Ratgeber Schwimmbaeder

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 20

Schwimmbäder –

sicher planen und bauen


...oder ein grundsaniertes oder erweitertes Schwimmbad

Ein Freizeitbad- feiert Wiedereröffnung. Zuverlässig ist dann stets mit einer
Flutwelle von Meldungen der Medien über die mit dem
aktuellen Projekt realisierten Superlative, Attraktionen und

Neubauprojekt
Alleinstellungsmerkmale zu rechnen.

Ohne Zweifel hat die in den Siebzigerjahren gebräuchliche


„Badeanstalt“ mit zwei Rechteckbecken und Sammelumklei-

wird eröffnet... de schon seit einiger Zeit ausgedient.

Investitionen für zeitgemäß geschnittene Wellness- und


Freizeitoasen werden auf hohem Niveau budgetiert.
Dabei zeichnet sich der Trend ab, dass die Investitions-
volumina für Sanierungen bzw. Wertsteigerungen
im Bestand in den vergangenen Jahren die der Neu-
bauprojekte deutlich übertreffen.

Die kontinuierliche Fortschreibung der relevanten technischen


Regelwerke auf den heutigen Stand hat eine erhebliche Stei-
gerung der Qualitätsstandards zur Folge. Gleiches gilt für
die gestiegenen Ansprüche an Hygiene, Gesundheitsschutz
und Nachhaltigkeit. Dies hat Auswirkungen für all diejenigen,
die an der Umsetzung derartiger Bauvorhaben beteiligt sind.
Die Unternehmensgruppe SCHOMBURG bietet
den im Schwimmbadbau tätigen Gewerken praxiser-
probte, geschlossene Systemlösungen – vom Injektions-
schlauch über die kunststoffmodifizierte Bitumendickbe-
schichtung bis hin zum chemikalienbeständigen
Fugenmörtel – an.

Der Auftragnehmer wird damit in die Lage versetzt den Bau-


herren mit gewährleistungsfähigen Leistungen zu überzeu-
gen. Dies gilt insbesondere auch für diejenigen Bauherren,
die – durch vorausgegangenen Schaden klug geworden –
eine erhebliche Sensibilität für mögliche Fehlerquellen zeigen.

Das in jahrzehntelanger Entwicklungsarbeit erworbene


Knowhow rund um die SCHOMBURG-Systembaustoffe
bietet dem qualifizierten Fachbetrieb beträchtlichen
Zusatznutzen. Die Baubeteiligten profitieren z. B. von
kompetenten Beratungen in Bezug auf eine effizient
einsetzbare Applikationstechnologie oder auf zerstö-
rungsfrei prüfbare Abdichtungssysteme.

Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei der im Bereich der Dies gilt gleichermaßen für regelkonforme Anwendungen
Schwimmbecken erforderlichen Abdichtungstechnik zu, die wie auch für Sonderkonstruktionen und zeitbedrängte
bei hochbeanspruchten Beckenkörpern keinen Fehler ver- Arbeiten.
zeiht.

Die überwiegend im Verbund mit keramischen Fliesen oder


Naturwerkstein eingebauten Abdichtungssysteme werden
daher nicht zu Unrecht unter Fachleuten als „Königsdisziplin“
der Verlegebranche bezeichnet.

Häufig sind es Folgeschäden aus Fehlleistungen der Abdich-


tungstechnik früherer Generationen, die – nach längeren
Ausfall- oder Stilllegungszeiten – den Anstoß für eine grund-
legende Sanierung schadhafter Bestandsschwimmbäder
geben.

Solche Umbaumaßnahmen werden jedoch in der Regel


auch als Chance wahrgenommen. Nicht selten nutzt der
Bauherr die ohnehin anstehenden substantiellen Verände-
rungen, um bei dieser Gelegenheit eine Attraktivierung des
Objekts herbeizuführen. Im Ergebnis kommen die Sanie-
rungsobjekte oft einem Neubau am alten Standort gleich.

