REMMERS Wissenskompass 2018 Screen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 68

Wissen bildet. Wissen vernetzt.

Wissen schafft Werte.

Wissenskompass
für Bauprofis 2018
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Wissenskompass für Bauprofis

Bautenschutz
Seminar 1 - 17

Holzschutz
Seminar 18 und 19

Bodenschutz
Seminar 20 - 22

Baudenkmalpflege
Seminar 23

2
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Wissenskompass für Bauprofis

Seminarübersicht 4–7

Veranstaltungsorte 8

Bautenschutz, Bauwerksabdichtung 9

Holzschutz 40

Bodenschutz 44

Baudenkmalpflege 50

Informationsmarkt für das Handwerk 52

Wissen schafft Werte 53

Bernhard-Remmers-Preis 54

Seminarübersicht 56

Fördermöglichkeiten 62

Kontakt- und Anmeldeinformationen 64

3
Seminarübersicht
Seminarübersicht

für Bautenschutz, Bauwerksabdichtung


und Fassadenschutz

Seminar Bautenschutz Seite


1 31. Infotage – Schutz und Instandsetzung von Bauwerken 10
2 Fachforum Schimmelsanierung mit Erwerb von Sachkunde (TÜV) 12
3 Schimmelschäden und Grundlagen der Bauphysik für Handwerker 14
4 Sachkundiger für Bautenschutz - Lehrgang 16
5 Die erfolgreiche Bausanierung 19

Seminar Bauwerksabdichtung Seite


6 Sachverständiger für Bauwerksabdichtung (TÜV) 20
7 Brennpunkt Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung (neue DIN 18533ff.) 24
8 Regelwerk aktuell - erdberührte Bauwerksabdichtung (PMBC + FPD) 26
9 Kompetenz in der Kellerinstandsetzung 28
10 Regelwerk aktuell - Kellersanierung 30
11 Abdichtungsschein gemäß DIN 18533 (Grundkurs) 32
12 Abdichtungsschein gemäß DIN 18533 (Nachschulung für KMB-Schein-Inhaber) 34
13 Regelwerk aktuell - Brennpunkt Sockel 35

10
Seminar Fassadenschutz Seite
14 Ziegelfassaden wie neu - Wertsteigerung durch Instandsetzung 36
15 Richtig hydrophobieren! 37

4
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
Architekten und Ingenieure

*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
Sachverständige

*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
Bautenschutz, Bauhandwerk

*
*
*
*
*
*
*
*
*
Immobilien-,
Wohnungswirtschaft

*
*
*
*
*
Energieberater im Handwerk

*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
Planer, Ämter und Behörden

*
*
*
*
*
Maler und Stuckateure

*
*
*

Denkmalpfleger

*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*

Instandsetzungsfachbetriebe

5
Seminarübersicht
Seminarübersicht
Seminarübersicht

für Betonschutz, Holzschutz,


Bodenschutz und Baudenkmalpflege

10
Seminar Betonschutz Seite
16 Betontechnologie - Was der Fachmann wissen muss! 38
17 Betoninstandsetzung - Leitfaden im Dschungel der Regelwerke 39

10
Seminar Holzschutz Seite
18 Oberflächenseminar für den Verarbeiter 40
19 Stand der Bekämpfung holzzerstörender Pilze 43

19
Seminar Bodenschutz Seite
20 Estriche und Bodenbeläge 44
21 Dichtflächen für wassergefährdende Stoffe
- Erwerb von Sachkunde (TÜV) nach WHG §§ 62,63 47
22 Vorsicht Explosiv! Gefahren durch elektrostatische Entladungen 48

19
Seminar Baudenkmalpflege Seite
23 Hydrophobierung kontrovers – Imprägnierung von Baudenkmalen 50

6
Seminarübersicht
Planer, Ämter und Behörden
Architekten und Ingenieure

Schädlingsbekämpfer

Zimmerer, Tischler,
Sachverständige

Denkmalpfleger,

Bautenschützer
Restauratoren

Fachbetriebe
Bodenleger,
Estrichleger

Holz- und
Maler
* *
* * * * *

* *
* * * * * * *

* * * * * *
* *
* * * *

* * * * *

Diese Übersicht soll Ihnen bei der Auswahl Ihrer Seminare eine Orientierungshilfe sein.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir im Folgenden bei den Zielgruppenan-
gaben die männliche Form der Ansprache gewählt. Natürlich sprechen wir ebenso herz-
lich die Fachkolleginnen an. Für den Fall, dass Sie sich bei dieser Übersicht nicht wie-
derfinden, sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

7
Veranstaltungsorte
Veranstaltungsorte

in Deutschland

Augsburg Krakow a.S.


Bad Düben Leer
Bad Kreuznach Leipzig
Bamberg Löningen
Berlin Lübeck
Bremen Ludwigshafen
Dortmund Mannheim
Flensburg Mönchengladbach
Frankfurt München
Fulda Münster
Gelsenkirchen Neumünster
Gießen Nürnberg
Göttingen Oldenburg
Hamburg Osnabrück
Hannover Rostock
Heidelberg Stuttgart
Karlsruhe Trier
Kassel Unna
Koblenz Wiesbaden
Köln

8
Bautenschutz, Bauwerksabdichtung,
Fassadenschutz und Betonschutz

9
Infotage 2018
Seminar Nr. 1

Schutz und Instandsetzung von Bauwerken

Der Remmers Infotag 2018 befasst sich schwerpunktmäßig mit der Neugliede-
rung der Regelwerke zur erdberührten Bauwerksabdichtung sowie der rechts-
sicheren Planung und Ausführung.
Den dritten Themenblock bildet ein regional interessantes Thema: So widmen
wir uns im Norden dem Schutz an Ziegelfassaden und im Süden der Schimmel-
pilzprävention.

Zielgruppen
Spezialisten aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe
Bausachverständige, Planer, Architekten, Ingenieure, Energieberater
Inhaber von Baubetriebenen
Vorarbeiter und Poliere

Seminarinhalte
Erdberührte Bauwerksabdichtung – geregelt / nicht geregelt - genormt / nicht
genormt
DIN 18533 für Bauwerksabdichtungen
Muster-Verwaltungsvorschrift (MVV TB)
Bearbeitungsstand WU-Richtlinie Betonbauwerke
Bearbeitungsstand PMBC-Richtlinie der Deutschen Bauchemie

Auf der dichteren Seite - Abdichtung rechtssicher planen und ausführen


Mangelbegriff - anerkannte Regeln der Technik – technische Normen im
Kontext der Bauwerksabdichtung
Was tun, wenn sich die Regeln ändern?
Rechtliche Bedeutung von Herstellerangaben

Infotage Nord: Feuchteschutz an Ziegelfassaden


Ziegelfassaden - schlagregensicher … aber wie?
Feuchteschutz und Instandsetzung
Denkmalgerechte Sanierung

Infotage Süd: Schimmelpilzprävention und -bekämpfung


Bauwerk- und Nutzereinflüsse erkennen
Schadensursachen methodisch ermitteln
Geeignete Materialien richtig verwenden

10
Seminar Nr. 1
Brennpunkt Wandsockel
Sockelkonstruktionen, Schäden, Schadensursachen, Instandsetzungsver-
fahren

Referenten
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel
Dipl.-Ing. Franz-Josef Hölzen
Thomas Jansen, Dipl.-Betriebswirt
Elke Schmitz, Rechtsanwältin
Joachim Schreiber

Seminar-Zeit Seminar-Gebühren*
08:45 Uhr – 16:00 Uhr € 135,–

Datum/Ort – Infotage Nord Datum/Ort – Infotage Süd


30.01.2018 Neumünster 20.02.2018 Nürnberg
31.01.2018 Hamburg 21.02.2018 München
01.02.2018 Hannover 27.02.2018 Köln
06.02.2018 Linstow 28.02.2018 Frankfurt a. M.
07.02.2018 Berlin 01.03.2018 Karlsruhe
08.02.2018 Leipzig 08.03.2018 Gelsenkirchen
06.03.2018 Oldenburg
07.03.2018 Münster
*inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Mittagessen und Teilnahmebescheinigung
Hinweis: Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Fortbildungsordnung der
Architekten- und Ingenieurkammern ist beantragt.

11
Fachforum Schimmelsanierung
Seminar Nr. 2

Erwerb von Sachkunde (TÜV)

Schimmel in Wohnräumen gibt es seit Wohnungen gebaut werden. Die praktisch


überall vorhandenen Schimmelsporen können beim Vorhandensein von Feuchtig-
keit auf Putz, Holz und Tapeten auskeimen und Schimmelpilze wachsen lassen. Kri-
tisch wird es, wenn der Schimmelpilzbefall die Wohnqualität beeinträchtigt. Unbe-
wohnbarkeit und Mietausfall können die Folgen sein.
Teil 1 des Fachforums Schimmelsanierung stellt die bauphysikalischen Möglichkei-
ten zur Instandsetzung bei Schimmelpilzbefall in den Mittelpunkt. Sanierungspro-
fis, Planer und Mitarbeiter der Wohnungswirtschaft erhalten wertvolle Informatio-
nen über die Zusammenhänge von Bauphysik, Nutzerverhalten und Schimmel-
wachstum. Diese Betrachtungen werden um die Darstellung grundlegender
mikrobiologischer, medizinischer und juristischer Aspekte erweitert. Die exempla-
rische Darstellung der Planung und Ausführung einer Schimmelinstandsetzung
gibt zudem zahlreiche Tipps für die Baustellenpraxis. Gültige Vorschriften und
Regelungen im Bereich der Schimmelsanierung werden angesprochen.
Teil 2 beschäftigt sich ausführlich mit den aktuell gültigen Vorschriften und Rege-
lungen, die im Bereich der Schimmelsanierung zu beachten sind. Dazu behandelt
er Aspekte des Umgangs mit Schimmelpilzen aus Sicht der Inhaber von Sanie-
rungsbetrieben sowie der Eigentümer, Bewohner und Nutzer von befallenen Räu-
men. Die Absolvierung beider Teile berechtigt Sie zur Teilnahme an der Prüfung
zum Erwerb von Sachkunde (TÜV) – Teil 3 der Seminarreihe.

Zielgruppen
Architekten, Planer, Ingenieure
Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften
Inhaber und Mitarbeiter von Instandsetzungsfachbetrieben
Maler

Seminarinhalte
Teil 1 – Bauphysikalische Möglichkeiten zur Gebäudeinstandsetzung bei
Schimmelpilzbefall
Typische Ursachen für Schimmelpilzbildung
Feuchtequellen
Definition der Wachstumsbedingungen, flüssige u. gasförmige Wasseraufnahme
Bedeutung des pH-Wertes
Absolute und relative Luftfeuchtigkeit
Bedeutung des aw-Wertes und dessen Berechnung
Wärmebrücken
Physikalische und chemische Grundlagen zur Schimmelbekämpfung:
- Mikrobielle Aspekte, Bakterien, Algen, Pilze
Einteilung in Gefährdungsklassen
- Medizinische Aspekte
Richtiges Nutzerverhalten: Heizen und Lüften, Einrichtung und Möblierung
12
Seminar Nr. 2
Instandsetzungsplanung
Schimmelbeseitigung, Wandheizung
Biozide Behandlung
Bauphysikalische Instandsetzung
Anwendung kapillaraktiver Innendämmung als Putz oder Platte
Anwendung biozidfreier Beschichtungen (Nanotechnologie)
Flankierende Maßnahmen
Diffusionsberechnungen, Messtechnik, Nachhaltigkeit

Teil 2 – Schimmelpilz in Innenräumen


Typische Ursachen für Schimmelpilzbildung
Schimmelpilzsanierung nach Richtlinien der Landesgesundheitsämter,
Umweltbundesämter, Berufsgenossenschaft Bau
Feuchtequellen
Handlungsinformationen der Berufsgenossenschaft Bau
Gefahrstoffverordnung im Bereich der Schimmelpilzsanierung

Teil 3 – Prüfung zum Erwerb von Sachkunde (TÜV)

Referenten
Dipl.-Ing. Franz-Josef Hölzen
TÜV Rheinland Akademie

Seminar-Zeit Seminar-Gebühren*
Teil 1: 08:30 Uhr – 17:30 Uhr € 180,–
Teil 2: 09:00 Uhr – 16:30 Uhr € 290,–
Teil 3: 17:00 Uhr – 18:30 Uhr € 100,–

Datum/Ort – Teil 1 Datum/Ort – Teile 2+3


13.02.2018 Osnabrück 14.02.2018 Osnabrück
14.02.2018 Dortmund 15.02.2018 Dortmund
13.06.2018 Leer 14.06.2018 Leer
14.06.2018 Lübeck 15.06.2018 Lübeck
17.10.2018 Frankfurt a. M. 18.10.2018 Frankfurt a. M.
18.10.2018 Nürnberg 19.10.2018 Nürnberg
05.11.2018 Leipzig 06.11.2018 Leipzig
06.11.2018 Berlin 07.11.2018 Berlin
* inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Mittagessen und Teilnahmebescheinigung
Hinweis: Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Fortbildungsordnung der Archi-
tekten- und Ingenieurkammern ist beantragt.
13
Schimmelschäden
Seminar Nr. 3

Grundlagen der Bauphysik für Handwerker


Ursachen – Diagnose – Vorgehensweise

Seit Jahrzehnten ist das Thema „Schimmelschäden“ unverändert präsent. Derzeit


werden ca. 7 – 10 Millionen betroffene Wohnungen in Deutschland vermutet.
Etwa 4 Mrd. Euro werden jährlich für die Beseitigung von Schimmelschäden auf-
gewendet.

