Newspaper Brutalist Playground de en Low

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 28

DEUTSCH

V_TBP_Newspaper_AW.indd 28 04/01/2017 14:57


2
V_TBP_Newspaper_AW.indd 27 04/01/2017 14:57
04/01/2017 14:57 V_TBP_Newspaper_AW.indd 26

„THE BRUTALIST PLAYGROUND“


BEFASST SICH MIT DEN ABSTRAKTEN
SPIELPLATZARCHITEKTUREN, DIE IN VIELEN
LONDONER NACHKRIEGSWOHNSIEDLUNGEN
ZU FINDEN WAREN.

Von Architekten und Stadtplanern befürwortet, „The Brutalist Playground“ will diese Bauten und
sollten diese Spielplätze Kindern einen sicheren Ideen in eine zeitgemäße Geschichtsschreibung
und durchdachten Ort zum Spielen bieten und einbinden. Der Fokus liegt dabei nicht auf dem
gleichzeitig „der Fantasie freien Lauf lassen“. viel besprochenen Nachkriegswohnungsbau,
Damit distanzierte man sich bewusst von der der vorwiegend als Misserfolg gehandelt wird,
„Spielzeugwelt“ konventioneller Spielplatzentwürfe. sondern auf den Spielplätzen inmitten eben
jener Siedlungen, um so eine neue, unverfälschte
Durch die Verwendung von Holz, Backstein und Sichtweise auf die ursprünglichen Ziele
vor allem Beton wurden die Spielplätze in und Entwürfe der damaligen Architekten
Formgebung und Materialität ihrer Umgebung zu ermöglichen.
angepasst; so spiegeln sie die aktuellen
Architekturdiskurse der Zeit wider. Im Zuge dieses außergewöhnlichen Projekts des
Royal Institute of British Architects (RIBA) hat das
In den frühen 1970er Jahren galten die Konzepte Architekturkollektiv Assemble in Zusammenarbeit
bereits wieder als überholt und wurden von der mit dem Künstler Simon Terrill Archivmaterial,
Architekturgemeinschaft sowie von pädagogischer Zeichnungen und Fotografien aus den RIBA-
Seite kritisiert. Als Folge dessen sind viele der Sammlungen zusammengetragen und eine
damaligen Spielplätze heute verschwunden interaktive Installation geschaffen, die das
oder wurden umgebaut, da sie als ungeeignet Themenfeld „Spiel“ aus sowohl historischer
galten. Nur wenige Dokumente zeugen heute von wie auch gegenwärtiger Perspektive beleuchtet;
diesen urbanen Orten, die einen wenig bekannten dabei steht das Thema „Risiko“ im Zentrum
Aspekt des sozialen Wohnungsbaus darstellen. In der Fragestellung.
Archiven und Bibliotheken lassen sich dennoch
einzelne Fotografien, Zeichnungen und schriftliche Große Fragmente von vier „brutalistischen“
Beschreibungen finden. Ins Archiv verbannt, fallen Spielplätzen aus dem Churchill Gardens
sie höchstens als eigentümliche Fußnoten in der Estate, dem Brownfield Estate und dem
Geschichte der Nachkriegsarchitektur ins Auge. Brunel Estate in London sowie dem Park Hill
Estate in Sheffield, wurden im 1:1-Maßstab
nachgebaut und ermöglichen den Besuchern
so, selbst in die surrealen Spiellandschaften der
Nachkriegszeit einzutauchen. Die Ausstellung
GEGENÜBERLIEGENDE
SEITE – teils Architekturinstallation, teils Spielplatz –
Churchill Gardens
Estate, Pimlico, London:
erweckt einen vergessen geglaubten Aspekt der
Kinderspielplatz. Architekturgeschichte und der RIBA-Sammlungen
© Architectural Press Archive wieder zum Leben, indem sie das Archivmaterial
/ RIBA Library Photographs
Collection.
neu inszeniert.

3
04/01/2017 14:57 V_TBP_Newspaper_AW.indd 25

DIESE SEITE
BRUTALISMUS Park Hill Estate, Sheffield:
Kinderspielplatz am südlichen
Ende der Siedlung.
Die Architekten Alison und Peter Smithson
etablierten ab 1953 den Begriff des Brutalismus mit © Architectural Press Archive
Beiträgen in englischen Architekturzeitschriften. Der / RIBA Library Photographs
Collection.
Architekturkritiker Reyner Banham manifestierte ihn
mit einem 1955 publizierten Aufsatz und dem 1966
veröffentlichten Buch „Brutalismus in der Architektur:
Ethik oder Ästhetik?“ Der Buchtitel spiegelt die
Problematik wider, dass der Brutalismus von Beginn
an zu einem rein formalen Stil banalisiert wurde und
man ihm bald jedes hermetisch wirkende Gebäude
aus Beton zuordnete. Die eigentliche Programmatik
lässt sich am ersten brutalistischen Gebäude –
der Hunstanton School in Norfolk (1949–1954)
– ablesen. Der mit Backsteinen ausgefachte
Stahlskelettbau der Smithsons steht beispielhaft
für die brutalistischen Ideen: ehrliche Verwendung
des Materials, sichtbare Konstruktion, Definition der
Architektur als visuelle Einheit und „unmittelbares
Ergebnis einer Lebensweise“.

4
04/01/2017 14:57 V_TBP_Newspaper_AW.indd 24

ASSEMBLE
UND
SIMON TERRILL
IN WELCHEM VERHÄLTNIS STEHT DIE
AUSSTELLUNG „THE BRUTALIST PLAYGROUND“
ZU EUREN FRÜHEREN PROJEKTEN ODER
ZU GEMEINSAMEN IDEEN?

