DE EN AuV Leitern Ladders
DE EN AuV Leitern Ladders
Ausgabe 04.2023
Art.-Nr. 8118.031
Leitern nach DIN EN 131
und DIN 4567-3
Tritte nach EN 14183
Edition 04.2023
Ref. No. 8118.031
Ladders to DIN EN 131
and to DIN 4567-3
Steps to EN 14183
1
INHALTSVERZEICHNIS
1. Einführung.................................................................................4 8. Dachleitern...............................................................................30
8.1 Piktogrammbeschreibung.................................................30
2. Allgemeine Hinweise zu Aufbau und Gebrauch......................4 8.2 Leitertypen........................................................................32
2.1 Vor dem Gebrauch der Leiter.............................................4 8.3 Montage- & Aufbaudetails...............................................33
2.2 Aufstellen der Leiter...........................................................4
2.3 Benutzung der Leiter...........................................................5 9. Podest- & Plattformleitern.......................................................36
2.4 Traversenpflicht bei Anlegeleitern.....................................5 9.1 Piktogrammbeschreibung.................................................36
2.5 Leiternprüfung / Leiternkontrolle........................................5 9.2 Leitertypen........................................................................38
2.6 Reparaturen an Leitern.......................................................6 9.3 Montage- & Aufbaudetails...............................................38
2.7 Transport und Lagerung von Leitern..................................6
2.8 Verpackung & Entsorgung..................................................6 10. Zubehör....................................................................................39
2.9 Das Etikett...........................................................................7 10.1 Traversenrollen..............................................................39
10.2 Kopffahrwerk.................................................................40
3. Anlegeleitern.............................................................................8 10.3 Stufeneinhängetritt.......................................................41
3.1 Piktogrammbeschreibung...................................................8
3.2 Leitertypen........................................................................10 11. Leitern-Kontrollblatt.................................................................42
3.3 Montage- & Aufbaudetails...............................................12
4. Stehleitern...............................................................................13
4.1 Piktogrammbeschreibung.................................................13
4.2 Leitertypen........................................................................15
4.3 Montage- & Aufbaudetails...............................................16
5. Mehrzweckleitern....................................................................17
5.1 Piktogrammbeschreibung.................................................17
5.2 Leitertypen........................................................................20
5.3 Montage- & Aufbaudetails...............................................21
6. Gelenkleitern............................................................................21
6.1 Piktogrammbeschreibung.................................................21
6.2 Leitertypen........................................................................24
6.3 Montage- & Aufbaudetails...............................................25
2
HINWEIS
LÄNDERSPEZIFISCHE REGELUNGEN
Abhängig von den lokalen Regelungen behalten wir uns vor, nicht
alle hier abgebildeten Produkte zu liefern.
Ihr Layher Partner vor Ort berät Sie gerne bei allen Fragen zu den
Zulassungen der Produkte, deren Verwendung oder speziellen
Aufbauvorschriften.
3
1. EINFÜHRUNG 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU AUFBAU
UND GEBRAUCH
Allgemeines
Diese Aufbau- und Verwendungsanleitung regelt und beschreibt 2.1 Vor dem Gebrauch der Leiter
das Aufstellen und den sachgemäßen Gebrauch der Leitern der
Wilhelm Layher GmbH & Co KG aus Güglingen-Eibensbach, Deutsch- 2 Sind Sie gesundheitlich in der Lage, die Leiter zu benutzen?
land. Bestimmte gesundheitliche Gegebenheiten, Medikamenteneinnah-
me, Alkohol- oder Drogenmissbrauch können bei der Benutzung der
Bitte lesen Sie vor Gebrauch diese Aufbau- und Verwendungs- Leiter zu einer Gefährdung der Sicherheit führen
anleitung aus Gründen der Sicherheit gut durch und bewahren Sie 2 Beim Transport von Leitern auf Dachträgern oder in einem Lastkraft-
diese für künftiges Nachlesen auf. Bei Weitergabe der Leiter ist die wagen zur Verhinderung von Schäden sicherstellen, dass sie auf
Aufbau- und Verwendungsanleitung entsprechend mitzugeben. angemessene Weise befestigt / angebracht sind
2 Prüfen der Leiter nach der Lieferung und vor der ersten Benutzung,
Nicht alle möglichen Anwendungen können in diesem Dokument um den Zustand und die Funktion aller Teile festzustellen
abgehandelt werden. Sollten Sie Fragen zu speziellen Anwendungen 2 Sichtprüfung der Leiter auf Beschädigung und sichere Benutzung zu
haben, so kontaktieren Sie Ihren Layher Partner. Beginn jeden Arbeitstages, an dem die Leiter benutzt werden muss
2 Für gewerbliche Benutzer ist eine regelmäßige Überprüfung erfor-
Mit Leitern können Arbeiten geringen Umfangs in Höhen durchgeführt derlich
werden, bei denen die Verwendung anderer Arbeitsmittel nicht ver- 2 Sicherstellen, dass die Leiter für den jeweiligen Einsatz geeignet ist
hältnismäßig ist (vgl. Betriebssicherheitsverordnung). 2 Keine beschädigte Leiter benutzen
Beim Aufbau dürfen generell nur original Layher Bauteile verwendet 2 Alle Verunreinigungen an der Leiter beseitigen, z. B. nasse Farbe,
werden. Diese sind vor dem Aufbau durch Sichtkontrolle auf ihre Schmutz, Öl oder Schnee
einwandfreie Beschaffenheit zu prüfen. Beschädigte Komponenten 2 Vor der Benutzung einer Leiter bei der Arbeit sollte eine Risiko
dürfen nicht verwendet werden. bewertung unter Berücksichtigung der Rechtsvorschriften im Land
der Benutzung durchgeführt werden
Beim Auf-, Abstieg und bei der allgemeinen Verwendung von Leitern
besteht die Gefahr des Absturzes. Alle Arbeiten mit und auf der Leiter 2.2 Aufstellen der Leiter
sind so durchzuführen, dass die Absturzgefahr so gering wie möglich
gehalten wird. 2 Die Leiter muss in der richtigen Aufstellposition aufgestellt werden,
z. B. richtiger Aufstellwinkel für Anlegeleitern (70°), Sprossen oder
Veränderungen an der Leiter, die nicht vom Hersteller autorisiert sind, Auftritte waagerecht und vollständiges Öffnen einer Stehleiter
führen zum Erlöschen der Garantie und Gewährleistung. 2 Sperreinrichtungen, sofern angebracht, müssen vor der Benutzung
vollständig gesichert werden
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte oder Aufbau- 2 Die Leiter muss auf einem ebenen, waagerechten und unbeweg-
varianten können länderspezifischen Regelungen unterliegen. Der lichen Untergrund stehen
Verwender der Produkte trägt die Verantwortung, diese Regelungen 2 Eine Anlegeleiter sollte gegen eine ebene, feste Fläche gelehnt und
zu beachten. Abhängig von den lokalen Regelungen behalten wir uns vor der Benutzung gesichert werden, z. B. durch eine Befestigung
vor, nicht alle hier abgebildeten Produkte zu liefern. oder Verwendung einer geeigneten Einrichtung zur Sicherstellung
der Standfestigkeit
4
2 Die Leiter darf niemals von oben her in eine neue Stellung gebracht 2 Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich
werden verriegeln, falls möglich
2 Wenn die Leiter in Stellung gebracht wird, ist auf das Risiko einer 2 Mit dem Gesicht zur Leiter aufsteigen und absteigen
Kollision zu achten, z. B. mit Fußgängern, Fahrzeugen oder Türen. 2 Beim Aufsteigen und Absteigen an der Leiter gut festhalten
Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich 2 Die Leiter nicht als Überbrückung benutzen
verriegeln, falls möglich 2 Beim Aufsteigen auf die Leiter geeignete Schuhe tragen
2 Alle durch elektrische Betriebsmittel im Arbeitsbereich gegebenen 2 Übermäßige seitliche Belastungen vermeiden, z. B. beim Bohren in
Risiken feststellen, z. B. Hochspannungs-Freileitungen oder andere Mauerwerk und Beton
freiliegende elektrische Betriebsmittel 2 Nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter
2 Die Leiter muss auf ihre Füße gestellt werden, nicht auf die Spros- bleiben (Müdigkeit ist eine Gefahr)
sen bzw. Stufen 2 Anlegeleitern für den Zugang zu einer größeren Höhe sollten min-
2 Die Leitern dürfen nicht auf rutschige Flächen gestellt werden destens 1 m über den Anlegepunkt hinaus ausgeschoben werden
(z. B. Eis, blanke Flächen oder deutlich verunreinigte feste Flächen), 2 Gegenstände, die beim Besteigen einer Leiter transportiert werden,
sofern nicht durch zusätzliche Maßnahmen verhindert wird, dass sollten leicht und nicht schwer zu handhaben sein
die Leiter rutscht oder dass die verunreinigten Stellen ausreichend 2 Beim Arbeiten auf einer Leiter mit einer Hand festhalten oder, falls
gesäubert wurden dies nicht möglich ist, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen
2 Die maximale Nutzlast der jeweiligen Leiternart nicht überschreiten Bei Anlegeleitern sowie Leitern, die als solche verwendet werden kön-
2 Nicht zu weit hinauslehnen; Benutzer sollten ihre Gürtelschnalle nen, mit einer Leiterlänge größer 3 m, ist zwingend die vom Hersteller
(den Nabel) zwischen den Holmen halten und mit beiden Füßen auf bereitgestellte Standflächenverbreiterung (Traverse) anzubringen.
