Skriptum - Arbeitsplanung Lehrer

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 16

HTBL u.

VA Graz-Gsting
Ibererstrasse 15-21
A-8051 Graz
Tel.: 0316-6081-0
www.bulme.at

Arbeitsplanung

Arbeitsplanung
1

ARBEITSPLAN ............................................................................................................................................ 2
1.1
1.2
1.3

GRUNDLAGEN .......................................................................................................................................... 2
INHALTE EINES ARBEITSPLANS ................................................................................................................ 2
SONSTIGES ............................................................................................................................................... 4

INFORMATIONSGRUNDLAGEN ............................................................................................................ 5
2.1
ERZEUGNISSTRUKTUR .............................................................................................................................. 5
2.2
ZEICHNUNGEN ......................................................................................................................................... 5
2.3
STCKLISTEN ........................................................................................................................................... 6
2.3.1
Mengenstckliste ............................................................................................................................. 6
2.3.2
Strukturstckliste ............................................................................................................................. 6
2.3.3
Baukastenstckliste ......................................................................................................................... 7
2.4
NUMMERUNG ........................................................................................................................................... 8

ZEITERMITTLUNG (VORGABEZEIT) ................................................................................................ 10


3.1
AUFTRAGSZEIT T ................................................................................................................................... 10
3.2
ZEIT JE EINHEIT TE ................................................................................................................................. 11
3.2.1
Grundzeit tg ................................................................................................................................... 11
3.2.2
Verteilzeit tv ................................................................................................................................... 11
3.2.3
Erholzeit ter .................................................................................................................................... 12
3.3
METHODEN FR DIE ERMITTLUNG DER GRUNDZEIT TG .......................................................................... 12
3.3.1
Schtzen und Vergleichen ............................................................................................................. 12
3.3.2
Erfassen von Ist-Zeiten (REFA-Zeitaufnahme) ............................................................................. 13
3.3.3
Systeme vorbestimmter Zeiten (MTM-Verfahren) ......................................................................... 14
3.3.4
Rechnen von Hauptzeiten .............................................................................................................. 15

JE, SE / 01.09.2006

SKRIPTUM

Seite 1

HTBL u. VA Graz-Gsting
Ibererstrasse 15-21
A-8051 Graz
Tel.: 0316-6081-0
www.bulme.at

Arbeitsplanung

1 ARBEITSPLAN
1.1

Grundlagen

Arbeitsplanung
Im Rahmen der Arbeitsplanung wird die Fertigung und Montage eines Produkts auftragsunabhngig
vorgeplant. Dabei wird festgelegt
-

in welcher Weise (Arbeitsvorgnge)


in welcher Reihenfolge (Arbeitsablauf)
auf welchen Arbeitspltzen (Maschinen, Montagearbeitspltze)
mit welchen Hilfsmitteln (Werkzeuge, Vorrichtungen)
mit welchem Zeitbedarf (Rstzeit, Fertigungszeit)

die einzelnen Teile gefertigt bzw. das Produkt zusammengebaut werden sollen.
Was ist ein Arbeitsplan ?
Das Ergebnis der Arbeitsplanung wird in einem sogenannten Arbeitsplan zusammengefasst. Der Arbeitsplan ist demzufolge die auftragsunabhngige Dokumentation des geplanten Arbeitsablaufes fr
die Herstellung eines Produkts.
Neben Zeichnungen und Stcklisten gehren Arbeitsplne zu den wichtigsten Unterlagen fr die
Durchfhrung der Produktionsplanung und steuerung (PPS) sowie der Fertigung und Montage eines
Produkts.
Arbeitsplne werden blicherweise auftragsunabhngig erstellt. In der Einzelfertigung werden sie
oft jedoch auch auftragsbezogen erstellt, da angenommen wird, dass das jeweilige Produkt nur ein
einziges mal gefertigt wird.

1.2

Inhalte eines Arbeitsplans

Da sich Produkte, Prozesse und Unternehmen sehr stark unterscheiden, gibt es keinen einheitlichen
bzw. genormten Arbeitsplan. Folgende Daten sind jedoch meist in jedem Arbeitsplan zu finden.
Kopfdaten
Im Kopfteil des Arbeitsplanes werden alle allgemeinen Angaben ber das zu fertigende Teil angefhrt
wie beispielsweise
-

Sachnummer, zur eindeutigen Kennzeichnung des zu fertigenden Teils


Benennung, als verbale Bezeichnung des zu fertigenden Teils
Zeichnungsnummer, der zugehrigen Konstruktionszeichnung
Revisionsnummer, welcher den nderungsstand des Arbeitsplans kennzeichnet
Losgrenbereich, fr welchen der vorliegende Arbeitsplan ausgelegt ist, da beispielsweise
die Wahl des Fertigungsverfahrens von der zu fertigenden Stckzahl abhngt.

