StahlbauII 03.1 Wiederholung Anschlüsse+Verbindungen
StahlbauII 03.1 Wiederholung Anschlüsse+Verbindungen
StahlbauII 03.1 Wiederholung Anschlüsse+Verbindungen
Stahlbau II
Wiederholung Stahlbau I
Anschlüsse / Verbindungen
1. Einseitige Träger-Stützenanschluss
2. Zweiseitige Träger-Stützenanschluss
3. Trägerstoß
4. Stützenstoß
5. Fußplatte
[3]
[3]
[3]
[3]
Bezeichnung:
Die Schraubengröße ist nach dem Gewinde- bzw. Schaftdurchmesser eingeteilt z. B. M12
(dGewinde=12mm)
[2]
Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Bemessungshilfen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 9
BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes
N N
Schraube
𝑆 Lasche
𝑆 einschnittige Verbindung
Mutter
𝑆Τ2
𝑆
zweischnittige Verbindung
▪ inhomogener
Spannungszustand im
Umfeld der Löcher
→ Spannungsspitzen
▪ Fließen (Plastizieren)
→ Abbau der
Spannungsspitzen
▪ Modell: konstante
Spannung im
plastizierten Zustand
Scherkräfte und Grenzabscherkräfte sind von der Anzahl der Schnittflächen abhängig
→ Zweischnittige Verbindung:
doppelte Tragfähigkeit 𝐹𝑣,𝑅𝑑 der Schraube
gegenüber einer einschnittigen Verbindung,
da zwei Scherflächen jeweils durch 𝐹 Τ2
beansprucht werden.
→ m-schnittige Verbindung:
m-fache Tragfähigkeit 𝐹𝑣,𝑅𝑑 der Schraube
gegenüber einer einschnittigen Verbindung,
da m Scherflächen jeweils durch 𝐹 Τ𝑚
beansprucht werden.
[2]
Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Bemessungsformeln nach EC5 Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 14
BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes
[2]
Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Bemessungshilfen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 15
BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes
→ Scher-Lochleibungs-Verbindung
[2]
Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Bemessungsformeln nach EC5 Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 17
BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes
[2]
Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Bemessungsformeln nach EC5 Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 18
BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes
[2]
Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Bemessungshilfen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 19
BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes
[2]
Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Bemessungsformeln nach EC5 Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 20
BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes
1.Einseitige Träger-Stützenanschluss
2.Zweiseitige Träger-Stützenanschluss
3.Trägerstoß 1. Einseitige Träger-Stützenanschluss
4.Stützenstoß 2. Zweiseitige Träger-Stützenanschluss
5.Fußplatte 3. Trägerstoß
4. Stützenstoß
5. Fußplatte
und
𝑓𝑢
𝜎⊥ ≤ ∙ 0,9
𝛾𝑀2
• Schweißnahtdicke
3 𝑚𝑚
𝑎𝑤 ≥ ቊ
max ∙ 𝑡 − 0,5 𝑚𝑚 (für 𝑡 ≥ 3 𝑚𝑚) gilt nur für offene Profile und
Flacherzeugnisse; Zusatz im NA:
• Schweißnahtläng In Abhängigkeit von den Schweiß-
bedingungen darf auf die Einhaltung
30 𝑚𝑚 dieser Bedingung verzichtet werden.
𝑙𝑤 ≥ max ቊ
6 ∙ 𝑎𝑤 Jedoch sollte ab t ≥ 30 mm
min aw = 5 mm eingehalten werden
𝑙𝑤 ≤ 150 ∙ 𝑎𝑤 max. wirksame Kehlnahtlänge bei überlappten
Stößen ohne Abminderung der Tragfähigkeit
• Wirksame Kehlnahtfläche
𝐴𝑤 = σ 𝑎𝑤 ∙ ℓ𝑒𝑓𝑓 Die Lage der wirksamen Kehlnahtfläche Aw wird im Wurzel-
punkt konzentriert angenommen.
ℓeff = ℓ – 2∙aw , sofern Naht nicht vollständig umschweißt.
EC3-1-8, Abs. 4.5.1(1)
Quellen / Bildquellen:
[1] vom DIN konsolidierte Fassung: Handbuch Eurocode 3 Stahlbau – Band 1 und 2;
Beuth-Verlag.
[2] Schneider Bautabellen 23. Auflage; Bundesanzeiger Verlag
[3] bauforumstahl e. V., Arbeitshilfe 2.8 Tragwerksplanung im Stahlbau – Anschlüsse –
Allgemeines
[4] Prof. Dr. Pak: Stahlbau I Vorlesung und Übung; Universität Siegen; (Bildquelle)