2001-1 Beton

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 24

∂ 2001 ¥ 1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co.

KG 1

Logistikzentrum in Lyon

Logistics Centre in Lyons

Architekten:
Tectoniques, Lyon
Tragwerksplaner:
Agibat, Ecully

Photo: Christian Michel, Marseille

Section aa
First floor plan
scale 1:500

Schnitt aa
1. Obergeschoss
Maßstab 1:500

aa

Das Logistikzentrum ähnelt in seiner Funktion


einem städtischen Magazin: Hier werden
Absperrgitter, Podien, Wahlkampfutensilien,
Flaggen u. ä. gelagert. Oft herrscht ein reger
Lieferverkehr. Die teils sehr großen Ge-
genstände werden durch breite Tore und
über einen Lastenaufzug in den drei Ge-
schossen verteilt.
Zu diesem Zweck entstand ein einfacher Ku-
bus mit einer Betonkonstruktion, welche die
Geschossflächen frei von tragenden Wänden
hält. Lediglich eine Reihe von Rundstützen
und der zentrale Lastenaufzug mit der Trep-
pe gliedern den Grundriss. Zwei weitere
Stützenreihen befinden sich an den Längssei-
ten des Gebäudes. In Querrichtung verlaufen
Träger, auf denen Beton-Deckenelemente
aufliegen. Die Ränder der Geschossdecken
verjüngen sich zur Fassade hin. Dies verbes-
sert den Lichteinfall, mindert optisch die De-
ckenstärke und ermöglicht schlanke Verbin-
dungsdetails. Nach außen zeichnet sich nur
eine schmale Materialfuge in der Gebäude-
hülle ab. a a
Diese setzt sich aus drei verschiedenartigen
Elementen zusammen: Betonfertigteilen, Pro-
filgläsern und schwarz lackierten Stahl-Loch-
blech-Paneelen. Unterschiedlich breite Tafeln
dieser drei Varianten wurden an allen vier Ge-
bäudeseiten geschossweise umlaufend an-
geordnet. Vertikal durchgehende Fugen gibt
es nicht. So entstand der Eindruck der hori-
zontal verschiebbaren Muster mit dem die
Fassade auf die heterogene Umgebung –
vornehmlich Industriebauten – reagiert.
2 Logistikzentrum in Lyon 2001 ¥ 1 ∂

Lageplan
Maßstab 1:2500

Ansicht Süd
Ansicht Ost
Maßstab 1:500

Site plan
scale 1:2500

South elevation
East elevation
scale 1:500

5 11 8

12

This three-storey logistics centre functions like The concrete floor elements are supported by
a municipal depot. The building is used to store transverse beams. The floors are splayed at the
street barriers, platforms, polling and election- outer edges to improve the ingress of daylight.
eering equipment, banners and the like. At This construction also reduces the impression
certain times, there is a heavy volume of traffic. of thickness and allowed the design of slender
The objects stored in the building, some of connection details.
which are very bulky, are transported through The outer skin consists of three different materi-
wide gates and via a freight lift to and from the als: precast concrete units, U-section glass
upper storeys. strips and black-painted perforated sheet-steel
To meet these needs, the centre was designed panels. These materials, in elements of different
in a simple cubic form with a concrete struc- widths, were assembled in storey-height bands
ture. The floor layout is free of dividing walls; around the entire building. As a result, there
the only elements within the internal space are no continuous vertical joints. The impres-
are a row of circular columns and the central sion of a horizontally variable pattern was
lift and staircase core. Two further rows of created as a response to the heterogeneous
columns are set out along the inside of the long surrounding fabric, which consists largely of
faces of the building. industrial developments.
∂ 2001 ¥ 1 Logistikzentrum in Lyon 3

6
Details

Fassadenschnitt
Horizontalschnitt
Maßstab 1:10

1 Dachaufbau:
Steinschüttung 60 mm
Dachdichtung mehrlagig
2 Dämmung 80 mm
Dampfsperre
Beton-Hohlraum-Deckenelemente mit
Stahlbeton-Verguss
2 Querträger, Stahlbeton
3 3 Rundstütze, Stahlbeton
4 Aluminium-Abdeckblech, lackiert
5 Fassadenelement Betonfertigteil d = 160 mm
lasiert mit leichtem Grünton
6 Stahlwinkel verdübelt
7 Fassadenelement, Profilglas
8 Aufbau Metall-Fassadenelement:
Lochstahlblech lackiert auf fi-Stahlprofilen
Polyester-Wellplatte transparent
auf fi-Stahlprofilen
Dämmung Steinwolle
Gipsplatte 13 mm als Brandschutz (h = 1 m) in
Stahlblech lackiert
7
9 Silikonverfugung
10 Sockel Betonaufkantung
11 Fugenprofil
12 Geländer, Flachstahl-Rahmen mit Gitterfüllung

Section through facade


8 Horizontal section
scale 1:10

1 roof construction:
60 mm layer of broken stone
multilayer waterproof membrane
9 80 mm insulation
vapour barrier
hollow concrete floor elements with reinforced
concrete topping
2 reinforced concrete cross-beam
3 reinforced concete circular column
4 sheet aluminium covering, with silver-metallic finish
5 160 mm precast concrete facade element with
light-green glazed finish
6 steel angle plugged to concrete
7 U-section vertical glass facade elements
8 metal facade element:
perforated sheet steel, painted,
on steel channel sections
transparent corrugated polyester sheets
on steel channel sections
rock-wool insulation
13 mm gypsum board as fire protection (1 m high)
in sheet steel frame, painted
9 silicone jointing strip
10 concrete kerb
11 joint strip
10 12 balustrade: steel-flat frame with mesh filling
∂ 2001 ¥ 1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 1

Krematorium in Berlin

Crematorium in Berlin

Architekten:
Axel Schultes Architekten, Berlin
Frank, Schultes, Witt
Entwurf:
Axel Schultes, Charlotte Frank
Projektleiter:
Margret Kister, Christoph Witt
Mitarbeiter:
D. Andresen, B. Choeff, P. Dierks,
C. Helfrich, A. Schuldes, T. Wanninger
Tragwerksplaner:
GSE Saar Enseleit und Partner, Berlin
Lageplan Maßstab 1:5000 / Site plan scale 1:5000 Photo: Werner Huthmacher, Berlin

