IBMB-Massivbau 3 WS 13-14

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 24

UNIV.-PROF. DR.-ING.

MARTIN EMPELMANN
Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz
Fachgebiet Massivbau

Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe
Erreichte Punktzahl
Max. Punktzahl 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 30,0

Name: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Matrikel-Nr.: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Prüfungstermin: 20.03.2014 Fachprüfung


Spannbetonbau

Veröffentlichung von Klausurergebnissen

Ich bin mit der Veröffentlichung meines Klausurergebnisses mittels Aushang und Einstellung
auf der Internetseite des Instituts für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz unter Nennung
eines Teils meiner Matrikelnummer und der Note einverstanden. Mir ist bewusst, dass diese
Art der Internetveröffentlichung meines Prüfungsergebnisses von jedem Benutzer dieser
Webseiten eingesehen werden kann.
Falls keine Zustimmung durch Unterschrift gegeben wird, erfolgt die Bekanntgabe der Note
ausschließlich persönlich während der Klausureinsicht.

Unterschrift: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Studiengang: Bauingenieurwesen  Wirtschaftsingenieurwesen 


Umweltingenieurwesen 

Prüfungsordnung: Diplom  Master 

Teil 1 – Fragenteil (Bearbeitungszeit 30 Minuten, keine Hilfsmittel erlaubt)


Aufgabe 1 (6,0 Punkte)

a) Nennen Sie drei Spannverfahren (unterschieden nach ihrer Verbundwirkung).

b) Nennen Sie für die unter a) genannten Verfahren jeweils ein typisches Anwendungs-
beispiel.

c) Erläutern Sie für die unter a) genannten Verfahren jeweils, wie der Spannstahl vor Kor-
rosion geschützt wird.

Name: .......................................... Erreichte Punkte:


Aufgabe 2 (6,0 Punkte)

Gegeben ist der dargestellte 2-Feld-Träger mit parabelförmiger Spanngliedführung. Die


Spannglieder werden einseitig von links angespannt.

a) Erklären Sie wie infolge Reibung Spannkraftverluste entstehen können.

b) Nennen Sie die zwei maßgebenden Einflussgrößen für Spannkraftverluste infolge Rei-
bung.

c) Zeichnen Sie in das unten dargestellte Diagramm den qualitativen Spannkraftverlauf


P(x) über die Länge des Trägers x ein.

Name: .......................................... Erreichte Punkte:


Aufgabe 3 (6,0 Punkte)

Im Spannbetonbau können je nach Art der Vorspannung sowie Art und Zeitpunkt der Nach-
weisführung unterschiedliche Querschnittswerte für die Berechnung von Spannungen maß-
gebend werden.

a) Nennen und erläutern Sie die drei unterschiedlichen Querschnittswerte für die Ermitt-
lung von Spannungen.

b) Nennen Sie für die unter a) genannten Querschnittswerte jeweils zwei Beispiele für de-
ren Verwendung.

Name: .......................................... Erreichte Punkte:


Aufgabe 4 (6,0 Punkte)

Gegeben: Statisch bestimmt gelagerter Spannbetonbinder

Baustoffe: C40/50 (fctk;0,05 = 2,5 N/mm²)

Vorspannung: σpm,0 = 1200 N/mm²


δt=∞ = 15 %

Einwirkung: Mrare = 0,70 MNm

Querschnitt / Belastung:

Gesucht: Bestimmung des erforderlichen Spannstahlquerschnitts Ap, so dass der Binder im


Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit unter der gegebenen Belastung Mrare
zum Zeitpunkt t = ∞ an der Unterkante unter der Annahme von fctk;0,05 rissfrei
bleibt

Name: .......................................... Erreichte Punkte:


Aufgabe 5 (6,0 Punkte)

a) Skizzieren Sie qualitativ in untenstehendem Diagramm die Wöhlerlinie für Spannstahl


für den Nachweis gegen Ermüdung im Grenzzustand der Tragfähigkeit (doppelloga-
rithmischen Maßstab). Bezeichnen Sie die Achsen.

b) Skizzieren Sie in untenstehendem Diagramm den Zusammenhang zwischen ein-


wirkenden Biegemoment M und Spannstahlspannung σp.

c) Erläutern Sie mithilfe des Diagramms aus b) den Einfluss des Grundmomentes M0 auf
die Spannungsschwingbreite Δσp.