derselben Sprosse stehen Ausgenommen ist der Leitertyp Teleskopleiter; dieser darf weiterhin
2 Nicht ohne zusätzliche Sicherung in größerer Höhe von einer ohne Traverse verwendet werden.
Anlegeleiter wegsteigen, z. B. Befestigung oder Verwendung einer
geeigneten Vorrichtung zur Sicherung der Standsicherheit Leitern mit einem Kaufdatum vor 01.01.2018, die ebenfalls in den
2 Stehleitern nicht zum Aufsteigen auf eine andere Ebene benutzen Bereich der Anlegeleitern mit Leiterlänge größer 3 m fallen, müssen
2 Die obersten drei Sprossen einer Anlegeleiter nicht als Standfläche laut Norm nicht mit einer Traverse nachgerüstet werden. Da bei
benutzen der regelmäßig durchgeführten Leiternprüfung (vgl. Abschnitt 2.5)
2 Die obersten zwei Sprossen einer Stehleiter ohne Plattform und allerdings nach den aktuell gültigen Normen und technischen Vor-
Haltevorrichtung für Hand / Knie nicht als Standfläche benutzen schriften zu prüfen ist, empfiehlt Layher seinen Kunden, eine Traverse
2 Die obersten vier Sprossen einer Stehleiter mit aufgesetzter Schiebe nachzurüsten.
leiter nicht als Standfläche benutzen
2 Leitern sollten nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer benutzt 2.5 Leiternprüfung / Leiternkontrolle
werden
2 Für unvermeidbare Arbeiten unter elektrischer Spannung nicht Vor der Benutzung der Leiter sind alle Einzelbauteile auf deren ein-
leitende Leitern benutzen wandfreien Zustand anhand einer Sichtprüfung zu kontrollieren. Sollte
2 Die Leiter nicht im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen, z. B. hier eine Beschädigung auffallen, darf die Leiter nicht benutzt werden
starkem Wind, benutzen und der Missstand muss vor der nächsten Benutzung behoben wer-
2 Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit keine Kinder auf der Leiter den. (Vgl. S. 42 „Leiternkontrollblatt“)
spielen
5
Neben der Sichtprüfung an jedem Arbeitstag und vor jeder Verwen- weiterverwendet werden. Bei Rückfragen zur Beschaffung von Ersatz-
dung der Leiter(n) ist eine regelmäßig durchzuführende Prüfung mit teilen wenden Sie sich bitte an Ihren Layher Fachhändler.
entsprechender Dokumentation vorgeschrieben (siehe auch TRBS
2121-2, DGUV 208-016). Zur Unterstützung und zur Dokumentation 2.7 Transport und Lagerung von Leitern
finden Sie auf unserer Homepage www.layher-steigtechnik.com oder
in unserer Preisliste ein Leiternkontrollbuch. Um jegliche Beschädigungen zu vermeiden, ist die Leiter beim Trans-
Die Leiternprüfung ist von einer befähigten oder zur Prüfung befähig- port (z. B. auf Dachträgern oder im Auto) sicher zu befestigen.
ten Person gem. BetrSichV durchzuführen. Diese ist vom Unternehmer Die Lagerung der Leiter sollte in einer trockenen Umgebung senk-
zu bestimmen. Sie verfügt durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufs- recht stehend oder flachliegend erfolgen (ggfs. zusätzlich gegen ein
erfahrung und ihre berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Kennt- Umkippen sichern).
nisse zur Prüfung von Leitern. Jegliche Beschädigungen müssen ausgeschlossen werden und alle
Der Prüfzeitraum ist regelmäßig zu wählen, der Zeitraum ist von der Teile vor Witterungsverhältnissen geschützt sein.
Anwendungshäufigkeit, dem Anwendungsumfang sowie der Bean- Die Leiter so lagern, dass sie vor spielenden Kindern geschützt ist und
spruchung der Leiter abhängig und wird anhand einer Gefährdungs- keine Personen behindert werden (evtl. Stolpergefahr). Leitern aus
beurteilung des Unternehmers festgelegt. Layher empfiehlt hier einen Holz sind an einem trockenen Ort aufzubewahren und dürfen nicht
jährlichen Prüfrhythmus. mit undurchsichtigen und dampfdichten Anstrichen versehen werden.
Entscheidend für die erste Prüfung einer Leiter ist der festgelegte Prüf- 2.8 Verpackung & Entsorgung
zeitraum, welcher sich auf das Kaufdatum bezieht.
z. B. Kaufdatum 01.02.20xx, Prüfintervall alle 3 Monate Die Verpackung ist entsprechend den geltenden Bestimmungen und
2 1. Prüfung 01.05.20xx! Gesetzen zu entsorgen.
Nach Ende der Gebrauchsfähigkeit muss die Leiter entsprechend der
Auch bei der regelmäßigen Kontrolle der Leiter handelt es sich um geltenden Vorschriften entsorgt werden.
eine reine Sichtprüfung. Diese Prüfung muss dokumentiert werden.
Auf der Leiter ist der Termin der nächsten Prüfung zu vermerken.
Sollte es zu Unfällen mit Leitern kommen, ist es für die Übernahme der
Folgekosten entscheidend, dass sich sowohl Unternehmer als auch
Benutzer korrekt verhalten haben. Um diesen Nachweis führen zu
können, ist es wichtig, die gewerblichen Leiternbenutzer im Gebrauch
von Leitern zu unterweisen und diese Unterweisung schriftlich zu
dokumentieren.
6
2.9 Das Etikett
Artikelbezeichnung
(deutsch, englisch, französisch, italienisch)
Interne Produktionsangabe
Interne Produktionsangabe zu Informationszwecken des Herstellers
Kaufdatum
Eintragung des Kaufdatums durch den Endkunden,
ab hier beginnt die erste Frist der Leiternprüfung
Herstellerverweis
Artikeldetails
Barcode
7
3. ANLEGELEITERN Die Leiter nicht auf verunreinigtem Unter-
grund aufstellen.
3.1 Piktogrammbeschreibung
Leiter nach Lieferung prüfen. Vor jeder Nut- Beim Aufsteigen, Absteigen und Arbeiten auf
zung Leiter auf Beschädigung und sichere der Leiter gut festhalten.
Benutzung sichtprüfen. Keine beschädigten
Leitern benutzen.
Die Leiter nicht auf einem unebenen oder Bei Benutzung einer Leiter keine Ausrüstung
instabilen Untergrund benutzen. tragen, die schwer und unhandlich ist.
8
Die Leiter im Fall von körperlichen Einschrän- Leiter nur in der angegebenen Aufstellrich-
kungen nicht benutzen. Bestimmte gesund- tung benutzen, falls konstruktionsbedingt
heitliche Gegebenheiten, Medikamenten- erforderlich.
einnahme, Alkohol- oder Drogenmissbrauch
können bei der Benutzung der Leiter zu einer
Gefährdung der Sicherheit führen.
Die Leiter nicht gegen ungeeignete Ober
Alle durch elektrische Betriebsmittel im flächen lehnen.