With up to 12,000 cremations a year carried


out here, it was necessary to provide an appro-
priate setting for mourners as well. The two
functions – cremation
2 and funeral ceremonies –
take 1place on separate floors of this monolithic
exposed concrete structure. Access to the
building is via three recessed forecourts, which 6
a
lead into the large central vestibule. This square
hall can accommodate up to 1,000 people and 5 Schnitt
is spatially articulated by 29 monumental circu- Grundriss Erdgeschoss
lar columns with so-called “light capitals” at Grundriss Kellergeschoss
Maßstab 1:1000
their heads. Supported only by cantilevered
brackets at the tops3 of the columns, the rough 1 Eingangsbereich
concrete roof seems to hover over this space 2 kleine Feierhalle
like a translucent canopy. The lines of the (ca. 50 Personen)
3 Wandelhalle
climbing formwork to the walls create an
4 große Feierhalle
ordering structure. 4 (ca. 250 Personen)
5 Verbrennungsöfen
In Berlin-Treptow steht das neue Krematorium 6 Aufbahrungszellen
der wachsenden Großstadt. In seinen drei
Verbrennungsöfen werden jährlich bis zu
12 000 Einäscherungen vorgenommen. Über Section
Ground floor plan
die nüchternen Daten hinaus muss das Ge-
Basement plan
bäude aber auch den trauernden Angehöri- scale 1:1000
gen einen würdigen Rahmen für die Zeremo-
nie des Abschieds bieten. Beide Funktionen 1 Entrance area
sind in dem monolithischen Sichtbetonbau 2 Small ceremonial hall
(ca. 50 people)
geschossweise getrennt untergebracht. 3 Vestibule
Von einem alten Torhaus aus nähert sich der 4 Large ceremonial hall
Besucher über den von Baumreihen geglie- (ca. 250 people)
derten Platz der symmetrischen Front und ge- 5 Cremation furnaces
6 Laying-out cells
langt über drei tief eingeschnittene Vorhöfe
zu den Eingängen. Sie führen ihn in die große
zentrale Wandelhalle, in der sich bis zu 1000
Menschen aufhalten können. Die quadrati-
sche Halle stellt mit ihren 29 monumentalen 2
Rundstützen und den so genannten »Lichtka- 1
pitellen« das zentrale räumliche Ereignis dar.
6
Von hier aus gelangt der Trauergast zu den
a a
zwei kleinen und der großen Feierhalle, in de-
nen die individuellen Zeremonien stattfinden. 5
Für die Lichtkapitelle der Stützen werden die
konstruktiven Eigenschaften des Betons bis
an die Grenze des Machbaren genutzt. An
den Auflagern nur über einen Kragarm gehal- 3
ten, scheint die rohe Betondecke wie ein
lichtdurchlässiger Baldachin zu schweben.
Den Wänden des Gebäudes verleihen das
Fugenbild und die großen Schalkonen eine 4
ordnungsgebende Struktur. Die erhabenen aa
Ristenfugen entstanden durch eine an den
Rändern gefaste Stahl-Kletterschalung.
2 Krematorium in Berlin 2001 ¥ 1 ∂

Details 1 A Vertikalschnitt aa Betonstütze, Lichtkapitell


B Detail Brunnen
3 C Horizontalschnitt Stützenfuß
Maßstab 1:20
2
1 Oberlicht / RWA, Sonnenschutz-Isolierverglasung
Gefälle 1%
2 Hub-Spindelmotor
3 Dachaufbau:
Betonwerksteinplatten 40 mm
Blähtonschüttung 110 mm
Trennlage
Dichtungsbahn
Hartschaumdämmung 295 mm
Dampfsperre
Stahlbetondecke 400 mm
4 Kragarm Stahlbeton
5 Rundstütze Stahlbeton Ø 840 mm
6 Stützenfuß Betonkranz b = 60 mm, Verbund mit 5
4 7 Natursteinbelag Serpentin sandgestrahlt
8 Überlaufrinne mit Wasserrückführung
9 Brunnenstein Serpentin monolithisch
10 Glasscheibe, schwarz hinterlegt

A Vertical section aa through concrete column and


5 “light capital”
B Detail of recessed water pool
C Horizontal section through foot of column
scale 1:20

1 roof light/smoke extract; low-E double insulating


glazing with 1% falls
2 worm-gear motor for raising roof light
3 roof construction:
40 mm reconstructed stone slabs
110 mm layer of expanded clay
separating layer
waterproof membrane
295 mm rigid-foam insulation
vapour barrier
400 mm reinforced concrete roof slab
4 cantilevered bracket
5 840 mm dia. circular reinforced concrete column
6 column foot: concrete ring 60 mm thick bonded
to column
7 serpentine paving with sandblasted surface
8 overflow channel with return flow
9 monolithic serpentine water pool
10 pane of glass with black backing

7 6 8 9 10

A B

6
5

a a

C
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2001 ¥ 1 ∂

Katholische Kirche und


Gemeindezentrum in Neu-Anspach

Church and Community Centre


in Neu-Anspach

Architekten:
Hahn Helten Architekten, Aachen
Projektarchitekt:
Harald Schäfer
Mitarbeiter:
Bettina Noppeney, Dirk Lenzner,
Bettina Horn, Gregor Dewey
Tragwerksplaner:
Stöffler-Abraham-Fäth, Darmstadt

Photo: Arjen Schmitz, Maastricht

Obergeschoss 1 Foyer Upper floor plan 1 Foyer


Erdgeschoss 2 Sakralraum Ground floor plan 2 Church space
Schnitt aa 3 Sakramentskapelle Section aa 3 Baptistery
Maßstab 1:500 4 Pfarrsaal scale 1:500 4 Parish hall
Schnitt bb 5 Pfarrbüro Section bb 5 Priest’s office
Maßstab 1:200 6 Sitzungsraum scale 1:200 6 Conference room
7 Wohnung 7 Dwelling

Das Gemeindezentrum St. Marien liegt im


Ortskern der bei einer Gebietsreform neu
gegründeten Stadt. Inmitten von Bauten un- 7
terschiedlicher Architektursprache, Maßstäb-
lichkeit und Farbgebung grenzt es als stille,
kubische Großform an den Marktplatz. Der 6
Bau ist klar in zwei Bereiche gegliedert, in der
Fuge dazwischen befindet sich der Eingang.
Der weitgehend geschlossene Sakralraum
ist zentral organisiert. Durch eine mobile
Trennwand kann er um das Foyer erweitert 7
werden. Oberhalb einer abgesenkten, von
vier Stützen getragenen Dachscheibe liegen
Fensterbänder, die für indirektes, diffuses
Licht sorgen. Zusätzlich akzentuieren wenige
b
kleine Belichtungsöffnungen den Raum.
Der zweite Gebäudeteil enthält den ebenfalls
mit dem Foyer zusammenschaltbaren Pfarr-
saal im Erdgeschoss, Jugendräume im Un-
tergeschoss und Wohnungen in den Ober-
geschossen. Die aus der Gebäudeplastik
entwickelte, auf das Gebäude aufgesetzte
Glockenstube deutet einen Kirchturm an. a 2 1 4 a
Die Stahlbetonkonstruktion der Außenwände
ermöglichte das gezielte Einschneiden un-
terschiedlicher Öffnungen in die Großform.
Der Sakralraum wurde sowohl auf der
Außenseite wie auch im Innenraum mit einer
Betonstein-Vormauerung aus norwegischem 3 5
Weißbeton versehen. Die notwendigen Deh-
b
nungsfugen sind als gestalterisches Mittel zur
Gliederung der Fassadenflächen eingesetzt.
Die Gebäudekanten wurden von Fugen frei-
gehalten. Der Baukörper wirkt hierdurch wie
aus großen Kuben gefügt. Die übrigen Fassa-
den sind überwiegend in farblich an den Be-
tonstein angepasstem Wärmedämmverbund-
system ausgeführt. An der Ostseite verklam-
mern sich beide Fassadensysteme und damit
der Sakralbau mit dem profan genutzten Teil
des Gebäudes.
aa
∂ 2001 ¥ 1 Katholische Kirche und Gemeindezentrum in Neu-Anspach 2