02
03
Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse A — „Hohe Beanspruchung durch nichtdrü

Beckenumgänge · Duschanlagen und


Im bauaufsichtlich geregelten Anwendungsbereich A sind Als flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe kommen im
ausschließlich feuchtigkeitsunempfindliche Untergründe Wandbereich Polymerdispersionen, Kunststoff-Mörtel-
zulässig. Das ZDB-Merkblatt Verbundabdichtungen – Kombinationen oder Reaktionsharze zur Anwendung.
Stand August 2012 – listet die zulässigen Ansetzflächen Auf Bodenflächen sind nur Kunststoff-Mörtel-Kombinationen
und Verlegeuntergründe in den Tabellen 3 und 4 auf. und Reaktionsharze zu verwenden.
ckendes Wasser im Innenbereich“

Sanitärräume · Saunabereiche
Anwendungsbereiche: direkt und indirekt beanspruchte
Flächen in Räumen, in denen sehr häufig oder lang BEISPIELHAFTE AUFBAUFOLGE:
anhaltend mit Brauch- und Reinigungswasser umgegan- BECKENUMGANG/WAND
gen wird, wie z.B.: Umgänge von Schwimmbecken und
Duschanlagen (öffentlich oder privat) Grundierung ASO®-Unigrund-GE
1 lösemittelfreie Dispersionsgrundierung

Abdichtung AQUAFIN®-RS300
2 schnelle Hybridabdichtung
Verlegen MONOFLEX-XL
3 hochergiebiger Flexmörtel
Verfugen HF05-BRILLANTFUGE
4 wasserabweisende Belastungsfuge

BEISPIELHAFTE AUFBAUFOLGE:
BECKENUMGANG/BODEN
1
Grundierung ASO®-Unigrund-GE
1 lösemittelfreie Dispersionsgrundierung

Abdichtung AQUAFIN®-RS300
2 schnelle Hybridabdichtung
Verlegen MONOFLEX-XL
3 hochergiebiger Flexmörtel
Verfugen ASODUR®-CeraTec
4 hochbelastbare Reaktionsharzfuge

04
05
Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse B — „Hohe Beanspruchung durch von innen

Schwimmbecken Innen-/Außenbereich
Zulässige Ansetzflächen und Verlegeuntergründe werden in
Anwendungsbereiche:
den Tabellen 3 und 4 des ZDB-Merkblattes Verbundabdich-
Durch Druckwasser beanspruchte Flächen von
tungen – Stand August 2012 – aufgelistet. Alternativ zu dem
Behältern, wie zum Beispiel öffentliche und private
Zementputz der Mörtelgruppe PIII CS IV nach DIN EN
Schwimmbecken im Innen- und Außenbereich.
998-1 ohne Zusatz von Kalkhydrat können auch Mörtel
ständig drückendes Wasser im Innen- und Außenbereich“

· Beckenköpfe
oder Spachtelmassen (z. B. PCC-Mörtel = Polymer-Cement-
Concrete-Mörtel) als Werktrockenmörtel eingesetzt werden, BEISPIELHAFTE AUFBAUFOLGE:
welche eine Verkürzung der Wartezeit (Trockenzeit) bis zur BECKEN/WAND
Abdichtung/Fliesenverlegung von mehr als 3 Wochen
ermöglichen. Haftschlämme ASOCRET-KS/HB
1 mineralische Haftschlämme
Als flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe kommen in Egalisierung ASOCRET-FM40
den Becken Kunststoff-Mörtel-Kombinationen oder Reaktions- 2 Betonersatzmörtel
harze zur Anwendung.
Abdichtung AQUAFIN®-RS300
3 schnelle Hybridabdichtung
Betonbecken, die mit einer Abdichtung im Verbund versehen
Verlegung SOLOFLEX
werden, sind nach deren Fertigstellung und vor Herstellung 4 flexibler Dünnbettmörtel
der keramischen Auskleidung einer mindestens 14 Tage
andauernden Probefüllung mit gechlortem Wasser als Dich- Verfugung HF05-BRILLANTFUGE
tigkeitsprüfung zu unterziehen. Dabei muss die Stauhöhe der
5 wasserabweisende Belastungsfuge
Beckenfüllung das maximal mögliche Wasserspiegelniveau
erreichen.
BEISPIELHAFTE AUFBAUFOLGE:
Die Betonkonstruktion muss zum Zeitpunkt der Verlegung BECKEN/BODEN
1
der Fliesen mit hydraulisch erhärtenden Dickbettmörtel ein
Mindestalter von 6 Monaten besitzen. Eine weitestgehend Haftschlämme ASOCRET-HB-flex
1 mineralische Haftschlämme
vollflächige Bettung des Belagsmaterials ist sicherzustellen.
Bei Belagsformaten > 10 cm x 10 cm ist das kombinierte Verbundestrich ASO®-EZ4
Verfahren (Buttering-Floating-Verfahren) anzuwenden. 2 wasserabweisender Spezialzement
Abdichtung AQUAFIN®-RS300
3 schnelle Hybridabdichtung
Verlegung UNIFIX®-2K/6
4 Flexmörtel C2TE S2
Verfugung HF05-BRILLANTFUGE
5 wasserabweisende Belastungsfuge

