Zusammenfassung Fur Werkstoffprufung
Zusammenfassung Fur Werkstoffprufung
Zusammenfassung
2) Eigenschaftscharakterisierung
- Ermittlung von mechanischen, physikalischen und technologischen Eigenschaften,
Werkstoff-und/oder Bauteilprüfung
3) Qualitätsprüfung
- Qualitätsprüfung im Gesamtkonzept des Qualitätsmanagements Überwachung von
Werkstoffkennwerten und prozessbegleitende Prüfung
Messtechnik
Kraftmessung (für quasistatische Untersuchungen):
about:blank 1/22
12.01.2023 16:42 Zsf 2 - Zusammenfassung für Kurs "Werkstoffprüfung"
Aufbau DMS
Schaltung DMS
about:blank 2/22
12.01.2023 16:42 Zsf 2 - Zusammenfassung für Kurs "Werkstoffprüfung"
Zugversuch
= Untersucht wird das einachsige Werkstoffverhalten unter einachsiger, über den Querschnitt
gleichmäßig verteilter Zugbeanspruchung
Spannungs-Dehnungsdiagramm
- Wahre Spannung/Dehnung: hier wird Kraft und Verlängerung auf aktuelle (wahre)
Messlängengeometrie bezogen
about:blank 3/22
12.01.2023 16:42 Zsf 2 - Zusammenfassung für Kurs "Werkstoffprüfung"
- Spannungs-Dehnungs-Diagramm Stahl
- E-Modul
about:blank 4/22
12.01.2023 16:42 Zsf 2 - Zusammenfassung für Kurs "Werkstoffprüfung"
Temperaturerhöhung:
o E-Modul, Streckgrenze, Zugfestigkeit sinkt
o Z und A steigen an
o Ag ist temperaturabhängig und kann steigen aber auch sinken
o Verfestigungsexponent n
gibt an, wie weit ein Werkstoff gereckt werden kann, bevor es zur
Einschnürung kommt
about:blank 5/22
12.01.2023 16:42 Zsf 2 - Zusammenfassung für Kurs "Werkstoffprüfung"
Richtungen bevorzugt
ausgerichtet, was
- Anisotropie
verursacht
- Textur = Kristalle sind
in eine oder mehrere
Richtungen bevorzugt
ausgerichtet, was
- Anisotropie
verursacht
- Textur = Kristalle sind bevorzugt in eine oder mehrere Richtungen ausgerichtet,
was Anisotropie verursacht
Druckversuch
= untersucht das einachsige Werkstoffverhalten über den Werkstoff gleichmäßig verteilten
Druckbeanspruchung
Vorteile Nachteile
einfache Krafteinleitung erhalten keine Verformungskennwerte
besonders für spröde Werkstoffe geeignet Reibung an Stirnflächen stört einachsigen
Spannungszustand
about:blank 6/22
12.01.2023 16:42 Zsf 2 - Zusammenfassung für Kurs "Werkstoffprüfung"
Werkstoffkunde Karteikarten 4
12
Werkstoffkunde des Maschinenbaus 1 100% (1)
Übung 11 - Lösung
6
Werkstoffe I 100% (2)
Übung 12
6
Werkstoffe I 100% (2)
about:blank 7/22
12.01.2023 16:42 Zsf 2 - Zusammenfassung für Kurs "Werkstoffprüfung"
o Streckgrenze
o E-Modul
o Verfestigung
Dehnrate
about:blank 8/22
12.01.2023 16:42 Zsf 2 - Zusammenfassung für Kurs "Werkstoffprüfung"
Torsionsversuch
- Allgemein:
• keine Normung
• Beanspruchung des Werkstoffs durch Schubspannungen
• inhomogener Verlauf von Spannung und Verformung über dem Querschnitt
- Anwendung:
• Prüfung des Werkstoffverhaltens unter Schubbeanspruchung
• Bestimmung des Schubmoduls
• Erreichen großer plastischer Verformungsbeträge ohne Änderung der
Probengeometrie →geeignet für gut verformbare Werkstoffe zur Erstellung von
Fließkurven
- Durchführung:
• Aufbringen der Schubbeanspruchung durch Verdrehung einseitig fest
eingespannter, rotationssymmetrischer Proben durch ein angreifendes
Drehmoment
• Messung des Drehmomentes und des Drehwinkels
• Umrechnung der gemessenen Größen in Schubspannungen und Scherungen unter
Einbeziehung der Probengeometrie
about:blank 9/22
12.01.2023 16:42 Zsf 2 - Zusammenfassung für Kurs "Werkstoffprüfung"
- Werte aus Torsionsversuch können nicht mit den Werten aus dem
Zug-/Druckversuch verglichen werden, da Werte aus Torsionsversuch noch in
einachsige Spannungs-/Dehnungswerte umgerechnet werden müssen
Biegeversuch
- genormt
- Anwendung:
about:blank 10/22
12.01.2023 16:42 Zsf 2 - Zusammenfassung für Kurs "Werkstoffprüfung"
-konstantes Biegemoment
bzw. Biegespannung zwischen
den Lasteinleitungspunkten
Zeitstandversuch
about:blank 11/22
12.01.2023 16:42 Zsf 2 - Zusammenfassung für Kurs "Werkstoffprüfung"
1) Zeitstandversuch
about:blank 12/22
12.01.2023 16:42 Zsf 2 - Zusammenfassung für Kurs "Werkstoffprüfung"
o am Häufigsten verwendet
2) Entspannungsversuch
o Selten verwendet
1…Übergangs-/primäres Kriechen
- Versetzungsdichte steigt
- ε nimmt mit steigender Zeit ab
2…stationäres/sekundäres Kriechen