Situated in an area of heterogeneous develop-


ments, the ensemble has a restrained cubic
form. It is articulated into two parts, with the
entrance at the junction between them. The
more or less closed volume of the church is
laid out as a central space, which can be
extended into the foyer by drawing aside a
partition. Above the sunken area of the roof
– supported by four columns – are window
strips that allow indirect natural lighting of the
church space. The other section of the build-
ing contains a parish hall, youth rooms and
dwellings. The outer walls of the centre are
in reinforced concrete. Those to the church
space are faced internally and externally with
Norwegian white concrete blockwork. The req-
uisite expansion joints were used to articulate
the facade. The other facades, matched in
colour to the concrete blocks, were executed
largely in a composite walling system. bb

Eckfenster Sakralraum Corner window in church space


Horizotalschnitt • Vertikalschnitt Horizontal and vertical sections
Maßstab 1:20 scale 1:20

1 Edelstahlwinkel 8 mm 1 8 mm stainless-steel angle


2 Aluminiumblech 3 mm, 2 3 mm sheet aluminium, bent to shape,
gekantet, eisenglimmerbeschichtet coated with micaceous iron oxide
3 Aluminiumfensterkonstruktion wie S. 77 3 aluminium window construction (see
4 Aluminiumprofile 50 ≈ 15 ≈ 2 mm, p. 77)
eisenglimmerbeschichtet 4 50/15/2 mm aluminium sections, coated
5 Frischluftkanal 500 ≈ 300 mm, with micaceous iron oxide
verzinktes Stahlblech 5 500/300 mm galv. steel fresh-air duct
6 Wandaufbau: 6 wall construction: 1
Außenputz mineralisch 15 mm 15 mm mineral rendering 2
Wärmedämmung 120 mm 120 mm thermal insulation
Stahlbetonwand 240 mm 240 mm reinforced concrete wall
Innenputz 15 mm 15 mm plaster 3

6 1 2
3 Katholische Kirche und Gemeindezentrum in Neu-Anspach 2000 ¥ 2 ∂

Details

Teilschnitt bb Sakralraum
Horizontalschnitt Fensterschlitz cc
Maßstab 1:20

Part section bb through church space


Horizontal section cc through strip window
scale 1:20

2 4 cc

1 Attikaabdeckung Zinkblech 0,8 mm 1 0,8 mm sheet zinc covering to parapet


2 Wandaufbau: 2 wall construction:
Betonstein, Weißbeton 90 mm 90 mm white concrete-block facings
Luftschicht 60 mm 60 mm cavity
Wärmedämmung, Mineralfaser 80 mm 80 mm mineral-fibre thermal insulation
Stahlbeton 250 mm 250 mm reinforced concrete
Luftschicht 95 mm 95 mm cavity
Betonstein, Weißbeton 115 mm 115 mm white concrete-block facings
3 Winkelkonsolanker, Edelstahl 8 mm 3 8 mm stainless-steel angle bracket
4 Aluminiumfenster, 4 window: aluminium coated with
eisenglimmerbeschichtet, micaceous iron oxide
Isolierverglasung, innere Scheibe VSG double insulating glazing: 8 mm sand-
8 mm, sandgestrahlt blasted lam. safety glass inner pane
5 Aluminiumblech 3 mm, gekantet, 5 3 mm sheet aluminium bent to shape
eisenglimmerbeschichtet and coated with micaceous iron oxide
6 Bodenaufbau: 6 floor construction:
Natursteinplatten 20 mm 20 mm stone slab paving
Mörtelbett 20 mm 20 mm bed of mortar
Zementestrich 50 mm 50 mm cement and sand screed
Trennlage PE- Folie 0,2 mm 0.2 mm polythene film separating layer
Trittschalldämmung 60 mm rigid-foam polystyrene impact-
PS-Hartschaum 60 mm, sound insulation
Stahlbetondecke 200 mm 200 mm reinforced concrete floor
Wärmedämmung 50 mm 50 mm thermal insulation
∂ 2000 ¥ 2 Katholische Kirche und Gemeindezentrum in Neu-Anspach 4

c c

5 4

6
∂ 2001 ¥ 1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 1

Fakultätsgebäude in Pamplona Schnitt • Grundrisse


Maßstab 1:1000
Section • Plans
Faculty Building in Pamplona scale 1:1000

Architekten:
Ignacio Vicens und
José Antonio Ramos, Madrid
Mitarbeiter:
Fernando Gil Castillo,
Adam Bresnick
Tragwerksplaner:
Agroman, Bilbao

Schnitt aa Photo: César San Millán/


Section aa Tectónica,Madrid

In einem bewaldeten Tal am Stadtrand von


Pamplona liegt der Universitätscampus von 1 Haupteingang 8 Kapelle
Navarra. Mit dem Bau der Fakultät für Sozial- 2 Foyer 9 Medienraum
wissenschaften hat dieser ein neues Zentrum 3 Büro 10 Seminarraum
erhalten. Der große Vorplatz, der die Fakultä- 4 Wohnung 11 Innenhof
5 Küche 12 Galerie
ten für Jura, Wirtschaft, Sozialwissenschaft 6 Cafeteria 13 Luftraum
und die Bibliothek miteinander verbindet, 7 Hörsaal 14 Lager
markiert dieses Zentrum und war somit ein
wesentlicher Teil der Entwurfsaufgabe. Die 7 7
kubische Plastizität des neuen Gebäudes a
wird durch die sparsame Verteilung der Fens-
ter betont, die lediglich als rahmenlose Schlit-
5
ze und Öffnungen in Erscheinung treten. Die-
se sind zum Teil mit bündig sitzenden Loch- 4 6 11 7
blechen verblendet, um die geschlossene
Form des Baukörpers nicht zu zerstören.
7
Im Inneren des Baus überrascht die sehr
3
großzügige und differenzierte Beleuchtung 2 11
über Oberlichter, Lichtbänder und Höfe.
Bis auf eine Ausnahme sind alle diese Ge-
bäudeöffnungen ausschließlich dazu be- 1
stimmt, das Licht ins Innere zu lenken. Ledig-
a
lich das Fensterband zwischen Foyer und Erdgeschoss
Vorplatz dient dazu, den Außenraum mit dem Ground floor plan
Innenraum zu verbinden. 8
Entsprechend den verschiedenen Nutzungs-
einheiten gibt es drei Zonen unterschiedlicher 1 Main entrance 8 Chapel
Ausführung in der Fakultät. Zum einen die 2 Foyer 9 Media room
Seminarräume im obersten Geschoss. 3 Office 10 Seminar room
4 Dwelling 11 Courtyard
Sie werden für die Forschung genutzt und
5 Kitchen 12 Gallery
sind deshalb, genauso wie die Verwaltungs- 6 Cafeteria 13 Void
einheiten, sehr schlicht gehalten. Sie werden 7 Lecture hall 14 Store
über ein System innen liegender Höfe
natürlich belichtet.
Die Aulen im Erdgeschoss und im ersten 7
Obergeschoss sind dagegen nur mit wenigen
verblendeten Oberlichtern ausgestattet, da
dort vor allem mit audiovisuellen Medien ge-
arbeitet wird und die Räume daher möglichst
blendungsfrei sein müssen. Den Schwer- 9 10 10 10
punkt bilden jedoch die Verkehrsräume: 9
11 11 11 11
Gänge, Foyers und Treppen, alle Orte der
Kommunikation und des Treffens. Diese
zeichnen sich durch eine besonders groß- 9 13
zügige Bemessung und Beleuchtung aus.
Wie überall im Gebäude herrscht auch hier 14 12
die helle Eigenfarbe des Sichtbetons vor, da
selbst Böden, Mobiliar und Innenwände aus
diesem Material bestehen. So entsteht trotz
der gestalterischen Strenge des Gebäudes
1. Obergeschoss
eine ruhige und freundliche Atmosphäre.
First floor plan
2 Fakultätsgebäude in Pamplona 2001 ¥ 1 ∂

