SD I-II FS19 Exam TSK A3
SD I-II FS19 Exam TSK A3
Department Architektur
Department of Architecture
Tragwerksentwurf I und II
Structural Design I and II
Prof. Philippe Block - Prof. Joseph Schwartz
Inhaltsübersicht
Content overview
Allgemeine Fragen
Vertiefte Tragwerksuntersuchungen
General questions
Der symmetrische Bogen einer Halle soll gegen asymmetrische Belastung ausgesteift werden. Skizzieren Sie dazu vier
unterschiedliche Möglichkeiten a) - d).
Der Bereich innerhalb des gestrichelten Rechteckes soll dabei konstruktionsfrei bleiben.
The symmetrical arch of a hall is to be stiffened against asymmetrical loading. Sketch four different options a) - d).
No structural elements should be placed inside the dashed rectangle.
a) b)
c) d)
Gegeben ist eine Stütze aus einem quadratischen Vollprofil ausgeführt in Stahl S 235 und einer Kantenlänge von 5.6
cm. Ihre Länge beträgt 2.8 m und die Stütze ist oben und unten mit einem Kipplager befestigt. Der im Diagramm a) b)
eingezeichnete Wert P ergibt sich aus dem Belastungsfall mit 400 kN.
Given is a column with a solid square section made of steel S 235 with sides of 5.6 cm. The column has a length of 2.8 m
and is restrained at the top and bottom with hinge supports. The value P marked in the diagram corresponds to the loading
case of 400 kN.
c) d)
1. Does a buckling failure occur? (Circle the correct answer) Yes / No
2. Draw an arrow in each of the six graphs a)-f) showing the direction in which the value P shifts when...
a) ... the hinges are replaced by fixed supports.
b) ... the column is 3.5 m long.
c) ... a round hollow section with the same cross-sectional area is used.
P P
d) ... the column is loaded with an additional load of 140 kN.
e) ... a square hollow section is used but the edge length is maintained.
f) ... steel S500 is used for the profile.
F = 400 kN
2. Beispiel P
2. Example
e) f)
2.8 m
P P
5.6 cm
8m 8m 8m 8m A
B
A
Lasten berechnen A
A
Calculating loads
C A
A
A
B 10m
Mit dem Entwurf eines Daches wollen Sie eine Grundfläche von 20 x 32 Metern überdachen. Dazu wird alle 8 Meter
ein Hauptträger platziert, der 20 Meter überspannt (siehe Bild rechts). Die Struktur muss Betonplatten (sk beton=2 kN/
m2), eine Dämmschicht (sk iso=0.30 kN/m2), eine Kiesschicht (sk kies=1.2 kN/m2) und eine Schneelast (sk schnee=1.85 kN/ 20m
m2) tragen. Die Träger A und B weisen einen Querschnitt von 300 x 450 mm auf und sind aus Eiche (sk holz=8.5 kN/ C A
7.5m A
m3). Der Träger C weist einen Querschnitt von 450 x 800mm auf und ist ebenfalls aus Eiche (sk holz=8.5 kN/m3). A 10m
B 10m
1. Geben Sie die Linienlast sd auf Bemessungsniveau in kN/m auf den am meisten belasteten Träger der
Sekundärkonstruktion A und den Randträger B an. 20m
2. Berechnen Sie die Last FA und FB. Berücksichtigen sie dabei das Eigengewicht des Sekundärträgers.
32m
3. Geben Sie die resultierende Belastung FR auf den mittleren Hauptträger C an. 7.5m
10m
4. Finden Sie die Auflagerkräfte des Balkens C. Berücksichtigen sie dabei das Eigengewicht des Balkens C.
For the design of a simple roof structure an area of 20 x 32 meters needs to be covered. The primary load-bearing structure
of the roof consists of a series of beams, which span 20 meters, and which are located every 8 meters (see image to the right). FR
The structure must carry: concrete panels (sc concrete=2 kN/m2), an insulation layer (sc iso=0.30 kN/m2), a gravel layer (c gravel1.2
kN/m2) and snow load (sc snow=1.85 kN/m2). Beams A und B have a cross-section of 300 x 450 mm and are made of wood (sc
=8.5 kN/m 3). Beam C has a cross-section of 450 x 800 mm and is also made of wood (sc wood=8.5 kN/m 3). FB FA FA FA FA FA FA FA FA FA FA FA FA FA FA FA FB
wood
1. Calculate the design line load sd in kN/m acting on beam A and on beam B.
2. Calculate the loads FA and FB, (see section) considering all loads, including the self-weight of the secondary beams. C
3. Calculate the Resultant FR acting on one of the middle girder C. FR
16 x 1.25m
4. Calculate the reaction forces for girder C, considering its dead load.
FB FA FA FA FA FA FA FA FA FA FA FA FA FA FA FA FB Schnitt
20 m
section
C
16 x 1.25m
20 m
In Task 4 a cantilevering truss is given, loaded with the vertical loads Fd1 - Fd3 and the horizontal load Fd4 .
