Richtlinie Fuer Den Brandschutz Im Stahlbau - Reitgruber

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 49

VORSTELLUNG der

RICHTLINIE für den Brandschutz im Stahlbau


RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

INHALT des VORTRAGS

• Motivation und Grundlagen zur Erstellung der Richtlinie

• Überblick über die Inhalte der Richtlinie

• Die Richtlinie im Detail

• Anwendung der Diagramme


• Beispiele
• Erläuterungen (Hintergründe, Struktur)

• Weiterführende Berechnungsmöglichkeiten im Brandschutz


RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Motivation und Grundlagen zur Erstellung der Richtlinie

Motivation der Erstellung dieser Richtlinie war es dem Planer ein einfach
handhabbares Tool zur „Brandwiderstandsevaluierung“ von Stahlbauteilen
in die Hand zu geben.
Dieses sollte eine rasche Beurteilung erforderlicher baulichen
Maßnahmen zum Schutz von Stahlbauteilen gegen Brandeinwirkung und
zur Erreichung einer gewünschten Brandwiderstandsdauer ermöglichen.

Es ist die Erwartung der Autoren, dass diese Richtlinie vorallem in


Konzeptions- und (frühen) Planungsphasen zur Anwendung kommt, sie
können jedoch auch zu einer definitiven Definierung herangezogen
werden.
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Motivation und Grundlagen zur Erstellung der Richtlinie

Die Europäische Bauproduktenrichtline (89/106/EWG) definiert 6


Anforderungen, welche sich in Österreich in den 6 Richtlinien des OIB
(Österreichisches Institut für Bautechnik) wiederfinden. Die Richtlinie Nr. 2
beschäftigt sich hierbei mit dem Brandschutz.

Im Rahmen seiner Verpflichtungen in der EU hat Österreich

• die europäischen Richtlinien zu übernehmen (Übernahmeverpflichtung)


sowie
• (entgegenstehende) nationale Normen zurückzuziehen
(Rückziehungsverpflichtung).
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Motivation und Grundlagen zur Erstellung der Richtlinie

Exkurs: Rechtsverbindlichkeit

Das Bauwesen ist in der Kompetenz der Länder, welche mit Hilfe des OIB
(der OIB Richtlinien) eine Harmonisierung anstreben. Die OIB Richtlinien
befinden sich aktuell in der Einführung in allen Bundesländern.

Weder OIB Richtlinien noch Normen (zB die Eurocodes) sind per se
verbindlich. Sie müssen durch den Gesetzgeber verbindlich erklärt
werden. Alternativ werden Sie durch explizite Bezugnahme in Verträgen
verbindlich.
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Motivation und Grundlagen zur Erstellung der Richtlinie

Exkurs: Rechtsverbindlichkeit

Beispiel Wien:
• In Wien wurden die OIBs bereits verbindlich.
• Dies ist durch die Wiener Bautechnik Verordnung (WBTV - Stand
01.01.2013) gegeben, welche auf die OIB Richtlinien (Ausgabe 2011).
• Auf die WBTV als Bezugspunkt für die Einhaltung der bautechnischen
Vorschriften wird wiederum in der Wiener Bauordnung (BO §122)
Bezug genommen.
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Motivation und Grundlagen zur Erstellung der Richtlinie

Die ersatzlose Zurückziehung der ÖNORM B 3800 (2000-05-01) –


Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen macht eine grundsätzliche
Neubetrachtung des Themas Brandschutz erforderlich.

