StahlbauII 03.1 Wiederholung Anschlüsse+Verbindungen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 28

BAUINGENIEURWESEN

Stahl-, Holz- & Verbundbau


Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Stahlbau II
Wiederholung Stahlbau I
Anschlüsse / Verbindungen

Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 1


BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Beispiele für Schraubenanschlüsse


Anschlusskonfigurationen

1. Einseitige Träger-Stützenanschluss
2. Zweiseitige Träger-Stützenanschluss
3. Trägerstoß
4. Stützenstoß
5. Fußplatte

[3]

Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Theoretische Grundlagen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 2


BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Beispiele für Schraubenanschlüsse


Einseitige Träger-Stützenanschlüsse

• Beispiele für gelenkige Träger-Stützenanschlüsse

• Beispiele für biegesteife Träger-Stützenanschlüsse

[3]

Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Theoretische Grundlagen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 3


BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Beispiele für Schraubenanschlüsse


Träger-Träger-Anschlüsse

• Beispiele für gelenkige Träger-Träger-Anschlüsse

• Beispiele für biegesteife Träger-Träger-Anschlüsse

[3]

Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Theoretische Grundlagen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 4


BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Beispiele für Schraubenanschlüsse


Stützenstöße und Verbandsanschlüsse

[3]

Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Theoretische Grundlagen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 5


BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

„hochfest“, für Vorspannung


𝑓𝑢𝑏 1.000 𝑁Τ𝑚𝑚2
𝜎 b für „bolt“
𝑓𝑦𝑏
800 𝑁Τ𝑚𝑚2
übliche Schraubenfestigkeiten 𝑓𝑢𝑏
500 𝑁Τ𝑚𝑚2
NDP zu 3.1.1(3) Anmerkung
2 Die Verwendung von Schrauben
400 𝑁Τ𝑚𝑚
der Festigkeitsklassen 4.8, 5.8 und
„normalfest“, nicht 6.8 sind für die Anwendung im
für Vorspannung Stahlbau nicht zulässig.
geeignet
0,2%
Bruchdehnung Aufbau der Festigkeitsklassen
𝜀 Kennzeichnung:

Festigkeitsklasse Zugfestigkeit fub Streckgrenze fyb Bruchdehnung ▪ 1. Ziffer = Zugfestigkeit


(Kennzeichen) [N/mm²] [N/mm²] [%] 𝒇𝒖𝒃 = 𝟏. 𝒁𝒊𝒇𝒇𝒆𝒓 ∙ 𝟏𝟎𝟎 𝑵Τ𝒎𝒎𝟐
4.6 400 400 x 0,6 = 240 22
▪ 2. Ziffer = Verhältnis fyb/fub
5.6 500 500 x 0,6 = 300 20
𝑺𝒕𝒓𝒆𝒄𝒌𝒈𝒓𝒆𝒏𝒛𝒆 𝒇𝒚𝒃
8.8 800 800 x 0,8 = 640 12 =
𝒁𝒖𝒈𝒇𝒆𝒔𝒕𝒊𝒈𝒌𝒆𝒊𝒕 𝒇𝒖𝒃
10.9 1.000 1.000 x 0,9 = 900 9

Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Theoretische Grundlagen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 6


BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Bezeichnung:
Die Schraubengröße ist nach dem Gewinde- bzw. Schaftdurchmesser eingeteilt z. B. M12
(dGewinde=12mm)

Ausführungsformen von Schraubenverbindungen:


▪ SL Scher-Lochleibungsverbindung
▪ SLP Scher-Lochleibungsverbindung mit Passschrauben
▪ SLV Scher-Lochleibungsverbindung mit Vorspannung
▪ SLVP Scher-Lochleibungsverbindung mit Vorspannung und Passschrauben
▪ GV Gleitfeste, vorgespannte Verbindung
▪ GVP Gleitfeste, vorgespannte Verbindung mit Passschrauben

Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Theoretische Grundlagen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 7


BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

▪ Nachweis der Schrauben


Zusammenfassung Schraubennachweise ▪ Nachweis in den zu verbindenden Blechen
Kategorien Beanspruchungsbild SFK Erforderliche Nachweise nach EC 3
A: Scher/Loch- ▪ Abschernachweis (𝐹𝑉,𝐸𝑑 ≤ 𝐹𝑉,𝑅𝑑 )
4.6
leibungsverbindung ▪ Lochleibungsnachweis (𝐹𝑉,𝐸𝑑 ≤ 𝐹𝑏,𝑅𝑑 )
5.6
8.8 ▪ Nettoquerschnittsnachweis
10.9
(SL/SLP/SLV/SLVP)
B: Gleitfeste ▪ Nachweis der Gleitfestigkeit (GZG)
Verbindung Nachweis gegen Gleiten (𝐹𝑉,𝐸𝑑,𝑠𝑒𝑟 ≤ 𝐹𝑠,𝑅𝑑,𝑠𝑒𝑟 )
8.8
im GZG Abschernachweis (𝐹𝑉,𝐸𝑑 ≤ 𝐹𝑉,𝑅𝑑 )
10.9
▪ Lochleibungsnachweis (𝐹𝑉,𝐸𝑑 ≤ 𝐹𝑏,𝑅𝑑 )
(GV/GVP) ▪ Nettoquerschnittsnachweis
C: Gleitfeste ▪ Nachweis der Gleitfestigkeit (GZT)
Verbindung Nachweis gegen Gleiten (𝐹𝑉,𝐸𝑑 ≤ 𝐹𝑠,𝑅𝑑 )
8.8
im GZT ▪ Lochleibungsnachweis (𝐹𝑉,𝐸𝑑 ≤ 𝐹𝑏,𝑅𝑑 )
10.9
▪ Nettoquerschnittsnachweis (Σ𝐹𝑉,𝐸𝑑 ≤ 𝑁𝑛𝑒𝑡,𝑅𝑑 )
(GV/GVP)
D: nicht vorgespannte ▪ Zugnachweise (𝐹𝑡,𝐸𝑑 ≤ 𝐹𝑡,𝑅𝑑 )
4.6, 5.6
Zugverbindungen ▪ Kombination aus Abscheren/Zug
8.8, 10.9
▪ Durchstanznachweis (𝐹𝑡,𝐸𝑑 ≤ 𝐵𝑝,𝑅𝑑 )
E: vorgespannte ▪ Zugnachweise (𝐹𝑡,𝐸𝑑 ≤ 𝐹𝑡,𝑅𝑑 )
8.8
Zugverbindungen ▪ Kombination aus Gleiten/Zug
10.9
▪ Durchstanznachweis (𝐹𝑡,𝐸𝑑 ≤ 𝐵𝑝,𝑅𝑑 )
Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Theoretische Grundlagen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 8
BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Zusammenfassung wesentlicher Schraubenmaße


Abmessungen normale Stahlbauschrauben Abmessungen HV- und Passschrauben

HV- & Passschrauben dürfen nur als


Nennlochspiel komplette Garnituren verbaut werden.
Schaft- & Spannungsquerschnitte

[2]
Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Bemessungshilfen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 9
BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Belastung auf Scherung:


Wirkungsweise von SL/SLP-Verbindungen (Kategorie A), Kraftübertragung

N N

S „Abscheren“ der Schraube


S (im Gewinde oder im Schaft)

Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Theoretische Grundlagen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 10


BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Belastung auf Scherung:


Wirkungsweise von SL/SLP-Verbindungen (Kategorie A), Kraftübertragung

Schraube

𝑆 Lasche
𝑆 einschnittige Verbindung

Mutter

𝑆Τ2
𝑆
zweischnittige Verbindung

𝑆Τ2 ▪ Anpressdruck durch handfeste Vorspannung


▪ rel. geringer Reibungswiderstand zwischen
den Kontaktflächen
Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Theoretische Grundlagen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 11
BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Belastung auf Scherung:


Wirkungsweise von SL/SLP-Verbindungen (Kategorie A), Kraftübertragung

exakt idealisiert Spannungszustand im


lochgeschwächten
Grundmaterial:

▪ inhomogener
Spannungszustand im
Umfeld der Löcher
→ Spannungsspitzen
▪ Fließen (Plastizieren)
→ Abbau der
Spannungsspitzen
▪ Modell: konstante
Spannung im
plastizierten Zustand

Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Theoretische Grundlagen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 12


BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Nachweis einer SL/SLP-Verbindung (Kategorie A)


Beanspruchbarkeit auf Abscheren

Scherkräfte und Grenzabscherkräfte sind von der Anzahl der Schnittflächen abhängig

→ Zweischnittige Verbindung:
doppelte Tragfähigkeit 𝐹𝑣,𝑅𝑑 der Schraube
gegenüber einer einschnittigen Verbindung,
da zwei Scherflächen jeweils durch 𝐹 Τ2
beansprucht werden.