Name: .......................................... Erreichte Punkte:


Musterlösung MB III WS13/14

Aufgabe 1 (6,0 Punkte)

a) Spannverfahren nach ihrer Verbundwirkung:


1. Vorspannung mit sofortigem Verbund
2. Vorspannung mit nachträglichem Verbund
3. Vorspannung ohne Verbund

b) Anwendungsbeispiel:
1. Fertigteilbinder
2. Brücken
3. Flachdecken

c) Korrosionsschutz:
1. Spannglieder direkt im Beton,
geschützt durch Betondeckung
2. Spannglieder in Hüllrohren im Bauteil,
geschützt durch nachträgliche Verpressung des Hüllrohrs mit Zement
3. Spannglieder in Hüllrohren im Bauteil,
geschützt durch Fett im Hüllrohr

Name: .......................................... Erreichte Punkte:


Musterlösung MB III WS13/14

Aufgabe 2 (6,0 Punkte)

a) Spannkraftverluste aus Reibung:


Beim Spannen gegen den erhärteten Beton werden die Spannglieder während des
Spannvorgangs an Umlenkstellen gegen die Hüllrohrwandung gepresst. Die an diesen
Stellen erzeugte Reibung wirkt entgegen der Spannkraft; dementsprechend ist die
Spannkraft entlang des Spanngliedes nicht konstant, sondern nimmt ausgehend von
der Spannstelle ab.

b) Einflussgrößen:
1. Umlenkwinkel des Spanngliedes
2. Reibungskoeffizient zwischen Spannstahl und Hüllrohr

c) Spannkraftverlauf:

Name: .......................................... Erreichte Punkte:


Musterlösung MB III WS13/14

Aufgabe 3 (6,0 Punkte)

a) Querschnitte für die Berechnung von Spannungen:

1. Bruttoquerschnitt:
- entspricht einem homogenen Betonquerschnitt
mit den äußeren Abmessungen
des Querschnitts

2. Nettoquerschnitt:
- entspricht dem reinen Betonquerschnitt,
d. h. Betonquerschnitt abzüglich
unverpresster Hüllrohrfläche

3. Ideeller Querschnitt:
- repräsentiert den Verbundquerschnitt;
in den Kenngrößen sind die Bewehrungslagen
mit den Quotienten der E-Moduli von
Bewehrung und Beton berücksichtigt (αE – 1) ∙ Ap

b) Anwendungsbeispiel:

1. - Vorbemessung
- Berechnung der Betonstauchung

2. - Vorspannung mit nachträglichem Verbund bis zum Verpressen der Hüllrohre


- Vorspannung ohne Verbund

3. - Vorspannung mit nachträglichem Verbund nach Verpressen der Hüllrohre


- Vorspannung mit sofortigem Verbund

Name: .......................................... Erreichte Punkte:


Musterlösung MB III WS13/14

Aufgabe 4 (6,0 Punkte)

Querschnittswerte:
Ac = b ∙ h = 0,3 ∙ 0,7 = 0,210 m²
b∙h² 0,3∙0,7²
Wcu = = = 0,0245 m³
6 6

Vorspannung zum Zeitpunkt t = ∞:


σpm,t=∞ = δt=∞ ∙ σpm,0 = 0,85 ∙ 1200 = 1020 MN/m²

Nachweis zur Rissfreiheit:


Npm,t=∞ Mrare +Mpm,t=∞
σc,t=∞ = Ac
+� Wcu
� ≥ fctk;0,05
−Ap ∙σpm,t=∞ Mrare −Ap ∙σpm,t=∞ ∙zp
σc,t=∞ = Ac
+� Wcu
� ≥ fctk;0,05

M 0,700
fctk;0,05 − rare 2,5−
 Ap = − σpm,t=∞ Wcu
σpm,t=∞ ∙zp = − 1020 0,0245
1020∙0,25 ∙ 10−4 = 17,1 cm²
+ +
Ac Wcu 0,210 0,0245

Name: .......................................... Erreichte Punkte:


Musterlösung MB III WS13/14

Aufgabe 5 (6,0 Punkte)

a) Wöhlerlinie für Spannstahl im GZT:

b+c) Zusammenhang zwischen Biegemoment und Spannstahlspannung


+ Einfluss des Grundmomentes auf die Spannungsschwingbreite:

Name: .......................................... Erreichte Punkte:


UNIV.-PROF. DR.-ING. MARTIN EMPELMANN
Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz
Fachgebiet Massivbau

Aufgabe 1 2 3 Summe
Erreichte Punktzahl
Max. Punktzahl 20,0 20,0 20,0 60,0

Name: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Matrikel-Nr.: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Prüfungstermin: 20.03.2014 Fachprüfung


Spannbetonbau

Veröffentlichung von Klausurergebnissen

Ich bin mit der Veröffentlichung meines Klausurergebnisses mittels Aushang und Einstellung
auf der Internetseite des Instituts für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz unter Nennung
eines Teils meiner Matrikelnummer und der Note einverstanden. Mir ist bewusst, dass diese
Art der Internetveröffentlichung meines Prüfungsergebnisses von jedem Benutzer dieser
Webseiten eingesehen werden kann.
Falls keine Zustimmung durch Unterschrift gegeben wird, erfolgt die Bekanntgabe der Note
ausschließlich persönlich während der Klausureinsicht.