Materialdaten
Dieser Bereich beinhaltet alle Angaben fr die Bereitstellung des erforderlichen Rohmaterials wie
JE, SE / 01.09.2006

SKRIPTUM

Seite 2

HTBL u. VA Graz-Gsting
Ibererstrasse 15-21
A-8051 Graz
Tel.: 0316-6081-0
www.bulme.at

Arbeitsplanung

beispielsweise
-

Werkstoffbezeichnung
Rohmae
Rohgewicht

Sach.Nr.

Kopfdaten

Rev.Nr.

Materialdaten

E 295

Fertigungsdaten

Fertigungsdaten
ber den Arbeitsplan wird der Fertigung eindeutig vorgegeben wie und mit welchen Mitteln das jeweilige Objekt herzustellen ist. Zu diesem Zweck werden im Arbeitsplan die einzelnen Arbeitsvorgnge in der Reihenfolge ihrer Durchfhrung aufgelistet und mit ergnzenden Informationen versehen.
Fertigungsdaten sind daher
-

Arbeitsvorgangsbeschreibung, als verbale Kurzbeschreibung der einzelnen Bearbeitungsschritte mit Zuordnung einer eindeutigen Arbeitsvorgangsnummer
Arbeitsplatzdaten, wie z.B. Arbeitsplatznummer, Kostenstelle, Maschinen
Fertigungshilfsmittel wie z.B. Werkzeuge und Vorrichtungen
Vorgabezeiten wie z.B. Zeit je Einheit und Rstzeit fr die einzelnen Arbeitsvorgnge

JE, SE / 01.09.2006

SKRIPTUM

Seite 3

HTBL u. VA Graz-Gsting
Ibererstrasse 15-21
A-8051 Graz
Tel.: 0316-6081-0
www.bulme.at

1.3

Arbeitsplanung

Sonstiges

hnlichkeitsplanung
hnliche Teile werden blicherweise auch hnlich oder gleich gefertigt. Ist bereits ein Arbeitsplan fr
ein hnliches Teil im Unternehmen vorhanden, gengt hufig eine berprfung im Hinblick auf die
Abweichungen und eine entsprechende Korrektur des bereits vorhandenen Arbeitsplans fr das hnliche Teil.
Planungstiefe
Wie detailliert die einzelnen Teilvorgnge, die bei der Herstellung eines Produkts erforderlich sind, im
Arbeitsplan angefhrt und beschrieben sind (= Planungstiefe) hngt von der Anzahl der mit diesem
Arbeitsplan zu fertigenden Teile ab.
In der Groserien- und Massenfertigung erfolgt eine relativ detaillierte Ausarbeitung der Fertigungsdaten im Arbeitsplan da durch systematisches Analysieren des geplanten Fertigungsablauf im vorhinein die erforderliche Fertigungszeit optimiert werden kann.
Da diese systematische Analyse jedoch entsprechend hohen Planungsaufwand erfordert sind die Fertigungsdaten der Arbeitsplne in der Einzel- und Kleinserienfertigung meist weniger detailliert ausgearbeitet.
Ziel bei der Festlegung der Planungstiefe ist es ein Gesamtoptimum hinsichtlich der Planungskosten
und Fertigungskosten zu erreichen.

JE, SE / 01.09.2006

SKRIPTUM

Seite 4

HTBL u. VA Graz-Gsting
Ibererstrasse 15-21
A-8051 Graz
Tel.: 0316-6081-0
www.bulme.at

Arbeitsplanung

INFORMATIONSGRUNDLAGEN

Informationsgrundlage fr die Durchfhrung der Arbeitsplanung und damit der Erstellung der Arbeitsplne sind Informationen wie
-

2.1

Erzeugnisstruktur
Zeichnungen
Stcklisten
Stammdaten verfgbarer Betriebsmittel (Maschinen, Werkzeuge, Vorrichtungen usw.)
betriebliche Nummerungssysteme
ergnzende Vorschriften (Prfvorschriften, Sicherheitsvorschriften usw.)
Daten fr die Festlegung der Rst- und Fertigungszeiten (Planzeitkataloge, Schnittgeschwindigkeiten, usw.)

