klasse E0 (kein Formaldehyd) verwenden.

Kosten

Aufgrund der Qualität der verarbeiteten Materia-


lien sind hochwertige und nachhaltige Bodenbeläge
in der Anschaffung mitunter teurer als Standard-
ware. Dafür sind sie meist dauerhafter, lassen sich
im Bedarfsfall auffrischen (z. B. abschleifen) und
entwickeln im Alter eher eine Patina, als „nur“ zu
verschleißen. Außerdem tragen sie positiv zu
schadstoffarmen Innenräumen bei.
» Ein Massivholzboden entwickelt im Alter eine Patina.
Außerdem kann ermehrfach abgeschliffen werden. Info und Beratung

Verlegung auf Lagerhölzern) ist die Rückbaubar- Produktneutrale Materialberatung


keit und der Austausch wesentlich einfacher. www.energieinstitut.at/baumaterialberatung

Oberflächenbehandlung Siehe auch


In Innenräumen ist aus konstruktiven oder Holz-
schutzgründen keine Oberflächenbehandlung oder Umweltzeichen, Lebensdauer, Luftschadstoffe im
Versiegelung erforderlich. Hartöle sind weit Innenraum, Möbel und Inneneinrichtung
weniger umwelt- und raumluftbelastend als
Versiegelungen. Wenn eine geschlossene Oberflä-
che notwendig ist, sollten nur Lacke auf Wasserba-
sis verwendet werden (beim Verarbeiten gut
Tipps
lüften). Geölte Fußböden fühlen sich wesentlich
wärmer als lackierte Fußböden an.
• Beim Kostenvergleich auf die Lebensdauer,
Pflegbarkeit, Oberflächenqualität achten.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn versiegelte
Elastisch
Holzböden abgeschliffen werden. Der Schleif- und
• Vor allem vollflächige Verklebung vermeiden.
Holzfeinstaub steht im begründeten Verdacht,
krebserregend zu sein (gilt auch für Schleifstaub
• Lösemittelfreie Klebstoffe verwenden.

von unbehandelten Harthölzern z. B. Eichen- oder • Kein PVC-Produkt oder Mischprodukt


verwenden.
Buchenstaub etc.) Daher sollte die Ausführung nur
durch den Fachbetrieb erfolgen. • Wenn PVC-Produkte verwendet werden müs-
sen, die Rücknahmegarantie des Herstellers
verlangen (Recyclingprodukte bevorzugen).
Holzimitationen
Laminate bestehen aus speziell gepressten • Naturkautschuk synthetischem Kautschuk
vorziehen.
Hartspan- oder Hartfaserplatten mit einer Papier-
Kunststoffharzdekorschicht als Holzimitation. Holz
Laminate können nicht abgeschliffen werden, sind • Regionale Holzarten aus nachhaltiger
Waldwirtschaft verwenden (Herkunftsnachweis
feuchtigkeitsempfindlich und aus ökologischen
verlangen).
Aspekten nicht empfehlenswert. Bei verleimten
Holzboden-Laminaten besteht die Tragschicht aus • Holzschutz im Innenraum ist nicht notwendig.

Span- bzw. Mitteldichten Faserplatten (MDF). • Kleber und Versiegelungen emissionsarm ver-
Werden Holzwerkstoffe großflächig eingesetzt, ist wenden (Umweltzeichen, Gütesiegel).

die mögliche Formaldehyd-Konzentration zu

| 41
Bodenbelag
Stein, Teppich

Ob besonders robust oder besonders


weich: Bodenbeläge aus natürlichen Roh-
stoffen spielen alle Stücke.

Bodenbelag - Stein
Mineralische Bodenbeläge sind im Allgemeinen bei
der Herstellung, Verarbeitung und Entsorgung
unproblematisch. Werden regionale Platten
verwendet, sind die Aufwendungen für den
Transport gering. Auch mögliche natürliche
radioaktive Strahlungen des Gesteins sind unbe-
denklich.

Kalkstein- und Sandsteinböden sind poröser als » Naturstein als Alternative zu Fliesen in Nassräumen.
beispielsweise Marmor, Granit oder Schiefer.
Steinböden mit großen Poren bilden leichter Kunststein
Flecken. Tonbeläge bilden im Laufe der Zeit eine besteht aus Sand, Kies und zu 15 bis 20 % aus
Patina, die das Eindringen von Wasser verhindert. Zement. Die Zuschläge prägen je nach Farbe,
Die Verlegung der Fliesen oder Tonplatten im Korngröße und Beschaffenheit die Oberfläche.
Dickbett ist langlebig und vermeidet Fliesenkleber.
Auch bei der Verfugung von Fliesen können Tonplatten
Kunstharze vermieden werden. bestehen wie Mauersteine und Dachziegel aus
gebranntem Ton und/oder Lehm. Die Tonmischung
Naturstein und der Brennprozess bestimmen die Eigenschaf-
Unter den heimischen Natursteinen gibt es eine ten (Porosität, Abriebfestigkeit, Bruchsicherheit).
große Vielfalt. Sie unterscheiden sich im Aus- Klinker sind hoch gebrannt und daher feuchtebe-
sehen, in der Porosität und der Abriebfestigkeit. In ständig und weisen gute mechanische Eigenschaf-
der Regel kann zwischen gespaltenen, geschliffe- ten auf.
nen oder polierten Oberflächen gewählt werden.
Sichtestriche
Je nach Bindemittel unterscheidet man Zement,
Gips- oder Fließasphaltestriche. Als Zuschlags-
stoffe dienen Sande, Kiese, Glaskiesel, Färbemittel
usw. Nach der vollständigen Verfestigung des
Fließmörtels bzw. der Asphaltmasse werden die
Oberflächen geschliffen und gegebenenfalls mit Öl,
Wachs oder einer Lasur behandelt.

Bodenbelag - Teppich
Es sind ca. 3.000 verschiedene Teppich-Produkte
am Markt, eine generelle Aussage ist daher kaum
möglich. Zudem sind die Bestandteile der Nutz-
schicht, der Rückenbeschichtung und der Zusatz-
» Steinböden mit groben Poren bilden leichter Flecken, stoffe so vielfältig, dass nur jeweils der einzelne
entwickeln aber eine schöne Patina. Belag bewertet werden kann. Die Produktion von
Teppichen ist ressourcenintensiv und die Lebens-
Die Beständigkeit ist auf die Benutzungsart dauer relativ kurz. Vor allem bei intensiver
abzustimmen. Unbeschichteter Marmor bekommt Nutzung können der Unterhalt und die Abnutzung
in Nassräumen Wasserflecken. erheblich sein.

42 |
Vorteilhaft sind die Verbesserung des Trittschall- Kosten
schutzes (Schallabsorption), das behagliche Gefühl
und die rutschhemmende Wirkung. Aufgrund der arbeitsintensiveren Herstellung und
Verarbeitung sind nachhaltige, hochwertige Boden-
beläge meistens teurer als Standardware. Sie
danken es durch ihren posiviten Beitrag zu Raum-
klima, Wohngesundheit und Umwelt.

Info und Beratung

Produktneutrale Baumaterialberatung
www.energieinstitut.at/baumaterialberatung

Siehe auch

Umweltzeichen, Lehm, Lebensdauer, Luftschad-


stoffe im Innenraum, PVC, Wiederverwendung

» Teppich (hier aus Schurwolle) polarisiert: Zahlreichen


Vorteilen stehen für manche gewichtige Nachteile gegenüber.
Tipps

Nachteile sind die geringe Lebensdauer, das Risiko • Beim Kostenvergleich auf die Lebensdauer,
von Geruchsbelastung (Teppichrücken), ressour- Pflegbarkeit, Oberflächenqualität achten.
cenintensive Produktion und die aufwändige Stein
Fleckenentfernung. Teppichboden ist staubbindend • Natursteine aus regionalen Abbaugebieten
(Milben) und nicht hygienisch (Problem für verwenden.
Allergiker). Auch Unterhalt und Abnutzung können • Auf Inhaltsstoffe der Fliesenkleber und
erheblich sein. Fugenmassen achten. Am besten im Dickbett
(Mörtelbett) verlegen.
Teppiche aus natürlichen Rohstoffen sind prinzipi- Teppich
ell weniger ressourcenaufwändig in der Herstellung • Auf Teppichlabels und Lebensdauer achten.
als Nadelfilz- oder andere Kunstfaserteppiche. • Naturfaserteppiche bevorzugen (ohne
Sinnvoll sind gespannte, lose mit der Unterlage Mottenschutz).
oder mittels Kontakt-Klebeband verlegte Teppiche. • Teppichrücken auf kritische Inhaltsstoffe
Diese Verlegarten lassen sich wieder einfach prüfen.
entfernen.

| 43
Dachbegrünung

Gründächer sind eine einfache und kos- bei starken Lärmquellen wie Fluglärm, Diskothe-
tengünstige Klimawandelanpassungsmaß- ken, Verkehr etc.. Die Begrünung verhindert große
nahme mit vielen Vorteilen. Temperaturschwankungen, schützt die Dachkonst-
ruktion vor Hagel, Hitze und Kälte und erhöht damit
Gründächer bieten sowohl ökologische als auch die Lebensdauer der Dachabdichtung wesentlich.
bautechnische Vorteile wie hoher Wasserrückhalt, Das Wärmedämmvermögen wird jedoch nur
Klimaverbesserung, erhöhter Schallschutz, längere minimal verbessert. Vor allem bei Leichtbaukonst-
Lebensdauer der Konstruktion, Raum für Tiere und ruktionen bieten begrünte Dächer zusätzlichen
Pflanzen oder entsiegelte und zusätzlich nutzbare sommerlichen Überwärmungsschutz.
Freifläche.
Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Menschen
Dachbegrünungen können die durch Baumaßnah-
men versiegelte Grünflächen kompensieren. Vor
allem artenreiche Extensivbegrünungen bieten
vielfältigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Natürlich leben auf begrünten Dächern auch In-
sekten. Doch wo mehr Insekten leben, stellen sich
auch vermehrt ihre natürlichen Feinde ein. Zur
Plage werden sie daher nicht.

Viele Dachflächen liegen brach und sollten zumin-


dest begrünt und zur Stromproduktion (Photovol-
taik) genutzt werden. Darüber hinaus sind vielfäl-
tige Nutzungen wie erholsame Gärten oder Spiel-
» Grün auf dem Dach bringt Erholung für Mensch und Natur. und Sportflächen umsetzbar. Und dies, ohne dass
knapper und teurer Baugrund benötigt wird.
Wasserrückhalt
Gründächer halten, je nach Bauart 50 bis 90 % der Umsetzung
Niederschläge zurück. Ein Großteil verdunstet, der
Rest fließt zeitverzögert ab. Gründächer speichern Bei der Dachbegrünung wird zwischen Intensiv–
Niederschlagspitzen und entlasten das Entwässe- und Extensivbegrünung unterschieden.
rungsnetz bis hin zur Kläranlage. Dadurch müssen
bestehende Rohrleitungen und Kanäle zukünftig Intensivbegrünungen
nicht vergrößert werden und neue Netze können mit Substratschichtdicke über 25 cm sind den
kleiner dimensioniert werden.

Klimaverbesserung
Bepflanzte Dächer sorgen für Abkühlung und be-
feuchten die Luft und verbessern damit das Klein-
klima vor allem im städtischen Raum. Durch den
Bewuchs und die Abbremsung des Luftstromes
wird 10 bis 20 % Staub aus der Luft gefiltert. Auch
Nitrate oder andere in der Luft und in den Nieder-
schlägen enthaltene Stoffe werden gebunden und
verwertet.

Schallschutz und Lebensdauer


Gründächer mindern die Schallreflexion und ver-
bessern die Schalldämmung des Daches. Ein Vorteil » Wie im Garten: ein intensiv begrüntes Dach.

44 |
eigentlichen Gärten ähnlich und stellen daher auch Kosten
Ansprüche an die Pflege. Bei entsprechender Sub-
stratschichtdicke können sogar Sträucher (Bäume) Kiesdach Euro 10 bis 20,– pro m²
angepflanzt werden. Dafür wird tiefgründiger, (Gewicht 80-100 kg)
nährstoffreicher Boden mit einer dauerhaften Gründach Euro 15 bis 30,– pro m² extensive
Wasserversorgung benötigt. Begrünung (Gewicht 80–150 kg)
Die jährlichen Pflegekosten einer extensiven
Begrünung sind vernachlässigbar.

Info und Beratung

Energieinstitut Vorarlberg
www.energieinstitut.at - Energieberatung

Fachvereinigung Bauwerksbegrünung (FBB)


www.fbb.de

Budesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)


www.gebaeudegruen.info
» Extensive Dachbegrünung im Schrägdach..
Naturvielfalt Vorarlberg
Extensivbegrünungen www.naturvielfalt.at
mit Substratschichtdicke von etwa 8 cm haben
ähnliche ökologische Vorteile wie Intensivbegrü- Literatur
nungen. Jedoch entfällt die regelmäßige Pflege
(jährliche Kontrolle). Die Vegetation besteht aus Bauen mit Natur – Dachbegrünung
Moos-, Kräuter- und Gräserarten mit einer Wuchs- Fachstelle Umwelt und Energie, Schweiz
höhe von 5 bis 25 cm, welche sowohl Dürre als www.stadt.sg.ch
auch zeitweise Staunässe überstehen. Abgestor-
bene Pflanzen dienen der Humusbildung. Siehe auch

Bauliche Voraussetzungen Fassade, Grundriss und Standort, Lebensdauer,


In der Planungsphase muss die technisch und Sonnenenergie
rechtlich einwandfreie Ausführung der Dach- und
Gebäudekonstruktion berücksichtigt werden. So
sind die zusätzlichen Dachlasten, die wurzelfeste
Dachabdichtung unterhalb der Substratschicht,
bewuchsfreie An- und Abschlüsse (durch 30 cm Tipps
breite Bekiesung bei Wasserablauf, Kamin, etc.),
der Schutz vor Winderosion (Dachüberstand mind. • Dachbegrünung frühzeitig in der
15 cm) etc. zu beachten. Planungsphase berücksichtigen.
• Abdichtung durch Profis verlegen lassen
Bei normalen Niederschlägen wird das Regenwas- (Garantie).
ser in der Wurzelschicht gespeichert. Für Über- • Mindestens einmal jährlich kontrollieren.
schusswasser ist eine Dachneigung von mindestens • Bei Flachdächern, die nachträglich begrünt
5° empfehlenswert. Alle Dachanschlüsse usw. werden, ist die Dachhaut sowie die
sollten für Kontroll- und Wartungsarbeiten einfach Tragfähigkeit des Daches zu prüfen.
zugänglich sein.

| 45
Elektrosmog

Vermeiden, Abstand halten und abschir- Magnetfelder als solche mit Geringem. Magnetfel-
men: Das sind die drei wichtigsten Strate- der durchdringen fast alle Materialien und sind
gien, wenn man die Belastung durch Elek- daher schwer abzuschirmen. Beiden Feldformen
trosmog reduzieren will. gemeinsam ist, dass sie mit zunehmenden Abstand
von der Quelle rasch abnehmen.
Unter Elektrosmog wird die Umweltverschmutzung
durch technisch erzeugte Elektromagnetfelder Im Hochfrequenzbereich (größer 100 kHz) treten
verstanden. Diese können von elektrischen elektrische und magnetische Felder stets gemein-
Leitungen, Geräten, Einrichtungen und Sendern sam auf, deshalb spricht man von elektromagneti-
usw. ausgehen. schen Wellen. Quellen können Sendeanlagen wie
Mobilfunk, TV und Radio sein. Hochfrequente
Elektromagnetische Felder gibt es überall. Errei- Strahlen durchdringen, wenn auch abgeschwächt,
chen sie eine gewisse Intensität oder wirken sie Mauern und andere Materialien.
über eine lange Zeitdauer, kann dies gesundheitli-
che Auswirkungen haben. Elektromagnetfelder Grenzwerte (Österreich)
sind nicht zu verwechseln mit den natürlichen
Geomagnetfeldern (Erdmagnetfelder). • Elektrisches Feld kleiner 5 Kilovolt pro Meter
(gilt für 50 Hz).
• Magnetische Flussdichte kleiner 100 Mikrotesla
(gilt für 50 Hz).
• Elektromagnetische Wellen Leistungsflussdichte
je nach Frequenzbereich gestaffelt S. < 2.000
bis 10.000 Milliwatt (mW) pro Quadratmeter
(Summe aller Anlagen).
• 1 mW/m² als Empfehlung der Bundesärztekam-
mer (für Mobilfunksender, am Immissionsort!).

Umsetzung

Elektroinstallationen
Besonders Räume mit langer Aufenthaltsdauer
(Schlaf- und Ruheräume, aber auch Arbeitsplätze,
etc.) sollten emissionsarm ausgeführt werden.
» Auch die Elektroinstallation sollte geplant sein. Das spart So sind Sicherungsverteiler, Steigleitungen, starke
Material und vermeidet Elektrosmog.
elektrische Verbraucher (alle Elektrogeräte die
Wärme erzeugen), sowie Ringleitungen in der Nähe
Elektromagnetische Felder werden in elektrische von Schlaf- und Erholungszonen zu vermeiden. All
und magnetische Felder unterschieden. Elektrische dies kann durch eine umsichtige Planung ohne
Felder entstehen im Niederfrequenzbereich (bis Mehrkosten erreicht werden.
100 Kilohertz, kHz), etwa bei der Bereitstellung und
Verteilung von Strom. Sie lassen sich leicht Sticherschließungen sind sinnvoller als Ring-
abschirmen, massive Hauswände können Feldstär- Erschließungen
ken von außen eindringender elektrischer Felder Netzfreischalter können eine sinnvolle Verbesse-
um bis zu 90 Prozent reduzieren. rungsmöglichkeit in bestehenden Gebäuden sein.
Sie senken die Spannung ab, wenn keine elektri-
Wenn Strom verbraucht wird, entstehen zusätzlich schen Verbraucher mehr in Betrieb sind. Wird ein
magnetische Felder, deren Intensität mit der elektrischer Radiowecker verwendet oder bleiben
Stromstärke zunimmt. Geräte mit hohem Ver- Geräte im Standby, funktionieren Netzfreischalter
brauch verursachen deshalb in der Regel stärkere allerdings nicht. Sie reagieren erst, wenn alle

46 |
Geräte vollständig abgeschaltet sind. Um die Kosten
Funktionssicherheit des Netzfreischalters sicherzu-
stellen, ist vor und nach Einbau die Elektrosmogbe- Die gute Planung und Reduktion der Verbraucher
lastung zu messen. und Verbraucherzuleitungen auf das erforderliche
Maß ist kostenlos, beziehungsweise kann Vermei-
In einem Schlafzimmer sollte man auf intensive dung auch Kosten sparen. Gegenüber einer
E-Installation verzichten. W-LAN Router, Mobiltele- Standard-Ausführung können die Mehrkosten für
fone, Fernseher etc. sollten aus dem Schlafzimmer eine Wohnung mit gezielter Leitungsführung und
verbannt werden. einer Netzfreischaltung ca. 2 bis 3 % der gesamten
Elektrotechnik-Aufwendung betragen.
Elektrosmog von außen
Elektrosmog ist vor allem hausgemacht. Trotzdem Info und Beratung
ist auch der von außen einwirkende Elektrosmog
zu beachten. Dies können Sendeanlagen (Mobiltele- Produktneutrale Beratung zur elektrobiologi-
fon, TV und Radio), Hochspannungs- und Bahnlei- schen Hausinstallation
tungen, Trafostationen und andere technische www.energieinstitut.at/energieberatung
Einrichtungen sein.
Siehe auch
Eine Abschirmung dieser Felder ist aufwändig und
kompliziert. Am sichersten und kostengünstigsten Beleuchtung, Luftschadstoffe im Innenraum, Möbel
ist es, wenn Abstand gehalten wird. Bei den und Inneneinrichtung, Radon
meisten Haushaltsgeräten wird bei einem Abstand
von weniger als 0,5 m der Grenzwert für die
magnetische Flussdichte von 100 Mikrotesla
deutlich unterschritten (Faustformel im Haushalt Tipps
1,0 m Abstand halten).
• Elektrobiologische Beratung bereits in der
Planung berücksichtigen.
Bei Freileitungen nimmt die magnetische Fluss-
dichte ebenfalls rasch mit der Entfernung zur • Elektroinstallation in Erschließungs- und
Ruhezonen unterteilen.
Quelle ab. Bei einer 380 KV-Fernleitung beispiels-
weise wird bei einem Abstand von etwa 100 Metern • Einfache, übersichtliche Installation mit mög-
bereits der Grenzwert von 100 Mikrotesla unter- lichst wenig Abschlaufungen (Räume einzeln
erschließen).
schritten.
Praktisch kann davon ausgegangen werden, dass • Reduktion der Anschluss- und Steckdosen auf
das erforderliche Maß - Verlängerungskabel
die geltenden Grenzwerte immer eingehalten
vermeiden.
werden. Allerdings werden die Grenzwerthöhen
diskutiert. Es empfiehlt sich daher, die Empfehlun- • Mit Mobiltelefonen nur kurz telefonieren,
Kopfhörer verwenden.
gen des Österreichischen Institutes für Baubiologie
und Bauökologie in Wien einzuhalten und mehr
Abstand zu halten. Bei einem Abstand von 100
Meter (380 KV-Leitung) werden auch diese
strengen Anforderungen erreicht.

Auch die Auswirkungen eines Handys an Ihrem Ohr


(geringer Abstand) sind zu beachten. So können
die täglichen Auswirkungen eines Handys am Ohr
auch durch die beste elektrobiologische Hausins-
tallation nicht wettgemacht werden.

| 47
Farben
für Innen und Aussen

Vor allem in Innenräumen sollten Farben dung zum Untergrund und hält die Füllstoffe und
und Anstriche schadstofffrei, gesund- Pigmente zusammen. Die Hilfsstoffe, Pigmente und
heitsverträglich und umweltgerecht sein. Füllstoffe können bei Naturfarben dieselben wie
bei Kunstharzfarben sein.
Neben ihrer ästhetischen Wirkung können Farben
und Anstriche das Wohlbefinden in Räumen und Umsetzung
die Raumluftqualität entscheidend beeinflussen.
Deshalb ist auf emissionsfreie und gesundheits-
verträgliche Farben zu achten. Kein Farbanstrich
(im Innenraum möglich) ist jedoch die ökolo-
gischste und kostengünstigste Variante.

Vor allem im Innenraum sind schadstoffhaltige und


geruchsintensive Farben zu vermeiden. Prüfen Sie
daher genau, welche Farbe zur Anwendung kommt.
Die richtige Farbwahl gewährleistet, dass keine
oder nur geringe Umwelt- und Innenraumbelastun-
gen entstehen. Schadstofffreie Farben sind auch
frei von Konservierungsstoffen und schädliche
Additiven (Biozide, etc.). Ökologische Farben bieten
» Lehm als Beispiel für gesunde, umweltgerechte Wandfarben.
die Gewähr, dass sie keine oder nur wenig Schad-
stoffe und geruchsbelästigende Stoffe abgeben Bereits in der Planungsphase sollte gemeinsam
und in der Herstellung und Verarbeitung umwelt- mit der Architektin oder dem Architekten, Farbge-
verträglich sind. staltenden und Fachpersonal ein Farbkonzept er-
arbeitet werden, das auch die Pflege und die Erneue-
Vielfach ist es nicht notwendig, Materialien mit rung berücksichtigt. Die ökologische und schadstoff-
einem Farbanstrich zu versehen. Naturbelassene freie Farbgestaltung kann sowohl durch den Einbe-
Mauersteine, Betonwände, Lehmwände, Holz- oder zug der natürlichen Materialqualitäten als auch
Metallteile sind unbehandelt ökologischer und durch konstruktiv-bauliche Maßnahmen erfolgen.
meistens einfach pfleg- und erneuerbar.
Die Besonderheit der Naturfarben ist die umwelt- Der Anstrich ist auf die Anforderungen (Schutz,
gerechte Herstellung. Die Rohstoffe benötigen Gestaltung, Reinigung, …) als auch auf die techni-
wenig Energie für die Herstellung und belasten die schen Erfordernisse (Untergrund, …) abzustimmen.
Umwelt daher kaum. Die Buntpigmente der Grundsätzlich gilt, während der Verarbeitung und
Naturfarben sind häufig Erdpigmente, die sehr Austrocknung (Ausgasungsphase) ausreichend zu
umweltschonend hergestellt werden. Die Bindemit- lüften. Produkte mit einem Umweltzeichen
tel bestehen bei Naturfarben aus natürlichen garantieren schadstoffarme Produkte.
Baumharzen, aus Pflanzenölen oder anderen
Rohstoffen der Natur. Vorgaben können sein

Lehmfarben bestehen aus natürlichen Komponen- • Schadstofffrei (besonders im Innenraum, auf


ten und werden in Pulverform angeboten. Mit Allergene achten)
Wasser angerührt werden sie einfach streichbar. • Möglichst keine Umweltbelastung durch Herstel-
Sie sind frei von Lösungsmittel, Konservierungs- lung, Nutzung und Entsorgung.
stoffen und schädlichen Additiven. Am Markt sind • Witterungsbeständig, UV-beständig
viele Farben und Oberflächen in Lehm mit über 150 • Dampfdiffusionsoffen
Farbtönen und eine große Anzahl an Naturfarben • Lange Lebensdauer, leicht erneuerbar
verfügbar. Das Bindemittel ist der wichtigste • Pflegeleicht, abwaschbar, abriebfest
Bestandteil einer Farbe. Es sorgt für die Verbin- • Gut auf dem Untergrund haftbar

48 |
Info und Beratung Tipps

Produktneutrale Baumaterialberatung • Wenn möglich auf Anstriche verzichten.


www.energieinstitut.at/baumaterialberatung • Diffusionsoffene Anstriche verwenden.
• Auf langlebige Anstriche achten.
Ökologische und energetische Eigenschaften von • Auf Umweltzeichen achten.
Bauprodukten
• Auf Lösemittel-, Schadstofffreiheit achten.
www.baubook.at
• Intensive Lüftung der Innenräume während und
nach der Verarbeitung.
Siehe auch
• Farbreste, Behälter, Pinsel usw. fachgerecht
entsorgen.
Umweltzeichen, Lebensdauer, Luftschadstoffe
Innenraum, Bodenbelag, Holzschutz, Lehm,
Möbel- und Inneneinrichtung

Übersicht der gebräuchlichsten Mauersteine

Ökologische Untergrund INNEN Untergrund AUSSEN


Bedeutung Farbsystem Putze Gips Beton Holz Metall Putze Beton Holz Metall
++ Kalkfarben + +
++ Lehmfarben + + +
++ Leimfarben + + + + ~
++ Naturharzfarben lösemittelfrei + + + + ~
+ 1K- Silikatfarben + + + ~
+ 2K- Silikatfarben ~ ~ + ~
+ Naturharzlasuren lösemittelhaltig + +
+/– Dispersionsfarben + + + + ~
+/– Dispersionslackfarben ~ ~ + ~ ~ + + + +
+/– Ölfarben und Naturharzlacke ~ ~ ~ + + +
+/– Silikonharzfarben + + + + +
+/– Klarlacke wasserverdünnbar + ~
+/– Kunstharzlasuren lösemittelarm + + + +
– Kunstharzlasuren lösemittelhaltig + + + +
– Alkydharzlackfarben + + + +
– Kunstharzklarlacke lösemittelhaltig + + ~ ~
– Naturharzklarlacke lösemittelhaltig +
– Polyurethanharze ~ ~ ~ + + ~ + + +
++ sehr positiv + gut anwendbar
+ positiv ~ anwendbar
– eher negativ

| 49
Fassade
Thema Thema
und Fassadenbegrünung

Die Fassade bestimmt mit der Gebäude-


form das äußere Erscheinungsbild eines
Gebäudes. Sie erfüllt damit entscheiden-
de technische Aufgaben und ist zugleich
ein Beitrag zum Ortsbild und Umfeld.

Architektonisch gut gestaltete Gebäude reagieren


auf ihre Umgebung, deren Hintergründe und
Geschichte. Mittels Form, Proportion, Struktur und
Material findet die Architektin oder der Architekt
eine gestalterische Antwort auf den Ort. Darüber
hinaus sind Bauvorschriften, technische Standards,
Vorgaben der Bauenden und nicht zuletzt auch
ökologische und ökonomische Notwendigkeiten
» Langlebig, wartungsarm und schön soll eine Fassade sein.
einzuhalten.
grünung kann jedoch die Wärmedämmung eines
Langlebig, wartungsarm und schön Hauses nicht verbessert oder gar ersetzt werden.
Die Entscheidung zu einer Schindelfassade, einer
Putz-Fassade oder einer Steinverkleidung bedeutet Umsetzung
unterschiedliche Kosten der Herstellung, der
Wartung, eine andere Lebensdauer und vor allem Fassadeaufbau
ein unterschiedliches Erscheinungsbild. Hinter Jeder Fassadenaufbau hat seine spezifischen
jeder Fassade verbergen sich mehrere Material- Vor- und Nachteile. Architekten sind in der Lage,
schichten, die Aufgaben wie Standfestigkeit, diese aufzuzeigen und die folgenden Fragen
Witterungsbeständigkeit, Wärmedämmung, Wärme- kritisch zu beleuchten:
speicherung, Luftdichtigkeit, Schallschutz, Brand-
schutz, usw. erfüllen müssen. • Wie lang ist die zu erwartende Lebensdauer und
wie kann sie verlängert werden (z. B. Vordach,
Fassaden altern - manche langsamer, manche Spritzwasserschutz, etc.)?
schneller - und nicht alle „können“ altern. Alte- • Kann die Fassade einfach erneuert werden?
rungsfähige Materialien verwittern kontrolliert, • Welches sind die schadensanfälligen Fassaden-
entwickeln eine ansehnliche Patina und bleiben teile (z. B. Fugen, Klebungen, etc.)?
funktionstauglich. Wir finden dies bei Kupfer, • Jedes Gebäude bedarf je nach Material, Expo-
Corten-Stahl oder bei unbehandelten Holzfassaden niertheit etc. der Pflege und Wartung. Erstellen
aus Tanne, Fichte, Lärche udgl., die je nach Aus- Sie deshalb mit dem Fachmann einen Wartungs-
richtung und Überdachung silbergrau bis sonnen- plan. Folgende Fragen sind dabei hilfreich.
verbrannt werden. • Welche Bauteile sind wann zu kontrollieren und
zu warten?
Mit grünem Wind- und Wetterschutz • Welche mechanisch beanspruchten Teile müs-
Die begrünte Fassade schützt vor Wind und Wetter, sen wann gewartet bzw. erneuert werden?
beschattet die Fassade im Sommer, schafft ein • Beobachten Sie regelmäßig kritische Stellen am
gutes Mikroklima, schützt vor schädlichen Auswir- Gebäude, um das Eindringen von Wasser oder
kungen der ultravioletten Strahlung, dient kleine- Feuchtigkeit in die Konstruktion zu verhindern.
ren Lebewesen als Lebensraum und sorgt vielfach
für Abwechslung im Erscheinungsbild des Gebäudes. Fassadenbegrünung
Der Einsatz von Fassadenbegrünung ist im Zuge
Die Pflanzenauswahl sollte auf die Gegebenheiten des Klimawandels sinnvoll. Sie kann den Bedarf an
der Fassade und auf die Fassadenorientierung Gebäudeklimatisierung reduzieren, den Wasser-
abgestimmt werden. Durch die Fassadenbe- rückhalt und den Schallschutz verbessern, CO2 in

50 |
Substraten und Pflanzen binden und zum Erhalt Schlingende, windende Arten wie Glyzinien,
der Artenvielfalt beitragen. Vor allem im städti- Geissblattarten, Pfeifenwinde, Knöterich brauchen
schen Bereich müssen zukünftige Klimaszenarien senkrechte Kletterhilfen (Drähte oder Stangen im
und deren Auswirkungen berücksichtigt werden. Abstand von 30 cm bis 100 cm). Rankende Arten,
Pflanzen, die sich für Fassadenbegrünung eignen, wie fünfblättriger Wilder Wein, Weinrebe und
können in Selbstklimmer und die Gerüstkletterer Waldrebenarten, halten sich mit den Blattstielen
eingeteilt werden. oder Seitensprossen fest.

Selbstklimmer Fassadenbegrünungen erfordern regelmäßige


wie Efeu (immergrün, Wuchshöhe 5 bis 20 m) oder Pflege. Gewisse Sorten wie Efeu sollten jährlich
die wilde Rebe (Wuchshöhe 8 bis 15 m) halten sich nachgeschnitten werden. Kletterhilfen sind
an Unebenheiten der Fassade fest. Besonders empfehlenswert, da die Fassade für mögliche
guten Halt bieten dabei Risse oder beschädigte Wartungsarbeiten besser zugänglich bleibt.
Fassadenstellen. Daher sollten sie nur an intakten
Fassadenoberflächen gepflanzt werden. Auch bei Info und Beratung
vorgehängten Fassadenverkleidungen ist die
Gefahr des Einwachsens zu beachten. Produktneutrale Baumaterialberatung
www.energieinstitut.at/baumaterialberatung
Gerüstkletterer
werden, aufgrund der verschiedenen Arten sich Leitfaden Fassadenbegrünung
festzuhalten, folgendermaßen eingeteilt www.umweltberatung.at/
leitfaden-fassadenbegruenung
• Winder (z. B. Bauwürger, Pfeifenwinde, Glyzinie)
• Ranker (z. B. Alpenwaldrebe, Gemeine Waldrebe, Siehe auch
Weinrebe)
• Spreizklimmer wie die Kletterrose müssen regel- Dachbegrünung, Grundstück und Standort,
mäßig am Klettergerüst (oder Kletterdraht) Holzschutz, Lebensdauer, Wärmedämmung
festgebunden werden.

Die Kletterhilfen sollten dauerhaft und stabil


konstruiert sein, da Fassadenpflanzen zum Teil
sehr alt werden können. Sie müssen auch auf die
Kletterart der Pflanze abgestimmt werden.

Tipps

• Bestimmen Sie Ihre wichtigsten Anforderungen


an die Fassade (z. B. wartungsarm, kostengüns-
tig, demontierbar, ...).
• Lassen Sie sich die Vor- und Nachteile von
Konstruktionen und Materialien durch die
Architektin bzw. den Architekten erläutern.
• Lassen Sie sich Ihre Fassadenbegrünung durch
einen Fachmann oder Gartenarchitekt planen.
• Berücksichtigen sie die Pflege und Wartung
bereits in der Planung.
» Eine begrünte Fassade dient im Sommer als Klimaanlage

| 51
Fenster

Ein komplexes und stark beanspruch-


tes Bauteil, das vielen Anforderungen ge- Behaglichkeit und Wärmeschutz
recht werden muss. Damit sich Fensterflächen nicht negativ auf die
Behaglichkeit auswirken, müssen sie an der
Hitze, Kälte, Staub und Lärm soll es draußen Innenseite möglichst warm bleiben. Das wird durch
halten, Licht, frische Luft, Sonnenwärme und eine Verglasung aus drei Scheiben erreicht, deren
schöne Ausblicke soll es durchlassen. Und gut Zwischenräume mit Edelgas gefüllt sind.
aussehen auch noch: das Fenster. Diese vielfältigen
und teils widersprüchlichen Anforderungen Die Qualität der Wärmedämmung gibt der „U-Wert“
machen das Fenster zu einem komplexen und auch an (je niedriger, desto besser). Der U-Wert des
teuren Bauteil. Fensters (UW) setzt sich aus dem U-Wert des Glases
Ug, dem U-Wert des Rahmens Uf und dem Einfluss
Planung des Randverbundes zusammen. Gute Uw-Werte
Da ein Quadratmeter Fensterfläche teurer ist als liegen unter 0,9 W/m²K, sehr gute unter 0,8 W/m²K.
ein Quadratmeter Außenwand, macht es Sinn, die Da das Glas über einen niedrigeren U-Wert verfügt,
Fenster nicht groß zu planen. Ersetzt man Wand als der Rahmen, wird manchmal statt des Gesamt-
durch Glas, dann werden die Energieverluste U-Werts nur der des Glases angeben, was beim
größer, die Lebensdauer sinkt, das Sanierungsin- Vergleich von Fenstern zu falschen Schlüssen
tervall verkürzt sich, die Sanierungskosten und führen kann.
Beschattungskosten steigen. Eine optimale passive
Sonnenenergienutzung über die Südfassade Sonnenschutz
verlangt etwa 30 bis 40 % Glasanteil in der Fassade Um die Überwärmung des Gebäudes zu vermeiden,
– selbst dafür sind keine raumhohen Verglasungen ist bei Fenstern gegen Süden und Westen ein
erforderlich. Sonnenschutz notwendig. Im Süden kann das am
einfachsten durch ein vorgezogenes Dach erfolgen,
Einfachheit dessen Überstand so bemessen wird, dass die
Das Teuerste an den Fenstern sind die Ecken. Ein tiefstehende Sonne im Winter noch in die Räume
Zweiflügler – mit insgesamt 12 Ecken für Rahmen scheinen kann, die höherstehende Sommersonne
und zwei Flügel - kostet deutlich mehr als eine aber nicht. Im Westen braucht es aufgrund der
gleichgroße Fixverglasung. Auch Beschläge und tiefstehenden Abendsonne einen vertikalen
deren Wartung und Ersatz können durch eine Sonnenschutz. Dieser ist am wirksamsten, wenn er
Fixverglasung eingespart werden. Es macht also außerhalb des Fensters angebracht wird. Ein
aus Kosten- und Wartungsgründen immer Sinn, Sonnenschutz zwischen den Scheiben kann – z. B.
den Einsatz von Fixverglasungen zu prüfen. in höheren Etagen, in windreichen Gegenden oder
bei Dachflächenfenstern – sinnvoll sein.

Rahmenwerkstoff
Fensterrahmen werden in Holz oder Kunststoff
gefertigt. Als Kunststoff kommt meist PVC zum
Einsatz. Ein Kilogramm PVC enthält etwa 520 g
Chlor, das sich im Brandfall mit halbverbrannten
Kohlenwasserstoffketten zu giftigen Dioxinen und
Furanen verbindet. Auch aus Festigkeitsgründen
und wegen der längeren Lebensdauer sollte man
deshalb Fensterrahmen aus Holz den Vorzug
geben. Holzrahmen stützen den Glasverbund. In
größere PVC-Rahmen werden zur Erlangung der
» Große Glasflächen bestechen gestalterisch. Dafür sind sie erforderlichen Festigkeit Stahlteile eingelegt, die
teurer als eine klassische Wandfläche. die Dämmwirkung des Rahmens herabsetzen.

52 |
Oberfläche Kosten
Holzfenster müssen nicht jedes Jahr gestrichen
werden, üblicherweise reicht ein Neuanstrich nach Fensteraustausch (Ausbau, Entsorgung, Einbau der
10 bis 15 Jahren. Jährliches Einlassen mit einer neuen Fenster mit 3-Scheiben-Verglasung, ohne
Pflegemilch kann den Neuanstrich weiter hinaus- Innen- und Außenfensterbänke):
schieben. Die Pflegemilch verschließt mikrofeine PVC-Fenster: ab 400,- Euro je m²
Risse und Poren im Lasurfilm. Bei gutem Einbau Holzfenster: 600,- bis 800,- Euro je m²
sind die Fensterrahmen ohnedies weitgehend Holz-Alu-Fenster: 700,- bis 900,- Euro je m²
überdämmt und nur mit kleiner Fläche der Witte-
rung ausgesetzt. Helle Beschichtungen halten Info und Beratung
übrigens länger als dunkle, da sie sich in der
Sonnenstrahlung weniger stark aufheizen. Produktneutrale Energieberatung
Zum besseren Schutz gegen Verwitterung werden www.energieinstitut.at/energieberatung
sowohl für PVC- wie für Holzfenster Aluminium-
Schutzschalen angeboten (Holz-Alu- oder Kunst- ARGE Vorarlberger Holzfensterhersteller
stoff-Alu-Fenster). Die Außenseite des Rahmens www.venstermacher.at

Ökologische und energetische Kennzahlen zu


vielen Fenstern
www.baubook.at -> Produkte -> Fenster

Siehe auch

Betriebskosten, Gebäudestruktur, Lebensdauer,


Passivhaus, Sonnenenergie, Tageslichtnutzung,
Wiederverwendung

» Ein Holzfenster ist langlebig, formstabil und ökologisch. Tipps

wird dadurch für die gesamte Nutzungsdauer • Fassadensanierung und Fenstertausch gemein-
wartungsfrei. Für das Holz-Alu-Fenster kann je sam durchführen, so wird ein wärmebrücken-
nach Beanspruchungsart eine Nutzungsdauer von freier Einbau möglich und Schimmel vermieden.
40–60 Jahren angenommen werden, gute Holzfens- • Glasscheiben neuer Fenster erst nach 3 oder 4
ter erreichen gut 40 Jahre, die Nutzungsdauer für Wochen das erste Mal reinigen. Die Silikonver-
PVC-Fenster liegt bei 20 bis 30 Jahren. siegelung braucht Zeit zum Aushärten.
• Beschädigungen der Silkonversiegelung durch
Fenstereinbau und Wartung Microfasertücher, aggressive Reinigungsmittel
Für die Gesamt-Dämmwirkung von Fenster und oder raue Gegenstände vermeiden.
Fassade ist die Qualität des Fenstereinbaus • Fenster immer wieder auf leichte Gängigkeit
wesentlich. Es ist daher zu empfehlen, in den und unverletzte Dichtungen prüfen, Beschläge
Auftrag den Einbau nach RAL-Montagevorschrift jährlich mit 1 Tropfen Nähmaschinenöl ölen. Bei
oder ÖNORM B 5320 zu vereinbaren. Schwergängigkeit oder verletzten Dichtungen
Um eine maximale Lebensdauer für Beschläge und Fachpersonal rufen.