06
07
Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse C — „Hohe Beanspruchung durch nichtdrüc

Sole- und Meerwasserbäder · Dampf


Anwendungsbereiche: direkt und indirekt bean- des Abdichtungssystems elektrisch durch eine Funkenindukti-
spruchte Flächen in Räumen, in denen sehr häufig onsprüfung nach DIN 55 670 zerstörungsfrei geprüft. Dadurch
und langanhaltend mit Brauch- und Reinigungswas- kann auf die Dichtigkeitsprüfung des Abdichtungssystems mit-
ser umgegangen wird, wobei es auch zu begrenz- tels der vorbeschriebenen Probefüllung verzichtet werden.*
ten chemischen Beanspruchungen der Abdichtung Um auch die Beständigkeit des Verlege- und Fugenmörtels
kommt. Thermal-, Mineral-, Sole- oder Meerwasser-
becken unterliegen ebenfalls einer chemischen
Beanspruchung.

Zulässige Ansetzflächen und Verlegeuntergründe werden in


den Tabellen 3 und 4 des ZDB-Merkblattes Verbundabdich-
tungen – Stand August 2012 – aufgelistet. In den Thermal-,
Mineral-, Sole- oder Meerwasserbecken können, wie schon
bei den Badebecken mit Füllwasser gem. DIN 19643 be-
schrieben, alternativ zu dem Zementputz der Mörtelgruppe
PIII CS IV nach DIN EN 998-1 ohne Zusatz von Kalkhydrat
auch Mörtel oder Spachtelmassen (z. B. PCC-Mörtel = Poly-
mer-Cement-Concrete-Mörtel) als Werktrockenmörtel
eingesetzt werden.

Als flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe kommen in den


Thermal-, Mineral-, Sole- oder Meerwasserbecken, sowie den
angrenzenden Nassbereichen mit chemischen Einwirkungen
Reaktionsharze zur Anwendung.
Die Dichtigkeitsprüfung der Abdichtungsmaßnahme in den
Thermal-, Mineral-, Sole- oder Meerwasserbecken erfolgt wie
bei den Badebecken mit Füllwasser nach DIN 19643 durch
eine mind. 14 Tage andauernde Probefüllung mit gechlortem
Wasser. Beim Einsatz des elektrisch kontrollierbaren Reaktions-
harzabdichtungssystems DENSARE®-2002 wird die Dichtigkeit

* Ersetzt nicht die gem. ZDB-Merkblatt „Schwimmbadbau“ vorgeschriebene mind. 14 Tage andauernde
Probefüllung eines neuen Betonbeckens vor der Abdichtungsmaßnahme.
BECKENKOPFSYSTEM BECKENKOPFSYSTEM
WIESBADEN FINNLAND

Beckenkopfsysteme im Vergleich
ESCOSIL®-2000-UW

kendes Wasser mit zusätzlichen chemischen Einwirkungen im Innenbereich“ elastische Fugendichtmasse

ESCOSIL®-2000-UW AQUAFIN®-RS300

bad · Thermal- und Mineralbäder


elastische Fugendichtmasse Abdichtung

AQUAFIN®-RS300 ASO®-Dichtband-2000
Abdichtung
AQUAFIN®-RS300
ASO®-Dichtband-2000 Abdichtung

AQUAFIN®-RS300 PE-Rundschnur
gegenüber den chemischen Einwirkungen gewährleisten zu Abdichtung

können, sind auch diese aus Reaktionsharz zu wählen. Die BEISPIELHAFTE AUFBAUFOLGE: PE-Rundschnur ASO®-Dichtband
Betonkonstruktion muss zum Zeitpunkt der Verlegung der BECKEN/WAND -2000-S
ASO®-Dichtband-2000-S
Fliesen im Dünnbett mit Reaktionsharzmörteln ein Mindestalter Haftschlämme ASOCRET-KS/HB
von 3 Monaten besitzen. 1 mineralische Haftschlämme
Egalisierung ASOCRET-FM40
2 Betonersatzmörtel
Grundierung ASODUR®-GBM
3 Epoxidharzgrundierung
Abdichtung ASOFLEX-AKB
4 Reaktionsharzabdichtung
ASODUR®-EP/FM
Verlegung ASODUR®-EK98 kapillarbrechende
5 Epoxidharzdünnbettmörtel Fugenfüllung