JANE HALL (Assemble) Level weiter, indem wir fragten: verändern. Mit dieser Ausstellung Q. Im RIBA-Archiv findet sich
Das Spannende an dem Projekt ist, „Was kann sich ein Architekt möchten wir die vergessenen und eine Menge Material zum Thema
dass nur wenige dieser Spielplätze erlauben?“ und „Was ist für einen größtenteils abgerissenen Spielplätze Nachkriegswohnungsbau und
heute überhaupt noch existieren. Spielplatz angemessen?“ Es ist in den Fokus der Aufmerksamkeit brutalistische Architektur; zu den
Wir arbeiten also teilweise im großartig, dass es bereits Vorbilder rücken und eine Diskussion über ihren Spielplätzen existiert allerdings sehr
Bereich der Geschichte, aber auch gibt – das alles entsteht nicht nur Wert für heutige Spielkonzepte ins wenig. Wie habt ihr euch die RIBA-
in dem der Neuinterpretation, indem aus unserer Fantasie, sondern basiert Rollen bringen. Es war ein wirklich Sammlungen zunutze gemacht?
wir historische Vorbilder nehmen, auf realen, gebauten Strukturen. spannendes Experiment für uns – Hatten sie einen großen Einfluss auf
um gegenwärtige Zustände zu die Recherche, die Umsetzung und die eure Entscheidungsprozesse?
hinterfragen und auf eine Ära SIMON TERRILL Zusammenarbeit mit Simon, um einen
zurückzublicken, in der die Architektur Ich war schon lange vom Thema „künstlerischeren“ Zugang zu finden, JOE
mutiger und hoffnungsvoller war. Wir „öffentlicher Raum“ fasziniert. Diese der Fragen aufwirft und die Besucher Das RIBA-Archiv hat uns sehr stark
haben versucht, diese Elemente in Spielplätze scheinen perfekte Symbole einbezieht, statt ihnen einfach nur beeinflusst. Simon zeigte uns ganz am
unseren Projekten herauszuarbeiten, einer noch nicht lange vergangenen, Lösungen vorzusetzen. Anfang ein Bild des „Flying Saucer“
speziell in Glasgow (Baltic Street aber doch ganz anderen Ära zu sein. im Churchill Gardens Estate, was
Adventure Playground, 2013/14). SIMON wir als Ausgangspunkt nahmen, um
Alles, was wir uns im Bereich von JOE HALLIGAN (Assemble) Ja, die Grenzen zwischen dem, was als das Archiv zu erforschen. So fanden
Abenteuerspielkonzepten angeschaut Viele unserer früheren Projekte drehten Kunst angesehen wird, und Architektur wir Originalzeichnungen für beide
haben, hatte mit Holzkonstruktionen sich darum, das Potenzial verlassener sind häufig fließend, vor allem bei Spielplatzprojekte (Balfron Tower
zu tun, während diese Spielplätze aus urbaner Flächen zu untersuchen; Ziel Assemble. Je weiter das Projekt und Churchill Gardens). Das war
Beton bestanden. Also führten wir war es, die Wahrnehmung dieser fortschritt, desto weniger gab es diese sozusagen der Startpunkt. Allerdings
diesen Diskurs auf einem neuen Flächen durch die Bevölkerung zu Unterscheidung überhaupt noch. waren diese Projekte nicht sehr
ausführlich dokumentiert.

5
04/01/2017 14:57 V_TBP_Newspaper_AW.indd 23

SIMON Q.
Ja, es gab diesen Moment, in dem wir dachten: Könnt ihr etwas zu eurer
„Sind das die Grenzen des Archivs?“ Ich denke, Materialwahl sagen?
wir sind nicht als Akademiker oder Historiker an
dieses Projekt herangegangen; es ging eher um eine JOE
proaktive Nutzung des Archivmaterials als um eine Wir hatten vor, die Objekte in Originalgröße in der
Aufarbeitung oder Zurschaustellung. Galerie zu realisieren, so wie etwas, das man in den
Cast Courts im Victoria and Albert Museum finden
Q. würde. Eine Umsetzung in Beton erwies sich als nicht
Durch die Ausstellung des Royal Institute of machbar. Die Objekte sollten außerdem „bespielbar“
British Architects (RIBA) werden Architektur sein, also fragten wir uns: „Was würde man tun,
und Design für Kinder – ein Bereich, der in der wenn man diese Spielplätze heute bauen wollte?“
Geschichtsschreibung oft marginalisiert wird – Sie würden wahrscheinlich sehr farbenfroh sein,
ins Zentrum des britischen Architekturbetriebs und sie wären heutzutage niemals aus Beton, also
gerückt. Wie schon gesagt, es existiert sehr wenig erschien uns der recycelte Verbundschaum als eine
Archivmaterial, vielleicht weil diesen Orten weniger gute Übersetzung des Konzepts, vor allem, da er ein
Bedeutung beigemessen wurde als den Gebäuden wenig wie Beton aussieht.
selbst. Umso spannender ist es, diese Objekte in
einer Galerie als eine Art Störfaktor zu platzieren, JANE
würdet ihr dem zustimmen? Ein weiterer Aspekt war, dass wir durch die
Herauslösung der Spielplätze aus ihrem
JANE ursprünglichen Kontext – aus der Wohnsiedlung in
Ja, ich glaube, dass wir so die Leute aufrütteln eine Galerie – die Aufmerksamkeit auf die surreale
können, die sich einer theoretischen oder Wirkung dieser Objekte lenkten. Es handelt sich nicht
historischen Herangehensweise an den um konventionelle Spielgeräte, sondern um Formen,
Architekturdiskurs verschrieben haben. Wir die jemand so gebaut hat. Indem wir sie in ein
zeigen den Leuten eine intuitivere, entdeckerische weiches Material einhüllen, unterstreichen wir dieses
Herangehensweise, die für einige wohl eine surreale Element.
Herausforderung sein könnte.
Q.
SIMON Die Spielplätze entstanden aus einer spezifischen
Zurzeit sind wir uns noch nicht sicher, wie gut es sozialen und politischen Situation heraus und
am Ende funktionieren wird. RIBA geht damit ein verweisen so auf sozialstaatliche Interventionen der
großes Risiko ein, und das ist fantastisch – man Nachkriegszeit und das Verständnis von Spielen als
kann da eine Parallele zu der Risikobereitschaft der einer offiziell zu planenden Aktivität. Was können
Originalentwürfe ziehen. wir in Hinblick darauf von diesen Orten lernen?

JANE JANE
Aber das Unbekannte macht es ja auch so Ich denke, es war uns wichtig, diese Orte weder zu
aufregend. Das war auch das Faszinierende an überhöhen noch sie zu kritisch zu betrachten. Wir
diesen Strukturen. Man schaute sich die Fotografien möchten eine Diskussion zu diesen Fragen anstoßen.
dieser Spielplätze an und fragte sich: „Wie sollte
darauf bloß jemand spielen?“ Es wurde nichts JOE
vorgegeben, und das ist auch das große Unbekannte Es scheint heutzutage ein Bewusstsein für die
an dieser Ausstellung – wie werden die Leute den Spiel-Thematik zu geben, was großartig ist. So
Raum für sich einnehmen? trägt die Ausstellung zur Diskussion darüber bei,
wie Spielplätze geplant werden sollten. Aber
davon abgesehen, geht es um den Brutalismus
und die Verwendung bestimmter Werkstoffe.
Meiner Meinung nach ist einer der interessanten
Aspekte dieser Spielplätze, dass sie wie eine
Art „kondensierter Brutalismus“ wirken. Beim
Balfron-Tower-Spielplatz, zum Beispiel, gab man
Goldfinger die Möglichkeit, sich einfach mal mit
Beton auszutoben. Diese Idee, dass es sich um eine
rein stilistische Angelegenheit handelt, um reine
Architektur – wie Kunst oder Bildhauerei – finde
ich interessant.