Arbeitsbereich gegebenen Risiken feststellen,
z. B. Hochspannungs-Freileitungen oder andere
freiliegende elektrische Betriebsmittel, und
die Leiter nicht verwenden, wenn Risiken
durch elektrischen Strom bestehen. Die obersten drei Stufen / Sprossen einer
Anlegeleiter nicht als Standfläche benutzen.
Die Leiter nicht als Überbrückung benutzen.
9
3.2 Leitertypen
Anlegeleitern
= Wenn Leiterlänge größer als 3 m, mitgelieferte Traverse anbauen. Aufgrund ihrer konischen Bauweise
mit angespitzten Holmenden ent-
= Betreten der markierten Sprossen nicht erlaubt. spricht die Bau-Holzanlegeleiter
1036 der DIN 4567-3 und unterliegt
somit nicht der Traversenpflicht im
Sinne der DIN EN 131.
10
Ab einer Leiterlänge von 3 m ent-
spricht die Verbundanlegeleiter
1029 nicht der neuesten Fassung
der DIN EN 131.
11
3.3 Montage- & Aufbaudetails Bild 3a Bild 3b
Aufbau Schiebeleiter
12
4. STEHLEITERN Die Leiter nicht auf verunreinigtem Unter-
grund aufstellen.
4.1 Piktogrammbeschreibung
Leiter nach Lieferung prüfen. Vor jeder Nut- Beim Aufsteigen, Absteigen und Arbeiten auf
zung Leiter auf Beschädigung und sichere der Leiter gut festhalten.
Benutzung sichtprüfen. Keine beschädigten
Leitern benutzen.
Die Leiter nicht auf einem unebenen oder Bei Benutzung einer Leiter keine Ausrüstung
instabilen Untergrund benutzen. tragen, die schwer und unhandlich ist.
13
Die Leiter im Fall von körperlichen Einschrän- Die obersten zwei Stufen / Sprossen einer
kungen nicht benutzen. Bestimmte gesund- Stehleiter ohne Plattform und Haltevorrich-
heitliche Gegebenheiten, Medikamenten- tung für Hand / Knie nicht als Standfläche
einnahme, Alkohol- oder Drogenmissbrauch benutzen.
können bei der Benutzung der Leiter zu einer
Gefährdung der Sicherheit führen.
Alle durch elektrische Betriebsmittel im Seitliches Wegsteigen von einer Leiter auf
Arbeitsbereich gegebenen Risiken feststellen, eine andere Oberfläche ist unzulässig.
z. B. Hochspannungs-Freileitungen oder andere
freiliegende elektrische Betriebsmittel, und
die Leiter nicht verwenden, wenn Risiken
durch elektrischen Strom bestehen.
Die Leiter nicht als Überbrückung benutzen. Die Leiter vor Benutzung vollständig öffnen.
Horizontale Oberflächen, die der Plattform Leitern mit dieser Kennzeichnung dürfen
einer Stehleiter ähneln, jedoch nicht dafür sowohl im gewerblichen als auch im privaten
ausgelegt sind (z. B. Arbeitsablage aus Kunst- Bereich verwendet werden.
stoff), müssen deutlich auf der Oberfläche
markiert sein, falls konstruktionsbedingt erfor-
derlich.
14
4.2 Leitertypen
Stufenstehleiter TOPIC 1043 Stufenstehleiter TOPIC 1043.1 Sprossenstehleiter TOPIC 1039 Treppenstehleiter m. Stufen Treppenstehleiter TOPIC 1061
TOPIC 1062
15
4.3 Montage- & Aufbaudetails
Aufbau Stehleitern
16
5. MEHRZWECKLEITERN Die Leiter nicht auf verunreinigtem Unter-
grund aufstellen.
5.1 Piktogrammbeschreibung
Leiter nach Lieferung prüfen. Vor jeder Nut- Beim Aufsteigen, Absteigen und Arbeiten auf
zung Leiter auf Beschädigung und sichere der Leiter gut festhalten.
Benutzung sichtprüfen. Keine beschädigten
Leitern benutzen.
Die Leiter nicht auf einem unebenen oder Bei Benutzung einer Leiter keine Ausrüstung
instabilen Untergrund benutzen. tragen, die schwer und unhandlich ist.
17
Die Leiter im Fall von körperlichen Einschrän- Leitern für den Zugang zu einer größeren
kungen nicht benutzen. Bestimmte gesund- Höhe müssen mindestens 1 m über den Anle-
heitliche Gegebenheiten, Medikamenten- gepunkt hinaus ausgeschoben und bei Bedarf
einnahme, Alkohol- oder Drogenmissbrauch gesichert werden.
können bei der Benutzung der Leiter zu einer
Gefährdung der Sicherheit führen.
Die Leiter nicht als Überbrückung benutzen. Die Leiter nicht gegen ungeeignete Ober
flächen lehnen.
Seitliches Wegsteigen von einer Leiter auf Die obersten drei Stufen / Sprossen einer
eine andere Oberfläche ist unzulässig. Anlegeleiter nicht als Standfläche benutzen.
Die Leiter nur mit angebrachter Rückhaltevor- Die obersten zwei Stufen / Sprossen einer
richtung verwenden. Stehleiter ohne Plattform und Haltevorrich-
tung für Hand / Knie nicht als Standfläche
benutzen.
Anlegeleitern mit Stufen müssen so verwen- Horizontale Oberflächen, die der Plattform
det werden, dass sich die Stufen in horizonta- einer Stehleiter ähneln, jedoch nicht dafür
ler Lage befinden. ausgelegt sind (z. B. Arbeitsablage aus Kunst-
stoff), müssen deutlich auf der Oberfläche
markiert sein, falls konstruktionsbedingt erfor-
derlich.
18
Die Leiter vor Benutzung vollständig öffnen. Leitern mit dieser Kennzeichnung dürfen
sowohl im gewerblichen als auch im privaten
Bereich verwendet werden.
19
5.2 Leitertypen
Multifunktionsleitern
20
5.3 Montage- & Aufbaudetails 6. GELENKLEITERN
Aufbau Allzweckleiter 6.1 Piktogrammbeschreibung
Die Aussteifer müssen vor der Benutzung eingerastet werden.
Bild 6 Bild 7
Siehe Bedienungsanleitung.
Bild 8
Maximale Nutzlast beachten.
Beim Aufbau in Y-Stellung ist darauf zu achten, dass der Gelenkbolzen Die Leiter nicht auf einem unebenen oder
in der vorgesehen Nut im Beschlag geführt ist und nicht verkantet. instabilen Untergrund benutzen.
Bild 9 Bild 10
21
Die Leiter nicht auf verunreinigtem Unter- Die Leiter im Fall von körperlichen Einschrän-
grund aufstellen. kungen nicht benutzen. Bestimmte gesund-
heitliche Gegebenheiten, Medikamenten-
einnahme, Alkohol- oder Drogenmissbrauch
können bei der Benutzung der Leiter zu einer
Gefährdung der Sicherheit führen.
Maximale Anzahl an Benutzern beachten.
Alle durch elektrische Betriebsmittel im
Arbeitsbereich gegebenen Risiken feststellen,
z. B. Hochspannungs-Freileitungen oder andere
freiliegende elektrische Betriebsmittel, und
die Leiter nicht verwenden, wenn Risiken
Nur aufsteigen oder absteigen, wenn der durch elektrischen Strom bestehen.
Blick auf die Leiter gerichtet ist.
Die Leiter nicht als Überbrückung benutzen.
22
Leitern für den Zugang zu einer größeren Horizontale Oberflächen, die der Plattform
Höhe müssen mindestens 1 m über den Anle- einer Stehleiter ähneln, jedoch nicht dafür
gepunkt hinaus ausgeschoben und bei Bedarf ausgelegt sind (z. B. Arbeitsablage aus Kunst-
gesichert werden. stoff), müssen deutlich auf der Oberfläche
markiert sein, falls konstruktionsbedingt erfor-
derlich.
Leiter nur in der angegebenen Aufstellrich- Die Leiter vor Benutzung vollständig öffnen.
tung benutzen, falls konstruktionsbedingt
erforderlich.
Die Leiter nicht gegen ungeeignete Ober Stehleitern dürfen nicht als Anlegeleitern ver-
flächen lehnen. wendet werden, es sei denn, sie sind dafür
ausgelegt.