Verfugung ASODUR®-EK98 ASO®-Dichtband-2000


6 Epoxidharzfugenmörtel ASO®-EZ4-Plus
Mörtelbett aus ­
BEISPIELHAFTE AUFBAUFOLGE: wasser­abweisendem
Spezialzementmörtel ASO®-EZ4-Plus
BECKEN/BODEN Mörtelbett aus
SOLOFLEX SOLOFLEX wasserabweisendem
Dünnbettmörtel Dünnbettmörtel Spezialzementmörtel
Haftschlämme ASOCRET-HB-flex
1 mineralische Haftschlämme HF05-Brillantfuge HF05-Brillantfuge ASO®-Dichtband-2000

Verbundestrich ASO®-EZ4-Plus
2 wasserabweisender Estrichmörtel
Grundierung ASODUR®-GBM
3 Epoxidharzgrundierung
Abdichtung ASOFLEX-AKB Das Beckenkopfsystem Wiesbaden kommt mit hoch- oder Bei der Finnischen Rinne handelt es sich ebenfalls um ein
4 Reaktionsharzabdichtung tiefliegendem Wasserspiegel zur Ausführung. Beckenkopfsystem mit hochliegendem Wasserspiegel.
Verlegung ASODUR®-EK98 Der Beckenrand wird mit einer strandähnlichen Neigung
5 Epoxidharzdünnbettmörtel Bei der hier abgebildeten hochliegenden Wiesbadener
ausgeführt. Der Wasserspiegel liegt auf Höhe der außer-
Verfugung ASODUR®-EK98 Rinne handelt es sich um ein Überflutungssystem mit
6 halb des Beckens angeordneten Überlaufkante.
Epoxidharzfugenmörtel keramischen Spezialformteilen.
Das System Finnische Rinne eröffnet vielfältige Gestaltungs-
Der Wasserspiegel befindet sich auf Höhe des Becken-
möglichkeiten insbesondere bei gerundeten Beckengeo-
08 randes. Die keramische Überflutungsrinne ist außerhalb des
metrien.
09 Beckens angeordnet und wird mit einem Rost abgedeckt. 10
Mineralisches
Abdichtungssystem
In Bädern mit Schwimmbeckenwasser nach DIN 19 643 wird unter Berücksichtigung 9
der Beanspruchung des Beckenkörpers durch Zwängungsspannungen aus dynamischer
5
Beanspruchung und/oder Schwindung ein rissüberbrückendes mineralisches
Abdichtungssystem eingebaut.
5
Der hier dargestellte Aufbau besteht aus folgenden Systemkomponenten:

AUFBAUFOLGE
BECKENKÖRPER LINKS:

1 grundieren ASOCRET-HB-flex

2 ausgleichen ASO®-EZ4-Plus

3+4 abdichten AQUAFIN®-2K/M oder AQUAFIN®-RS300

5 abdichten ASO®-Dichtband-2000-S
5
6 abdichten ASO®-Dichtmanschette-Boden

7 verlegen SOLOFLEX

8 vefugen HF05-Brillantfuge

9 Kapilarbrechende Fuge (Details siehe S.15) 8

BAUWERK-ABDICHTUNG 4

20 abdichten AQUAFIN®-CJ1 5 6 3

21 abdichten INDU-FLEX-CJ13 oder AQUAFIN®-CJ4

22 abdichten COMBIFLEX®-EL
22 2

21 20
11
12
Reaktionsharz-
Abdichtungssystem
9 In Sole- oder Thermalbädern wird unter Berücksichtigung der Beanspruchung des Becken-
körpers, durch chemische und/oder thermische Einflüsse, ein Reaktionsharz-Abdichtungs-
5
system eingebaut. Dies kann auf Wunsch des Bauherrn vollflächig und zerstörungsfrei
prüfbar im System DENSARE®-2002 ausgestattet werden.
5
Der hier dargestellte Aufbau besteht aus folgenden Systemkomponenten:

AUFBAUFOLGE
BECKENKÖRPER RECHTS:

10 grundieren ASODUR®-GBM

11 ASODUR®-V115W

12 ASO®-Leitband

13 abdichten ASOFLEX-AKB-Boden/Wand
5
5 abdichten ASO®-Dichtband-2000-S

6 abdichten ASO®-Dichtmanschette-Boden (blau und grau)