Der in den OIB-Richtlinien 2 geforderte Feuerwiderstand kann mit einer


Bemessung nach Eurocode nachgewiesen werden.
Der Eurocode gilt als Grundlage des Brandschutzingenieurwesens.Für
eine Heißbemessung stehen voll gültige Eurocodes zur Verfügung.
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Motivation und Grundlagen zur Erstellung der Richtlinie

Für die Heißbemessung des Stahlbau sind im Speziellen relevant:


• EN 1990 Grundlagen der Tragwerksplanung
• EN 1991-1-2 Einwirkungen auf Tragwerke –
Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen - Brandeinwirkungen auf Tragwerke
• EN 1993-1-2 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten -
Teil 1-2: Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für den Brandfall

Weiters relevant (für Bauteilzulassungen)

•EN 13381 Prüfverfahren zur Bestimmung des Beitrages zum


Feuerwiderstand von tragenden Bauteilen
•EN 13501 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu
ihrem Brandverhalten
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Motivation und Grundlagen zur Erstellung der Richtlinie

•Dem Praktiker wird ein Hilfsmittel zur Verfügung gestellt werden, welches
es diesem erlaubt den Bedarf an Brandschutzmaßnahmen – im Sinne von
anzubringenden Brandschutzmaterialen für die Stahlkonstruktion – zu
ermitteln.

•Dies wird in dieser Richtlinie durch Angabe von Diagrammen erreicht,


welche die Wahl der Brandschutzdicke erlaubt, die ohne weiteren
Nachweis die Tragfähigkeit eines Stahlprofils gewährleisten

•Dieses Hilfsmittel ist für Bemessungen nach dem Eurocode verwendbar.


(Details und weitere Randbedingungen siehe später)
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt der Richtlinie – Teil 1


1. VORBEMERKUNG
2. VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ
2.1 Begriffsdefinition
2.2 Maßnahmen zur Brandvermeidung
2.3 Maßnahmen zur Verleidung einer Brandausbreitung
2.4 Maßnahmen zum Schutz von Personen und Feuerwehr
2.5 Bewertung der Maßnahmen
3. BRANDSCHUTZ BEI STAHLKONSTRUKTIONEN
3.1 Standfestigkeit der Tragkonstruktion
3.2 Temperaturentwicklung im Brandfall
3.3 Brandschutzmethoden
4. BRANDSCHUTZMATERIALIEN
4.1 Charakteristische Leistungseigenschaften
4.2. Zulassung von Brandschutzmaterialien
4.3 Materialtypen
4.4 Arbeitsunterlagen der Materialhersteller
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt der Richtlinie – Teil 1


5. GRUNDLAGEN DER BERECHNUNG
5.1 Allgemeines
5.2 Normative Grundlagen
5.3 A/V Verhältnis
5.4 A/V Verhältnisse für Walzprofile
5.5 Statisch-konstruktive Regeln
5.6 Vereinfachte Bauteilberechnung mit Tabellen und Diagrammen
6. AUSWAHL DER BRANDSCHUTZMATERIALEN
6.1 Zusammenfassung der Berechnungsgrundlagen
6.2 Physikalische Parameter
6.3 Materialhersteller und Produkte
7. DIAGRAMME ZUR ERMITTLUNG DER BRANDSCHUTZMATERIALDICKEN
7.1 Beispiel für die Verwendung der Diagramme
7.2 – 7.9 Erforderliche Dicken von …. (Platten und Putze)
7.10 -7.11 Erforderliche Dicken von … (Beschichtungen)
ANHANG 1 BRANDSCHUTZ IM LICHTE DER OIB RICHTLINIEN
ANHANG 2 BEISPIEL EINES BRANDSCHUTZKONZEPT
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt der Richtlinie – Teil 2


8. DIAGRAMME ZUR BESTIMMUNG DER ERFORDERLICHEN BRANDSCHUTZDICKEN

8.1 Brandschutzdicken von Biegeträgern


8.2 Brandschutzdicken für Knickstäbe (Stützen)
9. ERFORDERLICHE DICKE VON GIPSKARTONPLATTEN
10. ERFORDERLICHE DICKE VON FASER-SILIKAT-/MINERALFASER-/STEINWOLLE-
PLATTEN
11. ERFORDERLICHE DICKE VON FASERZEMENTPLATTEN
12. ERFORDERLICHE DICKE VON VERMICULIT / PERLIT-ZEMENT-PLATTEN
13. ERFORDERLICHE DICKE VON MINERALFASER-SPRITZPUTZ
14. ERFORDERLICHE DICKE VON VERMICULT/PERLIT-SPRITZPUTZ
15. ERFORDERLICHE DICKE VON VERMICULT/PERLIT-SPEZIALPUTZ MIT GIPS
16. ERFORDERLICHE DICKE VON VERMICULT/PERLIT-SPEZIALPUTZ MIT ZEMENT
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt der Richtlinie – Teil 2