Einige Schimmelschäden entstehen durch ein dysfunktionales Nutzerverhalten,


andere durch halbherzige Diagnosen und Analysen mit der Konsequenz frag-
würdiger Sanierungsmaßnahmen. Fehlendes Fachwissen, Mythen und Legenden
oder auch Informationsdefizite bei Planern und Handwerkern sorgen zusätzlich
für weitere Schäden.

Ziel dieses Seminares ist es, einen ersten wichtigen Überblick und Einblick in die
komplexe Welt bauphysikalisch bedingter Ursachen zu geben. Theoretisches
Hintergrundwissen wird mit zahlreichen praktischen Schadensbeispielen ver-
knüpft. Aussagekräftige Thermogramme tragen zum besseren Verständnis der
Thematik bei.

Zielgruppen
Maler, Stuckateure
Leckageorter & Trocknungstechniker
Hausverwalter, Immobilienverwalter
Handwerker für Bautenschutz
Einsteiger & Berufsanfänger

Seminarinhalte
Grundlagen der Bauphysik & Bautrocknung
Schimmelpilze und deren Wachstumsvoraussetzungen
Wärmebrücken und deren Bewertung nach DIN 4108
Einsatz von Messtechnik zur Beurteilung von Wärmebrücken und Nutzer-
verhalten
Vorgehensweise bei einer Initialberatung vor Ort

Folgende Begriffe werden u.a. behandelt:


Diffusion, Kapillarität, Sorption, Schlagregen, Fugen, Bausalze, Innendämmung,
Außendämmung, DIN 4108, Wärmebrücke, Temperaturfaktor, Wasseraktivität,
Sporenkeimung, Mycelwachstum, Datenlogger, Thermografie, Wärmebrückenbe-
rechnung, rel. Luftfeuchte, absolute Luftfeuchte; funktional Heizen und Lüften.

14
Seminar Nr. 3
Referent
Dipl. Ing. (FH) Michael Carl

Seminar-Zeit Seminar-Gebühren*
09:00 Uhr – 17:00 Uhr € 195,–

Datum/Ort Datum/Ort
14.03.2018 Münster 18.04.2018 Ludwigshafen
23.05.2018 Wiesbaden 06.06.2018 Neumünster
15.11.2018 Stuttgart

*inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Mittagessen und Teilnahmebescheinigung


Hinweis: Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Fortbildungsordnung der
Architekten- und Ingenieurkammern ist beantragt.

15
Sachkundiger für Bautenschutz
Seminar Nr. 4

Als Fachkräftemangel bezeichnet man den Zustand einer Wirtschaft, in dem eine
bedeutende Anzahl von Arbeitsplätzen für Mitarbeiter mit bestimmten Fähigkeiten
nicht besetzt werden kann, weil auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechend quali-
fizierten Mitarbeiter (Fachkräfte) zur Verfügung stehen.
(Quelle: wikipedia.org)

In Zeiten des Fachkräftemangels wird gut ausgebildetes Personal mehr gesucht


als je zuvor. Um die entstandenen Lücken zu überbrücken, haben wir den „Sach-
kundigen für Bautenschutz“ ins Leben gerufen.

Im Rahmen dieses Lehrgangs werden die Teilnehmer in Theorie und Praxis in den
Bereichen erdberührter und nachträglicher Bauwerksabdichtung mit PMBC, in den
Grundlagen der Beton-, Balkon- und Fassadensanierung wie auch der Betonbo-
denbeschichtung geschult.

Die Seminare können als Lehrgang oder auch einzeln gebucht werden.

Zielgruppen
Bautenschützer
Mitarbeiter von Instandsetzungsfachbetrieben
Maler

Seminarinhalte
Modul 1 Erdberührte Bauwerksabdichtung im Neubau:
Regelwerke
Arten der Wasserbeanspruchungen
Untergründe
Horizontalsperre mittels mineralischer Dichtungsschlämme (MDS)
Vorarbeiten
Hinterfeuchtungsschutz
Bauwerksabdichtungen mit polymermodifizierten Bitumendickbeschich-
tungen (PMBC)
Schutzmaßnahmen und Schutzschichten
Praxis

16
Seminar Nr. 4
Modul 2 Mauerwerkssanierung
Feuchteschäden an erdberührten Bauwerken und Bauteilen
Regelwerke
Arten der Wasserbeanspruchungen
Untergründe
Nachträgliche Horizontalabdichtung mittels Injektion
Vorarbeiten
Zwischenabdichtung
Haftbrücken
Bauwerksabdichtungen mit polymermodifizierter Bitumendickbeschichtung
(PMBC)
Schutzmaßnahmen und Schutzschichten
Flankierende Maßnahme Sanierputz WTA
Praxis

Modul 3 Grundlagen der Betonsanierung


Schadensmechanismen an Betonbauwerken
Regelwerke für die Betoninstandsetzung
Instandsetzungsprinzipien und -verfahren
Systemlösungen für
- Betonersatz
- Risssanierungen
- Oberflächenschutz
Sonderlösungen für die Landwirtschaft
Praxis

Modul 4 Grundlagen der Betonbodenbeschichtung


Einsatzgebiete
Anforderungen
Belastungsstufen
- Untergrund: Prüfung, Beurteilung. Vorbereitung
- Anwendungen: Gewerbe, Industrie, Aufenthaltsräume
- Bodensystemlösungen: dekorativ, rutschhemmend. widerstandsfähig. wasser-
dampfdiffusionsfähig
- Balkonbeschichtung
Praxis

17
Seminar Nr. 4

Modul 5 Grundlagen der Fassadensanierung


Ziegelsichtmauerwerk
Putz-Fassaden
Naturstein-Fassaden
Fachwerk-Fassade
Sanierungssysteme in der Praxis

Modul 6 Grundlagen der Balkonsanierung


Balkone und deren extreme Belastung
Verbundabdichtung mit Plattenbelag
Plattenbeläge mit Abdichtung im Verbund
Dekorative Epoxidharz-Systeme
Praxis

Prüfung - „Sachkundiger für Bautenschutz“

Referententeams:
A. Brundiers/H.-J.Rohmann H. Helmchen/F. Kressmann
R. Spirgatis/J. Möller J. Engel/U. Sperling
J. Rönne/A. von Grönheim-Benten

Seminar-Zeiten Seminar-Gebühren*
Module 1 - 5 Lehrgangsgebühr: € 1.295,–
1. Tag: 09:00 Uhr – 15:00 Uhr Prüfungsgebühr: € 140,–
2. Tag: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Seminare (Einzelbuchung)
Modul 6: 09:00 Uhr – 15:00 Uhr Modul 1-5: € 245,–
Prüfung: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Modul 6: € 175,–

Seminare Datum/Ort
Modul 1 Erdberührte Bauwerksabdichtung 01.-02.11.2018 Löningen
Modul 2 Mauerwerkssanierung 15.-16.11.2018 Löningen
Modul 3 Grundlagen der Betonsanierung 29.-30.11.2018 Löningen
Modul 4 Grundlagen der Betonbodenbesch. 06.-07.12.2018 Löningen
Modul 5 Grundlagen der Fassadensanierung 09.-10.01.2019 Löningen
Modul 6 Grundlagen der Balkonsanierung 26.01.2019 Löningen
Prüfung 05.02.2019 Löningen

*inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Mittagessen und Zertifikat


18
Die erfolgreiche Bausanierung

Seminar Nr. 5
In die Instandsetzung bestehender Gebäude werden heutzutage mehr Mittel
investiert als in den Neubau.

Die Investoren erwarten für ihr Geld keine Flickschusterei, sondern dauerhaft
Wert steigernde Instandsetzung der Bausubstanz. Im Rahmen unseres Semi-
nars werden wir Methoden zur sicheren Schadenserkennung vermitteln und mit
Ihnen diskutieren. Daraus abgeleitet erhalten Sie praktische Hinweise zur
Anwendung verschiedener Bautenschutztechniken.

Zielgruppen
Planer, Architekten, Ingenieure
Inhaber und Mitarbeiter von Bautenschutzfachunternehmen
Verkaufsberater der Baubranche

Seminarinhalte
Grundlagenwissen Bauphysik und Bauchemie
Ursachen typischer Bauschäden
Bestandsaufnahme und Sanierungskonzeption
Mauerwerksanierung – Verputzen von feuchtem und/oder versalztem
Mauerwerk
Fassadensanierung – alte Fassaden in neuem Glanz
Überblick über die Möglichkeiten energetischer Sanierung
Kellersanierung – Überblick über die erforderlichen Maßnahmen
Bausanierung und Nachhaltigkeit

Referent
Dipl.-Ing. Jürgen Gänßmantel

Seminar-Zeit Seminar-Gebühren*
09:00 Uhr – 17:00 Uhr € 195,–

Datum/Ort Datum/Ort
17.04.2018 Löningen 05.09.2018 Fulda
20.11.2018 Bremen
* inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Mittagessen und Teilnahmebescheinigung
Hinweis: Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Fortbildungsordnung der Archi-
tekten- und Ingenieurkammern ist beantragt.

19
Sachverständiger
Seminar Nr. 6

für Bauwerksabdichtung (TÜV)


Neubau und Instandsetzung von Gebäudeuntergeschossen

Planen und Bauen im Bestand gehört zu den Hauptaufgaben der Bauwirtschaft

Dabei kommt insbesondere der fachgerecht ausgeführten Kellerinstandsetzung


eine besondere Bedeutung zu. Während Kellerräume in früheren Zeiten über-
wiegend als Lager- und Abstellfläche genutzt wurden, entstehen heute nach
sorgfältig geplanter und professionell ausgeführter Instandsetzung Lebensräu-
me, die vielfältig genutzt werden können.

Die nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik ausgebildeten Sach-
verständigen für Bauwerksabdichtung können Bauherren und Planer kompetent
und Gewerke übergreifend beraten, um nachhaltige Konzepte für den geplanten
Kellerumbau und die sich ergebende Umnutzung zu erarbeiten bzw. bei der
fachgerechten Ausführung direkt zu unterstützen.

