Bauphasen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 4

Bauphasen – die Aufgabenbereiche eines Architekten

Bei Architekten auf offene Ohren für Ihr Produkt zu treffen, erfordert Feingefühl. Feingefühl und das nötige Hintergrundwissen, wie Architekten an Bauprojekten arbeiten. Welche
Leistungsphasen werden durchlaufen? Welche Bauphase ist dafür geeignet, Ihr Produkt zu platzieren? Hier erfahren Sie, wie Bauphasen funktionieren.
Leistungsphasen nach HOAI
Beim Hausbau gibt es insgesamt 9 Leistungsphasen, auch „Bauphasen“ genannt. Diese Bauphasen definiert § 3 der HOAI (Honorarordnung für Architekten- und
Ingenieurleistungen). Die Leistungsphasen gliedern die Gesamtleistung von Architekten in einzelne Teile und dienen als Grundlage für die Vergütung.
Bauphasen 1 – 9
1. Grundlagenermittlung
2. Vorplanung
3. Entwurfsplanung
4. Genehmigungsplanung
5. Ausführungsplanung
6. Vorbereitung der Vergabe
7. Mitwirkung bei der Vergabe
8. Objektüberwachung
9. Objektbetreuung
Nutzen Sie diesen Artikel als Auffrischung, damit Sie bei der nächsten Kontaktaufnahme mit einem Architekten den richtigen Zeitpunkt wählen!
Bauphase 1: Grundlagenermittlung
In einem ersten Schritt der Planung werden die Vorstellungen und Anforderungen des Bauherren in Erfahrung gebracht. Die unterschiedlichen Bauphasen werden mit dem
Bauherrn besprochen und zeitlich abgesteckt.
In dieser ersten Planungsphase werden grundlegende Fragestellungen beantwortet: Wo und wann soll gebaut werden? Wofür soll das Gebäude genutzt werden? Welches
Grundstück ist für das Bauvorhaben geeignet? Um diese Fragen zu beantworten unterstützt der Architekt den Bauherren beispielsweise bei Ortsbesichtigungen. Sobald die
Finanzierungsfrage geklärt ist, wird der Ablauf der weiteren Bauphasen besprochen.
Die wichtigsten Aufgaben des Architekten während der Grundlagenermittlung sind:
•Klärung der Aufgabenstellung auf Grundlage der Vorgaben des Auftraggebers
•Begleitung zu Ortsbesichtigung
•Beratung zum gesamten Leistungsbedarf
•Formulierung von Entscheidungshilfen zur Auswahl von Fachplanern
•Zusammenfassung, Erläuterung und Dokumentation der Ergebnisse
Bauphase 2: Vorplanung