14 velegen ASODUR®-Design oder ASODUR®-EK98-Wand

15 15 verfugen ASODUR®-Design oder ESCOSIL®-2000-UW

14 9 Kapilarbrechende Fuge (Details siehe S.15)

13
TECHNIKRAUM:
13 6 5
AUFBAUFOLGE FUSSBODEN
12
16 grundieren ASOCRET-HB-flex

11 17 ausgleichen ASO®-EZ4-Plus
19
10
18 grundieren ASODUR®-V360W
18
19 versiegeln ASODUR®-V360W
16 17
20 13
14
THERAPIEBECKEN IM SYSTEM
WIESBADEN - TIEFLIEGEND

KAPILLARBRECHENDE FUGE
Bei Beckenkopfsystemen mit hochliegendem Wasser-
spiegel ist eine Einwirkung von Kapillarwasser auf die
tiefer liegende Belagskonstruktion des Beckenumgangs
auszuschließen.

Um einen Wasseraustritt auszuschließen, kommt


die in den Beckenkopfsystemen „Wiesbaden“ und
ASODUR®-EK98-Wand
„Finnland“ dargestellte kapillarbrechende Fuge,

Abdichtung und Beschichtung


Fugenmörtel

ASODUR®-EK98-Wand
aus ASODUR®-EP/FM zur Ausführung, die einen
Fliesenkleber kapillaren Wassertransport sicher unterbindet.
(ASODUR®-GBM
Grundierung)

ASOFLEX-AKB
Abdichtung
BEWEGUNGSFUGE ZWISCHEN BODENBESCHICHTUNG ERDBERÜHRTE ABDICHTUNG
ASOFLEX-AKB
Abdichtung
(ASODUR®-GBM
BECKENKOPF UND -UMGANG Sofern mit keiner hohen chemischen Belastung zu rechnen Der Beckenkörper bzw. die Technikräume sind im Regelfall
Grundierung) ist, werden die Bodenflächen in Technikräume etc. mit einer im Untergeschoß angeordnet. Erfahrungsgemäß besteht
Der Beckenkörper wird oft von den übrigen, tragenden Versiegelung auf Epoxidharzbasis beschichtet. Hierbei dieser im Erdreich stehende Gebäudeteil aus Beton. Um
Bauteilen eines Schwimmbades konstruktiv getrennt. kommt es darauf an, einem Absanden des Zementestrichs dieses Gebäudeteil vor eindringendem Wasser zu schützen
ASODUR®-EMB
entgegenzuwirken, den Verschleiß zu vermindern und die und zur Vermeidung von Schäden im Innenbereich wird
Eine bewährte Konstruktionsvariante ist z.B. die
ASO®-Dichtband-2000 Reinigungsfähigkeit zu erhöhen. die Außenfläche abgedichtet und gedämmt. Mangelnde
gelenkige Auflagerung des Beckenumganges auf
ASOFLEX-AKB Die wasseremulgierbare, lösemittelfreie Versiegelung Abdichtung, unzureichende Dämmung sowie eine schlechte
Abdichtung eine Stahlbetonkonsole des Beckenkopfes.
(ASODUR®-GBM
ASODUR®-V360W entspricht diesen Anforderungen. Belüftung im Innenbereich führen zwangsläufig zu Feuchtig-
Grundierung)
Die dabei entstehende Bauwerkstrennfuge ist fach- Darüber hinaus erfüllt die diffusionsoffene Versiegelung das keitsschäden, die im Späteren durch häufige Überbauungen
gerecht vor einem Wassereintritt in die darunter AgBB-Bewertungsschema (Ausschuss zur gesundheitlichen nur noch schwer und sehr kostenintensiv zu beseitigen sind.
befindlichen Technikräume zu sichern. Dies geschieht Bewertung von Bauprodukten) zur Reduzierung von Innen-
raumluftverunreinigungen. Das Material wird in zwei Arbeits- Für die Außenabdichtung der erdberührten Flächen hat
rohbauseitig durch Anordnung geeigneter Dehnungs-
gängen aufgetragen. Nach Fertigstellung der Versiegelung sich die zweikomponentige Bitumendickbeschichtung
fugenprofile.
empfehlen wir die Grundreinigung mit dem Industrieboden- COMBIFLEX®-EL bewährt. Je nach anzunehmenden Last-
ASO®-Dichtband-2000-S
Im Zuge der Ausführung der Verbundabdichtungs- reiniger ASO®-R008. Dieses Reinigungskonzentrat verbessert fall erfolgt die Abdichtung in ein bzw. zwei Arbeitsgängen
PE-Rundschnur und Verlegeleistungen ist die Fuge, wie dargestellt, mit die Reinigungsfähigkeit im Zuge der späteren Unterhaltungs- unter Einbettung der ASO®-Verstärkungseinlage. Neben dem
ASO®-Dichtband-2000-S, einer geeigneten PE-Rund- reinigung. niedrigen Materialverbrauch überzeugt COMBIFLEX®-EL
ASO®-Dichtband-2000
schnur und ASO®-Dichtband-2000 in die Abdichtungs- auch durch technische Eigenschaften. Das nach DIN EN
ASODUR®-EK98-Wand
ebene zu integrieren. 15814 geprüfte Produkt benötigt keinen Voranstrich. Die
Fugenmörtel 1. COMBIFLEX®-EL
anschließende Verklebung der Dämmung erfolgt dann mit
2. COMBIDIC-2K COMBIDIC-2K.