Erstklassige Referenten vermitteln Ihnen alle notwendigen theoretischen und


fachpraktischen Kenntnisse zur nachträglichen Bauwerksabdichtung und Mauer-
werkinstandsetzung. Nach erfolgreichem Besuch aller Lehrgangsmodule haben
Sie die Möglichkeit, die Prüfung zum „Sachverständigen für Bauwerksabdichtung
(TÜV)“ abzulegen und damit Ihre besondere fachliche Kompetenz in der Keller-
instandsetzung nachzuweisen.

Sie haben auch die Möglichkeit, die Module einzeln – je nach gewünschtem Wis-
sensgebiet – zu belegen.

Zielgruppen
Architekten und Fachplaner
Ingenieure und Sachverständige des Bauwesens
Handwerker und Bautenschützer mit langjähriger Berufserfahrung

Seminarinhalte Nr. 6.1 – Grundlagen der Bauwerksabdichtung


Einführung in den Lehrgang
Bauphysikalische Grundlagen
- Wasseraufnahme, Salzaufnahme, Schadensabläufe und Schadensbilder
Bauzustandsanalyse und Interpretation der Messdaten
Überblick über verfahrenstechnische Möglichkeiten
Einwirkungsklassen

20
Seminar Nr. 6
Seminarinhalte Nr. 6.2 – Technik der Bauwerksabdichtung (Neubau)
Regelwerke und Normen
Bauwerksabdichtung im Neubau
Horizontale und vertikale Bauwerksabdichtung
Sonstige Maßnahmen

Seminarinhalte Nr. 6.3 – Technik der Bauwerksabdichtung (Bestand)


Regelwerke
Bauwerksabdichtung bei Bestandsgebäuden
Horizontalabdichtung
- Mechanische Verfahren, Injektionsverfahren, sonstige Verfahren
Vertikale Bauwerksabdichtung
- Außenabdichtung, Innenabdichtung, Produkte und Verfahren
Flankierende Maßnahmen
- Dränung, Salzsanierung, Sanierputze, Objektbeispiele

Seminarinhalte Nr. 6.4 – Bauphysikalische Grundlagen hochwertiger Keller-


nutzung bei Bestandsgebäuden
Anforderungen aus Nutzung und Energieeinsparverordnung
Außendämmung, Innendämmung
Mindestwärmeschutz und Schimmelprophylaxe

Seminarinhalte Nr. 6.5 – Sachverständigen-Praxis


Einführung in das Sachverständigenwesen
- Mustersachverständigenverordnung, Qualifikation und Nachweis der
besonderen Fachkunde
- Arten von Sachverständigen (Privatgutachter, Gerichtssachverständiger,
Schiedsgutachter
- Rechte und Pflichten eines Sachverständigen
Anforderungen, Aufbau und Inhalt eines Gutachtens
- Auswahl der Sachverständigen, der Ortstermin, Bewertung und Darstellung
des Soll-Zustandes / Ist-Zustandes, Fragen der Haftung und Versicherbarkeit
Abnahme von Sanierungsarbeiten, Vergütung / Honorar / JVEG
Objektbeispiele und Mustergutachten

21
Seminar Nr. 6

Prüfung „Sachverständiger für Bauwerksabdichtung“ (TÜV)


Schriftlicher Test
Planungsaufgabe

Seminare Nr. 6.1 – 6.5 jeweils einzeln buchbar.

Referenten
Dipl.-Ing. Franz-Josef Hölzen
Udo Rieken
TÜV Rheinland Akademie

22
Seminar Nr. 6
Seminar-Gebühren
Lehrgangsgebühr € 1.700,–
Prüfungsgebühr € 260,–
Seminare Nr. 6.1, 6.2 und 6.4 je € 275,–
Seminare Nr. 6.3 und 6.5 je € 550,–

Seminar-Zeiten Datum / Ort


Seminar Nr. 6.1 08:30 – 17:00 Uhr 14.11.2018 Stuttgart
und 08:30 – 12:30 Uhr 15.11.2018 Stuttgart
Seminar Nr. 6.2 13:30 – 17:00 Uhr 15.11.2018 Stuttgart
und 08:30 – 17:00 Uhr 16.11.2018 Stuttgart
Seminar Nr. 6.3 08:30 – 17:00 Uhr 21.11.2018 Stuttgart
und 08:30 – 17:00 Uhr 22.11.2018 Stuttgart
Seminar Nr. 6.4 08:30 – 17:00 Uhr 23.11.2018 Stuttgart
Seminar Nr. 6.5 08:30 – 17:00 Uhr 13.12.2018 Stuttgart
und 08:30 – 12:00 Uhr 14.12.2018 Stuttgart
Abschlussprüfung 08:30 – 12:30 Uhr 09.01.2019 Stuttgart
* inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Mittagessen und Teilnahmebescheinigung
Hinweis: Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Fortbildungsordnung der Archi-
tekten- und Ingenieurkammern ist beantragt.

23
Brennpunkt Feuchteschutz und
Seminar Nr. 7

Bauwerksabdichtung
Neue Normen und Richtlinien

Die Durchfeuchtung erdberührter Bauteile und das Eindringen von Wasser


in Bauwerke und Bauteile sind immer wieder Schadensschwerpunkte des
Bauens. Gerade dem Feuchteschutz kommt bei hochwertigen technologi-
schen Lösungen des Wärmeschutzes eine zentrale Bedeutung zu. Und dies
natürlich vor allen Dingen im Bereich von Maßnahmen im Baubestand.

Man muss davon ausgehen, dass die Mehrzahl unserer alten Gebäude weder
im Wärmeschutz noch im Feuchteschutz annähernd unseren heutigen Vor-
stellungen entspricht. Wenn man weiß, dass gerade im Wohnungsbestand
durch Feuchtigkeit erhebliche Probleme auftreten, z.B. durch aufsteigende
Mauerfeuchtigkeit, durch mangelhafte Abdichtungen oder hygroskopische
Wasseraufnahme bei entsprechender Versalzung oder durch Tauwasserbil-
dung aufgrund unzureichender Dämmmaßnahmen. Der Baugrund stellt
dabei besondere Anforderungen an alle Baubeteiligten. Baugrunderkundun-
gen sind oft unzureichend. Bodengutachten und deren Auswertung sowie
die Planung und Ausführung von Dränanlagen und Abdichtungen im Grün-
dungsbereich finden häufig nicht die nötige Aufmerksamkeit.

Die ganzheitliche Betrachtung bauseitiger Erfordernisse im erdberührten


Bereich im Nassraum und Behälter sowie praxisgerechte Hinweise werden
in diesem Seminar dargestellt. Wesentlicher Inhalt des Seminars ist die
Neugliederung der Abdichtungsnormenreihe DIN 18533, DIN 18534 und DIN
18535.

Zielgruppen
Planer, Architekten, Ingenieure
Bausachverständige
Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften
Inhaber und Mitarbeiter von Instandsetzungsbetrieben u. Bauunternehmen

Seminarinhalte
Abdichtung, Dränung und Dämmung „Neue Regelwerke“
Baugrunduntersuchungen als Grundlage für sicheres und wirtschaftliches
Bauen
Normenreihe DIN 18533, DIN 18534 und DIN 18535
Planungsgrundsätze zur Bauwerksabdichtung

24
Seminar Nr. 7
1. DIN 18533 Abdichtungen für erdberührte Bauteile; Abdichtungen in und
unter Wänden
Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung
Teil 2: Abdichtungssysteme aus bahnenförmigen Stoffen
Teil 3: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungssysteme

2. DIN 18534 Innenraumabdichtungen


Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Planungsgrundsätze
Teil 2: Abdichtungen mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
Teil 3: Abdichtungen mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen

3. DIN 18535 Abdichtungen von Behältern und Becken


Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Planungsgrundsätze
Teil 2: Abdichtungen mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
Teil 3: Abdichtungen mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen

4. Dränanlagen zur Unterstützung von Bauwerksabdichtungen DIN 4095

5. Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz im erdberührten Bereich


- Zusammenhang zwischen Feuchteschutz und Wärmeschutz
- Wärmedämmstoffe und bauaufsichtliche Zulassungen

Objektbeispiel einer Bauwerksabdichtung aus der Sicht des Planers und


Sachverständigen.

Referent
Dipl.-Ing. Franz-Josef Hölzen

Seminar-Zeit Seminar-Gebühren
09:00 Uhr – 17:00 Uhr € 195,–

Datum/Ort Datum/Ort
24.01.2018 Trier 25.01.2018 Stuttgart
05.03.2018 Hamburg 15.03.2018 Bamberg
23.03.2018 Berlin 24.04.2018 Karlsruhe
25.04.2018 Köln 18.09.2018 Bremen
19.09.2018 Hannover
* inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Mittagessen und Teilnahmebescheinigung
Hinweis: Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Fortbildungsordnung der Archi-
tekten- und Ingenieurkammern ist beantragt.
25
Regelwerk aktuell
Seminar Nr. 8

Erdberührte Bauwerksabdichtung (PMBC + FPD)

Neuste Regelungen zur Bauwerksabdichtung erdberührter Bauteile, wie die DIN


18533, Merkblätter und Richtlinien, haben sich der Planung und Ausführung von
Bauwerksabdichtungen mit flüssig aufzutragenden Abdichtungsstoffen ange-
nommen und werden in Rahmen dieses Seminars vorgestellt. Nicht nur bewähr-
te Materialien zur Keller- und Sockelabdichtung wie PMBC (ehemals KMB), son-
dern die neuesten Trends mit flüssigen polymermodifizierten Dickbeschichtun-
gen (FPD) und mineralischen Dichtschlämmen (MDS) werden vorgestellt.

Im Fokus stehen die Anwendungsmöglichkeiten aber auch Grenzen der Anwen-


dung von flüssig aufzutragenden Abdichtungsstoffen. Die am häufigsten im
Wohnungsbau anzutreffende Abdichtungsbauweise sollte den am Bau beteilig-
ten Planern, Bauleitern, Ausführenden und Sachverständigen bekannt sein.

Ziel des Seminares ist, neben der Vorstellung der neusten Regelwerke, die erd-
berührte Bauwerksabdichtung mit den Produktgattungen PMBC / FPD / MDS
näherzubringen.

Im Einzelnen werden in diesem Seminar


Planungssicherheit gegeben
die Ausführungstechnik detailliert beschrieben und
Hilfestellungen zur Objektüberwachung und Kontrolle geboten

Zielgruppen
Planer, Architekten, Ingenieure
Bauleiter
Inhaber und Mitarbeiter von Bautenschutzfachbetrieben
Sachverständige

Seminarinhalte
Vorstellung der neuesten Regelwerke
Ausführung von Keller- und Sockelabdichtungen mit PMBC (ehemals KMB)
Neueste Abdichtungstrends mit flüssigen polymermodifizierten Dickbe-
schichtungen (FPD) und mineralischen Dichtschlämmen (MDS)
Anwendungsmöglichkeiten und –grenzen, Schadensbilder

Referent
Rainer Spirgatis

26
Seminar Nr. 8
Seminar-Zeit Seminar-Gebühren*
14:00 Uhr – 17:30 Uhr € 95,–

Datum/Ort Datum/Ort
21.03.2018 Mannheim 24.04.2018 Leipzig
23.05.2018 Münster 25.09.2018 Löningen
01.10.2018 Hamburg
* inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Imbiss und Teilnahmebescheinigung
Hinweis: Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Fortbildungsordnung der Archi-
tekten- und Ingenieurkammern ist beantragt.

