Klausur9 PDF

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 7

Fakultt Bauingenieurwesen, Institut fr Mechanik und Flchentragwerke

Professur fr Technische Mechanik, Festigkeitslehre und Flchentragwerke

Modul
Grundlagen der Technischen Mechanik Stereostatik
Musterpr
ufung 9
Name:

Vorname:

Aufgabe:
m
ogliche
Punktzahl:
erreichte
Punktzahl:

Matrikel - Nr. :

Gruppennummer:

12

11

19

10

10

27

104

Note:

T
auschungsversuche werden entsprechend der Pr
ufungsordnung 8 Absatz 3 und 4 mit nicht aus
reichend bewertet.

Bearbeitungshinweise:
1. Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und Ihre Seminargruppennummer.
2. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einer neuen Seite.
3. Beschreiben Sie Ihre Blatter nur einseitig.
4. Numerieren Sie Ihre Blatter.
5. Geben Sie zur Losung der Aufgaben keine allgemeinen Rezepte an; leiten Sie keine
Formeln her.
6. Formeln konnen nur bewertet werden, wenn der Bezug zur Aufgabe durch Verwendung
zugehoriger Langen, Krafte, etc. ersichtlich ist.
7. Ihre Rechnung mu Schritt f
ur Schritt nachvollziehbar sein. Die bloe Angabe des
Ergebnisses reicht nicht aus.
8. Die Benutzung von Rechenprogrammen zum Auflosen von Gleichungssystemen ist nicht
erlaubt.
9. Die vorgegebenen Koordinaten sind bindend.
10. Die Bearbeitungszeit betragt 2 Stunden.

F
ur die Bearbeitung der Klausur w
unschen wir Ihnen viel Erfolg!

1. Aufgabe:

(12 Punkte)

Die skizzierte Kreisscheibe ist nur von ihrem


Gewicht G belastet und wird durch drei tangential angeordnete Stabe abgest
utzt.
Bestimmen Sie die Krafte in den Staben.
Gegeben:

G; R.

2. Aufgabe:
Ein aus neun Staben bestehendes r
aumliches
Fachwerk wird durch ein r
aumliches Festlager,
welches senkrecht u
ber dem Mittelpunkt der
Horizontalebene angeordnet ist, sowie durch drei
Pendelst
utzen abgest
utzt. Das Fachwerk wird
durch drei Einzelkr
afte belastet.
Bestimmen Sie die Krafte in den Pendelst
utzen.
Gegeben:

F ; a.

(11 Punkte)

3. Aufgabe:

(19 Punkte)

F
ur das dargestellte Fachwerk sind in Abh
angigkeit von der Belastung F die St
utzkrafte gegeben.
a) Geben Sie die offenkundigen Nullst
abe an.
b) Bestimmen Sie die Stabkrafte S1 , S2 , S3 und S9 nach dem Knotenschnittverfahren
c) sowie die Stabkrafte S5 , S13 und S17 nach dem Ritterschnittverfahren.
Hinweis:

Zu den Punkten b) und c) gehoren auch die entsprechenden Freik


orperbilder.

Gegeben:

1
5
a; F ; AH = F ; AV = F ; B = F .
4
4

4. Aufgabe:

(10 Punkte)

Ein Stahlk
ubel, dessen Vorder- und R
uckseite jeweils die Masse m1 und dessen Zylinderhalbschale die Masse m2 besitzt, ist mit Beton
gef
ullt. Es ist die Lage des Gesamtschwerpunktes zu bestimmen.
Gegeben:

m1 = 35 kg; m2 = 70 kg;
r = b = 1 m; = 2, 5 t/m3 .

Hinweis:

Die Wandst
arke des Stahlk
ubels ist vernachl
assigbar klein.
Im Anhang ist eine Tabelle zur Bestimmung der Teilschwerpunkte gegeben.
Verwenden Sie das vorgegebene Koordinatensystem.

5. Aufgabe:

(10 Punkte)

Eine Walze
1 wird durch einen Tr
ager
2 auf den Untergrund gedr
uckt. Uber
einen Zapfen
3,
der mit der Walze
1 fest verbunden ist, kann mittels Seil
4 und der Kraft F3 (F3 > F2 ) das
System in Bewegung gesetzt werden. Die Gewichte von Walze, Zapfen, Stab und Seil sind nicht zu
ber
ucksichtigen.
a) Bestimmen Sie die maximal m
ogliche
Kraft F3 , so dass das Seil gerade noch nicht
u
ber den Zapfen rutscht. Die Walze m
oge
sich nicht bewegen.
b) Unter der Voraussetzung, dass das Seil auf
dem Zapfen haftet, ist die kleinste Kraft
F3 gesucht, die zum Drehen der Walze erforderlich ist.
Hinweis:
Beachten Sie die Versagenskinematik!
Gegeben:

F1 = 1 kN ; F2 = 1 kN ;
0S = 2/; 01 = 0, 5;
02 = 0, 1 01 ; R1 = 0, 2 R2 .

6. Aufgabe:

(27 Punkte)

Bestimmen Sie f
ur das dargestellte Tragwerk
a) alle St
utz- und Verbindungskr
afte,
b) die Schnittkraftfunktionen Q (x2 ) und M (x2 ) im Bereich II (0 x2 4 m) aus Integration der
Belastungsfunktion und
c) stellen Sie den Verlauf der Schnittgr
oen im gesamten Tragwerk mit Angabe der charakteristischen Werte dar.
Hinweis:
In der Anlage sind die Systemskizzen zum Eintragen der Zustandslinien bereitgestellt.
Gegeben:

a = 1 m; q0 = 6 kN/m; q1 = 3 kN/m; M0 = 12 kN m.

5
7. Aufgabe:

(8 Punkte)

Ermitteln Sie die Stabkraft S1 mit Hilfe des Prinzips der virtuellen Verr
uckungen.
Hinweis:

In der Anlage sind die Systemlinien zum Eintragen des Verschiebungsbildes gegeben.

Gegeben:

a; q0 ; M0 = 1, 5q0 a2 .

8. Aufgabe:

(7 Punkte)

In der Skizze sind die drei Systeme I, II und III dargestellt.


a) Ermitteln Sie f
ur jedes System den Grad der statischen Bestimmtheit!
b) Stellen Sie die Brauchbarkeit eines jeden Systems fest und geben Sie im Falle der
Unbrauchbarkeit eine Begr
undung daf
ur an!
Gegeben:

a; h; F.

Anlage:
Verschiebungsbild der 7. Aufgabe

Zustandslinien der 6. Aufgabe

Schwerpunkte ausgew
ahlter Korper, Flachen und Linien

Das könnte Ihnen auch gefallen