Die obersten zwei Stufen / Sprossen einer Bei einer Verwendung der Leiter als Plattform
Stehleiter ohne Plattform und Haltevorrich- dürfen nur vom Hersteller empfohlene
tung für Hand / Knie nicht als Standfläche Plattformelemente verwendet werden. Das
benutzen. Plattformelement muss vor der Benutzung
gesichert werden.
Maximale vom Hersteller angegebene Last Sicherstellen, dass die Gelenke verriegelt sind.
des Podests in Gerüststellung beachten.
23
Sperreinrichtungen müssen vor der Benut- 6.2 Leitertypen
zung vollständig gesichert werden, wenn dies
nicht automatisch erfolgt. Klappleiter, Teleskopleiter, Kofferraumleiter
Anlegeleitern mit Sprossen müssen im richti- Betreten der markierten Sprossen nicht erlaubt.
gen Winkel verwendet werden.
24
6.3 Montage- & Aufbaudetails Die beiden Verbreiterungsteile
mit den mitgelieferten Schrau-
Aufbau Teleskopleiter ben, Unterlegscheiben sowie
Flügelmuttern anbringen.
Achtung: 1. Flachkopfschraube von hinten
Leiter nur benutzen, wenn beide Gelenke eingerastet sind. Das nach vorne durchstecken.
Gelenk wird entsperrt, in dem man den großen Gusskopf nach außen 2. Flügelmutter (schwarz) und
zieht (Bild 11 / 12). Es arretiert sich in der 180°-Stellung selbst. In der Unterlegscheibe von vorne
40°-Stellung wird der Winkel nur einseitig begrenzt. Man kann die anbringen und auf die Flach-
Leiter noch zusammenklappen. Will man den Winkel vergrößern, kopfschraube aufdrehen.
sperrt das Gelenk.
Verwendung:
1. Gebrauchsstellung: Traversenverbreiterungen ausspreizen, bis diese
vollständig mit den Traversenfüßen auf dem Boden aufstehen. Die
Flachkopfschraube dient hierbei als Anschlag für die Position der
Verbreiterung. In dieser Stellung sind die Flügelmuttern handfest
anzuziehen.
2. Transportstellung: Traversenverbreiterungen an die Leiterholme
anlegen und wiederum handfest anziehen.
Bild 11: Gesperrtes Gelenk Bild 12: Entsperrtes Gelenk
Die Leiter nur benutzen, wenn alle Sperrelemente eingerastet sind. Aufbau Kofferraumleiter
Anbau Traversenverbreiterung
25
7. TRITTE, BÖCKE, STEGE, PLATTFORM Die Leiter nicht auf verunreinigtem Unter-
grund aufstellen.
7.1 Piktogrammbeschreibung
Leiter nach Lieferung prüfen. Vor jeder Nut- Beim Aufsteigen, Absteigen und Arbeiten auf
zung Leiter auf Beschädigung und sichere der Leiter gut festhalten.
Benutzung sichtprüfen. Keine beschädigten
Leitern benutzen.
Die Leiter nicht auf einem unebenen oder Bei Benutzung einer Leiter keine Ausrüstung
instabilen Untergrund benutzen. tragen, die schwer und unhandlich ist.
26
Die Leiter im Fall von körperlichen Einschrän- Die Einrastbolzen an den Scharnierblechen
kungen nicht benutzen. Bestimmte gesund- müssen vor der Benutzung auf beiden Seiten
heitliche Gegebenheiten, Medikamenten- eingerastet und somit gesichert sein.
einnahme, Alkohol- oder Drogenmissbrauch
können bei der Benutzung der Leiter zu einer
Gefährdung der Sicherheit führen.
27
7.2 Leitertypen
Alu-Telesteg 1351
28
7.3 Montage- & Aufbaudetails Aufbau & Verwendung Arbeitsplattform
Aufbau & Verwendung Telesteg Achten Sie auf eine rutschsichere und ebene Aufstellfläche schon vor
Benutzung der Arbeitsplattform.
Der Alu-Telesteg kann in Verbindung mit einer Teleskopleiter oder
2 Stehleitern als Arbeitsplattform verwendet werden. Hierzu wird der Achtung: Beim Ein- und Ausklappen der Aufstiegsleitern-
Steg auf jeweils beiden Stufen bzw. Sprossen der Stehleitern aufge- teile besteht bei unsachgemäßer Nutzung Quetschgefahr
legt (Überstand min. 200 mm an der Leiter!). für Hände und Finger.
Die Standhöhe darf hierbei maximal 1 m betragen, ansonsten ist ein Die Einrastbolzen der Scharnierverriegelung müssen auf beiden Seiten
Geländer notwendig. Des Weiteren darf der Steg maximal von einer vor Benutzung der Arbeitsplattform vollständig eingerastet sein (siehe
Person betreten werden. Die zulässige Belastung des Stegs beträgt Bilder).
150 kg.
Montageanleitung Maschinentritt-Rollen
29
8. DACHLEITERN Die Leiter nicht auf verunreinigtem Unter-
grund aufstellen.
8.1 Piktogrammbeschreibung
Siehe Bedienungsanleitung.
Nur aufsteigen oder absteigen, wenn der
Blick auf die Leiter gerichtet ist.
30
Die Leiter im Fall von körperlichen Einschrän-
kungen nicht benutzen. Bestimmte gesund-
heitliche Gegebenheiten, Medikamenten-
einnahme, Alkohol- oder Drogenmissbrauch
können bei der Benutzung der Leiter zu einer
Gefährdung der Sicherheit führen.
31
8.2 Leitertypen
Dachleitern
32
8.3 Montage- & Aufbaudetails
Absturzsicherung bei der Montage und Demontage der Anschlagpunkte für die persönliche Schutzausrüstung
Dachleiter
Ist für die Montage und Demontage der Layher Dachleitern der Einsatz
Gemäß örtlichen Vorschriften oder als Ergebnis einer durch den einer geeigneten PSAgA vorgesehen, sind die in Bild 15 dargestellten
Leiternmonteur durchgeführten Gefährdungsbeurteilung kann eine Anschlagpunkte an der Dachkonstruktion zu verwenden. Die Eignung
persönliche Schutzausrüstung gegen Abstürze (PSAgA) erforderlich einer PSAgA zur Absturzsicherung ist zu prüfen.
werden.
2 1 Am Dachsparren
1
2 An der First- oder Traufpfette
3 An einem Dachhaken
1
Bild 15
33
Montagefolge der Dachhaken Einbau & Verwendung der Dachauflegeleiter
1. Sicherheitsdachhaken dürfen nur an Bauteilen befestigt werden, 1. Layher Dachauflegeleitern ermöglichen den trittsicheren Zugang für
die in der Lage sind, die sich aus der Verwendung der Sicherheits- Wartungsarbeiten z.B. am Kamin oder an Satellitenschüsseln.
dachhaken ergebenden Lasten (5 kN in Hakenlängsrichtung parallel 2. Die Dachauflegeleiter darf nicht fest auf dem Dach verbaut werden.
zur Dachneigung, bei möglicher Beanspruchung rechtwinklig zur 3. Die Dachauflegeleitern müssen an der zweiten Sprosse von oben in
Sparrenachse auch in dieser Richtung) aufzunehmen und weiterzu- Sicherheitsdachhaken nach DIN EN 417 Typ B eingehängt werden
leiten. (Bild 17).
2. Bei Befestigung auf Holzsparren müssen diese Sparren aus Vollholz 4. Am Fuß ist die Leiter gegen seitliches Verschieben von mehr als
der Abmessung Breite / Dicke von mindestens 60 / 80 mm bestehen. 30 cm zu sichern (zum Beispiel mit einem Sicherheitsdachhaken nach
3. Sicherheitsdachhaken dürfen als Anschlagpunkt für Anseilsiche DIN EN 417 Typ B) (Bild 18). Layher empfiehlt einen Dachhaken plus
rung nicht gleichzeitig von mehreren Personen benutzt werden. Befestigungsbügel, wenn es möglich ist.