6
04/01/2017 14:57 V_TBP_Newspaper_AW.indd 22

DIESE SEITE
Churchill Gardens
Estate, Pimlico, London:
Kinderspielplatz.

©John Donat / RIBA Library


Photographs Collection.

7
04/01/2017 14:57 V_TBP_Newspaper_AW.indd 21

DIESE SEITE GEGENÜBERLIEGENDE


Planung für das Churchill SEITE
Gardens Estate, Pimlico, Park Hill Estate, Sheffield:
London: Perspektiven Spielende Kinder auf einem
und Vogelperspektive Klettergerüst.
eines frühen Entwurfs des
Kinderspielplatzes. © Architectural Press Archive
/ RIBA Library Photographs
© RIBA Library Drawings Collection.
Collection.

8
04/01/2017 14:57 V_TBP_Newspaper_AW.indd 20

SPIEL
Während die großen sozialreformerischen
Ideen der Moderne die Kinder als Symbole
einer besseren Zukunft ins Zentrum rückten,
verbreitete sich zunehmend der Glaube, dass
durch architektonische Mittel viele Probleme
der benachteiligteren Bevölkerungsschichten
gelöst werden könnten. Gleichzeitig wurde das
Konzept des Spielens revolutioniert. Als der
dänische Landschaftsarchitekt C.T. Sørensen
Kinder auf einer Baustelle spielen sah, kam
ihm die Idee für den ersten „Schrottspielplatz“,
den er 1943 in einer Wohnungsgenossenschaft
im Kopenhagener Vorort Emdrup umsetzte.
Der „Schrott-“ oder Abenteuerspielplatz
verwendete Abfallmaterialien, um so ein freies
Spielen zu ermöglichen und einen flexiblen
Raum anzubieten, den sich die Kinder selbst zu
eigen machen konnten. Diese Idee verbreitete
sich in ganz Nordeuropa und erreichte auch
Großbritannien, wo die Landschaftsarchitektin
und Kinderrechtsaktivistin Lady Allen of
Hurtwood anfing, frühere Kriegstrümmer in
Spielplätze umzuwandeln.

BETON
„Beton kann ein billiger industrieller
Werkstoff sein, aber er kann auch
wunderschön geformt werden, in sorgfältig
angefertigten Holzverschalungen. Die
oberflächliche Profanität von Beton verleitet
uns dazu, zu übersehen, wie viel Überlegung,
Fachwissen und architektonische Raffinesse
hinter den besten Bauwerken des Brutalismus
stehen. Diese Gebäude gehören zu den
ersten hochklassigen Architekturen, die
von ausgezeichneten Architekten explizit
für die normale Bevölkerung und nicht
für wohlhabende Einzelpersonen oder
Organisationen geschaffen wurden.“ Dr.
Barnabas Calder, University of Liverpool.

DER LE
SOZIALSTAAT CORBUSIER
(FRANKREICH)

Während des Zweiten Weltkriegs wurden in Le Corbusiers utopisches Wohnungsbauprojekt,


Großbritannien mehr als zwei Millionen Häuser die Unité d’habitation in Marseille (1947–1952),
zerstört, sechzig Prozent davon allein in London. sah eine „Stadt der Zukunft“ vor, welche die
Die neugewählte Labour-Regierung sah diese Lebensqualität ihrer Bewohner aufwerten und
Tabula rasa aber auch als eine Möglichkeit, die in somit den Grundstein für eine bessere Gesellschaft
vielen Teilen des Landes herrschenden schlechten legen sollte. Le Corbusier bezog in seinen Entwurf
Lebensbedingungen zu verbessern. Zusammen verschiedene Elemente ein, die Kindern dabei
mit dem starken Bevölkerungszuwachs im helfen sollten, sich an das Leben im Hochhaus
Großbritannien der Nachkriegsjahre führte dies zu gewöhnen, zum Beispiel flexible Spielbereiche
zu einem explosionsartigen Anstieg des sozialen innerhalb der Wohnungen sowie einen Kindergarten
Wohnungsbaus. Mit dem Ziel, die Flächennutzung zu auf dem Dach. Dieses Projekt für eine „vertikale“
optimieren, wurden moderne Hochhaussiedlungen Gemeinschaft wurde zum Vorbild für die britischen
errichtet, um so Freiräume für gesunde Aktivitäten Hochhausexperimente der 1950er Jahre. Es
an der frischen Luft sowie Spielplätze für Kinder herrschte die modernistische Vorstellung vor,
zu schaffen. dass frische Luft, Bewegung und vor allem das
Spielen grundlegend für das Fortkommen in
der Gesellschaft seien, und so wurden diese
Vorgaben zu einem Schwerpunkt der Entwürfe für
Nachkriegswohnsiedlungen.

9
04/01/2017 14:57 V_TBP_Newspaper_AW.indd 19

BRUNEL
ESTATE
PADDINGTON
(LONDON, UK)

Das Brunel Estate, dessen Bau in den 1960er


Jahren begonnen und 1974 fertiggestellt
wurde, ist eine hochverdichtete Wohnsiedlung,
die von der Bauverwaltung des Bezirks
City of Westminster geplant und auf einem
verlassenen Bahngrundstück realisiert
wurde. Die von Michael Brown entworfenen
Außenanlagen der Siedlung umfassen eine
innovative Spiellandschaft aus Backstein
mit einem durchdachten Wechselspiel von
weichen und harten Materialien. Bridget
Cherry lobt dieses Konzept in „The Buildings
of England“ als „mutige Landschaftsgestaltung
mit der Absicht, die klobigen Gebäudeformen
zu entschärfen“.