Erzeugnisstruktur

Mit Hilfe einer Erzeugnisstruktur wird der Aufbau eines Produkts aus Baugruppen und Einzelteilen
veranschaulicht. Sie wird hufig als Stammbaum dargestellt, wobei die oberste Stufe 0 das Gesamtprodukt darstellt.
Bei mehrstufigen Produkten entstehen Strukturstufen dadurch, dass Teile einer niedrigeren Stufe in
einer bergeordneten Gruppe enthalten sind. Nachfolgende eine beispielhafte Erzeugnisstruktur

Stufe 0

E1
(12)

Stufe 1

A
(2)

Stufe 2

Stufe 3

(5)

2.2

(2)

(2)

B
(1)

(1)

(1)

C
(1)

(3)

(2)

(5)

(1)

(2)

Zeichenerklrung
Baugruppe
Einzelteil
( ) Mengenangabe

Zeichnungen

Die funktionsfhige und fertigungsgerechte Gestaltung des Produkts erfolgt in der Konstruktion. Fr
die im Rahmen der Herstellung des Produkts erforderlichen nachfolgenden betrieblichen Aktivitten
(z.B. Materialbeschaffung, Arbeitsplanung, PPS, Fertigung, Qualittsprfung, Kalkulation usw.) ist
jedoch eine eindeutige, bersichtliche und vollstndige Beschreibung des Produkts erforderlich.
Diese erfolgt mit Hilfe von Zeichnungen. Technische Produkte werden, wegen ihrer Komplexitt
JE, SE / 01.09.2006

SKRIPTUM

Seite 5

HTBL u. VA Graz-Gsting
Ibererstrasse 15-21
A-8051 Graz
Tel.: 0316-6081-0
www.bulme.at

Arbeitsplanung

meist nicht auf einer einzigen Zeichnung dargestellt, sondern in einem Zeichnungssatz. Dieser beinhaltet
-

Zusammenstellungszeichnung, welche das gesamte Produkt unter weitgehendem Verzicht auf


Einzelheiten im berblick darstellt.

Baugruppenzeichnungen, in welcher alle Einzelteile einer Baugruppe im zusammengebauten


Zustand darstellt werden. Sie dient der bersicht und Orientierung fr Montage, Verkauf usw.

Einzelteilzeichnungen, welche alle Details die fr die Fertigung des jeweiligen Einzelteils ntig
sind beinhaltet z.B. Fertigungsmae, Toleranzen, Oberflchengte, Schweisymbole usw.

2.3

Stcklisten

Eine Stckliste ist die listenfrmig Darstellung der einzelnen Komponenten eines Produkts. Insbesondere bei komplexen Produkten mit mehreren Baugruppen welche wiederum aus mehreren Einzelteilen
bestehen, ist ein systematischer Aufbau der Stckliste von wesentlicher Bedeutung.
Die Stckliste enthlt alle Baugruppen und Einzelteile eines Produkts, mit den erforderlichen Mengen,
sowie die Rohstoffe die fr die Fertigung der Eigenfertigungsteile notwendig sind.
In der Praxis haben sich verschieden Stcklistenformen entwickelt wie z.B. Mengenstckliste, Strukturstckliste, Baukastenstckliste, welche im folgenden erlutert werden.

2.3.1

Mengenstckliste

In der Mengenstckliste sind alle fr die Herstellung eines Produkts erforderlichen Einzelteile bzw.
Baugruppen mit der Angabe der erforderlichen Gesamtmenge enthalten. Nicht ersichtlich ist jedoch
die Gliederung der Einzelteile innerhalb des Produkts.
Die Mengenstckliste kann entweder alle Einzelteile und Baugruppen oder nur die Einzelteile enthalten. Nachfolgend ist beispielhaft die Mengenstckliste ohne Baugruppen fr das Produkt mit der Erzeugnisstruktur in Kap. 2.1. dargestellt.
Erzeugnis E1
Teil

Menge

14

2
3
4
5
6

15
6
2
2
3

Die Mengenstckliste ist nur fr relativ einfache Produkte mit einer oder hchstens zwei Gliederungsstufen anwendbar.

2.3.2

Strukturstckliste

Die Strukturstckliste weist alle Baugruppen und Einzelteile eines Produkts auf und strukturiert diese
Komponenten entsprechend des Erzeugnisaufbaus bis zur niedrigsten Stufe. Nachteil dabei ist die
wiederholte Auflistung ganzer Baugruppen mit ihren smtlichen Elementen.
Nachfolgend ist die Strukturstckliste fr das Produkt mit der Erzeugnisstruktur in Kap. 2.1 dargestellt.
JE, SE / 01.09.2006

SKRIPTUM

Seite 6

HTBL u. VA Graz-Gsting
Ibererstrasse 15-21
A-8051 Graz
Tel.: 0316-6081-0
www.bulme.at

Arbeitsplanung

Erzeugnis E 1
1
1
A

B
2
3
4
C
5
6
1
5
B
2
3

Menge
12
1
2
5
2
2
1
1
3
2
1
1
5
2

Strukturstcklisten werden bei nicht zu umfangreichen Produkten angewendet.