17. ERFORDERLICHE DICKE (DFT*) EINER BESCHICHTUNG AUF ARCYLBASIS
17.1 Diagramme für offene Profile
17.2 Diagramme für eckige Profile
17.3 Diagramme für runde Profile
18. ERFORDERLICHE DICKE (DFT*) EINER BESCHICHTUNG AUF EPOXYBASIS
18.1 Diagramme für offene Profile

ANHANG 3 ABHÄNGIGKEIT DES BRANDSCHUTZES VON DER


PROFILAUSLASTUNG
ANHANG 4 FORMELSAMMLUNG FÜR DIE DIAGRAMMBERECHNUNG
ANHANG 5 NORMATIVE GRUNDLAGEN FÜR DIE BAUTEILBEMESSUNG
ANHANG 6 WEITERFÜHRENDE BEMESSUNGSVERFAHREN

*)DFT=Dry Film Thickness


RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt der Richtlinie – Teil 1: 1. Vorbemerkungen


RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL - Teil 1: 1. Vorbemerkungen

Im Fall eines Brandes sollen die folgenden wesentlichen


Schutzziele erfüllt werden. Dem Schutz von Menschenleben
ist hierbei natürlich die oberste Priorität einzuräumen:
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 2. Vorbeugender Brandschutz

Unter Vorbeugender Brandschutz werden in der Regel


Baulicher Brandschutz
Anlagentechnischer Brandschutz
Organisatorischer Brandschutz zusammengefasst

In diesem Kapitel sind exemplarische Maßnahmen zur


grundsätzlichen Brandvermeidung, zur Vermeidung der
Ausbreitung und zum Schutz von Personen genannt.

Der beste Brandschutz ist die Brandvermeidung!!


RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 3. Brandschutz bei Stahlkonstruktionen

Brandschutz von Stahlkonstruktionen gehört zu den passiven Brand-


schutzmaßnahmen.
Er zielt auf die Erreichung (Erhöhung) der Widerstandszeit der
Stahlbauteile ab, sodass die Tragfähigkeit für eine geforderte Dauer
(Anforderung resultiert aus Gebäudeeigenschaften, Funktion des
Bauteils,…) erhalten bleibt.
Da sich die Widerstandszeit (zumeist) durch die Erreichung einer
kritischen Temperatur im Stahlbauteil definiert, zielen die
Brandschutzmaßnahmen auf eine Reduktion der Temperatur (bzw. des
Temperaturanstiegs) ab. Dies erfolgt (zumeist) durch eine Reduktion
und/oder zeitlichen Verschleppung der Energiemenge, welche
eingetragen wird.
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 3. Brandschutz bei Stahlkonstruktionen


Temperatureinwirkungen:
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 3. Brandschutz bei Stahlkonstruktionen


Temperatureinwirkungen:
Es gibt verschiedenste Modelle
der Temperatureinwirkung

Brandmodelle der EN 1991-1-2


Nominelle Temperaturzeit-
kurven (=ETK = ISO 834)
Vereinfachte Brandmodelle
Erweiterte Brandmodelle

Die ETK ist die am häufigsten ver-


wendete Kurve.