3. ASODUR®-V360W

Die hier abgebildete Beckenkopfkonstruktion mit tief liegen- 4. ASO®-R008


dem Wasserspiegel hat sich bei der Ausführung von
Therapiebecken mit Solewasser bewährt. Der Wasserspie-
gel liegt ca. 25 – 30 cm unterhalb der Beckenoberkante.
Der Beckenumgang ist zur Betreuung der Patienten
gegenüber dem Wasserspiegel abgesenkt.

15
ABDICHTUNG VON ARBEITSFUGEN
WU-Beton Konstruktionen (Beton nach DIN EN 206-1 und
DIN 1045-2) werden als geschlossene Wanne hergestellt.
Allerdings benötigen konstruktions- oder bauablaufbedingte
Fugen im Regelfall eine Fugenabdichtung. Für Arbeitsfugen
stehen unterschiedliche Abdichtungssysteme wie z. B. ver-
pressbare Injektionsschläuche, Quellfugenbänder etc. zur
Verfügung. Mit AQUAFIN®-CJ können derartige Fugen je
nach Anforderung abgedichtet werden.

Durch den Injektionsschlauch AQUAFIN®-CJ1 wird die


Bewehrungsführung im Beton nicht behindert und Aufkan-
tungen vermieden. Die abdichtende Maßnahme erfolgt
nach dem Betonieren mit AQUAFIN®-P4. Hierbei handelt
es sich um ein lösemittelfreies 2-komponentiges Polyurethan-
Injektionsharz, welches in Verbindung mit AQUAFIN®-CJ1
bauaufsichtlich geprüft ist.

Auch Quellfugenbänder wie INDU-FLEX-CJ13 sind eine


geeignete Maßnahme zum Abdichten von Arbeitsfugen.
Durch die einfache Befestigungsart lassen sie sich auch
schwierigen Fugenverläufen anpassen. Bei Kontakt mit
Wasser reagiert das thermoplastische Quellfugenband und
eine Volumenvergrößerung setzt ein. Das Material dichtet
dann durch den Anpressdruck gegen die umliegenden
Betonflanken die Arbeitsfuge ab. Alternativ kann das Bento-
nit-Quellfugenband AQUAFIN®-CJ4 mit patentierter
Regenschutzbeschichtung eingesetzt werden.

16
17
Die wichtigsten
Normen und
Regelwerke

Gesetze Normen

 Infektionsschutzgesetz, § 37 Beschaffenheit von Wasser für den  DIN 1045 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton
menschl. Gebrauch sowie Schwimm- und Badebeckenwasser und Spannbeton
 E G Richtlinie 76/160 EWG Badewasserrichtlinie  DIN 1053 Mauerwerk
 DIN 1164 Zement mit besonderen Eigenschaften
VOB – Vergabe und Vertragsordnung  DIN 1986 Entwässerungsanlagen für Gebäude
für Bauleistungen – Ausgabe 2002 und Grundstücke
 DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen
 DIN 1960 (VOB Teil A) und
 DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und
 DIN 1961 (VOB Teil B) Bauteilen
 ATV DIN 18 299 Allgemeine Regelungen  DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau
für Bauarbeiten jeder Art
 DIN 4109 Schallschutz im Hochbau
 ATV DIN 18 331 Beton- und Stahlbetonarbeiten
 DIN 4725 Warmwasser-Fußbodenheizungen
 ATV DIN 18 336 Abdichtungsarbeiten
 DIN 18024 Barrierefreies Bauen (öffentl. Bereiche
 ATV DIN 18 350 Putz- und Stuckarbeiten und Anlagen, Arbeitsstätten)
 ATV DIN 18 352 Fliesen- und Plattenarbeiten  DIN 18065 Gebäudetreppen
 ATV DIN 18 353 Estricharbeiten  DIN 18157 Ausführung keramischer Bekleidungen
im Dünnbettverfahren

