Aufgaben LV9

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 5

Beuth Hochschule für Technik Berlin Massivbau III

Aufgabensammlung Seite 1 / 5

Aufgabe 1
Der nachfolgend dargestellte Grundriss zeigt eine Stahlbetonflachdecke h  30 cm. Alle Stützen sind
quadratisch und haben die Grundrissabmessungen von b/h  45 cm / 45 cm. Für den Durchstanznachweis
darf eine Lasteinzugsfläche von ALoad  13 m² angesetzt werden.
Für die durchgeführten Bemessungen sind die gewählten Bewehrungen explizit anzugeben!

geg.: gk,2  2,5 kN/m² (Fußbodenaufbau)


qk  3,2 kN/m² (Verkehrslast auf der Geschossdecke)
dy  25 cm, dz  27 cm (statische Höhe für die obere und untere Biegezugbewehrung in
jeweiliger Richtung)
ALoad  13 m² (Lasteinzugsfläche für den Durchstanznachweis)
l  0,012 (Längsbewehrungsgrad)
  90° (senkrechte Querkraft- bzw. Durchstanzbewehrung)
C 20/25 (Betonfestigkeitsklasse)
B500A (Betonstahl)
b/h  45 cm / 45 cm (Stützenabmessungen im Grundriss)
h  30 cm (Dicke der Stahlbetonflachdecke)

Hinweis: Die gegebenen Werte gelten generell für alle zu führenden Nachweise.

ges.: - Biegezugbewehrung in y-Richtung für den Gurtstreifen in Achse B/2-3 (siehe markierter
Bereich)
- Die gewählte Biegezugbewehrung ist explizit anzugeben und skizzenhaft im Schnitt
durch die Platte darzustellen.
- Durchstanznachweis in Achse A/4
- Für die erste Bewehrungsreihe der Durchstanzbewehrung ist die bauliche Durchbildung zu
führen (Mindestdurchmesser, Mindestanzahl, Mindestdurchstanzbewehrung). Geben Sie die
gewählte Bewehrung für die erste Bewehrungsreihe explizit an.
A B C D E
7.20 m 7.20 m 7.20 m 7.20 m

1
x
6.80 m

2
Biegebemessung
6.80 m

3
6.80 m

Durchstanznachweis

4
Beuth Hochschule für Technik Berlin Massivbau III
Aufgabensammlung Seite 2 / 5

Aufgabe 2
Der nachfolgend dargestellte Grundriss zeigt eine einachsig gespannte Stahlbetondecke h  25 cm, die in
den Achsen 1, 2, 3 und 4 auf monolithisch verbundenen Unterzügen (Plattenbalken) aufliegt. Die Geometrie
kann dem Grundriss und den Schnitten 1-1 sowie 2-2 entnommen werden.
Berechnen Sie mithilfe des co-cu-Verfahrens die Einspannmomente des Rahmenriegels und des oberen und
unteren Rahmenstiels in der Achse A/2. Ermitteln Sie für das Einspannmoment des Rahmenriegels die
statisch erforderliche Einspannbewehrung.

geg.: gk,2  3 kN/m² (Fußbodenaufbau)


qk  7 kN/m² (Verkehrslast auf der Geschossdecke)
do  51 cm (statische Höhe für die Berechnung der Einspannbewehrung)
lcol,o  3,90 m (Länge des oberen Rahmenstiels)
lcol,u  4,20 m (Länge des unteren Rahmenstiels)
C 25/30 (Betonfestigkeitsklasse)
B500A (Betonstahl)

ges.: Einspannmomente für den Rahmenriegel und für den oberen sowie unteren Rahmenstiel in der
Achse A/2;
zugehörige Einspannbewehrung für den Rahmenriegel in der Achse A/2

A B C D E
6.00 m 6.00 m 6.00 m 6.00 m

1
y 32 cm
6.30 m

2
32 cm
6.30 m

3
32 cm
6.30 m

32 cm

4
Beuth Hochschule für Technik Berlin Massivbau III
Aufgabensammlung Seite 3 / 5

Schnitt 1-1
gelenkige Lagerung

Stütze S2:
b/h = 32cm/32cm
3.90 m

Q = 322 kN (zentrische veränderliche Belastung


k
aus den oberen Geschossen)
G = 480 kN (zentrische ständige Belastung
k
aus den oberen Geschossen)