BROWNFIELD
ESTATE
POPLAR
(LONDON, UK)

Um die zahlreichen Wohnungsbauprojekte


nach dem Zweiten Weltkrieg realisieren zu
können, beauftragte das London City Council
auch freischaffende Architekten wie Ernö
Goldfinger. Für das Brownfield Estate baute
er von 1965 bis 1967 das Wohnhochhaus
Balfron Tower und bis Ende der 1970er
Jahre die kleineren Blöcke Carradale House
und Glenkerry House. Mit den monotonen
Betonfassaden und freistehenden
Erschließungstürmen wirkt das Ensemble wie
ein Fabrikkomplex. Goldfinger verteidigte sich
vehement gegen Kritiker, die seine Bauten als
unbewohnbar und abweisend schmähten. Dass
seine Architektur auf einem humanistischen
Ansatz basierte, beweist die Tatsache, dass
er für zwei Monate in den Balfron Tower
einzog, um mit den Bewohnern das Gebäude
zu testen. Die Erkenntnisse nutzte er, um
den später realisierten Trellick Tower in West
London besser an die Nutzerbedürfnisse
anzupassen. Die gute Bauqualität und die
intelligenten Raumkonzepte hielten der
DIESE SEITE GEGENÜBERLIEGENDE Vernachlässigung und Stigmatisierung stand.
Churchill Gardens Estate, SEITE
Pimlico, London: Ein Planung für die Rowlett-Street-
Durch Verdichtung mit neuen Wohnhäusern,
Backsteinturm auf einem der Siedlung, Phase I, Poplar, Sanierung des Gebäudebestands und
Spielplätze. London, später bekannt als Umgestaltung der Außenräume wird das
Brownfield Estate: Grundriss, Brownfield Estate seit 2011 wieder aufgewertet.
© RIBA Library Perspektive und Schnitte der
Photographs Collection. Spielbereiche.

© RIBA Library Drawings


Collection.

10
04/01/2017 14:57 V_TBP_Newspaper_AW.indd 18

ERNÖ MICHAEL
GOLDFINGER BROWN
(UK) (UK)

Ernö Goldfingers wichtigste Kunden der 1930er Der Landschaftsarchitekt Michael Brown wurde
und 1940er Jahre waren die fortschrittlichen bekannt mit der Gestaltung von Außenräumen
Spielzeugmacher Paul und Marjorie Abbatt. Die einiger der wichtigsten Sozialbausiedlungen der
Abbatts waren der Überzeugung, dass Spielen 1960er und 1970er Jahre, darunter das Brunel
konstruktiv und stimulierend sein solle. Paul Estate in Paddington, London. Als Vertreter
schrieb dazu, dass „das Kind, welches ausreichend des „placemaking“, also der raumbezogenen
Gelegenheit zum Spielen hatte, später mit mehr Identitätsbildung, wollte Brown öffentliche Räume
Eifer und größerer Effizienz arbeitet: Und unser Ziel schaffen, die von der ganzen Gemeinschaft
ist es, allen Kindern, auch den Ärmsten, ausreichend genutzt werden können. Er integrierte auch die
erfüllte und unbeschwerte Spielzeit zu ermöglichen.“ Spielplätze erfolgreich in das Gestaltungskonzept
Goldfinger schloss sich dieser Philosophie an. Selbst der Siedlungen, indem er traditionelle
auf dem Höhepunkt seiner Karriere, im Jahr 1965, Baumaterialien wie Backstein verwendete. Laut
produzierte er eine Reihe von Entwurfszeichnungen Brown sollten Spielmöglichkeiten in die generelle
für neuartige Spielgeräte. Seine Hochhaussiedlungen Umgebungsgestaltung einbezogen werden, denn
Trellick Tower und Balfron Tower verfügten über für ein Kind sei „die gesamte urbane Szenerie ein
fortschrittliche Betonspielplätze – wobei diese heute Spielplatz. Obwohl speziell ausgelegte Spielbereiche
nicht mehr in Gebrauch sind. bereitgestellt werden sollen, muss bereits die
Planung der Wohnbauten ein geeignetes, natürliches
Umfeld für Kinder zum Spielen bieten.“

11
04/01/2017 14:57 V_TBP_Newspaper_AW.indd 17

CHURCHILL
GARDENS
ESTATE
PIMLICO
(LONDON, UK)

Das Churchill Gardens Estate war das einzige


größere Projekt aus dem Abercrombie-
Plan für den Wiederaufbau Londons, das
komplett realisiert wurde. Hier zeigen sich die
hoffnungsfrohen Ambitionen der Nachkriegszeit.
Architekturhistoriker Nikolaus Pevsner lobte
die „großzügig angelegte Raumgestaltung
sowie den unverfälschten Optimismus der
Siedlung“. Die Landschaftsgestaltung –
anscheinend von den Architekten Powell
und Moya selbst vorgenommen – wird
hier zum Schlüsselelement. Der Vorteil von
Hochhaussiedlungen mit großer Dichte
sind die offenen Flächen, die so anderen
Zwecken vorbehalten bleiben. In Churchill
Gardens wurden diese großzügig bepflanzt.
Neben Grünflächen entstanden auch zwei
hauptsächlich aus Backstein und Beton gebaute
Spielplätze mit verschiedenen Ebenen, einem
Boot und natürlich dem berühmten „Flying
Saucer“, einer fliegenden Untertasse.

PARK HILL
ESTATE
SHEFFIELD
(UK)

Das Park Hill Estate wurde von den jungen


Architekten Jack Lynn und Ivor Smith im
Auftrag des Sheffield City Council unter Leitung
des Stadtarchitekten John Lewis Womersley
von 1957 bis 1961 errichtet. Der Komplex mit
ca. 1000 Wohnungen ersetzte eine als Slum
deklarierte Nachbarschaft auf einem steilen
Hanggrundstück. Charakteristisch sind die
breiten Erschließungswege in jedem dritten
Geschoss, jene von Le Corbusier und den
Smithsons erdachten „Streets in the Sky“,
die alle Gebäude miteinander verbinden
und wie eine Dorfstraße das Zentrum der
nachbarschaftlichen Gemeinschaft bilden.
Zusammen mit Geschäften, Pubs, Schulen
und Spielplätzen erfüllten die modern
ausgestatteten Wohnungen die Bedürfnisse
DIESE SEITE der Bewohner. Bis zum Niedergang der
Brownfield Estate, Balfron lokalen Stahlindustrie in den 1980er Jahren
Tower, Rowlett Street, war Park Hill ein Erfolgsprojekt des sozialen
Poplar, London.
Wohnungsbaus. Mit dem dramatischen Anstieg
© RIBA Library von Arbeitslosigkeit, Kriminalität und sozialen
Photographs Collection. Spannungen kippte die Utopie. 2004 begann
die umstrittene Aufwertung und Privatisierung
des seit 1997 denkmalgeschützten Estate. Der
Investor Tom Bloxham sagt: „Es ist ein Privileg
und eine große Herausforderung, an diesem
brutalistischen Meisterwerk zu arbeiten und es
12 wieder zum Leben zu erwecken.“
04/01/2017 14:57 V_TBP_Newspaper_AW.indd 16

DIESE SEITE
Park Hill Estate, Sheffield.