Regeln  DIN 18195 Bauwerksabdichtungen


 DIN 18202 Toleranzen im Hochbau
TW-Empfehlungen des Bundesgesundheitsamtes
K
 DIN 18515 Außenwandbekleidungen –
 DVGW-Arbeitsblätter W 270 + 311 angemörtelte Fliesen und Platten
 KOK-Richtlinien für den Bäderbau  DIN 18540 Abdichten von Außenwandfugen
 Baurichtlinien für Medizinische Bäder  DIN 18550 Putze
 GUV-R1/111 Sicherheitsregeln für Bäder (BG ZH 1/111)  DIN 18560 Estriche im Bauwesen
 FINA-Regeln + Handbücher des Deutschen Schwimmverbandes (DSV)  DIN 19643 Aufbereitung von Schwimm-
und Badebeckenwasser
 DGfdB-Merkblätter, Bundesfachverband öffentliche Bäder e.V. Essen.
 DIN 44576 Fußboden-Speicherheizungen
 DIN EN 206 Beton/DIN 1045 Beton und Stahlbeton
 DIN EN1069-1 Wasserrutschen ab 2 m Höhe
 DIN EN12004 Mörtel und Klebstoffe für Fliesen
und Platten (Definition und Spezifikation)
 DIN EN 13451-2 Schwimmbadgeräte
Richtlinien, Merkblätter und Regelwerke

AGI-Arbeitsblätter GUV-Merkblätter/BUK-Regelwerke
Säureschutzbau Herausgeber: Bundesverband der Unfallkassen e. V.

10 – Teil 1 bis 4, Schutz von Baukonstruktionen


S UV-A 1 (GUV 0.1) UVV Allgemeine Vorschriften
G
mit Plattenbelägen gegen chem. Angriffe (Säureschutzbau)
 GUV-R 1/111 (GUV 18.14) Sicherheitsregeln für Bäder
 S30, Elektrisch ableitfähige Bodenbeläge im Säureschutzbau
UV-I 8527 (GUV 26.17) Merkblatt Bodenbeläge für
G
 S40, Chemisch beständige Bodenbeläge im Rüttelverfahren nassbelastete Barfußbereiche
UV-R 181 (GUV 26.18) Merkblatt für Fußböden in
G
Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr
AK-QR – Richtlinien  GUV-I 561 (GUV 26.19) Merkblatt für Treppen
erarbeitungsrichtlinien zur Herstellung keramischer Bodenbeläge
V UV-R 2104 (GUV 16.19) Richtlinien für höhenverstellbare
G
im Rüttelverfahren Zwischenböden in Bädern

BGVR – Berufsgenossenschaftliches ZDB-Merkblätter


Vorschriften- und Regelwerk Herausgeber: Fachverband des deutschen Fliesengewerbes im
Zentralverband des Deutschen Baugewerbes
G ZH 1/111, Sicherheitsregeln für Bäder
B
eramische Beläge im Schwimmbadbau – Hinweise für Planung und
 K
GR 181 (ZH 1/571) Merkblatt für Fußböden in Arbeitsräumen
B
Ausführung, mechanisch hoch belastbare keramische Bodenbeläge
und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr
inweise für die Ausführung von Abdichtungen im Verbund mit Beklei-
 H
GI 561 (ZH 1/113), Merkblatt für Treppen
B
dungen und Belägen aus Fliesen und Platten für Innen- und Außenbe-
reiche, Putz und Trockenbau in Feuchträumen mit Bekleidungen aus
DGfdB-/Boeb – Richtlinien und Merkblätter keramischen Fliesen und Platten oder Naturwerksteinen
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V. eramische Fliesen und Platten, Naturwerkstein und Betonwerkstein
 K
auf zementgebundenen Fußbodenkonstruktionen mit Dämmschichten
2.01 Neu- und Umbau eines Bades
1
elagskonstruktionen mit Fliesen und Platten außerhalb von Gebäuden
 B
4.01 Abdichtungen in Naßräumen von Schwimmbädern
2
eramische Fliesen und Platten, Naturwerkstein und Betonwerkstein
 K
5.01 Stahlbeton mit keramischen Auskleidungen
2 auf beheizten, zementgebundenen Fußbodenkonstruktionen
chwinden und dessen Einfluss auf das Verbundverhalten
S ewegungsfugen in Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten
 B
5.04 Schwimmbecken aus Stahlbeton und Stahlbeton-Fertigteilen
2 eramische Fliesen und Platten, Naturwerkstein und Betonwerkstein auf
 K
5.05 Sanierung von Schwimmbeckenkonstruktionen
2 calciumsulfatgebundenen Estrichen