Dichtungen zu erzielen, ist eine regelmäßige • Fenster eher klein planen. Das reduziert
Wartung (Beschläge nachstellen, Dichtungen Energieverluste und Kosten.
prüfen) durch den Fachbetrieb empfehlenswert. • Wo möglich Fixverglasungen bevorzugen.

| 53
Feuchtigkeit

Nährboden für Schimmelpilze.

Grundsätzlich ist Schimmelpilz in Aufenthaltsräu-


men und vor allem in Wohn- und Schlafräumen
unbedingt zu verhindern. Er beeinträchtigt den
Wohnkomfort und kann sogar zu gesundheitlichen
Belastungen und Schäden führen.

Schimmelpilz wächst dann, wenn vier Vorausset-


zungen gleichzeitig über längere Zeit erfüllt sind:

• Nährboden
• Schimmelsporen » Besonders Ecken sind schimmelgefährdet.
• Wasser, Feuchte
• Passende Temperatur, Wärme
und Wohnung etwa 6 bis 8 Liter Wasserdampf.
In der Luft sind Schimmelsporen immer und überall Diese Menge muss durch den Luftaustausch aus
vorhanden. Nahrung ist der Hausstaub, die den Wohnräumen entfernt werden.
passende Temperatur liegt zwischen 0° und 60° C,
sie bestimmt lediglich, welche Art von Schimmel- Umsetzung
pilz zu wachsen beginnt. Die für Schimmelwachs-
tum erforderliche Feuchte beginnt bei 70 % Es ist sicherzustellen, dass es keine für die notwen-
relativer Feuchte, ab 80 % relativer Feuchte gibt es dige Luftfeuchte von 30 bis 55 % zu kalten
eine Unzahl von Schimmelarten, für die die Bauteiloberflächen gibt (Reduktion der Wärmebrü-
Wachstumsbedingungen erfüllt sind. Das Wachsen cken durch Wärmedämmung, kein Auskühlen durch
von Schimmelpilz kann daher nur über die Luft- lange gekippte Fenster, …). Auch ist für ausreichen-
feuchte (Wassermenge) gesteuert beziehungs- den Luftwechsel, auch in den Ecken der Wohnung
weise verhindert werden. (hinter Kästen, Vorhängen, Polstermöbeln oder
unter Betten) zu sorgen. Eine Raumluftfeuchte von
In vielen Gebäuden und Wohnräumen ist oft eine 60 % oder mehr bedeutet: Fenster auf!
hohe Luftfeuchtigkeit (über 55 bis 60 %) anzutref-
fen. An kalten Stellen wie Außenkanten, Außen- Bereits in der Planung die Wahl der Bauweise be-
ecken, Fensterlaibungen, Fensterstürzen, hinter achten, sodass so wenig Feuchtigkeit wie möglich
Möbeln an Außenwänden, hinter Vorhängen steigt in das Gebäude „eingebaut“ und die notwendige
die relative Feuchte dann gerne auf 80 %. Bleibt Austrocknungszeit berücksichtigt wird. Neubauten
diese über längere Zeit stabil, kann man das als sollten durch den Fachmann auf mögliche Rest-
Schimmelwachstumsgarantie ansehen. feuchte kontrolliert werden. Gegebenenfalls kann
durch Austrocknungsmaßnahmen, z. B. durch
Vor allem bei Massivbauten (Beton, Mörtel, Putz, richtiges Lüften, Entfeuchten, etc., die Situation
etc.) kann Wasser während der Errichtung in rasch verbessert werden.
Bauteile eingebracht werden und sich als Bau-
feuchte nach Bezug des Gebäudes bemerkbar Ein Fenstertausch ohne Verbesserung der Außen-
machen. wanddämmung kann dazu führen, dass der kälteste
Punkt im Raum nicht mehr die Fensterscheibe ist,
Ursache für zu hohe Luftfeuchtigkeit in Räumen sondern eine Zimmerecke. Vor der Sanierung ist
kann beispielsweise auch ein zu geringer Luftwech- die überschüssige Raumluftfeuchte am Fenster
sel oder die vermehrte Abgabe von Wasserdampf kondensiert, herunter geronnen, man hat sie weg-
durch Kochen, Wäschetrocknung, Pflanzen, usw. gewischt, und nun staut sie sich in einer Zimme-
sein. Ein 4-Personen-Haushalt produziert je Tag recke und fördert Schimmelwachstum. Auch darf

54 |
nicht übersehen werden, dass neue Fenster dichter Werden sie mit einer Wärmerückgewinnung
sind als die alten und dass daher öfter gelüftet gekoppelt, so sparen sie zusätzlich viel Heizener-
werden muss. Ein hoher Feuchteeintrag in Räume gie.
(Duschen, Wäschetrocknung, Aquarien) ist grund-
sätzlich zu vermeiden oder direkt bei der Entste- Aber Achtung: sind sie auf einen zu hohen Luft-
hung abzulüften. wechsel eingestellt, führen sie zu trockener
Raumluft. Je kälter die Außenluft ist, umso eher
Die Kontrolle der Raumluftfeuchte ist mittels tritt dies ein. Kalte Luft hat weniger Wasser gelöst
Hygrometer (Feuchtigkeitsmessgerät) sehr als warme Luft, beim Erwärmen wird diese relativ
empfehlenswert, besonders in Gebäuden mit wenig trockener.
oder keiner Wärmedämmung.
Info und Beratung
Lüftung
Die meisten Gebäude werden mittels Fenster Raumluft- und Schimmelberatung
belüftet. Besonders bei hoher Raumluftfeuchte und www.energieinstitut.at/energieberatung
während der Heizperiode ist ein diszipliniertes
Lüften erforderlich (4- bis 6-maliges kurzes
Querlüften pro Tag). Siehe auch

Abluft- sowie Zu- und Abluftanlagen Lüftungskonzepte, Luftschadstoffe im Innenraum,


sind mechanische Lüftungssysteme, die effizient Luftdichtheit und Wärmebrücken, Wärmedämm-
und benutzerunabhängig die Feuchtigkeit abfüh- stoffe, Wärmedämmsysteme, Wartung und
ren. Sie gewährleisten zudem die notwendige Nutzerverhalten
Frischluftzufuhr und schützen vor Außenlärm.

Tipps

• Bauwerk während der Bauphase vor Regen und


Schnee schützen.
• Baustoffe mit viel Feuchtigkeit vermeiden.
• Austrocknungszeiten einhalten (Austrocknung
ideal über die trockene Winterperiode).
• Ausreichend lüften
• Nach Fenstertausch verstärkt lüften.
• Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
einbauen.
• Entstehenden Wasserdampf möglichst sofort
weglüften.

» Ein unsachgemäßer Fenstereinbau oder der Fenstertausch • Luftfeuchte mit Hygrometer beobachten.
ohne Fassadendämmung kann Schimmel begünstigen.

| 55
Finanzierung

Vernünftig Träume realisieren: Wohnen Den Grundstein legt das Eigenkapital – die Reser-
in den eigenen vier Wänden gehört zu den ven, die man sich selbst angelegt hat. Dazu
größten Wünschen vieler Menschen. kommen Förderungen von verschiedenen Stellen:
Von der Wohnbauförderung für Neubau oder
Viele möchten sich den Traum vom Eigenheim Sanierung über Bundeszuschüsse für Gebäudesa-
erfüllen. Wer einige Tipps beachtet, dem kann das nierungen bis hin zu Förderungen für den Einsatz
gelingen. Wer seine Wunschimmobilie gefunden erneuerbarer Energieträger für Heizung und
hat, selber bauen oder renovieren möchte, braucht Warmwasser. Das dritte Element einer soliden
Geld. Eine solide Finanzierung ist entscheidend, die Finanzierung kann ein Bausparer sein. Damit
eigenen Träume zu verwirklichen. Alles aus einer ergänzt man seinen Finanzierungsmix durch eine
Hand zu bekommen, kann hier nicht nur besonders sichere und günstige Finanzierungsform. Und ein
bequem sein, es kann auch eine lukrative Variante viertes, wesentliches Element der Finanzierung ist
sein. Doch der Reihe nach. der Wohnbaukredit. Mit ihm stemmen die meisten
den Großteil ihrer Finanzierung.
Kostenrahmen
Im ersten Schritt gilt es, das mögliche Budget zu
berechnen. Wie viel Geld können und wollen wir
ausgeben? Hierbei ist immer die zeitliche Kompo-
nente mit zu berücksichtigen: Eine Immobilie
finanziert man nicht in wenigen Wochen, die
Finanzierung und Verbindlichkeiten bleiben oft
über Jahrzehnte bestehen. Gerade deshalb sollte
man seine aktuellen Wünsche immer in eine
nachhaltige Balance mit den eigenen Möglichkeiten
und Absichten in der Zukunft bringen. Heute zu
viel auszugeben und daher morgen finanziell zu
stark gebunden zu sein, ist genauso ungeschickt
wie heute zu viel zu sparen und damit Spielraum
von morgen zu verschenken. Ein fairer Blick in die » 20 % Eigenmittel empfiehlt die Bank als Basis für eine solide
Finanzierung.
eigene Zukunft ist gefragt.

Finanzierungmöglichkeiten Auf sich schauen!


Die Möglichkeiten zur Finanzierung sind vielfältig: Der entscheidende Schritt ist es, eine auf die
eigenen Bedürfnisse hin zugeschnittene Finanzie-
rung zu finden. Dank einiger Stellschrauben kann
der passende Finanzierungsmix entwickelt werden:
Längere oder kürzere Laufzeit, höhere oder
niedrigere Raten, fixe oder variable Verzinsung
– der Wohnbaukredit kann auf die eigenen Wün-
sche hin angepasst werden. Wichtig ist es, bei der
Finanzierung Reserven einzubauen: Unerwartete
Mehrkosten bei der Immobilie sind ebenso zu
bedenken wie spätere Reparaturen. Außerdem
kann Unvorhergesehenes passieren, wie Arbeitslo-
sigkeit, Krankheit oder ein Sterbefall – hier sollen
die Finanzen keine zusätzliche Belastung bedeuten.
Mit einem vernünftigen Zugang ist auch vieles
» Nur eine auf die eigenen Bedürfnisse und Möglichkeiten Unerwartete besser kalkulierbar.
zugeschnittene Finanzierung führt zum Ziel.

56 |
Schritt für Schritt zur Finanzierung Tipps
Eine solide Finanzierung fußt auf soliden Eigenmit-
teln und einem realistischen Kostenrahmen. So • Manches selber oder zu einem späteren
kommt sie zustande: Zeitpunkt zu realisieren, kann die Baukosten
wesentlich verringern. Überlegen Sie gut!

• Wünsche sammeln: Was wollen wir uns eigent- • Schöpfen Sie die Förderungen aus. Die
Energieberatung hilft Ihnen dabei.
lich leisten? Wo die großen Stellschrauben
liegen, lesen Sie im Abschnitt „Niedrige Errich- • Profitieren Sie vom Netzwerk Ihrer
tungkosten“ auf den Seiten 20 und 21. Regionalbank. Ihre Raiffeisenbank hat in allerlei
Branchen die besten Kontakte – machen Sie
• Budget fixieren: Wie viel Eigenmittel stehen uns
diese zu Ihrem Vorteil!
zur Verfügung?
• Die Beraterin bzw. der Berater Ihrer Bank entwi- • Bauen Sie ökologisch! Denn damit tun Sie nicht
nur etwas für die Umwelt, sondern auch für
ckelt gemeinsam mit Ihnen den optimalen Finan-
Ihren Geldbeutel. Denn Ihre Betriebskosten
zierungsplan und zeigt Ihnen welche Förderun-
werden deutlich niedriger sein.
gen Sie bekommen können, legen Kontakte in
allerlei Bereiche und legen alle Finanzierungs- • Schaffen Sie sich einen ersten Überblick über
eine mögliche Finanzierung mit dem
möglichkeiten offen.
Finanzierungsrechner von Raiffeisen (Link
• Finanzierung starten und Traumimmobilie ver-
siehe unter „Info und Beratung“)
wirklichen!
• Nutzen Sie das Expertenwissen und die attrakti-
ven Finanzlösungen Ihrer Bankberaterinnen
Kosten und -berater. Hier bekommen Sie alles aus einer
Hand!
Die Kosten für eine Finanzierung sind von vielen
Faktoren abhängig. Neben der jeweiligen Lage am
Finanzmarkt spielen die Höhe der Eigenmittel, der
Anteil der Wohnbauförderung, das Risiko für die Hinweis:
Bank und insbesondere die gewählte Finanzie- Dieser Beitrag wurde von den Vorarlberger Raiffeisen-
rungsform eine große Rolle. banken verfasst, einem Förderer des Energieinstitut
Vorarlberg.
Info und Beratung

Finanzierungsrechner
www.raiffeisen.at/vorarlberg/de/immobilien/
rechner-tools/wohnbau-finanzierungsrechner.html

Infoplattform der Vorarlberger Raiffeisenbanken


rund ums Bauen und Sanieren
www.wohncenter.at

Siehe auch

Betriebskosten, Wartung und Nutzerverhalten,


Wiederverwendung

| 57
Gebäudestruktur
Thema Thema

Zweckmäßig, einfach und klar. Ein logi- Bei der Massivbauweise besteht keine Trennung
scher innerer Aufbau ist die Basis von zwischen tragender und raumabschließender
guter Architektur. Funktion, deswegen sind die Raumgrößen dauer-
haft fixiert. Flexibler ist der Skelettbau bei dem
Die Gebäudestruktur vereint funktionelle Anforde- vertikale Lasten von einzelnen Stützen übernom-
rungen, technische Notwendigkeiten und Raum- men werden, so dass größere Raumverbünde
qualität. Ausgehend vom Konstruktionsprinzip möglich werden.
sollten Räume geschaffen werden, die wechseln-
den Anforderungen gerecht werden können, die Ein Beispiel für Mischbauweise ist eine Stahlbeton-
mehrfach nutzbar sind und gut mit Tageslicht skelettkonstruktion mit vorgehängten, gedämmten
versorgt werden. Holzelementen. In einem solchen Gebäude sind die
Wände leicht zu versetzen und die Fassade kann
Ein klares und logisches Gebäudekonzept ist die ausgetauscht werden ohne Eingriffe in die Statik
wichtigste Basis für ökologisches und ökonomi- vorzunehmen.
sches Bauen. Grundlage für jegliches Raumgefüge
ist die Konstruktion des Gebäudes. Hier unterschei- Eine passende und durchdachte Gebäudestruktur
det man nach gewähltem Material, also Holzbau, erleichtert spätere Neuinstallationen, bauliche
Mauerwerksbau, Stahlbetonbau usw. und nach der Adaptionen oder Umnutzungen.
Art der Fügung der Bauteile in Massivbauweise,
Skelettbauweise, Ständerbauweise oder Mischbau- Wichtig zu beachten:
weise.
• Einfache Tragstrukturen mit sinnvollen Spann-
Sowohl die Wahl des Materials als auch das weiten und geradliniger Lastableitung.
Konstruktionsprinzip hat Auswirkungen auf die • Bündelung der Sanitär- und Heizungsinstallatio-
Spannweiten der Decken, die Größe der Räume und nen in zentralen Installationsschächten.
mögliche Öffnungen in der Fassade. Für typische • Vermeidung von Räumen ohne natürliche
Raumgrößen im Wohnungsbau sind alle Materialien Belichtung.
und Konstruktionsarten geeignet, sie unterschei- • Veränderte Lebensumstände von Anfang an
den sich aber im Preis und in ihrer regionalen mitdenken.
Eignung.
Umsetzung

Um einfache und logische Gebäudestrukturen


planen und erkennen zu können, ist es notwendig,
dass schon zu Beginn der Planung oder des
Immobilienkaufs Übersichtspläne des Gebäudes
erstellt werden. Dadurch wird das Gebäudekonzept
mit seiner Tragstruktur bzw. seiner technischen
Ausstattung auch für Nichtfachleute leicht nach-
vollziehbar und teure Fehlplanungen können
vermieden werden. Zum Beispiel sind Durchbrüche
in tragenden Wänden um ein vielfaches aufwändi-
ger, als in nicht tragenden Wänden.

Zonen gleicher Nutzung


Gleichartig genutzte Räume können zusammenge-
fasst werden um Störungen zu vermeiden. Räume
mit starker Lärmentwicklung sind ungünstig neben
» Einfache Tragstrukturen sind wirtschaftlich flexibel. ruhigen Räumen, z. B. Schlafräume neben Lift-

58 |
nicht vermeidbar, so sind durch den Fachmann
Wohnen 20° C geeignete Maßnahmen, wie thermisch entkoppelte
Zwischenstücke einzuplanen.

Kosten
Nasszellen 22° C
Die Gebäudestruktur, also das Tragwerk kostet
etwa ein Drittel der Gesamtkosten eines Gebäudes.
Schlafen 16° C Diese Kosten kann man einsparen, wenn ein
Bestandsgebäude genutzt werden kann, das auf
sein Tragwerk zurückgebaut wurde. Durch die
lange Nutzung sind hochwertige Materialien für die
Konstruktion wirtschaftlich. Es macht daher keinen
» Liegen Räume mit gleichen Idealtemperaturen zusammen,
Sinn an der Konstruktion zu sparen.
kann das die Haustechnik vereinfachen.

Info und Beratung


schächten oder Treppenhäusern. Nassräume,
Toiletten und Küchen sind möglichst übereinander Energieinstitut Vorarlberg - Fachbereich
anzuordnen, um Abwässer gesammelt abführen zu Energieeffizientes Bauen
können. Das ermöglicht kurze Leitungsführungen www.energieinstitut.at
und reduziert Herstellungs- und Energiekosten.
Siehe auch
Bei der Anordnung der Räume sollte der Sonnen-
stand im Tagesablauf bedacht werden. Ein Früh- Gebäudevolumen, Grundrissflexibilität, Fenster,
stückstisch kann mit Morgenlicht beschienen Tageslichtnutzung, Wiederverwendung
werden, das Sofa mit Abendsonne. Manche Räume
benötigen nie direkte Sonneneinstrahlung, sondern
nur ausreichend Tageslicht.
Tipps
Einfache Tragstruktur
Eine einfache Tragstruktur zeichnet sich durch • Bitten Sie Ihre Architektin bzw. Ihren
geradlinige Lastableitung, d.h. übereinander- Architekten, verschiedene Varianten der
stehende Stützen oder Wände, und durch wirt- Gebäudestruktur mit Ihnen zu besprechen.
schaftliche Spannweiten aus. Je nach Konstruktion • Bitten Sie um einfache Haustechnikinstallationen
sind das in der Regel 4 bis 5 Meter. Die Tragkonst- mit möglichst kurzen Leitungsführungen.
ruktion ist meist der langlebigste Teil des Hauses. • Fragen Sie nach einfachen Lastableitungen und
Sie kann 100 und mehr Jahre genutzt werden, kurzen Deckenspannweiten.
wenn sie vor Beschädigungen durch Nässe oder • Minimierte Erschließungsflächen helfen Fläche
Frost geschützt wird. Daher sollten auch wan- und damit Kosten einzusparen.
delnde Nutzungen mitgedacht werden und die • Lassen Sie sich das Konzept von Ihren
Räume unterschiedliche Aufgaben übernehmen Planenden erläutern, und überprüfen Sie, ob es
können. zweckmäßig, einfach und klar ist.

Die Wärmedämmung des Gebäudes darf nicht


durch Konstruktionsteile (z. B. bei Balkonen, …)
durchdrungen werden. Die damit entstehenden
Wärmebrücken können enorme Wärmeverluste
und mögliche Kondensationsschäden (Schimmel-
pilzbildung) verursachen. Ist die Durchdringung

| 59
Gebäudevolumen

Kompakt und einfach. Das spart Pla- Ist die Zusammenfassung mehrerer Wohneinheiten
nungs-, Errichtungs- und Folgekosten. zu einem Gebäude nicht möglich oder nicht
erwünscht, so sollte auch ein Einfamilienhaus
Bei fast jedem Bauvorhaben möchte man möglichst möglichst kompakt ausgeführt werden. Komplizierte
viel Nutzfläche und Nutzvolumen mit möglichst Formen mit vielen Vor- und Rücksprüngen erhöhen
wenig Aufwand schaffen. Das Kuriose daran: das die Gebäudehüllfläche.
Volumen selbst kostet nichts – die umschließenden
Flächen verursachen die Kosten. Kompakte, einfache Baukörper müssen nicht
gleichförmig aussehen: durch Materialwahl, Farb-
Rein geometrisch betrachtet verfügt die Kugel gestaltung und durch die Integration unbeheizter
über das beste A/V- Verhältnis, gefolgt vom Anbauten (Balkone, Carports etc.) können sehr
flachen Zylinder und vom Würfel. Eine für Gebäude unterschiedliche Gestaltungen erreicht und
sinnvolle und anwendbare Form ist ein würfelähnli- Gebäude gegliedert werden. Generell gilt die
cher Quader. Aussage, je mehr Wohneinheiten in einem Gebäude
zusammengefasst sind, desto geringer sind die
Das Verhältnis von Außenhülle (A) zum Volumen
(V) ist auch mitbestimmend für das Auskühlverhal-
ten eines Gebäudes. Grundsätzlich gilt: je kleiner
das Verhältnis der Fläche der Außenhülle (A) zum
umschlossenen Gebäudevolumen (V) ist, desto
geringer sind der Heizenergiebedarf, die Umwelt-
belastungen und die Baukosten.

Umsetzung

Bei jeder Planung sollte die Möglichkeit, das Bau-


vorhaben in ein einfaches und kompaktes Gebäu-
devolumen zusammenzufassen, geprüft werden.
» Kompakte Baukörper müssen nicht gleichförmig aussehen.
Dabei muss nicht das gesamte Bauwerk kompakt
sein, für die beheizte Hülle sollte es aber schon
angestrebt werden. Umweltbelastungen und die Gebäudekosten. Durch
die Aneinanderreihung von Wohnungen werden
Auf den Energiebedarf haben etwa vorgestellte, aus einigen bis vielen verlustbringenden Außen-
kalte und unbeheizte Bauwerke wie Balkone, wänden temperaturneutrale Innenwände.
Veranden, Terrassen dann keinen negativen Die einfachste Art, mehr Wohneinheiten in einem
Einfluss mehr. Im Entwurfsprozess geben Ent- Gebäude zu integrieren, ergibt sich durch die
wurfsvarianten und Studien Auskunft darüber. Erhöhung der Geschosszahl (Stockwerke), sofern
dies baurechtlich möglich ist.
Bei der gestellten Bauaufgabe sind über die
Kompaktheit der Gebäudehülle auch die Funktiona- Statt des A/V Verhältnisses kann die Kompaktheit
lität, die formale Gestaltung, der Bezug zum Ort auch durch die charakteristische Länge Ic beschrie-
oder sonstige besondere Anforderungen durch ben sein. Die charakteristische Länge ist der Kehr-
Architektin oder Architekt zu berücksichtigen. wert des Verhältnisses von Oberfläche zu Volu-
men. Es gilt 1/lc = A/V. Beide Werte, A/V und 1/lc,
Kompakte und einfache Baukörper bringen ökologi- sind im Energieausweis des Gebäudes unter den
sche und ökonomische Vorteile: Sie sparen Gebäudekenndaten angeführt.
Materialeinsatz und Arbeit und damit auch Baukos-
ten, Energieverluste im Betrieb und in weiterer Die nachfolgenden Tabelle zeigt, in welchem Aus-
Folge auch Sanierungskosten. maß sich Außenfläche, graue Energie, Heizenergie,

60 |
Gebäudekosten und Grundstücksanteil für eine
Tipps
Wohnung verringern, wenn sie satt in einem Ein-
familienhaus in einer Reihenhausanlage oder in
• Möglichst einfache, kompakte Baukörper und
einem Geschoßwohnbau errichtet wird. Gebäudegeometrie wählen.
• Entwurfsvarianten unter Berücksichtigung des
Info und Beratung A/V Verhältnisses erstellen lassen.
• Wo möglich, auf Vor- und Rücksprünge sowie
Energieinstitut Vorarlberg - Fachbereich
beheizte Auf- und Anbauten (Gauben, Erker
Energieeffizientes Bauen etc.) verzichten.
www.energieinstitut.at

Siehe auch

Betriebskosten, Gebäudestruktur, Grundrissflexibi-


lität, Oekoindex, Passivhaus

Vergleich von Kenngrößen unterschiedlicher Gebäudeformen

Einfamilienhaus Reihenhaus Mehrfamilienhaus


8 x 1 Einheit 2 x 4 Einheiten 1 x 8 Einheiten
1 Geschoss + Keller 1 Geschoss + Keller 2 Geschosse + Keller
Fläche der Gebäudehülle
pro Wohneinheit (1) 100% 74% 35%
Graue Energie
pro Wohneinheit (2) 100% 87% 61%
Heizenergie
pro Wohneinheit 100% 89% 68%
Gebäudekosten
pro Wohneinheit (3) 100% 87% 58%
Landanteil
pro Wohneinheit (3) 100% 70% 34%

(1) Gebäudehülle bestehend aus Fassaden- und Dachflächen


(2) Graue Energie oder Primärenergie: Herstellungsenergie für alle Materialien des gesamten Gebäudes, inkl. Keller
(3) Ermittelt nach Baukostenplan 2 (Schweiz), reine Gebäudekosten

| 61
Grundrissflexibilität
Thema Thema

Wohnräume leicht an veränderte Eine gute Versorgung mit Tageslicht ist wichtig.
Nutzungen anpassen. Dabei sind Räume mit Licht von verschiedenen
Seiten wesentlich schöner.
Schnell wechselnde Lebensumstände und wech-
selnder individueller Platzbedarf durch sich ver- Ein wichtiges Gestaltungskriterium sind Blickach-
ändernde Familienverhältnisse führen zu hohen sen. Diese lassen Räume großzügig erscheinen und
Anforderungen an die Flexibilität der Wohnungen erleichtern die Kommunikation, gerade wenn kleine
und Wohnhäuser. Kinder zum Haushalt gehören. Blickbezüge spielen
aber nicht nur innerhalb eines Hauses eine Rolle,
Die Wohnbiografie einer Familie zeigt in der Regel sondern auch zwischen Innen- und Außenraum, wie
nach Familienzuwachs einen steigenden Bedarf an Terrasse und Garten.
Räumen. Danach folgt das Heranwachsen der
Kinder und schließlich nach ca. 20 Jahren deren Stauraum und Stellfläche
Auszug. Wer auf einen Keller verzichtet, benötigt den
Stauraum an anderer Stelle im Haus. Angesichts
Auch der Bedarf an Arbeitsräumen, Gästezimmer offener Grundrisse und großer Verglasungen ist
oder die Aufnahme eines alleinstehenden Eltern- das oft schwierig. Die eingebaute Möblierung und
teils kann die Anforderungen an den Grundriss der dafür benötigte Stellplatz müssen wohl über-
verändern. Schließlich kann das Haus auch zu groß legt und von Anfang an mit geplant werden.
werden, so dass eine Teilvermietung sinnvoll wäre.
In einigen Wohngebäuden werden Zusatzräume Hilfreich sind barrierefreie Grundrisse. Stufen und
angeboten, die als Gästezimmer, Jugendzimmer Schwellen werden minimiert, ausreichend große
oder Arbeitsraum dazu gemietet werden können. Bewegungsflächen für Hilfsmittel, wie Rollatoren
oder Rollstühle, sowie das Nachrüsten eines Lifts
Umsetzung werden ermöglicht. Auch wenn Grundrisse ein
Stück weit den Zeitgeist widerspiegeln, so bleiben
Familienkonstellationen ändern sich, das Haus sie doch immer eine persönliche Entscheidung.
bleibt. Flexible Grundrisse erlauben es, Räume
anders zu nutzen, als ursprünglich geplant. So Die Nutzungsanforderungen und die notwendigen
kann ein Arbeitszimmer zum Schlafzimmer werden technischen Umsetzungen (z. B. Sanitäranschlüsse
und durch eine zusätzliche Dusche das Leben im für Küche und Bad oder Rohrleitungen für die
Alter vollständig im Erdgeschoss stattfinden. Komfortlüftungsanlage) sind zu berücksichtigen.
Auch der spätere Schallschutz muss bereits
Ein Raum mit 14 bis 18 m² Nutzfläche kann auf geplant werden.
ganz unterschiedliche Art genutzt werden. Wichtig
ist die richtige Anordnung der Türen und Fenster. Grundrissflexibilität sollte möglichst frühzeitig
Auch die optimale Platzierung der Heizflächen und durch die Architektin bzw. den Architekt eingeplant
der Elektroinstallationen ist zu beachten: Es sollen werden. Zwei Umsetzungsstrategien bieten sich
möglichst nicht alle Wandflächen belegt werden. dabei an:

Zimmer mit minimierten Flächen sind weniger flexi- • Neutrale Grundrisse und Raumgrößen: Eine
bel. Eine Raum mit 10 m² ist meist nur auf eine klare Struktur der Räume und einheitliche nut-
Weise zu möblieren. Damit sind die Räume der zungsneutrale Raumgrößen erlauben unter-
Wohnung nicht mehr nutzungsneutral. Aber auch schiedliche Nutzungen. Je mehr Räume in Größe
in einer Familienwohnung kann dann das Eltern- und Zuschnitt auf bestimmte Nutzungen opti-
schlafzimmer nicht mehr mit dem Kinderzimmer miert sind, desto schwieriger gestaltet sich eine
getauscht werden. In offenen Wohnkonzepten Umnutzung.
können durch veränderte Möblierung neue Raum- • Modulare Grundrisse: Wenn für die kleinste
konstellationen geschaffen werden. denkbare Aufteilung der Wohnung die erforder-

62 |
lichen Anschlüsse eingeplant werden, kann der
Grundriss problemlos entlang dieser Flächen
zusammengelegt oder erweitert werden.

Die Wahrscheinlichkeit einer späteren Umnutzung


ist sorgfältig zu bedenken und gegen den baulichen
Mehraufwand abzuwägen. Mitunter ist ein späterer
Umzug sinnvoller, als ein aufwendiger Umbau.

Kosten

Flexibilität kann durch intelligente Planung bis zu


einem gewissen Grad ohne Mehrkosten hergestellt
werden. Der Mehraufwand sollte jedoch von
Anfang an mit den Planenden besprochen werden.
In aller Regel sind die baulichen Mehrkosten bei
vernünftigen Nutzungsvorgaben als gering
einzustufen. Sie umfassen die Vorinstallation der
Leitungen, Wandöffnungen, Wandanschlüsse und
Schallschutzvorbereitungen.

Info und Beratung

Energieinstitut Vorarlberg - Ökologisches Bauen


www.energieinstitut.at

Siehe auch

Gebäudestruktur, Möbel und Inneneinrichtung

Abbildung rechts:
Variante 1 - Grundrissflexibilität Mehrfamilienhaus
Variante 2 – Drei 2 ½ Zimmer Wohnungen
Variante 3 - 5 ½ + 2 ½ Zimmer Wohnungen
Variante 4 - 4 ½ + 3 ½ Zimmer Wohnungen

Tipps

• Nutzungsänderungen bereits zu Beginn der


Bauüberlegung berücksichtigen.
• Besprechen Sie das Thema frühzeitig mit den
planenden Personen.
• Entwickeln Sie gemeinsam verschiedene
Nutzungskonzepte.
• Achten Sie auf einfache und klare Konzepte.

| 63
Grundstück
und Standort

Der Zusammenhang von Standortwahl übersehen, dass man damit abhängig vom Besitz
und Verkehrsverhalten, von Grundstücks- eines oder gar mehrerer Autos wird und dadurch
struktur und Bebauungsform - und damit langfristig höhere Kosten generiert als man
verbunden der Energie- und Ressourcen- kurzfristig einspart.
verbrauch - wird oft übersehen.
Neben den erhöhten laufenden Kosten, kommt
Betrachtung und Planung über die Grundstücks- auch der Faktor Lebensqualität ins Spiel: Aktiv und
grenzen hinaus hilft, eine geeignete Wahl zu nachhaltig Mobil zu sein, vermeidet Stress und hält
treffen. gesund. Einkaufen mit dem Fahrrad, mit dem Bus
zur Schule oder weniger Fahrten als Elterntaxi
Unsere Siedlungsentwicklung ist in weiten Teilen stehen somit für bessere Lebensqualität.
von einem Konflikt zwischen individuellen Erwar-
tungen und Wünschen eines Teiles der Bevölke- Achten Sie daher bei der Wahl des Grundstücks
rung und den erforderlichen nachhaltigen Entwick- nach Möglichkeit auf
lungen geprägt. 70 bis 80 % der Bevölkerung
wünschen sich in einem freistehenden Einfamilien- • Nähe/Fußläufigkeit zu wichtigen Zielpunkten
haus in möglichst stadtnaher Lage zu wohnen. wie Kindergarten, Schule, Lebensmittelladen
Grundsätzlich ist nichts gegen diesen Wunsch nach • Anbindung an den öffentlichen Verkehr, Nähe zu
Individualität und einem eigenen Grundstück Haltestellen, Taktdichte
einzuwenden. Insbesondere das Einfamilienhaus • Fahrradtauglichkeit durch gute Anbindung ans
steht hier oftmals auch für Selbstverwirklichung. Radwegenetz, geringe Steigungen
Diesem individuellen Wunsch gegenüber steht, • Alternative Anreise-Optionen neben dem PKW
dass das Einfamilienhaus eine Reihe von Heraus- zu ihrem Arbeitsplatz
forderungen für die Siedlungsstruktur mit sich
bringt, beispielsweise:

• Hoher Bodenverbrauch
• Mehr Verkehrsflächen
• Große fußläufige Distanzen in Einfamilienhaus-
siedlungen für tägliche Erledigungen (Einkaufen,
Schule, ...)
• Unrentable attraktive Öffentliche Verkehrsmit-
tel (in Puncto Takt, Betriebszeiten, etc.)
• Unrentable Dichte für andere infrastrukturelle
Einrichtungen (Schule, Arzt, ...)
• Strukturlose Wohnquartiere durch viele kleine,
ähnliche Baukörper
• Relativ starre unflexible Wohnungsform » Baugrund in den Vorarlberger Zentrumslagen ist sehr teuer.
Gegenüber der Peripherie können im Lauf der Zeit aber
• Höhere Bau- und Erschließungskosten für
Mobilitätskosten im sechsstelligen Bereich eingespart werden.
Gemeinden und Grundeigentümer (Straße,
Kanal, Telefon, ...)
• Energieintensiver in Erstellung und Betrieb als
andere Baukörper Das Quartier
Eine ökologische und vernetzte Bauweise versucht
Standortwahl dem Anspruch der Stimmigkeit in möglichst vielen
Oft ist es angesichts knapper finanzieller Mittel Bereichen gerecht zu werden.
verlockend, einen kostengünstigen Bauplatz am
Ortsrand, in einer abgelegenen Lage oder einer • Die raumplanerischen Voraussetzungen (Bebau-
peripheren Gemeinde zu erwerben. Dabei wird ungsplan, etc.) sollten die qualitative Verdich-

64 |
tung unterstützen und vorgeben.
• Qualitative Verdichtung ist für eine ganzheitlich
orientierte Bauweise zentral. Sie ist flächenspa-
rend, kostengünstig und macht Investitionen in
Infrastruktur rentabel.
• Die Durchmischung von Wohnen und Arbeiten
sollte angestrebt werden (Zeit- und Wegerspar-
nis, Erlebniswert, ...).
• Generell behutsam mit Ressourcen wie Boden,
Wasser, Luft und Energie umgehen.

Weiters sollte die Möglichkeit bestehen, Wohnen


mit Freiflächen und Garten verbinden zu können.
» Verdichteter Wohnbau als sparsamer Umgang mit Grund und
Boden kann Kosten reduzieren und interessante private Aussen-
Die wesentliche Frage ist, inwieweit Sie Ihre räume schaffen.
Wünsche und Interessen zu hinterfragen bereit
sind, um Lösungen zu finden, die auf oben
Beschriebenes eingehen. Info und Beratung

Nach wie vor sind viele unserer Freiflächen und Energieinstitut Vorarlberg - Fachbereich
Gärten wenig nutzbare Abstandsflächen zu Mobiltät
Grundgrenzen. Eine frühzeitige Beratung durch www.energieinstitut.at
den versierten Planer kann mehr Wohn- und
Quartierqualität schaffen und Kosten sparen. Auch Vorarlberger Landesregierung – Raumplanung
die Abstimmung im Quartier kann Vorteile für www.vorarlberg.at/raumplanung
jedes einzelne Grundstück bringen.
Siehe auch
Durch einfache konzeptionelle Maßnahmen, die
qualitative verdichtete Bauformen fördern, können Grundrissflexibilität, Gebäudestruktur, Gebäudevo-
nutzbare Funktionsbereiche (privat und öffentlich) lumen,
geschaffen werden, die viel Fläche für die Natur
einsparen und ein größerer Nutzen und Erlebnis-
wert der Freiflächen (Garten, Spiel, …) erreichen.
Tipp
Kosten
• Erkundigen Sie sich über die verschiedenen
Die Kosten sind, je nach Gemeinde und Standort, Bauformen (am besten vor Ort).

in den vergangenen Jahren stark gestiegen. • Besprechen Sie das Thema mit Ihrer Architektin
Kurzfristig kostet ein Bauplatz in zentraler Lage oder Ihrem Architekten.
zwar mehr. Langfristig können diese Kosten über • Planen Sie die Möglichkeit einer
geringere Mobilitätskosten wieder ausgeglichen Nachverdichtung ein.
werden. • Die Nähe zu den wichtigsten
Infrastruktureinrichtungen (Kindergarten,
Schule, Einkaufen, Post) berücksichtigen.
• Flexible und veränderbare Wohnungsgrößen
bzw. nutzungsneutrale Grundrisse beachten.

| 65
Heizflächen
und Wärmeabgabesysteme

Der Wohnkomfort hängt wesentlich vom Die Heizflächen sollten als Niedertemperatur
Wärmeabgabesystem ab. Bei großen Verteilsystem ausgelegt werden, d.h. die Vorlauf-
Heizflächen mit niedriger Oberflächen- temperatur soll max. 40° C betragen. Um unnötige
temperatur fühlt sich der Körper am Verteilverluste zu vermeiden, sind die Verteilleitun-
wohlsten. gen möglichst gut zu dämmen.