Die Berechnungen und Tabellen der Richtlinie basieren alle auf einer
Zugrunde-legung eines Temperaturverlaufs gemäß ETK (siehe später)!
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 3. Brandschutz bei Stahlkonstruktionen


Temperatureinwirkungen:
Die Umgebungstemperatur überträgt sich mittels Strahlung und Konvektion
(ungeschützte Profile) bzw. Wärmeleitung (geschützte Profile) in den Stahl
°C
Temperaturverlauf verschiedener Profile unter ISO-Brand
1000

800

600
ISO-Brandkurve
400 HE-A 600
HE-B 600
HE-M 600
200
Bsp: Ungeschützte
Profile mit
0
unterschiedlichen
0 900 1800 2700 3600
Profilfaktoren
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 4. Brandschutzmaterialen

In der ÖNORM EN 13501, Teil 1 sind die wesentlichen Leistungseigen-


schaften des erforderlichen Brandschutzes definiert .
• R – Tragfähigkeit (Resistance)
• E – Raumabschluss (Entourage)
• I – Wärmedämmung (Insulation)

Für den Stahlbau als Tragkonstruktion ist ausschließlich die


Leistungseigenschaft R wesentlich.

Abseits von Sondergebäuden finden in Österreich die Brandwiderstands-


klassen R30, R60 und R90 Anwendung.
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 4. Brandschutzmaterialen

Es gibt eine Unzahl von Brandschutzmaterialien am Markt.


Diese lassen sich im wesentlichen in die Gruppen
Platten
Putze
Beschichtungen
unterteilen.
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 4. Brandschutzmaterialen

Es kann aber auch auf eine rechnerische Ermittlung des


Brandschutzes zurückgegriffen werden.

Dies wurde bei der Erstellung dieser Richtlinie für


ausgewählte Materialien durchgeführt, wobei Ergebnisse für
variierende Parameter von
• Stahlgüte,
• Knickspannungslinie und
• Schlankheit

in den Diagrammen gegeben sind.


RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 4. Brandschutzmaterialen


RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 5. Grundlagen der Berechnung

Die Berechnungen der Richtlinie basieren auf den aktuell


gültigen ENs. Für den Brandschutz von Stahlbauten sind
hierbei (neben EN 1990 für die Lastfallkombinationen) die EN
1991-1-2 für die Lastannahmen im Brandfall sowie EN 1993-
1-2 für die materialspezifische Bemessung relevant.
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 5. Grundlagen der Berechnung

Es gibt auf für diese Normen nationalen Festlegungen.

Brandschutz ist
ein Lastfall wie jeder andere!
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 6. Auswahl der Brandschutzmaterialien

In diesem Kapitel sind die Annahmen, welche den


Tabellenwerten zugrunde gelegt sind, zusammengestellt.
Dies sind
• die (repräsentativen) pyhsikalischen Parameter welche
für die Materialen verwendet wurden
• Normative und statische Randbedingungen
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 6. Auswahl der Brandschutzmaterialien


Normative und statische Randbedingungen:

• Es ist ein BAUTEILNACHWEIS zulässig.


Es muss die ETK (Einheitstemperaturkurve zugrunde-
gelegt werden

Exkurs: EN 1991-1-2 gibt des Weiterem vereinfachte und auch Anforderungen


an erweiterte Brandmodelle, welche für die Berechnung nach EN verwendet
werden dürfen. Diese sind naturnäher und haben daher (vorallem bei langen
erforderlichen Brandwiderstanddauern) hohes Einsparungspotential. Hierbei
muss dann das gesamte statische (Teil-) System mit der Temperaturlast
beaufschlagt und berechnet werden.
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 6. Auswahl der Brandschutzmaterialien


Normative und statische Randbedingungen:

• Es wir (wie gemäß Norm erlaubt) mit einer


Lastabminderung vonηfi=0,65 gerechnet.

Dies ist eine vereinfachende Annahme, welche eine


erneute Schnittgrössenberechnung unter Anwendung der
verringerten Teilsicherheitsbeiwerte und
Kombinationsfaktoren gemäß EN 1990 ersetzt.
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 6. Auswahl der Brandschutzmaterialien


Vereinfachtende Annahmen der Tabellenberechungen:

• Es wird eine Vollauslastung im Kaltzustand unterstellt


Konservative Annahme
• Die Vollauslastung berücksichtigt Stabilität der
Bauteile
• Nur Biegeknicken, kein Biegedrillknicken
• Bei geringerer Schlankheit im Brandfall konservativ
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 6. Auswahl der Brandschutzmaterialien