1. Draw the corresponding force diagram for the given structure and mark in both form and force diagram all tension 10 m 5m 5m 5m 5m
elements in red and compression elements in blue.
2. Determine the maximum compression force Fc,max and fill its magnitude in the table. Lageplan
3. Check if a steel S355 ROR-section with inside radius r = 55 mm and outside radius R = 60 mm can be used as profile Form diagram
in this case (without considering buckling). 1:200
4. Describe how the size and direction of the reaction forces at supports A and B are changing when load Fd4 gets bigger.
max.
2. Kraft (kN)
Force [kN]
3. r
R
Querschnitt / Section
4.
Kräfteplan
Force diagram
1cm ≙ 100 kN
sd,2 = 40 kN/m
Aufgabe 5 Tribüne Variante 2: Hängedach ca. 50 Minuten Fd1 = 100 kN sd,1 = 40 kN/m
B
Seil mit ungleichmäßig verteilter Last
Cable with non-uniformly distributed loading
5m
In Aufgabe 5 wird ein Seil-Tragwerk untersucht. Gegeben ist eine nicht vollständige Ansicht des Haupttragwerks. A
Neben verteilten Lasten sd1 und sd2 tritt zusätzlich auf der linken Seite eine Punktlast Fd1 auf.
1. Die Zugkraft in der linken Rückverankerung beträgt 1'280 kN. Finden Sie die Form des Seils durch die Punkte
A und B und zeichnen und beschriften Sie den Lage- und Kräfteplan. Verwenden Sie Rot für Zug und Blau für 5m
Druck.
2. Geben Sie die Werte der Auflagerkräfte C - F in der Tabelle an.
3. Führen Sie einen Tragsicherhheitsnachweis für den Pylon mit der maximalen Druckkraft durch. Der Pylon
aus Stahl S355 weist einen runden Hohlquerschnitt mit einem Aussendurchmesser D1 = 400 mm und einem C
Innendurchmesser D2 = 384 mm auf. D E F
4. Testen Sie den Pylon nun auf mögliches Knickversagen. Nehmen Sie dazu das unten abgebildete Diagramm zu 10 m 5m 5m 5m 5m 5m
Hilfe.
5. Wie kann ein Knicken des Pylons verhindert werden, ohne dass die Geometrie, das Material oder der Quer- Lageplan
schnitt verändert werden muss? Form diagram
1:200
2. Auflager C D E F
In Task 5, a cable structure is designed. Given is an incomplete elevation of the structure. In addition to the uniformly
Support
distributed loads sd1 and sd2 , a point load Fd1 is applied on the left of the structure.
Kraft [kN]
1. For a tensile force in the left anchoring brace of 1'280 kN, find the funicular shape of the cable going through points A Force [kN]
and B. Draw and label the form and force diagram using red for tension and blue for compression.
2. Determine the magnitude and direction of the reaction forces C to F, and list their values in the table.
3. Check the strength capacity of the pylon with the maximum compression force. The pylon made of steel S355 has a
round hollow cross-section with an outer diameter D1 = 400 mm and an inner diameter D2 = 384 mm.
4. For the same pylon, calculate whether buckling is occurring, marking its value in the diagram below.
5. How can buckling be prevented without changing the geometry, the material or the cross-section of the pylon?
Kräfteplan
Force diagram
1cm ≙ 100 kN
Horizontalkräfte
Horizontal Forces
In Aufgabe 6 wird der Kräfteverlauf infolge horizontaler Einwirkung auf eine Deckenplatte betrachtet. Die drei
vertikalen Elemente dienen der Aussteifung. Deckenplatte sowie alle drei vertikalen Elemente sind in bewehrtem F
Beton materialisiert.
1. Finden Sie mit Hilfe der grafischen Statik einen möglichen Kräfteverlauf in der Platte so, dass die Kräfte durch
die vertikalen Elemente in den Boden geleitet werden können. Zeichnen Sie den entsprechenden Kräfteplan für B
F = 500kN.
2. Finden Sie dann einen möglichen inneren Kräfteverlauf in den Wandscheiben A, B und C und zeichnen Sie den
jeweiligen Kräfteplan für jedes Element. A
3. Die sechs abgebildeten Varianten zeigen schematisch unterschiedliche Anordnungen der drei vertikalen
Elemente. Kreuzen Sie diejenigen Varianten an, welche gegen Horizontalkräfte ausgesteift sind.
In Task 6 a structure composed of one slab and three vertical elements is given, all built in reinforced concrete:
Lageplan
1. Using graphic statics, create a possible flow of internal forces in equilibrium within the slab and the three vertical Form diagram
elements that results from the action of the horizontal force F. Draw the corresponding force diagram if F = 500 kN. 1:100
2. Then, propose a possible internal force flow in the walls A, B and C to carry those actions to the ground and draw the
corresponding force diagram for each wall.
3. The six drawings below show schematically different floor plans of a rectangular slab being supported by three vertical
elements. Check the box of those variations in which the scheme is properly braced against horizontal forces.
A
3.
Axonometrische Darstellung B
axonometric drawing
C
Kräfteplan
Force diagram
1cm ≙ 100 kN