Fertigungstechnik Umformen
Fertigungstechnik Umformen
Fertigungstechnik Umformen
Biegen 11
Biegeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verfahrensgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Rückfederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Zuschnittsermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Biegekräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Biegen im V-Gesenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Biegen im U-Gesenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Biegekraft bei Werkzeug mit (Gegenhalter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Abwärtsbiegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Rollbiegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Biegewerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
V-Gesenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
U-Gesenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Trennen 17
Abschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Feinschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Zerschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Nachschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Folgewerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Schneidplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1
Abbildung 1: Umformverfahren nach überwiegender Beanspruchung in der Umformzone
2
Abbildung 2: Fließkurve für Stahl Ck 10
3
Werkstoff Tiefziehen Biegen
Ziehverhältnis β100 für den Rundungsfaktor c Rückfederungs-
für rmin = c · s0 faktor k für
r1
mit s0 (mm) s
4
Abbildung 3: Platinendurchmeser für rotationssymmetrische Tiefziehteile
5
Ziehteile ohne Flansch Ziehteile mit Flansch
Teilhöhe Blechschnittzugabe hB bei h/d Flansch Beschnittzugabe RB bei dF l /d
h Ø dF l
[mm] 0,5. . . 0,8 0,8. . . 1,6 1,6. . . 2,5 2,5. . . 4 mm . . . 1,5 1,5. . . 2 2. . . 2,5 2,5. . . 3
10 1 1,2 1,5 2 25 1,6 1,5 1,7 1
20 1,2 1,6 2 2,5 50 2,6 2 1,8 1,6
50 2 2,5 3,3 4 100 3,5 3 2,5 2,2
100 3 3,8 5 6 150 4,3 3,6 3 2,5
150 4 5 6,5 8 200 5,0 4,2 3,5 2,7
200 5 6,3 8 10 250 5,5 4,6 3,8 2,8
250 6 7,5 9 11 300 6,0 5 4 3
300 7 8,5 10 12
6
Abbildung 5: Ziehring-Normabstufung 1. Zug
Fließpressen
Vorwärtsfließpressen: Das Fließpressen in Richtung der Stempelbewegung dient zur Erzeugung ach-
sensymmetrischer Voll- oder Hohlkörper. Der Werkzeugsatz (siehe Bild) besteht im wesentlichen aus
dem Stempel (1), dem Aufnehmer (2) und dem Ausstoßer (3).
7
Abbildung 8: Schema des Gemischtfließpressens
8
Abbildung 11: Schema des Querfließpressens
9
Tabelle 4: Fließpress-Werkstoffe
10
Biegen
Biegeverfahren
Abbildung 12: Prinzip des freien Biegens Abbildung 13: Werkzeug- und Werkstückanord-
nung beim V-Biegen
a) Stempel
b) Matrize
c) Werkstück
Abbildung 14: Werkzeug- und Werkstück- Abbildung 15: Prinzip des Walzbiegens mit 3
anordnung beim U-Biegen Walzen
a) Stempel
b) Matrize
c) Gegenhalter
d) Werkstück
11
Verfahrensgrenzen
a) in Längsrichtung
b) in Querrichtung
s·E
ri max =
2 · Re
ri min = s · c
Der tatsächliche Biegeradius ri muss ≥ ri min sein. Für Stahl ist E = 2, 1 · 105 N/mm2 .