Vereinfachtende Annahmen der Tabellenberechungen:

• Berechung erfolgt für 3 Schlankheiten


λquer<=0,6 für kleine Schlankheiten konservativ
für reinen Biegeträger anwendbar
0,6<λquer<=1,0
1,0<λquer<=1,4
Höhere Schlankheiten nicht ausgewertet

• Berechung für Knickspannungslinien „a“ und „c“

Für KSL b kann interpoliert werden; KSL d nicht ausgewertet


RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 7. Diagramme zur Auswahl der


Brandschutz - Materialdicken

• Eingangsparameter in die Diagramme sind


• Stahlgüte
• Schlankheit des Bauteils
• A/V Wert des (verkleideten) Profils

• Erforderliche Brandwiderstandsdauer
• (Im Regelfall) geplantes Brandschutzsystem (-material)
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 7. Diagramme

Zur besseren Übersichtlichkeit und erste Information


sind in Kapitel 7 des Teils 1 nur die Diagramme für
• Schlankheiten λquer<=0,6
• Knickspannungslinie a
gegeben. ( Ein Diagramm je Material). Dies ist ein
konserativer Ansatz

Teil 2: Diagramme

Es sind die Diagramme für die weiteren Schlankheiten


sowie KSL c gegeben (6 Diagramme je Material)
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 7. Diagramme zur Auswahl der


Brandschutz - Materialdicken KSL und bezogene Schlankheit

Widerstands
dauer via
Farbe

Stahlgüte
via
Punktart
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 7. Diagramme


Profil: Schweißprofil – Abmessung ca wie HEB-180
S355, λquer=0,5 (<0,6)
A/V-Verhältnis: 110 1/m bei kastenförmiger Verkleidung
Gesucht: Bekleidungsdicke für Brandwiderstand R60

Zumindest 22mm
erforderlich
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 7. Diagramme


Profil: Schweißprofil – Abmessung ca wie HEB-180
S355, λquer<0,6
A/V-Verhältnis: 110 1/m bei kastenförmiger Verkleidung
Gesucht: Bekleidungsdicke für Brandwiderstand R90

Zumindest 33mm
erforderlich
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 7. Diagramme


Profil: Schweißprofil – Abmessung ca wie HEB-180
S355, λquer<0,6
A/V-Verhältnis: 110 1/m bei kastenförmiger Verkleidung
Gesucht: Bekleidungsdicke für Brandwiderstand R90

Zumindest 18mm
erforderlich
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 2: Diagramme für größere Schlankheiten


Profil: Schweißprofil – Abmessung ca wie HEB-180
S355, λquer=1,3 (<1,4)
A/V-Verhältnis: 110 1/m bei kastenförmiger Verkleidung
Gesucht: Bekleidungsdicke für Brandwiderstand R90

Zumindest 24mm
erforderlich
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 7. Diagramme

Diagramme wie in den obigen Beispielen sind für die


• 4 Typen von repräsentativen Brandschutzplatten
• 4 Typen von repräsentativen Brandschutzputzen
gegeben. Die Berechnungen wurden nach den Formelsätzen
der EN 1993-1-2 durchgeführt.
Für Brandschutzanstriche sind keine äquivalenten Daten
verfügbar welche diese Berechnungen erlauben würden. Es
wurde bei den Brandschutzbeschichtungen daher rein auf die
Daten der Zulassungen (eines Marktanbieters) – welche auf
Versuchswerten basieren - zurückgegriffen
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 7. Diagramme

Es ist anzumerken, dass die Zulassung eine Unterscheidung


in Profiltypen treffen (offene Profile, CHS,RHS), eine
Unterscheidung welche die Eurocodebemessung so nicht
kennt (dort geht der V/A Wert unabhängig der Profilform ein).