Nachdem die Erstgespräche mit dem Bauherrn geführt und die Finanzierung des Projektes grundsätzlich geklärt ist, folgt die Vorplanung als nächste Bauphase. Ein erster
konkreter Entwurf (Planungskonzept) sowie eine Kostenschätzung (Kostenvoranschlag) werden vom Architekten erstellt. Bis vor ein paar Jahren wurden Pläne noch per
Hand gezeichnet, heute können Vorentwürfe mit moderner Software (BIM) zum Leben erweckt werden. Dadurch kann der Architekt beteiligte Behörden wie z.B. das
Bauordnungsamt direkt in die Bauplanung integrieren. Details spielen bei der Vorplanung noch keine Rolle. Es geht um die grundsätzliche Klärung der Gestaltung und
Funktion des Gebäudes, um Fragen der Bautechnik und Bauphysik, als auch die Wirtschaftlichkeit, Energieversorgung und Ökologie.
Die wichtigsten Aufgaben des Architekten während der Vorplanung sind:
•Abstimmung der Leistungen mit den Fachplanern
•Erarbeitung der Vorplanung, Untersuchung und Darstellung von Anforderungen
•Maßstabsgetreue Zeichnung des Objekts
•Bereitstellung der bisherigen Arbeitsergebnisse als Grundlage für die anderen Fachplaner
•Vorverhandlung über die Genehmigungsfähigkeit
•Kostenschätzung und Vergleich mit den finanziellen Rahmenbedingungen
•Erstellung eines Terminplans mit den wesentlichen Vorgängen des Planungs- und Bauablaufs
Bauphase 3: Entwurfsplanung
Sobald die Kostenschätzung vom Bauherrn bewilligt ist, erfolgt die weitere Ausarbeitung des Vorentwurfs. Das Modell wird nun vollständig erstellt und geplant. Während der
Entwurfsplanung werden nun auch städtebauliche, gestalterische, soziale und rechtliche Voraussetzungen in die Planung mit aufgenommen. Ziel ist ein stimmiges und
realisierbares Planungskonzept, das alle projektspezifischen Problemstellungen berücksichtigt.
Die wichtigsten Aufgaben des Architekten während der Entwurfsplanung sind:
•Bereitstellung der Arbeitsergebnisse als Grundlage die beteiligten Fachplaner
•Erstellung einer Objektbeschreibung
•Verhandlung über die Genehmigungsfähigkeit
•Kostenberechnung und Vergleich mit der Kostenschätzung und den finanziellen Rahmenbedingungen
•Zusammenfassung, Erläuterung und Dokumentation der Ergebnisse
•Aufstellung einer vertieften Kostenschätzung nach Gewerke
Bauphase 4: Genehmigungsplanung
Die Genehmigungsplanung knüpft an die Ergebnisse der vorangegangenen Phasen nahtlos an. Die bisherigen Entwürfe werden dafür genutzt, die
Genehmigung des Bauprojektes zu beantragen. Der Architekt verpackt die Ergebnisse des Vorentwurfes in genehmigungsfähige Pläne, welche
den Anforderungen der Baubehörden entsprechen. Mit den vom Amt verlangten Formularen, Berechnungen und Bauplänen wird der Antrag für
das Bauprojekt gestellt.
Die wichtigsten Aufgaben des Architekten während der Genehmigungsplanung sind:
•Mitwirkung bei der Beschaffung Zustimmung des Bauprojektes bei den Nachbarn
•Erstellung von Nachweisen (technischer, konstruktiver und bauphysikalischer Art)
•Einreichung von Unterlagen
•Ergänzung und Anpassung der Planungsunterlagen, Beschreibungen und Berechnungen
Bauphase 5: Ausführungsplanung
Der Architekt arbeitet die Ergebnisse der bisherigen Entwürfe im engen Austausch mit Fachplanern weiter aus und bereitet eine exakte Berechnung aller benötigten
Baustoffmengen (Massenermittlung) vor. Diese Mengen dienen als Grundlage für die Erstellung der Leistungsverzeichnisse (Angebotsunterlagen).
Auf Grundlage dieser Daten bespricht der Architekt mit dem Bauherrn Details wie z. B. die Art der Beleuchtung oder die Anzahl und Positionen der Steckdosen. In der Regel sind
zu diesem Zeitpunkt die beauftragten Handwerker bereits beratend eingebunden und werden vom Architekten koordiniert. Zusammen mit den Angaben der Fachplaner erstellt
der Architekt eine detaillierte Objektbeschreibung. Diese Unterlagen bilden schließlich die Basis für die Arbeit der Handwerker und Fachfirmen.
Die wichtigsten Aufgaben des Architekten während der Ausführungsplanung sind:
•Erarbeitung der Ausführungsplanung mit allen notwendigen Angaben
•Bereitstellung der Arbeitsergebnisse als Grundlage für die anderen an der Planung fachlich Beteiligten, sowie Koordination und Integration der beteiligten
•Überprüfung von erforderlicher Montagepläne der vom Objektplaner geplanten Baukonstruktionen mit der Ausführungsplanung
Bauphase 6: Vorbereitung der Vergabe

In dieser Bauphase muss die Auftragsvergabe an die einzelnen Handwerksfirmen vorbereitet werden. Zu diesem Zeitpunkt werden alle Vergabeunterlagen zusammengestellt,
Gespräche mit Fachfirmen geführt und Kostenvoranschläge eingeholt.
Die Gewerke werden hierfür in Leistungspakete aufgeteilt. So können zum Gewerk „Dachdeckerarbeiten“ die Dacheindeckung und die Dachabdichtung gehören. Die erforderlichen
Verträge mit Fachfirmen werden ebenfalls vom Architekten vorbereitet.
Die wichtigsten Aufgaben des Architekten während der Vorbereitung der Vergabe sind:
•Aufstellung eines Vergabeterminplans
•Aufstellung von Leistungsbeschreibungen
•Ermittlung und Zusammenstellung von Mengen
•Kostenkontrolle durch Vergleich der vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnisse mit der Kostenberechnung
•Zusammenstellen der Vergabeunterlagen für alle Leistungsbereiche