The bold cubic design of this new building is 3


accentuated by the restricted areas of fenestra-
tion, mainly in the form of frameless slits and
openings. In many cases, these are also
screened externally with perforated sheet metal
to maintain the hermetic appearance of the
building. All the more surprising is the amount
of light that enters via window strips, court-
yards and roof lights. The three functional units
of the faculty are reflected in different forms of
construction. The seminar rooms on the upper
floor, like the administration areas, are re-
strained in design and receive daylight via a
system of internal courtyards. In contrast, the
lecture halls have only a few roof lights, which 1
can be blacked out for audio-visual presenta-
tions. Great stress is laid on the circulation
areas – corridors, foyers and staircases –
which, as places of communication, are de-
signed with a spacious layout and ample light- 2
ing. Here, as everywhere in the building, the 4
light natural colour of the exposed concrete
dominates. The floors, internal walls and fur-
nishings all consist of this material, so that,
despite the unadorned design, a calm, friendly
atmosphere is created.

Details

Teilschnitt aa
Maßstab 1:50

1 Sichtbetonwand, geschalt mit


lynolharzgetränkten Schalplatten, 2≈ 150 mm,
Polystyrol-Kerndämmung 50 mm
2 Kies Ø max. 50 mm
Abdichtung dreilagig
Polyurethandämmung, 40 mm
Gefälleestrich, bewehrt, min. 60 mm
Dampfbremse
Stahlbetondecke 250 mm
3 Betonplatten 1000 ≈ 1000 ≈ 100 mm
PVC-Ständer, justierbar
Schutzestrich, bewehrt
4 Estrich, poliert 40 mm
5 Sitzfläche aus Stahlbeton 60 mm
6 verlorene Schalung: Stahlblech 3 mm
seitlicher Abschluss: L-Profil 200 ≈ 200 mm
5

Part section aa 6
scale 1:50

1 two-leaf smooth-faced concrete wall:


2x 150 mm skins cast in formwork soaked in linoleic
resin; 50 mm polystyrene insulation between skins
2 layer of gravel, max. 50 mm dia.
three-layer roof seal
40 mm polyurethane insulation
min. 60 mm reinforced screed to falls
vapour barrier
250 mm reinforced concrete slab
3 1000/1000/100 mm concrete slabs
adjustable PVC raising pieces
reinforced protective screed
4 40 mm polished screed
5 60 mm reinforced concrete bench top
6 3 mm sheet steel permanent shuttering and
200/200 mm steel angle surround
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2001 ¥ 1 ∂

Schulhaus in Paspels Ansichten, Grundrisse


Maßstab 1:500
School Building in Paspels 1 Technik
2 Garderobenbereich
Architekten: 3 Mehrzweckraum
Valerio Olgiati, Zürich 4 Lehrerzimmer
5 Klassenzimmer
Mitarbeiter:
Iris Dätwyler, Gaudenz Zindel, Raphael Zuber
Tragwerksplaner: Elevations • Plans
scale 1:500
Gebhard Decasper, Chur
1 Services
2 Cloakroom area
3 Multi-purpose space
4 Teachers’ common room
5 Classroom

Photo: Heinrich Helfenstein, Zürich


4
5
Das kleine Dorf Paspels, ca. 20 km südlich
von Chur, hat die Schweizer Architekturland-
schaft mit dem Bau seines neuen Oberstufen-
schulhauses um ein bemerkenswertes Bei-
1
spiel des modernen Bauens in den Alpen be- 5
reichert. Obwohl sich das Bündner Land in 5
den letzten Jahren des öfteren durch heraus-
ragende Architektur einen Namen gemacht
hat, versetzt einen ein solches Bauwerk in
Staunen. So hätte man in einem so maleri-
schen Umfeld auch ein entsprechend maleri-
sches Gebäude erwartet, geschmückt mit
den bäuerlichen Attributen der umgebenden
Bebauung. Hinter der verblüffenden Einfach-
heit und Klarheit des von Valerio Olgiati ent- 4
5
worfenen Schulhauses vermutet man als Bau-
herrn nicht unbedingt ein kleines Bergdorf mit
400 Einwohnern. Doch vielleicht liegt gerade
darin der Trugschluss. Hat nicht der Bewoh-
ner eines solchen Ortes einen sehr viel1 klare-
a
ren – und nicht verklärten – Blick bei der Ge- 5
5
staltung seiner unmittelbaren Umgebung?
Spiegelt sich in der Entscheidung zu diesem
Schulhaus nicht ein gesundes Maß an Prag-
matismus, aber auch an Mut wider?
4
Beidem hat Olgiati mit seinem Schulbau ge- 5 5 4
nau entsprochen: Er hat ein Gebäude ge- 3 3
schaffen, das sich deutlich abhebt von ähn-
lichen Bauaufgaben in den Nachbargemein- 2
den, und es wurden neben einem sehr ökono-
mischen Umgang mit der überbauten1 Fläche
5 5 5
auch Materialien eingesetzt, deren Verwen- 5
dung jedem Dorfbewohner aus dem Bereich
der landwirtschaftlichen Nutzbauten geläufig
ist. Wie ließe sich sonst das überwältigende
Abstimmungsergebnis von nur einer Gegen- EG a 1. OG
stimme in der Gemeindeversammlung zum
Baubeschluss Ende 1996 erklären? a
Wie ein Fels erhebt sich jetzt der dreige-
schossige Sichtbetonbau aus den umgeben-
den Wiesen. Nur die Befensterung lässt erah- 4
5 4
nen, dass es sich um ein von Menschen be- 3 3
wohntes beziehungsweise genutztes Gebäu-
de handelt. Die unterschiedliche Behandlung
von Verkehrs- und Nutzflächen im Inneren 2
zeigt sich auch in der Fassade. In tiefen Lei- 1
a 5
bungen, bündig mit der Innenwand, sitzen 5 5
die langen Fensterbänder der komplett mit
Holz ausgeschlagenen Klassenzimmer und
projizieren jeweils einen unterschiedlichen,
klar gefassten Ausschnitt der Umgebung
UG 2. OG
bildhaft in den Raum. Bündig mit der Außen- 5 4
3 a 3
∂ 2001 ¥ 1 Schulhaus in Paspels 2