Die Richtlinie unterscheidet zwischen acrly- und epoxy-


basierenden Beschichtungen. Vorallem bei epoxybasierten
Beschichtungen sind nicht für alle Kombinationen der
untersuchten Parameter Daten vorhanden.
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 7. Diagramme


Erläuterungen zu Diagrammen: „Mindest“-Schichtdicke
für alle Profilfaktoren
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 7 Diagramme (für Beschichtungen)


Profil: Schweißprofil – Abmessung ca wie HEB-180
S355, λquer=0,5 (<0,6)
A/V-Verhältnis: 110 1/m bei kastenförmiger Verkleidung
Gesucht: Beschichtungsdicke für Brandwiderstand R60 (Acryl)

Zumindest 1800µm
erforderlich
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 1: 7 Diagramme (für Beschichtungen)


Profil: Schweißprofil – Abmessung ca wie HEB-180
S355, λquer=0,5 (<0,6)
A/V-Verhältnis: 110 1/m bei kastenförmiger Verkleidung
Gesucht: Beschichtungsdicke für Brandwiderstand R60 (Acryl)

Zumindest 5000µm
erforderlich
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 2: Anhang 6 Weiterführende


Brandbemessungsverfahren

Die ENs erlauben exaktere Bemessungsverfahren, in denen


sowohl der Brand(temperatur)verlauf als auch Antwort des
Tragwerks exakter ermittelt werden.

Bei der Brandbemessung werden hierbei die lokalen


Gegebenheiten (Geometrie des Brandabschnitts, Brandlast)
berücksichtigt und in unterschiedlich differenzieren Modellen
die Temperaturen ermittelt (bis hin zu zeitabhängigen 3D-FE
Modellen)
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 2: Anhang 6 Weiterführende


Brandbemessungsverfahren

Anmerkung: Der große Vorteil liegt hierbei (aus sicht des


Vortragenden) bei des –zumeist – wieder abklingenden
Brandes bei langen Widerstanddauern.
Vergleich der berechneten Brandraumtemperaturen Vergleich der berechneten Stahltemperaturen mit
[°C] mit dem Test
[°C] dem Test
1200
1200

1000
1000

800 ISO-Feuer 800 ISO-Feuer


parametrisches Feuer paramtrisches Feuer
600 600
OZONE-Berechnung OZONE-Brand
Versuchsmesswerte Versuchsmesswerte
400 400

200 200

0 0
0 15 30 45 60 t[min] 75 0 15 30 45 60 t [min] 75
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Inhalt d. RL – Teil 2: Anhang 6 Weiterführende


Brandbemessungsverfahren
In der Bemessung ist dann das Gesamtsystem zu betrachten.
Hier gibt es Produkte welche zeitabhängig (Entwicklung der
Stahltemperaturen über die Zeit) nach Theorie III Ordnung
rechnen.
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Zusammenfassung

• Die Richtlinie ist ein Tool, welches eine rasche Auslegung


von erforderlichen Brandschutzmaßnahmen von
Biegeträgern und (stabilitätsgefährdeten) Stützen erlaubt.
• Es werden sowohl Platten, als auch Putz und auch
Beschichtungen anhand repräsentativer Materialparameter
von insgesamt 11 Typen betrachtet
• Die Einschränkung auf den Bauteilnachweis und somit die
ETK ist bedeutend. Tiefergehende Untersuchungen (mit
teils erheblichen Einsparungspotential kann/sollte durch
darin erfahrene Planer gemacht werden.)
RICHTLINIE
für den Brandschutz im Stahlbau

Zusammenfassung

• Die hinter den Diagrammen liegenden Berechnungen


wurde streng nach EN 1991-1-2 und EN1993-1-2
durchgeführt und somit normativ gedeckt.
• Wo vereinfachende Annahmen erforderlich waren sind
diese auf der sicheren Seite getroffen worden. Die
Differenzierungen in den Parametern wurde so getroffen,
dass die Abweichungen gering sind.
VORSTELLUNG der
RICHTLINIE für den Brandschutz im Stahlbau
Die Autoren und der ÖSTV hoffen den Planern damit ein
nützliches Hilfsmittel zur effektiven Planung in Stahl in die
Hand zu geben.

Das könnte Ihnen auch gefallen