Bauphase 7: Mitwirkung bei der Vergabe


Diese Leistungsverzeichnisse werden schließlich an die Firmen der einzelnen Gewerke versendet. Leistungsverzeichnisse sind Angebotsunterlagen, in die Anbieter ihre Preise für
die einzelnen Positionen eintragen. Dadurch, dass alle eingeladenen Anbieter die gleichen Angebotsunterlagen bekommen, ist ein direkter Angebotsvergleich uneingeschränkt
möglich.
Der Architekt erstellt eine Liste von Firmen deren Angebote eingeholt werden sollen. Zu einem festgesetzten Zeitpunkt kommen die ausgefüllten Angebotsunterlagen an den
Architekten zurück. Dieser prüft die Angebote und wertet Sie aus. Aus diesen Preisspiegeln geht eindeutig hervor wie die einzelnen Anbieter preislich eingeordnet werden können.
Der Architekt weiß jetzt, wer günstig und wer teuer ist.
Die wichtigsten Aufgaben des Architekten während der Ausführungsplanung sind:
•Koordination der Vergaben
•Einholung von Angeboten
•Prüfung und Wertung der Angebote einschließlich Aufstellen eines Preisspiegels und Prüfung der Angebote zusätzlicher Leistungen
•Führung von Bietergesprächen
•Dokumentation des Vergabeverfahrens
•Zusammenstellen der Vertragsunterlagen für alle Leistungsbereiche
Bauphase 8: Objektüberwachung
Im Allgemeinen als Bauleitung bezeichnet, stellt diese Bauphase den umfangreichsten Aufgabenbereich für den Architekten dar. Zuerst wird ein Bauzeitenplan erstellt.
Dieser Zeitplan beschreibt die Zeitfenster der ausführenden Firmen und Ihre Abhängigkeiten voneinander. Ebenso wird der Fertigstellungstermin festgelegt. Gemäß
diesem Zeitplan und den in den Bauverträge festgelegten Terminen weist der Architekt die Firmen ein und kontrolliert deren Leistungsergebnisse.
Der Architekt überwacht die Ausführung der Arbeiten und prüft die Übereinstimmung mit der Baugenehmigung. Die nach der Ausführung gestellten Rechnungen der
Handwerker werden vom Architekten eingehend geprüft und bei Unstimmigkeiten nachverhandelt. Nach der Fertigstellung einer Bauleistung nimmt der Architekt die
Bauleistung unter Berücksichtigung von eventuell aufgetretenen Mängeln und Restarbeiten ab.
Die wichtigsten Aufgaben des Architekten während der Ausführungsplanung sind:
•Koordination der Objektüberwachung
•Dokumentation des Bauablaufs
•Kostenkontrolle
•Kostenfeststellung
•Feststellung von Mängeln
•Auflistung der Verjährungsfristen für Mängelansprüche
•Überwachung der Beseitigung von festgestellten Mängel
Bauphase 9: Objektbetreuung
Die Objektbetreuung im Bauwesen hat nichts mit der Bauleitung oder der Bauüberwachung zu tun. Diese Leistungsphase beinhaltet eine Objektbegehung nach
Fertigstellung des Bauwerks zur Mängelfeststellung. Hierbei sind zentrale Aufgaben das Einhalten von Verjährungsfristen, die Überwachung der Beseitigung von
Mängeln und die Mitwirkung bei der Freigabe von Sicherheitsleistungen geachtet werden.
•Bewertung der innerhalb der festgestellten Mängel
•Objektbegehung zur Mängelfeststellung
•Überwachung der Mängelbeseitigung
•Aufstellung von Ausrüstungs- und Inventarverzeichnissen
•Erstellung von Wartungs- und Pflegeanweisungen
•Erstellung eines Instandhaltungskonzepts
•Objektbeobachtung

Das könnte Ihnen auch gefallen