4. Sicherheitsdachhaken, die durch Auffangeinrichtungen beim Absturz 5. Dachauflegeleitern müssen rechtwinklig zum First eingebaut werden.
von Personen belastet wurden, sind vom Dach zu entfernen. Sie dür- 6. Dachauflegeleitern müssen so eingebaut werden, dass der recht-
fen nicht wiederverwendet werden und sind durch neue zu ersetzen. winklige Abstand zwischen Oberkante Sprosse und Oberkante Dach-
5. Zur Befestigung von Sicherheitsdachhaken müssen die mitgeliefer- fläche mindestens 8 cm beträgt.
ten Linsenkopfschrauben mit Flansch verwendet werden, da diese 7. Übergänge zur Dachauflegeleiter
eine Mindestzugfestigkeit von 600 N/mm² aufweisen und feuerver- Werden Dachauflegeleitern auf geneigten Dächern von mehr als
zinkt (Schichtdicke 50 µm) sind. 20° Neigung über Anlegeleitern erreicht, darf an dem Übergang der
6. Layher Sicherheitsdachhaken sind auf Holzsparren mit 3 Stück Abstand zwischen den beiden Leitern nicht größer als 50 cm sein.
Schrauben, 80 mm Länge, zu befestigen. Die Schrauben müssen
mindestens 25 mm Abstand vom Sparrenrand haben. Davon abwei-
chend dürfen andere Befestigungsmittel verwendet werden, wenn
diese entsprechend in Verbindung mit den zugehörigen Sicherheits-
dachhaken aus Verpackungseinheiten entnommen werden.
Bild 16
Bild 17
Bild 18
34
Verbinden mehrerer Dachleitern
Bild 19
Bild 20
35
9. PODEST- & PLATTFORMLEITER Die Leiter nicht auf verunreinigtem Unter-
grund aufstellen.
9.1 Piktogrammbeschreibung
Leiter nach Lieferung prüfen. Vor jeder Nut- Beim Aufsteigen, Absteigen und Arbeiten auf
zung Leiter auf Beschädigung und sichere der Leiter gut festhalten.
Benutzung sichtprüfen. Keine beschädigten
Leitern benutzen.
Die Leiter nicht auf einem unebenen oder Bei Benutzung einer Leiter keine Ausrüstung
instabilen Untergrund benutzen. tragen, die schwer und unhandlich ist.
36
Die Leiter im Fall von körperlichen Einschrän- Die obersten zwei Stufen / Sprossen einer
kungen nicht benutzen. Bestimmte gesund- Stehleiter ohne Plattform und Haltevorrich-
heitliche Gegebenheiten, Medikamenten- tung für Hand / Knie nicht als Standfläche
einnahme, Alkohol- oder Drogenmissbrauch benutzen.
können bei der Benutzung der Leiter zu einer
Gefährdung der Sicherheit führen.
Alle durch elektrische Betriebsmittel im Seitliches Wegsteigen von einer Leiter auf
Arbeitsbereich gegebenen Risiken feststellen, eine andere Oberfläche ist unzulässig.
z. B. Hochspannungs-Freileitungen oder andere
freiliegende elektrische Betriebsmittel, und
die Leiter nicht verwenden, wenn Risiken
durch elektrischen Strom bestehen.
Die Leiter nicht als Überbrückung benutzen. Die Leiter vor Benutzung vollständig öffnen.
Horizontale Oberflächen, die der Plattform Leitern nur mit mitgelieferter Standflächen-
einer Stehleiter ähneln, jedoch nicht dafür verbreiterung benutzen.
ausgelegt sind (z. B. Arbeitsablage aus Kunst-
stoff), müssen deutlich auf der Oberfläche
markiert sein, falls konstruktionsbedingt erfor-
derlich.
37
9.2 Leitertypen 9.3 Montage- & Aufbaudetails
Die Leiter darf bis auf die Plattform betreten werden. Vor Besteigen
der Leiter müssen die Aluminium-Abstandhalter eingerastet sein,
sodass eine druckfeste Spreizsicherung gegeben ist. Die Leiter nur
dann betreten, wenn die Geländer aufgeklappt und beide Traversen
montiert sind (siehe Bild links).
Die Geländer können für den Transport oder zur Lagerung durch Lösen
der Sterngriffschraube gedreht und durch erneutes Anziehen der
Schraube gesichert werden. Für sehr geringe Transport- und Lager
maße können die beiden Traversen mithilfe von entsprechendem
Werkzeug demontiert und der Leiter lose beigelegt werden.
38
10. ZUBEHÖR
10.1 Traversenrollen
Die Traversenrollen 1016.069 zum ergonomischen Transport von lan-
gen Leitern mit Traverse können optional bei allen Leitern mit einer
Traverse nachgerüstet werden.
Hierzu müssen kundenseitig zwei Durchgangsbohrungen durch die
Traverse gemäß nachstehender Anleitung gebohrt werden.
Bild 21
39
10.2 Kopffahrwerk
Bild 23 Für den ergonomischeren und Die Unterlegscheibe auf den Bolzen aufstecken und von der Holm-
einfacheren Gebrauch langer innenseite durch die Bohrung führen. Die Sicherungsscheibe an der
Schiebe- und Allzweckleitern Holmaußenseite auf den Bolzen aufschieben, das Laufrad auf den
können diese mit dem Kopf- Bolzen stecken und mittels Sicherungsstecker sichern.
fahrwerk nachgerüstet werden.
Hierzu muss kundenseitig eine
Durchgangsbohrung entspre-
chend dem gezeigten Zeich-
nungsauszug gesetzt werden.
Bild 24
40
10.3 Stufeneinhängetritt
1.
Einhängetritt erst auf der Leiter positionieren, wenn diese in
Gebrauchsstellung aufgestellt ist.
2. Bevor man die Oberleiter einfährt oder die Position ändert, den Ein-
hängetritt von der Leiter nehmen.
3. Auch mit eingehängtem Einhängetritt dürfen die oberen 3 Spros-
sen / Stufen nicht betreten werden (Bild 26).
Bild 25
Bild 26
41
11. LEITERN-KONTROLLBLATT
42
43
CONTENTS
1. Introduction.............................................................................46 8. Roof ladders.............................................................................72
8.1 Pictogram description.......................................................72
2. General instructions for assembly and use............................46 8.2 Ladder types......................................................................74
2.1 Before use of the ladder...................................................46 8.3 Assembly & setup details.................................................75
2.2 Setting up the ladder........................................................46
2.3 Using the ladder................................................................47 9. Platform ladders......................................................................78
2.4 Cross-piece requirement for simple ladders....................47 9.1 Pictogram description.......................................................78
2.5 Ladder inspection / ladder check......................................47 9.2 Ladder types......................................................................80
2.6 Repairs to ladders.............................................................48 9.3 Assembly & setup details.................................................80
2.7 Transport and storage of ladders.....................................48
2.8 Packaging & disposal........................................................48 10. Accessories..............................................................................81
2.9 The label............................................................................49 10.1 Cross-piece rollers.........................................................81
10.2 Top rollers......................................................................82
3. Simple ladders.........................................................................50 10.3 Step Attachment...........................................................83
3.1 Pictogram description.......................................................50
3.2 Ladder types......................................................................52
3.3 Assembly & setup details.................................................54
4. Double ladders.........................................................................55
4.1 Pictogram description.......................................................55
4.2 Ladder types......................................................................57
4.3 Assembly & setup details.................................................58
5. Multi-purpose ladders.............................................................59
5.1 Pictogram description.......................................................59
5.2 Ladder types......................................................................62
5.3 Assembly & setup details.................................................63
6. Joint ladders............................................................................63
6.1 Pictogram description.......................................................63
6.2 Ladder types......................................................................66
6.3 Assembly & setup details.................................................67
44
NOTE
COUNTRY-SPECIFIC REGULATIONS
45
1. INTRODUCTION 2. GENERAL INSTRUCTIONS FOR
ASSEMBLY AND USE
General
These instructions for assembly and use regulate and describe the setup 2.1 Before use of the ladder
and correct use of ladders made by Wilhelm Layher GmbH & Co KG of
Gueglingen-Eibensbach, Germany. 2 Does your health allow you to use the ladder? Certain health con
ditions, the taking of medication, and alcohol or drug abuse can
Please read these instructions for assembly and use carefully before lead to a safety risk when using the ladder
using the products, to ensure greater safety, and keep them for future 2 When transporting ladders on roof racks or in a truck, prevent any
reference. When the ladders are passed on to other users, the instruc- damage by ensuring that they are fastened / attached properly
tions must be passed on along with them. 2 Check the ladder after its delivery and before it is first used to ascer-
tain its sound condition and the functioning of all parts
Not all possible applications can be dealt with in this document. So if 2 Visually check the ladder for absence of damage and for safe use at
you have any questions on specific applications, please contact your the start of every working day during which the ladder is to be used
Layher partner. 2 For professional users, regular checking is required
2 Ensure that the ladder is suitable for the intended use
Ladders can be used for small-scale jobs at heights where using other 2 Do not use damaged ladders
working aids would be disproportionate (cf. German Ordinance on 2 Remove all substances from the ladder, e.g. wet paint, dirt, oil or
Industrial Safety and Health OH & S). snow
As a general principle, only use original Layher components for 2 Before using a ladder for work, conduct a risk assessment on the
assembly. Visually check all components prior to assembly to ensure basis of the legal regulations applying in the country of use
that they are in flawless condition. Do not use damaged components.