© RIBA Library
Photographs Collection.

PHILIP POWELL JACK LYNN


UND UND
HIDALGO MOYA IVOR SMITH
(UK) (UK)

Die jungen Architekten Philip Powell und Hidalgo Ihr gemeinsames Interesse für den Wohnungsbau
Moya, damals 25 und 26 Jahre alt, wurden führte die jungen britischen Architekten Jack
Geschäftspartner, nachdem sie 1946 den offenen Lynn und Ivor Smith in den späten 1940er
internationalen Wettbewerb für das Churchill Jahren zusammen. Ihre Reputation verdankten
Gardens Estate in London gewonnen hatten. sie einem einzigen, radikalen Großprojekt, dem
Sie wollten soziale Wohnungsbauprojekte nach Park Hill Estate in Sheffield. Ausgangspunkt
modernistischen Gesichtspunkten entwerfen: ihres Entwurfs für das Sheffield City Council war
einfache, funktionale und praktische Gebäude, die Lynns Wettbewerbsbeteiligung für das Golden
kostengünstig erstellt werden können und trotzdem Lane Estate in London. Schon hier hatte er breite
hohen Wohnkomfort bieten. Inspiriert wurden sie Erschließungswege innerhalb des Gebäudes als
von der Stuttgarter Weißenhofsiedlung aus dem Gemeinschaftsflächen vorgesehen. An erster Stelle
Jahr 1927 und holländischen Wohnbauprojekten der stand für die Architekten ihre soziale Verantwortung
1930er Jahre, in denen das Prinzip „frische Luft und gegenüber den umgesiedelten Bewohnern. Sie
Sonne für alle“ umgesetzt worden war. wollten die alten Nachbarschaften erhalten, die auf
dem zuvor mit Reihenhäusern bebauten Grundstück
existiert hatten. Lynn war selbst in der engen
Gemeinschaft einer alten Reihenhaussiedlung
aufgewachsen. Sie wollten das Ideal dieser
englischen Wohnform in die neue Siedlung
übertragen und beispielsweise so viele Pubs wie
möglich unterbringen.

13
04/01/2017 14:57 V_TBP_Newspaper_AW.indd 15

Weitere Informationen:
Literaturliste der RIBA British
Architectural Library

Bücher:
Brutalismus in der Space, Hope, and Brutalism:
Architektur: Ethik oder English Architecture,
Ästhetik? 1945–1975
Reyner Banham Elain Harwood
The Architectures Concrete and Culture:
of Childhood: Children, a Material History
Modern Architecture and Adrian Forty
Reconstruction
in Postwar England Artikel:
Roy Kozlovsky
Architect and Building
Planning for Play News, 1954:
Lady Allen of Hurtwood Eine Reihe von Artikeln zum
Thema Spielplätze in den
Ernö Goldfinger Ausgaben vom 10., 17. und
Robert Elwall 24. Juni sowie 1. und 8. Juli
Powell & Moya Concrete Quarterly, 1962,
(Twentieth Century Juli–September:
Architects series) „Play Sculpture“
Kenneth Powell
Architects’ Journal,
The Child in the City 1966, Juni: „Children’s Play
Colin Ward on Housing Estates“
Playgrounds and
www.architecture.com/
Recreation Spaces
Alfred Ledermann library
„The Brutalist Playground“ ist eine AUSSTELLUNGSTOUR: und Alfred Trachsel
Ausstellung des Royal Institute of
Mediating Modernism:
British Architects (RIBA). Das Projekt 10. Juni bis 16. August 2015,
Architectural
wurde vom Arts Council England Architecture Gallery at
Cultures in Britain
unterstützt. 66 Portland Place,
Andrew Higgott
Royal Institute of British
Architects (RIBA), London
Weitere Informationen #BrutalistPlayground
www.architecture.com 27. April bis 29. Mai 2016, Architecture.com/BrutalistPlayground
www.design-museum.de Peacock Visual Arts, Aberdeen

17. Juni bis 10. September 2016,


S1 Artspace, Sheffield

14. Januar bis 16. April 2017,


Vitra Design Museum Gallery,
DIESE SEITE
Weil am Rhein Churchill Gardens
Estate, Pimlico, London:
Kinderspielplatz.

© John Maltby / RIBA Library


Photographs Collection.