2.3.3

Baukastenstckliste

In einer Baukastenstckliste sind alle Teile und Baugruppen der nchsttieferen Gliederungsstufe angefhrt. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf die im Stcklistenkopf mit der Menge 1 angegebene Baugruppe bzw. das Erzeugnis.
Vorteil dabei ist, dass wiederholt auftretende Baugruppen nur durch eine Stckliste dargestellt werden,
auf die mehrfach verwiesen werden kann.
Nachfolgend sind die Baukastenstcklisten fr das Produkt mit der Erzeugnisstruktur in Kap. 2.1 dargestellt.

JE, SE / 01.09.2006

SKRIPTUM

Seite 7

HTBL u. VA Graz-Gsting
Ibererstrasse 15-21
A-8051 Graz
Tel.: 0316-6081-0
www.bulme.at

Arbeitsplanung

Baugruppe A

Erzeugnis E1

Baugruppe B

Baugruppe C

Teil

Menge

Teil

Menge

Teil

Menge

Teil

Menge

12

A
B

1
1

4
C
5

2
1
1

6
1

3
2

Die Baukastenstckliste hat sich heutzutage fr technische Produkte weitgehend durchgesetzt.

2.4

Nummerung

Viele im Unternehmen bentigten Objekte (z.B. Kostenstellen, Material, Personal, Maschinen, Kunden usw.) werden nicht nur mit einem Namen bezeichnet sondern zustzlich mit einer Nummer versehen. Die Hauptgrnde fr die Einfhrung einer Nummerung sind
-

Identifikation d.h. Objekte werden durch die Nummer eindeutig identifiziert

Klassifikation d.h. Objekte werden durch die Nummer eindeutig einer bestimmten Gruppe zugeordnet

Auerdem knnen Nummern EDV-mig leichter verarbeitet werden.


Arten von Nummern
Nummern knnen sowohl aus Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen bestehen. Nach DIN 6763 unterscheidet man zwischen
-

Numerische Nummern d.h. eine Folge von Ziffern z.B. 1234


Alpha-Nummern d.h. eine Folge von Buchstaben z.B. AFGH
Alphanumerische Nummern d.h. eine Folge von Buchstaben und Ziffern z.B. AB724

Trennzeichen
Nummern mit sehr vielen Stellen sind nicht gut lesbar. Zur Strukturierung der Nummern werden daher
meist bestimmte Sonderzeichen wie . - / als Trennzeichen verwendet. (z.B. 24.07.7687.2 oder 2407-7687/2).
Nummernsysteme
Fr jedes zu nummerierende Objekt wird vom Unternehmen ein entsprechendes Nummernsystem
festgelegt. Man unterscheidet prinzipiell folgende Arten von Nummernsystemen
Identifikationsnummern

Sie dienen ausschlielich der eindeutigen Identifizierung eines Objekts. Dazu


wird fr das jeweilige Objekt meist eine fortlaufende Nummer (=Zhlnummer)
vergeben.
z.B. 4532, 4533, 4534 usw.

JE, SE / 01.09.2006

SKRIPTUM

Seite 8

HTBL u. VA Graz-Gsting
Ibererstrasse 15-21
A-8051 Graz
Tel.: 0316-6081-0
www.bulme.at

Klassifizierungnummern

Arbeitsplanung

Sie dienen ausschlielich der Klassifizierung eines Objekts aufgrund seiner


Eigenschaften zu einer bestimmten Gruppe. Mehrere Objekte knnen auch die
gleiche Klassifizierungsnummer aufweisen.
z.B. Schulklasse 3 AWH, 2 AMH

Verbundnummern

Diese setzen sich aus mindestens einer Klassifizierungsnummer und einer


Identifikationsnummer zusammen d.h. fr jede Klassifizierungsvariante gibt es
eine eigene Identifikationsnummernreihe.
Die Verbundnummer wird umso lnger, je mehr Klassifizierungsmerkmale in
die Verbundnummer aufgenommen werden.
z.B. Sozialversicherungsnummer 3427 23 12 88, Autokennzeichen BM 34A