2.2 Setting up the ladder
During ascent, descent and general use of ladders, there is a risk of
falls. All work with and on the ladder must be done in such a way that 2 The ladder must be set up in the correct setup position, e.g. with the
the risk of falls is kept as low as possible. correct setup angle for simple ladders (70°), with the rungs or steps
horizontal, and fully opened in the case of a double ladder
Modifications to the ladder that are not authorised by the manufac 2 Locking devices, where provided, must be fully activated before the
turerinvalidate the warranty and guarantee. ladder is used
2 The ladder must be standing on a flat, horizontal and immovable
The products or assembly variants described in this document may be surface
subject to country-specific regulations. The user of the products bears 2 A simple ladder should be leaned against a flat and firm surface and
the responsibility for compliance with these regulations. Subject to be secured before use, e.g. by attaching or using a suitable device
local regulations, we reserve the right not to supply all of the products to ensure its stability
illustrated here.
46
2 The ladder must never be repositioned from above 2 Do not stay too long on the ladder without regular breaks (tiredness
2 When the ladder is being positioned, bear in mind the risk of is dangerous)
collisions, for example with pedestrians, vehicles or doors. Lock any 2 Simple ladders for access to a greater height should be extended at
doors (but not emergency exits) and windows in the work area, if least 1 metre above the contact point
possible 2 Articles being transported when climbing the ladder should not be
2 Ascertain if there are any risks from electrical equipment in the work lightweight and not difficult to handle
area, e.g. high-voltage cables or other exposed electrical equipment 2 When working on a ladder, grip it with one hand or (if this is not
2 The ladder must be resting on its feet, not on the rungs / steps possible) take additional safety precautions
2 The ladders must not be placed on slippery surfaces (e.g. ice,
smooth surfaces or obviously fouled though firm surfaces), unless 2.4 Cross-piece requirement for simple ladders
additional measures have been taken to prevent the ladder from
slipping and to make the fouled surfaces sufficiently clean For simple ladders and for ladders that can be used as such with a
ladder length exceeding 3 metres, attachment of the standing surface
2.3 Using the ladder width extender (cross-piece) provided by the manufacturer is mandatory.
The exception to this is the ladder type telescopic ladder, use of
2 Do not exceed the maximum load for the respective ladder type which without a cross-piece is still permitted.
2 Do not lean too far out; users should keep their belt buckle (the
navel) between the stiles and stand with both feet on the same rung Ladders with a purchase date prior to 01.01.2018, which also come
2 Do not climb off a simple ladder at a great height without addition- within the category of simple ladders with ladder length exceeding
al safeguards, e.g. fastening or using a suitable device to ensure 3 metres, are not required by the standard to be retrofitted with a
stability cross-piece. However, since the routinely performed ladder inspection
2 Do not use double ladders for climbing up to a different level (cf. chapter 2.5) must be conducted in accordance with the currently
2 Do not use the top three rungs of a simple ladder to stand on valid standards and technical regulations, Layher recommends that
2 Do not use the top two rungs of a double ladder to stand on without customers do retrofit a cross-piece.
a platform and a holding device for the hand / knee
2 Do not use the top four rungs of a double ladder with attached 2.5 Ladder inspection / ladder check
extension ladder to stand on
2 Ladders should only be used for light work of short duration Visually check all individual components for flawless condition every
2 For unavoidable work under high tension, do not use conductive day before using the ladder. If any damage is detected here, do not
ladders use the ladder, and rectify the problem before the ladder is used again.
2 Do not use ladders outdoors in poor weather conditions, e.g. in In addition to the visual check every workday and before every use
strong winds of the ladder(s), a routinely conducted inspection with appropri-
2 Take precautions to prevent children from playing on the ladder ate documentation is mandatory (see also German TRBS 2121-2
2 Lock any doors (but not emergency exits) and windows in the work and DGUV 208-016 regulations). For assistance and documenta-
area, if possible tion, a ladder inspection book can be found at our homepage
2 Ascend and descend facing towards the ladder www.layher-steigtechnik.com or in our catalogue.
2 Grip the ladder tightly when ascending and descending The ladder inspection must be performed by a qualified person or
2 Do not use the ladder for bridging purposes qualified tester in accordance with OH & S regulations. This person
2 Wear suitable shoes when climbing the ladder must be appointed by the contractor and have the professional qual-
2 Avoid excessive lateral pressures, for example when drilling into ifications and professional experience providing that person with the
masonry and concrete necessary expertise in ladder inspection.
47
The inspection interval must be selected to be regular, with its dura- Keep the ladders stored where they are protected from playing
tion depending on the frequency and extent of the ladder’s use and children and where nobody is hindered (by any risk of tripping over
on the stresses placed on it, and is specified on the basis of a risk them).
assessment by the contractor. Layher recommends an annual inspec-
tion rhythm here.
2.8 Packaging & disposal
The key factor for the first inspection of a ladder is the stipulated
inspection period, which relates to the purchase date. Dispose of the packaging in accordance with the valid regulations
e.g. purchase date 01.02.20xx, inspection interval every 3 months and laws.
2 1st inspection 01.05.20xx! At the end of its service life, dispose of the ladder in accordance with
the valid regulations.
The regular check of the ladder is also a purely visual check. This
inspection must be documented. The date for the next inspection must
be affixed to the ladder.
If there are any accidents with ladders, it is crucial with regard to the
handling of consequential costs that both contractors and users have
acted correctly. To furnish this proof, it is important that professional
ladder users are instructed about the correct use of ladders and that
this instruction is confirmed in writing.
48
2.9 The label
Item description
(German, English, French, Italian)
Purchase date
Entry of purchase date by the end customer,
from this date the first ladder inspection interval commences
Manufacturer information
Article details
Bar code
49
3. SIMPLE LADDERS Do not set up the ladder on a fouled surface.
Warning: If using the ladder improperly, there Do not exceed the maximum number of users.
is a risk of falling.
See operating instructions. Only ascend and descend the ladder when
facing towards it.
Check ladder upon delivery. Visually check the Grip the ladder tightly during ascent, descent
ladder for absence of damage and for safe and working.
use prior to every use. Do not use damaged
ladders.
Remain below the maximum useful load. Avoid any work exerting a lateral load on the
ladder, for example drilling sideways through
solid materials.
Do not use the ladder on an uneven or unsta- When using a ladder, do not carry equipment
ble surface. which is heavy and awkward.
Avoid leaning out sideways. Wear suitable shoes when using the ladder.
50
Do not use the ladder if you have physical dis- Use the ladder only in the specified setup
abilities. Certain health conditions, the taking direction, if required by its design.
of medication, and alcohol or drug abuse can
lead to a safety risk when using the ladder.
51
3.2 Ladder types
Single ladders
= If ladder length exceeds 3 metres, attach supplied cross-piece. Due to its conical design with
point
ed bar ends, the single
= Do not step on the rungs marked. wooden ladder for sites 1036
corresponds to the DIN 4567-3
and is therefore not subject to cross-
piece obligation as per DIN EN 131.
Single rung ladder Single step ladder Single wooden ladder Truck ladder 1060 Single wooden ladder Single wooden ladder
TOPIC 1054 TOPIC 1042 with steps 1023 1052 for sites 1036
52
From a length of 3 metres, the
simple combination ladder 1029,
does not correspond to the newest
version of the DIN EN 131.
Single combination Aluminium pole Steel pole ladder Extension ladder Extension step ladder Rope extension ladder
ladder 1029 ladder TOPIC 1035 TOPIC 1032 TOPIC 1037
53
3.3 Assembly & setup details Fig. 3a Fig. 3b
54
4. DOUBLE LADDERS Do not set up the ladder on a fouled surface.
Warning: If using the ladder improperly, there Do not exceed the maximum number of users.
is a risk of falling.