Wärme wird immer über zwei Arten an den Raum Umsetzung


abgegeben: über Konvektion (die Luft wird
erwärmt) und über Wärmestrahlung („Kachelofen- Bei allen Fenstern sind gut wärmedämmende
effekt“). Das Verhältnis von Strahlungswärme und Verglasungen mit U-Wert kleiner 0,9 W/m²K
Konvektionswärme variiert je nach Bauart, (3-Scheibenverglasung) Grundlage für Behaglich-
Bauform und Betriebstemperatur. keit und Voraussetzung damit Heizflächen flexibel
angebracht werden können.
Der Mensch empfindet die Wärmestrahlung als
sehr angenehm, weil sie die natürliche Form der Grundsätzlich sollten alle Installationen in gut zu-
Wärmeabgabe ist. Die Sonne beispielsweise liefert gänglichen Installationsschächten geführt werden.
100 % der Wärme über Wärmestrahlung. Bei der Nur so ist die einfache Kontrolle und Wartung oder
Auswahl von Heizflächen sollte daher auf einen die kostengünstige Nachrüstung und Adaption
möglichst hohen Strahlungsanteil geachtet möglich.
werden. Dadurch kann die Raumtemperatur – im
Vergleich zu mit Radiatoren beheizten Räumen – Bei Wandheizungen wird die Oberflächentempera-
oft um ein bis zwei Grad abgesenkt werden, ohne tur der Wände angehoben. Das große Plus: Durch
Einbußen bei der Behaglichkeit erwarten zu die große Fläche und die hohe Wärmestrahlung
müssen. empfinden die Bewohner Lufttemperaturen von
19° C oder 20° C als angenehm warm und behag-
Üblicherweise wurden früher Heizkörper unterhalb lich. Das spart Heizenergie. Außenwände müssen
der Fenster platziert, dadurch konnte das „Kältege- gut gedämmt sein, wenn an der Innenseite eine
fühl“, das durch schlecht wärmedämmende Fenster Wandheizung installiert wird. Bei Heizflächen an
entstand, abgemildert werden. Bei heutigen Innenwänden ist die mögliche eingeschränkte
energieeffizienten Gebäuden, mit sehr gut wärme- Möblierung des Raumes zu beachten. Ein Zimmer
dämmenden Fenstern ist der Standort der Heizflä- von 14 bis 16 m² benötigt bei guter Wärmedäm-
chen flexibel. Heizflächen können nun an Innen- mung einen Radiator mit der Fläche von rund
wänden und damit näher an den Installations- 0,5 m² oder eine Flächenheizung mit der Fläche
schächten angeordnet werden. Dadurch werden von rund 6,0 m².
Leitungslängen und Kosten gespart.

26° 22°
22° 21°
17° 20°

» Reine Konvektionsheizung (z. B. Heizlüfter) » Strahlungsheizung (z. B. Wand- oder Fußbodenheizung)

66 |
Anteil Strahlungswärme von Heizsystemen Am Markt werden auch elektrisch betriebene
Heizkörper (Infrarotheizungen) angeboten. Sie
werden häufig in Wohnungen eingesetzt, um die
Installationskosten der Heizanlage gering zu
halten. Sie sind nicht zu empfehlen, da Strom die
teuerste Energieform ist.

Info und Beratung

Energieberatung im Energieinstitut Vorarlberg


www.energieinstitut.at/energieberatung

Thermostatventile auf den einzelnen Radiatoren


sind heute Standard und sollten auf keinen Fall feh-
len. Sie passen die Wärmeabgabe automatisch an Tipps
den eingestellten Wert an und verringern die
Wärmeabgabe, sobald die gewünschte Raumtem- • Je besser der Gebäudestandard, desto kleiner
peratur erreicht ist. So wird wertvolle Heizenergie können die Heizflächen sein.
gespart. Die einzelnen Heizkreisläufe sollten vor • Produktneutrale Erstberatung in Anspruch
der Inbetriebnahme vom Installateurbetrieb nehmen.
hydraulisch einreguliert werden. So wird garan- • Fachplanerin/Fachplaner für Haustechnik
tiert, dass jeder Heizkörper mit warmem Heizungs- beiziehen.
wasser versorgt wird. • Berechnung der Raumheizlasten nach Norm EN
12831 bestellen.
Konvektoren sind Staubfänger und somit Raum- • Lange Rohrleitungen vermeiden, Leitungen gut
luftverschmutzer und sollten daher vermieden dämmen.
werden. Zudem tritt ab ca. 50 Grad eine Staubver-
• Heizungsverteiler und Thermostate sollten gut
schwelung auf, die zur Empfindung von trockener zugänglich sein.
Luft führt.

Vergleich von Heizflächen (Wärmeabgabesystemen)

Wärmeabgabesystem Raumklima Wärmestrahlung Regelbarkeit

Infrarot-Plattenheizkörper (bei Wandmontage) – ++ ++


Plattenheizung-Niedertemperatur (45 / 35° C) +/– + +
Fußleistenheizung –– –– ++
Fußbodenheizung + +/– –
Wandheizung ++ ++ +/–
Kachelofen ++ ++ –
Luftheizung (im Passivhaus) ++ – –

++ sehr gut + gut – ungünstig – – sehr ungünstig

| 67
Heizung
und Holzheizung

Komfortabel, kostengünstig und klima- Wärmebedarf des Gebäudes aus. Komfortsteige-


schonend im Betrieb - Heizen mit erneu- rung, Energieeinsparung, gleichmäßigere Raum-
erbaren Energieträgern hat viele Vorteile. temperaturen und längere Einheizintervalle sind
die spürbaren positiven Effekte für die Nutzer.
Die ideale Heizung ist von vielen Gegebenheiten
abhängig. Entscheiden Sie sich für eine Heizung Hackschnitzel-Heizanlagen
mit erneuerbarem Energieträger. So entlasten Sie regeln und steuern den kompletten Beschickungs-
langfristig Ihre Geldbörse und die Umwelt. und Verbrennungszyklus automatisch. Der Ein-
satzbereich liegt im Zwei- und Mehrfamilienhaus.
Umsetzung
Pellets-Heizanlagen
Ob Stückholz oder Pellets, bereits in der Planung haben einen hohen Wirkungsgrad, geringe Emissio-
sind die Lagerung und Anlieferung des Brennstof- nen und einen hohen Bedienungskomfort. Pellets-
fes zu berücksichtigen. Heizungen gibt es als Einzelofen mit Wasserwärme-
tauscher (im Raum), als auch als Zentralheizung.
Holzheizungen
Holz könnte gut 20 % des Wärmebedarfes der Der Jahresbedarf für ein zukunftsfähig gedämmtes
Vorarlberger Gebäude ökologisch und volkswirt- Gebäude mit 130 m² Wohnfläche beträgt - inklusive
schaftlich sinnvoll abdecken. Der Bedienungskom- Warmwasserbereitung - rund 1,5 m3 (entspricht
fort und die effiziente Verbrennungstechnik von etwa 1.000 kg). Dafür benötigt man einen Lager-
Holzheizungen steht anderen Technologien in raum mit einem m2 Grundfläche.
nichts nach. Die Nutzung von Holz erfolgt ohne
zusätzliche Emissionen des Treibhausgases CO2. Pelletsheizungen bieten einen ähnlichen Komfort
Holzenergienutzung verbessert die Wertschöpfung wie Ölheizungen. Lediglich die Asche (ca. 0,5 %
unserer Wälder und ermöglicht eine bessere vom Brennstoff) muss ein bis zweimal pro Heizsai-
Verwertung von Restholz. Auf diese Weise werden son aus dem Ofen entnommen werden. Es sind
andere Rohstoffe geschont. auch Geräte mit automatischer Reinigung und
Ascheaustragung erhältlich. Die Asche ist als
Stückholzkessel Dünger verwertbar.
sind besonders für jene attraktiv, die über eigenes
Holz verfügen. Stückholzkessel benötigen für einen Der relativ geringe Platzbedarf der Pellets (ein
umweltfreundlichen und komfortablen Betrieb Öllagerraum beansprucht gleich viel Platz) und die
einen ausreichend dimensionierten Pufferspeicher. kompakte Bauweise der Kessel machen es möglich,
Er gleicht das Wärmeangebot des Kessels mit dem diese Heiztechnik auch ideal im Sanierungsfall
einzusetzen. Zudem müssen Lagerraum und
Heizraum nicht unbedingt unmittelbar neben
einander liegen. Gefüllt wird der Lagerraum aus
einem Pellets-Tankwagen mit entsprechendem
Schlauch und Pumpe.

Wärmepumpen
Die Wärmepumpe entzieht der Umgebung Wärme
und funktioniert wie ein Kühlschrank. Es kann die
Umweltwärme aus dem Erdreich, dem Grundwas-
ser und der Luft als Wärmequelle genutzt werden.
Die Effizienz einer Anlage beschreibt die Jahresar-
beitszahl (JAZ). Diese ist umso höher, je kleiner die
Temperaturdifferenz zwischen Umweltwärme und
» Heizen und Warmwasser: ein Kachelofen mit Pufferspeicher Vorlauftemperatur der Raumheizung ist.

68 |
Info und Beratung

Produktneutral die richtige Heizung finden


www.energieinstitut.at/heizung

Vollkostenvergleich von Heizsystemen


www.energieinstitut.at/heizrechner

Förderungen für erneuerbare Energieträger


www.vorarlberg.at/energie

» Behaglich und CO -neutral: Heizen mit Stückholz


2
Tipps
Die Jahresarbeitszahl von Luftwärmepumpen liegt
• Nehmen Sie vor der Entscheidung für ein
bei rund 2,7 und die von Erdreich- und Grundwas- Heizsystem eine produktneutrale Beratung in
serwärmepumpen bei eta 4. Das heißt, mit 1 kWh Anspruch.
Strom werden 4 kWh Wärme erzeugt, davon 3 kWh
• Berücksichtigen Sie frühzeitig zusammen mit
kostenlos aus dem Erdreich bzw. Grundwasser. Fachplanenden die technischen und baulichen
Erst bei einer Jahresarbeitszahl über 3 erzielt eine Erfordernisse.
Wärmepumpe ökologische Vorteile im Vergleich zu
• Heutige Erdreich- oder Grundwasser-
einem modernen Gaskessel. Wärmepumpenanlagen erreichen eine
Jahresarbeitszahl von 4 (beste Anlagen 5).
Kosten Lassen Sie sich die Jahresarbeitszahl bei der
Bestellung garantieren.
Die Tabelle zeigt einen Vergleich der Gesamtinves-
titionskosten von Heizanlagen für ein Einfamilien-
haus inkl. Warmwasserbereitung. Da die Betriebs-
kosten über die Lebensdauer die Errichtungskosten
oft überschreiten, macht ein Vollkostenvergleich
Sinn. Ein entsprechendes Onlinewerkzeug finden
Sie auf der Website des Energieinstitut Vorarlberg.

Kostenvergleich von Heizanlagen, bei Gebäudeheizlast von 8 kW

Kesselart Kosten Kosten


inkl. MwSt. Mittelwert
Pellets Kaminofen mit Wochenbehälter 6.500,- bis 8.500,- 7.500,-
Pellets Zentral inkl. Raumaustragung 14.000,- bis 18.000,- 16.000,-
Stückholzkessel inkl. Anschluss u. Pufferspeicher 13.000,- bis 16.000,- 14.500,-
Kachelofen-Ganzhausheizung inkl. Anschluss u. Pufferspeicher 10.000,- bis 14.000,- 12.000,-
Erdsonden-Wärmepumpe inkl. Erdsondenbohrung u. Pufferspeicher 18.000,- bis 22.000,- 20.000,-
Luft-Wärmepumpe inkl. Pufferspeicher 12.000,- bis 20.000,- 16.000,-

In der Kostenermittlung sind enthalten: Heizkessel, witterungsgeführte Regelung mit Pumpengruppe und Einbindung, ohne bauliche
Maßnahmen bzw. Kamin, Kleinmaterial und Montage. inkl. MwSt.; Energieinstitut Vorarlberg, 2019.

| 69
Holzschutz

Giftfrei in Würde altern: Geeignete Hölzer


und bauliche Maßnahmen ersparen den
chemischen Holzschutz.

Grundsätzlich sollte konstruktiv so gebaut werden,


dass Holzschutzmittel nicht oder nur in einzelnen
Spezialfällen notwendig wird. Dann lassen sich
auch die ökologischen Vorteile des Baustoffs Holz
nutzen.

Von der Witterung versilberte oder dunkelbraun


gefärbte Holzfassaden sind durch den natürlichen
Holzschutz funktionstüchtig und zeigen die » Konstruktiver Holzschutz schützt das Gebäude Jahrhunderte
Alterung des Gebäudes in einer faszinierenden Art lang vor Schäden.
und Weise.
im Sockelbereich (mind. 30 cm hoch), tief in der
Holzschutzmittel sind Gifte, die das Holz vor Fensterleibung liegende Fenster und Türen sind
schädigenden Fäulnispilzen, Insekten, usw. frühzeitig in der Planung zu berücksichtigen.
schützen sollen. Die verwendeten Wirkstoffe sind • Bauteile nicht Holz an Holz stoßen, sonst entste-
nicht nur für die Schädlinge giftig, sondern können hen Fugen, in denen Wasser kapillar angesaugt
auch für Menschen problematisch sein. Ziel ist es wird und zu Holzfäule durch Staunässebildung
daher, Holzschutzmittel auf das notwendige führen kann.
Minimum zu reduzieren. • Trockenes Holz verwenden und dieses vor dau-
ernder Nässe schützen.
In Innenräumen ist kein Holzschutz erforderlich - • Konstruktionsteile periodisch überprüfen.
besonders in Wohn- und Schlafräumen beachten. • Stirnholzflächen abdecken und dabei Tropfkan-
Nicht als Holzschutzmittel gelten Holzlasuren, ten ausbilden.
normale Anstriche, Holzöle, Wachse oder Pflege- • Austrocknung des Holzes ermöglichen, am bes-
mittel. Diese erzielen bei richtiger Anwendung eine ten durch dampfdiffusionsoffene Konstruktionen.
wasserabweisende Wirkung. • Konstruktiven Insektenschutz z. B. bei hinterlüf-
teten Fassade beachten.
Umsetzung • Leichte Auswechselbarkeit von stark bewitter-
ten Oberflächen (Verschleißflächen) bereits in
Holzschutzmaßnahmen der Planung berücksichtigen.
Die wichtigsten Holzschutzmaßnahmen sind • Heimische Hölzer verwenden.
konstruktiver Natur. Wer folgende Punkte beach-
tet, kann sich langlebiger Konstruktionen erfreuen:

• Wahl von geeigneten Hölzern für die jeweilige


Anwendung (Fassade, Fenster, Terrasse, …).
• Vollholz vor Mehrschichtplatten (Sperrholz,..)
• Sägerau vor gehobelt
• Gespaltene vor gesägten Schindeln
• Ausreichend dimensionierte und funktionie-
rende Fassadenhinterlüftung.
• Im Außenbereich wenn möglich nur Kernholz
verwenden (splintfreies Holz).
• Konstruktive Maßnahmen wie große Dachüber-
stände, gute Dachentwässerung, Spritzschutz » Handgespaltene Schindeln sind sehr dauerhaft.

70 |
Vorbeugende Maßnahmen, wenn der chemische
Holzschutz unumgänglich ist
Mitunter ist die Anwendung von Holzschutzmitteln
unumgänglich. Dabei sollten dennoch ein paar
Dinge beachtet werden, bevor die große chemische
Keule ausgepackt wird:

• Holzschutzarbeiten nur von Fachleuten durch-


führen lassen.
• Nur Holzschutzmittel mit Prüf- und Gütezeichen
verwenden.
• Bei Sanierungen eines Insektenbefalls (zu 90 %
Hausbock) ist möglichst das Heißluftverfahren » Das Vergrauen der Fassade zeigt, dass sich der natürliche
anstelle einer chemischen Holzschutzbehand- Holzschutz eingestellt hat.
lung anzuwenden. Beim Heißluftverfahren wird
das befallene Holz mindestens eine Stunde lang
einer Temperatur von über 55° C (Kerntempe- Siehe auch
ratur) ausgesetzt. Dazu ist Heißluft mit einer
Umströmungstemperatur von ca. 120° C not- Bauplatten, Fassade und Fassadenbegrünung,
wendig. Holzplatten und Holzwerkstoffplatten, Lebens-
• Wenn möglich Holzschutzmittel auf der Basis dauer, Luftschadstoffe im Innenraum, Umweltzei-
von Bor-Verbindungen verwenden. Diese wer- chen, Wartung und Nutzerverhalten, Wiederver-
den als relativ gering toxisch angesehen. Bor wendung
darf nicht ins Grundwasser gelangen, daher ist
eine Auswaschung beispielsweise durch Bewit-
terung zu vermeiden.
Tipps
Reste von Holzschutzmittel sind Sondermüll
Mit Holzschutzmitteln behandelte Hölzer dürfen • Konstruktiver Holzschutz bereits in der Planung
nur in speziell dafür zugelassenen Verbrennungs- berücksichtigen.
anlagen entsorgt werden. Behandelte Hölzer • Geeignete Holzart entsprechend der Nutzung
dürfen nicht in privaten Heizungsanlagen ver- und Anforderung verwenden.
brannt werden. • Keine Holzschutzmittel in Aufenthaltsräumen
(Wohn- und Schlafräume, ...) verwenden.
Kosten • Wenn chemischer Holzschutz unumgänglich ist
Fachpersonen beiziehen, auf Prüf- und
Vorbeugenden Maßnahmen zur Vermeidung eines Gütezeichen achten, lösemittelfreie Produkte
chemischen Holzschutzes sind im Allgemeinen mit verwenden.
keinen Mehrkosten verbunden, da sie Bestandteil
einer fachgerechten Planung sowie optimaler
Konstruktionsausbildungen sind.

Info und Beratung

Produktneutrale Baumaterialberatung
www.energieinstitut.at/baumaterialberatung

Architektin, Architekt, Planende, gute Beispiele


www.holzbaukunst.at

| 71
Holzplatten
und Holzwerkstoffplatten

Produkte mit geringem Bindemittelanteil platten können als Bindemittel Kunstharze zum
verwenden. Einsatz kommen, die Reste von Formaldehyd
enthalten, hauptsächlich MUPF-Kleber (Melamin-
Holzwerkstoffplatten bestehen überwiegend aus Harnstoff-Phenol-Formaldehyd).
Produkten unter Druck verpressten zerkleinterten
Holzteilen wie Holzspäne, Bruchfurniere, Zellulose- Umsetzung
fasern etc.). Die einzelnen Holzschichten, Lagen,
Streifen, etc. werden zumeist unter Zugabe eines Es sind mindestens Holzwerkstoffplatten der
mineralischen Bindemittels wie Zement oder einem Emissionsklasse E1 (besser E0) zu verwenden.
Klebstoff (Kunstharz) hergestellt. Dabei wird unter Der Einsatz sollte sich auf maximal 1 m2 Holzwerk-
folgenden Arten unterschieden: stoffplatte je m3 Rauminhalt beschränken. Anstriche
und Beschichtungen, sofern sie intakt sind, können
• Massivholzplatte den Austritt von Formaldehyd nur verlangsamen
• Tischlerplatte jedoch nicht verhindern. Bei der Wahl der Werk-
• Sperrholzplatte stoffe ist auf Produkte aus nachhaltiger Forstwirt-
• Furnierschichtholzplatte
• Hartfaserplatte
• OSB-Platte (Oriented Strand Board)
• Spanplatte
• MDF/HDF (Mitteldichte/Hochdichte Faserplatte)

Bei der Auswahl von Holzwerkstoffen sollte darauf


geachtet werden, dass zur Herstellung Holz aus
nachhaltiger Waldwirtschaft verwendet wurde.
Nachhaltig bedeutet vereinfacht, dass nicht mehr
Holz geerntet wird, als laufend nachwächst. Für
Holz aus der EU ist dies überwiegend der Fall.

Holzwerkstoffplatten werden in Emissionsklassen


» Diese Art Waldbewirtschaftung sollten Sie nicht unterstützen.
unterteilt. Die Emissionsklasse gibt an, wie hoch Achten Sie deshalb auf zertifiziert nachhaltige Holzprodukte, zum
der maximale Anteil an gasförmig freigesetztem Beispiel mit dem FSC-COC-Zertifikat.
Formaldehyd sein darf. Die Emissionsklasse E0
oder F0 bedeutet, dass der Werkstoff keine schaft zu achten. Für Holz außerhalb Europas, vor
Emissionen bzw. Formaldehyd an die Umgebung allem aus Primärwald (unberührter Urwald)
abgeben darf. Zur Produktion von Holzwerkstoff- Gütezeichen verlangen (siehe Umweltzeichen
FSC-COC).

Je nach Einsatzbereich und Konstruktion können


die unterschiedlichsten Holzwerkstoffplatten
eingesetzt werden.

Werden die Holzwerkstoffplatten zur Aussteifung


von Wandelementen verwendet, wie dies z. B. im
Holzbau üblich ist (OSB Oriented Strand Board),
kann dazu alternativ eine Rauhspund-Diagonal-
verschalung (sägeraue Bretter) verwendet werden.
Das ist kostengünstig, umweltschonend und
» Holz enthält von Natur aus Formaldehyd. Kommt es im
Innenraum zum Einsatz, soll es möglichst wenig weitere vermeidet eine mögliche Innenraumbelastung.
Schadstoffe aus der Verarbeitung beinhalten.

72 |
Info und Beratung

Produktneutrale Baumaterialberatung
www.energieinstitut.at/baumaterialberatung

Label für nachhaltige Waldbewirtschaftung


www.fsc.org
www.pefc.org

» OSB-Platten sind leicht zu verarbeiten und preisgünstig. Als Tipp


bindemittelfreie Alternative taugt eine Rauspundschalung.

• Holzwerkstoffe mit der Emissionsklasse E1,


besser E0 verwenden – Einbaumenge beachten.
Kosten
• Alternativen zu Holzwerkstoffplatten beson-
ders in Innenräumen prüfen.
Die Kosten sind von vielen Faktoren wie Holzart,
Anwendung, erforderliche Plattendicke, Verarbei-
• Holz aus der Region verwenden.

tungsaufwand, Beschichtung und Oberflächenbe- • Gütezeichen der Nachhaltigkeit für Holz außer-
halb von Europa verlangen (FSC-COC).
handlung abhängig. Für Produkte aus nachhaltiger
Forstwirtschaft oder Alternativen zu industriell • Möbel etc. mit der Emissionsklasse E1, besser
E0 verwenden – Umweltzeichen beachten.
verarbeiteten Werkstoffen muss grundsätzlich
etwas mehr Geld ausgegeben werden.

Holzwerstoffplatten Übersicht

Holzwerkstoff Bindemittel (BM) Anwendung RLB1 Ökobew.2

Massivholzplatten einschichtig sehr wenig BM ohne Einschränkung ++


Massivholzplatten dreischichtig wenig BM ohne Einschränkung +
Tischlerplatten BM praktisch formaldehydfrei ohne Einschränkung +
Sperrholzplatten BM praktisch formaldehydfrei mit Einschränkungen -
Mehrschicht-Sperrholzpl. (Multiplex) BM können Formaldehyd enth. < 1m² je m³ Innenraum --
Hartfaserplatten holzeigne Harze ohne Einschränkung ++
Spanplatten (außer E0) BM kann Formaldehyd enth. < 1m² je m³ Innenraum --
Zementgebundene Spanplatten Zement ohne Einschränkungen ++
MDF-Platten BM kann Formaldehyd enth. < 1m² je m³ Innenraum --
OSB-Platten BM kann Formaldehyd enth. < 1m² je m³ Innenraum --

1
Anwendung hinsichtlich Raumluftbelastung. E0/E1 = Emissionsklassen (E0 = formaldehydfrei). In Deutschland dürfen keine Holzwerkstoff-
platten in Verkehr gebracht werden, die nicht zumindest die Emissionsklasse E1 erreichen (Emission unter 0,1 ppm).
„< 1m² je m³ Innenraum“: Je Kubikmeter Raumvolumen maximal einen Quadratmeter Holzwerkstoffe verbauen
2
Ökobewertung: ++ sehr positiv + positiv – eher negativ – – negativ

| 73
Lebensdauer
Thema Thema

Je langlebiger, desto wirtschaftlicher und kann es sinnvoll sein, das Fenster trotz Mehrkosten
ökologischer. mit Holz-Alu-Rahmen auszuführen. Aufgrund der
höheren Lebensdauer ist die teurere Investition oft
Die Lebensdauer hat einen wesentlichen Einfluss wirtschaftlicher und ökologischer.
auf die Wert- und Funktionserhaltung eines
Gebäudes. Je länger ein Gebäude, ein Bauteil oder Gegenseitige Beeinflussung von Bauteilen
eine Bauteilschicht genutzt werden kann, desto Die Kombination von kurzlebigen und langlebigen
geringer ist grundsätzlich die Umwelt- und die Bauteilen kann sich in Abhängigkeit der gewählten
Kostenbelastung. Verbindungsmittel als nachteilig erweisen. Sind
beide Teile fest miteinander verbunden und ist die
Eine kurze Lebensdauer ist fast immer mit höheren Abnutzungsgrenze des kurzlebigen Bauteils
Unterhalts-, Sanierungs- oder Erneuerungskosten erreicht, muss im Rahmen einer Instandsetzung
verbunden. Über mehrere Jahrzehnte betrachtet, das langlebige Bauteil ebenfalls ausgetauscht
übersteigen die laufenden Wartungskosten die werden. Dadurch wird die potenzielle Lebensdauer
ursprünglichen Herstellungskosten deutlich. des langlebigeren Bauteils nicht ausgeschöpft. Oft
tritt dieser Nachteil bei Haustechnikkomponenten
Für das Abnutzungsverhalten eines Bauteiles sind mit elektrischen Steuerungen auf, bei denen die
eine Vielzahl von Faktoren verantwortlich. Einige Platinen der Steuerungen schadhaft werden und
wirken sich funktionsmindernd auf das Bauteil aus die Hardware mit ausgetauscht werden muss.
und beschleunigen den Abnutzungsprozess. Neben
der Qualität des Bauteils hat hier auch die Qualität Außerdem können funktionsfähige Bauteile auch
der Planung und die Ausführungsqualität entschei- durch das Einwirken angrenzender, schadhafter
denden Einfluss. Ein beispielsweise stark wetterex- Bauteile geschädigt oder zerstört werden. So kann
poniertes und nicht geschütztes Holzfenster kann zum Beispiel ein undichtes Verblendmauerwerk
bereits nach 10 bis 15 Jahren verfault sein und eines Schornsteinkopfes ein Flachdach zerstören,
ausgetauscht werden müssen. Wird ein Holzfenster in dem Regenwasser durch die Undichtigkeit
gut vor der Witterung geschützt, zum Beispiel eindringen kann und zur Durchfeuchtung der
Wärmedämmung und der Decke führen.

Schädigende Umwelteinflüsse sind nicht immer nur


Feuchtigkeit, sondern auch starke Temperatur-
schwankungen, die ultraviolette Sonnenstrahlung,
Luftverschmutzung durch Rauch, Ruß, Staub oder
Gase, Wind und mechanische Belastungen. Die Art
der Nutzung und die Intensität des Gebrauchs
spielen natürlich auch eine gewichtige Rolle.

Umsetzung

Grundsätzlich halten elektrisch betriebene Kompo-


nenten kürzer als mechanisch betriebene. Ein
» Von alters her bekannt: Ein kleiner Vorsprung reicht, um das Elektromotor in einem Raffstore läuft im Durch-
Fenster vor den gröbsten Witterungseinflüssen zu schützen. schnitt 15 Jahre, die Handkurbel leicht das
doppelte. Mechanische Bauteile, wie Schiebeläden
durch ein Vordach, durch eine Zurücksetzung in halten noch viel länger. Oft wird Komfort mit
der Fensterleibung oder durch Verwendung einer kürzerer Haltbarkeit erkauft. Wenn mehr Funktio-
besseren Holzqualität, so kann sich die Lebens- nen von konstruktiven Bauteilen übernommen
dauer ohne weiteres verdreifachen. Ist ein werden können, können technische Komponenten
konstruktiver Witterungsschutz nicht möglich, so eingespart werden. Beispiele: Eine hochwertig

74 |
gedämmte Hülle erspart Heizkörper, ein Dachüber-
stand erspart den Raffstore, ein gut dimensionier-
tes Fenster erspart aktive Kühlung.

Eine qualitativ bessere Ausführung der Bauteile


und Bauteilschichten verursacht meistens nur
geringe Mehrkosten, verlängert jedoch deutlich die
Lebensdauer und Funktionstüchtigkeit des
Bauteils. Vielfach wird durch die qualitativ bessere
Ausführung auch der Aufwand für Unterhalt und
Instandhaltung stark reduziert, was Zeit, Kosten
und möglichen Ärger spart.

Diese Einsparung lassen sich mit einer Lebenszyk- » Durch den Betonsockel vor Feuchtigkeit geschützt, hält die
Holzfassade deutlich länger.
lusberechnung abschätzen. Dabei werden über die
Lebensdauer des Gebäudes oder über die Laufzeit
des Kredits verschiedene Ausführungsvarianten Info und Beratung
verglichen. Neben den Investitionskosten werden
auch Wartungs- und Erneuerungszyklen, sowie die Produktneutrale Energieberatung
Energieeinsparung berechnet. Damit lässt sich www.energieinstitut.at/Energieberatung
erkennen, ob das teurere Bauteil nicht letztendlich
die wirtschaftlichere Lösung darstellt. Siehe auch

Beispiel Holzfassade Fassade, Fenster, Heizflächen, Heizung, Farben,


Im Vergleich einer günstigen, gestrichenen Bodenbelag, Gebäudestruktur, Grundrissflexibilität
Deckelschalung gegenüber einer wesentlich
teureren Weißtannenschindelfassade dreht sich
das Verhältnis schon nach dem ersten Nachstrei-
chen um.
Tipps
Unterhalt und Pflege
Durch regelmäßigen Unterhalt und Pflege lässt sich • Materialien und Konstruktionen mit einer
die Lebensdauer deutlich verlängern. Die zu möglichst langen Lebensdauer wählen.
erwartenden Aufwendungen sind bereits in der • Alle Kosten auf die gesamte Lebensdauer
Planung zu berücksichtigen und möglichst gering betrachten.
zu halten. • Vor der Materialentscheidung an Wartung und
Pflege denken.
Kosten • Austauschbare Bauteile bevorzugen.
• Lassen Sie durch Ihre Architektin bzw. Ihren
Die Erstellungskosten eines Gebäudes oder Architekt Konstruktionsvarianten erarbeiten.
Bauteiles sind beträchtlich und bestimmen maß-
geblich den Marktwert der Liegenschaft. Während
der Benutzung nimmt der Wert des Gebäudes
sowie die Funktionstüchtigkeit der einzelnen
Gebäudeteile ab, und zwar bis zum Betrag Null.

Berücksichtigen Sie alle Kosten über die gesamte


Lebensdauer des Bauteiles, d.h. Herstellungs-,
Wartungs- und Instandhaltungskosten.

| 75
Lehm

Vielseitiger und geduldiger Baustoff.

Seit Häuser gebaut werden, ist die Lehmerde einer


der wichtigsten Baustoffe weltweit. Der Turm zu
Babel, die Chinesische Mauer, Pyramiden, Stadt-
mauern, Befestigungsanlagen, Paläste und vieles
mehr zeigen in eindrücklicher Weise, in welchen
Dimensionen Lehmbau realisiert werden kann.

Weltweit leben noch über ein Drittel der Menschen


in Lehmhäusern. Auch in unseren Breitengraden ist
Lehm ein Baustoff mit Tradition. Denn Lehm
verkörpert wie kein anderes Material das „Cradle
to Cradle“-Prinzip, was bedeutet, dass er ohne
Verluste immer wieder verwendet werden kann. » Lehmkaseinoberflächen geben auch kräftige Farbakzente her.

Durch seine baubiologischen Qualitäten sowie Umsetzung


vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten ist Lehm
heute aktueller denn je. Lehmbau lässt sich zudem Lehmputz
sehr gut in die moderne Architektur einbeziehen ist die einfachste und preisgünstigste Möglichkeit,
und kann diese sogar entscheidend aufwerten. Lehm zu verwenden. Lehmputz läßt sich auf allen
Lehm ist ein Baustoff, der mit denkbar wenig üblichen Putzgründen wie Beton, Mauerwerk,
Aufwand veredelt wird. Er wird nicht gebrannt, Bauplatten etc. von Hand oder mit üblichen
nicht zusätzlich z. B. chemisch behandelt, bindet Putzmaschinen verarbeiten. Die Oberfläche kann
nicht chemisch oder hydraulisch ab, sondern von grob strukturiert bis zu ganz fein, glatt und
erreicht seine Festigkeit allein durch Trocknung scharfkantig gewählt werden. Heute werden von
und ist auf Grund seiner Wasserlöslichkeit gut Herstellern Fertigmischungen angeboten, die mit
trenn- und wiederverwertbar. farbigen Lehmen vermischt oder mit Naturfarben
bemalt werden können.
In Innenräumen kann Lehm klimaregulierend,
schallabsorbierend, antielektrostatisch oder Lehmbauplatten
antiseptisch wirken. Die Umsetzung ist einfach und vereinen die Vorzüge des Lehms mit der Trocken-
der Gestaltung sind kaum Grenzen gesetzt, denn bauweise. Anwendungsgebiete sind Innenwände,
am Markt sind viele Oberflächen und Farben Vorsatzschalen, Deckenverkleidungen und vieles
verfügbar. Lehmbauprodukte sind wie andere mehr. Die Platten haben ein Format von 150 x
Bauprodukte geprüft und zugelassen und können 62,5 cm und werden wie herkömmliche Trocken-
im Baufachhandel bezogen werden. bauplatten verarbeitet. Beispielsweise werden sie
auf Holzlatten montiert und mit Lehmfein- oder
Ein paar Vorteile von Lehm als Baustoff: Lehmfarbputz überspachtelt. Davor sind die Fugen
mittels Jute- oder Glasfasergewebe zu armieren.
• Lehmvorkommen sind ausreichend vorhanden
• Umweltschonende Rohstoffgewinnung möglich Lehmstein-Stapeltechnik
• Gute Wärmespeicherkapazität Vor allem im Holzbau wird diese Technik als
• Ohne Qualitätsverlust (unter Wasserzugabe) schnelle und preiswerte Ausführung einer Lehm-
beliebig oft verwendbar innenschale geschätzt. Vor die Holzkonstruktion
• Lehm konserviert Holz (guter Holzschutz) werden Lehmsteine trocken (ohne Lehmmörtel)
• Schafft ein angenehmes Raumklima und regu- aufgeschichtet. Im Abstand von ca. 50 cm (jede 4.
liert Feuchtigkeit Steinlage) wird zur Stabilisierung und als Tragkon-
struktion eine Holzlatte horizontal befestigt. Auf

76 |
diese kann die Lehmbauplatte oder ein Schilfstabil- Info und Beratung
gewebe als Lehmputzträger befestigt werden.
Produktneutrale Baumaterialberatung
Stampflehmbau www.energieinstitut.at/baumaterialberatung
kann sogar mittels Aushubmaterial erfolgen.
Ähnlich der Betontechnologie wird der Stampflehm Netzwerk Lehm, Österreich
in Lagen zwischen eine Schalung eingebracht und www.netzwerklehm.at
verdichtet. Dem Lehm können auch Zuschlagstoffe
wie farbige Kieselsteine, Ziegelsplitt und vieles Interessensgemeinschaft Lehm, Schweiz
mehr beigemischt werden. www.iglehm.ch

Die farbigen Oberflächen können zusätzlich Literatur


bearbeitet, strukturiert und gestaltet werden.
Dadurch erhält diese Technik ihre ganz besondere Bauen mit Lehm – Geschichte, Anwendung Tipps
Ästhetik und Charakteristik. Der Stampflehmbau und Projektbeispiele, Energieinstitut Vorarlberg
ist die aufwendigste und anspruchsvollste Lehm- www.energieinstitut.at/broschuerenshop
bautechnik und sollte durch den Fachmann geplant
und ausgeführt werden. Siehe auch

Bauplatten, Feuchtigkeit, Farben, Holzplatten und


Holzwerkstoffplatten, Luftschadstoffe im Innen-
raum, Wiederverwendung

Tipps

• Besprechen Sie das Thema frühzeitig mit


Ihrer Architektin bzw. Ihrem Architekten.
• Lehmbaufachpersonen beiziehen
• Gutes Fundament und gutes Dach vorsehen.
• Lehm im Außenbereich vor starker
Bewitterung schützen.
• Vergleichen Sie die gesamten Bauteilkosten
und nicht nur die einzelne Materialpreise.

» Stampflehmboden mit offenem Stampflehmkamin.

Kosten

Die Kosten für Gewerke aus Lehm liegen zum Teil


über jenen, in denen konventionelle Materialien
zum Einsatz kommen. Das liegt an der zumeist
aufwändigeren Herstellung oder Verarbeitung der
Materialien. Das Ergebnis wirkt sich dafür äußerst
positiv auf die Inneraumqualität aus.

| 77
Luftdichtheit

Luft- und winddicht aber diffusionsoffen: • Sicherstellung des Schalldämmmaßes von Bau-
So muss eine Außenwand beschaffen sein. teilen: Bereits schmale Schlitze in einer Wand
lassen die Wand als schalldurchlässig erschei-
Undichtheiten in der Gebäudehülle sind eine der nen. Die schallleitende Wirkung von kleinen Rit-
häufigsten Ursachen für feuchtebedingte Bauschä- zen wird meist unterschätzt.
den. Die Undichtheiten führen dazu, dass punktuell • Vermeidung von kalten Fußböden im Erdge-
große Mengen feuchter, warmer Luft von innen in schoss. Kalte Außenluft, die durch die Gebäu-
die Gebäudehüllekonstruktion eindringt. Diese Luft dehülle gelangt, fällt nach unten und bildet eine
kühlt auf ihrem Weg nach außen ab und konden- kalte Luftzone in Fußbodennähe.
siert - die durchfeuchteten Bauteile sind Schimmel- • Luftundichtheit ist ein versteckter Mangel.
pilz gefährdet.
Planung der Luftdichtheit
Auch ohne Kondensatausfall besteht Schimmelge- Luft- und Winddichtung müssen bei der Planung
fahr, wenn die relative Feuchte an der inneren im Detail festgelegt werden und zwar in der Fläche,
Bauteiloberfläche längerfristig über 80 % beträgt. bei der Verbindung von Bauteilen und bei allen
Im Ziegelbau wird die Luftdichtheit durch die Durchstoßungen. Es wird die Einhaltung von
Putzschicht, im Leichtbau durch Dampfbremsen, folgenden Regeln empfohlen:
Dampfsperren, Folien oder Holzwerkstoffplatten
erzeugt. Diese müssen an Anschlüssen zu Beton, 1. Die Luftdichtungsebene befindet sich an der
Mauerwerk und Überlappungen dauerhaft dicht Innenseite des Außenbauteils, die Winddich-
verklebt werden. Folgende Baudetails sollten tungsebene befindet sich an der Außenseite des
besonders sorgfältig geplant und ausgeführt Außenbauteiles.
werden: 2. Für jedes Bauteil wird festgelegt, welche Bau-
teilschicht die Luftdichtung übernimmt.
• Konstruktionsübergänge, z. B. zwischen Dach 3. Die luftdichte Ebene umschließt das Gebäude
und Wand, Wand und Boden, Fenster und Wand ohne Unterbrechung. Das beheizte Gebäude-
• Rolladen, Fensterfugen, Türsockel volumen wird im Schnitt bzw. im Grundriss
• Durchbrüche für Elektroinstallationen und Sani- lückenlos mit einem Stift nachgezeichnet. Es
tärleitungen gibt nur je eine durchgehende Luft- bzw. Wind-
dichtebene.
Umsetzung 4. In der Planung wird festgelegt, wie die luftdich-
ten Bauteilschichten an den Stößen dauerhaft
Bedeutung der Luft- und Winddichtheit
Es gibt gute Gründe, warum ein Gebäude möglichst
Luft- und Winddicht sein soll. Hier ein paar davon:

• Vermeiden von Tauwasser in der Konstruktion.


• Sicherstellung der Dämmwirkung und damit Ver-
ringerung des Energiebedarfs: Wenn das Dämm-
material von Luft durchströmt wird, verliert die
Dämmung ihre Wirkung.
• Sicherstellung der Funktion von Lüftungsanlagen:
Die Lüftungsanlage arbeitet mit Druckdifferen-
zen, die Fortluft soll möglichst vollständig über
die Wärmerückgewinnung geführt werden.
• Verhinderung des Eintrages von Luftschadstof-
fen und Gerüchen in die Raumluft (Radon, Gara-
genluft, Fasern aus Dämmstoffen, ev. Schimmel- » Die Luftdichtheit eines Gebäudes wird mithilfe eines
pilzsporen etc.) sogenannten „Blower Door-Tests“ gemessen.

