IBMB-Massivbau 3 WS 13-14
IBMB-Massivbau 3 WS 13-14
IBMB-Massivbau 3 WS 13-14
MARTIN EMPELMANN
Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz
Fachgebiet Massivbau
Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe
Erreichte Punktzahl
Max. Punktzahl 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 30,0
Name: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Matrikel-Nr.: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Ich bin mit der Veröffentlichung meines Klausurergebnisses mittels Aushang und Einstellung
auf der Internetseite des Instituts für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz unter Nennung
eines Teils meiner Matrikelnummer und der Note einverstanden. Mir ist bewusst, dass diese
Art der Internetveröffentlichung meines Prüfungsergebnisses von jedem Benutzer dieser
Webseiten eingesehen werden kann.
Falls keine Zustimmung durch Unterschrift gegeben wird, erfolgt die Bekanntgabe der Note
ausschließlich persönlich während der Klausureinsicht.
Unterschrift: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
b) Nennen Sie für die unter a) genannten Verfahren jeweils ein typisches Anwendungs-
beispiel.
c) Erläutern Sie für die unter a) genannten Verfahren jeweils, wie der Spannstahl vor Kor-
rosion geschützt wird.
b) Nennen Sie die zwei maßgebenden Einflussgrößen für Spannkraftverluste infolge Rei-
bung.
Im Spannbetonbau können je nach Art der Vorspannung sowie Art und Zeitpunkt der Nach-
weisführung unterschiedliche Querschnittswerte für die Berechnung von Spannungen maß-
gebend werden.
a) Nennen und erläutern Sie die drei unterschiedlichen Querschnittswerte für die Ermitt-
lung von Spannungen.
b) Nennen Sie für die unter a) genannten Querschnittswerte jeweils zwei Beispiele für de-
ren Verwendung.
Querschnitt / Belastung:
c) Erläutern Sie mithilfe des Diagramms aus b) den Einfluss des Grundmomentes M0 auf
die Spannungsschwingbreite Δσp.
b) Anwendungsbeispiel:
1. Fertigteilbinder
2. Brücken
3. Flachdecken
c) Korrosionsschutz:
1. Spannglieder direkt im Beton,
geschützt durch Betondeckung
2. Spannglieder in Hüllrohren im Bauteil,
geschützt durch nachträgliche Verpressung des Hüllrohrs mit Zement
3. Spannglieder in Hüllrohren im Bauteil,
geschützt durch Fett im Hüllrohr
b) Einflussgrößen:
1. Umlenkwinkel des Spanngliedes
2. Reibungskoeffizient zwischen Spannstahl und Hüllrohr
c) Spannkraftverlauf:
1. Bruttoquerschnitt:
- entspricht einem homogenen Betonquerschnitt
mit den äußeren Abmessungen
des Querschnitts
2. Nettoquerschnitt:
- entspricht dem reinen Betonquerschnitt,
d. h. Betonquerschnitt abzüglich
unverpresster Hüllrohrfläche
3. Ideeller Querschnitt:
- repräsentiert den Verbundquerschnitt;
in den Kenngrößen sind die Bewehrungslagen
mit den Quotienten der E-Moduli von
Bewehrung und Beton berücksichtigt (αE – 1) ∙ Ap
b) Anwendungsbeispiel:
1. - Vorbemessung
- Berechnung der Betonstauchung
Querschnittswerte:
Ac = b ∙ h = 0,3 ∙ 0,7 = 0,210 m²
b∙h² 0,3∙0,7²
Wcu = = = 0,0245 m³
6 6
M 0,700
fctk;0,05 − rare 2,5−
Ap = − σpm,t=∞ Wcu
σpm,t=∞ ∙zp = − 1020 0,0245
1020∙0,25 ∙ 10−4 = 17,1 cm²
+ +
Ac Wcu 0,210 0,0245
Aufgabe 1 2 3 Summe
Erreichte Punktzahl
Max. Punktzahl 20,0 20,0 20,0 60,0
Name: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Matrikel-Nr.: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Ich bin mit der Veröffentlichung meines Klausurergebnisses mittels Aushang und Einstellung
auf der Internetseite des Instituts für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz unter Nennung
eines Teils meiner Matrikelnummer und der Note einverstanden. Mir ist bewusst, dass diese
Art der Internetveröffentlichung meines Prüfungsergebnisses von jedem Benutzer dieser
Webseiten eingesehen werden kann.
Falls keine Zustimmung durch Unterschrift gegeben wird, erfolgt die Bekanntgabe der Note
ausschließlich persönlich während der Klausureinsicht.
Unterschrift: _______________
Baustoffe: C50/60
B500
St 1570/1770 (Litzen)
Querschnitt / Belastung:
Querschnitt: EA = 5.800 MN
EI = 80 MNm²
System:
Gesucht: a) Bestimmung des statisch bestimmten Anteils der Normalkräfte und der
Biegemomente infolge Vorspannung
Baustoffe: C45/55
St 1570/1770 (Litzen)
Belastung: gk = 6 kN/m²
qk = 4 kN/m²
/ ²
· 0,85 · 28,33 / ²
,
,
0,15
· · , · , · , / ³
0,1638
∆ 13,80 ‰
⁄ 0,202
Æ · 0,202 · 70 14,14 15 Æ DNL im Flansch!
, / ²
, 1304
,
/ ²
1539
,
, / ²
, 6,69 ‰
. / ²
1 · 1 0,15 · 5,23 ‰
.
, ‰ , ‰
1304 · 1539 1304 1427,2
, ‰ ‰ , ‰
· · · ·
19,3 ² 18,5 ²
, ,
erf ∆ · · 0,8 ²· · 2,45 ²
,
c) Alternativer Lösungsweg
, · 10 ·
· ·
erf · · · · · 10
gew. Zulagebewehrung