See operating instructions. Only ascend and descend the ladder when
facing towards it.
Check ladder upon delivery. Visually check the Grip the ladder tightly during ascent, descent
ladder for absence of damage and for safe and working.
use prior to every use. Do not use damaged
ladders.
Remain below the maximum useful load. Avoid any work exerting a lateral load on the
ladder, for example drilling sideways through
solid materials.
Do not use the ladder on an uneven or unsta- When using a ladder, do not carry equipment
ble surface. which is heavy and awkward.
Avoid leaning out sideways. Wear suitable shoes when using the ladder.
55
Do not use the ladder if you have physical dis- Do not use the top two steps / rungs of a dou-
abilities. Certain health conditions, the taking ble ladder to stand on without a platform and
of medication, and alcohol or drug abuse can a holding device for the hand / knee.
lead to a safety risk when using the ladder.
Check for any risks arising from electrical Climbing sideways off a ladder onto another
equipment in the working area, such as over- surface is prohibited.
head high-tension cables or other exposed
electrical equipment, and do not use a ladder
if there are any risks from electric current.
Do not use the ladder for bridging purposes. Open the ladder completely before use.
Horizontal surfaces resembling the platform Only use the ladders with the included cross-
of a double ladder but not designed for that pieces.
purpose (e.g. plastic work tray) must be clear-
ly identified on their surfaces, if necessitated
by the design.
56
4.2 Ladder types
Double step ladder Double step ladder Double rung ladder Stairway double ladder with steps Stairway double ladder
TOPIC 1043 TOPIC 1043.1 TOPIC 1039 TOPIC 1062 TOPIC 1061
Double step ladder for access Wooden double ladder Wooden double ladder Double combination ladder
from one side TOPIC 1064 with steps 1020 1038 1028
57
4.3 Assembly & setup details
Spread the sections of all double ladders so far apart before use that
the straps are completely taut. Do not use double ladders folded
together as simple ladders.
With the double step ladder 1043.1, both the cross-pieces supplied
must be fitted before the ladder is used. To do so, the cross-piece is
fastened using the bolts located in the ladder feet on delivery. Tighten
the bolts such that the cross-piece section is not visibly deformed.
58
5. MULTI PURPOSE LADDERS Do not set up the ladder on a fouled surface.
Warning: If using the ladder improperly, there Do not exceed the maximum number of users.
is a risk of falling.
See operating instructions. Only ascend and descend the ladder when
facing towards it.
Check ladder upon delivery. Visually check the Grip the ladder tightly during ascent, descent
ladder for absence of damage and for safe and working.
use prior to every use. Do not use damaged
ladders.
Remain below the maximum useful load. Avoid any work exerting a lateral load on the
ladder, for example drilling sideways through
solid materials.
Do not use the ladder on an uneven or unsta- When using a ladder, do not carry equipment
ble surface. which is heavy and awkward.
Avoid leaning out sideways. Wear suitable shoes when using the ladder.
59
Do not use the ladder if you have physical dis- Ladders for access to greater heights must be
abilities. Certain health conditions, the taking extended at least 1 metre above the contact
of medication, and alcohol or drug abuse can point and secured as necessary.
lead to a safety risk when using the ladder.
Check for any risks arising from electrical Use the ladder only in the specified setup
equipment in the working area, such as over- direction, if required by its design.
head high-tension cables or other exposed
electrical equipment, and do not use a ladder
if there are any risks from electric current.
Do not use the ladder for bridging purposes. Do not lean the ladder against unsuitable
surfaces.
Climbing sideways off a ladder onto another Do not use the top three steps / rungs of a
surface is prohibited. simple ladder to stand on.
Use the ladder only when the restraining Do not use the top two steps / rungs of a dou-
device has been attached. ble ladder to stand on without a platform and
a holding device for the hand / knee.
Always use simple ladders with steps in such Horizontal surfaces resembling the platform
a way that the steps are horizontal. of a double ladder but not designed for that
purpose (e.g. plastic work tray) must be clear-
ly identified on their surfaces, if necessitated
by the design.
60
Open the ladder completely before use. Ladders with this marking are designed for
both private and professional use.
61
5.2 Ladder types
Multifunctional ladders
62
5.3 Assembly & setup details 6. JOINT LADDERS
Setting up all-purpose ladder 6.1 Pictogram description
The stiffeners must be snapped in before use.
Fig. 6 Fig. 7
See operating instructions.
Before use, ensure that the suspension hooks are correctly snapped in.
Position the bottom ladder section on the wall side.
Fig. 8
Remain below the maximum useful load.
When setting up in the Y position, make sure that the hinge pin is
conducted in the groove provided in the fitting and not tilted. Do not use the ladder on an uneven or unsta-
ble surface.
Fig. 9 Fig. 10
63
Do not set up the ladder on a fouled surface. Do not use the ladder if you have physical dis-
abilities. Certain health conditions, the taking
of medication, and alcohol or drug abuse can
lead to a safety risk when using the ladder.
64
Ladders for access to greater heights must be Horizontal surfaces resembling the platform
extended at least 1 metre above the contact of a double ladder but not designed for that
point and secured as necessary. purpose (e.g. plastic work tray) must be clear-
ly identified on their surfaces, if necessitated
by the design.
Use the ladder only in the specified setup Open the ladder completely before use.
direction, if required by its design.
Do not lean the ladder against unsuitable Do not use double ladders as simple ladders
surfaces. unless they have been designed for that
purpose.
Do not use the top three steps / rungs of a Observe forbidden positions.
simple ladder to stand on.
Do not use the top two steps / rungs of a dou- When using the ladder as a platform may
ble ladder to stand on without a platform and only be recommended by the manufacturer
a holding device for the hand / knee. Platform elements are used. The Platform
element must be before use be secured.
Observe the maximum load of the pedestal Make sure the joints are locked.
specified by the manufacturer in scaffold
position.
65
Locking devices must be fully activated before 6.2 Ladder types
the ladder is used, if this is not done auto-
matically. Folding ladder, Telescopic ladder, Car boot ladder
Ladders with this marking are designed for Folding ladder TOPIC 1056
both private and professional use.
66
6.3 Assembly & setup details Attach the two widening parts
with the screws, washers and
Settings up telescopic ladder wing nuts supplied.
1. Insert the flat-head bolt from
Caution: the rear to the front.
Only use the ladder when both joints are snapped in. Unlock the joint 2. Attach wing nut (black) and
by pulling the large cast knob outwards (Figs. 11 / 12). It self-locks washer from the front and
in the 180° setting. In the 40° setting, the angle is only limited on screw onto the flat head bolt.
one side. The ladder can still be folded together. If it is attempted to
increase the angle, the joint locks.
Use:
1. Position of use: spread out cross-piece extensions until they rest
completely on the ground with the truss feet. The flat head bolt
serves as a stop for the position of the extension. In this position,
tighten the wing nuts by hand.
2. Transport position: Place the cross-piece extensions on the ladder
stiles and hand-tighten them.
Only use the ladder when all locking elements are engaged. Setting up car boot ladder
Only the car boot ladder 1057.043 (4 x 3 rungs) can be used as a work-
ing platform, since the standing height of 1 m must not be exceeded.
Ladder 1057.116 (4 x 4 rungs) is unsuitable and not designed for use
as a working platform. For use as a working platform, the platform
1057.100 must be used too.
Fig. 13: Locking element secured Fig. 14: Locking element unlocked Caution:
Only use the ladder when all joints are engaged.
67
7. STEPS, TRESTLES, DECKS, PLATFORM Do not set up the ladder on a fouled surface.
Warning: If using the ladder improperly, there Do not exceed the maximum number of users.
is a risk of falling.
See operating instructions. Only ascend and descend the ladder when
facing towards it.
Check ladder upon delivery. Visually check the Grip the ladder tightly during ascent, descent
ladder for absence of damage and for safe and working.
use prior to every use. Do not use damaged
ladders.
Remain below the maximum useful load. Avoid any work exerting a lateral load on the
ladder, for example drilling sideways through
solid materials.
Do not use the ladder on an uneven or unsta- When using a ladder, do not carry equipment
ble surface. which is heavy and awkward.