Lageplan
Maßstab 1:5 000
c
Site plan
scale 1:5000 1

2
c

wand sitzende Fenster finden sich an all den


Stellen, die die ausschließlich in Beton gehal-
tenen Flur- und Treppenhausbereiche belich-
ten. Das kreuzförmig angelegte Erschlie-
ßungssystem ermöglicht einen natürlichen
Lichteinfall aus allen Himmelsrichtungen, der 3
1
im Tagesverlauf zu immer neuen Raumein-
drücken führt. Schnitte Zimmertüre
Konstruktiv bilden die betonierten Innenwän- Maßstab 1:10
de, die monolithisch mit den Geschossde-
cken verbunden sind, ein eigenständiges 1 Futter und Verkleidung Eiche massiv
2 Türblatt Vollspanplatte 50 mm Eiche furniert
Traggerüst, das nur über einzelne Schubdor- 3 Anleimer Eiche massiv
ne mit der umhüllenden Sichtbetonfassade b b 4 Aufdoppelung Spanplatte 25 mm Eiche furniert
verbunden ist. Alle Übergänge zwischen 5 Hartbeton 20 mm
Wand und Boden bzw. Decke sind mit einer 4 6 Schwelle Eiche massiv 20 mm
7 Holzdielenboden Lärche 26 mm
Schattenfuge deutlich abgesetzt. FZ

Sectional details through internal doors


One would scarcely suspect that the client of scale 1:10
this school building was the community of a
mountain village with a population of 400. 1 frame and architrave in solid oak
2 50 mm solid-core chipboard flush door with oak veneer
Designed with clear, simple lines by Valerio 2 3 solid oak lipping
Olgiati, the structure forms a striking contrast 4 25 mm chipboard raised panel with oak veneer
to similar projects in the area. It is distinguished 5 20 mm granolithic paving
by an economic exploitation of the site and by 6 20 mm solid oak threshold
7 26 mm larch strip flooring
the use of materials familiar from agricultural
buildings in the region. The three-storey struc- 5 6 7
ture in exposed concrete rises like an outcrop
of rock from the Alpine meadows. The different
treatment of the circulation routes and the
functional areas is reflected externally in the
facade. At those points where corridors or
staircases occur internally, the fenestration is
flush with the outer wall surface.
The cruciform layout of the circulation system cc
allows the ingress of daylight from all directions,
which results in changing spatial impressions c
in the course of the day. In contrast to the
1
corridors and staircases, which are entirely in
exposed concrete, the classrooms are lined
internally with wood. Here, the long window
strips are set flush with the inner face of the
wall and frame distinct views of the surround-
ings. The concrete internal walls and the floor 4
slabs, designed as a monolithic structure,
form an independent load-bearing framework
that is tied to the exposed concrete envelope
by shear connector pins. All abutments be- 2 3
tween walls, floors, etc. are articulated with
c
shadow joints.

bb
3 Schulhaus in Paspels 2001 ¥ 1 ∂

Details

Schnitt aa Maßstab 1:500


Detailschnitt Maßstab 1:20
A Flur
B Klassenzimmer
Section aa scale 1:500
Sectional details scale 1:20
A Corridor
B Classroom

aa

1 Dachaufbau:
Leistendeckung Kupferblech
2
2 1
1 Bitumendichtungsbahn
Dachschalung 30 mm
3
3 2 Lattung/Hinterlüftung 100 mm
1
Unterspannbahn vollflächig verklebt
3 Wärmedämmung Mineralfaser
1 2x 100 mm
10 Dampfsperre
Stahlbetonplatte 260 mm
2 Lochblech Kupfer
2 3 Dichtungsband UV-beständig
3 4 Sichtbeton 250 mm
5 Polystyrol-Hartschaum 120 mm
6 Blende Aluminiumstrangpressprofil
7 Stahlrohrrahmen ¡ 70/40 mm auf Winkelkonsolen
4
4 4
4 geschweißt
8 Fensterprofil Aluminium thermisch getrennt
4 4 9 Bodenaufbau Flurbereich:
Hartbeton 20 mm
Zementestrich mit Fußbodenheizung 80 mm
Trennlage
5
5 Trittschalldämmung 40 mm
Sichtbetondecke 280 mm
5 10 Kastenrinne Kupferblech
13 12 11 Dampfsperre
12 Lattung ¡ 30/60 mm
5 13 Nut- und Federschalung Lärche 18 mm
14 Elektrokanal
6
6 11 15 Bodenaufbau Klassenzimmer:
Holzdielen Lärche 26 mm
6
7
7 Holzfaserplatte 40 mm zwischen Lagerhölzern
Mineralfaserdämmung 75 mm
8 Sichtbetondecke 280 mm
7
8
6 1 roof construction:
8 sheet copper batten-seam covering
bituminous sealing layer
30 mm roof boarding
100 mm battens/cavity
waterproof membrane, fully bonded
2x 100 mm mineral-fibre thermal insulation
vapour barrier
260 mm reinforced concrete slab
8 2 perforated sheet copper
3 UV-resistant sealing strip
4 250 mm exposed concrete
4 5 120 mm polystyrene thermal insulation
6 extruded aluminium cover strip
13 7 70/40 mm steel RHS frame welded to angle brackets
8 aluminium casement section, thermally divided
9 floor construction in corridor:
20 mm granolithic paving
14 80 mm cement-and-sand screed with underfloor
9
9 heating
separating layer
9 40 mm impact-sound insulation
15 280 mm concrete slab with exposed soffit
10 sheet-copper gutter
11 vapour barrier
12 30/60 mm battens
13 18 mm larch tongued-and-grooved boarding
14 electrical conduit
15 floor construction in classroom:
26 mm larch strip flooring
40 mm wood bearers/fibreboard
75 mm mineral-fibre insulation
280 mm conc. slab; exposed soffit

A B
∂ 2001 ¥ 1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 1

Jugendateliers in Mouans- 5
Sartoux
3
Youth Studios in Mouans-Sartoux
4

Architekt:
Atelier Barani, Nizza 1
Marc Barani
Mitarbeiter: 2
Michel Pautrel, Eric Benqué, Alex Amarrurtu,
Sabine Germond, Birgitte Fryland
Tragwerksplaner:
Dinatech, Mounas-Sartoux

Photo: Serge Demailly, Saint-Cyr-sur-Mer

Ende der 80er-Jahre hatte die Gemeinde das entwickelte eine Erweiterung bestehend aus zur Theaterbühne hin großzügig verglast und
Schloss in dem französischen Städtchen in drei Elementen: eine runde Freibühne für bezieht so den vorgelagerten Freibereich ins
der Nähe von Cannes gekauft und darin 1990 Theateraufführungen und Konzerte am Fuße Gebäude mit ein. Kleine schießschartenartige
das Museum für Konkrete Kunst eingerichtet. der Schlossmauer, einen Werkhof im Wald, Öffnungen akzentuieren die zum Wald hin ge-
Die Jugendateliers des Museums »L‘Espace der für Bildhauerei genutzt wird sowie das wandte Fassade. Unterschiedliche Abstände
de l‘Art Concret« sind auf Initiative des Ateliergebäude mit unterschiedlichen Werk- und Ebenen der Schalungsbretter führten
Bürgermeisters und des Künstlers Gottfried stätten. Vom Schloss her kommend bildet das zu der rauen Textur dieser Sichtbetonober-
Honegger entstanden. Das zusätzliche Dach des in den Hang gegrabenen Quaders fläche, die den Dialog zwischen dem Neubau
Raumprogramm, das Kindern und Jugend- eine Aussichtsterrasse mit Blick auf den mit dem historischen Bruchsteinmauerwerk
lichen ermöglicht, durch theoretischen Unter- Schlosspark und den Wald. Umlaufende Ge- der Schlossmauer unterstreicht. Trotz dieser
richt und das Experimentieren mit verschie- länder und Sitzstufen aus Hartholz und ein weitgehend geschlossenen Außenwände
denen Techniken ihren Blick für Kunst schu- mit Wasser gefülltes Becken laden zum Ver- wirken die Innenräume hell, denn durch eine
len zu können, sollte zunächst im Schloss un- weilen ein. Zum Eingang der Ateliers steigt Fläche aus Glasbausteinen und den Glas-
tergebracht werden. Der dafür vorgesehene man eine Treppe hinunter, die wie eine Trenn- boden des Wasserbeckens auf der Dach-
Raum erwies sich schon bald als zu klein und fuge zwischen dem Neubau und der alten terrasse fällt Licht in die hinteren Bereiche
der Architekt und Bühnenbildner Marc Barani Schlossmauer liegt. Der Eingangsbereich ist der Malerateliers.