→ m-schnittige Verbindung:
m-fache Tragfähigkeit 𝐹𝑣,𝑅𝑑 der Schraube
gegenüber einer einschnittigen Verbindung,
da m Scherflächen jeweils durch 𝐹 Τ𝑚
beansprucht werden.

Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Theoretische Grundlagen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 13


BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Nachweis einer SL/SLP-Verbindung (Kategorie A)


Beanspruchbarkeit auf Abscheren nach EC3-1-8, Abs. 3.6.1

[2]
Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Bemessungsformeln nach EC5 Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 14
BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Nachweis einer SL/SLP-Verbindung (Kategorie A)


Beanspruchbarkeit auf Abschere; Bemessungshilfe im Schneider [2]

[2]
Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Bemessungshilfen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 15
BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Belastung auf Scherung:


Wirkungsweise von SL/SLP-Verbindungen (Kategorie A), Kraftübertragung
Schraube
• Abscheren
− Schaft
− Gewinde
Abscheren der Schraube im
Lasche Gewinde
• Versagen des
lochgeschwächten Zug Zug Zug
Nettoquerschnittes
• Versagen der Lochleibung
Nettoquerschnitts- Lochleibungsversagen
versagen (randnah, im Blechinneren)

→ Scher-Lochleibungs-Verbindung

Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Theoretische Grundlagen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 16


BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Nachweis einer SL/SLP-Verbindung (Kategorie A)


Beanspruchbarkeit auf Lochleibung nach EC3-1-8, Abs. 3.6.1

[2]
Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Bemessungsformeln nach EC5 Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 17
BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Nachweis einer SL/SLP-Verbindung (Kategorie A)


Zulässige Rand- und Lochabstände nach EC3-1-8, Abs. 3.5

[2]
Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Bemessungsformeln nach EC5 Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 18
BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Nachweis einer SL/SLP-Verbindung (Kategorie A)


Bemessungstabellen Grenzlochleibungskraft Fb,Rd pro Scherfuge für t = 10 mm und S235

Passschrauben siehe Tafel 8.56 in [2]

[2]
Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Bemessungshilfen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 19
BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Nachweis einer SL/SLP-Verbindung (Kategorie A)


Blockversagen durch Schraubengruppen

[2]
Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Bemessungsformeln nach EC5 Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 20
BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Beispiele für geschweißte Anschlüsse


Anschlusskonfigurationen

1.Einseitige Träger-Stützenanschluss
2.Zweiseitige Träger-Stützenanschluss
3.Trägerstoß 1. Einseitige Träger-Stützenanschluss
4.Stützenstoß 2. Zweiseitige Träger-Stützenanschluss
5.Fußplatte 3. Trägerstoß
4. Stützenstoß
5. Fußplatte

bauforumstahl e. V., Arbeitshilfe 2.8 Tragwerksplanung im Stahlbau – Anschlüsse – Allgemeines

Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Theoretische Grundlagen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen


BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Beispiele für geschweißte Anschlüsse


Einseitige Träger-Stützenanschlüsse

• Beispiele für biegesteife Träger-Stützenanschlüsse

• Beispiel für gelenkigen Träger-Stützenanschluss

bauforumstahl e. V., Arbeitshilfe 2.8 Tragwerksplanung im Stahlbau – Anschlüsse – Allgemeines

Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Theoretische Grundlagen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen


BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Beispiele für Schraubenanschlüsse


Trägerstöße

• Beispiel für biegesteifen Trägerstoß • Beispiel für Stützenstoß

• für Verbandsanschlüsse (Normalkraft)

bauforumstahl e. V., Arbeitshilfe 2.8 Tragwerksplanung im Stahlbau – Anschlüsse – Allgemeines

Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Theoretische Grundlagen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen


BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Beispiele für Schraubenanschlüsse


Träger-Träger-Anschlüsse

• Beispiele Anschlüsse in Fachwerken mit Hohlprofilen und offenen Walzprofilen

bauforumstahl e. V., Arbeitshilfe 2.8 Tragwerksplanung im Stahlbau – Anschlüsse – Allgemeines

Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Theoretische Grundlagen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen


BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Nachweise für Schweißverbindungen


Auftretende Spannungen

Spannung Skizze Beschreibung


𝜎|| Bei der Bestimmung der Beanspruchbarkeit der Schweißnaht
werden die Normalspannungen 𝜎|| parallel zur Schweißnaht-
Normalspannungen parallel achse vernachlässigt.
zur Schweißnahtlängsachse
𝜎⊥ Die Schweißnahtspannungen 𝜎⊥ treten in Stumpfstößen bei
Beanspruchung senkrecht zur Richtung der Schweißnaht auf.
Normalspannungen senkrecht
zur Schweißnahtlängsachse
Die Schweißnahtspannungen 𝜎⊥ treten in T-Stößen bei
Beanspruchung senkrecht zur Richtung der Schweißnaht auf.