27
Kompetenz
Seminar Nr. 9

in der Kellerinstandsetzung
Eine bundesweite Umfrage ergab, dass etwa 70 von 100 Kellern undicht sind
und damit einer professionellen Instandsetzung bedürfen. Bei der Planung
einer Kellerinstandsetzung ist zu berücksichtigen, dass die Wahl der zweckmä-
ßigen Abdichtungsart abhängig von der Angriffsart des Wassers, von der Art des
Baugrundes und von den zu erwartenden Beanspruchungen sowie der vorge-
sehenen Nutzung ist. Darüber hinaus verringern sogfältig geplante Abdich-
tungs- und Wärmedämmungsmaßnahmen den Heizenergieverbrauch und ver-
bessern das Raumklima bei gleichzeitiger Erhöhung des Nutzungswertes. Bei
vorgesehener hochwertiger Nutzung von Gebäudeuntergeschossen, z.B. als Auf-
enthaltsraum, sind in der Planung zusätzliche bauphysikalische Maßnahmen
(Feuchteschutz, Wärmeschutz) vorzusehen und raumklimatische Erfordernisse
(Lüftung, Heizung) zu beachten.
Die im Lehrgang zum Erwerb von Sachkunde zur „Planung und Standsetzung
von Bauwerksabdichtungen“ gewonnen Kenntnisse befähigen Sie, eine Keller-
abdichtung fachgerecht zu planen und deren norm- und regelkonforme Aus-
führung zu überwachen.
Die Stoffvermittlung ist so aufgebaut, dass jeder Seminarteil eine in sich abge-
schlossene Einheit bildet. Damit tragen wir der großen Nachfrage zu modular
aufgebauten Praxis-Kursen Rechnung. Der Besuch aller drei Teile dieser Fort-
bildungsreihe berechtigt Sie zur Teilnahme an der Prüfung „Planung und
Instandsetzung von Bauwerksabdichtungen“ zum Erwerb von Sachkunde (Bern-
hard Remmers Akademie).

Zielgruppen
Planer, Architekten, Ingenieure
Baudenkmalpfleger
Sachverständige für Schäden an Gebäuden
Immobilienverwalter
Gebäudeenergieberater
Handwerksmeister im Baugewerbe

Seminarinhalte Teil 1 – Regelwerke, Richtlinien und Planung für den Neubau


von Untergeschossen
Nutzungsanforderungen an das Untergeschoss
Planung und Auswahl von Bau- und Abdichtungsstoffen
Neue Normen
Boden- und Wasserverhältnisse
Feuchte- und Wärmeschutz

28
Seminar Nr. 9
Seminarinhalte Teil 2 – Instandsetzung von Kellergeschossen
Bauzustandsanalyse
Interpretation der Messdaten
Auswahl von nachträglichen Abdichtungssystemen (innen/außen)
Abdichtungs- und Sanierputzsysteme gemäß den WTA-Merkblättern

Seminarinhalte Teil 3 – Hochwertige Kellernutzung


Planerische Anforderungen nach Landesbauordnung und geplante Nutzung
Erarbeitung des Nutzungskonzeptes
Wärmedämmsysteme zur energetischen Instandsetzung gemäß gültiger EnEV
Einstellung des Raumklimas zur Werterhaltung des Untergeschosses

Prüfung zum Erwerb von Sachkunde (BRA) „Planung und Instandsetzung von
Bauwerksabdichtungen“

Referent
Dipl.-Ing. Franz-Josef Hölzen

Seminar-Zeit Seminar-Gebühren*
Lehrgang inkl. Prüfung € 285,–
Tag 1 Teil 1 08:30 – 12:30 Uhr € 95,–
Teil 2 13:30 – 17:30 Uhr € 95,–
Tag 2 Teil 3 09:00 – 13:00 Uhr € 95,–
Prüfung 14:00 – 15:30 Uhr € 50,–

Datum/Ort Teil 1+2 Datum/Ort Teil 3+Prüfung


17.01.2018 Gießen 18.01.2018 Gießen
15.10.2018 Münster 16.10.2018 Münster
19.11.2018 Bamberg 20.11.2018 Bamberg
* inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Mittagessen und Zertifikat
Hinweis: Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Fortbildungsordnung der Archi-
tekten- und Ingenieurkammern ist beantragt.

29
Regelwerk aktuell
Seminar Nr. 10

Kellersanierung

Wirkung und Bestand einer Bauwerksabdichtung hängen von ihrer fachgerech-


ten Planung und Ausführung ab. Klare Angaben zum richtigen Vorgehen von der
Bestandsaufnahme und Planung bis zur Durchführung der Abdichtung gibt u.a.
das WTA-Merkblatt 4-6 „Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile“. Unser
Fachseminar beschreibt die Möglichkeiten zur nachträglichen Bauwerksabdich-
tung sowie verschiedene Detaillösungen in der Bauwerksinstandsetzung und
Baudenkmalpflege. Es zeigt unterschiedliche Abdichtungskonzepte unter Be-
rücksichtigung der jeweiligen Wasserbeanspruchung auf. Außerdem werden
Ausführungsvarianten nachträglicher Abdichtungen zur nutzungsgerechten In-
standsetzung geschädigter Bausubstanz vorgestellt und erläutert.

Zielgruppen
Planer, Architekten, Ingenieure
Sachverständige
Bautenschützer

Seminarinhalte
Voruntersuchungen
- Bauzustandsanalyse, Belastungen, Nutzung, Nutzungsänderung
Abdichtungskonzept
Außenabdichtung
- Allgemeine Vorarbeiten, Ausführung, Detailausführungen, flankierende
Maßnahmen
Innenabdichtung
- Vorarbeiten, Ausführung, Detailausführungen, flankierende Maßnahmen,
Feuchtigkeit infolge Salzbelastung
Injektionen
- Vorarbeiten/Geräte, Ausführung
- Anschlüsse, Übergänge, Bewegungsfugen, Durchdringungen, flankierende
Maßnahmen
Qualitätssicherung
Systemzeichnungen

Referent
Andreas Brundiers

30
Seminar Nr. 10
Seminar-Zeit Seminar-Gebühren*
14:00 Uhr – 17:30 Uhr € 95,–

Datum/Ort Datum/Ort
22.02.2018 Hamburg 08.03.2018 Berlin
05.06.2018 Bremen 17.10.2018 Wiesbaden
18.10.2018 Karlsruhe
* inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Imbiss und Teilnahmebescheinigung
Hinweis: Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Fortbildungsordnung der Archi-
tekten- und Ingenieurkammern ist beantragt.

31
Abdichtungsschein gemäß DIN 18533
Seminar Nr. 11

Herstellen von flüssig zu verarbeitenden erdseitigen


Abdichtungen (PMBC)“ (ehemals KMB-Schein)

Wirkung und Bestand einer erdberührten Bauwerksabdichtung hängen von


ihrer fachgerechten Planung und Ausführung ab. Mit der Neugliederung des
nationalen Normenwerks DIN 18533 fanden praxisbewährte, bisher normativ
noch nicht geregelte Abdichtungsprodukte Eingang in die Normung (MDS),
andererseits sind auch für bereits normativ geregelte Abdichtungsprodukte
diese mit einem breiteren Anwendungsbereich als nach bisheriger Norm ein-
setzbar, wie z.B. PMBC gegen drückendes Wasser.

Die Besonderheit des PMBC-Lehrgangs (ehemals KMB-Schein) liegt in der Ver-


mittlung der handwerklich korrekten und fachlich kompetenten Ausführung
von Abdichtungsmaßnahmen mit flüssig aufzutragenden Abdichtungsstoffen
wie:
Mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS) und
Kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC)
gegen die in der DIN 18533 geregelten Wassereinwirkklassen.

Der Qualifikationsnachweis zum Abdichten von Bauteilen mit kunststoffmodifi-


zierten Bitumendickbeschichtungen gemäß DIN 18533 wird durch unabhängige,
akkreditierte Bildungsträger angeboten. Der Lehrgang wird bundeseinheitlich
nach den Lehrgangsunterlagen des Ausbildungsbeirates Abdichtungen des ZDB
Berlin durchgeführt. Mit dem PMBC-Lehrgang erwerben Sie spezielle Kenntnis-
se für die Beurteilung von Untergründen und die Ausführung von Abdichtungs-
maßnahmen mit mineralischen Dichtungsschlämmen und kunststoffmodifizier-
ten Bitumendickbeschichtungen im Neubau und für Bauten im Bestand.

Zielgruppen
Holz- und Bautenschützer
Verantwortliche und Mitarbeiter des Bauhauptgewerbes

Seminarinhalte
Einführung
Regelwerke
Einwirkungen und Nutzungsklassen
Anordnung der Abdichtung
Stoffe/Abdichtungsbauarten
Bauliche Erfordernisse
Baustelle / PSA
Ausführung der Abdichtung

32
Seminar Nr. 11
Kontrolle der Bauausführung
Schutzmaßnahmen und Schutzschichten
Anwendungsgrenzen und Schadensursachen
Zusammenfassung des Lehrgangs
Fragen der Teilnehmer
Prüfung und Zertifikatvergabe

Referenten
Christian Ventker
Remmers Technik-Service

Seminar-Zeit Seminar-Gebühren*
08:00 Uhr – 17:00 Uhr € 450,– zuzüglich
€ 150,– Prüfungsgebühr

Datum/Ort Datum/Ort
18.-19.04.2018 Münster 21.-22.11.2018 Münster
*inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Mittagessen und Teilnahmebescheinigung

33
Update zum Abdichtungsschein gemäß
Seminar Nr. 12

DIN 18533
Herstellen von flüssig zu verarbeitenden erdseitigen Ab-
dichtungen (PMBC)“ (Nachschulung für KMB-Schein-Inhaber)

Mit der Neugliederung des nationalen Normenwerks DIN 18533 fanden praxis-
bewährte, bisher normativ noch nicht geregelte Abdichtungsprodukte Eingang
in die Normung (MDS), andererseits sind auch für bereits normativ geregelte
Abdichtungsprodukte diese mit einem breiteren Anwendungsbereich als nach
bisheriger Norm einsetzbar, wie z.B. PMBC gegen drückendes Wasser.

Dieses Seminar richtet sich an Inhaber des KMB-Scheins, die ihre bereits vor-
handene Qualifikation aktualisieren möchten und so den Anforderungen zum
Abdichten von Bauteilen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtun-
gen gemäß DIN 18533 zu erlangen.

Zielgruppen
Inhaber eines KMB-Scheins

Seminarinhalte
Einführung Kontrolle der Bauausführung
Regelwerke Schutzmaßnahmen und Schutz-
Einwirkungen und Nutzungsklassen schichten
Anordnung der Abdichtung Anwendungsgrenzen und
Stoffe/Abdichtungsbauarten Schadensursachen
Bauliche Erfordernisse Zusammenfassung des Lehrgangs
Baustelle / PSA Fragen der Teilnehmer
Ausführung der Abdichtung

Referent
Christian Ventker

Seminar-Zeit Seminar-Gebühren*
08:00 Uhr – 17:00 Uhr € 195,– zuzüglich
€ 30,– Zertifizierungsgebühr

Datum/Ort Datum/Ort
18.04.2018 Münster 21.11.2018 Münster
*inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Mittagessen und Teilnahmebescheinigung

34
Regelwerk aktuell – Brennpunkt Sockel

Seminar Nr. 13
Regelwerke, Systeme, Anforderungen, Detaillösungen

Bei vielen Gebäuden wird den zusätzlichen Einwirkungen und Belastungen,


denen der Sockelbereich - wie kaum ein anderes Bauteil – ausgesetzt ist, nur
ungenügend Rechnung getragen. Während der obere Teil der Fassade in der
Regel auch nach vielen Jahren noch keine Schäden aufweist, kann es im Bereich
des Gebäudesockels zu Ablösungen, Ausblühungen oder sogar massiven
Abplatzungen z.B. des Putzes kommen. Da der Sockelbereich eines Gebäudes
immer als Nahtstelle zwischen der Fassade und der Bauwerksabdichtung im
erdberührten Bereich gilt, ist bei einer Sanierung nicht nur der Bereich der
sichtbaren Schäden, sondern in aller Regel auch der erdberührte Bereich
instand zusetzen. Ziel unseres Seminares ist, typische Schäden im Sockelbe-
reich darzustellen und entsprechend der Regelwerke geeignete Instandset-
zungsmethoden, -techniken und –materialien gegenüber zu stellen.