Parallelnummern

Beim Parallelnummernsystem ist die Identifikationsnummer von der Klassifikationsnummer vollstndig getrennt zu sehen. Der Identifikationsnummer wird
eine von dieser vllig unabhngigen Klassifizierungsnummer zugeordnet.
Mit der Identifikationsnummer kann der Teil eindeutig gekennzeichnet werden,
mit der Klassifikationsnummer kann er schnell gefunden werden.
z.B. 4 AWH - 12348

JE, SE / 01.09.2006

SKRIPTUM

Seite 9

HTBL u. VA Graz-Gsting
Ibererstrasse 15-21
A-8051 Graz
Tel.: 0316-6081-0
www.bulme.at

Arbeitsplanung

3 ZEITERMITTLUNG (VORGABEZEIT)
Fr die bei der Herstellung eines Produkts erforderlichen und im Arbeitsplan angefhrten Arbeitsvorgnge werden im Rahmen der Arbeitsplanung entsprechende Sollzeiten (=Vorgabezeiten) ermittelt
und festgelegt.

3.1

Auftragszeit T

Unter der Auftragszeit T versteht man die zur Durchfhrung eines bestimmten Arbeitsvorgangs (laut
Arbeitsplan) erforderliche Gesamtzeit fr eine bestimmte Stckzahl m.
Auftragszeitermittlung nach REFA
Auftragszeit
T

Rstzeit
tr

Ausfhrungszeit
ta=m*te

Zeit je Einheit
te

Grundzeit
tg

Hauptzeit
th

Erholzeit
ter

Nebenzeit
tn

Verteilzeit
tv

sachliche
Verteilzeit
tvs

persnliche
Verteilzeit
tvs

Die Auftragszeit T setzt sich zusammen aus der Rstzeit tr und der Ausfhrungszeit ta

T = tr+ta
Rstzeit tr
Die Rstzeit tr umfasst jene Arbeitsaufgaben, die nur einmalig anfallen, unabhngig davon wie viele
Einheiten (Stck) der Gesamtauftrag umfasst. Dies sind Aufgaben wie
-

Vorbereitung auf die Arbeitsaufgabe (z.B. Werkzeug einspannen, Material holen, Zeichnung
lesen, Auftragsgesprch mit Meister )
das Rckversetzen des Arbeitsplatzes in die Ausgangssituation (z.B. Reinigen des Arbeitsplatzes am Ende des Auftrags usw).

Ausfhrungszeit ta
JE, SE / 01.09.2006

SKRIPTUM

Seite 10

HTBL u. VA Graz-Gsting
Ibererstrasse 15-21
A-8051 Graz
Tel.: 0316-6081-0
www.bulme.at

Arbeitsplanung

Die Ausfhrungszeit ta ist die fr die eigentliche Durchfhrung der Arbeitsaufgabe erforderliche Zeit.
Man erhlt sie durch Multiplikation der Stckzahl m des Fertigungsauftrags mit der fr die Durchfhrung bentigten Zeit je Einheit te.

ta = m*te

3.2

Zeit je Einheit te

Sie ist die Zeit, die fr die Durchfhrung der gesamten Arbeitsaufgabe an einer Einheit des Fertigungsauftrags bentigt wird. Sie setzt sich zusammen aus Grundzeit tg, Verteilzeit tv und Erholzeit ter.

te = tg + tv + ter
3.2.1

Grundzeit tg

Sie ist die Zeit, die fr die Durchfhren der Arbeitsaufgabe an einer Einheit des Fertigungsauftrags
planmig erforderlich ist. Sie setzt sich zusammen aus der Hauptzeit und der Nebenzeit.
Hauptzeit th
Dies ist die Zeit, in der ein unmittelbarer Arbeitsfortschritt am Produkt erzielt wird z.B. Eingriff des
Meiels beim Drehen, Zusammenbau eines Produkts usw.
Nebenzeit tn
Dies sind Hilfszeiten, die fr Nebenttigkeiten anfallen welche nur mittelbar zur Erfllung der Arbeitsaufgabe beitragen z.B. Werkstck ein- und ausspannen, Schlitten zurckfahren usw.

3.2.2

Verteilzeit tv

Sie ist die Zeit, die bei der Durchfhrung der Arbeitsaufgabe zustzlich zur Grundzeit voraussichtlich
unplanmig bentigt wird. Man unterscheidet
-

sachliche Verteilzeit tvs: Diese Zeit umfasst unplanmige Ttigkeiten im Zusammenhang mit
der Durchfhrung der Arbeitsaufgabe z.B. Reparatur bei Strungen, Warten auf Material,
Werkzeugbruch usw.

persnliche Verteilzeit tvp: Diese Zeit umfasst die persnlichkeitsbedingten unplanmigen Unterbrechungen der Arbeitsaufgabe z.B. Rauchen, Privatgesprche, Gang zur Toilette usw.