78 |
luftdicht verbunden und unvermeidbare Durch-
dringungen abgedichtet werden können. Die
Lösung der Anschlüsse darf keinesfalls auf die
Ausführungsphase verschoben werden.

Kontrolle der Luftdichtheit


Die Luftdichtheit von Gebäuden kann durch
standardisierte Tests („Blower-Door Test“)
kontrolliert werden. Dabei wird mittels Ventilator
ein definierter Unter- oder Überdruck im Haus
erzeugt. So können Ritzen und Fugen im Gebäude
lokalisiert und einfach beseitigt werden.

Wasserdampfdiffusion
Der Wasserdampfgehalt der Raumluft ist im Winter » Mithilfe von Nebel oder Rauch werden Leckagen in der
in der Raumluft meist höher als in der Außenluft. Luftdichtigkeitsebene rasch entdeckt.

Ein Teil des Feuchteaustausches zwischen innen


und außen findet durch Wasserdampfdiffusion
durch die Bauteile statt. Der Wasserdampf „wan-
dert“ von innen nach außen durch die Konstruk-
tion. Um eine Durchfeuchtung der Baukonstruktion
Tipps
(Tauwasserausfall) zu verhindern, muss der
Schichtaufbau von Bauteilen so gewählt werden,
• Lassen Sie sich die Planung der Luftdichtheit
von Ihrer Architektin oder Architekten erklären.
dass der von innen in die Konstruktion diffundie-
rende Wasserdampf nach außen leicht ausdiffun-
• Vereinbaren Sie die Durchführung von
Luftdichtheitstests zur Kontrolle der
dieren kann (dampfdiffusionsoffene Konstruktion).
Ausführungsqualität und geben Sie den ausfüh-
renden Firmen den Grenzwert für die
Auch in Gebäuden mit sehr diffusionsoffenen Luftdichtheit vor.
Bauteilen finden über 90 % des Feuchte- und
• Türen (auch Brandschutztüren) zu unbeheizten
Schadstoffaustausches zwischen innen und außen Bereichen, wie Keller, Garage, Heizraum,
über die Fensterlüftung bzw. über die Komfortlüf- Holzlagerraum, sollten allseitig umlaufend eine
tung statt. Dichtung aufweisen.
• Für Einbauten in Decken, wie z. B.
Info und Beratung Deckeneinbaustrahler, ist aufgrund der
Wärmeentwicklung ein ausreichender Abstand
Produktneutrale Energieberatung zu hitzeempfindlichen Materialien der
www.energieinstitut.at/energieberatung Luftdichtheitsebene vorzusehen.
• Bei technischen Einbauten, wie Dunstabzugs-
Siehe auch haube, Trockner, Feuerstätte, Rauch- und
Wärmeabzug etc., ist bei der Auswahl auf eine
Architektenvertrag, Gebäudestruktur, Heizflächen, zum energetischen Konzept passende
Lüftungskonzepte, Radon, Wärmebrücken, Fenster, Ausführung zu achten.
Passivhaus, Wärmeabgabesystem

| 79
Luftschadstoffe
im Innenraum

Gute Raumluft wirkt sich positiv auf die Schadstoffe und mögliche Quellen
Befindlichkeit und Gesundheit aus. Die Asbest: Brandschutz- und Dichtungsmaterial,
Vermeidung von Schadstoffen ist deshalb Dachdeckung, Fassadenverkleidung, Abwasser-
besonders wichtig. rohre, Fußbodenbeläge, Rückenbeschichtung alter
PVC-Böden, Nachtspeicheröfen
Über 90 % unserer Zeit verbringen wir in Innenräu-
men. Dem gegenüber steht das Fehlen von verbind- Biogene Luftverunreinigungen: Hausstaub,
lichen Regeln und Grenzwerten für die Luftqualität Schimmelpilzsporen, Allergene
im Innenraum.
Biozide: Holzschutzmittel, Lacke, Teppiche,
Schadstoffe aus Baumaterialien, aber vor allem der Elektroverdampfer (Mückenstecker)
Mensch und seine Aktivitäten, können zu hohen
Schadstoffkonzentrationen führen, vor allem wenn Formaldehyd: Tabakrauch, Holzwerkstoffe,
unzureichend gelüftet wird. Dispersionskleber, Lacke, offene Gasflamme,
Desinfektionsmittel, Wärmedämmstoffe
Die sorgsame Wahl der Materialien und Möbel im
Innenraum ist daher aus mehreren Gründen VOCs: Flüchtige organische Kohlenstoffverbindun-
sinnvoll. Vor allem Kinder, kranke und alte Men- gen – Lösungsmittel, Farben, Lacke, Kleber
schen verbringen die meiste Zeit in Innenräumen.
Allergische Reaktionen und die damit verbundene Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NOx): Undichte
Sensibilisierung der Menschen sind die am rasches- Öfen und Kamine, Durchlauferhitzer ohne Abzug,
ten ansteigenden Erkrankungen. Gasherde, Abgase aus Garagen

Falsches Lüftungsverhalten kann in Innenräumen Kohlendioxid (CO2): Verbrennungsprodukte,


höhere Belastungen verursachen als an manchen Autoabgase, Menschen, Haustiere
Straßenkreuzungen. Auch können Baustoffe und
Einrichtungsgegenstände sowie der häufige Radon: Erdreich, Baustoffe, Erdgas
Einsatz von Reinigungs-, Konservierungs- und
Hobbyprodukten zu völlig neuen Schadstoffgemi- Ozon: Bürogeräte, Luftreinigungsgeräte
schen führen, deren Auswirkungen unterschätzt
werden. Polychlorierte Biphenole (PCB): Chemisch gerei-
nigte Kleider, Metallentfettung
Zudem sind die genauen Zusammenhänge zwi-
schen einem bestimmten Schadstoff, dessen Umsetzung
Konzentration und dessen Einwirkungsdauer auf
Menschen nur in wenigen Fällen bekannt. Und die • Achten Sie auf ausreichende Belüftung der
Messung von Innenraumbelastungen ist aufwändig Räume. Richtig lüften heißt Stoßlüften, d.h.
und teuer. Auch die Sanierung von Raumbelastun- mehrmals am Tag kurz und intensiv lüften.
gen ist kompliziert und teuer. Daher ist die Schad- • Verzichten Sie auf den Einsatz von chlorhaltigen
stoffvermeidung die einfachste, effektivste und Reinigungsmitteln.
kostengünstigste Vorsorge. • Benutzen Sie keine Imprägnierungssprays –
wenn, dann nur an der frischen Luft.
Die bedeutendste Schadstoffquelle ist noch immer • Achten Sie beim Möbelkauf auf Qualität. Am
das Rauchen. Durch Verbrennung wird u.a. besten nur Möbel aus heimischen Vollholz ver-
Formaldehyd freigesetzt und die Raumluft erheb- wenden.
lich belastet. Gesundes Wohnen beginnt also beim • Achten Sie auf das ideale Raumklima.
Verzicht auf den „Glimmstengel“. Aber auch • Bei guter Gebäudehülle sind 19 bis 21° C und
Baustoffe können Schadstoffe abgeben. 40 bis 60 % relative Luftfeuchte ideal. Denn die
meisten Schadstoffe sind bei hohen Raumtempe-

80 |
raturen und hoher Luftfeuchte leichter flüchtig. Kosten
• Warten Sie regelmäßig Rauchfänge, Gastherme,
Dunstabzug, Abluftventilatoren in Bad, WC usw. Mehrkosten durch die Verwendung von qualitativ
• Bei Verdacht auf schadstoffbedingte Beschwer- hochwertigen schadstofffreien Materialien sind
den kontaktieren Sie umgehend Ihren Hausarzt. gegenüber den möglicherweise entstehenden
Mess- und Sanierungskosten gering. Insbesondere,
Lüftungsampel wenn die Einschränkung der Wohnqualität oder
Die Lüftungsampel misst die Kohlendioxidkonzent- mögliche gesundheitliche Beschwerden mit
ration (CO2) der Innenluft. Sie gilt als Leitsubstanz einbezogen werden.
zur Beurteilung der Raumluftqualität und wird als
Zahlenwert in parts per million (ppm) angezeigt. Info und Beratung
Signallämpchen zeigen ähnlich einer Verkehrsam-
pel die Notwendigkeit des Lüftens an. wohngsund - Kriterien für gesunde Innenräume
www.energieinstitut.at/wohngsund
Rot = Fenster öffnen!
Gelb = Bitte lüften Information zu Radon
Grün = Luftqualität gut www.radon.gv.at

Literatur

Wegweiser für gesunde Raumluft


https://www.bmnt.gv.at/umwelt/luft-laerm-ver-
kehr/luft/innenraumluft/gesunde_Raumluft.html

Siehe auch

Bauplatten, Bodenbelag, Farben, Lüftungskon-


zepte, Möbel und Inneneinrichtung, Radon,
Umweltzeichen
» Die Lüftungsampel warnt vor schlechter Luftqualität.

In Innenräumen werden oft mehr als 2000 ppm Tipp


gemessen. Empfehlenswert sind Werte unter 1000
ppm (Außenluft liegt bei etwa rund 400 ppm).
• Definieren Sie Ihre Anforderungen an die
Innenraumqualität z. B. mittels des Standard
wohngsund „wohngsund“.
ist der Standard für die Planung, Umsetzung und
• Verlangen Sie Prüfzeugnisse oder
Messung von gesunden Innenräumen im Wohnbau. Produktdeklarationen.
Die zentralen Anliegen sind, dass die Innenraum-
• Achten Sie speziell auf die Behandlung der
Qualität sichtbar wird, die Umsetzungssicherheit Raumoberflächen und Einrichtungsgegenstände.
für Käuferinnen und Käufer gegeben ist, der
• Vereinbaren Sie eine Innenraummessung nach
Marktwert der Immobilie nachhaltig ist, sich der Gebäudefertigstellung.
Wettbewerbsvorteile für die Anbieter ergeben,
• Vermeiden Sie Tabakrauch und Verbrennungs-
Bewusstsein geschaffen wird für gesundes Wohnen
gase im Innenraum.
und vor allem, dass gesunde Innenräume entstehen.

Anbieter des Labels sind Bauträger und Architektur-


büros. Auch Handwerker, die über entsprechendes
Umsetzungswissen verfügen, profitieren davon.

| 81
Lüftungskonzepte

Eine Komfortlüftung versorgt kontinuier- kann die Luftmenge nur schlecht bedarfsgerecht
lich mit frischer Luft, reduziert den Wär- geregelt werden. Die Folge sind häufig zu niedrige
meverlust im Winter und kann die Zuluft Luftwechselraten (schlechte Luft) oder zu hoher
im Sommer ankühlen. Luftaustausch (hohe Wärmeverluste und im Winter
trockene Raumluft).
Luft ist das wichtigste Lebensmittel des Menschen.
Da viele Menschen sich über 90 % der Zeit in Abluftanlage
geschlossenen Räumen aufhalten, ist die Sicher- Abluftanlagen saugen verbrauchte Luft an ihrer
stellung einer guten Raumluftqualität eine wichtige Quelle wie Küche, Bad und WC ab und führen sie
Planungsaufgabe. über Dach bzw. die Außenwand ab. Die Menge der
abgesaugten Luft kann reguliert werden. Durch
Der Luftwechsel dient dazu, anfallende Schad- Nachströmöffnungen in den Außenwänden oder in
stoffe, Feuchtigkeit und Gerüche abzuführen. Fensterrahmen strömt frische Luft in die Aufent-
Eine wichtige Kenngröße zur Beurteilung der haltsräume ein, die Frischluftmenge kann idealer-
Luftqualität ist ihr CO2-Gehalt. In Innenräumen wer- weise raumweise an den Nachströmöffnungen
den häufig Werte von mehr als 2.000 ppm (parts eingestellt werden. Da die Frischluft im Winter mit
per million) gemessen (Außenluft etwa rund 400 Außenlufttemperatur einströmt, sollten die
ppm). Zwar ist das CO2 selbst nicht gesundheits- Nachströmöffnungen über Heizkörpern angebracht
schädlich, als Folge des zu geringen Luftwechsels werden, um Zugerscheinungen zu vermeiden.
sind jedoch auch die Konzentrationen von Luft-
schadstoffen hoch. Schon vor mehr als 150 Jahren
empfahlen daher Mediziner und Hygieniker (allen
voran Max von Pettenkofer), den CO2-Gehalt der
Innenraumluft auf maximal 1.000 ppm zu begren-
zen. Ähnliche Werte gelten auch heute in Normen
und Empfehlungen.

Wie viel Luft ausgetauscht werden muss, um den


CO2 Gehalt der Luft im gewünschten Bereich zu
halten, hängt von der Anzahl der Bewohner und
von ihrer Aufenthaltsdauer ab. Pro Person wird
eine Frischluftmenge von ca. 30 m3 stündlich
benötigt. Ein gutes Lüftungssystem kann bedarfs-
gerecht geregelt werden und stellt für jeden Raum
die notwendige Luftmenge zur Verfügung.
» Sternverrohrung von einer zentralen Verteilerbox (mit
Telefonieschalldämpferfunktion). blau=Zuluft, gelb=Abluft.
Umsetzung

Der erforderliche Luftwechsel kann über Fenster- Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung


lüftung, über Abluftanlagen oder über Komfortlüf- In Komfortlüftungsanlagen wird die verbrauchte
tungen mit Wärmerückgewinnung erfolgen. Luft (Abluft) in Bad, WC und Küche abgesaugt.
Die verbrauchte, warme Abluft gibt in einem
Fensterlüftung Wärmetauscher ihre Wärme an die Frischluft ab.
Die Fensterlüftung bedingt eine sehr hohe Lüf- Die verbrauchte, abgekühlte Luft (Fortluft) wird
tungsdisziplin. Die empfehlenswerteste Form der über Dach bzw. die Außenwand abgeführt. Die
Lüftung ist die Stoßlüftung, die in einem 4-Perso- Frischluft wird im Wärmetauscher auch bei
nen-Haushalt ein 4- bis 6-maliges Stoßlüften pro Außenlufttemperaturen von —10° C auf über 17° C
Tag notwendig macht. Da der Luftaustausch bei erwärmt und als Zuluft in die Aufenthaltsräume
Fensterlüftung u.a. von der Windrichtung abhängt, geführt. Die gewünschte Luftmenge kann von den

82 |
Bewohnenden per Knopfdruck eingestellt werden.
Komfortlüftungen kombinieren beste Lufthygiene
mit höchster Energieeffizienz durch bedarfsge-
rechte Regelung und gefilterte Zuluft.

Gute Anlagen gewinnen ca. 85 bis über 90 % der


Wärme aus der Abluft zurück, der Heizwärme-
bedarf typischer Wohngebäude kann dadurch um
etwa 10 - 15 kWh/m2BGFa reduziert werden. Dieser
Einsparung steht der Stromverbrauch der Ventila-
toren gegenüber. Der beträgt in guten Anlagen
etwa 1 bis 3 kWh/(m2BGFa). Komfortlüftungen mit
Wärmerückgewinnung sind daher energetisch sehr
empfehlenswert.
» Bei einer Komfortlüftung kann die Frischluft über einen
Wärmetauscher im Sommer angekühlt werden.
Wichtig zu beachten
Für Neubauten sollte aus hygienischen Gründen Info und Beratung
eine Lüftungsanlage Standard sein. Sowohl
Abluftanlagen als auch Komfortlüftungen mit Produktneutrales zur Komfortlüftung von A-Z
Wärmerückgewinnung müssen frühzeitig in der www.komfortlueftung.at
Planung berücksichtigt werden. Damit können
Abluft- und Zuluftventile richtig platziert werden, Produktneutrale Beratung zu Systemauswahl
und bei Komfortlüftungen kann ein geeigneter und Möglichkeiten
Aufstellort für das Lüftungsgerät vorgesehen www.energieinstitut.at/energieberatung
werden, der ein kurzes Luftverteilnetz ermöglicht.
Siehe auch
Die Luftmengen müssen bedarfsgerecht ausgelegt
werden. Zu hohe Luftwechselraten im Winter Betriebskosten, Feuchtigkeit, Luftschadstoffe in
haben, wie bei zu starker Fensterlüftung, zu Innenraum, Passivhaus, Radon, Luftdichtheit
niedrige Luftfeuchte zur Folge. Die Anforderungen
an die Lüftungsanlage (energetische Qualität,
Schallschutz, Filter etc.) müssen in der Ausschrei-
bung eindeutig beschrieben werden.

Nach Einbau der Anlage sind die projektierten


Luftmengen durch den Fachmann einzuregulieren.
Die sehr einfache Bedienung der Anlage (Regelung Tipps
der Luftmenge, Filterwechsel) sollte den Nutzen-
den bei Übergabe des Hauses erläutert werden. • Informieren Sie sich am besten vor Ort (bei
gebauten Projekten) über die verschiedenen
Lüftungskonzepte.
Kosten
• Mit Fachplanenden das Lüftungskonzept be-
sprechen und Anforderungen definieren.
Die Kosten einer Komfortlüftungsanlage belaufen
sich beim Einfamilienhaus auf etwa 8.000 – 12.000 • Lüften über gekippte Fenster vermeiden.

EUR, im Mehrfamilienhaus auf etwa 3.500 – 6.000 • Richtiges Lüften vermeidet Bauschäden und
EUR pro Wohnung. Die Kosten für Strom sowie die Schimmelbildung.

Filter halten sich meist die Waage mit den einge-


sparten Energiekosten für die Beheizung.

| 83
Mauersteine
Allgemein

Mehr als nur Hochlochziegel: Das Mauer- ein-, zwei- oder dreischalig sein. Zudem werden
werk eines Hauses bietet einiges an Va- Mauersteine als tragende und nichttragende
rianten an, die unterschiedliche Anforde- Innenwände und Ausfachungen eingesetzt.
rungen erfüllen.
Bei einschaligen Außenwänden muss der Ziegel
Oft wird unter Mauerstein der gebrannte Ziegel sämtliche Anforderungen abdecken. Dabei sollte
verstanden. Mauersteine können jedoch aus zumindest ein U-Wert von 0,35 W/m2K erreicht
verschiedensten Materialien hergestellt werden. werden. Zum Vergleich, beim Passivhaus liegt der
Vielfältige Produkte, die sich hauptsächlich durch U-Wert bei 0,13 W/m2K.
Trag-, Schalldämm- und Wärmedämmfähigkeit
unterscheiden, sind am Markt erhältlich. Bei mehrschaligen Wänden werden die einzelnen
Anforderungen und Funktionen durch verschie-
Um den optimalen Mauerstein zu wählen, müssen dene Schichten abgedeckt. Meistens übernimmt
die Anforderungen genau bekannt sein. Die das Mauerwerk die tragende Funktion, die durch
Auswahl des geeigneten Mauersteines ergibt sich sehr gute Wärmedämmung und durch den Witte-
durch die Art der Bau- und Tragstruktur sowie der rungsschutz ergänzt werden.
Wahl der Außen- und Innenwandkonstruktion.
Jeder Mauerstein hat seine ganz eigenen Qualitä- Raumklima
ten und Eigenschaften, wie Mauersteine geben in der Regel keine Schadstoffe
an die Raumluft ab. Wichtig ist die richtige Wahl
• Tragfähigkeit der Oberfläche wie Farbe, Putz, etc. Feuchtigkeits-
• Schalldämmung puffernde und dampfdiffusions-offene Materialien
• Wärmedämmung wirken sich positiv auf das Raumklima aus. Durch
• Wärmespeicherung das hohe Gewicht haben Mauerziegel eine gute
• Brandbeständigkeit Wärmespeicherfähigkeit.
• Feuchtebeständigkeit
• Sorptionsfähigkeit Tragfähigkeit
• Dampfdiffusionsfähigkeit Die guteTragfähigkeit ist eine der wichtigsten
• Schadstofffreiheit Eigenschaften der Mauersteine. Sie nimmt mit der
• Wiederverwertbarkeit und Entsorgung, die mög- Steinrohdichte zu.
lichst gut genutzt werden sollten.
Schallschutz
Mauersteine werden hauptsächlich tragend bei Durch die unterschiedlichen Rohdichteklassen und
massiven Außenwänden eingesetzt. Diese können Dicken der Mauersteine ergeben sich unterschiedli-
che Schallschutzeigenschaften. Diese sind bei
Bedarf mit einen Fachplaner abzustimmen.

Wärmeschutz
Der Wärmeschutz von Mauersteinen wird durch
Porosierung des Steingutes und durch kleine
Hohlräume in den Steinen verbessert. Die wärme-
dämmende Wirkung hat allerdings Grenzen, da mit
zunehmender Porosierung (niedrige Rohdichte) die
Tragfähigkeit abnimmt. Die Füllung dieser Hohl-
räume mit Dämmstoff kann zwar die Wärmedämm-
fähigkeit verbessern, verhindert jedoch die spätere
Trenn- bzw. Wiederverwertbarkeit und ist daher
nicht ökologisch.
» Wärmedämmverbundsystem (WDVS) mit Kork.

84 |
und Entsorgung hoch. Der größte Anteil entfällt in
der Regel auf den Trocknungs- und Brennprozess.
Der Aufwand für die Verarbeitung oder den
Transport zur Baustelle ist meistens deutlich
geringer. Neben dem Energie- und Rohstoffauf-
wand sind auch die Verfügbarkeit des Rohmaterials
und mögliche toxische Belastungen zu berücksich-
tigen. Die Langlebigkeit des Mauersteines wirkt
sich positiv auf die ökologische Beurteilung aus.
Verbessert wird diese, wenn die einfache Wartung
und die Wiederverwertbarkeit gewährleistet sind.

Info und Beratung


» Der klassische Mauerstein in Vorarlberg: ein Hochlochziegel,
hier mit Dünnbettmörtel. Produktneutrale Baumaterialberatung
www.energieinstitut.at/baumaterialberatung
Bei mehrschaligen Wänden werden die Tragfunk-
tion (Mauerwerk) und die Wärmedämmfunktion Energie- und Ökokennzahlen verschiedener
(Wärmedämmung) aufgeteilt. Dadurch sind Bauprodukte
wärmetechnisch sehr gute ökonomische Konstruk- www.baubook.info
tionen umsetzbar.

Brandschutz
Mauersteine sind nicht brennbar und bei üblichen Tipps
Wanddicken aus brandschutztechnischer Sicht für
alle Anwendungen geeignet. Hinzu kommt, dass im • Achten Sie auf die Wiederverwertbarkeit.

Brandfall keine schädlichen Gase entstehen. • Wählen Sie Recyclingprodukte.


• Bevorzugen Sie mehrschalige Wandaufbauten
Ökologische Bewertung (besserer U-Wert, leichtere Vermeidung von
Bei den meisten Mauersteinen ist der Energie- und Wärmebrücken, …).
Rohstoffaufwand für die Herstellung, Verarbeitung

Übersicht der gebräuchlichsten Mauersteine

Mauerstein BK Rohdichte kg/m3 Wärmeleitfähigkeit Diffusions- Primärenergie nicht


W/mK widerstand erneuerbar total MJ/kg
Betonsteine A 1000 – 1.600 0,50 – 1,20 35 ~ 0,64
Blähtonstein A 400 - 1600 0,13 – 0,25 10 ~ 0,64 - 2,20
Kalksandstein A 1.000 – 2.200 0,50 – 1,30 k.A. ~ 1,25
Gasbetonstein A 225 – 750 0,085 – 0,25 5 ~ 2,82
Vollziegel A 1.500 – 2.200 0,66 – 0,90 8 ~ 3,86
Hochlochziegel A 575 – 1.450 0,085 – 0,58 6–8 ~ 2,30

BK – Brennbarkeitsklasse (A – nicht brennbar)


k.A - keine Angabe

| 85
Mauersteine
Betonstein, Beton und Gasbeton,
Kalksandstein und Tonziegel

Betonstein, Beton Gasbetonstein


Rohstoffe Rohstoffe
Zement, Sand, Kies, Splitt, Schotter, Klinkerbruch, Zement und/oder Kalk und feingemahlene oder
Stahlfasern, Wasser, Zusatzmittel (z. B. Betonver- feinkörnige, kieselsäurehaltige Stoffe (Quarzsand),
flüssiger). Leichtbeton: Bims, Lava, Tuffe, Blähper- Wasser, Metallpulver (Aluminium) als Treibmittel,
lit, Blähton, Schlacken. Zusatzmittel (Gips, Anhydrit).

Herstellung Herstellung
Zement: Vermahlen der Rohstoffe, Erhitzen bis zur Mischung der verschiedenen Rohstoffe. Durch das
Sinterung bei 1.400 bis 1.500° C. Aluminiumpulver reagiert das Gemisch (Gasbil-
dung), der Mörtel bläht sich auf und die Poren-
Beton: Vermischen von Bindemitteln (Zement), struktur entsteht. Die Härtung der Steine erfolgt
Zuschlagstoffen (Sand und Kies) und Wasser. bei 190° C und 12 bar Druck.

Einsatzbereich Einsatzbereich
Betonsteine werden je nach Eigenschaft in Wand- Gasbetonsteine sind für tragendes und nichttra-
konstruktionen verwendet, vor allem im Keller. gendes Mauerwerk geeignet und als Außenwände
mit guter Wärmedämmwirkung einsetzbar. Der
Beton wird hauptsächlich für tragende Bauteile Wärmedämmwert ist je nach Rohdichte unter-
verwendet (hohe Druckfestigkeit). Durch Zusätze schiedlich. Ein Witterungsschutz, z. B. Putz, ist bei
wird er wasserdicht und frostsicher. Außenmauern erforderlich.

Eigenschaften Eigenschaften
Betonstein: dampfdiffusionsoffen, gute Wärmespei- Keine Raumluftbelastung, durch die geringe
cherfähigkeit, gute Druckfestigkeit, geringer Rohdichte gutes Wärmedämmvermögen, gute
Herstellungsaufwand, Wiederverwertung möglich, Schalldämmung, lange Austrocknungszeit, Herstel-
gute Schalldämmung. lung energieaufwändig. Die Rohstoffe sind in
ausreichendem Maß vorhanden und die Verarbei-
Beton hat einen hohen Dampfdiffusionswiderstand, tung ist unbedenklich (kann leicht bearbeitet
sehr gute Wärmespeicherfähigkeit, Herstellungs- werden).
aufwand eher gering (bei Stahlbeton sehr groß),
lange Austrocknungszeit, Wiederverwertung
möglich jedoch sehr aufwändig, sehr gute Luft-
schalldämmung.

86 |
Kalksandstein Tonziegel
Rohstoffe Rohstoffe
Brandkalk, Quarzsand, Wasser Ton, Lehm, Sand, Wasser. Zur Porosierung werden
Sägespäne, Holzwerkstoffspäne, Polystyrol, usw.
Herstellung verwendet.
Kalk und Sand werden mit Wasser vermischt.
Die Härtung der Rohlinge erfolgt bei 160 bis 220° C Herstellung
in Dampfhärtekesseln. Das Ton-Lehmgemisch wird bei 900 bis 1.100° C
gebrannt. Bei ca. 1300° C werden Klinker (Sinte-
Einsatzbereich rung) hergestellt (dichte Oberfläche, säurebestän-
Kalksandstein ist für tragendes und nichttragendes dig). Brenntemperatur und Stoffzusammensetzung
Mauerwerk geeignet, vor allem im Innenraum. Er bestimmen die Eigenschaften wie z. B. Festigkeit,
wird wegen seiner guten Schalldämmung häufig Dichte, Porosität oder Wasseraufnahmevermögen.
bei Wohnungs- und Haustrennwänden eingesetzt. Kurze Transportwege, da Rohstoffe und die
Für Sichtmauerwerk im Außenbereich werden Erzeugung meist in der Region vorhanden sind.
spezielle Kalksandstein-Verblender verwendet.
Einsatzbereich
Eigenschaften Tonziegel werden häufig für tragendes und nicht
Keine Raumluftbelastung, hohe Rohdichte, gute tragendes Mauerwerk eingesetzt. Porosierte Steine
Wärmespeicherfähigkeit, guter Schallschutz, sind wärmedämmend und werden für Außenwände
witterungsbeständig. Kalksandsteine sind in der verwendet.
Herstellung und in der Verarbeitung unbedenklich.
Die Rohstoffe sind in ausreichendem Maß vorhan- Eigenschaften
den. Keine Raumluftbelastung, gutes Austrocknungs-
und Feuchteverhalten, Herstellung energieaufwän-
dig (trocknen, brennen). Es sind genügend Roh-
stoffe vorhanden. Die Wärmedämm- und
Wärmespeicherfähigkeit ist abhängig von der
Rohdichte.

| 87
Mobilität

Wer Alternativen zum PKW von Anfang Transportwunder Fahrrad


an in die Planung mit einbezieht, tut sich Durch vielfältige Angebote – E-Fahrräder, Lasten-
leicht, in Zukunft effizient, umweltfreund- räder, Einkaufstrolley, Transport- und Kinderanhän-
lich und kostengünstig unterwegs zu sein. ger – ist das Fahrrad für fast alle Fahrten geeignet.
Kindertransporte, Einkaufen (inkl. Bierkiste),
Wer an Energieeffizienz denkt, muss die Mobilität sonstige Lasten, mit einem geeigneten Rad bzw.
unbedingt berücksichtigen. Denn die Treibhausgas- geeigneter Transportzubehör stellen diese
emissionen für Wohnen in Österreich sind seit 1990 Transporte keine Probleme dar.
um 35 % gesunken. Die Emissionen im Bereich
Verkehr hingegen im gleichen Zeitraum um 70 % Auto Teilen
gestiegen. Ein energetischer Vergleich: Ein Durch- ist für alle, die sich zu Fuß, per Fahrrad, mit Bus-
schnittsauto (VW Golf) benötigt jährlich rund 1000 und Bahn fortbewegen eine ideale Möglichkeit, um
Liter Kraftstoff das sind 10.000 kWh Energie – dop- Mobilitätslücken zu schließen. Außerdem ist Car-
pelt so viel wie ein Einfamilienhaus im Passivhaus- Sharing eine kostengünstige Alternative um das
standard mit Wärmepumpe für Raumwärme, Warm- Zweitauto zu ersetzen, gerade bei geringer Jahres-
wasser und Strom. Gerade die „sanfte Mobilität“ kilometerleistung. Das Angebot reicht heute vom
leistet daher einen zentralen Beitrag zu den privat organisierten Teilen über professionelles
Klimazielen, spart Geld und erhält die Gesundheit. Carsharing bis hin zur Nutzung von Ruf- und
Sammeltaxis oder Mietwagen.
Umsetzung
Der wesentliche Vorteil ist, dass keine Auto-Fixkos-
Fahrradfahren macht Spaß, ist gesund, spart Geld ten anfallen. Kosten entstehen nur, wenn das
und ist ökologisch. Da fast die Hälfte aller Wege in Fahrzeug benutzt wird. Auch Städte und Gemein-
Vorarlberg kürzer als 5 Kilometer sind, sollten den profitieren von Carsharing: Verkehrsstaus und
Fahrräder in Kombination mit guten Abstellanlagen Parkplatzprobleme werden verringert, denn: Im
zur Standardausstattung eines Haushalts gehören. Durchschnitt ersetzt ein Carsharing-Pkw fünf Autos.

Wo steht das Fahrrad Zukunft - E-Mobilität


Das Thema Fahrradparken wird in der Planung oft E-Fahrräder sind schon länger auf dem Vormarsch.
vergessen, obwohl ein Fahrradparkplatz wenig Die preisliche Entwicklung von Batteriespeichern
Platz und Geld benötigt. Um den Anforderungen macht aber auch E-Autos zunehmend attraktiv.
eines qualitätsvollen Fahrrad-Abstellplatzes Energieeffizienz, geringe Betriebs- und Reparatur-
gerecht zu werden, sind folgende Faktoren in der kosten, geringer Lärm und keine lokalen Emissio-
Planung zu berücksichtigen: nen machen das E-Auto zum idealen Stadtflitzer.

• Erreichbarkeit: ebenerdiger und direkter Zugang


Nähe zur Haustüre
• Größe: genügend Platz fürs Ein- und Ausparken,
Platz für Fahrradanhänger, Kiki, Lastenrad etc.
• Qualität: Witterungsschutz, Bügel oder Rahmen-
halterungen – keine Vorderradhalter („Felgenkil-
ler“), Elektro-Ladeanschluss etc.
• Sicherheit: Schutz vor Diebstahl und Vandalis-
mus, gute Beleuchtung, etc.

Zusätzlich zu den Abstellflächen für Fahrräder und


Zubehör sollte bei Bedarf auch ausreichend Raum
für Transport- oder Kinderanhänger, Kinderwagen
und Kinderspielzeug eingeplant werden. » Rad und Zug sind ein Mobilitätstraumpaar.

88 |
Die Nutzung umweltfreundlicher und gesunder
Mobilität kann durch die erweiterten Angebote
erleichtert und unterstützt werden. Vielfach
können dadurch die Errichtungkosten für PKW-
Parkplätze eingespart und Baukosten verringert
werden.

Kosten

• Geringe Kosten für die Verlegung von Leerroh-


ren.
» Witterungsgeschützter Fahrradabstellplatz eines Mehrfamili-
enhaus. • Bei frühzeitiger Planung geringe Mehrkosten für
die Errichtung der Infrastruktur.
E-Mobilität mitdenken • Langfristige Einsparungen durch geringere
bedeutet, bereits frühzeitig in der Planung alle Mobilitätskosten.
Anforderungen zu berücksichtigen und zumindest
die Leerverrohrung und die elektrotechnischen Info und Beratung
Rahmenbedingungen für Lademöglichkeiten
vorzusehen. Energieinstitut Vorarlberg
www.energieinstitut.at - Mobilität
Standardsteckdosen bei Fahrradabstellplätze für
E-Bikes sind leicht zu installieren und verursachen Verkehrsclub Österreich
keine großen Mehrkosten. www.vcoe.at

Für E-Autos sind Elektro-Installationsvoraussetzun- Literatur


gen für Wallboxes (Ladestationen bis zu 11kW)
Voraussetzung, um später ein E-Auto schnell und Leitfaden Fahrradparken, Energieinstitut Vorarl-
einfach zu laden. Für energie- und kostenbewusste berg/Koordinationsstelle Vorarlberg Mobil
Personen bietet sich eine Kombination mit einer
Photovoltaikanlage und einem Elektrofahrzeug an. Siehe auch
„Eigener Strom vom Dach“ senkt die Betriebskos-
ten und verbessert die Ökobilanz eines E-Fahrzeu- Grundstück und Standort, Sonnenenergie
ges deutlich.

Sanfte Mobilität - Angebote


Vor allem für Mehrwohnungsgebäude macht es Tipps
Sinn, erweiterte Mobilitäts-Angebote zu berück-
sichtigen. Dazu zählen: • Analysieren Sie Bedarf und Art der Mobilität.
• Lassen Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder dem
• Mietertickets = ÖPNV Ticket im Mietpreis inklu- Verkehrsverbund zu Ihren Mobilitäts-
diert. Möglichkeiten beraten.

• Hauslieferboxen = Box für die sichere Ablage • Berücksichtigen Sie ihren zukünftigen
von Paketen (z. B. bei Abwesenheit). Möbilitätsbedarf (Familienzuwachs,
Carsharing,…).
• Zentrale Fahrradreparaturboxen bei den Stell-
plätzen. • Berücksichtigen Sie ausreichend Abstellplätze

• Gemeinsames Leih-Lastenrad. für Fahrräder etc.

• Car-Sharing–Angebot inklusive Stellplatz. • Planen sie das einfache Nachrüsten ihrer


• E-Mobilitätskonforme Abstellplätze. Infrastruktur ein (z. B. Leerverrohrung).

| 89
Möbel
und Inneneinrichtung

Richten Sie Ihre Wohnung mit emissions- Im Unterschied zu Massivholz werden die Oberflä-
armen Produkten ein, dies ermöglicht chen von Holzwerkstoffen meistens beschichtet.
eine gesunde Innenraumluft. Bei den Beschichtungen wird zwischen Furnieren,
Folien, Kantenbändern und Lacken, Beizen und
Tische, Regale und Schränke, aber auch Sessel, Wachsen usw. unterschieden. Vielfach werden
Sofas, Einbauküchen u.v.m., können wegen ihrer mehrere Beschichtungsverfahren kombiniert, um
großen Oberflächen eine wesentliche Quelle für die die gewünschte Oberflächenbeschaffenheit zu
Belastung der Innenraumluft sein. erzielen. Für alle Anwendungen sollte Holz aus
nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet werden
Häufig stammen Schadstoffe aus Holzwerkstoffen, und die Emissionen aus Bindemittel etc. sollten
Klebern, Lackierungen oder anderen Beschichtun- möglichst gering sein.
gen. Vor allem Lösemittel, Terpene und Aldehyde –
sie gehören zur Gruppe der „Flüchtigen organi- Weitere Emissionsquellen
schen Verbindungen“ (Volatile Organic Compounds Schadstoffe können auch aus Reinigungsmitteln,
- VOC) – und Formaldehyd können freigesetzt Haushaltschemikalien, Desinfektions- und Schäd-
werden. Die Konzentration jedes einzelnen Stoffes lingsbekämpfungsmitteln, Druckerzeugnissen,
ist meist so niedrig, dass eine gesundheitsschädli- Textilien, elektrischen und elektronischen Geräten,
che Wirkung unwahrscheinlich ist. In der Summe Faserschreibern, Fugendichtmassen, Klebstoffen
können flüchtige organische Verbindungen jedoch oder Kosmetika stammen. Dazu kommt der Mensch,
sehr wohl das Wohlbefinden und sogar die Gesund- der durch das Heizen, Kochen und Backen Schad-
heit beeinträchtigen. Wenn viele Holzwerkstoffe stoffe freisetzt. Wer im Innenraum raucht, produ-
verwendet werden, sollte der mögliche Schadstoff- ziert mehr Schadstoffe als normalerweise durch
eintrag bei der Planung berücksichtigt werden. alle anderen Emissionsquellen zusammenkommen.

Woraus bestehen Möbel Umsetzung


Zur Herstellung von Massivholzmöbeln werden
hochwertige Hölzer meisten naturbelassen verwen- Möblierungsflexibilität
det. Häufig werden auch Massivholzleisten oder Nutzungsneutrale Räume lassen sich leicht an
dünne Bretter miteinander verleimt, um stabile und veränderte Lebensumstände anpassen. Denn die
verwindungssteife Holzelemente zu erhalten Lebensumstände in einer Familie ändern sich,
(Leimholz). Die Möbelindustrie verwendet Holz- beispielsweise durch eine Geburt, den Wegzug der
reste für kostengünstige Holzwerkstoffe, wie Kinder, den Zuzug von Großeltern oder Verwand-
Span-, Sperrholz- und Tischlerplatten sowie ten oder einfach durch veränderte Arbeits- oder
mitteldichte Faserplatten (MDF-Platten). Lebensgewohnheiten. Möblierungsflexibilität ist
daher sowohl ökologisch als auch ökonomisch
sinnvoll, da Anpassungen praktisch ohne Aufwand
durchgeführt werden können. So werden bei
Nutzungsänderungen Umweltbelastungen, Bau-
schmutz und Baulärm sowie Kosten und Schadstof-
feinträge vermieden.

Labels und Kennzeichnungen


Oft bieten Labels, Logos und Kennzeichnungen von
Herstellern wenig Sicherheit und sind eher irre-
führend. Deshalb stehen neutrale Kennzeichnun-
gen wie beispielsweise das österreichische Umwelt-
zeichen oder der deutsche Blaue Engel zur Verfü-
gung. Der Blaue Engel setzt mit seinen Vergabekri-
» Geölter Massivholztisch und Boden. terien für Möbel und Einrichtungsgegenstände

90 |
Kosten

Beste Möbel- und Inneneinrichtungsqualität muss


nicht mehr kosten und rentiert sich durch die lange
Nutzung. Auch flexible Möblierungs- und Nutzungs-
möglichkeiten sind, wenn sie rechtzeitig eingeplant
werden, kostenneutral.