5.07 Gefälleausbildung in Bodenbelägen von Schwimmbädern


2 inweise und Erläuterungen zu Wärme- und Schallschutzmaßnahmen
 H
bei Fußbodenkonstruktionen mit Belägen aus Fliesen und Platten
5.06 Wasserspeicher und Überlaufrinne
6
 T oleranzen im Hochbau nach DIN 18 201 und DIN 18 202
41 Liste gepr. Reinigungsmittel für keram. Beläge in Schwimmbädern
B
öhendifferenzen in Keramischen Belägen und Natursteinbelägen
 H
66 Überwinterung von Becken in Freibädern
B

18
19
Referenzen

AQWA Walldorf, GraftTherme,


Walldorf Delmenhorst
Bauzeit: 2010–2011 Bauzeit: 2009–2011
Beckenzahl: 8 Beckenzahl: 8
Nutzfläche: 5.100 m2 Nutzfläche: 5.700 m2
Wasserfläche: 2.900 m2 Wasserfläche: 1.500 m2
Festland, Rehazentrum,
Hamburg Luxemburg
Bauzeit: 2007–2009 Bauzeit: 2006–2007
Beckenzahl: 7 Beckenzahl: 2
Nutzfläche: 12.500 m2 Nutzfläche: 2.100 m2
Wasserfläche: 1.500 m2 Wasserfläche: 367 m2

20
21
Referenzen

Cabrio Lippstadt Schwimmhalle Inselpark,


Kombibad, Lippstadt Hamburg
Bauzeit: 2011–2013 Bauzeit: 2011–2013
Beckenzahl: 4 Beckenzahl: 4
Nutzfläche: 6.200 m2 Nutzfläche: 8.500 m2
Wasserfläche: 1.000 m2 Wasserfläche: 1.400 m2
VitaSol Therme, Soltau Therme,
Bad Salzuflen Soltau
Bauzeit: 2008–2009 Bauzeit: 2012–2014
Beckenzahl: 4 Beckenzahl: 4
Nutzfläche: 2.400 m2 Nutzfläche: 5.200 m2
Wasserfläche: 160 m2 Wasserfläche: 600 m2

22
23
Die SCHOMBURG GmbH & Co. KG ent-
wickelt und produziert System-Baustoffe für
den internationalen Markt.

Der Vertrieb national und international erfolgt


in Produkten und Produktsystemen für die
• Bauwerk-Abdichtung und -Instandsetzung
• Fliesen-, Naturstein- und Estrichverlegung
• Industriebodengestaltung einschließlich
Systemen für den Gewässerschutz
• Betoninstandsetzung
• Zement verarbeitende Industrie
• Straßen- und Gleisbauten
• Wasserbauwerke
• Parkhausbauten

Die SCHOMBURG GmbH ist nationaler


Anbieter und konsequent im zweistufigen
Vertrieb Partner des qualifizierten Fachhandels.

Änderungen vorbehalten. Rechtsrelevant ist das jeweils gültige technische Merkblatt.


Fachleute schätzen gleichsam Qualität und
Wirtschaftlichkeit der System-Baustoffe, die
Serviceleistungen und somit die Kernkompe-
tenz der Unternehmensgruppe.
Um den hohen Anforderungen eines sich
ständig weiter entwickelnden Marktes gerecht
zu werden, investieren wir kontinuierlich in die
Forschung und Entwicklung neuer und bereits
bestehender Produkte. Dies garantiert eine
ständig hohe Produktqualität zur Zufriedenheit
unserer Kunden.

SCHOMBURG GmbH Werksniederlassung Halle


Aquafinstraße 2–8 Produktion und Auslieferungslager
10/14 · IH/JP/JD

D - 32760 Detmold (Germany) Deutsche Grube 11


Telefon + 49- 5231- 953 - 00 D-06116 Halle/Saale
Fax +49- 5231- 953 - 333 Telefon +49-345-57180-0
www.schomburg.de Fax +49-345-57180-77

Das könnte Ihnen auch gefallen