Royal Institute of British Architects


66 Portland Place
London W1B 1AD
T +44.20.7580.5533
Texte: Justine Sambrook,
Vitra Design Museum Stephanie Sutton, Janna Lipsky
Charles-Eames-Str. 2 Übersetzung: Lisa Schons
D-79576 Weil am Rhein Grafik: sbstudio.co
T +49.7621.702.3200 Druck: Freiburger Druck GmbH & Co. KG.
Find out more:
RIBA British Architectural
Library Resources List
Books: Space, Hope, and Brutalism:
The New Brutalism: English Architecture,
Ethic or Aesthetic? 1945–1975
Reyner Banham Elain Harwood
The Architectures Concrete and Culture:
of Childhood: Children, a Material History
Modern Architecture Adrian Forty
and Reconstruction
in Postwar England Articles:
Roy Kozlovsky
Architect and Building
Planning for Play News, 1954:
Lady Allen of Hurtwood A series of articles on
playgrounds in 10, 17 & 24
Ernö Goldfinger June and 1 & 8 July editions
Robert Elwall
Concrete Quarterly, 1962,
Powell & Moya July—September:
(Twentieth Century ‘Play Sculpture’
Architects series)
Kenneth Powell Architects’ Journal,
1966, June:
The Child in the City ‘Children’s Play on Housing
Colin Ward Estates’
Playgrounds and
For more information
Recreation Spaces
please visit
Alfred Ledermann
www.architecture.com/
and Alfred Trachsel
library
'The Brutalist Playground' was EXHIBITION TOUR: Mediating Modernism:
originally commissioned by The Architectural
Royal Institute of British Architects 10 June to 16 August 2015, Cultures in Britain
(RIBA) and supported by the Arts Architecture Gallery at Andrew Higgott
Council England. 66 Portland Place,
Royal Institute of British
Architects (RIBA), London
Find out more at #BrutalistPlayground
www.architecture.com 27 April to 29 May 2016, Architecture.com/BrutalistPlayground
www.design-museum.de Peacock Visual Arts, Aberdeen
17 June to 10 September 2016,
S1 Artspace, Sheffield
14 January to 16 April 2017,
Vitra Design Museum Gallery, THIS PAGE
Weil am Rhein Churchill Gardens Estate,
Pimlico, London: children's
playground.
© John Maltby / RIBA Library
Photographs Collection.
Royal Institute of British Architects
66 Portland Place
London W1B 1AD
T +44.20.7580.5533
All texts are written by Justine Sambrook,
Vitra Design Museum Stephanie Sutton, Janna Lipsky.
Charles-Eames-Str. 2 Edited by Susannah Worth.
D-79576 Weil am Rhein Designed by sbstudio.co
T +49.7621.702.3200 Printed by Freiburger Druck GmbH & Co. KG.
V_TBP_Newspaper_AW.indd 14 04/01/2017 14:57
THIS PAGE
Park Hill Estate, Sheffield.
© RIBA Library
Photographs Collection.
PHILIP POWELL JACK LYNN
AND AND
HIDALGO MOYA IVOR SMITH
(UK) (UK)
Young architects Philip Powell and Hidalgo Their shared interest in residential architecture
Moya, then 25 and 26 respectively, formed is what brought the young British architects Jack
their partnership in 1946 after winning an open Lynn and Ivor Smith together in the late 1940s.
international competition to design a very large They made a name for themselves through a single,
housing development for Westminster Council, radical large-scale project: the Park Hill Estate in
the Churchill Gardens Estate in Pimlico, London. Sheffield. The starting point of their design for the
They had a passion for creating social housing using Sheffield City Council was Lynn’s participation in the
Modernist principles: simple, functional and practical competition for the Golden Lane Estate in London.
buildings that would be economical to construct Here already, he had foreseen wide circulation
yet pleasant to inhabit and were influenced by the paths inside the building to be used as communal
Weißenhofsiedlung workers’ housing scheme of spaces. For the architects, their social responsibility
1927 in Stuttgart and the Dutch housing projects towards the residents to be resettled came first. They
of the 1930s with their careful provision of fresh wanted to preserve the old communities which had
air and sunlight for all. already previously existed on the site – a former
neighbourhood of terraced houses. Lynn himself
had grown up in the tight-knit community of an old
terraced-housing estate. Their aim was to transplant
the ideal of this English living concept to a new type
of housing estate, for example by including as many
pubs as possible.
P13.
V_TBP_Newspaper_AW.indd 13 04/01/2017 14:57
CHURCHILL
GARDENS
ESTATE
PIMLICO
(LONDON, UK)
Churchill Gardens Estate was the only
major project to be completed within the
visionary Abercrombie Plan for the post-
war reconstruction of London. It reflects the
ambition of post-war hopes, with architectural
historian Nikolaus Pevsner praising the
‘generosity of space and sheer optimism of
the estate’. The landscaping is a key feature
and appears to have been undertaken by
the Estate's architects Powell and Moya
themselves. The benefit of the high-rise, high
density blocks is the open space freed up for
other activities and at Churchill Gardens these
were filled with planting, green quadrangles
and two play areas largely made of brick and
concrete, featuring changes in level, a boat
and, of course, the famous flying saucer.
PARK HILL
ESTATE
SHEFFIELD
(UK)
Park Hill Estate was realised between 1957
and 1961 by the young architects Jack Lynn
and Ivor Smith as a commission by the
Sheffield City Council and under the lead of
municipal architect John Lewis Womersley.
The complex, comprising around 1000 flats,
replaced a neighbourhood on a steeply sloped
site that was deemed a slum. Characteristic
are the wide circulation paths on every third
storey, those “streets in the sky” conceived
by Le Corbusier and the Smithsons, that
connect all buildings to one another and, like
a village road, act as the heart of communal
life in the neighbourhood. Along with shops,
pubs, schools, and playgrounds, the modern
amenities of the flats satisfy the needs of
the residents. Park Hill was considered a
successful example of public housing until the
demise of the local steel industry in the 1980s.
With a surge in unemployment rates, crime,
and social tensions, the utopia took a bad turn.
THIS PAGE A much-contested renovation and privatisation
Brownfield Estate, Balfron of the housing estate, which was placed under
Tower, Rowlett Street, built heritage conservation in 1997, began in
Poplar, London.
2004. Investor Tom Bloxham states: ‘It’s been
© RIBA Library a privilege – if quite a challenging one – to be
Photographs Collection. able to work with this Brutalist masterpiece
and bring it back to life.’
P12.
V_TBP_Newspaper_AW.indd 12 04/01/2017 14:57
ERNÖ MICHAEL
GOLDFINGER BROWN
(UK) (UK)
Ernö Goldfinger’s principal clients of the 1930s The practice of notable landscape architect
and 1940s were innovative toy makers Paul and Michael Brown became known for designing the
Marjorie Abbatt. The Abbatts believed that play environments of some of the most celebrated
should be constructive and stimulating. Paul wrote public housing developments of the 1960s and
that ‘the child who has had plenty of opportunity for 1970s, among them the Brunel Estate in Paddington,
play will later work with better will and efficiency: and London. With a firm belief in ‘place making’, Brown
we are concerned that all children, even the poorest, aimed to provide social spaces that the whole
shall be provided with a rich and happy playtime’. community could use and successfully incorporated
Goldfinger embraced this philosophy. Even in 1965, children’s play into the general landscaping of
at the height of his career, he was producing a estates by employing construction materials such
series of informal sketches for unusual playground as brick. For Brown, play should be assimilated into
equipment. His high-rise housing projects Trellick the whole environment, stating that ‘to the child, the
and Balfron Tower featured innovative concrete whole urban scene is a play area, and while special
playgrounds, though neither is in use today. playgrounds should be provided, housing layouts