Rückfederung
Auffederungswinkel β = f (ri , s) für Stahl bis Rm = 400 N/mm2 und Messing bis Rm = 300 N/mm2 :
β in Grad 5 3 1
s in mm 0,1 bis 0,7 0,8 bis 1,9 2 bis 4
ri in mm 1 · s bis 5 · s 1 · s bis 5 · s 1 · s bis 5 · s
12
Zuschnittsermittlung
L = l1 + l b + l 2
L in mm gestreckte Länge (Summe aller geraden und gebogenen Teilstücke)
lb in mm Länge des Bogens
l1 in mm Schenkellänge
l2 in mm Schenkellänge
ri in mm Biegeradius
π·α e · s
L = l1 + ◦
ri + + l2
180 2
s in mm Blechdicke
e Korrekturfaktor
α in Grad Biegewinkel
ri
5,0 3,0 2,0 1,2 0,8 0,5
s
13
Biegekräfte
Biegen im V-Gesenk
1, 2 · b · s2 · Rm
Fb =
w
Fb in N Biegekraft
b in mm Breite des Teiles
s in mm Dicke des Teiles
Rm in N/mm2 Zugfestigkeit
w in mm Gesenkweite
ri in mm Biegeradius
ri min in mm kleinster noch zulässi-
ger Radius Abbildung 19: Abmessung des V-Gesenks
l =6·s
wenn ri = ri min ∼
= 1, 3 · s ⇒ w = 7 · ri
Biegen im U-Gesenk
Fb = 0, 4 · s · b · Rm
FbG = 1, 25 · Fb FG = 0, 25 · Fb
FbG = 0, 5 · s · b · Rm
FbG in N Gesamtbiegekraft
FG in N Gegenhalterkraft
s in mm Blechdicke
b in mm Breite des Biegeteils
Rm in N/mm2 Zugfestigkeit
14
Abwärtsbiegen
0, 7 · s2 · b · Rm
Fb =
d1
Rollbiegen
Fb = 0, 2 · s · b · σB
d1 in mm äußerer Durchmesser
der Rolle Abbildung 23: Prinzip des Rollbiegens
a) Stempel
b) Matrize
c) Werkstück
15
Biegewerkzeuge
V-Gesenk
Das Werkzeug besteht aus Stempel a und
Matrize b.
Matrizenradius:
rm = 2, 5 · s
rm in mm Matrizenradius
s in mm Blechdicke
Rundung in Matrizenvertiefung:
U-Gesenk
Matrizenradius:
rm = 2, 5 · s
Spaltbreite Z in mm:
Zmax = smax
Zmin = smax − s · n
16
Trennen
Scherschneiden ist Zerteilen zwischen zwei
Schneiden, die sich aneinander vorbeibewegen.
17
Abschneiden
Zerschneiden
Abbildung 30: Vollständiges Trennen eines Abbildung 32: Vollständiges Trennen eines
Halbfertigteiles oder Fertigteiles vom Rohteil Roh- oder Halbfertigteiles in mehrere Werk-
oder Halbfertigteil längs einer offenen Schnitt- stücke längs einer offenen oder in sich geschlos-
linie senen Schnittlinie
Feinschneiden Nachschneiden
Grundbegriffe
Eine Reihe von Grundbegriffen der Schneidtechnik beziehen sich auf das Werkzeug und erhalten dann
die Vorsilbe „Schneid-“. Beziehen sie sich auf das Werkstück, so wird stattdessen die Vorsilbe „Schnitt-“
verwendet.
18
Abbildung 35: Schneidvorgang (normaler Schneidspalt)
ds Stempeldurchmesser
dp Durchmesser des Schneidplattendurchbruches
a Schnittzone
b Bruchzone (≈ 0, 6 · s)
s Blechdicke
Abbildung 36: Schneidvorgang (kleiner Schneidspalt); rechts: Einriß innerhalb der Schnittzone
Abbildung 37: Anschliff der Werkzeuge zur Schneidkraftverminderung; oben: beim Lochen, unten:
beim Ausschneiden
19
Abbildung 38: Plattenführungswerkzeug
Folgewerkzeuge
In einem Folgewerkzeug werden die Werkstücke in mehreren unmittelbar aufeinanderfolgenden Hüben
unter Anwendung verschiedener Arbeitsverfahren gefertigt.
Der gesamte Herstellungsvorgang eines Werkstückes ist in mehrere Arbeitsstufen aufgeteilt, von denen
jede einen Pressenhub erfordert. Die Anzahl der Arbeitsstufen stimmt mit der Anzahl von Teilungen
überein (siehe Bild), auf die sich die angewandten Arbeitsverfahren im Werkstoffstreifen und somit
im Werkzeug auch die dazu notwendigen Stempel verteilen. Art und Reihenfolge der Arbeitsverfahren
werden nach Möglichkeit so gewählt, dass das Werkstück in einem einzigen Werkzeug gefertigt werden
kann und dabei so lange im Streifenverband verbleibt, bis es in der letzten Arbeitsstufe aus- bzw.
abgeschnitten und endgültig vom Abfall getrennt wird.