Zielgruppen
Planer, Architekten, Ingenieure
Energieberater
Maler

Seminarinhalte
Begriffsbestimmungen / Definitionen
Schadensbilder und Zerstörungsmechanismen
Feuchtigkeitsbeanspruchungen und Schadsalze
Regelwerke (DIN, Richtlinie, Merkblätter und Empfehlungen)
Aus der Praxis – Für die Praxis:
- Instandsetzungstechniken – Methoden und Materialien
Richtlinie Fassadensockelputz 2013 (3. Auflage)

Referent
Andreas Brundiers

Seminar-Zeit Seminar-Gebühren*
14:00 Uhr – 17:30 Uhr € 95,–

Datum/Ort Datum/Ort
20.03.2018 Neumünster 03.05.2018 Hannover
13.11.2018 Mönchengladbach 22.11.2018 Nürnberg
* inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Imbiss und Teilnahmebescheinigung
Hinweis: Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Fortbildungsordnung der Archi-
tekten- und Ingenieurkammern ist beantragt.
35
Ziegelfassaden wie neu
Seminar Nr. 14

Wertsteigerung durch Instandsetzung

Prognosen für die Bauwirtschaft gehen davon aus, dass die Werterhaltung von
Bestandsgebäuden für Planer und Handwerker auch in den nächsten Jahren
einen wachsenden Markt darstellen. Diese Arbeiten im Bestand erfordern Spe-
zialisten in Planung und Ausführung, um die Bausubstanz mängelfrei instand
zu setzen. Eine in diesem Sinne komplexe Herausforderung stellt die Instand-
setzung von Ziegelfassaden dar, da eine Ziegelfassade nicht nur aus den Zie-
geln selbst, sondern ebenso aus dem dazwischen liegenden Fugenmörtel
besteht. Wenn Ziegelfassaden Schäden zeigen bzw. heutige Anforderungen
nicht mehr erfüllen, ist dies meist auf ein gestörtes Zusammenspiel zwischen
Fuge und Stein zurückzuführen. Diese Zusammenhänge erkennen zu lernen
und für anstehende Probleme adäquate und dauerhafte Lösungen zu entwik-
keln, ist Ziel unseres Seminars.

Zielgruppen
Planer, Architekten, Ingenieure
Inhaber und Mitarbeiter von Handwerks- und Bautenschutzfachbetrieben

Seminarinhalte
Schäden an Ziegelfassaden
Schadensmechanismen und Beispiele
Aufgaben und Anforderungen an Mörtel im Fassadenmauerwerk
Fugeninstandsetzung mit System
Spezialwissen zur wasserabweisenden Einstellung von Fassaden
Anforderungen, Planungsgrundsätze, Ausführungstipps

Referent
Dipl.-Ing. Jens Engel

Seminar-Zeit Seminar-Gebühren*
13:00 Uhr – 17:00 Uhr € 95,–

Datum/Ort Datum/Ort
28.02.2018 Hamburg 06.03.2018 Löningen
18.04.2018 Koblenz 25.09.2018 Rostock
* inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Imbiss und Teilnahmebescheinigung
Hinweis: Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Fortbildungsordnung der Archi-
tekten- und Ingenieurkammern ist beantragt.

36
Richtig hydrophobieren!

Seminar Nr. 15
Feuchtigkeit ist bei fast sämtlichen Schadensprozessen an Bauwerken in irgend-
einer Weise beteiligt. Daher ist es bei praktisch jeder Bauwerksinstandsetzung
notwendig, den Feuchtehaushalt der Konstruktion zu erfassen, zu erkennen,
über welche Wege die Feuchtigkeit eindringen und wandern kann und zu ver-
stehen, welche Schadensmechanismen damit verknüpft sein können. Dabei ist
die Wasseraufnahme eines Bauwerks über die Fassaden, insbesondere bei
Sichtmauerwerk nicht zu vernachlässigen. Hydrophobierung ist eine Möglichkeit,
steinsichtige Fassaden vor einer zu großen Schlagregenbelastung und daraus
erwachsender Schäden zu schützen. Damit das dauerhaft funktioniert, müssen
Hydrophobierungen unter Beachtung der objektspezifischen Randbedingungen
sorgfältig geplant und ausgeführt werden.
Das Seminar vermittelt, was zu beachten ist, damit eine nicht reversible Hydro-
phobierung am Ende nicht selbst durch falsche Anwendung zu Schäden führt.
Flankiert werden die theoretischen Ausführungen von konkreten, positiven wie
negativen Beispielen.

Zielgruppen
Planer, Architekten, Ingenieure, Baudenkmalpfleger
Inhaber und Mitarbeiter von Handwerks- und Bautenschutzfachbetrieben

Seminarinhalte
Bauphysikalische Grundlagen zum Feuchtetransport
Schadensmechanismen durch zu hohe Feuchtigkeit
Moderne und frühere Hydrophobierungsmittel verstehen lernen
Negativbeispiele
Hydrophobierung richtig machen

Referent
Dipl.-Ing. Jens Engel

Seminar-Zeit Seminar-Gebühren*
13:00 Uhr – 17:00 Uhr € 95,–

Datum/Ort Datum/Ort
26.02.2018 Göttingen 24.05.2018 Flensburg
11.12.2018 Löningen
* inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Imbiss und Teilnahmebescheinigung
Hinweis: Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Fortbildungsordnung der Archi-
tekten- und Ingenieurkammern ist beantragt.

37
Betontechnologie
Seminar Nr. 16

Was der Fachmann wissen muss!


Seminar in Kooperation mit der Betontechnik Niedersachsen

Beton ist keine Erfindung der Neuzeit. Schon die Römer kannten den Baustoff
und verwendeten ihn für die Herstellung vieler Bauwerke, die auch heute noch
zu bewundern sind. Was ist Beton? Warum erhärtet Beton? Was ist bei der Ver-
arbeitung von Beton zu beachten? In dem Seminar erhalten Sie Antworten auf
diese Fragen ebenso wie auf die Frage, was zu tun ist, wenn der Beton doch ein-
mal instandgesetzt werden muss.

Dieses Seminar dient auch dazu, den Forderungen der DIN 1045-3 im normati-
ven Anhang NC (4) nachzukommen, der besagt, dass das Fachpersonal der Bau-
stelle mindestens alle 3 Jahre geschult werden muss.

Zielgruppen
Maurer
Beton- und Stahlbetonbauer
Bautechniker

Seminarinhalte
ÜK 2 Bedingungen Einbau von Beton
Beton wird hart, warum? Vorbereiten des Untergrundes
Verarbeiten von Beton Adhäsion
Expositionsklassen Haftung auf Substrat
Bewehrung und Überdeckung Reparatur von Schadstellen nach
Betonieren im Sommer / Winter DAfStb-Richtline
Schadenpotential durch Betonersatzsysteme
fehlerhafte Verarbeitung Objektbeispiele

Referenten
Dipl.-Ing. Klaus Dieter Kallweit
Dipl.-Ing. (FH) Jens Rönne

Seminar-Zeit Seminar-Gebühren*
09:00 Uhr – 17:00 Uhr € 195,–

Datum/Ort Datum/Ort
08.03.2018 Hannover 18.10.2018 Löningen
*inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Mittagessen und Teilnahmebescheinigung

38
Betoninstandsetzung

Seminar Nr. 17
Leitfaden im Dschungel der Regelwerke

Trotz hoher Qualität und Beständigkeit können Schäden am Beton auftreten,


die eine Instandsetzung und zusätzlichen Schutz erforderlich machen.

Ziel des Seminars ist, die Grundlagen einer erfolgreichen Betoninstandsetzung


darzustellen und einen Überblick zu vermitteln, welche Regelwerke anzuwen-
den sind und was sie regeln.

Zielgruppen
Architekten, Planer, Sachverständige
Beton- und Stahlbetonbauer

Seminarinhalte
Schäden und Schadensursachen
Grundlagen der Instandsetzung
- DAfStb-Richtlinie
- DIN EN 1504-9
Betonersatzsysteme im Verguss / Handauftrag / Spritzauftrag
Oberflächenschutzsysteme

Referenten
Dr. Achim Wolke
Dipl.-Ing. (FH) Jens Rönne

Seminar-Zeit Seminar-Gebühren*
09:00 Uhr – 17:00 Uhr € 195,–

Datum/Ort Datum/Ort
14.03.2018 Hamburg 28.11.2018 München
*inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Mittagessen und Teilnahmebescheinigung
Hinweis: Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Fortbildungsordnung der
Architekten- und Ingenieurkammern ist beantragt.

39
Seminar Nr. 18

40
Holzschutz
Oberflächenseminar für den

Seminar Nr. 18
Verarbeiter
Reproduzierbare, einwandfreie Beschichtungen sind die Voraussetzung für
eine lange Lebensdauer von Holzbauteilen. Der dazu notwendige Kenntnis-
stand für eine industrielle Holzfenster- und Außentürenbeschichtung wurde
durch den Technischen Arbeitskreis industrielle Fensterbeschichtung des
Verbandes der deutschen Lackindustrie e.V. (VdL) in einer Richtlinie beschrie-
ben.
Diese Richtlinie „Lackierer-Eignungsnachweis für die industrielle Beschich-
tung von Türen und Fenstern“ definiert die konkreten Schulungsinhalte für
Seminare zur Weiterbildung der mit der Beschichtung von Holzfenstern und
Holztüren befassten Mitarbeiter der Verarbeitungsbetriebe.

Unser Seminar folgt dem Anspruch dieser Richtlinie, indem es detaillierte


Informationen zu Technik und Praxis der industriellen Beschichtung von
Holzfenstern und Holztüren in den Mittelpunkt stellt und damit das Quali-
tätsbewusstsein der Verarbeiter fördert. Die vorgetragenen Inhalte werden
die Teilnehmer u.a. in die Lage versetzen, Geräte- und Materialfehler schnell
zu erkennen und zu beheben.

Zielgruppen
Hersteller von Holzfenstern und -türen

Seminarinhalte
Theorie
Holzarten im Fensterbau gemäß VFF Merkblatt HO.06
Holzbearbeitung vor der Oberflächenbeschichtung
Chemischer Holzschutz – DIN 68 800, Teil 3
Konstruktiver Holzschutz
Rosenheimer Tabelle richtig einsetzen
Klassifizierung von Beschichtungen für Holzfenster und –haustüren
gemäß VFF Merkblatt HO.01
Verarbeitungsfehler vermeiden
Kontrolle und Einstellung von Verarbeitungsviskositäten
Verarbeitungshinweise für wässrige Beschichtungssysteme
Temperatur und Luftfeuchigkeit
Nass- und Trockenschichtstärken
Hilfsmittel richtig einsetzen
Lackierprozess

41
Seminar Nr. 18

Praxis
Grundieren und Vorbereiten des Fensters
Viskositätseinstellung einer Imprägnierung, Grundierung, Zwischen-
beschichtung
Richtiges Tauchen und Fluten
Hygiene am Arbeitsplatz
Betriebsanweisung nach GefStoffV § 14
Richtiger Zwischenschliff
Manueller / maschineller Schliff
Hirnholzschutz
Gerätetechnik und Applikation der Produkte im Spritzverfahren
Handhabung der Pumpen und Spritzpistolen
Düsengrößen
Wartung und Pflege der Anlagentechnik

Referenten
Harald Urban
Remmers Technik Service

Seminar-Zeit 09:00 – 16:00 Uhr


Seminar-Gebühr € 95,–
Zuzüglich Prüfungsgebühr VdL € 75,– Erste Person
€ 50,– Jede weitere Person
Die Prüfungsgebühr wird direkt vom VDL erhoben und separat in Rechnung gestellt.