Die Berechnung der Verteilzeit tv erfolgt aus der ermittelten Grundzeit mit Hilfe des Verteilzeitzuschlagsatzes Zv [%].

tv = tg *Zv/100
Ermittlung des Verteilzeitzuschlagsatzes Zer mittels Betriebsvergleich
Dabei werden typische Werte hnlicher Fertigungsbetriebe herangezogen. Richtwert fr Verteilzeitzuschlagstze in metallverarbeitenden Betrieben bei Massen- und Groserienfertigung Zv= 5-10% bei
Einzel- und Kleinserienfertigung Zv=10-15 %.
Ermittlung des Verteilzeitzuschlagsatzes Zer mittels Verteilzeitaufnahme
Bei der Durchfhrung einer Verteilzeitaufnahmen wird im Betrieb an ausgewhlten Arbeitspltzen
ber einen bestimmten Zeitraum (meist eine Woche) eine genaue Aufzeichnung ber die Art und Dauer der Ttigkeiten durchgefhrt und diese ausgewertet. Aus dem Verhltnis der Dauer fr planmige
und unplanmige Ttigkeiten in diesem Zeitraum lsst sich der Verteilzeitprozentsatz Zv ermitteln.
JE, SE / 01.09.2006

SKRIPTUM

Seite 11

HTBL u. VA Graz-Gsting
Ibererstrasse 15-21
A-8051 Graz
Tel.: 0316-6081-0
www.bulme.at

Arbeitsplanung

Die Durchfhrung einer Verteilzeitaufnahme ist zwar sehr aufwendig, neben der Ermittlung des aktuellen Verteilzeitzuschlagsatzes lassen sich damit jedoch auch Ansatzpunkte fr die Verringerung der
unproduktiven Verteilzeit herausfinden (z.B. vorausschauende Instandhaltung, Verbesserung der betrieblichen Ablauforganisation usw.).

3.2.3

Erholzeit ter

Sie ist die Zeit die bei der Durchfhrung der Ttigkeit dem Erholen des Mitarbeiters dient. Die Berechnung der Erholzeit ter erfolgt mit Hilfe des Erholzeitzuschlagsatzes Zer [%]

ter = tg *Zer/100
Festlegung des Erholzeitzuschlagsatzes Zer
Die Bercksichtigung von Erholzeit ist bei Ttigkeiten welche mit erhhter psychischer oder physischer Belastung zusammenhngt gesetzlich vorgeschrieben (z.B. Ttigkeit in Gieerei, Khlhaus,
Kontrollttigkeit usw.). Der entsprechende Erholzeitzuschlagsatz wird in einem solchen Fall von einem Arbeitsmediziner festgelegt.
Betriebliche Praxis
Auer in den oben beschriebenen Fllen wird eine Erholzeit in der betrieblichen Praxis bei der Auftragszeitermittlung, meist nicht bercksichtigt. Nicht als Erholzeit, in diesem Sinne, gelten die Arbeitspausen, da sie auerhalb der eigentlichen Arbeitszeit stattfinden.

3.3

Methoden fr die Ermittlung der Grundzeit tg

Wie bereits in Kap. 3.2.1 angefhrt ist die Grundzeit tg die Zeit, die fr die Durchfhrung der Arbeitsaufgabe an einer Mengeneinheit des Fertigungsauftrags planmig erforderlich ist. Fr die Ermittlung
der Grundzeit stehen in der betrieblichen Praxis verschiedene Methoden zur Auswahl.
Methoden der
Grundzeitermittlung tg

Schtzen und
Vergleichen

reines
Schtzen

3.3.1

Planzeiten

Erfassen von
Istzeiten

REFA
Zeitaufnahme

Systeme vorbestimmter Zeiten

MTMVerfahren

Rechnen von
Hauptzeiten

Schtzen und Vergleichen

Das einfachste, aber auch ungenaueste Verfahren der Zeitermittlung ist das Schtzen und Vergleichen.
Schtzen
Die Zeitschtzung erfolgt hier ausschlielich anhand der Erfahrung des Mitarbeiters der die Schtzung
durchfhrt. Die Schtzung sollte nicht fr den gesamten Arbeitsablauf erfolgen (=Gesamtschtzen),
sondern einzelne Teilvorgnge (=unterteiltes Schtzen) sind getrennt zu Schtzen und die TeilschtJE, SE / 01.09.2006