- technisch bedeutendster Bereich
- ε = konstant
- Versetzungsdichte bleibt unverändert
3…beschleunigtes/tertiäres Kriechen
- ε nimmt mit steigender Zeit zu
- es bilden sich Mikroporen
- Probe schnürt ein
- Kriechen endet mit Kriechbruch
about:blank 13/22
12.01.2023 16:42 Zsf 2 - Zusammenfassung für Kurs "Werkstoffprüfung"
o Verformungen:
Zeitbruchdehnung A5 (T,t) -> T in °C ; t in h
Bsp.: A850/30 < 0,2%
-> steht dafür, dass bei 850°C und 30h eine Bruchdehnung
unter 0,2% ertragbar ist
Zeitbrucheinschnürung Z5 (T,t) -> T in °C ; t in h
Ermüdung
- es kommt durch zyklisch wechselnde Beanspruchung zur Ermüdung
- Versagen des Bauteils kann deshalb schon unterhalb der Streck- bzw. Fließgrenze
auftreten
- am häufigsten eingesetzte Form = Sinusbeanspruchung
about:blank 14/22
12.01.2023 16:42 Zsf 2 - Zusammenfassung für Kurs "Werkstoffprüfung"
- Wöhler-Versuch
o Besteht aus Folge von Einstufungsversuchen mit unterschiedlicher
Spannungsamplitude und gleichbleibendem σm und konstantem R
- Dauerfestigkeitskennwerte
existieren nur bei ferritischen
Stählen, Titanlegierun-gen
usw. …
- für austenitische Stähle,
Aluminium- und
Kupferlegierungen
(kfz-Gitter) können keine
Werte vorliegen, da sich kein
waagerechter Verlauf ergibt
- Rissausbildung
about:blank 15/22
12.01.2023 16:42 Zsf 2 - Zusammenfassung für Kurs "Werkstoffprüfung"
- Bruchfläche:
o gibt Auskunft über Beanspruchungsart,-höhe und ob Probe gekerbt war
oder nicht
Kerbschlagbiegeversuch
- am häufigsten angewendetes Verfahren zur Ermittlung der Zähigkeit weil:
o Kostengünstige Probenherstellung und einfache Versuchsdurchführung
o genormtes Standardprüfverfahren
o einfacher Nachweis von Kalt- und Warmversprödung, Alterung
- Prinzip: dynamischer 3-Punktbiegeversuch an einer einseitig gekerbten Probe
- es wird sprödes Werkstückversagen provoziert
- neben Kerbschlagarbeit wird auch Bruchaussehen zur Kennzeichnung der
Werkstoffzähigkeit herangezogen
about:blank 16/22
12.01.2023 16:42 Zsf 2 - Zusammenfassung für Kurs "Werkstoffprüfung"
- Tieflage:
reiner Spaltbruch
- Übergangsbereich:
T steigt,
Spaltbruchanteil sinkt,
Gleitbruchanteil steigt,
K steigt
- Hochlage:
Bruch nach plastischer
Verformung unter großer
Arbeitsaufnahme vollständig
als Gleitbruch
about:blank 17/22
12.01.2023 16:42 Zsf 2 - Zusammenfassung für Kurs "Werkstoffprüfung"
- Nachteil am Kerbschlagbiegeversuch:
o Kerbschlagarbeit ist eine integrale Größe, die sich aus Festigkeits- und
Verformungsanteil zusammen setzt
Härtemessung
- Härte = der Widerstand, den ein Körper dem Eindringen eines (härteren) Körpers
entgegensetzt
Bruchmechanik
- 3 Aufgabenkomplexe:
a) Charakterisierung der Beanspruchung
b) Charakterisierung der Beanspruchbarkeit, des Risswiderstandes
c) Quantitative Aussagen zur Bruchsicherheit und Grenznutzungsdauer
- Linear-Elastische-Bruchmechanik (LEBM)
o Grundlage = Irwin (Berücksichtigung kleinerer plastischer Zonen vor
Rissspitze)
o Voraussetzung:
Linear-elastisches Verhalten der Probe
Plastische Zone vor Rissspitze klein im Vergleich zur Probenlänge
- Ermittelter Kennwert: Spannungsintensitätsfaktor K
o ausgehend von Griffithscher Theorie findet Rissausbreitung nur statt, wenn
sich dadurch die Gesamtenergie des Systems vermindert
o Vergleich von KI (Beanspruchungswert) und KIC (Werkstoffkennwert) gibt
Auskunft über
Bauteilversagen KI ≥ KIC (Risswachstum)
about:blank 18/22
12.01.2023 16:42 Zsf 2 - Zusammenfassung für Kurs "Werkstoffprüfung"
- Prüfverfahren
1) Sichtprüfung-Farbeindringverfahren
2) Klangprüfung
Ausnutzung des Eigenschwingungsverhalten von Festkörpern
3) Durchstrahlungsprüfung
a. Elektromagnetische Strahlung
b. Röntgenstrahlung
c. Gammastrahlung
about:blank 19/22
12.01.2023 16:42 Zsf 2 - Zusammenfassung für Kurs "Werkstoffprüfung"
about:blank 20/22
12.01.2023 16:42 Zsf 2 - Zusammenfassung für Kurs "Werkstoffprüfung"
Technologische Prüfverfahren
1) Prüfung der Kaltumformbarkeit
- Bsp.: Näpfchenziehversuch/Zipfelprüfung
o Maß für Tiefziehfähigkeit ist Durchmesser db,max einer Ronde, die ohne zu
reißen zum Näpfchen gezogen werden kann
o Berechnet wird Grenzziehverhältnis
about:blank 21/22
12.01.2023 16:42 Zsf 2 - Zusammenfassung für Kurs "Werkstoffprüfung"
about:blank 22/22