Info und Beratung

Kriterien, Produkte und Anbieter von schad-


stoffarmen Möbeln
» Wohnküche mit Massivholzmöbeln. www.umweltzeichen.at (-> Produkte, Bauen/
Wohnen)

einen Schwerpunkt bei der gesundheitlichen Be- Deutsche Gütegemeinschaft Möbel


wertung von Produkten, die im Innenraum einge- www.dgm-moebel.de
setzt werden. Für Möbel bietet darüber hinaus das
„Goldene M“ – Gütezeichen für Möbel mit höchster Siehe auch
Qualität eine gute Orientierung.
Bauplatten, Bodenbelag, Beleuchtung, Farben für
Die richtige Produktauswahl Innen- und Außenräume, Grundrissflexibilität,
Großes Augenmerk sollte auf die Qualität, die Lehm, Schadstoffe im Innenraum, Umweltzeichen
Verarbeitung, die Materialeigenschaften und die zu
erwartende Lebensdauer eines Produktes gelegt
werden. Bei den Labels „Österreichisches Umwelt- Tipps
zeichen“ „Blauer Engel“ und „Goldenes M“ werden
Umwelt- und Gesundheitsaspekte berücksichtigt • Lassen Sie sich Zei für die Erhebung von
bzw. garantiert. Obwohl genannte Labels anspruchs- Informationen.
voll sind, sind die damit ausgezeichneten Produkte • Lassen Sie Möblierungs- und
nicht grundsätzlich teurer als andere Produkte mit Nutzungsvarianten erstellen.
gleichem Gebrauchszweck. • Auswahl der richtigen langlebigen Materialien.
• Qualitätsvolle Produkte mit Gütesiegel wählen.
Wohin mit alten Möbeln
• Bedenken Sie Weiternutzung und Entsorgung.
Die Entsorgung von Altmöbeln wird erheblich
vereinfacht, wenn die Möbel aus unbehandeltem
• Die einfache schadstofffreie Reinigung und
Pflege beachten.
Holz oder insgesamt schadstoffarm sind. Die mit
dem Blauen Engel und Goldenen M gekennzeichne-
ten Möbel und Einrichtungsgegenstände dürfen
keine Materialschutzmittel, wie Fungizide, Insekti-
zide oder Flammschutzmittel, und keine halogenor-
ganischen Verbindungen enthalten. Dadurch wird
das Recycling und - falls dies nicht möglich ist - die
energetische Nutzung der Produktionsabfälle und
auch später von Altmöbeln erleichtert.

| 91
Oekoindex

Indikator der Umweltbelastung durch Herstellung eines Produktes. Dabei werden der
Baustoffe und Instrument zur ökologi- Rohstoffabbau, alle Aufwendungen für den Prozess
schen Optimierung der Materialien von der Herstellung und alle Transporte bis zum
Gebäuden. verkaufsfertigen Produkt (Fabriktor) berücksichtigt.

Die richtige Baumaterialwahl wird immer wichtiger, Globales Erwärmungspotential


da der Energieeinsatz für die Herstellung eines (global warming potential GWP)
Gebäudes in etwa gleich hoch ist wie der Aufwand Durch Menschen werden immer mehr klimawirk-
für die Beheizung eines Niedrigenergiehauses same Treibhausgase in die Atmosphäre emittiert.
während 40 Jahren. Das hat unter anderem zur Folge, dass das
Strahlungsgleichgewicht zwischen Sonne und Erde
Umweltgerechtes Bauen berücksichtigt daher gestört wird. Dies trägt wiederum maßgeblich zur
bestmöglichen Wärmeschutz, erneuerbare Energie- globalen Klimaveränderung bei.
träger und ökologische Baustoffe. Die ökologische
Baustoffwahl entlastet zudem die Umwelt und Das mengenmäßig wichtigste Treibhausgas ist
durch den optimierten Ressourceneinsatz auch die Kohlendioxid (CO2). Daher werden die häufigsten
Geldbörse. Dabei ist die Lebenszyklusbetrachtung treibhauswirksamen Substanzen als Äquivalenz-
von Baustoffen, Bauteilen und Gebäuden ein menge in die Leitsubstanz Kohlendioxyd (CO2)
wesentliches Ziel. umgerechnet und im Treibhauspotential (global
warming potential, GWP) summiert.
Fester Bestandteil jeder Bauplanung sollte es sein,
die relevanten Umweltauswirkungen zu erheben Das Treibhauspotential wird für verschiedene
beziehungsweise zu beurteilen, um daraus die Zeithorizonte (20, 100 oder 500 Jahre) angegeben.
ökologisch und ökonomisch beste Baulösung zu Der Zeitraum von 20 Jahren ist entscheidend für
entwickeln und umzusetzen. die Vorhersage des Temperaturanstieges. Das
Treibhauspotential 100 und 500 Jahren wird
Der Oekoindex bewertet die ökologische Qualität beispielsweise für die Evaluation des Anstieges der
anhand der drei wichtigen Umweltkriterien Weltmeere verwendet.

• Nicht erneuerbare Primärenergie (Graue Ener-


gie für die Herstellung)
• Globales Erwärmungspotential
• Versauerungspotential von Boden und Wasser

Nicht erneuerbare Primärenergie


(primar energy non-renewable, total PENRT)
Die zur Herstellung eines Produktes erforderliche
Energie wird als Primärenergie bezeichnet. Sie
wird in erneuerbare und nicht erneuerbare
Energieträger angegeben. Nicht erneuerbare
Energieträger sind Erdöl, Erdgas, Braun- und
Steinkohle sowie Uran. Erneuerbar Energieträger
sind Holz, Wasserkraft, Sonnen- und Windenergie.
Im Oekoindex werden die nicht erneuerbaren
Energieträger bewertet.

Die Primärenergie - auch graue Energie genannt -


ist ein Indikator für den Ressourcenaufwand und » Die Anwendung des Oekoindex ist ein Beitrag zur Kreislauf-
der damit verbundenen Umweltbelastungen bei der wirtschaft.

92 |
Versauerungspotential (acidification potential AP)
Die Versauerung wird hauptsächlich durch die
Wechselwirkung von Stickoxid- (NOX) und Schwe-
feldioxidgasen (SO2) mit anderen Bestandteilen der
Luft wie dem Hydroxyl-Radikal verursacht.
Dadurch können sich die Gase innerhalb weniger
Tage in Salpetersäure (NHO3) und Schwefelsäure
(H2S04) umwandeln – beides Stoffe die sich sehr gut
in Wasser lösen (saurer Regen). Folgen sind die
Versauerung der Böden, der Seen und Gewässer,
wodurch die Zahl und Vielfalt der Fischbestände
dezimiert wird.

Das Maß für die Tendenz einer Komponente, » Ziel ist es, durch unsere Bautätigkeit die Umwelt so wenig wie
möglich zu schädigen.
säurewirksam zu werden, ist das Säurebildungs-
potential (acidification potential AP). Es wird für
jede säurebildende Substanz relativ zum Säurebild Info und Beratung
von Schwefeldioxid angegeben.
Produktneutrale Baumaterialberatung
Umsetzung www.energieinstitut.at/baumaterialberatung

Die Minimierung des Oekoindex ist in der frühen Grundlagen zum Oekoindex und Kennwerte von
Entwurfs- und Planungsphase am einfachsten und Bauprodukten
effektivsten. Durch optimale Bauplanung, z. B. www.baubook.at/oekoindex
durch Kompaktheit, ökologische Baustoffwahl,
Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen, können Siehe auch
die Umweltauswirkungen und große Schadstoff-
mengen (CO2, NOX, ...) vermieden werden. Auch die Bodenbelag, Gebäudestruktur, Gebäudevolumen,
Dauerhaftigkeit der Materialien, die Langlebigkeit Holzplatten, Lehm, Lebensdauer, Umweltzeichen,
des Gebäudes und geringe Unterhaltsaufwendun- Wärmedämmung, Wärmedämmsysteme
gen wirken sich positiv auf die Umweltbilanz aus.

Kosten
Tipps
Die Optimierung der Gebäudeform und des
• Ökologisches Materialkonzept bereits in der
Gebäudevolumens (kompakte Bauform) sowie der
frühen Planung erstellen.
Materialien in einer frühen Planungsphase verursa-
chen keine Mehrkosten, reduzieren jedoch stark
• Baustoffe und Bauteile mit geringem
Primärenergieaufwand und geringen
den Aufwand an Grauer Energie. Daher senken
Umweltbelastungen verwenden.
solche Maßnahmen auch immer die Baukosten.
• Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
verwenden.
In der Regel entsteht durch die professionelle
ökologische Materialoptimierung eine Win-Win-
• Schadstofffreie Baustoffe verwenden.

Situation für die Bauleute und die Umwelt. • Rückbau, Wiederverwendung und Entsorgung
bereits in der Planung berücksichtigen.
• Auf kurze Transportwege achten.

| 93
Passivhaus

Hohe Behaglichkeit, niedrige Betriebskos-


ten und geringe Umweltbelastung
stecken in diesem Gebäudekonzept.

Wärme, die nicht verloren geht, muss nicht erzeugt


und bezahlt werden, dies ist das einfache Grund-
konzept von Passivhäusern.

Der Heizwärmebedarf von Passivhäusern liegt


etwa um den Faktor 5 unter dem Heizwärmebedarf
üblicher Neubauten. Passivhäuser sind besser
gedämmt, haben hochwertigere Fenster und
möglichst keine Wärmebrücken. Sie sind luftdicht
gebaut und besitzen eine kontrollierte Be- und
» Auch in der Sanierung kann der Passivhausstandard als Ziel
definiert und erreicht werden.
Entlüftung mit hochwertiger Wärmerückgewinnung.

Der Begriff Passivhaus beschreibt keinen bestimm- gesamte Energieverbrauch des Gebäudes deutlich
ten Baustil und keine Konstruktionsart sondern ein niedriger ist als in üblichen Neubauten. Die
Energieniveau. Dieses ist durch vier Kennwerte, die Vorgabe eines strengen Grenzwertes für die
mit dem Passivhausprojektierungspaket berechnet Luftdichtheit sichert eine überdurchschnittliche
werden, eindeutig definiert: Ausführungsqualität.

• Heizwärmebedarf max. 15 kWh/m2 Wohnutzflä- Wohnkomfort pur


che (WNF) pro Jahr Größter Vorteil von Passivhäusern ist ihre hohe
• Gesamt-Primärenergiekennwert (Heizung, Behaglichkeit. Durch die ausgezeichnete Rundum-
Warmwasser, Haustechnikstrom und Haushalts- Dämmung sind sie im Winter angenehm warm und
strom) max. 120 kWh/m2WNF und Jahr bei einem gut abgestimmten Gesamtkonzept und
• Luftdichtheitswert n50 kleiner 0,6/h detaillierter Planung im Sommer länger kühl.
• Heizlast max. 10 W/m2WNF und Jahr
Ausgezeichnete Luftqualität
Durch die Vorgabe eines Maximalwertes für den Die in Passivhäusern eingesetzten Komfortlüftun-
Gesamt-Primärenergiebedarf ist sichergestellt, gen mit Wärmerückgewinnung garantieren in
dass nicht nur der Heizwärmebedarf, sondern der jedem Raum eine bedarfsgerechte Versorgung mit
Frischluft – die Luftqualität verbessert sich spür-
und messbar. Filter in der Zuluft verringern
außerdem die Zufuhr von Staub und Pollen in die
Innenräume.

Minimale Energiekosten
Das in 4.444 Objekten mit über 3,18 Millionen
Quadratmeter Energiebezugsfläche dokumentierte
Passivhaus-Konzept hat seine Praxistauglichkeit
längst bewiesen, denn der vorausberechnete
Energieverbrauch wird auch in der Praxis erreicht.
In Zeiten steigender Energiepreise ist dies die
beste Versicherung gegen ausufernde Kosten.

» Der Begriff „Passivhaus“ beschreibt keinen bestimmten Umweltentlastung


Baustil, sondern ein Energieniveau. Der Energiebedarf von Passivhäusern kann mit

94 |
umweltfreundlichen Wärmeversorgungssystemen
wie Biomasse oder Wärmepumpen gedeckt
werden. Die Emissionen aller Schadstoffe sind
drastisch reduziert.

Umsetzung

Das Energiekonzept von Passivhäusern

• Energieverluste minimieren und Solarenergie


nutzen – dies ist das Grundrezept von Passiv-
häusern. » Wer die Vorteile eines Passivhauses voll ausschöpfen möchte,

• Exzellenter Wärmeschutz der Gebäudehülle mit setzt auf sorgfältige und hochwertige Planung und Ausführung.

etwa 25 bis 40 cm Wärmedämmung, die U-Werte


liegen bei etwa 0,1 bis 0,15 W/(m2K)
• Passive Solarenergienutzung und dreifach ver- Info und Beratung
glaste Fenster mit optimierten Fensterrahmen.
Durch Fenster dieser Qualität wird auch im Win- Alles Wissenswerte zum Passivhaus
ter mehr Energie gewonnen, als verloren geht. www.passivhaus-austria.org
• Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung. Die
Lüftungswärmeverluste werden – bei ausge- Die Passivhaus-Wissensdatenbank
zeichneter Luftqualität - um ca. 75 bis 90 % www.passipedia.de
reduziert. Die Fensterlüftung ist in der Heizperi-
ode nicht nötig, aber möglich. Produktneutrale Beratung zur Planung und
• Aktive Solarenergienutzung durch thermische Ausführung inkl. Zertifizierung
Solaranlagen sind kein Muss, aber sehr häufig www.energieinstitut.at/passivhaus
Teil des Energiekonzepts.
Siehe auch
Die Vorteile von Passivhäusern setzen eine
gewissenhafte Planung und Ausführung voraus. Gebäudestruktur, Gebäudevolumen, Fenster,
Inzwischen gibt es immer mehr Architekten, Lüftungskonzepte, Wärmedämmung, Wärmebrü-
Haustechnikplaner und Handwerker mit Passivhau- cken, Luftdichtigkeit, Ökoindex, Sonnenenergie,
serfahrung. Tageslichtnutzung, Wartung und Nutzerverhalten

Kosten

Zahlreiche Beispiele zeigen, dass die Energiekosten-


einsparungen (in Kombination mit den Förderun- Tipps
gen) die Errichtungsmehrkosten von etwa 5 bis 8 %
kompensieren können. Im Lebenszyklus ist der • Informieren Sie sich z. B. beim jährlich durch-
geführten Tag des Passivhauses.
Passivhausstandard stets bei den günstigsten
Lösungen zu finden. • Architektinnen und Architekten mit Erfahrung
in Planung und Bau von Passivhäusern wählen.
• Passivhausstandards als Vorgabe an die
Architektinnen und Architekten und ausführen-
den Firmen definieren.
• Honorieren Sie den zusätzlichen Aufwand für
Planung und Qualitätssicherung.

| 95
PVC
Polyvinylchlorid

Produkte aus PVC sollten m Gebäudein- die erhöhten Dioxinbelastungen in Brandrückstän-


neren besser vermieden werden. den ein ökologisches und auch ein ökonomisches
Problem dar. Im Brandfall können Innenräume
PVC ist ein Kunststoff, der aufgrund seiner gesundheitsgefährdend kontaminiert werden und
vielfältigen Eigenschaften im Baubereich breite dadurch sehr hohe Sanierungskosten entstehen.
Anwendung findet. Allerdings steht PVC wegen
seiner ökologischen und gesundheitlichen Neben- Entsorgung
wirkungen in der Kritik. PVC-Abfälle werden heute überwiegend verbrannt.
Das werkstoffliche Recycling beschränkt sich im
Chlorherstellung Wesentlichen auf Produktionsabfälle und auf
Die Herstellung von Chlor ist mitunter problema- Kabelummantelungen. Der Chloreintrag in die
tisch. Einerseits ist der Energieeinsatz für die Verbrennungsanlagen resultiert zu ca. 50% aus
Chlorherstellung sehr hoch. Andererseits entste- PVC-Abfällen.
hen - meist durch Stör- oder Unfälle - gefährliche
Emissionen durch Quecksilber und das Chlor selbst. Durch die Neutralisierung des Chlorgases fallen
Rückstände aus der Rauchgasreinigung an. Diese
Aufgrund vielfältiger ökologischer Nachteile im enthalten Neutralisierungssalze, überschüssige
Zuge des Produktionszyklus‘ sowie bei der Entsor- Neutralisierungsmittel und nicht verbrannte Schad-
gung und beim Recycling sollten Produkte aus stoffe wie Schwermetalle und Dioxine. Die Rück-
halogenorganischen Verbindungen (wie zum standsmengen werden beinahe ausnahmslos
Beispiel PVC) vermieden werden. deponiert.

Gesundheitliche und ökologische Nebenwirkungen Durch technische Änderungen und gesetzliche


von PVC-Anwendungen gehen von den verwende- Vorgaben konnten diese Emissionen in den letzten
ten Weichmachern aus. Sie sind nur locker an die Jahrzehnten reduziert werden. Allerdings birgt die
PVC-Matrix gebunden und gelangen deshalb durch Herstellung von PVC auch heute noch ökologisches
Auswaschung und Ausgasung in die Umwelt. und gesundheitliches Gefahrenpotential, in erster
Linie bei Störfällen.
Unmittelbar problematisch ist PVC zudem im
Brandfall: Beim Verbrennen von halogenorgani- Das breite Eigenschaftsspektrum und die daraus
schen Verbindungen entstehen korrosive Salz- resultierenden vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
säure, toxische Dioxine und Furane. Diese giftigen werden durch Additive (z. B. Weichmacher)
Gase gefährden zum einen die Gesundheit der vom erreicht. Dabei wird zwischen den durch Stabilisa-
Brand betroffenen Menschen. Zum anderen stellen toren witterungsbeständig gemachten Hart-PVC-
Produkten und den durch Weichmacher zu Weich-
PVC verarbeiteten Produkten unterschieden.

Zur Stabilisierung von PVC werden umweltproble-


matische Schwermetalle eingesetzt. Da diese
Stoffe fest im PVC eingeschlossen sind, stellen sie
in erster Linie ein Problem bei der Entsorgung dar.

Als Weichmacher werden sogenannte Phthalate


eingesetzt. Auch diese Stoffe haben ökologische
und gesundheitliche Nebenwirkungen. Weichma-
cher können im Gegensatz zu den Stabilisatoren
bereits während der Nutzung entweichen.

» Eine PVC-freie Elektroverkabelung ist problemlos umzusetzen.

96 |
Umsetzung Neben den Rohren stellen PVC-Fensterrahmen
die zweitgrößte Anwendung dar. Als ökologische
PVC wird in Österreich zu über 80 % für Baupro- Variante stehen in erster Linie Holzfenster zur
dukte eingesetzt. Den größten Anteil haben dabei Verfügung. Die Herstellung von PVC-freien
Rohre (40 %) und Fensterrahmen (10 %) aus Kunststofffenstern als ökologische Variante zu
Hart-PVC. PVC hat sich in der breiten Anwendung nicht
durchsetzen können. Reine Aluminiumfenster sind
Weich-PVC findet Verwendung bei Folien, Schläu- aufgrund Ihrer schlechten Wärmedämmeigenschaf-
chen und Dichtungen (25 %), Kabel (8 %) und ten und des hohen Energieaufwands für die
Bodenbeläge (8 %). Weich-PVC-Produkte belasten Herstellung aus ökologischer Sicht weniger
die Umwelt in größerem Ausmaß als Produkte aus empfehlenswert.
Hart-PVC.
Info und Beratung

Produktneutrale Baumaterialberatung zu
PVC-Alternativen
www.energieinstitut.at/baumaterialberatung

Literatur

PVC und Umwelt, Eine Bestandsaufnahme


Horst Pohle, Springer-Verlag 1997

Siehe auch

Bodenbelag, Fenster, Möbel und Inneneinrichtung,


» Holzfenster sind de facto die einzige ökologische Alternative Schadstoffe in Innenräumen, Wartung und Nutzer-
zu PVC-Fenstern.
verhalten, Wiederverwendung

Im Brandfall sind PVC-Produkte vor allem im


Innenbereich problematisch. Deshalb sollte auf
Rohre im Gebäude, auf Folien, Fußbodenbeläge Tipps
und Tapeten aus PVC auf jeden Fall verzichtet
werden. Dies ist ohne große Mehrkosten möglich. • PVC-Verzicht frühzeitig in der Planung berück-
sichtigen und im Pflichtenheft verankern

PVC-Kabel sind im Brandfall Quelle für giftige • PVC-Verzicht in den Leistungsausschreibungen


Rauchentwicklung. Durch den Verzicht auf PVC- berücksichtigen

Ummantelungen lässt sich die Dioxin-Belastung • Kein PVC in Innenräumen verwenden


durch Kabelbrände erheblich reduzieren. • PVC-Verzicht für den Außenraum prüfen
Heute sind auch für diese Anwendungen PVC-freie • Achten Sie auch beim Kauf von Inventar
Produkte verfügbar. (Möbel, etc.) auf die PVC-Freiheit.

| 97
Radon

Natürlich, aber nicht harmlos: Radon im


Innenraum möglichst vermeiden.

Radon ist ein radioaktives Edelgas, das vor allem in


Gebäuden zu einer erheblichen Belastung führen
kann. Das Gas kann im Erdreich oder auch in
Baustoffen vorkommen.

Erhöhte Radonbelastungen in Gebäuden sind in


erster Linie auf das Eindringen des Gases aus dem
Untergrund durch den Keller zurückzuführen. » Radon kommt im Erdreich vor und dringt hauptsächlich über
den Keller ins Haus ein.
Radonbelastungen durch Baumaterialien haben
eine untergeordnete Rolle.
Laut österreichischer Strahlenschutzkommission
Hauptsächlich dringt Radon durch undichte sollte für Wohn- und Aufenthaltsräume die
Kellerböden und –wände (z. B. Leitungen, Naturbo- Aktivitätskonzentration von
den, etc.) ins Gebäude ein. Durch Luftbewegungen
oder Abluftanlagen (Unterdruck) in Bad oder • 400 Becquerel (Bq) je Kubikmeter bei
Toilette kann das Eindringen von Radon begünstigt bestehenden Gebäuden und
werden. • 200 Becquerel (Bq) je Kubikmeter bei
Neubauten
Das Gas ist geruchlos und kann durch die Bewoh-
ner nicht wahrgenommen werden. Es wird davon im Jahresdurchschnitt nicht überschritten werden.
ausgegangen, dass die Radonbelastung in Innen- Die mögliche Radonleistung ist in der Vorarlberger
räumen - nach dem Rauchen - die zweithäufigste Radon-Potentialkarte dargestellt.
Ursache von Lungenkrebs ist.
Umsetzung

Als erstes ist zu klären, ob sich das Grundstück


überhaupt in einem Radongebiet befindet. In
Vorarlberg kann für die meisten Standorte eine
erhöhte Radonbelastung ausgeschlossen werden.

Die Radonfreiheit kann jedoch nicht hundertpro-


zentig gewährleistet werden, da die Durchlässigkeit
des Bodens unterschiedlich ist und sich daher die
Radonbelastung kleinräumig ändern kann.

Sind Belastungen wahrscheinlich, kann durch


Messung die tatsächliche Belastung festgestellt
werden. Messungen in der Baugrube sind jedoch
aufwendig und das Resultat vielfach zweifelhaft.

Bei erhöhten Radonbelastungen sind umgehend


geeignete Maßnahmen zur Entlastung zu treffen.
Das Weglüften und das Abdichten sind die üblichen
Entlastungsstrategien. So kann durch konsequente
Raumlüftung bereits eine Reduktion der Belastung
» Radonpotenzialkarte Vorarlberg. erreicht werden.

98 |
Die einfachste bauliche Maßnahme ist, ein Röhren-
system unterhalb der Bodenplatte zu verlegen, in
welches das Radon über Öffnungen eindringen
kann und über das Dach weggeleitet wird. Gleich-
zeitig ist auf die gute, luftdichte Abdichtung des
Gebäudes zu achten.

Die optimale Abdichtung des Gebäudes erweist


sich in den meisten Fällen als aufwändig und
kostenintensiv, vor allem die Sanierung von
radonbelasteten Gebäuden ist kompliziert.

Messung
Bei bestehenden Gebäuden geben Messungen über » Radonschutz durch ein unterhalb der Bodenplatte verlegtes
Röhrensystem.
die tatsächliche Radonbelastung zuverlässig
Auskunft. Dazu genügt es, kleine „Passiv-Sammel-
geräte“ – so genannte Radon-Dosimeter - im Info und Beratung
Gebäude aufzustellen.
Beratung zur Vermeidung von Radon, Vermitt-
Für ein Einfamilienhaus sind etwa drei Passiv- lung von Messdienstleistern
sammler über einen Zeitraum von ein bis drei www.energieinstitut.at/baumaterialberatung
Monaten aufzustellen. Ist die Belastung zu hoch,
sind Spezialisten beizuziehen, die geeignete Radonpotentiale im Land
Maßnahmen zur Sanierung erarbeiten. www.vorarlberg.at/umweltinstitut

Das Erheben der genauen Radonquellen (Boden, Siehe auch


Wasser, Baustoffe, etc.) steht am Anfang jeder
Sanierung. Wasser und Baustoffe können einfach Luftdichtheit, Luftschadstoffe im Innenraum,
und kostengünstig geprüft werden. Undichtheiten Lüftungskonzepte
im Gebäude werden durch die „Radon-Blower-
Door-Methode“ überprüft.

Kosten
Tipps

Ein Radon-Dosimeter kostet ca. 35,- Euro.


• Fachpersonen beiziehen.

Die Kosten für den Einbau eines Röhrensystems • Standort prüfen und ggf. Maßnahmen treffen.

bei einem Einfamilienhaus-Neubau können • Mehrmaliges Lüften am Tag verhindert eine


750,- bis 2.200,- Euro betragen. Anreicherung von Radon.
• Belüftung der Kellerräume – dadurch gelangt
Die Kosten für nachträgliche Radonsanierungen weniger Radon in die Wohnräume.
sind sehr unterschiedlich. In den meisten Fällen • Risse im Kellerboden und -wand, Fugen und
jedoch deutlich höher als vorbeugende Maßnahmen. Rohrdurchführungen abdichten.

| 99
Sonnenenergie
Aktive und passive Nutzung

Umweltfreundlich und versorgungssicher: sehr gut wärmegedämmten Rahmenanteil sowie


Die Sonne stellt keine Rechnung. Verglasungen mit einem hohen Gesamtenergie-
durchlassgrad (g-Wert größer als 50 %) und sehr
Die älteste Energiequelle steht uns in unbe- gutem Wärmeschutz (U-Wert kleiner als 0,7 Watt/
schränkter Menge kostenlos zur Verfügung, sie m² Kelvin) erreicht.
muss nur genutzt werden. Die klimatischen
Voraussetzungen wie Strahlungsangebot und Eine wirkungsvolle Speicherung der passiven
Sonnenscheinstunden sind auch in unserer Sonnenenergie ist durch Materialien mit guter
geographischen Lage günstig. Wärmespeicherkapazität und hoher Wärmeleit-
fähigkeit möglich, wie z. B. Beton, Ziegel oder
Vor allem bei Gebäuden mit geringem Heizwärme- Lehm. Dabei werden lediglich die ersten 8 - 10 cm
bedarf (Niedrigenergiehaus) kann Sonnenenergie der Materialdicke für die Speicherung wirksam. Die
durch optimale Gebäudeplanung oder einfache sommerliche Überwärmung ist bereits in der
Einbindung in die Haustechnik besonders effizient Planung zu beachten und durch bauliche Maßnah-
und kostengünstig genutzt werden. Neben all den men und außenliegendem Sonnenschutz zu
technischen Vorteilen ist Sonnenenergie die verhindern.
Grundlage allen Lebens. Ausreichend Licht und
Sonne zu haben ist daher ein grundlegendes
Bedürfnis und schafft behagliche, komfortable
Innenräume.

Die Sonnenenergienutzung wird unterschieden in

• passive Nutzung, z. B. Nutzung der solaren Ein-


strahlung über die Fenster, dadurch wird der
Heizwärmebedarf reduziert und
• aktive Nutzung, z. B. Sonnenkollektoren zur
Warmwasserbereitung oder Heizungsunter-
stützung, Solarzellen (Photovoltaik) zur Strom-
erzeugung.

Umsetzung » Eine thermische Solaranlage bringt einen hohen Ertrag. 6 bis


8 m² Kollektorfläche reichen für einen 4-Personen-Haushalt.

Passive Nutzung der Sonne über die Fenster


Die einfachste und kostengünstigste Art der
Sonnenenergienutzung ist die passive Nutzung Warmwasser von der Sonne
über Fenster – ohne Einsatz technischer Anlagen. Die einfachste aktive Sonnenenergienutzung
Die Sonnenstrahlen werden durch die Fenster ins erfolgt durch eine Kollektoranlage für die Warm-
Gebäudeinnere geleitet, beim Auftreffen auf eine wasserbereitung. Die Montage der Kollektoren von
Oberfläche in Wärme umgewandelt und in den Südost bis Südwest oder in der Neigung 30° bis 60°
raumumschließenden Flächen wie Böden, Wänden haben keinen wesentlichen Einfluss auf den
und Decken gespeichert. Solarertrag.

Die Optimierung der Fenster (Größe, Ausrichtung, Eine Solaranlage für einen 4-Personen-Haushalt
Wärmeschutz, Solargewinne, etc.) muss in der besteht aus 6 bis 8 m² Kollektorfläche (netto) und
Planung erfolgen. Dabei sollen die Fenster im einem Solarspeicher mit 500 bis 700 Liter Wasser-
Winterhalbjahr viel Sonne in das Gebäude hinein- inhalt. Dadurch können ca. 70 % des jährlichen
lassen und wenig Wärme nach außen durchlassen. Warmwasser-Energiebedarfes solar abgedeckt
Dies wird durch Fenster mit einem geringen und werden. Im Sommerhalbjahr sogar 100 %.

100 |
Kosten

Thermische Solaranlage
Die durchschnittlichen Kosten einer Sonnenkollek-
toranlage für inklusive Installation beträgt ca. EUR
10.000,-. Durch die Solaranlagen-Förderung des
Landes Vorarlberg lassen sich Amortisationszeiten
von 10 bis 15 Jahren erreichen.

Photovoltaikanlage
Die durchschnittlichen Kosten für eine 5 kWp
» In der Jahresbilanz gelingt es problemlos, auf dem eigenen
Anlage inklusive Installation beträgt ca. EUR
Dach soviel Strom zu erzeugen, wie im Haushalt verbraucht wird.
8.000,-. Durch günstige Einspeisetarife, Förderun-
gen etc. können sich die Kosten reduzieren.
Strom von der Sonne (Photovoltaik)
Solarzellen wandeln Sonnenlicht in Strom um. Die Info und Beratung
Technik hat einen hohen Stand erreicht und die
Lebensdauer der Paneele beträgt ca. 30 Jahre. Produktneutrale Solarberatung
Innerhalb von zwei bis drei Jahren wird der www.energieinstitut.at/energieberatung
energetische Aufwand für die Herstellung durch
den Ertrag der Anlage bereits abgedeckt. Aus Details zu Anwendungen und Förderungen
ökologischer Sicht lohnt sich eine Photovoltaikan- www.energieinstitut.at/buerger/haustechnik-ener-
lage daher auf jeden Fall. gieversorgung

Ein möglichst geringer Strombedarf ist die beste Siehe auch


Grundlage für den Einbau einer Photovoltaikan-
lage. Vor der Installation sollten daher alle Strom- Betriebskosten, Fassade und Fassadenbegrünung,
sparmaßnahmen ausgeschöpft werden, z. B. durch Finanzierung, Heizung, Passivhaus, Wartung und
Elektrogeräte mit der höchsten Effizienzklasse und Nutzerverhalten
LED-Beleuchtung. Dadurch kann die Anlage kleiner
dimensioniert, mehr PV-Strom selbst verbraucht
und damit die Wirtschaftlichkeit gesteigert werden.
Tipps
Photovoltaikmodule werden meistens mit einem
Winkel zwischen 15 und 30 Grad montiert. Das
• Frühzeitig in der Planung berücksichtigen

erhöht den Eigennutzungsanteil und damit die • Fachplanende frühzeitig einbeziehen

Wirtschaftlichkeit. Besonders wichtig ist, dass die • Falls die Entscheidung über eine Solar- oder
Solarzellen nicht beschattet werden. Auch die gute PV-Anlage vertagt wird, Leerrohre für eine
spätere Installation vorsehen
architektonische Integration ist für eine gelungene
Gebäudegestaltung entscheidend.

Kenndaten einer 5 kWp (Kilowatt peak) Photovoltaik-Anlage

Ertrag 950 bis 1100 kWh je Jahr


Lebensdauer 30 Jahre
Benötigte Modulfläche 35 m²
Erstellungskosten (inkl. Wechselrichter und Montage, brutto) EUR 8.500,- bis 10.500,-

| 101
Tageslichtnutzung

Die kluge Nutzung von Tageslicht erhöht zur normativen Beleuchtung eines Büroarbeitsplat-
das Wohlbefinden und spart Energie. zes sind im Vergleich dazu sehr gering.
Die Tageslichtmenge in einem Raum wird im
Wohnräume und Räume, in denen sich Menschen Wesentlichen von folgenden Faktoren bestimmt:
aufhalten, sollen überall ausreichend mit Tages-
licht versorgt sein. Tageslicht steuert unsere Größe der Fenster
biologische Uhr, fördert die Aktivität des Menschen Die Fenstergrößen sind an die Nutzung, das
und sorgt für Erholung und Entspannung im Raumvolumen, die Raumtiefe und die Art der
Tagesablauf. Materialien der Raumoberfläche anzupassen.

Das Zusammenspiel von Tageslicht und Architek- Position der Fenster


tur (Raumproportion, Lichtführung, Struktur der Die optimale Anordnung und Position der Fenster
Oberflächen und Materialien, etc.) beeinflusst ist auf die Art der Nutzung und auf die mögliche
wesentlich die Raumqualität und Behaglichkeit. Abschattung durch Häuser, Bäume abzustimmen.
Zusätzlich spart eine effektive Tageslichtnutzung Raumhohe Fenster vergrößern den Lichteinfall,
elektrische Energie. schränken aber die Möblierung ein. Zu hohe
Fensterbrüstungen (100 cm und höher) verwehren
Umsetzung im Sitzen den Ausblick. Durch sturzfreie Fenster
wird das Tageslicht tiefer in den Raum geleitet. Der
Das Tageslicht besteht lichttechnisch aus den obere Fensterbereich kann auch Tageslicht
Komponenten diffuses Himmelslicht und direktes lenkend ausgebildet werden.
Sonnenlicht. Je nach Witterung oder Tages- und
Jahreszeit in unterschiedlicher Ausprägung, bei Fensterleibung
geschlossener Wolkendecke ist nur noch das Eine tiefe Fensterleibung reduziert das direkt
diffuse Himmelslicht vorhanden. Im Außenraum einfallende Licht. Eine schlanke Leibung hingegen
werden am Tag Beleuchtungsstärken zwischen bedeutet mehr und direkten Lichteinfall und damit
3.000 Lux (trüber Wintertag) und mehr als 100.000 mehr solare Gewinne, die im Sommerfall auch
Lux (direktes Sonnenlicht) erreicht. Die 500 Lux leichter zu Überhitzung führen können.

Elemente des Fensters


Fensterrahmen und -beschattungen reduzieren die
einfallende Tageslichtmenge. Reflektierende
horizontale Lamellen oder verstellbare Jalousien
können das Licht tiefer in den Raum lenken.
Bürobauten mit Grundrisstiefen bis zu 6 m werden
oft mit solchen Lichtumlenksystemen ausgestattet.

Fenstersprossen und Fensterrahmen


Alle Fensterteile sind bei der Verschattung zu
berücksichtigen. Festverglasungen reduzieren den
Rahmenanteil und die Fensterkosten entscheidend,
verhindern aber ein freies Lüften. Fenstersprossen
können den Lichteinfall deutlich reduzieren.

Fensterverglasung
Die Glasqualität entscheidet über Lichtmenge, die
Lichtfarbe und den Wärmeverlust. Bei der Auswahl
» Die Fenstergrößen sollten auf Größe, Kubatur und Materiali- ist auf einen hohen Lichtdurchlassgrad und auf die
sierung des Raums und auf dessen Nutzung abgestimmt werden. Farbechtheit zu achten.

102 |
Oberflächen und Farben
Die Struktur und die Farbe der Raumoberflächen
und die Möblierung beeinflussen die reflektierte
Tageslichtmenge im Raum entscheidend. Eine
dunkle Farbe des Fensters, der Möblierung und der
Oberflächen kann viel Tageslicht absorbieren. Helle
Farben reflektieren mehr Licht und erhöhen daher
die Tageslicht-Nutzung. Auch die Verschmutzung
der Oberflächen und die Alterung der Farben
können einen Einfluss auf die Nutzung des Tages-
lichtes haben.

» Tiefe Leibungen schützen das Fenster vor Verwitterung und


Info und Beratung
sorgen im Sommer bei hochstehender Sonne für Verschattung.

Orientierung der Fenster Produtkneutrale Energieberatung


Bei der Planung sind die Blickverbindungen zwi- www.energieinstitut.at - Energieberatung
schen Innen und Außen, die Nutzungsabläufe im
Inneren, die optimale Tageslichtausnutzung, solare Ein Heliochron (Instrument zur Bestimmung der
Energiegewinne und eine Vermeidung von Überhit- direkten Sonneneinstrahlung durch lokale Ver-
zung in den heißen Monaten miteinander abzuwä- schattung am Grundstück) kann im Energieinstitut
gen. Optimale Ausrichtung der Räume verbessert Vorarlberg kostenlos ausgeliehen werden.
die Tageslichtnutzung und den Bezug zum Tages-
ablauf. Sonnenlicht im Schlafzimmer weckt die Be- Siehe auch
wohner früh, auch Küchen werden gerne nach
Osten orientiert. Wohnbereiche werden nach Beleuchtung, Farben, Fenster, Lebensdauer,
Westen orientiert, wenn die Nutzenden hauptsäch- Sonnenenergie
lich abends zuhause sind. Ein Atelier oder ein
Arbeitsplatz nach Norden braucht sehr selten
Abschattung.