SKRIPTUM

Seite 12

HTBL u. VA Graz-Gsting
Ibererstrasse 15-21
A-8051 Graz
Tel.: 0316-6081-0
www.bulme.at

Arbeitsplanung

zungen zu addieren.
Planzeiten
Fr bestimmte immer wiederkehrende Arbeitsvorgnge werden aus Erfahrungswerten bzw. durch
nachtrgliche Auswertung des bentigten Zeitbedarfs bereits abgewickelter Auftrge Soll-Zeiten
(Planzeiten) festgelegt.
Diese Planzeiten werden meist in Abhngigkeit bestimmter Einflussgren festgelegt (z.B. Montagezeit je Meter Rohrleitung, Fliesenlegen je m Wandflche usw.) und in sogenannten Planzeitkatalogen
zusammengefasst.

m
4
5
7
9
10
10,5
12

h
1,4
1,9
2
2,7
2,7
3,1
3,6

Zeitbedarf [h]

Die Zeitermittlung fr die geplanten Arbeitsvorgnge erfolgt mit Hilfe dieser Planzeitkataloge.

4,0
3,5
3,0
2,5
2,0
1,5
1,0
0,5
0,0

y = 0,2498x + 0,4338
y = k*x +

9 10 11 12 13

Einflussgre [z.B. m]

Anwendung
Meist bei Einzel- oder Kleinserienfertigung, da hier der hhere Aufwand fr eine genauere Zeitermittlung in keinem Verhltnis zum erzielten Nutzen durch die hhere Genauigkeit steht (z.B. Stahlbaumontage, Softwareprogrammierung usw.).

3.3.2

Erfassen von Ist-Zeiten (REFA-Zeitaufnahme)

Mit Hilfe einer Zeitaufnahme wird die tatschlich bentigte Zeit fr die Durchfhrung einer Arbeitsaufgabe gemessen. Zeitaufnahmen erfolgen in der Praxis meist nach dem Schema von REFA.
Durchfhrung von REFA-Zeitaufnahmen
Werden REFA-Zeitaufnahmen an einem Arbeitsplatz durchgefhrt so ist der betroffene Mitarbeiter
und der Betriebsrat darber zu informieren.
Die entsprechende Arbeitsaufgabe wird vom Mitarbeiter mehrmals hintereinander durchgefhrt und
die entsprechenden Einzelzeiten gemessen und protokolliert. Zustzlich wird der jeweilige Leistungsgrad bei der Durchfhrung der Arbeitsaufgabe geschtzt.
Leistungsgrad L
Die Arbeitsleistung kann in Abhngigkeit vom Mitarbeiter, Tagesverfassung, Tageszeit usw. sehr
unterschiedlich sein. Daher wird bei REFA-Zeitaufnahmen zustzlich zur Zeitmessung, der Leistungsgrad des Mitarbeiters bei der Durchfhrung der Arbeitsaufgabe im Verhltnis zu einer Normalleistung
(= 100%) geschtzt.
Nach REFA bezeichnet man als Normalleistung diejenige Arbeitsgeschwindigkeit, die von einem
gebten Mitarbeiter auf Dauer ohne gesundheitliche Schdigung erreicht werden kann.

JE, SE / 01.09.2006

SKRIPTUM

Seite 13

HTBL u. VA Graz-Gsting
Ibererstrasse 15-21
A-8051 Graz
Tel.: 0316-6081-0
www.bulme.at

Arbeitsplanung

Nr. Teilschritte
1

Vorrichtung reinigen
Werkstck einspannen
Bohrer anfahren

Bohren mit manuellem


Vorschub

Bohrer zurckfahren
Werkstck ausspannen

F
ti
L
F
ti
L
F
ti
L

30
30
110
83
53
100
103
20
100

129
26
120
180
49
120
197
17
110

226
29
110
281
59
90
297
16
120

327
30
110
383
56
100
402
19
100

428
26
120
481
53
100
497
16
120

525
28
120
577
52
100
595
22
90

ti =ti/n
t=ti*L/100
L=L/n
28,2
115,0

32,4

53,7
101,7

54,6

18,3
106,7

19,6

F.Fortschrittszeit, L.Leistungsgrad, ti..Einzelzeit, n..Anzahl der Zyklen, tVorgabezeit

Festlegung der Sollzeit


Aus den bei der REFA-Zeitaufnahme gemessenen Einzelzeiten ti sowie den bewerteten Leistungsgraden wird ein Durchschnittswert gebildet. Fr die Festlegung der Sollzeit (=Vorgabezeit) fr diese Arbeitsaufgabe wird die durchschnittliche Istzeit mit dem durchschnittlichen Leistungsgrad auf die Normalleistung umgerechnet.

min
min Leistungsg rad L %
Sollzeit t
Istzeit ti
*

100
Stck
Stck
Anwendung:
Bei Massenfertigung oder Groserienfertigung, wobei der Arbeitsplatz schon vorhanden sein muss
oder ein entsprechender Testarbeitsplatz einzurichten ist.