Datum/Ort Datum/Ort
08.03.2018 Bad Düben 20.09.2018 Heidelberg
23.10.2018 Löningen
* inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Mittagessen und Teilnahmebescheinigung

42
Stand der Bekämpfung holzzerstörender

Seminar Nr. 19
Pilze
Unter Berücksichtigung der DIN 68800
Die Überprüfung der Lebensweise des Hausschwamms lieferte in der jüngeren
Vergangenheit sehr interessante Ergebnisse, die zur Entwicklung neuer Verfah-
ren in der Hausschwammbekämpfung führten. Für die Praxis bedeutet dies u.a.,
dass speziell bei der Sanierung historischer Gebäude viele unterschiedliche
Sanierungsverfahren anwendbar sind, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Vor diesem Hintergrund müssen Schädlingsbekämpfer, Sachverständige oder
Denkmalpfleger oftmals die Entscheidung treffen, welche dieser Verfahren zur
Schwammsanierung für das jeweilige Objekt am besten geeignet sind. Unser
Seminar soll helfen, die dazu optimalen Sanierungsverfahren zu bestimmen.
Die dabei von den Teilnehmern gesammelten Erkenntnisse sind im Wohnungs-
bau wie in der Altbausanierung anwendbar.

Zielgruppen
Sanierungsbetriebe
Schädlingsbekämpfer
Architekten und Bauingenieure
Mitarbeiter der Wohnungswirtschaft
Denkmalpfleger / Sachverständige

Seminarinhalte
Zustandsanalyse der zu sanierenden Bausubstanz
Gesetzliche Grundlagen für Sonderverfahren
Trocknungsverfahren
Vermeidung von Holz in der Wand
Heißluftbehandlung
Geregelte Heißluftbehandlung
Infrarot- und Mikrowellenverfahren
Erforderlicher Holzschutz und flankierende Maßnahmen
Monitoring
Anforderungscheckliste

Referent
Joachim Wießner

Seminar-Zeit Seminar-Gebühren*
09:00 Uhr – 17:00 Uhr € 195,–

Datum/Ort Datum/Ort
01.02.2018 Berlin
* inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Mittagessen und Teilnahmebescheinigung
43
Seminar Nr. 20

44
Bodenschutz
Estriche und Bodenbeläge

Seminar Nr. 20
Normen und Regelwerke, Arten und Ausführungen von Es-
trichen, Betonböden und Oberböden

Aufgrund der vielen mechanischen, chemischen und thermischen Belastungen,


denen der Fußboden in Gebäuden unterliegt, ist er das am meisten beanspruchte
Bauteil. Um Stolperfallen zu vermeiden, muss der Untergrund so eben wie möglich
sein. Der Bodenbelag selbst muss rutschfest und widerstandsfähig sein sowie ther-
mische Belastungen von z.B. Fußbodenheizungen aushalten. Letztendlich soll er als
Bestandteil der Wohnräume auch noch gut aussehen.

Welche Arten von Estrichen und Betonböden es gibt, welche Normen und Regel-
werke bei der Planung und dem Einbau zu beachten sind, wie der Oberboden
gemäß der jeweiligen Beanspruchungsart auszuwählen und zu gestalten ist und
welche Maßnahmen im Schadensfall zu treffen sind, erfahren Sie in unserem
Seminar.

Zielgruppen
Fachplaner und Architekten
Ingenieure und Sachverständige des Bauwesens
Bautenschützer mit langjähriger Berufserfahrung

Seminarinhalte
Einleitung, Zielsetzung
Beispiele fehlerhafter Gutachten
Vorstellung und Umgang mit wesentlichen Normen und Regelwerken
Wesentliche Estrichnormen (alte und neue Ausgaben im Vergleich); ergän-
zende Merkblätter, Arbeitsblätter, Hinweisblätter
Fußböden im Baukörper
Dämmstoffe; Trittschallschutz; Rutschsicherheit (Anforderungen und
Prüfung)
Arten und Ausführungen von Estrichen/Betonböden
Allgemeines; Unterteilung nach Bindemittel: Zementestriche; Calciumsulfat-
estriche; Magnesiaestriche; Gussasphaltestriche; Unterteilung nach Verlege-
arten: schwimmende Estriche; Estriche auf Trennschicht; Verbundestriche;
Industrieböden; Sonderkonstruktionen; Fugen in Fußbodenkonstruktionen;
Risse, Arten und Ursachen, Sanierung „alter“ Estriche

45
Seminar Nr. 20

Arten und Ausführungen von Oberböden; Schäden in Zusammenhang mit Es-


trichen und Oberböden; Prüfpflichten des Oberbodenlegers; Austrocknung,
Belegreife, Feuchtegehalt; Oberflächenbeurteilung von Estrichen; Schäden in
Zusammenhang mit keramischen Belägen, Natur- und Betonwerksteinen;
Schäden in Zusammenhang mit elastischen und textilen Belägen; Schäden in
Zusammenhang mit Parkett und Holzpflaster; Schäden in Zusammenhang mit
Versiegelungen und Beschichtungen
Befundaufnahme auf der Baustelle und Prüfungen im Labor
Hinweise zum Ortstermin; Prüfungen des Estrichmörtels; Prüfung der Estrich-
dicke; Prüfung der Festigkeit von Estrichen (Bestätigungsprüfung); Schwim-
mende Estriche; Estriche auf Trennschicht; Verbundestriche; Industrieestriche;
Gussasphaltestriche; Oberflächen- und Haftzugfestigkeit; Verschleiß (Abrieb);
Verformungen, Ebenheits- und Winkelabweichungen

Referent
Dipl.-Ing. Wolfgang Limp

Seminar-Zeit Seminar-Gebühren*
09:00 Uhr – 17:00 Uhr € 275,–

Datum/Ort Datum/Ort
15.05.2018 Unna 18.10.2018 München

* inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Mittagessen und Teilnahmebescheinigung


Hinweis: Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Fortbildungsordnung der Archi-
tekten- und Ingenieurkammern ist beantragt.

46
Dichtflächen für wassergefährdende

Seminar Nr. 21
Stoffe
Erwerb der Sachkunde (TÜV) nach WHG §§ 62, 63

Um am Markt erfolgreich tätig zu sein, benötigen Fachbetriebe, die sich mit der
Beschichtung und Abdichtung von Auffangräumen befassen, eine oder mehrere
technisch verantwortliche Personen nach §§ 62, 63 des Wasserhaushaltsgesetzes.
Wir bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit der TÜV NORD Akademie und der
Remmers GmbH die Möglichkeit, einen Fortbildungslehrgang mit dem Erwerb der
Sachkunde nach WHG §§ 62, 63 für betrieblich verantwortliche Personen zu absol-
vieren. Mit dem Besuch dieses Seminars, besonders attraktiv durch die unmittel-
bare Vernetzung von Theorie und Praxis, erfüllen Sie alle notwendigen Vorausset-
zungen, um Arbeiten nach WHG §§ 62, 63 ausführen zu dürfen.
Lehrgangsabschluss: Abschlussprüfung Sachkundenachweis gem. § 63 WHG

Zielgruppen
Inhaber und Mitarbeiter von Fachbetrieben
Mitarbeiter von Behörden

Seminarinhalte Teil 1 – Dichtflächen für wassergefährdende Stoffe


Grundlagen des Gewässerschutzes
Anlagenverordnung (VAwS)
Dichtflächen von LAU- und HBV-Anlagen
Beschichtungen, Auskleidungen
Ungeschützte Betonflächen
Fugen und Fugenabdichtung
Abschlussprüfung zum Erwerb der Bescheinigung nach §§ 62, 63 WHG

Seminarinhalte Teil 2 – WHG-Systeme in der Anwendung


Beschichtungssysteme für Auffangräume und Auffangwannen
Einführung in die Verarbeitung, Vorbereitung der Untergründe
Anmischen der Materialien, Verarbeitung im System
Qualitätskontrolle der Beschichtung

Referenten
Dr. Achim Wolke
TÜV Nord Akademie

Seminar-Zeit Seminar-Gebühren*
Tag 1: 09:00 Uhr – 16:30 Uhr € 420,–
Tag 2: 09:00 Uhr – 15:00 Uhr

Datum/Ort Datum/Ort
21. - 22.03.2018 Löningen 19. - 20.04.2018 Hamburg
11. - 12.10.2018 Münster
* inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Mittagessen und Zertifikat
47
Vorsicht Explosiv!
Seminar Nr. 22

Gefahren durch elektrostatische Entladungen

Das Seminar soll einen Überblick über die verschiedenen Gefahren durch elek-
trostatische Entladungen, deren Ursache, Messung und Schutzmaßnahmen
geben. Hierbei werden auch die unterschiedlichen Regelwerke (u.a. TRGS 727,
DIN IEC 00079-32, DIN EN 61340, DIN 1081, VDE 0100) und Messmethoden behan-
delt. Am Ende werden die im Seminar erworbenen Kenntnisse in einer kurzen
Wissensabfrage evaluiert.

Zielgruppen
Planer
Architekten
Maler
Estrichleger
Bodenleger

Seminarinhalte
Basiswissen zur Entstehung von elektrostatischer Entladung
Gefahrenquellen
Messtechniken, Messmethoden
Schutzmaßnahmen
Regelwerke
Wissensabfrage

Referent
Dr. Achim Wolke

Seminar-Zeit Seminar-Gebühren*
09:00 Uhr – 17:00 Uhr € 195,–

Datum/Ort Datum/Ort
26.04.2018 Bad Kreuznach 13.09.2018 Kassel
*inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Mittagessen und Teilnahmebescheinigung
Hinweis: Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Fortbildungsordnung der
Architekten- und Ingenieurkammern ist beantragt.

48
49
Seminar Nr. 22
Seminar Nr. 23

Baudenkmalpflege

50
Hydrophobierung kontrovers

Seminar Nr. 23
Imprägnierung von Baudenkmalen – Chancen und Risiken

Eine Hydrophobierung von Baudenkmalen wird in der Praxis immer wieder


kontrovers diskutiert. Aussagen, Hydrophierungen könnten schadensverhin-
dernd wirken stehen Meinungen gegenüber, dass sie gleichermaßen Schäden
auslösen würden.
Das Seminar nimmt sich genau dieser Diskussion an. Die unterschiedlichen
Ansichten werden einerseits durch Schadensbilder aber auch durch Praxisbei-
spiele gelungener Maßnahmen dargestellt. Dabei steht im Vordergrund, dass
die kritische Betrachtung der Randbedingungen, die sorgfältige Auswahl des
Hydrophobierungsmittels und die Langzeitkontrolle dazu beitragen, möglichen
Schäden vorzubeugen, bzw. sie frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.

Zielgruppen
Architekten und Planer
Sachverständige
Denkmalpfleger, Restauratoren
Behördenvertreter
Inhaber und Mitarbeiter von Handwerks- und Bautenschutzfachbetrieben

Seminarinhalte
Technologische Grundlagen moderner Hydrophobierungsmittel
Schadensbilder an hydrophobierten Natursteinobjekten - Fallbeispiele und
kritische Bewertung
Hydrophobierung und Denkmalpflege - Betrachtung kritischer Randbedin-
gungen
Praxisbeispiele gelungener adaptiver Hydrophobierungen

Referenten
Dipl.-Ing. Jens Engel
Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler
Dr. Rupert Utz

Seminar-Zeit Seminar-Gebühren*
09:00 Uhr – 13:00 Uhr € 95,–

Datum/Ort Datum/Ort
11.04.2018 Hamburg 12.09.2018 Köln
* inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Mittagessen und Teilnahmebescheinigung
Hinweis: Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Fortbildungsordnung der
Architekten- und Ingenieurkammern ist beantragt.

51
Wissen schafft Werte

Informationsmarkt für das Handwerk

Die Bernhard Remmers Akademie wurde als Initiative des Handwerks, der Deut-
schen Stiftung Denkmalschutz und des Unternehmers Bernhard Remmers ins
Leben gerufen.

Seitdem haben sich die Schulungsthemen der Akademie stets am aktuellen


Wissensbedarf der Baubranche orientiert. Zehntausende Teilnehmer nahmen
dieses Dienstleistungsangebot bisher wahr und schufen mit ihrer Präsenz eine
besondere Plattform des Erfahrungs- und Gedankenaustausches – einen Infor-
mationsmarkt für das Handwerk.