Besonnung und Beschattung Tipps


In der Regel ist der Einfall einer flachstehenden
Wintersonne erwünscht, um die solaren Gewinne • Tageslicht bereits in der frühen Planung beach-
zu nutzen. Die steilstehende Sonne ist durch ten, Qualität und Vorgabe definieren
Sonnenschutzmaßnahmen abzuhalten, da sie zur • Tageslichtplanung und Beleuchtungsplanung
Überhitzung führt. Balkone und Gebäudevor- aufeinander abstimmen
sprünge kön- • Lassen Sie sich die Belichtung und Beleuchtung
nen das einfallende Tageslicht sehr stark verrin- anhand gebauter Beispiele erklären.
gern. Wenn sie richtig geplant sind, schützen z. B. • Optimale Tageslichtplanung spart Energie und
südseitige Balkone vor sommerlicher Überwärmung Kosten.
und lassen die Wintersonne tief in den Raum ein-
• Sommerlichen Sonnenschutz und solare
dringen. Energiegewinne optimieren

Der Himmelsanteil
Der vom Fenster direkt sichtbare Himmelsanteil ist
für die Belichtung der Räume entscheidend. Daher
ist auf genügend Abstand zur Nachbarbebauung
und schattenbildenden Objekten wie Bäumen usw.
zu achten.

| 103
Umweltzeichen

Transparent, nachvollziehbar und objektiv Gebrauchseigenschaften vor allem in Bezug auf


Das sind die wichtigsten Umweltlabels. den Innenraum. Bei der Beurteilung wird stets der
gesamte Produktzyklus betrachtet.
In der Werbung werden Umweltargumente wie www.blauer-engel.de
natürlich, umweltfreundlich, baubiologisch geprüft
und recycelbar verwendet. Inwieweit die angeprie- Umweltzeichen der EU
senen Qualitäten tatsächlich enstprechen, ist für Das EU Ecolabel ist das in allen Mitgliedstaaten der
Laien kaum überprüfbar. Diese Aufgabe überneh- Europäischen Union anerkannte EU-Umweltzei-
men Umweltzeichen. chen. Es umfasst Produkte und Dienstleistungen
wie Reinigungsprodukte, Textilien, Schmierstoffe,
Umweltzeichen werden von Behörden oder Farben und Lacke, aber beispielsweise auch
Interessensgruppen vergeben. Sie sind geschützte Tourismusbetriebe. Die Anforderungen sind mit
Labels, die nach transparenten und nachvollziehba- jenen des österreichischen Umweltzeichens
ren Kriterien die Umweltverträglichkeit von ent- vergleichbar.
sprechenden Produkte bestätigen. Da sich die www.eco-label.com
Marktsituation und der Stand der Technik ständig
weiterentwickeln, werden Umweltzeichen meist EU Energie-Label
zeitlich befristet ausgestellt. Das Energielabel informiert Konsumierende über
die Energieeffizienz beispielsweise von Haushalts-
Grundlage für die Bewertung können beispiels- geräten, Heizanlagen und ganzen Gebäuden. Es
weise sein: werden die Energieverbrauchsklassen A bis G
unterschieden. Die energieeffizientesten Geräte
• Rohstoff- und Energiebedarf sind mit A+++ ausgezeichnet. Kritisiert wird, dass
• Toxizität der Inhaltsstoffe die Effizienzklasse A bei Elektrogeräten längst
• Emissionen (Abgase, Abwasser, Lärm, ...) nicht mehr als energieeffizient gilt, denn ein Gerät
• Vertrieb und Transport der Klasse A+++ verbraucht nur einen Bruchteil
• Entsorgung und Wiederverwertung von dessen Energie. Ab 2020 werden die Klassen
A+++ bis A+ daher zur Vereinfachung wieder
Österreichisches Umweltzeichen verschwinden.
Das Umweltzeichen wird an Produkte, Dienstleis- www.newenergylabel.com
tungen, Veranstaltungen, Tourismusbetriebe und
Bildungseinrichtungen vergeben, die hohen natureplus Qualitätszeichen
gesundheitlichen, ökologischen und qualitativen Das natureplus Qualitätszeichen bestätigt die
Anforderungen entsprechen. Einhaltung hoher Qualitätsstandards in allen
www.umweltzeichen.at Bereichen der Nachhaltigkeit. Es wird an Produkte
verliehen, die aus nachwachsenden, recycelten
Deutsches Umweltzeichen (Der Blaue Engel) oder nachhaltig verfügbaren Rohstoffen bestehen,
Der „Blaue Engel“ umfasst über 12.000 geprüfte energieeffizient und „sauber“ produziert wurden
Produkte und Dienstleistungen. Er stellt hohe und keine umwelt- und gesundheitsschädlichen
Ansprüche an Umwelt-, Gesundheits- und Stoffe abgeben, insbesondere also die Innenraum-

104 |
luft nicht belasten. Ein ständig aktualisiertes Umsetzung
Verzeichnis der ausgezeichneten Produkte finden
Sie unter www.natureplus.org und Geben Sie Bauprodukten den Vorzug, die mit einem
www.natureplus-database.org der genannten Labels gekennzeichnet sind.
Dadurch schaffen Sie wohngesunden Innenraum
FSC-COC Holzgütezeichen und reduzieren die Umweltauswirkungen Ihres
Das Gütezeichen wird für Holz und Holzprodukte Bauprojekts. Zahlreiche evaluierte Projekte be-
aus nachhaltiger Forstwirtschaft vergeben. Es weisen, dass der Einsatz geprüfter Produkte die
beinhaltet ökologische und soziale Anforderungen Schadstoffbelastung in fertiggestellten Innenräu-
und wird durch die Zertifizierung bis hin zum men massiv reduzieren kann. Außerdem unterstüt-
Letztverkäufer gesichert - Forest Stewartship zen Sie jene Hersteller, die sich bemühen, gesunde
Council - Chain of Custody (FSC-COC). und umweltfreundliche Produkte anzubieten.
www.fsc.org
Info und Beratung
IBO Prüfzeichen
Das IBO prüft und bewertet Bauprodukte nach Produktneutrale Materialberatung
strengen baubiologischen und bauökologischen www.energieinstitut.at/baumaterialberatung
Kriterien, die den gesamten Lebenszyklus eines
Produktes von der Herstellung bis zum Rückbau wohngsund - der Vorarlberger Standard für
umfassen. www.ibo.at gesunde Innenräume
www.wohngsund.at
GuT Prüfzeichen
1990 gründeten Firmen der europäischen Teppich- Siehe auch
industrie die Gemeinschaft umweltfreundlicher
Teppichboden e. V. (GUT). Unabhängige Prüfstellen Bodenbelag, Farben ,Holzschutz, Holzplatten
garantieren, dass Teppiche mit GUT-Signet gesund-
heitlich unbedenklich und umweltfreundlich sind.
www.gut-ev.org
Tipps

baubook-Datenbank • Produkte mit Umweltzeichen, Gütezeichen


verwenden.
Die baubook ist die wichtigste Deklarationsplatt-
form für Bauprodukte im deutschsprachigen Raum. • Umweltverträglichkeit, Produktdeklaration etc.
bei der Bauausschreibung berücksichtigen.
Die ökologischen Eigenschaften zahlloser Baupro-
dukte sind qualitätsgesichert und einheitlich • Volldeklaration der Produkte vom Hersteller
verlangen.
abgebildet. So können Produkte bis ins Detail
miteinander verglichen werden. Mit dem baubook- • Informationen vom Fachmann prüfen lassen.
Rechner lassen sich Wände, Decke, Dächer und • Achten Sie vor allem bei sogenannten
Fenster als Bauteile zudem energetisch und „Ökozeichen“ auf die Nachvollziehbarkeit der
ökologisch optimieren. Bewertung.
www.baubook.at

| 105
Wärmebrücken

Eine möglichst wärmebrückenfreie Konst- Verfahren, das die Infrarotstrahlung aufzeichnet.


ruktion verbessert Haltbarkeit, Behaglich- Je mehr Strahlung, desto wärmer ist ein bestimm-
keit und Energieeffizienz. tes Bauteil. Für eine Thermografie machen
Fachpersonen Aufnahmen von der Hausfassade
Langlebige und behagliche Außenbauteile sollen oder auch von Innenräumen. Die Wärmebildkamera
wärmebrückenfrei konstruiert werden. Eine zeigt kalte Gebäudeteile blau, mit zunehmender
Wärmebrücke ist ein Bereich in einem Bauteil eines Wärme verändert sich die Farbe über Grün- und
Gebäudes, durch den die Wärme schneller nach Gelbtöne bis zu Rot. Bei einer Außenaufnahme sind
außen transportiert wird, als durch die angrenzen- rote Stellen am Haus daher als Wärmebrücken zu
den Bauteile. Das betroffene Bauteil besitzt eine identifizieren. Bei einer Innenaufnahme dagegen
geringere Temperatur an seiner Innenoberfläche zeigen grüne oder blaue Stellen auf dem Foto, wo
und so entsteht das Risiko für Schimmelbildung Bauteile auskühlen.
wegen erhöhtem Tauwasserausfall und nachfol-
gend auf Dauer eine Schädigung der Bausubstanz. Man unterscheidet materialbedingte und
Die erhöhte Wärmeleitung in Wärmebrücken lässt geometrische Wärmebrücken
den Heizwärmebedarf des Gebäudes steigen. Materialbedingte Wärmebrücken entstehen durch
die verwendeten Materialien. Da jedes Material
Um dies zu verhindern, ist eine detaillierte Planung unterschiedlich gut Wärme leitet, sind besonders
durch Fachpersonen erforderlich. Vor allem Baustoffe mit hoher Wärmeleitfähigkeit für die
Konstruktionsübergänge zwischen Dach und Wand, Entstehung von Wärmebrücken verantwortlich, z. B.
Wand und Boden oder Fenster und Wand sollten Metalle, Stahlbeton oder massive Steine.
sorgfältig und dreidimensional geplant werden.
Geometrische Wärmebrücken ergeben sich, wenn
Umsetzung die Innenoberfläche ungleich der Außenoberfläche
ist. Allgemein gilt: Je kompakter ein Gebäude
Wärmebrücken gebaut ist, also je kleiner das Verhältnis Außeno-
In gut gedämmten Gebäuden sind die Wärmever- berfläche zu Innenoberfläche ist, umso geringer
luste über die Außenbauteile so gering, dass die sind die Energieverluste. Ursache ist der Kühlrip-
Temperaturen aller raumseitigen Oberflächen auch peneffekt, der beispielsweise bei Hausaußenecken,
bei sehr kalten Außentemperaturen angenehm Dachgauben und Erkern auftritt.
warm sind.

Ist der Wärmeverlust in Teilbereichen von Konst-


ruktionen deutlich höher, so treten geringere
raumseitige Oberflächentemperaturen auf. Diese
Bereiche mit schlechterem Wärmeschutz werden
als Wärmebrücken bezeichnet.

Wie Bauschadensauswertungen zeigen, sind


Wärmebrücken, oft in Verbindung mit geringem
Luftwechsel im Winter, eine der häufigsten
Schadensursachen. Die kalten Innenoberflächen im
Bereich von Wärmebrücken sind gefährdet für
» Die Außenwandecke ist eine geometrische Wärmebrücke.
Feuchte- und Schimmelschäden, insbesondere
wenn durch Möbel an der Außenwand ein Luft- Auf dem Bild zu sehen ist eine geometrische
austausch verhindert wird. Wärmebrücke: Schnitt durch die Ecke einer außen
isolierten Außenwand mit eingezeichneten Iso-
Der übliche Weg, um Wärmebrücken zu identifizie- thermen bei einer Außentemperatur von –10° C
ren, ist die Thermografie. Sie ist ein bildgebendes und einer Innentemperatur von 20° C.

106 |
Die Isotherme von 18° C liegt innerhalb der Wand, ten einem zusätzlichen Energiebedarf von 50 bis
in der Ecke aber nahe an der Wandoberfläche, die 100 Liter Öl pro Jahr entsprechen, können sie in
damit auf eine Temperatur von 16,9° C abkühlt. entsprechend geplanten Gebäuden bilanziell bis
Null reduziert werden.

Kosten

Die Vermeidung von Wärmebrücken ist vor allem


Planungsaufwand und verursacht nicht unbedingt
bauliche Mehrkosten.

Info und Beratung

Beratung zur Optimierung von Wärmebrücken


www.energieinstitut.at/energieberatung

Literatur

Katalog zum wärmebrückenfreien Einbau von


» Eine durchgehende Balkonplatte ist eine konstruktive und Fenstern in Neubau und Sanierung
geometrische Wärmebrücke.
www.energieinstitut.at/waermebruecken

Häufig werden auch konstruktive Wärmebrücken Siehe auch


als weitere Kategorie erwähnt
Unter konstruktiven Wärmebrücken versteht man Feuchtigkeit, Gebäudestruktur, Lüftungskonzepte,
Wärmebrücken, die durch konstruktive Zwänge Luftdichtheit, Passivhaus, Wiederverwendung,
entstehen, z. B. wenn Bauteilanschlüsse typischer- Wärmedämmsysteme
weise die Dämmebene durchdringen. Das ist sehr
oft bei Balkonen, Attiken und Gebäudesockeln der
Fall. Tipps

Weitere Wärmebrücken findet man in folgenden • Sprechen Sie planende Personen auf die
Bauteilen: Vermeidung von Wärmebrücken an.
• Lassen Sie die Konstruktionen durch
• Sockel ohne Perimeterdämmung. Fachpersonen planen und falls erforderlich
• Innenwand- und Deckenanschlüsse an die auch berechnen.
Außenwand bei Dämmung von innen. • Wärmebrückenminimierte Konstruktionen sind
• Dachsparren bei Zwischensparrendämmung. in Wärmebrückenatlanten veröffentlicht (siehe
• Ortgang ohne Kopfdämmung. www.baubook.info).
• Fenster, Fensterrahmen und Fensteranschlüsse,
Rollladenkästen.
• Balkon- und Terrassenanschlüsse oder die
Anschlüsse von Nebengebäuden wie der Garage,
die thermisch nicht entkoppelt sind.

In Neubauten können Wärmebrückenverluste


durch detaillierte Planung meist zu sehr geringen
Kosten reduziert werden. Während die Verluste
aufgrund von Wärmebrücken in üblichen Neubau-

| 107
Wärmedämmung
Allgemein

Möglichst dick und umweltfreundlich.

Der dicke „Wintermantel“ der Gebäude vermindert


Wärmeverluste während der Heizperiode, schafft
behagliche Räume und entlastet die Betriebskos-
ten. Sehr gute Wärmedämmung ist ökologisch und
amortisiert sich innerhalb weniger Jahre. Die
Auswahl der richtigen Wärmedämmung ist vom
Bausystem, den wärmetechnischen Anforderungen
und von den Eigenschaften des Dämmmaterials
abhängig. Sind die Anforderungen definiert, so
kann der am besten geeignete Dämmstoff durch
Fachpersonen ausgewählt werden. Die Dämmwir-
» Um ein Gebäude gut zu dämmen, gibt es viele Möglichkeiten.
Einen produktneutralen Überblick gibt die Baumaterialberatung.
kung der Wärmedämmstoffe wird durch Bildung
kleinster Luftporen, z. B. mittels Fasern oder durch
Schäumen, erreicht. Kosten

Einige Auswahlaspekte Die Preise für Dämmstoffe unterscheiden sich teils


Bei einigen Anwendungen, zum Beispiel der erheblich. Die Dämmwirkung selbst rechtfertigt die
Dämmung gegen Erdreich, muss der verwendete Unterschiede normalerweise nicht. Es sind meis-
Dämmstoff feuchtebeständig sein. Diese Anforde- tens die zusätzlichen Eigenschaften, die sich im
rung erfüllen Schaumglas, hydrophobiertes Preis niederschlagen.
expandiertes Polystyrol (EPS) und extrudiertes
Polystyrol (XPS). Eine Mindestfestigkeit kann Info und Beratung
aufgrund der Befestigungsart oder der zu erwar-
tenden Beanspruchung erforderlich sein. Je nach Beratung zur Auswahl von Dämmstoffen
Konstruktion kann ein Dämmstoff als Schüttung, www.energieinstitut.at/baumaterialberatung
als Matte oder in Platten eingebaut werden.
Alle Baukonstruktionen sollten - sofern technisch Musterbauteilkatalog zur Zusammenstellung
möglich - dampfdiffusionsoffen ausgeführt werden. von Wandaufbauten
www.baubook.at/phbtk
In die ökologische Bewertung eines Dämmstoffs
fließen möglichst alle umweltrelevanten Auswir- Siehe auch
kungen der Herstellung, wie z. B. Energie-, Roh-
stoff- und Transportaufwand sowie der Aufwand Fassade und Fassadenbegrüng, Wärmedämmsys-
für Verarbeitung und Wiederverwertung ein. teme, Passivhaus, Oekoindex , Umweltzeichen,
Zudem ist die Erneuerbarkeit und langfristige Wärmebrücken, Wiederverwendung
Verfügbarkeit eines Rohstoffes entscheidend.

In der Regel benötigen erneuerbare Dämmstoffe


wie Schafwolle, Kork, Hanf, Schilf, Flachs oder Tipps
Zelluloseflocken wenig Energie für die Herstellung.
Auch bei der Entsorgung oder Wiederverwertung • Nehmen Sie eine Energie- oder
sind erneuerbare Dämmstoffe in den meisten Baumaterialberatung in Anspruch.
Fällen unproblematisch. Die möglichst lange • Lassen Sie sich die Materialeigenschaften von
Nutzung der Wärmedämmung ist nicht nur ökolo- Fachleuten erläutern.
gisch, sondern auch kostensparend. Zusätzlich • Verwenden Sie umweltfreundliche und erneuer-
sollte die leichte Trennbarkeit und Erneuerung der bare Wärmedämmstoffe.
Wärmedämmung beachtet werden.

108 |
Wärmedämmstoffe mit einigen Eigenschaften*

Dämmstoff Rohdichte kg/m³ WLF W/mK Diffusionsw. PENRT MJ/kg Ökobew.


Baumwolle 20 - 40 0,040 1–2 k.A. -
Blähperlite 90 0,042 – 0,05 2-3 k.A. ++
Flachs 33 - 63 0,50 – 1,30 1–2 18-35 ++
Grasfaser 35 - 80 0,043 1–2 18 ++
Hanf 40 - 100 0,041 – 0,055 1–4 12-29 ++
Holzfaserdämmplatten 50 – 250 0,042 – 0,057 1–5 11-14 +
Holzwolleleichtbauplatte 350 – 550 0,10 – 0,14 2–5 4 +
Kokos 50 – 140 0,050 1 31 k.A.
Kork 100 – 300 0,045 – 0,063 5 – 20 0,3-12 +
Mineralwolle – Glaswolle 12 – 105 0,031 – 0,040 1–2 46 +
Mineralwolle – Steinwolle 10 – 200 0,030 – 0,045 1–2 21 +
Phenolharzhartschaum 38 - 45 0,024 – 0,038 10 – 50 131 k.A.
Expandiertes Polystyrol (EPS) 11 – 30 0,030 – 0,044 20 – 100 99 +
Exdrudiertes Polystyrol (XPS) 32 – 45 0,032 – 0,042 80 – 200 95 -
Polyurethan (PUR) 32 0,025 – 0,030 30 – 60 94 -
Schafwolle 15 – 37 0,040 – 0,046 1–2 20 ++
Schaumglasplatten 100 - 180 0,045 – 0,06 1.000 (dicht) 41 +
Schaumglasschotter 100 – 250 0,082 – 0, 140 1.000 (dicht) 8 +
Schilf 145 0,061 2 1 ++
Stroh 109 0,051 5 0,8 ++
Vakuumisolationspaneele 250 0,02 1.000 (dicht) 68 +
Zellulose 36 - 95 0,041 – 0,045 1–2 7 +
Zellulose – Dämmplatte 70 – 100 0,04 – 0,045 1–2 18 +

* Werte sich Richtwerte, Angaben ohne Gewähr, Quelle baubook.info | WLF = Wärmeleitfähigkeit | Diffusionsw. = Diffusionswiderstand
PENRT= Primärenergiebedarf aus nicht erneuerbaren Quellen | Ökobewertung: ++ sehr positiv + positiv – eher negativ k.A. keine Angabe

Wärmeleitfähigkeit (WLF)
Je niedriger die Wärmeleitfähigkeit, desto besser dämmt der Baustoff. Auf die gleiche Dämmstärke bezogen ist der Wärmeverlust durch ein Bauteil
mit geringer WLF niedriger. Wie gut ein Bauteil dämmt, entscheiden im Wesentlichen also die Dämmstärke und die Wahl des Dämmstoffs. Die WLF
wird in Watt pro Meter (Dämmstoffstärke) und Kelvin (Temperaturdifferenz von Innen zu Außen, entspricht Grad Celsius) angegeben.

Diffusionswiderstand
Je größer der Diffusionswiderstand, desto dampfdichter ist das Bauteil. Das ist nicht per se gut oder schlecht. Es gilt jedoch: Innerhalb eines
Bauteils (z. B. einer Wand) soll der Diffusionswiderstand nach außen hin abnehmen (das Bauteil soll innen dichter sein, als außen).

Primärenergie nicht erneuerbar, total (PENRT)


Als Primärenergieinhalt (PE) wird der zur Herstellung eines Produktes oder einer Dienstleistung erforderliche Gesamtbedarf an energeti-
schen Ressourcen bezeichnet. Der PE wird in Megajoule (MJ) angegeben und dem unteren Heizwert der eingesetzten energiehaltigen
Ressourcen berechnet. Im PENR wird der Primärenergieinhalt aller nicht erneuerbaren Ressourcen (Erdöl, Kohle, Gas...) angeführt. Der
PENRT enthält sowohl die energetisch als auch die stofflich genutzten Ressourcen.

Ökobewertung
Stellt eine zusammenfassende Bewertung der Fachautoren über die ökologischen Auswirkungen dar.

| 109
Wärmedämmung
Baumwolle, Blähperlite, Flachs, Hanf

Baumwolle Blähperlite

Rohstoffe Rohstoffe
Baumwollfaser, als Brandschutzmittel wird Borax Perlitgestein ist vulkanischen Ursprungs und wird
mit ca. 2 bis 5 Gewichtsprozent verwendet. im Tagebau gewonnen. Hilfsstoffe zur Hydropho-
bierung sind z. B. Silikone, aber auch Bitumen und
Herstellung Naturharze.
Die Gewinnung erfolgt aus Samenhaaren des
Baumwollstrauches. Danach werden die Ballen Herstellung
zerkleinert, gewaschen und mit Borsalz (Brand-, Das vulkanische Gestein wird auf über 1.000° C
Pilz- und Bakterienschutz) besprüht. Anschließend erhitzt. Durch die Ausdehnung des enthaltenen
erfolgt die Trocknung bei 120 – 130° C. Es werden Wassers (3 bis 6 %) bläht sich das Gestein auf das
dünne Vliese erstellt, die je nach gewünschter 15 bis 20-fache seines Volumens auf. Die Hilfs-
Materialdicke geschichtet und vernadelt werden. stoffe dampfen während des Abkühlprozesses aus.
Anbauländer für Baumwolle sind u.a. Indien,
Zentralasien und Westafrika. Die konventionelle Einsatzbereich
Baumwollproduktion ist mit einem hohen Einsatz Blähperlite werden als Kerndämmung beim
an Pflanzenschutzmitteln (Pestiziden) verbunden. Mauerwerk (hydrophobiert) und als Hohlraumfül-
lung für Estrich-Ausgleichsschüttungen verwendet.
Einsatzbereich Auch als Zuschlagsstoff für Estrich, Mörtel und
Baumwolldämmung wird als Stopfwolle, Filz und Putze einsetzbar. Perliteplatten sind hoch belast-
Matten zur Dämmung zwischen Sparren und zur bar, z. B. zur Dämmung von Flachdach und Park-
Außen- und Innenwanddämmung verwendet, deck.
teilweise auch als Flocken eingeblasen. Ein
diffusionsoffener Aufbau ist möglich. Eigenschaften
Unverrottbar und beständig gegen Ungeziefer,
Eigenschaften eher mäßige Dämmwirkung, Staubentwicklung
Nachwachsender Rohstoff, keine Innenraumbelas- beim Einbau, umweltfreundlich, keine Innenraum-
tung, anwenderfreundliche und einfache Verarbei- belastung. Auf Grund des vulkanischen Ursprungs
tung. Aufgrund des Pestizideinsatzes und der kann eine geringe, aber unbedenkliche Radioaktivi-
langen Transportwege ökologisch bedenklich. tät auftreten.

Brennbarkeitsklasse B2 (normal brennbar), durch Brennbarkeitsklasse A (nicht brennbar)


Zugabe von Boraten B1 (schwer entflammbar)

110 |
Flachs Hanf

Rohstoffe Rohstoffe
Die Flachsfasern fallen in der Textilindustrie als Hanffaser, textile Stützfasern, Soda. Der nach-
Abfallprodukt an. Als Stütz- und Bindefasern wachsende Rohstoff wird vorwiegend in Österreich
werden Polyester-, Textilfasern oder Kartoffel- angebaut (keine Pflanzenschutzmittel erforder-
stärke verwendet. Borax wird als Bindemittel, lich). Hanf ist sehr robust und vielseitig. Er wird zu
Wasserglas als Brandschutzmittel eingesetzt. Kleidung, Papier, Seilen, Seife, Kosmetik u.v.m.
verarbeitet.
Herstellung
Nahezu alle Teile der Flachspflanze kommen zur Herstellung
Verwertung. Folgende Arbeitsvorgänge sind Die Hanffaser wird durch Vernadeln zu Wärme- und
notwendig: Flachs wird gerauft, anschließend Schalldämmmatten und –platten verarbeitet. Der
erfolgt die Tauröste auf dem Feld, gewaschen, Energieaufwand für die Herstellung ist gering.
getrocknet, in Schwingturbinen gebrochen,
abschließend werden Borsalz und Wasserglas Einsatzbereich
beigegeben. Sowohl als Dach-, Decken-, Innen- oder Außenwand-
wärmedämmung und auch als Schalldämmung
Einsatzbereich verwendbar.
Dach-, Decken- und Wanddämmung. Die Filze
werden als Trennlage und Trittschalldämmung in Eigenschaften
Bodenaufbauten eingesetzt. Flachszöpfe dienen Hanf hat eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen
zum Abdichten der Fensterfugen. Fäulnis, Schimmelpilzbefall, Insekten und Ungezie-
fer. Er ist umweltfreundlich, formbeständig,
Eigenschaften angenehm und einfach zu verarbeiten, hat eine
Einfache Verarbeitung, keine Innenraumbelastung, gute Sorptionsfähigkeit, wirkt feuchtigkeitsregulie-
feuchtigkeitsausgleichend. Ist gegen Fäulnis, rend und verursacht keine Innenraumbelastung.
Schimmelpilze und Ungeziefer beständig und
dampfdiffusionsoffen. Flachsdämmstoffe mit Brennbarkeitsklasse B2 (normal brennbar)
Textilfasern oder Kartoffelstärke als Stütz- bzw.
Bindemittel sind besonders umweltfreundlich.
Flachs enthält Bitterstoffe die von Natur aus
resistent gegen Schädlingsbefall sind.

Brennbarkeitsklasse B2 (normal brennbar)

| 111
Wärmedämmung
Holzweichfaser, Holzwolle, Kokos, Kork

Holzweichfaserdämmplatten Holzwolleleichtbauplatten

Rohstoffe Rohstoffe
Restholz aus heimischen Sägewerken. In einigen Es werden längsgehobelte Holzwollefasern verwen-
Produkten sind weitere Inhaltsstoffe enthalten: det. Als Bindemittel werden Zement (Grau) oder
Naturharz, Weißleim, Aluminiumsulfat-, Bitumen-, Magnesiumcarbonat (Beige) eingesetzt. Bittersalz
Latex- oder Wachsemulsionen wirken Wasser wird als Imprägnierung gegen die Verrottung
abweisend. verwendet.

Herstellung Herstellung
Die Nadelholzabfälle werden zerkleinert und die Holzwolle wird mit Wasser angefeuchtet und mit
Fasern mit Wasserdampf aufgeweicht und mit den Bindemitteln vermischt. Dann wird das Gemisch in
Zusatzstoffen zu einem Faserbrei vermischt. Durch Formen eingestreut, verdichtet und gelagert,
Unterdruck bzw. Pressen wird dieser entwässert. später entschalt, getrocknet und besäumt.
Anschließend erfolgt die Formgebung und Trock-
nung. Mehrschichtplatten werden mit Weißleim Einsatzbereich
verklebt. Als Putzträger für Leichtbauwände, Leichtbau-
decken und Dachschrägen verwendbar. Für
Einsatzbereich Schalldämmzwecke werden spezielle Akustikplat-
Wird als Boden-, Wand-, Dach-, Decken- und ten angeboten. Platten sind auch als verlorene
Trittschalldämmung verwendet. Für akustische Schalung bei Betonbauteilen verwendbar.
Zwecke werden schallschluckende Platten einge-
setzt. Es ist ein diffusionsoffener Aufbau möglich. Eigenschaften
Beständig gegen Ungeziefer, Fäulnis, Schimmel
Eigenschaften und UV-Strahlung, hohes Wärmespeicherver-
Holzweichfaserplatten können zum Teil Formalde- mögen. Platten müssen durch konstruktive
hyd und Terpene emittieren. Besonders wenn Maßnahmen vor hoher Wasseraufnahme geschützt
Holzwerkstoffe in großen Mengen eingesetzt werden. Sie sind auch ohne Oberflächenbehand-
werden, sollten emissionsfreie Produkte, am lung einsetzbar. Auf Staubentwicklung bei der
besten mit Umweltzeichen, verwendet werden. Verarbeitung achten – Schutzmasken tragen.

Brennbarkeitsklasse B2 (normal brennbar) Brennbarkeitsklasse B1 (schwer entflammbar)

112 |
Kokos Kork

Rohstoffe Rohstoffe
Fasern der Kokosnuss aus Anbaugebieten in Indien Korkgranulat, teilweise werden Bindemittel wie
und Indonesien (lange Transportwege). Als Bitumen oder Kunstharz beigemengt. Der Anbau
Brandschutzmittel wird Ammoniumsulfat, Borsalz erfolgt in Portugal, Spanien, Italien und Nordwest-
oder Wasserglas, als Bindemittel werden Kunst- afrika.
stoffdispersionen und Bitumen verwendet.
Herstellung
Herstellung Expandierung des Korkschrotes unter Wasser-
Kokosnussschalen werden in Sumpfbecken über dampf, dadurch wird korkeigenes Harz gebunden.
mehrere Monate einem Fäulnisprozess ausgesetzt, Danach erfolgt das Abkühlen, Ablüften sowie
dabei werden alle fäulnisanfälligen Stoffe zersetzt. Schneiden der Blöcke zu Dämmplatten.
Die feuchteresistenten Fasern werden gewaschen
und getrocknet und durch Vernadelung in Matten Einsatzbereich
und Platten gefertigt. Wird als Außenwand-, Dach- und Fußbodendäm-
mung, in Wärmedämmverbundsystemen und als
Einsatzbereich Korkschrotschüttung in Fußboden-konstruktionen
Als Wärme- und Schalldämmung in Dach, Wand, und in Hohlräumen eingesetzt.
Decke, Boden und in Feuchtebereichen verwend-
bar. Als Stopfwolle zur Fugendämmung bei Eigenschaften
Fenstern und Türen einsetzbar. Nachwachsender Rohstoff mit sehr kurzer Prozess-
kette. Die Dämmplatten sind druckbelastbar,
Eigenschaften verrottungs- und fäulnisfest und haben ein gutes
Nachwachsender Rohstoff mit kurzer Prozesskette, Wärmespeichervermögen. Korkdämmplatten
beständig gegen Ungeziefer, Fäulnis und Schim- können flüchtige organische Verbindungen (VOC)
melbildung. Wirkt feuchteausgleichend und emittieren. Deshalb sollten emissionsfreie Pro-
verursacht keine Innenraum-Belastungen. Teil- dukte mit Umweltzeichen bevorzugt werden.
weise schwierige Be- und Verarbeitung.
Auf Pestizide prüfen und Produktdeklaration Brennbarkeitsklasse B 2 (normal brennbar)
verlangen.

Brennbarkeitsklasse B2 (normal brennbar)

| 113
Wärmedämmung
Glaswolle, Steinwolle, EPS, Phenolharz

Mineralwolle – Glaswolle Mineralwolle – Steinwolle

Rohstoffe Rohstoffe
Mineralwolle besteht aus bis zu 70 % Altglas sowie Diabas, Basalt, Kalkstein, Feldspat, Dolomit, Sand,
Quarzsand und Kalkstein. Bindemittel und andere Zement und bis zu 25 % Altglas. Als Bindemittel
Zusätze sind Kunstharze, Mineralöl, Hydro- und andere Zusätze werden Kunstharze, Mineralöl
phobierungsmittel und Borax. und Hydrophobierungsmittel (Silikon) eingesetzt.

Herstellung Herstellung
Die Silikate und die unterschiedlich hohen Altglas- Die Steinfasern werden aus einer Silikat-Schmelze
anteile werden mit Natriumkarbonat und Borax gewonnen. Die Schmelze wird durch Düsen geleitet,
unter hoher Temperatur (1.400° C) geschmolzen. in einzelne schmelzflüssige Fäden zerteilt und dann
Durch zentrifugales Ausschleudern bilden sich in gleichmäßig lange Fasern gezogen. Diese
Fasern und die entstandene Gespinstwolle wird mit werden dann durch Formen und Walzen verarbei-
Kunstharzen verfestigt. Danach werden die tet, zugeschnitten und ggf. beschichtet.
Produkte zugeschnitten und gegebenenfalls
beschichtet. Einsatzbereich
Wird als Wärme- und Schalldämmung in Bodenauf-
Einsatzbereich bauten, Innenwänden und der obersten Geschoß-
Wird als Wärme- und Schalldämmung in Bodenauf- decke verwendet. Als Rohrdämmung sind Form-
bauten, Innenwänden und der obersten Geschoß- schalen in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
decke sowie in der Haustechnik als Rohrdämmung
verwendet. Eigenschaften
Steinwolle ist in Form von Matten und Platten
Eigenschaften erhältlich und leicht zu verarbeiten. Bei der Verar-
Glaswolle ist in Form von Matten und Platten beitung die Atemschutzvorgaben des Herstellers
erhältlich und leicht zu verarbeiten. Bei der beachten, Feinstaub ist möglicherweise krebserre-
Verarbeitung die Atemschutzvorgaben des gend. Verliert bei zunehmender Feuchtigkeit in der
Herstellers beachten, Feinstaub ist möglicherweise Konstruktion schnell an Dämmwirkung. Es besteht
krebserregend. Es besteht die Gefahr von Formal- die Gefahr von Formaldehydemissionen in die
dehydemissionen in die Raumluft. Verliert bei Raumluft.
zunehmender Feuchtigkeit in der Konstruktion
schnell an Dämmwirkung. Brennbarkeitsklasse A (nicht brennbar)

Brennbarkeitsklasse A (nicht brennbar)


B1 (schwer entflammbar)

114 |
Polystyrol expandiert (EPS) Phenolharzhartschaumplatten

Rohstoffe Rohstoffe
Polystyrol, Pentan, Flammschutzmittel Phenol, Formaldehyd, Treibmittel (Pentan)

Herstellung Herstellung
Der Grundstoff Styrol wird aus Benzol und Ethylen Phenolharz-Hartschaumplatten werden aus
hergestellt. Dieses wird mit Wasserdampf und dem Phenolharzen durch Zugabe eines Treibmittels und
Treibmittel Pentan polymerisiert, mit Flammschutz- eines Härters mit oder ohne Zufuhr äußerer
mitteln ausgerüstet und zu Platten geschäumt. Wärme erzeugt. Die Herstellung erfolgt vorzugs-
weise in kontinuierlichen Verfahren als Bandware,
Einsatzbereich vereinzelt auch als Blöcke.
Als Trittschall- und Wärmedämmung in Dach-,
Wand- und Deckenaufbauten verwendbar. Wird Einsatzbereich
häufig in Wärmedämmverbundsystemen und als Wird im Dach, Fußboden, Industrieboden, zweischa-
Perimeterdämmung eingesetzt. lige Außenwand bei Decken im Parkdeck einge-
setzt.
Eigenschaften
Der Dämmstoff ist einfach zu verarbeiten. Als Eigenschaften
Erdölprodukt steht Polystyrol nicht unbegrenzt zur Dämmstoffe aus Phenolharzhartschaum sind
Verfügung und hat eine lange Prozesskette. Es überwiegend geschlossenzellige, harte Schaum-
entstehen bei der Herstellung und bei der Verar- stoffe, die sehr gute Wärmedämmwerte erreichen.
beitung durch Heißdrahtschneiden giftige Styrol- Sie sind gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Fäulnis
Emissionen. Die enthaltenen Brandschutzmittel beständig. Zur Herstellung werden giftige Stoffe
und das Treibmittel Pentan sind ökologisch und wie Phenol und Phenolformaldehyd eingesetzt. Im
gesundheitlich bedenklich. Es besteht die Gefahr Brandfall entstehen toxische Gase (Formaldehyd).
der Raumluftbelastung durch flüchtige organische
Verbindungen (VOC). Im Brandfall werden ver- Brandstoffklasse B1
schiedene Giftstoffe wie Styrol oder Xylol frei.

Brennbarkeitsklasse B1 (schwer brennbar)

| 115
Wärmedämmung
XPS, PUR, Schafwolle, Schaumglas

Polystyrol extrudiert (XPS) Polyurethan (PUR)

Rohstoffe Rohstoffe
Polystyrol (88 – 93 Gew.-%), Steinsalz, Flußspat, Ausgangsmaterial ist Erdöl, Treibmittel (n-Pentan,
Flammschutzmittel (bis zu 12 Gew.-%), Treibmittel CO2), Steinsalz, Phosphorsäureester, Flammschutz-
(CO2) mittel und sonstige Additive.

Herstellung Herstellung
Der Grundstoff Styrol wird aus Benzol und Ethylen PUR entsteht aus der chemischen Reaktion von
hergestellt und zu Polystyrol polymerisiert. Polyolen und Polyisocyanaten unter Zusatz eines
Polystyrolperlen werden in einem Extruder Treibmittels. Der Mengenanteil des Treibmittels
aufgeschmolzen und mit Treibgas aufgeschäumt. bestimmt die Wärmeleitfähigkeit von PUR.

Einsatzbereich Einsatzbereich
Als Außendämmung, bei hochbelasteten Bauteilen Dach- und Deckendämmung, auch außerhalb der
wie Parkdecks, etc., auch im Feuchtebereich Abdichtungsebene. Wird als Wärmedämmung bei
(Erdreich), als Perimeterdämmung sowie bei hoch belasteten Bauteilen wie Industriefußböden,
Umkehrdächern verwendbar. Parkdecks usw. verwendet. Der Ortschaum wird in
Dosen zur Fugendichtung und Befestigung von
Eigenschaften Fenstern und Türen eingesetzt.
Platten haben eine glatte, geschlossene Oberflä-
che. Geringe Feuchtigkeitsaufnahme, verrottet Eigenschaften
nicht, alterungsbeständig und fäulnisresistent. Es Der Dämmstoff ist fäulnis- und verrottungsbestän-
besteht die Gefahr der Raumluftbelastung durch dig, wurzelfest, beständig gegen Lösungsmittel und
flüchtige organische Verbindungen (VOC). Aus Heißbitumen, hat eine sehr gute Wärmedämmfä-
alten XPS-Platten kann HFCKW ausgasen, dass higkeit und hohe Druckfestigkeit. Im Brandfall
wegen seines Ozonabbaupotentials mittlerweile entstehen toxische Gase (starke Qualmbildung).
verboten ist. Deshalb sollte bei der Sanierung auf Von der Verwendung von PUR-Ortschaum ist
eine entsprechende Abfallbehandlung geachtet abzuraten, da giftige Reaktionen des Diisocyanats
werden. entstehen können.

Brennbarkeitsklasse B1 (schwer brennbar) Brennbarkeitsklasse B1 (schwer entflammbar),


B2 (normal brennbar)

116 |
Schafwolle Schaumglas

Rohstoffe Rohstoffe
Schafschurwolle aus Neuseeland, Australien, Altglas oder Quarzsand, Feldspat, Natrium- und
Österreich usw. Als Zusatzstoffe werden meist Kalziumcarbonat, Eisenoxid und Kohlenstoffpulver
Borate als Brandschutzmittel und Harnstoffderi- werden zum Schäumen verwendet.
vate als Motten- und Insektenschutzmittel verwen-
det. Zur Formstabilität werden zum Teil Stützfa- Herstellung
sern wie Polyester oder Baumwolle eingesetzt. Das Altglas oder der Quarzsand werden zerkleinert
und auf 700 – 1.000° C erhitzt. Durch Oxidation des
Herstellung Kohlenstoffes wird die Glasschmelze aufge-
Die Wolle wird gründlich mit Schmier- oder schäumt. Nach dem Abkühlen erfolgt der Zuschnitt.
Kernseife und Soda gewaschen und anschließend
mechanisch verfilzt und imprägniert. Einsatzbereich
In Form von Platten bei Dach-, Wand-, Decken- und
Einsatzbereich erdberührten Bauteilen einsetzbar. Schaumglas-
Schafwolldämmstoffe werden in Form von Matten, granulat wird als Schüttung und als Zusatz für
Bahnen und Stopfwolle eingesetzt. Die Verwen- Mörtel, Putz und Beton verwendet. Die Verarbei-
dung erfolgt als Wärme- und Schalldämmung tung im Erd- oder Dachbereich erfolgt durch
vorwiegend in Wand- und Dachkonstruktionen. Ein Verkleben oder Verspachteln mit Bitumenspachtel-
diffusionsoffener Aufbau ist möglich. masse oder Heißbitumen.