3.3.3

Systeme vorbestimmter Zeiten (MTM-Verfahren)

Die Systeme vorbestimmter Zeiten gehen von der Voraussetzung aus, dass der Zeitbedarf fr die
Durchfhrung einer Arbeitsaufgabe anhand einer detaillierten Analyse der erforderlichen Handbewegungen im Vorhinein ermittelt werden kann.
MTM-Verfahren
Das in Europa berwiegend angewendete Verfahren der Systeme vorbestimmter Zeiten ist das
MTM (Methods-Time-Measurement)-Verfahren. Bei der Durchfhrung dieses Verfahrens wird grundstzlich in drei Schritten vorgegangen:
1.Schritt:

Analyse des Bewegungsablaufes bei der Durchfhrung der Arbeitsaufgabe und Unterteilung des gesamten Arbeitsablaufes in einzelne Bewegungselemente z.B. Hinlangen (R),
Bringen (M) , Greifen (G), Loslassen (RL), Fgen (P) usw.

2. Schritt:

Zuordnung von entsprechenden Zeiten zu den einzelnen Bewegungselementen unter Anwendung von MTM-Tabellen (MTM-Normwertzeitkarte siehe Anhang). Dabei sind entsprechende Einflussgren zu bercksichtigen wie z.B.
-

der zurckgelegte Weg


das zu transportierende Gewicht
die Schwierigkeit der Handhabung

Die in den MTM-Tabellen angefhrte Werte fr die Zeit sind in TMUs (timemeasurement-unit ) angegeben.

JE, SE / 01.09.2006

SKRIPTUM

Seite 14

HTBL u. VA Graz-Gsting
Ibererstrasse 15-21
A-8051 Graz
Tel.: 0316-6081-0
www.bulme.at

Arbeitsplanung

1 TMU = 0,036 s = 0,0006 min

3. Schritt:

Aufsummieren der Einzelzeiten der einzelnen Bewegungselemente und Umrechnung der


ermittelten Gesamtzeit fr die Arbeitsaufgabe in Sekunden bzw. Minuten.

Die Anwendung dieses Verfahrens erfordert einen erheblichen Aufwand und setzt eine grndliche
spezielle Ausbildung, Erfahrungen und Fhigkeiten im analytischen Denken voraus.
Anwendung
Bei Massen- oder Groserienfertigung, wobei der Arbeitsplatz fr die Anwendung dieses Verfahrens
nicht vorhanden sein muss. Zustzlich kann diese Methode im Zuge einer Fabriksplanung als
Grundlage fr die Arbeitsplatz- und Arbeitsablaufoptimierung dienen.

3.3.4

Rechnen von Hauptzeiten

Zeiten fr automatisch ablaufende Arbeitsvorgnge bei spanender Fertigung (z.B. Drehen, Frsen,
Bohren, Schleifen, Sgen usw.) knnen berechnet werden. Die unbeeinflussbare Hauptzeit fr das
Lngsdrehen eines Drehteils ergibt sich beispielsweise wie folgt:
L
th =

s*n
v*1000

n=

d*

L = Gesamtweg des automatischen Vorschubs [mm]


s = Vorschub [mm/U]
n = Drehzahl [U/min]
v = Schnittgeschwindigkeit [m/min]
d = Durchmesser [mm]

L = lw + la + l

lw

la

lw = Werkstcklnge [mm]
la = Anlauflnge [mm]
l = berlauflnge [mm]

Anwendung
Bei Massen- oder Serienfertigung fr die Ermittlung der nicht beeinflussbaren Maschinenzeiten
(=automatischer Vorschub).

JE, SE / 01.09.2006

SKRIPTUM

Seite 15

HTBL u. VA Graz-Gsting
Ibererstrasse 15-21
A-8051 Graz
Tel.: 0316-6081-0
www.bulme.at

Arbeitsplanung

MTM-Normzeitwertkarte

JE, SE / 01.09.2006

SKRIPTUM

Seite 16

Das könnte Ihnen auch gefallen