20
Abbildung 40: Begriffe an Schnittstreifen
b Streifenbreite
t Teilung
v Vorschub
S Linienschwerpunkt des Ausschnittes
a Randbreite
e Stegbreite
la Randlänge
le Steglänge
Abbildung 41: Streifenbild beim Abschneiden; links: mit Stegabfall, mitte und rechts: mit Randabfall
21
Abbildung 43: Vertikal-Pendelanschlag
Schneidplatte
Schneidplatten erhalten durchgehend angeschrägte Durchbrüche, wenn dünne Bleche verarbeitet oder
nur geringe Stückzahlen verlangt werden, andernfalls lässt man den Durchbruch auf einer Höhe von
2. . . 5 mal Blechdicke zylindrisch. Schneidplatten in Gesamtwerkzeugen oder Feinschneidwerkzeugen
haben zur besseren Führung der Ausstoßer bzw. Gegenhalter meist durchgehend zylindrische Ausspa-
rungen.
p
3
Plattendicke H= 0, 1 · Fs in mm
Gesamtlänge L = (n + 2) · t in mm
Breite B =b+2·H in mm
Fs Schneidkraft
n Zahl der Arbeitsstufen
t Teilung
b Breite des Streifendurchlasses
22
Abbildung 45: Rechnerische Ermittlung der Lage des Einspannzapfens bei regelmäßiger Stempelform
Abbildung 46: Rechnerische Ermittlung der Lage des Einspannzapfens bei regelmäßiger Stempelform
23
Abbildung 47: Nachschneiden und Kantenglätten
24
Abbildungsverzeichnis
1 Umformverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Fließkurve für Stahl Ck 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3 Platinendurchmeser für rotationssymmetrische Tiefziehteile . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Aufbau eines Tiefziehwerkzeuges mit Niederhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 Ziehring-Normabstufung 1. Zug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6 Schema des Vorwärtsfließpressens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7 Schema des Rückwärtsfließpressens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
8 Schema des Gemischtfließpressens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
9 Drehsymmetrische Vollkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
10 Drehsymmetrische Hohlkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
11 Schema des Querfließpressens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
12 Prinzip des freien Biegens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
13 Werkzeug- und Werkstückanordnung beim V-Biegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
14 Werkzeug- und Werkstückanordnung beim U-Biegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
15 Prinzip des Walzbiegens mit 3 Walzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
16 Werkstoffbeanspruchung beim Biegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
17 Rückfederung von Biegeteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
18 Maße des Biegeteiles für die Zuschnittbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
19 Abmessung des V-Gesenks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
20 Auswölbung des Bodens beim U-Biegen ohne Gegenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
21 U-Biegen mit Gegenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
22 Prinzip des Schenkelabbiegens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
23 Prinzip des Rollbiegens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
24 Konstruktionsmaße des V-Gesenkes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
25 Konstruktionsmaße des V-Gesenkes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
26 Scherschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
27 Messerschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
28 Beißschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
29 Stechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
30 Abschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
31 Feinschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
32 Zerschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
33 Nachschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
34 Grundbegriffe der Schneidtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
35 Schneidvorgang (normaler Schneidspalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
36 Schneidvorgang (kleiner Schneidspalt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
37 Anschliff der Werkzeuge zur Schneidkraftverminderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
38 Plattenführungswerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
39 Folgeschneidwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
40 Begriffe an Schnittstreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
41 Streifenbild beim Abschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
42 Seitenschneider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
43 Vertikal-Pendelanschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
44 Schneidplattendurchbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
45 Lage des Einspannzapfens bei regelmäßiger Stempelform . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
46 Lage des Einspannzapfens bei unregelmäßiger Stempelform . . . . . . . . . . . . . . . . 23
47 Nachschneiden und Kantenglätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Tabellenverzeichnis
1 Formänderungsfestigkeitswerte verschiedener Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Ziehverhältnis, Rundungsfaktor und Rückfederungsfaktor verschiedener Werkstoffe . . . 4
3 Beschnittzugaben (nach Romanowski) für runde zylindrische Ziehteile . . . . . . . . . . 6
4 Fließpress-Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
25