30cm 25cm
4.20 m

Stütze S1:
b/h = 32cm/32cm

gelenkige Lagerung

Schnitt 2-2
30 25

32
Beuth Hochschule für Technik Berlin Massivbau III
Aufgabensammlung Seite 4 / 5

Aufgabe 3
Für die Stütze S1 (untere Stütze, siehe Schnitt 1-1) mit den Querschnittsabmessungen von b/h  32 cm / 32
cm und einer Länge l  4,20 m ist die Längsbewehrung infolge des Knicknachweises zu berechnen. In z-
Richtung kann die Stütze als seitlich gehalten angenommen werden. Die Lasten aus den oberen
Geschossen sind im Schnitt 1-1 gegeben (Gk  480 kN; Qk  322 kN) und dürfen zentrisch auf die Stütze
angesetzt werden. Das Moment am Stützenkopf ist aus der Berechnung der Aufgabe 1 zu entnehmen. Falls
das Moment nicht berechnet wurde, darf ersatzweise mit einem Moment von MEd  75 kNm gerechnet. Die
Auflagerlasten aus dem Balken in Achse 2 sind noch zu ermitteln (auch diese dürfen zentrisch auf die Stütze
angesetzt werden).
Vereinfachend darf das Stützeneigengewicht vernachlässigt werden.
Die Längsbewehrung ist im Stützenquerschnitt umlaufend gleichmäßig zu verteilen und in einer Skizze
darzustellen.

Vorab ist der Schlankheitsgrad zu bestimmen und zu begründen, warum nach Theorie 1. oder Theorie 2.
Ordnung zu rechnen ist.

geg.: siehe Text


d1  3,5 cm (Achsabstand der umlaufende Längsbewehrung zum Stützenrand)
C 25/30 (Betonfestigkeitsklasse)
B500A (Betonstahl)
dsl  14 mm (Stabdurchmesser der Längsbewehrung)
(1/r)  0,00675 (Stabkrümmung im maßgebenden Schnitt)
Bewehrung ist umlaufend gleichmäßig zu verteilen

ges.: - Schlankheitsgrad der Stütze mit Begründung, warum nach Theorie 1. oder Theorie 2. Ordnung
zu rechnen ist
- Längsbewehrung der Stütze S1 infolge des Knicknachweises
- Die gewählte Längsbewehrung ist explizit anzugeben und grafisch im Stützenquerschnitt
darzustellen.
Beuth Hochschule für Technik Berlin Massivbau III
Aufgabensammlung Seite 5 / 5

Aufgabe 4
Der nachfolgend dargestellte Grundriss zeigt eine Stahlbetonflachdecke h  26 cm. Alle Stützen sind
quadratisch und haben die Grundrissabmessungen von b/h  40 cm / 40 cm. Für den Durchstanznachweis ist
die Lasteinzugsfläche statisch sinnvoll abzuschätzen. Begründen Sie Ihre gewählte Lasteinzugsfläche.
Für die durchgeführten Bemessungen sind die gewählten Bewehrungen explizit anzugeben!

geg.: gk,2  2,0 kN/m² (Fußbodenaufbau)


qk  2,8 kN/m² (Verkehrslast auf der Geschossdecke)
dx  21 cm, dy  23 cm (statische Höhe für die obere Biegezugbewehrung in jeweiliger
Richtung)
asx,oben  20 cm²/m (vorhandene obere Bewehrungsmenge in x-Richtung im Durchstanzbereich)
asy,oben  20 cm²/m (vorhandene obere Bewehrungsmenge in y-Richtung im Durchstanzbereich)
  90° (senkrechte Querkraft- bzw. Durchstanzbewehrung)
C 30/37 (Betonfestigkeitsklasse)
B500A (Betonstahl)
b/h  40 cm / 40 cm (Stützenabmessungen im Grundriss)
h  26 cm (Dicke der Stahlbetonflachdecke)

Hinweis: Die gegebenen Werte gelten generell für alle zu führenden Nachweise.

ges.: - Durchstanznachweis in Achse D/1


- Für die erste Bewehrungsreihe der Durchstanzbewehrung ist die bauliche Durchbildung zu
führen (Mindestdurchmesser, Mindestanzahl, Mindestdurchstanzbewehrung). Geben Sie die
gewählte Bewehrung für die erste Bewehrungsreihe explizit an.

A B C D
7.40 m 7.40 m 7.40 m

1
x
Durchstanznachweis
7.10 m

2
7.10 m

3
7.10 m

Das könnte Ihnen auch gefallen