Unterschrift: _______________

Studiengang: Bauingenieurwesen  Wirtschaftsingenieurwesen 

PO: Diplom  Master 

Teil 2 – Rechenteil (Bearbeitungszeit 60 Minuten, Hilfsmittel erlaubt)


Aufgabe 1 (20,0 Punkte)

Gegeben: Statisch bestimmt gelagerter Spannbetonträger

Baustoffe: C50/60
B500
St 1570/1770 (Litzen)

Einwirkung: Mgk = 740 kNm (aus ständiger Last, inkl. Eigengewicht)


Mqk = 510 kNm (aus veränderlicher Last)

Vorspannung: Vorspannung mit nachträglichem Verbund


σpm0 = 1.200 MN/m²
Ap,vorh = 18,5 cm²
δt=∞ = 15 %

Querschnitt / Belastung:

Gesucht: a) Bestimmung des Bemessungsmoments MEd im Grenzzustand der Trag-


fähigkeit für die angegebene Belastung

b) Nachweis für Biegung mit Längskraft im Grenzzustand der Tragfähigkeit


zum Zeitpunkt t = ∞

c) Bestimmung und Wahl der ggf. zusätzlich erforderlichen Betonstahlbeweh-


rung As

Name: .......................................... Erreichte Punkte:


Aufgabe 2 (20,0 Punkte)

Gegeben: Zweigelenkrahmen mit polygonal geführtem Spannglied im Riegel

Vorspannung: σpm0 = 1.200 MN/m²


Ap,vorh = 50 cm²

Querschnitt: EA = 5.800 MN
EI = 80 MNm²

System:

Gesucht: a) Bestimmung des statisch bestimmten Anteils der Normalkräfte und der
Biegemomente infolge Vorspannung

b) Bestimmung der statisch unbestimmten Anteile der Normalkräfte und der


Biegemomente infolge Vorspannung mithilfe des Kraftgrößenverfahrens

c) Darstellung des gesamten Normalkraft- und Biegemomentenverlaufs aus


Vorspannung durch Superposition der Normalkraft- und Momentenverläufe
aus a) und b)

Hinweise: - Stütze und Riegel haben denselben Querschnitt

Name: .......................................... Erreichte Punkte:


Aufgabe 3 (20,0 Punkte)

Gegeben: Einachsig gespannte Spannbetonplatte

Baustoffe: C45/55
St 1570/1770 (Litzen)

Belastung: gk = 6 kN/m²
qk = 4 kN/m²

Vorspannung: Vorspannung mit sofortigem Verbund


ap = 5,2 cm²/m (Einzellitzen mit Øp = 9,3 mm)
σpm0 = 1200 MN/m²
δt=∞ = 10 %

System / Belastung / Querschnitt:

Gesucht: a) Darstellung des Querkraftverlaufs infolge Last im Grenzzustand der Tragfä-


higkeit und Bestimmung des Bemessungswerts der Querkraft im maßge-
benden Nachweisschnitt

b) Ermittlung des Bemessungswerts der Übertragungslänge lpt2 der Vorspan-


nung

c) Bestimmung der Betondruckspannung im Schwerpunkt infolge Vorspan-


nung im maßgebenden Nachweisschnitt zum Zeitpunkt t = ∞

d) Querkraftbemessung für ein gerissenes Bauteil

Hinweise: - Vereinfachend darf mit dem Bruttoquerschnitt gerechnet werden.


- Es tritt ein plötzliches Absetzen der Spannkraft auf.
- Innerhalb der Übertragungslänge darf von einem linearen Anstieg der
Betonspannung ausgegangen werden.

Name: .......................................... Erreichte Punkte:


Aufgabe 1 (20,0 Punkte)

a) · 1,35 · 740 999

· 1,50 · 510 765

999 765 1.764

b) Ansatz A: Vor- und Lastdehnung auf der Widerstandsseite

· 1.764 0 1.764 1,764

/ ²
· 0,85 · 28,33 / ²
,

,
0,15
· · , · , · , / ³

0,1638

∆ 13,80 ‰

⁄ 0,202
Æ · 0,202 · 70 14,14 15 Æ DNL im Flansch!

, / ²
, 1304
,

/ ²
1539
,

, / ²
, 6,69 ‰
. / ²

1 · 1 0,15 · 5,23 ‰
.

, ∆ 5,23 ‰ 13,8 ‰ 19,03 ‰ 6,69 ‰ , Æ fließt!

, ‰ , ‰
1304 · 1539 1304 1427,2
, ‰ ‰ , ‰

· · · ·

· 0,1638 · 0,85 · 0,7 · 28,33 0 · 10


,

19,3 ² 18,5 ²

c) Berechnung über die fehlende Spannstahlfläche

∆ 19,3 ² 18,5 ² 0,8 ²

∆ 13,8 ‰ 2,174 ‰ Æ Betonstahl fließt!

, ,
erf ∆ · · 0,8 ²· · 2,45 ²
,

Name: .......................................... Erreichte Punkte:


Gewählte Zusatzbewehrung: 2Ø14 Æ 3,08 ² 2,45 erf

c) Alternativer Lösungsweg

Ansatz C (keine Dehnung auf Widerstandsseite)

, · 10 ·

· ·

erf · · · · · 10

gew. Zulagebewehrung

Name: .......................................... Erreichte Punkte:

Das könnte Ihnen auch gefallen