𝜏|| Die Schweißnahtspannungen 𝜏|| treten in Hals- und Flanken-


kehlnähten bei kombinierter Querkraft-/Biegebeanspruchung
Schubspannungen parallel und in Stegnähten bei Querkraftbeanspruchung auf.
zur Schweißnahtlängsachse
𝜏⊥ Die Schweißnahtspannungen 𝜏⊥ treten in Kehlnähten bei
Beanspruchungen senkrecht zur Richtung der Schweißnaht
Schubspannungen senkrecht auf.
zur Schweißnahtlängsachse

Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Theoretische Grundlagen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen


BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Nachweise für Schweißverbindungen


Nachweisverfahren

• Vereinfachtes Verfahren Zugfestigkeit fu


Korrelations
Stahl- [N/mm²]
-beiwert
𝑓𝑢 sorte
𝜎⊥2 + 𝜏⊥2 + 𝜏∥2 ≤ t ≤ 40mm t > 40mm bw
3∙𝛽𝑤 ∙𝛾𝑀2
S235 360 360 0,8

S275 430 410 0,85

𝜎⊥ S355 490 490 0,9


• Richtungsbezogenes Verfahren (genauer) S420 520 520 1,0

𝑓𝑢 S460 540 540 1,0


𝜎⊥2 + 3 ∙ (𝜏⊥2 + 𝜏∥2 ) ≤
𝛽𝑤 ∙𝛾𝑀2

und
𝑓𝑢
𝜎⊥ ≤ ∙ 0,9
𝛾𝑀2

fu ist die Zugfestigkeit des schwächeren der angeschlossenen Bauteile!

Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Theoretische Grundlagen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen


BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Nachweise für Schweißverbindungen


Schweißnahtgeometrie

• Schweißnahtdicke

3 𝑚𝑚
𝑎𝑤 ≥ ቊ
max ∙ 𝑡 − 0,5 𝑚𝑚 (für 𝑡 ≥ 3 𝑚𝑚)  gilt nur für offene Profile und
Flacherzeugnisse; Zusatz im NA:
• Schweißnahtläng In Abhängigkeit von den Schweiß-
bedingungen darf auf die Einhaltung
30 𝑚𝑚 dieser Bedingung verzichtet werden.
𝑙𝑤 ≥ max ቊ
6 ∙ 𝑎𝑤 Jedoch sollte ab t ≥ 30 mm
min aw = 5 mm eingehalten werden
𝑙𝑤 ≤ 150 ∙ 𝑎𝑤  max. wirksame Kehlnahtlänge bei überlappten
Stößen ohne Abminderung der Tragfähigkeit

• Wirksame Kehlnahtfläche
𝐴𝑤 = σ 𝑎𝑤 ∙ ℓ𝑒𝑓𝑓  Die Lage der wirksamen Kehlnahtfläche Aw wird im Wurzel-
punkt konzentriert angenommen.
ℓeff = ℓ – 2∙aw , sofern Naht nicht vollständig umschweißt.
EC3-1-8, Abs. 4.5.1(1)

Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Theoretische Grundlagen Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen


BAUINGENIEURWESEN
Stahl-, Holz- & Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Quellen / Bildquellen:
[1] vom DIN konsolidierte Fassung: Handbuch Eurocode 3 Stahlbau – Band 1 und 2;
Beuth-Verlag.
[2] Schneider Bautabellen 23. Auflage; Bundesanzeiger Verlag
[3] bauforumstahl e. V., Arbeitshilfe 2.8 Tragwerksplanung im Stahlbau – Anschlüsse –
Allgemeines
[4] Prof. Dr. Pak: Stahlbau I Vorlesung und Übung; Universität Siegen; (Bildquelle)

Stahlbau II / Verbundbau (Modul BIM-K5) Quellenangaben Kapitel 3 – Anschlüsse / Verbindungen 28

Das könnte Ihnen auch gefallen