The architect and stage designer Marc Barani


was commissioned to design a youth centre as
a 3 2 4
an extension to the museum L’Espace de l’Art
Concret. The centre comprises a space for
stage works and concerts, a sculpting area in
the forest, and a studio with workshops. The
new studio tract, laid out to a square plan, is
embedded in the slope of the site. Despite the 1
introverted quality of this structure, the interior a
is brightly lit. The opening in the flat roof –
which serves as an area for recreation – is 4
filled by a water basin with a sandblasted glass b b
5
bottom through which light enters the building.
The facade to the entrance zone is largely
glazed; the design of the other faces responds
to the surroundings.

aa

Lageplan Maßstab 1:2000 Site plan scale 1:2000 Schnitt ¤Grundriss Maßstab 1:300 Section • Plan scale 1:300

1 Schloss 1 Castle 1 a Kinder


Malatelier für 3 2 1 4
Children’s painting studio
2 Esplanade 2 Esplanade 2 Atelier für Computerkunst 2 Studio for computer art
3 Dachterrasse Atelier 3 Roof terrace over studio 3 Klangkabine 3 Sound cabin
4 Freilichtbühne 4 Open-air stage 4 Maleratelier 4 Painting studio
5 Arbeitsfläche Bildhauer 5 Sculpting area 5 Büro, Bibliothek 5 Office • Library

1
2 Jugendateliers in Mouans-Sartoux 2001 ¥ 1 ∂

4 Details

7 6

10
9

Schnitt Maleratelier mit Wasserbassin über Section through painting studio with water basin
Oberlicht Maßstab 1: 20 over roof light scale 1:20

1 Dachaufbau Terrasse: 1 roof construction:


Betonplatten 40 mm 40 mm concrete paving slabs
Mörtelbett 60 mm 60 mm bed of mortar
Abdichtung Bitumenbahn bituminous sealing layer
Wärmedämmung 70 mm 70 mm thermal insulation
Dampfsperre vapour barrier
Gefällebeton 40 mm 40 mm screed finished to falls
Betonplatte 180 mm 180 mm concrete roof slab
2 Gipskartonplatte, perforiert 2 perforated plasterboard
3 Bodenaufbau Atelier: 3 studio floor construction:
11 Epoxydharzbeschichtung epoxy-resin coating
Heizestrich 60 mm mit Trennlage 60 mm screed with underfloor heating and
Hartschaumdämmung 30 mm separating layer
Stahlbetonplatte 150 mm 30 mm rigid-foam insulation
4 Attika, Betonfertigteil 150 mm reinforced concrete slab
5 Wasserbecken 4 precast-concrete coping
6 Acrylglasplatte 25 mm 5 water basin
7 wasserdichter Anschluss 6 25 mm perspex sheet
Edelstahlblech mit Silikondichtband 7 watertight joint: sheet stainless steel with
8 Stahlrohr ¡ 60/40 mm silicone sealing strip
9 Glasplatte sandgestrahlt 8 60/40 mm steel RHS
10 Kondensatrinne Stahlblech verzinkt 9 sandblasted glass
11 Wandaufbau: 10 galvanized sheet-steel condensation channel
Abdichtung 11 wall construction:
Stahlbetonwand sealing layer on reinforced concrete wall
Wärmedämmung 80 mm 80 mm thermal insulation
Sperrholzplatte gestrichen plywood lining, painted

bb
∂ 2001 ¥ 1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 1

Technisches Gymnasium
in Bagnols-sur-Cèze

Technical College in Bagnols-sur-Cèze

Architekten:
Jacques Brion, Montpellier
François Privat, Uzès
Tragwerksplaner:
BEST Melchers, Nîmes
Christian Sandri

Photo: Philippe Ruault, Nantes

Ein Haus mit zwei Gesichtern ist aus dem


neuen Mehrzweckbau für das Lycée Techni-
que in Bagnols-sur-Cèze in Frankreich ge-
worden. Im Rahmen einer Sanierung der
1968 erbauten Schule musste für ein Auditori-
um mit 150 Sitzplätzen, für eine Bibliothek /
Mediathek und für das Lehrerzimmer Raum
geschaffen werden. Die Positionierung des
lang gestreckten Neubaus auf dem Schul-
gelände an der Grenze zwischen dem be-
festigten Pausenhof und einer parkartigen
Grünfläche machen die unterschiedliche Ge-
staltung der beiden Längsfassaden verständ-
lich. Dem Pausenhof wendet sich das Ge-
bäude mit drei aufgeständerten, sparsam,
aber spannungsreich befensterten Sicht-
betonkuben zu, während es sich auf der
Gartenseite mit einer ruhigen Fassade zeigt,
die mit großen Holztafeln verkleidet ist. Das
Einfügen einiger Differenzstufen im Oberge-
schoss lässt den Eindruck von versetzt inein-
andergeschobenen Quadern entstehen – der 5 5
eine aus Holz, die anderen aus Beton. Alle
Volumina ruhen auf dem großzügig verglas-
ten Erdgeschoss. Auch in der Grundrissstruk-
tur setzt sich die klare Teilung in Längsrich-
tung mit einer einseitigen, zum Schulhof 4 4 4
orientierten Erschließung fort, während sich
die Hauptnutzflächen zum Garten hin öffnen.
Da es sich in Bagnols-sur-Cèze um erdbe- b a
bengefährdeten Baugrund handelt, wurde
das Bauwerk in einer auf 15 m tiefen Beton-
pfählen gegründeten Stahlbetonskelettkon- 4
struktion ausgeführt.
2
This elongated new structure, which houses an 3
auditorium, a media library and the teachers’
common room, marks the boundary between 1
the paved playground and a park-like planted
area. The building addresses the playground in
the form of three restrained, exposed concrete
cubes raised above an extensively glazed
b a
ground floor zone. In contrast, the calm long
facade on the garden side is clad with large Lageplan Site plan
Maßstab 1:2000 scale 1:2000
wooden panels. This longitudinal division is
Grundriss Obergeschoss Upper floor plan
also reflected in the layout, with an access Grundriss Erdgeschoss Ground floor plan
route on the playground side and the main Maßstab 1:500 scale 1:500
functional areas opening on to the garden.
Because of the danger of earthquakes, the 1 Eingangshalle 1 Entrance hall
2 Auditorium 2 Lecture hall
building has a reinforced concrete skeleton- 3 Lehrerzimmer 3 Teachers’ common room
frame structure borne by 15-metre-deep 4 Arbeitszellen 4 Study cells
concrete piles. 5 Bibliothek / Mediathek 5 Media library
2 Technisches Gymnasium in Bagnols-sur-Cèze 2001 ¥ 1 ∂