Innovative Schulungskonzepte verleihen unseren Veranstaltungen Lebendigkeit


und reflektieren den derzeitigen Wissensstand des jeweiligen Fachgebiets.
Damit bieten wir eine Mehrwert-Dienstleistung, die die Idee des lebenslangen
Lernens unterstützt – zukunftsorientierter Knowhowtransfer zwischen Wissen-
schaftlern, Handwerkern, Planern und Denkmalpflegern.

Unsere Seminare verknüpfen den jeweils aktuellen Wissensstand der einzelnen


Fachgebiete mit den neuesten Erkenntnissen aus der Forschung. Die Bernhard
Remmers Akademie leistet somit einen direkten Beitrag zur Übertragung der
bausubstanzschonenden, umweltverträglichen, wirtschaftlichen und dauerhaft
wirkungsvollen Methoden und Verfahren aus der Theorie in die Praxis.

52
Wissen schafft Werte

Mehr als 10.000 Teil-


nehmer sind ein
sicheres Indiz für
die hohe Qualität
und Praxisorientierung
ung
der von der Bernhard Remmers
mmers
Akademie angebotenen Seminare und
d Lehrgänge.

Dieser starke Zuspruch war für die Akademie Motivation, ein Qualitätsman
Qualitätsmanage-
mentsystem einzuführen und die Prozesse, das Management, die Qualität itä und
die Organisation der Veranstaltungen zertifizieren zu lassen.

Geprüft wurde die Bereitstellung der Fort- und Weiterbildungsinhalte von der
ZDH-ZERT GmbH, dem Zertifizierungsdienstleister für Handwerk und Mittel-
stand des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks.

Nach erfolgreich bestandenem Audit bescheinigte ZDH-ZERT der Bernhard


Remmers Akademie, die Anforderungen der Norm für „Lerndienstleistungen für
die Aus- und Weiterbildung – Grundlegende Anforderungen an Dienstleister“
(DIN ISO 29990) zu erfüllen. Planer, Handwerker und Denkmalpfleger können
daher auch in Zukunft von einer besonders hohen und geprüften Qualität der
anwendungsbezogenen Akademie-Veranstaltungen ausgehen.

53
Bernhard-Remmers-Preis

Der Bernhard-Remmers-Preis

würdigt herausragende handwerkliche Lei-


stungen in der Baudenkmalpflege und rich-
tet sich an Personen, die sich um den Erhalt
unserer Baudenkmäler verdient gemacht
haben: Handwerker, Planer, Architekten,
Denkmalpfleger und Bauherren.

Die Idee dieses Preises ist es, das hohe


Engagement in der Baudenkmalpflege für
die Zukunft sichtbar zu machen. Der Würdi-
gung der handwerklichen Umsetzung kommt
dabei ein besonderes Gewicht zu.

Der Preis wird von der Bernhard Remmers


Akademie im Zwei-Jahres-Rhythmus im Rah-
men der „denkmal“, der Europäischen Leit-
messe für Denkmalpflege, Restaurierung
und Altbausanierung, in Leipzig verliehen.

54
Bernhard-Remmers-Preis
Verleihung Bernhard-Remmers-Preis

Der Bernhard-Remmers-Preis für herausragende Leistungen in der hand-


werklichen Baudenkmalpflege wird anlässlich der „denkmal 2018“ in Leipzig
zum zehnten Male verliehen.

Wir laden zur fachlichen Präsentation des Objekts, der ausgeführten Arbeiten
und zur Vorstellung der Preisträger recht herzlich ein.

Verleihung des Bernhard-Remmers-Preises 2018


am 10. November 2018 von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
auf der „denkmal 2018“ in Leipzig

Kostenfreie Veranstaltung inkl. Freikarte zum Besuch der „denkmal 2018“.

55
Seminarübersicht

Seminarübersicht
Alle Seminare

Datum Seminar Seite Ort


Januar 2018
17./18.01.2018 Kompetenz in der Kellerinstandsetzung 28 Gießen
24.01.2018 Brennpunkt Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung
(neue DIN 18533ff.) 24 Trier
25.01.2018 Brennpunkt Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung
(neue DIN 18533ff.) 24 Stuttgart
30.01.2018 31. Infotage - Schutz und Instandsetzung von Bauwerken 10 Neumünster
31.01.2018 31. Infotage - Schutz und Instandsetzung von Bauwerken 10 Hamburg

Februar 2018 Seite Ort


01.02.2018 31. Infotage - Schutz und Instandsetzung von Bauwerken 10 Hannover
01.02.2018 Stand der Bekämpfung holzzerstörender Pilze - unter
Berücksichtigung der neuen DIN 68800 43 Berlin
06.02.2018 31. Infotage - Schutz und Instandsetzung von Bauwerken 10 Linstow
07.02.2018 31. Infotage - Schutz und Instandsetzung von Bauwerken 10 Berlin
08.02.2018 31. Infotage - Schutz und Instandsetzung von Bauwerken 10 Leipzig
13./14.02.2018 Fachforum Schimmelsanierung mit Erwerb von Sachkunde (TÜV) 12 Osnabrück
14./15.02.2018 Fachforum Schimmelsanierung mit Erwerb von Sachkunde (TÜV) 12 Dortmund
20.02.2018 31. Infotage - Schutz und Instandsetzung von Bauwerken 10 Nürnberg
21.02.2018 31. Infotage - Schutz und Instandsetzung von Bauwerken 10 München
22.02.2018 Regelwerk aktuell - Kellersanierung 30 Hamburg
26.02.2018 Richtig hydrophobieren! 37 Göttingen
27.02.2018 31. Infotage - Schutz und Instandsetzung von Bauwerken 10 Köln

56
Seminarübersicht
Seminarübersicht
Alle Seminare

28.02.2018 31. Infotage - Schutz und Instandsetzung von Bauwerken 10 Frankfurt a.M.
28.02.2018 Ziegelfassaden wie neu - Wertsteigerung durch Instandsetzung 36 Hamburg

März 2018 Seite Ort


01.03.2018 31. Infotage - Schutz und Instandsetzung von Bauwerken 10 Karlsruhe
05.03.2018 Brennpunkt Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung
(neue DIN 18533ff.) 24 Hamburg
06.03.2018 31. Infotage - Schutz und Instandsetzung von Bauwerken 10 Oldenburg
06.03.2018 Ziegelfassaden wie neu - Wertsteigerung durch Instandsetzung 36 Löningen
07.03.2018 31. Infotage - Schutz und Instandsetzung von Bauwerken 10 Münster
08.03.2018 31. Infotage - Schutz und Instandsetzung von Bauwerken 10 Gelsenkirchen
08.03.2018 Regelwerk aktuell - Kellersanierung 30 Berlin
08.03.2018 Betontechnologie - Was der Fachmann wissen muss! 38 Hannover
08.03.2018 Oberflächenseminar für den Verarbeiter 41 Bad Düben
14.03.2018 Schimmelschäden und Grundlagen der Bauphysik für Handwerker 14 Münster (NRW)
14.03.2018 Betoninstandsetzung – Leitfaden im Dschungel der Regelwerke 39 Hamburg
15.03.2018 Brennpunkt Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung
(neue DIN 18533ff.) 24 Bamberg
20.03.2018 Regelwerk aktuell - Brennpunkt Sockel 35 Neumünster
21.03.2018 Regelwerk aktuell - erdberührte Bauwerksabdichtung (PMBC + FPD) 26 Mannheim
21./22.03.2018 Dichtflächen für wassergefährdende Stoffe - Erwerb der Sachkunde
(TÜV) nach WHG §§ 62, 63 47 Löningen
23.03.2018 Brennpunkt Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung
(neue DIN 18533ff.) 24 Berlin

57
Seminarübersicht

Seminarübersicht
Alle Seminare

April 2018 Seite Ort


11.04.2018 Hydrophobierung kontrovers
Imprägnierung von Baudenkmalen – Chancen und Risiken 51 Hamburg
17.04.2018 Die erfolgreiche Bausanierung 19 Löningen
18.04.2018 Schimmelschäden und Grundlagen der Bauphysik für Handwerker 14 Ludwigshafen
18./19.04.2018 Abdichtungsschein gemäß DIN 18533 (Grundkurs) (ehemals KMB-Schein) 32 Münster
18.04.2018 Abdichtungsschein gemäß DIN 18533
Nachschulung für KMB-Schein-Inhaber 34 Münster
18.04.2018 Ziegelfassaden wie neu - Wertsteigerung durch Instandsetzung 36 Koblenz
19./20.04.2018 Dichtflächen für wassergefährdende Stoffe - Erwerb der
Sachkunde (TÜV) nach WHG §§ 62, 63 47 Hamburg
24.04.2018 Brennpunkt Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung
(neue DIN 18533ff.) 24 Karlsruhe
24.04.2018 Regelwerk aktuell - erdberührte Bauwerksabdichtung (PMBC + FPD) 26 Leipzig
25.04.2018 Brennpunkt Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung
(neue DIN 18533ff.) 24 Köln (NRW)
26.04.2018 Vorsicht Explosiv! Gefahren durch elektrostatische Entladungen 48 Bad Kreuznach

Mai 2018 Seite Ort


03.05.2018 Regelwerk aktuell - Brennpunkt Sockel 35 Hannover
15.05.2018 Estriche und Bodenbeläge 45 Unna
23.05.2018 Schimmelschäden und Grundlagen der Bauphysik für Handwerker 14 Wiesbaden
23.05.2018 Regelwerk aktuell - erdberührte Bauwerksabdichtung (PMBC + FPD) 26 Münster
24.05.2018 Richtig hydrophobieren! 37 Flensburg

58
Seminarübersicht
Seminarübersicht
Alle Seminare

Juni 2018 Seite Ort


05.06.2018 Regelwerk aktuell - Kellersanierung 30 Bremen
06.06.2018 Schimmelschäden und Grundlagen der Bauphysik für Handwerker 14 Neumünster
13./14.06.2018 Fachforum Schimmelsanierung mit Erwerb von Sachkunde (TÜV) 12 Leer (NS)
14./15.06.2018 Fachforum Schimmelsanierung mit Erwerb von Sachkunde (TÜV) 12 Lübeck

September 2018 Seite Ort


05.09.2018 Die erfolgreiche Bausanierung 19 Fulda
12.09.2018 Hydrophobierung kontrovers
Imprägnierung von Baudenkmalen – Chancen und Risiken 51 Köln
13.09.2018 Vorsicht Explosiv! Gefahren durch elektrostatische Entladungen 48 Kassel
18.09.2018 Brennpunkt Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung
(neue DIN 18533ff.) 24 Bremen
19.09.2018 Brennpunkt Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung
(neue DIN 18533ff.) 24 Hannover
20.09.2018 Oberflächenseminar für den Verarbeiter 41 Heidelberg
25.09.2018 Regelwerk aktuell - erdberührte Bauwerksabdichtung (PMBC + FPD) 26 Löningen
25.09.2018 Ziegelfassaden wie neu - Wertsteigerung durch Instandsetzung 36 Rostock

Oktober 2018 Seite Ort


01.10.2018 Regelwerk aktuell - erdberührte Bauwerksabdichtung (PMBC + FPD) 26 Hamburg
11./12.10.2018 Dichtflächen für wassergefährdende Stoffe - Erwerb der Sachkunde
(TÜV) nach WHG §§ 62, 63 47 Münster
15./16.10.2018 Kompetenz in der Kellerinstandsetzung 28 Münster
17./18.10.2018 Fachforum Schimmelsanierung mit Erwerb von Sachkunde (TÜV) 12 Frankfurt

