03 Materialbereitstellung PDF
03 Materialbereitstellung PDF
03 Materialbereitstellung PDF
Fertigungsplanung – Montage
Materialbereitstellung
Nach Quelle: Lotter, B., Wiendahl,H.-P.: Montage in der industriellen Produktion. Springer-Verlag 2012.
Quelle: Lotter, B., Wiendahl,H.-P.: Montage in der industriellen Produktion. Springer-Verlag 2006.
nach nach
Bereitstellungsart Bedarf Verbrauch
Bereitstellungsform
Nach Quelle: Bullinger, H.-J., Lung, M.: Planung der Materialbereitstellung in der Montage. B.G. Teuber, 1994.
Nach Quelle: Lotter, B., Wiendahl,H.-P.: Montage in der industriellen Produktion. Springer-Verlag 2012.
Material 1
Material 2
Material 1
Material 2
Markierung von
Stellflächen oder
Lagerplätzen
Quelle: http://www.orgatex.de/
Kanban-Karte 2
Material 1 Senke 1
Quelle Pufferlager
Material 2 Senke 2
Kanban-Karte 1 Kanban-Karte 2
(Produktions-Kanban) (Transport-Kanban)
• Aufwendigeres Prinzip
• Unkritisch, auch bei mehreren Senken
• Geringe Bestände
Fertigungsplanung – Montage - Einführung Folie Nr. 11
Kanban-Arten nach Informationsträger
Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage
Materialbereitstellungsform:
• Komplett (kommissioniert)
• Montagesynchron
Bauteile je Produkt
komplett
Bauteile je Arbeitsplatz
montagesynchron
Station
Produkt Produkt
• Routenzüge
• Übergabeeinrichtungen
TUD, IF, FTM, Dr. V. Flemming Fertigungsplanung – Montage - Einführung Folie Nr. 15
Bauteilezuführung am Arbeitsplatz
Allgemeine Anforderungen
Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage
Anforderungen bilden:
a) der Anlieferungszustand
b) die Handhabbarkeit der Bauteile
c) Prozessanforderungen
Schüttgut
Langteilausführung
Werkstückparameter
Werkstückeigenschaften Werkstückverhalten
• Grundsatz:
Anlieferungseinheit = Lagereinheit =
Kommissioniereinheit = Fördereinheit =
Fertigungseinheit = Montageeinheit = Prüf- und
Versandeinheit
• Vorgehensweise
• Anforderungen und Randbedingungen (Unternehmensziele)
• Sortimente gliedern Typenvertreter / Komplexerzeugnis
• Analyse der Teilestruktur nach den Kriterien (siehe Folie 5-7)
Bedarfsgesteuert/auftragsbezogen: spezielle Teile,
Sondervarianten, wertintensive, große und schwierig zu lagernde
Teile
Verbrauchsgesteuert/auftragsbezogen: Zwischenform
Verbrauchsgesteuert/auftragsneutral: Normteile,
Mehrfachteile, geringes Volumen, Schüttgut
• Variantenbildung
• Bewertung
Materialbereitstellungsablauf
• Materialbereitstellungsfrequenz
• Materialbereitstellungsmenge
• Materialweg
Materialbereitstellungslager
• Materialanordnung im Lager
• Personalbedarf
• Markt-, Beschickungs-, Entnahmeprinzip
• Kommissionierfläche
• Wareneingangsfläche
• Ordnung der Teile (teile- oder typenorientiert)
Materialbereitstellungshilfsmittel
• Geeignetes Transportmittel (Hubwagen, Gabelstapler, Kran)
• Hebehilfen
• Verkettungsmittel / Werkstückträger
• Behälterart und –größe
Bereichsübergreifende Wünsche
• Produktänderungen (Transport, Handhabung, Typenstruktur)
• Veränderte Arbeitsteilung zwischen Unternehmen und Zulieferer
Anlieferseite Entnahmeseite
Spuren für
Leerbehälter
• Greifbehälter mit
speziellen Greifzungen
für Kleinteile
• Schrägstellung von
Greifbehältern (Sicht
beim Greifen)
Quelle: www.teamtechnik.de
Gestaltung der
Materialbereitstellung
am Arbeitsplatz