Details

aa bb

Schnitte Maßstab 1:200 Sections scale 1:200

11

10
10

88 99
22 11
11
33
12
12
44

Schnitte Maßstab 1:20


cc cc
1 Dachaufbau:
Kiesschüttung 60 mm
Wärmedämmung geschlossenzellig 60 mm
Bitumenschweißbahn
55 14
14 13
13
Sichtbetondecke 250 mm
2 Wärmedämmung Polystyrol 80 mm
3 Trockenputz Gipskarton 12,5 mm
4 Aluminiumprofil pulverbeschichtet
5 Fensterbank Holzwerkstoffplatte 19 mm
66 77 6 Fußbodenleiste Holz lackiert 77 66
7 Bodenbelag Weich-PVC
8 abgehängte Decke Gipskarton 12,5 mm
9 Installationskanal
10 Wärmedämmung Mineralfaser 80 mm
11 Sperrholzplatte Tropenholz 19 mm
12 Holzrahmen ¡ 80/40 mm
13 Fensterbank Tropenholz
14 Arbeitsplatte Leimholz 40 mm
15 Sichtbetonstütze
11
11
Sections scale 1:20

1 roof construction:
60 mm bed of gravel
60 mm closed-pore thermal insulation
bituminous sealing layer
250 mm concrete slab with exposed soffit
2 80 mm polystyrene thermal insulation 15
15
3 12.5 mm plasterboard
4 powder-coated aluminium section
5 19 mm composite wood board window sill
6 wood skirting, painted
7 flexible PVC flooring
8 12.5 mm plasterboard suspended soffit
9 services duct
10 80 mm mineral-fibre thermal insulation
11 19 mm tropical-hardwood plywood
12 80/40 mm wood frame
13 tropical-hardwood window sill
14 40 mm glued laminated wood worktop
15 exposed concrete column
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2001 ¥ 1 ∂

Wohnhaus in Berlin

House in Berlin

Architekten:
OIKOS Peter Herrle und Werner Stoll, Berlin
Mitarbeiter:
Amun Bieser, Tobias Schmachtel
Tragwerksplaner:
Wilhelm und Wulle, Stuttgart

Photo: Marcus Bleyl, Berlin

Das Wohnhaus am Stadtrand von Berlin Fassade besteht aus 8 m hohen, vorgefertig- The house consists of two tracts linked by a
besteht aus zwei durch eine verglaste Zwi- ten Holzrahmenelementen, die außen wie glazed intermediate zone. On the ground floor
schenzone miteinander verbundenen Gebäu- auch innen mit der horizontalen Lattung aus is a self-contained flat. The narrow, northern
dehälften. Im Erdgeschoss ist eine Einlieger- Lärchenholzleisten verkleidet sind. Die Holz- tract in concrete accommodates the entrance
wohnung integriert, deren Eingang an der lattung fasst auch die beiden Terrassen an area and service rooms. The living spaces are
Stirnseite des Glaskörpers liegt. Der nach der Westseite des Wohnriegels seitlich ein. housed in the pitched-roofed timber tract to
Norden ausgerichtete schmale Betonriegel Sie sind nur an den Stirnseiten zum Garten the south. The facade to this tract consists of
beherbergt die Funktionsräume, an seiner geöffnet. Im Inneren dominieren Beton und 8-metre-high prefabricated timber-framed
Längsseite befindet sich der Eingang. In dem Holz den Raum. An der Sichtbetonwand des elements clad internally and externally with
nach Süden orientierten Holzkörper mit Sat- Funktionsriegels sind die Stufen der ebenfalls horizontal larch strips. This is echoed by the
teldach liegen die Wohnräume. Der Betonbau in Sichtbeton ausgeführten Treppe einge- cladding to the set-back end faces of the
ist an seinen Stirnseiten mit einer zurückge- spannt. Sie führt auf eine Galerie im Ober- concrete tract. The use of concrete and timber
setzten Holzfassade abgeschlossen, deren geschoss, die die im Holzhaus liegenden dominates internally, too. An exposed-concrete
Lattung aus horizontal laufenden, unbehan- Wohnräume erschließt. Die klare äußere staircase leads up to a first-floor gallery. The
delten Lärchenholzleisten mit der Holzfassa- Gliederung des Hauses spiegelt sich im clear external articulation is thus reflected
de des Wohnriegels korrespondiert. Diese Innenraum wider. inside the house.
a

5 10 1 2 3 4 b b
11

7 6 5
7 9 9 9 9

B A
a

aa

Lageplan Maßstab 1:1000 Site plan scale 1:1000

A Erdgeschoss 1 Küche 7 Terrasse A Ground floor plan 1 Kitchen 7 Terrace


B Obergeschoss 2 Windfang 8 Einlieger B Upper floor plan 2 Lobby 8 Self-contained flat
Schnitt aa 3 Technik 9 Zimmer Section aa 3 Services 9 Room
Maßstab 1:200 4 WC 10 Schrankraum scale 1:200 4 WC 10 Cupboard space
5 Arbeiten 11 Bad 5 Study
6 Wohnen 6 Living room
∂ 2001 ¥ 1 Wohnhaus in Berlin 2

Teilschnitt aa
Details Maßstab 1:20

Part section aa
scale 1:20

1 Aufbau Satteldach:
Titanzinkblech 1 mm
Holzwerkstoffplatte 18 mm
Sparren 140/80 mm
2 Glasdach:
Deckleiste 8 mm
Isolierverglasung
ESG + SZR + VSG = 26 mm
U-Profil pulverbeschichtet
60/60 mm
3 Aufbau Flachdach:
Kunststoffbahn
Trennlage 2
Wärmedämmung
Polyurethan 100 mm
Dampfsperre
Sichtbeton 160 mm
4 Wandaufbau:
Gipskartonplatte 12,5 mm
Dampfsperre
Wärmedämmung Polyurethan 100 mm
Stahlbeton 200 mm
5 Deckenaufbau:
Bambusparkett 15 mm
Pressplatte 2x 19 mm
Trennlage
Wärmedämmung
Polyurethan 100 mm
Dampfsperre
Stahlbeton 160 mm
6 Bodenaufbau:
Bambusparkett 15 mm
Pressplatte 2x 19 mm
Trennlage
Wärmedämmung
Polyurethan 120 mm
Bitumenbahn 2-lagig
Stahlbeton 150 mm
PE-Folie
Magerbeton 50 mm

1 pitched roof construction:


1 mm sheet titanium-zinc covering
18 mm composite wood boarding
80/140 mm rafters
2 glass roof construction:
8 mm cover strip
26 mm double glazing with lam. safety glass
60/60 mm powder-coated channel section
3 flat roof construction:
sealing layer
separating layer
100 mm polyurethane insulation
vapour barrier
160 mm concrete slab with exposed soffit
4 wall construction:
12.5 mm plasterboard
vapour barrier
100 mm polyurethane insulation
200 mm reinforced concrete
5 floor construction:
15 mm bamboo parquet flooring
2≈ 19 mm chipboard
separating layer
100 mm polyurethane insulation
vapour barrier
160 mm reinforced concrete floor slab 6
6 ground floor construction:
15 mm bamboo parquet flooring
2x 19 mm chipboard
separating layer
120 mm polyurethane insulation
two-layer bituminous seal
150 mm reinforced concrete slab
polythene waterproof membrane
50 mm lean-concrete blinding
3 Wohnhaus in Berlin 2001 ¥ 1 ∂