Eigenschaften Eigenschaften
Der nachwachsende Rohstoff hat eine kurze Sehr druckfest, feuerfest, verrottet nicht, keine
Prozesskette, ist angenehm und einfach zu Grundwassergefährdung, beständig gegen Nage-
verarbeiten und hat als Dämmstoff ein hohes tiere und Insekten, dampfdicht. Es ist keine
Feuchte-Aufnahmevermögen. Um Raumluftbelas- Gesundheitsbelastung bei der Verwendung zu
tungen zu vermeiden, sollte auf ein nicht ausgasen- erwarten.
des Mottenschutzmittel, wie z. B. Sulcofuron,
geachtet werden. Brennbarkeitsklasse A (nicht brennbar)

Brennbarkeitsklasse B2 (normal brennbar)

| 117
Wärmedämmung
Schilf, Stroh, Vakuum-Paneele, Zellulose

Schilf Stroh

Rohstoffe Rohstoffe
Schilfrohr kommt vorwiegend aus Österreich, Die Herstellung des Rohstoffes Stroh erfolgt
Ungarn, Rumänien oder Polen. Mittels Draht oder dezentral bei Landwirten. Teilweise werden
Nylonfaden wird es zu Platten verbunden. Brand- und Schimmelschutzmittel wie z. B. Kaliwas-
serglas oder Natriumcarbonat beigegeben.
Herstellung
Mechanisch werden die Schilfhalme nebeneinander Herstellung
zusammenpresst und mit verzinkten Eisendrähten Die Strohballen werden von landwirtschaftlichen
oder Nylonfäden gebunden. Betrieben geerntet und anschließend zu Ballen
gepresst. Auch wenn auf den Einsatz von Brand-
Einsatzbereich und Schimmelschutzmittel verzichtet werden kann,
Zur Dämmung von Außenwänden, Decken und werden teilweise Zuschlagmittel eingesetzt.
Dachschrägen, als Putzträger und durch die gute
Putzhaftung auch als Wärmedämmverbundsystem Einsatzbereich
einsetzbar. Schilf wird auch als Zuschlagstoff im Stroh ist als Wärmedämmung in Außen- und
Lehmbau und als Armierung bei Lehmbauplatten Innenwänden, in Böden, Decken und Dächern
verwendet. einsetzbar.

Eigenschaften Eigenschaften
Nachwachsender und umweltfreundlicher Rohstoff. Stroh ist ein regional verfügbarer, nachwachsender
Gute Schallschutzeigenschaften und gutes Wärme- Rohstoff, der in ausreichenden Mengen zur Ver-
speichervermögen bei Putzfassaden. Schilf kann fügung steht. Bei geeigneten Bauteilaufbauten
einige Zeit einer Durchfeuchtung ausgesetzt kann auf Brand- und Schimmelschutzmittel ver-
werden - ohne Fäulnisbefall. Er hat auch eine ge- zichtet werden. Die Strohballen sind einfach zu
wisse feuchteregulierende Wirkung. Die Ressourcen verarbeiten und führen zu keinen Innenraumbe-
sind begrenzt. lastungen.

Brennbarkeitsklasse B2 (normal brennbar) Brennbarkeitsklasse B2 (normal brennbar)

118 |
Vakuumisolationspaneele (VIP) Zellulose

Rohstoffe Rohstoffe
Vakuumpaneele bestehen aus einem evakuierba- besteht aus 80 – 85 % Altpapier, vorwiegend
ren Füllkern aus gepresstem Pulver, wie z. B. Zeitungen. Als Bindemittel werden Ligninsulfonat
Kieselsäure, Glasfasern oder einem offenporigen und Tallharz verwendet. Als Brandschutz werden
Schaum, welcher in eine Hochbarriere-Kunststoff- ca. 12 Gew.-% Borax und Borsäure eingesetzt.
Folie oder eine Edelstahlhülle eingeschweißt wird.
Herstellung
Herstellung Das Altpapier wird in einem mehrstufigen Verfah-
In einer Vakuumkammer wird die Luft aus dem ren zerkleinert und trocken mit Borax und Borsalz
mikroporösen Kern abgepumpt und dieser luftdicht vermengt oder unter Wasserdampf zu Endlosplat-
verschlossen. Zur Verbesserung der Langlebigkeit ten geformt.
werden gasabsorbierende Stoffe - sogenannte
Getter – eingesetzt. Einsatzbereich
Als Wärme- und Schalldämmung in Dach-, Decken-,
Einsatzbereich Außen- und Innenaufbauten einsetzbar.
Als Wärmedämmung in Decken, Außen- und
Innenwänden einsetzbar. • Schüttverfahren - Einbringen als Schüttung in
Decken- oder Dachhohlräume.
Eigenschaften • Einblasverfahren – Einblasen und Verdichten in
Vakuumpaneele zeichnen sich durch sehr gute geschlossene Hohlräume (Sanierung)
Wärmedämmeigenschaften aus. Dadurch können • Sprühverfahren - durch geringe Wasserzugabe
auch mit geringen Wandstärken beste U-Werte wird das Material aufgeweicht und kann auf
erreicht werden. Allerdings sind sie vergleichs- Wände etc. aufgesprüht werden.
weise teuer und stellen in der Verarbeitung eine
große Herausforderung dar. Sie werden vor allem Eigenschaften
dann eingesetzt, wenn aus konstruktiven oder Keine Innenraumbelastung, leicht zu verarbeiten,
gestalterischen Gründen keine großen Dämm- sehr kurze Produktionskette, sehr gutes Feuchte-
stoffstärken möglich sind. verhalten (sorptionsfähig), diffusionsoffen.

Brennbarkeitsklasse A1 (nicht brennbar) Brennbarkeitsklasse B2 (normal brennbar)

| 119
Wärmedämm-
systeme

Weil die Dämmung meist keine statische mung erforderlich. Durch die Aufteilung der
Funktion hat, wird sie im Zusammenhang Funktionen (tragen, dämmen, ...) können leichter
mit der tragenden Wand betrachtet. Man sehr gute Wärmedämmwerte (U-Werte) erreicht
spricht dann vom Wärmedämmsystem. werden. Dabei übernimmt die massive Wand die
Trag- und Wärmespeicherfunktion und der Wärme-
Durch eine sehr gut gedämmte Gebäudehülle wird dämmstoff die Wärmedämmung. Die Ausführung
der Heizwärmebedarf und damit die Heizkosten kann je nach Material und System sehr unter-
eines Gebäudes am effizientesten und kostengüns- schiedlich sein.
tigsten reduziert. Zudem erreicht man dadurch
hohe Behaglichkeit und Komfort. Hauptsächlich werden folgende Wärmedämmsys-
teme unterschieden:
Zur Dämmung der Gebäudehülle stehen viele
Systeme zur Verfügung. Die richtige Wahl hängt Einschalige Wände (ohne Wärmedämmung)
von den Funktionsanforderungen an das jeweilige Bei einschaligen Wänden werden hauptsächlich
Bauteil ab. Diese werden maßgeblich durch die porosierte Ziegel oder Porenbetonsteine ein-
wärmetechnische Qualität des gesamten Gebäudes gesetzt. Die Dicke der Wände richtet sich primär
bestimmt. Daher ist die Vorgabe des Energiestan- nach dem erforderlichen Wärmedämmwert.
dards (z. B. Passivhausstandard) im Pflichtenheft Die Witterungsbeständigkeit wird durch den
entscheidend. Außenputz gewährleistet. Vorteile dieses Wandauf-
baus sind die einfache Errichtung, der einfache
Durch fachkundige Planung müssen alle konstrukti- Rückbau und die niedrigen Kosten. Die heute gefor-
ven Details bearbeitet und nach der Umsetzung derten U-Werte für Außenwände werden ohne Wär-
überprüft werden. Besondere Sorgfalt ist bei medämmung jedoch nicht erreicht.
Anschlüssen zwischen verschiedenen Materialien
oder Bauteilübergängen (z. B. zwischen Wand und Einschalige Wände (mit Wärmedämmung)
Dach oder Wand und Fenster) erforderlich. Von Das so genannte Wärmedämmverbundsystem
großer Wichtigkeit sind zudem der Feuchteschutz, (WDVS) übernimmt die Aufgabe, die Wärme im
der Brandschutz und der Schallschutz. Haus zu halten. Da die tragende Wand (z. B. der
Ziegel) nur die statischen Erfordernisse erfüllen
Umsetzung muss, kann die Konstruktion schlank und kosten-
günstig ausgeführt werden. Der Dämmstoff wird
Bei Niedrigenergiebauten ist in der Regel zusätz- direkt auf der Außenwand befestigt und witte-
lich zur einschaligen Ziegelwand eine Wärmedäm- rungsbeständig verputzt oder mit einer hinterlüfte-
ten Vorsatzschale (z. B. als Holzschirm) ausgeführt.
Das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) stellt
eine kostengünstige Variante zu den mehrschali-
gen Wänden dar. Allerdings ist der Rückbau bzw.
das Recycling bei diesem System je nach Art der
Befestigung der Dämmung nur schwer möglich.

Mehrschalige Wände - Mauerwerk


Das mehrschalige Mauerwerk besteht aus einer
tragenden Mauerschale und einer vorgemauerten
Wandschale, die den Witterungsschutz übernimmt.
Der Wärmeschutz wird durch einen Wärmedämm-
stoff erreicht, der zwischen den beiden Schalen
eingebaut wird. Die hohe Witterungsbeständigkeit,
» Klassisch: Bei einem Wärmedämmverbundsystem wird der der Rückbau und das Recycling der Materialien
Dämmstoff auf die Außenwand aufgeklebt. Hier Kork auf Ziegel. sind damit gewährleistet. Diese Bauweise ist jedoch

120 |
auch die Langlebigkeit, die Wartung und den
Verarbeitungsaufwand zu berücksichtigen. In der
Regel sind einfach zu verarbeitende, nicht aufwän-
dige Dämmsysteme am kostengünstigsten.

Info und Beratung

Beratung zur Auswahl von Dämmstoffen


www.energieinstitut.at/baumaterialberatung

Musterbauteilkatalog zur Zusammenstellung


von Wandaufbauten
www.baubook.at/phbtk

Siehe auch

» Im Holzbau wird der Großteil der Dämmung in die Wand Betriebskosten, Fassade und Fassadenbegrünung,
eingebracht. Meist in Bahnen zwischen den Sparren, oder wie hier Fenster, Feuchtigkeit, Oekoindex, Passivhaus,
als Zellulose eingeblasen. Wärmedämmung, Sonnenenergie, Wärmebrücken,
Luftdichtheit, Wiederverwendung
aufwändiger und teurer als z. B. das einschalige
Mauerwerk mit Dämmung.

Mehrschalige Wände - Holzständerbauweise


Der Holzbau ist in der Regel mehrschalig. Bei
Tipps
Holzständerwänden kann bereits in der tragenden
Ebene Wärmedämmung eingebaut werden. Dies
• Lassen Sie sich produktneutral in Ihrer
spart Wanddicke und wertvolle Nutzfläche. Hohe
Energieberatungsstelle beraten.
Wärmedämmstandards können so einfach und mit
einer Vielzahl von Dämmstoffen erreicht werden.
• Betrachten Sie die Gesamtkosten (Herstellung,
Betrieb-, Energie- und Wartungskosten, etc.).

Durch die heute übliche Vorfabrikation in Holzbau- • Definieren Sie gemeinsam mit Fachleuten den
Wärmedämmstandard (Passivhausstandard).
weise, z. B. von Wandelementen im Betrieb, kann
die Bauzeit entscheidend verringert werden. Sie • Lassen Sie sich von Fachleuten die Vor- und
Nachteile der Systeme aufzeigen.
ermöglicht den witterungsunabhängigen Ausbau
und sichert dadurch eine hohe Verarbeitungsquali- • Achten Sie auf die gute Trennbarkeit der ein-
zelnen Materialien.
tät. Auch die Kosten können durch die Vorfabrika-
tion erheblich gesenkt werden. Unter der Voraus- • Verwenden Sie umweltfreundliche Materialien
setzung, dass handwerkliche Kenntnisse und (vor allem für die Innenräume).

entsprechende Werkzeuge vorhanden sind, eignet


sich die Holzbauweise auch zum Selbstausbau
(Einbringung der Dämmung, Innenausbau)

Kosten

Die Kosten sind wesentlich von der Bauweise,


Wärmedämmsystem und von der jeweiligen
Materialwahl abhängig. Wichtig ist, bei der Wahl
der Bauweise und des Dämmsystems alle Kosten,

| 121
Wartung
Nutzerverhalten

Für Auto oder Waschmaschine selbstver- • Regelmäßiges Einstellen und Ölen der Fenster-
ständlich, beim Haus aber nicht: die Anlei- beschläge.
tung zur regelmäßigen Wartung. Gerade • Wartungsintervalle und –arbeiten an der Heiz-
die verlängert aber die Lebensdauer von anlage.
Bauteilen oft deutlich.
Ersatzplanung
In der Planung wird die Art des Betriebes und der Kein Element des Hauses hält ewig, jedes Bauele-
Benutzung des Gebäudes festgelegt. Viele Bewoh- ment hat eine sogenannte rechnerische Nutzungs-
ner kennen diese nur in Teilen. Die Auswirkung auf dauer. Für Abdichtungen gegen Erdreich sind zum
die Behaglichkeit, die Betriebskosten oder die Beispiel je nach Art der Ausführung 30 bis über 50
Werterhaltung ist jedoch gravierend. Jahre angegeben, für Fenster und Türen je nach
Werkstoffwahl 35 bis 40 Jahre, Flachdachabdich-
Entscheidend für die Planung des Gebäudes ist die tungen 40 Jahre, für Türantriebe, Türschließer 15
Art der späteren Nutzung und des Betriebes. So bis 20 Jahre.
wird beispielsweise ein „Technikfreak“ die regel-
mäßige Kontrolle der technischen Heizanlage eher Haustechnik-Elemente haben in der Regel kürzere
durchführen als ein nicht technisch versierter Nutzungsdauern. Für Wärmeerzeuger, Pumpen,
Mensch. Mischventile, Steuerungen rechnet man in der
Regel mit 20 Jahren, teilweise auch weniger, z. B.
Bereits vor der eigentlichen Planung sollten die für Luftwärmepumpen.
Anforderungen an die Nutzung und den Betrieb
des Gebäudes bekannt und ein Pflichtenheft defi- Es macht Sinn eine Tabelle mit allen Teilen, die im
niert sein. Je nach Gebäudeart und Ausführung Laufe der Jahre zu ersetzen sind, anzulegen und
kann sich der Aufwand für die Kontrolle und War- ihre ursprünglichen Kosten und die geplante Nutz-
tung stark unterscheiden. ungsdauer festzuhalten. Man könnte danach eine
Einzahlung in einen Rücklangenfonds berechnen, in
Eine „Benutzungsanleitung“, wie sie bei Autos, dem zum Beispiel bis zum planmäßigen Ende einer
Elektrogeräten oder sogar für kleinste Elektronik- Komponente wenigstens der ursprünglich bezahlte
geräte üblich ist, fehlt bei Wohnungen und Gebäu- Betrag angespart ist, so, dass man zum Zeitpunkt
den meistens. Der unsachgemäße Betrieb eines des Austauschs nur noch die Teuerung über diesen
mehrere Hunderttausend Euro teuren „Gerätes“ Zeitraum zu bezahlen hätte. Die Einzahlung kann
wäre in der Wirtschaft undenkbar. Eigentümer von auch dynamisch gestaltet werden, in den ersten
Einfamilienhäusern können sich eine solche „Be- Jahren sind ja noch geringe „Sanierungskosten“ zu
nutzungsanleitung“ für sich selbst, die Familie und erwarten, dafür muss die Errichtung erst einmal
eventuelle Nachkommen selber anlegen. abbezahlt werden.

Umsetzung Energiebuchhaltung
Genauso wie der Kraftstoffverbrauch des PKWs
Benutzungsanleitung sollte dem Nutzer der Energie- und Wasserver-
Sie sollte alle Elemente des Gebäudes enthalten, brauch des Gebäudes für Beheizung und Betrieb
die fallweise „Zuwendung“ brauchen und zwar für der Geräte und Beleuchtung etc. bekannt sein.
Reinigung, Wartung und Instandhaltung und in Mittels Energiebuchhaltung kann dann eine Über-
weiterer Folge Ersatz. Einige Tipps – in ungeregel- sicht bewahrt werden. Sie ermöglicht auch Ver-
ter Reihenfolge – wären: gleiche mit ähnlichen Gebäuden und Familien mit
ähnlicher Lebensweise. Steigen einzelne Werte
• Reinigung und Tausch von Filtern, Reinigung und unerklärlich an, ist dies meist ein Hinweis auf
Pflege von Oberflächen und Beschichtungen – fehlende Reinigung oder Wartung (Dichtungen in
speziell jener, die der Witterung ausgesetzt sind, der Wasserversorgung, Wärmetauscher am Kühl-
Reinigung von Abflüssen (Regenrinne). schrank, Nachlassen der Leistung der Solaranlage)

122 |
daher vom berechneten Wert (Standardnutzung
mit 20° C Raumtemperatur) abweichen.

Info und Beratung

Produktneutrale Energieberatung
www.energieinstitut.at/energieberatung

Jährlicher Solaranlagen-Selbstcheck
www.energieinstitut.at/solaranlagen

Siehe auch

» Eine einfache Tabelle reicht, um die künftigen Wartungskosten Bodenbelag, Fassaden und Fassadenbegrünung,
abzuschätzen und übersichtlich zu erfassen. Sie kann die
Feuchtigkeit, Heizflächen, Luftschadstoffe im
Grundlage für eine Art eigener „Reperaturfonds“ sein.
Innenraum, Lüftungskonzepte, Passivhaus,
Lebensdauer, Wiedervervendung
Klimaschwankungen lassen sich durch Umrech-
nung auf den Vergleichswert kompensieren. Erst
die regelmäßige Pflege sichert die Funktionstüch- Tipps
tigkeit und den Wert eines Gebäudes.
• Benutzungsanleitung (Servicebuch) anfordern.

Nutzeranleitung
• Lassen Sie sich in die Benutzung des Gebäudes
sorgfältig einweisen (Haustechnik, Wartung, ...).
In einer guten Nutzeranleitung sind die zu tätigen-
den Prüf- und Wartungsaufgaben aufgelistet und • Führen Sie eine Energiebuchhaltung möglichst
monatlich, nur so entdecken Sie versteckte
zeitlich zugeordnet. Am besten ist es, wenn auch
Fehlfunktionen u.a. der Haustechnik rechtzeitig.
die Verantwortlichkeiten in einem Servicebuch klar
geregelt sind.

Einregulierung
Bei Bezug des Gebäudes ist die Einführung in die
richtige Nutzung der Gebäude- und Haustechnik
durch Fachpersonal ausreichend vorzusehen.
Unterstützend für eine leichte Nutzung ist, wenn
das Gebäude- und Haustechniksystem so einfach
und wenig anfällig wie möglich gestaltet wird.

Eine Betriebsdatenerfassung bzw. Energiebuchhal-


tung ist besonders über den ersten Winter wichtig.
Sie soll zeigen, dass die Anlage auch richtig
einreguliert und auf den Bedarf abgestimmt ist und
nicht etwa für unnörtige Verluste sorgt.

Lassen Sie sich bei Kauf oder der Mietung den


Gebäude-Energieausweis vorlegen. Er gibt die
beste Auskunft über die energetische Qualität und
den zu erwartenden Energieverbrauch. Der tat-
sächliche Energieverbrauch des Gebäudes wird
durch das Benutzerverhalten überlagert und kann

| 123
Wasser

Trinkwasser ist unser Lebensmittel Num- Wassersparende Armaturen


mer Eins, die sorgfältige und effiziente und moderne Sanitärtechnik, wie z. B. wasserspa-
Nutzung ist daher Gebot der Stunde. rende Toilettenspülungen können ohne Komfort-
verlust 40 bis 50 % Trinkwasser einsparen. Dies
Trinkwasser wird weltweit knapper. In wasserrei- entspricht bei einem 4-Personen-Haushalt einer
chen Regionen wie Mitteleuropa ist Wasser ein Reduktion von 44.000 Liter Trinkwasser pro Jahr.
kostbares Gut geworden. Auch in Vorarlberg ver- Maßnahmen können Durchflussbegrenzer, Einhe-
ändern die geringen Niederschläge in Kombination bel-Misch-Armaturen, wassersparende Spülkästen
mit hohen Temperaturen die Wassersituation. oder Badewannen in Körperform sein.

Laut Prognosen, wird es größere Wetter-Schwan- Wassersparende Haushaltsgeräte


kungen geben sowie häufigere und extremere benötigen wenig Wasser und wenig elektrische
Wetterereignisse. Die weltweite Klimaerhitzung ist Energie (Energieeffizienzklasse A+++ wählen).
spürbar, der sorgsame Umgang mit Wasser daher Meistens sind solche Geräte nicht oder nur
umso wichtiger. unwesentlich teurer als herkömmliche Geräte und
amortisieren sich innert weniger Jahre.
Täglich verbraucht jeder Österreicher ca. 130 Liter
Trinkwasser im Haushalt (Gewerbe und Industrie Regenwassernutzung
verbrauchen nocheinmal so viel). Es dient jedoch mittels Regentonne zur Gartenbewässerung ist die
nicht der Ernährung, sondern wird in erster Linie einfachste und kostengünstigste Regenwasser-
zu Reinigungszwecken benutzt. nutzung. Das restliche Dachwasser sollte am
Grundstück „naturnah“ versickern. Jeden Tag
Nur drei Liter Trinkwasser werden tatsächlich zum werden zur Bewässerung pro m2 Hausgarten ca.
Trinken und Kochen verwendet. Mehr als 40 Liter zwei Liter und pro m2 Gemüsegarten ca. vier Liter
Trinkwasser verbraucht die Toilettenspülung und Wasser benötigt. Zur Überbrückung einer zehntägi-
die tägliche Dusche oder das Bad. An heißen gen Trockenperiode ist daher je 100 m2 Gartenflä-
Sommertagen kann sogar ein Verbrauch von 300 che eine Speichergröße von rund 3 m3 erforderlich.
Liter Wasser und mehr erreicht werden, z. B. durch
die Gartenbewässerung. Wird Regenwasser für die WC-Spülung oder für
Waschzwecke verwendet, so sind Sicherheitsvor-
Umsetzung kehrungen vorzusehen, die eine Verkeimung der
Trinkwasserleitung verhindern. In der Regel wird
Effiziente Nutzung dies durch zwei getrennte Leitungssysteme
von Trink- und vor allem Warmwasser kann durch erreicht. Die Bemessung und Installation der
moderne Technik, aber vor allem durch bewusstes
Verhalten erreicht werden:

• Duschen statt Baden. Ein Vollbad in einer Nor-


malwanne verbraucht rund 180 Liter Wasser,
eine durchschnittliche Dusche von fünf Minuten
unter 50.
• tropfende Wasserhähne und rinnende Toiletten-
spülungen reparieren, denn die Verluste können
erheblich sein.
• Wasch- und Geschirrspülmaschinen nur voll
beladen in Betrieb setzen. Bei neuen Maschine
auf die Befüllungsgrad-Erkennung achten, dann
wird die Wassermenge automatisch angepasst.
» 130 Liter Trinkwasser verbrauchen wir pro Person am Tag.

124 |
etwa 1.500 Liter und für ein Frühstücksei 196 Liter.
Auch bei Industrieprodukten wird bis zum fertigen
Produkt viel Wasser verbraucht, beispielsweise zur
Herstellung eines Baumwoll-T-Shirts 4.100 Liter
und für ein Auto bis zu 400.000 Liter.

Kosten

Wassersparende Armaturen und Spülkästen sind


heute Standard und in der Anschaffung kostenneu-
tral. Daher spart sie vom ersten Einsatz an Wasser
und Energie ein.
» So verteilt sich die tägliche Trinkwassernutzung.
Quelle: wasserwerk.at Grafik: Energieinstitut Vorarlberg
Info und Beratung

Anlage sollte nur durch entsprechende Fachbe- Tipps zur Realisierung von Anlagen zur Regen-
triebe erfolgen. wassernutzung
www.energieinstitut.at/baumaterialberatung
Bei einer Dachfläche von 150 m2 und einer Regen-
wasseranlage mit einem Tank von 3.000 Liter Siehe auch
Inhalt kann die Toilettenspülung eines 4-Personen-
Haushaltes etwa für 12 Tage abdeckt werden. Betriebskosten, Dachbegrünung, Wasserleitungen
Durch die Verwendung von Regenwasser für die
Gartenbewässerung und die Toilettenspülung
können bis zu 50 % an Trinkwasser und (je nach
Gemeinde) auch an Kosten eingespart werden. Tipps
Außer bei der Regentonne übersteigen die
Anschaffungskosten trotzdem in den meisten • Lassen Sie sich produktneutral beraten, z.B. in
Fällen die Einsparung. der Energieberatung oder im Wasserwerk.
• Entwickeln Sie gemeinsam mit Ihrer Architektin
Naturnahe Entwässerung oder Ihrem Architekten wassersparende
Unter naturnaher Entwässerung wird die den Strategien.
Bodenverhältnissen nach mögliche Versickerung • Achten Sie besonders auf die effiziente
über die belebte, begrünte Bodenschicht verstan- Nutzung des Warmwassers (Wasser- und
den (Flächen- oder Muldenversickerung). Je nach Energiekosten).
Durchlässigkeit des Bodens ist eine Grünfläche von • Setzen Sie zuerst Maßnahmen zur
10-20 % der versiegelten Fläche notwendig. Verbrauchsreduktion (Sparmaßnahmen sind
Niederschlagswasser von Kupfer-, oder Zink-Dach- preisgünstiger als Substitutionsmaßnahmen).
flächen über 50 m2 sollten nicht versickert werden.

Virtuelles Wasser
Sogenanntes „virtuelles Wasser“ wird mit dem
Kauf jedes Produktes mitkonsumiert. So wird bei
der Produktion von Rindfleisch nicht nur zum
Tränken der Tiere Wasser benötigt, sondern auch
für die Bewässerung der Futterpflanzen. Auf diese
Weise summiert sich beispielsweise das für ein
Kilogramm Rindfleisch verbrauchte Wasser auf
15.000 Liter, für ein Kilogramm Getreide sind es

| 125
Wasserleitungen

Kosten sparen: Kurze Leitungslängen und Wartezeit bis die gewünschte Wassertemperatur
einfache, übersichtliche Installation: erreicht wird). Wasserleitungen im Freien müssen
während den Wintermonaten entleert werden.
Effiziente und kostengünstige Leitungsführungen Alle Leitungen sollen einfach zugänglich sein. So
weisen kurze Leitungslängen auf und sind einfach können sie leicht und kostengünstig gewartet und
und übersichtlich installiert. So kann intelligente allenfalls auch erneuert werden. Daher ist der
Planung entscheidend Material- und Betriebs- Einbau vor allen in Tragkonstruktionen zu vermei-
kosten sparen. den. Ökologisch und kostengünstig ideal sind
sichtbar geführte Leitungen.
Bereits in der Planung sollte die Wasserqualität des
Standortes sowie der verfügbare Wasserdruck bei Umsetzung
der Auswahl des Leitungsmateriales berücksichtigt
werden. So kann beispielsweise ziemlich hartes, Wasserhärte
kalkhaltiges und warmes Wasser (12 bis 18° dH) Die Gesamthärte des Trinkwassers wird in deut-
zur Verkalkung auch von Boiler und Waschma- schen Härtegraden (°dH oder °d) angegeben. Über
schine führen. Die Wasserqualität und der Wasser- die Wasserhärte gibt das jeweilige Wasserwerk der
druck kann in der Gemeinde oder im Rathaus Gemeinde Auskunft. Sehr weiches Wasser (weniger
erhoben werden. als 4° dH) tritt im Silvretta und Verwall auf.
Solches Wasser benötigt weniger Waschmittel.
Bei der Materialwahl sollte möglichst auf PVC Allerdings kann sehr weiches Wasser aggressiv auf
verzichtet werden. Für Abflussrohre im Gebäude Metallleitungen wirken (Korrosion).
gilt grundsätzlich der Verzicht. Auch Verbund-
stoffe aus Metall und Kunststoff sind möglichst zu Der größte Teil des in Vorarlberg verwendeten
vermeiden. Trinkwassers kann als mittelhart (8 bis 12 °dH)
oder ziemlich hart (12 bis 18° dH) bezeichnet
Leitungen im Außenbereich oder Warmwasser- werden. Hartes Wasser ist beim Genuss geschmack-
leitungen sind bestmöglich zu dämmen. Ungenü- voller als weiches Wasser. Es benötigt jedoch mehr
gend gedämmte Leitungen führen zu hohen Waschmittel und im Warmwasserbereich (Boiler,
Energieverlusten und Betriebskosten und vor allem Waschmaschine etc.) kann es bei hohen Tempera-
zu Komfortverlust bei der Entnahmestelle (lange turen zu Verkalkungen führen. Eine Enthärtung
von kaltem Wasser im Haushalt ist nicht erforder-
lich. Im Einzelfall sollte die Enthärtung von kaltem
Wasser in Absprache mit dem jeweiligen Wasser-
werk erfolgen. Sogenannte „Wasserbelebungsge-
räte“ bewirken keine Veränderung der Wasser-
härte.

Trinkwasserrohre
Am häufigsten werden Edelstahl- (V2A), Kunst-
stoff- oder Verbundrohre verwendet. Eher selten
werden Kupfer- und verzinkte Stahlrohre verwen-
det (wenn, nur für kurze Strecken). Verzinkte
Stahlrohre werden mit Hanf, der mit einer Paste
geschmeidig gehalten wird, dicht verschraubt
(zeit- und kostenintensiv). Das Lötmaterial ist
heute bleifrei.

» Leitungen sollen übersichtlich und mit möglichst kurzen Verzinkte Stahlrohre geben bei weichem Wasser
Längen verlegt und Warmwasserleitungen gut gedämmt werden. Zink ans Trinkwasser ab und korrodieren so

126 |
rascher. Kupferrohre korrodieren ebenfalls Info und Beratung
schneller bei weichem Wasser.
Produktneutrale Energieberatung
Eine gute Alternative sind Kunststoffrohre. Sie www.energieinstitut.at/Energieberatung
können nicht korrodieren, geben so gut wie keine
Stoffe ans Trinkwasser ab und sind letzten Endes Fragen zum Trinkwasser beantwortet auch das
in der Herstellung weniger umweltbelastend. Wasserwerk Ihrer Wohngemeinde.

Die schnellste und umweltfreundlichste Verlegung Siehe auch


erfolgt mit Kunststoffrohren aus Polyethylen (PE),
Polypropylen (PP) oder Polybuten (PB). Sie werden Gebäudestruktur, PVC, Wasser, Wiederverwendung
auf Muffen und Anschlüsse aufgepresst, und daher
ist kein Dicht- oder Lötmaterial erforderlich.

Polypropylen (PP) benötigt wenig Energie bei der


Tipps
Herstellung und kann unvermischt gut recycelt
werden. Vernetzte Polyethylenrohre (PE-X) lassen
• Besprechen Sie das Thema mit Ihrer Architektin
sich hingegen nicht wiederverwerten.
oder Ihrem Architekt.

Kunststoff-Alu-Verbundrohre haben gute techni-


• Erheben Sie die Qualität Ihres Wassers in Ihrem
Gemeindeamt oder Rathaus. (Fachleute
sche Eigenschaften, sind jedoch teuer und ener-
beiziehen).
gieintensiv (Alu) und eher umweltbelastend.
• Achten Sie auf gut zugängliche und leicht
erneuerbare Hausinstallationen.
Heizwasserrohre
Zum Einsatz sollten kommen: Kunststoffrohre aus
• Achten Sie auf sehr gute Schall- und
Wärmedämmung.
Polyethylen (HDPE) und Polypropylen (PP) für Kalt-
und Warmwasser und Heizung, Polyethylen HDPE • Kein PVC und wenn möglich keine
Verbundstoffe verwenden.
und Polyethylen LPPE für Kaltwasser, Polypropy-
len PP (für Kaltwasser Heizung), Edelstahl,
Gusseisen. Für Fußbodenheizungen werden vor
allem PE-X Rohre verwendet.

Abwasserrohre
Für Abwasserleitungen sollten folgende Materialien
gewählt werden: Polyethylen (HDPE), Polypropylen
(PP), Gusseisen, Steinzeug.

Kosten

Die Kosten für die gesamten Sanitärarbeiten


betragen in der Regel zwischen 5 und 10 % der
Bausumme. Davon entfallen etwa 50 % auf die
Rohrleitungen (inklusive Montage und Zubehör).
Der Preisunterschied zwischen PE- und Kupferroh-
ren beträgt bis zu 50 %.

| 127
Wiederverwendung

Wiederverwendung von Materialien re-


duziert Bauabfälle und schont wertvolle Für die Praxis bedeutet dies, dass alle unzerstört
Rohstoffe. potentiell wiederverwendbaren Teile und Elemente
zu dokumentieren sind, und wenn es eine konkrete
Bei Abbruch und Umbau landet tonnenweise Nachfrage gibt, vor dem maschinellen Rückbau
Material in der Abfalldeponie. Nach Schätzungen ausgebaut und übergeben werden müssen. Das
könnte bedeutet, das bei größeren Bauten auch der Nach-
fragemarkt nach gebrauchten Bauteilen in die
• 15 % wiederverwertet Planung einzubeziehen.
• 70 % recycelt
• 10 % thermisch verwertet Das Ausbauen und Wiedereinbauen von Bauteilen
bietet viele Vorteile. Wertvolle Rohstoffe bleiben
werden. Nur 5 % müssten aufwändig und teuer als erhalten, Bauabfall wird vermindert, Kosten können
Sonderabfall deponiert werden. Wiederverwendung gesenkt und neue Arbeitsplätze geschaffen
und Recycling sind daher ein wichtiger Beitrag zur werden. Produkte und Materialien mit Geschichte
Kreislaufwirtschaft und zum Klimaschutz. (Antiquitäten) werden vielfach verwendet um
Wohnräume stilvoll zu ergänzen.
Die Wiederverwendung von gebrauchten Bau-
materialien und Bauteilen bei Neubauten war lange Bauteilnetz, Bauteilbörse und BauKarussel
Zeit selbstverständlich. Erst in der Zeit der Bereits seit 1996 hat sich in der Schweiz das Bau-
scheinbar unbegrenzten Materialverfügbarkeit und teilnetz mit 10 Bauteilbörsen und Bauteilläden
der weltweiten Rohstoffausbeutung verlor sie an gebildet. Seit 2006 ist auch in Deutschland ein
Bedeutung. entsprechendes Netz verfügbar. Diese bieten ihre
neu adaptierten Waren über Bauteilläden, Internet
Seit der neuen Recycling-Baustoffverordnung ist usw. den Kunden an. In solchen Geschäften kann
bei größeren rückzubauenden Bauwerken die auch manches Sammlerstück erworben werden. In
Wiederverwendung (Re-Use) beziehungsweise die Österreich bietet das BauKarussel den verwer-
Vorbereitung zur Wiederverwendung prioritär noch tungsorientierten Rückbau von Gebäuden an.
vor dem Recycling verpflichtend zu beachten. Das
bedeutet beispielsweise, dass der Ausbau von Bauteilnetz - Virtuelles Lager
wiederverwendbaren Bauteilen vor einen allfälligen Anbieter können Ihre Bauteile und Waren in einem
maschinellen Rückbau zu erfolgen hat. Informationssystem lange vor dem Abbruch zur
Vermittlung anbieten. Interessenten können sich
im virtuellen Lager umsehen, die angebotenen
Bauteile begutachten und kaufen. Die Bauteilbörse
schafft sozusagen die Plattform zwischen Anbieter
und Kunde.

Gleichwertige Bauteilbörsen und Netzwerke wie in


der Schweiz oder Deutschland sind in Österreich
erst im Aufbau begriffen. Einige Organisationen
bieten jedoch bereits ausgewählte gebrauchte
Geräte und einige Bauteile an.

Umsetzung

Einfach ausbau- und wiederverwendbare Baupro-


dukte sind beispielsweise Parkettböden, Vollziegel,
» Schrauben statt Kleben, damit Wiederverwendung möglich ist. Steinzeug und Naturstein. Bauteile sind Türen,

128 |
Info und Beratung

Produktneutrale Baumaterialberatung
www.energieinstitut.at/baumaterialberatung

Gebrauchte Bauprodukte und Geräte


www.materialnomaden.at
www.bauteilclick.com
www.bauteilnetz.de

Verwertungsorientierter Rückbau
www.repanet.at/baukarussell

» Nicht so schnell: Vor dem Abbrechen alles rausholen, was sich Österreichischer Baustoff-Recycling Verband
wieder verwenden lässt.
www.brv.at

Fenster, Fensterbänke sowie Ausstattungsobjekte


wie Sanitäreinrichtungen, Heizkörper, Einzel- und
Tipps
Kachelöfen, Jalousien, Leuchtkörper und vieles mehr.
Anbietende
Auch die Verwendung gebrauchter Materialien wie
• Rechtzeitig über Möglichkeiten der Abgabe
Schüttgut, Stahlträger, Holzbalken oder ganzer informieren.
funktionstüchtiger Dachstühle oder Dachziegel
• Liste der vorhandenen Baustoffe/Bauteile
schont Ressourcen.
erstellen.
Abnehmende
Recyclingprodukte
• Einsatz von gebrauchten Baustoffen und
Am Baumarkt gibt es einige Produkte, die aus Bauteilen frühzeitig in der Planung
recycelten Materialien hergestellt werden, berücksichtigen.
wie beispielsweise Dämmstoffe, Schutzfolien und
• Liste der gewünschten Baustoffe/Bauteile
Schutzbahnen, Dachziegel oder Mauersteine. erstellen.

Begehrte Bauteile wie historische Fenster oder alte


Parkette werden meistens über den Antiquitäten-
handel vermarktet.

Bei der Planung eines Abbruchs oder Umbaus


sollte rechtzeitig nach möglichen Interessenten
gesucht werden. Besonders geeignet zur Abgabe
oder zum Verkauf sind Bodenbeläge wie Massivpar-
kett, Holz oder Stahltreppen, Innentüren, Mauer-
und Dachziegel, Holzbalken und Stahlträger.

Kosten

Durch die Wiederverwendung können Abbruch-


sowie Neubaukosten verringert werden. Oft sind
recycelte Materialien günstiger.

| 129
Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit mit kompetenten


Fachpersonen ist für die Realisierung ei-
nes Gebäudes unverzichtbar.

Eine gute Planerin oder ein guter Planer begleitet


Sie von den ersten Strichen auf dem Papier bis zur
Schlüsselübergabe - und dies mit Fachwissen,
systematischem Vorgehen, vorausschauendem
Denken und Erfahrung.

Umsetzung » Optimales Zusammenspiel ist die Grundlage für jeden Erfolg.