Avoid leaning out sideways. Wear suitable shoes when using the ladder.
68
Do not use the ladder if you have physical dis- The locking bolts on the hinge plates need
abilities. Certain health conditions, the taking to be engaged on both sides and and thus
of medication, and alcohol or drug abuse can secured before use.
lead to a safety risk when using the ladder.
69
7.2 Ladder types
Aluminium telescopic
deck 1351
70
7.3 Assembly & setup details Setup & use of working platform
Setup & use of telescopic deck Ensure a non-slip and even surface before using the working platform.
The aluminium telescopic deck can be used in conjunction with a tele- Caution: When folding and unfolding the access ladder
scopic ladder or two double ladders as a work platform. To do so, place sections there is a danger of crushing hands and fingers.
the deck is placed on a step or rung of each double ladder (projecting
at least 200 mm past the ladder!). The hinge locking bolts must be fully engaged on both sides before
using the platform (see pictures).
The standing height here must not exceed 1 metre, otherwise a guard-
rail is required. Furthermore, the deck must not be stood on by more
than one person; the permissible load for the deck is 150 kg.
Through-hole d= 8.5 mm Before using the working platform, the two access ladder sections
on the right side and left must be pushed completely outwards and
locked in place, so that the working platform is stable. The working
platform can then be used.
71
8. ROOF LADDERS Do not set up the ladder on a fouled surface.
Warning: If using the ladder improperly, there Do not exceed the maximum number of users.
is a risk of falling.
See operating instructions. Only ascend and descend the ladder when
facing towards it.
Check ladder upon delivery. Visually check the Grip the ladder tightly during ascent, descent
ladder for absence of damage and for safe and working.
use prior to every use. Do not use damaged
ladders.
Remain below the maximum useful load. Avoid any work exerting a lateral load on the
ladder, for example drilling sideways through
solid materials.
Do not use the ladder on an uneven or unsta- When using a ladder, do not carry equipment
ble surface. which is heavy and awkward.
Avoid leaning out sideways. Wear suitable shoes when using the ladder.
72
Do not use the ladder if you have physical dis-
abilities. Certain health conditions, the taking
of medication, and alcohol or drug abuse can
lead to a safety risk when using the ladder.
73
8.2 Ladder types
Roof ladders
Roof ladder Roof ladder Roof ladder Roof ladder Wooden roofer‘s ladder 1046
TOPIC 1051 Aluminium natur TOPIC 1051 RAL 8011 TOPIC 1051 RAL 8004 TOPIC 1051 RAL 7016
74
8.3 Assembly & setup details
Preventing falls during fitting and removal of the roof ladder Attachment points for personal protective equipment
In line with local regulations, or as the result of a risk analysis con- If the use of suitable personal protective equipment against falls is
ducted by the ladder specialist, personal protective equipment against required for the fitting and removal of Layher roof ladders, use the
falls might be required. attachment points on the roof structure as shown in Fig. 15. Check the
suitability of personal protective equipment against falls.
2 1 To roof rafters
1
2 To ridge purlin or eaves purlin
3 To a roof hook
1
Fig. 15
75
Assembly sequence for roof hooks Installation & use of roof ladder
1. Safety roof hooks may only be fastened to components capable of 1. Layher roof ladders enable sure-footed access for maintenance work,
absorbing and transmitting the loads (5 kN in the longitudinal direc- e.g. on the chimney or on satellite dishes.
tion of the hook, parallel to the roof angle, and where there may be 2. The roof ladder must not be permanently installed on the roof.
stresses at right angles to the rafter axis in this direction too). 3. Suspend the roof ladders from the second rung down in safety roof
2. If they are fastened on wooden rafters, the latter must be of solid hooks in accordance with DIN EN 417 Typ B (Fig. 17).
timber in the width / thickness dimensions of at least 60 / 80 mm. 4. At the bottom of the ladder, secure it against lateral movement of
3. Safety roof hooks must not be used as an attachment point for more than 30 cm (for example using a safety roof hook in accordance
safety ropes by several persons at the same time. with DIN EN 417 Typ B) (Fig. 18). Layher recommends a roof hook plus
4. Safety roof hooks subjected to stresses from arrester devices due fastening bracket wherever possible.
to falls must be removed from the roof; do not use them again, but 5. Install roof ladders at right angles to the roof ridge.
replace them by new ones. 6. Install roof ladders such that the rectangular distance between the top
5. For fastening safety roof hooks the supplied pan-head screws with edge of the rung and the top edge of the roof surface is at least 8 cm.
flange must be used, as these have a minimum tensile strength of 7. Crossovers to roof ladder
600 N/mm² and are hot-dip galvanised (coating thickness of 50 μm). If roof ladders on roofs with an inclination of more than 20° are
6. Fasten Layher safety roof hooks to wooden rafters using 3 screws reached via simple ladders, the distance between the ladders at the
80 mm length. The nails must be at least 25 mm away from the crossover point must not exceed 50 cm.
rafter’s edge. Alternatively, other fastening means can be used if
they are taken from packaging units for use in conjunction with the
associated safety roof hooks.
Fig. 16
Fig. 17
Fig. 18
76
Connecting several roof ladders
Connect the roof ladders using the connecting straps, Ref. No. 1049.x03
(Fig. 19). The bolts, washers and locking nuts are included. Use four
bolts per strap. Up to three ladders can be joined without an additional
roof hook and fastening bracket being needed.
Fig. 19
Bild 20
77
9. PLATFORM LADDERS Do not set up the ladder on a fouled surface.
Warning: If using the ladder improperly, there Do not exceed the maximum number of users.
is a risk of falling.
See operating instructions. Only ascend and descend the ladder when
facing towards it.
Check ladder upon delivery. Visually check the Grip the ladder tightly during ascent, descent
ladder for absence of damage and for safe and working.
use prior to every use. Do not use damaged
ladders.
Remain below the maximum useful load. Avoid any work exerting a lateral load on the
ladder, for example drilling sideways through
solid materials.
Do not use the ladder on an uneven or unsta- When using a ladder, do not carry equipment
ble surface. which is heavy and awkward.
Avoid leaning out sideways. Wear suitable shoes when using the ladder.
78
Do not use the ladder if you have physical dis- Do not use the top two steps / rungs of a dou-
abilities. Certain health conditions, the taking ble ladder to stand on without a platform and
of medication, and alcohol or drug abuse can a holding device for the hand / knee.
lead to a safety risk when using the ladder.
Check for any risks arising from electrical Climbing sideways off a ladder onto another
equipment in the working area, such as over- surface is prohibited.
head high-tension cables or other exposed
electrical equipment, and do not use a ladder
if there are any risks from electric current.
Do not use the ladder for bridging purposes. Open the ladder completely before use.
Horizontal surfaces resembling the platform Ladders with this marking are designed for
of a double ladder but not designed for that both private and professional use.
purpose (e.g. plastic work tray) must be clear-
ly identified on their surfaces, if necessitated
by the design.
79
9.2 Ladder types 9.3 Assembly & setup details
Thanks to its design, the ladder conforms to DIN EN 131-1, -2 and -3.
80
10. ACCESSORIES
10.1 Cross-piece rollers
The cross-piece rollers 1016.069 for ergonomic movement of long
ladders with cross-piece can be optionally retrofitted to all ladders
with a cross-piece.
To do so, two through-holes must be drilled through the cross-piece as
shown in the adjacent figure.
Fig. 21
81
10.2 Top rollers
Fig. 23 For easier and more ergonomic Fit the shim onto the bolt and pass it through the hole starting from
use of long extension ladders the inside of the stile. Slide the washer onto the bolt from the outside
and all-purpose ladders, they of the stile, push the roller onto the bolt, and secure it using a safety
can be retrofitted with top roll- clip.
ers. To do so, a through-hole
must be drilled as shown in the
drawing excerpt.
Fig. 24
wall
safety clip
shim
washer
dia. 12
bolt
stile
roller
82
10.3 Step Attachment
1. Do not position the Step Attachment on the ladder until the latter
has been set up in its in-use position.
2. Remove the Step Attachment from the ladder before retracting the
top ladder section or changing the position.
3. The top three rungs / steps must not be stood upon even when the
Step Attachment is in place (Fig. 26).
Fig. 25
Fig. 26
83
Ausgabe 04.2023
Wilhelm Layher GmbH & Co KG Postfach 40