59
Seminarübersicht

Seminarübersicht
Alle Seminare

17.10.2018 Regelwerk aktuell - Kellersanierung 30 Wiesbaden


18./19.10.2018 Fachforum Schimmelsanierung mit Erwerb von Sachkunde (TÜV) 12 Nürnberg
18.10.2018 Regelwerk aktuell - Kellersanierung 30 Karlsruhe
18.10.2018 Betontechnologie - Was der Fachmann wissen muss! 38 Löningen
18.10.2018 Estriche und Bodenbeläge 45 München
23.10.2018 Oberflächenseminar für den Verarbeiter 41 Löningen

November 2018 Seite Ort


01./02.11.2018 Sachkundiger für Bautenschutz - Modul 1 Erdberührte Bauwerks-
abdichtung 16 Löningen
05./06.11.2018 Fachforum Schimmelsanierung mit Erwerb von Sachkunde (TÜV) 12 Leipzig
06./07.11.2018 Fachforum Schimmelsanierung mit Erwerb von Sachkunde (TÜV) 12 Berlin
13.11.2018 Regelwerk aktuell - Brennpunkt Sockel 35 Mönchengladb.
14./15.11.2018 Sachverständiger für Bauwerksabdichtung (TÜV) - Grundlagen der
Bauwerksabdichtung 20 Stuttgart
15.11.2018 Schimmelschäden und Grundlagen der Bauphysik für Handwerker 14 Stuttgart
15./16.11.2018 Sachkundiger für Bautenschutz - Modul 2 Mauerwerkssanierung 16 Löningen
15./16.11.2018 Sachverständiger für Bauwerksabdichtung (TÜV) - Technik der
Bauwerksabdichtung - Neubau 20 Stuttgart
19./20.11.2018 Kompetenz in der Kellerinstandsetzung 28 Bamberg
20.11.2018 Die erfolgreiche Bausanierung 19 Bremen
21./22.11.2018 Sachverständiger für Bauwerksabdichtung (TÜV) - Technik der
Bauwerksabdichtung - Bestand 20 Stuttgart
21./22.11.2018 Abdichtungsschein gemäß DIN 18533 (Grundkurs) (ehemals KMB-Schein) 32 Münster

60
Seminarübersicht
Seminarübersicht
Alle Seminare

21.11.2018 Abdichtungsschein gemäß DIN 18533


Nachschulung für KMB-Schein-Inhaber 34 Münster
22.11.2018 Regelwerk aktuell - Brennpunkt Sockel 35 Nürnberg
23.11.2018 Sachverständiger für Bauwerksabdichtung (TÜV) - Bauphysikalische
Grundlagen hochwertiger Kellernutzung bei Bestandsgebäuden 20 Stuttgart
28.11.2018 Betoninstandsetzung – Leitfaden im Dschungel der Regelwerke 39 München
29./30.11.2018 Sachkundiger für Bautenschutz - Modul 3 Grundlagen der Beton-
instandsetzung 16 Löningen

Dezember 2018 Seite Ort


06./07.12.2018 Sachkundiger für Bautenschutz - Modul 4 Grundlagen der
Betonbodenbeschichtung 16 Löningen
11.12.2018 Richtig hydrophobieren! 37 Löningen
13./14.12.2018 Sachverständiger für Bauwerksabdichtung (TÜV)
- Sachverständigen-Praxis 20 Stuttgart

Januar 2019 Seite Ort


09./10.01.2019 Sachkundiger für Bautenschutz - Modul 5 Grundlagen der
Fassadeninstandsetzung 16 Löningen
09.01.2019 Sachverständiger für Bauwerksabdichtung (TÜV) - Prüfung 20 Stuttgart
26.01.2019 Sachkundiger für Bautenschutz - Modul 6 Grundlagen der Balkon-
instandsetzung 16 Löningen

Februar 2019 Seite Ort


05.02.2019 Sachkundiger für Bautenschutz - Prüfung 16 Löningen

61
Fördermöglichkeiten
zur Finanzierung einer Weiterbildung

Sie möchten sich beruflich weitentwickeln, benötigen aber Unterstützung bei


der Finanzierung? Gerne helfen Ihnen die zuständigen Stellen der einzelnen
Bundesländer bei der Ermittlung der für Sie in Frage kommenden Förderung.
Eine Übersicht der Fördermöglichkeiten der Bundesländer finden Sie auf den
folgenden Seiten. Im Rahmen des Bundeprogramms „Bildungsprämie“ haben
Arbeitnehmer deutschlandweit die Möglichkeit auf eine Förderung einer Wei-
terbildungsmaßnahme.

Individuelle Fördermöglichkeiten für Arbeitnehmer

Durch den Prämiengutschein im Rahmen des Bundesprogramms „Bildungsprä-


mie“ wird die Beteiligung an Weiterbildungsmaßnahmen mit Veranstaltungsge-
bühren bis maximal 1.000 Euro gefördert. Mit dem Gutschein über nimmt der
Staat 50 Prozent der Veranstaltungsgebühr.
Einen Prämiengutschein können Sie bekommen, wenn Sie mindestens 25 Jahre
alt und mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind. Ihr zu versteuern-
des Jahreseinkommen darf 20.000 Euro (oder 40.000 Euro bei gemeinsam Ver-
anlagten) nicht übersteigen.
Weiterführende Informationen finden Sie hier: www.bildungspraemie.info.

Betriebliche Fördermöglichkeiten

In einigen Bundesländern stehen auch Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber zur


Verfügung. Diese Fördermöglichkeiten können genutzt werden, wenn die Wei-
terbildungen zur Qualifizierung neuer Arbeitsplätze und der Erschließung neu-
er Märkte dienen, den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit sowie Höherqualifi-
zierung von Arbeitskräften sicher stellen, Unternehmensnachfolger vorbereiten.

Weitere Informationen für eine entsprechende Förderung für Ihren Betrieb


können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:

62
Förderungen
für Ihren Betrieb

Gesamtes Bundesgebiet / Prämiengutschein im Rahmen des Bundesprogramms


„Bildungsprämie“ · Kostenlose Hotline: 0800 2623-000 · www.bildungspraemie.info

Baden-Württemberg / IHK Region Stuttgart


70174 Stuttgart · T: 0711/2005 1401 · www.bildungspraemie.info

Bayern / Bildungsberatung der Landeshauptstadt München


80336 München · T: 089/233 83300 · www.bildungspraemie.info

Brandenburg / LASA Brandenburg GmbH


14482 Postdam · T: 0331/6002 200 · www.lasabrandenburg.de

Hamburg / PUNKT Bildungsmanagement


22769 Hamburg · T: 040/2840 7830 · www.punkt-b.org

Hessen / Weiterbildung Hessen e.V.


60322 Frankfurt am Main · T: 069/915 0129-0 · www.weiterbildunghessen.de

Mecklenburg-Vorpommern / GSA Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarkförderung


19055 Schwerin · T: 0385/55775-0 · www.gsa-schwerin.de

Nordrhein-Westfalen / Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH


46238 Bottrop · T: 02041/767-0 · www.gib.nrw.de

Rheinland-Pfalz / Landesamt für Soziales Jugend und Versorgung


55118 Mainz · T: 06131/967 0 · www.qualischeck.rlp.de

Sachsen / Sächsische Aufbaubank – Förderbank


01069 Dresden · T: 0351/4910 4930 · www.sab.sachsen.de

Schleswig-Holstein / Investitionsbank Schleswig-Holstein


24100 Kiel · T: 0431/9905-2222 · www.ib-sh.de

Thüringen
Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung (GFAW) mbH
99092 Erfurt · T: 0361/22 230 · www.gfaw-thueringen.de

63
Anmeldung

Wenn Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch gezielte fachliche Weiterbildungen


systematisch verbessern möchten und dazu Seminare suchen, deren Inhalte
zur Effektivitätssteigerung Ihrer täglichen Arbeit beitragen, sprechen Sie uns
bitte an!

Ihre schriftliche Anfrage / Anmeldung richten Sie bitte an:


Bernhard Remmers Akademie
Europäisches Institut für handwerkliche Bauwerkerhaltung und Baudenk-
malpflege gemeinnützige GmbH
Bernhard-Remmers-Straße 13
49624 Löningen
Tel.: 0 54 32 / 83-860
Fax: 0 54 32 / 83-745

Ansprechpartner:
Jutta Gerdes Tel.: 0 54 32/83-861 E-Mail: [email protected]
Stefan Günther Tel.: 0 54 32/83-863 E-Mail: [email protected]
Christa Schlüter Tel.: 0 54 32/83-866 E-Mail: [email protected]
Heike Wach Tel.: 0 54 32/83-862 E-Mail: [email protected]
Carolin Wilken Tel.: 0 54 32/83-865 E-Mail: [email protected]

Per Fax (bitte verwenden Sie die Kopiervorlage auf Seite 67)
per E-Mail: [email protected]
online: www.bernhard-remmers-akademie.de

64
Anmeldung
Bernhard-Remmers-Akademie
Team, Kontakt & Anmeldeinformationen

Frühbucher:
Sie entscheiden sich gerne früh? Bei Anmeldung bis 10 Wochen vor Seminarbe-
ginn profitieren Sie von einem Frühbucherbonus in Höhe von 5% auf die ange-
gebene Seminargebühr.

Gruppenrabatt:
Melden Sie zu derselben Veranstaltung 2 oder mehr Personen Ihres Unterneh-
mens an, gewähren wir 5 % Rabatt auf die angegebene Seminargebühr1.

Schüler, Studenten und Auszubildende:


Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, fördern wir die Teilnahme von
Studenten und Auszubildenden an weiterbildenden Maßnahmen. Bei Vorlage
des Studenten- bzw. Schülerausweises (eine Kopie ist der Seminaranmeldung
beizufügen) reduzieren wir den Seminarpreis um 25%1.

Es gelten unsere allgemeine Geschäftsbedingungen, die Sie auf www.bernhard-


remmers-akademie.de/AGB finden. Gerne senden wir sie auch auf Anfrage in
gedruckter Fassung zu.

Unsere Seminare und Lehrgänge können Sie auch als firmeninterne Schulung
buchen. Weitere Informationen und Konditionen erfragen Sie bitte bei
[email protected]

1 Lehrgänge mit Abschlussprüfung sind von diesem Angebot ausgenommen. Ebenso ausgenommen sind
Veranstaltungen, die bereits eine Frühbuchergebühr ausweisen.

65
Anmeldung

Bei Rücktritt
Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie die Verbindlichkeit Ihrer Anmeldung.
Sollten Sie dennoch vom Seminar zurücktreten müssen, ist dies bis zu 2
Wochen vor Seminarbeginn kostenfrei möglich. Bei einer späteren Absage
wird eine Rücktrittsgebühr in Höhe von 50 Prozent des Seminarpreises fällig.

Verwendung von Bildmaterial


Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie in die Veröffentlichung und Nutzung von
Bildmaterial ein, das von Ihnen auf Veranstaltungen (Seminaren, Lehrgängen,
Kongressen) der Bernhard-Remmers-Akademie durch von uns beauftragte
Fotografen, Videofilmer oder von Medienvertretern für eigene PR-Maßnah-
men gefertigt wird.

Die Bernhard Remmers Akademie behält sich das Recht vor, eine Veranstaltung
aus wichtigem Grund – insbesondere wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder
Ausfall der Referenten – abzusagen oder zu verschieben.

66
Anmeldung
Fax-Anmeldung
bitte senden an 0 5432 / 83-7 45

Name, Vorname

Firma

Straße

PLZ / Ort

Telefon

Telefax

E-Mail

Datum

Unterschrift

Seminartitel

Seminartermin

67
Bernhard Remmers Akademie
Europäisches Institut für handwerkliche Bauwerkerhaltung
und Baudenkmalpflege gemeinnützige GmbH
Bernhard-Remmers-Str. 13 · 49624 Löningen
Tel. +49 (0) 54 32/83-860 · Fax +49 (0) 54 32/83-745
[email protected] · www.bernhard-remmers-akademie.de
Ein Unternehmen der Remmers Gruppe AG

Das könnte Ihnen auch gefallen