Die von Ihnen beauftragte Fachperson, sei es nun Vorarlberg - eine hohe fachliche Qualifikation und
Architektin oder Baumeister, erstellt aufgrund ein hohes Potential an Innovation aufweisen.
Ihrer Vorstellungen und finanziellen Rahmenbedin- Trotzdem ist die klare Definition, Ausschreibung
gungen die gesamte Planung. Die Aufgaben des und Überwachung der Leistungen - durch einen
Architekten sind klar geregelt. Die Teilbereiche neutralen Planer - für das Gelingen der Bauaufgabe
decken sich mit den unterschiedlichen, chronolo- entscheidend.
gisch aufeinanderfolgenden Planungsabschnitten:
Vorentwurf, Entwurf, Einreichung, Ausführungs- Wahl und Aufgaben des Bauprofis
plan sowie Kostenberechnungsgrundlage. Und das Bei der Wahl des Planers sollten Sie sich auf
tut der Bauprofi für Sie Empfehlungen aus Ihrem Bekanntenkreis verlas-
sen. Lassen Sie sich realisierte Projekte zeigen um
• Beratung bei der Grundstückswahl zu entscheiden, ob Ihnen der Stil zusagt. Führen sie
• Erhebungen bei den Behörden über die mehrere Gespräche, bevor Sie den Auftrag
Bebaubarkeit erteilen. Besprechen Sie alle Themen offen mit
• Finanzierungsberatung Ihrem zukünftigen Partner. Je früher unterschiedli-
• Gespräche mit den Beamten che Sichtweisen oder Auffassungen geklärt werden
• Bauplanung von der ersten Skizze bis zum Detail können, umso besser für ihr Bauprojekt.
• Ausschreibung und Ermittlung der preis-
günstigsten Firma Kosten
• Veranlassung der Baudurchführung
• Koordinierung und Überwachung der Bau- Es gibt viele mögliche Fehler, die Bauleute machen
durchführung können. Auslöser ist meistens der Wunsch Geld
einzusparen. Oft wird dann leider an falschen
Generalunternehmer (GU) Stellen gespart. Diese 10 Fehler können Sie
Einige Zimmereien und Bauunternehmen, die sich vermeiden:
ein bewährtes Team von Handwerksbetrieben
aufgebaut haben, kooperieren gerne mit Architek- 1. Zu wenig Unterstützung durch einen Architek-
ten und bieten als Generalunternehmer beispiels- ten: Oft wird der Architekt nur für die Einreich-
weise Einfamilienhäuser an. Hier reduziert sich pläne herangezogen. Die dabei vermeintlich
mitunter die Bauausführung auf die Planung eingesparten Kosten für genaue Detailplanung,
einiger Leitdetails und die Einplanung der Stan- Ausschreibung, Bauleitung und Überwachung
dardlösungen, die vom GU bereits technisch und entpuppen sich leider oft als hohe Nachzahlun-
wirtschaftlich erprobt sind. gen bei der Ausführung.
2. Überzogenes Raumprogramm: Viele Häuser
Ausführende Unternehmen werden zu groß geplant und gebaut. Dabei
Die Bauumsetzung erfolgt meist durch klassische lässt sich durch jeden eingesparten Quadrat-
Handwerksbetriebe die - vor allem in der Region meter Geld sparen. Größe und Grundriss des

130 |
neuen Eigenheims effektiv planen führt zu Um das Ineinandergreifen der einzelnen
einem kostenoptimierten Objekt. Gewerke überblicken zu können, ist eine gute
3. Fehlende Ausführungsalternativen: Viele Ablaufplanung notwendig.
Bauleute legen sich bezüglich der eingesetzten 9. Fehlende Kostenkontrolle und Kostensteue-
Materialien, der gewünschten Konstruktions- rung: Das wichtigste für eine kostenoptimierte
weisen und der Energieversorgung zu früh Projektabwicklung ist eine fortlaufende Kos-
fest. Die kostenoptimale Entscheidung kann tenkontrolle. Nur wenn Baukostenüberschrei-
eigentlich nur im Vergleich verschiedener tungen frühzeitig erkannt werden, können Ge-
geplanter Alternativen getroffen werden. genmaßnahmen eingeleitet und das Kostenziel
4. Fehlende Kostenplanung: Oft kennt der erreicht werden.
Bauherr die Kosten seines Hauses nur in 10. Fehlende Baukontrollen und Mängelrügen:
Form der Bausumme, die über den umbauten Baumängel lassen sich leider nicht garantiert
Rauminhalt des Objektes aus Erfahrungs- vermeiden. Ein Baumangel, der sofort erkannt
werten geschätzt wurde. Selbst wenn diese und fachmännisch behoben wird, birgt keine
Erfahrungswerte am Ende oft zutreffen, ist das Folgeprobleme. Um dies zu erreichen, ist eine
zu wenig, um eine effektive Kostenkontrolle laufende, am besten tägliche Baustellenüber-
durchzuführen. wachung notwendig.

Info und Beratung

Fachbereich Energieeffizientes Bauen im


Energieinstitut Vorarlberg
www.energieinstitut.at

Architektenkammer für Tirol und Vorarlberg


www.archwest.at

» Sorgfältig planen - das gilt nicht nur für die Gewerke, sondern Siehe auch
auch für Prozesse und Abläufe. Klare Leistungsbeschreibungen
und Zuständigkeiten vermeiden tückische Fallen.
Architektenvertrag, Passivhaus, Oekoindex,
Finanzierung, Lebensdauer, Wiederverwendung,
Wartung und Nutzerverhalten
5. Ausführungsdetails nicht ausreichend durch-
geplant: Wenn ein Gebäude nur auf Basis der
Genehmigungsplanung errichtet wird, kommt
es häufig zu Änderungen, deren Notwendigkeit Tipp
erst auf der Baustelle erkannt werden.
6. Fehlende Leistungsbeschreibung: Der häufigs- • Pflichtenheft erstellen (genaue Definition der
Wünsche und Anforderungen der Bauherren an
te Grund für Nachforderungen durch Bauun-
das Bauprojekt).
ternehmer und Handwerker ist die fehlende
detaillierte Beschreibung der Lieferungen und • Aufgabenstellung und Aufgabenteilung der
Planer klar (schriftlich) fixieren.
Leistungen im Auftrag. Grundlage dafür sind
die genauen Planungsunterlagen. • Ausreichend Zeit zur Planung und Vorbereitung
7. Freihändige Auftragsvergaben: Niemand sollte zur Verfügung stellen.

im Rahmen seines Neubauvorhabens Aufträge • Rechte und Pflichten der beteiligten Partner
an Handwerker vergeben, ohne wenigstens genau festlegen.

drei Vergleichsangebote in Händen zu halten! • Kontroll- und Überprüfungszyklen mit


8. Fehlende Ablaufplanung: Terminverzögerun- Abschlagszahlungen festlegen.
gen führen in der Regel auch zu Mehrkosten.

| 131
132 |
Anlaufstellen

Eine Vielzahl an engagierten und erfahrenen Profis unterstützt Sie bei Ihrem Vorhaben, wohngesunden und
ökologischen Wohnraum zu schaffen. Diese ausgewählten Institutionen helfen bei den allerersten Schritten.
Wenn es in die Details geht, finden Sie weitere Partner unter dem Link am Ende dieser Seite.

Energieinstitut Vorarlberg vai Vorarlberger Architektur Institut

Produktneutrale Energieberatung, Neubau- und Nachhaltigkeit und gestalterische Ambitionen


Sanierungsberatung, Förderberatung, Baumaterial- stehen nicht im Widerspruch. Informationen,
beratung. Ansprechpartner für Bauleute wie für Literatur und nützliche Kontakte zu Vorarlberger
Profis aus Planung und Bau. Architekturschaffenden.

Energieinstitut Vorarlberg vai Vorarlberger Architektur Institut


Campus V, Stadtstraße 33 Marktstraße 33
6850 Dornbirn 6850 Dornbirn

05572 31 202-0 05572 51 169


www.energieinstitut.at www.v-a-i.at

Baubook Vorarlberger Holzbaukunst

Datenbank für ökologische Bauprodukte, kosten- Wissenswertes und nützliche Kontakte rund um
lose Werkzeuge für Planungsprofis zur ökologi- das Bauen mit Holz.
schen Optimierung von Gebäuden.
vorarberger holzbau_kunst
Baubook GmbH Raiffeisenstraße 54
Campus V, Stadtstraße 33 6713 Ludesch
6850 Dornbirn
05550 20 449
05572 31 202-83 www.holzbaukunst.at
www.baubook.info

Infocenter der Wohnbauförderung Weitere Anlaufstellen

im Amt der Vorarlberger Landesregierung. rund um das ökologische Bauen finden Sie unter
Beantwortet alle Fragen rund um die Neubau- und www.energieinstitut.at/anlaufstellen.
Sanierungsförderung des Landes.

Landhaus
Römerstraße 15
6900 Bregenz

05574 511-8080
[email protected]

| 133
Begriffe und Erläuterungen

a (annum) teilen des Bitumens, insbesondere bei Verschwei-


Dient als Abkürzung für die Zeiteinheit Jahr in ßung.
verschiedenen Kenngrößen, z. B. beim Heizwärme-
bedarf, der in kWh/m2a angegeben wird (also in Bivalentes Heizsystem
Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr) Heizsystem mit zwei Betriebsarten: z. B. Wärme-
pumpe für Grundlast und konventioneller Heizkes-
Aromaten sel für Spitzenlast an den kältesten Wintertagen.
Aromaten ist die Sammelbezeichnung für eine
Gruppe organischer Verbindungen, deren Molekül- Brennwerttechnik
struktur sich vom Benzol ableitet. Dazu gehören Technik, um den Wirkungsgrad der Verbrennung
u.a. Benzol, Xylol, aber auch polychlorierte von Heizöl und Erdgas zu erhöhen. In den Abgasen
Biphenyle (siehe PCB) und die polycyklischen ist Wasserdampf enthalten, der bei normalen
aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK). Sie Kesseln ungenutzt durch den Schornstein ent-
werden aus Kohle und Erdöl gewonnen, gehören zu weicht. Bei Kesseln mit Brennwerttechnik wird die
den verbreitetsten chemischen Rohstoffen und im Wasserdampf latent enthaltene Wärme durch
sind enthalten in Kunststoffen, Chemiefasern und Kondensation zurückgewonnen und für die
als Lösemittel in Farben, Lacken und Klebestoffen. Beheizung genutzt.
Viele sind stark giftig und gesundheitsschädlich
beim Einatmen, Verschlucken und Berühren. Krebs- Bruttogeschossfläche (BGF)
erzeugende Aromaten wie Benzol und PAK finden Die Bruttogeschossfläche (in Deuschland „Brutto-
sich u.a. im Steinkohleteer, Ruß und Tabakrauch. Grundfläche“) ist die Bezugsgröße für den flächen-
bezogenen Heizwärmebedarf und die flächenbezo-
Bauantragsformular gene Heizlast P1. Sie wird gemäß ÖNORM B 1800
Die Baubewilligung ist bei der Behörde schriftlich aus den Außenabmessungen ermittelt.
zu beantragen. Zu diesem Zweck ist ein Bauantrag
beizubringen, der Pläne, Berechnungen, den Nach- Elektromagnetische Wellen
weis des Eigentums und anderes zu enthalten hat. auch elektromagnetische Strahlung oder Strahlung
sind Wellen aus gekoppelten elektrischen und
Baubiologie-Bauökologie magnetischen Feldern. Beispiele für elektromagne-
Im Zentrum der Bauökologie steht die Umwelt, im tische Wellen sind Radiowellen, Mikrowellen,
Zentrum der Baubiologie steht der Mensch. Wärmestrahlung, Licht, Röntgenstrahlung und
Gammastrahlung. Elektromagnetische Wellen im
Baunutzungszahl (BNZ) Vakuum sind Transversalwellen. Die Wechselwir-
gibt das Verhältnis der Gesamtgeschossfläche zur kung elektromagnetischer Wellen mit Materie
Nettogrundfläche (Grundfläche ohne Erschlie- hängt von ihrer Frequenz ab, die über viele
ßungsflächen) an. Größenordnungen variieren kann.

Biomasse Emissionen
Alle auf der Erde vorhandene organische Substanz. Ausstoß von luftverunreinigenden Stoffen,
Aus Biomasse lässt sich durch biochemische, Gerüchen, Lärm, Erschütterungen, Strahlen und
natürliche Vorgänge oder durch Verbrennung ähnlichen Erscheinungen aus einer Anlage an die
Energie (Methangas oder Wärme) gewinnen, z. B. Umgebung.
aus Nutzholz.
Energiebezugsfläche
Bitumen Die Bruttogeschoßfläche, die sich innerhalb des
Bitumen wird aus fossilen Rohstoffen gewonnen. konditionier-ten (also beheizten und/oder gekühl-
Es wird mit Verdacht auf krebserzeugendes ten) Bereichs des Gebäudes befindet.
Potential eingestuft. Gefährdung durch Hautkon-
takt und durch Einatmen von flüchtigen Bestand-

134 |
Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW/H-FCKW) Inversionswetterlage
FCKW/H-FCKW sind Kohlenwasserstoffe, bei denen Wetterlage, bei der die Temperaturen nicht wie
alle/einige Wasserstoffatome durch Fluor oder üblich mit der Höhe abnehmen, sondern ansteigen.
Chlor ersetzt wurden. Sie sind ungiftige, geruchlose, Dabei wird eine dichte, kalte Luftschicht am
unbrennbare und farblose Stoffe. Sie wurden Erdboden von leichter, warmer Luft überlagert und
hauptsächlich für die Schäumung von Dämmstoffen, der Luftaustausch zwischen tiefen und hohen
als Kältemittel bzw. als Medium zur Wärmeübertra- Luftschichten erschwert. Deshalb kommt es in
gung, als Treibgas und zur Entfettung und Reini- Ballungsgebieten zu erhöhten Schadstoffkonzent-
gung eingesetzt. FCKW steigen bis in die Strato- rationen.
sphäre auf, wo sie durch die starke UV-Strahlung
zerlegt werden und dabei Chlor freisetzen, welches Kilowattstunde (kWh)
in einem komplizierten Prozess Ozon abbaut und Eine Kilowattstunde ist die Menge Energie, die
somit zur Ausdünnung der Ozonschicht führt umgesetzt werden muss, um eine Stunde lang eine
(Ozonloch). Auf FCKW/H-FKW muss verzichtet Leistung von einem Kilowatt zu erbringen.
werden.
Kohlendioxid (CO2)
Flüchtige organische Substanzen (VOC) Farbloses, unbrennbares, säuerlich riechendes Gas,
Kommen vor allem in Reinigungs- und Pflegemit- das überall dort entstehen kann, wo Kohle und
teln, Einrichtungsgegenständen u.a. vor. Sie führen kohlehaltige Substanzen erhitzt oder verbrannt
von Befindlichkeitsstörungen bis hin zu gesund- werden. CO2 ist ein normaler, für das Pflanzenreich
heitlichen Beeinträchtigungen (Sick-Building-Syn- lebensnotwendiger, Luftbestandteil. Durch seine
drom, Irritation durch trockene Schleimhäute der Fähigkeit, infrarote Strahlen aus dem Sonnenlicht
Augen, der Nase und des Rachens). zu absorbieren, ist es für den Wärmehaushalt der
atmosphärischen Luft von Bedeutung.
Heizwert
Wärmemenge, die bei vollständiger Verbrennung Kohlenmonoxid (CO)
eines Brennstoffes frei wird. Der obere Heizwert Giftiges, geruchs- und farbloses Gas, das im
enthält auch die Verdampfungswärme des beim Wesentlichen bei der unvollständigen Verbrennung
Verbrennungsprozess entstandenen Wasserdamp- kohlenstoffhaltiger Materialien entsteht.
fes. Er kann durch Kondensation der Abgase
ausgenutzt werden. Der untere Heizwert ist um Kohlenwasserstoffe
diese Verdampfungswärme kleiner. Verbindungen, die aus Kohlenstoff und Wasserstoff
bestehen. Kohlenwasserstoffe kommen im Erdöl,
Heizwärmebedarf (HWB) Erdgas und den Destillationsprodukten anderer
Der errechnete Energiebedarf, um ein Gebäude auf fossiler Brennstoffe wie Braun- und Steinkohle vor.
eine Norminnentemperatur von 20° C zu heizen. Er Viele Mikroorganismen sind in der Lage, Kohlenwas-
wird in Kilowattstunden pro Quadratmeter Energie- serstoffe als einzige Energiequelle zu verwenden.
bezugsfläche und Jahr angegeben (kWh/m2EBFa)
Kohlenwasserstoffe–Halogenierte (KW)
Hertz (Hz) Kohlenwasserstoffe sind Verbindungen, die aus
Die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz. Sie gibt Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. In aliphati-
die Anzahl sich wiederholender Vorgänge pro schen Kohlenwasserstoffen sind die Kohlenstoffa-
Sekunde in einem periodischen Signal an. tome in einer Kette angeordnet, während sie in
aromatischen Kohlenwasserstoffen in ringförmig
Immissionen geschlossenen Ketten angeordnet sind. In haloge-
Einwirkungen von luftverunreinigenden Stoffen, nierten Kohlenwasserstoffen wurden Wasserstoffa-
Gerüchen, Lärm, Erschütterungen, Strahlen und tome durch Halogene (Fluor, Chlor, Brom, Jod)
ähnlichen Erscheinungen auf Menschen, Tiere, ersetzt. Am bekanntesten sind die Chlorkohlenwas-
Pflanzen und Dinge. ser-stoffe (CKW) und die Fluorchlorkohlenwasser-

| 135
Begriffe und Erläuterungen

stoffe (FCKW). In Kohlenwasserstoffen mit funktio- Lösungsmittel


nalen Gruppen sind Wasserstoffatome durch Lösungsmittel sind Flüssigkeiten, die andere Stoffe
andere Gruppen ersetzt, die andere Atome in sich aufnehmen (lösen) können, ohne chemisch
enthalten wie z. B. Sauerstoff oder Stickstoff. mit ihnen zu reagieren. Während Wasser diese
Eigenschaft auch hat, werden mit dem Wort
Kondenswasser (Kondensat) Lösungsmittel meist die organischen Lösungsmit-
entsteht dann, wenn der sich in der Luft befin- tel gemeint. Lösungsmittel sind u.a. in Farben,
dende Wasserdampf soweit abgekühlt wird, dass Lacken, Klebstoffen, in Reinigungsmitteln (insbe-
das als Gas (Dampf) in der Luft enthaltene Wasser sondere Fleckentferner, Grundreiniger, Glasreini-
in den flüssigen Aggregatzustand übergeht. ger u.a.), enthalten.
Kondenswasser kann innerhalb einer Konstruktion
oder an der Wandoberfläche entstehen und Luftfeuchtigkeit, absolute
Schimmel oder Bauschäden begünstigen. Wasserdampfgehalt der Luft. Gibt an, wie viel
Gramm Wasserdampf in einem Kubikmeter Luft
Konvektor vorhanden sind.
Heizkörper bestehend aus einer Vielzahl von
Lamellen. Konvektoren geben ihre Wärme vorwie- Luftfeuchtigkeit, relative
gend durch Konvektion (Luftumwälzung) ab. Luft von einer bestimmten Temperatur kann nur
eine begrenzte Menge Wasser in Dampfform
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) halten. Diese Sättigungsmenge ist von der Tempe-
Prozess zur kombinierten Erzeugung und Nutzung ratur abhängig. Die relative Feuchtigkeit ist der
von Wärme und mechanischer Arbeit, die in Quotient aus wirklichem Dampfdruck und Sätti-
elektrischen Strom umgewandelt werden kann. gungsdruck (Sättigungsmenge). Die Angabe erfolgt
Damit kann die ansonsten in einer Wärmekraftma- meist in Prozent.
schine (z. B. Turbine oder Verbrennungsmotor)
nicht in Bewegungsenergie umwandelbare Luftwechselzahl
Abwärme der Maschine genutzt werden, z. B. zu Gibt an, wie oft das gesamte Luftvolumen eines
Heizzwecken. Auf diese Weise lässt sich der Raumes bzw. Gebäudes pro Stunde ausgetauscht
gesamte Nutzungsgrad der im eingesetzten wird.
Brennstoff enthaltenen Energie im Allgemeinen
erheblich steigern. Maximale Arbeitsplatz-Konzentration (MAK)
Der MAK-Wert ist die höchstzulässige Konzentra-
Leistung tion eines Stoffes als Gas, Dampf oder Schwebstoff
ist der Quotient aus verrichteter Arbeit/Energie in der Luft am Arbeitsplatz, die nach dem gegen-
und der dafür aufgewendeten Zeit und wird in Watt wärtigen Stand der Kenntnis auch bei wiederholter
angegeben. Je mehr Energie in kürzerer Zeit und langfristiger, in der Regel täglich achtstündi-
umgesetzt wird, umso höher ist die Leistung. Siehe ger Exposition, jedoch bei Einhaltung einer
auch Kilowattstunde. durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 40
Stunden im Allgemeinen die Gesundheit der
Leistungszahl und Leistungsziffer Beschäftigten nicht beeinträchtigt und diese nicht
Das Verhältnis der von einer Wärmepumpe (WP) unangemessen belästigt.
abgegebenen Nutzwärme zur erforderlichen
Antriebsenergie heißt Leistungszahl (oder Leis- Mikroklima
tungsziffer). Nach der thermodynamischen Theorie Örtliches Kleinklima in einem geographisch eng
berechnet man die Leistungszahl einer WP inkl. umgrenzten Teil der Erde, z. B. Stadtklima.
Wärmetauscher (Verdampfer und Kondensator)
aus der Temperatur der Wärmequelle Tq und der Nitrate
Nutzwärmetemperatur Th (Heizungsvorlauf bzw. Salze der Salpetersäure. Nitrate kommen u.a. in
Speicher). stickstoffhaltigen Düngemitteln, grünen Pflanzen,

136 |
im Boden (Bildung durch Mikroorganismen), im eine starke Reizung der Schleimhäute und Störun-
Trinkwasser und in der Nahrung (z. B. Wurzel- oder gen des Zentralnervensystems. Ozon wird zur
Blattgemüse) vor. Problematisch können hohe Luftverbesserung, zur Sterilisation und zur
Nitrat-Gehalte in pflanzlichen Nahrungsmitteln aus Entkeimung von Trinkwasser verwendet.
überdüngten Kulturen sein.
Parts per Billion (ppb)
Nutzfläche (NF) bzw. Wohnnutzfläche (WNF) Ein Milliardstel (im Amerikanischen entspricht die
Die gesamte Bodenfläche aller Innenräume ohne „Billion“ der deutschen „Milliarde“) des betreffen-
Keller- und Dachbodenräume, Treppen und jene den Volumens oder Gewichts.
Flächen, deren Raumhöhe niedriger als 1,80 Meter
ist. Kellerräume zählen zur Nutzfläche, wenn sie in Parts per Million (ppm)
Bezug auf Belichtung und Raumhöhe den Vorga- Ein Millionstel des Volumens oder Gewichtes der
ben der Bauchtechnikverordnung an Wohnräume betreffenden Substanz (wie Luft oder Wasser).
entsprechen. Konzentrationseinheit: z. B. 1 cm³ in 1 m³ oder ein
Molekül von einer Million Molekülen.
Oekoindex (OI)
Der Oekoindex beschreibt die ökologische Qualität PH-Wert
eines Gebäudes. Er berücksichtigt den Anteil an Der pH-Wert ist ein Maß für die Stärke der sauren
nicht erneuerbarer Primärenergie (PENRT, Primary bzw. basischen Wirkung einer wässrigen Lösung
Energy Non Renewable Total), die globale Erwär- (sauer = pH 0 bis < 7, neutral = pH 7, basisch /
mung durch Treibgase während 100 Jahren (GWP alkalisch= pH > 7 bis 14). Stark saure oder stark
100) und das Säurebildungspotential (AP, Acidifica- alkalische wässrige Lösungen können – vor allem
tion Potential) mit je einem Drittel Gewichtung. Die bei Nichtbeachtung von Anwendungsvorschriften
Kennzahlen sind auf einen Wertebereich von 0 bis – gesundheitliche Schäden und Schäden an
100 Punkten abgebildet. Je niedriger der Wert ist, Materialien verursachen.
desto weniger belastet das Gebäude die Umwelt.
Phosphate
Ökologie Salze der Phosphorsäure, die als Naturprodukte
Wissenschaft vom Haushalt der Natur und den (Phosphaterze) an vielen Orten der Erde (USA,
Wechselbeziehungen zwischen Organismen und Russland u.a.) vorkommen. Phosphate sind
ihrer Umwelt. Zur Umwelt zählen die organischen wichtige Nährstoffe für Menschen (Calciumphos-
(z. B. Nahrungsangebot) und anorganischen phat in den Knochen), Tiere und Pflanzen. Sie
Lebensbedingungen (z. B. Luft und Temperatur). werden als Düngemittel, in Wasch- und Reinigungs-
mitteln, zur Herstellung von Zahncreme, Backpul-
Ökosystem ver u.a. verwendet. Phosphate aus Wasch- und
Beziehungsgefüge aus Lebewesen und Umweltfak- Reinigungsmitteln spielen für das Algenwachstum
toren. Bezüglich seines Stoffhaushaltes selbstän- in Gewässern eine wichtige Rolle.
dig, in seinem Stoffkreislauf weitgehend autark.
Phthalate
Ozon (O3) Die weit verbreiteten Kunststoff-Weichmacher
Ozon entsteht in den Luftschichten von 20 bis 40 Phthalate gelten als höchst gesundheitsgefähr-
km Höhe und absorbiert die hochwirksame dend. Der Weichmacher Diethylhexylphthalat
Strahlung des kurzwelligen UV-Lichts. In den (DEHP) wird jährlich weltweit in einer Menge von
unteren Atmosphärenschichten variiert die zwei Mio. Tonnen erzeugt. 90 % davon werden PVC
Konzentration je nach Wetterlage (Sonnenbestrah- als Weichmacher zugesetzt (in Konzentrationen bis
lung) und je nach Luftverschmutzung zwischen über 50 % der Gesamtmasse). Sie sind in Fußbö-
0,03 und 0,3 ppm. Ozon ist auch in großer Verdün- den, Verkleidungen, Kunststoffbelägen und –arti-
nung ein sehr toxisches und gefährliches Reizgas. keln enthalten, kommen aber auch bei der Herstel-
Schon eine Konzentration von 1 bis 2 ppm bewirkt lung von Insektiziden, Körperpflegemitteln,

| 137
Begriffe und Erläuterungen

Medikamen-ten und Textilien zum Einsatz. Der Ressourcen


Mensch nimmt die Phthalate vorwiegend mit der Hilfsmittel, Hilfsquellen und Reserven. Unter den
Nahrung und der Atemluft auf. Im Organismus natürlichen Ressourcen versteht man die Roh-
wirken sie sich auf den Hormonhaushalt aus – stoffe unserer Erde, z. B. Bodenschätze, fossile
besonders gefährdet sind Kinder. Energieträger usw.

Polychlorierte Biphenyle (PCB) Rohdichte


Gehören zu der Gruppe der chlorierten Kohlenwas- bezeichnet die Dichte eines Baustoffs einschließ-
serstoffe, die in der Natur fast überhaupt nicht lich Poren, Hohlräumen und dergleichen in kg/m³.
abgebaut werden können. PCBs, die über die
natürliche Nahrungskette und auch direkt aus Luft Schwefeldioxid (SO2)
und Wasser von lebenden Organismen aufgenom- Farbloses Gas mit charakteristischem, stark
men werden, sind u.a. enthalten in den Weichma- reizendem Geruch. Schwefeldioxid entsteht bei der
chern für Lacke und Harze, in Imprägnierungsmit- Verbrennung schwefelhaltiger Materialien, z. B.
teln, in Schmiermitteln wie z. B. Getriebeöl und in Kohle und Öl, und ist entsprechend in den Rauch-
Zusätzen zu Insektiziden. gasen von Feuerungsanlagen sowie in den Abgasen
der Kraftfahrzeuge enthalten. Schon das Einatmen
Primärenergie oder „Graue Energie“ von geringen Schwefeldioxid-Konzentrationen ist
Als graue Energie oder kumulierter Energieauf- für Menschen und Tiere schädlich.
wand wird die Energiemenge bezeichnet, die für
Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Schwermetalle
Entsorgung eines Produktes verbraucht wird. Metalle mit einer höheren Dichte als 5 g/cm3, wie
Dabei werden alle Vorprodukte bis zur Rohstoffge- z. B. Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Zinn, Chrom,
winnung berücksichtigt und der Energieeinsatz Cadmium, Blei, Quecksilber. Einige Schwermetalle
aller angewandten Produktionsprozesse addiert. sind in geringen Mengen (Spurenelemente)
lebensnotwendig, z. B. Kupfer, Zink, Mangan. Viele
Primärenergie nicht erneuerbar, total (PENRT) Schwermetalle haben jedoch bei den Stoffwechsel-
Als Primärenergieinhalt (PE) wird der zur Herstel- prozessen keine Funktion, sondern wirken giftig
lung eines Produktes oder einer Dienstleistung auf Menschen, Tiere und Pflan-zen, z. B. Quecksil-
erforderliche Gesamtbedarf an energetischen ber, Blei, Cadmium.
Ressourcen bezeichnet. Der PE wird in Megajoule
(MJ) angegeben und dem unteren Heizwert der Smog
eingesetzten energiehaltigen Ressourcen berech- Zusammensetzung aus den englischen Wörtern
net. Im PENR wird der Primärenergieinhalt aller smoke (Rauch) und fog (Dunst, Nebel). Smog ist die
nicht erneuerbaren Ressourcen (Erdöl, Kohle...) Bezeichnung für die sichtbaren Verunreinigungen
angeführt. Der PENRT enthält sowohl die energe- der Atmosphäre in industriellen Ballungsgebieten.
tisch als auch die stofflich genutzten Ressourcen. Er entsteht überwiegend bei Inversionswetterlagen.

Radiator Solarzellen (Photovoltaik)


Heizkörper einer Zentralheizung, der vom Wärme- Halbleiterelemente, die Licht direkt in elektrischen
träger (meist Warmwasser) durchströmt wird und Strom umwandeln. Sie werden auch als photovolta-
die Wärme durch Strahlung und Konvektion abgibt. ische oder photoelektrische Zellen bezeichnet.
Mehrere Solarzellen zusammen ergeben einen
Recycling Solargenerator.
Zurückführung und Aufbereitung von Abfallmateria-
lien in einen Produktions- und Verbrauchskreislauf. Soziale Kosten
Recycling kann unter bestimmten Bedingungen Kosten, die in Marktpreisen von Produkten nicht
zwar recht effektiv sein, ist aber nie vollständig, so enthalten sind und deshalb vom Verursacher nicht
dass Verluste ausgeglichen werden müssen. in seine Kalkulation einbezogen und/oder nicht in

138 |
seinem Verhalten berücksichtigt werden. Zum Wärmebrücke
Beispiel Schadenskosten infolge von Lärm, Verstärkter Wärmefluss durch Bauteile mit höherer
Luftverschmutzung oder Gewässerbelastungen. Wärmeleitfähigkeit als der der umgebenden
Bauteile. Vielfach kommt es an dieser Stelle zu
Stickstoffoxide (NOX) Kondenswasserbildung.
Abkürzung für Stickoxide, Verbrennungsprodukte
des Stickstoffes. Stickstoffmonoxid (NO) wird von Wärmeleitfähigkeit
Luft zu Stickstoffdioxid (NO2) oxidiert. Die Stickoxide Eigenschaft eines Stoffes, Wärmeenergie bei einer
sind wesentlicher Bestandteil der Kraftfahrzeugab- Temperaturdifferenz seiner beiden Oberflächen
gase und an der Smog-Entwicklung beteiligt. durch sich hindurchfließen zu lassen [λ]=W/mK.

Substitution Wasserdampfdiffusion
Ersetzen eines Energieträgers in einer Anwendung Dampfdruckausgleich durch Poren eines Baustoffs
durch einen andern. Substitution ist aber nur dann hindurch, zwischen Luftbereichen mit unterschied-
ein Gewinn für die Umwelt, wenn dadurch schädli- lichem Dampfdruck, meist durch unterschiedliche
che Auswirkungen vermindert werden. Lufttemperatur bewirkt, z. B. Raumluft – Außenluft.
Stoffeigenschaft, die von der Dichte des Stoffes,
Treibhauseffekt seiner Art und der Struktur der Poren bzw.
Bezeichnung für die Wirkung der Atmosphäre auf Luftzwischenräume abhängt [µ].
den Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde. Die
kurzwelligen Sonnenstrahlen dringen weitgehend Wärmeleistungsbedarf
ungehindert in die Erdatmosphäre ein und werden Die Anforderung an eine zu dimensionierende Heiz-
am Erdboden oder in der Atmosphäre absorbiert. anlage, mit der die in einem Raum oder einem
Diese Energiezufuhr auf die Erde wird von der Gebäude entstehenden Wärmeverluste gedeckt
Wärmeabstrahlung der Erde in den Weltraum werden können.
ausgeglichen. Die Abstrahlung von der Erdoberflä-
che in den freien Weltraum wird durch die absor- Weichmacher
bierende Eigenschaft von Bestandteilen der Durch den Zusatz von Weichmachern hat insbeson-
Erdatmosphäre (CO2, Wasserdampf, Wolken, dere auch PVC eine enorme Bedeutung erlangt.
Spurengase) behindert. Deshalb stellt sich auf der Der Anteil an Weichmachern in PVC kann bis über
Erdoberfläche eine höhere Gleichgewichtstempera- 50 % betragen. Einsatzgebiete für Weich-PVC sind
tur ein (im Mittel ca. 15° C), als dies ohne absorbie- u.a. Bodenbeläge, Kabel, Folien, Beschichtungen
rende Atmosphäre der Fall wäre (-15 bis –18° C im und Profile für den Bau von Fenstern und Türen.
Mittel). Durch von Menschen verursachte Emissio- Neben allen technisch wertvollen Eigenschaften
nen von Treibhausgasen wird das existierende haben Weichmacher den Nachteil, dass sie langsam
Gleichgewicht gestört und damit eine katastro- wieder ausgasen und damit die Raumluft von
phale Veränderung des Erdklimas provoziert. Wohnungen belasten – siehe auch Phthalate.

U-Wert Wirkungsgrad
Der U-Wert (Einheit [W/m2K]) gibt an, welche Verhältnis zwischen der aus einer Heizungsanlage
Wärmemenge pro Stunde (in Watt) durch einen abgegebenen und der ihr zugeführten Energie.
Quadratmeter eines Bauteils von der Dicke d (in m) Beim Heizkessel unterscheiden wir zwischen drei
im stationären Zustand fließt, wenn der Tempera- Wirkungsgraden: feuerungstechnischer Wirkungs-
turunterschied zwischen der Luft der beiderseits grad (aus dem Abgasverlust zu bestimmen),
anschließenden Räume 1 K (= 1° C) beträgt. Je Kesselwirkungsgrad (aus dem Betriebsverlust)
kleiner der U-Wert, desto kleiner sind die Wärme- sowie Jahreswirkungsgrad (aus dem Betriebs- und
verluste. dem Bereitschaftsverlust).

| 139
140 |
Impressum

Herausgeber
Energieinstitut Vorarlberg Campus V, Stadtstraße 33, 6850 Dornbirn, Österreich | [email protected] | www.energieinstitut.at
Für den Inhalt verantwortlich: Harald Gmeiner
Satz: Annabelle Garcia Wisser, Iris Scheibler
Stand: Mai 2019

Autoren: David Madlener, Dieter Bischof, Eckard Drössler, Harald Gmeiner, Michael Braun, Patrick Denz, Raphael Kiene-Schmid, Sabine
Erber, Wilhelm Schlader, Wolfgang Seidel. Aus Gründen der Einfachheit wurde auf akademische Titel verzichtet.

Partner: Common European Sustainable Built Environment Assessment (CESBA)

Ein Abdruck von Textteilen erfolgte mit freundlicher Genehmigung aus dem Buch: Kasser et al., Ökologische Baukompetenz, 2001, Callwey
Verlag München

Bildnachweise

Titel: Beat Bühler, S. 2: Bruno Klomfar, S. 4: Karen Arnold auf Pixabay, S. 6 (Grafik): CESBA, S. 7: www.blatthirsch.ch, S. 9 u. 11: Markus
Gmeiner, S. 13: Barn Images auf Unsplash, S. 15: Werner Moser auf Pixabay, S. 17: Pexels auf Pixabay, S. 19: Chlorophylle - stock.adobe.com,
S. 21: vchalup - stock.adobe.com, S. 23: Wellnhofer Designs - stock.adobe.com, S. 24: annca auf Pixabay, S. 28: Karen Arnold auf Pixabay ,
S. 30: Beat Bühler, S. 31: Markus Gmeiner, S. 32 u: Ingo Bartussek, S. 32 o: RegenerationX - stock.adobe.com, S. 34: StockSnap auf Pixabay,
S. 35: Martinschuschi auf Pixabay, S. 36: Nattanan Kanchanaprat auf Pixabay, S. 38: Bruno Klomfar, S. 39 o: kristina rütten - stock.adobe.
com, S. 39 u: DREIDESIGN.com - stock.adobe.com, S. 42: Claytec, S. 43: www.tilo-grellmann.de, S. 44 o: alisonhancock - stock.adobe.com, S. 44
u: Ulf – stock.adobe.com, S. 45: josefkubes - stock.adobe.com, S. 46 u. 96: alho007 - stock.adobe.com, S. 48: conluto, S. 53: Bruno Klomfar,
S. 54: Nando Lardi, S. 55: burdun - stock.adobe.com, S. 56: candy1812 - stock.adobe.com, S. 58: Markus Gmeiner, S. 63: Hans-Ruedi Preisig,
S. 64: Wolf Wieland, S. 68: Thomas Nesensohn, S. 69: stefanfister - stock.adobe.com, S. 71: Markus Gmeiner, S. 72 o: PiLensPhoto - stock.
adobe.com, S. 72 u: Hans Braxmeier auf Pixabay, S. 73: Pixelot - stock.adobe.com, S. 75: ZHAW - Werner Dubach, S. 76: Omicron – Petra
Rainer, S. 77: Bruno Klomfar, S. 78 u. 79: normankrauss - stock.adobe.com, S. 82 u. 83: www.komfortlüftung.at, S. 85: richterfoto.de, S. 86 li:
Michael Rogner - stock.adobe.com, S. 86 re: twozero30 - stock.adobe.com, S. 87 li: Gundolf Renze, 49393 Lohne, S. 87 re: PublicDomainPictu-
res auf Pixabay, S. 88 u. 89: Markus Gmeiner, S. 90: Bruno Klomfar, S. 92: ElisaRiva auf Pixabay, S. 94 u: KB3 - stock.adobe.com, S. 98 o u. 99:
BMNT, S. 98 u: Institut für Isotopenforschung, S. 100 u. 101: Markus Gmeiner, S. 104 u. 105: jeweilige Labels, S. 106 u. 107: Bauigel/Wikimedia.
org, S. 108: Ingo Bartussek, S. 110 li: photocrew – stock.adobe.com, S. 110 re: Ragesoss (wikimedia.org CC BY-S. 3.0), S. 111 li: Anyka
Photography - www.anyka.be, S. 111 re: Giordano Trabucchi, S. 112 li: David Mathieu - stock.adobe.com, S. 112 re: Florian Gerlach (wikimedia.
org CC BY-S. 3.0), S. 113 li: Bishnu Sarangi auf Pixabay, S. 113 re: Simon Steinberger auf Pixabay, S. 114 li: Olga Kovalenko - stock.adobe.com,
S. 114 re: Birgit Reitz-Hofmann - stock.adobe.com, S. 115 li: mr2853 - stock.adobe.com, S. 115 re: frog - stock.adobe.com, S. 116 li: Kara -
stock.adobe.com, S. 116 re: okinawakasawa - stock.adobe.com, S. 117 li: Alex Aleshin Photography, S. 118 li: Frank Barske auf Pixabay, S. 118
re: Alicia auf Pixabay, S. 119 li: Dieter Pregizer - stock.adobe.com, S. 119 re: JoannaTkaczuk - stock.adobe.com, S. 121: Ingo Bartussek, S. 124:
Markus Gmeiner, S. 128: - M.Doerr & M.Frommherz GbR, S. 129: Andrei Kuzniatsou, S. 130: Gaj Rudolf, S. 131 u. 132: Markus Gmeiner, S. 140:
Romolo Tavani, Rest: Harald Gmeiner (S. 41, 60, 70, 81, 102), Energieinstitut Vorarlberg, gemeinfrei.

Alle Bildnachweise wurden sorgfältig erhoben und hier abgebildet. Sollte eine Nennung an dieser Stelle fehlerhaft oder ausgeblieben sein,
bitten wir um die Bekanntgabe allfälliger Ansprüche.

An den vorhergehenden Versionen beteiligt waren:

Überarbeitung 2011
Harald Gmeiner, Kurt Ludescher, Michael Schulz

Überarbeitung 2008
Susanna Ajkovic, Martin Brunn, Josef Burtscher, Eckart Drössler, Robert Fabach, Manfred Gehrer, Harald Gmeiner, Kurt Hämmerle, Johann
Kessler, Helmut Krapmeier, Hermann Mayer, Martin Ploss, Martin Reis, Wilhelm Schlader, Christoph Sutter

Überarbeitung 2004
Jürgen Adami, Josef Burtscher, Martin Brunn, Harald Gmeiner, Hansjoachim Gögl, Hermann Mayer, Eva Müller, Josef Schallert, Wilhelm
Schlader, Daniela Scholl, Karl Torghele, Andreas Weratschnig,

Ersterstellung 2001
Jürgen Adami, Josef Burtscher, Martin Brunn, Harald Gmeiner, Hansjoachim Gögl, Kurt Hämmerle, Karl-Heinz Kaspar, Ursula Langer, Elke Lenz,
Hermann Mayer, Eva Müller, Josef Schallert, Helmut Scherngell, Wilhelm Schlader, Daniela Scholl, Martin Strele, Kilian Tschabrun, Karl Torghele,
Andreas Weratschnig, Roland Zarwasch. Johannes May, Martin Sambale, Jochen Schurr (EZA, Energie- & Umweltzentrum Allgäu GmbH)

| 141
CAMPUS V, Stadtstraße 33
6850 Dornbirn | Österreich
Tel. +43 5572 31 202–0
[email protected]
www.energieinstitut.at

Diese Publikation wurde gefördert von

Das könnte Ihnen auch gefallen