Vertikalschnitt Fassade Vertical section through facade 4


Maßstab 1:20 scale 1:20

1 Wandaufbau 1 wall construction: 3


Gipskarton 12,5 mm 12.5 mm plasterboard
Dampfsperre vapour barrier
Mineralwolldämmung 60 mm 60 mm mineral-wool insulation
OSB-Flachpressplatte 18 mm 18 mm oriented strand board
Mineralwolldämmung 120 mm 120 mm mineral-wool insulation
Pressspanplatte 16 mm 16 mm chipboard
Konterlattung 60/40 mm 60/40 mm counterbattens
Lärchenholzlattung 40/40 mm 40/40 mm larch slats
2 Klappladen Lärchenholzlattung 40/40 mm 2 shutter flap: 40/40 mm larch slats
3 Dachaufbau: 3 roof construction:
Kunststoff-Dichtungsbahn sealing layer
Trennlage separating layer
Wärmedämmung Polyurethan 100 mm 100 mm polyurethane insulation 2
Dampfsperre vapour barrier
Sichtbeton 160 mm 160 mm concrete slab with exposed soffit
4 Stahlbetonattika mit 2 % Gefälle 4 reinforced concrete parapet with 2% falls

1
4

bb
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2001 ¥ 1 ∂

U-Bahnstation Canary Wharf in London

Canary Wharf Underground Station,


London

Architekten:
Foster and Partners, London
Tragwerksplaner:
Ove Arup & Partners, London

Photo: Dennis Gilbert/View, London

1 2

3
7

3 3

1 1
4

Schnitt bb Section bb
Maßstab 1:200 5 6 6 5
scale 1:200

1 Maschinenraum für 1 Escalator machine


Rolltreppe chamber
2 Fluchttunnel 2 Escape route
3 Technik 3 3 3 3 3 Services/ducts
4 Schließfächer 4 Left-luggage lockers
5 Bahnsteig 5 Platform
6 Telefon, 6 Phones, vending
Automaten machines
7 Tickethalle 7 Ticket hall
8 Grünfläche 8 Landscaped area
∂ 2001 ¥ 1 U-Bahnstation Canary Wharf in London 2

Schnitt aa Section aa
Maßstab 1:2000 scale 1:2000

a a

Tickethalle Ticket hall


Maßstab 1:2000 scale 1:2000
b

»Canary Wharf« ist die größte Station der elf


neu errichteten U-Bahnhöfe entlang der Jubi- Details
lee Line (Detail 2000/4). Die Station liegt in un-
mittelbarer Nachbarschaft zu ihrem Namens-
vetter, dem höchsten Gebäude Londons.
Sie ist zwei Geschosse tief in das ehemalige
West India Dock eingegraben und nimmt in 6
Stoßzeiten stündlich bis zu 40 000 Passagiere
auf. Die Notwendigkeit, das in den 80er-Jah-
ren errichtete Geschäftsviertel auf der Isle
of Dogs angemessen zu erschließen, trug
maßgeblich zum Bau der gesamten U-Bahn-
Erweiterung bei. Heute dient die Parkanlage
auf dem Dach des Bahnhofs den Büroange-
stellten als Ruhezone in dem sonst durch
7
Bürotürme dominierten Stadtteil. Lediglich
drei muschelförmige Glasdächer sind an der
Oberfläche zu sehen. Durch sie fällt tagsüber
Licht in die Station, während sie sich nachts
zu schillernden Leuchtkörpern verwandeln.
Im Inneren des Bahnhofs bieten die Glas-
dächer sichtbare Orientierungspunkte, wo-
durch die Anzahl von Wegweisern und Schil-
dern minimiert werden konnte. Zwanzig Roll-
treppenanlagen transportieren die Passagie-
re in die Station, die durch nur eine, mittig
angeordnete Stützenreihe gegliedert ist und
dadurch trotz ihrer Größe sehr übersichtlich
wirkt. Büros, Kioske und andere Nebenräume 8
flankieren die Seiten der Tickethalle und las-
sen den Raum als große Halle frei. Die Mate-
9
rialwahl wurde nach Gesichtspunkten der
Haltbarkeit und Wartungsfreiheit ausgewählt
– Sichtbeton, Edelstahl und Glas.

1 Stützenkapitell Stahl, zweiteilig 1 two-part steel column head Detail


2 Akustikdecke Aluminiumrohre Ø 50 mm 2 50 mm dia. tubular alum. acoustic soffit Maßstab 1:5
3 Ortbeton in Stahlschalung gegossen 3 in-situ concrete in steel shuttering
4 Abhängung Stahlrohr Ø 350 mm 4 350 mm dia. steel suspension tube Detail
5 Verkleidung Edelstahl kugelgestrahlt 5 bead-blasted stainless-steel sheathing scale 1:5
6 VSG 19 mm mit Edelstahlhandlauf 6 19 mm lam. safety glass; s. s. handrail
7 Betonplattenbelag 500/500/50 mm 7 500/500/50 mm concrete slab pavings
8 Flachstahl 12 mm geschweißt 8 12 mm welded steel plates
9 Stahlschiene in Beton eingelegt 9 slotted steel anchor channel
3 U-Bahnstation Canary Wharf in London 2001 ¥ 1 ∂

Canary Wharf is the largest of the 11 new Canary Wharf’s principal public recreation the station is articulated internally by a central
Underground stations on the Jubilee Line (see space. All that is visible of the station above row of columns. The ticket hall is flanked by
Detail 4/00). It is 300 m long and two storeys ground are three glass domes, which allow offices, kiosks and other amenities. Durability
deep, and extends down into what was former- daylight to penetrate to the concourse and and ease of maintenance were the underlying
ly the West India Dock. The station can cope which are transformed at night into glowing vol- principles of the design. This is reflected in the
with 40,000 passengers an hour at peak peri- umes. Internally, the roofs also form a means of choice of materials: fair-faced concrete, stain-
ods. The roof is laid out as a park and forms orientation. Served by 20 banks of escalators, less steel and glass.

4 5

1 Stützenkapitell Stahl, zweiteilig 1 two-part steel column head Axonometrien


2 Akustikdecke Aluminiumrohre Ø 50 mm 2 50 mm dia. tubular alum. acoustic soffit ohne Maßstab
3 Ortbeton in Stahlschalung gegossen 3 in-situ concrete in steel shuttering
4 Abhängung Stahlrohr Ø 350 mm 4 350 mm dia. steel suspension tube Axonometric views
5 Verkleidung Edelstahl kugelgestrahlt 5 bead-blasted stainless-steel sheathing (not to scale)
6 VSG 19 mm mit Edelstahlhandlauf 6 19 mm lam. safety glass; s. s. handrail
7 Betonplattenbelag 500/500/50 mm 7 500/500/50 mm concrete slab pavings
8 Flachstahl 12 mm geschweißt 8 12 mm welded steel plates
9 Stahlschiene in Beton eingelegt 9 slotted steel anchor channel

Das könnte Ihnen auch gefallen