should rather provide the right setting so children’s
play can occur naturally.’
P11.
V_TBP_Newspaper_AW.indd 11 04/01/2017 14:57
BRUNEL
ESTATE
PADDINGTON
(LONDON, UK)
The Brunel Estate, begun in the 1960s and
completed in 1974, is a large high density
housing scheme designed by the City of
Westminster Architect’s Department and
built on derelict railway land. Its open space,
designed by Michael Brown and including
an innovative brick play area with a careful
balance between hard and soft materials,
was commended by Bridget Cherry in The
Buildings of England as ‘bold landscaping
in an effort to mitigate the lumpish forms
of the buildings’.
BROWNFIELD
ESTATE
POPLAR
(LONDON, UK)
In order to realize the vast number of
residential projects in the post-war period,
the London City Council also commissioned
independent architects like Ernö Goldfinger.
Between 1965 and 1967, Goldfinger built the
high-rise Balfron Tower for the Brownfield
Estate, followed by the smaller blocks
Carradale House and Glenkerry House until
the end of the 1970s. With its monotonous
concrete façades and free-standing circulation
towers, the ensemble resembles a factory
complex. Goldfinger vehemently pushed back
against critics who derided his buildings as
uninhabitable and uninviting. The humanist
approach of his work shows in the fact that he
himself moved into Balfron Tower for a period
of two months to be able to test the building
together with its inhabitants. He applied the
insights he gained from this by adapting his
later-realized Trellick Tower in West London to
the requirements of the inhabitants. In the end
his projects’ high building quality and intelligent
conception of space withstood both neglect
and stigmatisation. By increasing density
through new building blocks, redeveloping
the old buildings, and redesigning the exterior
spaces, Brownfield Estate has been undergoing
THIS PAGE OPPOSITE PAGE
Churchill Gardens Estate, Design for Rowlett Street
a process of improvement and renovation
Pimlico, London: brick tower housing, phase I, Poplar, since 2011.
in one of the children's London, later known as
playgrounds. Brownfield Estate: plan,
perspective and sections
© RIBA Library for fitted play space.
Photographs Collection.
© RIBA Library
Drawings Collection.
P10.
V_TBP_Newspaper_AW.indd 10 04/01/2017 14:57
PLAY
While Modernism’s grand ideas for social
reform focused on children as symbolic of
a bright future, there was a growing belief
that architecture could solve the problems
of disadvantaged people. Simultaneously,
the concept of play was being revolutionised.
Inspired by seeing children playing on a
building site, the Danish landscape architect
C.T. Sørensen devised the first ‘junk
playground’ at a housing cooperative in the
Copenhagen suburb Emdrup in 1943. The
‘junk’ or adventure playground was centred
around free play using scrap materials, a
flexible space in which children were active
decision makers. The idea spread across
northern Europe, including Britain where
landscape architect and child welfare
campaigner Lady Allen of Hurtwood began
to transform bombsites into playgrounds.
CONCRETE
‘Concrete can be a cheap industrial material,
but it can also be beautifully crafted in
carefully made wooden moulds. Concrete’s
superficial ordinariness often leads people
to miss the amount of thought, building craft
and architectural art that went into the best
Brutalist buildings. This was amongst the
first generations of buildings where the best
architects designed some of their most exciting
work for ordinary people rather than wealthy
individuals or organisations.’ Dr Barnabas
Calder, University of Liverpool.
THE LE
WELFARE CORBUSIER
(FRANCE)
STATE
More than 2million homes were destroyed by Le Corbusier’s utopian housing project, the Unité
enemy action in the UK during the Second World d’habitation in Marseille (1947–1952), was a ‘city
War, with a massive 60% of those in London. of the future’ designed to improve the lifestyle
The newly elected Labour government embraced of its inhabitants and consequently to lay the
the clean slate left by the Blitz as an opportunity foundations for a better society. Corbusier’s design
to tackle the poor living conditions that persisted included several features intended to help children
across the country. This, combined with the rising adapt to high-rise living, including flexible play-
population in Britain during the years that followed spaces within the flats and a kindergarten on the
the war, lead to an explosion in social housing roof. This vertical community became the blueprint
construction. In an effort to optimise land use, and for Britain’s own high-rise experiments in the 1950s,
free up space for healthy leisure activities and play, when the Modernist notion that fresh air, exercise
new high-rise blocks of flats were erected. and, most importantly, play were tools for societal
improvement and became a core principle in the
design of post-war estates.
P9.
V_TBP_Newspaper_AW.indd 9 04/01/2017 14:57
THIS PAGE OPPOSITE PAGE
Designs for Churchill Gardens Park Hill Estate, Sheffield:
Estate, Pimlico, London: children playing on the
perspectives and a bird's-eye climbing frames in the
view of preliminary scheme for playground.
the junior playground.
© Architectural Press Archive
© RIBA Library Drawings / RIBA Library Photographs
Collection. Collection.
P8.
V_TBP_Newspaper_AW.indd 8 04/01/2017 14:57
THIS PAGE
Churchill Gardens Estate,
Pimlico, London: children's
playground.
©John Donat / RIBA Library
Photographs Collection.
P7.
V_TBP_Newspaper_AW.indd 7 04/01/2017 14:57
Q.
By staging this exhibition at RIBA, architecture They would probably be brightly coloured, and
and design for children – often marginalised from you’d never find these playgrounds made of
conventional histories – will be brought to the concrete now, so the reconstituted foam seemed
centre of the British architectural establishment. like a nice translation, especially because it looks
As you say, there isn’t much archival material, a bit like concrete.
perhaps because these spaces were not considered
as important as the buildings themselves. So JANE
what is exciting about this project is to place these Another element of this was that by removing
objects in the gallery as an interruption, of sorts, these playgrounds from their original context –
would you agree? from an estate into a gallery – you draw attention
to the objects’ surreal nature. They are not
JANE conventional play equipment, but shapes that
Yes, I think that it’s a way to shake up those someone decided to build, and so by covering
who ascribe lots of importance to a theoretical them in soft material we are highlighting this
or historical approach to architectural discourse. surreal aspect.
It invites people to engage in a more intuitive,
exploratory way, which for some could be Q.
quite challenging. These play spaces developed from a particular
social and political context, bringing to mind the
SIMON post-war Welfare State and the understanding of
I agree, these are real questions. Right now, we are play as an activity to be formally planned. In light
not sure how it’s going to work in the end, and that’s of this, can anything be learnt from these spaces?
probably the same for the institution. RIBA is taking
a great risk as well and that’s fantastic – there’s a JANE
parallel with the risk of the original objects. I think we’ve been quite careful neither to glorify
these structures, nor to be critical. We want to
JANE engage in a conversation around these issues.
But I also think the unknown is an exciting prospect.
That was the amazing thing about these structures. JOE
You would look at the photographs of these It feels like there is a focus on play today,
playgrounds and ask ‘how was someone supposed which is great. In a way, this exhibition adds to
to play on that?’ It’s not prescribed, and that’s the the conversation about how playgrounds should
big unknown about this exhibition – how are people be designed. But alongside this, it is about Brutalism
going to inhabit the space? and materials. For me, one of the interesting things
about these playgrounds is that they can be seen as
Q. ‘condensed Brutalism’ or something. If you take the
Can you talk about your choice of materials? playground at Balfron Tower, for instance, Goldfinger
was given the opportunity to just have fun with
JOE concrete. The notion of it being a purely stylistic
Our original thought was to bring these objects thing, pure architecture – like art or sculpture –
into the gallery at 1:1 scale, so they would become is interesting.
something you might find in the Cast Courts at
the V&A, but the practicalities of achieving this in
concrete made it a non-starter. At the same time
there was a desire for these objects to be playable,
so we asked, ‘what would you do if you were making
these playgrounds today?’
P6.
V_TBP_Newspaper_AW.indd 6 04/01/2017 14:57
ASSEMBLE
AND
SIMON TERRILL
HOW DOES ‘THE BRUTALIST
PLAYGROUND’ RELATE TO PAST PROJECTS
AND SHARED IDEAS WITHIN YOUR
RESPECTIVE PRACTICES?
JANE HALL (Assemble) is a precedent — it’s not just from Simon to take a more 'art-based' JOE
One of the interesting things about the imagination, it’s based on real approach that raises questions and We have been directly influenced
the project is that not many of these structures that existed. engages with an audience rather than by RIBA’s archives. Initially, Simon
playgrounds exist anymore. Therefore, posing a solution. showed us an image of the flying
you are partly working with history, SIMON TERRILL saucer at Churchill Gardens and
but also reimagining, using historical I’ve been fascinated with ideas of SIMON from then we explored the archive
precedent to question present public space for a long time. These Yes, the boundaries between what and found original drawings for both
conditions and to look back at a period playgrounds seemed like perfect is considered art or architecture playgrounds [Balfron Tower and
when architecture seemed more daring symbols of a recent but different era. are often blurred, especially with Churchill Gardens]. This was a starting
and hopeful. Those are the elements Assemble. The further the project block, so to speak, but these spaces
we’d tried to bring out in our work, JOE HALLIGAN (Assemble) has moved along, the less there haven’t been documented quite
especially in Glasgow [Baltic Street Many of our previous projects focus seems to be a distinction. so much.
Adventure Playground, 2013–14]. on testing the viability of disused bits
Everything we’d looked at in relation of city; they attempt to alter people's Q. SIMON
to adventure play had been very perceptions of these spaces. With RIBA’s archive holds a lot of material Yes, there was a moment of thinking
much to do with timber construction, this exhibition we hope to shine a of post-war housing and Brutalist ‘is this the limit of the archive?’ I guess
whereas these playgrounds were light on these forgotten and largely buildings, yet there is a limited we aren’t approaching the project as
made out of concrete. So we’ve taken demolished playgrounds and start a amount specifically related to these academics or historians; it’s definitely
those conversations to the next level, conversation about their value in play playground spaces. How have you a proactive use of an archive rather
asking ‘what can architects get away today. It has been a really interesting made use of RIBA’s Collections? Have than a re-documentation or display.
with?’ and ‘what is appropriate for a experiment, considering the research, they been formative in your decision-
playground?’. And it’s great that there the installation and working with making process?  
P5.
V_TBP_Newspaper_AW.indd 5 04/01/2017 14:57
THIS PAGE
BRUTALISM Park Hill Estate, Sheffield:
children's play area at the
south end of the site.
The term Brutalism was first introduced in 1953 © Architectural Press Archive
by the architects Alison and Peter Smithson, when / RIBA Library Photographs
they started using it in texts written for English Collection.
architecture journals. Architectural critic Reyner
Banham further propagated it in an essay published
in 1955 as well as in his book ‘The New Brutalism:
Ethic or Aesthetic?’, first published in 1966. The
book’s title already picks up on the problem that
Brutalism, from the beginning, was often reduced
to a purely form-related concept, and soon any
kind of hermetic concrete architecture received the
‘Brutalist’ label. Its actual programme, however, can
be seen in its purest form in the earliest Brutalist
building – the Hunstanton School in Norfolk (1949–
1954). The Smithson’s steel-frame construction,
which they filled in with bricks, is a paradigm of
Brutalist ideas: the straightforward use of materials,
the exposed constructional methods, the definition
of architecture as visually coherent and ‘as the direct
result of a way of life’.
P4.
V_TBP_Newspaper_AW.indd 4 04/01/2017 14:57
'THE BRUTALIST PLAYGROUND'
TAKES ITS CUE FROM THE ABSTRACT
PLAY SPACES THAT WERE DESIGNED
INTO MANY OF LONDON’S
POST-WAR HOUSING ESTATES.
Championed by architects and urban planners, 'The Brutalist Playground' seeks to establish a
these playgrounds were supposed to offer a safe contemporary narrative for these objects and ideas.
and considered place for children’s play, while It shifts the focus away from the much debated
giving ‘free reign to the imagination’, actively post-war residential buildings, largely remembered
moving away from the ‘toy-land whimsy’ found for their social and structural failures, to the equally
in conventional playground design. important playgrounds found at the feet of these
structures, allowing for renewed understanding of
Constructed from wood, brick and mostly the architects’ original designs and intentions.
concrete, these playgrounds were integrated
into the surrounding landscape through their In this unique project for RIBA, architectural
materials and form, often reflecting architectural collective Assemble and artist Simon Terrill have
preoccupations of the time. used archival materials, drawings and photographs
from RIBA’s Collections to create an interactive
By the early 1970s, these designs were falling out installation that raises questions over design
of favour, receiving criticism from the architectural for play, from both a historic and contemporary
community and child welfare campaigners. As perspective, with a focus on the element of risk.
a result many playgrounds have been lost or
redeveloped, deemed unsuitable for play. A lesser- Large-scale fragments of four distinct ‘Brutalist’
known aspect of the history of social housing, there playgrounds from Churchill Gardens Estate,
is little material evidence of these spaces today, Brownfield Estate and Brunel Estate in London,
yet photographs, drawings and written descriptions and Park Hill Estate in Sheffield, have been
can be found in archives and libraries. Consigned recreated in 1:1 scale, offering an opportunity
to the archive, they stand as a curious footnote in for audiences of all ages to immerse themselves
the wider narrative of post-war reconstruction. in a surreal landscape of post-war play. Part
architectural installation, part playground,
this exhibition brings an overlooked aspect of
architectural history and RIBA’s Collections back
to life by reenacting material from the archive
within the gallery.
OPPOSITE PAGE
Churchill Gardens Estate,
Pimlico, London: the children's
playground.
© Architectural Press
Archive / RIBA Library
Photographs Collection.
P3.
V_TBP_Newspaper_AW.indd 3 04/01/2017 14:57
P2.
V_TBP_Newspaper_AW.indd 2 04/01/2017 14:57
ENGLISH
V_TBP_Newspaper_AW.indd 1 04/01/2017 14:57

Das könnte Ihnen auch gefallen